EP2536375B1 - Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen Download PDF

Info

Publication number
EP2536375B1
EP2536375B1 EP11704547.6A EP11704547A EP2536375B1 EP 2536375 B1 EP2536375 B1 EP 2536375B1 EP 11704547 A EP11704547 A EP 11704547A EP 2536375 B1 EP2536375 B1 EP 2536375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
air
mattress
inclined position
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11704547.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2536375A1 (de
EP2536375B8 (de
Inventor
Ralf Matschurek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekamed & Co KG GmbH
Original Assignee
Ekamed & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekamed & Co KG GmbH filed Critical Ekamed & Co KG GmbH
Publication of EP2536375A1 publication Critical patent/EP2536375A1/de
Publication of EP2536375B1 publication Critical patent/EP2536375B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2536375B8 publication Critical patent/EP2536375B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/001Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers

Definitions

  • the invention relates to a side storage device for variable lateral storage of a person lying down according to claim 1.
  • the invention further relates to a method according to claim 9.
  • the invention relates to the field of decubitus prophylaxis and therapy in long term individuals.
  • so-called alternating pressure mattresses have long been known in which automatically the pressure distribution in the mattress and thus the contact pressure at the individual body parts of a person lying on the mattress - hereinafter also referred to as a patient - is varied.
  • a patient - Such a system is for example from the DE 40 23 289 C2 known.
  • Recent findings show that the frequently changing pressure distribution to which the patient's body is exposed can also be associated with disadvantages. For example, some patients complain of disorientation as a result of changing pressure distribution. The more recent findings are therefore to relocate the patient more often laterally and thereby avoid the unwanted sore spots on the body of the patient.
  • the invention is therefore based on the object of providing a contrast improved device, with an effective decubitus prophylaxis and - therapy is possible.
  • the invention is also based on the object of specifying an advantageous method for this purpose.
  • a side support device for variable lateral support of a person lying is proposed.
  • Such a system advantageously permits an automatic transfer of a lying person from one lateral position to the other or from a supine position to a lateral position and correspondingly back to the supine position.
  • the exact lateral skew of the lying surface and thus the person lying can be detected.
  • the sensor detects a measure that represents the respective angle between the transverse axis of the lying surface and the horizontal, ie allows a conclusion about the angle.
  • An electronic control of the actuator the skew can thus be set to a desired, therapeutically appropriate value.
  • the actual skew is in an electronic control device determined, compared with a predetermined desired skew and adjusted by appropriate control of the actuator as a result, the actual skew to the predetermined desired skew.
  • the actual skewed position of the lying surface is determined.
  • An inclined position is understood here as meaning any measure which unambiguously indicates the lateral inclination of the lying surface and which can be detected by a sensor, e.g. the vertical distance between a reference point of the lying surface and an associated reference point of a horizontal reference surface, or the respective angle between the transverse axis of the lying surface and the horizontal.
  • a sensor that is capable of detecting a measure representing the respective angle between the transverse axis of the lying surface and the horizontal.
  • the electronic control device can determine the inclined position directly as an angle between the transverse axis of the lying surface and the horizontal. However, the electronic control device can also determine the inclined position internally as another variable and compare it with a corresponding desired value.
  • a position control of the inclined position of the lying surface and thus the person lying on the lying surface can be realized.
  • This has the advantage that the desired inclination of the patient can be adjusted with high precision, as there is feedback on the actual skew via the sensor.
  • the reproducibility of the required tilt of the patient during repositioning can be significantly improved.
  • the side storage device according to the invention is thus independent of the particular characteristics of the patient, such as the weight of the patient, and the nursing bed to operate with said high reproducibility of the tilt. Due to the feedback via the sensor, such environmental parameters have no decisive influence on the precise and reproducible adjustment of the inclination.
  • the side storage device according to the invention is particularly well suited for retrofitting to existing care beds, the attachment is basically possible on any nursing bed. As a result, the side storage device according to the invention is particularly universally applicable.
  • a sensor is basically any type of sensor in question, which allows a determination of the inclination of the bed surface and thus directly or indirectly, a determination of the actual angle.
  • an angle-measuring angle sensor may be used, e.g. a potentiometric sensor.
  • the determination of the inclined position of the lying surface can also take place by means of a sensor detecting the vertical distance of a reference point of the lying surface to an associated reference point of a horizontal reference surface.
  • the sensor may in this case be designed as a distance sensor, e.g. as a displacement sensor.
  • an ultrasonic sensor or a capacitive sensor can be used.
  • On the measurement of the vertical distance between the reference points can be concluded in conjunction with other geometric data of the arrangement on the inclination of the bed surface and thus on the actual skew.
  • the senor is designed as an acceleration sensor. This allows a simple and cost-effective detection of the actual skew position based on the output from the sensor acceleration signal.
  • the output acceleration signal corresponds to a proportion of the gravitational acceleration, which also changes as a result of the changing inclination of the lying surface according to a cosine function. This allows a simple and fast determination of the actual skew.
  • the use of an acceleration sensor has the further advantage that the sensor is available in a relatively small size and therefore easy to attach to a nursing bed.
  • a first sensor is provided with an output signal representing the respective angle in the case of left-hand rotation of the lying surface and a second sensor with an output signal representing the respective angle in the case of a right-hand rotation of the lying surface.
  • the actuator is basically any kind of actuator in question, which is suitable to pivot the lying surface laterally, that is to cause an angular change about the longitudinal axis of the lying surface. Suitable are, for example, hydraulically or pneumatically actuated actuating cylinder, electric motor drives or hydraulically or pneumatically fillable flexible chamber systems.
  • the actuator comprises at least one inflatable air bellows and at least one pump for supplying air into the pneumatic bellows.
  • the use of an air bellows which may have one or more chambers, has the advantage that the actuator can be easily retrofitted to an existing nursing bed, for example by attachment between the slatted frame and the mattress.
  • the use of compressed air as a medium for filling the bellows is advantageous environmentally friendly and not harmful to health.
  • a flexible air bladder also has the advantage that it adapts flexibly to the body shape of the patient and to the surrounding parts of the nursing bed.
  • a soft change in the tilt of the patient can be performed via a compressed air control, which has the advantage that the sleep of the patient is not disturbed.
  • a largely noiseless pump is used, for example a diaphragm pump.
  • the pump is advantageously suspended swinging freely on the bed frame, resulting in noise emissions be further minimized.
  • the transmission of disturbing vibrations to the bed frame is minimized.
  • the senor is arranged between the lying surface and the actuator.
  • the sensor may be formed integrally with other components.
  • the sensor may be integrated into the actuator, e.g. in the air bellows.
  • the sensor can also be integrated into the mattress of the nursing bed.
  • the sensor can also be attached, for example, via a belt pulled over the pneumatic bellows or the mattress.
  • the sensor or sensors is arranged approximately at shoulder height of the patient.
  • a further advantageous arrangement possibility of the sensors is that they are sewn in a cover, which is pulled over the pneumatic bellows.
  • the senor additionally generates an output signal which represents the respective angle of the longitudinal axis of the lying surface relative to the horizontal.
  • the sensor can be advantageously designed as a multi-axis acceleration sensor.
  • the oblique position in the longitudinal direction, i. around the transverse axis be considered by using only one sensor module of the electronic control device.
  • the respective angle of the backrest can be detected. If the electronic control device detects the achievement or exceeding of a certain angle of the backrest on the basis of the output signal, a control of the actuator to increase the actual skew in the transverse direction is suppressed or even the actual skew in the transverse direction is reduced. As a result, an undesirable tipping over of the patient can be avoided.
  • the air bellows in an area provided for the arrangement of the first and second sensor area each of the left and right air chambers has a stabilizing plate.
  • the stabilizing plates may be formed either as single, separate plates or as a continuous plate. The plates can also be hinged together.
  • the stabilizing plates advantageously increase the range of application of the lateral support device according to the invention to virtually any desired design of care beds. There are no special requirements for the size, shape and rigidity of the slatted frame or bed frame.
  • the stabilization plates in the area of the left and the right sensor create a defined contact surface for the sensors, so that they can provide reproducible data almost independently of the design of the bed used.
  • the calibrability of the sensors is improved to a zero position.
  • the stabilizing plates are designed as rigid foam plates. In this case, the stabilizing plates may also contain other constituents, but at least one hard foam layer is provided.
  • the stabilization plates are arranged on the slatted base of the nursing bed facing side of the pneumatic bellows.
  • the stabilizing plates are arranged on one side of the pneumatic bellows, which faces away from the side of the pneumatic bellows on which the first and the second sensor are arranged.
  • the stabilizing plates allow a defined calibration of the zero position of the detected by the sensors actual skew, if the respective air chamber is substantially free of pressure and thus lies flat.
  • the stabilizing plates can in principle be connected in any way with the air bellows.
  • a non-detachable connection is provided for this purpose, for. B. by gluing.
  • the stabilizing plates are incorporated into the material of the pneumatic bellows, z. B. by vulcanization.
  • the firm connection of the stabilizing plates with the pneumatic bellows has the advantage that the stabilizing plates are already arranged by the manufacturer at the correct position, so that when the lateral support device is mounted in a nursing bed, the stabilizing plates are correctly positioned without further measures.
  • the pump is arranged for sucking air from the left air chamber and the right air chamber.
  • the respective air chamber can be actively emptied by the pump, so that the emptying rate and the emptying speed do not depend on the weight acting on the air chamber.
  • an unloaded side storage device can be safely vented.
  • the ventilation of the air chambers is not dependent on the weight of the patient located thereon, so that regardless of the patient's weight always the same, defined ventilation times and gradients can be achieved.
  • a complete emptying of the air chamber is possible.
  • the side storage device does not have to be specified for specific minimum patient weights. Rather, the side support device can be used for any patient.
  • the pump is connected via a respective electrically actuated inlet valve with its compressed air outlet side with the left and the right air chamber.
  • the pump with its suction side via a respective electrically actuated exhaust valve to the right and the left air chamber can be connected.
  • the suction side of the pump is connectable via a further electrically actuated valve with the atmosphere.
  • the compressed air outlet side of the pump is connected to an electrically actuated valve with the atmosphere.
  • the electrically actuated valves are designed as 2/2-way valves.
  • the electrically actuated valves are designed as 3/2-way valves.
  • three electrically actuated 3/2-way valves are combined to form a valve block, in which the 3/2-way valves are pneumatically connected in series, such that the valve block has a connection provided for connection to the pump, which is connected to a first of the 3/2-way valves.
  • This valve is connected to a second 3/2-way valve, which in turn is connected to the third 3/2-way valve.
  • a connection of the first and the third 3/2-way valve of a valve block is provided for connection to an air chamber of the pneumatic bellows.
  • a port of the second, middle 3/2-way valve is provided for connection to the atmosphere.
  • the said electrically actuated valves can be actuated by the electronic control device.
  • the electronic control device and the pump are designed as a one-piece electromechanical unit with a common housing.
  • the common housing can additionally be arranged, the electrically actuated valves.
  • the first and / or the second sensor is detachably fastened to the surface of the pneumatic bellows.
  • the attachment can z. B. by means of a Velcro fastened to the air bellows. This allows a simple fine positioning of the sensors at the desired location and an adjustment of the position of the sensors to the size of the body of a patient.
  • the air bellows mounting surfaces for the first and the second sensor which are arranged in the region of the shoulders of a patient lying on the mattress of a nursing bed.
  • the attachment surfaces are provided with the aforementioned hook and loop fastener, z. B. with Velcro. This allows the sensors z. B. adjusted to the shoulder width of the patient.
  • the air chambers extend in the longitudinal direction of the mattress over the shoulder and trunk area a patient, but not to the area of the lower leg. According to an advantageous development of the invention, the air chambers also do not extend into the region of the legs of a patient.
  • Both developments have the advantage that a patient is not completely, ie moved with his entire body to the side, but only the shoulder and trunk area and the head. This prevents the entire body of a patient from slipping sideways when a certain angle is reached. In particular, a lateral slippage of the legs is avoided. In addition, an unpleasant feeling of lateral lateral force, which a patient tries to compensate intuitively, is also avoided. Overall, this can be a more pleasant side storage can be achieved than in systems in which the entire bed frame is shifted laterally.
  • an advantageous side storage device can be realized, which can be used regardless of the weight class of a patient and is also suitable for patients up to 300 kg weight.
  • a monitoring of the inclination of the head portion of the bed can be done, whereby an undesirable Nachvornutenfall a lying patient can be avoided.
  • a significant advantage of the side storage device according to the invention is the ability to use existing care mattresses, especially relatively expensive soft-care mattresses and heavy weight mattresses.
  • the air chamber system of the pneumatic bellows can be realized in various embodiments. Thus, for extremely wide patients an air bladder with increased width can be provided. At the same time, even extremely light-weight persons can be relocated by the lateral storage device according to the invention.
  • the side storage device allows a gentle and slow filling of the air chambers, which allows a very pleasant rearrangement, especially in pain patients.
  • the target skew can be stored in a learning mode in an electronic control device.
  • the learning mode it may be provided, for example, that a caregiver sets a desired oblique position by means of manual actuation of the actuator and notifies the electronic control device of this inclination as desired desired oblique position, for example by actuating a key.
  • the electronic controller then stores the desired skew and uses the desired skew from now on for the automatic rearrangement of the patient.
  • Such a method advantageously allows a defined setting of a desired inclined position with high reproducibility.
  • an automatic transfer of the person from one side to the other side takes place by means of time control.
  • a particular page storage time can be selected, eg 30, 60, 90 or 120 minutes.
  • the electronic control device then effects an automatic transfer of the patient to the opposite side position by actuating the actuator.
  • a continuous rearrangement is guaranteed.
  • a decubitus prophylaxis is possible, on the other hand a decubitus therapy until decubitus grade 4.
  • the desired skew is automatically varied within a predetermined range starting from a start value.
  • different inclinations can be set during automatic repositioning, which has the advantage that different parts of the body of the patient are pressure-loaded.
  • the desired inclinations can be determined in particular according to a random pattern.
  • an automatic limitation of the skew set by the actuator takes place to a maximum value.
  • an undesired lateral tilting of the patient can be avoided automatically.
  • the control device automatically sets different setpoint inclinations with different storage times within predefined limit values.
  • the desired skew positions and / or the storage times, which are set automatically by the control device are determined by means of a random number generator.
  • limits for the desired skew z For example, values of 0 degrees may be used as the lower limit and 15 degrees as the upper limit.
  • the random number generator can, for. B. in the control device by means of software programming in the form of a pseudo-random number generator can be realized.
  • the controller provides after a predetermined time after a manual change in the desired skew, the z. B. can be entered via an operating means, by means of the actuator again the starting position.
  • the controller provides after a predetermined time after a manual change in the desired skew, the z. B. can be entered via an operating means, by means of the actuator again the starting position.
  • an intensive program is provided in the control device, which is designed for use in intensive care.
  • the control device actuates the actuator only on the basis of manual actuations on an operating means of the lateral support device.
  • An automatic migration does not take place in this mode.
  • the side storage device is also suitable for use in an intensive care unit, if a manually controlled via an operating means repositioning is necessary, for. B. in respiratory patients or patients with drainages.
  • the FIG. 1 shows a nursing bed 1 with a horizontal bed frame 2.
  • a slatted frame 3 is arranged on the bed frame 2.
  • a mattress 5 is arranged on the slatted frame 3, in turn, a mattress 5 is arranged on the mattress 5 a lying person 6 is shown.
  • an air bellows 4 is arranged as part of the actuator.
  • an acceleration sensor 7 is arranged at the top of the air bellows 4, below the mattress 5, an acceleration sensor 7 is arranged.
  • an electronic control device 11 and as further parts of the actuator, a pump 10 and a valve assembly 12 are shown in a highly schematic representation.
  • the air bellows 4 is connected via a compressed air line with the valve assembly 12 and herewith the pump 10.
  • the acceleration sensor 7, the valve assembly 12 and the pump 10 are connected via electrical lines to the electronic control device 11.
  • the electronic control device 11 is set up to receive the output signal of the acceleration sensor 7.
  • the electronic control device 11 is configured to control the valve assembly 12 and the pump 10 via electrical control signals.
  • the pump 10 may be formed, for example, as an electrically driven diaphragm pump.
  • the pump 10 is adapted to suck air from the atmosphere and to pump via the valve assembly 12 in the air bladder 4.
  • the air bladder 4 can be selectively connected to the pump 10 or to the atmosphere or shut off from the atmosphere and the pump 10.
  • the electronic control device 11 controlled by the electronic control device 11, the amount of air in the air bladder 4 can be increased, maintained or reduced.
  • FIG. 1 also shows the longitudinal axis L, which runs in the longitudinal direction of the nursing bed.
  • FIG. 2 is a cross section through the nursing bed 1 along the in FIG. 1 represented line AA.
  • the FIG. 2 also shows the transverse axis Q, which runs in the transverse direction of the lying surface.
  • the mattress 5 here represents the lying surface of the patient.
  • the FIG. 2 shows an actuator with an air bladder, which has a right air chamber 4 and a left air chamber 8.
  • the air chambers 4, 8 are connected via separate compressed air lines via the valve assembly 12 to the pump 10 or the atmosphere.
  • a second acceleration sensor 9 is provided, which is provided in the region of the left air chamber 8.
  • the skew of the bed can be detected in left turn.
  • the second acceleration sensor 9, the skew of the bed surface can be detected in clockwise rotation.
  • FIG. 3 shows the cross section according to FIG. 2 , wherein a left rotation of the lying surface is performed by the air chamber 4 was filled with an amount of air.
  • the lying surface 5 on an inclined position, which is characterized by an angle ⁇ L , which is formed between the transverse axis Q of the lying surface 5 and the horizontal H.
  • FIG. 4 shows analogous to FIG. 3 the lying area when turning to the right.
  • the clockwise rotation is effected by air filling the air bellows 8.
  • the air bellows 4 is vented in this case.
  • the inclined position of the lying surface is characterized by an angle ⁇ R , which is formed between the transverse axis Q and the horizontal H.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the nursing bed 1, in which the lying surface 5 is adjustable by an adjustable backrest portion of the slatted frame 3 in the longitudinal direction.
  • the respectively set inclined position in the longitudinal direction is characterized by an angle ⁇ , which is between the longitudinal axis L and the horizontal H is formed.
  • FIG. 6 shows the construction of a side storage device in a schematic representation.
  • the electronic control device 11 is connected via electrical lines to the acceleration sensors 7, 9 and via further electrical lines with electrically actuated pneumatic valves 13, 14 of the valve assembly 12.
  • the pneumatic valves 13, 14 can, for example, have the switching states, which can be set by electrical actuation, passage, blocking and venting to the atmosphere.
  • the pump 10 is connected via compressed air lines via the pneumatic valves 13, 14 with the respective air chambers 4, 8.
  • an alarm signal is triggered and / or the air chambers 4, 8 are automatically vented.
  • the invention is particularly suitable for immobile and severely impaired persons.
  • a specific page storage time of 30, 60, 90 or 120 minutes can be selected.
  • the side storage device spends the patient in a certain period of time, e.g. about 7 minutes, to a predetermined angle, e.g. a 30 ° side bearing. Thereafter, during the previously selected lateral storage time, the patient remains in the set angle and is then gently transferred to another lateral incline within about 15 minutes, e.g. in the opposite 30 ° inclined position.
  • the installation of the air chambers 4, 8 and the other elements of the side storage device can be done in any nursing bed, preferably in nursing beds with side grid protection.
  • the air chambers 4, 8 may be made of polyurethane, for example.
  • the air chambers 4, 8 are installed according to an installation guide between the slatted frame and the mattress 5.
  • the page storage times and the transfer times can be selected.
  • a time interval of 10 minutes to 120 minutes can be set in 5-minute increments for the page storage time.
  • the lateral storage time can be set separately for each storage position (left-neutral-right).
  • the rearrangement time i. the time for switching from one slant to another can be set.
  • the transfer time should be about 7 minutes, but not lower than 6 minutes.
  • the migration can also be automatically logged and evaluated by a computer program.
  • the automatically generated protocol of the stock transfer can thus be integrated into the nursing documentation in a simple manner.
  • the control device 11 has an interface 15. Via the interface 15, the controller 11 can be connected to a computer 16.
  • the log data for logging the stock transfer can be stored on the computer 16.
  • the logging can be carried out, for example, such that the storage intervals carried out are recorded with the patient and the respective times and transmitted to the computer 16 or stored on a storage medium provided in the electronic control device 11, eg an SD memory card.
  • the skew or filling time can be learned using a memory mode selected from the control panel.
  • the skew can be specified via an input on a control panel of the electronic control device.
  • a different inclination can be specified for each storage side.
  • a separate time can be optionally set. For example, you can set Left-Neutral-Right for one cycle: The left-side position should be 30 minutes, the supine position 60 minutes and the legal position 120 minutes.
  • the electronic controller 11 also checks whether the desired skew is within a predetermined time, e.g. 10 minutes, was reached. If the target skew has not been reached within the predetermined time, the controller 11 detects an error and displays this error.
  • a predetermined time e.g. 10 minutes
  • the learning mode e.g. be triggered by pressing a programming button, that the controller 11 by actuation of the pump 10 fills an air chamber. If the desired inclined position is reached, the control device 11 is informed by actuating the programming key that the present inclined position is to be stored as the desired angular position. The electronic control device 11 then stores the actual skew as a desired skew.
  • the FIG. 7 shows a nursing bed in a side view with a side storage device, similar to the FIG. 1 ,
  • the side support device according to FIG. 7 additionally has stabilization plates 17, which are arranged on the rear side of the air bellows 4, 8 between the air bellows and the slatted frame 3.
  • the FIG. 8 shows the position and arrangement of the stabilizing plates 17 with reference to a view that the FIG. 3 corresponds, ie based on the example of a left turn of the bed.
  • the stabilizing plates 17 are formed as rigid foam plates.
  • Each stabilizing plate 17 may, for. B. have a thickness of 3 mm at a length of 300 mm and a width of 150 mm.
  • FIGS. 7 and 8th show on the air bellows also attachment surfaces 18 for the first and the second sensor 7, 9, which are arranged in the region of the shoulders of lying on the mattress 5 patient 6.
  • the attachment surfaces 18 may be realized, for example, by Velcro bonded to the air bellows.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the side storage device in a similar representation as the FIG. 6 ,
  • the pump 10 on both sides, ie, both on a suction side 90 and on a compressed air outlet side 91, via electrically actuated valves 92, 93, 94, 95 with the air chambers 4, 8 is connectable.
  • the suction side 90 is connectable via an electrically operable valve 96 to the atmosphere, represented by an atmosphere port 98.
  • the compressed air outlet side 91 is connectable via an electrically operable valve 97 with the atmosphere.
  • the compressed-air outlet side 91 can be connected to the air chamber 4 via a first electrically actuatable inlet valve 92 and can be connected to the air chamber 8 via a second electrically actuatable inlet valve 94.
  • the suction side 90 can be connected to the air chamber 4 via a first electrically actuatable outlet valve 93 and to the air chamber 8 via a second electrically actuatable outlet valve 95.
  • the compounds mentioned are realized as pneumatic connections, z. B. in the form of hoses or pipes.
  • the electrically actuatable valves 92, 93, 94, 95, 96, 97 may each be designed as 2/2-way valves, which have the function of transmitting or shutting off an air flow.
  • the said valves can be designed in particular as solenoid valves.
  • the valves 92, 93, 94, 95, 96, 97 are connected via a respective electrical line to the electronic control device 11.
  • the electronic control device 11 controls the valves 92, 93, 94, 95, 96, 97 individually or in combination as needed.
  • the FIG. 9 also shows an operating means 19, which is provided for manual operation of the side storage device.
  • the operating means 19 has keys or switches 20 via which operating commands can be entered and settings can be made.
  • a display device 21, z. B. in the form of an LCD display provided on the display device 21 operating data of the side storage device can be displayed.
  • the electronic control device 11, the operating means 19, the electrically actuated valves 92, 93, 94, 95, 96, 97 and the pump 10 are arranged in a common housing 99.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the side storage device, which apart from the differences described below, the embodiment of the FIG. 9 equivalent.
  • the embodiment according to FIG. 10 are also provided six electrically actuated valves in the form of solenoid valves.
  • the directional control valves are designed as 3/2-way valves. In each case three of the directional control valves are combined to form a valve block 102, 103.
  • the three-way valves a, b, c are pneumatically connected in series in a valve block 102, 103, so that a series circuit is formed.
  • pneumatic connection 104, 107 of a valve block 102, 103 is connected via a pneumatic line to the pump 10.
  • the valve block 102 is used for emptying each one of the air chambers 4, 8.
  • the port 104 of the valve block 102 is therefore connected to the suction side 90 of the pump 10.
  • the valve block 103 is used to fill each one of the air chambers 4, 8.
  • the terminal 107 of the valve block 103 is therefore connected to the compressed air outlet side 91 of the pump 10.
  • the first in the series connection after the connection 104 or 107 arranged directional valve a On the one hand, it is connected to the following directional valve b and, on the other hand, to the air chamber 4.
  • the directional control valve b is connected, on the one hand, to the subsequent directional control valve c and, on the other hand, to a connection 100 or 101 connected to the atmosphere.
  • the last in the series connection arranged directional valve c is on the one hand connected to the air chamber 8.
  • Another connection of the directional control valve c is closed by a respective plug 100, 106.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenlagerungseinrichtung zur veränderbaren seitlichen Lagerung einer liegenden Person gemäß dem Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren gemäß dem Anspruch 9.
  • Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der Dekubitus-Prophylaxe und - Therapie bei langzeitliegenden Personen. In diesem Bereich sind seit längerem so genannte Wechseldruckmatratzen bekannt, bei denen automatisch die Druckverteilung in der Matratze und damit der Auflagedruck an den einzelnen Körperstellen einer auf der Matratze liegenden Person - nachfolgend auch Patient genannt - variiert wird. Ein solches System ist beispielsweise aus der DE 40 23 289 C2 bekannt. Neuere Erkenntnisse zeigen allerdings, dass die sich häufig ändernde Druckverteilung, der der Körper des Patienten ausgesetzt ist, auch mit Nachteilen verbunden sein kann. So klagen manche Patienten beispielsweise über eine Orientierungslosigkeit infolge der sich ändernden Druckverteilungen. Die neueren Erkenntnisse gehen daher dahin, den Patienten häufiger seitlich umzulagern und hierdurch die unerwünschten wund gelegenen Stellen am Körper des Patienten zu vermeiden. Ein manuelles Umlagern eines Patienten durch Pflegepersonen hat allerdings den Nachteil, dass dies in der Regel mit relativ großer körperlicher Anstrengung der Pflegeperson verbunden ist und zu gesundheitlichen Schäden bei der Pflegeperson führen kann. Aus der US 2006/0101581 A1 ist ein Patientenunterstützungsapparat mit einer multifunktionalen Matratze bekannt.
  • Dokument EP0262771 offenbart eine Seitenlagerungseinrichtung mit allen technischen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Einrichtung anzugeben, mit der eine wirkungsvolle Dekubitus-Prophylaxe und - Therapie möglich ist. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, hierfür ein vorteilhaftes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 9 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Seitenlagerungseinrichtung zur veränderbaren seitlichen Lagerung einer liegenden Person vorgeschlagen.
  • Ein solches System erlaubt vorteilhaft eine automatische Umlagerung einer liegenden Person von einer Seitenlage in die andere bzw. von einer Rückenlage in eine Seitenlage und entsprechend zurück in die Rückenlage. Durch Verwendung wenigstens eines Sensors kann die genaue seitliche Schräglage der Liegefläche und damit der liegenden Person erfasst werden. Der Sensor erfasst dabei ein Maß, das den jeweiligen Winkel zwischen der Querachse der Liegefläche und der Horizontalen repräsentiert, d.h. einen Rückschluss auf den Winkel zulässt. Über eine elektronische Steuerung des Aktors kann die Schrägläge damit auf einen gewünschten, therapeutisch geeigneten Wert eingestellt werden. Hierfür wird in einer elektronischen Steuereinrichtung die Ist-Schräglage bestimmt, mit einer vorbestimmten Soll-Schräglage verglichen und durch entsprechende Ansteuerung des Aktors im Ergebnis die Ist-Schräglage auf die vorbestimmten Soll-Schräglage eingestellt.
  • Vorteilhaft wird hierbei die Ist-Schräglage der Liegefläche bestimmt. Als Schräglage wird hierbei jedes die seitliche Schräglage der Liegefläche eindeutig angebende Maß verstanden, das mit einem Sensor erfassbar ist, z.B. der vertikale Abstand zwischen einem Bezugspunkt der Liegefläche und einem zugeordneten Bezugspunkt einer horizontalen Bezugsfläche, oder der jeweilige Winkel zwischen der Querachse der Liegefläche und der Horizontalen. Erforderlich ist ein Sensor, der geeignet ist, ein Maß zu erfassen, das den jeweiligen Winkel zwischen der Querachse der Liegefläche und der Horizontalen repräsentiert.
  • Die elektronische Steuereinrichtung kann hierbei die Schräglage direkt als Winkel zwischen der Querachse der Liegefläche und der Horizontalen ermitteln. Die elektronische Steuereinrichtung kann die Schräglage aber auch als sonstige Größe intern ermitteln und mit einem entsprechenden Sollwert vergleichen.
  • Mittels der Erfindung kann eine Lageregelung der Schräglage der Liegefläche und damit der auf der Liegefläche liegenden Person realisiert werden. Dies hat den Vorteil, dass die gewünschte Schräglage des Patienten mit hoher Präzision eingestellt werden kann, da es über den Sensor eine Rückmeldung über die wirkliche Schräglage gibt. Zudem kann die Reproduzierbarkeit der erforderlichen Schräglage des Patienten beim Umlagern erheblich verbessert werden. Die erfindungsgemäße Seitenlagerungseinrichtung ist damit unabhängig von den besonderen Eigenschaften des Patienten, wie z.B. dem Gewicht des Patienten, und des Pflegebetts mit der genannten hohen Reproduzierbarkeit der Schräglage zu betreiben. Durch die Rückmeldung über den Sensor haben solche Umgebungsparameter keinen bestimmenden Einfluss auf die präzise und reproduzierbare Einstellung der Schräglage.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Seitenlagerungseinrichtung besonders gut für eine Nachrüstung an vorhandenen Pflegebetten geeignet ist, wobei die Anbringung grundsätzlich an jedem Pflegebett möglich ist. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Seitenlagerungseinrichtung besonders universell einsetzbar.
  • Als Sensor kommt grundsätzlich jede Art von Sensor in Frage, der eine Bestimmung der Schräglage der Liegefläche und damit direkt oder indirekt eine Bestimmung des Ist-Winkels erlaubt. So kann beispielsweise ein direkt den Winkel messender Winkelsensor verwendet werden, z.B. ein potentiometrischer Sensor. Vorteilhaft kann die Bestimmung der Schräglage der Liegefläche auch mittels eines den vertikalen Abstand eines Bezugspunkts der Liegefläche zu einem zugeordneten Bezugspunkt einer horizontalen Bezugsfläche erfassenden Sensor erfolgen. Der Sensor kann in diesem Fall als Abstandssensor ausgebildet sein, z.B. als Wegsensor. Vorteilhaft kann z.B. ein Ultraschallsensor oder ein kapazitiver Sensor eingesetzt werden. Über die Messung des vertikalen Abstands zwischen den Bezugspunkten kann in Verbindung mit weiteren geometrischen Daten der Anordnung auf die Schräglage der Liegefläche und damit auf die Ist-Schräglage geschlossen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Sensor als Beschleunigungssensor ausgebildet. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Erfassung der Ist-Schräglage anhand des von dem Sensor ausgegebenen Beschleunigungssignals. Das ausgegebene Beschleunigungssignal entspricht dabei einem Anteil der Erdbeschleunigung, der sich infolge der verändernden Schräglage der Liegefläche nach einer Cosinus-Funktion ebenfalls verändert. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Bestimmung der Ist-Schräglage. Die Verwendung eines Beschleunigungssensors hat den weiteren Vorteil, dass der Sensor in relativ kleiner Bauform erhältlich ist und daher einfach an einem Pflegebett anzubringen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein erster Sensor mit einem den jeweiligen Winkel bei Linksdrehung der Liegefläche repräsentierendem Ausgangssignal und ein zweiter Sensor mit einem den jeweiligen Winkel bei Rechtsdrehung der Liegefläche repräsentierendem Ausgangssignal vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass eine Erfassung der Schräglage mit hoher Genauigkeit auch bei Anordnungen möglich ist, bei denen keine starre Liegefläche vorhanden ist bzw. die Liegefläche nicht insgesamt durch den Aktor verschwenkt wird. Insbesondere kann vorteilhaft ein Aktor verwendet werden, mit dem die linke und die rechte Seite der Liegefläche separat voneinander angehoben werden kann, wie z.B. ein Zweikammer-Luftkammersystem.
  • Als Aktor kommt grundsätzlich jede Art von Aktor in Frage, der geeignet ist, die Liegefläche seitlich zu verschwenken, d.h. um die Längsachse der Liegefläche eine Winkelveränderung zu bewirken. Geeignet sind beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch betätigte Stellzylinder, elektromotorische Antriebe oder hydraulisch oder pneumatisch befüllbare flexible Kammersysteme. Gemäß der Erfindung weist der Aktor wenigstens einen aufblasbaren Luftbalg und wenigstens eine Pumpe zur Zufuhr von Luft in den Luftbalg auf. Die Verwendung eines Luftbalgs, der eine oder mehrere Kammern aufweisen kann, hat den Vorteil, dass der Aktor an einem vorhandenen Pflegebett leicht nachgerüstet werden kann, z.B. durch Anbringung zwischen dem Lattenrost und der Matratze. Die Verwendung von Druckluft als Medium zur Befüllung des Balgs ist vorteilhaft umweltfreundlich und nicht gesundheitsschädigend. Ein flexibler Luftbalg hat außerdem den Vorteil, dass sich dieser flexibel an die Körperform des Patienten sowie an die umgebenden Teile des Pflegebetts anpasst. Zudem kann über eine Druckluftsteuerung eine sanfte Veränderung der Schräglage des Patienten durchgeführt werden, was den Vorteil hat, dass der Schlaf des Patienten nicht gestört wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine weitgehend geräuschlose Pumpe verwendet, z.B. eine Membranpumpe. Die Pumpe ist vorteilhaft frei schwingend am Bettgestell aufgehängt, wodurch Geräuschemissionen weiter minimiert werden. Zudem wird die Übertragung von störenden Schwingungen auf das Bettgestell minimiert.
  • Gemäß der Erfindung ist der Sensor zwischen der Liegefläche und dem Aktor angeordnet. Dies erlaubt eine einfache und wirkungsvolle Anbringung des Sensors. Vorteilhaft kann der Sensor mit anderen Bauelementen integriert ausgebildet sein. So kann der Sensor beispielsweise in den Aktor integriert sein, z.B. in den Luftbalg. Der Sensor kann auch in die Matratze des Pflegebetts integriert sein. Auch kann der Sensor beispielsweise über einen über den Luftbalg oder die Matratze gezogenen Gurt angebracht werden. Vorteilhaft ist der Sensor bzw. die Sensoren etwa in Schulterhöhe des Patienten angeordnet. Eine weitere vorteilhafte Anordnungsmöglichkeit der Sensoren besteht darin, dass diese in einem Bezug eingenäht sind, der über den Luftbalg gezogen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erzeugt der Sensor zusätzlich ein Ausgangssignal, das den jeweiligen Winkel der Längsachse der Liegefläche gegenüber der Horizontalen repräsentiert. Der Sensor kann vorteilhaft als Mehrachsbeschleunigungssensor ausgebildet sein. Hiermit kann vorteilhaft auch die Schräglage in Längsrichtung, d.h. um die Querachse, bei Verwendung nur eines Sensorbausteins von der elektronischen Steuereinrichtung berücksichtigt werden. So kann z.B. bei einem Pflegebett mit variabel verstellbarer Rückenlehne die jeweilige Schräglage der Rückenlehne erfasst werden. Sofern die elektronische Steuereinrichtung anhand des Ausgangssignals das Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Schräglage der Rückenlehne erkennt, wird eine Ansteuerung des Aktors zur Vergrößerung der Ist-Schräglage in Querrichtung unterbunden oder sogar die Ist-Schräglage in Querrichtung verringert. Hierdurch kann ein unerwünschtes Überkippen des Patienten vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Luftbalg in einem für die Anordnung des ersten und zweiten Sensors vorgesehenen Bereich der linken und der rechten Luftkammer jeweils eine Stabilisierungsplatte auf. Die Stabilisierungsplatten können entweder als einzelne, separate Platten oder als eine durchgehende Platte ausgebildet sein. Die Platten können auch scharnierartig miteinander verbunden sein. Die Stabilisierungsplatten vergrößern vorteilhaft den Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Seitenlagerungseinrichtung auf praktisch beliebige Ausführungen von Pflegebetten. Es müssen keine besonderen Anforderungen an Größe, Form und Steifigkeit des Lattenrosts oder des Bettrahmens gestellt werden. Durch die Stabilisierungsplatten im Bereich des linken und des rechten Sensors wird eine definierte Anlagefläche für die Sensoren geschaffen, so dass diese nahezu unabhängig von der Ausführung des verwendeten Betts reproduzierbare Daten liefern können. Zudem wird die Kalibrierbarkeit der Sensoren auf eine Null-Stellung verbessert. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Stabilisierungsplatten als Hartschaumplatten ausgebildet. Hierbei können die Stabilisierungsplatten auch weitere Bestandteile enthalten, wobei aber zumindest eine Hartschaum-Schicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Stabilisierungsplatten auf der dem Lattenrost des Pflegebetts zugewandten Seite des Luftbalgs angeordnet. Hierdurch sind die Stabilisierungsplatten auf einer Seite des Luftbalgs angeordnet, die der Seite des Luftbalgs abgewandt ist, an der der erste und der zweite Sensor angeordnet sind. Hierdurch erlauben die Stabilisierungsplatten eine definierte Kalibrierung der Null-Position der durch die Sensoren erfassten Ist-Schräglage, wenn die jeweilige Luftkammer im Wesentlichen überdruckfrei ist und damit flach liegt.
  • Die Stabilisierungsplatten können im Prinzip in beliebiger Weise mit dem Luftbalg verbunden sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist hierfür eine nicht lösbare Verbindung vorgesehen, z. B. mittels Kleben. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Stabilisierungsplatten in das Material des Luftbalgs eingearbeitet, z. B. durch Einvulkanisieren. Die feste Verbindung der Stabilisierungsplatten mit dem Luftbalg hat den Vorteil, dass die Stabilisierungsplatten herstellerseitig bereits an der richtigen Position angeordnet sind, so dass bei Anbringung der Seitenlagerungseinrichtung in einem Pflegebett die Stabilisierungsplatten ohne weitere Maßnahmen korrekt positioniert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Pumpe zum Absaugen von Luft aus der linken Luftkammer und der rechten Luftkammer eingerichtet. Dies hat den Vorteil, dass die jeweilige Luftkammer aktiv durch die Pumpe entleert werden kann, so dass der Entleerungsgrad und die Entleerungsgeschwindigkeit nicht vom auf die Luftkammer einwirkenden Gewicht abhängen. Auf diese Weise kann auch eine unbelastete Seitenlagerungseinrichtung sicher entlüftet werden. Zudem ist die Entlüftung der Luftkammern nicht vom Gewicht des darauf befindlichen Patienten abhängig, so dass unabhängig vom Patienten-Gewicht immer gleiche, definierte Entlüftungszeiten- und gradienten erreicht werden können. Insbesondere ist eine vollständige Entleerung der Luftkammer möglich. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Seitenlagerungseinrichtung nicht für bestimmte Mindest-Patientengewichte spezifiziert werden muss. Vielmehr kann die Seitenlagerungseinrichtung für beliebige Patienten angewendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Pumpe über ein jeweiliges elektrisch betätigbares Einlassventil mit ihrer Druckluft-Auslassseite mit der linken bzw. der rechten Luftkammer verbindbar. Zusätzlich ist die Pumpe mit ihrer Ansaugseite über ein jeweiliges elektrisch betätigbares Auslassventil mit der rechten bzw. der linken Luftkammer verbindbar. Dies hat den Vorteil, dass durch die verschiedenen Ventile beliebige Befüllungs- und Absaugzustände einstellbar sind, so dass die Pumpe wahlweise zum Befüllen einer Luftkammer oder zum Entleeren einer Luftkammer einsetzbar ist. Je nach Ventilanordnung ist auch ein gleichzeitiges Befüllen beider Luftkammern oder ein gleichzeitiges Entleeren beider Luftkammern möglich. Es ist ebenfalls möglich, die aus einer Luftkammer abgesaugte Luft in die andere Luftkammer einzufüllen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ansaugseite der Pumpe über ein weiteres elektrisch betätigbares Ventil mit der Atmosphäre verbindbar. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Druckluft-Auslassseite der Pumpe mit einem elektrisch betätigbaren Ventil mit der Atmosphäre verbindbar. Durch die mit der Atmosphäre verbundenen Ventile kann ein Luftaustausch mit der Umgebung beim Befüllen und Entleeren der Luftkammern nach Wahl erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die elektrisch betätigbaren Ventile als 2/2-Wegeventile ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die elektrisch betätigbaren Ventile als 3/2-Wegeventile ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils drei elektrisch betätigbare 3/2-Wegeventile zu einem Ventilblock zusammengefasst, in dem die 3/2-Wegeventile pneumatisch in Reihe geschaltet sind, derart, dass der Ventilblock einen zur Verbindung mit der Pumpe vorgesehenen Anschluss aufweist, der mit einem ersten der 3/2-Wegenventile verbunden ist. Dieses Ventil ist mit einem zweiten 3/2-Wegeventil verbunden, welches wiederum mit dem dritten 3/2-Wegeventil verbunden ist. Jeweils ein Anschluss des ersten und des dritten 3/2-Wegeventils eines Ventilblocks ist zur Verbindung mit einer Luftkammer des Luftbalgs vorgesehen. Ein Anschluss des zweiten, mittleren 3/2-Wegeventils ist zur Verbindung mit der Atmosphäre vorgesehen.
  • Die genannten elektrisch betätigbaren Ventile können dabei von der elektronischen Steuereinrichtung betätigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die elektronische Steuereinrichtung und die Pumpe als einteilige elektromechanische Einheit mit einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet. In dem gemeinsamen Gehäuse können zusätzlich noch die elektrisch betätigbaren Ventile angeordnet sein. Dies erlaubt die Realisierung der Seitenlagerungseinrichtung mit einem sehr kompakten Aufbau. Neben dem Luftbalg, der im Bereich der Liegefläche anzuordnen ist, und den Sensoren, die im Bereich des Luftbalgs vorgesehen sind, ist zusätzlich nur die einteilige elektromechanische Einheit am Pflegebett anzubringen. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Anbringung der Seitenlagerungseinrichtung an einem Pflegebett. Insbesondere ist ein Anwender davon befreit, eine Vielzahl von einzelnen pneumatischen Verbindungen zwischen der Pumpe, den elektrisch betätigbaren Ventilen und den Luftkammern vorzusehen. Es sind nur die zwei separaten Druckluft-Verbindungen zu den Luftkammern zu verlegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der erste und/oder der zweite Sensor lösbar an der Oberfläche des Luftbalgs befestigt. Die Befestigung kann z. B. mittels eines an dem Luftbalg befestigten Klettverschlusses erfolgen. Dies erlaubt eine einfache Feinpositionierung der Sensoren an der gewünschten Stelle sowie eine Anpassung der Position der Sensoren an die Größe des Körpers eines Patienten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Luftbalg Befestigungsflächen für den ersten und den zweiten Sensor auf, die im Bereich der Schultern eines auf der Matratze eines Pflegebettes liegenden Patienten angeordnet sind. Durch die Positionierung der Sensoren im Bereich der Schultern eines Patienten ist eine sinnvolle und praxisgerechte Ermittlung der Ist-Schräglage möglich. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungsflächen mit dem zuvor erwähnten Klettverschluss versehen, z. B. mit Klettband. Hierdurch können die Sensoren z. B. auf die Schulterbreite des Patienten eingestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Luftkammern in Längsrichtung der Matratze über den Schulter- und Rumpfbereich eines Patienten, jedoch nicht bis in den Bereich der Unterschenkel. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Luftkammern auch nicht bis in den Bereich der Beine eines Patienten. Beide Weiterbildungen haben den Vorteil, dass ein Patient nicht vollständig, d.h. mit seinem gesamten Körper zur Seite verlagert wird, sondern nur der Schulter- und Rumpfbereich sowie der Kopf. Hierdurch wird vermieden, dass der gesamte Körper eines Patienten bei Erreichen einer bestimmten Schräglage zur Seite rutschen kann. Insbesondere wird ein seitliches Wegrutschen der Beine vermieden. Zudem wird auch ein unangenehmes Gefühl einer seitlichen Querkraft, die ein Patient intuitiv auszugleichen versucht, vermieden. Insgesamt lässt sich hierdurch eine angenehmere Seitenlagerung erzielen als bei Systemen, bei denen das gesamte Bettgestell seitlich verlagert wird.
  • Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Seitenlagerungseinrichtung realisiert werden, die unabhängig von der Gewichtsklasse eines Patienten eingesetzt werden kann und auch für Patienten bis zu 300 kg Gewicht geeignet ist. Zudem kann eine Überwachung der Schräglage des Kopfteils des Betts erfolgen, wodurch ein unerwünschtes Nachvornüberfallen eines liegenden Patienten vermieden werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Seitenlagerungseinrichtung ist die Möglichkeit, vorhandene Pflegematratzen verwenden zu können, insbesondere relativ teure Weichpflegematratzen und Schwergewichtsmatratzen. Das Luftkammernsystem des Luftbalgs kann in verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden. So kann für extrem breite Patienten ein Luftbalg mit vergrößerter Breite bereitgestellt werden. Zugleich können auch extrem leichtwichtige Personen durch die erfindungsgemäße Seitenlagerungeeinrichtung umgelagert werden. Die Seitenlagerungseinrichtung erlaubt eine sanfte und langsame Befüllung der Luftkammern, was insbesondere bei Schmerzpatienten eine sehr angenehme Umlagerung ermöglicht.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren sieht folgende Schritte vor:
    1. a) Festlegen einer Soll-Schräglage bezüglich der Querachse einer Liegefläche für die Person und der Horizontalen,
    2. b) Betätigen eines Aktors zur Veränderung des Winkels zwischen der Querachse der Liegefläche und der Horizontalen,
    3. c) Bestimmen einer Ist-Schräglage aus dem Ausgangssignal eines Sensors, wobei das Ausgangssignal den jeweiligen Winkel zwischen der Querachse und der Horizontalen repräsentiert,
    4. d) Beenden der Aktorbetätigung, wenn die Ist-Schräglage die Soll-Schräglage erreicht hat.
  • Gemäß der Erfindung ist die Soll-Schräglage in einem Lernmodus in eine elektronische Steuereinrichtung einspeicherbar. In dem Lernmodus kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Pflegeperson mittels manueller Betätigung des Aktors eine gewünschte Schräglage einstellt und der elektronischen Steuereinrichtung beispielsweise durch Betätigung einer Taste diese Schräglage als gewünschte Soll-Schräglage mitteilt. Die elektronische Steuereinrichtung speichert dann die Soll-Schräglage und verwendet die Soll-Schräglage fortan für die automatische Umlagerung des Patienten.
  • Ein solches Verfahren erlaubt vorteilhaft eine definierte Einstellung einer gewünschten Schräglage mit hoher Reproduziergenauigkeit. Gemäß eines Beispiels erfolgt eine automatische Umlagerung der Person von der einen Seite auf die andere Seite mittels zeitlicher Steuerung. Vorteilhaft kann eine bestimmte Seitenlagerungszeit gewählt werden, z.B. 30, 60, 90 oder 120 Minuten. Nach Ablauf der Zeit bewirkt die elektronische Steuereinrichtung dann durch Betätigung des Aktors eine automatische Umlagerung des Patienten in die entgegengesetzte Seitenlage. Hierdurch wird eine kontinuierliche Umlagerung gewährleistet. Hierdurch ist einerseits eine zuverlässige Dekubitusprophylaxe möglich, andererseits auch eine Dekubitustherapie bis Dekubitusgrad 4.
  • Gemäß eines Beispiels wird die Soll-Schräglage ausgehend von einem Startwert automatisch in einem vorgegebenen Bereich variiert. Hierdurch können jeweils unterschiedliche Schräglagen beim automatischen Umlagern eingestellt werden, was den Vorteil hat, dass unterschiedliche Körperbereiche des Patienten druckbelastet werden. Die Soll-Schräglagen können insbesondere nach einem Zufallsmuster bestimmt werden.
  • Gemäß eines Beispiels erfolgt eine automatische Begrenzung der durch den Aktor eingestellten Schräglage auf einen Maximalwert. Hierdurch kann automatisch ein unerwünschtes seitliches Überkippen des Patienten vermieden werden.
  • Gemäß eines Beispiels stellt die Steuereinrichtung automatisch innerhalb vorgegebener Grenzwerte verschiedene Soll-Schräglagen mit unterschiedlichen Lagerungszeiten ein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Soll-Schräglagen und/oder die Lagerungszeiten, die von der Steuereinrichtung automatisch eingestellt werden, mittels eines Zufallszahlen-Generators bestimmt werden. Als Grenzwerte für die Soll-Schräglage können z. B. Werte von 0 Grad als unterer Grenzwert und 15 Grad als oberer Grenzwert verwendet werden. Als Grenzwerte für die Lagerungszeit können z. B. 30 Minuten als unterer Grenzwert und 60 Minuten als oberer Grenzwert verwendet werden.
  • Der Zufallszahlen-Generator kann z. B. in der Steuereinrichtung mittels Software-Programmierung in Form eines Pseudo-Zufallszahlengenerators realisiert werden.
  • Gemäß eines Beispiels ist eine einstellbare
  • Ausgangsposition der Soll-Schräglage programmierbar. Die Steuereinrichtung stellt nach einer vorgegebenen Zeit nach einer manuellen Veränderung der Soll-Schräglage, die z. B. über ein Bedienmittel eingebbar ist, mittels des Aktors wieder die Ausgangsposition ein. Hierdurch werden vom Patienten selbst durchgeführte Änderungen der Soll-Schräglage nach einer gewissen Zeit wieder automatisch in eine gewünschte Ausgangsposition verändert.
