WO2017178117A1 - Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden - Google Patents

Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden Download PDF

Info

Publication number
WO2017178117A1
WO2017178117A1 PCT/EP2017/000488 EP2017000488W WO2017178117A1 WO 2017178117 A1 WO2017178117 A1 WO 2017178117A1 EP 2017000488 W EP2017000488 W EP 2017000488W WO 2017178117 A1 WO2017178117 A1 WO 2017178117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
bottom plate
base
covering element
floor covering
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schmitz
Original Assignee
Michael Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Schmitz filed Critical Michael Schmitz
Priority to EP17720677.8A priority Critical patent/EP3443178B1/de
Publication of WO2017178117A1 publication Critical patent/WO2017178117A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02411Floor panels with integrated feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire

Definitions

  • the invention relates to a floor covering element for building floors with a bottom plate and at least one base, via which the bottom plate can be supported on a substrate. Furthermore, the invention relates to a floor consisting of corresponding flooring elements and a floor heating based thereon.
  • underground in the context of the invention refers exclusively to buildings, especially residential and office buildings, and refers to horizontal, load-bearing construction levels, such as (floors) floors or ceilings.
  • From DE 40 27 476 AI flooring elements are known, which have plates and a plate arranged below the web of several individual webs. By means of the bridge, the plates are supported against a ferroconcrete structure arranged below the bridge.
  • the previously known floor covering elements have the disadvantage of a large acoustic conductivity, due to the choice and the arrangement of the components of the floor covering elements.
  • structure-borne noise is transmitted from the ground on the feet in the bottom plate, resulting in a significant impairment of the living or working quality.
  • the object of the invention is achieved by a bottom loading element with the features of claim 1. It is provided,. in that the baseplate is acoustically decoupled from the substrate in that the base is at least partially designed as a soundproofing part and / or that the baseplate is only in indirect contact with the base by at least one soundproofing part being arranged between the baseplate and the base.
  • the invention is based on the basic idea that the great sound conductivity of generic floor covering elements goes back to a considerable extent to the connection between the floor slab and the base.
  • the foot is at least partially designed as a soundproofing part and / or the connection of the bottom plate with the stand according to the invention by means of the soundproofing part designed only indirectly, sound, such as structure-borne noise, the soundproofing part must happen and is therefore damped. In this way, a cost-effective soundproofing is guaranteed.
  • soundproofing refers both to the at least partial design of the stand as
  • Footstep noise occurs, for example, from walking movements of users on the floor slab, which cause acoustic vibrations. These oscillations propagate along the base plate and arrive at generic floor coverings. They are supported by the feet undamped in the underlying ground. From there, the vibrations continue to spread. By interposing the soundproofing these vibrations are now damped, so that that portion of the sound that passes through the soundproofing part is attenuated, preferably in the frequency range of impact sound and / or in the frequency range between 60 Hz and 4 kHz.
  • the contact surface of the soundproofing part can be at least as large as the support surface of the base, in order to improve the sound insulation properties of the soundproofing part.
  • the soundproofing part and / or the base can be configured annular, cylindrical, pyramidal or conical, wherein preferably the tip of the pyradmidenförmig or cone-shaped soundproofing part has the base. In this way, the sound insulation properties of the soundproofing part and / or the base are reinforced by the design and orientation of the soundproofing part and / or the base.
  • Can be supported in the sense of the invention means that the bottom plate is arranged to the ground at a distance and does not touch the ground.
  • each base plate at least three feet, in particular at least four feet are assigned.
  • each stand is assigned at least one, in particular exactly one soundproofing part.
  • the shape, the orientation and / or the material of the soundproofing part can be matched to the base assigned to it, which improves the soundproofing properties.
  • the base plate may be made of mineral-bound grain mixtures and be designed in particular as a concrete slab, lightweight concrete slab, foam concrete slab and / or fiber cement slab.
  • the base is preferably made of a porous mineral building material and may in particular components of Einkorngranulaten, such as gravel grains, and / or foam glass or foam concrete have or consist of this. In this way, the thermal conductivity properties of the flooring element are improved.
  • the soundproofing part can be made of a porous mineral
  • the soundproofing part can be made of porous concrete, so that its soundproofing properties are also improved.
  • the at least one base and preferably all feet are connected directly to the bottom plate.
  • the at least one base and preferably all feet are firmly connected with the interposition of at least one soundproofing part indirectly with the bottom plate.
  • the floor covering element is prefabricated in a factory and in particular a concrete plant so that the bottom plate is firmly connected to the feet.
  • the floor plate with the attached feet is then brought to a construction site and there it must be placed only on a prepared floor.
  • the soil is preferably a soil of granular material (fine gravel or aerated concrete, etc.) which is stabilized with a hydraulic binder (cement, etc.).
  • the pedestal or feet are directly connected to the bottom plate, they may be considered one piece monolithic component produced and in particular cast. However, it is also possible to produce the base or the feet in a first process step, then to provide each with a soundproofing and then firmly attached to a prefabricated upper plate. Optionally, the bottom plate can also be cast.
  • the at least one base and / or the soundproofing part is integrally and / or positively connected to the bottom plate.
  • these parts may be cast into the base plate, for example as part of the production process of the base plate.
  • the soundproofing part can have undercuts in order to improve the positive connection.
  • non-positive connections of the base and / or the soundproofing with the bottom plate are conceivable.
  • the base and / or the soundproofing part can be connected to the base plate in a material-locking manner, for example by gluing or welding.
  • the soundproofing part is integrally connected to the base, for example by welding or gluing.
  • a frictional connection between the soundproofing part and the base can be configured.
  • FIG. 1 may depict a base and / or the at least one soundproofing part.
  • Soundproofing be at least partially received by the recess of the bottom plate, resulting in a compact construction of the floor covering element and while at the same time the sound insulation properties of the floor covering element are ensured.
  • each stand is associated with a recess so that each stand can be received by the associated recess.
  • the base protrudes from the recess and protrudes from this.
  • the shape of the base of the recess is matched to the bearing surface of the base and / or the soundproofing part and can be configured, for example, circular or elliptical.
  • the soundproofing part is arranged between a bottom of the recess and an upper end face of the base facing the bottom plate.
  • a gap is formed laterally between a circumferential surface of the base and an inner wall of the recess facing the peripheral surfaces of the base, so that the base does not contact the inner wall of the recess.
  • the soundproofing part can be arranged between a circumferential surface of the base and an inner surface. be arranged nenwandung the recess of the bottom plate.
  • the soundproofing part is annular (for example, an O-ring) and connected to the inner wall of the recess of the bottom plate, so that the soundproofing part upon insertion of the base in the recess of the bottom plate, the circumferential surface of the base um- closes, preferably under close fit.
  • a gap between the upper end face of the base and the bottom plate is preferably formed.
  • the bottom plate is provided with at least one frame part, which surrounds the base plate circumferentially.
  • the frame part surrounds the base plate on the peripheral side.
  • the frame part serves to protect the bottom plate, since laterally occurring forces first act on the frame part and this distributes the forces over a larger area. In particular, under dynamic loads thus the bottom plate is protected.
  • the frame part is designed as a further soundproofing part, so that lateral transmissions of sound along floor plates in contact are suppressed. This is particularly advantageous when a plurality of floor panels are arranged flat against each other, wherein the frame parts of the floor panels are in contact with each other.
  • the frame part is preferably attached to the bottom plate in a form-fitting and / or material fit and, in particular, is attached to the bottom plate in a tight fit.
  • the frame part made of plastic, concrete, cement, ceramics or cast resin.
  • the frame part holding devices may be formed which can be brought into engagement with corresponding holding devices of corresponding frame parts of other floor covering elements.
  • the holding devices can thus be connected to one another.
  • the frame part serves as a positioning aid for its associated bottom plate, so that lateral displacements of the associated bottom plate are prevented.
  • the holding action of the holding devices can be effected or reinforced by means of positive engagement of the holding devices.
  • the object of the invention is achieved with a floor having at least one floor covering element according to the invention, said floor referred to in the context of the invention, a walk-in area of a building.
  • the floor according to the invention provides that a bedding layer is provided below the at least one bottom plate on the ground, wherein the at least one foot is superimposed directly on the bedding layer.
  • the bedding layer serves for further sound insulation and as a positioning aid for the feet.
  • the bedding layer at least predominantly loose, granular material or bulk material as well as hydraulically binding granules.
  • the bedding layer also makes it possible to compensate for larger irregularities in the subsurface, in particular irregularities of greater than 4 mm. This bedding layer also prevents the flooring element from sliding horizontally.
  • the bedding layer may comprise a binder which is in particular hydraulically binding, for example cement, and which may consist, for example, of clay, cement or lime.
  • a binder which is in particular hydraulically binding, for example cement, and which may consist, for example, of clay, cement or lime.
  • the connected floor panels each have at least one frame part with at least one holding device, wherein the frame parts surround the respective floor panels on the circumference and wherein the holding devices of the frame parts are positively engaged with each other.
  • the fixtures not only improve the sound insulation properties of the floor panels, but also the durability of the floor.
  • the object of the invention is also achieved with a floor heating with a floor according to the invention and an air source from which preferably warm air under the bottom plate can be introduced.
  • a floor heating system is formed, which not only has good thermal conductivity properties but also improved sound insulation properties.
  • Fig. La a section through a schematically illustrated floor covering element; 1b shows a section through a schematically illustrated floor covering element with separate soundproofing parts;
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the floor covering element according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a development of the floor covering element according to the invention
  • 4 shows a further embodiment of the floor covering element
  • FIG. 5 shows a schematic section through a floor heating system with a floor covering element according to the invention
  • FIG. 7 is an enlarged view of two holding devices of a development of theticianbo- dens according to Figure 6.
  • FIG. 1 a schematically shows a floor covering element 10 according to the invention for buildings in cross section.
  • the flooring element 10 has a horizontally oriented bottom plate 11 and two cylindrical feet 12.
  • the feet 12 are arranged on a substrate U and support the bottom plate 11 from the substrate U from.
  • the feet 12 are entirely designed as soundproofing parts, which is shown in Figure la by means of the dotted filling.
  • the bottom plate 12 is superposed with its feet 12 zugwandten bottom 14 on the bottom plate 11 facing the upper end faces 17 of the feet 12.
  • Figure lb shows another embodiment of the Bodenbelag- elements 10.
  • There are two soundproofing parts 13 can be seen that connect the bottom plate 11 with the feet 12 indirectly. Another connection between the bottom plate 11 and the feet 12 is not provided.
  • the soundproofing parts 13 are each arranged between a lower side 14 of the base plate 11 facing the base feet 12 and the end faces 17 of the base feet 12 facing the base plate 11.
  • the embodiments of FIGS. 1a and 1b are not necessarily mutually exclusive.
  • both partially trained as soundproofing feet 12 and separate soundproofing 13 may be provided.
  • the soundproofing parts 13 are cylindrical, wherein the base surfaces correspond to the surfaces of the upper end faces 17 of the feet 12.
  • Soundproof parts 13 are glued to the bottom plate 11, but may alternatively or additionally with the
  • the soundproofing parts 13 may also be positively connected to the bottom plate 11, for example, by being cast into them.
  • bottom plate 11 made of concrete and the feet 12 made of porous mineral building materials for example
  • the switching protection parts 13 may also consist of these materials.
  • other materials are conceivable, in particular ceramics, concrete or plastics or rubber.
  • the soundproofing parts 13 are characterized in that they insulate passing sound, so that it is not transmitted beyond the soundproofing parts 13. This is especially true for frequencies between 60 Hz and 4 kHz.
  • footfall sound may be generated by a person located on the bottom plate 11, which propagates along the surface of the bottom plate 11. About the bottom 14 of the bottom plate 11 of the sound reaches the
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the floor covering element 10 according to the invention with two rectangular recesses 15 on the underside 14 of the base plate 11, two soundproofing parts 13 and two feet 12.
  • the recesses 15 of the base plate 11 each have a bottom 16 and inner walls 19.
  • the two soundproof parts 13 are arranged on the bottoms 16 of the recesses 15 and connected to the feet 12 such that the feet 12 project partially into the recesses 15. Between lateral peripheral surfaces
  • the length of the feet 12 is such that the feet 12 protrude from the recesses 15 and the bottom plate 11 is supported at a distance on the ground U.
  • the distance between the base plate 11 to the substrate U is smaller than in the embodiment of Figure lb, which corresponds to a more compact construction of the flooring element 10.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the floor covering element 10 according to the invention, which has two recesses 15 on the underside 14 of the bottom plate 11, similar to the embodiment of FIG.
  • the soundproofing parts 13 surround the peripheral surfaces 18 of the feet 12 in a tight fit and are laterally between the feet 12 and the bottom plate 11 is arranged. Between the bottoms 16 of the recesses 15 and the upper end faces 17 of the feet 12, a gap is formed, so that the feet are only indirectly with the bottom plate 11 in contact.
  • FIGS. 1 b and 2 show the soundproofing parts 13 in a vertical arrangement between the feet 12 and the base plate 11.
  • two soundproofing parts 13 are provided vertically one above the other for each recess 15.
  • the feet 12 are held positively and / or non-positively by the soundproofing parts 13, so that the base plate 11 is supported against the ground U by the connection between the soundproofing parts 13 and the feet 12.
  • FIG. 5 shows a floor 22 according to the invention with two flooring elements 10 according to the invention, each having two soundproofing parts 13 and two feet 12 and having a bedding layer 23 above the substrate U.
  • the floorboards 11 are arranged horizontally next to one another, forming a gap 26 between both floorboards 11.
  • On the undersides 14 of the bottom plates 11 each have two soundproofing parts 13 are arranged, in turn rest on the upper end faces 17 of the two feet 12.
  • the feet 12 are on the bedding layer 23 with the substrate U only indirectly in contact.
  • the bedding layer 23 is made of hydraulically binding granules, wherein a binder, for example cement, is added.
  • the floor covering elements 10 and in particular their feet 12 can be positioned before the bedding layer 23 hardens. After curing of the bedding layer 23, the feet 12 are fixed in position relative to the substrate U.
  • FIG. 5 also shows an air source 25, which can introduce fresh or warm air into the region between the bottom plates 11 and the bedding layer 23.
  • an air source 25 which can introduce fresh or warm air into the region between the bottom plates 11 and the bedding layer 23.
  • a floor heating 24 according to the invention is formed.
  • the fresh or warm air flowing below the floor panels 11 can flow, for example, by means of the gap 26, between the two floor panels 11 into the space above the floor panels 11, so that this room area is supplied with fresh or warm air.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the floor 22 according to the invention, in which each floor covering element 10 has a frame part 20 which laterally encloses the base plate 11 assigned to it over its entire circumference, so that in each case a bottom plate 11 is enclosed in the frame part 20 assigned to it with a close fit is.
  • Each frame part 20 is in this case with serrated holding devices 21 provided, which are positively engageable with complementary configured holding devices 21 of other frame parts 20.
  • the holding devices 21 are formed as triangular projections and depressions. In this way, lateral relative movements between the floor covering elements 10 are prevented. This results in a stable construction of the floor 22 shown, in which in particular a slippage of individual floor panels 11 is prevented.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the holding devices 12 of the frame parts 20 of a development of the floor 22 from FIG. 6 in a detailed view.
  • Each holding device 21 is provided with undercuts 28 and protrusions 29, which are positively engageable with complementarily designed holding devices 21 in engagement. This happens because the base plate 11 to be fastened is first lifted with its frame part 20 and in the raised state, the holding device 21 is aligned laterally so that it is vertically above the holding device 21 of the underlying bottom plate 11. By lowering the base plate 11 to be fastened, the undercuts 28 and the projections 29 of the holding device 21 of the upper base plate 11 engage in correspondingly complementary holding devices 21 of the underlying base plate 11. In order for a positive attachment of two floor panels 11 is realized, so that lateral relative movements of the bottom plates 11 are prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagelement für Gebäude, mit einer Bodenplatte und mindestens einem Standfuß, über den die Bodenplatte auf einem Untergrund abstützbar ist. Die Bodenplatte ist von dem Untergrund dadurch akustisch entkoppelt, dass der Standfuß zumindest teilweise als Schallschutzteil ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich dazu ist vorgesehen, dass die Bodenplatte mit dem Standfuß nur mittelbar in Kontakt steht, indem zwischen der Bodenplatte und dem Standfuß mindestens ein Schallschutzteil angeordnet ist, steht dabei nur mittelbar mit dem Standfuß in Kontakt, da zwischen der Bodenplatte und dem Standfuß mindestens ein Schallschutzteil angeordnet ist.

Description

Bodenbelagelement und daraus bestehender Fußboden
Die Erfindung betrifft ein Bodenbelagelement für Gebäudeböden mit einer Bodenplatte und mindestens einem Standfuß, über den die Bodenplatte auf einem Untergrund abstützbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen aus entsprechenden Bodenbelagelementen bestehenden Fußboden und eine darauf basierende Fußbodenheizung.
Der Begriff "Untergrund" im Sinne der Erfindung bezieht sich ausschließlich auf Gebäude, insbesondere Wohn- und Bürogebäude, und bezeichnet horizontale, lastaufnehmende Konstruktionsebenen, wie beispielsweise (Fuß-) Böden oder Decken . Aus der DE 40 27 476 AI sind Bodenbelagelemente bekannt, die Platten und ein unter den Platten angeordnetes Stegwerk aus mehreren einzelnen Stegen aufweisen. Mittels des Stegwerks werden die Platten gegenüber einer unterhalb des Stegwerks angeordneten Eisenbetonkonstruktion abgestützt.
Außerdem sind aus der WO 88/03207 AI Bodenbelagelemente bekannt, die mit angeformten Füßen auf einem Untergrund aufliegen, wobei eine steife Platte auf den Füßen aufgelagert und damit vom Untergrund beabstandet ist. Die bisher bekannten Bodenbelagelemente weisen den Nachteil auf, dass mit ihnen in manchen Fällen keine plane Oberfläche bildbar ist. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass als Untergrund meistens eine örtlich hergestellte Konstrukti- onsebene, wie z.B. eine Geschossdecke aus Beton, dient, die Unebenheiten und Höhentoleranzen aufweist. Starre Elemente, die auf einer solchen Konstruktionsebene aufgelagert werden, weisen daher Abweichungen von der Horizontalen auf. Es besteht somit die Gefahr, dass Benutzer eines Fußbodens ins Stolpern geraten. Außerdem besteht die Gefahr, dass einzelne starre Bodenbelagelemente auf einzelnen Erhöhungen oder Spitzen des Untergrundes aufgelagert sind, so dass eine Kipplagerung dieser Bodenbelagelemente vorhanden ist. Dies führt zum Wackeln der Bodenbelagelemente.
Desweiteren ist bei Lagerung starrer Bodenebelagelemente auf starrem Untergrund ein Verschieben in horizontaler Richtung möglich, was einen mangelnden Verbund der Bodenbelagelemente untereinander und somit ein Auftreten von offe- nen Fugen bewirkt.
Die bisher bekannten Bodenbelagelemente weisen den Nachteil einer großen Schall-Leitfähigkeit auf, bedingt durch die Wahl und die Anordnung der Komponenten der Bodenbelag- elemente. -Insbesondere bei Wohn- und Arbeitsräumen wird beispielsweise auftretender Körperschall vom Untergrund über die Standfüße in die Bodenplatte übertragen, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Wohn- bzw. Arbeitsqualität führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Bodenbelagelement dahingehend weiterzuentwickeln, das die genannten Nachteile beseitigt und das insbesondere wesentlich verbesserte Schalldämmungseigenschaften aufweist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Bodenbe- lagelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, . dass die Bodenplatte von dem Untergrund dadurch akustisch entkoppelt ist, dass der Standfuß zumindest teilweise als Schallschutzteil ausgebildet ist und/oder dass die Bodenplatte mit dem Standfuß nur mittelbar in Kontakt steht, indem zwischen der Bodenplatte und dem Standfuß mindestens ein Schallschutzteil angeordnet ist.
Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, dass die große Schall-Leitfähigkeit gattungsgemäßer Bodenbelagele- mente zu einem wesentlichen Teil auf die Verbindung zwischen der Bodenplatte und dem Standfuß zurückgeht. -Indem der Standfuß zumindest teilweise als Schallschutzteil ausgebildet ist und/oder die Verbindung der Bodenplatte mit dem Standfuß erfindungsgemäß mittels des Schallschutzteils nur mittelbar ausgestaltet ist, muss Schall, beispielsweise Körperschall, das Schallschutzteil passieren und wird folglich gedämpft. Auf diese Weise ist ein kostengünstiger Schallschutz gewährleistet. Im Folgenden bezieht sich "Schallschutzteil" sowohl auf die mindestens teilweise Ausgestaltung des Standfußes als
Schallschutzteil als auch auf die Ausführungsform mit einem vom Standfuß separat ausgebildeten Schallschutzteil. Trittschall entsteht beispielsweise durch Gehbewegungen von Nutzern auf der Bodenplatte, die akustische Schwingungen verursachen. Diese Schwingungen breiten sich entlang der Bodenplatte aus und gelangen bei gattungsgemäßen Bodenbela- gelementen durch die Standfüße ungedämpft in den darunter liegenden Untergrund. Von dort breiten sich die Schwingungen weiter aus. Durch Zwischenschaltung des Schallschutzteils werden diese Schwingungen nunmehr gedämpft, so dass jener Anteil des Schalls, der das Schallschutzteil passiert, gedämpft wird, vorzugsweise im Frequenzbereich des Trittschalls und/oder im Frequenzbereich zwischen 60 Hz und 4 kHz. Die Auflagefläche des Schallschutzteils kann dabei mindestens so groß sein wie die Auflagefläche des Standfußes, um die Schalldämmungseigenschaften des Schallschutzteils zu verbessern. Das Schallschutzteil und/oder der Standfuß können kann ringförmig, zylinderförmig, pyramidenförmig oder kegelförmig ausgestaltet sein, wobei vorzugsweise die Spitze des pyradmidenförmig bzw. kegelförmig ausgestalteten Schallschutzteils zum Standfuß weist. Auf diese Weise werden die Schalldämmungseigenschaften des Schallschutzteils und/oder des Standfußes durch die Ausgestaltung und Ausrichtung des Schallschutzteils und/oder des Standfußes verstärkt.
Abstützbar im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Boden- platte zum Untergrund in einem Abstand angeordnet ist und den Untergrund nicht berührt.
Vorzugsweise gestattet die durch den mindestens einen
Standfuß vorgesehene Beabstandung sowie die Anordnung von erfindungsgemäßen Schallschutzteilen aufgrund ihrer Materialelastizitäten und/oder ihrer Gleitlagerung in der Bodenplatte ein Ausnivellieren der Bodenplatte, vorzugsweise in einer Größenordnung von ca. 2 bis 4 Millimetern. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Bodenplatte mindestens drei Standfüße, insbesondere mindestens vier Standfüße zugeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ist eine stabile Lagerung der Bodenplatte auf den Standfüßen gewährleistet, insbesondere bei dynamischen Belastungen, etwa bei Gehbewegungen auf der Bodenplatte .
Vorzugsweise ist jedem Standfuß mindestens ein, insbesondere genau ein Schallschutzteil zugeordnet. Indem für jeden Standfuß mindestens ein Schallschutzteil vorgesehen ist, können die Form, die Ausrichtung und/oder das Material des Schallschutzteils auf den ihm zugeordneten Standfuß abgestimmt sein, was die Schalldämmungseigenschaften verbessert .
Die Bodenplatte kann aus mineralisch gebundenen Korngemischen gefertigt sein und insbesondere als Betonplatte, Leichtbetonplatte, Schaumbetonplatte und/oder Faserzementplatte ausgebildet sein.
Der Standfuß ist vorzugsweise aus einem porigen mineralischem Baustoff gefertigt und kann insbesondere Komponenten aus Einkorngranulaten, wie beispielsweise Kieskörner, und/oder aus Schaumglas bzw. Schaumbeton aufweisen oder aus diesem bestehen. Auf diese Weise werden auch die Wärmeleitfähigkeit-Eigenschaften des Bodenbelagelements verbessert. Das Schallschutzteil kann aus einem porigen mineralischen
Baustoff, insbesondere aus Beton, oder aus Keramik oder aus einem Faserverbundwerkstoff oder aus Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, oder aus Schaumstoff oder aus Gummi gefertigt sein. Dadurch werden bereits durch die Wahl des Materials des Schallschutzteils dessen Schalldämmungseigenschaften verbessert. Insbesondere kann das Schallschutzteil aus porigem Beton gefertigt sein, so dass dessen Schalldämmungseigenschaften ebenfalls verbessert sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Standfuß und vorzugsweise alle Standfüße mit der Bodenplatte unmittelbar fest verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Standfuß und vorzugsweise alle Standfüße unter Zwischenschaltung zumindest eines Schallschutzteils mittelbar mit der Bodenplatte fest verbunden sind .
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn das Bodenbelagelement in einem Werk und insbesondere einem Betonwerk so vorgefertigt wird, dass die Bodenplatte mit den Füßen fest verbunden ist. Die Bodenplatte mit den daran angebrachten Füßen wird dann auf eine Baustelle gebracht und muss dort nur auf einen vorbereiteten Boden aufgesetzt werden. Bei dem Boden handelt es sich vorzugsweise um einen Boden aus körnigem Material (Feinkies oder Porenbeton etc.), das mit einem hydraulischen Bindemittel (Zement etc.) stabilisiert wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die schallisolierende Wirkung des Schallschutzteils und somit des Bodenbelagelementes zuverlässig gewährleistet ist, da die Montage des Standfußes oder der Standfüße an der Bodenplatte im Werk und somit unter definierten Arbeitsbedingungen erfolgen kann.
Wenn der Standfuß oder die Standfüße mit der Bodenplatte unmittelbar verbunden sind, können sie als ein einstückiges monolithisches Bauteil hergestellt und insbesondere gegossen werden. Es ist jedoch auch möglich, den Standfuß oder die Standfüße in einem ersten Verfahrensschritt herzustellen, dann mit jeweils einem Schallschutzteil zu versehen und anschließend an einer vorgefertigten oberen Platte fest anzubringen. Gegebenenfalls kann die Bodenplatte auch angegossen werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der mindestens eine Standfuß und/oder das Schallschutzteil mit der Bodenplatte einstückig und/oder formschlüssig verbunden. So können diese Teile beispielsweise in die Bodenplatte eingegossen sein, etwa im Rahmen des Fertigungsvorgangs der Bodenplatte. In dieser Ausgestaltung kann das Schallschutzteil Hin- terschneidungen aufweisen, um die formschlüssige Verbindung zu verbessern.
Darüber hinaus sind auch kraftschlüssige Verbindungen des Standfußes und/oder des Schallschutzteils mit der Boden- platte denkbar. Zusätzlich oder alternativ dazu können der Standfuß und/oder das Schallschutzteil mit der Bodenplatte Stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Schallschutzteil mit dem Standfuß stoffschlüssig verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Ergänzend oder alternativ dazu kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schallschutzteil und dem Standfuß ausgestaltet sein.
Weitere Ausführungsformen können vorsehen, dass auf einer dem Untergrund zugewandten Unterseite der Bodenplatte min- destens eine Ausnehmung eingeformt ist, in die der Standfuß und/oder das mindestens eine Schallschutzteil angeordnet ist. Auf diese Weise können der Standfuß und/oder das
Schallschutzteil mindestens teilweise von der Ausnehmung der Bodenplatte aufgenommen sein, wodurch sich ein kompakter Aufbau des Bodenbelagelements ergibt und wobei gleichsam die Schalldämmungseigenschaften des Bodenbelagelements gewährleistet sind.
In bevorzugter Ausgestaltung ist jedem Standfuß eine Ausnehmung zugeordnet, so dass jeder Standfuß von der ihm zugeordneten Ausnehmung aufgenommen werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass der Standfuß aus der Ausnehmung hervorragt bzw. aus dieser hervorsteht. In vorteilhafter Weise ist die Form der Grundfläche der Ausnehmung abgestimmt auf die Auflagefläche des Standfußes und/oder des Schallschutzteils und kann beispielsweise kreis- oder ellipsenförmig ausgestaltet sein. Für die weitere Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schallschutzteil zwischen einem Boden der Ausnehmung und einer der Bodenplatte zugewandten oberen Stirnseite des Standfußes angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann insbesondere vorgesehen sein, dass seitlich zwischen einer Umfangsfläche des Standfußes und einer den Umfangsflächen des Standfußes zugewandten Innenwandung der Ausnehmung ein Zwischenraum ausgebildet ist, so dass der Standfuß mit der Innenwandung der Ausnehmung nicht in Kontakt steht. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der einfachen Her- stellbarkeit.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Schallschutzteil zwischen einer Umfangsfläche des Standfußes und einer In- nenwandung der Ausnehmung der Bodenplatte angeordnet sein. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Schallschutzteil ringförmig (beispielsweise als O-Ring) ausgebildet und mit der Innenwandung der Aus- nehmung der Bodenplatte verbunden, so dass das Schallschutzteil bei Einsetzen des Standfußes in die Ausnehmung der Bodenplatte die Umfangsflache des Standfußes um- schliesst, vorzugsweise unter enger Passung. In dieser Ausgestaltung ist vorzugsweise ein Zwischenraum zwischen der oberen Stirnseite des Standfußes und der Bodenplatte ausgebildet .
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Bodenplatte mit mindestens einem Rahmenteil versehen, das die Bodenplatte umfangsseitig umgibt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Rahmenteil die Bodenplatte umfangseitig umschließt. Das Rahmenteil dient dabei als Schutz der Bodenplatte, da seitlich auftretende Kräfte zunächst auf das Rahmenteil wirken und dieses die Kräfte auf eine grössere Fläche verteilt. Insbesondere bei dynamischen Belastungen wird somit die Bodenplatte geschützt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rahmenteil als weiteres Schallschutzteil ausgebildet, so dass seitliche Übertragungen von Schall entlang in Kontakt stehender Boden- platten unterdrückt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn mehrere Bodenplatten flächig aneinander angeordnet sind, wobei die Rahmenteile der Bodenplatten in Kontakt miteinander stehen. Das Rahmenteil ist vorzugsweise form- und/oder stoffschlüssig an der Bodenplatte befestigt und insbesondere unter enger Passung an der Bodenplatte angebracht. Außerdem kann das Rahmenteil aus Kunststoff, Beton, Zement, Keramik oder Gießharz gefertigt sein.
Am Rahmenteil können Haltevorrichtungen ausgebildet sein, die mit korrespondierenden Haltevorrichtungen entsprechender Rahmenteile anderer Bodenbelagelemente in Eingriff bringbar sind. Bei mehreren Bodenbelagelementen können damit insbesondere die Haltevorrichtungen miteinander verbunden sein. Damit dient das Rahmenteil als Positionierhilfe für die ihm zugeordnete Bodenplatte, so dass seitliche Verschiebungen der zugeordneten Bodenplatte unterbunden sind. Insbesondere kann die Haltewirkung der Haltevorrichtungen mittels formschlüssigen Eingriffs der Haltevorrichtungen bewirkt bzw. verstärkt werden.
Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Fußboden mit mindestens einem erfindungsgemäßen Bodenbelagelement gelöst, wobei Fußboden im Sinne der Erfindung eine begehbare Fläche eines Gebäudes bezeichnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sieht der erfindungsgemäße Fußboden vor, dass eine Bettungsschicht unterhalb der mindestens einen Bodenplatte auf dem Untergrund vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Standfuß unmittelbar auf der Bettungsschicht aufgelagert ist. Neben den Wärme- dämm-Eigenschaften der Bettungsschicht gegenüber dem Untergrund dient die Bettungsschicht zur weiteren Schalldämmung und als Positionierhilfe für die Standfüße. Hierzu kann die Bettungsschicht zumindest überwiegend loses, körniges Mate- rial bzw. Schüttgut aufweisen wie auch hydraulisch bindendes Granulat. Durch die Bettungsschicht können zudem auch größere Unregelmäßigkeiten des Untergrundes, insbesondere Unregelmäßigkeiten von größer als 4 mm ausgeglichen werden. Mithilfe dieser Bettungsschicht wird zudem das Bodenbelagelement an einer horizontalen Gleitung gehindert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Bettungsschicht ein Bindemittel aufweisen, das insbesondere hydrau- lisch bindend ist, beispielsweise Zement, und das beispielsweise aus Ton, Zement oder Kalk bestehen kann. Auf diese Weise kann der Standfuß und mit ihm das Bodenbelagelement in Bezug auf die Bettungsschicht und dem Untergrund positioniert werden, solange die Bettungsschicht noch nicht ausgehärtet ist. Nach Aushärtung der Bettungsschicht entsteht eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Standfuß, so dass der Standfuß in seiner Position in Bezug auf den Untergrund sicher gehalten ist . Mehrere Bodenplatten des Fußbodens können formschlüssig miteinander verbunden sein. Auf diese Weise werden Stöße zwischen den Bodenplatten bei seitlichen Relativbewegungen vermieden, was nicht nur die Schalldämmungseigenschaften des Fußbodens, sondern auch dessen Haltbarkeit verbessert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die verbundenen Bodenplatten jeweils mindestens ein Rahmenteil mit mindestens einer Haltevorrichtung aufweisen, wobei die Rahmenteile die jeweiligen Bodenplatten umfangseitig umgeben und wobei die Haltevorrichtungen der Rahmenteile formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Auf diese Weise verbessern die Haltevorrichtungen nicht nur die Schalldämmungseigenschaften der Bodenplatten, sondern darüber hinaus auch die Beständigkeit des Fußbodens.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird darüber hinaus gelöst mit einer Fußbodenheizung mit einem erfindungsgemäßen Fußboden und einer Luftquelle, von der aus vorzugsweise warme Luft unter die Bodenplatte einbringbar ist. Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Fußbodens mit der Luftquelle ist eine Fußbodenheizung ausgebildet, die nicht nur gute Wärmeleit- Eigenschaften, sondern auch verbesserte Schalldämmungsei- genschaften aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme au die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. la einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes Bodenbelagelement; Fig. 1b einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes Bodenbelagelement mit separaten Schallschützteilen;
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung des Bodenbela- gelements gemäß Figur 1;
Fig. 3 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bodenbelagelements; Fig. 4 eine weitere Ausbildung des Bodenbelagelements;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine Fußbodenheizung mit einem erfindungsgemäßen Bo- denbelagelement ;
Fig. 6 einen Fußboden mit erfindungsgemäßen Bodenbelagelementen in einer perspektivischen An- sieht von schräg oben und
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung zweier Haltevorrichtungen einer Weiterbildung des Fußbo- dens gemäß Figur 6.
Figur la zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Bodenbelagelement 10 für Gebäude im Querschnitt. Das Bodenbelagelement 10 weist eine horizontal ausgerichtete Bodenplatte 11 und zwei zylindrische Standfüße 12 auf. Die Standfüße 12 sind auf einem Untergrund U angeordnet und stützen die Bodenplatte 11 gegenüber dem Untergrund U ab. Die Standfüße 12 sind gänzlich als Schallschutzteile ausgestaltet, was in Figur la mittels der gepunkteten Füllung dargestellt ist. Die Bodenplatte 12 ist mit ihrer den Standfüßen 12 zugwandten Unterseite 14 auf den zur Bodenplatte 11 zugewandten oberen Stirnseiten 17 der Standfüße 12 aufgelagert.
Figur lb zeigt eine andere Ausgestaltung des Bodenbelag- elements 10. Dort sind zwei Schallschutzteile 13 ersichtlich, die die Bodenplatte 11 mit den Standfüßen 12 mittelbar verbinden. Eine andere Verbindung zwischen der Bodenplatte 11 und den Standfüßen 12 ist nicht vorgesehen. In der in Figur lb gezeigten Darstellung sind die Schall- schutzteile 13 jeweils zwischen einer den Standfüßen 12 zugewandten Unterseite 14 der Bodenplatte 11 und den zur Bodenplatte 11 gewandten Stirnseiten 17 der Standfüße 12 angeordnet . Die Ausführungsformen der Figur la und lb stehen nicht notwendigerweise alternativ zueinander. So können insbesondere in einer Ausgestaltung des Bodenbelagelements 10 sowohl teilweise als Schallschutzteile ausgebildete Standfüße 12 als auch separate Schallschutzteile 13 vorgesehen sein.
Nach Figur lb sind die Schallschutzteile 13 zylinderförmig ausgebildet, wobei deren Grundflächen den Flächen der oberen Stirnseiten 17 der Standfüße 12 entsprechen. Die
Schallschutzteile 13 sind mit der Bodenplatte 11 verklebt, können jedoch alternativ oder zusätzlich dazu mit den
Standfüßen 12 verklebt sein. Darüber hinaus können die Schallschutzteile 13 auch formschlüssig mit der Bodenplatte 11 verbunden sein, indem sie beispielsweise in diese eingegossen sind.
Während die Bodenplatte 11 aus Beton und die Standfüße 12 aus porigen mineralischen Baustoffen, beispielsweise aus
Schaumglas, gefertigt sind, können die Schaltschutzteile 13 ebenfalls aus diesen Baustoffen bestehen. Darüber hinaus sind andere Materialien denkbar, wie insbesondere Keramiken, Beton oder Kunststoffe bzw. Gummi.
Die Schallschutzteile 13 zeichnen sich dadurch aus, dass sie passierenden Schall dämmen, so dass dieser nicht über die Schallschutzteile 13 hinaus übertragen wird. Dies gilt insbesondere für Frequenzen zwischen 60 Hz und 4 kHz. Bei- spielsweise kann durch eine auf der Bodenplatte 11 befindliche Person Trittschall entstehen, der sich entlang der Oberfläche der Bodenplatte 11 ausbreitet. Über die Unterseite 14 der Bodenplatte 11 gelangt der Schall zu den
Schallschutzteilen 13, wo er gedämpft wird, so dass kein nennenswerter Schall-Anteil die Standfüße 12 erreicht und in den Untergrund U geleitet wird. Zusätzlich wird Schall in umgekehrter Richtung vom Untergrund U in Richtung der Bodenplatte 11 durch die Schallschutzteile 13 gedämpft. Figur 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsge- raäßen Bodenbelagelements 10 mit zwei rechteckförmigen Ausnehmungen 15 an der Unterseite 14 der Bodenplatte 11, zwei Schallschutzteilen 13 und zwei Standfüßen 12. Die Ausnehmungen 15 der Bodenplatte 11 weisen jeweils einen Boden 16 und Innenwandungen 19 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind die zwei Schallschutzteile 13 an den Böden 16 der Ausnehmungen 15 angeordnet und mit den Standfüßen 12 derart verbunden, dass die Standfüße 12 teilweise in die Ausnehmungen 15 hineinragen. Zwischen seitlichen Umfangsflachen
18 der Standfüße 12 und den Innenwandungen 19 der Ausnehmungen 15 sind offene Zwischenräume ausgebildet, so dass die Standfüße 12 mit der Bodenplatte 11 nur mittelbar in Kontakt stehen.
Die Länge der Standfüße 12 ist derart, dass die Standfüße 12 aus den Ausnehmungen 15 hervorragen und die Bodenplatte 11 in einem Abstand auf dem Untergrund U abgestützt ist. Der Abstand der Bodenplatte 11 zum Untergrund U ist dabei kleiner als im Ausführungsbeispiel der Figur lb, was einem kompakteren Aufbau des Bodenbelagelements 10 entspricht.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin- dungsgemäßen Bodenbelagelements 10 dargestellt, das ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 zwei Ausnehmungen 15 an der Unterseite 14 der Bodenplatte 11 aufweist. Die
Schallschutzteile 13 sind jedoch im Gegensatz zu den
Schallschutzteilen 13 der Figuren 1 und 2 als ringförmige Schallschutzteile 13 ausgebildet und an den Innenwandungen
19 der Ausnehmungen 15 angeordnet. Die Schallschutzteile 13 umschließen die Umfangsflächen 18 der Standfüße 12 in enger Passung und sind seitlich zwischen den Standfüßen 12 und der Bodenplatte 11 angeordnet. Zwischen den Böden 16 der Ausnehmungen 15 und den oberen Stirnseiten 17 der Standfüße 12 ist ein Zwischenraum ausgebildet, so dass die Standfüße nur mittelbar mit der Bodenplatte 11 in Kontakt stehen.
Demgegenüber zeigen die Figuren lb und 2 die Schallschutzteile 13 in vertikaler Anordnung zwischen den Standfüßen 12 und der Bodenplatte 11. In Figur 3 sind für jede Ausnehmung 15 zwei Schallschutzteile 13 vertikal übereinander angeord- net vorgesehen. Die Standfüße 12 werden gemäß Figur 3 form- und/oder kraftschlüssig von den Schallschutzteilen 13 gehalten, so dass sich die Bodenplatte 11 über die Verbindung zwischen den Schallschutzteilen 13 und den Standfüßen 12 gegen den Untergrund U abstützt.
In Figur 4 sind für jede Ausnehmung 15 sowohl ein Schallschutzteil 13 zwischen den oberen Stirnseiten 17 der Standfüße 12 und den Böden 16 der Ausnehmungen 15 als auch zwei ringförmige Schallschutzteile 13 seitlich zwischen den In- nenwandungen 19 der Ausnehmungen 15 und den Umfangsflächen 18 der Standfüße unter enger Passung angeordnet. Dies ergibt einen besonders stabilen Aufbau des Bodenbelagelements 10, bei dem die Standfüße 12 sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig gehalten sind.
Figur 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Fußboden 22 mit zwei erfindungsgemäßen Bodenbelagelementen 10, die jeweils zwei Schallschutzteile 13 und zwei Standfüße 12 aufweisen und mit einer Bettungsschicht 23 über dem Untergrund U. Die Bo- denplatten 11 sind horizontal nebeneinander angeordnet unter Ausbildung eines Spalts 26 zwischen beiden Bodenplatten 11. An den Unterseiten 14 der Bodenplatten 11 sind die jeweils zwei Schallschutzteile 13 angeordnet, die ihrerseits auf den oberen Stirnseiten 17 der zwei Standfüße 12 aufliegen. Die Standfüße 12 stehen über die Bettungsschicht 23 mit dem Untergrund U nur mittelbar in Kontakt. Die Bettungsschicht 23 ist aus hydraulisch bindendem Granulat ge- fertigt, wobei ein Bindemittel, beispielsweise Zement, zugegeben ist.
In formbarem Zustand der Bettungsschicht 23 können die Bodenbelagelemente 10 und insbesondere deren Standfüße 12 po- sitioniert werden, bevor die Bettungsschicht 23 aushärtet. Nach Aushärten der Bettungsschicht 23 werden die Standfüße 12 an ihrer Position in Bezug zum Untergrund U fixiert.
Dadurch ergibt sich ein stabiler Aufbau des Fußbodens 22, der auftretenden Trittschall insbesondere mittels der
Schallschutzteile 13 zuverlässig dämpft.
Figur 5 zeigt außerdem eine Luftquelle 25, die frische bzw. warme Luft in den Bereich zwischen den Bodenplatten 11 und der Bettungsschicht 23 einleiten kann. Dadurch wird eine erfindungsgemäße Fußbodenheizung 24 ausgebildet. Die unterhalb der Bodenplatten 11 strömende frische bzw. warme Luft kann beispielsweise mittels des Spalts 26, zwischen den beiden Bodenplatten 11 in den Raumbereich oberhalb der Bodenplatten 11 strömen, so dass dieser Raumbereich mit frischer bzw. warmer Luft versorgt wird.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fußbodens 22, bei dem jedes Bodenbelagelement 10 ein Rahmenteil 20 aufweist, das die ihm zugeordnete Bodenplatte 11 über deren gesamten Umfang seitlich umschließt, so dass jeweils eine Bodenplatte 11 in das ihr zugeordnete Rahmenteil 20 unter enger Passung eingefasst ist. Jedes Rahmenteil 20 ist dabei mit zackenförmigen Haltevorrichtungen 21 versehen, die mit komplementär ausgestalteten Haltevorrichtungen 21 anderer Rahmenteile 20 formschlüssig in Eingriff bringbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind die Haltevorrichtungen 21 als dreieckige Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet. Auf diese Weise werden seitliche Relativbewegungen zwischen den Bodenbelagelementen 10 unterbunden. Dadurch ergibt sich ein stabiler Aufbau des gezeigten Fußbodens 22, bei dem insbesondere ein Verrutschen einzelner Bodenplatten 11 unterbunden ist.
Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Haltevorrichtungen 12 der Rahmenteile 20 einer Weiterbildung des Fußbodens 22 aus Fig. 6 in detaillierter Ansicht. Jede Haltevorrichtung 21 ist mit Hinterschneidungen 28 und Vor- Sprüngen 29 versehen, die formschlüssig mit komplementär ausgestalteten Haltevorrichtungen 21 in Eingriff bringbar sind. Dies geschieht dadurch, dass die zu befestigende Bodenplatte 11 mit ihrem Rahmenteil 20 zunächst angehoben wird und in angehobenem Zustand die Haltevorrichtung 21 seitlich so ausgerichtet wird, dass sie vertikal oberhalb der Haltevorrichtung 21 der darunter liegenden Bodenplatte 11 ist. Durch Absenken der zu befestigenden Bodenplatte 11 greifen die Hinterschneidungen 28 und die Vorsprünge 29 der Haltevorrichtung 21 der oberen Bodenplatte 11 in entspre- chend komplementär ausgestaltete Haltevorrichtungen 21 der darunter liegenden Bodenplatte 11 ein. Damit ist eine formschlüssige Befestigung zweier Bodenplatten 11 verwirklicht, so dass seitliche Relativbewegungen der Bodenplatten 11 unterbunden sind.

Claims

Patentansprüche
Bodenbelagelement (10) für Gebäudeböden, mit einer Bodenplatte (11) und mindestens einem Standfuß (12), über den die Bodenplatte (11) auf einem Untergrund (U) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) von dem Untergrund (U) dadurch akustisch entkoppelt ist, dass der Standfuß (12) zumindest teilweise als Schallschutzteil ausgebildet ist und/oder dass die Bodenplatte (11) mit dem Standfuß (12) nur mittelbar in Kontakt steht, indem zwischen der Bodenplatte (11) und dem Standfuß (12) mindestens ein
Schallschutzteil (13) angeordnet ist.
Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bodenplatte (11) mindestens drei Standfüße' (12), insbesondere mindestens vier Standfüße (12) zugeordnet sind.
Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Standfuß (12) mindestens ein, insbesondere genau ein Schallschutzteil (13) zugeordnet ist.
Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (12) und/oder das Schallschutzteil (13) zumindest teilweise aus einem mineralisch gebundenen Korngemisch, aus einem porigen mineralischen Baustoff, insbesondere aus Beton, oder aus Keramik oder aus einem Faserverbundwerkstoff oder aus Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, oder aus Schaumstoff oder aus Gummi gefertigt sind.
5. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stand- fuß (12) mit der Bodenplatte (11) unmittelbar fest verbunden ist.
Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Standfuß (12) unter Zwischenschaltung zumindest eines
Schallschutzteils (13) mittelbar fest verbunden ist.
Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stand fuß (12) und/oder das Schallschutzteil (13) mit der Bo denplatte (11) einstückig und/oder formschlüssig verbunden ist und insbesondere in die Bodenplatte (11) eingegossen ist.
Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Untergrund (U) zugewandten Unterseite (14) der Bodenplatte (11) mindestens eine Ausnehmung (15) eingeformt ist, in die der Standfuß (12) und/oder das mindestens eine Schallschutzteil (13) angeordnet ist.
9. Bodenbelagelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzteil (13) zwischen einem Boden (16) der Ausnehmung (15) und einer der Bodenplatte
(11) zugewandten oberen Stirnseite (17) des Standfußes
(12) angeordnet ist.
10. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzteil (13) zwischen einer Umfangsflache (18) des Standfußes (12) und einer Innenwandung (19) der Ausnehmung (15) der Bodenplatte (11) angeordnet ist.
11. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (11) mit mindestens einem Rahmenteil (20) versehen ist, das die Bodenplatte (11) umfangsseitig umgibt.
12. Bodenbelagelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmenteil (20) Haltevorrichtungen (21) ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Haltevorrichtungen (21) entsprechender Rahmenteile (20) anderer Bodenbelagelemente (10) in Eingriff bringbar sind.
13. Fußboden (22) mit mindestens einem Bodenbelagelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Fußboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bettungsschicht (23) unterhalb der mindestens einen Bodenplatte (11) auf dem Untergrund (U) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Standfuß (12) unmittelbar auf der Bettungsschicht (23) aufgelagert ist.
15. Fußboden nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettungsschicht (23) ein Bindemittel aufweist.
16. Fußboden nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bodenplatten (11) formschlüssig miteinander verbunden sind.
17. Fußboden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verbundenen Bodenplatten (11) jeweils mindestens ein Rahmenteil (20) mit mindestens einer Haltevorrichtung (21) aufweisen, wobei die Rahmenteile (20) die jeweiligen Bodenplatten (11) umfangsseitig umgeben und wobei die Haltevorrichtungen (21) der Rahmenteile (20) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
18. Fußbodenheizung (24) mit einem Fußboden (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und einer Luftquelle (25) , von der aus Luft unter die Bodenplatte (11) einbringbar
PCT/EP2017/000488 2016-04-14 2017-04-13 Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden WO2017178117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17720677.8A EP3443178B1 (de) 2016-04-14 2017-04-13 Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004404.7A DE102016004404A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Bodenbelagelement
DE102016004404.7 2016-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017178117A1 true WO2017178117A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58664631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000488 WO2017178117A1 (de) 2016-04-14 2017-04-13 Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3443178B1 (de)
DE (1) DE102016004404A1 (de)
WO (1) WO2017178117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114352060A (zh) * 2022-01-17 2022-04-15 中建八局西南建设工程有限公司 综合体育馆冰篮转换工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339713A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Fussboden mit integrierter fussbodenheizung
WO1988003207A1 (en) 1986-10-22 1988-05-05 Michael David Boyd Modular hollow floor panels with integral ducting
DE4027476A1 (de) 1990-08-30 1992-03-05 Huebner Gummi & Kunststoff Geschossdecken konstruktion fuer gebaeude und platte hierfuer
DE10225579A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Buehnenbau Schnakenberg Gmbh & Bodenplatte, beispielsweise Tanzbodenplatte
EP2113619A2 (de) * 2008-04-02 2009-11-04 Kingston Property.Com Limited Bodenbelagsystem
US20110107691A1 (en) * 2008-03-13 2011-05-12 Patrick Attia Modular acoustic configuration for creating a floor with improved acoustic insulation performances, and method for implementing same
US20150075092A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Snapsports Company Multi-stage shock absorbing modular floor tile apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900428A1 (de) * 1969-01-04 1970-08-13 Cesare Oddicini Di Dr Ing Renz Erhoehte Fussbodenkonstruktion
DE3201085A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-26 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln "hohlboden"
DE19612862A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-09 Sicowa Verfahrenstech Hohlraumboden
DE10116313A1 (de) * 2001-04-02 2002-11-07 Lindner Ag Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus
KR100810502B1 (ko) * 2004-12-28 2008-03-07 정한석 사출성형물에 의한 층간 소음방지 시공방법
KR101181696B1 (ko) * 2011-11-14 2012-09-24 주식회사 아키벤 내부가 비어 있는 돌기를 가진 요철성형 충격소음 방지재와 이를 이용한 바닥 시공방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339713A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Fussboden mit integrierter fussbodenheizung
WO1988003207A1 (en) 1986-10-22 1988-05-05 Michael David Boyd Modular hollow floor panels with integral ducting
DE4027476A1 (de) 1990-08-30 1992-03-05 Huebner Gummi & Kunststoff Geschossdecken konstruktion fuer gebaeude und platte hierfuer
DE10225579A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Buehnenbau Schnakenberg Gmbh & Bodenplatte, beispielsweise Tanzbodenplatte
US20110107691A1 (en) * 2008-03-13 2011-05-12 Patrick Attia Modular acoustic configuration for creating a floor with improved acoustic insulation performances, and method for implementing same
EP2113619A2 (de) * 2008-04-02 2009-11-04 Kingston Property.Com Limited Bodenbelagsystem
US20150075092A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-19 Snapsports Company Multi-stage shock absorbing modular floor tile apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114352060A (zh) * 2022-01-17 2022-04-15 中建八局西南建设工程有限公司 综合体育馆冰篮转换工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP3443178A1 (de) 2019-02-20
EP3443178B1 (de) 2024-02-28
DE102016004404A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
EP2910707B1 (de) Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden
WO2005045152A1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
EP3443178B1 (de) Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
DE4100914C2 (de) Wandelement
DE202011051228U1 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP3431680A1 (de) Plattenlager für einen plattenförmigen bodenbelag sowie bodenbelagsanordung mit einem plattenlager
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE19932991A1 (de) Schwingungsdämpfende Einzelstütze aus elastischem Kunststoff
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
DE102004026651B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
AT13346U1 (de) Vorrichtung mit Schichtverbund für die Montage einer Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung mit einem Schichtverbund
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE102004022446B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges, plattenförmiges Bauelement
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE202014103456U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Terrassenbelages
DE20317248U1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem
DE202017103204U1 (de) Plattenförmiges Fertigbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017720677

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017720677

Country of ref document: EP

Effective date: 20181114

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1