EP3431680A1 - Plattenlager für einen plattenförmigen bodenbelag sowie bodenbelagsanordung mit einem plattenlager - Google Patents

Plattenlager für einen plattenförmigen bodenbelag sowie bodenbelagsanordung mit einem plattenlager Download PDF

Info

Publication number
EP3431680A1
EP3431680A1 EP18183428.4A EP18183428A EP3431680A1 EP 3431680 A1 EP3431680 A1 EP 3431680A1 EP 18183428 A EP18183428 A EP 18183428A EP 3431680 A1 EP3431680 A1 EP 3431680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bearing
plate bearing
floor covering
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18183428.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardex Anlagen GmbH
Original Assignee
Ardex Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardex Anlagen GmbH filed Critical Ardex Anlagen GmbH
Publication of EP3431680A1 publication Critical patent/EP3431680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a plate bearing for a plate-shaped floor covering, wherein the plate bearing has a base body with a bottom and a top spaced therefrom with at least one bearing surface on which at least one plate element of the plate-shaped floor covering can be placed, and wherein the plate bearing at the top of Main body has at least one upwardly projecting contact element, which predetermines a lateral stop for resting on the support surface plate member.
  • flooring arrangements are known with a plate-shaped floor covering, wherein the individual plate elements of the plate-shaped floor covering are laid in a mortar bed, which is applied to a substrate.
  • the individual plate elements are fixed in the mortar bed and permanently connected to the substrate.
  • the mortar bed can compensate for unevenness in the ground, which in practice often inevitably occurs.
  • a suitable tile adhesive can be used with which the individual plate elements, usually stone or ceramic tiles, can be glued on a sufficiently flat surface.
  • the individual panel elements can be arranged and fixed permanently and comparatively quickly on the ground.
  • a permanent bonding of the plate elements or their embedding in a mortar bed are not appropriate or undesirable. For example, it is often hardly possible to compensate for a resulting difference in height between different areas of the subsurface of more than 5 cm to 10 cm with such a mortar bed in a subsurface.
  • a support structure is constructed, with a substantially flat support surface is formed, on which the individual plate elements are laid.
  • the support structure may be, for example, a number of spaced-apart support bearings whose upper sides form bearing surfaces for plate elements.
  • On the top of a support bearing usually a corner or edge of the plate elements is supported, so that for a floor covering with many juxtaposed plate elements a correspondingly large number of support bearings must be used and installed.
  • the plate-shaped flooring can be laid floating, with the individual plate elements are loosely laid on the ground.
  • suitable spacer elements such as, for example, joint crosses or joint strips, the distances between adjacent board elements can be predetermined.
  • a floating flooring is often not suitable for larger withstand mechanical stresses.
  • undesirable noise is almost unavoidable and the individual plate elements may rattle or butt against one another.
  • the individual plate elements may also have a different thickness along their peripheral edge due to manufacturing tolerances, so that a tilt-free laying in a loose installation is basically hardly possible and both the tilting and a concomitant noise are considered disadvantageous.
  • the floor covering constructed with these plate bearings should also have advantageous properties with regard to the mechanical load-bearing capacity and the noise generated during use.
  • the plate bearing on the underside has a flat installation surface for laying on a substrate and that the plate bearing has an adhesive layer which covers the flat installation surface at least partially, so that the plate bearing are laid on the ground adhering by pressing can.
  • the bonded to the ground plate bearing form with the upwardly projecting contact elements a simple and reliable fixation of the individual plate elements on the ground.
  • the production cost of such a plate bearing can also be very low.
  • the main body of the plate bearing may itself be plate-shaped.
  • the upwardly projecting abutment element may comprise crosswise arranged strip-shaped or disc-shaped formations which form a joint cross and subdivide the upper side of the main body into four quadrants, so that in each quarter a corner is a plate element can be placed and supported.
  • the contact elements on the upper side of the base body can be designed and arranged so that, for example, only two plate elements lying next to one another and forming an edge of the floor covering are supported on the upper side of the plate bearing become.
  • the plate bearing has only a strip-shaped or disk-shaped contact element which is arranged either centrally or along an edge of the support surface on the top and that the plate bearing is arranged, for example along an edge of a plate member so that only a plate member is supported and only the edge of this one plate member is laterally embraced.
  • plate bearings it is easily possible to lay a plate-shaped flooring for a limited service life and then remove again.
  • stone or ceramic tiles can be laid quickly on a substrate using the plate storage invention, for example, to lay a tiling on a fairgrounds a fair.
  • a floor covering with, for example, natural or cast stone tiles, or ceramic tiles can be installed quickly and inexpensively, due to the adhesive on fixed to the ground plate bearing can withstand higher mechanical stresses.
  • the panel bearing according to the invention it is possible for the first time to lay a tile covering made of stone or ceramic tiles only for a few days or a few months in an economically sensible manner and then to remove it almost without leaving any residue, without the individual panel elements having to be laid loose or floating ,
  • the adhesive layer has a permanently elastic adhesive, so that shock loads acting on the plate bearing during a service life are damped.
  • Suitable permanently elastic adhesives may be, for example, silicone adhesives or PU adhesives produced with the aid of polyurethane, which, as is known, can retain their permanently elastic properties even over a period of several years of use.
  • Other permanently elastic adhesives are known which have sufficient elastic properties over a sufficiently long period of time, possibly several years, to provide a cushioning effect under mechanical stress and in particular when impact loads are applied to the plate bearing. By such a damping effect both mechanical damage and an undesirable noise of the plate elements under mechanical stresses and shocks can be reduced or even completely avoided, which occur during use of the plate-shaped floor covering. This is particularly advantageous in only for a short useful life of a few days provided flooring, as for example the
  • the adhesive layer has an adhesive which can be removed without residue from the substrate.
  • Residue-free removable adhesive for example, adhering to a substrate made of concrete or screed, are known in practice. If the individual plate bearings are to be laid and glued on an additionally built on the ground support structure, depending on the material of a surface of the support structure, a suitable adhesive can be selected and used for the preparation of the adhesive layer on the underside of the plate bearing, which differs from the Remove the top of the supporting structure without residue.
  • an elastic damping layer is arranged between the underside of the main body and the adhesive layer.
  • the damping layer may for example consist of a rubber material or sponge rubber material.
  • the damping layer can also consist of a suitable foamed plastic material.
  • the damping layer has a permanently elastic silicone material.
  • a distance between the underside of the base body and the at least one bearing surface for auflegbare plate elements of the plate-shaped flooring is less than 20 mm, preferably less than 10 mm and more preferably less than 5 mm.
  • An inventive plate storage requires only a small additional height for the floor covering and at the same time allows a rapid and reliable installation of the individual plate elements on the plate bearings.
  • a damping and adhering layer can also be provided Support surface for the individual plate elements are provided.
  • a permanently elastic support element is set, which can compensate for tolerance-related differences in thickness of the overlying plate elements.
  • the permanently elastic support element may for example be a small amount of a soft sealant or a silicone compound, which is applied to the top of the body.
  • a recess is formed in the upper side, in which the permanently elastic support element is arranged.
  • the compound of the permanently elastic construction element with the base body by the arrangement in a recess and the positive connection by laterally projecting edge portions of the top of the body reinforced or protected.
  • the recess may also be formed as a continuous recess or as a hole in the base body.
  • the plate bearing has a damping layer which at least partially covers the at least one bearing surface of the plate bearing so that a plate element lying on the plate bearing rests on the damping layer, whereby a footfall sound damping is effected.
  • the damping layer may be, for example, a coating of a permanently elastic adhesive. It is also possible to cover the bearing surface of the plate bearing partially or completely with a permanently elastic material layer, for example made of silicone or other permanently elastic plastic material.
  • the damping layer may also be applied in regions or stripes or in a dot matrix on the bearing surface of the plate bearing.
  • the plate bearing has a Plattenfixier Anlagen which at least partially covers the at least one bearing surface of the plate bearing and having an adhesive, so that a plate member of the plate-shaped flooring on the support surface of the plate bearing can be adhered by pressing ,
  • the plate fixing layer arranged on the upper side of the main body can have the same adhesive as the adhesive layer arranged on the underside of the main body.
  • different adhesives for the Plattenfixier Anlagen and the adhesive layer can be used.
  • the Plattenfixier Anlagen may as well as the adhesive layer have elastic properties and cause a damping for the resting and fixed on the support surface of the plate bearing plate elements. It may optionally be provided that either only the adhesive layer or only the Plattenfixier Anlagen or both the adhesive layer and the Plattenfixier Anlagen has permanently elastic properties.
  • the at least one contact element is detachably connectable to the base body.
  • the main body of the plate storage can be made together with the adhesive layer and optionally with the Plattenfixier Anlagen as a single and thus inexpensive basic module for a disk storage system with differently designed disk storage.
  • the at least one contact element can be connected depending on the particular intended use of the disk storage concerned either already by the manufacturer of the disk storage or during the construction of the flooring on site with the body.
  • the contact element can be formed either strip-shaped or disc-shaped independently of the above-described modular design, wherein a disc-shaped contact element can not only be strip-shaped, but for example, may also have a square contact surface or a curved edge.
  • the contact element may also have a T-shaped base or a cross-shaped base.
  • the base body can have suitable recesses and the relevant contact element can have suitable formations which enable a positive engagement of the contact elements with the base body.
  • the at least one contact element is adhesively arranged and fixed on the Plattenfixier Anlagen, which covers the top of the body partially or completely for this purpose in an advantageous manner.
  • the base body has at the top cross-shaped or grid-shaped grooves for receiving at least one contact element with an adapted to the grooves engagement element.
  • an extremely simple and inexpensive embodiment of the abutment element may be a lower edge region of, for example, a strip-shaped, disk-shaped or cross-shaped abutment element.
  • the grooves and the matching engagement elements can also each Undercuts have, so that the contact element is pressed with a sufficient contact pressure in the grooves and then retained form-fitting, or the contact element must be laterally inserted into the undercut grooves and is thus secured against unintentional detachment from the top of the body.
  • abutment elements are provided for a modular ausgestaltetes plate storage system, so that, for example, cross-shaped, T-shaped or strip-shaped contact elements can be connected as and when required with each similar and uniformly manufactured basic bodies.
  • the at least one contact element consists of an elastic material or is coated with an elastic material layer.
  • an elastic material such as rubber or rubbery plastics known, on the one hand can ensure reliable fixation and spacing of individual plate elements on the plate bearing and on the other hand have a sufficient damping effect to unwanted damage or especially unwanted noise during the expected use of the Reduce or completely prevent floor coverings.
  • a recess for receiving an elastic damping element is formed in the at least one contact element.
  • the elastic damping element can be, for example, a damping element which can be inserted or inserted into the recess and made of an elastic material, wherein the material of the damping element differs from the material of the contact element.
  • the elastic damping element is formed by a permanently elastic mass of material, for example by a suitable silicone compound, which is introduced or pressed into the individual recesses following the laying of the plate elements on the plate bearings according to the invention to form the desired elastic damping elements ,
  • the invention also relates to a floor covering arrangement with a plurality of plate bearings, which are arranged at a distance from each other on a substrate, and with a plurality of plate elements, which are laid on the plate bearings.
  • the plurality of plate bearings are each a plate bearing with the above-described features of the invention, which are glued to the substrate.
  • Such a floor covering arrangement in which the individual plate elements consist, for example, of stone slabs or ceramic plates, can be erected very quickly with the plate bearings according to the invention.
  • the individual disk storage must only depend on the progress of the installation of the individual plate elements with the Adhesive layer is arranged on the substrate and laid on it adhering by pressing.
  • the associated plate elements can be laid on the relevant plate bearings. If the individual plate bearings have a bearing surface with a Plattenfixier Anlagen arranged thereon, the individual plate elements can also be adhered and fixed by pressing on the Plattenfixier Anlagen.
  • the individual plate elements can be designed as fast as in a loose or floating laying a plate-shaped flooring and fixed it.
  • the substrate is formed by a support structure, on the Support surface is laid a break-proof mat, which prevents falling of fractions of a broken plate member through the support structure therethrough and that the plurality of plate bearings are arranged and glued on the anti-fracture mat.
  • the provision of an anti-fracture mat immediately beneath the plate bearings can prevent individual fractions of a fractured plate element from falling down through openings in the support structure or from being excessively skewed.
  • the anti-fracture mat may for example consist of a glass fiber fabric or a fabric of sufficiently tear-resistant fibers or filaments.
  • the anti-fracture mat can also be a suitable plastic film with or without recesses therein.
  • the anti-fracture mat is a preferably tear-resistant mesh fabric and that the adhesive layer on the underside of the plate bearing is sufficiently deformable to glue the plate bearing through the recesses of the mesh fabric with the support surface of the support structure.
  • a tear-resistant mesh fabric is considered, which can withstand not only the weight of an overlying plate member, but at least the weight of a person without damaging the mesh, so for example, has a tensile strength of 100 daN or more. In this way can be fixed on the support structure simultaneously by bonding the plate bearing the anti-fracture mat.
  • a plate bearing can be glued without any additional assembly effort through the recesses in the anti-fracture mat to a substrate or to the support structure.
  • FIGS. 1 to 10 in various embodiments exemplified disk storage 1 has a plate-shaped or disc-shaped base body 2 with a flat bottom 3 and a likewise flat top 4.
  • the main body 2 is made of a suitable plastic material. It could also be a metal or for example made of wood.
  • the main body 2 has in the in the FIGS. 1 to 5 illustrated embodiments each have a circular base on.
  • the upper side 4 forms a support surface 40, which is flat in the exemplary embodiments shown, for plate elements laid on the plate bearing 1.
  • the support surface 40 could also be predetermined by a curved or three-dimensionally structured upper side 4 of the main body 2.
  • the underside 3 forms a plane laying surface for laying the plate bearing 1 on a substrate.
  • an adhesive layer 5 applied, which consists of a permanently elastic PU adhesive material.
  • a Plattenfixier Anlagen 6 is arranged, which also consists of a permanently elastic PU adhesive material.
  • a cross-shaped recess 7 is formed, which consists of two cross-cutting grooves 8.
  • a thereto adapted, also shaped cross-shaped contact element 9 is inserted and permanently connected to a non-illustrated adhesive.
  • the cross-shaped contact element 9 can be made of the same material as the main body 2. It is also conceivable that the contact element 9 is made of a sufficiently dimensionally stable, but elastic properties having material such as rubber or has an elastic coating.
  • FIGS. 3 to 5 is an example of a different embodiment of the plate bearing 1 according to the invention shown.
  • the also disk-shaped base body 2 also has a circular base.
  • an elastic damping layer 10 is first arranged, which is coated with a thin adhesive layer 11.
  • the adhesive layer 11 consists of a waterproof and residue-free removable from a substrate adhesive.
  • each of the four contact elements 12 is inserted into an associated groove 13.
  • the four grooves 13 are arranged in a cross shape relative to each other.
  • Each two adjacent contact elements 12 define a quadrant 14 of the upper side 4, which forms a support surface 40 for a plate member 15 resting thereon.
  • the plate element 15 is, for example, a tile of stone, ceramic of a stoneware material.
  • a self-adhesive adhesive pad 16 is disposed between the upper side 4 of the main body 2 of the plate bearing 1 and the associated plate element 15.
  • Adhesive pad 16 forms the plate fixing layer 6 for the associated plate element 15.
  • the contact elements 12 arranged between the adjoining plate elements 15 ensure a predetermined by a thickness of the contact elements 12 distance between the adjacent plate elements 15th
  • the permanently elastic silicone compound 19 forms an elastic damping element 20 for the adjacent plate elements 15.
  • both the elastic damping layer 10 and the likewise elastically formed adhesive pads 16 and introduced between the contact elements damping element 20 each have a damping effect.
  • the damped resting on the plate bearing 1 plate members 15 cause, for example, no rattling noise, since each plate member 15 is bonded to the associated plate bearings 1 and the associated plate bearings 1 are in turn glued to the substrate 17.
  • the cushioning layer 10, the adhesive pad 16 and the damping element 20 continue to reduce clacking noise when, for example, persons with hard-soled shoes walk over the individual panel elements 15.
  • FIG. 6 For example, a different embodiment of a contact element 21 is shown, which is inserted into a groove 22.
  • the groove 22 has strip-shaped inwardly projecting beads 23, which form an undercut.
  • the contact element 21 points to it adapted, also strip-shaped recesses 24 which extend over an entire length of the contact element 21.
  • the abutment element 21 may be made of a sufficiently elastic material so that the abutment element 21 can be pressed into the groove 22 and a lower edge region 25 of the abutment element 21 is temporarily deformed until the two recesses 24 with the two inwardly projecting beads 23 engage. It is also conceivable that the abutment element 23 is inserted laterally into the groove 22 with the bead 23 pushed inward. The thus arranged in the groove 22 contact element 21 is fixed in this manner positively in the groove 22 and secured against unintentional withdrawal or falling out in a direction perpendicular to the top 4 of the body.
  • FIGS. 7 to 9 an exemplary embodiment of a flooring arrangement 26 according to the invention has a support structure 27, with which a sloping terrain is compensated.
  • a support structure 27 On a surface 28 of a sloping bottom 29 substantially horizontally arranged support struts 30 are fixed to each other spaced support columns 31.
  • the support struts 30 may be, for example, wooden slats or aluminum profiles.
  • the tops of the support struts 30 form a flat support surface with large holes, which forms the base for the plate bearing 1.
  • the anti-fracture mat 32 is a mesh of tear resistant fibers.
  • the plate bearings 1 On the upper side of the support struts 30 are each spaced a number of plate bearings 1 glued to each other.
  • the plate bearings 1 have a comparatively thick adhesive layer 5 made of a permanently elastic adhesive material.
  • the adhesive layer 5 is so elastic that the adhesive layer 5 when pressing on the top of the support struts 30 the laid on the top of the support struts 30 mesh fabric of Hochschsmatte 32 surrounds and the plate bearing 1 together with the anti-fracture mat 32 on the top of the support struts 30 adhesive is fixed.
  • a separate bonding or fixation of the anti-fracture mat 32 on the support struts 30 is possible, but not mandatory.
  • a plate member 15 should break, as shown in FIG. 8
  • individual fragments of the plate member 15 are retained by the anti-fracture mat 32 and prevented from falling through an opening between two adjacent support struts 30 to the bottom 29.
  • the individual fragments can only slightly shift and tilt. A risk of tripping or injury is thereby significantly reduced.
  • an embodiment of a floor covering arrangement shown by way of example deviates FIG. 4 and 5 trained plate bearing 1 also a plate-shaped or disc-shaped base body 2, wherein, however, the centrally formed between the contact elements 12 recess 18 substantially is larger and extends to the bottom 3 and to the elastic damping layer 10.
  • the recess 18 is also filled with a permanently elastic silicone compound 19, which forms an elastic damping element 20 for the adjacent plate elements 15, the damping effect significantly larger than in the FIGS. 4 and 5 illustrated embodiment.
  • the base body 2 and the four disc-shaped contact elements 12 are integrally formed.
  • the upper side 4 of the main body 2 between the abutment elements 12 forms a substantially planar support surface 40 for not shown resting plate elements 15.
  • a circular recess 33 is formed in the middle of the top 4 of the base body 2.
  • a small amount of a permanently elastic material forming a permanently elastic support member 34.
  • the plate member 15 When a plate member 15 is placed on the plate bearing 1 and rests with a corner of the plate member 15 on the permanently elastic support member 34, the plate member 15 displaces a portion of the support element, for example in an adjacent joint area and causes a tilt-free support. As a result, unwanted tilting or noise when entering the relevant plate element and thus when using the floor covering can be reduced or completely avoided.
  • the support surface 40 of the top 4 of the base body 2 with a sound and vibration damping damping layer 35 is covered.
  • the damping layer 35 is, for example, a coating or a subsequent coating of the upper side 4 of the main body 2 with a permanently elastic plastic material, such as silicone or rubber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Plattenlager (1) für einen plattenförmigen Bodenbelag. Das Plattenlager (1) weist einen Grundkörper (2) mit einer Unterseite (3) und mit einer davon beabstandeten Oberseite (4) mit mindestens einer Auflagefläche auf, auf welche mindestens ein Plattenelement des plattenförmigen Bodenbelags aufgelegt werden kann. Das Plattenlager (1) weist an der Oberseite (4) des Grundkörpers (2) mindestens ein nach oben vorspringendes Anlageelement (9) auf, welches einen seitlichen Anschlag für ein auf der Auflagefläche aufliegendes Plattenelement vorgibt. Das Plattenlager (1) weist an der Unterseite (3) eine ebene Verlegefläche zum Verlegen auf einem Untergrund auf. Das Plattenlager (1) weist eine Haftmittelschicht (5) auf, welche die ebene Verlegefläche mindestens teilweise bedeckt, sodass das Plattenlager (1) auf dem Untergrund durch Andrücken anhaftend verlegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattenlager für einen plattenförmigen Bodenbelag, wobei das Plattenlager einen Grundkörper mit einer Unterseite und mit einer davon beabstandeten Oberseite mit mindestens einer Auflagefläche aufweist, auf welche mindestens ein Plattenelement des plattenförmigen Bodenbelags aufgelegt werden kann, und wobei das Plattenlager an der Oberseite des Grundkörpers mindestens ein nach oben vorspringendes Anlageelement aufweist, welches einen seitlichen Anschlag für ein auf der Auflagefläche aufliegendes Plattenelement vorgibt.
  • Aus der Praxis sind Bodenbelagsanordnungen mit einem plattenförmigen Bodenbelag bekannt, wobei die einzelnen Plattenelemente des plattenförmigen Bodenbelags in ein Mörtelbett verlegt sind, das auf einem Untergrund aufgebracht ist. Die einzelnen Plattenelemente werden in dem Mörtelbett fixiert und dauerhaft mit dem Untergrund verbunden. Durch das Mörtelbett können Unebenheiten des Untergrunds ausgeglichen werden, die in der Praxis oftmals unvermeidbar auftreten. Anstelle eines Mörtelbetts kann auch ein geeigneter Fliesenkleber verwendet werden, mit welchem die einzelnen Plattenelemente, üblicherweise Stein- oder Keramikfliesen, auf einem ausreichend ebenen Untergrund verklebt werden können.
  • Bei einer derartigen Bodenbelagsanordnung lassen sich die einzelnen Plattenelemente vergleichsweise rasch und kostengünstig dauerhaft auf dem Untergrund anordnen und festlegen. Es sind jedoch auch Anwendungsfälle bekannt, bei denen eine dauerhafte Verklebung der Plattenelemente oder deren Einbettung in ein Mörtelbett nicht zweckmäßig bzw. unerwünscht sind. So ist es beispielsweise oftmals kaum möglich, bei einem Untergrund mit einem vorgegebenen Gefälle eine daraus resultierende Höhendifferenz zwischen verschiedenen Bereichen des Untergrunds von mehr als 5 cm bis 10 cm mit einem derartigen Mörtelbett auszugleichen.
  • Insbesondere bei Terrassen in Außenbereichen von Gebäuden oder Gartenanlagen, bei denen ein stark unebener Untergrund oder ein natürliches Gefälle ausgeglichen werden muss, ist es aus der Praxis bekannt, dass zunächst eine Stützkonstruktion errichtet wird, mit der eine im Wesentlichen ebene Stützfläche gebildet wird, auf welcher die einzelnen Plattenelemente verlegt werden. Bei der Stützkonstruktion kann es sich beispielsweise um eine Anzahl von beabstandet zueinander angeordneten Stützlagern handeln, deren Oberseiten Auflageflächen für Plattenelemente bilden. Auf der Oberseite eines Stützlagers wird üblicherweise eine Ecke oder Kante der Plattenelemente abgestützt, sodass für einen Bodenbelag mit vielen nebeneinander angeordneten Plattenelementen eine entsprechend große Anzahl von Stützlagern verwendet und installiert werden muss. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die Stützlager so über den Untergrund zu verteilen, dass ein Abstand zwischen benachbarten Stützlagern näherungsweise einer Seitenlänge der darauf verlegten Plattenelemente entspricht und dass auf jedem Stützlager vier aneinander angrenzende Plattenelemente bzw. in Randbereichen zwei aneinander angrenzende Plattenelemente oder nur ein Plattenelement abgestützt werden.
  • Anstelle von näherungsweise punktförmigen Stützflächen, die durch derartige beabstandet zueinander angeordnete Stützlager gebildet werden, ist es ebenfalls aus der Praxis bekannt, streifenförmige oder gitterförmigen Stützkonstruktionen zu errichten, bei denen die einzelnen Plattenelemente auf streifenförmig oder gitterförmig angeordneten Stützbalken verlegt werden. Auf der Oberseite derartiger Stützkonstruktionen müssen üblicherweise Anlageelemente ausgebildet sein oder nachträglich angeordnet werden, mit welchem ein seitliches Verrutschen der auf derartigen Stützkonstruktionen verlegten Plattenelemente verhindert wird. Der Herstellungsaufwand für derartige Stützkonstruktionen und das anschließende Verlegen der Plattenelemente auf derartigen Stützkonstruktionen ist beträchtlich.
  • Aus der Praxis sind ebenfalls Anwendungsfälle bekannt, bei denen eine dauerhafte Verlegung der Plattenelemente auf einem bereits ausreichend ebenen Untergrund nicht gewünscht ist. In einigen Fällen kann der plattenförmige Bodenbelag schwimmend verlegt werden, wobei die einzelnen Plattenelemente lose auf dem Untergrund verlegt sind. Mit geeigneten Abstandselementen wie beispielsweise Fugenkreuzen oder Fugenstreifen können die Abstände zwischen benachbarten Plattenelementen vorgegeben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein schwimmend verlegter Bodenbelag oftmals nicht dazu geeignet ist, größeren mechanischen Beanspruchungen standzuhalten. Hinzu kommt, dass bei einer Benutzung und insbesondere bei einer Begehung von lose verlegten Plattenelementen eine oftmals unerwünschte Geräuschentwicklung nahezu unvermeidbar ist und die einzelnen Plattenelemente klappern oder aneinander stoßen können. Die einzelnen Plattenelemente können zudem aufgrund von Herstellungstoleranzen entlang ihres Umfangsrands eine unterschiedliche Dicke aufweisen, sodass ein verkippungsfreies Verlegen bei einer losen Verlegung grundsätzlich kaum möglich ist und sowohl das Verkippen als auch eine damit einhergehende Geräuschentwicklung als nachteilig angesehen werden.
  • Die Nachteile einer losen Verlegung von Plattenelementen auf einem Untergrund könnten durch eine vollflächige Verklebung der einzelnen Plattenelemente auf dem Untergrund reduziert werden. Ein nachträgliches Entfernen der für die Geräuschreduzierung geeigneten Klebematerialien ist jedoch oftmals aufwendig, falls eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Untergrunds überhaupt verhindert werden kann.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Plattenlager für einen plattenförmigen Bodenbelag der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass eine möglichst einfache und rasche Verlegung des plattenförmigen Bodenbelags begünstigt wird. Der mit diesen Plattenlagern errichtete Bodenbelag soll gegebenenfalls auch vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit und der bei einer Nutzung entstehenden Geräusche aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Plattenlager an der Unterseite eine ebene Verlegefläche zum Verlegen auf einem Untergrund aufweist und dass das Plattenlager eine Haftmittelschicht aufweist, welche die ebene Verlegefläche mindestens teilweise bedeckt, so dass das Plattenlager auf dem Untergrund durch Andrücken anhaftend verlegt werden kann. Die auf dem Untergrund verklebten Plattenlager bilden mit den nach oben vorspringenden Anlageelementen eine einfache und zuverlässige Fixierung der einzelnen Plattenelemente auf dem Untergrund. Durch das Verkleben der einzelnen Plattenlager auf dem Untergrund kann ein unerwünschtes seitliches Verrutschen einzelner Plattenlager während einer mechanischen Beanspruchung wie beispielsweise einer Bewegung von Personen oder schweren Gegenständen auf dem plattenförmigen Bodenbelag zuverlässig verhindert werden. Da die erfindungsgemäßen Plattenlager bereits eine Haftmittelschicht an deren Unterseite aufweisen, ist der Montageaufwand für die einzelnen Plattenlager äußerst gering, da die einzelnen Plattenlager an der dafür vorgesehenen Position lediglich auf dem Untergrund angedrückt werden müssen und dadurch mit Hilfe der Haftmittelschicht verklebt werden.
  • Der Herstellungsaufwand für ein derartiges Plattenlager kann ebenfalls sehr gering sein. Der Grundkörper des Plattenlagers kann selbst plattenförmig ausgebildet sein. Das nach oben vorspringende Anlageelement kann kreuzweise angeordnete streifenförmige bzw. scheibenförmige Ausformungen aufweisen, die ein Fugenkreuz bilden und die Oberseite des Grundkörpers in vier Quadranten unterteilen, so dass in jedem Quartant eine Ecke eine Plattenelements aufgelegt und abgestützt werden kann. Für Randbereiche eines aus mehreren Plattenelementen bestehenden plattenförmigen Bodenbelags, der mit derartigen Plattenlagern hergestellt wird, können die Anlageelemente an der Oberseite des Grundkörpers so ausgebildet und angeordnet sein, dass beispielsweise lediglich zwei nebeneinander liegende und einen Rand des Bodenbelags bildende Plattenelemente auf der Oberseite des Plattenlagers abgestützt werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass insbesondere bei großflächigen Plattenelementen das Plattenlager lediglich ein streifenförmiges oder scheibenförmiges Anlageelement aufweist, das entweder mittig oder längs eines Rands der Auflagefläche auf der Oberseite angeordnet ist und dass das Plattenlager beispielsweise längs eines Randes eines Plattenelements so angeordnet ist, dass nur ein Plattenelement abgestützt wird und nur der Rand dieses einen Plattenelements seitlich umgriffen wird.
  • Mit derartigen Plattenlagern ist es in einfacher Weise möglich, einen plattenförmigen Bodenbelag für eine begrenzte Nutzungsdauer zu verlegen und anschließend wieder zu entfernen. So können beispielsweise Stein- oder Keramikfliesen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Plattenlager rasch auf einen Untergrund verlegt werden, um beispielsweise einer Messe auf einem Messegelände einen Fliesenbelag zu verlegen. Auch bei einer beispielsweise durch eine befristete Mietdauer eines Gebäudes oder einer Wohnung vorgegebenen zeitlich begrenzten Nutzungsdauer kann ein Bodenbelag mit beispielsweise Natur- oder Betonwerksteinplatten, bzw. Keramikfliesen rasch und kostengünstig verlegt werden, der auf Grund der klebend auf dem Untergrund fixierten Plattenlager auch höheren mechanischen Beanspruchungen standhalten kann. Mit dem erfindungsgemäßen Plattenlager ist es demzufolge erstmals möglich, in wirtschaftlich sinnvoller Weise einen Plattenbelag aus Stein- oder Keramikfliesen nur für einige Tage oder wenige Monate zu verlegen und anschließend wieder nahezu rückstandsfrei zu entfernen, ohne dass die einzelnen Plattenelemente lose bzw. schwimmend verlegt werden müssen.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass die Haftmittelschicht ein dauerelastisches Haftmittel aufweist, so dass während einer Nutzungsdauer auf das Plattenlager einwirkende Stoßbelastungen gedämpft werden. Geeignete dauerelastische Haftmittel können beispielsweise Silikonkleber oder mit Hilfe von Polyurethan hergestellte PU-Kleber sein, die bekanntermaßen ihre dauerelastischen Eigenschaften auch bei einer mehrjährigen Nutzungsdauer beibehalten können. Es sind auch andere dauerelastische Haftmittel bekannt, die über einen ausreichend langen Zeitraum von möglicherweise mehreren Jahren ausreichend elastische Eigenschaften aufweisen, um bei mechanischen Beanspruchungen und insbesondere bei auf das Plattenlager einwirkenden Stoßbelastungen eine dämpfende Wirkung erzeugen zu können. Durch eine derartige Dämpfungswirkung können sowohl mechanische Beschädigungen als auch eine unerwünschte Geräuschbildung der Plattenelemente bei mechanischen Beanspruchungen und Stößen verringert oder sogar vollständig vermieden werden, die während der Nutzung des plattenförmigen Bodenbelags auftreten. Dies ist insbesondere auch bei lediglich für eine kurze Nutzungsdauer von einigen wenigen Tagen vorgesehenen Bodenbelägen vorteilhaft, da beispielsweise die
  • herkömmliche Verlegung eines Fliesenbelags während einer Messe entweder als zu aufwändig und kostenintensiv oder aber bei einer schwimmenden bzw. losen Verlegung der einzelnen Plattenelemente auf Grund der unvermeidlichen Geräuschentwicklung und der lediglich geringen zulässigen mechanischen Beanspruchung oftmals als nicht zweckdienlich erachtet werden musste.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine vergleichsweise kurze Nutzungsdauer, die für einen mit den erfindungsgemäßen Plattenlagern errichteten Bodenbelag vorgesehen ist, ist es gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorteilhaft, dass die Haftmittelschicht ein von dem Untergrund rückstandsfrei ablösbares Haftmittel aufweist. Rückstandsfrei ablösbare Haftmittel, die beispielsweise auf einem Untergrund aus Beton oder aus einem Estrich anhaften, sind aus der Praxis bekannt. Sofern die einzelnen Plattenlager auf einer zusätzlich auf dem Untergrund errichteten Stützkonstruktion verlegt und verklebt werden sollen, kann in Abhängigkeit von dem Material einer Oberfläche der Stützkonstruktion ein geeignetes Haftmittel ausgewählt und für die Herstellung der Haftmittelschicht auf der Unterseite des Plattenlagers verwendet werden, das sich von der Oberseite der Stützkonstruktion rückstandsfrei entfernen lässt.
  • Es ist ebenfalls gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens denkbar, dass zwischen der Unterseite des Grundkörpers und der Haftmittelschicht eine elastische Dämpfungsschicht angeordnet ist. Die Dämpfungsschicht kann beispielsweise aus einem Gummimaterial oder aus Moosgummimaterial bestehen. Die Dämpfungsschicht kann auch aus einem geeigneten geschäumten Kunststoffmaterial bestehen. Es ist ebenfalls möglich, dass die Dämpfungsschicht ein dauerelastisches Silikonmaterial aufweist. Durch die Anordnung einer derartigen elastischen Dämpfungsschicht kann die angestrebte und vorteilhafte Dämpfungswirkung des Plattenlagers durch diese Dämpfungsschicht bewirkt werden, so dass die Haftmittelschicht keine zusätzliche Dämpfungswirkung bereitstellen muss und das für die Haftmittelschicht verwendete Haftmittel lediglich möglichst gute Hafteigenschaften aufweisen sollte. Durch die Verwendung und Anordnung einer elastischen Dämpfungsschicht kann beispielsweise auch ein wasserfestes bzw. nicht feuchtigkeitsanfälliges Haftmittel oder ein rückstandsfrei ablösbares Haftmittel verwendet werden, das keinerlei dämpfende Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen der Unterseite des Grundkörpers und der mindestens einen Auflagefläche für auflegbare Plattenelemente des plattenförmigen Bodenbelags kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm und besonders vorzugsweise kleiner als 5 mm ist. Ein erfindungsgemäßes Plattenlager benötigt lediglich eine geringe zusätzliche Aufbauhöhe für den Bodenbelag und ermöglicht gleichzeitig eine rasche und zuverlässige Verlegung der einzelnen Plattenelemente auf den Plattenlagern. Durch eine geeignete Ausgestaltung der Plattenlager können zusätzlich zu einer durch die Plattenlager vorgegebenen Verlegeposition und einem vorgebbaren Fugenabstand zwischen benachbarten Plattenelementen auch eine dämpfende und haftende Auflagefläche für die einzelnen Plattenelemente bereit gestellt werden.
  • Um auch mit möglichst geringem Aufwand ein unerwünschtes Verkippen einzelner Plattenelemente auf den Plattenlagern zu vermeiden ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens optional vorgesehen, dass auf der Oberseite des Grundkörpers des Plattenlagers ein dauerelastisches Auflageelement festgelegt ist, welches toleranzbedingte Dickenunterschiede der aufliegenden Plattenelemente ausgleichen kann. Das dauerelastische Auflageelement kann beispielsweise eine geringe Menge einer weichen Dichtungsmasse bzw. einer Silikonmasse sein, die auf der Oberseite des Grundkörpers aufgebracht ist. Bereits einige tropfenartig in kleinen Mengen aufgespritze, bzw. aufgetragene Auflageelemente können die üblicherweise toleranzbedingt auftretenden Dickenunterschiede ausgleichen und ein Verkippen oder Klappern einzelner Plattenelemente verhindern.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass beabstandet zu einem Umfangsrand der Oberseite des Grundkörpers eine Vertiefung in der Oberseite ausgeformt ist, in welcher das dauerelastische Auflageelement angeordnet ist. Dadurch lässt sich bei einer geringen zusätzlichen Aufbauhöhe eine vergleichsweise große Ausgleichs- und Dämpfungswirkung durch das teilweise unter die Oberseite des Grundkörpers ragende Materialmenge des dauerelastischen Auflageelements erzielen. Zudem wird die Verbindung des dauerelastischen Aufbauelements mit dem Grundkörper durch die Anordnung in einer Vertiefung und den Formschluss durch seitlich vorspringende Randbereiche der Oberseite des Grundkörpers verstärkt bzw. geschützt. Die Vertiefung kann auch als durchgehende Ausnehmung bzw. als ein Loch in dem Grundkörper ausgebildet sein.
  • Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist optional vorgesehen, dass das Plattenlager eine Dämpfungsschicht aufweist, welche die mindestens eine Auflagefläche des Plattenlagers mindestens teilweise bedeckt, sodass ein auf dem Plattenlager aufliegendes Plattenelement auf der Dämpfungsschicht aufliegt, wodurch eine Trittschalldämpfung bewirkt wird. Bei der Dämpfungsschicht kann es sich beispielsweise um eine Beschichtung aus einem dauerelastischen Haftmittel handeln. Es ist ebenfalls möglich, die Auflagefläche des Plattenlagers bereichsweise oder vollständig mit einer dauerelastischen Materialschicht beispielsweise aus Silikon oder aus einem anderen dauerelastischen Kunststoffmaterial zu überziehen. Die Dämpfungsschicht kann auch bereichsweise bzw. streifenförmig oder in einem Punktraster auf der Auflagefläche des Plattenlagers aufgebracht sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist es besonders vorteilhaft, dass das Plattenlager eine Plattenfixierschicht aufweist, welche die mindestens eine Auflagefläche des Plattenlagers mindestens teilweise bedeckt und ein Haftmittel aufweist, so dass ein Plattenelement des plattenförmigen Bodenbelags auf der Auflagefläche des Plattenlagers durch Andrücken anhaftend festgelegt werden kann. Die auf der Oberseite des Grundkörpers angeordnete Plattenfixierschicht kann das gleiche Haftmittel wie die an der Unterseite des Grundkörpers angeordnete Haftmittelschicht aufweisen. In Abhängigkeit von dem bei einem konkreten Anwendungsfall vorgegebenen Material der aufliegenden Plattenelemente und des Untergrunds, auf dem die Plattenelemente verlegt werden sollen, können auch unterschiedliche Haftmittel für die Plattenfixierschicht und die Haftmittelschicht verwendet werden. Die Plattenfixierschicht kann ebenso wie die Haftmittelschicht elastische Eigenschaften aufweisen und eine Dämpfung für die aufliegenden und auf der Auflagefläche des Plattenlagers fixierten Plattenelemente bewirken. Dabei kann wahlweise vorgesehen sein, dass entweder nur die Haftmittelschicht oder nur die Plattenfixierschicht oder aber sowohl die Haftmittelschicht als auch die Plattenfixierschicht dauerelastische Eigenschaften aufweist.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Herstellung derartiger Plattenlager, die eine unterschiedliche Konfiguration des mindestens einen Anlageelements auf dem Grundkörper erlauben, ist es optional vorgesehen, dass das mindestens eine Anlageelement lösbar mit dem Grundkörper verbindbar ist. Der Grundkörper des Plattenlagers kann zusammen mit der Haftmittelschicht und gegebenenfalls mit der Plattenfixierschicht als einheitliches und dadurch kostengünstiges Grundmodul für ein Plattenlagersystem mit unterschiedlich ausgestalteten Plattenlagern hergestellt sein. Das mindestens eine Anlageelement kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck des betreffenden Plattenlagers entweder bereits durch den Hersteller des Plattenlagers oder aber während der Errichtung des Bodenbelags vor Ort mit dem Grundkörper verbunden werden.
  • Das Anlageelement kann unabhängig von der vorangehend beschriebenen modularen Bauweise entweder streifenförmig bzw. scheibenförmig ausgebildet sein, wobei ein scheibenförmiges Anlageelement nicht nur streifenförmig sein kann, sondern beispielsweise auch eine quadratische Anlagefläche oder einen gekrümmt verlaufenden Rand aufweisen kann. Das Anlageelement kann auch eine T-förmige Grundfläche oder eine kreuzförmige Grundfläche aufweisen.
  • Für eine lösbare Verbindung eines Anlageelements oder mehrerer Anlageelemente mit dem Grundkörper kann der Grundkörper geeignete Ausnehmungen und das betreffende Anlageelement geeignete Ausformungen aufweisen, die einen formschlüssigen Eingriff der Anlageelemente mit dem Grundkörper ermöglichen. Es ist ebenfalls denkbar, dass das mindestens eine Anlageelement klebend auf der Plattenfixierschicht angeordnet und fixiert wird, welche die Oberseite des Grundkörpers teilweise bzw. für diesen Verwendungszweck in vorteilhafter Weise vollständig bedeckt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Grundkörper an der Oberseite kreuzförmige oder gitterförmig angeordnete Nuten zur Aufnahme von mindestens einem Anlageelement mit einem an die Nuten angepassten Eingriffselement aufweist. Bei dem an die Nuten angepassten Eingriffselement kann es sich bei einer äußerst einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung des Anlageelements um einen unteren Randbereich eines beispielsweise streifenförmigen, scheibenförmigen oder kreuzförmigen Anlageelements handeln. Die Nuten und die daran angepassten Eingriffselemente können auch jeweils Hinterschneidungen aufweisen, so dass das Anlageelement mit einem ausreichenden Anpressdruck in die Nuten eingedrückt und anschließend formschlüssig zurückgehalten wird, oder aber das Anlageelement seitlich in die hinterschnittenen Nuten eingeschoben werden muss und dadurch gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von der Oberseite des Grundkörpers gesichert ist.
  • Zweckmäßigerweise sind unterschiedlich geformte Anlageelemente für ein modular ausgestaltetes Plattenlagersystem vorgesehen, so dass beispielsweise kreuzförmige, T-förmige oder streifenförmige Anlageelemente wahlweise und je nach Bedarf mit jeweils gleichartigen und einheitlich hergestellten Grundkörpern verbunden werden können.
  • Im Hinblick auf eine oftmals wünschenswerte Dämpfungswirkung bei den aufliegenden Plattenelementen ist es optional vorgesehen, dass das mindestens eine Anlageelement aus einem elastischen Material besteht oder mit einer elastischen Materialschicht beschichtet ist. Es sind verschiedene natürliche oder künstliche Materialien wie beispielsweise Gummi oder gummiartige Kunststoffe bekannt, die einerseits eine zuverlässige Fixierung und Beabstandung einzelner Plattenelemente auf dem Plattenlager gewährleisten können und andererseits eine ausreichende Dämpfungswirkung aufweisen, um eine unerwünschte Beschädigung oder insbesondere eine unerwünschte Geräuschentwicklung während der erwartungsgemäßen Nutzung des Bodenbelags reduzieren oder vollständig verhindern können.
  • Um die auf die einzelnen Plattenelemente ausgeübte Dämpfungswirkung zusätzlich zu verstärken, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass in dem mindestens einen Anlageelement eine Aussparung zur Aufnahme eines elastischen Dämpfungselements ausgebildet ist. Das elastische Dämpfungselement kann beispielsweise ein in die Aussparung einsteckbares oder einlegbares Dämpfungselement aus einem elastischen Material sein, wobei sich das Material des Dämpfungselements von dem Material des Anlageelements unterscheidet. Es ist ebenfalls denkbar, dass das elastische Dämpfungselement durch eine dauerelastische Materialmasse, beispielsweise durch eine geeignete Silikonmasse gebildet wird, die im Anschluss an die Verlegung der Plattenelemente auf den erfindungsgemäßen Plattenlagern in die einzelnen Aussparungen eingebracht oder eingepresst wird, um die gewünschten elastischen Dämpfungselemente zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bodenbelagsanordnung mit mehreren Plattenlagern, die beabstandet zueinander auf einem Untergrund angeordnet sind, und mit mehreren Plattenelementen, die auf den Plattenlagern verlegt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mehreren Plattenlager jeweils ein Plattenlager mit den vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmalen sind, die auf dem Untergrund verklebt sind. Eine derartige Bodenbelagsanordnung, bei der die einzelnen Plattenelemente beispielsweise aus Steinplatten oder Keramikplatten bestehen, kann mit den erfindungsgemäßen Plattenlagern sehr rasch errichtet werden. Die einzelnen Plattenlager müssen dabei lediglich in Abhängigkeit von dem Fortschritt der Verlegung der einzelnen Plattenelemente mit der Haftmittelschicht auf dem Untergrund angeordnet und darauf durch Andrücken anhaftend verlegt werden. Unmittelbar im Anschluss daran können die zugeordneten Plattenelemente auf den betreffenden Plattenlagern verlegt werden. Falls die einzelnen Plattenlager eine Auflagefläche mit einer darauf angeordneten Plattenfixierschicht aufweisen, können die einzelnen Plattenelemente ebenfalls durch Andrücken auf der Plattenfixierschicht anhaftend verlegt und fixiert werden.
  • Während der Errichtung des Bodenbelags muss kein gesondertes Klebemittel bereitgestellt und manuell aufgebracht werden. Die einzelnen Plattenelemente können ebenso rasch wie bei einer losen bzw. schwimmenden Verlegung eines plattenförmigen Bodenbelags ausgelegt und dabei fixiert werden.
  • Dabei ist es grundsätzlich möglich, zwischen benachbarten Plattenelementen verbleibende Fugen mit einem geeigneten Fugenmaterial zu verfugen, sodass eine geschlossene Oberfläche der auf den Plattenlagern verlegten Plattenelemente erreicht werden kann. Auf diese Weise kann trotz eines rasch und rückstandsfrei möglichen Entfernens der Bodenbelagsanordnung auch ein verfugter Plattenelementverbund hergestellt werden, der trotz der darunter angeordneten Plattenlager nur eine geringe Aufbauhöhe benötigt und vorteilhafte Eigenschaften wie beispielsweise eine effektive Trittschalldämmung ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Untergrund durch eine Stützkonstruktion gebildet wird, auf deren Stützfläche eine Bruchsicherungsmatte verlegt ist, welche ein Herabfallen von Bruchteilen eines gebrochenen Plattenelements durch die Stützkonstruktion hindurch verhindert und dass die mehreren Plattenlager auf der Bruchsicherungsmatte angeordnet und verklebt sind. Es ist ein aus der Praxis bekanntes Problem, dass bei Plattenelementen, die auf einer Stützkonstruktion beabstandet von einer Bodenfläche angeordnet sind, im Falle einer Beschädigung eines Plattenelements eine ganz erhebliche Unfallgefahr bei einer weiteren Nutzung der Bodenbelagsanordnung entstehen kann. Ein in zwei oder mehr Teile zerbrochenes Plattenelement kann durch Öffnungen in der Stützkonstruktion hindurch fallen und ein Loch in der Bodenbelagsanordnung erzeugen. Selbst wenn einzelne Bruchteile eines zerbrochenen Plattenelements nicht bis zu dem Boden unterhalb der Stützkonstruktion herabfallen oder der Boden lediglich einige wenige Zentimeter unterhalb der Stützfläche der Stützkonstruktion ist, können einzelne Bereiche und insbesondere Ränder der Bruchteile des zerbrochenen Plattenelements über eine ansonsten ebene Oberseite des Bodenbelags vorspringen und dadurch eine erhebliche Stolper- und Verletzungsgefahr erzeugen.
  • Durch die Anordnung einer Bruchsicherungsmatte unmittelbar unterhalb der Plattenlager kann verhindert werden, dass einzelne Bruchteile eines zerbrochenen Plattenelements durch Öffnungen in der Stützkonstruktion herabfallen oder sich übermäßig schräg ausrichten. Die Bruchsicherungsmatte kann beispielsweise aus einem Glasfasergewebe oder aus einem Gewebe aus ausreichend reißfesten Fasern bzw. Filamenten bestehen. Die Bruchsicherungsmatte kann auch eine geeignete Kunststofffolie mit oder ohne Aussparungen darin sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Bruchsicherungsmatte ein vorzugsweise reißfestes Gittergewebe ist und dass die Haftmittelschicht an der Unterseite der Plattenlager ausreichend verformbar ist, um die Plattenlager durch die Ausnehmungen des Gittergewebes hindurch mit der Stützfläche der Stützkonstruktion zu verkleben. Als reißfest wird ein Gittergewebe angesehen, welches nicht nur das Eigengewicht eines aufliegenden Plattenelements, sondern zumindest auch das Gewicht einer Person ohne Beschädigung des Gittergewebes aushalten kann, also beispielsweise eine Reißfestigkeit von 100 daN oder mehr aufweist. Auf diese Weise kann durch das Verkleben der Plattenlager gleichzeitig die Bruchsicherungsmatte auf der Stützkonstruktion fixiert werden. Bei einer als Gittergewebe ausgebildeten Bruchsicherungsmatte, bzw. bei einer Bruchsicherungsmatte mit ausreichend großen Aussparungen kann ein Plattenlager ohne zusätzlichen Montageaufwand durch die Aussparungen in der Bruchsicherungsmatte hindurch mit einem Untergrund bzw. mit der Stützkonstruktion verklebt werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung exemplarisch dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Plattenlagers,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Plattenlagers längs einer Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines abweichend zu den Fig. 1 und 2 ausgestalteten Plattenlagers,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Bodenbelagsanordnung mit vier aneinander angrenzenden Plattenelementen, die auf einem in Fig. 3 dargestellten Plattenlager aufliegen,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht durch die in Fig. 4 dargestellte Bodenbelagsanordnung längs einer Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein wiederum abweichend ausgestaltetes Plattenlager, wobei lediglich ein Teilausschnitt des Plattenlagers im Bereich um ein formschlüssig in einer Nut aufgenommenes Anlageelement gezeigt ist,
    • Fig. 7 eine abweichend ausgebildete Plattenbelagsanordnung, bei der eine Stützkonstruktion auf einem abfallenden Gelände errichtet ist und mehrere erfindungsgemäße Plattenlager auf einer auf der Stützkonstruktion ausgelegten Bruchsicherungsmatte angeordnet und verklebt sind,
    • Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der in Fig. 7 gezeigten Bodenbelagsanordnung, wobei ein Plattenelement in zwei Teile zerbrochen ist und von der Bruchsicherungsmatte zurückgehalten wird,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Bodenbelagsanordnung längs einer Schnittlinie IX-IX in Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß Fig. 5 durch eine Bodenbelagsanordnung mit einem abweichend zu dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgestalteten Plattenlager 1,
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Plattenlager mit einer mittigen Vertiefung in der Oberseite des Plattenlagers,
    • Fig. 12 eine Schnittansicht durch das in Fig. 11 gezeigte Plattenlager längs einer Linie XII-XII in Fig. 11 mit einem in der Vertiefung angeordneten dauerelastischen Auflageelement, und
    • Fig. 13 eine Schnittansicht durch ein wiederum abweichend ausgestaltetes Plattenlager mit einer flächig auf der Oberseite des Grundkörpers des Plattenlagers aufgebrachten Dämpfungsschicht.
  • Ein in den Figuren 1 bis 10 in verschiedenen Ausführungsvarianten exemplarisch dargestelltes Plattenlager 1 weist einen plattenförmigen bzw. scheibenförmigen Grundkörper 2 mit einer ebenen Unterseite 3 und einer ebenfalls ebenen Oberseite 4 auf. Der Grundkörper 2 ist aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt. Er könnte auch einem Metall oder beispielsweise aus Holz sein. Der Grundkörper 2 weist bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils eine kreisförmige Grundfläche auf. Die Oberseite 4 bildet eine in den gezeigten Ausführungsbeispielen ebene Auflagefläche 40 für auf dem Plattenlager 1 verlegte Plattenelemente. Die Auflagefläche 40 könnte auch durch eine gewölbte oder dreidimensional strukturierte Oberseite 4 des Grundkörpers 2 vorgegeben werden. Die Unterseite 3 bildet eine ebene Verlegefläche zum Verlegen des Plattenlagers 1 auf einem Untergrund.
  • An der Unterseite 3 des Grundkörpers 2 ist bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Haftmittelschicht 5 aufgebracht, die aus einem dauerelastischen PU-Klebematerial besteht. Auf der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 ist eine Plattenfixierschicht 6 angeordnet, die ebenfalls aus einem dauerelastischen PU-Klebematerial besteht.
  • Auf der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 ist eine kreuzförmige Ausnehmung 7 ausgebildet, die aus zwei sich kreuzförmig schneidenden Nuten 8 besteht. In die kreuzförmige Ausnehmung 7 ist ein daran angepasstes, ebenfalls kreuzförmig gestaltetes Anlageelement 9 eingesetzt und mit einem nicht gesondert dargestellten Klebemittel dauerhaft verbunden. Das kreuzförmige Anlageelement 9 kann aus dem gleichen Material wie der Grundkörper 2 hergestellt sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Anlageelement 9 aus einem ausreichend formstabilen, jedoch elastische Eigenschaften aufweisende Material wie beispielsweise Gummi hergestellt ist oder eine elastische Beschichtung aufweist.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist exemplarisch eine abweichende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Plattenlagers 1 dargestellt. Der ebenfalls scheibenförmig ausgebildete Grundkörper 2 weist ebenfalls eine kreisförmige Grundfläche auf. An der Unterseite 3 ist zunächst eine elastische Dämpfungsschicht 10 angeordnet, die mit einer dünnen Haftmittelschicht 11 beschichtet ist. Die Haftmittelschicht 11 besteht aus einem wasserfesten und rückstandsfrei von einem Untergrund wieder ablösbaren Haftmittel.
  • Auf der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 sind vier scheibenförmige ausgebildete Anlageelemente 12 angeordnet, wobei jedes der vier Anlageelemente 12 in eine zugeordnete Nut 13 eingesteckt ist. Die vier Nuten 13 sind relativ zueinander kreuzförmig angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Anlageelemente 12 begrenzen einen Quadranten 14 der Oberseite 4, welche eine Auflagefläche 40 für ein darauf aufliegendes Plattenelement 15 bildet. Bei dem Plattenelement 15 handelt es sich beispielsweise um eine Fliese aus Stein, aus Keramik aus einem Steinzeugmaterial.
  • In jedem Quadranten 14 ist zwischen der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 des Plattenlagers 1 und dem darauf aufliegenden zugeordneten Plattenelement 15 jeweils ein selbstklebendes Klebepad 16 angeordnet Klebepad 16 bildet für das zugeordnete Plattenelement 15 die Plattenfixierschicht 6. Die zwischen den aneinander angrenzenden Plattenelementen 15 angeordneten Anlageelemente 12 gewährleisten einen durch eine Dicke der Anlageelemente 12 vorgegebenen Abstand zwischen den benachbarten Plattenelementen 15.
  • Nach der Anordnung der Plattenlager 1 auf einem nur in Figur 5 dargestellten Untergrund 17 und der Anordnung der Plattenelemente 15 auf den Plattenlagern 1 kann eine mittig zwischen den Anlageelementen 12 ausgebildete Ausnehmung 18 beispielsweise mit einer dauerelastischen Silikonmasse 19 verfüllt werden. Die dauerelastische Silikonmasse 19 bildet für die angrenzenden Plattenelemente 15 ein elastisches Dämpfungselement 20.
  • Bei einer mechanischen Beanspruchung einzelner Plattenelemente 15 bzw. bei einer stoßartigen Belastung eines einzelnen Plattenelements 15 bewirken sowohl die elastische Dämpfungsschicht 10 als auch die ebenfalls elastisch ausgebildeten Klebepads 16 und das zwischen den Anlageelementen eingebrachte Dämpfungselement 20 jeweils eine Dämpfungswirkung. Durch diese Dämpfung wird die Gefahr einer unerwünschten Beschädigung einzelner Elemente 15 reduziert und eine ebenfalls unerwünschte Geräuschbildung vermindert. Die gedämpft auf dem Plattenlager 1 aufliegenden Plattenelemente 15 verursachen beispielsweise keine Klappergeräusche, da jedes Plattenelement 15 auf den zugeordneten Plattenlagern 1 verklebt ist und die zugeordneten Plattenlager 1 ihrerseits auf dem Untergrund 17 verklebt sind. Die Dämpfungsschicht 10, das Klebepad 16 und das Dämpfungselement 20 bewirken darüber hinaus weiterhin eine Verminderung von Klackgeräuschen, wenn beispielsweise Personen mit Schuhen mit harten Sohlen über die einzelnen Plattenelemente 15 laufen.
  • In Figur 6 ist lediglich beispielhaft eine abweichende Ausgestaltung eines Anlageelements 21 dargestellt, das in eine Nut 22 eingeführt ist. Die Nut 22 weist streifenförmig nach innen vorspringende Wulste 23 auf, die eine Hinterschneidung bilden. Das Anlageelement 21 weist daran angepasste, ebenfalls streifenförmig ausgebildete Ausnehmungen 24 auf, die sich über eine gesamte Länge des Anlageelements 21 erstrecken. Das Anlageelement 21 kann aus einem ausreichend elastischen Material hergestellt sein, so dass das Anlageelement 21 in die Nut 22 eingepresst werden kann und dabei ein unterer Randbereich 25 des Anlageelements 21 kurzzeitig verformt wird, bis die beiden Ausnehmungen 24 mit den beiden nach innen vorspringenden Wulsten 23 in Eingriff treten. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Anlageelement 23 seitlich in die Nut 22 mit dem nach innen vorgeschobenen Wulst 23 eingeschoben wird. Das derart in der Nut 22 angeordnete Anlageelement 21 ist auf diese Weise formschlüssig in der Nut 22 festgelegt und gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder Herausfallen in einer Richtung senkrecht zu der Oberseite 4 des Grundkörpers gesichert.
  • Eine in den Figuren 7 bis 9 exemplarisch dargestellte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Bodenbelagsanordnung 26 weist eine Stützkonstruktion 27 auf, mit welcher ein abfallendes Gelände ausgeglichen wird. Auf einer Oberfläche 28 eines schräg geneigten Bodens 29 sind im Wesentlichen waagrecht angeordnete Stützstreben 30 auf beabstandet zueinander angeordneten Stützsäulen 31 festgelegt. Die Stützstreben 30 können beispielsweise Holzlatten oder Profile aus Aluminium sein. Die Oberseiten der Stützstreben 30 bilden eine ebene Stützfläche mit großen Löchern, welche den Untergrund für die Plattenlager 1 bildet.
  • Auf den Stützstreben 30 ist eine Bruchsicherungsmatte 32 verlegt. Die Bruchsicherungsmatte 32 ist ein Gittergewebe aus reißfesten Fasern.
  • Auf der Oberseite der Stützstreben 30 sind jeweils beabstandet zueinander eine Anzahl von Plattenlagern 1 aufgeklebt. Die Plattenlager 1 weisen dabei eine vergleichsweise dicke Haftmittelschicht 5 aus einem dauerelastischen Klebematerial auf. Die Haftmittelschicht 5 ist dabei derart elastisch, dass die Haftmittelschicht 5 bei einem Andrücken auf die Oberseite der Stützstreben 30 das auf der Oberseite der Stützstreben 30 verlegte Gittergewebe der Hochsicherungsmatte 32 umgibt und das Plattenlager 1 zusammen mit der Bruchsicherungsmatte 32 auf der Oberseite der Stützstreben 30 klebend festgelegt ist. Eine gesonderte Verklebung oder Fixierung der Bruchsicherungsmatte 32 auf den Stützstreben 30 ist möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Falls ein Plattenelement 15 zerbrechen sollte, wie es in Figur 8 exemplarisch dargestellt ist, werden einzelne Bruchstücke des Plattenelements 15 von der Bruchsicherungsmatte 32 zurückgehalten und daran gehindert, durch eine Öffnung zwischen zwei benachbarten Stützstreben 30 hindurch zum Boden 29 zu fallen. Die einzelnen Bruchstücke können sich lediglich geringfügig verlagern und verkippen. Eine Stolper- oder Verletzungsgefahr wird dadurch erheblich reduziert.
  • Bei dem in Figur 10 exemplarisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Bodenbelagsanordnung weist das abweichend zu Figur 4 und 5 ausgebildete Plattenlager 1 ebenfalls einen plattenförmigen bzw. scheibenförmigen Grundkörper 2 auf, bei dem jedoch die mittig zwischen den Anlageelementen 12 ausgebildete Ausnehmung 18 wesentlich größer ist und bis zu der Unterseite 3 bzw. zu der elastischen Dämpfungsschicht 10 ragt. Die Ausnehmung 18 ist ebenfalls mit einer dauerelastischen Silikonmasse 19 verfüllt, die für die angrenzenden Plattenelemente 15 ein elastisches Dämpfungselement 20 bildet, dessen Dämpfungswirkung merklich größer als bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist.
  • Bei dem in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenlagers 1 sind der Grundkörper 2 und die vier scheibenförmig ausgebildeten Anlageelemente 12 einstückig ausgebildet. Die Oberseite 4 des Grundkörpers 2 zwischen den Anlageelementen 12 bildet eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 40 für nicht dargestellte aufliegende Plattenelemente 15. In der Mitte ist in der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 eine kreisförmige Vertiefung 33 ausgebildet. In die kreisförmige Vertiefung 33 kann entweder bei der Herstellung des Plattenlagers 1 oder nachträglich während der Verlegung des Plattenlagers 1 und der Errichtung der Bodenbelagsanordnung eine kleine Menge eines dauerelastischen Materials angeordnet, die ein dauerelastisches Auflageelement 34 bildet. Wenn ein Plattenelement 15 auf das Plattenlager 1 aufgelegt wird und mit einer Ecke des Plattenelements 15 auf dem dauerelastischen Auflageelement 34 aufliegt, verdrängt das Plattenelement 15 einen Anteil des Auflageelements beispielsweise in einen benachbarten Fugenbereich und bewirkt eine verkippungsfreie Auflage. Dadurch können unerwünschte Kippbewegungen oder Geräusche bei einem Betreten des betreffenden Plattenelements und damit bei einer Benutzung des Bodenbelags reduziert oder vollständig vermieden werden.
  • Bei dem in Figur 13 gezeigten Ausführungsbeispiel eines wiederum abweichend ausgestalteten Plattenlagers 1 ist die Auflagefläche 40 der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 mit einer schall- und schwingungsdämpfenden Dämpfungsschicht 35 bedeckt. Die Dämpfungsschicht 35 ist beispielsweise eine Beschichtung oder ein nachträglicher Überzug der Oberseite 4 des Grundkörpers 2 mit einem dauerelastischen Kunststoffmaterial, etwa Silikon oder Gummi.

Claims (16)

  1. Plattenlager (1) für einen plattenförmigen Bodenbelag, wobei das Plattenlager (1) einen Grundkörper (2) mit einer Unterseite (3) und mit einer davon beabstandeten Oberseite (4) mit mindestens einer Auflagefläche (40) aufweist, auf welche mindestens ein Plattenelement (15) des plattenförmigen Bodenbelags aufgelegt werden kann, und wobei das Plattenlager (1) an der Oberseite (4) des Grundkörpers (2) mindestens ein nach oben vorspringendes Anlageelement (9, 12, 21) aufweist, welches einen seitlichen Anschlag für ein auf der Auflagefläche (40) aufliegendes Plattenelement (15) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenlager (1) an der Unterseite (3) eine ebene Verlegefläche zum Verlegen auf einem Untergrund aufweist, und dass das Plattenlager (1) eine Haftmittelschicht (5) aufweist, welche die ebene Verlegefläche mindestens teilweise bedeckt, sodass das Plattenlager (1) auf dem Untergrund (17) durch Andrücken anhaftend verlegt werden kann.
  2. Plattenlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht (5) ein dauerelastisches Haftmittel aufweist, sodass während einer mehrjährigen Nutzungsdauer auf das Plattenlager (1) einwirkende Stoßbelastungen gedämpft werden können.
  3. Plattenlager (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht (5) ein von dem Untergrund (17) rückstandsfrei ablösbares Haftmittel aufweist.
  4. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterseite (3) des Grundkörpers (2) und der Haftmittelschicht (5) des Plattenlagers (1) eine elastische Dämpfungsschicht (10) angeordnet ist.
  5. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Unterseite (3) des Grundkörpers (2) und der mindestens einen Auflagefläche (40) für auflegbare Plattenelemente (15) des plattenförmigen Bodenbelags kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm und besonders vorzugsweise kleiner als 5 mm ist.
  6. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (4) des Grundkörpers (4) des Plattenlagers (1) ein dauerelastisches Auflageelement (34) festgelegt ist, welches toleranzbedingte Dickenunterschiede der aufliegenden Plattenelemente (15) ausgleichen kann.
  7. Plattenlager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu einem Umfangsrand der Oberseite (4) des Grundkörpers (2) eine Vertiefung (33) in der Oberseite (4) ausgeformt ist, in welcher das dauerelastische Auflageelement (34) angeordnet ist.
  8. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenlager (1) eine Dämpfungsschicht (35) aufweist, welche die mindestens eine Auflagefläche (40) des Plattenlagers (1) mindestens teilweise bedeckt, sodass ein auf dem Plattenlager (1) aufliegendes Plattenelement (15) auf der Dämpfungsschicht (35) aufliegt, wodurch eine Trittschalldämpfung bewirkt wird.
  9. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenlager (1) eine Plattenfixierschicht (6) aufweist, welche die mindestens eine Auflagefläche (40) des Plattenlagers (1) mindestens teilweise bedeckt und ein Haftmittel aufweist, sodass ein Plattenelement (15) eines plattenförmigen Bodenbelags auf der Auflagefläche (40) des Plattenlagers (1) durch Andrücken anhaftend festgelegt werden kann.
  10. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anlageelement (9, 12, 21) lösbar mit dem Grundkörper verbindbar ist.
  11. Plattenlager (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an der Oberseite (4) kreuzförmig oder gitterförmig angeordnete Nuten (8, 13, 22) zur Aufnahme von einem Anlageelement (9, 12, 21) mit einem an die Nuten (8, 13, 22) angepassten Eingriffselement aufweist.
  12. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anlageelement (9, 12, 21) aus einem elastischen Material besteht oder mit einer elastischen Materialschicht beschichtet ist.
  13. Plattenlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Anlageelement (12) eine Aussparung zur Aufnahme eines elastischen Dämpfungselements (20) ausgebildet ist.
  14. Bodenbelagsanordnung (26) mit mehreren Plattenlagern (1), die beabstandet zueinander auf einem Untergrund (17) angeordnet sind, und mit mehreren Plattenelementen (15), die auf den Plattenlagern (1) verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Plattenlager (1) jeweils ein Plattenlager (1) mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 sind, die jeweils auf dem Untergrund (17) verklebt sind.
  15. Bodenbelagsanordnung (26) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund durch eine Stützkonstruktion (27) gebildet wird, auf deren Stützfläche eine Bruchsicherungsmatte (32) verlegt ist, welche ein Herabfallen von Bruchteilen eines gebrochenen Plattenelements (15) durch die Stützkonstruktion (27) hindurch verhindert, und dass die mehreren Plattenlager (1) auf der Bruchsicherungsmatte (32) angeordnet und verklebt sind.
  16. Bodenbelagsanordnung (26) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchsicherungsmatte (32) ein Gittergewebe ist, und dass die Haftmittelschicht (5) an der Unterseite (3) der Plattenlager (1) ausreichend verformbar ist, um die Plattenlager (1) durch die Ausnehmungen des Gittergewebes hindurch mit der Stützfläche der Stützkonstruktion (27) zu verkleben.
EP18183428.4A 2017-07-18 2018-07-13 Plattenlager für einen plattenförmigen bodenbelag sowie bodenbelagsanordung mit einem plattenlager Withdrawn EP3431680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104270.7U DE202017104270U1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Plattenlager für einen plattenförmigen Bodenbelag sowie Bodenbelagsanordung mit einem Plattenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3431680A1 true EP3431680A1 (de) 2019-01-23

Family

ID=62951940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183428.4A Withdrawn EP3431680A1 (de) 2017-07-18 2018-07-13 Plattenlager für einen plattenförmigen bodenbelag sowie bodenbelagsanordung mit einem plattenlager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3431680A1 (de)
DE (1) DE202017104270U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169168A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 Knauf Gips Kg Device to be arranged in a floor construction
EP4015735A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Steuler Holding GmbH Lagervorrichtung für plattenelemente, plattenverbund umfassend mindestens ein plattenelement und mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente, kit umfassend mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente sowie ein haftvermittler, sowie verfahren zum verlegen eines plattenverbunds
RU2779234C1 (ru) * 2019-02-19 2022-09-05 Кнауф Гипс Кг Устройство, предназначенное для установки в конструкции пола

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558544A (en) * 1983-03-30 1985-12-17 H. H. Robertson Company Adjustable pedestal for elevated floors
EP2113619A2 (de) * 2008-04-02 2009-11-04 Kingston Property.Com Limited Bodenbelagsystem
US20130074425A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Scott Miyamoto Spacer and Associated Method for Laying Tile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4502229B2 (ja) 2000-03-16 2010-07-14 ナカ工業株式会社 二重床構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558544A (en) * 1983-03-30 1985-12-17 H. H. Robertson Company Adjustable pedestal for elevated floors
EP2113619A2 (de) * 2008-04-02 2009-11-04 Kingston Property.Com Limited Bodenbelagsystem
US20130074425A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Scott Miyamoto Spacer and Associated Method for Laying Tile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169168A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 Knauf Gips Kg Device to be arranged in a floor construction
RU2779234C1 (ru) * 2019-02-19 2022-09-05 Кнауф Гипс Кг Устройство, предназначенное для установки в конструкции пола
EP4015735A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 Steuler Holding GmbH Lagervorrichtung für plattenelemente, plattenverbund umfassend mindestens ein plattenelement und mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente, kit umfassend mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente sowie ein haftvermittler, sowie verfahren zum verlegen eines plattenverbunds

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017104270U1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700970A2 (de) Trägerfolie aus folienartigem Kunststoff
DE202014104772U1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3431680A1 (de) Plattenlager für einen plattenförmigen bodenbelag sowie bodenbelagsanordung mit einem plattenlager
WO2002077389A1 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE10253553A1 (de) Schwimmend verlegbares Fußbodenelement
EP1820919B1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungssystem
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
WO2020169151A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
EP1201848A2 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
WO2017178117A1 (de) Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
DE10314318A1 (de) 2-Schicht-Fertigparkett
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
DE102007047541B4 (de) Verbundmittel für Trockenestrichplatten
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE19620225C2 (de) Fliesen- oder Plattenelement von im wesentlichen rechteckiger Flächenform für Bodenbelag
EP1760219B1 (de) Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
EP3006643B1 (de) Fassadenkonstruktion und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190724