  • Gemäß eines Beispiels ist in der Steuereinrichtung ein Intensivprogramm vorgesehen, das für eine Benutzung in der Intensivpflege ausgebildet ist. Bei dem Intensivprogramm betätigt die Steuereinrichtung nur aufgrund manueller Betätigungen an einem Bedienmittel der Seitenlagerungseinrichtung den Aktor. Eine automatische Umlagerung findet in diesem Modus nicht statt. Hierdurch ist die Seitenlagerungseinrichtung auch vorteilhaft für die Anwendung auf einer Intensivstation geeignet, wenn ein manuell über ein Bedienmittel gesteuertes Umlagern notwendig ist, z. B. bei Beatmungspatienten oder Patienten mit Drainagen.
  • Als Bedienmittel kann die Seitelagerungseinrichtung einen oder mehrere Schalter oder Tasten aufweisen. Die Bedienmittel sind vorteilhaft in das Gehäuse, in dem die Steuereinrichtung und die Pumpe vorgesehen sind, integriert. Weitere Vorteile der Erfindung sind:
    1. a) Großflächige Druckentlastung
    2. b) Abheilung vorhandener Dekubiti
    3. c) Keine Störung der Nachtruhe
    4. d) Geräuscharm
    5. e) Auch schwergewichtige Patienten werden sanft umgelagert, hierdurch Schonung der Gesundheit des Pflegepersonals
    6. f) Voller Erhalt der Orientierung, da der Patient immer rückenseitig auf einer Weichpflegematratze aufliegen kann
    7. g) Sanfte Lagerung auch für Schmerzpatienten, hieraus ergibt sich für das Pflegepersonal mehr Zeit für sonstige Betreuung.
    8. h) Förderung des Mikroklimas und der Durchblutung
    9. i) Robust, langlebig und zuverlässig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1 -
    ein Pflegebett in seitlicher Darstellung und
    Figuren 2 bis 4 -
    das Pflegebett gemäß Figur 1 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A und
    Figur 5 -
    ein weiteres Pflegebett in seitlicher Ansicht und
    Figur 6 -
    eine schematische Darstellung einer Seitenlagerungseinrichtung.
    Figur 7 -
    ein Pflegebett in einer seitlichen Darstellung mit weiteren Ausführungsform der Seitenlagerungseinrichtung und
    Figur 8 -
    das Pflegebett gemäß Figur 7 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A und
    Figur 9 -
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Seitenlagerungseinrichtung und
    Figur 10 -
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Seitenlagerungseinrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt ein Pflegebett 1 mit einem horizontalen Bettgestell 2. Auf dem Bettgestell 2 ist ein Lattenrost 3 angeordnet. Auf dem Lattenrost 3 ist wiederum eine Matratze 5 angeordnet. Auf der Matratze 5 ist eine liegende Person 6 dargestellt. Zwischen der Matratze 5 und dem Lattenrost 3 ist als Teil des Aktors ein Luftbalg 4 angeordnet. An der Oberseite des Luftbalgs 4, unterhalb der Matratze 5, ist ein Beschleunigungssensor 7 angeordnet. Weiterhin sind in stark schematisierter Darstellung eine elektronische Steuereinrichtung 11 und als weitere Teile des Aktors eine Pumpe 10 sowie eine Ventilanordnung 12 dargestellt. Der Luftbalg 4 ist über eine Druckluftleitung mit der Ventilanordnung 12 und hierüber mit der Pumpe 10 verbunden. Der Beschleunigungssensor 7, die Ventilanordnung 12 sowie die Pumpe 10 sind über elektrische Leitungen mit der elektronischen Steuereinrichtung 11 verbunden. Die elektronische Steuereinrichtung 11 ist zum Empfang des Ausgangssignals des Beschleunigungssensors 7 eingerichtet. Zudem ist die elektronische Steuereinrichtung 11 zur Steuerung der Ventilanordnung 12 sowie der Pumpe 10 über elektrische Steuersignale eingerichtet. Die Pumpe 10 kann beispielsweise als elektrisch angetriebene Membranpumpe ausgebildet sein. Die Pumpe 10 ist dazu eingerichtet, Luft aus der Atmosphäre anzusaugen und über die Ventilanordnung 12 in den Luftbalg 4 zu pumpen. Über die Ventilanordnung 12 kann der Luftbalg 4 wahlweise mit der Pumpe 10 oder mit der Atmosphäre verbunden werden oder gegenüber der Atmosphäre und der Pumpe 10 abgesperrt werden. Hierdurch kann, gesteuert durch die elektronische Steuereinrichtung 11, die Luftmenge in dem Luftbalg 4 erhöht, gehalten oder verringert werden.
  • Die Figur 1 zeigt zudem die Längsachse L, die in Längsrichtung des Pflegebetts verläuft.
  • In der Figur 2 ist ein Querschnitt durch das Pflegebett 1 entlang der in Figur 1 dargestellten Linie A-A. Die Figur 2 zeigt auch die Querachse Q, die in Querrichtung der Liegefläche verläuft. Die Matratze 5 stellt hierbei die Liegefläche des Patienten dar.
  • Die Figur 2 zeigt einen Aktor mit einem Luftbalg, der eine rechte Luftkammer 4 und eine linke Luftkammer 8 aufweist. Die Luftkammern 4, 8 sind über getrennte Druckluftleitungen über die Ventilanordnung 12 mit der Pumpe 10 oder der Atmosphäre verbindbar. Ferner ist neben dem bereits erwähnten Beschleunigungssensor 7, der im Bereich der rechten Luftkammer 4 angeordnet ist, ein zweiter Beschleunigungssensor 9 vorgesehen, der im Bereich der linken Luftkammer 8 vorgesehen ist. Über den Beschleunigungssensor 7 kann die Schräglage der Liegefläche bei Linksdrehung erfasst werden. Über den zweiten Beschleunigungssensor 9 kann die Schräglage der Liegefläche bei Rechtsdrehung erfasst werden.
  • Die Figur 3 zeigt den Querschnitt gemäß Figur 2, wobei eine Linksdrehung der Liegefläche durchgeführt ist, indem die Luftkammer 4 mit einer Luftmenge befüllt wurde. Wie erkennbar ist, weist die Liegefläche 5 eine Schräglage auf, die durch einen Winkel αL gekennzeichnet ist, der zwischen der Querachse Q der Liegefläche 5 und der Horizontalen H gebildet ist.
  • Die Figur 4 zeigt analog zur Figur 3 die Liegefläche bei Rechtsdrehung. Die Rechtsdrehung wird durch Luftbefüllung des Luftbalgs 8 bewirkt. Der Luftbalg 4 ist in diesem Fall entlüftet. Wie erkennbar ist, ist die Schräglage der Liegefläche durch einen Winkel αR gekennzeichnet, der zwischen der Querachse Q und der Horizontalen H gebildet ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung des Pflegebetts 1, bei dem die Liegefläche 5 durch einen verstellbaren Rückenlehnenbereich des Lattenrosts 3 in Längsrichtung verstellbar ist. Die jeweils eingestellte Schräglage in Längsrichtung wird durch einen Winkel β gekennzeichnet, der zwischen der Längsachse L und der Horizontalen H gebildet ist.
  • Die Figur 6 zeigt den Aufbau einer Seitenlagerungseinrichtung in schematischer Darstellung. Wie erkennbar ist, ist die elektronische Steuereinrichtung 11 über elektrische Leitungen mit den Beschleunigungssensoren 7, 9 sowie über weitere elektrische Leitungen mit elektrisch betätigbaren Pneumatikventilen 13, 14 der Ventilanordnung 12 verbunden. Die Pneumatikventile 13, 14 können beispielsweise die durch elektrische Betätigung einstellbaren Schaltzustände Durchlass, Sperrung und Entlüftung zur Atmosphäre aufweisen. Die Pumpe 10 ist über Druckluftleitungen über die Pneumatikventile 13, 14 mit den jeweiligen Luftkammern 4, 8 verbunden.
  • Bei einem Stromausfall wird ein Alarmsignal ausgelöst und/oder die Luftkammern werden 4, 8 automatisch entlüftet. Hierfür werden als Pneumatikventile stromlos zur Atmosphäre öffnende Ventile eingesetzt.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für immobile und stark bewegungseingeschränkte Personen. Bezüglich der Steuerung kann z.B. eine bestimmte Seitenlagerungszeit von 30, 60, 90 oder 120 Minuten gewählt werden. Die Seitenlagerungseinrichtung verbringt den Patienten in einem bestimmten Zeitraum, z.B. ca. 7 Minuten, in eine vorbestimmte Schräglage, z.B. eine 30°-Seitenlagerung. Danach verbleibt der Patient während der zuvor gewählten Seitenlagerungszeit in der eingestellten Schräglage und wird dann sanft innerhalb von ca. 15 Minuten in eine andere seitliche Schräglage umgelagert, z.B. in die entgegengesetzte 30°-Schräglage.
  • Der Einbau der Luftkammern 4, 8 sowie der übrigen Elemente der Seitenlagerungseinrichtung kann in jedes Pflegebett erfolgen, vorzugsweise in Pflegebetten mit Seitengitterschutz. Die Luftkammern 4, 8 können beispielsweise aus Polyurethan hergestellt sein. Die Luftkammern 4, 8 werden entsprechend einer Installationsanleitung zwischen dem Lattenrost und der Matratze 5 installiert.
  • Hiernach erfolgt die Verbindung zur Steuereinrichtung 11 und zur Pumpe 10.
  • Weitere Funktionen können vorgesehen sein:
    • Es können bestimmte Seitenlagerungsprogramme (Links-Neutral-Rechts, Links-Rechts, Links-Neutral, Rechts-Neutral (Neutral bedeutet Rückenlage des Patienten)) gewählt werden. Hierbei ist die Startseite wählbar.
  • Die Seitenlagerungszeiten und die Umlagerungszeiten können gewählt werden. So kann z.B. ein Zeitintervall von 10 Minuten bis 120 Minuten in 5-Minuten-Schritten für die Seitenlagerungszeit eingestellt werden. Die Seitenlagerungszeit kann für jede Lagerungsposition (Links-Neutral-Rechts) jeweils separat eingestellt werden.
  • Die Umlagerungszeit, d.h. die Zeit für den Wechsel von einer Schräglage in eine andere, kann eingestellt werden. Die Umlagerungszeit sollte etwa 7 Minuten betragen, jedoch 6 Minuten nicht unterschreiten.
  • Die Umlagerung kann zudem automatisch protokolliert werden und über ein Computerprogramm ausgewertet werden. Vorteilhaft kann das automatisch erstellte Protokoll der Umlagerung damit auf einfache Weise in die Pflegedokumentation integriert werden. Hierfür weist die Steuereinrichtung 11 eine Schnittstelle 15 auf. Über die Schnittstelle 15 kann die Steuereinrichtung 11 mit einem Computer 16 verbunden werden. Auf dem Computer 16 können beispielsweise die Protokolldaten zur Protokollierung der Umlagerung gespeichert werden. Die Protokollierung kann beispielsweise derart erfolgen, dass die durchgeführten Lagerungsintervalle mit Angabe des Patienten und der jeweiligen Zeiten gespeichert werden und an den Computer 16 übertragen werden oder auf einem in der elektronischen Steuereinrichtung 11 vorgesehenen Speichermedium, z.B. einer SD-Speicherkarte, gespeichert werden.
  • Die Schräglage bzw. die Befüllzeit kann über einen Speichermodus eingelernt werden, der über das Bedienfeld ausgewählt wird. Ebenso kann die Schräglage über eine Eingabe an einem Bedienfeld der elektronischen Steuereinrichtung vorgegeben werden. Als Option kann für jede Lagerungsseite eine andere Schräglage vorgegeben werden.
  • Für jede Seitenlagerungszeit eines Zyklus kann eine eigene Zeit optional eingestellt werden. So kann beispielsweise bei einem Zyklus Links-Neutral-Rechts eingestellt werden: Die Linkslage soll 30 Minuten betragen, die Rückenlage 60 Minuten und die Rechtslage 120 Minuten.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 11 überprüft zudem, ob die Soll-Schräglage innerhalb einer vorgegebenen Zeit, z.B. 10 Minuten, erreicht wurde. Wenn die Soll-Schräglage innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht wurde, erkennt die Steuereinrichtung 11 einen Fehler und zeigt diesen Fehler an.
  • In dem Lernmodus kann z.B. durch Drücken einer Programmierungstaste ausgelöst werden, dass die Steuereinrichtung 11 durch Betätigung der Pumpe 10 eine Luftkammer befüllt. Ist die gewünschte Schräglage erreicht, wird durch Betätigen der Programmierungstaste der Steuereinrichtung 11 mitgeteilt, dass die vorliegende Schräglage als Soll-Schräglage gespeichert werden soll. Die elektronische Steuereinrichtung 11 speichert dann die Ist-Schräglage als Soll-Schräglage.
  • Die Figur 7 zeigt ein Pflegebett in seitlicher Ansicht mit einer Seitenlagerungseinrichtung, ähnlich wie die Figur 1. Die Seitenlagerungseinrichtung gemäß Figur 7 weist zusätzlich Stabilisierungsplatten 17 auf, die rückseitig am Luftbalg 4, 8 zwischen dem Luftbalg und dem Lattenrost 3 angeordnet sind. Die Figur 8 zeigt die Lage und Anordnung der Stabilisierungsplatten 17 anhand einer Ansicht, die der Figur 3 entspricht, d.h. anhand des Beispiels einer Linksdrehung der Liegefläche. Die Stabilisierungsplatten 17 sind als Hartschaumplatten ausgebildet. Jede Stabilisierungsplatte 17 kann z. B. eine Dicke von 3 mm bei einer Länge von 300 mm und einer Breite von 150 mm aufweisen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen an dem Luftbalg zudem Befestigungsflächen 18 für den ersten und den zweiten Sensor 7, 9, die im Bereich der Schultern des auf der Matratze 5 liegenden Patienten 6 angeordnet sind. Die Befestigungsflächen 18 können z.B. durch auf den Luftbalg geklebtes Klettband realisiert sein.
  • Die Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Seitenlagerungseinrichtung in einer ähnlichen Darstellung wie die Figur 6. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 6 ist bei der Ausführungsform der Figur 9 vorgesehen, dass die Pumpe 10 beidseitig, d.h. sowohl an einer Ansaugseite 90 als auch an einer Druckluft-Auslassseite 91, über elektrisch betätigbare Ventile 92, 93, 94, 95 mit den Luftkammern 4, 8 verbindbar ist. Zusätzlich ist die Ansaugseite 90 über ein elektrisch betätigbares Ventil 96 mit der Atmosphäre, dargestellt durch einen Atmosphärenanschluss 98, verbindbar. Die Druckluft-Auslassseite 91 ist über ein elektrisch betätigbares Ventil 97 mit der Atmosphäre verbindbar.
  • Die Druckluft-Auslassseite 91 ist über ein erstes elektrisch betätigbares Einlassventil 92 mit der Luftkammer 4 verbindbar und über ein zweites elektrisch betätigbares Einlassventil 94 mit der Luftkammer 8 verbindbar. Die Ansaugseite 90 ist über ein erstes elektrisch betätigbares Auslassventil 93 mit der Luftkammer 4 und über ein zweites elektrisch betätigbares Auslassventil 95 mit der Luftkammer 8 verbindbar. Die genannten Verbindungen sind als pneumatische Verbindungen realisiert, z. B. in Form von Schläuchen oder Rohren. Die elektrisch betätigbaren Ventile 92, 93, 94, 95, 96, 97 können jeweils als 2/2-Wegeventile ausgebildet sein, die die Funktion haben, eine Luftströmung durchzulassen oder abzusperren. Die genannten Ventile können insbesondere als Magnetventile ausgebildet sein. Zur elektrischen Betätigung sind die Ventile 92, 93, 94, 95, 96, 97 über eine jeweilige elektrische Leitung mit der elektronischen Steuereinrichtung 11 verbunden. Die elektronische Steuereinrichtung 11 steuert die Ventile 92, 93, 94, 95, 96, 97 je nach Bedarf einzeln oder kombiniert miteinander an.
  • Die Figur 9 zeigt außerdem ein Bedienmittel 19, das zur manuellen Bedienung der Seitenlagerungseinrichtung vorgesehen ist. Das Bedienmittel 19 weist Tasten oder Schalter 20 auf, über die Bedienkommandos eingebbar sind und Einstellungen vorgenommen werden können. Zudem ist eine Anzeigeeinrichtung 21, z. B. in Form eines LCD-Displays, vorgesehen. Auf der Anzeigeeinrichtung 21 können Betriebsdaten der Seitenlagerungseinrichtung angezeigt werden.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 11, das Bedienmittel 19, die elektrisch betätigbaren Ventile 92, 93, 94, 95, 96, 97 sowie die Pumpe 10 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 99 angeordnet.
  • Die Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Seitenlagerungseinrichtung, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede der Ausführungsform der Figur 9 entspricht. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 10 sind ebenfalls sechs elektrisch betätigbare Wegeventile in Form von Magnetventilen vorgesehen. Die Wegeventile sind hier jedoch als 3/2-Wegeventile ausgeführt. Jeweils drei der Wegeventile sind zu einem Ventilblock 102, 103 zusammengefasst. Wie in der Figur 10 erkennbar ist, sind in einem Ventilbock 102, 103 die drei Wegeventile a, b, c pneumatisch hintereinander geschaltet, so dass eine Reihenschaltung gebildet wird. Jeweils ein zur Verbindung mit der Pumpe 10 vorgesehener pneumatischer Anschluss 104, 107 eines Ventilblocks 102, 103 ist über eine pneumatische Leitung mit der Pumpe 10 verbunden. Der Ventilblock 102 dient zur Entleerung von jeweils einer der Luftkammern 4, 8. Der Anschluss 104 des Ventilblocks 102 ist daher mit der Ansaugseite 90 der Pumpe 10 verbunden. Der Ventilblock 103 dient zur Befüllung von jeweils einer der Luftkammern 4, 8. Der Anschluss 107 des Ventilblocks 103 ist daher mit der Druckluft-Auslassseite 91 der Pumpe 10 verbunden. Das in der Reihenschaltung nach dem Anschluss 104 bzw. 107 zuerst angeordnete Wegeventil a ist einerseits mit dem nachfolgenden Wegeventil b und andererseits mit der Luftkammer 4 verbunden. Das Wegeventil b ist einerseits mit dem nachfolgenden Wegeventil c und andererseits mit einem mit der Atmosphäre verbundenen Anschluss 100 bzw. 101 verbunden. Das in der Reihenschaltung zuletzt angeordnete Wegeventil c ist einerseits mit der Luftkammer 8 verbunden. Ein weiterer Anschluss des Wegeventils c ist über einen jeweiligen Stopfen 100, 106 verschlossen.

Claims (9)

  1. Seitenlagerungseinrichtung zur veränderbaren seitlichen Lagerung einer liegenden Person (6) mit folgenden Merkmalen:
    a) wenigstens einem auf eine als Liegefläche für die Person (6) vorgesehene Matratze (5) einwirkenden Aktor (4, 8, 10, 12, 13, 14, 92, 93, 94, 95, 96, 97), wobei mittels des Aktors (4, 8, 10, 12, 13, 14, 92, 93, 94, 95, 96, 97) der Winkel (αL, αR) zwischen der Querachse (Q) der Matratze (5) und der Horizontalen (H) veränderbar ist,
    b) wobei der Aktor (4, 8, 10, 12, 13, 14, 92, 93, 94, 95, 96, 97) wenigstens einen Luftbalg mit einer rechten Luftkammer (4), einer linken Luftkammer (8) und wenigstens einer Pumpe (10) zur Zufuhr von Luft in den Luftbalg (4, 8) aufweist, wobei die rechte Luftkammer (4) zur Linksdrehung der Matratze (5) eingerichtet ist, indem die rechte Luftkammer (4) mit einer Luftmenge befüllt wird, und wobei die linke Luftkammer (8) zur Rechtsdrehung der Matratze (5) eingerichtet ist, indem die linke Luftkammer (8) mit einer Luftmenge befüllt wird,
    c) wobei der Luftbalg (4, 8) zwischen dem Lattenrost und der Matratze (5) eines Pflegebetts anbringbar ist, gekennzeichnet durch,
    d) wenigstens einem Sensor (7, 9) mit einem Ausgangssignal, das den jeweiligen Winkel (αL, αR) zwischen der Querachse (Q) und der Horizontalen (H) repräsentiert,
    e) wobei ein erster Sensor (7) mit einem den jeweiligen Winkel (αL) bei Linksdrehung der Matratze (5) repräsentierendem Ausgangssignal und ein zweiter Sensor (9) mit einem den jeweiligen Winkel (αR) bei Rechtsdrehung der Matratze (5) repräsentierendem Ausgangssignal vorgesehen ist,
    f) wobei der erste Sensor (7) und der zweite Sensor (9) jeweils als Beschleunigungssensor ausgebildet ist,
    g) wobei der erste Sensor (7) und der zweite Sensor (9) jeweils zwischen der Matratze (5) und dem Luftbalg (4, 8) angeordnet ist,
    h) wenigstens einer mit dem ersten und dem zweiten Sensor (7, 9) und dem Aktor (4, 8, 10, 12, 13, 14, 92, 93, 94, 95, 96, 97) verbundenen elektronischen Steuereinrichtung (11), die eingerichtet ist
    i) zur Bestimmung einer Ist-Schräglage aus dem Ausgangssignal des ersten und des zweiten Sensors (7, 9),
    ii) zur Verstellung des Winkels (αL, αR) zwischen der Querachse (Q) der Matratze (5) und der Horizontalen (H) durch Ansteuerung des Aktors derart, dass die Ist-Schräglage auf eine vorbestimmten Soll-Schräglage eingestellt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7, 9) zusätzlich ein Ausgangssignal erzeugt, das den jeweiligen Winkel (β) der Längsachse (L) der Matratze (5) gegenüber der Horizontalen (H) repräsentiert.
  3. Einrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg (4, 8) in einem für die Anordnung des ersten und des zweiten Sensors (7, 9) vorgesehenen Bereich der linken und der rechten Luftkammer jeweils eine Stabilisierungsplatte (17) aufweist.
  4. Einrichtung nach Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsplatten (17) mit dem Luftbalg (4, 8) nicht lösbar verbunden oder in das Material des Luftbalgs (4, 8) eingearbeitet sind.
  5. Einrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) zum Absaugen von Luft aus der linken Luftkammer (8) und rechten Luftkammer (4) eingerichtet ist.
  6. Einrichtung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (11) und die Pumpe (10) als einteilige elektromechanische Einheit (99) mit einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Sensor (7, 9) lösbar an der Oberfläche des Luftbalgs (4, 8) befestigt ist, z. B. mittels an dem Luftbalg (4, 8) befestigtem Klettverschluss.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbalg Befestigungsflächen (18) für den ersten und den zweiten Sensor (7, 9) aufweist, die im Bereich der Schultern eines auf der Matratze (5) eines Pflegebetts liegenden Patienten (6) angeordnet sind.
  9. Verfahren mit den Schritten:
    a) Festlegen einer Soll-Schräglage bezüglich der Querachse (Q) einer Liegefläche (5) einer Seitenlagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    und der Horizontalen (H),
    b) Betätigen eines Aktors (4, 8, 10, 12, 13, 14, 92, 93, 94, 95, 96, 97) der Seitenlagerungseinrichtung zur Veränderung des Winkels (αL, αR) zwischen der Querachse (Q) der Liegefläche (5) und der Horizontalen (H),
    c) Bestimmen einer Ist-Schräglage aus dem Ausgangssignal eines Sensors (7, 9), wobei das Ausgangssignal den jeweiligen Winkel (αL, αR) zwischen der Querachse (Q) und der Horizontalen (H) repräsentiert,
    d) Beenden der Aktorbetätigung, wenn die Ist-Schräglage die Soll-Schräglage erreicht hat,
    e) wobei zusätzlich ein Lernmodus vorgesehen ist, in dem die Soll-Schräglage in einer elektronischen Steuereinrichtung (11) der Seitenlagerungseinrichtung einspeicherbar ist, indem durch Betätigen einer Programmierungstaste der Steuereinrichtung (11) mitgeteilt wird, dass eine vorliegende Schräglage als Soll-Schräglage gespeichert werden soll, woraufhin die elektronische Steuereinrichtung (11) die Ist-Schräglage als Soll-Schräglage speichert.
EP11704547.6A 2010-02-17 2011-02-11 Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen Active EP2536375B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008358A DE102010008358B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Einrichtung und Verfahren zur Seitenlagerung von Personen
PCT/EP2011/000653 WO2011101109A1 (de) 2010-02-17 2011-02-11 Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2536375A1 EP2536375A1 (de) 2012-12-26
EP2536375B1 true EP2536375B1 (de) 2016-01-20
EP2536375B8 EP2536375B8 (de) 2016-03-02

Family

ID=43921107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11704547.6A Active EP2536375B8 (de) 2010-02-17 2011-02-11 Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120317714A1 (de)
EP (1) EP2536375B8 (de)
DE (1) DE102010008358B4 (de)
DK (1) DK2536375T3 (de)
WO (1) WO2011101109A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006331B1 (en) * 2010-05-03 2011-08-30 William J. Scarleski Active mattress spinner
DE202011105530U1 (de) 2011-09-09 2011-11-22 Otto Weller Pneumatisches Hebekissen-System für eine automatisierte oder eine manuell gesteuerte Seitlagerung bettlägeriger Patienten
KR20140105003A (ko) * 2011-12-14 2014-08-29 파라마운트 베드 가부시키가이샤 베드 장치 및 환자 검지 방법
WO2013121245A1 (en) * 2011-12-29 2013-08-22 Huntleigh Technology Limited Movement therapy system
EP2662063B1 (de) * 2012-05-11 2015-03-18 Caremed Supply, Inc. Messvorrichtung für ein Luftkissenbett
US11071668B1 (en) * 2018-06-04 2021-07-27 Encompass Group, Llc. Hospital bed with inflatable bladders with random inflation and related methods
JP7391291B2 (ja) * 2019-10-11 2023-12-05 船井電機株式会社 マットレス
DE102020125676A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Vete test-solutions GmbH Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zur positionierung von personen
DE102021002316A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Wilhelm Blaser Weichlagerungsmatratze mit integriertem Hubsystem zur Umlagerung
CN117257571B (zh) * 2023-09-12 2024-05-14 河北普康医疗设备有限公司 一种基于人工智能的电动医疗床智能控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408784A1 (de) * 1974-02-23 1975-08-28 Kuhn Goetz Gerd Prof Dr Med Polstermatratze
EP0262771A1 (de) * 1986-08-06 1988-04-06 Turnblade Ltd. Umwendbares Bett
US20050268401A1 (en) * 2002-03-18 2005-12-08 Dixon Steven A Hospital bed control apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949414A (en) * 1989-03-09 1990-08-21 Ssi Medical Services, Inc. Modular low air loss patient support system and methods for automatic patient turning and pressure point relief
ES2061041T3 (es) * 1989-05-30 1994-12-01 Mediscus Prod Ltd Cama terapeutica inclinable.
DE4023289A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Guenther Berg Verfahren und vorrichtung zur aktiven und passiven anpassung der liege- und/oder sitzflaeche an die koerperform von langzeitsitzenden und/oder -liegenden
US5611096A (en) * 1994-05-09 1997-03-18 Kinetic Concepts, Inc. Positional feedback system for medical mattress systems
US5926883A (en) * 1997-08-13 1999-07-27 Gaymar Industries, Inc. Apparatus and method for controlling a patient positioned upon a cushion
DE20015637U1 (de) * 2000-09-01 2000-11-30 Förderverein Institut für Medizintechnik Dresden e.V., 01445 Radebeul Antidekubitusbett
US8413271B2 (en) * 2004-10-29 2013-04-09 Stryker Corporation Patient support apparatus
US8201292B2 (en) * 2006-11-16 2012-06-19 Stryker Corporation Patient support surface with turn-assist
US8519852B2 (en) * 2010-03-29 2013-08-27 Egression, Llc Two-axis inclinometer head of bed elevation alarm and method of operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408784A1 (de) * 1974-02-23 1975-08-28 Kuhn Goetz Gerd Prof Dr Med Polstermatratze
EP0262771A1 (de) * 1986-08-06 1988-04-06 Turnblade Ltd. Umwendbares Bett
US20050268401A1 (en) * 2002-03-18 2005-12-08 Dixon Steven A Hospital bed control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20120317714A1 (en) 2012-12-20
DE102010008358A1 (de) 2011-09-08
WO2011101109A1 (de) 2011-08-25
EP2536375A1 (de) 2012-12-26
DK2536375T3 (en) 2016-04-11
DE102010008358B4 (de) 2012-11-15
EP2536375B8 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536375B1 (de) Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen
EP1920682B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Höhe einer Luftkammer
EP1093755B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Werten einer liegenden Person
DE69838295T2 (de) Vorrichtung zur hebung von kopf und oberkörper auf einer flüssigkeitsgefüllten stütze
DE69808941T2 (de) Matratze
DE102004021972A1 (de) Patientenliege und Verfahren zur reproduzierbaren Positionierung und Lagerung eines Patienten
DE4137631A1 (de) Einrichtung zum randseitigen anheben einer matratze
EP1957023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schonenden lagerung eines patienten in einer definierten position
EP1988800B1 (de) Liegevorrichtung
EP2779967A1 (de) Kopfunterlage, system zum abstellen von schnarchen und verfahren hierzu
EP3096654B1 (de) Verfahren zum einstellen des druckes in den luftkammern einer matratze
DE19723927C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
WO2015107151A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
WO2009135619A1 (de) Beinbewegungsschiene zur repetitiven bewegung des knie- und hüftgelenks mit assistenzfunktion bei aktiver nutzung
DE102010021362A1 (de) Bewegungsmodul für einen Lattenrost, insbesondere Lattenrostmatratze
EP2881038B1 (de) System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
WO2003028511A1 (de) Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung
CH714781A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Ausrichtung einer Matratze eines Bettes.
DE102004034816B4 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Wirbelsäule während der Schlaf- und Ruhephasen einer liegenden Person und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung und ihre Verwendung
DE8335794U1 (de) Bett, insbesondere für Körperbehinderte
WO2013003964A1 (de) Vorrichtung zum verändern von eigenschaften einer tragfläche und verfahren zur gesundheitsgefährdungsprophylaxe
DE202022105246U1 (de) Vorrichtung zur Prophylaxe von Dekubitus
DE102012110958B4 (de) Vorrichtung zur druckentlastenden Lagerung von Patienten
DE102012006024B3 (de) Kopfunterlage zum Abstellen von Schnarchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502011008707

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502011008707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14