EP3256277B1 - Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren - Google Patents

Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3256277B1
EP3256277B1 EP16706148.0A EP16706148A EP3256277B1 EP 3256277 B1 EP3256277 B1 EP 3256277B1 EP 16706148 A EP16706148 A EP 16706148A EP 3256277 B1 EP3256277 B1 EP 3256277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
casting
pressure
pressure intensifier
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16706148.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256277A1 (de
Inventor
Norbert Erhard
Peter Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Frech GmbH and Co KG
Original Assignee
Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech GmbH and Co KG filed Critical Oskar Frech GmbH and Co KG
Publication of EP3256277A1 publication Critical patent/EP3256277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256277B1 publication Critical patent/EP3256277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2069Exerting after-pressure on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Definitions

  • the invention relates to a pressure booster device for pressure increase in a pressure fluid chamber of a piston / cylinder unit according to the preamble of claim 1 and to a casting unit equipped therewith for a die casting machine and to an associated operating method.
  • Such a pressure booster device is used, for example, to increase the pressure in a pressure fluid space of a casting piston / casting cylinder unit with which a casting unit of a die casting machine is equipped. But it can also be used anywhere for any other purposes where an increase in pressure in a Druckfluidraum a piston / cylinder unit is required for a working piston or piston of the piston / cylinder unit performs a desired work or utility function.
  • the pressure booster device itself is manufactured as a piston / cylinder unit with a pressure booster cylinder and an axially movable in this pressure booster piston.
  • the pressure booster device primarily serves to provide the increased holding pressure for a casting piston towards the end of a casting process.
  • the intensifier is often called a multiplier.
  • a check valve is installed in an inlet to the pressure fluid chamber of a casting piston / casting cylinder unit to be controlled in order to prevent backflow of pressure medium from the pressure-increased pressure fluid space, for example back to a pressure fluid reservoir.
  • the check valve is integrated in the multiplier piston.
  • the pressure booster cylinder has an outlet region, an inlet region upstream of the outlet region and a piston guide chamber.
  • the pressure booster piston includes a guided in the piston guide chamber piston part and from the piston part in Direction of supply range extending piston rod, which releases a fluid connection of inlet area and outlet area in a maximally moved back release position and blocked in a maximum advancing blocking position with a free end portion with which it extends into the exit area.
  • the patent EP 2 365 888 B1 discloses such a pressure translator device with integrated check valve.
  • a valve sleeve axially movable with a limited stroke is arranged in this known pressure booster device, which has a conical valve cone seat on its side facing the multiplier piston, which forms a check valve with a correspondingly conical valve cone-shaped free end face of the multiplier piston rod.
  • the valve sleeve with its valve seat end face connects axially to the inlet region, which is formed as a cylinder portion with respect to a piston rod guide portion and an inlet-side portion of the outlet region and the valve sleeve of larger diameter.
  • the piston rod is guided in the piston rod guide portion of the pressure booster cylinder between the piston guide chamber and the inlet area.
  • About one or more passage bores at the end portion of the multiplier piston rod is a piston chamber of the multiplier with the inlet area in combination.
  • Check valves are not unproblematic even when used in casting / casting cylinder units of die casting machines. They mean production costs, are prone to failure and susceptible to wear. For spring-actuated valves, spring damage can cause considerable secondary damage.
  • the patent DE 10 2004 010 438 B3 discloses a hydropneumatic pressure intensifier intended for high pressure applications, comprising at least one hydraulic cylinder portion including a high pressure area and comprising a working piston, and at least one pneumatic cylinder portion including a pressure booster piston.
  • this pressure booster the forward movement of the booster piston is started when the feed pressure applied to the working piston reaches a certain one Staubertwert achieved in which, for example, a pressure intensifier upstream valve switches when a supported by a working piston rod machining tool comes to a tool to be machined to the plant.
  • a similar differential pressure control of a pressure booster piston is for a pressure-intensified power cylinder unit in the published patent application DE 31 45 401 A1 intended.
  • fluid pressure is fed back via a suction nozzle or a controlled slide to a pressure booster chamber, so that acts on the pressure booster piston, a differential pressure, which moves it forward when the differential pressure exceeds a corresponding minimum value.
  • the layout DE 20 17 951 discloses a die casting machine with multiplier, in which similarly the advancing movement of the multiplier piston is started when at the end of a casting stroke at the end of the mold filling phase of a respective casting operation, the pressure in the working space of the die / casting cylinder increases due to the now filled mold , An adjustable to a certain pressure hydraulic pilot element then actuates a Zuschaltventil to introduce pressurized fluid in a multiplier piston chamber.
  • the Utility Model DE 201 00 122 U1 discloses a pressure intensifier used in particular in a punching device with a pressure booster cylinder and an axially movable in this pressure booster piston, the pressure booster piston having a guided in a piston guide chamber of the pressure booster cylinder piston part and extending from the piston part in a pressure cylinder piston rod.
  • a further piston and another cylinder are present, both of which are formed as a hollow cylinder, wherein the pressure booster cylinder or the pressure booster piston is arranged in the hollow cylindrical recess of the further piston.
  • the publication WO 2010/070053 A1 discloses an arrangement for a die casting machine with a drive piston received in a working cylinder and with a working cylinder upstream pressure intensifier, wherein on one side of the drive piston, a piston chamber and on the other side of the drive piston an annular space is arranged in the working cylinder.
  • the annular space of the working cylinder is connected by means of a connecting line directly or via a check valve, which is arranged integrated in the pressure booster or bridges this, connectable to the piston chamber of the working cylinder.
  • the invention is based on the technical problem of providing a pressure booster device of the type mentioned, which can be manufactured with relatively little effort and has a high functional reliability and low tendency to wear. Further objects of the invention are to provide a casting unit equipped with such a pressure booster device for a die-casting machine and an operating method therefor.
  • the invention solves this problem by providing a pressure booster device with the features of claim 1 and a casting unit with the features of claim 9 and an operating method with the features of claim 10.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the exit region of the pressure booster cylinder has a passage cross-section which is at least as large as a rod cross-section of the free piston rod end section in a section which is passed from the free piston rod end section when moving from its release position to its blocking position.
  • the pressure booster piston with its piston rod can extend unhindered into the outlet region when it is advanced to provide the desired pressure increase.
  • the multiplier piston can advance with its piston rod through the outlet region of the multiplier cylinder and beyond it into the pressure fluid space of the coupled piston / cylinder unit, in order to provide the desired pressure increase by corresponding volume displacement.
  • a check valve can be omitted in this pressure booster device, and by eliminating corresponding movable valve components, the manufacturing cost is reduced. Failures and malfunctions that may occur due to such a check valve in conventional pressure booster devices are eliminated as well, e.g. Spring breaks of spring-actuated mechanical components.
  • a residual fluid connection of inlet area and outlet area remains whose flow cross section is significantly smaller than the maximum flow cross section with the piston rod moved back into the release position, eg less than 10% and preferably less than 1% of this maximum flow cross section, in particularly advantageous embodiments in the range of approx 0.01% to approx. 0.1% of the maximum flow area.
  • Such a residual fluid connection may be formed, for example, by one or more corresponding gap regions between the outer periphery of the piston rod and an inner periphery of an opposite cylindrical portion of the exit region. In appropriate applications, it does not lead to a noticeable impairment of the pressure increase function of Pressure translator device, for example, when used in a casting unit of a die casting machine, taking into account the rapid timing of a typical pressure increase phase toward the end of a casting process.
  • the pressure booster supply line which opens into a pressure booster piston chamber of the piston guide chamber of the pressure booster cylinder, arranged independently of a pressure in the pressure fluid space of the piston / cylinder unit pressure booster inlet valve, and the outlet region is designed without check valve.
  • check valve it is meant that no check valve is coupled to a volume defined by this area, including the subsequent pressure fluid space of the piston / cylinder unit.
  • the feed movement of the pressure booster piston can be controlled in a respectively desired manner, without being influenced by any pressure fluctuations and delay times of the pressure fluid used in the piston / cylinder unit and the pressure exerted by it. It is also possible with this measure, in contrast to the above-described, conventional differential pressure controls to start the forward movement of the pressure booster piston already comparatively early and in particular even before a building up differential pressure has exceeded a predetermined threshold.
  • the outlet region of the pressure booster cylinder is designed as a section which is radially narrowed relative to the inlet region.
  • the pressure booster piston can block the fluid connection between inlet region and outlet region by moving from the inlet region with the larger cross section into the outlet region with the narrowed, smaller one Cross section moved forward.
  • the cross-section of the free piston rod end portion extending into the exit region is about as large or only slightly less, eg less than 10% and preferably less than 1% less than the portion of the exit region receiving it, in particular eg less than about 0.01% to about 0.1% thereof.
  • a diameter of the respective section of the exit region is greater than a diameter of the free piston rod end section, so that an intermediate annular gap is formed when the piston rod end section advances into the exit region.
  • this annular gap can remain open or be sealed by means of a suitable ring seal.
  • the peripheral edge of the free piston rod end portion receiving outlet region-cylinder portion on the inlet side on an insertion cone can facilitate the introduction of the piston rod advancing from the inlet area into the outlet area.
  • the piston rod can be correspondingly conically shaped on its free end face.
  • the pressure booster cylinder is manufactured as a one-piece component. This contributes to minimizing the manufacturing cost.
  • the one-piece pressure booster cylinder component can be coupled directly to the pressure fluid space of the piston / cylinder unit, in which the pressure increase is needed, such as to a pressure fluid working space of a casting piston / casting cylinder unit of a die casting machine.
  • the pressure booster cylinder has a piston rod guide section between the piston guide chamber and the inlet region. This can support the leadership of the multiplier piston during its axial movement. It may be advantageous in terms of manufacturing technology to design the piston rod guide section with the same diameter as that of the section of the outlet area receiving the advancing piston rod.
  • the outlet region and the inlet region of the pressure booster cylinder have sections of the same cross-section, wherein the inlet region also includes a radial inlet bore, which radially into the latter from the outside Inlet area section of the pressure booster cylinder opens.
  • the inlet region includes at least one radial bore and an associated with this, the front side Ausmündende axial bore in the free piston rod end portion.
  • the pressurized fluid is thus supplied in this embodiment through the free end portion of the multiplier piston rod through the pressure fluid space of the piston / cylinder unit to be controlled.
  • the fluid connection of inlet area and outlet area can be blocked by blocking the radial piston rod bore through the outlet area. If necessary, the multiplier piston can extend into the exit region with its piston rod even in the maximum retracted release position, which can further improve the guidance of the multiplier piston in the multiplier cylinder.
  • the inlet region includes at least one axial L Lucassnutkanal on a peripheral side of the free end portion of the multiplier piston rod.
  • the pressure fluid to be supplied to the piston / cylinder unit to be controlled flows along the one or more axial piston rod L Lucassnutkanäle in the pressure fluid working space of the piston / cylinder unit to be controlled.
  • the blocking of the fluid connection of inlet area and outlet area can be effected in this embodiment by means of shutting off the axial longitudinal groove or channels from the remaining, inlet-side inlet area through the outlet area.
  • the multiplier piston can still extend into the outlet region with its piston rod in the maximally moved-back release position.
  • annular seal is arranged on an inner edge of the exit region. This allows a seal and / or additional guidance for the multiplier piston rod.
  • the pressure booster device includes a useful piston position sensor for detecting the position of a piston of the piston / cylinder unit and / or a Multiplikatorkolben position sensor for detecting the position of the pressure booster piston and a controller, the pressure booster inlet valve depending on a Nutzkolben Position signal of the useful piston position sensor and / or depending on a multiplier piston position signal of the multiplier piston position sensor controls and / or controls the pressure booster back pressure valve depending on a Nutzkolben position signal of the Nutzkolben-position sensor and / or of a Multiplikatorkolben position signal of the Multiplikatorkolben position sensor ,
  • a useful piston position sensor for detecting the position of a
  • the forward movement of the multiplier piston can already be started at a comparatively early stage of the entire working stroke of the casting piston of a casting / casting cylinder unit, which enables extremely short pressure rise times with minimized or no pressure rise delay compared to the conventional arrangements with check valve and / or differential pressure control mentioned above, and thereby also improve the casting quality.
  • this measure according to the invention offers the possibility, if desired, of advancing the multiplier piston in its course over its entire stroke from the maximum backward to the maximum advanced position or only along a partial section of this total stroke, independently of the pressure conditions in the various pressure volumes. or to determine control technology freely, eg in the form of a predetermined profile of the time course of the movement path or the movement speed of the multiplier piston or a predetermined profile of the time profile of the pressure in the pressure fluid space of the piston / cylinder unit.
  • An inventive casting unit for a die casting machine which is equipped with the pressure booster device according to the invention, allows increased efficiency of the die casting machine and an increased quality of cast therewith Products.
  • the invention also includes a die casting machine having such a casting unit.
  • the printing machine casting unit according to the invention can be operated in particular by the method according to the invention, in which case the feed movement of the pressure booster piston of the pressure booster device is characteristically started before the end of the mold filling phase.
  • This allows in comparison to conventional operating methods in which the pressure booster piston is started only after the end of Formdrallphase due to the concomitant pressure increase in the casting cylinder, a shortening of the time required for the casting process and also creates the prerequisite for an otherwise optimized flow of the casting process ,
  • the feed movement of the pressure booster piston is controlled or regulated as a function of the useful piston position signal of the useful piston position sensor and / or as a function of the multiplier piston position signal of the multiplier piston position sensor, if the pressure booster device has such a useful piston position sensor or multiplier piston position sensor.
  • Position sensor has.
  • the advancing movement of the pressure booster piston in its course over its entire stroke from the maximum backward to the maximum advanced position or only along a portion of this total stroke according to a predetermined nominal profile of the time course of the movement path or the speed of movement Controlled or regulated multiplier piston regardless of the pressure conditions in the various participating pressure chambers or in accordance with a predetermined desired profile of the time course of the pressure in the pressure fluid space of the piston / cylinder unit.
  • FIG. 1 schematically illustrated arrangement comprises a pressure booster device 1, also called multiplier or short multiplier, which is coupled to a piston / cylinder unit, here in the form of a casting / casting cylinder unit 2 of a die casting machine.
  • Fig. 2 shows a possible advantageous structural design of this arrangement. As far as not shown here, have a casting piston / casting cylinder unit 2 comprehensive casting unit and equipped therewith die casting machine on a conventional structure.
  • the casting piston / casting cylinder unit 2 controlled by the multiplier includes a casting cylinder 3 and, as a working or useful piston, a casting piston 4, which is guided with a head part 4a in the casting cylinder 3.
  • the head part 4a is supported in a fluid-tight manner on an inner wall of the casting cylinder 3 via a moving sealing and guiding system 5a and divides it into a casting piston head space 6, which acts as the pressure fluid space of the piston / cylinder unit 2, and a casting piston annulus 7.
  • the casting piston 4 extends with a piston rod part at the end, which is opposite to the head part 4a, from the casting cylinder 3 with sealing by a arranged at an associated end-side passage bore of the casting cylinder 3 sealing and guiding system 5b addition.
  • a drain line 8 with associated drain valve 9 leads from the casting piston annulus 7.
  • the casting piston head space 6 is designed without a check valve, i. there is no check valve connected to this volume.
  • the multiplier 1 is likewise embodied as a piston / cylinder unit and comprises a pressure booster cylinder 10 and a pressure booster piston 11 guided axially movably in the latter.
  • the multiplier cylinder 10 comprises an exit region 12, an inlet region 13 upstream of the outlet region 12 and a piston guide chamber 14.
  • it has a piston rod guide section 15 between the piston guide chamber 14 and the inlet region 13.
  • the multiplier piston 11 has at one end a piston part 11a guided in the piston guide chamber 14 and a piston rod 11b extending therefrom out of the piston guide chamber 14 in the direction of the inlet region 13.
  • the multiplier piston 11 With its piston part 11a, the multiplier piston 11 is guided via a moving sealing and guiding system 16 in the piston guide chamber 14, while its piston rod 11b is guided in the piston rod guide section 15 by inserting a sealing and guiding system 17 into the piston rod guide section 15.
  • the exit region 12, like the casting piston head space 6, is designed without a check valve.
  • the inlet region 13 is designed without check valves.
  • the multiplier piston 11 extends with its piston rod 11b in the piston rod guide portion 15 and ends there in front of the inlet region 13. In alternative embodiments, it may also end in the inlet region 13. With its piston part 11a and the associated sealing and guiding system 16, the multiplier piston 11 divides the piston guide chamber 14 of the multiplier cylinder 10 into a multiplier piston chamber 14a and a multiplier back pressure chamber 14b, which forms a multiplier annular space 14b here. From the multiplier annulus 14b performs a back pressure line 18, also called drain line, with associated multiplier back pressure valve 19, also called multiplier drain valve from.
  • a back pressure line 18 also called drain line
  • multiplier back pressure valve 19 also called multiplier drain valve from.
  • multiplier piston chamber 14a opens a multiplier supply line 20 with associated multiplier inlet valve 21.
  • inlet region 13 opens a casting piston feed line 22 with associated casting piston inlet valve 23.
  • inlet and outlet present only to distinguish are selected and do not mean that a pressurized fluid could only be supplied or removed via the relevant components. Rather, depending on the application pressure fluid can also be supplied via the drain line and / or discharged via the supply line, for example, to provide a back pressure in the back pressure chamber 14b for moving back the multiplier piston 11. The back pressure does not have to be overpressure, it is sufficient that there is a corresponding differential pressure between the back pressure chamber 14b and the multiplier piston chamber.
  • the outlet region 12 is designed as a section of the multiplier cylinder 10 which is radially narrowed relative to the inlet region 13. This is realized in that both areas are formed by associated axial, cylindrical portions of the multiplier cylinder 10 of different diameters to form a corresponding annular shoulder 24 at the transition of inlet region 13 and outlet region 12.
  • the smaller diameter or cross section of the outlet region 12 compared to that of the inlet region 13 can be equal to the diameter or cross section of the piston rod guide section 15, which is arranged as a further cylindrical section of the multiplier cylinder 10 on the side of the inlet region 13 opposite the outlet region 12.
  • the diameter or cross section of the inlet 13 and the piston rod guide portion 15 radially extended inlet region 13 may be equal to the diameter or cross section of the piston guide chamber 14, which adjoins the piston rod guide portion 15 on the inlet side 13 opposite side. This pairwise diameter equality can have manufacturing advantages.
  • Fig. 2 shows a structurally advantageous embodiment in which the pressure booster cylinder 10 is made as a one-piece component, which connects with its outlet region 12 directly to the casting piston head space 6 of the casting / casting cylinder unit 2.
  • This one-piece design for the multiplier cylinder 10, which can be attached directly to the casting cylinder 3 of the casting unit with the multiplier piston 11 received in it, has production-technological and functional advantages.
  • Fig. 2 are the various inlet and outlet lines 8, 19, 20, 22 and associated valves 9, 19, 21, 23 omitted, leading to corresponding sources of pressure fluid or Druckfluidsenken, as known in the art itself.
  • the term pressurized fluid in the present case means any liquid or gaseous pressure medium which is suitable for the person skilled in the art for use in each particular case of use.
  • the pressure booster device 1 As based on the Fig. 1 and 2 becomes clear, the pressure booster device 1, the multiplier piston 11 as the only movable member. Other moving components, such as a check valve or other movable components to form a backflow preventer, are not necessary. This minimizes the mechanical loads and the susceptibility to wear of the multiplier 1.
  • the multiplier piston 11 out of his in the Fig. 1 and 2 shown moved home position in the Fig. 1 and 2 to the right, it enters with its piston rod 11b first in the inlet region 13 and then through this into the exit region 12 into it.
  • the multiplier piston 11 moves to provide the required pressure increase in the casting piston headspace 6 axially forward until it passes with the free end portion of its piston rod 11b in the exit region 12, wherein he depending on the design and needs in a maximumzanwegten blocking position to the Outlet region 12 into or beyond this out into the casting piston headspace 6 extends.
  • the outlet region 12 has a sufficiently large passage cross-section for the free piston rod end portion over a portion, which can be passed from the free end portion of the piston rod 11 b during movement of the multiplier piston 11.
  • this passage cross section is at least as large as a rod cross section of the free end portion of the multiplier piston rod 11b.
  • multiplier piston rod 11b therefore passes unhindered through the relevant section of the exit region 12, without the multiplier piston 11 striking against another component during its forward movement in order to take it along in the forward motion. This also minimizes susceptibility to wear and increases the reliability of the multiplier 1 as compared to conventional integrated or external check valve pressure intensifier devices.
  • a controller 32 serves to control components of the multiplier device 1 to be controlled in a desired manner. For this purpose, it provides, inter alia, control signals 32a, 32b, 32c, 32d for the aforementioned controllable valves 9, 19, 21 and 23.
  • the controller 32 is designed so that it controls the multiplier inlet valve 21 and / or the multiplier discharge valve 19 regardless of the pressure conditions in the casting piston / casting cylinder unit 2.
  • the pressure booster device additionally comprises a useful piston position sensor 33 for detecting the position of the casting piston 4 and / or a multiplier piston position sensor 34 for detecting the position of the pressure booster piston 11.
  • a useful piston position sensor 33 for detecting the position of the casting piston 4
  • a multiplier piston position sensor 34 for detecting the position of the pressure booster piston 11.
  • both or only one of the position sensors are provided, and in corresponding embodiments, both valves 19 and 21 or only one of them are driven in this manner.
  • Fig. 3 to 8 With further reference to the Fig. 3 to 8 will be below with the arrangement of Fig. 1 and 2 executable casting described as an exemplary example of the casting unit operating method according to the invention, from which the properties and advantages of this method and the pressure intensifier device according to the invention can be seen in more detail.
  • the associated control measures can be performed by the control unit 32. This may be part of an overall control of the die casting machine concerned or designed as a separate unit specifically for the casting unit.
  • the casting piston 4 and the multiplier piston 11 are each in the in the Fig. 1 and 2 shown starting position, which can be defined for example by a respective rear mechanical stop or by an electronic control measure.
  • the casting operation then starts with the fact that, at the beginning of a first casting phase, pressure fluid or hydraulic medium is introduced from the associated pressure fluid source via the casting piston feed line 22 and the opened inlet valve 23 into the inlet region 13 and from there into the outlet region 12 of the multiplier 1 flows from where it enters the G confusekolbenkopfraum 6, as illustrated with a flow arrow S1.
  • pressure fluid flows out of the casting piston annulus 7 via the associated drain line 8 when the drain valve 9 is open, as illustrated by a flow arrow S2.
  • the casting piston 4 moves forward, in Fig. 3 to the right, as illustrated with a movement arrow B1.
  • the casting piston 4 typically moves at a relatively slow rate, as is adequate for this so-called prefill phase.
  • the movement of the multiplier piston 11 is thereby controlled or synchronized via the corresponding activation of the associated valves 19 and 21 so that the fluid connection from the inlet region 13 to the outlet region 12 remains unhindered, ie in this first casting phase, no inflow throttling of the fluid connection is effective.
  • the multiplier piston 11 can remain in its maximally moved-back release position or can already be advanced or pre-accelerated at low speed, but only to a degree which does not yet lead to an inflow throttling.
  • Fig. 4 shows the arrangement at the beginning of a subsequent second casting phase, also referred to as Formglallphase.
  • the casting piston 4 is typically accelerated to a significantly higher filling speed compared with its velocity during the first casting phase.
  • liquid molten metal is injected at high speed into a casting mold of the die casting machine.
  • the pressure fluid flows are similar to those of the first casting phase, but with partially different pressure fluid flow rates or valve positions, as known in the art.
  • the higher casting piston speed compared to the first casting phase is symbolized by an extended movement arrow B2.
  • Fig. 5 illustrates the arrangement at a time when the multiplier piston 11 has begun its forward movement.
  • the multiplier piston chamber 14a is supplied with pressurized fluid or hydraulic medium via the associated supply line 20 when the inlet valve 21 is open, as illustrated by a flow arrow S3.
  • the starting time of the multiplier feed movement is control technology using the relevant inlet and / or drain valve technique of the multiplier 1, in particular under appropriate Control of the associated valves 19 and 21 by the control unit 32, suitably predetermined and is depending on the needs and application in the time interval of Formglallphase, ie the second casting phase, as in Fig. 5 alternatively, only at the end of the mold filling phase or already in the period of the prefilling phase.
  • pressurized fluid is discharged from the multiplier annulus 14 via the associated drain line 18 when the drain valve 19 is open, as illustrated by a flow arrow S4.
  • the inlet region 13 and in particular the fluid connection of inlet region 13 and outlet region 12 is continuously narrowed by the free end portion of the multiplier piston rod 11b until the multiplier piston rod 11b reaches the outlet region 12 with its free end face and thereby the pressure fluid flow S1 is nearly completely pinched off from the inlet area 13 into the outlet area 12, ie the fluid connection of inlet area and outlet area 12 is blocked.
  • the temporal coordination of the movement of the multiplier piston 11 and the casting piston 4 must be precisely tuned taking into account the other requirements and conditions of the respective casting process and in particular the beginning and end of the mold filling with melt, so that the constriction or constriction of the fluid connection of inlet region 13 and outlet region 12 neither too early nor too late. In this way, a favorable transition from the mold filling phase to a subsequent post-compression phase can be achieved, in which the casting piston 4 is strongly braked by melt compression, as is known.
  • Fig. 6 illustrates the arrangement at the beginning of a subsequent to the second casting phase third casting phase, the so-called post-pressure phase or Nachverdichtungsphase.
  • the multiplier piston 11 has advanced into the outlet region 12 with the free end section of its piston rod 11 b, thereby blocking or blocking the fluid connection between inlet region 13 and outlet region 12.
  • annular gap 27 can remain between the outer circumference of the multiplier piston rod 11b and an opposite edge of the exit region 12.
  • the annular gap 27 is kept very narrow, so that the fluid connection between inlet region 13 and casting piston head space 6 is almost completely separated.
  • an extremely low leakage pressure fluid flow which is not relevant for the pressure casting system in terms of process engineering and control technology, remains depending on the pressure conditions.
  • the annular gap has a free ring cross-section, which is expediently much smaller than 10% and preferably less than 1%, preferably less than 0.01% to 0.1%, of the cross section of the outlet region 12 with the multiplier piston 11 withdrawn.
  • Fig. 7 illustrates the arrangement in a subsequent course of the third casting phase.
  • the multiplier piston 11 is moved further forward and emerges through the outlet region 12 into the casting piston head space 6.
  • the hydraulic pressure in the casting piston head space 6 is increased to a procedurally desired level. Since the melt in the casting mold is hereby also densified, the casting piston 4 still passes through a small residual path in an initial part of the third casting phase Fig. 7 illustrated by a movement arrow B4.
  • Fig. 8 illustrates the arrangement at the end of the third casting phase.
  • the casting piston 4 has come to a standstill because the melt has been completely compressed with the desired pouring pressure.
  • the melt is already partially solidified at this time in relevant areas of the casting run or the mold, and there is no further forward movement of the casting piston 4 more.
  • the cast product further cools due to heat extraction in the mold.
  • the hydraulic pressure in the casting piston head space 6 is kept constant by means of pressure control.
  • the multiplier piston 11 is advanced only at extremely low speed, in Fig. 8 illustrated by a shortened movement arrow B5, wherein he displaces just as much pressurized fluid in the casting piston head space 6, as by the Annular gap 27 flows back between multiplier piston rod 11 b and the surrounding outlet region-cylinder edge in the direction of inlet region 13.
  • a pressure fluid leakage through this annular gap 27 through the counteracting forward movement of the multiplier piston 11 for the purpose of pressure maintenance is compensated in a simple manner.
  • the corresponding pressure on the multiplier system and / or on the casting cylinder system can be suitably regulated by the control of the associated valves by means of the controller 32 in a manner known per se.
  • the multiplier according to the invention makes it possible to reduce the pressure rise time for the holding pressure phase in comparison to conventional multiplier devices with a check valve.
  • the multiplier constricts the flow of pressurized fluid to the casting piston head space, after which the pressure build-up in the casting piston head space follows virtually without delay.
  • the multiplier according to the invention can be built robust and compact and realized with the multiplier piston as the only movable component.
  • the multiplier piston in particular when using the operating method according to the invention, can already be set in motion sufficiently early to already have a relatively high speed at the end of the mold filling phase or at the beginning of the holding pressure phase, and thus to be able to realize a correspondingly rapid increase in pressure. While in conventional multiplier systems with spring-loaded check valve an unavoidable dead time caused by the closing time, which is caused by the accelerated by spring force valve body, this dead time is omitted here due to the omission of such a check valve.
  • the pressure rise time therefore consists in the present case only of the inherently remaining time duration portion due to the finite volume displacement rate for the compression of the pressure fluid in the casting piston headspace.
  • the pressure intensifier inlet valve is controlled depending on the useful piston position signal of the useful piston position sensor and / or depending on the multiplier piston position signal of the multiplier piston position sensor, and / or the pressure booster back pressure valve is dependent on the useful piston position signal of the useful piston position sensor and / or from the multiplier piston position signal controlled by the multiplier piston position sensor.
  • the term of controlling should, unless otherwise stated, encompass both the possibility of pure control and the possibility of regulation.
  • the feed movement of the pressure booster piston is thus independent of the pressure conditions in the various pressure chambers involved.
  • control unit by appropriate control of the pressure booster inlet valve and / or the pressure booster back pressure valve, the advancing movement of the pressure booster piston in its time course along its entire stroke from the maximum backward to the maximum advanced position or only along a portion of this Rescuehubs according to a predetermined nominal profile of the time profile of the pressure in the pressure fluid space of the piston / cylinder unit, ie in the casting piston headspace, controls or regulates.
  • the control unit uses pressure sensor signals of a conventional and therefore not shown in detail pressure sensor, which is associated with the casting / casting cylinder unit of the die casting machine in the usual way.
  • Such a profile-based control of the advancing movement of the multiplier piston may be based, for example, on a precalculation, which in particular includes a prediction of the desired time at which the multiplier stubs off the pressurized fluid flow to the plunger headspace.
  • the subsequent, multiplier-driven pressure increase is determined by the area-weighted differential speed of multiplier piston and the working piston of the piston / cylinder unit, ie in the case of die casting application of the casting piston or casting cylinder piston.
  • the speed of the multiplier piston can be adjusted to the speed of the casting / working piston so that the pressure increase assumes a certain value or follows a desired time course.
  • the pressure rise can also be temporarily reduced to zero, ie it is pressure constant before, or temporarily set to a negative value, which then corresponds to a reduction in pressure.
  • the multiplier according to the invention requires only a few components and is comparatively easy to install.
  • a further advantage of the invention when the check valve is omitted is that flow pressure losses are reduced from the pressure fluid source via the inlet valve to the casting piston, in particular during the second casting phase. This allows a smaller design of the casting system and / or a casting with higher casting power.
  • the advantages and characteristics of the invention apply equally to systems in which the casting piston speed is controlled, as well as to systems with pure control of the casting piston speed.
  • the multiplier according to the invention can be used independently of the type of G confusezylinderan Kunststoffung in a casting unit.
  • the usability is also possible regardless of whether and in what way so-called differential controls are present on the casting unit, which feedback the outflowing pressure fluid flow in support of inflowing pressurized fluid.
  • the multiplier movement provides an additional pressure fluid flow for the casting cylinder through volume displacement.
  • the compressibility of the melt is generally extremely low, so that the pressure increase acts essentially via the volume displacement of the advancing multiplier piston.
  • Fig. 9 to 12 illustrate by way of example some further embodiments of the pressure booster device according to the invention as variants of in Fig. 2 shown type.
  • the embodiment of Fig. 9 is different from the one of Fig. 2 in that for sealing the annular gap area between the inner edge of the outlet region 12 and the advanced multiplier piston rod 11 b, an additional Sealing and / or guide system 28 is provided, preferably as a separate component which is attached to the inner edge of the outlet region 12.
  • the additional sealing and / or guiding system 28 provides for a corresponding additional sealing of the annular gap 27 or additional guidance of the multiplier piston rod 11b in the outlet region 12.
  • the sealing and / or guiding system 28 can also have a gap-changing function, eg by designing such that, depending on the pressure, for example as a function of the pressure in the casting piston head space 6, it influences the sealing effect, for example reduces the gap, in order to reduce the leakage return flow.
  • the sealing / guiding system 17 in the region of the piston rod guide portion 15 of the multiplier cylinder 10 can also be realized and arranged in this way.
  • the inlet region comprises an axial section 13a and a radial inlet bore 13b which opens out from the outside and extends through a housing wall of the pressure booster cylinder 10.
  • the axial inlet section 13a is formed with the same diameter as the outlet region 12 and the piston rod guide section 15 through a common axial central bore in the pressure booster cylinder 10.
  • the piston rod guide portion 13, the axial inlet portion 13a and the outlet portion 12 merge into one another without sharp separation.
  • a plurality of radial inlet bores can be distributed on the circumference of the multiplier cylinder 10.
  • additional sealing and / or guiding systems can be arranged axially in front of and / or behind the one or more inlet bores 13b in a manner not shown.
  • the blocking of the fluid connection of inlet region 13a, 13b and outlet region 12 takes place in that the advancing multiplier piston 11 with its piston rod 11b shuts off the junction of the radial inlet bore 13b in the axial inlet section 13a.
  • the multiplier piston rod 11b has at its free end section an axial center bore 29 which opens out from the front side and one or more radial inlet bores 30 which extend from the outer circumference to the central bore 29 at a predetermined distance from the front end of the multiplier piston rod 11b.
  • the pressurized fluid passes from the inlet region 13 via the one or more radial bores 30 to the center bore 29 of the multiplier piston rod 11b and from there into the casting piston head space 6, as illustrated by a flow arrow S5.
  • the multiplier piston 11 is advanced until the radial inlet bores 30 have completely passed out of the inlet region 13 into the outlet region 12.
  • the outlet region 12 then blocks with its inner edge the junction of the one or more radial inlet bores 30 and thus blocks the pressure fluid path between the inlet region 13 and the outlet region 12.
  • the mechanical Ein 1500 Anlagenbaubaudian for the occurrence of the multiplier piston rod 11 b omitted in the exit region 12.
  • the multiplier piston rod 11b is located along the entire movement path of the multiplier piston 11 between its maximum retracted release position and its maximum advancing blocking position in the exit region 12 and can be guided by this.
  • the multiplier piston rod 11b has at its free end section one or more longitudinal groove channels 31 which are introduced on the outside of the free end section of the multiplier piston rod 11b from its front end up to a predetermined channel length.
  • the piston rod 11b of the multiplier piston 11 always extend into the outlet region 12, also in the Fig. 12 In the release position, the pressurized fluid can flow from the inlet region 13 via the longitudinal groove or channels 31 through the outlet region 12 into the casting piston head space 6, as illustrated by a flow arrow S6.
  • an insertion aid for the entry of the advancing multiplier piston rod 11b into the exit region 12 can be dispensed with.
  • the blocking of the fluid connection of inlet region 13 and outlet region 12 is effected in this example by advancing the multiplier piston rod 11b until the longitudinal groove channels 31 completely out of the inlet region 13 into the outlet region 12 have gotten into it.
  • the multiplier piston rod 11b then in turn shuts off the pressure fluid path between inlet region 13 and outlet region 12, if appropriate leaving the slight annular gap mentioned above.
  • the multiplier 1 is arranged in extension of the piston / cylinder unit 2 driven by it, ie with aligned longitudinal axes of both piston / cylinder units 1, 2.
  • any other geometrical arrangement of the multiplier 1 is relative to the piston / cylinder unit driven thereby.
  • Unit 2 possible, in particular angled arrangements, in which the longitudinal axis of the multiplier piston 11 includes any predetermined angle to the longitudinal axis of the casting piston 4.
  • Fig. 13 shows an embodiment in which a multiplier 1 'is arranged at an angle of 90 ° relative to a driven by him piston / cylinder unit 2', wherein, moreover, the multiplier 1 'to that of Fig.
  • the multiplier is arranged with the longitudinal axis of the multiplier piston displaced parallel to the longitudinal axis of the casting piston or in opposite directions. In the latter case, the longitudinal axis of the multiplier piston is parallel to the longitudinal axis of the casting piston, but the multiplier piston moves in the opposite direction to the movement of the casting piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckübersetzervorrichtung zur Druckerhöhung in einem Druckfluidraum einer Kolben/Zylinder-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein damit ausgerüstetes Gießaggregat für eine Druckgießmaschine sowie auf ein zugehöriges Betriebsverfahren.
  • Eine solche Druckübersetzervorrichtung kommt beispielsweise zur Druckerhöhung in einem Druckfluidraum einer Gießkolben/Gießzylinder-Einheit zum Einsatz, mit der ein Gießaggregat einer Druckgießmaschine ausgerüstet ist. Sie kann aber darüber hinaus für beliebige andere Zwecke überall dort verwendet werden, wo eine Druckerhöhung in einem Druckfluidraum einer Kolben/Zylinder-Einheit benötigt wird, damit ein Arbeitskolben bzw. Nutzkolben der Kolben/Zylinder-Einheit eine gewünschte Arbeits- bzw. Nutzfunktion ausführt. In der vorliegend betrachteten Bauweise ist die Druckübersetzervorrichtung selbst als Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Druckübersetzerzylinder und einem in diesem axialbeweglich geführten Druckübersetzerkolben gefertigt. In Druckgießmaschinen dient die Druckübersetzervorrichtung vor allem dazu, den erhöhten Nachdruck für einen Gießkolben gegen Ende eines Gießvorgangs bereitzustellen. Der Druckübersetzer wird hierbei auch häufig als Multiplikator bezeichnet.
  • Herkömmlicherweise ist in einen Zulauf zum Druckfluidraum einer zu steuernden Gießkolben/Gießzylinder-Einheit ein Rückschlagventil eingebaut, um einen Rückfluss von Druckmedium aus dem druckerhöhten Druckfluidraum z.B. zurück zu einem Druckfluidspeicher zu vermeiden. Bei einer in der Patentschrift DE 19 49 360 C3 offenbarten Multiplikatorvorrichtung ist das Rückschlagventil in den Multiplikatorkolben integriert.
  • Es sind verschiedentlich Druckübersetzervorrichtungen bekannt, bei denen der Druckübersetzerzylinder einen Austrittsbereich, einen Zulaufbereich stromaufwärts des Austrittsbereichs und einen Kolbenführungsraum aufweist. Der Druckübersetzerkolben beinhaltet ein im Kolbenführungsraum geführtes Kolbenteil und eine sich vom Kolbenteil in Richtung Zulaufbereich erstreckende Kolbenstange, die eine Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich in einer maximal zurückbewegten Freigabestellung freigibt und in einer maximal vorbewegten Blockierstellung mit einem freien Endabschnitt blockiert, mit dem sie sich in den Austrittsbereich hinein erstreckt.
  • Die Patentschrift EP 2 365 888 B1 offenbart eine solche Druckübersetzervorrichtung mit integriertem Rückschlagventil. Im Austrittsbereich ist bei dieser bekannten Druckübersetzervorrichtung eine mit begrenztem Hub axialbewegliche Ventilhülse angeordnet, die an ihrer dem Multiplikatorkolben zugewandten Stirnseite einen konischen Ventilkegelsitz aufweist, der mit einer korrespondierend konisch ventilkegelförmig gestalteten freien Stirnseite der Multiplikator-Kolbenstange ein Rückschlagventil bildet. Dazu schließt die Ventilhülse mit ihrer Ventilsitz-Stirnseite axial an den Zulaufbereich an, der als ein Zylinderabschnitt mit gegenüber einem Kolbenstangenführungsabschnitt und einem eintrittsseitigen Abschnitt des Austrittsbereichs bzw. der Ventilhülse größerem Durchmesser gebildet ist. Die Kolbenstange ist im Kolbenstangenführungsabschnitt des Druckübersetzerzylinders zwischen dem Kolbenführungsraum und dem Zulaufbereich geführt. Über eine oder mehrere Durchlassbohrungen am Endabschnitt der Multiplikator-Kolbenstange steht ein Kolbenraum des Multiplikators mit dem Zulaufbereich in Verbindung. Beim Vorbewegen schlägt der Multiplikatorkolben gegen die zugewandte Stirnseite der Ventilhülse an, wodurch das davon gebildete Rückschlagventil geschlossen wird. Anschließend nimmt der Multiplikatorkolben die Ventilhülse bei der weiteren Vorwärtsbewegung mit.
  • Rückschlagventile sind gerade auch beim Einsatz in Gießkolben/Gießzylinder-Einheiten von Druckgießmaschinen nicht unproblematisch. Sie bedeuten Herstellungsaufwand, sind ausfallgefährdet und verschleißanfällig. So können bei federbetätigten Ventilen durch Federbruch teils erhebliche Sekundärschäden auftreten.
  • Die Patentschrift DE 10 2004 010 438 B3 offenbart einen für Hochdruckanwendungen bestimmten hydropneumatischen Druckübersetzer mit mindestens einem, einen Hochdruckbereich enthaltenden Hydraulikzylinderbereich, der einen Arbeitskolben umfasst, und mindestens einem Pneumatikzylinderbereich, der einen Druckübersetzerkolben umfasst. Bei diesem Druckübersetzer wird die Vorwärtsbewegung des Übersetzerkolbens gestartet, wenn der auf den Arbeitskolben ausgeübte Vorschubdruck einen bestimmten Staudruckwert erreicht, bei dem z.B. ein dem Druckübersetzer vorgeschaltetes Ventil schaltet, wenn ein von einer Arbeitskolbenstange getragenes Bearbeitungswerkzeug an einem zu bearbeitenden Werkzeug zur Anlage kommt.
  • Eine ähnliche Differenzdrucksteuerung eines Druckübersetzerkolbens ist für eine druckübersetzte Kraftzylindereinheit in der Offenlegungsschrift DE 31 45 401 A1 vorgesehen. Bei dieser Differenzdrucksteuerung wird der auf einen Arbeitskolben in Vorschubrichtung wirkende Fluiddruck über eine Saugdüse oder einen gesteuerten Schieber zu einem Druckübersetzerraum rückgekoppelt, so dass auf den Druckübersetzerkolben ein Differenzdruck wirkt, der ihn nach vorn bewegt, sobald der Differenzdruck einen zugehörigen Mindestwert überschreitet.
  • Die Auslegeschrift DE 20 17 951 offenbart eine Druckgießmaschine mit Multiplikator, bei dem in ähnlicher Weise die Vorschubbewegung des Multiplikatorkolbens dann gestartet wird, wenn gegen Ende eines Press- bzw. Gießkolbenhubs am Ende der Formfüllphase eines jeweiligen Gießvorgangs der Druck im Arbeitsraum des Press-/Gießzylinders wegen der nun gefüllten Form ansteigt. Ein auf einen bestimmten Druck einstellbares hydraulisches Vorsteuerelement betätigt dann ein Zuschaltventil, um Druckfluid in einen Multiplikator-Kolbenraum einzuleiten.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 201 00 122 U1 offenbart einen insbesondere bei einer Stanzvorrichtung benutzten Druckübersetzer mit einem Druckübersetzerzylinder und einem in diesem axialbeweglich geführten Druckübersetzerkolben, wobei der Druckübersetzerkolben ein in einem Kolbenführungsraum des Druckübersetzerzylinders geführtes Kolbenteil und eine sich vom Kolbenteil in einen Druckzylinder erstreckende Kolbenstange aufweist. Zusätzlich sind ein weiterer Kolben und ein weiterer Zylinder vorhanden, die beide hohlzylindrisch ausgebildet sind, wobei der Druckübersetzerzylinder oder der Druckübersetzerkolben in der hohlzylindrischen Ausnehmung des weiteren Kolbens angeordnet ist.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2010/070053 A1 offenbart eine Anordnung für eine Druckgießmaschine mit einem in einem Arbeitszylinder aufgenommenen Antriebskolben und mit einem dem Arbeitszylinder vorgeschalteten Druckübersetzer, wobei auf einer Seite des Antriebskolbens ein Kolbenraum und auf der anderen Seite des Antriebskolbens ein Ringraum im Arbeitszylinder angeordnet ist. Der Ringraum des Arbeitszylinders ist mittels einer Verbindungsleitung direkt oder über ein Rückschlagventil, das im Druckübersetzer integriert angeordnet ist oder diesen überbrückt, mit dem Kolbenraum des Arbeitszylinders verbindbar.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Druckübersetzervorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand fertigen lässt und eine hohe Funktionszuverlässigkeit und geringe Verschleißneigung besitzt. Weitere Ziele der Erfindung bestehen in der Bereitstellung eines mit einer solchen Druckübersetzervorrichtung ausgerüsteten Gießaggregats für eine Druckgießmaschine und eines Betriebsverfahrens hierfür.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Druckübersetzervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Gießaggregats mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und eines Betriebsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckübersetzervorrichtung weist der Austrittsbereich des Druckübersetzerzylinders in einem Abschnitt, der vom freien Kolbenstangen-Endabschnitt bei Bewegung von seiner Freigabestellung in seine Blockierstellung passiert wird, einen Durchtrittsquerschnitt auf, der mindestens so groß ist wie ein Stangenquerschnitt des freien Kolbenstangen-Endabschnitts. Dies hat zur Folge, dass sich der Druckübersetzerkolben mit seiner Kolbenstange unbehindert in den Austrittsbereich hinein erstrecken kann, wenn er zur Bereitstellung der gewünschten Druckerhöhung vorbewegt wird. Der Multiplikatorkolben kann sich bei Bedarf mit seiner Kolbenstange durch den Austrittsbereich des Multiplikatorzylinders hindurch und über diesen hinaus bis in den Druckfluidraum der angekoppelten Kolben/Zylinder-Einheit hinein vorbewegen, um die gewünschte Druckerhöhung durch entsprechende Volumenverdrängung bereitzustellen. Ein Rückschlagventil kann bei dieser Druckübersetzervorrichtung entfallen, und durch den Wegfall entsprechender beweglicher Ventilbauteile verringert sich der Herstellungsaufwand. Ausfälle und Fehlfunktionen, die durch ein derartiges Rückschlagventil bei herkömmlichen Druckübersetzervorrichtungen auftreten können, entfallen ebenso, wie z.B. Federbrüche von federbetätigten mechanischen Bauteilen.
  • Ein nennenswerter Rückfluss von Druckfluid aus dem Druckfluidraum einer angekoppelten Kolben/Zylinder-Einheit bzw. aus dem Austrittsbereich des Druckübersetzerzylinders zurück in den Zulaufbereich wird dadurch verhindert, dass der Multiplikatorkolben mit seiner Kolbenstange in der Blockierstellung die ansonsten freigegebene Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich blockiert. Je nach Bedarf kann das Blockieren dieser Fluidverbindung als vollständiges Absperren oder lediglich als ein überwiegendes Absperren des maximalen Durchlassquerschnitts dieser Fluidverbindung realisiert sein. In letzterem Fall verbleibt eine Restfluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich, deren Durchflussquerschnitt deutlich geringer ist als der maximale Durchflussquerschnitt bei in die Freigabestellung zurückbewegter Kolbenstange, z.B. kleiner als 10% und vorzugsweise kleiner als 1% dieses maximalen Durchflussquerschnitts, in besonders vorteilhaften Ausführungen im Bereich von ca. 0,01 % bis ca. 0,1% des maximalen Durchflussquerschnitts. Eine solche Restfluidverbindung kann z.B. durch einen oder mehrere entsprechende Spaltbereiche zwischen dem Außenumfang der Kolbenstange und einem Innenumfang eines gegenüberliegenden zylindrischen Abschnitts des Austrittsbereichs gebildet sein. Sie führt in entsprechenden Anwendungsfällen nicht zu einer merklichen Beeinträchtigung der Druckerhöhungsfunktion der Druckübersetzervorrichtung, beispielsweise bei Verwendung in einem Gießaggregat einer Druckgießmaschine unter Berücksichtigung des raschen Zeitablaufs einer typischen Druckerhöhungsphase gegen Ende eines Gießvorgangs.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in der Druckübersetzer-Zulaufleitung, die in einen Druckübersetzer-Kolbenraum des Kolbenführungsraums des Druckübersetzerzylinders mündet, ein unabhängig von einem Druck im Druckfluidraum der Kolben/Zylinder-Einheit gesteuertes Druckübersetzer-Zulaufventil angeordnet, und der Austrittsbereich ist rückschlagventilfrei ausgeführt. Mit letzterem ist gemeint, dass an ein von diesem Bereich definiertes Volumen einschließlich des anschließenden Druckfluidraums der Kolben/Zylinder-Einheit kein Rückschlagventil angekoppelt ist. Dadurch kann die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens in vorteilhafter Weise unabhängig von den Druckverhältnissen in der Kolben/Zylinder-Einheit gesteuert werden, der die Druckübersetzervorrichtung zugeordnet ist. Insbesondere lässt sich die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens in einer jeweils gewünschten Weise steuern, ohne dass sie von etwaigen Druckschwankungen und Verzögerungszeiten des in der Kolben/Zylinder-Einheit verwendeten Druckfluids und des von ihm ausgeübten Drucks beeinflusst wird. Es ist mit dieser Maßnahme zudem möglich, im Gegensatz zu den oben erläuterten, herkömmlichen Differenzdrucksteuerungen die Vorwärtsbewegung des Druckübersetzerkolbens bereits vergleichsweise früh zu starten und insbesondere schon bevor ein sich aufbauender Differenzdruck einen vorgegebenen Schwellwert überschritten hat.
  • Der Wegfall des besagten Rückschlagventils bedeutet neben den schon oben erwähnten Vorteilen zudem den Wegfall eines von ihm bedingten zeitverzögerten Verhaltens hinsichtlich der Druckanstiegszeit für die von der Druckübersetzervorrichtung bereitgestellte Druckerhöhung, was beim Einsatz in Druckgießmaschinen den Gießprozess verbessern kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Austrittsbereich des Druckübersetzerzylinders als ein gegenüber dem Zulaufbereich radial verengter Abschnitt ausgebildet. Der Druckübersetzerkolben kann bei dieser Ausführungsform die Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich dadurch blockieren, dass er sich vom Zulaufbereich mit dem größeren Querschnitt in den Austrittsbereich mit dem verengten, geringeren Querschnitt vorbewegt. Zweckmäßigerweise ist in diesem Fall der Querschnitt des sich in den Austrittsbereich hinein erstreckenden freien Kolbenstangen-Endabschnitts ungefähr so groß oder nur wenig geringer, z.B. weniger als 1 0% und vorzugsweise weniger als 1% geringer, als der ihn aufnehmende Abschnitt des Austrittsbereichs, insbesondere z.B. geringer als ca. 0,01% bis ca. 0,1% hiervon.
  • Zweckmäßig ist ein Durchmesser des betreffenden Abschnitts des Austrittsbereichs größer als ein Durchmesser des freien Kolbenstangen-Endabschnitts, so dass sich bei in den Austrittsbereich hinein vorbewegendem Kolbenstangen-Endabschnitt ein zwischenliegender Ringspalt bildet. Je nach Anwendungsfall kann dieser Ringspalt offen bleiben oder mittels einer geeigneten Ringdichtung abgedichtet sein. Alternativ oder zusätzlich zu dieser Maßnahme weist der Umfangsrand des den freien Kolbenstangen-Endabschnitt aufnehmenden Austrittsbereich-Zylinderabschnitts eintrittsseitig einen Einführkonus auf. Dieser kann das Einführen der vom Zulaufbereich in den Austrittsbereich hinein vorbewegten Kolbenstange erleichtern. Bei Bedarf kann die Kolbenstange an ihrer freien Stirnseite korrespondierend konisch geformt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Druckübersetzerzylinder als einstückiges Bauteil gefertigt. Dies trägt zur Minimierung des Herstellungsaufwands bei. Dabei kann das einstückige Druckübersetzerzylinder-Bauteil direkt an den Druckfluidraum der Kolben/Zylinder-Einheit angekoppelt sein, in welchem die Druckerhöhung benötigt wird, wie an einen Druckfluid-Arbeitsraum einer Gießkolben/Gießzylinder-Einheit einer Druckgießmaschine.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Druckübersetzerzylinder zwischen dem Kolbenführungsraum und dem Zulaufbereich einen Kolbenstangenführungsabschnitt auf. Dieser kann die Führung des Multiplikatorkolbens während seiner Axialbewegung unterstützen. Dabei kann es fertigungstechnisch vorteilhaft sein, den Kolbenstangenführungsabschnitt mit dem gleichen Durchmesser auszubilden wie demjenigen des die vorbewegte Kolbenstange aufnehmenden Abschnitts des Austrittsbereichs.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen der Austrittsbereich und der Zulaufbereich des Druckübersetzerzylinders Abschnitte gleichen Querschnitts auf, wobei der Zulaufbereich außerdem eine radiale Zulaufbohrung beinhaltet, die radial von außen in diesen Zulaufbereich-Abschnitt des Druckübersetzerzylinders mündet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Fertigung des Druckübersetzerzylinders und eine sehr sichere Führung des Multiplikatorkolbens bei seiner druckerhöhenden Vorwärtsbewegung. Durch das Vorbewegen des Multiplikatorkolbens kann die radiale Zulaufbohrung abgesperrt und auf diese Weise die Funktion zum Blockieren der Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich bereitgestellt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der Zulaufbereich mindestens eine radiale Bohrung und eine mit dieser in Verbindung stehende, stirnseitig ausmündende Axialbohrung im freien Kolbenstangen-Endabschnitt. Das Druckfluid wird folglich bei dieser Ausführungsform durch den freien Endabschnitt der Multiplikator-Kolbenstange hindurch dem Druckfluidraum der zu steuernden Kolben/Zylinder-Einheit zugeführt. Bei dieser Realisierung lässt sich die Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich mittels Absperren der radialen Kolbenstangenbohrung durch den Austrittsbereich blockieren. Der Multiplikatorkolben kann sich bei Bedarf mit seiner Kolbenstange schon in der maximal zurückbewegten Freigabestellung bis in den Austrittsbereich hinein erstrecken, was die Führung des Multiplikatorkolbens im Multiplikatorzylinder weiter verbessern kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der Zulaufbereich mindestens einen axialen Längsnutkanal an einer Umfangsseite des freien Endabschnitts der Multiplikator-kolbenstange. In diesem Fall strömt das der zu steuernden Kolben/Zylinder-Einheit zuzuführende Druckfluid entlang des oder der axialen Kolbenstangen-Längsnutkanäle in den Druckfluid-Arbeitsraum der zu steuernden Kolben/Zylinder-Einheit. Die Blockierung der Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich kann bei dieser Ausführungsvariante mittels Absperren des oder der axialen Längsnutkanäle vom übrigen, eintrittsseitigen Zulaufbereich durch den Austrittsbereich bewirkt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann sich der Multiplikatorkolben mit seiner Kolbenstange in der maximal zurückbewegten Freigabestellung noch bis in den Austrittsbereich hinein erstrecken.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Ringdichtung an einem Innenrand des Austrittsbereichs angeordnet. Diese ermöglicht eine Abdichtung und/oder zusätzliche Führung für die Multiplikator-Kolbenstange.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet die Druckübersetzervorrichtung einen Nutzkolben-Positionssensor zur Erfassung der Position eines Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit und/oder einen Multiplikatorkolben-Positionssensor zur Erfassung der Position des Druckübersetzerkolbens sowie eine Steuerung, die das Druckübersetzer-Zulaufventil abhängig von einem Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder abhängig von einem Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors steuert und/oder das Druckübersetzer-Rückdruckventil abhängig von einem Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder von einem Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors steuert. Damit lässt sich insbesondere die Vorschubbewegung des Multiplikatorkolbens in Abhängigkeit von der aktuellen Position des Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit und/oder von der aktuellen Position des Multiplikatorkolbens steuern, was wiederum speziell auch bei Verwendung in einem Gießaggregat für eine Druckgießmaschine von besonderem Vorteil sein kann. So kann z.B. die Vorwärtsbewegung des Multiplikatorkolbens schon in einem vergleichsweise frühen Stadium des gesamten Arbeitshubs des Gießkolbens einer Gießkolben/Gießzylinder-Einheit gestartet werden, was im Vergleich zu den eingangs erwähnten herkömmlichen Anordnungen mit Rückschlagventil und/oder Differenzdrucksteuerung extrem kurze Druckanstiegszeiten mit minimierter bzw. wegfallender Druckanstiegsverzögerung ermöglicht und dadurch auch die Gießqualität verbessern kann.
  • Darüber hinaus eröffnet diese erfindungsgemäße Maßnahme die Möglichkeit, auf Wunsch die Vorbewegung des Multiplikatorkolbens in seinem zeitlichen Verlauf entlang seines gesamten Hubs von der maximal zurückbewegten bis zur maximal vorbewegten Stellung oder nur entlang eines Teilabschnitts dieses Gesamthubs vollkommen unabhängig von den Druckverhältnissen in den diversen Druckvolumina steuerungs- oder regelungstechnisch frei festzulegen, z.B. in Form eines vorgegebenen Profils des zeitlichen Verlaufs des Bewegungsweges oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Multiplikatorkolbens oder eines vorgegebenen Profils des zeitlichen Verlaufs des Drucks im Druckfluidraum der Kolben/Zylinder-Einheit.
  • Ein erfindungsgemäßes Gießaggregat für eine Druckgießmaschine, das mit der erfindungsgemäßen Druckübersetzervorrichtung ausgerüstet ist, ermöglicht eine erhöhte Wirtschaftlichkeit der Druckgießmaschine und eine erhöhte Qualität der damit gegossenen Produkte. Die Erfindung umfasst auch eine Druckgießmaschine, die ein solches Gießaggregat aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Druckmaschinen-Gießaggregat lässt sich insbesondere durch das erfindungsgemäße Verfahren betreiben, wobei dann charakteristischerweise die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens der Druckübersetzervorrichtung vor dem Ende der Formfüllphase gestartet wird. Dies erlaubt im Vergleich zu herkömmlichen Betriebsverfahren, bei denen der Druckübersetzerkolben erst nach dem Ende der Formfüllphase aufgrund des damit einhergehenden Druckanstiegs im Gießzylinder gestartet wird, eine Verkürzung der für den Gießvorgang nötigen Zeitdauer und schafft zudem die Voraussetzung für einen auch im Übrigen optimierten Ablauf des Gießvorgangs.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist verfahrensgemäß vorgesehen, die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens bereits zu Beginn oder während der Vorfüllphase und damit vor dem Beginn der Formfüllphase zu starten. Dies trägt weitergehend dazu bei, möglichst kurze Druckanstiegszeiten zu erreichen und so die Gießqualität zu verbessern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird verfahrensgemäß die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens abhängig vom Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder abhängig vom Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors gesteuert bzw. geregelt, wenn die Druckübersetzervorrichtung über einen derartigen Nutzkolben-Positionssensor bzw. Multiplikatorkolben-Positionssensor verfügt. Dadurch lässt sich die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens vorteilhaft an die Vorschubbewegung des Gießkolbens ankoppeln, ohne von den Druckverhältnissen eines Arbeitsfluids und/oder des zu gießenden Schmelzematerials im Gießzylinder abhängig zu sein.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens in seinem zeitlichen Verlauf entlang seines gesamten Hubs von der maximal zurückbewegten bis zur maximal vorbewegten Stellung oder nur entlang eines Teilabschnitts dieses Gesamthubs gemäß einem vorgegebenen Sollprofil des zeitlichen Verlaufs des Bewegungsweges oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Multiplikatorkolbens unabhängig von den Druckverhältnissen in den diversen beteiligten Druckräumen oder gemäß einem vorgegebenen Sollprofil des zeitlichen Verlaufs des Drucks im Druckfluidraum der Kolben/Zylinder-Einheit gesteuert oder geregelt.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Multiplikatorvorrichtung mit angekoppelter Gießkolben/Gießzylinder-Einheit eines Gießaggregats einer Druckgießmaschine in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer beispielhaften baulichen Realisierung der Anordnung von Fig. 1,
    Fig. 3
    die Ansicht von Fig. 1 in einer ersten Gießphase eines Gießvorgangs der Druckgießmaschine,
    Fig. 4
    die Ansicht von Fig. 1 in einer zweiten Gießphase vor Multiplikatorstart,
    Fig. 5
    die Ansicht von Fig. 1 während der zweiten Gießphase nach Multiplikatorstart,
    Fig. 6
    die Ansicht von Fig. 1 bei Druckerhöhungsstart zu Beginn einer dritten Gießphase,
    Fig. 7
    die Ansicht von Fig. 1 während einer Nachverdichtung in der dritten Gießphase,
    Fig. 8
    die Ansicht von Fig. 1 bei Abschluss der dritten Gießphase,
    Fig. 9
    die Ansicht von Fig. 2 für eine Variante mit Ringspaltabdichtung,
    Fig. 10
    die Ansicht von Fig. 2 für eine Variante mit querschnittgleichem Zulauf- und Austrittbereich,
    Fig. 11
    die Ansicht von Fig. 2 für eine Variante mit axialer Zulaufbohrung im freien Endabschnitt der Multiplikator-Kolbenstange,
    Fig. 12
    die Ansicht von Fig. 2 für eine Variante mit axialen Zulauf-Längsnutkanälen im freien Endabschnitt der Multiplikator-Kolbenstange und
    Fig. 13
    die Ansicht von Fig. 1 für eine Variante mit gegenüber der angesteuerten Kolben/Zylinder-Einheit gewinkelt angeordneter Multiplikatorvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anordnung umfasst eine Druckübersetzervorrichtung 1, auch Multiplikatorvorrichtung oder kurz Multiplikator genannt, die an eine Kolben/Zylinder-Einheit, hier in Form einer Gießkolben/Gießzylinder-Einheit 2 einer Druckgießmaschine, angekoppelt ist. Fig. 2 zeigt eine mögliche vorteilhafte bauliche Ausführung dieser Anordnung. Soweit hier nicht dargestellt, weisen ein die Gießkolben/Gießzylinder-Einheit 2 umfassendes Gießaggregat und die damit ausgerüstete Druckgießmaschine einen herkömmlichen Aufbau auf.
  • In üblicher Weise beinhaltet die vom Multiplikator angesteuerte Gießkolben/Gießzylinder-Einheit 2 einen Gießzylinder 3 und als Arbeits- bzw. Nutzkolben einen Gießkolben 4, der mit einem Kopfteil 4a im Gießzylinder 3 geführt ist. Der Kopfteil 4a stützt sich über ein mitbewegtes Dichtungs- und Führungssystem 5a fluiddicht an einer Innenwand des Gießzylinders 3 ab und unterteilt diesen in einen Gießkolben-Kopfraum 6, der als Druckfluidraum der Kolben/Zylinder-Einheit 2 fungiert, und einen Gießkolben-Ringraum 7. Der Gießkolben 4 erstreckt sich mit einem Kolbenstangenteil an dem Ende, das dem Kopfteil 4a gegenüberliegt, aus dem Gießzylinder 3 unter Abdichtung durch ein an einer zugehörigen stirnseitigen Durchlassbohrung des Gießzylinders 3 angeordneten Dichtungs- und Führungssystem 5b hinaus. Eine Ablaufleitung 8 mit zugehörigem Ablaufventil 9 führt aus dem Gießkolben-Ringraum 7 ab. Der Gießkolben-Kopfraum 6 ist rückschlagventilfrei ausgeführt, d.h. es ist kein Rückschlagventil an dieses Volumen angekoppelt.
  • Der Multiplikator 1 ist ebenfalls als Kolben/Zylinder-Einheit ausgeführt und umfasst einen Druckübersetzerzylinder 10 und einen in diesem axial beweglich geführten Druckübersetzerkolben 11. Der Multiplikatorzylinder 10 umfasst einen Austrittsbereich 12, einen Zulaufbereich 13 stromaufwärts des Austrittsbereichs 12 und einen Kolbenführungsraum 14. Zusätzlich weist er zwischen dem Kolbenführungsraum 14 und dem Zulaufbereich 13 einen Kolbenstangenführungsabschnitt 15 auf. Der Multiplikatorkolben 11 weist an einem Ende ein im Kolbenführungsraum 14 geführtes Kolbenteil 11a und eine sich von diesem aus dem Kolbenführungsraum 14 heraus in Richtung Zulaufbereich 13 erstreckende Kolbenstange 11b auf. Mit seinem Kolbenteil 11a ist der Multiplikatorkolben 11 über ein mitbewegtes Dichtungs- und Führungssystem 16 im Kolbenführungsraum 14 geführt, während seine Kolbenstange 11b im Kolbenstangenführungsabschnitt 15 unter Einfügung eines Dichtungs- und Führungssystems 17 in den Kolbenstangenführungsabschnitt 15 geführt ist. Der Austrittsbereich 12 ist, wie der Gießkolben-Kopfraum 6, rückschlagventilfrei ausgeführt. Vorzugsweise ist im gezeigten Beispiel auch der Zulaufbereich 13 rückschlagventilfrei ausgeführt.
  • In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten, maximal zurückbewegten Ausgangsstellung erstreckt sich der Multiplikatorkolben 11 mit seiner Kolbenstange 11b in den Kolbenstangenführungsabschnitt 15 hinein und endet dort vor dem Zulaufbereich 13. In alternativen Ausführungen kann er auch in dem Zulaufbereich 13 enden. Mit seinem Kolbenteil 11a und dem zugehörigen Dichtungs- und Führungssystem 16 unterteilt der Multiplikatorkolben 11 den Kolbenführungsraum 14 des Multiplikatorzylinders 10 in einen Multiplikator-Kolbenraum 14a und einen Multiplikator-Rückdruckraum 14b, der hier einen Multiplikator-Ringraum 14b bildet. Aus dem Multiplikator-Ringraum 14b führt eine Rückdruckleitung 18, auch Ablaufleitung bezeichnet, mit zugehörigem Multiplikator-Rückdruckventil 19, auch Multiplikator-Ablaufventil bezeichnet, ab. In den Multiplikator-Kolbenraum 14a mündet eine Multiplikator-Zulaufleitung 20 mit zugehörigem Multiplikator-Zulaufventil 21. In den Zulaufbereich 13 mündet eine Gießkolben-Zulaufleitung 22 mit zugehörigem Gießkolben-Zulaufventil 23. Es sei angemerkt, dass die Begriffe Zulauf und Ablauf vorliegend nur zur Unterscheidung gewählt sind und nicht bedeuten, dass über die betreffenden Komponenten ein Druckfluid nur zugeführt bzw. abgeführt werden könnte. Vielmehr kann je nach Anwendungsfall Druckfluid auch über die Ablaufleitung zugeführt und/oder über die Zulaufleitung abgeführt werden, z.B. um einen Rückdruck im Rückdruckraum 14b zum Zurückbewegen des Multiplikatorkolbens 11 bereitzustellen. Der Rückdruck muss hierzu kein Überdruck sein, es reicht aus, dass ein entsprechender Differenzdruck zwischen Rückdruckraum 14b und Multiplikator-Kolbenraum herrscht.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Austrittsbereich 12 als ein gegenüber dem Zulaufbereich 13 radial verengter Abschnitt des Multiplikatorzylinders 10 ausgebildet. Dies ist dadurch realisiert, dass beide Bereiche durch zugehörige axiale, zylindrische Abschnitte des Multiplikatorzylinders 10 unterschiedlichen Durchmessers unter Bildung einer entsprechenden Ringschulter 24 am Übergang von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 ausgebildet sind. Dabei kann der gegenüber demjenigen des Zulaufbereichs 13 geringere Durchmesser bzw. Querschnitt des Austrittsbereichs 12 gleich dem Durchmesser bzw. Querschnitt des Kolbenstangenführungsabschnitts 15 sein, der als weiterer zylindrischer Abschnitt des Multiplikatorzylinders 10 an der dem Austrittsbereich 12 gegenüberliegenden Seite des Zulaufbereichs 13 angeordnet ist. Ebenso kann der Durchmesser bzw. Querschnitt des gegenüber dem Austrittsbereich 12 und dem Kolbenstangenführungsabschnitt 15 radial erweiterten Zulaufbereichs 13 gleich dem Durchmesser bzw. Querschnitt des Kolbenführungsraums 14 sein, der sich an den Kolbenstangenführungsabschnitt 15 auf der dem Zulaufbereich 13 gegenüberliegenden Seite anschließt. Diese paarweise Durchmessergleichheit kann fertigungstechnische Vorteile haben.
  • Fig. 2 zeigt eine baulich vorteilhafte Ausführung, bei welcher der Druckübersetzerzylinder 10 als einstückiges Bauteil gefertigt ist, der mit seinem Austrittsbereich 12 direkt an den Gießkolben-Kopfraum 6 der Gießkolben/Gießzylinder-Einheit 2 anschließt. Diese einteilige Bauweise für den Multiplikatorzylinder 10, der mit dem in ihm aufgenommenen Multiplikatorkolben 11 direkt an dem Gießzylinder 3 des Gießaggregats angebracht werden kann, hat fertigungstechnische und funktionelle Vorteile. In Fig. 2 sind die diversen Zulauf- und Ablaufleitungen 8, 19, 20, 22 und zugehörigen Ventile 9, 19, 21, 23 weggelassen, die zu entsprechenden Druckfluidquellen bzw. Druckfluidsenken führen, wie dem Fachmann an sich bekannt. Dabei ist mit dem Begriff Druckfluid vorliegend jedes flüssige oder gasförmige Druckmedium gemeint, das sich für den Fachmann zur Verwendung beim jeweils vorliegenden Einsatzfall anbietet.
  • Wie anhand der Fig. 1 und 2 deutlich wird, weist die Druckübersetzervorrichtung 1 den Multiplikatorkolben 11 als einzig bewegliches Bauteil auf. Weitere bewegliche Bauteile, z.B. ein Rückschlagventil oder andere bewegliche Bauteile zur Bildung einer Rückstrom-Unterbindung, sind nicht notwendig. Dies minimiert die mechanischen Belastungen und die Verschleißanfälligkeit des Multiplikators 1. Wenn sich der Multiplikatorkolben 11 aus seiner in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgangsstellung vorbewegt, in den Fig. 1 und 2 nach rechts, gelangt er mit seiner Kolbenstange 11b zunächst in den Zulaufbereich 13 hinein und dann durch diesen hindurch bis in den Austrittsbereich 12 hinein. Sobald er den Austrittsbereich 12 erreicht, schnürt er die Fluidverbindung vom Zulaufbereich 13 zum Austrittsbereich 12 ab, wodurch ein nennenswerter Rückfluss von Druckfluid aus dem Gießkolben-Kopfraum 6 in den Zulaufbereich 13 unterbunden wird. Zum sicheren, zentrierten Eintreten der Multiplikator-Kolbenstange 11b in den Austrittsbereich 12 kann eine Einführhilfe vorgesehen sein. In der Ausführungsvariante von Fig. 2 ist dies dadurch realisiert, dass der von der Ringschulter 24 am Übergang von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 gebildete eintrittsseitige Umfangsrand des Austrittsbereichs 12 einen kegelstumpfförmigen Einführkonus 25 aufweist. Passend dazu ist die Multiplikator-Kolbenstange 11b an ihrer freien Stirnseite optional mit einem korrespondierenden kegelstumpfförmigen Einführkonus 26 versehen.
  • Der Multiplikatorkolben 11 bewegt sich zur Bereitstellung der geforderten Druckerhöhung im Gießkolben-Kopfraum 6 axial nach vorn, bis er mit dem freien Endabschnitt seiner Kolbenstange 11b in den Austrittsbereich 12 gelangt, wobei er sich je nach Ausführung und Bedarf in einer maximal vorbewegten Blockierstellung bis in den Austrittsbereich 12 hinein oder über diesen hinaus bis in den Gießkolben-Kopfraum 6 hinein erstreckt. In jedem Fall weist dazu der Austrittsbereich 12 einen ausreichend großen Durchtrittsquerschnitt für den freien Kolbenstangen-Endabschnitt über einen Abschnitt hinweg auf, der vom freien Endabschnitt der Kolbenstange 11b bei Bewegung des Multiplikatorkolbens 11 passiert werden kann. Dazu ist dieser Durchtrittsquerschnitt mindestens so groß wie ein Stangenquerschnitt des freien Endabschnitts der Multiplikator-Kolbenstange 11b. Die Multiplikator-Kolbenstange 11b passiert daher ungehindert den betreffenden Abschnitt des Austrittsbereichs 12, ohne dass der Multiplikatorkolben 11 bei seiner Vorwärtsbewegung gegen ein anderes Bauteil anschlägt, um dieses in der Vorwärtsbewegung mitzunehmen. Dies minimiert ebenfalls die Verschleißanfälligkeit und erhöht die Funktionszuverlässigkeit des Multiplikators 1 im Vergleich zu herkömmlichen Druckübersetzervorrichtungen mit integriertem oder externem Rückschlagventil.
  • Eine Steuerung bzw. Steuereinheit 32 dient dazu, zu steuernde Komponenten der Multiplikatorvorrichtung 1 in gewünschter Weise zu steuern. Dazu stellt sie u.a. Steuersignale 32a, 32b, 32c, 32d für die erwähnten, steuerbaren Ventile 9, 19, 21 und 23 bereit. Insbesondere ist hierbei die Steuerung 32 so ausgelegt, dass sie das Multiplikator-Zulaufventil 21 und/oder das Multiplikator-Ablaufventil 19 unabhängig von den Druckverhältnissen in der Gießkolben/Gießzylinder-Einheit 2 steuert.
  • Optional umfasst die Druckübersetzervorrichtung im gezeigten Beispiel zudem einen Nutzkolben-Positionssensor 33 zur Erfassung der Position des Gießkolbens 4 und/oder einen Multiplikatorkolben-Positionssensor 34 zur Erfassung der Position des Druckübersetzerkolbens 11. Für diese Positionssensoren 33, 34 lassen sich jegliche hierfür dem Fachmann an sich bekannte Sensortypen verwenden. In diesem Fall kann die Steuereinheit 32 das Multiplikator-Zulaufventil 21 und/oder das Multiplikator-Ablaufventil 19 in Abhängigkeit von einem Nutzkolben-Positionssignal 33a, mit dem der Nutzkolben-Positionssensor 33 über die jeweils aktuelle Position des Gießkolbens 4 informiert, und/oder von einem Multiplikatorkolben-Positionssignal 34a, mit dem der Multiplikatorkolben-Positionssensor 34 über die jeweils aktuelle Position des Multiplikatorkolbens 11 informiert, steuern. Dabei sind in entsprechenden Ausführungsformen beide oder nur einer der Positionssensoren vorgesehen, und in entsprechenden Ausführungsformen werden beide Ventile 19 und 21 oder nur eines von ihnen in dieser Weise angesteuert.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 8 wird nachfolgend ein mit der Anordnung der Fig. 1 und 2 ausführbarer Gießvorgang als exemplarisches Beispiel des erfindungsgemäßen Gießaggregat-Betriebsverfahrens näher erläutert, woraus die Eigenschaften und Vorteile dieses Verfahrens und der erfindungsgemäßen Druckübersetzervorrichtung noch detaillierter erkennbar werden. Die zugehörigen Steuerungsmaßnahmen können von der Steuereinheit 32 ausgeführt werden. Diese kann Teil einer gesamten Steuerung der betreffenden Druckgießmaschine oder als separate Einheit speziell für das Gießaggregat ausgelegt sein.
  • Vor einem Gießvorgang befinden sich der Gießkolben 4 und der Multiplikatorkolben 11 jeweils in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgangsstellung, die z.B. durch jeweils einen hinteren mechanischen Anschlag oder durch eine elektronische Steuerungsmaßnahme definiert sein kann. Der Gießvorgang startet dann damit, dass zu Beginn einer ersten Gießphase Druckfluid bzw. Hydraulikmedium von der zugehörigen Druckfluidquelle über die Gießkolben-Zulaufleitung 22 und das geöffnete Zulaufventil 23 in den Zulaufbereich 13 eingeleitet wird und von dort in den Austrittsbereich 12 des Multiplikators 1 strömt, von wo es in den Gießkolben-Kopfraum 6 eintritt, wie mit einem Strömungspfeil S1 illustriert. Gleichzeitig fließt Druckfluid aus dem Gießkolben-Ringraum 7 über die zugehörige Ablaufleitung 8 bei geöffnetem Ablaufventil 9 ab, wie mit einem Strömungspfeil S2 illustriert. Dadurch setzt sich der Gießkolben 4 nach vorn in Bewegung, in Fig. 3 nach rechts, wie mit einem Bewegungspfeil B1 illustriert. Während dieser ersten Gießphase bewegt sich der Gießkolben 4 typischerweise mit relativ geringer Geschwindigkeit, wie es für diese sogenannte Vorfüllphase adäquat ist. Die Bewegung des Multiplikatorkolbens 11 wird dabei über die entsprechende Ansteuerung der zugehörigen Ventile 19 und 21 so gesteuert bzw. synchronisiert, dass die Fluidverbindung vom Zulaufbereich 13 zum Austrittsbereich 12 ungehindert freigegeben bleibt, d.h. in dieser ersten Gießphase ist noch keine Zuflussdrosselung der Fluidverbindung wirksam. Dazu kann der Multiplikatorkolben 11 in seiner maximal zurückbewegten Freigabestellung verbleiben oder mit geringer Geschwindigkeit bereits etwas vorbewegt bzw. vorbeschleunigt werden, aber nur in einem Maß, das noch nicht zu einer Zuflussdrosselung führt.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung zu Beginn einer anschließenden zweiten Gießphase, auch als Formfüllphase bezeichnet. Beim Übergang von der ersten zur zweiten Gießphase wird der Gießkolben 4 typischerweise auf eine verglichen mit seiner Geschwindigkeit während der ersten Gießphase deutlich höhere Füllgeschwindigkeit beschleunigt. Während dieser Formfüllphase wird mit hoher Geschwindigkeit flüssige Metallschmelze in eine Gießform der Druckgießmaschine eingepresst. Die Druckfluidströme ähneln denjenigen der ersten Gießphase, allerdings mit teilweise unterschiedlichen Druckfluid-Strömungsmengen bzw. Ventilstellungen, wie dem Fachmann an sich bekannt. Die gegenüber der ersten Gießphase höhere Gießkolbengeschwindigkeit ist mit einem verlängerten Bewegungspfeil B2 symbolisiert.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Anordnung zu einem Zeitpunkt, zu dem der Multiplikatorkolben 11 seine Vorwärtsbewegung begonnen hat. Zum Starten der Vorwärtsbewegung des Multiplikatorkolbens 11 wird dem Multiplikator-Kolbenraum 14a Druckfluid bzw. Hydraulikmedium über die zugehörige Zulaufleitung 20 bei geöffnetem Zulaufventil 21 zugeführt, wie mit einem Strömungspfeil S3 illustriert. Der Startzeitpunkt der Multiplikator-Vorschubbewegung wird steuerungstechnisch unter Benutzung der betreffenden Zulauf- und/oder Ablaufventiltechnik des Multiplikators 1, insbesondere unter entsprechender Steuerung der zugehörigen Ventile 19 und 21 durch die Steuereinheit 32, geeignet vorgegeben und liegt je nach Bedarf und Anwendungsfall im Zeitintervall der Formfüllphase, d.h. der zweiten Gießphase, wie in Fig. 5 gezeigt, alternativ auch erst am Ende der Formfüllphase oder bereits im Zeitraum der Vorfüllphase. Gleichzeitig wird Druckfluid aus dem Multiplikator-Ringraum 14 über die zugehörige Ablaufleitung 18 bei geöffnetem Ablaufventil 19 abgeführt, wie mit einem Strömungspfeil S4 veranschaulicht.
  • Mit zunehmender Vorbewegung des Multiplikatorkolbens 11 wird der Zulaufbereich 13 und insbesondere die Fluidverbindung von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 durch den freien Endabschnitt der Multiplikator-Kolbenstange 11b kontinuierlich verengt, bis die Multiplikator-Kolbenstange 11b mit ihrer freien Stirnseite den Austrittsbereich 12 erreicht und dadurch der Druckfluidstrom S1 vom Zulaufbereich 13 in den Austrittsbereich 12 nahezu vollständig abgeschnürt wird, d.h. die Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich 12 blockiert wird. Die zeitliche Koordination der Bewegung des Multiplikatorkolbens 11 und des Gießkolbens 4 muss unter Berücksichtigung der sonstigen Erfordernisse und Gegebenheiten des jeweiligen Gießprozesses und insbesondere des Beginns und Endes der Formfüllung mit Schmelze präzise abgestimmt werden, damit die Verengung bzw. Abschnürung der Fluidverbindung von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 weder zu früh, noch zu spät erfolgt. Auf diese Weise lässt sich ein günstiger Übergang von der Formfüllphase zu einer nachfolgenden Nachverdichtungsphase erreichen, bei welcher der Gießkolben 4 durch Schmelzenverdichtung stark abgebremst wird, wie bekannt.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Anordnung zu Beginn einer an die zweite Gießphase anschließenden dritten Gießphase, der sogenannten Nachdruckphase oder Nachverdichtungsphase. Der Multiplikatorkolben 11 hat sich dazu mit dem freien Endabschnitt seiner Kolbenstange 11b in den Austrittsbereich 12 hinein vorbewegt und damit die Fluidverbindung von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 abgeschnürt bzw. blockiert. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann die Verdichtung des Druckfluids im Gießkolben-Kopfraum 6 augenblicklich bzw. verzögerungsfrei beginnen, indem der Multiplikatorkolben 11 mit seiner Kolbenstange 11b durch seine Vorwärtsbewegung Volumen im Austrittsbereich 12 und, wenn er sich so weit nach vorn bewegt, auch im Gießkolben-Kopfraum 6 verdrängt. Mit dieser verbesserten Funktionalität unterscheidet sich der erfindungsgemäße Multiplikator 1 von herkömmlichen Anordnungen mit Rückschlagventil, das eine inhärente Verzögerung verursacht.
  • Zwischen dem Außenumfang der Multiplikator-Kolbenstange 11b und einem gegenüberliegenden Rand des Austrittsbereichs 12 kann ein Ringspalt 27 verbleiben. Der Ringspalt 27 ist sehr eng gehalten, so dass die Fluidverbindung zwischen Zulaufbereich 13 und Gießkolben-Kopfraum 6 nahezu vollständig getrennt ist. Es verbleibt abhängig von den Druckverhältnissen ein allenfalls extrem geringer Leckage-Druckfluidstrom, der verfahrenstechnisch und steuerungstechnisch für das Druckgießsystem nicht relevant ist. Der Ringspalt weist einen freien Ringquerschnitt auf, der zweckmäßig deutlich kleiner als 10% und vorzugsweise kleiner als 1%, bevorzugt kleiner als 0,01% bis 0,1%, des Querschnitts des Austrittsbereichs 12 bei zurückgezogenem Multiplikatorkolben 11 ist.
  • Fig. 7 veranschaulicht die Anordnung in einem anschließenden Verlauf der dritten Gießphase. Dabei wird der Multiplikatorkolben 11 weiter nach vorn bewegt und taucht durch den Austrittsbereich 12 hindurch in den Gießkolben-Kopfraum 6 ein. Hierdurch wird der hydraulische Druck im Gießkolben-Kopfraum 6 auf ein verfahrenstechnisch gewünschtes Niveau erhöht. Da hiermit auch die Schmelze in der Gießform nachverdichtet wird, durchschreitet der Gießkolben 4 in einem anfänglichen Teil der dritten Gießphase noch einen geringen Restweg, in Fig. 7 durch einen Bewegungspfeil B4 illustriert.
  • Fig. 8 veranschaulicht die Anordnung am Ende der dritten Gießphase. Der Gießkolben 4 ist zum Stehen gekommen, da die Schmelze mit dem gewünschten Gießdruck vollständig komprimiert wurde. Die Schmelze ist zu diesem Zeitpunkt in relevanten Bereichen des Gießlaufes oder der Form bereits teilweise erstarrt, und es findet keine weitere Vorwärtsbewegung des Gießkolbens 4 mehr statt. Das gegossene Produkt kühlt durch Wärmeentzug in der Form weiter ab.
  • Der hydraulische Druck im Gießkolben-Kopfraum 6 wird mittels Druckregelung konstant gehalten. Hierzu wird der Multiplikatorkolben 11 nur noch mit äußerst geringer Geschwindigkeit vorbewegt, in Fig. 8 durch einen verkürzten Bewegungspfeil B5 illustriert, wobei er gerade so viel Druckfluid im Gießkolben-Kopfraum 6 verdrängt, wie durch den Ringspalt 27 zwischen Multiplikator-Kolbenstange 11b und umgebendem Austrittsbereich-Zylinderrand in Richtung Zulaufbereich 13 zurückströmt. Mit dieser Maßnahme wird eine Druckfluidleckage durch diesen Ringspalt 27 hindurch mittels der gegenwirkenden Vorbewegung des Multiplikatorkolbens 11 zwecks Druckkonstanthaltung auf einfache Weise kompensiert. Dazu kann der entsprechende Druck am Multiplikatorsystem und/oder am Gießzylindersystem durch die Ansteuerung der zugehörigen Ventile mittels der Steuerung 32 in an sich bekannter Weise geeignet geregelt werden.
  • Wie aus der obigen Erläuterung eines mit dem erfindungsgemäßen Multiplikator ausführbaren Gießvorgangs deutlich wird, ermöglicht der erfindungsgemäße Multiplikator gegenüber herkömmlichen Multiplikatorvorrichtungen mit Rückschlagventil eine Reduzierung der Druckanstiegszeit für die Nachdruckphase. Der Multiplikator schnürt gegen Ende der Formfüllphase den Zustrom an Druckfluid zum Gießkolben-Kopfraum ab, wonach unmittelbar der Druckaufbau im Gießkolben-Kopfraum quasi verzögerungsfrei folgt. Der erfindungsgemäße Multiplikator lässt sich robust und kompakt bauen und mit dem Multiplikatorkolben als einzigem beweglichem Bauteil realisieren.
  • Der Multiplikatorkolben kann, insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens, bereits ausreichend frühzeitig in Bewegung versetzt werden, um am Ende der Formfüllphase bzw. zu Beginn der Nachdruckphase bereits eine relativ hohe Geschwindigkeit zu haben und damit einen entsprechend schnellen Druckanstieg realisieren zu können. Während bei herkömmlichen Multiplikatorsystemen mit federbeaufschlagtem Rückschlagventil eine unvermeidliche Totzeit durch die Schließdauer entsteht, die durch die mittels Federkraft beschleunigte Ventilmasse bedingt ist, entfällt diese Totzeit vorliegend aufgrund des Wegfalls eines solchen Rückschlagventils. Die Druckanstiegszeit besteht daher vorliegend nur noch aus dem prinzipbedingt verbleibenden Zeitdaueranteil aufgrund der endlichen Volumenverdrängungsgeschwindigkeit für die Kompression des Druckfluids im Gießkolben-Kopfraum.
  • In entsprechenden Ausführungsformen wird das Druckübersetzer-Zulaufventil abhängig vom Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder abhängig vom Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors gesteuert, und/oder das Druckübersetzer-Rückdruckventil wird abhängig vom Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder vom Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors gesteuert. Dabei soll vorliegend der Begriff des Steuerns, soweit nichts anderes gesagt, sowohl die Möglichkeit einer reinen Steuerung als auch die Möglichkeit einer Regelung umfassen. Die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens ist dadurch unabhängig von den Druckverhältnissen in den diversen beteiligten Druckräumen. Bei Bedarf kann vorgesehen sein, die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens in seinem zeitlichen Verlauf entlang seines gesamten Hubs von der maximal zurückbewegten bis zur maximal vorbewegten Stellung oder nur entlang eines Teilabschnitts dieses Gesamthubs gemäß einem vorgegebenen Sollprofil des zeitlichen Verlaufs des Bewegungsweges oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Multiplikatorkolbens zu steuern bzw. zu regeln.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit durch entsprechende Steuerung des Druckübersetzer-Zulaufventils und/oder des Druckübersetzer-Rückdruckventils die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens in seinem zeitlichen Verlauf entlang seines gesamten Hubs von der maximal zurückbewegten bis zur maximal vorbewegten Stellung oder nur entlang eines Teilabschnitts dieses Gesamthubs gemäß einem vorgegebenen Sollprofil des zeitlichen Verlaufs des Drucks im Druckfluidraum der Kolben/Zylinder-Einheit, d.h. im Gießkolben-Kopfraum, steuert oder regelt. Dazu verwendet die Steuereinheit Drucksensorsignale einer herkömmlichen und daher hier nicht näher gezeigten Drucksensorik, die der Gießkolben/Gießzylinder-Einheit der Druckgießmaschine in üblicher Weise zugeordnet ist.
  • Eine solche sollprofilgestützte Steuerung der Vorschubbewegung des Multiplikatorkolbens kann z.B. auf einer Vorausberechnung basieren, die insbesondere eine Vorausberechnung des gewünschten Zeitpunkts einschließt, zu dem der Multiplikator den Druckfluidzustrom zum Gießkolben-Kopfraum abschnürt. Der anschließende, multiplikatorgetriebene Druckanstieg ist durch die flächengewichtete Differenzgeschwindigkeit von Multiplikatorkolben und dem Arbeitskolben der Kolben/Zylinder-Einheit, d.h. im Fall der Druckgussanwendung des Gießkolbens bzw. Gießzylinderkolbens bestimmt. Auf Wunsch kann die Geschwindigkeit des Multiplikatorkolbens auf die Geschwindigkeit des Gieß-/Arbeitskolbens so abgestimmt werden, dass der Druckanstieg einen bestimmten Wert annimmt bzw. einem gewünschten zeitlichen Verlauf folgt. Dabei lässt sich bei Bedarf der Druckanstieg auch zeitweise auf null reduzieren, d.h. es liegt Druckkonstanz vor, oder zeitweise auf einen negativen Wert einstellen, was dann einer Druckerniedrigung entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Multiplikator erfordert nur wenige Komponenten und ist vergleichsweise montagefreundlich. Die Gefahr eines Federbruchs, wie sie bei federvorgespannten Rückschlagventilen besteht, entfällt vollständig. Während bei herkömmlichen Systemen mit federbeaufschlagtem Rückschlagventil selbiges je nach Auslegung und Durchströmung zu schwingen oder sogar zu schlagen beginnen kann, entfällt vorliegend diese für den Gießprozess und die Standzeit des Gießaggregats schädliche Eigenschaft dank des wegfallenden Rückschlagventils und des dementsprechend fehlenden Feder-Masse-Systems.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung bei wegfallendem Rückschlagventil ist, dass Strömungs-Druckverluste von der Druckfluidquelle über das Zulaufventil bis hin zum Gießkolben insbesondere während der zweiten Gießphase reduziert sind. Dies erlaubt eine kleinere Auslegung des Gießsystems und/oder ein Gießen mit höherer Gießkraft.
  • Die Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gelten gleichermaßen für Systeme, in denen die Gießkolbengeschwindigkeit geregelt wird, als auch für Systeme mit reiner Steuerung der Gießkolbengeschwindigkeit. Mit anderen Worten kann der erfindungsgemäße Multiplikator unabhängig von der Art der Gießzylinderansteuerung in einem Gießaggregat verwendet werden. Die Verwendbarkeit ist auch unabhängig davon möglich, ob und in welcher Weise am Gießaggregat sogenannte Differentialsteuerungen vorhanden sind, die den abfließenden Druckfluidstrom zur Unterstützung von zufließendem Druckfluid zurückkoppeln. Die Multiplikatorbewegung stellt dabei durch Volumenverdrängung einen zusätzlichen Druckfluidstrom für den Gießzylinder zur Verfügung. Die Kompressibilität der Schmelze ist im Allgemeinen extrem gering, so dass der Druckanstieg im Wesentlichen über die Volumenverdrängung des vorbewegten Multiplikatorkolbens wirkt.
  • Die Fig. 9 bis 12 veranschaulichen exemplarisch einige weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Druckübersetzervorrichtung als Varianten der in Fig. 2 gezeigten Bauart. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 2 darin, dass zur Abdichtung des Ringspaltbereichs zwischen dem Innenrand des Austrittsbereichs 12 und der vorbewegten Multiplikator-Kolbenstange 11b ein zusätzliches Dichtungs- und/oder Führungssystem 28 vorgesehen ist, vorzugsweise als separates Bauteil, das am Innenrand des Austrittsbereichs 12 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform sorgt das zusätzliche Dichtungs- und/oder Führungssystem 28 für eine entsprechende zusätzliche Abdichtung des Ringspalts 27 bzw. zusätzliche Führung der Multiplikator-Kolbenstange 11b im Austrittsbereich 12. Das Dichtungs- und/oder Führungssystem 28 kann auch eine spaltverändernde Funktion besitzen, z.B. durch Gestaltung derart, dass es druckabhängig, beispielsweise abhängig vom Druck im Gießkolben-Kopfraum 6, die Dichtungswirkung beeinflusst, z.B. den Spalt verringert, um den Leckage-Rückfluss zu reduzieren. Das Dichtungs-/Führungssystem 17 im Bereich des Kolbenstangenführungsabschnitts 15 des Multiplikatorzylinders 10 kann ebenfalls in dieser Weise realisiert und angeordnet sein.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform beinhaltet der Zulaufbereich einen axialen Abschnitt 13a und eine von außen in diesen mündende, radiale Zulaufbohrung 13b, die sich durch eine Gehäusewandung des Druckübersetzerzylinders 10 hindurch erstreckt. Der axiale Zulaufabschnitt 13a ist durchmessergleich mit dem Austrittsbereich 12 und dem Kolbenstangenführungsabschnitt 15 durch eine gemeinsame axiale Mittenbohrung im Druckübersetzerzylinder 10 gebildet. Somit gehen bei dieser Ausführungsform der Kolbenstangenführungsabschnitt 13, der axiale Zulaufabschnitt 13a und der Austrittsbereich 12 ohne scharfe Trennung ineinander über. Alternativ zu der gezeigten einzigen radialen Zulaufbohrung 13b können mehrere radiale Zulaufbohrungen am Umfang des Multiplikatorzylinders 10 verteilt angeordnet sein. Optional können in nicht gezeigter Weise zusätzliche Dichtungs- und/oder Führungssysteme axial vor und/oder hinter der oder den Einmündungsstellen der einen oder mehreren Zulaufbohrungen 13b angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Blockierung der Fluidverbindung von Zulaufbereich 13a, 13b und Austrittsbereich 12 dadurch, dass der sich vorbewegende Multiplikatorkolben 11 mit seiner Kolbenstange 11b die Einmündung der radialen Zulaufbohrung 13b in den axialen Zulaufabschnitt 13a absperrt.
  • Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform weist die Multiplikator-Kolbenstange 11b an ihrem freien Endabschnitt eine stirnseitig ausmündende, axiale Mittenbohrung 29 und eine oder mehrere radiale Zulaufbohrungen 30 auf, die sich mit vorgegebenem Abstand zum Stirnende der Multiplikator-Kolbenstange 11b von deren Außenumfang zur Mittenbohrung 29 erstrecken. Bei dieser Ausführungsform kann sich der Multiplikatorkolben 11 mit seiner Kolbenstange 11 b wie gezeigt schon in der maximal zurückbewegten Freigabestellung mit seinem freien Kolbenstangen-Endabschnitt bis in den Austrittsbereich 12 hinein erstrecken. Das Druckfluid gelangt vom Zulaufbereich 13 über die eine oder mehreren Radialbohrungen 30 zur Mittenbohrung 29 der Multiplikator-Kolbenstange 11b und von dort in den Gießkolben-Kopfraum 6, wie durch einen Strömungspfeil S5 illustriert. Zur Blockierung der Fluidverbindung von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 wird der Multiplikatorkolben 11 vorbewegt, bis die radialen Zulaufbohrungen 30 vollständig aus dem Zulaufbereich 13 heraus in den Austrittsbereich 12 hinein gelangt ist. Der Austrittsbereich 12 sperrt dann mit seinem Innenrand die Einmündung der einen oder mehreren radialen Zulaufbohrungen 30 ab und blockiert damit den Druckfluidpfad zwischen Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12.
  • Bei dieser Realisierung kann der mechanische Einführhilfebereich zum Eintreten der Multiplikator-Kolbenstange 11b in den Austrittsbereich 12 entfallen. Die Multiplikator-Kolbenstange 11b befindet sich längs des gesamten Bewegungswegs des Multiplikatorkolbens 11 zwischen seiner maximal zurückbewegten Freigabestellung und seiner maximal vorbewegten Blockierstellung im Austrittsbereich 12 und kann durch diesen geführt werden.
  • Bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform weist die Multiplikator-Kolbenstange 11b an ihrem freien Endabschnitt eine oder mehrere Längsnutkanäle 31 auf, die an der Außenseite des freien Endabschnitts der Multiplikator-Kolbenstange 11b von deren Stirnende her bis zu einer vorgegebenen Kanallänge eingebracht sind. Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 kann sich auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 die Kolbenstange 11b des Multiplikatorkolbens 11 stets bis in den Austrittsbereich 12 erstrecken, auch in der in Fig. 12 gezeigten, maximal zurückbewegten Freigabestellung des Multiplikatorkolbens 11. In der Freigabestellung kann das Druckfluid vom Zulaufbereich 13 über den oder die Längsnutkanäle 31 durch den Austrittsbereich 12 hindurch in den Gießkolben-Kopfraum 6 strömen, wie mit einem Strömungspfeil S6 illustriert. Auch in diesem Fall kann eine Einführhilfe für den Eintritt der vorbewegten Multiplikator-Kolbenstange 11b in den Austrittsbereich 12 entfallen. Die Blockierung der Fluidverbindung von Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 wird in diesem Beispiel dadurch bewirkt, dass die Multiplikator-Kolbenstange 11b so weit vorbewegt wird, bis die Längsnutkanäle 31 vollständig aus dem Zulaufbereich 13 heraus in den Austrittsbereich 12 hineingelangt sind. Die Multiplikator-Kolbenstange 11b sperrt dann wiederum den Druckfluidpfad zwischen Zulaufbereich 13 und Austrittsbereich 12 ab, ggf. unter Belassung des geringfügigen, oben erwähnten Ringspalts.
  • Im Übrigen gelten für die Ausführungsbeispiele der Fig. 9 bis 12 die zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 8 angegebenen Eigenschaften und Vorteile entsprechend, worauf verwiesen werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 12 ist der Multiplikator 1 in Verlängerung der von ihm angesteuerten Kolben/Zylinder-Einheit 2 angeordnet, d.h. mit fluchtenden Längsachsen beider Kolben/Zylinder-Einheiten 1, 2. Alternativ dazu ist jede andere geometrische Anordnung des Multiplikators 1 relativ zur davon angesteuerten Kolben/Zylinder-Einheit 2 möglich, insbesondere gewinkelte Anordnungen, bei denen die Längsachse des Multiplikatorkolbens 11 einen beliebigen vorgegebenen Winkel zur Längsachse des Gießkolbens 4 einschließt. Fig. 13 zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Multiplikator 1' in einem Winkel von 90° relativ zu einer von ihm angesteuerten Kolben/Zylinder-Einheit 2' angeordnet ist, wobei im Übrigen der Multiplikator 1' demjenigen der Fig. 1 bis 12 entsprechen kann und ebenso die angesteuerte Kolben/Zylinder-Einheit 2' derjenigen der Fig. 1 bis 12 entsprechen kann. In weiteren alternativen Ausführungen ist der Multiplikator mit parallel zur Längsachse des Gießkolbens versetzter Längsachse des Multiplikatorkolbens oder gegenläufig angeordnet. In letzterem Fall ist die Längsachse des Multiplikatorkolbens parallel zur Längsachse des Gießkolbens, der Multiplikatorkolben bewegt sich aber in der zur Bewegung des Gießkolbens entgegengesetzten Richtung.

Claims (13)

  1. Druckübersetzervorrichtung zur Druckerhöhung in einem Druckfluidraum einer Kolben/Zylinder-Einheit, insbesondere einer Gießkolben/Gießzylinder-Einheit einer Druckgießmaschine, mit
    - einem Druckübersetzerzylinder (10) und einem in diesem axialbeweglich geführten Druckübersetzerkolben (11), wobei
    - der Druckübersetzerzylinder einen Austrittsbereich (12), einen Zulaufbereich (13) stromaufwärts des Austrittsbereichs und einen Kolbenführungsraum (14) mit einem Druckübersetzer-Kolbenraum (14a), in den eine Druckübersetzer-Zulaufleitung (20) mündet, und/oder einem Druckübersetzer-Rückdruckraum (14b) aufweist, in den eine Druckübersetzer-Rückdruckleitung (18) mündet,
    - der Druckübersetzerkolben ein im Kolbenführungsraum geführtes Kolbenteil (11a) und eine sich vom Kolbenteil zum Zulaufbereich erstreckende Kolbenstange (11b) aufweist, die eine Fluidverbindung von Zulaufbereich und Austrittsbereich in einer zurückbewegten Freigabestellung freigibt und in einer vorbewegten Blockierstellung mit einem freien Endabschnitt blockiert, mit dem sie sich in den Austrittsbereich hinein erstreckt, und
    - der Austrittsbereich (12) über einen vom freien Endabschnitt der Kolbenstange (11b) bei Bewegung von der Freigabestellung in die Blockierstellung passierbaren Abschnitt hinweg einen freien Durchtrittsquerschnitt für den freien Kolbenstangen-Endabschnitt aufweist, der mindestens so groß ist wie ein Stangenquerschnitt des freien Kolbenstangen-Endabschnitts,
    - in der Druckübersetzer-Zulaufleitung (20) ein unabhängig von einem Druck im Druckfluidraum (6) der Kolben/Zylinder-Einheit gesteuertes Druckübersetzer-Zulaufventil (21) angeordnet ist und/oder
    - in der Druckübersetzer-Rückdruckleitung (18) ein unabhängig von einem Druck im Druckfluidraum (6) der Kolben/Zylinder-Einheit gesteuertes Druckübersetzer-Rückdruckventil (19) angeordnet ist und/oder
    - der Austrittsbereich (12) als ein gegenüber dem Zulaufbereich (13) radial verengter Abschnitt des Druckübersetzerzylinders ausgebildet ist, wobei zur Bildung eines zwischenliegenden, offenen oder abgedichteten Ringspalts (27) zwischen dem freien Kolbenstangen-Endabschnitt in dessen Blockierstellung und einem Umfangsrand des Austrittsbereichs ein Durchmesser des Austrittsbereichs größer ist als ein Durchmesser des freien Kolbenstangen-Endabschnitts und/oder wobei ein Umfangsrand des Austrittsbereich-Zylinderabschnitts eintrittsseitig einen Einführkonus (25) aufweist.
    dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (12) rückschlagventilfrei ausgeführt ist.
  2. Druckübersetzervorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzerzylinder als einstückiges Bauteil gefertigt ist.
  3. Druckübersetzervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzerzylinder zwischen dem Kolbenführungsraum und dem Zulaufbereich einen Kolbenstangenführungsabschnitt (15) aufweist.
  4. Druckübersetzervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich und der Zulaufbereich Abschnitte gleichen Querschnitts des Druckübersetzerzylinders aufweisen und der Zulaufbereich eine radiale Zulaufbohrung (13b) beinhaltet, die radial von außen in diesen Abschnitt des Druckübersetzerzylinders mündet.
  5. Druckübersetzervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufbereich mindestens eine radiale Bohrung (30) und eine mit dieser in Verbindung stehende, stirnseitig ausmündende Axialbohrung (29) im freien Kolbenstangen-Endabschnitt beinhaltet.
  6. Druckübersetzervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufbereich mindestens einen axialen Längsnutkanal (31) an einer Außenumfangsseite des freien Kolbenstangen-Endabschnitts beinhaltet.
  7. Druckübersetzervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter gekennzeichnet durch eine Ringdichtung (28) an einem Innenrand des Austrittsbereichs.
  8. Druckübersetzervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter gekennzeichnet durch
    - einen Nutzkolben-Positionssensor (33) zur Erfassung der Position eines Kolbens der Kolben/Zylinder-Einheit und/oder einen Multiplikatorkolben-Positionssensor (34) zur Erfassung der Position des Druckübersetzerkolbens und
    - eine Steuerung (32), die
    - das Druckübersetzer-Zulaufventil abhängig von einem Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder abhängig von einem Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors steuert und/oder
    - das Druckübersetzer-Rückdruckventil abhängig von einem Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder abhängig von einem Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors steuert.
  9. Gießaggregat für eine Druckgießmaschine, mit
    - einer Gießkolben/Gießzylinder-Einheit (2) und
    - einer Druckübersetzervorrichtung (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Druckübersetzervorrichtung (1) eine solche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist und zur Druckerhöhung in einem Druckfluidraum (6) der Gießkolben/Gießzylinder-Einheit eingerichtet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Druckgießmaschinen-Gießaggregats nach Anspruch 9, bei dem
    - ein jeweiliger Gießvorgang mit vorbewegtem Gießkolben sukzessiv als Vorfüllphase, Formfüllphase und Nachdruckphase durchgeführt wird und
    - eine Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens der Druckübersetzervorrichtung vor dem Ende der Formfüllphase gestartet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens zu Beginn oder während der Vorfüllphase gestartet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens abhängig vom Nutzkolben-Positionssignal des Nutzkolben-Positionssensors und/oder abhängig vom Multiplikatorkolben-Positionssignal des Multiplikatorkolben-Positionssensors gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegung des Druckübersetzerkolbens in seinem zeitlichen Verlauf entlang seines gesamten Hubs oder nur entlang eines Teilabschnitts desselben gemäß einem vorgegebenen Sollprofil des zeitlichen Verlaufs des Bewegungsweges oder der Bewegungsgeschwindigkeit des Multiplikatorkolbens oder gemäß einem vorgegebenen Sollprofil des zeitlichen Verlaufs des Drucks im Druckfluidraum der Gießkolben/Gießzylinder-Einheit gesteuert oder geregelt wird.
EP16706148.0A 2015-02-09 2016-02-09 Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren Active EP3256277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202273.0A DE102015202273A1 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat
PCT/EP2016/052690 WO2016128381A1 (de) 2015-02-09 2016-02-09 Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256277A1 EP3256277A1 (de) 2017-12-20
EP3256277B1 true EP3256277B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=55411357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16706148.0A Active EP3256277B1 (de) 2015-02-09 2016-02-09 Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US11015619B2 (de)
EP (1) EP3256277B1 (de)
JP (1) JP6787905B2 (de)
CN (1) CN107427909B (de)
DE (1) DE102015202273A1 (de)
ES (1) ES2774500T3 (de)
HK (1) HK1247590A1 (de)
MX (1) MX2017010194A (de)
WO (1) WO2016128381A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421155B1 (de) * 2017-06-28 2019-06-19 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
JP7057707B2 (ja) * 2018-04-13 2022-04-20 芝浦機械株式会社 射出装置及び成形機
JP7301192B2 (ja) * 2018-04-13 2023-06-30 芝浦機械株式会社 射出装置及び成形機
CN112276034A (zh) * 2020-09-11 2021-01-29 周芮冬 一种压铸机二次增压可调节装置
CN114425612A (zh) * 2021-12-20 2022-05-03 大连理工大学 一种可延长增压有效时间的冲头装置以及压铸方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110247485A1 (en) * 2008-12-17 2011-10-13 Buhler Druckguss Ag Pressure Booster and Diecasting Arrangement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017951C2 (de) * 1970-04-15 1978-10-05 Wotan-Werke Gmbh, 4000 Duesseldorf Druckgießmaschine mit Multiplikator
CH497221A (de) 1968-09-30 1970-10-15 Buehler Ag Geb Druckgiessmaschine
DE3145401C2 (de) * 1981-11-16 1986-01-09 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach Druckübersetzte Kraftzylindereinheit
JPH0620634B2 (ja) 1985-02-23 1994-03-23 東芝機械株式会社 射出機の射出増圧制御装置
JP3332871B2 (ja) * 1998-11-02 2002-10-07 東芝機械株式会社 ダイカストマシンの射出制御方法および装置
DE20100122U1 (de) 2001-01-05 2001-06-21 Reiplinger Guenter Druckübersetzer
JP3364215B1 (ja) 2002-03-12 2003-01-08 有限会社本田製作所 複動式増圧シリンダ及びシリンダ内増圧方法
JP3828857B2 (ja) 2002-11-12 2006-10-04 東芝機械株式会社 ダイカストマシンの射出装置
JP3828842B2 (ja) 2002-08-01 2006-10-04 東芝機械株式会社 ダイカストマシンの射出装置
JP2005021976A (ja) 2003-07-03 2005-01-27 Sanko Shoji Co Ltd ダイカスト鋳造機
JP2005083512A (ja) 2003-09-10 2005-03-31 Koganei Corp 流体圧シリンダ
DE102004010438B3 (de) * 2004-03-01 2005-06-30 Farger & Joosten Maschinenbau Gmbh Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Axial- und Radialdichtungen
US20080164002A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Yurko James A Die casting machine with reduced static injection pressure
DE102008055536A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Bühler Druckguss AG Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens einer Druckgiessmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN204194765U (zh) 2014-09-16 2015-03-11 天津千鑫有色金属制品有限公司 一种压铸机增压压射装置
JP6146878B2 (ja) * 2015-01-09 2017-06-14 東芝機械株式会社 射出装置、成形装置及び成形方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110247485A1 (en) * 2008-12-17 2011-10-13 Buhler Druckguss Ag Pressure Booster and Diecasting Arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US11649836B2 (en) 2023-05-16
US11015619B2 (en) 2021-05-25
US20180023597A1 (en) 2018-01-25
HK1247590A1 (zh) 2018-09-28
US20210108655A1 (en) 2021-04-15
WO2016128381A1 (de) 2016-08-18
CN107427909B (zh) 2019-11-05
JP2018508363A (ja) 2018-03-29
DE102015202273A1 (de) 2016-08-11
JP6787905B2 (ja) 2020-11-18
EP3256277A1 (de) 2017-12-20
ES2774500T3 (es) 2020-07-21
CN107427909A (zh) 2017-12-01
MX2017010194A (es) 2017-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256277B1 (de) Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren
DE4124893C2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung für Formmaschine
EP2032878B1 (de) Einrichtung zum steuern eines fluidbetätigten doppelwirkenden stellzylinders
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE112005002529B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
EP1706222B1 (de) Verfahren zur regelung der lage eines lochdorns einer strangpresse zum herstellen von hohlprofilen
DE112016004954T5 (de) Fluidsteuerventil
DE102017220836A1 (de) Hydraulische Steuerung für eine Gießeinheit einer Spritzgießmaschine und Verfahren zu Steuerung einer Gießeinheit einer Spritzgießmaschine
EP2598758B1 (de) Pneumatikantrieb
DE3518892C1 (de) Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
EP2506999B1 (de) GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
DE3325301C2 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbringens und Haltens eines Druckes in einer Reifenvulkanisierpresse
EP3790674B1 (de) Walzgerüst mit einer hydraulikanordnung zur regelung des walzspalts und verfahren hierfür
DE3836344C2 (de)
EP0967028B1 (de) Hydraulische Presse
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
EP2337980B1 (de) Wegeventil
EP1204823B1 (de) Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder
AT525638B1 (de) Hydraulische Antriebseinheit für eine Formgebungsmaschine
DE4037848A1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
DE4305401A1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 17/20 20060101AFI20190604BHEP

Ipc: B22D 17/32 20060101ALI20190604BHEP

Ipc: F15B 3/00 20060101ALI20190604BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1208759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007857

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2774500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007857

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9