DE3145401C2 - Druckübersetzte Kraftzylindereinheit - Google Patents

Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Info

Publication number
DE3145401C2
DE3145401C2 DE19813145401 DE3145401A DE3145401C2 DE 3145401 C2 DE3145401 C2 DE 3145401C2 DE 19813145401 DE19813145401 DE 19813145401 DE 3145401 A DE3145401 A DE 3145401A DE 3145401 C2 DE3145401 C2 DE 3145401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
pressure booster
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813145401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145401A1 (de
Inventor
Gero Ing.(grad.) 6601 Bübingen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH
Original Assignee
Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH filed Critical Unima Maschinenbau 6603 Sulzbach De GmbH
Priority to DE19813145401 priority Critical patent/DE3145401C2/de
Publication of DE3145401A1 publication Critical patent/DE3145401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145401C2 publication Critical patent/DE3145401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftzylindereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftzylindereinheiten dieser Art sind aus der DE-OS
65
20 17 007 bekannt.
Bei den gattungsgemäßen Kraftzylindereinheiten, wirkt der Zuflußdruck während des gesamten Vorlaufs, also bereits vom Beginn des Eilgang-Vorlaufs des Arbeitskolbens an, auf die antriebsseitige Fläche des Druckübersetzerkolbens. Im Zusammenhang hiermit ist es notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß zum einen der Druckübersetzerkolben bis zum Beginn des Krafthubs in seiner Vorlauf-Ausgangsstellung verbleibt und zum anderen dieser Kolben am Ende des Rücklauf-Eilgangs auch nach Teilöffnung des Absperrorgans wieder gänzlich in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückgeführt wird.
Die vorstehend genannte, für die Gattung geltende Bedingung wird bei den bekannten Kraftzylindereinheiten dadurch erfüllt, daß das Druckmittel für den Rücklauf über gesonderte Kanäle im Gehäuse der Kraftzylindereinheit direkt sowohl in den Eilgang-Rücklaufzylinder als auch in den abtriebsseitigen Zylinderraum des Druckübersetzerzylinders eingeleitet wird und der hierdurch in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückkehrende Druckübersetzerkolben beim Erreichen der Vorlauf-Ausgangsposition auf einen Haltemagneten aufläuft, der ihn im Vorlauf, wenn seine antriebsseitige Kolbenfläche vom zufließenden Druckmittel belastet und seine abtriebsseitige Kolbenfläche durch Verbindung des abtriebsseitigen DrucSiübersetzerzylinders zum Sumpf der Druckmittelquelle hin entlastet ist, so lange zurückhält, bis der Zuflußdruck nach dem Auftreffen der Arbeitskolbenstange auf einen Arbeitswiderstand auf einen Wert ansteigt, der den Druckübersetzerkolben unter Überwindung der Haltekraft des Magneten von diesem zu lösen vermag.
Die Verwendung von Magneten als Haltemittel für den Druckübersetzerkolben ist hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Kraftzylindereinheit und hinsichtlich der Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden, zuverlässigen Haltefunktion problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Kraftzylindereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß unter Beibehaltung einer sicheren Rückführung des Druckübersetzerkolbens in die Vorlauf-Ausgangsposition im Rücklauf der Kraftzylindereinheit die Funktion des Zurückhaltens des Druckübersetzerkolbens bis zum Beginn des Krafthubs vom im Vorlauf zufließenden Druckmittel selbst, also ohne Haltekräfte anderen Ursprungs, zuverlässig und praktisch gleichbleibend durchführbar ist.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäßen Merkma'e haben die Wirkung, daß im Vorlauf der Kraftzylindereinheit bis zum Beginn des Krafthubs auf der Abtriebsseite des Druckübersetzerkolbens ein Druck aufgebaut wird, der größer ist, als der Druck des dessen Antriebsseite im Vorlauf-Eilgang des Arbeitskolbens beaufschlagenden, zugeführten Druckmittels, und dieser erhöhte Druck selbsttätig auf den Druckwert in der Abflußleitung abfälli, wenn der Arbeitskolben seine Ausgangsposition für den Nutzhub erreicht hat.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel der in der Zeichnung schematisch im Längsschnitt dargestellten Kraftzylindereinheit noch näher erläutert.
Bei der dargestellten Ausführung weist die Kraftzy-
lindereinheit ein Gehäuse 1 auf, in das rechts ein Druckübersetzerzylinder 4 und, von diesem durch eine zentrale Gehäusetrennwand I2 getrennt, ein Arbeitszylinder 3 eingearbeitet sind. Der Dmckübersetzerzylinder 4 und der Arbeitszylinder 3 sind durch die zentrale Gehäusestirnwand I2 hindurch über eine zentrale zylindrische Bohrung I3 miteinander verbunden.
In dem Druckübersetzerzylinder 4 ist ein Druckübersetzerkolben 5 gleitbar angeordnet, der den Druckübersetzerzylinder 4 in einen antriebsseitigen Druckübersetzerzyiinderraum 4b und einen abtriebsseitigen Drucküberseizerzylinderraum 4a unterteilt
In dem Arbeitszylinder 3 befindet sich gleitbar ein Arbeitskolben 2, der den Arbeitszylinder 3 in einen antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b und einen abtriebsseitigen Eilgangrücklaufzyliader 3a unterteilt
Auf der Abtriebsseite des Druckübersetzerkolbens 5 befindet sich ein mit diesem starr verbundener, in allen Stellungen des Druckübersetzerkolbens 5 in die zentrale zylindrische Bohrung I3 hineinragender Tauchkolbenansatz 5|.
An den Arbeitskolben 2 ist auf der Abtrietvseite die aus dem Gehäuse 1 herausragende Arbeitskolbenstange 2| angesetzt Der Querschnitt der Arbeitskolbenstange 2i ist nur verhältnismäßig wenig kleiner als der Querschnitt des Arbeitskolbens 2, so daß zwischen diesem und der Arbeitskolbenstange 2i nur eine relativ schmale Ringfläche 22 als vom Druck im abtriebsseitigen EiI-gangrücklaufzylinder 3a beaufschlagte Wirkfläche vorhanden ist
Der Arbeitskolben 2 hat ein Sackloch, das genügend tief und genügend weit ist, um in allen Stellungen der Kolben 5 und 2 relativ zueinander den Tauchkolbenansatz 5t aufnehmen zu können; der Durchmesser dieses Sackloches ist größer als der Durchmesser des Tauchkcibenansatzcs 5j, damit für das Druckmitte! in dem Sackloch jederzeit eine freie Verbindung zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b vorhanden ist.
In der Zeichnung ist die Druckmittelleitung, über die das Druckmittel zum Bewirken des Vorlaufs der Kraftzylindereinheit zugeführt wird, mit 6 bezeichnet Die Druckmittelleitung, über die das Druckmittel im Vorlauf zur Druckmittelquelle zurückfließt, trägt die Bezugszahl 13. Für den Rücklauf der Kraftzylindereinheit werden die Druckbeziehungen an den Druckmittelleitungen 6 und 13 vertauscht, d. h. daß das Drückmittel von der Druckmittelquelle dann über die Leitung 13 zufließt und über die Leitung 6 abgeleitet wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind der abtriebsscitige Eilgangrückiaufzylinder 3a und der abtriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4a über eine Leitung 17 permanent miteinander verbunden, die in das Gehäuse 1 eingearbeitet ist Ferner ragt ein zylindrischer zentraler Gehäuseeinsatz Ii mit axialer, nach außen führender Längsbohrung durch den Druckübersetzerkolben 5 hindurch in eine Sackbohrung 5g des Tauchkolbenansatzes 5i hinein, wobei diese Sackbohrung einen etwas größeren Durchmesser hat als der Gehäuseeinsatz 1|. Diese Durchmesserdifferenz ist in der Nähe des Bodens der Sackbohrung 5g kleiner als über den restlichen Teil der Sackbohrung bis zum Arbeitskolben 5 hin, so daß in der hier dargestellten Ausgangsposition des Druckübersetzerkolbens 5 zwischen dem Gehäuseeinsatz 1 und der Sackbohrung nahe beim freien Ende des Einsatzes ein ene Drosselstelle bildender engerer Spalt 59 vorhanden ist, als rechts davon, wo der Spalt 57 so weit ist, daß Druckmittel ohne nennenswerten Druckabfall durch ihn hindurchströmen kann. Unmittelbar im Anschluß an die abtriebsseitige Stirnfläche 56 des Druckübersetzerkolbens 5 führen aus der Sackbohrung 5g im Tauchkolbenansatz 5i Querbohrungen 16 in den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a. Gemaß Vorstehendem besteht also in der Ausgangsstellung des Druckübersetzerkolbens 5 aus dem Verbund aus dem Eilgangrücklaufzylinder 3a und dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a heraus über die Querbohrungen 16, den weiten Ringspalt 57, den engen Ringspalt 5g und den axialen Kanal in dem Gehäuseeinsatz Ii eine gedrosselte Verbindung zur Leitung 13, über die das Druckmittel im Vorlauf der Kraftzylindereinheit abgeführt wird. Diese gedrosselte Verbindung wird zu einer ungedrosselten, sobald sich der
is Druckübersetzerkolben 5 eine kurze Strecke von seiner Vorlauf-Ausgangsposition nach links wegbewegt hat
Die dargestellte Ausführungsforro funktioniert wie folgt:
Für den Vorlauf wird das Druckmittel von der Druckmittelquelle zunächst unter mäßigen-. Druck sowohl — über den Kanal 9 — in den antriebsseiigen Druckübersetzerzylinderraum Ab. als auch — über den Kanal 12 — in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 36 eingeleitet Unter der Druckmittelzufuhr über den Kanal 12 beginnt sich der Arbeitskolben 2 im Eilgang nach links zu bewegen. Dabei wird auf seiner Abtriebsseite Druckmittel aus dem Eilgangrücklaufzylinder 3a über den Kanal 17, den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a, Querbohrungen 16, den weiten Ringspalt 57, den den Abfluß drosselnden engen Ringspait 59 und die axiale Bohrung in dem Gehäuseeinsatz 11 zur Leitung 13 hin verdrängt durch die es zur DruckmittelqueHe abfließen kann. Wegen der Flächendifferenz zwischen der antriebsseitigen Stirnfläche 23 und der abtriebsseitigen Ringfläche 22 des Arbeitskolbens 2 einerseits und der Drosselung des Abflusses am engen Ringspalt 5g andererseits baut sich dabei allerdings in dem vorgenannten Verbund ein gegenüber dem Zuflußdruck in der Leitung 6 höherer Druck auf, so daß auch der Druckübersetzerkolben 5 von einer Druckdifferenz in seine Ausgangsstellung belastet ist so lange die Arbeitskolbenstange 2| nicht gegen einen Arbeitswiderstand arbeiten muß. Sobald jedoch der Arbeitswiderstand auftritt, v/ird die Bewegung des Arbeitskolbens 2 zumindest stark verlangsamt, so daß wegen der nunmehr erheblich verminderten Druckmittelverdrängung aus dem abtriebsseitigen Eilgangrücklaufzylinder 3a auch der Druck im Verbund aufgrund des geringeren Druckabfalls an dem engen Ringspalt 5g sinkt während andererseits der Druck des über die Leitung 6 zufließenden Druckmittels steigt Damit ändert die Druckdifferenz an dem Druckübersetzerkolben 5 ihre Richtung, und der letztere beginnt sich von s»<n?r Vorlauf-Ausgangsposition weg nach links zu bewegen. Nach einer kurzen Bewegungsstrecke schiebt sich die Sackbohnzng 5g mit dem Anfang ihres breiten Spalts 57 an der freien Stirnfläche des Gehäuseeinsatzes Ii vorbei und eröffnet damit eine freie Verbindung aus dem Verbund zur Leitung 13, während andererseits der Kanal 12 vom ant iebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b durch den Schieber aus dem Tauchkolbenansatz 5, und der zylindrischen Bohrung I3 abgetrennt wird In der weiteren Folge findet dann der druckübevsetzte Krafthub des Arbeitskolbens 2 dadurch statt, daß der Tauchkolbenansatz 5| Druckmittel im Arbeitszylinderraum 3b verdrängt
Für den Rücklauf gelangt Druckmittel über die Leitung 13 zunächst ungedrosselt in den vorgenannten Verbund und verdrängt sowohl den Druckübersetzer-
kolben S als auch den Arbeitskolben 2 zurück in die Ausgangsposition. Sobald sich der Druckübersetzerkolben 5 seiner Ausgangsposition für den Vorlauf nähert, kommt zwar wieder der enge Spalt 59 drosselnd zur Wirkung, doch hat dies, weil jetzt die Stirnflächen 5s und 2j vollständig vom Druck entlastet sind, nur eine Verlangsamung der Annäherungsbewegung in die Vorlauf-Ausgangsposition, nicht aber eine Beendigung dieser Annäherungsbewegung zur Folge. Beide Kolben 2 und 5 kehren sicher in ihre Vorlauf-Ausgangsposition zurück.
Die beschriebenen Maßnahmen haben also die vorteilhafte Wirkung, daß der Drucküberseuerkolben sicher in seiner Vorlauf-Ausgangsposition verbleibt, so lange sich der Arbeitskolben 2 über den Eilgang bewegt. und daß er auch sicher im Rücklauf ganz bis in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückkehrt. Dabei sind die Kanalführungen in der Kraftzylindereinheit einfach gestaitct, und es können in ihr äucii bei kleinen Außenabmessungen des Gehäuses große Kanalquerschnitte für die Druckmittelleitung verfügbar gemacht werden. Bei der dargestellten Ausführung besteht außerdem noch der besondere Vorzug, daß alle Anschlüsse für die Druckmittelleitungen von und zur Druckmittelquelle an der von der Kolbenstange 2, abgewendeten Stirnfläche des Gehäuses angeordnet sind, so daß der Raum um den Gehäusemantel herum durch keinerlei Leitungen verbaut wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckübersetzte Kraftzylindereinheit mit Eilgang im Vorlauf und im Rücklauf und selbständiger Umschaltung vom Vorlauf-Eilgang in den Krafthub spätestens beim Auftreten eines Arbeitswiderstandes an der Arbeitskolbenstange, mit einem in einem Druckübersetzerzylinder angeordneten Druckübersetzerkolben, der dauernd mit einem Tauchkolben- ι ο ansatz von gegenüber seinem antriebsseitigen Querschnitt kleinerem Querschnitt in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum eintaucht, wobei der Vorlauf-Eilgang des Arbeitskolbens durch Zufuhr von Druckmittel von der Druckmittelquelle in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum bewirkt wird und diese Zufuhr durch ein Absperrorgan unterbrochen wird, sobald der bis dahin in der Vorlauf-Ausgangsposition gehaltene Druckübersetzerkolben unter ansteige&tkm Zuflußdruck seine Ausgangsposition zur Durchführung des Nutzhubes verläßt, wobei ferner der Rücklauf-Eilgang durch Zufuhr von Druckmittel zu einer an dem Arbeitskolbenaggregat vorgesehenen, in einem gesonderten Eilgangrücklaufzylinder beaufschlagten Eilrücklauffläche herbeigeführt wird und wobei das Absperrorgan als Kolbenschieber in die Trennwand zwischen Arbeitszylinder und Druckübersetzerzylinder eingebaut ist und der Tauchkolbenansatz dessen Schieberkolben bildet mit einem Gehäuse und mit einer permanent offenen Verbindung zwischen dem Eilgangrücklaufzylinder und dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum, dadurch gekennzeichnet, daß aus dieser Verbindung zum Rücklaufanschluß (13) ein Kanal (16, 57, 58) herausführt, in den eine abhängig von der Position des Druckübersetzerkolbens (5) gesteuerte Drosselstelle (59) eingeschaltet ist, die ihre Drosselwirkung nur im Bereich der Vorlauf-Ausgangsposition des Druckübersetzerkolbens (5) ausübt und im übrigen die Strömung durch den Kanal (16, 57> 58) zum Rücklaufanschluß (13) unbehindert läßt, und daß die Drosselstelle (59) so bemessen ist, daß der sich bei wirksamer Drosselung in dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4a) einstellende Druck zusammen mit dem Druck auf die freie Stirnfläche (S2) des Tauchkolbenansatzes (5|) den Druckübersetzerkolben (5) allein gegen den auf dessen Antriebsseite wirkenden Druck in der Vorlauf-Ausgangsposition hält.
2. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aus dem Verbund aus dem Eilgang-Rücklaufzylinder (3a) und dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (Aa) herausführende Kanal (16, 57, 59l S8) durch den Tauchkolbenansatz (5|) hindurch zu dem an der antriebsseitigen Stirnwand des Gehäuses (1) vorgesehenen Rücklaufanschluß (13) erstreckt.
3. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Drosselstelle (59) innerhalb des Tauchkolbenansatzes (5|) angeordnet ist.
DE19813145401 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit Expired DE3145401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145401 DE3145401C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145401 DE3145401C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145401A1 DE3145401A1 (de) 1983-05-26
DE3145401C2 true DE3145401C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6146490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145401 Expired DE3145401C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145401C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297382A (en) * 1992-08-03 1994-03-29 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Intensifier cylinder
DE4228846C2 (de) * 1992-08-29 1994-05-05 Artur Dipl Ing Gruellmeier Pneumatischer druckübersetzter Arbeitszylinder mit Eil- und Krafthub
DE102015202273A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944631A (en) * 1961-10-30 1963-12-18 North Hants Engineering Co Ltd Improvements in fluid-operated actuators
US3360937A (en) * 1965-12-03 1968-01-02 Horacio E. Perez Hydraulic brake booster
DE2017007A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Geisel K Pneumatisch hydraulischer Kolben trieb
US3748860A (en) * 1971-02-05 1973-07-31 Altec Mfg Co Inc Hydraulic booster

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145401A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3201546A1 (de) &#34;vorrichtung zum steuern eines hydromotors&#34;
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE3434014A1 (de) Hydraulische steuerung
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2551015A1 (de) Steuerung eines hydraulisch betriebenen geraets
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE3145401C2 (de) Druckübersetzte Kraftzylindereinheit
DE2108202C3 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3218527C2 (de)
DE2424973A1 (de) Einrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE2615761C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von staubförmigem Brennstoff in die Zylinder einer Brennkraftmaschine
DD202197A5 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschine
DE2806546A1 (de) Anordnung zur gesteuerten versorgung mehrerer hydraulik-einrichtungen einer werkzeugmaschine mit einem fluessigen druck-arbeitsmittel
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee