DE3145401A1 - Druckuebersetzte kraftzylindereinheit - Google Patents

Druckuebersetzte kraftzylindereinheit

Info

Publication number
DE3145401A1
DE3145401A1 DE19813145401 DE3145401A DE3145401A1 DE 3145401 A1 DE3145401 A1 DE 3145401A1 DE 19813145401 DE19813145401 DE 19813145401 DE 3145401 A DE3145401 A DE 3145401A DE 3145401 A1 DE3145401 A1 DE 3145401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
pressure booster
drive
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145401C2 (de
Inventor
Gero Ing.(grad.) 6601 Bübingen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIMA MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
UNIMA MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIMA MASCHINENBAU GmbH filed Critical UNIMA MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19813145401 priority Critical patent/DE3145401C2/de
Publication of DE3145401A1 publication Critical patent/DE3145401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145401C2 publication Critical patent/DE3145401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftzylindereinheit gemäß
  • dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftzylindereinheiten dieser Art sind beispielsweise aus der DE-PS bekannt.
  • Bei den bekannten Kraftzylindereinheiten findet die Druckmittelzufuhr in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum durch den mit einer axialen durchgehenden Längsbohrung versehenen Tauchkolbenansatz hindurch statt Die Mittel zur Steuerung dieses Druckmittelflusses befinden sich im Druckübersetzerkolben und in dem diesen in seiner Vorlauf,Ausgangsposition umgebenden Bereich des Gehäuses. Dies bedingt eine komplizierte Kanalführung, einen langen Druckübersetzerkolben und erfordert auch eine dicke Gehäusewandung um den Druckübersetzerkolben herum. Außer dem setzt bei den bekannten Kraftzylindereinheiten wegen der zum Teil zwangsweisen engen Druckniittelzufluß- und Abflußkanäle der Eilg2ng-Rücklauf des Arbei skolbens nach der Umschaltung von Vorlauf auf Rücklauf nur verzögert ein.
  • Die bekannten Kraftzylindereinheiten bauen daher verhältnismäßig lang und mit einem relativ großen Du--chmesser und sil7d funktionell schwerfällig.
  • Demgemäß besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, Kraftzylindereinheiten nach dem Gattungsbegriff so zu gestalten, daß einfache Kdnalführungen mit großem Querschnitt möglich sind und insbesondere gegenüber den bekannten Kraftzylindereinheiten die Baulänge und der Durchmesser auf der Basis vergleichbarer Leistungen merklich herabgesetzt werden können und auch schnelle Übergänge vom Vorlauf auf den Rücklauf erzielt werden. Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftzylindereinheit wird der Zufluß zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum im Bereich der Trennwand wand zwisch.en dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum und dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum, also ohne Einbeziehung des Druckübersetzerkolbens als Bauteil zur Unterbringung der Steuerelemente, an einer Stelle bewirkt, an der die Unter bringung keine Schwierigkeiten bereitet, und es werden für das Absperrorgan Elemente benutzt, die zur Durchführung anderweitiger Funktionen ohnehin bereits vorhanden sind. Es kann ohne Schwierigkeiten mit kurzen, geraden Kanalführungen von weitem Querschnitt gearbeitet werden, so daß Druckverluste im Inneren der Kraftzylindereinheit weitgehend vermieden sind.
  • Im Zusammenhang mit der oben genannten Aufgabe stellen sich bei der erfind;ungsgemäßen Kraftzylindereinheit die weiteren Teilaufgabeln, dafür Sorgezu tragen, daß zum einen der Druckübersetzerkolben bis zum Beginn des Krafthubs in seiner Vorlauf-Ausgangsstellung verbleibt und zum anderen dieser Kolben am Ende des RücklauSeilgangs auch nach Teilöffnung des Absperrorgans wieder gänzlich in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Die erstgenannte Teilaufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 2 bis 5 angegebenen Merkmale gelöst während die Patentansprüche 6 bis 10 Lösungen zu der an zweiter Stelle genannten Teilaufgabe angeben.
  • Die Unteransprüche 11 und 12 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von drei Ausführungsbeispielen der Kraftzylindereinheit, die in den Fig. 1 bis Fig.3 jeweils schematisch im Längsschnitt dargestellt sind, näher erläutert.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Kraftzylindereinhçit ein Gehäuse 1 auf, in das rechts ein Druckübersetzerzylinder 4 und, von diesem durch eine zentrale Gehäusetrnnwand 12 getrennt, ein Arbeitszylinder 3 eingearbeitet sind. Der Druckübersetzerzylinder 4 und der Arbeitszylinder 3 sind durch die zentrale Gehäusestirnwand 12 hindurch über eine zentrale zylindrische Bohrung 13 miteinander verbunden.
  • In dem Druckübersetzerzylinder 4 ist ein Druckübersetzerkolben 5 gleitbar angeordnet, der den Druckübersetzerzylinder 4 in einen antriDsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b und einen abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a unterteilt.
  • In dem Arbeitszylinder 3 befindet sich gleitbar ein Arbeitskolben 2, der den Arbeitszylinder 3 in einen antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b und einen abtriebsseitigen Arbeitszylin derraum 3a unterteilt.
  • Auf der Abtriebsseite des Druckübersetzerkolbens 5 befindet sich ein mit diesem starr verbundener in allen Stellungen des Druckübersetzerkolbens 5 in die zentrale zylindrische Bohrung 13 hineinragender Tauchkolbenansatz 51.
  • An den Arbeitskolben 2 ist auf der Abtriebsseite die aus dem Gehäuse 1 herausragende Arbeitskolbenstange 21 angesetzt. Der Querschnitt der Arbeitskolbenstange 21 ist nur verhältnismäßig wenig kleiner als der Querschnitt des Arbeitskolbens 2, so daß zwischen diesem und der Arbeitskolbenstange 21 nur eine relativ schmale Ringfläche 22 als vom Druck im abtriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a beaufschlagte Wirkfläche vorhanden ist.
  • Der Arbeitskolben 2 hat ein Sackloch, das genügend tief und genügend genügend weit ist, um in allen Stellungen der Kolben 5 und 2 relativ zueinander den Tauchkolbenansatz 51 aufnehmen zu können; der Durchmesser dieses Sackloches ist größer als der Durchmesser des Tauchkolbenansatzes 51 damit für das Druckmittel in dem Sackloch jederzeit eine freie Verbindung zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b vorhanden ist.
  • In allen Figuren ist die Druckmittelleitung,über die das Druckmittel zum Bewirken des Vorlaufs der Kraftzylindereinheit zugeführt wird, mit 6 bezeichnet. Die Druckmittelleitung, über die das Druckmittel im Vorlauf zur Druckmittelquelle zurückfließt, trägt die Bezugszahl 13. Für den Rücklauf der Kraftzylindereinheit werden die Druckbeziehungen an den Druckmittelleitungen 6 und 13 vertauscht, d.h. daß das Druckmittel von der Druckmittelquelle dann über die Leitung 13 zufließt und über die Leitung 6 abgeleitet wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist der Druckübersetzerkolben 5 auf der Antriebsseite einen zentralen zylindrischen Ansatz 54 auf, dessen Querschnitt kleinerist, als derjenige des Tauchkolbenansatzes 5 auf der anderen Seite. Dieser zylindrische Ansatz 53 paßt mit Gleitspiel abgedichtet in eine zentrale zylindrische Kammer 4c,die, ausgehend von dem antriebs seitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b,in die rechte Stirnwand des Gehäuses 1 eingearbeitet ist. Der zylindrische Ansatz 53 befindet sich über seine ganze Länge in der Zylinderkammer 4c, wenn der Arbeitskolben 5 seine Vorlauf-Ausgangsposition einnimmt, und er ist verhältmismäßig kurz, so daß er schon nach einer verhältnismäßig kleinen anfänglichen Vorlaufstrecke von der Zylinderkammer 4c freikommt, die dann mit dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b verbunden ist.
  • Die Druckmittelzufuhr für den Vorlauf findet von der Leitung 6 her über eine nachstehend noch näher erläuterte Saugdüse 7 zum einen über eine Leitung 11 und den Druckmittelkanal 12 in die zentrale zylindrische Bohrung 13 und zum anderen über eine Leitung 9 zur Antriebsseite des Druckübersetzerkolbens 5, und zwar zwar ungedrosselt über einen Kanal 91 in die Druckmittelkammer 4c und gedrosselt über einen Kanal 92 direkt in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b. Die Drosselstelle 81 ik hinsichtlich ihres Querschnitts einstellbar. Zu ihr ist ein Rückschlagventil 82 parallel geschaltet, das einen ungedrosgelten Abfluß aus dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b gestattet.
  • Der abtriebsseitige Arbeitszylinderraum 3a ist direkt an die Leitung 13 angeschlossen.
  • Der abtriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4a ist über einen Kanal 14 entlüftet.
  • Die Saugdüse 7 weist in einem Gehäuse eine Saugkammer 76 auf, in die von der Leitung 11 her ein Dü~senkanal 71 mit in die Kammer 76 gerichteter kegeliger Verjüngung 74 mündet. Zur Leitung 6 hin führt aus der Saugkammer 76 in axialer Flucht mit der Düse 71 74 eine Strahlfangdüse 72 73 heraus. Senkrecht zu den vorgenannten Düsen führt aus dem die kegclge Verjüngung 74 umgebenden Bereich der Saugkammer 7 ein Kanal 7 zur Leitung 9 Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 1: Für den Vorlauf wird der Kraftzylindereinheit über die Leitung 6 Druckmittel zugeführt. Bei dieser Strömungsrichtung des Druckmittels bleibt die Saugdüse 7 ohne Wirkung. Das Druckmittel gelangt in der Ausgangsstellung des Druckübersetzerkolbens 5 zunächst sowohl in die Druckmittelkammer 4c als auch in die zylindrische Bohrung 13 und wirkt somit mit seinem zunächst niedrigen Druck auf die Stirnfläche 54 des zylindrischen Ansatzes 53, ferner auf die demgegenüber einen größeren Querschnitt aufweisende freie Stirnfläche 52 des Tauchkolbenansatzes 51 und auf die dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b zugewendete Stirnfläche 23 des Arbeitskolbens 2. Infolge des zunächst niedrigen Druckes des über die Leitung 6 zugeführten führten DrUckmittels und der starken Drosselung an der Drosselstelle 81 kommt über den Kanal 92 in dem antriebssseitigen Druckübersetzerraum 4b kein Druckaufbau zustande, so daß der Druckübersetzerkolben 5 unter dem nach rechts gerichteten Differenzdruck aus der Druckeinwirkung auf die Stirnflächen und 54 sicher in seiner Ausgangslage verbleibt und nur der Arbeitskolben im Eilgang ohne größeren Widerstand an der Kolbenstange 21 nach links bewegt wird. Sobald jedoch die Kolbenstange 21 einen Arbeitswiderstand vorfindet, hört der Eilgang auf und der Druck des über die Leitung 6 zugeführten Druckmittels wächst. Unter dem steigenden Druck kommt es nun auch unter Überwindung der Drosselstelle 81 um Aufbau von Druck in dem antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b, der den vorgenannten Differenzdruck überwindet und den Druckübersetzerkolben 5 nach links in Bewegung setzt. Nach einer kurzen Bewegungsstrecke tritt der zylindrische Ansatz 53 aus der Druckmittelkammer 4c heraus, und es wird auch durch des aus der zylindrischen Bohrung 13 und dem Tauchko1benansatzAestehenden Schieber die Druckmittelzufuhr über den Kanal 12 in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b abgesperrt. Unter dem nun freien Zufluß von Druckmittel aus der Leitung 6 über die Leitung 9, den Kanal 91 und die Druckmittelkammer 4c in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b wird sodann der Druckübersetzerkolben 5 mit großer Kraft weiter nach links verschoben, wobei es zum antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b hin durch den eintauchenden Tauchkolbenansatz 51 zu einer wesentlichen Druckübersetzung zwischen dem Druck des zufliessenden Druckmittels und dem Druck im antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b kommt. Aus dieser Druckübersetzung resultiert wegen des Flächenverhältnisses zwischen der Stirnfläche 52 am Tauchkolbenansatz 51 und der Stirnfläche 23 des Arbeitskolbens 2 eine erhebliche Kraftübersetzung zur Kolbenstange 21 hin.
  • Unter dieser hohen Nutzhubkraft findet der Nutzhub des Arbeitskolbens 2 statt, der sich langsamer bewegt als der Dauchkolbenansatz 51. Über die Leitung 13 kann das Druckmittel aus dem abtriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a zur Saugseite der Druckmittelquelle mittelquelle hin entweichen.
  • Für den Rücklauf der Kraftzylindereinheit wird das Druckmittel von der Druckmittelquelle her über die Leitung 13 zugeführt und beaufschlagt die Ringfläche 22 auf der Abtriebsseite des Arbeitskolbens 2, so dan sich dieser nunmehr im Rücklaufeilgang nach rechts bewegt. Dabei verdrängt er auf der Antriebsseite Druckmittel aus dem Arbeitszylinderraum 3b, wodurch auch der Tauchkolbenansatz 51 und mit e ihm der Druckübersetzerkolben 5 zurückverlagert werden kann. Dabei kann das Drucktnittel aus den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b stets ungehindert entweichen, weil wegen des Rückschlagventils 82 auch aus dem Kanal 2 heraus jederzeit ein freier Abfluß zur Leitung 6 und über diese zurück zur Druckmittelquelle vorhanden ist. Kurz bevor der Druckübersetzerkolben 5 seine Ausgangsposition für den Vorlauf erreicht, gibt der aus Tauchkolbenansatz 51 und zylindrischer Bohrung 13 bestehende Schieber die Mündung des Kanals 12 frei, und er öffnet damit ein freien Abfluß aus dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b über die Saugdüse 7 zur Leitung 6 0 Bei dieser Strömung des DruckmitteRs entsteht in der Saugkammer 7 insbesondere um die kegelige Düsenverjün gung 74 herum ein Unterdruck bezüglich des Druckes im antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b, der sich über den Kanal und die Leitung 9 sowohl in die Druckmittelkammer 4c als auch in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b fortpflanzt, so daß der Druckübersetzerkolben 5, der sonst schon nach teilweiser Öffnung des Kanals 12 stehenbleiben würde, sicher bis in seine endgültige Ausgangsposition zurück- "gesaugt" wird.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch das Fehlen des zylindrischen Ansatzes 53 mit zugehöriger DruckmitteEkam mer 5c, den Ersatz der Saugdüse 7 durch einen gesteuerten Schieber 15 und die permanente ungedrosselte Verbindung des antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraumes 4b mit der Druckmittelleitung Druckmittelleitung 9. Der Schieber 16 kann durch den in der Leitung 6 vorherrschenden Druck gesteuert sein. Er nimmt dann bei niedrigem Druck die aus Fig. 2 ersichtliche Position ein, in der der antriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4b direkt mit dem Sumpf der Druckmittelquelle verbunden ist, so daß in diesem Falle die antriebsseitige Stirnfläche 55 des Druckübersetzerkolbens 5 vom Druck entlastet ist und der Druck auf die Fläche 52 den Druckübersetzerkolben 5 in seine Ausgangsstellung für den Vorlauf verlagern bzw. in dieser Ausgangsstellung halten kann. Bei der Druckmittelzufuhr für den Vorlauf über die Leitung 6 wird in der Ausgangsstellung des Druckübersetzerkolbens 5 demgemäß nur der Arbeitskolben 2 mit dem niedrigen Vorlaufeilgangdruck in Vorlaufrichtung belastet und huber den Eilgang bewegt.
  • Nach dem Auflaufen der Arbeitskolbenstange 21 auf einen Widerstand steigt auch hier der Druck in der Leitung 6 erheblich an, so daß nun der Schieber 15 umschaltet und den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b an die Druckmittelleitung 6 anschließt. Sobald dies geschehen ist, wird der Druckübersetzerkolben 5 durch die Druckbeaufschlagung seiner rechten Stirnfläche 55 nach links verlagert, und es kommt, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, nach einer kurzen anfänglichen Bewegungsstrecke auf die gleiche Weise, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, zum Verschluß des Kanales 12 an dessen Mündung in die zylindrische Bohrung 13 mit anschließendem druckübersetzten Krafthub des Arbeitskolbens 2.
  • Für die Rückstellung der Kraftzylindereinheit gemäß Fig. 2 in die Ausgangsstellung für den Vorlauf wird ebenso, wie in Fig. 1, das Druckmittel von der Druckmittelquelle her über die Leitung 13 zugeführt, während die Leitung 6 praktisch drucklos ist.
  • Dies hat zur Folge, daß sich der Schieber 15 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückbewegt. Das Druckmittel aus der Leitung 13 verlagert den Arbeitskolben 2 in seine Ausgangsposition. Für den selten vorkommenden Fall, daß der Vorlauf gleich mit Krafthub begonnen hat , kann es vorkommen, daß das vom Arbeitskolben 2 im Rücklauf verdrängte Druckmittel nicht ausreicht, um den Druckübersetzerkolben 5 ganz in seine Ausqanqsposition gangspositi.on zurückzuschieben. Die Rückverlagerung findet dann aber gleich zu Beginn des nächsten Vorlaufs statt. Hilfsweise kann auch zusätzlich noch eine Niederdruckquelle 16 vorgesehen werden, die den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a permanent mit einem geringen Überdruck beaufschlagt. Zu dem gleichen Zweck kann eine solche Niederdruckquelle auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind der abtriebsseitige Arbeitszylinderraum 3a und der abtriebsseitige Druckübersetzer zylinderraum 4a über eine Leitung 17 permanent miteinander verbunde. Als weitere Abwandlung gegenüber den Ausführungsbeispielen beispielen. gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ragt bei der Ausführung nach Fig. 3 ein zylindrischer zentraler Gehäuseeinsatz 11 mit axialer, nach aussen führender Längsbohrung durch den Druckübersetzerkolben 5 hindurch in eine Sackbohrung 58 des Tauchkolbenansatzes 51 hinein, wobei diese Sackbohrung einen etwas größeren Durchmesser hat als der Gehäuseeinsatz 11. Diese Durchmesserdifferenz ist in der Nähe des Bodens der Sackbohrung 58 kleiner als über den restlichen Teil der Sackbohrung bis zum Arbeitskolben 5 hin, so daß in der in Fig. 3 dagestellten Ausgangsposition des Druckübersetzerkolbens 5 zwischen dem Gehäuseeinsatz 1 und der Sackbohrung nahe beim freien Ende des Einsatzes ein eine Drosselstelle bildender engerer Spalt 59 vorhanden ist, als rechts davon, wo der Spalt 57 so weit ist, daß Druckmittel ohne nennenswerten Druckabfall durch in hindurchströmen kann. Unmittelbar im Anschluß an die abtriebsseitige Stirnfläche 56 des Druckübersetzerkolbens 5 führen aus der Sackbohrung 58 im Tauchkolbenansatz 51 Querbohrungen 16 in den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a. Gemäß Vorstehendem besteht also in der Ausgangsstellung des Druckübersetzerkolben 5 aus dem Verbund aus dem abtriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3a und dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a heraus über die Querbohrungen 16, den weiten Ringspalt 57, den engen Ringspalt 59 und den axialen Kanal in dem Gehäuseeinsatz 11 eine gedrosselte Verbindung zur Leitung 13, über die das Druckmittel im Vorlauf der Kraftzylindereinheit abgeführt wird. Diese gedrosselte Verbindung wird zu einer ungedrosselten, sobald sich der Druckübersetzerkolben 5 eine kurze Strecke von seiner Vorlauf-Ausgangsposition nach links wegbewegt hat.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 funktioniert wie folqt: Für den Vorlauf wird das Druckmittel von der Druckmittelquelle zunächst unter mäßigem Druck sowohl - über den Kanal 9 - in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4b, als auch -über den Kanal 12 - in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b eingeleitet. Unter der Druckmittelzufuhr über den Kanal Kanal 12 beginnt sich der Arbe..tskolben 2 im Eilgang nach links zu bewegen Dabei wird auf seiner Abtriebsseite Druckmittel aus dem Arbeitszylinderraum 3a über den Kanal 17, den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum 4a, Querbohrungen 16, den weiten Ringspalt 57, den den Abfluß drosselnden engen Ringspalt 59 und die axiale Bohrung in dem Gehäuseeinsatz li zur Leitung 13 hin verdrängt durch die es zur Druckmittelquelle abfliessen kann, Wegen der Flächendifferenz zwischen der antriebsseitigen Stirnfläche 23 und der abtriebsseitigen Ringfläche 22 des Arbeitskolbens 2 einerseits und der Drosselung des AbESusses am engen Ringspalt 59 andererseits baut sich dabei allerdings in dem vorgenannten Verbund ein gegenüber dem Zuflußdruck in der Leitung 6 höherer Druck auf, so daß auch der Druckübersetzerkolben 5 mn einer . Druckdifferenz in seine Ausgangsstellung belastet ist, so lange die Arbeitskolbenstange 21 nicht gegen eine Arbeitswiderstand arbeiten muß Sobald jedoch der Arbeitswiderstand auftritt, wird die Bewegung des Arbeitskotbens 2 zumindest stark verlangsamt, so daß wegen der nunmehr erheblich verminderten Druckmittelverdrängung aus dem abtriebssetigen Arbeitszylinderraum 3a auch der Druck im Verbund aufgrund des geringeren Druckabfalls an dem engen Ringspalt 59 sinkt, während andererseits der Druck des über die Leitung 6 zufließenden Druckmittels steigt. Damit ändert die Druckdifferenz an dem Druckübersetzerkolben 5 ihre Richtung, und der letztere beginnt' sich von seiner Vorlauf-Ausaanasposition wea nach links zu beweaen. Nach einer kurzen Bedem Anfang wegungsstrecke schiebt sich die Sackbohrung 58 mit/ihreS mreiten Spalts 57 an der freien Stirnfläche des Gehäuseeinsatzes 1 vorbei und eröffnet damit eine freie Verbindung aus dem Verbund zur Leitung 13, während andererseits ebenso, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen,auch der Kanal 12 von dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum 3b durch den Schieber aus dem Tauchkolbenansatz 51 und der zylindrischen Bohrung 13 abgetrennt wird. In der weiteren Folge findet dann der druckübersetzte Krafthub des Arbeitskolbens 2 auf die gleiche Weise wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig, 2 statt, Für den Rücklauf gelangt Druckmittel über die Leitung 13 zunächst nächst ungedrosselt in den vorgenannten Verbund und verdrängt sowohl den Druckübersetzerkolben 5 als auch den Arbeitskolben 2 zurück in die Ausgangsposition. Sobald sich der Druckübrsetzerkolben 5 seiner Ausgangsposition für den Vorlauf nähert,kommt zwar wieder der enge Spalt 59 drosselnd zur Wirkung, doch hat dies, weil jetzt die Stirnflächen 55 und 23 vollständig vom, Druck entlastet sind, nur eine Verlangsamung der Annäherungsbewegung in die Vorlauf-Ausgangsposition, nicht aber eine Beendigung dieser Annäherungsbewegung zur Folge. Beide Kolben 2 und 5 kehren sicher in ihre Vorlauf-Ausgangsposition zurück.
  • Die beschriebenen Maßnahmen bewirken also bei allen Ausführungsbeispielen, daß der Druckübersetzerkolben sicher in seiner Vorlauf-Ausgangsposition verbleibt, so lange sich dar Arbeitskolben 2 über den Eilgang bewegt, und daß er auch sicher im Rücklauf ganz bis in seine Vorlauf-Ausgangsposition zurückkehrt. Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Kanalführungen in der Kraftzylindereinheit einfach gestaltet, und es können in ihr auch bei kleinen Aussenabmessungen des Gehäuses große Kanalquerschnitte für die Druckmittelleitung verfügbar gemacht werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht außerdem noch der besondere Vorzug, daß alle Anschlüsse für die Druckmittelleitungen von und zur Druckmittelquelle an der von der Kolbenstange 21 abgewendeten Stirnfläche des Gehäuses angeordnet sind, so daß der Raum um den Gehäusemantel herum durch keinerlei Leitungen verbaut wird. Andererseits besteht auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 ein besonderer weiterer Vorzug darin, daß für den normalen Betrieb, bei dem nicht damit gerechnet werden muß, daß gleich zu Beginn des Vorlauf der Krafthub einsetzt, der abtriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum 4a entlüftet werden kann und sich eine Druckmittelzufuhr für den Rücklauf des Druckübersetzerkolbens 5 erübrigt. Damit wird eine erheblrhe Energieeinsparung erzielt.
  • Zu der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist noch zu ergänzen, daß der Schieber 15 beispielsweise auch abhängig vom zurückgelegten Weg des Arbeitkolbens 2 gesteuert sein kann, insbesondere wenn die Stelle des Ubergangs vom Eilgang zum Krafthub vorgegeben ist und und z.B zwecks langsamer Annäherung des Werkzeugs an das Werkstück die Umschaltung von Eilgang auf Krafthub bereits etwas davor stattfinden soll.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Druckübersetzte Kraftzylindereinheit Patentansrüche Druckübersetzte Kraftzylindereinheit mit Eilgang im Vorlauf und im Rücklauf und selbsttätiger Umschaltung vom Vorlauf-Eilgang in den Krafthub spätestens beim Auftreten eines Arbeitswiderstandes an der Arbeitskolbenstange, mit einem in einem Druckübersetzerzylinder angeordneten Druckübersetzerkolben, der dauernd mit einem Tauchkolbenansatz von gegenüber seinem antriebsseitigen Querschnitt Kleinerem Querschnitt in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum eintaucht, wobei der Vorlauf-Eilgang des Arbeit kolbens durch Zufuhr von Druckmittel von der Druckmittelquelle in den antriebsseitigen Arbeitszylinderraum bewirkt und diese Zufuhr durch ein Absperrorgan unterbrochen wird, sobald der bis dahin in der Vorlauf-Ausgangsposition verbliebene Druckübersetzerkolben unter ansteigendem Zuflußdruck seine Ausgangsposition zur Durchführung des Nutzhubs verläßt, und wobei der Rücklauf-Eilgang durch Zufuhr von Druckmittel zu einer an dem Arbeitskolbenaggregat vorgese henen Eilrücklauffläche herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als Kolbenschieber (13,51) in -die Trennwand (12) zwischen Arbeitszylinder (3) und Druckübersetzerzylinder (4) eingebaut ist und der Tauchkolbenansatz (51) ) dessen SchieberkolbeiA bildet.
  2. 2. Krftzylindereinneit 2. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückführ-Einrichtung zum zwangsweisen Zurückführen des Druckübersetzerkolbens (5) in die Vorlauf-Ausgangsposition am Ende des Rücklauf-Eilgangs nach Teilöffnung des Absperrt organs (l3,5l ) .
  3. 3. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Rückfiihreinrichtung aus einer den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4a) dauernd beaufschlagenden, gesonderten Niederdruckquelle (16) besteht.
  4. 4. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung aus einer in der Druckmittelleitunq (6) zwischen der Druckmittelquelle einerseits und der Druckmittelleitung zum antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4b) sowie dem Druckmittelkanal (12) zum Absperrorgan (13, 51) andererseits angeordneten, nach Art einer Strahlpumpe wirkenden Saugdüse (7) besteht, die ihre Saugwirkung unter dem Rücklauf des Druckmittels aus dem antriebsseitigen Arbeitszylinderraum (3b) zur Druckmittelquelle ausübt und aus deren Saugkammer (7 ) die Druckmittelleitung (9) zum antriebssei-6 tigen Druckübersetzerzylinderraum (4b) abgezweigt ist.
  5. 5. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung aus einer permantenten Verbindung (17) zwischen dem gesonderten Eilgangrücklaufzylinder (3a) und den abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4a) und aus einem aus diesem Verbund zum Rücklaufanschluß (13) herausführenden Kanal (16,57, 58 59) besteht, in den eine abhängig von der Position des Druckübersetzerkolbens (5) gesteuerte Drosselstelle (59) eingeschaltet ist, die ihre Drosselwirkung nur im Bereich der Vorlauf-Ausgangsposition des Druckübersetzerkolbens 5) ausübt und im übrigen die Strömung durch den Kanal (16,57,58) zum Rücklaufanschluß (13) unbehindert läßt.
  6. 6. Kraftzylindereinheit 6. Kraftzylindereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum zwangsweisen Zurückhalten des Druckübersetzerkolbens (5) in der Vorlauf-Ausgangsposition bis zum Beginn des Krafthubs.
  7. 70 Kraftzylindereinheit nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Druckübersetzerkolben (5) an der antriebsseitigen Stirnfläche (55) einem mit Gleitspiel abgedichtet in eine gehäusefeste zylindrische Druckmittelkammer (4c) passenden, kurzen Kolbenansatz (53) von gegenüber dem Tauchkolbenansatz (51) kleinerem Querschnitt aufweist und die Druckmittel zufuhr in den antriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4b) zum einen ungedrosselt über die Druckmittelkammer (4c) und zum anderen gedrosselt ( direkt stattfindet.
  8. 8. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zu der Drosselstelle (81) ein vom Druckübersetzerzylinderraum (4b) weg öffnendes Rückschlagventil (82) parallel geschaltet ist.
  9. 9. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in den Zufluß (11,9) zu dem antriebsseitigen Druckiibersetzerzylinderraum (4b) ein Schaltschieber (15) mit einer ersten Position, in der der antriebsseitige Druckübersetzerzylinderraum (4b) mit dem Vorlauf-Zufluß (6) verbunden ist, und einer zweiten Arbeitsposition , in der dieser Druckübersetzerzylinderraum (4b) an die $saugseite der Druckmittelquelle angeschlossen ist, eingeschaltet ist, wobei der Schaltschieber (15) die zweite Arbeitsposition während des Vorl2uf-Eilgangs einnimmt und in die erste Arbeitsposition umgeschaltet wird, wenn und solange der Krafthub stattfindet.
  10. 10. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 5 und 6, d a d u r c h gekennzeichnet gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (59) so bemessen ist, daß der sich bei wirksamer Drosselung in dem abtriebsseitigen Druckübersetzerzylinderraum (4a) einstellende Druck zusammen mit dem Druck auf die freie Stirnfläche (52) des Tauchkolbenansatzes (51) den Druckübersetzerkolben (5) gegen den auf dessen Antriebsseite wirkenden Druck in der Vorlauf-Ausgangspostion hält.
  11. 11. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 5 oder 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß sich der aus dem Verbund aus Eilzylinder (3a) und abtriebsseitigem Druckübersetzerzylinderraum (4a) herausführende-Kanal (16, 57,59,58,13) durch den Tauchkolbenansatz (5 ) hindurch zur antriebsseitigen Stirnwand des Gehäuses (1) der Kraftzylindereinheit erstreckt.
  12. 12. Kraftzylindereinheit nach Anspruch 11, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die gesteuerte Drosselstelle (59) im Tauchkolbenansatz (51) angeordnet ist.
DE19813145401 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit Expired DE3145401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145401 DE3145401C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145401 DE3145401C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145401A1 true DE3145401A1 (de) 1983-05-26
DE3145401C2 DE3145401C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6146490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145401 Expired DE3145401C2 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Druckübersetzte Kraftzylindereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145401C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228846A1 (de) * 1992-08-29 1993-02-04 Artur Dipl Ing Gruellmeier Pneumatischer druckuebersetzter arbeitszylinder mit eil- und krafthub
US5297382A (en) * 1992-08-03 1994-03-29 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Intensifier cylinder
DE102015202273A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944631A (en) * 1961-10-30 1963-12-18 North Hants Engineering Co Ltd Improvements in fluid-operated actuators
US3360937A (en) * 1965-12-03 1968-01-02 Horacio E. Perez Hydraulic brake booster
DE2017007A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Geisel K Pneumatisch hydraulischer Kolben trieb
US3748860A (en) * 1971-02-05 1973-07-31 Altec Mfg Co Inc Hydraulic booster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944631A (en) * 1961-10-30 1963-12-18 North Hants Engineering Co Ltd Improvements in fluid-operated actuators
US3360937A (en) * 1965-12-03 1968-01-02 Horacio E. Perez Hydraulic brake booster
DE2017007A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Geisel K Pneumatisch hydraulischer Kolben trieb
US3748860A (en) * 1971-02-05 1973-07-31 Altec Mfg Co Inc Hydraulic booster

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297382A (en) * 1992-08-03 1994-03-29 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Intensifier cylinder
DE4228846A1 (de) * 1992-08-29 1993-02-04 Artur Dipl Ing Gruellmeier Pneumatischer druckuebersetzter arbeitszylinder mit eil- und krafthub
DE102015202273A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckübersetzervorrichtung und Druckgießmaschinen-Gießaggregat
WO2016128381A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren
CN107427909A (zh) * 2015-02-09 2017-12-01 奥斯卡弗里茨两合公司 增压器装置、压铸机铸造单元和操作方法
CN107427909B (zh) * 2015-02-09 2019-11-05 奥斯卡弗里茨两合公司 增压器装置、压铸机铸造单元和操作方法
US11015619B2 (en) 2015-02-09 2021-05-25 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Pressure intensifier device, diecasting machine casting unit and operating method
US11649836B2 (en) 2015-02-09 2023-05-16 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Pressure intensifier device, diecasting machine casting unit and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145401C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE3307582C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Antriebs oder Getriebes
DE2603891B2 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE19781771B3 (de) Gegendruck-Steuerkreis für hydraulische Antriebsvorrichtung
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2223292C3 (de) Hydraulisch betätigbares Schlaggerät
DE3341641C2 (de)
DE3145401A1 (de) Druckuebersetzte kraftzylindereinheit
DE2740991C3 (de) Hydrodynamisches Wendegetriebe
DE10237407A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer mit Leerschlagabschaltung
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
WO1995033136A1 (de) Hubwerkregelsystem mit regelventil
DE2657831C3 (de) Hydraulischer Teleskopkolbenantrieb für Hubvorrichtungen
DE3048229C2 (de) Rückschlagventil für Grubenausbaustempel
DE2638279A1 (de) Steuerventil
DE4226893C2 (de) Hydraulische Drucksteuerung für einen Verbraucher sowie Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers unter Verwendung einer solchen Drucksteuerung
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE2831515C2 (de) Regelventileinrichtung
DE2127605C3 (de) Automatische hydraulische Schnelläuferpresse
EP4375517A1 (de) Hydraulisches vorschaltgerät für einfachwirkenden hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee