WO2017207397A1 - Dosiervorrichtung und dosierverfahren - Google Patents

Dosiervorrichtung und dosierverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2017207397A1
WO2017207397A1 PCT/EP2017/062603 EP2017062603W WO2017207397A1 WO 2017207397 A1 WO2017207397 A1 WO 2017207397A1 EP 2017062603 W EP2017062603 W EP 2017062603W WO 2017207397 A1 WO2017207397 A1 WO 2017207397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
conveying devices
metering
dosing device
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Stelzer
Paul Felix Dollhäubl
Gregor Gerstorfer
Thomas Stepanek
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP17725598.1A priority Critical patent/EP3463680A1/de
Priority to CN201780034045.2A priority patent/CN109195709A/zh
Priority to US16/099,474 priority patent/US20190193100A1/en
Publication of WO2017207397A1 publication Critical patent/WO2017207397A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles

Definitions

  • the invention relates to a metering device for metering a fluid comprising a common supply line and a plurality of output lines.
  • the dosage of fluids plays a role in many different fields of application, if certain amounts of a Flu ⁇ ids are needed.
  • dosing is generally understood a measurement or a dimensioning of a certain amount.
  • certain amounts of lubricant are needed so that the lubricant is metered.
  • the required amount of lubricant is currently being pumped by a pump, which amount is then divided among several nozzles.
  • the nozzles spray the lubricant then on the rolls of the rolling mill or in ei ⁇ nen nip of the rolling mill.
  • the lubricant can be sprayed in pure form or as a mixture with a carrier medium.
  • Lubricant be mixed before passing through the pump with the carrier medium or the lubricant is mixed in the nozzle with the carrier medium. All spraying variants have in common that the amount of lubricant used must be precisely metered. If too little lubricant is used, it comes to increased wear of the rollers and increased energy consumption during the rolling process in the rolling mill. To compensate for inaccuracies in the metering with a conventional pump, currently more lubricant is used than would be absolutely necessary, which is at the expense of low operating costs and / or a threat to the rolling process, because it can come to gripping problems due to the reduced friction in the nip.
  • the document WO 2010/0854 89 AI shows a lubrication system with a common supply line and at least one delivery device.
  • the lubrication system is a passed certain amount of lubricant to a machine injection point.
  • the lubricating system includes a supply pump which has its output connected with the Zu Operationsslei ⁇ tung, and a flow-measuring device, which the conveyor device is arranged on the inlet side.
  • the lubricant flow can be monitored and an ⁇ are provided.
  • An object of the invention is to provide a metering device with an improved dosage.
  • a metering device of the abovementioned type which according to the invention comprises several randomlyvorrich ⁇ lines each with a cavity for receiving the fluid and a piston for displacing the fluid, wherein the plurality of conveying devices each inlet side with the common supply line and the outlet side with one each the plurality of output lines are connected.
  • the invention is based on the consideration that a single pump, as used so far, can dose the required amounts of fluid only inaccurately. Especially for small Need Beer ⁇ saturated amounts more fluid is consumed with such a pump normally, as would be necessary.
  • each of the plurality of conveyors has a smaller void volume than the aforementioned pump. As a cavity volume, the maximum volume of the respective cavity can be considered. Due to the smaller void volume, each conveyor can measure a required amount better than the aforementioned pump.
  • Each of the conveying devices can convey a specific volume flow, which can then be output via the respective output line. In this way, an improved dosage, in particular a more accurate dosage can be ensured. You can also Because of the improved dosage, the operating costs are reduced.
  • the multiple conveyors allow a variable volume flow of fluid in a wide range.
  • volume flow that volume of fluid can be understood, which can be supported by a respective conveyor.
  • the volume flow which can be conveyed by one of the conveying devices can be for example at least 1 ml / min and / or at most 100 l / min, in particular at most 14 l / min.
  • the volume flow may e.g. be dependent on the respective construction of the conveyor device, in particular of a diameter of the conveyor device, and / or on a drive speed.
  • At least one, in particular each, of the conveyors may have a polygonal cross-section. Conveniently, at least one, in particular each, of the conveyors has a round cross-section.
  • at least one, in particular each, of the conveying devices is cylindrical.
  • at least one, in particular each, of the För ⁇ dervorraumen (each) designed as a metering cylinder for example, at least one, in particular each of the conveying devices (each) be a piston pump.
  • at least one, in particular each, of the conveying devices (each) have a piston.
  • the respective cavity, which each of the conveying devices has can be at least one cylinder chamber.
  • the plurality of conveying devices are identical.
  • the plurality of conveyors may be at least partially different from one another, for example, in their cross-sectional area, in their void volume and / or in other properties.
  • the common supply line opens in the plurality of conveying devices.
  • each of the output lines may terminate in a respective output.
  • each oppel ⁇ th conveyors can be coupled via a coupling unit.
  • Two elements can be considered "coupled" when the two elements are interacting with each other.
  • the state of one element can affect the state of the other element.
  • the metering device may comprise a linear guide, at least, by means of which the coupling element — insomniaßi ⁇ gush is performed.
  • the linear guide can cause a mechanical stabilization.
  • the conveying devices are mechanically connected to one another / to one another via a mechanical connection.
  • the mechanical connection is a rigid mechanical connection.
  • the mechanical connection can be made via the coupling unit.
  • the metering device comprises a drive unit. At least two of the conveyors may be connected to the drive unit. Furthermore, the drive unit can drive at least two of the conveying devices.
  • the drive unit is a common drive unit.
  • the multiple conveyor ⁇ devices are mechanically connected to the common drive unit.
  • it makes sense if the joint drive unit which drives several conveyors.
  • the plurality of conveyors can be synchronously driven / moved, for example, using the common drive unit.
  • the drive unit may comprise a linear drive.
  • the linear drive can convert a rotary motion into a linear motion.
  • the drive unit may be a hydraulic, electrical and / or pneumatic drive ⁇ unit.
  • the drive unit may have a transmission or be gearless.
  • a sensor may be arranged on ⁇ . Furthermore, the sensor can be integrated in the drive unit.
  • the sensor can be for example a positi ⁇ onssensor and / or a speed sensor. Use of the sensor can be determined, for example, a driving speed of at ⁇ drive unit, a speed of a piston and / or an instantaneous flow rate.
  • At least one of the conveying devices can be designed as a single-acting metering cylinder.
  • each of the conveying devices is designed in each case as a single-acting metering cylinder.
  • each of the single-acting metering cylinders comprises a single cylinder chamber, which-in particular successively-can receive and deliver the fluid.
  • At least one of the conveying devices can be designed as a double-acting metering cylinder.
  • each of the conveying devices is designed in each case as a double-acting metering cylinder.
  • each of the principalwir ⁇ kenden dosing cylinder comprises two cylindrical compartments. While the first cylinder chamber of a respective double-acting metering cylinder can receive the fluid, it is possible, in particular-especially dere same time - the second cylinder chamber of the same metering cylinder release the fluid and / or vice versa.
  • a dop ⁇ peltschider dosing z can.
  • At least one of the conveying devices in particular each of the conveying devices, may have a leakage bore, in particular for leakage detection.
  • the metering device may comprise a manifold.
  • the at least one conveying device, in particular each of the conveying devices can be connected to the collecting line via the respective leakage bore.
  • the metering device may comprise a return line, in particular a common return line.
  • the metering device may comprise at least one pressure relief valve, in particular a plurality of pressure relief valves.
  • the metering device may comprise at least one switching valve, in particular a plurality of switching valves. For example, one of the switching valves can be arranged in each output line.
  • each of the conveying devices can be connected to the return line.
  • each of the conveying devices can each be connected via one of the plurality of pressure relief valves and / or egg ⁇ nes of the plurality of switching valves to the return line.
  • Each of the switching valves may, for example, each comprise two positions.
  • the first position may be a passage position, in which the respective conveying device is expediently connected to the respective outlet of the metering device.
  • the second position may be a return position, in which the respective conveyor tion is suitably connected to the return line.
  • the dosing device may be a control unit umfas ⁇ sen.
  • the switching valves can verbun to the control unit ⁇ be the. Further, the switching valves can be controlled and / or switched using the control unit.
  • the metering device may have at least one check valve.
  • the metering device has a plurality of check valves.
  • at least one of meh ⁇ reren check valves may / may be arranged on the inlet side and / or the outlet of a respective conveyor.
  • the metering device comprises at least one measuring coupling, also called Minimessan gleich.
  • the metering device may comprise at least one measuring sensor.
  • the measuring coupling and / or the measuring sensor can be arranged in at least one of the several output lines.
  • the measuring sensor can be, for example, a pressure sensor, a temperature sensor and / or a volumetric flow sensor.
  • the dosing device comprises several Messkupp ⁇ lungs and / or a plurality of measuring sensors. At least one of the plurality of measuring couplings and / or at least one of the plurality of measuring sensors may be arranged in at least one of the plurality of output lines. Preferably, at least one of the plurality of measuring couplings and / or at least one of the plurality of measuring sensors is arranged in each of the plurality of output lines.
  • at least one of the plurality of measuring sensors, in particular each of the measuring sensors may be (in each case) a pressure sensor, a temperature sensor and / or a volume flow sensor.
  • the metering device may comprise a monitoring unit and / or a control unit, in particular for monitoring and / or controlling a parameter of the outgoing fluid.
  • the controller may be at least one controller, in particular a controller.
  • the outgoing fluid is the outgoing fluid via at least one of the output lines.
  • the parameter may be a pressure, a temperature and / or a volumetric flow.
  • the monitoring unit and / or the control unit is connected to at least one of the measuring sensors. Furthermore, the monitoring unit and / or the control unit can be connected to each of the measuring sensors.
  • the monitoring unit and / or the control unit may be connected to the aforementioned sensor.
  • the monitoring unit and / or the control ⁇ unit in particular using the sensor, monitor the at ⁇ operating speed of the drive unit, the VELOCITY ⁇ ness of a piston / piston and / or a determined flow rate.
  • the monitoring unit and / or the control unit can be connected to the drive unit, in particular for controlling a drive speed of the drive unit.
  • the monitoring unit and / or the control unit may comprise the above-mentioned control unit or be a separate unit to the control unit.
  • the monitoring unit and / or the control unit can operate at least partially automatically.
  • a part step of monitoring and / or control otherwise than by the monitoring unit and / or the control unit itself being ⁇ leads can be, for example, a person acting.
  • the monitoring and / or control means of the monitoring unit and / or the control unit can be carried out fully automatically ⁇ table, particularly without manual ⁇ A act of a person.
  • the metering device comprises a block of material.
  • a block of material a block of solid material can be understood.
  • the block of material may have a plurality of bores and / or recesses.
  • the plurality of conveying devices are each at least partially angeord ⁇ net in the block of material, in particular in the holes and / or recesses of the material block.
  • the pressure limiting valves, the switching valves, the check valves, the measuring coupling, the sensors and / or further elements may be at least partially disposed in the material block and / or on the block of material.
  • the block of material may allow a compact and / or robust construction of the metering devices. Lines or channels between individual components can be kept short by the design. Thus, sealing points can be reduced and / or avoided. In addition, leaks can be reduced and / or avoided in this way.
  • the invention is directed to a metering system with the metering device according to the invention, in particular with one of the above-described developments of the metering device.
  • the dispensing system includes a pump inlet ⁇ unit.
  • the pump unit may have a pre-pressure pump.
  • the pump unit is connected on the output side to the supply line.
  • the pump unit can be connected on the input side to the return line.
  • the metering system comprises a fluid tank.
  • the fluid tank is ausgangssei ⁇ tig connected to the pump unit.
  • the fluid tank can be connected on the input side to the pump unit.
  • the pump unit may include a pressure relief valve.
  • the metering system may comprise a spraying device, in particular with a plurality of nozzles.
  • the fluid may be a lubricant.
  • the metering device and / or the metering system may in particular be a metering device / a metering system in a rolling mill. Due to the improved dosage gripping problems due to low friction in a nip of the rolling mill can be avoided.
  • the invention relates to a method for metering a fluid, wherein a metering device comprises a common Zu ⁇ guide line and a plurality of output lines, wherein the fluid is supplied via the common supply line and is discharged via the plurality of output lines.
  • the metering device comprises a plurality of delivery devices each having a cavity and a piston, and in the method, the fluid is supplied to the plurality of delivery devices, wherein the cavities of the plurality of delivery devices receive the fluid, and each of the delivery devices are predetermined Volume flow to each one of a plurality of output lines, wherein the pistons of the plurality of conveyors displace the fluid.
  • the plurality of conveyors with ⁇ each other / among each other mechanically connected are driven.
  • the plurality of conveyors can be synchronously driven and / or moved.
  • the volume flow can be adjusted in time.
  • the volume flow is at least 1 ml / min. Further, it is advantageous if the volume flow is a maximum of 100 1 / min, in particular a maximum of 14 1 / min.
  • a spatial spray profile can be set by the connection of the conveying devices to the outlet lines and / or with a spraying device and / or by the arrangement of nozzles in the spraying device.
  • each of the conveying devices can be configured, for example, as a single-acting metering cylinder, each with a single cylinder chamber, for example, displacement can be as fast as picking up and up to 280 times slower
  • the design of the plurality of conveying devices in each case as a single-acting metering cylinder can be particularly inexpensive.
  • each of the conveying devices for example, each be configured as a double-acting metering cylinder, each with two cylinder chambers.
  • the receiving of the fluid and the Verdrän ⁇ gene of the fluid place simultaneously in different cylinder chambers of a respective conveying device, in particular in the various cylinder chambers of a respective double-acting Dosing cylinder, instead.
  • the first cylinder chamber of a respective double-acting metering cylinder can receive the fluid and at the same time the second cylinder chamber of the same metering cylinder can displace the fluid - and vice versa. In this way, a continuous dosing is possible.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a dosing system
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a metering device
  • 3 shows an exemplary embodiment of the metering device of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment of the metering device from FIG. 3 in a different perspective
  • FIGS. 3 and 4 shows a sectional view of the metering device from FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal section through one of the conveying devices from FIG. 2 to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a schematic longitudinal section through an alterna ⁇ tive embodiment of the conveying devices; 8 shows a circuit diagram of another dosing system;
  • FIG. 10 shows a schematic longitudinal section through one of the conveying devices from FIG. 8.
  • FIG. 11 shows a circuit diagram of a further dosing system.
  • the metering system 2 has a metering device 4 for metering a fluid with a supply line 6 and a return line 8. Furthermore, the dosing system 2 comprises a pump unit 10, which on the output side is connected to the supply tion line 6 and the input side is connected to the return line 8.
  • the pump unit 10 includes a pre-pressure ⁇ pump 12 and a pressure relief valve 14th
  • the dosing system 2 comprises a fluid tank 16, which is connected to the pump unit 10 both on the output side and on the input side.
  • the fluid tank 16 and the pump unit 10 to supply the Do ⁇ metering device 4 with fluid For example, the fluid on the output side of the pre-pressure pump 12 of the pump unit 10 with about 1 bar to 3 bar pressurized.
  • the dosing system may comprise a spraying device (not shown) (see FIG.
  • the metering system 2 is a do ⁇ metering system 2 in a rolling mill.
  • the fluid is a lubricant, in particular for lubricating rolls of the rolling mill and / or a roll gap of the rolling mill.
  • the rolling mill can be a rolling mill for Warmwal ⁇ zen and / or cold rolling.
  • the metering device 4 comprises a plurality of conveyors 18.
  • the supply line 6 is a common feed line ⁇ . 6
  • the plurality of conveying devices 18 are each connected on the inlet side to the common supply line 6.
  • the common supply conduit 6 opens into the meh ⁇ reren conveyors 18th
  • Each of the output lines opens into a Ausgan 21.
  • Each one of the plurality of conveyors 18 is let out of each other with one of the plurality of output lines 20 are connected.
  • Each of the conveyors 18 has a round cross section and is cylindrical.
  • each of the conveying devices 18 is in each case designed as a metering cylinder.
  • each of the conveyance devices 18 is a piston pump.
  • the plurality of conveyors 18 are identically formed and have an identical cross-sectional area and an identical void volume.
  • Each of the conveyors 18 is each designed as a double-acting ⁇ metering cylinder 22 (see FIG. 6).
  • Each of the double-acting metering cylinders 22 comprises two cylinder chambers 24.
  • the two cylinder chambers 24 form the cavity of the respective double-acting metering cylinder 22.
  • each of the double-acting metering cylinder 22 each comprises a piston 26 which delimits the respective first cylinder chamber 24 from the respective second cylinder chamber 24 ,
  • Each of the pistons 26 has a piston seal 27.
  • Each of the double-acting metering cylinder 22 is called a synchronous cylinder, also called synchronizing cylinder.
  • each of the double-acting metering cylinders 22 (see FIG. 6) has a continuous piston rod 28.
  • the Kol ⁇ ben 26 is fixedly connected to the piston rod 28th
  • the plurality (i.e., all) conveying devices 18 are coupled together, in particular via a coupling unit 30.
  • the coupling unit 30 is designed as a coupling plate.
  • the plurality (ie all) randomly connected to each other / each other via a rigid mechanical connection 32.
  • the mechanical connection 32 is produced via the coupling unit 30.
  • the metering device 4 comprises a drive unit 34, which is designed as a common drive unit 34.
  • the plurality of conveyors 18 are mechanically connected to the drive unit 34.
  • the drive unit 34 drives the plurality of conveyors 18 in synchronism.
  • the piston rod 28 is driven or moved together with the piston 26 by the drive unit 34.
  • the drive unit 34 includes a linear drive 36 which can convert a rotational movement into a linear movement wel ⁇ cher. Further, the drive unit 34 has a shaft 38, which is designed as a spindle. The drive unit 34 is mechanically connected via the shaft 38 to the coupling unit 30.
  • a sensor 40 is integrated in the drive unit 34.
  • the sensor 40 is designed as a speed sensor. Using the sensor 40, a drive speed of the drive unit 34 can first be determined. Using the sensor 40. Further, a speed of the piston 26, in particular ⁇ sondere all of the pistons 26, and hence an instantaneous flow rate can be determined.
  • the metering device 4 comprises a plurality of pressure relief valves 42.
  • the return line 8 is the Common ⁇ me return line 8.
  • Each of the conveyors 18 is connected to the return line 8 via one of the plurality of pressure relief valves 42nd If a pressure in one of the output lines 20 rises above a threshold value, then the respective pressure-limiting valve 42 ensures that the fluid can drain off via the return line 8.
  • the metering device 4 comprises a plurality of switching valves 44.
  • each one of the switching valves 44 is arranged in each output line 20 .
  • Each of the switching Le 44 has an electrical coil 46, via which the respective switching valve 44 is switched.
  • Each of the switching valves 44 each includes two positions.
  • the first position of the switching valve 44 is a passage ⁇ position, in which the respective conveyor device 18 is connected to the respective output 21 of the metering device 4.
  • the second position of the switching valve 44 is a return ⁇ running position in which the respective conveyor device 18 is connected to the return line 8. Accordingly, each of the conveying devices 18 can be connected to the return line 8 via the respective switching valve 44 (depending on the position of the respective switching valve 44).
  • the dosing device 4 comprises a control unit 48, which is connected to the plurality of switching valves 44 via a data connection 50.
  • the data connection 50 may be via a cable and / or wirelessly.
  • the switching valves 44 are controlled and / or switched using the control unit 48.
  • all the switching valves 44 may be in the on-position. Further, for example, during rolling of a narrow band, the switching valves 44, which be found according to the drawing the right and left ⁇ be brought into the return position, while the drawing in accordance with centrally disposed switching valves are in the forward position 44th In addition, for example, during maintenance of the rolling mill and / or during maintenance of the metering device all switching valves can be brought to the return position.
  • the metering device 4 has a plurality of check valves 52, which are respectively arranged on the inlet side or outlet side of a respective conveyor device 18.
  • the metering device 4 comprises a plurality of measuring couplings 54 and a plurality of measuring sensors 56.
  • one of the plurality of measuring couplings 54 and one of the plurality of measuring sensors 56 is arranged.
  • each of the measuring sensors 56 is each a volume flow sensor.
  • a further measuring sensor 58 which is, for example, a pressure sensor and / or a temperature sensor, is arranged / connected to one of the measuring couplings 54.
  • a further measuring sensor 58 can be arranged on each of the measuring couplings 54.
  • the metering device 4 comprises a control unit 60 for monitoring and / or controlling a parameter of the outgoing fluid.
  • the parameter may be a pressure, a temperature and / or a volumetric flow.
  • the control unit 60 is connected to each of the volume flow sensors 56 via a data link 50. In this way, the volume flow can be monitored at each of the output lines 20, in particular using the control unit 60. Further, the control unit 60 is connected via a data link 50 to the drive unit 34, in particular for controlling a drive speed of the drive unit 34. In this way, the Volume flow can be adjusted or regulated.
  • control unit 60 is connected to the further measuring sensor 58, which is a pressure and / or a temperature sensor.
  • the pressure and / or the temperature can be monitored on one of the output lines 20, in particular using the control unit 60.
  • a disturbance for example a pressure increase due ⁇ constipation and / or a pressure drop due ei ⁇ ner Leakage, be detected early.
  • the aforementioned sensor 40 is also connected to the control unit 60 via a data connection 50.
  • the sensor measures the current speed of the drive unit 34 or the drive speed of the drive unit 34, which is monitored by the control unit 60.
  • the control unit 60 includes the above-mentioned control unit 48 for adjusting the switching valves 44.
  • the control unit 60 or the control unit 48 is the width of a rolled strip, which is / is to be rolled, known. The switching valves are switched accordingly. Further, the control unit 60 is a rolling speed loading known, from which the control unit 60 may close to a required Volu ⁇ volume flow of fluid. A required driving speed of at ⁇ drive unit 34 is calculated from the required flow rate. The control unit 60 controls the drive unit 34 accordingly. The set drive speed is checked by means of the sensor 40 and readjusted if necessary. By means of one of the current sensors 56 volume ⁇ a need of the volume flow deviate flow rate measured, in turn, the control unit 60 can re-adjust the drive speed of the drive unit 34th
  • FIG. 3 shows schematically an exemplary embodiment of the metering device 4 from FIG. 2.
  • FIG. 4 shows the same exemplary design of the metering device 4 as FIG. 3, only from a different perspective.
  • the metering device 4 in FIG. 3 and FIG. 4 comprises a material block 62.
  • the material block is a block of solid material, eg of steel, in particular of stainless steel.
  • the several ⁇ ren conveyors 18 are each at least partially disposed in the block of material 62nd
  • the block of material 62 comprises cylindrical bores 64 (cf., FIGS. 5 and 6), which penetrate the block of material 62. In each of these bore 64, one of the conveying devices 18 is arranged.
  • each of the conveying devices 18 comprises two fixing elements 66, which are each formed as a cylinder head. At both ends of bore 64, each of the devices is redesign- 18 respectively through one of the fixing elements 66 fi xed ⁇ or held.
  • the fixing elements 66 are connected to the mate ⁇ rialblock 62, in particular screwed. In this way, a simple and quick replacement of the individual conveyor devices 18 or parts thereof is made possible.
  • the block of material 62 recesses, which are each formed as a blind hole.
  • the pressure ⁇ limit valves 42, the switching valves 44, the check ⁇ valves 52, the measuring coupling 54, the measuring sensors 56 at least partially in the material block 62, in particular in the recesses, arranged, for example, screwed.
  • the block of material 62 is formed as a cylinder and valve housing.
  • the material block 62 enables a compact and robust construction of the metering 4. Lines or channels between individual components are performed by drilling in the material block 62 and are kept short by this construction, so that leakage can be reduced and / or avoided.
  • the metering device 4 comprises linear guides 68.
  • the coupling unit 30 is guided by means of the linear guides 68. 68 In this way, increase the linear guides me ⁇ chanical stability of the metering device. 4
  • the coupling unit is transparent in FIG 3 and FIG 4 Darge ⁇ provides to see the linear guides 68 and the piston rods 28 better.
  • the block of material 62 with its holes 64 and recesses can be produced inexpensively and automatically.
  • 5 shows a section through the metering device 4 from FIG. 3 and FIG. 4 along two conveying devices 18.
  • the material block 62 is shown transparently. Furthermore, it was dispensed hatching of ge ⁇ cut elements a better clarity.
  • the cylindrical holes 64 which penetrate the block of material 62, can be seen. In each of these bore 64, one of the conveying devices 18 is arranged. Furthermore, it can be seen in this figure that the
  • the check valves 52 are arranged completely in the material block 62.
  • the switching valves 44 a part, into ⁇ particular the electrical part (46 and coil electrical connections, the end) of the switching valves, from the material block 62 out.
  • the pressure-limiting valves 42 also project partially out of the material block 62, in particular in order to be able to set their threshold value or their switching time.
  • the measuring couplings 54 likewise protrude partially out of the material block 62.
  • a measuring sensor 58 (cf., FIG. 2) can be connected to the respective measuring coupling 54.
  • the conveying device 18 is arranged in the cylindrical bore 64, which penetrates the material block 62.
  • the conveying device 18 is designed as a double-acting metering cylinder 22.
  • the double-acting Do ⁇ sierzylinder comprises the piston rod 28 which is fixedly connected to the piston 26, and a cylinder tube 70, which forms the outer lubwand.
  • the piston 26 moves within the Zy ⁇ linderrohrs 70 in the direction of the longitudinal axis of the cylinder tube 70 back and forth. According to the drawing, the piston 26 moves in ⁇ within the cylinder tube 70 in the vertical direction to the right and left.
  • the double-acting metering cylinder 22 comprises two cylinder chambers 24.
  • the piston 26 separates the first cylinder chamber 24 from the second cylinder chamber 24.
  • Each of the cylinder chambers is connected to the supply line 6 via an inlet 72 and to the respective output line 20 via an outlet 74.
  • the first cylinder chamber 24 of the double-acting ⁇ metering cylinder 22 receives the fluid are ⁇ time equal to the second cylinder chamber 24 of the same metering cylinder 22 from the fluid and vice versa.
  • the conveying device 18 is fixed by means of the two fixing elements 66 (in this case cylinder heads).
  • the fixing elements 66 are screwed to the block of material 62.
  • each of the fixing elements 66 comprises a plurality of seals 76, which are formed as sealing rings.
  • each of the fixing elements 66 comprises a scraper 78.
  • the respective scraper 78 is designed as a rubber ring.
  • the scrapers 78 also ensure a tightness of the conveying device 18.
  • the cylinder tube 70 also includes a seal 76, which seals the fixing element 66 to the material block 62.
  • the left cylinder chamber 24, which represents the first cylinder chamber 24, is completely filled. Furthermore, the cylinder chamber 24 according to the drawing, which represents the second cylinder chamber 24, is completely emptied.
  • the piston 26 is accordingly according to the drawing right in the end position. The following is through the drive unit moves the piston rod 28 together with the piston 26 as indicated to the left, so that the lin ⁇ ke, first cylinder chamber 24 of the double-acting metering cylinder discharges the fluid via the left-hand outlet 74 as shown.
  • the right-hand, second cylinder chamber 24 receives the fluid via the inlet 72, which is the right-handmost according to the drawing.
  • the piston rod 28 with the piston 26 moves to the left until the left, first cylinder chamber 24 is completely emptied and the right cylinder chamber is completely filled.
  • the piston rod 28 moves with the piston 26 to the right, so that the left, first cylinder chamber 24 of the double-acting metering cylinder receives the fluid via the left inlet 72 according to the drawing and at the same time the right, second cylinder chamber 24 the fluid on the right according to the drawing Outlet 74 releases until the drawing ⁇ initially left, first cylinder chamber 24 is completely filled and the right in the drawing, second cylinder chamber 24 is completely emptied. The process is repeated in a cycle. In this way, a continuous dosage is possible.
  • the piston 26 has an outer diameter of 14 mm.
  • the piston rod 28 a is shown in FIG. 1 .
  • the so-called stroke of the conveyor 18 is z. B. 160 mm.
  • the piston 26 can cover a maximum in one direction.
  • the void volume of the conveying device 18 is for example 12 ml.
  • the fluid received by the respective cylinder chamber 24 is pressurized, for example, at 1 bar to 3 bar. Further, the bar bar pressure is restored to strike ⁇ from the respective cylinder chamber 24 angegebe- ne fluid, for example having 5 to 10 degrees.
  • the threshold value of the check valves 52 is adapted to the pressure conditions of the fluid. Entspre ⁇ accordingly, the outlet side of the respective cylinder chamber 24 arranged respective check valve 52 has a larger threshold than the inlet side of the respective Zylin ⁇ derhunt 24 arranged respective check valve 52nd
  • volumetric flow which in each case can be conveyed by a delivery device 18 (hereinafter simply referred to as "volumetric flow"), corresponds in this embodiment to the volumetric flow which can be delivered via one of the delivery lines 20.
  • the volumetric flow can be dependent on the drive speed Drive unit 34.
  • the volume flow can be adjusted in a range of 3.5 ml / min to 64 ml / min.
  • Each of the cylinder chambers 24 has an inlet 72, which simultaneously acts as an outlet 74.
  • FIG. 8 shows a schematic diagram of another Do ⁇ siersystems 80 with another metering device 82 for dispensing a fluid.
  • the following description will be limited ⁇ mainly to the differences from ⁇ exemplary implementation of Figures 1 to 6, to remain the same features and functions, reference is made. Substantially the same elements are always referred to the same reference characters and not mentioned features are taken in the following embodiment, without being described again.
  • the supply line 6 of the metering device 82 acts simultaneously as a return line 8. In principle, an embodiment in which the supply line 6 and the return line 8 are present separately (analogous to the first embodiment) possible.
  • FIG. 9 shows a circuit diagram of the metering device 82 from FIG. 8.
  • Each of the conveying devices 18 is designed in each case as a single-acting metering cylinder 84 (see FIG.
  • Each of the single-acting metering cylinders 84 expediently comprises a piston 26 and a piston rod 86
  • Piston rod 86 is connected, wherein the piston rod 86 is located only on one side of the piston 26.
  • Each of the conveying devices 18 has a leakage bore 88.
  • the metering device 82 comprises a Sammellei ⁇ device 90, which is connected to the Leckageboronne 88.
  • a sensor 92 is arranged (instead of the sensor 40 on the drive unit 34 in the first embodiment).
  • the sensor 92 is a position sensor.
  • the sensor 92 can determine the position of the coupling unit 30 and thus the speed of the coupling unit 30 or the speed of the piston 26 and / or the volume flow.
  • the senor 92 is connected to the control unit 60 via a ⁇ Since tentagen 50th The sensor 92 measures the position of the coupling unit 30 and thus the speed of Koppe ⁇ latti 30 and the speed of the piston 26, which is monitored by the control unit 60th
  • metering device 82 does not include pressure relief valves (as opposed to the first Embodiment in FIG 1 to FIG 6), although this would be prinzi ⁇ piell possible.
  • the metering device 82 is used in a hot rolling process, in particular for rolling individual
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through one of the conveying devices 18 from FIG. 9.
  • the conveying device 18 is designed as a single-acting metering cylinder 84 and comprises a single cylinder chamber 24.
  • the cylinder chamber 24 forms the cavity of the single-acting metering cylinder 84.
  • the cylinder chamber 24 can receive the fluid in succession and deliver.
  • the cylinder chamber 24 is partially filled.
  • the piston 26 is located according to the drawing center.
  • the piston rod 86 moves with the piston 26 to the right, so that the cylinder chamber 24 receives the fluid through the inlet 72 until the cylinder chamber 24 is completely filled.
  • the piston rod 86 is moved together with the piston 26 according to the drawing be left ⁇ , so that the cylinder chamber 24 discharges the fluid through the outlet 74 by the drive unit. In this way, the dosage of the fluid takes place.
  • the piston rod 86 with the piston 26 can move to the left until the cylinder chamber 24 is completely emptied. Subsequently, the cylinder chamber 24 must be refilled. The process is repeated in a cycle. In this way, a discontinuous dosage is possible.
  • the cylinder chamber 24 can be completely filled in 11 seconds.
  • the cylinder chamber is dependent on the set volume flow z. B. in 11 s to 205 s completely emptied.
  • the conveying device 18 has a leakage bore 88 for leakage detection. Further, the conveying device 18 is connected via the leakage bore 88 with the manifold 90 of the metering device 82.
  • FIG. 11 shows a further dosing system 94 with a dosing device 96.
  • the following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment from FIG. 8 to FIG. 10, to which reference is made with regard to features and functions that remain the same. Essentially identical elements are generally designated by the same reference numerals, and features not mentioned are taken over into the following exemplary embodiment without being described again.
  • Some elements are not shown in FIG 11, but can prinzi- piell - individually or in any combination - can be taken from the other application examples.
  • the dosing system 94 comprises a spray device 98 with a plurality of nozzles 100. Further, the spray device 98 with the a plurality of output lines 20 of the metering device 96 connected.
  • the metering device 96 includes a plurality of conveyors 18 which extend at least partly from each other at the failed ⁇ , for example in their cross-sectional area and in its void volume.
  • the respective cross ⁇ sectional area and the respective cavity volume of drawing ⁇ voltage according to the left and right arranged conveying devices 18 is smaller than in the drawing in accordance with centrally disposed conveyors 18.
  • the cross-sectional areas conveying devices 18 and the various void volume of the conveying devices 18 allow for different flow rates ,
  • nozzles 100 of the spray device are connected to the drawing in accordance with centrally disposed För ⁇ of the devices 18 as according to the drawing, right and left ⁇ arranged conveyors 18th
  • a desired spatial spray profile can be adjusted.
  • control unit 62 material block

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung zur Dosierung eines Fluids. Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (4, 82, 96) zur Dosierung eines Fluids umfassend eine gemeinsame Zuführungsleitung (6) und mehrere Ausgangsleitungen (20). Um eine verbesserte Dosierung zu erreichen wird vorgeschlagen, dass die Dosiervorrichtung (4, 82, 96) mehrere Fördervorrichtungen (18) jeweils mit einem Hohlraum (24) zur Aufnahme des Fluids und einem Kolben (26) zum Verdrängen des Fluids umfasst, wobei die mehreren Fördervorrichtungen (18) jeweils einlassseitig mit der gemeinsamen Zuführungsleitung (6) und auslassseitig mit jeweils einer der mehreren Ausgangsleitungen (20) verbunden sind.

Description

Beschreibung
DOSIERVORRICHTUNG UND DOSIERVERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Dosierung eines Fluids umfassend eine gemeinsame Zuführungsleitung un mehrere Ausgangsleitungen.
Die Dosierung von Fluiden spielt in vielen verschiedenen Anwendungsgebieten eine Rolle, wenn bestimmte Mengen eines Flu¬ ids benötigt werden. Als Dosieren wird im Allgemeinen ein Abmessen bzw. ein Bemessen einer bestimmten Menge verstanden. Beispielsweise in einer Walzanlage werden bestimmte Mengen an Schmiermittel benötigt, sodass das Schmiermittel dosiert wird. In einer Walzanlage wird derzeit von einer Pumpe die benötigte Menge an Schmiermittel gefördert, welche Menge dann auf mehrere Düsen aufgeteilt wird. Die Düsen sprühen das Schmiermittel dann auf die Walzen der Walzanlage bzw. in ei¬ nen Walzenspalt der Walzanlage. Dabei kann das Schmiermittel in reiner Form oder als ein Gemisch mit einem Trägermedium versprüht werden. Beim Versprühen als Gemisch kann das
Schmiermittel bereits vor dem Durchlaufen der Pumpe mit dem Trägermedium gemischt werden oder das Schmiermittel wird erst in der Düse mit dem Trägermedium vermischt. Allen Versprühvarianten gemein ist, dass die Menge an eingesetztem Schmiermittel genau zu dosieren ist . Wird zu wenig Schmiermittel eingesetzt, kommt es zu verstärkter Abnutzung der Walzen sowie zu einem erhöhten Energieaufwand beim Walzvorgang in der Walzanlage. Um Ungenauigkeiten bei der Dosierung mit einer herkömmlichen Pumpe auszugleichen, wird derzeit mehr Schmiermittel verwendet, als unbedingt erforderlich wäre, was zu Lasten niedriger Betriebskosten geht und/oder ein Gefährdung des Walzprozesses darstellt, weil es durch die verringerte Reibung im Walzspalt zu Greifproblemen kommen kann.
In dem Dokument WO 2010 / 0854 89 AI ist ein Schmiersystem mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung und zumindest einer För- dervorrichtung gezeigt. Mitteis des Schmiersystems wird eine bestimmte Menge an Schmiermittel zu einem Maschinen- Einspritzpunkt geführt. Um den Schmiermittel-Fluss genau überwachen zu können, umfasst das Schmiermittelsystem eine Zuleitungspumpe, welche ausgangsseitig mit der Zuführungslei¬ tung verbunden ist, und ein Durchfluss-Messgerät, welches einlassseitig der Fördervorrichtung angeordnet ist. Über ei¬ nen Computer kann der Schmiermittel-Fluss überwacht und ein¬ gestellt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung mit einer verbesserten Dosierung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Dosiervorrichtung der oben genannten Art, welche erfindungsgemäß mehrere Fördervorrich¬ tungen jeweils mit einem Hohlraum zur Aufnahme des Fluids und einem Kolben zum Verdrängen des Fluids umfasst, wobei die mehreren Fördervorrichtungen jeweils einlassseitig mit der gemeinsamen Zuführungsleitung und auslassseitig mit jeweils einer der mehreren Ausgangsleitungen verbunden sind.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine einzige Pumpe, wie sie bisher genutzt wird, die benötigten Mengen an Fluid nur ungenau dosieren kann. Besonders bei kleinen benö¬ tigten Mengen wird mit einer solchen Pumpe in der Regel mehr Fluid verbraucht, als nötig wäre.
Durch die mehreren Fördervorrichtungen wird nun die Fluidmen- ge auf die mehreren Fördervorrichtungen aufgeteilt. Jeder der mehreren Fördervorrichtungen hat ein kleineres Hohlraum- Volumen als die zuvor genannte Pumpe. Als Hohlraum-Volumen kann das maximale Volumen des jeweiligen Hohlraums aufgefasst werden. Aufgrund des kleineren Hohlraum-Volumens kann jede Fördervorrichtung eine benötigte Menge besser abmessen als die zuvor genannte Pumpe. Jede der Fördervorrichtungen kann einen bestimmten Volumenstrom fördern, welcher dann über die jeweilige Ausgangsleitung ausgegeben werden kann. Auf diese Weise kann eine verbesserte Dosierung, insbesondere eine exaktere Dosierung, gewährleistet werden. Weiter können auf- grund der verbesserten Dosierung die Betriebskosten gesenkt werden .
Des Weiteren ermöglichen die mehreren Fördervorrichtungen einen variablen Volumenstrom an Fluid in einem weiten Bereich. Als Volumenstrom kann dasjenige Volumen an Fluid verstanden werden, welches von einer jeweiligen Fördervorrichtung gefördert werden kann. Insbesondere kann der Volumenstrom, welcher von einer der Fördervorrichtungen gefördert werden kann, beispielsweise mindestens 1 ml/min und/oder maximal 100 1/min , insbesondere maximal 14 1/min, betragen. Der Volumenstrom kann z.B. von der jeweiligen Bauweise der Fördervorrichtung, insbesondere von einem Durchmesser der Fördervorrichtung, und/oder von einer Antriebsgeschwindigkeit abhängig sein.
Zumindest eine, insbesondere jede, der Fördervorrichtungen kann einen eckigen Querschnitt haben. Zweckmäßigerweise hat zumindest eine, insbesondere jede, der Fördervorrichtungen einen runden Querschnitt. Vorzugsweise ist zumindest eine, insbesondere jede, der Fördervorrichtungen zylinderförmig. Vorzugsweise ist zumindest eine, insbesondere jede, der För¬ dervorrichtungen (jeweils) als ein Dosierzylinder ausgeführt Beispielsweise kann zumindest eine, insbesondere jede, der Fördervorrichtungen (jeweils) eine Kolbenpumpe sein. Weiter kann beispielsweise zumindest eine, insbesondere jede, der Fördervorrichtungen (jeweils) einen Kolben aufweisen. Weiter kann der jeweilige Hohlraum, welchen jede der Fördervorrichtung aufweist, zumindest eine Zylinderkammer sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die mehreren Fördervorrichtungen identisch ausgebildet. Alternativ können sich die mehreren Fördervorrichtungen zumindest teilweise voneinander unterscheiden, beispielsweise in ihrer Querschnittsfläche, in ihrem Hohlraum-Volumen und/oder in anderen Eigenschaften. Vorteilhafterweise mündet die gemeinsame Zuführungsleitung in den mehreren Fördervorrichtungen. Weiter kann jede der Ausgangsleitungen in einem jeweiligen Ausgang münden.
Es ist zweckmäßig, wenn zumindest zwei der Fördervorrichtun¬ gen, insbesondere alle Fördervorrichtungen, miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise können die miteinander gekoppel¬ ten Fördervorrichtungen über eine Koppeleinheit gekoppelt sein .
Zwei Elemente können als „miteinander gekoppelt" verstanden werden, wenn die zwei Elemente miteinander in Wechselwirkung stehen. Weiter kann bei zwei (miteinander) gekoppelten Elementen der Zustand des einen Elements den Zustand des anderen Elements beeinflussen.
Weiter kann die Dosiervorrichtung zumindest eine Linearführung umfassen, mittels welcher das Koppelelement zweckmäßi¬ gerweise geführt wird. Auf diese Weise kann die Linearführung eine mechanische Stabilisierung bewirken.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei der Fördervor- richtungen, insbesondere alle Fördervorrichtungen, über eine mechanische Verbindung miteinander/untereinander mechanisch verbunden sind. Zweckmäßigerweise ist die mechanische Verbin- dung eine starre mechanische Verbindung. Beispielsweise kann die mechanische Verbindung über die Koppeleinheit hergestellt sein .
Vorzugsweise umfasst die Dosiervorrichtung eine Antriebseinheit. Zumindest zwei der Fördervorrichtungen können mit der Antriebseinheit verbunden sein. Weiter kann die Antriebseinheit zumindest zwei der Fördervorrichtungen antreiben.
Vorteilhafterweise ist die Antriebseinheit eine gemeinsame Antriebseinheit. Zweckmäßigerweise sind die mehreren Förder¬ vorrichtungen mit der gemeinsamen Antriebseinheit mechanisch verbunden. Außerdem ist es sinnvoll, wenn die gemeinsame An- triebseinheit die mehreren Fördervorrichtungen antreibt. Ins¬ besondere können die mehreren Fördervorrichtungen synchron angetrieben/bewegt werden, beispielsweise unter Verwendung der gemeinsamen Antriebseinheit.
Die Antriebseinheit kann einen Linearantrieb umfassen. Bei¬ spielsweise kann der Linearantrieb eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandeln. Weiter kann die Antriebseinheit eine hydraulische, elektrische und/oder pneumatische Antriebs¬ einheit sein. Außerdem kann die Antriebseinheit ein Getriebe aufweisen oder getriebefrei sein.
An der Antriebseinheit und/oder an der mechanischen Verbindung, insbesondere an der Koppeleinheit, kann ein Sensor an¬ geordnet sein. Weiter kann der Sensor in die Antriebseinheit integriert sein. Der Sensor kann beispielsweise ein Positi¬ onssensor und/oder ein Drehzahlsensor sein. Mithilfe des Sensors kann beispielsweise eine Antriebsgeschwindigkeit der An¬ triebseinheit, eine Geschwindigkeit eines Kolbens und/oder ein momentaner Volumenstrom bestimmt werden.
Zumindest eine der Fördervorrichtungen kann als ein einfachwirkender Dosierzylinder ausgeführt sein. In einer vorteil- haften Ausgestaltung der Erfindung ist jede der Fördervor- richtungen jeweils als ein einfachwirkender Dosierzylinder ausgeführt. Zweckmäßigerweise umfasst jeder der einfachwir- kenden Dosierzylinder eine einzige Zylinderkammer, welche - insbesondere nacheinander - das Fluid aufnehmen und abgeben kann .
Weiter kann zumindest eine der Fördervorrichtungen als ein doppeltwirkender Dosierzylinder ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jede der Fördervorrichtungen jeweils als ein doppeltwirkender Dosierzylinder ausgeführt. Zweckmäßigerweise umfasst jeder der doppeltwir¬ kenden Dosierzylinder zwei Zylinderkammern. Während die erste Zylinderkammer eines jeweiligen doppeltwirkenden Dosierzylinders das Fluid aufnehmen kann, kann vorzugsweise - insbeson- dere zeitgleich - die zweite Zylinderkammer desselben Dosierzylinders das Fluid abgeben und/oder umgekehrt. Ein dop¬ peltwirkender Dosierzylinder kann z. B. ein Gleichgangzylinder, auch Gleichlaufzylinder genannt, oder ein Differentialzylinder sein .
Zumindest eine der Fördervorrichtungen, insbesondere jede der Fördervorrichtungen, kann eine Leckagebohrung aufweisen, insbesondere zur Leckageerkennung. Außerdem kann die Dosiervorrichtung eine Sammelleitung umfassen. Weiter kann die zumindest eine Fördervorrichtung, insbesondere jede der Fördervorrichtungen, über die jeweilige Leckagebohrung mit der Sammelleitung verbunden sein.
Die Dosiervorrichtung kann eine Rückführungsleitung, insbesondere eine gemeinsame Rückführungsleitung, umfassen. Außerdem kann die Dosiervorrichtung zumindest ein Druckbegrenzungsventil, insbesondere mehrere Druckbegrenzungsventile, umfassen. Ferner kann die Dosiervorrichtung zumindest ein Schaltventil, insbesondere mehrere Schaltventile, umfassen. Beispielsweise kann in jeder Ausgangsleitung jeweils eines der Schaltventile angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise ist zumindest eine der Fördereinrichtungen mit der Rückführungsleitung verbunden. Insbesondere kann jede der Fördervorrichtungen mit der Rückführungsleitung verbunden sein. Weiter kann jede der Fördervorrichtungen jeweils über eines der mehreren Druckbegrenzungsventile und/oder über ei¬ nes der mehreren Schaltventile mit der Rückführungsleitung verbunden sein.
Jedes der Schaltventile kann beispielsweise jeweils zwei Stellungen umfassen. Die erste Stellung kann eine Durchlassstellung sein, bei welcher die jeweilige Fördervorrichtung zweckmäßigerweise mit dem jeweiligen Ausgang der Dosiervorrichtung verbunden ist. Die zweite Stellung kann eine Rücklauf-Stellung sein, bei welcher die jeweilige Fördervorrich- tung zweckmäßigerweise mit der Rückführungsleitung verbunden ist .
Ferner kann die Dosiervorrichtung eine Kontrolleinheit umfas¬ sen. Die Schaltventile können mit der Kontrolleinheit verbun¬ den sein. Weiter können die Schaltventile unter Verwendung der Kontrolleinheit angesteuert und/oder geschaltet werden.
Die Dosiervorrichtung kann zumindest ein Rückschlagventil aufweisen. Zweckmäßigerweise weist die Dosiervorrichtung mehrere Rückschlagventile auf. Jeweils zumindest eines der meh¬ reren Rückschlagventile kann/können einlassseitig und/oder auslassseitig einer jeweiligen Fördervorrichtung angeordnet sein .
Vorzugsweise umfasst die Dosiervorrichtung zumindest eine Messkupplung, auch Minimessanschluss genannt. Weiter kann die Dosiervorrichtung zumindest einen Messsensor umfassen. Die Messkupplung und/oder der Messsensor kann in zumindest einer der mehreren Ausgangsleitungen angeordnet sein. Der Messsensor kann beispielsweise ein Drucksensor, ein Temperatursensor und/oder ein Volumenstromsensor sein.
Insbesondere umfasst die Dosiervorrichtung mehrere Messkupp¬ lungen und/oder mehreren Messsensoren. Zumindest eine der mehreren Messkupplungen und/oder zumindest einer der mehreren Messsensoren können in zumindest einer der mehreren Ausgangsleitungen angeordnet sein. Vorzugsweise ist in jeder der mehreren Ausgangsleitungen zumindest eine der mehreren Messkupplungen und/oder zumindest einer der mehreren Messsensoren angeordnet. Beispielsweise kann zumindest einer der mehreren Messsensoren, insbesondere jeder der Messsensoren, (jeweils) ein Drucksensor, ein Temperatursensor und/oder ein Volumenstromsensor sein.
Die Dosiervorrichtung kann eine Überwachungseinheit und/oder eine Steuereinheit, insbesondere zur Überwachung und/oder Steuerung eines Parameters des ausgehenden Fluids, umfassen. Die Steuerung kann zumindest eine Steuerung, insbesondere ei- ne Regelung, sein, Zweckmäßigerweise ist das ausgehende Fluid das über zumindest eine der Ausgangsleitungen ausgehende Flu- id. Beispielsweise kann der Parameter ein Druck, eine Tempe- ratur und/oder ein Volumenstrom sein.
Zweckmäßigerweise ist die Überwachungseinheit und/oder die Steuereinheit mit zumindest einem der Messsensoren verbunden. Weiter kann die Überwachungseinheit und/oder die Steuereinheit mit jedem der Messsensoren verbunden sein.
Außerdem kann die Überwachungseinheit und/oder die Steuereinheit mit dem zuvor genannten Sensor verbunden sein. Beispielsweise kann die Überwachungseinheit und/oder die Steuer¬ einheit, insbesondere unter Verwendung des Sensors, die An¬ triebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit, die Geschwindig¬ keit eines Kolbens/der Kolben und/oder ein ermittelter Volumenstrom überwachen.
Weiter kann die Überwachungseinheit und/oder die Steuereinheit mit der Antriebseinheit verbunden sein, insbesondere zur Steuerung einer Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit. Die Überwachungseinheit und/oder die Steuereinheit kann die oben genannte Kontrolleinheit umfassen oder eine separate Einheit zu der Kontrolleinheit sein.
Weiter kann die Überwachungseinheit und/oder die Steuereinheit zumindest teilautomatisch arbeiten. Bei einer teilautomatischen Überwachung und/oder Steuerung kann ein Teilschritt der Überwachung und/oder Steuerung anderweitig als von der Überwachungseinheit und/oder der Steuereinheit selbst ausge¬ führt werden, beispielsweise von einer handelnden Person. Ferner kann die Überwachung und/oder Steuerung mittels der Überwachungseinheit und/oder der Steuereinheit vollautoma¬ tisch durchgeführt werden, insbesondere ohne manuelles Ein¬ wirken einer Person. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Dosiervorrichtung einen Materialblock. Als Materialblock kann ein Block aus Vollmaterial verstanden werden. Der Materialblock kann mehrere Bohrungen und/oder Ausnehmungen aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die mehreren Fördervorrichtungen jeweils zumindest teilweise in dem Materialblock angeord¬ net, insbesondere in den Bohrungen und/oder Ausnehmungen des Materialblocks. Außerdem können die Druckbegrenzungsventile, die Schaltventile, die Rückschlagventile, die Messkupplung, die Sensoren und/oder weitere Elemente zumindest teilweise in dem Materialblock und/oder an dem Materialblock angeordnet sein .
Der Materialblock kann eine kompakte und/oder robuste Bauweise der Dosiervorrichtungen ermöglichen. Leitungen bzw. Kanäle zwischen einzelnen Komponenten können durch die Bauweise kurz gehalten werden. Somit können Dichtstellen reduziert und/oder vermieden werden. Außerdem können auf diese Weise Leckagen reduziert und/oder vermieden werden.
Ferner ist die Erfindung auf ein Dosiersystem mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, insbesondere mit einer der oben beschriebenen Weiterbildungen der Dosiervorrichtung, gerichtet .
Zweckmäßigerweise umfasst das Dosiersystem eine Pumpenein¬ heit. Die Pumpeneinheit kann eine Vordruckpumpe aufweisen. Vorzugsweise ist die Pumpeneinheit ausgangsseitig mit der Zu¬ führungsleitung verbunden. Außerdem kann die Pumpeneinheit eingangsseitig mit der Rückführungsleitung verbunden sein.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Dosiersystem einen Fluid- tank umfasst. Sinnvollerweise ist der Fluidtank ausgangssei¬ tig mit der Pumpeneinheit verbunden. Ferner kann der Fluidtank eingangsseitig mit der Pumpeneinheit verbunden sein. Die Pumpeneinheit kann ein Druckbegrenzungsventil umfassen. Ferner kann das Dosiersystem eine Sprühvorrichtung, insbesondere mit mehreren Düsen, umfassen.
Beispielsweise kann das Fluid ein Schmiermittel sein.
Die Dosiervorrichtung und/oder das Dosiersystem kann insbesondere eine Dosiervorrichtung/ein Dosiersystem bei einer Walzanlage sein. Aufgrund der verbesserten Dosierung können Greifprobleme aufgrund zu niedriger Reibung in einem Walzspalt der Walzanlage vermieden werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Dosierung eines Fluids, wobei eine Dosiervorrichtung eine gemeinsame Zu¬ führungsleitung und mehrere Ausgangsleitungen umfasst, bei dem das Fluid über die gemeinsame Zuführungsleitung zugeführt wird und über die mehreren Ausgangsleitungen abgegeben wird.
Um eine verbesserte Dosierung zu ermöglichen, umfasst erfindungsgemäß die Dosiervorrichtung mehrere Fördervorrichtungen jeweils mit einem Hohlraum und einem Kolben, und bei dem Verfahren wird das Fluid den mehreren Fördervorrichtungen zugeführt, wobei die Hohlräume der mehreren Fördervorrichtungen das Fluid aufnehmen, und jede der Fördervorrichtungen gibt einen vorbestimmten Volumenstrom an jeweils eine von mehreren Ausgangsleitungen ab, wobei die Kolben der mehreren Fördervorrichtungen das Fluid verdrängen.
Insbesondere kann beim Verdrängen das Fluid aus den mehreren Fördervorrichtungen abgegeben werden.
Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnte Dosiervorrichtung kann insbesondere die zuvor beschriebene Dosiervorrich¬ tung sein. Folglich können die nachfolgend genannten Elemente der Dosiervorrichtung die zuvor erwähnten Elemente sein.
Zweckmäßigerweise sind die mehreren Fördervorrichtungen mit¬ einander/untereinander mechanisch verbunden. Weiter ist es bevorzugt, wenn die mehreren Fördervorrichtungen gemeinsam angetrieben werden. Insbesondere können die mehreren Fördervorrichtungen synchron angetrieben und/oder bewegt werden.
Beispielsweise kann, insbesondere zur Dosierung des Fluids, der Volumenstrom zeitlich eingestellt werden.
Vorzugsweise beträgt der Volumenstrom mindestens 1 ml/min. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Volumenstrom maximal 100 1/min, insbesondere maximal 14 1/min, beträgt.
Weiter kann beispielsweise durch die Wahl der Fördervorrichtungen, insbesondere dessen Hohlraum-Volumen, durch die Ver- schaltung der Fördervorrichtungen mit den Ausgangsleitungen und/oder mit einer Sprühvorrichtung und/oder durch die Anordnung von Düsen in der Sprühvorrichtung ein räumliches Sprühprofil eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung finden das Aufnehmen des Fluids und das Verdrängen des Fluids nacheinander statt. Als „nacheinander" kann direkt nacheinander und/oder mit einem zeitlichen Abstand verstanden werden. Jede der Fördervorrichtungen kann beispielsweise jeweils als einfachwirkender Dosierzylinder mit jeweils einer einzigen Zylinderkammer ausgestaltet sein. Z. B. kann das Verdrängen genauso schnell wie das Aufnehmen und bis zu 280-mal langsamer als das Aufnehmen stattfinden. Die Ausgestaltung der mehreren Fördervorrichtungen jeweils als einfachwirkender Dosierzylinder kann besonders preisgünstig sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung finden das Aufnehmen des Fluids und das Verdrängen des Fluids zeitgleich statt. In diesem Fall kann jede der Fördervorrichtungen beispielsweise jeweils als doppeltwirkender Dosierzylinder mit jeweils zwei Zylinderkammern ausgestaltet sein. Insbesondere finden das Aufnehmen des Fluids und das Verdrän¬ gen des Fluids zeitgleich in verschiedenen Zylinderkammern einer jeweiligen Fördervorrichtung, insbesondere in den verschiedenen Zylinderkammern eines jeweiligen doppeltwirkenden Dosierzylinders, statt. Beispielsweise kann die erste Zylin- derkammer eines jeweiligen doppeltwirkenden Dosierzylinders das Fluid aufnehmen und zeitgleich kann die zweite Zylinder- kammer desselben Dosierzylinders das Fluid verdrängen - und umgekehrt. Auf diese Weise wird ein kontinuierliches Dosieren möglich .
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite¬ ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Dosiersystem kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaft der entsprechenden Vorrichtungseinheit gegen¬ ständlich formuliert zu sehen und umgekehrt.
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je¬ weilige Zahlwort eingeschränkt sein.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Aus führungsbei- spiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit iso¬ liert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung einge- bracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert wer¬ den .
Es zeigen:
FIG 1 ein Schaltbild eines DosierSystems ;
FIG 2 ein Schaltbild einer Dosiervorrichtung; FIG 3 eine beispielhafte Ausgestaltung der Dosiervorrichtung aus FIG 2;
FIG 4 die beispielhafte Ausgestaltung der Dosiervorrichtung aus FIG 3 in einer anderen Perspektive;
FIG 5 eine Schnittansicht der Dosiervorrichtung aus FIG 3 und 4 ;
FIG 6 einen schematischen Längsschnitt durch eine der För- dervorrichtungen aus FIG 2 bis FIG 4;
FIG 7 einen schematischen Längsschnitt durch eine alterna¬ tive Ausgestaltung der Fördervorrichtungen; FIG 8 ein Schaltbild eines anderen Dosiersystems;
FIG 9 ein Schaltbild einer anderen Dosiervorrichtung;
FIG 10 einen schematischen Längsschnitt durch eine der För- dervorrichtungen aus FIG 8; und
FIG 11 ein Schaltbild eines weiteren DosierSystems .
FIG 1 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Dosiersystems 2. Das Dosiersystem 2 weist eine Dosiervorrichtung 4 zur Dosierung eines Fluids mit einer Zuführungsleitung 6 und einer Rückführungsleitung 8 auf. Weiter umfasst das Dosiersystem 2 eine Pumpeneinheit 10, welche ausgangsseitig mit der Zufüh- rungsleitung 6 und eingangsseitig mit der Rückführungsleitung 8 verbunden ist. Die Pumpeneinheit 10 umfasst eine Vordruck¬ pumpe 12 sowie ein Druckbegrenzungsventil 14.
Außerdem umfasst das Dosiersystem 2 einen Fluidtank 16, welcher sowohl ausgangsseitig als auch eingangsseitig mit der Pumpeneinheit 10 verbunden ist.
Der Fluidtank 16 sowie die Pumpeneinheit 10 versorgen die Do¬ siervorrichtung 4 mit Fluid. Beispielsweise ist das Fluid ausgangsseitig der Vordruckpumpe 12 der Pumpeneinheit 10 mit ca. 1 bar bis 3 bar druckbeaufschlagt.
Weiter kann das Dosiersystem eine Sprühvorrichtung (nicht gezeigt) umfassen (vgl. FIG 11) .
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dosiersystem 2 ein Do¬ siersystem 2 bei einer Walzanlage. Insbesondere ist das Fluid ein Schmiermittel, insbesondere zum Schmieren von Walzen der Walzanlage und/oder eines Walzspaltes der Walzanlage. Bei¬ spielsweise kann die Walzanlage eine Walzanlage zum Warmwal¬ zen und/oder zum Kaltwalzen sein.
FIG 2 zeigt ein Schaltbild der Dosiervorrichtung 4 aus FIG Die Dosiervorrichtung 4 umfasst mehrere Fördervorrichtungen 18. Die Zuführungsleitung 6 ist eine gemeinsame Zuführungs¬ leitung 6.
Die mehreren Fördervorrichtungen 18 sind jeweils einlasssei- tig mit der gemeinsamen Zuführungsleitung 6 verbunden. Insbesondere mündet die gemeinsame Zuführungsleitung 6 in den meh¬ reren Fördervorrichtungen 18.
Weiter umfasst die Dosiervorrichtung 4 mehrere Ausgangslei¬ tungen 20. Jede der Ausgangsleitungen mündet in einem Ausgan 21. Jeweils eine der mehreren Fördervorrichtungen 18 ist aus lassseitig mit jeweils einer der mehreren Ausgangsleitungen 20 verbunden. Jede der Fördervorrichtungen 18 weist einen runden Querschnitt auf und ist zylinderförmig. Weiter ist jede der Fördervorrichtungen 18 jeweils als ein Dosierzylinder ausge- führt. Außerdem ist jede der Fördervorrichtungen 18 jeweils eine Kolbenpumpe.
Die mehreren Fördervorrichtungen 18 sind identisch ausgebildet und besitzen eine identische Querschnittsfläche und ein identisches Hohlraum-Volumen.
Jede der Fördervorrichtungen 18 ist jeweils als ein doppelt¬ wirkender Dosierzylinder 22 ausgeführt (vgl. FIG 6) . Jeder der doppeltwirkenden Dosierzylinder 22 umfasst zwei Zylinder- kammern 24. Die zwei Zylinderkammern 24 bilden den Hohlraum des jeweiligen doppeltwirkenden Dosierzylinders 22. Weiter umfasst jeder der doppeltwirkenden Dosierzylinder 22 jeweils einen Kolben 26, der die jeweilige erste Zylinderkammer 24 von der jeweiligen zweiten Zylinderkammer 24 abgrenzt. Jeder der Kolben 26 weist eine Kolbendichtung 27 auf.
Jeder der doppeltwirkenden Dosierzylinder 22 ist als Gleichgangzylinder, auch Gleichlaufzylinder genannt, ausgebildet. Außerdem weist jeder der doppeltwirkenden Dosierzylinder 22 (vgl. FIG 6) eine durchgehende Kolbenstange 28 auf. Der Kol¬ ben 26 ist fest mit der Kolbenstange 28 verbunden.
Weiter sind die mehreren (d. h. alle) Fördervorrichtungen 18 miteinander gekoppelt, insbesondere über eine Koppeleinheit 30. Die Koppeleinheit 30 ist als Koppelplatte ausgeführt.
Insbesondere sind die mehreren (d. h. alle) Fördervorrichtun¬ gen 18, über eine starre mechanische Verbindung 32 miteinander/untereinander mechanisch verbunden. Die mechanische Ver- bindung 32 wird über die Koppeleinheit 30 hergestellt.
Zudem umfasst die Dosiervorrichtung 4 eine Antriebseinheit 34, welche als gemeinsame Antriebseinheit 34 ausgeführt ist. Die mehreren Fördervorrichtungen 18 sind mit der Antriebseinheit 34 mechanisch verbunden. Die Antriebseinheit 34 treibt die mehreren Fördervorrichtungen 18 synchron an. Insbesondere wird jeweils die Kolbenstange 28 gemeinsam mit dem Kolben 26 von der Antriebseinheit 34 angetrieben bzw. bewegt.
Die Antriebseinheit 34 umfasst einen Linearantrieb 36, wel¬ cher eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandeln kann . Weiter weist die Antriebseinheit 34 eine Welle 38 auf, welche als Spindel ausgeführt ist. Die Antriebseinheit 34 ist über die Welle 38 mit der Koppeleinheit 30 mechanisch verbunden.
In der Antriebseinheit 34 ist ein Sensor 40 integriert. Der Sensor 40 ist als ein Drehzahlsensor ausgebildet. Mithilfe des Sensors 40 kann zunächst eine Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 34 bestimmt werden. Weiter kann mithilfe des Sensors 40 eine Geschwindigkeit eines der Kolben 26, insbe¬ sondere aller Kolben 26, und damit ein momentaner Volumenstrom bestimmt werden.
Außerdem umfasst die Dosiervorrichtung 4 mehrere Druckbegrenzungsventile 42. Die Rückführungsleitung 8 ist eine gemeinsa¬ me Rückführungsleitung 8. Jede der Fördervorrichtungen 18 ist mit der Rückführungsleitung 8 über eines der mehreren Druckbegrenzungsventile 42 verbunden. Steigt ein Druck in einer der Ausgangsleitungen 20 über einen Schwellwert, so sorgt das jeweilige Druckbegrenzungsventil 42 dafür, dass das Fluid über die Rückführungsleitung 8 ablaufen kann.
Über die gemeinsame Rückführungsleitung 8 wird Fluid, welches aus der jeweiligen Fördervorrichtung 18 abgegeben/herausgefördert wird, aber nicht über die jeweilige Aus¬ gangsleitung 20 abgegeben wird, zurück zur Pumpeneinheit geführt .
Ferner umfasst die Dosiervorrichtung 4 mehrere Schaltventile 44. Beispielsweise ist in jeder Ausgangsleitung 20 jeweils eines der Schaltventile 44 angeordnet. Jedes der Schaltventi- le 44 weist eine elektrische Spule 46 auf, über welche das jeweilige Schaltventil 44 geschalten wird.
Jedes der Schaltventile 44 umfasst jeweils zwei Stellungen. Die erste Stellung des Schaltventils 44 ist eine Durchlass¬ stellung, bei welcher die jeweilige Fördervorrichtung 18 mit dem jeweiligen Ausgang 21 der Dosiervorrichtung 4 verbunden ist. Die zweite Stellung des Schaltventils 44 ist eine Rück¬ lauf-Stellung, bei welcher die jeweilige Fördervorrichtung 18 mit der Rückführungsleitung 8 verbunden ist. Entsprechend kann jede der Fördervorrichtungen 18 über das jeweilige Schaltventil 44 (je nach Stellung des jeweiligen Schaltventils 44) mit der Rückführungsleitung 8 verbunden sein. Ferner umfasst die Dosiervorrichtung 4 eine Kontrolleinheit 48, welche mit den mehreren Schaltventilen 44 über eine Datenverbindung 50 verbunden ist. Die Datenverbindung 50 kann über ein Kabel und/oder drahtlos erfolgen. Die Schaltventile 44 werden unter Verwendung der Kontrolleinheit 48 angesteuert und/oder geschaltet.
Beispielsweise beim Walzen eines breiten Bandes können alle Schaltventile 44 auf Durchlass-Stellung sein. Weiter können beispielsweise beim Walzen eines schmalen Bandes die Schalt- ventile 44, welche sich zeichnungsgemäß rechts und links be¬ finden, in die Rücklauf-Stellung gebracht werden, während die zeichnungsgemäß mittig angeordneten Schaltventile 44 in Durchlass-Stellung sind. Außerdem können z.B. bei einer Wartung der Walzanlage und/oder bei einer Wartung der Dosiervor- richtung alle Schaltventile auf Rücklauf-Stellung gebracht werden .
Die Dosiervorrichtung 4 weist mehrere Rückschlagventile 52 auf, welche jeweils einlassseitig oder auslassseitig einer jeweiligen Fördervorrichtung 18 angeordnet sind.
Ferner umfasst die Dosiervorrichtung 4 mehrere Messkupplungen 54 und mehrere Messsensoren 56. In jeder der mehreren Aus- gangsleitungen 20 ist eine der mehreren Messkupplungen 54 und einer der mehreren Messsensoren 56 angeordnet. Beispielsweise ist jeder der Messsensoren 56 jeweils ein Volumenstromsensor. Weiter ist an einer der Messkupplungen 54 ein weiterer Messsensor 58 angeordnet/angeschlossen, welcher beispielsweise ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor ist . Prinzipiell kann an jeder der Messkupplungen 54 jeweils ein weiterer Messsensor 58 angeordnet sein.
Die Dosiervorrichtung 4 umfasst eine Steuereinheit 60 zur Überwachung und/oder Steuerung eines Parameters des ausgehenden Fluids. Beispielsweise kann der Parameter ein Druck, eine Temperatur und/oder ein Volumenstrom sein.
Die Steuereinheit 60 ist mit jedem der Volumenstromsensoren 56 über eine Datenverbindung 50 verbunden. Auf diese Weise kann der Volumenstrom an jeder der Ausgangsleitungen 20 überwacht werden, insbesondere unter Verwendung der Steuereinheit 60. Weiter ist die Steuereinheit 60 über eine Datenverbindung 50 mit der Antriebseinheit 34 verbunden, insbesondere zur Steuerung einer Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 34. Auf diese Weise kann der Volumenstrom eingestellt bzw. geregelt werden.
Ferner ist die Steuereinheit 60 mit dem weiteren Messsensor 58, welcher ein Druck- und/oder ein Temperatursensor ist, verbunden. Auf diese Weise kann der Druck und/oder die Temperatur an einer der Ausgangsleitungen 20 überwacht werden, insbesondere unter Verwendung der Steuereinheit 60. Auf diese Weise kann eine Störung, beispielsweise ein Druckanstieg auf¬ grund einer Verstopfung und/oder ein Druckabfall aufgrund ei¬ ner Leckage, frühzeitig erkannt werden.
Auch der zuvor genannte Sensor 40 ist mit der Steuereinheit 60 über eine Datenverbindung 50 verbunden Der Sensor misst die aktuelle Drehzahl der Antriebseinheit 34 bzw. die An- triebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 34, welche mittels der Steuereinheit 60 überwacht wird. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuereinheit 60 die oben genannte Kontrolleinheit 48 zur Einstellung der Schaltventile 44.
Der Steuereinheit 60 bzw. der Kontrolleinheit 48 ist die Breite eines Walzbandes, welches gewalzt werden soll/wird, bekannt. Die Schaltventile werden entsprechend geschalten. Weiter ist der Steuereinheit 60 eine Walzgeschwindigkeit be- kannt, woraus die Steuereinheit 60 auf einen benötigten Volu¬ menstrom an Fluid schließen kann. Aus dem benötigten Volumenstrom wird eine erforderliche Antriebsgeschwindigkeit der An¬ triebseinheit 34 berechnet. Die Steuereinheit 60 steuert die Antriebseinheit 34 entsprechend an. Die eingestellte An- triebsgeschwindigkeit wird mittels des Sensors 40 überprüft und ggf. nachgeregelt. Werden mittels einem der Volumen¬ stromsensoren 56 ein von dem benötigen Volumenstrom abweichender Volumenstrom gemessen, dann kann wiederum die Steuereinheit 60 die Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 34 nachregeln.
Beispielsweise wird die Dosiervorrichtung 4 zum Walzen eines Endlos-Walzbandes eingesetzt FIG 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausgestaltung der Dosiervorrichtung 4 aus FIG 2. FIG 4 zeigt dieselbe bei- spielshafte Ausgestaltung der Dosiervorrichtung 4 wie FIG 3, nur aus einer anderen Perspektive. Die Dosiervorrichtung 4 in FIG 3 und FIG 4 umfasst einen Materialblock 62. Der Materialblock ist ein Block aus Vollmaterial, z.B. aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl. Die mehre¬ ren Fördervorrichtungen 18 sind jeweils zumindest teilweise in dem Materialblock 62 angeordnet. Insbesondere umfasst der Materialblock 62 zylindrische Bohrungen 64 (vgl. FIG 5 und FIG 6), welche den Materialblock 62 durchdringen. In jeder dieser Bohrung 64 ist eine der Fördervorrichtungen 18 angeordnet . Weiter umfasst jede der Fördervorrichtungen 18 zwei Fixierelemente 66, welche jeweils als Zylinderkopf ausgebildet sind. An beiden Enden der Bohrung 64 wird jede der Fördervor- richtungen 18 jeweils durch eins der Fixierelemente 66 fi¬ xiert bzw. gehalten. Die Fixierelemente 66 sind mit dem Mate¬ rialblock 62 verbunden, insbesondere verschraubt. Auf diese Weise wird ein einfacher und schneller Austausch der einzelnen Fördervorrichtungen 18 oder von Teilen davon ermöglicht.
Weiter umfasst der Materialblock 62 Ausnehmungen, welche jeweils als Sackloch ausgebildet sind. Außerdem sind die Druck¬ begrenzungsventile 42, die Schaltventile 44, die Rückschlag¬ ventile 52, die Messkupplung 54, die Messsensoren 56 zumin- dest teilweise in dem Materialblock 62, insbesondere in den Ausnehmungen, angeordnet, beispielsweise eingeschraubt.
Auf diese Weise ist der Materialblock 62 als Zylinder- und Ventilgehäuse ausgebildet.
Der Materialblock 62 ermöglicht eine kompakte und robuste Bauweise der Dosiervorrichtung 4. Leitungen bzw. Kanäle zwischen einzelnen Komponenten sind durch Bohrungen in dem Materialblock 62 ausgeführt und werden durch diese Bauweise kurz gehalten, sodass Leckagen reduziert und/oder vermieden werden können .
Weiter umfasst die Dosiervorrichtung 4 Linearführungen 68. Mithilfe der Linearführungen 68 wird die Koppeleinheit 30 ge- führt. Auf diese Weise erhöhen die Linearführungen 68 die me¬ chanische Stabilität der Dosiervorrichtung 4.
Die Koppeleinheit ist in FIG 3 und FIG 4 transparent darge¬ stellt, um die Linearführungen 68 und die Kolbenstangen 28 besser sehen zu können.
Der Materialblock 62 mit seinen Bohrungen 64 und Ausnehmungen kann kostengünstig und automatisiert hergestellt werden. FIG 5 zeigt einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung 4 aus FIG 3 und FIG 4 entlang zweier Fördervorrichtungen 18. In dieser Abbildung ist der Materialblock 62 transparent dargestellt. Des Weiteren wurde auf eine Schraffierung der ge¬ schnittenen Elemente einer besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet . In dieser Abbildung lassen sich die zylindrischen Bohrungen 64, welche den Materialblock 62 durchdringen, erkennen. In jeder dieser Bohrung 64 ist eine der Fördervorrichtungen 18 angeordnet . Weiter lässt sich in dieser Abbildung erkennen, dass die
Druckbegrenzungsventile 42, die Schaltventile 44, die Rück¬ schlagventile 52 und die Messkupplung 54 zumindest teilweise in dem Materialblock 62, insbesondere in den Ausnehmungen, welche jeweils als Sackloch ausgebildet sind, angeordnet sind.
Die Rückschlagventile 52 sind komplett in dem Materialblock 62 angeordnet. Bei den Schaltventilen 44 ragt ein Teil, ins¬ besondere der elektrische Teil (Spule 46 und elektrischer An- schluss) der Schaltventile, aus dem Materialblock 62 heraus. Auch die Druckbegrenzungsventile 42 ragen teilweise aus dem Materialblock 62 heraus, insbesondere um ihren Schwellwert bzw. ihren Schaltzeitpunkt einstellen zu können. Die Messkupplungen 54 ragen ebenfalls teilweise aus dem Materialblock 62 heraus. So kann ein Messensor 58 (vgl. FIG 2) an die jeweilige Messkupplung 54 angeschlossen werden.
FIG 6 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine der Fördervorrichtungen 18 aus FIG 2 bis FIG 5. Die Fördervor- richtung 18 ist in der zylindrischen Bohrung 64, welche den Materialblock 62 durchdringt, angeordnet. Die Fördervorrichtung 18 ist als doppeltwirkender Dosierzylinder 22 ausgeführt. Weiter umfasst der doppeltwirkende Do¬ sierzylinder die Kolbenstange 28, welche mit dem Kolben 26 fest verbunden ist, und ein Zylinderrohr 70, welches die Au- ßenwand bildet. Der Kolben 26 bewegt sich innerhalb des Zy¬ linderrohrs 70 in Richtung der Längsachse des Zylinderrohrs 70 hin und her. Zeichnungsgemäß bewegt sich der Kolben 26 in¬ nerhalb des Zylinderrohrs 70 in vertikaler Richtung nach rechts und links.
Der doppeltwirkende Dosierzylinder 22 umfasst zwei Zylinderkammern 24. Der Kolben 26 trennt die erste Zylinderkammer 24 von der zweiten Zylinderkammer 24. Jede der Zylinderkammern ist über einen Einlass 72 mit der Zuführungsleitung 6 und über einen Auslass 74 mit der jeweiligen Ausgangsleitung 20 verbunden. Während die erste Zylinderkammer 24 des doppelt¬ wirkenden Dosierzylinders 22 das Fluid aufnimmt, gibt zeit¬ gleich die zweite Zylinderkammer 24 desselben Dosierzylinders 22 das Fluid ab und umgekehrt.
Die Fördervorrichtung 18 wird mithilfe von den zwei Fixierelementen 66 (hier Zylinderköpfe) fixiert. Die Fixierelemente 66 sind an dem Materialblock 62 angeschraubt. Weiter umfasst jedes der Fixierelemente 66 mehrere Dichtungen 76, welche als Dichtungsringe ausgebildet sind. Die Dichtungen gewährleisten eine Dichtheit der Fördervorrichtung 18. Außerdem umfasst jedes der Fixierelemente 66 einen Abstreifer 78. Der jeweilige Abstreifer 78 ist als Gummiring ausgebildet. Die Abstreifer 78 sorgen ebenfalls für eine Dichtheit der Fördervorrichtung 18. Auch das Zylinderrohr 70 umfasst eine Dichtung 76, welche das Fixierelement 66 zum Materialblock 62 hin abdichtet.
In FIG 6 ist die zeichnungsgemäß linke Zylinderkammer 24, welche die erste Zylinderkammer 24 darstellt, vollständig ge- füllt. Weiter ist die zeichnungsgemäß rechte Zylinderkammer 24, welche die zweite Zylinderkammer 24 darstellt, vollständig geleert. Der Kolben 26 befindet sich dementsprechend zeichnungsgemäß rechts in Endlage. Im Folgenden wird durch die Antriebseinheit die Kolbenstange 28 gemeinsam mit dem Kolben 26 zeichnungsgemäß nach links bewegt, sodass die lin¬ ke, erste Zylinderkammer 24 des doppeltwirkenden Dosierzylinders das Fluid über den zeichnungsgemäßen linken Auslass 74 abgibt. Zeitgleich nimmt die rechte, zweite Zylinderkammer 24 das Fluid über die den zeichnungsgemäß rechten Einlass 72 auf. Die Kolbenstange 28 mit dem Kolben 26 bewegt sich so lange nach links, bis die linke, erste Zylinderkammer 24 vollständig geleert ist und die rechte Zylinderkammer voll- ständig gefüllt ist.
Im Folgenden bewegt sich die Kolbenstange 28 mit dem Kolben 26 nach rechts, sodass die linke, erste Zylinderkammer 24 des doppeltwirkenden DosierZylinders das Fluid über den zeich- nungsgemäßen linken Einlass 72 aufnimmt und zeitgleich die rechte, zweite Zylinderkammer 24 das Fluid über die den zeichnungsgemäß rechten Auslass 74 abgibt, bis die zeich¬ nungsgemäß linke, erste Zylinderkammer 24 vollständig gefüllt und die zeichnungsgemäß rechte, zweite Zylinderkammer 24 vollständig geleert ist. Der Vorgang wiederholt sich in einem Kreislauf. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Dosierung möglich .
Beispielhaft hat der Kolben 26 einen Außendurchmesser von 14 mm. Weiter hat beispielhaft die Kolbenstange 28 einen
Durchmesser von 10 mm. Der sogenannte Hub der Fördervorrichtung 18 beträgt z. B. 160 mm. Als Hub kann diejenige Strecke bezeichnet werden, die der Kolben 26 maximal in einer Richtung zurücklegen kann. Damit beträgt das Hohlraum-Volumen der Fördervorrichtung 18 beispielsweise 12 ml.
Das von der jeweiligen Zylinderkammer 24 aufgenommene Fluid ist beispielsweise mit 1 bar bis 3 bar druckbeaufschlagt. Weiter ist das von der jeweiligen Zylinderkammer 24 angegebe- ne Fluid beispielsweise mit 5 bar bis 10 bar druckbeauf¬ schlagt. Der Schwellwert der Rückschlagventile 52 ist entspe- chend an die Druckverhältnisse des Fluids angepasst. Entspre¬ chend weist das auslassseitig der jeweiligen Zylinderkammer 24 angeordnete jeweilige Rückschlagsventil 52 einen größeren Schwellwert auf als das einlassseitig der jeweiligen Zylin¬ derkammer 24 angeordnete jeweilige Rückschlagsventil 52.
Der Volumenstrom, der jeweils von einer Fördervorrichtung 18 gefördert werden kann (im Folgenden einfach als „Volumenstrom" bezeichnet), entspricht in diesem Ausführungsbeispiel dem Volumenstrom, der jeweils über eine der Ausgangsleitungen 20 abgegeben werden kann. Der Volumenstrom kann in Abhängigkeit von der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebseinheit 34 eingestellt werden. Beispielsweise kann der Volumenstrom in einem Bereich von 3,5 ml/min bis 64 ml/min eingestellt werden .
FIG 7 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine al¬ ternative Ausgestaltung der Fördervorrichtungen 18 aus FIG 6. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu Fördervorrichtungen 18 aus FIG 6, auf die bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbei¬ spiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
Jede der Zylinderkammern 24 hat einen Einlass 72, welcher gleichzeitig als Auslass 74 fungiert.
FIG 8 zeigt ein schematisches Schaltbild eines weiteren Do¬ siersystems 80 mit einer anderen Dosiervorrichtung 82 zur Dosierung eines Fluids. Die nachfolgende Beschreibung be¬ schränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Aus¬ führungsbeispiel aus FIG 1 bis FIG 6, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugs zeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind. Die Zuführungsleitung 6 der Dosiervorrichtung 82 fungiert gleichzeitig als Rückführungsleitung 8. Prinzipiell wäre auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Zuführungsleitung 6 und die Rückführungsleitung 8 getrennt voneinander vorliegen (analog wie im ersten Ausführungsbeispiel) möglich.
FIG 9 zeigt ein Schaltbild der Dosiervorrichtung 82 aus FIG 8. Jede der Fördervorrichtungen 18 ist jeweils als ein einfachwirkender Dosierzylinder 84 ausgeführt (vgl. FIG 10) . Zweckmäßigerweise umfasst jeder der einfachwirkenden Dosierzylinder 84 eine einzige Zylinderkammer 24. Weiter umfasst jeder der einfachwirkenden Dosierzylinder 84 jeweils einen Kolben 26 und eine Kolbenstange 86. Der Kolben 26 ist fest mit der
Kolbenstange 86 verbunden, wobei sich die Kolbenstange 86 nur auf einer Seite des Kolbens 26 befindet.
Jede der Fördervorrichtungen 18 weist eine Leckagebohrung 88 auf. Weiter umfasst die Dosiervorrichtung 82 eine Sammellei¬ tung 90, welche mit den Leckageborungen 88 verbunden ist.
An der mechanischen Verbindung 32, insbesondere an der Koppeleinheit 30, ist ein Sensor 92 angeordnet (statt des Sensors 40 an der Antriebseinheit 34 im ersten Ausführungsbeispiel) . Der Sensor 92 ist ein Positionssensor. Der Sensor 92 kann die Position der Koppeleinheit 30 und damit die Geschwindigkeit der Koppeleinheit 30 bzw. die Geschwindigkeit der Kolben 26 und/oder den Volumenstrom bestimmen.
Auch der Sensor 92 ist mit der Steuereinheit 60 über eine Da¬ tenverbindung 50 verbunden. Der Sensor 92 misst die Position der Koppeleinheit 30 und damit die Geschwindigkeit der Koppe¬ leinheit 30 bzw. die Geschwindigkeit der Kolben 26, welche mittels der Steuereinheit 60 überwacht wird.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Dosiervorrichtug 82 keine Druckbegrenzungsventile (im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel in FIG 1 bis FIG 6) , obwohl dies prinzi¬ piell möglich wäre.
Beispielsweise wird die Dosiervorrichtung 82 bei einem Warm- walzprozess eingesetzt, insbesondere zum Walzen einzelner
Walzbänder aus Brammen. Sind die jeweiligen Fördervorrichtungen 18 mit Fluid vollständig gefüllt, so ist die Menge an Fluid für ein gesamtes Walzband ausreichend. Das Füllen der Fördervorrichtungen 18 kann dann beispielsweise zwischen dem Walzen eines ersten Bandes und dem Walzen eines zweiten Bandes erfolgen.
FIG 10 zeigt einen Längsschnitt durch eine der Fördervorrichtungen 18 aus FIG 9. Die Fördervorrichtung 18 ist als ein einfachwirkender Dosierzylinder 84 ausgeführt und umfasst eine einzige Zylinderkammer 24. Die Zylinderkammer 24 bildet den Hohlraum des einfachwirkenden Dosierzylinders 84. Die Zylinderkammer 24 kann nacheinander das Fluid aufnehmen und abgeben .
In FIG 10 ist die Zylinderkammer 24 teilweise gefüllt. Der Kolben 26 befindet sich zeichnungsgemäß mittig.
Im Folgenden bewegt sich die Kolbenstange 86 mit dem Kolben 26 nach rechts, sodass die Zylinderkammer 24 das Fluid über den Einlass 72 aufnimmt bis die Zylinderkammer 24 vollständig gefüllt ist.
Im Folgenden wird durch die Antriebseinheit die Kolbenstange 86 gemeinsam mit dem Kolben 26 zeichnungsgemäß nach links be¬ wegt, sodass die Zylinderkammer 24 das Fluid über den Auslass 74 abgibt. Auf diese Weise erfolgt die Dosierung des Fluids. Die Kolbenstange 86 mit dem Kolben 26 kann sich so lange nach links bewegen, bis die Zylinderkammer 24 vollständig geleert ist. Anschließend muss die Zylinderkammer 24 wieder gefüllt werden. Der Vorgang wiederholt sich in einem Kreislauf. Auf diese Weise ist eine diskontinuierliche Dosierung möglich. Beispielsweise kann die Zylinderkammer 24 in 11 s vollständig gefüllt werden. Weiter wird die Zylinderkammer abhängig von dem eingestellten Volumenstrom z. B. in 11 s bis 205 s vollständig geleert.
Die Fördervorrichtung 18 weist eine Leckagebohrung 88 zur Leckageerkennung auf. Weiter ist die Fördervorrichtung 18 über die Leckagebohrung 88 mit der Sammelleitung 90 der Dosiervorrichtung 82 verbunden.
Bei einer Leckage aus der Fördervorrichtung 18 tritt etwas Fluid über die Leckagebohrung 88 aus. Das aufgrund der Lecka¬ ge ausgetretene Fluid sammelt sich in der Sammelleitung 90 und kann visuell und/oder mit einem Messgerät detektiert wer¬ den. Auf diese Weise kann bei einem Defekt einer der Fördervorrichtungen 18 ein frühzeitiger Austausch dieser defekten Fördervorrichtung 18 gewährleistet werden.
FIG 11 zeigt ein weiteres Dosiersystem 94 mit einer Dosiervorrichtung 96. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 8 bis FIG 10, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
Einige Elemente (wie z. B. eine Pumpeneinheit, einen Fluid- tank, eine Antriebseinheit, eine Rückführungsleitung, Druck- begrenzungsventile , Schaltventile, Messkupplungen, Messenso- ren usw.) sind in FIG 11 nicht gezeigt, können jedoch prinzi- piell - einzeln oder in beliebiger Kombination - aus den an- deren Anwendungsbeispielen übernommen werden.
Das Dosiersystem 94 umfasst eine Sprühvorrichtung 98 mit mehreren Düsen 100. Weiter ist die Sprühvorrichtung 98 mit den mehreren Ausgangsleitungen 20 der Dosiervorrichtung 96 verbunden .
Die Dosiervorrichtung 96 umfasst mehreren Fördervorrichtungen 18, welche sich zumindest teilweise voneinander unterschei¬ den, beispielsweise in ihrer Querschnittsfläche und in ihrem Hohlraum-Volumen . Beispielsweise ist die jeweilige Quer¬ schnittsfläche und das jeweilige Hohlraum-Volumen der zeich¬ nungsgemäß rechts und links angeordneten Fördervorrichtungen 18 kleiner als bei den zeichnungsgemäß mittig angeordneten Fördervorrichtungen 18. Die Querschnittsflächen Fördervorrichtungen 18 bzw. die verschiedenen Hohlraum-Volumen der Fördervorrichtungen 18 ermöglichen verschiedene Volumenströme .
Weiter sind an die zeichnungsgemäß mittig angeordneten För¬ dervorrichtungen 18 mehr Düsen 100 der Sprühvorrichtung angeschlossen als an die zeichnungsgemäß rechts und links ange¬ ordneten Fördervorrichtungen 18.
Durch eine entsprechende Verschaltung mit den Düsen 100 und eine entsprechende Anordnung der Düsen 100 kann ein gewünschtes räumliches Sprühprofil eingestellt werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen . Bezugszeichenliste
2 Dosiersystem
4 DosierVorrichtung
6 Zuführungsleitung 8 Rückführungsleitung
10 Pumpeneinheit
12 Vordruckpumpe
14 Druckbegrenzungsventil
16 Fluidtank
18 FörderVorrichtung
20 Ausgangsleitung
21 Ausgang
22 Dosierzylinder
24 Zylinderkammer
26 Kolben
27 Kolbendichtung
28 Kolbenstange
30 Koppeleinheit
32 mechanische Verbindung
34 Antriebseinheit
36 Linearantrieb
38 Welle
40 Sensor
42 Druckbegrenzungsventil
44 Schaltventil
46 Spule
48 Kontrolleinheit
50 DatenVerbindung
52 Rückschlagventil
54 Mes skupplung
56 Messsensor
58 Messsensor
60 Steuereinheit 62 Materialblock
64 Bohrung
66 Fixierelement (Zylinderkopf)
68 Linearführungen
70 Zylinderrohr
72 Einlass
74 Auslass
76 Dichtung
78 Abstreiter
80 Dosiersystem
82 DosierVorrichtung
84 Dosierzylinder
86 Kolbenstange
88 Leckagebohrung
90 Sammelleitung
92 Sensor
94 Dosiersystem
96 DosierVorrichtung
98 SprühVorrichtung
100 Düsen

Claims

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) zur Dosierung eines Fluids umfassend eine gemeinsame Zuführungsleitung (6) und mehrere Ausgangsleitungen (20),
gekennzeichnet durch
mehrere Fördervorrichtungen (18) jeweils mit einem Hohlraum (24) zur Aufnahme des Fluids und einem Kolben (26) zum Verdrängen des Fluids, wobei die mehreren Fördervorrichtungen (18) jeweils einlassseitig mit der gemeinsamen Zuführungslei¬ tung (6) und auslassseitig mit jeweils einer der mehreren Ausgangsleitungen (20) verbunden sind.
2. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Fördervor¬ richtungen (18), insbesondere alle Fördervorrichtungen (18), miteinander gekoppelt sind.
3. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Antriebseinheit (34), wobei die mehreren Fördervorrichtungen (18) mit der gemeinsamen Antriebseinheit (34) mechanisch verbunden sind.
4. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Fördervorrichtungen (18) jeweils als ein einfachwirkender Dosierzylinder (84) und/oder als ein doppeltwirkender Dosierzylinder (22) ausgeführt ist .
5. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche ,
gekennzeichnet durch eine gemeinsame Rückführungsleitung (8) sowie mehrere Druckbegrenzungsventile (42) und/oder mehrere Schaltventile (44), wobei jede der Fördervorrichtungen (18) jeweils über eines der mehreren Druckbegrenzungsventile (42) und/oder über eines der mehreren Schaltventile (44) mit der Rückführungsleitung (8) verbunden ist.
6. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche ,
gekennzeichnet durch mehrere Rückschlagventile (52), wobei jeweils zumindest eines der mehreren Rückschlagventile (52) einlassseitig und/oder auslassseitig an einer jeweiligen Fördervorrichtung (18) angeordnet ist.
7. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Messkupplung (54) und/oder zumindest einen Messsensor (58), wobei die Messkupp¬ lung (54) und/oder der Messsensor (58) in zumindest einer der mehreren Ausgangsleitungen (20) angeordnet ist/sind.
8. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche ,
gekennzeichnet durch eine Überwachungseinheit und/oder Steu¬ ereinheit (60) zur Überwachung und/oder Steuerung eines Para- meters des ausgehenden Fluids.
9. Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche ,
gekennzeichnet durch einen Materialblock (62), wobei die meh- reren Fördervorrichtungen (18) jeweils zumindest teilweise in dem Materialblock (18) angeordnet sind.
10. Dosiersystem (2, 80, 94) mit einer Dosiervorrichtung (4, 82, 96) nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Pumpeneinheit (10), welche aus- gangsseitig mit der Zuführungsleitung (6) verbunden ist, und einen Fluidtank (16), welcher ausgangsseitig mit der Pumpeneinheit (10) verbunden ist.
11. Verfahren zur Dosierung eines Fluids, wobei eine Dosiervorrichtung (4, 82, 96) eine gemeinsame Zuführungsleitung (6) und mehrere Ausgangsleitungen (20) umfasst, bei dem das Fluid über die gemeinsame Zuführungsleitung (6) zugeführt wird und über die mehreren Ausgangsleitungen (20) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiervorrichtung (4, 82, 96) mehrere Fördervorrichtungen (18) jeweils mit einem Hohlraum (24) und einem Kolben (26) umfasst, bei dem das Fluid den mehreren Fördervorrichtungen (18) zugeführt wird, wobei die Hohlräume (24) der mehreren Fördervorrichtungen (18) das Fluid aufnehmen, und jede der Fördervorrichtungen (18) einen vorbestimmten Volumenstrom an jeweils eine von mehreren Ausgangsleitungen (18) abgibt, wo- bei die Kolben (26) der mehreren Fördervorrichtungen (18) das Fluid verdrängen.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Fördervorrichtungen (18) synchron angetrieben und/oder bewegt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom mindestens 1 ml/min und maximal 100 1/min beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Fluids und das Verdrängen des Fluids nacheinander stattfinden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Fluids und das Verdrängen des Fluids zeitgleich stattfinden.
PCT/EP2017/062603 2016-05-30 2017-05-24 Dosiervorrichtung und dosierverfahren WO2017207397A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17725598.1A EP3463680A1 (de) 2016-05-30 2017-05-24 Dosiervorrichtung und dosierverfahren
CN201780034045.2A CN109195709A (zh) 2016-05-30 2017-05-24 计量装置和计量方法
US16/099,474 US20190193100A1 (en) 2016-05-30 2017-05-24 Metering device and metering method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16171963.8A EP3251754A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Dosiervorrichtung und dosierverfahren
EP16171963.8 2016-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207397A1 true WO2017207397A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=56131309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062603 WO2017207397A1 (de) 2016-05-30 2017-05-24 Dosiervorrichtung und dosierverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190193100A1 (de)
EP (2) EP3251754A1 (de)
CN (1) CN109195709A (de)
WO (1) WO2017207397A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111013853A (zh) * 2020-01-15 2020-04-17 台州路桥南瑞智能装备科技有限公司 一种金属表面彩色喷涂设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099667A (en) * 1989-06-16 1992-03-31 Lonza Ltd. System for suspending and applying solid lubricants to tools or work pieces
US20030127542A1 (en) * 2001-12-04 2003-07-10 Cooper Steven C. Uniform metering system for spray applications
WO2010085489A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-29 Tf Hudgins Inc. High pressure lubricating system
DE102010016412A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Heinz Siegfried Ag Vorrichtungsmodul zum Austragen von Schmiermittel aus einer Düse
DE102012218443A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Skf Lubrication Systems Germany Ag Verfahren zum Betreiben eines Zentralschmiersystems und Zentralschmiersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520902A (en) * 1983-04-19 1985-06-04 Lubriquip-Houdaille, Inc. Lubricant applying system and injector means
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
CN203791135U (zh) * 2014-04-13 2014-08-27 鹿新村 独立可调式多头微量点胶装置
DE102014218887B3 (de) * 2014-09-19 2016-01-28 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099667A (en) * 1989-06-16 1992-03-31 Lonza Ltd. System for suspending and applying solid lubricants to tools or work pieces
US20030127542A1 (en) * 2001-12-04 2003-07-10 Cooper Steven C. Uniform metering system for spray applications
WO2010085489A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-29 Tf Hudgins Inc. High pressure lubricating system
DE102010016412A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Heinz Siegfried Ag Vorrichtungsmodul zum Austragen von Schmiermittel aus einer Düse
DE102012218443A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Skf Lubrication Systems Germany Ag Verfahren zum Betreiben eines Zentralschmiersystems und Zentralschmiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109195709A (zh) 2019-01-11
EP3251754A1 (de) 2017-12-06
EP3463680A1 (de) 2019-04-10
US20190193100A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104822B4 (de) Zylinder-schmiervorrichtung für einen grossen; langsam laufenden zweitakt-dieselmotor und verfahren zum betreiben des zylinder-schmiersystems
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
DE102011052848B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kolbenpumpeneinheit für die Flüssigkeitschromatographie
EP2177720B1 (de) Grossdieselmotor
DE8018528U1 (de) Peristaltische pumpe
EP3256277B1 (de) Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren
AT511575B1 (de) Hydrauliksystem für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2017207397A1 (de) Dosiervorrichtung und dosierverfahren
DE102020204553A1 (de) Progressivverteiler für Schmiermittel
EP0245790B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
DE102013104821A1 (de) Zylinder-Schmiervorrichtung
DE2207717A1 (de) Steuereinrichtung mit hydraulischer gleichlaufsteuerung fuer schmiedemaschinen
DE3448016C2 (de)
EP0482579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines insbesondere hochviskosen Ein- oder Mehrkomponentengemisches
WO2004018120A1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
EP3894701B1 (de) Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
DE1751645C3 (de) Brennstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2733656A1 (de) Lastabhaengiges wege- und stromregelventil
WO2014170030A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen hochdruckbehandlung pumpfähiger produkte
AT521887A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange mittels Schmiermittelversorgung
DE3003589A1 (de) Hydraulische versorgungseinrichtung
DE10229261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines als Aufschäummittel dienenden Fluids in eine Schmelzekammer einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE835259C (de) Verfahren zur Foerderung einer stufenlos regelbaren Menge einer Fluessigkeit und Foerdereinrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102004022226A1 (de) Dosierverteiler mit verbesserter Dosiergenauigkeit durch Leckageleitung und Verfahren zum Verteilen und Dosieren eines Verteilermediums
DE1475548C (de) Schmiermittelverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17725598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017725598

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102