WO1995033136A1 - Hubwerkregelsystem mit regelventil - Google Patents

Hubwerkregelsystem mit regelventil Download PDF

Info

Publication number
WO1995033136A1
WO1995033136A1 PCT/EP1995/001671 EP9501671W WO9533136A1 WO 1995033136 A1 WO1995033136 A1 WO 1995033136A1 EP 9501671 W EP9501671 W EP 9501671W WO 9533136 A1 WO9533136 A1 WO 9533136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
control valve
line
consumer
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Biener
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Gmbh filed Critical Mannesmann Rexroth Gmbh
Publication of WO1995033136A1 publication Critical patent/WO1995033136A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor

Definitions

  • the present invention relates to a control system, in particular for controlling hoists, and to a corresponding control valve which is used in the control system according to the invention.
  • Hydraulic control systems for regulating hoists on agricultural implements and tractors mainly have hoist control valves, in particular electrohydraulic hoist control valves (EHR), which are controlled electrically via a corresponding operator console.
  • EHR electrohydraulic hoist control valves
  • closed center systems in which a variable pump for oil supply is provided
  • open center systems which generally use a constant pump for oil supply to the system.
  • the installation of variable pumps is advantageous in terms of the economic efficiency of the hydraulic system, since unnecessary pumping capacity is avoided, for example in standby mode, but is very complex and therefore expensive in view of the production costs of the system.
  • FIG. 10 A generic EHR system for an agricultural hoist of the "open center” type with an electrohydraulic hoist control valve is known from the prior art according to the attached FIG. 10, which by the applicant under the designation HS-LT-A010-3-14 has been published.
  • an electro-hydraulic hoist control valve is interposed in a hydraulic line, which connects a consumer Z, not shown, to a hydraulic pump P, not shown.
  • the control valve is controlled by means of two electrically actuable pressure regulating valves, each of which is hydraulically connected to a control side of the control valve.
  • a control piston of the control valve is biased into a neutral position by two centering springs arranged on its control sides, in which the hydraulic line between the pump and the consumer is interrupted.
  • a blocking block is provided between the consumer and the control valve, which can then be brought into an open position via a control line from the control valve when the control valve connects the consumer to a tank.
  • an inlet pressure compensator is connected to the hydraulic line between the control valve and the pump, which returns the oil quantity that is pumped but not required back to the tank. Another task of this pressure compensator is to achieve a load pressure independence by keeping the pressure drop across the control piston of the control valve constant.
  • the manufacturing costs are increased by the necessary arrangement of the pressure compensator and, furthermore, the economy of the hydraulic system is further deteriorated due to the increased space requirement and the larger number of lines and hydraulic switching elements.
  • the present invention therefore has for its object, zuffe a generic hydraulic system which, even when using ⁇ a fixed displacement pump to the arrangement can dispense with an inlet pressure compensator and thus contribute to reducing the production costs.
  • This object is achieved according to the invention by a control system according to claim 1, in which a control valve with the features according to claim 10 is preferably arranged.
  • control valve both in its neutral switching position, in which the hydraulic fluid remains virtually clamped on the consumer, as well as in its B-switching position, in which pressure is released into a tank, connects the pump directly to the tank.
  • the amount of oil which is in particular diverted into the tank itself via the control valve in particular at a point in time when the consumer is not pressurized, for example, although it is delivered by a constant pump but is not required.
  • This measure according to the invention makes the arrangement of an additional pressure compensator known from the prior art superfluous for the functionality of the control system.
  • control system is equipped with a hoist control valve with the features according to claims 10 to 13.
  • the valve designed according to claims 10 and 11 as an electrohydraulic control valve and thus suitable for use in EHR systems is provided with at least three line connections and is controlled by two electrically operated pressure regulating valves for lifting and lowering, the control pressures of which are each on a control side of the Act the control valve to move the control piston.
  • the control piston is biased into its neutral position by two centering springs and connects the two line connections on the first control edge of the control valve both in its neutral position and in its B position.
  • control valve in the A-switching position for pressurizing the consumer blocks the fluid line connected to the control valve between the consumer and the pump, while the hydraulic fluid supply to the consumer takes place via a bypass line which leads to the Control valve connects downstream fluid line section with the upstream fluid line section.
  • the control valve connects the pump to the tank in the neutral position, so that the extracted, unnecessary amount of oil can flow into the tank. If the control piston of the valve is now gradually moved into its A position, the connection between the pump and the tank connection of the control valve is reduced. In order not to cause an increase in pressure in the hydraulic line between the pump and the control valve that exceeds the pressure required to lift the load, the control piston would have to open a connection between the pump and the consumer connection of the valve to the same extent as the connection between the pumps - and the tank connection decreased. However, this requires a high manufacturing effort combined with increased manufacturing costs.
  • the bypass line according to the invention eliminates the above-mentioned valve-internal connection between the pump and consumer connection in the A position of the control piston and thus saves production costs.
  • a check valve is provided in the bypass line, which allows a fluid flow only in the direction of the consumer.
  • the control valve according to the invention the. Connection between the pump and the tank connection in lowering mode, i.e. the connection between the pump and the tank is open in the B switch position of the control valve. This ensures that the low circulating pressure of the system is maintained in lowering operation and energy is thus saved. If the blocking block were opened in a version without a check valve, this would result in an abrupt lowering of the load, since the fluid flowing back from the consumer could flow unhindered to the tank via the bypass line and the open connection between the pump and the tank connection of the control valve .
  • the check valve in the bypass line prevents this and thus helps to simplify the construction of the control piston.
  • control valve is interposed in such a way in an additional control line that in the B-switching position of the control valve, in which the consumer or the hoist is connected to the tank, a control pressure in the control line is built up.
  • This design has proven to be particularly advantageous in the EHR system according to the invention, which, according to claim 4, provides an additional locking block between the consumer or hoist and bypass line, which prevents the hoist from being lowered unintentionally as a result of a leakage at the control valve and which occurs when the Control valve can thus be opened automatically without the arrangement of other components.
  • control line section is connected to the tank at the downstream control edge of the control valve both in the neutral switching position and in the A-switching position of the control valve, has the advantage that an additional throttle line connecting the blocking block with the The tank connects permanently to enable the locking block to be closed. This further reduces the construction effort of the system and reduces the power loss again.
  • An alternative embodiment of the control system for solution according to claim 6 provides for claim 9, according to which a control line connection for actuating the EHR system-specific blocking block is arranged between the pressure regulating valve for sinks and the regulating valve.
  • a control line connection for actuating the EHR system-specific blocking block is arranged between the pressure regulating valve for sinks and the regulating valve.
  • Show it: 1 shows an EHR system according to a first exemplary embodiment of the invention with a control valve according to the invention in the neutral position;
  • FIG. 2 shows the EHR system according to FIG. 1 with the control valve in the A position
  • Fig. 3 shows the EHR system according to Fig. 1 with the control valve in the B position
  • FIG. 4 shows an EHR system according to a second exemplary embodiment of the invention with a control valve according to the invention in the neutral position;
  • FIG. 5 shows the EHR system according to FIG. 4 with the control valve in the A position
  • FIG. 6 shows the EHR system according to FIG. 4 with the control valve in the B position
  • FIG. 7 shows an EHR system according to a third exemplary embodiment of the invention with a control valve according to the invention in the neutral position;
  • Fig. 8 shows the EHR system according to Fig. 7 with the control valve in the A position
  • FIG. 11 shows a variation of the inventive EHR system according to FIGS. 1 to 3, in which the bypass line with a check valve is accommodated within the control piston of the control valve.
  • the EHR system according to the invention for actuating and controlling a consumer Z, preferably a hoist has a constant pump P, not shown, which is connected to the consumer Z via a main supply line 1, 1 '.
  • An electro-hydraulic hoist control valve 2 with a total of 5 connections is interposed in the main supply line 1, 1 'and is controlled via two electrically operated pressure regulating or pressure reducing valves, not shown.
  • the pressure regulating valves are hydraulically connected to two control sides 3, 4 of the regulating valve 2 in order to displace a regulating piston 5 of the regulating valve 2 from its neutral position N in proportion to an applied electrical current.
  • the control piston 5 is biased into the neutral position N according to FIG. 1 by means of two centering springs 6, 7 on both control sides 3, 4 of the valve 2.
  • the control piston 5 connects a pump connection 20 to a tank connection 21 of the valve 2, so that an oil quantity conveyed by the pump P can flow into a tank T in accordance with the degree of opening of this connection determined by the control piston 5.
  • a connection is established between the tank connection 21 and a consumer connection 22, but the connection between the pump connection 20 and the tank connection 21 is maintained and the degree of opening of this connection is possibly increased.
  • the degree of opening of the connection between the consumer connection 22 and the tank connection 21 is in turn determined in proportion to the electrical current at the pressure regulating valves via the control piston 5.
  • Can be in B-position of the control piston 5 further comprises two control line connections are connected to each other so that a control pressure P] _ from an upstream to the control valve 2 in a downstream control line 8 to the control valve 2 control cable 8 transmit '.
  • the control piston 5 corresponding to the electrical current at the pressure regulating valves in an A position moved, the control piston 5 blocks all valve connections according to FIG. 1.
  • a bypass line 9 is also provided, which connects the main supply line 1 upstream of the control valve 2 to the main supply line 1 ′ downstream of the control valve 2.
  • a check valve 10 is interposed, which allows a flow only in the direction of the consumer Z.
  • the bypass line can be incorporated in a simple manner, for example, into the housing of the control valve 2, but this would increase the outer housing dimensions of the valve 2. It has therefore proven to be particularly advantageous to place the bypass line 9 together with the check valve 10 as shown in FIG. 11 in the control piston 5 itself. This not only simplifies the manufacture of the housing but also enables the housing to be reduced in size, the production effort on the control piston according to FIG. 11 not being significantly increased. This results in particular from the fact that the control piston 5 according to FIG. 11 is already provided with an axially extending inner bore in which a corresponding check valve in the form of a spring / slide arrangement can be conveniently accommodated.
  • a blocking block 11 is interposed in the main supply line 1 ', which can be brought into an open position by the fluid pressure in the main supply line 1 or in the bypass line 9 and accordingly enables a fluid flow to the consumer Z. Furthermore, the blocking block 11 is connected to the control line 8 'downstream of the control valve 2, so that the blocking block 11 can be brought into an open position by means of a control pressure prevailing in the control line 8, 8'.
  • the control line 8 ' is connected via anet to the tank T via a drain line 12, into which a throttle valve 13 is interposed according to FIG. 1.
  • the two pressure regulating valves or their electromagnets are also without current or have the same low current level, so that the same control pressure prevails on the two control sides 3, 4 of the control valve 2 and the control piston 5 due to the pretensioning force the centering springs 6, 7 can be kept in neutral position N.
  • the signals from position and force transducers are applied to the electrically operated pressure regulating valves and thus determine the lifting and lowering speeds of the connected hoist Z, among other things, independently of the load pressure.
  • control line 8 for opening the blocking block 11 is only connected to a further control line 14 which connects the "lowering" pressure regulating valve with the control side 4 on the left in FIG of the control valve 2 connects.
  • This control valve 2 has only three connections that can be controlled by the control piston 5, namely the pump 20, the consumer 22 and the tank connection 21. Otherwise, the control valve 2 according to FIG. 4 is identical to the control valve of the first exemplary embodiment, i.e. in the neutral position and in the B position of the control piston, the pump connection 20 is connected to the tank connection 21, while in the A position all connections are blocked.
  • the EHR system of the second exemplary embodiment is also identical to that of the first exemplary embodiment, so that a new description of the system structure is unnecessary.
  • the control piston 5 is continuously shifted to the left into its A position by applying an electric current to the “lifting” pressure regulating valve according to FIG. 5, as a result of which the valve-internal connection between the pump connection 20 and the tank connection 21 are gradually interrupted and the delivered hydraulic fluid is conveyed through the bypass line 9 to the consumer Z.
  • the "lower" pressure regulating valve is actuated electrically, as a result of which a corresponding control pressure shifts the control piston 5 according to FIG.
  • the second exemplary embodiment enables a further control process, which is not possible with the first exemplary embodiment.
  • control piston 5 additionally connects the control line 8 'downstream of the control valve 2' downstream to the control valve 2 'to the tank, both in its neutral position N according to FIG. 7 and in its A position according to FIG. 8 T enables so that the control pressure in these piston positions relax in the tank T and the blocking block 11 can be closed.
  • the drain line 12 mentioned in the first exemplary embodiment with the interposed throttle 13 can be dispensed with, which not only saves installation space and material, but also reduces the power loss in the lowering mode of the EHR system according to FIG. 9, which is achieved in particular in the first embodiment Steuerchristverlu ⁇ te arise at the throttle 13.
  • the invention relates to a control valve 2, in particular an electrohydraulic hoist control valve and an EHR system in which the control valve 2 according to the invention is arranged.
  • the control valve 2 is designed such that there is a connection between a pump and a tank connection, both in its neutral position N, in which the pressure conditions on the hoist are kept constant, as well as in its B position, in which pressure relief takes place on the consumer Z creates, so that a quantity of fluid conveyed by a pump P can be passed into the tank T via the control valve 2.
  • the EHR system has a control valve 2 bridging bypass line 9, which serves to pressurize the consumer Z when the control valve 2 is in the A position, in which the connection between the pump and a consumer connection is interrupted.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem, insbesondere ein elektrohydraulisches Hubwerkregelsystem, sowie ein elektrohydraulisches Regelventil, das im EHR-System angeordnet ist. Das Regelventil ist derart ausgebildet, daß es sowohl in seiner Neutralstellung, in der das Hydraulikfluid am Hubwerk eingespannt wird, wie auch in seiner B-Stellung, in der eine Druckentspannung am Verbraucher erfolgt, eine Verbindung zwischen einem Pumpen-und einem Tankanschluß schafft, sodaß eine von einer Pumpe geförderte Fluidmenge über das Regelventil in den Tank geleitet werden kann. Das EHR-System hat eine das Regelventil überbrückende Umgehungsleitung, die zur Druckbeaufschlagung des Verbrauchers dient, wenn sich das Regelventil in A-Stellung befindet, in der die Verbindung zwischen dem Pumpen-und einem Verbraucheranschluß unterbrochen ist.

Description

HUBWERKREGELSYSTEM MIT REGELVENTIL
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem insbesondere zur Regelung von Hubwerken sowie auf ein entsprechendes Regelventil, welches in dem erfindungsgemäßen Regelsystem zur Anwendung kommt.
In hydraulischen Regelsystemen zur Regelung von Hubwerken an landwirtschaftlichen Arbeitsgerätschaften und Traktoren sind vornehmlich Hubwerksregelventile insbesondere elektrohydraulische Hubwerksregelventile (EHR) eingebaut, welche elektrisch über ein entsprechendes Bedienerpult angesteuert werden. Bei den zum Einsatz kommenden Hydraulikregelεystemen unterscheidet man dabei grundsätzlich zwischen "closed center"-Anlagen, in denen eine Verstellpumpe zur Ölversorgung vorgesehen ist und "open center"-Anlagen, die in der Regel eine Konstantpumpe zur Ölversorgung des Systems verwenden. Der Einbau von Verstellpumpen ist zwar hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des Hydrauliksystems von Vorteil, da unnötige Pumpleistungen beispielsweise im stand- by-Betrieb vermieden werden, jedoch mit Blick auf die Produktionskosten des Systems sehr aufwendig und damit kostspielig. Die Anordnung einer Konstantpumpe erbringt zwar eine gewisse Senkung der Herstellungskosten des Systems, jedoch verschlechtert sich nicht nur dessen Energieverbrauch im normalen Arbeitsbetrieb sondern bedingt auch die Anordnung zusätzlicher hydraulischer Sicherheitsmaßnahmen zur Regelung des Pumpendrucks beispielsweise im stand-by-Betrieb, wodurch ein Teil der eingesparten Herstellungskosten wieder verlorengehen.
Aus dem Stand der Technik gemäß der anliegenden Fig. 10 ist ein gattungsgemäßeε EHR-System für ein landwirtschaftliches Hubwerk der "open center"-Bauart mit einem elektrohydraulischen Hubwerksregelventil bekannt, welches durch die Anmelderin unter der Bezeichnung HS-LT-A010-3-14 veröffentlicht wurde. Nach diesem in Fig. 10 gezeigten Schaltplan ist ein elektrohydraulisches Hubwerksregelventil in eine Hydraulikleitung zwischengeschaltet, welche einen nichtgezeigten Verbraucher Z mit einer nicht gezeigten Hydraulikpumpe P verbindet. Gesteuert wird das Regelventil mittels zweier elektrisch betätigbarer Druckregulierventile, die jeweils an eine Steuerseite des Regelventils hydraulisch anschlössen sind. Ein Regelkolben des Regelventils ist dabei durch zwei an seinen Steuerseiten angeordnete Zentrierfedern in eine Neutralstellung vorgespannt, in der die Hydraulikleitung zwischen Pumpe und Verbraucher unterbrochen ist. Zwischen Verbraucher und Regelventil ist desweiteren ein Sperrblock vorgesehen, der über eine Steuerleitung vom Regelventil dann in eine Offenstellung bringbar ist, wenn das Regelventil den Verbraucher mit einem Tank verbindet.
Um insbesondere in Neutralstellung des Regelventils den Druck der Konstantpumpe in den Tank zu entspannen, ist zwischen Regelventil und Pumpe eine Eingangsdruckwaage an die Hydraulikleitung angeschlossen, die die zwar geförderte aber nicht benötigte Ölmenge wieder zum Tank zurückführt. Eine weitere Aufgabe dieser Druckwaage besteht darin, durch die Konstanthaltung des Druckabfalls über den Regelkolben des Regelventils eine Lastdruckunabhängigkeit zu erreichen.
Wie bereits eingangs ausgeführt wurde, 'werden die Herstellungskosten durch die notwendige Anordnung der Druckwaage erhöht und darüberhinaus die Wirtschaftlichkeit des Hydrauliksystems aufgrund des gesteigerten Platzbedarfs sowie der größeren Zahl an Leitungen und hydraulischen Schaltelementen weiter verschlechtert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hydrauliksystem zuschaffen, welches auch bei der Verwendung einer Konstantpumpe auf die Anordnung einer Eingangsdruckwaage verzichten und damit zur Verringerung der Herstellungskosten beitragen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Regelsystem ge¬ mäß Anspruch 1 gelöst, in dem vorzugsweise ein Regelventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 angeordnet ist.
Nach Anspruch 1 ist es vorgesehen, daß das Regelventil sowohl in seiner Neutralschaltstellung, in der das Hydraulikfluid am Verbraucher quasi eingespannt bleibt, als auch in seiner B- Schaltstellung, in der eine Druckentspannung in einen Tank erfolgt, die Pumpe unmittelbar mit dem Tank verbindet. Auf diese Weise kann jene Ölmenge, die insbesondere zu einem Zeitpunkt, in dem keine Druckbeaufschlagung des Verbrauchers erfolgt, beispielsweise von einer Konstantpumpe zwar geför¬ dert aber nicht benötigt wird, über das Regelventil selbst in den Tank umgeleitet werden. Durch diese erfindungsgemäße Ma߬ nahme wird die Anordnung einer zusätzlichen aus dem Stand der Technik bekannten Druckwaage für die Funktionsfähigkeit des Regelsystems überflüssig.
Diese Funktionsfähigkeit wird insbesondere dadurch erreicht, daß das erfindungsgemäße Regelsystem mit einem Hubwerksrege1- ventil mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 10 bis 13 ausge¬ rüstet ist. Demzufolge ist das gemäß Anspruch 10 und 11 als elektrohydraulisches Regelventil ausgebildete und damit für den Einsatz in EHR-Systemen geeignete Ventil mit mindestens drei Leitungsanschlüssen versehen und wird durch zwei elek¬ trisch betätigte Druckregulierventile für Heben und Senken angesteuert, deren Steuerdrücke jeweils auf eine Steuerseite des Regelventils zur Verschiebung des Regelkolbens einwirken. Der Regelkolben ist dabei durch zwei Zentrierfedern in seine Neutralstellung vorgespannt und verbindet sowohl in seiner Neutralstellung als auch in seiner B-Stellung die zwei Leitungsanschlüsse an der ersten Steuerkante des Regelventils. In A-Stellung des Regelkolbens werden hingegen die Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen an der ersten Steuerkante unterbrochen, wobei der eine Anschluß an der zweiten Steuerkante weiterhin gesperrt bleibt. Dabei ist anzumerken, daß die Unterbrechung natürlich nicht schlagartig, sondern proportional zur Auslenkung des Regelkolbens erfolgt. Diese einfache und kostengünstige Ausbildung erlaubt bei Verwendung nur eines einzigen Regelventils eine exakte Bedienung des angeschlossenen Arbeitsgeräts beispielsweise eines Hubwerks über einen nichtgezeigten elektrischen Bedienerpult sowie die zusätzliche für derartige Systeme übliche Anordnung von elektrischen Lage- und Kraftaufnehmern, deren Signale über den Bedienerpult an die elektrisch betätigten Druckregulierventile anlegbar sind und somit auf elektronischem Wege eine Lastdruckunabhängigkeit des Systems erzielbar ist.
Für das erfindungsgemäße Regelsystem nach Anspruch 2 ist es desweiteren vorgesehen, daß das Regelventil in A- Schaltstellung zur Druckbeaufschlagung des Verbrauchers die an das Regelventil anschlossene Fluidleitung zwischen dem Verbraucher und der Pumpe sperrt, während die Hydraulikfluidversorgung des Verbrauchers über eine Umgehungsleitung erfolgt, welche den zum Regelventil stromabwärtigen Fluidleitungsabschnitt mit dem stromaufwärtigen Fluidleitungsabschhnitt verbindet.
Wie bereits zu Anspruch 1 ausgeführt wurde, verbindet das Regelventil in Neutralstellung die Pumpe mit dem Tank, sodaß die geförderte, nicht benötigte Ölmenge in den Tank fließen kann. Wird nunmehr der Regelkolben des Ventils allmählich in seine A-Stellung verschoben, verkleinert sich die Verbinung zwischen dem Pumpen- und dem Tankanschluß des Regelventils. Um keinen Druckanstieg in der Hydraulikleitung zwischen Pumpe und Regelventil zu verursachen, der über den zum Heben der Last erforderlichen Druck hinausgeht, müßte der Regelkolben eine Verbindung zwischen dem Pumpen- und dem Verbraucheranschluß des Ventils in gleichem Maße öffnen, wie er die Verbindung zwischen dem Pumpen- und dem Tankanschluß verringert. Dies bedingt jedoch einen hohen Fertigungsaufwand verbunden mit gesteigerten Herstellungskosten. Durch die erfindungsgemäße Umgehungsleitung kann jedoch die vorstehend erwähnte ventilinterne Verbindung zwischen dem Pumpen- und Verbraucheranschluß in A-Stellung des Regelkolbens entfallen und somit Herstellungskosten eingespart werden.
Gemäß der Weiterbildung des EHR-Systems nach Anspruch 3 ist ein Rückschlagventil in der Umgehungsleitung vorgesehen, welches eine Fluidströmung nur in Richtung zum Verbraucher zuläßt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Regelventils bleibt die. Verbindung zwischen dem Pumpen- und dem Tankanschluß im Senkbetrieb, d.h. die Verbindung zwischen Pumpe und Tank in B-Schaltstellung des Regelventils geöffnet. Dies sorgt dafür, daß im Senkbetrieb der geringe Umlaufdruck des Systems beibehalten und damit Energie gespart wird. Würde nun bei einer Ausführung ohne Rückschlagventil der Sperrblock geöffnet, so hätte dies ein schlagartiges Absenken der Last zur Folge, da das vom Verbraucher zurückströmende Fiuid über die Umgehungsleitung, sowie die offene Verbindung zwischen dem Pumpen- und dem Tankanschluß des Regelventils ungehindert zum Tank abströmen könnte. Das Rückschlagventil in der Umgehungsleitung verhindert dies und trägt damit zur Vereinfachung des Regelkolbenaufbaus bei.
Nach Anspruch 4 und 5 ist es ferner vorgesehen, daß das Regelventil derart in eine zusätzliche Steuerleitung zwischengeschaltet ist, daß in der B-Schaltstellung des Regelventils, in der der Verbraucher, bzw. das Hubwerk mit dem Tank verbunden ist, ein Steuerdruck in der Steuerleitung aufgebaut wird. Diese Ausbildung hat sich insbesondere im erfindungsgemäßen EHR-System als vorteilhaft erwiesen, welches gemäß Anspruch 4 zwischen Verbraucher bzw. Hubwerk und Umgehungsleitung einen zusätzlichen Sperrblock vorsieht, der ein unbeabsichtigtes Senken des Hubwerks infolge einer Leckage am Regelventil verhindert und der bei Betätigen des Regelventils somit automatisch ohne die Anordnung weiterer Bauteile geöffnet werden kann.
Die Weiterbildung des Regelsystems nach Anspruch 6 bis 8, wonach ein Steuerleitungsabschnitt an der stromabwärtigen Steuerkante des Regelventils sowohl in Neutralschaltstellung wie auch in A-Schaltstellung des Regelventils mit dem Tank verbunden ist, hat den Vorteil, daß eine zusätzliche Drosselleitung, die den Sperrblock mit dem Tank permanet verbindet, um ein Schließen des Sperrblocks zu ermöglichen, entfallen kann. Hierdurch wird der Bauaufwand des Systems weiter verringert und die Verlustleistung nochmals gesenkt.
Eine alternative Ausbildung des Regelsystems zur Lösung gemäß Anspruch 6 sieht Anspruch 9 vor, gemäß dem ein Steuerleitungsanschluß zur Betätigung des EHR-System-eigenen Sperrblocks zwischen dem Druckregulierventil für Senken und dem Regelventil angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann ein bei einem in "Zugkraftregelung" geschalteten EHR-System auftretendes ständiges Öffnen und Schließen des Sperrblockε, hervorgerufen durch ständige Heben- und Senkenimpulse der Lage- und Kraftaufnehmer, vermieden werden. Man braucht in diesem Falle den beiden Druckregulierventilen lediglich einen elektrischen Vorstrom zu geben, dessen resultierender hydraulischer Druck auf die Steuerseiten des Regelventils den Sperrblock zwar offen, den Regelkolben aber gleichzeitig in Neutralstellung hält.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird nunmehr nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 ein EHR-System gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Regelventil in Neutralstellung;
Fig. 2 das EHR-System nach Fig. 1 mit dem Regelventil in A- Stellung;
Fig. 3 das EHR-System nach- Fig. 1 mit dem Regelventil in B- Stellung
Fig. 4 ein EHR-Sysem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Regelventil in Neutralstellung;
Fig. 5 das EHR-System nach Fig. 4 mit dem Regelventil in A- Stellung;
Fig. 6 das EHR-System nach Fig. 4 mit dem Regelventil in B- Stellung;
Fig. 7 ein EHR-System gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Regelventil in Neutralstellung;
Fig. 8 das EHR-System nach Fig. 7 mit dem Regelventil in A- Stellung
Fig. 9 das EHR-System nach Fig. 7 mit dem Regelventil in B- Stellung;
Fig. 10 ein EHR-System gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 11 eine Variation des erfindungsgemäßenn EHR-Syεtemε nach Fig. 1 bis 3, bei der die Umgehungsleitung mit Rückschlagventil innerhalb des Regelkolbens des Regelventils untergebracht ist. Gemäß Fig. 1 hat das erfindungsgemäße EHR-System zur Betätigung und Regelung eines Verbrauchers Z, vorzugsweise eines Hubwerks eine nicht gezeigte Konstantpumpe P, die über eine Hauptversorgungsleitung 1, 1' mit dem Verbraucher Z verbunden ist. In die Hauptversorgungsleitung 1, 1' ist ein elektrohydraulisches Hubwerksregelventil 2 mit insgesamt 5 Anschlüssen zwischengeschaltet, welches über zwei nicht gezeigte, elektrisch betätigte Druckregulier- bzw. Druckreduzierventile gesteuert wird. Die Druckregulierventile sind mit zwei Steuerseiten 3, 4 des Regelventils 2 hydraulisch verbunden, um einen Regelkolben 5 des Regelventils 2 proportional zu einem angelegten elektrischen Strom aus seiner Neutralstellung N zu verschieben. Der Regelkolben 5 ist dabei mittels zweier Zentrierfedern 6, 7 an beiden Steuerseiten 3, 4 des Ventils 2 in die Neutralstellung N gemäß Fig. 1 vorgespannt. In Neutralstellung N verbindet der Regelkolben 5 einen Pumpenanschluß 20 mit einem Tankanschluß 21 des Ventils 2, sodaß eine von der Pumpe P geförderte Ölmenge entsprechend dem vom Regelkolben 5 bestimmten Öffnungsgrad dieser Verbindung in einen Tank T abströmen kann. In einer B-Stellung des Regelkolbens 5 wird eine Verbindung zwischen dem Tankanschluß 21 und einem Verbraucheranschluß 22 hergestellt, wobei jedoch die Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß 20 und dem Tankanschluß 21 aufrechterhalten bleibt und der Öffnungsgrad dieser Verbindung ggf. noch vergrößert wird. Der Öffnungsgrad der Verbindung zwischen dem Verbraucher- 22 und dem Tankanschluß 21 wird dabei wiederum proportional zum elektrischen Strom an den Druckregulierventilen über den Regelkolben 5 bestimmt. In B-Stellung des Regelkolbens 5 werden ferner zwei Steuerleitungsanschlüsse miteinander verbunden, sodaß ein Steuerdruck P-]_ aus einer zum Regelventil 2 stromaufwärtigen Steuerleitung 8 in eine zum Regelventil 2 stromabwärtige Steuerleitung 8' übertragen werden kann. Wird der Regelkolben 5 hingegen entsprechend dem elektrischen Strom an den Druckregulierventilen in eine A-Stellung verschoben, sperrt der Regelkolben 5 gemäß Fig. 1 sämtliche Ventilanschlüsse.
Im EHR-System nach Fig. 1 ist ferner eine Umgehungsleitung 9 vorgesehen, welche die zum Regelventil 2 stromaufwärtige Hauptversorgungsleitung 1 mit der zum Regelventil 2 stromabwärtigen Hauptversorgungsleitung 1' verbindet. In die Umgehungsleitung 9 ist dabei ein Rückschlagventil 10 zwischengeschaltet, welches eine Strömung nur in Richtung zum Verbraucher Z zuläßt. Die Umgehungsleitung kann dabei auf einfache Weise zum Beispiel in das Gehäuse des Regelventils 2 eingearbeitet sein, wodurch sich jedoch die äußeren Gehäuseabmessungen des Venils 2 vergrößern würden. Es hat sich daher als besonders vorteilhaft erwiesen, die Umgehungsleitung 9 samt Rückschlagventil 10 wie in Fig. 11 gezeigt wird imm Regelkolben 5 selbst zu plazieren. Dies vereinfacht nicht nur die Gehäusefertigung sondern ermöglicht auch eine Verringerung der Gehäuseabmessung, wobei der entstehende fertigungsaufwand am Regelkolben nach Fig. 11 nicht wesentlich erhöht wird. Dies ergibt sich insbesondere aus dem Umstand, daß der Regelkolben 5 gemäß Fig. 11 bereits mit einer axial verlaufenden Innenbohrung versehen ist, in der ein entsprechendes Rückschlagventil in Form einer Feder/Schieber-Anordnung bequem untergebracht werden kann.
Stromab zum Regelventil 2 ist gemäß Fig. 1 ein Sperrblock 11 in die Hauptversorgungsleitung 1' zwischengeschaitet, der vom Fluiddruck in der Hauptversorgungsleitung 1, bzw. in der Umgehungsleitung 9 in eine Offenstellung bringbar ist und dementsprechend eine Fluidströmung zum Verbraucher Z ermöglicht. Desweiteren ist der Sperrblock 11 mit der zum Regelventil 2 stromabwärtigen Steuerleitung 8' verbunden, sodaß der Sperrblock 11 mittels eines in der Steuerleitung 8, 8' herrschenden Steuerdrucks in eine Offenstellung gebracht werden kann. Die Steuerleitung 8' ist dabei per anet mit dem Tank T über eine Ablaßleitung 12 verbunden, in die gemäß Fig. 1 ein Drosselventil 13 zwischengeschaltet ist. Die Funktionsweise des EHR-Systems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird nunmehr anhand der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben:
In Neutralstellung N des Regelkolbens 5 gemäß Fig. 1 wird vom Verbraucher Z kein Öl benötigt. Um die Druckverhältnisse am Verbraucher Z in dieser Kolbenstellung jedoch eingespannt zu halten, ist die Verbindung zwischen den zwei Steuerleitungsanschlüssen am Regelventil 2 unterbrochen, sodaß der Steuerdruck innerhalb der Steuerleitung 8' stromab zum Regelventil 2 über die Ablaßleitung 12 vollständig in den Tank T entspannt werden kann. Auf diese Weise wird der Sperrblock 11 in geschlossenem Zustand gehalten, sodaß Leckverluste auf ein Minimum reduziert werden können. Das von der Konstantpumpe P geförderte Hydraulikfluid wird über den Regelkolben 5 bzw. über die hierin geschaffene Verbindung zwischen dem Pumpen- 20 und dem Tankansσhluß 21 nahezu drucklos und damit energiesparend wieder in den Tank T befördert. Das bedeutet, daß auch die Umgehungsleitung 9 praktisch drucklos ist, sodaß sich das Rückschlagventil 10 in der Umgehungsleitung 9 ebenfalls in geschlossender Stellung befindet.
In der Neutralstellung N des Regelkolbens 5 nach Fig. 1 sind auch die beiden Druckregulierventile bzw. deren Elektromagnete stromlos oder haben das gleiche niedrige Stromniveau, sodaß an den beiden Steuerseiten 3, 4 des Regeventils 2 der gleiche Steuerdruck herrscht und der Regelkolben 5 durch die Vorspannkraft der Zentrierfedern 6 , 7 in Neutralstellung N gehalten werden kann.
Zum Heben einer Last muß Hydraulikfluid zum Verbraucher Z gefördert werden. Hierzu wird durch Erregung des Elektromagneten am "Heben"-Druckregulierventil ein entsprechender hydraulischer Steuerdruck auf der gemäß Fig. 2 rechten Steuerseite 3 des Regelventils 2 erzeugt, der den Regelkolben 5 dahingehend auslenkt (gemäß Fig. 2 nach links in A-Stellung) , daß er nunmehr die Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß 20 und dem Tankanschluß 21 des Regelventils 2 kontinuierlich verkleinert. Hierdurch wird in der zum Regelventil 2 stromaufwärtigen Hauptversorgungsleitung 1 ein Druck aufgebaut, der über die Umgehungsleitung 9 das Rückschlagventil 10 sowie den Sperrblock 11 öffnet und somit den Verbraucher Z zum Heben einer Last beaufschlagt. Dabei entspricht dieser Druck, die Druckabfälle am Rückschlagventil 10 und am Sperrblock 11 nicht eingerechnet, genau dem Lastdruck am Verbraucher Z.
Um ein Senken der Last zu bewirken, muß Hydraulikfluid vom Verbraucher Z zum Tank T gefördert werden. Hierzu wird durch Erregung des Elektromagneten vom "Senken"-Druckregulierventil ein entsprechender Steuerdruck auf der gemäß Fig. 3 linken Steuerseite 4 des Regelventils 2 erzeugt, der den Regelkolben 5 dahingehend auslenkt (gemäß Fig. 3 nach rechts in B- Stellung) , daß er jetzt die Verbindung zwischen dem Verbraucher- 22 und dem Tankanschluß 21 kontinuierlich vergrößert und gleichzeitig die Verbindung zwischen den beiden Steuerleitungsanschlüssen öffnet. Der sich nun in der zum Regelventil 2 stromabwärtigen Steuerleitung 8' aufbauende Steuerdruck, ermöglicht durch die Anordnung der Drossel 13 in der Ablaßleitung 12, öffnet den Sperrblock 11, sodaß der im Verbraucher Z herrschende Lastdruck entsprechend dem vom Regelkolben 5 bestimmten Öffnungsgrad der Verbindung zwischen dem Verbraucheranschluß 22 und dem Tankanschluß 21 kontinuierlich in den Tank T entspannt und damit die Last mit entsprechend der Steuersignale von nicht gezeigten Lageaufnehmern bestimmter Geschwindigkeit abgesenkt wird. Aus Fig. 3 läßt sich dabei entnehmen, daß gemäß diesem Ausführungsbeispiel auch im Senkbetrieb, d.h. in B-Stellung des Regelkolbens 5 die Verbindung zwischen dem Pumpenanschluß 20 und dem Tankanschluß 21 zumindest aufrechterhalten wenn nicht gar konstruktionsbedingt mit Verschieben des Regelkolbens 5 kontinuierlich vergrößert wird, sodaß die gesamte Fördermenge an Hydraulikfluid ebenfalls in den Tank geleitet wird.
Wie bereits eingangs beschrieben wurde, werden die Signale von Lage- und Kraftaufnehmern an die elektrisch betätigten Druckregulierventile angelegt und bestimmen so lastdruckunabhängig unter anderem die Hebe- und Senkgeschwindigkeiten des angeschlossenen Hubwerks Z.
In den Fig. 4 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, welches nachfolgend beschrieben . werden soll. Hierbei werden für zum ersten Ausführungsbeispiel gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Gemäß Fig. 4, welches das erfindungsgemäße Regelventil 2 in Neutralstellung N zeigt, ist die Steuerleitung 8 für das Öffnen des Sperrblocks 11 ausschließlich an eine weitere Steuerleitung 14 anschlössen, welche das "Senken"- Druckregulierventil mit der gemäß Fig..4 linken Steuerseite 4 des Regelventils 2 verbindet. Dieses Regelventil 2 hat dabei lediglich drei über denn Regelkolben 5 steuerbare Anschlüsse, nämlich den Pumpen- 20, den Verbraucher- 22 sowie den Tankanschluß 21. Ansonsten ist das Regelventil 2 gemäß Fig. 4 mit dem Regelventil des ersten Ausführungsbeispiels baugleich, d.h. in Neutralstellung und in B-Stellung des Regelkolbens ist der Pumpenannschluß 20 mit dem Tankanschluß 21 verbunden während in A-Stellung alle Anschlüsse gesperrt sind. Auch das EHR-System des zweiten Ausführungsbeispiels ist mit dem des ersten Ausführungsbeispiels identisch, sodaß sich eine erneute Beschreibung des Systemaufbaus erübrigt.
Zur Funktionsweise des EHR-Systemε gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels wird folgendes ausgeführt:
In Neutralstellung N des Regelkolbens 5 nach Fig. 4 ist die Verbindung zwischen dem Pumpen- 20 und Verbraucheranschluß 22 des Regelventils 2 unterbrochen, während der Pumpenanschluß 20 und der Tankanschluß 21 des Ventils 2 kurzgeschlossen sind. Auf diese Weise wird die Ölmenge der nicht gezeigten Konεtantpumpe P über das Regelventil 2 drucklos in den Tank T geleitet.
Für den Fall, daß in Neutralstellung N deε Regelkolbens 5 kein elektrischer Strom an den Druckregulierventilen zur Ansteuerung des Regelventils 2 anliegt, entsprechen sämtliche Regelvorgänge des Syεte ε für die Druckbeaufschlagung des Verbrauchers Z gemäß Fig. 5 oder die Druckentspannung am Verbraucher Z gemäß Fig. 6 jenen deε ersten Ausführungsbeispielε.
D.h. εoll der Verbraucher Z bzw. das Hubwerk mit einem Druck beaufεchlagt werden, wird der Regelkolben 5 durch Anlegen eineε elektrischen Stroms an das "Heben"-Druckregulierventil gemäß Fig. 5 nach links in seine A-Stellung kontinuierlich verschoben, wodurch die ventilinterne Verbindung zwischen dem Pumpen- 20 und dem Tankanschluß 21 allmählich unterbrochen und das geförderte Hydraulikfluid durch die Umgehungsleitung 9 zum Verbraucher Z gefördert wird. Für den Druckabbau im Verbraucher Z wird hingegen daε "Senken"-Druckregulierventil elektrisch betätigt, wodurch ein entsprechender Steuerdruck den Regelkolben 5 gemäß Fig. 6 nach rechts in die B-Stellung verschiebt, in der sowohl der Verbraucheranschluß 22 allmählich entsprechend dem elektrischen Strom am "Senken"- Druckregulierventil mit dem Tankanschluß 21 verbunden wird, während der Pumpenanschluß 20 bereits beim Durchlaufen der Neutralstellung N vollständig mit dem Tankanschluß 21 des Regelventils 2 verbunden wurde. Dieεer in der Steuerleitung 14 herrεchende Steuerdruck zur Verschiebung des Regelkolbens 5 bewirkt über die an die Steuerleitung 14 angeschlossene Steuerleitung 8 gleichzeitig ein Offen deε Sperrblockε 11, wobei der Sperrblock 11 vollständig geöffnet ist noch bevor der Regelkolben 5 deε Regelventils 2 die Verbindung vom Verbraucheranschluß 22 zum Tankanschluß 21 zu öffnen beginnt, sodaß der Verbraucherdruck in den Tank T entspannt werden kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel ermöglicht jedoch einen weiteren RegelungsVorgang, der mit dem ersten Auεführungsbeispiel nicht möglich ist.
Wird nämlich in Neutralstellung N des Regelkolbens 5 an beiden Druckregulierventilen zur Ansteuerung deε Regelventils 2 ein gleicher elektrischer Vorstrom angelegt, baut sich an beiden Steuerseiten 3, 4 deε Regelventilε 2 ein entsprechender Vorsteuerdruck auf. Dieser Vorsteuerdruck kann dabei so gewählt werden, daß auch in Neutralstellung N des Regelkolbens 5 der Sperrblock 11 über die Steuerleitung 8, welche mit dem Steuerdruck des "Senken"-Druckregulierventils beaufschlagt ist, in geöffnetem Zustand gehalten werden kann.
Bei einem landwirtschaftlichen Hubwerk, beispielsweise der Aufhängung eines Pflugs, ist es mitunter notwendig, das Arbeitsgerät, in diesem Fall den Pflug, kraftabhängig zu führen. Hierfür werden elektrische Kraftaufnehmer an der Aufhängung angebracht, die entsprechende elektrische Signale abgeben. Wird nunmehr das EHR-System gemäß dem zweiten Auεführungsbeiεpiel zur Regelung beiεpielsweise der Aufhängung eines Pflugs verwendet und sind derartige Kraftaufnehmer angeordnet, können die Signale der Kraftaufnehmer an die Druckregulierventile des Regelventils 2 angelegt werden, sodaß eine Lageverεtellung deε Pflugε entsprechend der auftretenden Kräfte erfolgt. Diese Lageverstellung wird allgemein als "Zugkraftregelung" bezeichnet.
Es ist offensichtlich, daß das in "Zugkraftregelung" geschaltete erfindungsgemäße EHR-System ständige Hebe- und Senkregelungen vornimmt, die ein häufigeε Offen und Schließen des Sperrkolbenε 11 verurεachen würden. Bei dem EHR-System gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann jedoch durch den vorstehend genannten Vorεteuerdruck der Sperrkolben 11 permanet in Offenεtellung gehalten werden, sodaß dieses unerwünschte Öffnen und Schließen bei einer "Zugkraftregelung" vermieden wird.
In den Fig. 7 bis 9 wird ein drittes Ausführungεbeiεpiel der Erfindung gezeigt, welches eine vorteilhafte Vereinfachung des ersten Ausführungsbeispiels darstellt.
Der wesentliche Unterschied des dritten Ausführungsbeiεpiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der Regelkolben 5 zusätzlich εowohl in seiner Neutralstellung N gemäß Fig. 7 wie auch in εeiner A-Stellung gemäß Fig. 8 eine Verbindung der zum Regelventil 2 stromabwärtigen Steuerleitung 8' zum Tank T ermöglicht, sodaß sich der Steuerdruck in diesen Kolbenεtellungen in den Tank T entspannen und der Sperrblock 11 geschloεsen werden kann.
Durch diese Maßnahme kann die im ersten Ausführungsbeispiel erwähnte Ablaßleitung 12 mit der zwischengeschalteten Drossel 13 entfallen, wodurch nicht nur Bauraum und Material eingespart wird, sondern auch die Verlustleistung im Senkbetrieb des EHR-Syεtemε gemäß Fig. 9 reduziert wird, die insbeεondere im erεten Auεführungsbeiεpiel durch Steuerdruckverluεte an der Drossel 13 entstehen.
Die Erfindung betrifft zusammenfaεsend ein Regelventil 2 insbeεondere ein elektrohydrauliεche Hubwerkregelventil sowie ein EHR-Syεtem, in dem daε erfindungsgemäße Regelventil 2 angeordnet ist. Das Regelventil 2 ist derart ausgebildet, daß es εowohl in εeiner Neutralεtellung N, in der die Druckverhältniεεe am Hubwerk konεtantgehalten werden, wie auch in εeiner B-Stellung, in der eine Druckentεpannung am Verbraucher Z erfolgt, eine Verbindung zwiεchen einem Pumpen- und einem Tankanschluß schafft, sodaß eine von einer Pumpe P geförderte Fluidmenge über das Regelventil 2 in den Tank T geleitet werden kann. Daε EHR-System hat eine daε Regelventil 2 überbrückende Umgehungsleitung 9, die zur Druckbeaufschlagung des Verbrauchers Z dient, wenn sich das Regelventil 2 in A-Stellung befindet, in der die Verbindung zwischen dem Pumpen- und einem Verbraucheranschluß unterbrochen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Regelsystem zur Ansteuerung eines Verbrauchers (Z) insbeεondere eines Hubwerks, der mit dem Fluiddruck einer Pumpe (P) beaufschlagbar sowie mit einem Tank (T) verbindbar ist, wofür zumindest ein Regelventil (2) vorgesehen ist, das in eine den Verbraucher (Z) mit der Pumpe (P) verbindende Fluidleitung (1, 1') zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (2) in einer Neutralschaltstellung und einer
B-Schaltstellung, in der keine Druckbeaufschlagung deε
Verbraucherε (Z) erfolgt, die Pumpe (P) mit dem Tank (T) verbindet.
2. Regelεyεtem nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daε Regelventil (2) in einer A-Schaltstellung zur Druckbeaufschlagung des Verbrauchers (Z) die Fluidleitung (1, 1') unterbricht, während eine Fluidströmung zum Verbraucher (Z) über eine das Regelventil (2) überbrückende Umgehungsleitung (9) erfolgt, welche einen zum Regelventil (2) stromabwärtigen Abschnitt (1') der Fluidleitung mit einem zum Regelventil (2) stromaufwärtigen Abschnitt (1) der Fluidleitung verbindet.
3. Regelsyεtem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (10) in der Umgehungsleitung (9) vorgeεehen ist, welcheε nur die Fluidεtrömung in Richtung zum Verbraucher (Z) zuläßt.
. Regelsyεtem nach einem der Anεprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Sperrblock (11) , der in den stromabwärtigen Fluidleitungsabεchnitt (1') zwiεchen dem Verbraucher (Z) und der Umgehungεleitung (9) zwiεchengeεchaltet iεt und entweder vom in der Umgehungεleitung (9) herrschenden Pumpendruck oder von einem Steuerdruck in einer Steuerleitung (8, 8') geöffnet wird.
5. Regelεystem nach Anεpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (2) derart in die Steuerleitung (8, 8') zwiεchengeεchaltet ist, daß in der B-Schaltεtellung des Regelventilε (2), in der der Verbraucher (Z) mit dem Tank (T) verbunden iεt, der den Sperrblock (11) öffnende Steuerdruck aufgebaut wird, εodaß der Druck am Verbraucher (Z) über den Sperrblock (11) und daε Regelventil (2) . in den Tank (T) entεpannbar iεt.
6. Regelεyεtem nach Anεpruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Regelventil (2) εtro abwärtiger Abεchnitt (8') und ein stromaufwärtiger Abεchnitt (8) der Steuerleitung (8, 8') jeweils an eine Steuerkante des Regelventilε (2) angeschlossen sind.
7. Regelsystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der stromabwärtige Abschnitt (8') der Steuerleitung (8, 8') in Neutralεtellung (N) des Regelventils (2) mit dem Tank (T) verbunden ist.
8. Regelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (2) in A-Schaltstellung zur Druckbeaufschlagung des Verbraucherε (Z) die stromabwärtige Steuerleitung (8') mit dem Tank (T) verbindet, während die Fluidleitung (1, 1') gesperrt wird.
9. Regelsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (8, 8') an eine Steuerseite (4) des
Regelventils (2) angeschlossen ist, die mit einem Steuerdruck zur Schaltung deε Regelventilε (2) in die B-Stellung beaufεchlagbar ist, in der der Verbraucher (Z) mit dem Tank (T) verbunden wird.
10. Hubwerkεregelventil (2) für ein Regelsyεtem gemäß einem der Anεprüche 1 biε 9 mit indeεtenε zwei Leitungεanschlüssen (20, 21) an einer erεten Steuerkante und mindestens einem Leitungsanεchluß (22) an einer zweiten Steuerkante und mit einem Regelkolben (5), der auε εeiner Neutralεtellung (N) , in der der Anschluß (22) an der zweiten Steuerkante gesperrt ist, in eine A-Stellung sowie in eine B-Stellung verschiebbar ist, in der der Anschluß (22) an der zweiten Steuerkante mit einem der Anschlüεse (21) an der ersten Steuerkante fluidverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (5) sowohl in Neutralstellung (N) als auch in B-Stellung die zumindest zwei Anschlüεεe (21, 20) an der erεten Steuerkante des Regelventils (2) miteinander verbindet und in A-Stellung die Verbindung' zwischen den zwei Anschlüssen (20, 21) der ersten Steuerkante unterbricht und den Anschluß (22) der zweiten Steuerkante sperrt.
11. Regelventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß daε Regelventil (2) ein elektrohydraulisches Regelventil (EHR) ist, daε mittels mindestenε einem elektrisch betätigten Druckregulierventil anεteuerbar ist.
12. Regelventil nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrisch betätigte Druckregulierventile für Heben und Senken vorgesehen sind, deren Steuerdrücke jeweils auf eine Steuerseite (3, 4) deε Regelventils (2) zur kontinuierlichen Verschiebung des Regelkolbenε (5) einwirken.
13. Regelventil nach einem der vorεtehenden Anεprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zentrierfedern (6, 7) vorgesehen sind, die den Regelkolben (5) in seine Neutralstellung (N) vorεpannen.
14. Regelventil nach einem der vorεtehenden Anεprüche 10 biε
13, gekennzeichnet durch zwei weitere Leitungsanschlüsse die der Regelkolben (5) in B- Stellung miteinander verbindet.
15. Regelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (5) eine Innenbohrung (5A) aufweist, in der ein Rückschlagventil (5) untergebracht ist, welcheε eine Fluidεtrömung vom Leitungεanεchluß (20) an der erεten Steuerkante zum Leitungεanεchluß (22) an der zweiten Steuerkante zuläßt.
PCT/EP1995/001671 1994-05-30 1995-05-03 Hubwerkregelsystem mit regelventil WO1995033136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418881 DE4418881A1 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DEP4418881.1 1994-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033136A1 true WO1995033136A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001671 WO1995033136A1 (de) 1994-05-30 1995-05-03 Hubwerkregelsystem mit regelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4418881A1 (de)
WO (1) WO1995033136A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820471B2 (en) 2018-08-24 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system for an agricultural implement incorporating an implement-based override valve
US10820470B2 (en) 2018-08-24 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system for an agricultural implement incorporating implement-based hydraulic load sensing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529348C2 (de) * 1995-08-09 1997-11-20 Stockhausen Chem Fab Gmbh Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19647994A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE19854573A1 (de) 1998-11-26 2000-05-31 Basf Ag Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxo-tetrahydro-1,3-oxazinen
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
EP1736508A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Basf Aktiengesellschaft Hydrogel-bildende Polymere mit erhöhter Durchlässigkeit und hohem Absorptionsvermögen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439708A (en) * 1967-04-03 1969-04-22 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic control valve
US4757685A (en) * 1987-08-24 1988-07-19 Caterpillar Inc. Pressure responsive hydraulic control circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604108A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Caterpillar Tractor Co Drosselschlitz fuer einen ventilkolben
DE3128044A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders"
DE3309998C2 (de) * 1983-03-19 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE3415621C3 (de) * 1983-06-13 1997-07-17 Husco Int Inc Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439708A (en) * 1967-04-03 1969-04-22 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic control valve
US4757685A (en) * 1987-08-24 1988-07-19 Caterpillar Inc. Pressure responsive hydraulic control circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820471B2 (en) 2018-08-24 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system for an agricultural implement incorporating an implement-based override valve
US10820470B2 (en) 2018-08-24 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system for an agricultural implement incorporating implement-based hydraulic load sensing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418881A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP0623754B1 (de) Hydrauliksteuersystem
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4140408A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
WO1995033136A1 (de) Hubwerkregelsystem mit regelventil
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4028887A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3920131C2 (de) Steuerblock für einen Hydraulikantrieb in einem Flugzeug
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
WO2013060573A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur ansteuerung eines druckabschneidventils
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
CH653417A5 (de) Hydraulische steuervorrichtung.
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase