DE2733656A1 - Lastabhaengiges wege- und stromregelventil - Google Patents

Lastabhaengiges wege- und stromregelventil

Info

Publication number
DE2733656A1
DE2733656A1 DE19772733656 DE2733656A DE2733656A1 DE 2733656 A1 DE2733656 A1 DE 2733656A1 DE 19772733656 DE19772733656 DE 19772733656 DE 2733656 A DE2733656 A DE 2733656A DE 2733656 A1 DE2733656 A1 DE 2733656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
space
load pressure
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733656
Other languages
English (en)
Inventor
Tadeusz Budzich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/709,202 external-priority patent/US4058139A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2733656A1 publication Critical patent/DE2733656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • F15B2211/761Control of a negative load, i.e. of a load generating hydraulic energy

Description

21891
/Io
TADEUSZ BUDZICH
Mnreland Hills, Ohio (V.St.A.)
Lastnbhängiges u/ege- und Stromregelventil
Die Erfindung betrifft allgemein lastabhängige Steuerventile und derartige Ventile enthaltende, kraftübertragende üruckmittelsysteme, die von einer einzigen, mit konstanter Fördermenge arbeitenden oder Verstellpumpe gespeiet uerden. Derartige Steuerventile können in einem System verwendet werden, das zur Einzelsteuerung von mehreren positiven Lasten mit Hilfe je eines dieser Ventile geeignet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Uege- und Gtromregelventil zur Verwendung in einem System, das zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer positiver und negativer Lasten mit Hilfe je eines dieser Ventile geeignet ist.
Speziell betriff t die Erfindung ein Uege- und Stromregelventi1 zur Verwendung in einem System, das zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer positiver und negativen Lasten mit Hilfe je eines dieser Ventile geeignet ist, das bei der Steuerung einer negativen Last den Druckmittelmotor von der Druckseite der Pumpe absperrt und den Eintritt des Oruckmittelmotors mit Durckmittel aus dem unter Druck gesetzten Abströmsystem speist.
In der Ruhestellung geschlossene, lastabhängige Steuerventile für Druckmittel sind aus mehreren Gründen sehr zweckmäOig. Sie gestatten eine Steuerung von Lasten mit geringeren Leistungsverlusten, so daO das System mit höherem Wirkungsgrad arbeitet. Uenn sie jeweils nur eine Last steuern, ermöglichen sie eine von Belastungsänderungen unabhängige Stromregelung. Derartige Ventile besitzen normalerweise eine lastabhängige Steuereinrichtung, welche den Förderdruck der
709885/0890
Pumpe automatisch auf einem Uert helt, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der zum Halten der Last erforderliche Lastdruck. Mit Hilfe eines zwischen der Pumpe und der Last angeordneten Drosselventil wird der zur Steuerung der Last dienende Strom geregelt, wobei jeder Drosselquerschnitt einem bestimmten Strom entspricht, der unabhängig von Veränderungen dur Last konstantgehalten uird· Ein derartiges System ist jedoch wegen mehrerer ihm eigentümlicher Nachteile nur begrenzt anwendbar.
Da in einem derartigen System das Drosselventil zwischen der Pumpe und der Last eingeschaltet ist, hat das an ein druckregelndes Drosselventil angelegte Steuersignal einen hohen Druckpegel, so daß es in die Steuereinrichtung starke Kräfte einführt. Ein anderer Nachteil ein»r derartigen Steuerung besteht darin, daß sie den einem Motor oder einem Kolbentrieb zugeführten Druckmittelstrom regelt und daher die Zusammendrückbarkeit des Druckmittels oder Undichtigkeiten des Motors und des Ventils nicht kompensiert. Ein Steuerventil für ein derartiges System ist in der US-PS 3 488 953 (Hausler) angegeben.
Mit dieser Ventilsteuerung kann eine konstante Druckdifferenz und daher ein konstanter Strom aufrechterhalten werden, wenn jeweils nur eine Last gesteuert wird. Bei der gleichzeitigen Steuerung von zwei oder mehreren Lasten wird nur der zur Steuerung der größten Last dienende Strom geregelt, während die Geschwindigkeit der Bewegung der anderen Lasten mit der Veränderung der größten Last verändert wird. Man kann diesen Nachteil zum Teil durch die Anordnung eines Proportionalventils vermeiden, wie es in der US-PS 3 47o 694 vom 7. Oktober 1969 und der US-PS 3 455 (Allen) vom 15. DuIi 1969 angegeben ist. Diese bekannten Ventile eignen sich zwar zur Steuerung von mehreren positiven Lasten, doch erfolgt dabei die Steuerung der positiven Last mittels eines zwischen der Pumpe und dem Motor eingeschalteten Drosselventils, so daß der dem Druckmittel-
709885/0890
-/■
motor zugeführte und nicht der won ihm abgegebene Druckmittelstrom gesteuert wird. Ferner sind diese Ventileinrichtungen zuar gut zur Steuerung von positiven Lasten geeignet, verbinden aber bei der Steuerung von negativen Lasten den Eintritt des Kolbentriebes mit der Pumpe des Systems, so daß der Förderstrom der Pumpe unnötigerweise verbraucht uird und an dem Kolbentrieb höhere Verluste auftreten.
P1IaTi kjrip fJiF£pn Nachteil zum Teil durch die Verwendung von Druckmittelsteuerventilen verwenden, uie sie in der am 3o. April 1974 ausgegebenen US-PS 3 8o7 447 (Masuds) angegeben sind und die bei der Steuerung einer negativen Last das von dem Kolbentrieb abströmende Druckmittel dem Einlaß des Kolbentriebes wieder zuführen. Diese Ventileinrichtungen regeln aber den Eintrittsdruck des Kolbentriebes, indem Druckmittel in ein nachgeschaltetes Laststeuersystem überströmen gelassen wird. Die Ventileinrichtungen gemäß der letztgenannten Patentschrift und das Proportionalregelungssystem, in dem sie verwendet werden, erfordern in Reihe geschaltete Strömungssysteme, in denen ein überschüssiger Druckmittelstrom von einem Ventil zu dem anderen abgezweigt wird und in denen der Systemdruck durch die von den hintereinandergeschalteten Laststeuersystemen gesteuerten Lasten bestimmt wird. In einem derartigen System muß der dem letzten laststeuernden Ventil zugeführte Strom durch alle Überströmwege geführt werden, die von allen anderen Ventilen des Systems gesteuert werden, so daß größere Drosselverluste auftreten. Man kann nicht mehrere dieser Ventileinrichtungen zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Lasten parallelschalten, weil in dem System keine von der Belastung des Systems abhängigen Drucksignale an die Einrichtung zur Steuerung des Förderstroms der Pumpe abgegeben werden. Die Einrichtungen zur Steuerung der genannten Ventile sprechen auch auf die Druckdifferenz an einem durchströmten Drosselventil an und bewirken daher bei der Steuerung einer negativen Last eine Veränderung des Strömungs querschnitts zwischen dem Eintritt und dem Austritt des Kolbentriebes in Abhängigkeit von der Veränderung des System-
709885/0890
druckes.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines verbesserten lastabhängigen Uege- und Stromregelventils, das bei der Steuerung einer positiven Last den Strom regelt, indem es am Austritt des Motors oder Kolbentriebes einen konstanten, niedrigen Druck aufrechterhält.
Diese Aufgabe uird erfindungsgemäO durch die in den Patentansprüchen angegebene und nachstehend ausführlich beschriebene Ventil anordnung gelöst.
Nachstehend uird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Diese zeigt im Längsschnitt eine Steuerventilanordnung, die für die Veruendung in einem lastabhängigen Druckmittelsystem bestimmt ist und einen auf den Druck am Austritt eines Kolbentriebes ansprechenden Drossel- und Absperrventilkolben besitzt. Dabei sind die Leitungen,die Pumpe des Systems, die Pumpensteuerung, ein zweites lastabhängiges Ventil, ein Abström-Druckentlostungsventil und ein Druckmittelbehälter des Systems schematisch dargestellt.
Das in der Zeichnung dargestellte Stromregelventil 1o nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einem schematisch dargestellten Kolbentrieb 11, der eine Last L steuert, und einer nit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 eingeschaltet. Diese Pumpe uird von einer nicht gezeigten Kraftmaschine über eine Uelle 13 angetrieben. Es ist ferner ein mit dem Stromregelventil 1o identisches Stromregelventil 14 zwischen einem schematisch dargestellten Kolbentrieb 15, der eine Last 'J steuert, und der Pumpe 12 eingeschaltet. Der von der Pumpe 12 an die Stromregelventile 1o und 14 abgegebene Förderstrom uird durch ein druckdifferenzabhängiges Überströmventil 16 gesteuert. Dieses kann, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, an der Pumpe 12 mon-
' 709885/0890
AU
tiert sein, ader es kann einen Teil des Stromregelventils 1n bilden. 'Jenn das druckdifferenzabhnngige Überströmventil 16 einen Teil der 'Jentileinrichtung bildet, ist es mit der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 durch eine Hochdruckleitung verbunden, die den ganzen Förderstrom der Pumpe aufnehmen kann. Das druckdifferenzabhängige Oberströmventil 1fi bewirkt in an sich bekannter Ueise, daß von derPumpe 12 abgegebenes Druckmittel zu einem Behälter 17 Überströmt, und hält dadurch den Förderdruck der Pumpe 12 auf einem Uert, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der in dem Kolbentrieb 11 oder 15 entwickelte Lastdruck.
Das Stromregei vent i. 1 1o kann ein Dreiuegeventil sein, ist aber in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vieruegeventil ausgebildet. Es besitzt ein Gehäuse 18, in dessen Bohrung 19 ein Ventilkolben 2o axial geführt ist. Dieser besitzt Dichtflächen 21, 22 und 23, die in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung des Ventilkolbens 2o einen Druckmittelvorratsraum 24, Last druckräume 25 und 26 und Austrittsräume 27 und 28 voneinander trennen. Die Austrittsräume 27 und 28 sind über Leitungen 29, 3o, 31 und 32 mit einem Abströmraum 33 und über ein Abström-Druckentlastungsventil und die Leitung 35 mit dem Behälter 17 verbunden.
Die Pumpe 12 ist über eine Druckleitung 36 und ein Rückschlagventil 37 mit einem Druckmitteleintrittsraum 38 und über eine Druckleitung 39 und ein Rückschlagventil mit dem Druckmitteleintrittsraum des Stromregelventils 14 verbunden. Durch eine Steuerventilbohrung 41 ist der Druckmitteleintrittsraum 38 mit dem Druckmittelvorratsraum 24, dem Druckmittelabströmraum 33, dem Druckmittelaustrittsraum 27 und dem Druckmittelsteuerraum 42 verbunden. In der Steuerventilbohrung 41 ist ein Steuerventilkolben 44 axialverschiebbar, der in den Steuerraum 42 und den Druckmittelaustrittsraum 27 vorsteht und mit einem Schaft 45 versehen ist. Dieser ist an seinem einen Ende mit einer Drosselfläche 43 und einer
709885/0890
in einer Ebene liegenden Steuerkante 46 und an seinem anderen Ende an einer in einer Ebene liegenden Steuerkante abgeschlossen. Die Drosselfläche 43 kann wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet oder in an sich bekannter Ueise durch geeignete Drosselnuten ersetzt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trennt der Steuerventilkolben 44 den Abströmraum 33 von dem Vorratsraum 24 und ermöglicht er an der Steuerkante 46 und der Drosselfläche 43 die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Druckmitteleintrittsraum 38 und dem Druckmittelvorratsraum 24. Eine Feder 46a trachtet, den Steuerventilkolben in eine Stellung zu bewegen, in (Jht rli«-· Vrrtdndung zwischen dem Eintrittsraum 38 und dem Vorratsraum 24 offen ist.
Durch das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 überströmende, überschüssige Förderstrom der Pumpe wird über die Leitung 48 der Abströmleitung 31 zugeführt, die mit dem Abströmraum 33, einem Abström-Rückschlagventil 49, den mit den Austrittsräumen 27 und 28 verbundenen Leitungen und 3o, dem Abström-Druckentlastungsventil 34 und über die Leitung 5o mit allen Abströmkanälen des Stromregelventils in Verbindung steht. Das Überström-Rückschlagventil 49 ist zwischen der Abströmleitung 31 und dem Druckmittel-Vorratsraum 24 eingeschaltet.
Zwischen den Lastdruckräumen 25 und 26 und dem Vorratsraum 24 sind MeBkanäle 51 und 52 zum Anzeigen einer positiven Last vorgesehen. Diese Meßkanale sind in der Ruhestellung des Ventilkolbens 2o durch dessen Dichtfläche 22 gesperrt und stehen über den Signalkanal 54, ein Rückschlagventil 55 und eine Signalleitung 56 mit dem druckdifferenzabhängigen Überströmventil 16 in Verbindung. Das Stromregelventil 14 besitzt ebenfalls Neßkanäle, die zum Anzeigen einer positiven Last dienen und in ähnlicher Ueise über die Leitung 57, ein Rückschlagventil 58 und die Signalleitung 56 mit dem druckdifferenzabhängigen Überströmventil 16 verbunden
709885/0890
sind. Zwischen den Lastdruckräumen 25 und 26 und den Austrittsräumen 27 und 28 sind Heßkanale 59 und 6o vorgesehen, die zum Anzeigen einer negativen Last dienen und in der Ruhestellung des Ventilkolbens 7o durch die Dichtflächen 21 und 23 gesperrt sind. Diese NeGkanäle sind durch den Signalkanal 61 mit dem Steuerraum 42 verbunden.
Zuischen den miteinander verbundenen, auch den Überströmueg für die Pumpe 12 bildenden Abströmsystemen der Stromregelventile 1o und 14 und dem Behälter 17 ist das Abström-Druckentlastungsventil 34 angeordnet, das mit einem Drosselorgan 62 versehen ist. Eine Feder 63 trachtet, dieses Drosselorgan zu seinem Sitz 64 hin zu beuegen.
Die Dichtfläche 22 ist zuischen dem Lastdruckraum 25 und dem Vorratsraum 24 mit einer ersten Gruppe von Durchlaßnuten 65 und zuischen dem Lastdruckraum 26 und dem Vorratsraum 24 mit einer zueiten Gruppe von Durchlaßnuten 66 versehen. In der Ebene der Lastmeßkanäle 51 und 52 ist die Dichtfläche 22 ferner mit kürzeren Verbindungsnuten 67 und 68 versehen. Die Dichtfläche 21 ist zuischen dem Lastdruckraum 25 und dem Austrittsraum 27 mit einer ersten Gruppe von Abströmdrosselnuten 69 und einer ersten Verbindungsnut 7o versehen. Die Dichtfläche 23 ist zuischen dem Lastraum 26 und dem Austrittsraum 28 mit einer zueiten Gruppe von Abströmdrosselnuten 71 und einer zueiten Verbindungsnut 72 versehen.
Wenn bei einer Beuegung des Steuerventilkolbens 44 von rechts nach links die Steuerkante 46 die Verbindung zuischen dem Eontrittsraum 38 und dem Vorratsraum 24 unterbricht, beginnt die Steuerkante 47, die Verbindung zuischen dem Vorratsraum 24 und dem Abströmraum 33 aufzusteuern. Uenn sich der Steuerventilkolben 44 weiter von rechts nach links beuegt, uird die Verbindung zuischen dem Abströmraum 33 und dem Vorratsraum 24 voll aufgesteuert.
709885/08Θ0
In der vorstehend beschriebenen Ueise werden über die Stromregelventile 1o und 14 die Lasten L und !J gesteuert, uobei das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 in bekannter Ueise den Strom regelt, der von der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 an die Druckleitung 36 abgegeben wird. Zu diesem Zweck bewirkt das Ventil 16, daß überschüssiger Förderstrom der Pumpe über die Leitung 48 in die Abströmleitung 31 überströmt, so daß der Druck in der Druckleitung 36 auf einem Uert gehalten wird, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der höchste Druckpegel des Lastdrucksignals, das über das Rückschlagventilsystem an die Signalleitung 56 abgegeben wird. Wenn sich die Ventilkolben der Stromregelventile 1o und 12 in ihrer Ruhestellung befinden, in der sie die Meßkanäle 51 und 52 zum Anzeigen einer positiven Last sperren, ist der Von der Signalleitung 56 an das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 abgegebene Signaldruck auf dem niedrigsten Pegel.
Uenn die mit konstanter Fördermenge arbeitende Pumpe 12 hochgelaufen ist, bewirkt das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16, daß der gesamte Förderstrom der Pumpe über die Leitung 48, die Abströmleitung 31, das Abström-Druckentlastungsventil 34 und de Leitung 35 in den Behälter 17 des Systems überströmt, und zwar unter einem Leerlaufdruck, welcher der Vorspannung der Feder 63 entspricht. Dadurch wird gleichzeitig in der Druckleitung 36 automatisch ein konstanter Druck aufrechterhalten, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der in der Signalleitung 56 herrschende Druck, der dem Nindestdruck in der Abströmleitung 31 entspricht. Da der ganze Förderstrom der Pumpe über das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 in das unter niedrigem Druck stehende Abströmsystem überströmt, tritt dieser Förderstrom nicht in die Strömungskanäle der Stromregelventile 1o und 14 ein.
Es sei nun angenommen, daß bei konstantgehaltenem
• 709885/0890
-Y-
Leerlauf druck in der Druckleitung 36 der Ventilkolben 2o aus der Ruhestellung nach rechts bewegt uird, so daß der Lastdruckrsum 25 über die V/erbindungsnut 67 mit dem Meßkanal 51 zum Anzeigen einer positiven Last und der Lastdruckraum 26 über die Verbindungsnut 72 mit dem Meßkanil ''r. > un· Anzeigen einer negativen Belastung verbunden uird, während die Dichtflächen 21, 22 und 23 nach wie vor die Verbindung zwischen dem Vorratsraum 24, den Lastdruckräumen 25 und 26 und den Austrittsrcumen sperren. s sei ferner angenommen, da", auf den Kolbentrieb 11 eine positive Last einwirkt. Hetzt bewirkt der von dem Kolbentrieb 11 über den Laotdruckraum 25, den Meßkanal 51 zum Anzeigen einer positiven Last und den Signalkanal 54 übertragene Lastdruck in an sich bekannter Ueise, daQ das Rückschlagventil 55 geöffnet und das Rückschlagventil 53 geschlossen und daher das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 über die Signalleitung 56 mit diesem Druck beaufschlagt uird, so daß der Druck in der Druckleitung 36 auf einen solchen LJert steigt, daß zwischen dem Förderdruck der Pumpe in der Druckleitung 36 und dem lastabhängigen Druck in der Signalleitung 56 eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird. Dieser Förderdruck der Pumpe uird über die Druckleitung in den Druckmitteleintrittsraum 38 und an der Steuerkante 46 vorbei in den Druckmittelvorratsraum 24 übertragen. Da der Steuerventilraum 42 mit dem Meßkanal 6o verbunden ist, der zum Anzeigen einer negativen Last dient und in dem jetzt der Niedrigstdruck herrscht, hält die Feder 46a den Steuerventilkolben 44 in der dargestellten Stellung.
Es sei nun angenommen, daß der Ventilkolben 2o aus der Stellung, in welcher der Lastdruckraum 25 mit dem Meßkanal 51 zum Anzeigen einer positiven Last verbunden ist, weiter nach rechts in eine Stellung bewegt wird, in welcher der Lastdruckraum 25 mit dem Vorratsraum 24 verbunden ist, die Dichtfläche 73 aber immer noch den Lastdruckraum 26 und
709885/0890
den Austrittsraum 28 voneinander trrnnt. Dntzt beginnt. Jnr Druck in dem Lnstdruckraum 25 ?u ctoigen und ijird dar, ilruckdifferenzabhängige Überströmventil 16 in dor vorstehend beschriebenen Ueise über den MeGkanal 61 zum Anzeigen tuner positiven Last mit diesem ansteigenden Druck beaufschlagt, so daß es den Druck in der Druckleitung 36 proportional erhöht. Infolge dieses Anstieges des einer positiven La-.t entsprechenden Druckes in dem Lastdruckraum 25 kann dieser Druck den Jiderstand der Last L überwinden, so daß der Oruck in dem Lastdruckraum 26 allmählich steigt. Da der Lastdruckraum 26 über die zueite Verbindungsnut 72 und den PiHDkanal 6o zum Anzeigen einer negativen Last mit dem Struerraum 42 verbunden ist, bewirkt der Anstieg des in dem Steuerraum 42 herrschenden Druckes, mit dem die Querschnittsfläche des Vorsteuerkolbens 44 beaufschlagt wird, daß die Kraft der vorgespannten Belastungsfeder 46a überuunden und der Steuerventilkolben 44 von rechts nach links bewegt uird. D^bei unterbricht er mittels der Steuerkantr 46 die Verbindung zwischen dem Eintrittsraum 38 und dem Vorratsraum 24. Jetzt ist das System in einem Gleichgeuichtszustand, in dem sich der Kolben 44 derart beuegt, daß er in dem Lastdruckraum 26 einen relativ konstanten Druck aufrechterhält, der von der Vorspannung der Feder 46a bestimmt \iird.
Uenn der Ventilkolben 2o weiter von links nach rechts beuegt uird, uird eine Verbindung zwischen dem Lastdruckraum 26 und dem Austrittsraum 28 über die zueite Abströmdrosselnut 71 aufgesteuert. Da das Abström-Druckentlastungsventil 34 in dem Austrittsraum 28 den niedrigen Abströmdruck aufrechterhält, strömt Druckmittel aus dem Lastdruckraum 26 in den Austrittsraum 28, so daß der Druck in dem Lastdruckraum 26 kurzzeitig sinkt. Dieser Druckabfall veranlaßt eine Bewegung des Steuerventilkolbens 44, der automatisch eine neue Regelstellung einnimmt, so daß in dem Lastdruckraum 26 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Da sowohl in dem Lastdruckraum 26 als auch in dem Austritts-
708885/0880
raum 20 ein konstanter Druck aufrechterhalten wird, uird auch Hie Druckdifferenz zwischen diesen beiden Räumen konstantgehalten und ist derStrom zwischen diesen Räumen dem Ausmaß der Aufsteuerung der zweiten Gruppe der Abströmdrosselnuten 71 und damit der Bewegung des Ventilkolbens 2o proportional. Jede Stellung des Ventilkolbens 2o entspricht daher unabhängig von der Last L einem konstanten Strom, der von dem Kolbentrieb 11 abströmt. 'Jährend einer Regelfunktion des Steuerv/entilkolbens 44 bewirkt das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16, daß der Förderdruck der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 in der Druckleitung 36 automatisch auf einem Uert gehalten wird, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der Druck in dem Vorratsraum 24 und dem Lastdruckraum 25.
Ep sei nun angenommen, daß die Ventilkolben der Stromregel ventile 1o und 14 gleichzeitig in eine Stellung bewegt wurden, in denen die Kolbentriebe 11 und 15 mit Druckmittel gespeist werden, und daß die Lasten L und U positive Lasten sind und die Last U größer ist als die Last L. Jetzt bewirkt das Stromregelventil 14 in der vorstehend beschriebenen Ueise eine proportionale Steuerung der Last U, uobei der Förderdruck der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der Druck in dem Vorratsraum des Stromregelventils 14. In diesem Zusand uird das Stromregelventil 1o mit einem Druck beauf schlagt, der viel höher ist als der zum Bewegen der Last L erforderliche Druck. Da in der vorstehend beschriebenen Ueise der Steuerventilkolben 44 den Druck in dem Lastdruckraum 26 in der vorstehend beschriebenen Ueise konstanthält, uird der überschüssige Druck an der Drosselfläche 43 weggedrosselt, so daß der durch das Stromregelventil 1o gehende Strom der Bewegung des Ventilkolbens 2o proportional und von dem Förderdruck der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe unabhängig ist.
708885/0890
Es sei nun angenommen, daß in der Druckleitung 36 ein konstanter, niedriger Leerlauf druck aufrechtorhaJ ten und der Ventilkolben 2o aus der Ruhestellung nach links bewegt uird, so daß der Lastdruckraum 26 über die Verbindungsnut 60 mit dem Fießkanal 52 zum Anzeigen einer positiven Last und der Lastdruckraum 25 mit dem Meßkanal 59 zum Anzeigen einer negativen Lar.t verbunden uird. Es τ>ΐ ferner angenommen, daß auf den Kolbentrieb 11 eine negative Last einwirkt, so daß der Lastdruckraum 25 druckbc-auf schl agt und in dem Lastdruckraum 26 der Loerl auf druck auf rechterh-ilf °n uird. Hetzt bewirkt das über den Meßkanal 52 zum Anteigen einer >,< :.>■'■'■'. «(--r Last ijbertragene Drucksigna] keine Vnr'inderung der Einstellung des druckdif f erenzabh'ingigen l.'herströmventils 16, so daß die Pumpe 12 in der Druckleitung den Leerl auf druck auf rech terh" 11. Der der negativen La<=t entsprechende Druck in dem Lastdruckraum 25 uird über ilen Signalkanal 51 in den Steuerraum 42 übertragen, in rirm er auf die Querschnittsf1"ehe des Steuerkolbens 44 einwirkt und diesen gegen die Kraft der Belastungsfeder 46a ganz nach links bewegt. Dabei wird zunächst mittels der Steuerkante 46 die Verbindung zwischen dem Eintrittsraum .33 und dem Vorratsraum 24 unterbrochen. Die Steuerkante 47 den Steuer— ventilkn1bens 44 ist so angeordnet, daß in der Stellung, in der die Steuerkante 46 die Vorbindung zwischen dem Eintrittsraum 38 und dem Vorratsraum 24 unterbricht, die Steuerkante 47 die Verbindung zwischen dem Vorratsraum 24 und dem Abströmraum 33 aufsteuert. Bei seiner weiteren Bewegung nach links steuert der Steuerventilkolben 44 die Verbindung zwischen dem Vorratsraum 24 und dem Abströmraum 33 voll auf. Die Bewegung des Steuerventilkolbens 44 nach links wird durch die Fläche 73 des Gehäuses 1R begrenzt.
Uenn sich der Ventilkolben 2o weiter nach links bewegt, steuert er zunächst die Verbindung zwischen dem Vorratsraum 24 und dem Lastdruckraum 26 und dann über die erste Abströmdrosselnut 69 die Verbindung zwischen dem
• 709885/0890
BAD ORIGINAL
Lastdruckraum 25 und dem Austrittsraum 27 auf, so daß der won dem Kolbentrieb 11 zu dem Ab st rom sy stern des Ventils geführte Druckmittel strom gedrosselt wird. In diesem Abströmsystem holt das Λ br- Lröm-Druck en ti as tungsv ent il 34 einen konstanten i)ruck aufrecht, bei der Steuerung einer negativen Last uird das unter hohem Druck aus dem Kolbentrieb 11 austretende Druckmittel auf der anderen Seite des Kolbentriebes durch Druckmittel ersetzt, das unter dem won dem Abström-Oruckentlastungsventil 34 gesteuerten Druck aus dem Abströmraum 33 über den Durchlaß zugeführt uird, der durch die Gpuegung der Steuerkante 47 relativ/ zu dem Abstrt'mraum 33 auf gesteuer t· uurde und den Abströmraum 33 mit dem Vorratsraum 24 v/erbindet, und aus der Abstrümleitung 31 über das Uberström-Rückschlagventi1 49. Zu diesem Zueck werden abströmende Druckmittelmengen aus dem Austrittsraum 27 und dem druck "J i ff erenzabh'ingi gen Überströmventil 16 miteinander v/ereinigt. J'ihri.nd einer Steuerung einer negativen Last uird das Druckmittel aus dem Abs triimsys tem unter höherem Druck dem Eintritt des KoI hentriebes zugeführt und int r) i e mit konstanter Fördermenge arbeitende Pumpe 12 mittels der Steuerk-inte 46 von dem Vorntsraum 24 und dem Kolbentrieb 11 vollständig abgesperrt. Da somit bei der Steuerung einer negativen Last kein von der Pumpe gefördertes Druckmittel zum ,Auffüllen des Ko 1 ben tr i ebes verwendet uird, steht jetzt mehr von der Pumpe gefördertes Druckmittel, für die gleichzeitige Steuerung von mehreren positiven Lasten zur Verfügung, bei der Steuerung von zuei negativen Lasten, beispielsucise der Lasten L i.in I 'J, uird das Abströmsystem über die Leitung 5o auch mit Druckmittel gespeist, das von dem Stromregelventil 14 abströmt, so daß die von beiden Stromregelventilen abströmenden Druckmittelmengen und die durch das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 überströmende Druckmittelmenge für das Auffüllen jener Kolbentriebe des Systems veruendet uerden, die zur Steuerung negativer Lasten herangezogen uerden, uährend die volle Kapazität der Pump« für die Betätigung der positiven Lasten zur Verfugung steht.
709885/0890
Uenn der Ventilkolben 2r> schnell von links nach rechts bewegt wird, so riaO der Druckmittclvorratsrnum 24 mit dem Lastdruckraum 25 verbunden wird, und dabei das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 den Förderdruck in
der Druckleitung 36 und dem Vorratsraum 24 nicht schnell
genug mindestens auf den in dem Lastdruckraum 25 herrschenden Lastdruck anhebt, kann Druckmittel aus dem Lastdruckraum 25 zu der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 zurückströmen, so daß die Last L kurzzeitig absinkt. Um eine derartige Rückströmung zu verhindern, sind in der
Druckleitung der Pumpe die Rückschlagventile 37 und 4o vorgesehen, die einerseits eine Rückströmung verhindern und
es andererseits dem druckdifferenzabhängigen Überströmventil 16 ermögliche, den Förderdruck der Pumpe auf einen Uert zu heben, bei dem die Rückschlagventile 37 und 4o öffnen, so
daß zwischen der Pumpe und dem Kolbentrieb eine freie Verbindung vorhanden ist.
Vorstehend wurde das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel mit der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 12 und dem ihr nachgeschalteten, druckdifferenzabhängigen Überströmventil 16 beschrieben. Die Pumpe 12 kann aber auch eine Verstellpumpe sein, die von einem
druckdifferenzabhängigen Rückführungsregler gesteuert werden kann, der in an sich bekannter Ueise das Hubvolumen der Pumpe derart steuert, daß der Druck in der Druckleitung 36 auf einem Uert gehalten wird, der um eine konstante Druckdifferenz höher ist als der Lastsignaldruck, der von dem
Lastmeßsystem über die Signalleitung 56 an den druckdifferenzabhängigen Rückführungsregler angelegt wird. Daher
uird sowohl bei Verwendung einer mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe mit einem ihr nachgeschalteten, druckdifferenzabhängigen Überströmventil als auch bei Verwendung einer Verstellpumpe mit einem druckdifferenzabhängigen
Rückführungsregler eine konstante, von der gröGten von dem System zu steuernden Last abhängige Druckdifferenz zwischen
709885/0890
ilfT Truck! eitung 36 und der Signalleitung 56 aufrechterhalten. Unabhängig davon, ob oine mit konstanter Fördermenge arbeitende Pumpe oder eine Verstellpumpe veruendet wird, hat Jas System hinsichtlich der Steurung won Lasten dieselbe Arbeitsweise. Dagegen ist die an das Abstrnmsystem, insbesondere an die AbströmJeitung 31, abgegebene Druckmittc?]menge bei den beiden Pumpenarten verschieden. Bei Veruendung der mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe bpuirkt das druckdifferenzabhöngige Überströmventil 16, daß dnr überschüssige Teil des Förderstroms der Pumpe über die Leitung 48 vollständig in die Abströmleitung 31 überströmt. Uenn sich die Ventilkolben des Systems in der Ruhestellung b'jr ' "·ν· ■, ' t rnrr t der ganze Förderstrom der Pumpe über das druckdifferenzabhängige Überströmventil 16 in die Abströmleitung 31 über. Uenn man dagegen eine Verstellpumpe ver» wendet, fördert diese stets genau den von dem System benötigten Strom und strömt normalerueise kein Teil des Förderstroms der Pumpe in die Abströmleitung 31 über, so daß in dem Abströmsystem weniger Druckmittel zur Verfügung steht, das zum Auffüllen von Kolbentrieben verwendet werden kann, die negative Lasten steuern. In einem Kolbentrieb werden infolge der in seinem Zylinder angeordneten Kolbenstange durch die beiden Anschlüsse des Zylinders unterschiedliche Druckmittelmengen pro Hublängeneinheit des Kolbens verdrängt. Bei Verwendung eines Systems mit Verstellpumpe zur Steuerung negativer Lasten muß daher die aus dem Zylinder abströ» mende Druckmittelmenge größer sein als die zum Auffüllen des Zylinder erforderliche Druckmittelmenge, so daß das kolbenseitige Ende des Zylinders einer negativen Belastung unterworfen werden muß.
Plan erkennt, daß das vorstehend beschriebene lastabhängige Ventil bei der Steuerung einer positiven Last eine Stromregelung bewirkt, indem es am Austritt des Motors oder Kolbentriebes einen konstanten, niedrigen Druck auf-
709885/0890
BAD ORIGINAL
273365S
rechterhält, und riaO et; auch in einem System, in den mehrere positive Lasten gleichzeitig gesteuert werden, eine proportionale Stromregelung beuirkt. Es i/ersteht sich ferner, daO bei der Steuerung einer negativen Last das Ventil automatisch die Pumpe won dom Eintritt des Motors oder Kolbentrieber, 11 absperrt und diesen Eintritt mit dem Abströmsystem des Ventils verbindet, so daß der Motor oder Kolhnntrieb dann aus diesem Abströmsystem aufgefüllt uerden kann.
. 709885/0890
Lee

Claims (22)

  1. 2733S5S
    Patentansprüche;
    ϊβ)Ventilanordnung, die im Betrieb von einer Pumpe mit Druckmittel gespeist wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (18), das einen Druckmitteleintrittsraum (38), einen Druckmittelvorratsraum (24), einen ersten und einen zweiten Lastdruckraum (25» 26), ein Lastdruckmeßkanalsystem (51, 52, 59» 60) zur Abgabe eines Steuersignals an die Pumpe (12) und ein Abströmsystem (27, 28, 33, 29 bis 32) bildet, durch eine erste Ventileinrichtung (20) zum wahlweisen Verbinden der Lastdruckräume (25» 26) mit dem Lastdruckmeßkanalsystem (51, 52, 59» 60), dem Druckmittelvorratsraum (24) und dem Abströmsystem (27, 28, 33» 29 bis 32); durch ein zwischen den Lastdruckräumen (25» 26) und dem Abströmsystem (27» 28) eingeschaltetes, auf die Bewegung der ersten Ventileinrichtung (20) ansprechendes Drosselventil (691 71)» durch eine zweite Ventileinrichtung (44) mit einer zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem Vorratsraum (24) zweite Ventileinrichtung (44) mit einer Drosseleinrichtung (43) und Absperreinrichtung (46), wobei die Drosbeleinrichtung (43) derart betätigbar ist, dass sie den Druckmittelstrom aus dem Eintrittsraum (38) in den Vorratsraum (24) derart drosselt, dass in einem der Lastdruckräume (25» 26), der über die erste Ventileinrichtung (20) mit dem Abströmsystem (27, 28, 33) verbunden ist, ein relativ konstanter, niedriger Druck aufrechterhalten wird, und die Absperreinrichtung (46) derart betätigbar ist, dass sie den Eintrittsraum (38) von dem Vorratsraum (24) trennt, wenn der Druck in einem der Lastdruckräume (25» 26), der durch die erste Ventileinrichtung (20) mit dem Abströmsystem (27» 28) verbunden ist, diesen relativ konstanten, niedrigen Druck überschreitet, und durch eine B.nrichtung (47, 45, 31, 32) zum Verbinden des
    - 2 70988 5/0890
    ORIGINAL INSPECTED
    Vorratsraums (24) mit dem Abströmsystem (33)$ wenn die Absperreinrichtung (46) den Eintrittsraum (38) von dem Vorratsraum (24) trennt.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (47, 45) auf die Bewegung der zweiten Ventileinrichtung (44) anspricht.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsexnrichtung ein Rückschlagventil (49) aufweist, welches das Abströmsystem (27»28,33) und den Vorratsraum (24) für eine Strömung in einer Richtung verbindet.
  4. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastdruckmeßkanalsystem (51» 52, 59» 60) mittels der ersten Ventileinrichtung (20) wahlweise mit dem ersten und dem zweiten Lastdruckraum (25» 26) verbindbar ist.
  5. 5. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung einen Ventilkolben (20) aufweist, der in einer Ventilbohrung (19) axial geführt und der aus einer Ruhestellung wahlweise in mindestens zwei Sbhaltstellungen bewegbar ist, dass das Lastdruckmeßkanalsystem im Bereich der Ventilbohrung (19) zwischen den Lastdruckräumen (25» 26) und dem Abströmsystem (27» 28) Kanäle (59»60) zum Übertragen von negativen Lasten anzeigenden Signalen besitzt, dass der Ventilkolben (20) in seiner Ruhestellung die Lastdruckräume (25» 26) von dem Vorratsraum (24) und von dem Abströmsystem (27» 28) trennt und die zum Übertragen von negative Lasten anzeigenden Signalen dienenden Kanäle (59» 60) sperrt und dass
    709885/0890
    der Ventilkolben (20) bei der Bewegung aus seiner Ruhestellung die zum Übertragen von negativen Lasten anzeigenden Signalen dienenden Kanäle (59» 60) aufsteuert.
  6. 6· Ventilanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (54) auf den Druck in den zum Übertagen von negative Lasten anzeigenden Signalen dienenden Kanälen (59» 60) anspricht.
  7. 7. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung einen Steuerventilkolben (44) besitzt, der mit der Drosseleinrichtung (4-3), der Absperreinrichtung (46) und der Verbindungseinrichtung (47, 45) versehen ist, sowie eine Belastungsfeder (46a), die den Steuerventilkolben (44) in eine Stellung zu bewegen trachtet, in der ein Strömungskanal zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem Vorratsraum (24) aufgesteuert und ein Strömungskanal zwischen dem Vorratsraum (24) und dem Abströmsystem (33) geschlossen ist.
  8. 8. Ventilanordnung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen des Steuerventilkolbens (44) mit einem ersten Raum (42) bzw. einem zweiten Raum (bei 73) in Verbindung stehen, dass in allen Stellungen des Steuerventilkolbens (44) der erste Raum (42) mit dem Druck beaufschlagt wird, der stromaufwärts von dem Drosselventil herrscht, und der zweite Raum mit dem relativ konstanten Druck in dem Abströmsystem (33)$ und dass die Feder (46a) trachtet, den S^euerventilkolben (44) zu dem ersten Raum (42) hin zu bewegen.
  9. 9· Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abströmsystem (33* 31) mit einem Abström-Druckentlastungsventil (34) verbunden
    709885/0890
    ist.
  10. 10. Ventilanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Lastdruckmeßkanalsystem ferner im Bereich der Ventilbohrung (19) zwischen den Lastdruckräumen (25» 26) und dem Vorratsraum (24) zwei Kanäle (51> 52) zum Übertragen von positive Lasten anzeigenden Signalen aufweist, dass der Ventilkolben (20) in seiner Ruhestellung die Lastdruckräume (25, 26) von dem Vorratsraum (24) und von dem Abströmsystem (27, 28) trennt und die Kanäle (51» 52) zum Übertragen von positive Lasten anzeigenden üignalen sperrt und dass der Ventilkolben (20) bei einer Bewegung aus eeiner Ruhestellung die zum Übertragen von positive Lasten anzeigenden Signalen dienenden Kanäle (51» 52) aufsteuert.
  11. 11. Ventilanordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die ^anäle (51» 52) zum Übertragen von positive Lasten anzeigenden Signalen durch Verbindungskanäle (54, 56) mit der Pumpe (12) oder einem der Pumpe zugeordneten Regler (16) verbunden sind.
  12. 12. Ventilanordnung, die im Betrieb von einer Pumpe mit Druckmittel gespeist wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (18), das einen Druckmitteleintrittsraum (38), einen Druckmittelvorrateraum (24), einen ersten und einen zweiten Lastd^uckraum (25» 26) mit dem Druckmittelvorrat sraum (24) und dem Abströmsystem (27, 28, 33» 29 bis 32); durch ein zwischen den Lastdruckräumen (25, 26) und dem Abströmsystem (27, 28) eingeschalteter, auf die Bewegung der ersten Ventileinrichtung (20) ansprechendes Drosselventil (69, 71) durch eine zweite Ventileinrichtung (44) mit einer zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem
    709885/0890
    Vorratsraum (24) zweite Ventileinrichtung (4h) mit einer Drosseleinrichtung (43) und Absperreinrichtung (46), wobei die Drosseleinrichtung (43) derart betätigbar ist, dasa sie den Druckmittelstrom aus dem Eintrittsraum (38) in den Vorratsraum (24) derart drosselt, dass in einem der Lastdruckräume (25» 26), der über die erste Ventileinrichtung (20) mit dem Abströmsystem (27, 28, 33) verbunden ist, ein relativ konstanter, niedriger Iruck aufrechterhalten wird, und die Absperreinrichtung (46) derart betätigbar ist, dass sie den Eintrittsr-um (38) von dem \brratsraum (24) trennt, wenn der Druck in einem der Lastdruckräume (25, 26), der durch die erste Ventileinrichtung (20) mit dem Abströmsystem (27» 28) verbunden ist, diesen relativ konstanten, niedrigen Druck überschreitet, und durch eine Einrichtung (47, 45, 31, 32) zum Verbinden der Lastdruckräume (25, 26), der durch die erste Ventileinrichtung (20) mit dem Abströmsystem (27» 28) verbunden ist, diesen relativ konstanten, niedrigen Druck überschreitet, und durch eine Einrichtung (47, 45, 31, 32) zum Verbinden des Vorratsraums (24) mit dem Abströmsystem (33)» wenn die Absperreinrichtung (46) den Eintrittsraum (38) von dem Vorratsraum (24) trennt.
  13. 13. Ventilanordnung, die im Betrieb von einer Pumpe mit Druckmittel gespeist wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (18), das einen Druckmitteleintrittsraum (38), einen Druckmittelvorratsraum (24), einen ersten und einen zweiten Lastdruckraum (25» 26) und ein Abströmsystem (27, 28, 33, 29 bis 32) bildet» durch eine erste Ventileinrichtung (20) zum wahlweisen Verbinden der Lastdruckräume (25, 26) mit dem Druckmittelvorratsraum (24) und dem Abströmsystem (27, 28, 33» 29 bis 32); durch ein zwischen dem Druckmittelvorratsraum (24) und den Lastdruckräumen (25» 26) eingeschaltetes auf die Bewegung
    - 6 709885/0890
    der ersten Ventileinrichtung (20) ansprechendes erstes Drosselventil (65» 66), durch ein zwischen den Lastdruckräumen (25, 26) und dem Abströmsystem (27, 28) eingeschaltetes, auf die Bewegung der ersten Ventileinrichtung (20) ansprechendes, zweites Drosselventil (69» 70) durch eine zweite Ventileinrichtung (44-), die mit einer Absperreinrichtung (46) versehen ist, die zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem Vorratsraum (24) angeordnet und derart betätigbar ist, dass sie den Eintrittsraum (38) von dem Vorratsraum (24) trennt, wenn der Druck in einem der Lastdruckräume (25, 26), der durch die erste Ventileinrichtung (20) mit dem Abströmsystem (27, 28) verbunden ist, einen relativ konstanten, niedrigen Druck überschreitet, und durch eine Einrichtung (47, 45, 31, 32) zum Verbinden des Vorratsraums (24) mit dem Abströmsystem (27» 28), wenn die Absperreinrichtung (46) den Eintrittsraum (38) von dem Vorratsraum (24) trennt.
  14. 14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) mit einer zum Anzeigen von positiven Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (51, 52) versehen ist, die durch die erste Ventileinrichtung (20) wahlweise mit den Lastdruckräumen (25, 26) verbindbar ist und Mittel zur Abgabe eines Steuerdrucksignals an die Pumpe (12, 16) aufweist.
  15. 15. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) mit einer zum Anzeigen von negativen Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (59, 60) versehen ist, die zwischen den Lastdruckräumeη (25, 26) und dem Abströmsystem (27, 28) angeordnet und durch die erste Ventileinrichtung (20) wahlweise mit den Last-
    709885/0890
    druckräumen (25» 26) verbindbar ist, und dass die Absperreinrichtung (4-6) mit Mitteln (bei 42) versehen ist, die auf den Druck in der zum Anzeigen von negativen Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (59» 60) ansprechen.
  16. 16. Tfentilanordnung nadi Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (44) eine Belastungsfeder (46a) besitzt, welche die Absperreinrichtung (46) in eine Stellung zu bewegen trachtet, in der ein Strömungskanal zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem Vorratsraum (24) aufgesteuert ist.
  17. 17. Ventilanordnung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (bei 42), die auf den Druck in der zum Anzeigen von negativen Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (59» 60) ansprechen, ein krafterzeugendes Mittel aufweisen, das derart betätigbar ist, dass es die Absperreinrichtung (46) zu einer Stellung hin bewegt, in der sie die Verbindung zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem Vorratsraum (24) sperrt.
  18. 18. Ventilanordnung, die im Betrieb von einer Pumpe mit Druckmittel gespeist wird, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (18), das einen Druckmitteleintrittsraum (38), einen Druckmittelvorratsraum (24), einen ersten und einen zweiten Lastdruckraum (25» 26), und ein Abströmsystem (27, 28, 33» 29 bis 32) bildet, durch eine erste Ventileinrichtung (20) zum wahlweisen Verbinden der Lastdruckräume (25» 26) mit dem Druckmittelvorratsraum (24) und dem Abströmsystem (27, 28, 33, 29 bis 32); durch ein zwischen dem Druckmittelvorratsraum (24) und den Lastdruckräumen (25» 26) eingeschaltetes» auf die
    709885/Q890
    Bewegung der ersten Ventileinrichtung (20) ansprechendes, erstes Drosselventil (65, 66), durch ein zwischen den Lastdruckräumen (25, 26) und dem Abströmsystem (27» 28) eingeschaltetes, auf die Bewegung der ersten Ventileinrichtung (20) ansprechendes, zweites Drosselventil (69, 70), durch eine zum Anzeigen von negativen Lasten dienende Lastdruckmeßeinrichtung (59, 60), die zwischen den Lastdruckräumen (25, 26) und dem Abströmsystem (27,28) angeordnet und durch die erste Ventileinrichtung (20) wahlweise mit den Lastdruckräumen (25, 26)verbindbar ist, durch eine zweite Ventileinrichtung (4-4-), die mit einer Absperreinrichtung (46) versehen ist, die zwischen dem Eintrittsraum (38) und demVorratsraum (24-) angeordnet und derart betätigbar ist, dass der Eintrittsraum (38) von dem Vorratsraum (24) getrennt wird, wenn der Druck in der zum Anzeigen von negativen Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (59, 60) einen vorherbestimmten Wert überschreitet, und durch eine Einrichtung (47, 45, 31, 32) zum Verbinden jenes Lastdruckraums (25, 26), der durch die Absperreinrichtung (46) von dem Vorratsraum (24) getrennt ist, mit dem Abströmsystem.
  19. 19. Ventilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) mit einer zum Anzeigen von positiven Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (51, 52) versehen ist, die durch die erste Ventileinrichtung (20) wahlweise mit den Lastdruckräumen (25, 26) verbindbar ist und Mittel zur Abgabe eines S^euerdrucksignals an die Pumpe (12, 16) aufweist.
  20. 20. Ventilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (44) ein krafterzeugendes
    709885/0890
    Mitlei aufweist, das auf den Druck in der zum Anzeigen von negativen Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (59,60) anspricht und derart betätigbar ibt, dass es die Absperreinrichtung (46) zu einer Stellung hin bewegt, in der sie die Strömungsverbindung zwischen dem Eintrittsraum (58) und dem Vorratsraum (24) sperrt.
  21. 21· Ventilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventileinrichtung (44) zwischen der zum Anzeigen von negativen Lasten dienenden Lastdruckmeßeinrichtung (59, 60) und dem Abströmsystem (27, 28) eingeschaltet ist und eine Feder (46a) besitzt, die trachtet, die Absperreinrichtung (46) in eine Stellung zu bewegen, in der ein Strömungskanal zwischen dem Eintrittsraum (38) und dem Vorratsraum (24) aufgesteuert ist.
  22. 22. Ventilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (47, 45, 31, 32) ein zwischen dem Abströmsystem (27, 28) und dem Vorratsraum eingeschaltetes Kückschlagventil besitzt.
    709885/Q8S0
DE19772733656 1976-07-27 1977-07-26 Lastabhaengiges wege- und stromregelventil Withdrawn DE2733656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,202 US4058139A (en) 1974-11-08 1976-07-27 Load responsive fluid control valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733656A1 true DE2733656A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=24848880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733656 Withdrawn DE2733656A1 (de) 1976-07-27 1977-07-26 Lastabhaengiges wege- und stromregelventil

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5316173A (de)
CA (1) CA1056694A (de)
DE (1) DE2733656A1 (de)
FR (1) FR2360003A1 (de)
GB (1) GB1581921A (de)
IT (1) IT1114642B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416093B2 (de) * 1973-08-14 1979-06-20
JPS5142246A (en) * 1974-10-09 1976-04-09 Tadano Tekkosho Kk Buumuno shinshukugososashingohatsuseisochi
CA1060309A (en) * 1977-02-28 1979-08-14 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valve
JPS55166506A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd Method and apparatus for controlling operation of actuator
JP2512421B2 (ja) * 1985-09-09 1996-07-03 井関農機株式会社 果実等の秤量箱詰装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744517A (en) * 1971-09-30 1973-07-10 Budzich Tadeusz Load responsive fluid control valves
US3807447A (en) * 1972-02-24 1974-04-30 Daikin Ind Ltd Fluid controlling apparatus
US3882896A (en) * 1971-09-30 1975-05-13 Tadeusz Budzich Load responsive control valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984979A (en) * 1973-07-06 1976-10-12 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
US3838570A (en) * 1973-09-10 1974-10-01 Parker Hannifin Corp Directional control valve
US4028889A (en) * 1975-03-19 1977-06-14 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744517A (en) * 1971-09-30 1973-07-10 Budzich Tadeusz Load responsive fluid control valves
US3882896A (en) * 1971-09-30 1975-05-13 Tadeusz Budzich Load responsive control valve
US3807447A (en) * 1972-02-24 1974-04-30 Daikin Ind Ltd Fluid controlling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360003B1 (de) 1984-05-11
CA1056694A (en) 1979-06-19
JPS5316173A (en) 1978-02-14
FR2360003A1 (fr) 1978-02-24
GB1581921A (en) 1980-12-31
IT1114642B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938743C2 (de)
EP1149246B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür
DE3209811A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer ein stroemungsfaehiges medium an einer spritzgiessmaschine, insbesondere spritzpresse
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
EP2613058A2 (de) Hydrauliksystem
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2918708A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
EP1200743A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern
DE2733655A1 (de) Lastabhaengiges wege- und stromregelventil
DE2733656A1 (de) Lastabhaengiges wege- und stromregelventil
EP0111752B1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE112004002097T5 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
DE2400765B2 (de) Vorrichtung zum steuern einer foerdermenge einer im hub einstellbaren pumpe
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE3611212C1 (de) Steuerung fuer Hydraulikzylinder als Antriebe fuer Kolbenpumpen
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE2854593A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2808032C2 (de)
DE2753439C2 (de)
DE19715021A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/06

8130 Withdrawal