WO2017157520A1 - Molch zum aufbringen von flüssigkeit auf die innenwand einer rohrleitung - Google Patents
Molch zum aufbringen von flüssigkeit auf die innenwand einer rohrleitung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017157520A1 WO2017157520A1 PCT/EP2017/000337 EP2017000337W WO2017157520A1 WO 2017157520 A1 WO2017157520 A1 WO 2017157520A1 EP 2017000337 W EP2017000337 W EP 2017000337W WO 2017157520 A1 WO2017157520 A1 WO 2017157520A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pig
- liquid
- motor
- discharge opening
- application unit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/265—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0618—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies only a part of the inside of the hollow bodies being treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0627—Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
Definitions
- the present invention relates to a pig for applying in particular as a corrosion inhibitor formed liquid on the inner wall of a pipeline, comprising a plurality of held on a pig body guide and / or sealing elements, in particular in the form of discs or sleeves, and comprising an application unit with a suction - And a discharge, wherein liquid contained in a batch via the suction port and can be applied via the application opening.
- the invention relates to an arrangement for applying liquid to the inner wall of a pipeline comprising two pigs, wherein a front pig of the arrangement is provided with a plurality of sealing and / or guiding elements and for the liquid to be transported in a batch in a pipeline
- a second pig may also have a plurality of sealing and / or guiding elements, is designed for applying the liquid to the inner wall of the pipeline and may represent or constitute a rear boundary of the batch.
- the pig shown there has an application unit arranged with essential parts in front of the foremost guide disc. About a the pressure behind the pig receiving pressure tube and the application of the Venturi effect is sucked in via a lower suction in front of the front sealing or guiding elements existing liquid and sprayed via a nozzle in the direction of the inner wall of a pipeline. Due to uneven movements of the pig and the associated changes in the differential pressure between the area directly behind the pig and the area in front of the pig, the amount and speed of the liquid applied by the Venturi effect vary considerably. Impurities in the aspirated liquid can lead to deposits in the application unit and further worsen the order result.
- the pig for conveying the liquid is provided with at least one pump driven by at least one motor.
- This pump is at least partially part of the application unit and provides in particular for a differential pressure independent application of the liquid present in the batch.
- the liquid is intended for dissolving deposits and / or preserving the inner wall of the pipeline.
- the liquid may also be provided as a biocide, as a cleaning liquid or as a paint.
- the motor and thus the pump capacity can be adapted to the liquid to be applied and the surface of the pipeline inner wall to be acted upon with liquid.
- the application is thus independent of differential pressures and therefore more reliable.
- engine electronics which receive input signals, for example, via the pig speed, the engine power can be adjusted so that the quantity to be applied is adjusted independent of differential pressure and speed.
- the discharge opening is arranged in particular in front of the foremost sealing or guiding element.
- the conveying path from suction to discharge openings via a conveying element of the pump is preferably chosen to be so large in terms of the cross-sectional width that any soiling can be easily conveyed and no blockages or deposits in the application unit arise.
- the conveying path in the application unit preferably has a clear width of at least 5 mm, in particular of at least 7 mm.
- the suction opening may be provided with a coarse-meshed filter, which prevents the penetration of excessive contamination in the conveying path.
- the motor and thus the pump can be operated hydraulically, pneumatically or electrically. For electrical operation of the pig is provided with a corresponding energy storage.
- the application unit comprises the suction opening, which may preferably be formed at the end of a suction pipe also belonging to the application unit or as part of the housing of the pump. Furthermore, the application unit comprises the discharge opening, which may be part of a nozzle of a discharge pipe or else part of the pump housing.
- the intake pipe should be routed to the area which is most likely to be liquid when traveling by batch, which is located at the bottom of the pig in relation to the direction of gravity.
- the liquid can already be brought close to the corresponding area (8 to 4 o'clock position) via a discharge tube. This also makes the application of the liquid process reliable. In particular, the liquid can penetrate into pittings, which can be located in the pipe inner wall.
- a conveying element of the pump is preferably arranged in the fluid or fluid path between the intake and discharge openings.
- it is with the conveying element around a pump impeller of a centrifugal pump.
- the pump is therefore designed as a flow pump, so that even with small pumps higher discharge pressures can arise. Accordingly, the same application units for differently sized pipe diameter can be used reliably.
- Suction and pressure side of the pump are preferably in the same area with respect to the formed by the sealing and / or guide elements sealing levels of the pig, in particular in front of the foremost sealing level of the pig, so that the necessary for the propulsion differential pressure on the pig for the pump performance no relevant role plays.
- the suction and pressure side of the pump is located in front of the foremost sealing level of the pig. An arrangement of the suction and pressure side of the pump between the foremost and the rearmost sealing level or behind the rearmost sealing level is possible.
- the engine is preferably arranged in a pressure-tight encapsulated region of the pig.
- the operation of the application unit is thereby further independent of the conditions in the pipeline and thus more process-feasible.
- the liquid path from the suction port is located above a possibly existing suction pipe through a part of the pump casing and toward the discharge port preferably completely in the region of the pig in front of the foremost sealing element.
- the fluid path is thus largely independent of pressure differences between the area in front of and behind the pig.
- the suction opening can also open into a carry-along tank, in which the liquid to be applied is arranged. In this case, the fluid path would run over individual sealing levels of the pig, in particular if the tank is arranged in a separate pig segment.
- the conveying element is arranged in a region in which the system pressure of the pipeline is present.
- the conveying element is preferably connected to a rotor of the motor via a magnetic coupling.
- both areas are separated by a pressure-tight partition. It is understood that this separation does not hinder the magnetic coupling or toothing of the two parts conveying element and rotor.
- the conveying element is arranged in a different part of the pig than the engine.
- the magnetic coupling operates independently of the above-mentioned differential pressure, so that in this respect a uniform possible order performance is guaranteed.
- the motor is battery operated and the at least one rechargeable or non-rechargeable battery is also pressure sealed in a part of the pig or pig body arranged.
- it is battery packs that can be easily replaced.
- the motor is mounted centrally such that the axis of rotation of the rotor from the motor is at least substantially congruent with a longitudinal center axis of the pig and thus arranged coaxially.
- At least substantially congruent is the arrangement of the axes, especially when their distance is within the tolerance range. The distance in this case can be up to 15% of the diameter of the pig.
- the respective axes are congruent.
- the longitudinal central axis is in this case a longitudinal axis which extends through the center of the front and rear sealing or guide elements and thus through the center of the pig.
- at least parts of the application unit are rotatably mounted about a longitudinal axis of the pig. These are, in particular, the intake opening, the discharge opening and any associated pipes.
- the storage causes the liquid-sucking and - réelleenden parts of the applicator are aligned as correctly as possible.
- the suction opening is located with respect to the direction of gravity in the lower part of the pig, while the discharge element is positioned with the discharge opening so that the exiting liquid reaches the sprayed 12 o'clock range of the pipeline easily.
- the liquid-transporting area of the application unit with intake pipe and opening, a part of the pump housing and the discharge opening thus remain largely in the same orientation with respect to the pipeline through the return to the starting position.
- the rotatably mounted part or the rotatably mounted parts of the application unit can be provided with an eccentrically arranged weight which provides a torque which, in the event of a deflection of the application unit, is returned effected in the desired operating position and starting position.
- suction pipe down and a discharge pipe are directed upward in the direction of the 12 o'clock position of a pipeline.
- the rotatably mounted parts of the application unit are preferably not arranged to rotate against each other but together relative to the rest of the pig.
- the pig has an alignment motor effecting an alignment of its rotatably mounted part and thus in particular an alignment of the rotatably mounted parts of the application unit.
- the rotatably mounted part of the pig thus includes in particular the rotatably mounted parts of the application unit.
- a pig according to the invention has at least one sensor which detects the orientation of the rotatably mounted part.
- a pivoting of the rotatably mounted part and thus in particular of the rotatably mounted parts of the application unit is detected relative to a position in which a discharge pipe is directed upwards in the direction of the 12 o'clock position of a pipeline.
- a sensor can be designed as a rotation or acceleration sensor.
- One or more acceleration sensors may detect the direction and or amount of gravitational acceleration (gravitational acceleration).
- the return of the rotatably mounted part of the pig into the starting position or in the direction of the starting position by the alignment motor is based on the data transmitted by one or more sensors, which are evaluated in an associated electronics and converted into control signals.
- sensors implemented as acceleration sensors
- an arrangement of at least two, preferably three, sensors is used, which are preferably arranged on the rotatably mounted part of the pig or the rotatably mounted parts of the application unit.
- the sensors are preferably arranged in a pressure-tight encapsulated region of the pig.
- individual sensors and / or a group of sensors may have their own pressure-tight encapsulation, so that they can be arranged almost everywhere on the pig, as far as they can detect the orientation there.
- it can also be in part protractors, which are arranged at one end on the rotatable part and the other end on the other part of the pig.
- a trained as a float sensor may be arranged such that it is in contact with the liquid contained in particular in a batch and detects, for example, via an increase of the float, the orientation of the pig. Under the condition that the batch liquid is gravity down, depending on the design, e.g. detects an inclination when the float rises.
- the entire application unit comprising the pump, the suction opening and the expression opening and a pressure-tight encapsulated region of the pig are mounted so as to be rotatable about the longitudinal axis in the pig body.
- the energy storage is firmly connected to the engine to ensure safe contact.
- this eccentrically arranged weight is assigned to this part of the pig rotatably mounted about the longitudinal axis.
- the return of the rotatable part in the starting position can also be done by other means previously described, in particular by means of an alignment motor.
- the rotatably mounted part of the pig may have a plurality of eccentrically arranged weights, i. Weights with a center of gravity, which is not on the longitudinal center axis of the rotatably mounted part of the pig, have.
- Weights with a center of gravity which is not on the longitudinal center axis of the rotatably mounted part of the pig, have.
- the number, the position and / or the size of the weight can be varied to compensate, for example, bearing clearance, bearing friction or different weights of the rotatable parts.
- a torque returning the rotatable part of the pig to its initial position by an eccentric arrangement of the Motors and / or at least one energy storage - each with regard to their priorities - are provided.
- the rotor axis of the engine could not be substantially congruent with the longitudinal center axis of the pig.
- a combination of eccentric weight and an eccentric arrangement of the motor and / or at least one energy store is possible.
- the rotatable part of the pig comprising the application unit, the motor, the energy storage and the coupling can be designed as a module for use in pigs with different diameters.
- the number of eccentrically arranged weights and / or the size of the energy store (change in size and / or number of batteries) can be varied.
- the end bearings can also be part of the removable module which can be introduced in different pigs or pig bodies.
- the discharge opening may be part of a nozzle of a discharge pipe, which is designed in particular as a slot nozzle.
- the discharge opening is formed comparatively large, so that an associated nozzle is not susceptible to blockage.
- a baffle unit is arranged in the outlet region of the discharge opening, which serves for widening and for guiding the liquid emerging from the discharge opening is used.
- this may be provided with a baffle plate whose angle of attack is adjustable to the discharge opening.
- the baffle unit may also be provided with a baffle plate which is set at a fixed angle of attack to the discharge opening, in which case optionally a delivery tube is designed to be adjustable and adjustable at an angle.
- a corresponding control unit should be provided with associated actuators, the orientation of the baffle unit in response to input variables such. the horizontal position of the pig varies.
- the baffle plate is adjusted so that the liquid to be applied is discharged at an angle of 85 ° to 95 ° to the longitudinal central axis in the direction of the pipeline wall.
- the discharge opening has a clear width as the remainder of the fluid path of at least 5 mm, preferably of at least 7, and more preferably 9 mm to 11 mm in order to effectively avoid soiling.
- these sizes blockages can be effectively avoided, depending on the pipeline being processed.
- these diameters are for the To be machined tube diameter of 10 inches, preferably 16 inches, up to 56 inches at pump capacities of 20 to 80 l / min well suited to ensure a uniform application of the liquid can.
- the application unit or the pump may be provided with a liquid sensor and / or a pressure sensor, each of which in turn is associated with a pump electronics.
- a pressure sensor detects the system pressure, while the liquid sensor, in particular in the region of the suction opening, and thus preferably in front of the foremost sealing and guiding plane, can check whether there is sufficient medium for suction.
- the liquid sensor is thus arranged, in particular with respect to a vertical in the direction of gravity, approximately at a height with the suction opening.
- the pressure sensor checks if the pig is in a system pressure environment.
- the pump will be turned on.
- the switch-on point of the pump is 2 bar. If the liquid sensor detects no liquid, a dry running of the pump is prevented by switching off the same.
- the aforementioned advantages also benefit from an arrangement described above for applying liquid to the inner wall of a pipeline, the arrangement having two pigs and these pigs having in operation between them the liquid batch, from which then the same as before. or nach approvede trained pig the liquid is applied to the upper inside of the pipe wall.
- the pig according to the invention is designed so that it can cover a range of 8 o'clock to 4 o'clock via the baffle plate.
- a pig according to the invention has a bumper unit, which is arranged in front of the application unit in the direction of travel of the pig and protects it against obstacles in the pipeline when it enters a lock or when it comes to rest.
- FIG. 2 shows the object according to FIG. 1 in a front view
- Fig. 3 shows the object according to Fig. 1 in a partial sectional view according to A-A
- FIG. 5 shows a further article according to the invention
- FIG. 6 shows a detail of the articles according to FIGS. 1, 4 and 5
- FIG. 7 shows the article according to FIG. 6 in a sectional view AA according to FIG. 6,
- FIG. 8 shows another article according to the invention
- FIG. 9 shows a further article according to the invention
- FIG. 10 shows a partial sectional view according to AA according to FIG. 9,
- FIG. 11 a further article according to the invention
- FIG. 12 shows the object according to FIG. 11 in a partial sectional view according to A-A according to FIG. 11, FIG.
- Fig. 13 is a schematic view of an article according to the invention.
- a pig according to the invention is initially provided with a plurality of guide and sealing elements 2 in the form of sealing collars (cups) held on a pig body 1 in the form of sealing sleeves (cups) for applying liquid formed as a corrosion inhibitor to the inner wall of a pipeline, not shown.
- Two sealing elements are arranged in pairs at the front end and at the rear end of the pig.
- At the front end of the pig there is an application unit 3, which has an intake pipe 4, at whose bottom, not shown in the figure, an intake opening for sucking the guided in front of the front sealing sleeve of the pig in the pipeline liquid is arranged.
- a discharge pipe 5 has a discharge opening, likewise not shown, via which liquid can be applied to the inner wall of the pipeline via a baffle unit 6 (see FIGS. 6 and 7).
- a part of a housing 7 is a pump housing, in which a pump, not shown, is arranged. Through this and their associated, battery-powered motor, the pig is designed for process-reliable delivery of the sucked liquid.
- a bumper unit 8 in the form of a thrust washer forms a front end of the pig and serves as an impact protection when entering a lock.
- the sealing elements 2 are shown in the front view of FIG. 2 circular and made with respect to the pipe to be machined or pipeline to be processed with slight oversize, so that the outer sides 9 of the sealing elements 2 can create the inner wall of the pipeline.
- a longitudinal central axis 11 which is shown in dotted lines in the uncut portion of Figures 3, 10 and 12 and dash-dotted in section.
- the application unit 3 is mounted rotatably about the longitudinal central axis 11 together with a motor 10 which is arranged in a pressure-tightly sealed region 12 of the pig and also the region 13 for batteries which is likewise sealed in a pressure-tight manner.
- a rear ball bearing 14 is provided at the rear end of the pig.
- a front ball bearing 16 forms the second bearing.
- the areas 12 and 13 are thus rotatably arranged in the pig body 1. Due to eccentrically arranged weights 17, a torque is generated at a taking place about the longitudinal axis 11 around pivoting the rotatably mounted pig part, which returns this rotatably mounted pig part back to its original position.
- the discharge pipe 5 is aligned with a discharge opening 18 so that in the desired "top of the Iine" area around 12 o'clock in the pipeline, the liquid to be applied can be applied reliably.
- the areas 12 and 13 represent a pressure-tight encapsulated area of the pig, in which also parts of the electronics for the control of the pump are housed. Via a sensor connection 19, a liquid sensor can be connected, which can be arranged on the outside of a front housing part in the region of the intake opening or the intake pipe 4.
- a liquid sensor can be connected, which can be arranged on the outside of a front housing part in the region of the intake opening or the intake pipe 4.
- pairs of sealing or guide disks are respectively arranged instead of the sealing elements 2 designed as sleeves.
- a pair of guide disks 2 and then a pair of thinner sealing disks are arranged.
- two sealing washers and then two thicker guide washers follow.
- the exemplary embodiment according to FIG. 5 is provided with an only partially rotatable application unit 3. Motor, pump and battery are not shown in detail in the pig body fixed. About a rotary feedthrough 21, the front part A of the application unit 3 is rotatably connected to the relatively fixed and connected to the pig body 1 further part of the application unit 3. An eccentrically arranged weight 17 is arranged on the rotatable part A of the application unit 3 and ensures a constant alignment of the outlet opening. With increasing duration of the pig run accumulate in the batch in front of the sealing elements 2 of the pig increasingly impurities. In order nevertheless to ensure a reliable application of the liquid, the fluid paths to avoid clogging are sufficiently wide and have a clear width of at least 7 mm.
- the baffle unit 6 Immediately before the discharge opening 18, the baffle unit 6 is arranged, which has a baffle plate 22.
- the baffle plate 22 can be adjusted at an angle to the opening and can be fixed in a position in a slot 24 of the fastening flange 26 (FIGS. 6 and 7).
- the outlet opening is replaceable as part of a nozzle insert 27 into the discharge pipe 5.
- a first pig 28 is arranged in a pipeline 29.
- This pig 28 forms with its sealing and guiding elements 2 a front boundary for a batch 31 shown in dashed lines with a liquid level 30 of a politiciantragender in particular the upper inside 32 of the pipe 29 liquid.
- a second pig 33 corresponds to the embodiment according to the invention according to FIG. 4.
- This pig 33 forms, with its sealing and guiding elements 2, a rear boundary for the batch 31.
- the controlled delivery of the liquid from the batch 31 via the discharge tube 5 to the baffle plate of the baffle unit 6 leads to a targeted and even under the harsh conditions within the pipeline to a precisely widened Liquid jet 34, represented by the dashed lines in the region of the discharge opening.
- the application unit 3 is arranged in the interior of the pig body 1 between the sealing elements 2 arranged in pairs in the front and rear regions of the pig. Via openings 35 in the pig body 1, the application unit can interact with the surroundings of the pig body 1. Liquid present in the batch between the second and third sealing element can penetrate via the openings 35 into an inner space 40 of the pig body 1, be received there via the intake pipe 4 and be applied by one or more openings 35 to the inner wall of a pipeline. The openings 35 are circumferentially circumferentially over the entire circumference of the pig body. 1
- the application unit 3 which is arranged in a pressure-tightly encapsulated region 12 arranged engine 10 and the pressure-tight encapsulated region 13 for the energy storage, in particular for one or more accumulators, also rotatably about a longitudinal center axis 11 (Fig. 10). Furthermore, a torque is generated due to eccentrically arranged weights 17 at a taking place about the longitudinal axis 11 around pivoting the rotatably mounted pig part, which returns this rotatably mounted pig part back to its original position. In the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the application unit 3 is arranged behind the rearmost sealing element 2.
- the applicator unit 3 shows the applicator unit 3 rotatably mounted about a longitudinal central axis, a motor 10 arranged in a pressure-tight encapsulated area 12 and the pressure-tight encapsulated area 13 for the energy store, in particular for one or more accumulators.
- seven eccentrically arranged weights 17 are arranged on the pressure-tight encapsulated region 13, which generate a torque which returns the rotatably mounted pig part back to its original position.
- the number, the position and / or the size of the weights 17 can be varied for adaptation, for example, to compensate for bearing clearance, bearing friction or different weights of the rotating parts.
- the rotatable part of the pig comprising the application unit, the motor, the energy storage and the coupling can be designed as a module for use in pigs with different diameters.
- the number of eccentrically arranged weights and / or the size of the energy store (change in size and / or number of batteries) can be varied.
- the end bearings can also be part of the removable module which can be introduced in different pigs or pig bodies.
- Fig. 13 shows a schematic sectional view of a particularly preferred embodiment.
- the baffle unit 6, the pump 36, a motor 10 driving this, an energy storage 37 supplying the latter and the electronics 38 are mounted together rotatably via bearings 16 and 14 in the pig body 1.
- motor 10 and pump 36 are connected via a magnetic coupling 39 arranged directly behind one another.
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Molch zum Aufbringen von insbesondere als Korrosionshemmer ausgebildeter Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung, umfassend eine Mehrzahl von an einem Molchkörper (1) gehaltenen Führungs- und/oder Dichtelementen (2), sowie umfassend eine Aufbringeinheit (3) mit einer Ansaug- und einer Austragsöffnung (18), wobei über die Ansaugöffnung insbesondere in einem Batch (31) enthaltene Flüssigkeit aufgenommen und über die Austragsöffnung ausgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch zur Förderung der Flüssigkeit mit wenigstens einer von zumindest einem Motor (10) angetriebenen Pumpe versehen ist sowie Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung umfassend zwei Molche (28,33), von denen einer wie vorbeschrieben ausgebildet ist.
Description
Molch zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Molch zum Aufbringen von insbesondere als Korrosionshemmer ausgebildeter Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung, umfassend eine Mehrzahl von an einem Molchkörper gehaltenen Führungs- und/oder Dichtelementen, insbesondere in Form von Scheiben oder Manschetten, sowie umfassend eine Aufbringeinheit mit einer Ansaug- und einer Austragsöffnung, wobei über die Ansaugöffnung in einem Batch enthaltene Flüssigkeit aufgenommen und über die Auftragsöffnung aufgebracht werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung umfassend zwei Molche, wobei ein vorderer Molch der Anordnung mit einer Mehrzahl von Dicht- und/oder Führungselementen versehen ist und für die in einem Batch in einer Rohrleitung zu transportierende Flüssigkeit eine vordere Begrenzung ausbildet bzw. ausbilden kann und wobei ein zweiter Molch ebenfalls eine Mehrzahl von Dicht- und/oder Führungselementen aufweist, zum Aufbringen der Flüssigkeit auf die Innenwand der Rohrleitung ausgebildet ist und eine hintere Begrenzung des Batches darstellt bzw. darstellen kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Aus der US 6,755,916 B1 ist ein Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der dort dargestellte Molch weist eine mit wesentlichen Teilen vor der vordersten Führungsscheibe angeordnete Aufbringeinheit auf. Über ein den Druck hinter dem Molch aufnehmendes Druckrohr und die Anwendung des Venturi-Effekts wird über eine untere Ansaugöffnung vor den vorderen Dicht- bzw. Führungselementen vorhandene Flüssigkeit angesaugt und über eine Düse in Richtung der Innenwand einer Rohrleitung gesprüht. Durch ungleichmäßige Bewegungen des Molches und die hiermit einhergehenden Änderungen im Differenzdruck zwischen dem Bereich direkt hinter dem Molch sowie dem Bereich vor dem Molch variieren Menge und Geschwindigkeit der durch den Venturi-Effekt aufgebrachten Flüssigkeit erheblich. Verunreinigungen in der angesaugten Flüssigkeit können zu Ablagerungen in der Aufbringeinheit führen und das Auftragsergebnis weiter verschlechtern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Aufbringen von Flüssigkeit auf Rohrleitungsinnenwände prozesssicherer zu gestalten.
Die Aufgabe wird gelöst durch Gegenstände nach den Ansprüchen 1 und 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diese Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Molch zur Förderung der Flüssigkeit mit wenigstens einer von zumindest einem Motor angetriebenen Pumpe versehen ist. Diese Pumpe ist zumindest teilweise Teil der Aufbringeinheit und sorgt insbesondere
für eine von einem Differenzdruck unabhängige Aufbringung der im Batch vorhandenen Flüssigkeit. Die Flüssigkeit ist zum Lösen von Ablagerungen und/oder zum Konservieren der Rohrleitungsinnenwand vorgesehen. Ferner kann die Flüssigkeit auch als Biozid, als Reinigungsflüssigkeit oder als Anstrichmittel vorgesehen sein. Motor und somit die Pumpenleistung können auf die aufzubringende Flüssigkeit und die mit Flüssigkeit zu beaufschlagende Fläche der Rohrleitungsinnenwand angepasst werden. Das Aufbringen erfolgt somit unabhängig von Differenzdrücken und daher prozesssicherer. Durch eine Motorelektronik, die Eingangssignale beispielsweise über die Molchgeschwindigkeit erhält, kann die Motorleistung angepasst werden, so dass differenzdruckunabhängig und geschwindigkeitsabhängig die aufzubringende Menge angepasst wird.
Die Austragsöffnung ist insbesondere vor dem vordersten Dicht- bzw. Führungselement angeordnet. Der Förderweg von Ansaug- zu Austragsöffnungen über ein Förderelement der Pumpe ist hinsichtlich der Querschnittsbreite vorzugsweise so groß gewählt, dass etwaige Verschmutzungen einfach mitgefördert werden können und keine Verstopfungen bzw. Ablagerungen in der Aufbringeinheit entstehen. Hierfür weist der Förderweg in der Aufbringeinheit vorzugsweise eine lichte Weite von zumindest 5 mm, insbesondere von zumindest 7 mm auf. Weiterhin kann die Ansaugöffnung mit einem grobmaschigen Filter versehen sein, der das Eindringen zu starker Verschmutzungen im Förderweg verhindert.
Der Motor und somit die Pumpe können hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betrieben sein. Für einen elektrischen Betrieb ist der Molch mit einem entsprechenden Kraftspeicher versehen.
Die Aufbringeinheit umfasst die Ansaugöffnung, die vorzugsweise an dem Ende eines ebenfalls zur Aufbringeinheit gehörenden Ansaugrohres oder auch als Teil des Gehäuses der Pumpe ausgebildet sein kann. Weiterhin umfasst die Aufbringeinheit die Austragsöffnung, die Teil einer Düse eines Austragsrohres oder auch Teil des Pumpengehäuses sein kann.
Durch die Verwendung von an dem Pumpengehäuse angebrachten Ansaug- und Austragsrohren kann das Pumpengehäuse selbst kleiner bauen. Das Ansaugrohr ist in den Bereich zu verlegen, der bei einer Fahrt mit Batch noch am ehesten mit Flüssigkeit versehen ist, der bezogen auf die Richtung der Schwerkraft unten am Molch liegt.
Da die Korrosionsstellen insbesondere oben an den Rohrinnenoberflächen (12 Uhr- Position) auftreten, kann über ein Austragsrohr die Flüssigkeit bereits dicht in den entsprechenden Bereich (8 bis 4 Uhr-Position) gebracht werden. Auch hierdurch ist das Aufbringen der Flüssigkeit prozesssicherer. Insbesondere kann die Flüssigkeit in Pittings eindringen, die sich in der Rohrinnenwand befinden können.
Ein Förderelement der Pumpe ist vorzugsweise im Fluid bzw. Flüssigkeitsweg zwischen Ansaug- und Austragsöffnung angeordnet. Insbesondere handelt es sich bei
dem Förderelement um ein Pumpenrad einer Kreiselpumpe. Vorzugsweise ist die Pumpe demnach als Strömungspumpe ausgebildet, so dass auch bei kleinen Pumpen höhere Förderdrücke entstehen können. Entsprechend können dieselben Aufbringeinheiten für unterschiedlich großen Rohrdurchmesser prozesssicher verwendet werden.
Saug- und Druckseite der Pumpe befinden sich bezüglich der durch die Dicht- und/oder Führungselemente ausgebildeten Dichtebenen des Molches vorzugsweise im selben Bereich, insbesondere vor der vordersten Dichtebene des Molches, so dass der für den Vortrieb notwendige Differenzdruck über den Molch für die Pumpenleistung keine relevante Rolle spielt. Vorzugsweise befindet sich die Saug- und Druckseite der Pumpe vor der vordersten Dichtebene des Molches. Auch ist eine Anordnung der Saug- und Druckseite der Pumpe zwischen der vordersten und der hintersten Dichtebene oder hinter der hintersten Dichtebene möglich.
Um den Motor und etwaige zugehörige Elektronikkomponenten vor dem Systemdruck in der Rohrleitung zu schützen, ist der Motor vorzugsweise in einem druckdicht gekapselten Bereich des Molches angeordnet. Der Betrieb der Aufbringeinheit wird hierdurch weiter unabhängig von den Bedingungen in der Rohrleitung und somit prozesssicherer durchführbar.
Der Flüssigkeitsweg von der Ansaugöffnung über ein etwaig vorhandenes Ansaugrohr durch einen Teil des Pumpengehäuses und hin zu der Austragsöffnung befindet
sich vorzugsweise vollständig in dem Bereich des Molches vor dem vordersten Dichtelement. Der Flüssigkeitsweg ist somit weitgehend unabhängig von Druckdifferenzen zwischen dem Bereich vor dem und hinter dem Molch. Alternativ kann die Ansaugöffnung jedoch auch in einen mitführbaren Tank einmünden, in dem die aufzubringende Flüssigkeit angeordnet ist. In diesem Fall würde der Flüssigkeitsweg über einzelne Dichtebenen des Molches hinwegverlaufen, insbesondere wenn der Tank in einem eigenen Molchsegment angeordnet ist.
Das Förderelement ist in einem Bereich angeordnet, in dem der Systemdruck der Rohrleitung vorhanden ist. Um gleichwohl das Förderelement über den in einem druckdicht gekapselten Bereich des Molches angeordneten Motor anzutreiben, ist vorzugsweise das Förderelement mit einem Rotor des Motors über eine Magnetkupplung verbunden. Gleichzeitig sind beide Bereiche über eine druckdichte Trennwand voneinander getrennt. Es versteht sich, dass diese Trennung die magnetische Kopplung bzw. Verzahnung der beiden Teile Förderelement und Rotor nicht behindert. Gleichwohl ist das Förderelement in einem anderen Teil des Molches als der Motor angeordnet. Die Magnetkupplung arbeitet unabhängig von dem bereits vorstehend erwähnten Differenzdruck, so dass diesbezüglich eine möglichst gleichmäßige Auftragsleistung gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist der Motor batteriebetrieben und die zumindest eine wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterie ist ebenfalls druckdicht gekapselt in einem Teil des Molches bzw. Molchkörpers angeordnet. Insbesondere handelt es sich um Batteriepakete, die leicht ausgetauscht werden können.
Insbesondere ist der Motor dergestalt zentral montiert, dass die Drehachse des Rotors vom Motor zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit einer Längsmittelachse des Molches und somit koaxial angeordnet ist. Hierdurch wird eine einseitige Belastung des Molches, die zu einer einseitigen Abnutzung etwaiger Dicht- und/oder Führungselementen führt, vermieden. Zumindest im Wesentlichen deckungsgleich ist die Anordnung der Achsen insbesondere dann, wenn sich ihr Abstand im Toleranzbereich befindet. Der Abstand kann in diesem Fall bis zu 15% des Molchdurchmessers betragen. Insbesondere sind die jeweiligen Achsen deckungsgleich.
Die Längsmittelachse ist hierbei eine Längsachse, die durch den Mittelpunkt der vorderen und hinteren Dicht- bzw. Führungselemente verläuft und mithin durch die Mitte des Molches. Um etwaige Einflüsse des sich in der Rohrleitung um seine Längsachse drehenden Molches auf die Aufbringung zu verringern sind zumindest Teile der Aufbringeinheit um eine Längsachse des Molches drehbar gelagert. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Ansaugöffnung, die Austragsöffnung und etwaig zugehörige Rohre. Die Lagerung bewirkt, dass die flüssigkeitsansaugenden und - auftragenden Teile der Aufbringeinheit möglichst korrekt ausgerichtet sind. Die Ansaugöffnung befindet sich bezüglich der Schwerkraftrichtung im unteren Teil des Molches, während das Austragselement mit der Austragsöffnung so positioniert ist, dass die austretende Flüssigkeit den zu besprühenden 12-Uhr-Bereich der Rohrleitung ohne weiteres erreicht.
Insbesondere verbleiben der fiüssigkeitstransportierende Bereich der Aufbringeinheit mit Ansaugrohr und -Öffnung, ein Teil des Pumpengehäuses sowie die Austragsöff- nung somit bezüglich der Rohrleitung durch die Rückführung in die Ausgangslage weitestgehend in derselben Ausrichtung.
Zur Stabilisierung dieser Lage und zur Rückführung bei einer doch erfolgten Ver- schwenkung kann der drehbar gelagerte Teil bzw. die drehbar gelagerten Teile der Aufbringeinheit mit einem exzentrisch angeordneten Gewicht versehen sein, welches ein Drehmoment bereitstellt, das für den Fall einer Auslenkung der Aufbringeinheit deren Rückführung in die gewünschte Betriebsposition und Ausgangslage bewirkt. In dieser sind insbesondere ein Ansaugrohr nach unten und ein Austragsrohr nach oben in Richtung der 12-Uhr-Position einer Rohrleitung gerichtet.
Die drehbar gelagerten Teile der Aufbringeinheit sind vorzugsweise selbst nicht gegeneinander drehbar angeordnet sondern zusammen gegenüber dem Rest des Molches.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Molch einen eine Ausrichtung seines drehbar gelagerten Teils und somit insbesondere eine Ausrichtung der drehbar gelagerten Teile der Aufbringeinheit bewirkenden Ausrichtungsmotor auf. Der drehbar gelagerte Teil des Molches umfasst somit insbesondere die drehbar gelagerten Teile der Aufbringeinheit. Genauso wie die Ausrichtung mit einer Unwucht bzw. einem exzentrisch angeordneten Gewicht oder einer exzentrischen Gewichts-
Verteilung führt die Verwendung eines Ausrichtungsmotors dazu, dass die Aufbringeinheit präziser auftragen kann und somit Motor und Pumpe genauer und insbesondere kleiner dimensioniert werden können.
Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Molch zumindest einen die Ausrichtung des drehbar gelagerten Teils detektierenden Sensor auf. Insbesondere wird eine Verschwenkung des drehbar gelagerten Teils und somit insbesondere der drehbar gelagerten Teile der Aufbringeinheit gegenüber einer Position, in der ein Austrags- rohr nach oben in Richtung der 12-Uhr-Position einer Rohrleitung gerichtet ist, de- tektiert. Ein Sensor kann dabei als Rotations- oder Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Ein oder mehrere Beschleunigungssensoren können die Richtung und oder den Betrag der Erdbeschleunigung (Gravitationsbeschleunigung) detektieren.
Die Rückführung des drehbar gelagerten Teils des Molchs in die Ausgangslage oder in Richtung der Ausgangslage durch den Ausrichtungsmotor erfolgt auf Basis der von einen oder mehreren Sensoren übermittelten Daten, die in einer zugehörigen Elektronik ausgewertet und in Steuersignale umgesetzt werden.
Im Falle von als Beschleunigungssensoren realisierten Sensoren wird eine Anordnung von mindestens zwei, vorzugsweise drei, Sensoren verwendet, die vorzugsweise auf dem drehbar gelagerten Teil des Molches bzw. den drehbar gelagerten Teilen der Aufbringeinheit angeordnet sind.
Die Sensoren sind bevorzugt in einem druckdicht gekapselten Bereich des Molches angeordnet. Ferner können einzelne Sensoren und/oder eine Gruppe von Sensoren eine eigene druckdichte Kapselung aufweisen, sodass sie nahezu überall am Molch angeordnet werden können, soweit sie dort die Ausrichtung detektieren können. Beispielsweise kann es sich teilweise auch um Winkelmesser handeln, die einenends an dem drehbaren Teil und anderenends an dem weiteren Teil des Molches angeordnet sind.
Ferner kann in einer weiteren Ausgestaltung ein als Schwimmer ausgebildeter Sensor derart angeordnet sein, dass er mit der insbesondere in einem Batch enthaltenen Flüssigkeit in Kontakt steht und beispielsweise über einen Anstieg des Schwimmers die Ausrichtung des Molches detektiert. Unter der Bedingung, dass die Batch- Flüssigkeit schwerkraftbedingt sich unten befindet, wird je nach Konstruktion z.B. bei einem Anstieg des Schwimmers eine Schräglage detektiert.
Es versteht sich, dass die Lagerung des schwenkbaren Teils gegenüber dem weiteren Teil des Molchs und insbesondere gegenüber dem Molchkörper erfolgen kann. Hierfür können Axial- und Radiallager verwendet werden, je nachdem, welcher Teil der Aufbringeinheit drehbar gelagert ist.
Insbesondere sind die gesamte Aufbringeinheit umfassend die Pumpe, die Ansaugöffnung und die Ausdrucköffnung sowie ein druckdicht gekapselter Bereich des Molches um die Längsachse drehbar im Molchkörper gelagert. Vorzugsweise sind der Motor und der oder die Energiespeicher in dem druckdicht gekapselten Bereich
des Molches angeordnet. Insbesondere ist der Energiespeicher fest mit dem Motor verbunden, um eine sichere Kontaktierung gewährleisten zu können. Insbesondere ist diesem drehbar um die Längsachse gelagerten Teil des Molches ein exzentrisch angeordnetes Gewicht zugeordnet. Durch einerseits das Gewicht der im druckdicht gekapselten Bereich des Molches vorhandenen Energiespeicher, das Gewicht des Motors sowie der weiteren Aufbringeinheit ist das System vergleichsweise träge und schwer aus seiner optimalen Position verschwenkbar. Ein weiterhin ausreichend großes, exzentrisch und insbesondere von der Längsmittelachse des Molches nach unten versetzt angeordnetes Gewicht, das den drehbaren Teil in seiner Ausgangslage hält oder in diese zurück überführt, unterstützt das gleichmäßige Auftragen auf die Rohrleitungsinnenseite und insbesondere auf den relevanten oberen Bereich. Das Rückstellen des drehbaren Teils in die Ausgangslage kann auch durch weitere, vorher beschriebene Mittel, insbesondere mithilfe eines Ausrichtungsmotors, erfolgen.
Insbesondere kann der drehbar gelagerte Teil des Molches mehrere exzentrisch angeordnete Gewichte, d.h. Gewichte mit einem Schwerpunkt, der nicht auf der Längsmittelachse des drehbar gelagerten Teils des Molches liegt, aufweisen. Vorzugsweise kann die Anzahl, die Position und/oder die Größe des Gewichts variiert werden, um beispielsweise Lagerspiel, Lagerreibung oder unterschiedliche Gewichte der drehbaren Teile auszugleichen.
In einer weiteren Ausführung kann ein den drehbaren Teil des Molchs in seine Ausgangsposition rückführendes Drehmoment durch eine exzentrische Anordnung des
Motors und/oder mindestens eines Energiespeichers - jeweils hinsichtlich deren Schwerpunkte - bereitgestellt werden. In diesem Fall könnte die Rotorachse des Motors nicht im Wesentlichen deckungsgleich mit der Längsmittelachse des Molches sein. Ebenfalls ist eine Kombination von exzentrischem Gewicht und einer außer- zentrischen Anordnung von Motor und/oder mindestens eines Energiespeichers möglich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der drehbare Teil des Molches umfassend die Aufbringeinheit, den Motor, den Energiespeicher und die Kupplung als Modul zum Einsatz in Molche mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sein. Für den Einsatz in unterschiedlichen Molchen kann die Anzahl der exzentrisch angeordneten Gewichte und/oder die Abmessung des Energiespeichers (Veränderung der Größe und/oder Anzahl der Batterien) variiert werden. Auch die endseitigen Lager können Teil des entnehmbaren und in unterschiedlichen Molchen oder Molchkörpern einbringbaren Moduls sein.
Die Austragsöffnung kann Teil einer Düse eines Austragsrohres, die insbesondere als Schlitzdüse ausgebildet ist, sein. Um bei Verunreinigungen des Batches, die im Betrieb mit zunehmender Dauer verstärkt auftreten, eine gleichmäßige Auftragung der Flüssigkeit zu gewährleisten, ist einerseits die Austragsöffnung vergleichsweise groß ausgebildet, so dass ein zugehörige Düse verstopfungsunanfällig ist. Insbesondere ist im Austrittsbereich der Austragsöffnung eine Pralleinheit angeordnet, die zur Aufweitung und zum Leiten der aus der Austragsöffnung austretenden Flüssigkeit
verwendet wird. Durch eine solche Pralleinheit erfolgt eine Aufweitung des Flüssigkeitsstrahls ohne die Verwendung von Düsen, die entsprechend leicht verstopfen können. Auch dies verbessert die Aufbringung der Flüssigkeit im Vergleich zum Stand der Technik. Der Austrittsbereich der Auftragsöffnung ist hierbei ein Bereich von wenigen Zentimetern um die Austragsöffnung herum.
Zur Anpassung und Einstellung der Pralleinheit kann diese mit einer Prallscheibe versehen sein, deren Anstellwinkel zur Austragsöffnung einstellbar ist. Alternativ kann die Pralleinheit auch mit einer Prallscheibe versehen sein, die in einem festen Anstellwinkel zur Austragsöffnung angestellt ist, wobei dann gegebenenfalls ein Aus- tragsrohr winklig einstell- und verstellbar ausgebildet ist. Beide Varianten können derart ausgebildet sein, dass eine Einstellung der Pralleinheit auch während des Betriebs des Molchs, insbesondere während der Fahrt des Molchs, möglich ist. Hierfür wäre eine entsprechende Steuereinheit mit zugehörigen Aktoren vorzusehen, die die Ausrichtung der Pralleinheit in Abhängigkeit von Eingangsgrößen wie z.B. der Horizontallage des Molches variiert. Vorzugsweise wird die Prallscheibe derart eingestellt, dass die zu applizierende Flüssigkeit in einem Winkel von 85° bis 95° zur Längsmittelachse in Richtung der Pipelinewand abgegeben wird.
Insbesondere weist die Austragsöffnung eine lichte Weite wie der Rest des Flüssigkeitsweges von zumindest 5 mm auf, bevorzugt von zumindest 7, und noch bevorzugter von 9 mm bis 11 mm, um Verschmutzungen wirksam vermeiden zu können. Bei diesen Größen lassen sich in Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Pipeline Verstopfungen wirkungsvoll vermeiden. Gleichzeitig sind diese Durchmesser für die
zu bearbeitenden Rohrdurchmesser von 10 Zoll, vorzugsweise 16 Zoll, bis 56 Zoll bei Pumpenleistungen von 20 bis 80 l/min gut geeignet, um eine gleichmäßige Auftragung der Flüssigkeit gewährleisten zu können.
Die Aufbringeinheit bzw. die Pumpe können mit einem Flüssigkeitssensor und/oder einem Drucksensor versehen sein, die jeweils ihrerseits mit einer Pumpenelektronik verknüpft sind. Ein Drucksensor detektiert den Systemdruck, während der Flüssigkeitssensor insbesondere im Bereich der Ansaugöffnung, und somit vorzugsweise vor der vordersten Dicht- und Führungsebene prüfen kann, ob ausreichend Medium zum Ansaugen vorhanden ist. Der Flüssigkeitssensor ist somit insbesondere bezüglich einer Senkrechten in Richtung der Schwerkraft in etwa in einer Höhe mit der Ansaugöffnung angeordnet.
Über den Drucksensor wird geprüft, ob der Molch in einer Umgebung mit Systemdruck ist. So kann beispielsweise erst dann, wenn der eingestellte Minimaldruck erreicht ist, z.B. nach dem Einführen des Molches in eine Schleuse, die Pumpe eingeschaltet werden. Vorzugsweise liegt der Einschaltpunkt der Pumpe bei 2 bar. Sofern der Flüssigkeitssensor keine Flüssigkeit detektiert, wird ein Trockenlaufen der Pumpe durch ein Abschalten derselben verhindert.
Insbesondere kommen die vorbezeichneten Vorteile auch einer eingangs beschriebenen Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung zugute, wobei die Anordnung zwei Molche aufweist und wobei diese Molche im Betrieb zwischen sich den Flüssigkeitsbatch aufweisen, aus dem dann der wie vor-
oder nachbeschriebene ausgebildete Molch die Flüssigkeit auf die obere Innenseite der Rohrwand aufträgt. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Molch so ausgebildet, dass er über die Prallscheibe einen Bereich von 8 Uhr bis 4 Uhr abdecken kann.
Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Molch eine Stoßfängereinheit auf, die in Fahrtrichtung des Molches vor der Aufbringeinheit angeordnet ist und diese beim Einlaufen in eine Schleuse oder beim Auflaufen auf Hindernisse in der Rohrleitung schützt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Schematisch dargestellt zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer teilweisen Schnittansicht gemäß A-A
nach Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand, Fig. 5 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand, Fig. 6 ein Detail der Gegenstände nach den Fig. 1 , 4 und 5,
Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 6 in einer Schnittansicht A-A nach Fig. 6, Fig. 8 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand^ Fig. 9 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand, Fig. 10 eine teilweise Schnittansicht gemäß A-A nach Fig. 9, Fig. 11 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 12 den Gegenstand nach Fig. 11 in einer teilweisen Schnittansicht gemäß A-A nach Fig. 11 ,
Fig. 13 eine Prinzipansicht eines erfindungsgemäßen Gegenstands.
Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
Sofern sinnvoll werden funktional zumindest in Teilen gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen.
Ein erfindungsgemäßer Molch ist zum Aufbringen von als Korrosionshemmer ausgebildeter Flüssigkeit auf die Innenwand einer nicht dargestellten Rohrleitung zunächst mit einer Mehrzahl von an einem Molchkörper 1 gehaltenen Führungs- und Dichtelementen 2 in Form von Dichtmanschetten (Cups) versehen (Fig. 1). Jeweils zwei Dichtelemente sind paarweise am vorderen Ende und am hinteren Ende des Molches angeordnet. Am vorderen Ende des Molches befindet sich eine Aufbringeinheit 3, die ein Ansaugrohr 4 aufweist, an dessen in der Figur unteren, nicht dargestellten Ende eine Ansaugöffnung zum Ansaugen der vor der vorderen Dichtmanschette des Molches in der Pipeline geführten Flüssigkeit angeordnet ist. Ein Austragsrohr 5 weist eine ebenfalls nicht dargestellte Austragsöffnung auf, über die Flüssigkeit über eine Pralleinheit 6 (vgl. Fig. 6 und 7) auf die Innenwand der Rohrleitung aufgetragen werden kann.
Ein Teil eines Gehäuses 7 ist ein Pumpengehäuse, in dem eine nicht näher dargestellte Pumpe angeordnet ist. Durch diese und deren zugehörigen, batteriebetriebenen Motor ist der Molch zur prozesssicheren Förderung der angesaugten Flüssigkeit ausgebildet. Eine Stoßfängereinheit 8 (vgl. Fig. 2) in Form einer Stoßscheibe bildet einen vorderen Abschluss des Molches und dient als Aufprallschutz beim Einfahren in eine Schleuse.
Die Dichtelemente 2 sind in der Vorderansicht nach Fig. 2 ersichtlich kreisförmig ausgebildet und gegenüber dem zu bearbeitenden Rohr bzw. der zu bearbeitenden Pipeline mit geringfügigem Übermaß gefertigt, so dass sich die Außenseiten 9 der Dichtelemente 2 an die Innenwand der Rohrleitung anlegen können.
Durch den Mittelpunkt der Dichtelemente 2 verläuft eine Längsmittelachse 11 , die im nicht aufgeschnittenen Teil der Figuren 3, 10 und 12 gestrichelt und im aufgeschnittenen Teil strichpunktiert dargestellt ist.
Die Aufbringeinheit 3 ist zusammen mit einem in einem druckdicht gekapselten Bereich 12 des Molches angeordneten Motor 10 sowie dem ebenfalls druckdicht gekapselten Bereich 13 für Batterien um die Längsmittelachse 11 herum drehbar gelagert. Hierfür ist am hinteren Ende des Molches ein hinteres Kugellager 14 vorgesehen. Ein vorderes Kugellager 16 bildet das zweite Lager aus. Die Bereiche 12 und 13 sind somit in dem Molchkörper 1 drehbar angeordnet. Aufgrund von exzentrisch angeordneten Gewichten 17 wird bei einem um die Längsachse 11 herum erfolgenden Verschwenken des drehbar gelagerten Molchteils ein Drehmoment erzeugt, welches dieses drehbar gelagerte Molchteil wieder in seine Ausgangsposition zurückführt. In dieser ist das Austragsrohr 5 mit einer Austragsöffnung 18 so ausgerichtet, dass in dem gewünschten "top of the Iine"-Bereich um 12 Uhr herum in der Rohrleitung die aufzubringende Flüssigkeit prozesssicher aufgetragen werden kann.
Die Bereiche 12 und 13 stellen einen druckdicht gekapselten Bereich des Molches dar, in dem auch Teile der Elektronik für die Steuerung der Pumpe untergebracht sind. Über einen Sensoranschluss 19 ist ein Flüssigkeitssensor anschließbar, der außen an einem vorderen Gehäuseteil im Bereich der Ansaugöffnung bzw. des Ansaugrohres 4 angeordnet werden kann.
Um einen möglichst drehmomentfreien Aufbau des Molches zu gewährleisten, sind die Drehachsen des Motors 10, des nicht näher dargestellten Förderelements der Pumpe und die Achse, um die die gesamte Aufbringeinheit verschwenkbar ist, deckungsgleich mit der Längsmittelachse des Molches.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind anstelle der als Manschetten ausgebildeten Dichtelemente 2 jeweils Paare von Dicht- bzw. Führungsscheiben angeordnet. So ist ausgehend von dem vorderen Ende des Molches zunächst ein Paar Führungsscheiben 2 sowie anschließend ein Paar dünnerer Dichtscheiben angeordnet. Zum hinteren Ende hin schließen sich zwei Dichtscheiben und anschließend wiederum zwei dickere Führungsscheiben an.
Darüber hinaus ist der Aufbau des Molches bezüglich der Aufbringeinheit und deren Lagerung identisch.
Anders als Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 mit einer nur teilweise drehbaren Aufbringeinheit 3 versehen. Motor, Pumpe und Batterie sind nicht näher dargestellt im Molchkörper fixiert. Über eine Drehdurchführung 21 wird der vordere Teil A der Aufbringeinheit 3 drehbar an dem relativ betrachtet feststehenden und mit dem Molchkörper 1 verbundenen weiteren Teil der Aufbringeinheit 3 verbunden. Ein exzentrisch angeordnetes Gewicht 17 ist an dem drehbaren Teil A der Aufbringeinheit 3 angeordnet und sorgt für eine gleichbleibende Ausrichtung der Ausgangsöffnung.
Mit zunehmender Dauer des Molchlaufs sammeln sich im Batch vor den Dichtelementen 2 des Molches zunehmend Verunreinigungen an. Um dennoch einen prozesssicheren Auftrag der Flüssigkeit zu gewährleisten, sind die Fluidwege zur Vermeidung von Verstopfung ausreichend breit ausgebildet und weisen eine lichte Weite von zumindest 7 mm auf.
Unmittelbar vor der Austragsöffnung 18 ist die Pralleinheit 6 angeordnet, die eine Prallscheibe 22 aufweist. Über Stellmittel 23 ist die Prallscheibe 22 winklig zur Öffnung anstellbar und in einer Position in einem Langloch 24 des Befestigungsflansches 26 fixierbar (Fig. 6 und 7). Je nach gewünschtem Durchsatz und gewünschter Ausgangsgeschwindigkeit der geförderten Flüssigkeit ist die Ausgangsöffnung als Teil eines Düseneinsatzes 27 in das Austragsrohr 5 auswechselbar.
In der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 8 ist ein erster Molch 28 in einer Rohrleitung 29 angeordnet. Dieser Molch 28 bildet mit seinen Dicht- und Führungselementen 2 eine vordere Begrenzung für einen gestrichelt dargestellten Batch 31 mit einem Flüssigkeitsniveau 30 einer auf insbesondere die obere Innenseite 32 der Rohrleitung 29 aufzutragende Flüssigkeit. Ein zweiter Molch 33 entspricht dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4. Dieser Molch 33 bildet mit seinen Dicht- und Führungselementen 2 eine hintere Begrenzung für den Batch 31 aus. Die kontrollierte Förderung der Flüssigkeit aus dem Batch 31 über das Austragsrohr 5 auf die Prallscheibe der Pralleinheit 6 führt zu einem gezielten und auch unter den harschen Bedingungen innerhalb der Rohrleitung zu einem präzise aufgeweiteten
Flüssigkeitsstrahl 34, dargestellt durch die gestrichelten Linien im Bereich der Aus- tragsöffnung.
Anders als im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 und 10 die Aufbringeinheit 3 zwischen den jeweils paarweise im vorderen und hinteren Bereich des Molches angeordneten Dichtelementen 2 im Inneren des Molchkörpers 1 angeordnet. Über Öffnungen 35 im Molchkörper 1 kann die Aufbringeinheit mit der Umgebung des Molchkörpers 1 wechselwirken. Im Batch zwischen dem zweiten und dritten Dichtelement vorhandene Flüssigkeit kann über die Öffnungen 35 in einen Innenraum 40 des Molchkörpers 1 eindringen, dort über das Ansaugrohr 4 aufgenommen werden und durch ebenfalls eine oder mehrere Öffnungen 35 auf die Innenwand einer Rohrleitung aufgebracht werden. Die Öffnungen 35 befinden sich in Umfangsrichtung umlaufend über den gesamten Umfang des Molchkörpers 1.
Des Weiteren sind die Aufbringeinheit 3, der in einem druckdicht gekapselten Bereich 12 angeordneter Motor 10 sowie der druckdicht gekapselte Bereich 13 für den Energiespeicher, insbesondere für einen oder mehrere Akkumulatoren, ebenfalls drehbar um eine Längsmittelachse 11 gelagert (Fig. 10). Ferner wird aufgrund von exzentrisch angeordneten Gewichten 17 bei einem um die Längsachse 11 herum erfolgenden Verschwenken des drehbar gelagerten Molchteils ein Drehmoment erzeugt, welches dieses drehbar gelagerte Molchteil wieder in seine Ausgangsposition zurückführt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 und 12 ist die Aufbringeinheit 3 hinter dem hintersten Dichtelement 2 angeordnet. Fig. 12 zeigt die um eine Längsmittelachse drehbar gelagerte Aufbringeinheit 3, einen in einem druckdicht gekapselten Bereich 12 angeordneten Motor 10 sowie den druckdicht gekapselten Bereich 13 für den Energiespeicher, insbesondere für einen oder mehrere Akkumulatoren. In diesem Ausführungsbeispiel sind sieben exzentrisch angeordnete Gewichte 17 am druckdicht gekapselten Bereich 13 angeordnet, die ein Drehmoment erzeugen, welches den drehbar gelagerten Molchteil wieder in seine Ausgangsposition zurückführt. Die Anzahl, die Position und/oder die Größe der Gewichte 17 kann zur Anpassung variiert werden, um beispielsweise Lagerspiel, Lagerreibung oder unterschiedliche Gewichte der drehbaren Teile auszugleichen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann der drehbare Teil des Molches umfassend die Aufbringeinheit, den Motor, den Energiespeicher und die Kupplung als Modul zum Einsatz in Molche mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sein. Für den Einsatz in unterschiedlichen Molchen kann die Anzahl der exzentrisch angeordneten Gewichte und/oder die Abmessung des Energiespeichers (Veränderung der Größe und/oder Anzahl der Batterien) variiert werden. Auch die endseitigen Lager können Teil des entnehmbaren und in unterschiedlichen Molchen oder Molchkörpern einbringbaren Moduls sein.
Fig. 13 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels. Hierbei sind die Pralleinheit 6, die Pumpe 36, ein diese antreibender Motor 10, ein diesen versorgender Energiespeicher 37 und die Elektronik 38 zusammen drehbar über Lager 16 und 14 im Molchkörper 1 gelagert. Durch eine
solche Lagerung am vorderen und am hinteren Ende des Molchs wird eine präzise Lagerung für die im Vergleich zum Rest des Molches vergleichsweise hohe zu lagernde Masse des drehbaren Molchteils gewährleistet. Bevorzugt sind Motor 10 und Pumpe 36 über eine Magnetkupplung 39 verbunden direkt hintereinander angeordnet.
Claims
1. Molch zum Aufbringen von insbesondere als Korrosionshemmer ausgebildeter Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung, umfassend eine Mehrzahl von an einem Molchkörper (1) gehaltenen Führungs- und/oder Dichtelementen (2), sowie umfassend eine Aufbringeinheit (3) mit einer Ansaug- und einer Austragsöffnung (18), wobei über die Ansaugöffnung insbesondere in einem Batch (31 ) enthaltene Flüssigkeit aufgenommen und über die Austragsöffnung ausgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch zur Förderung der Flüssigkeit mit wenigstens einer von zumindest einem Motor (10) angetriebenen Pumpe versehen ist.
2. Molch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement der Pumpe im Flüssigkeitsweg zwischen Ansaug- und Austragsöffnung (18) angeordnet ist.
3. Molche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) in einem druckdicht gekapselten Bereich (12) des Molches angeordnet ist.
4. Molch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement mit einem Rotor des Motors (10) über eine Magnetkupplung verbunden ist.
5. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) batteriebetrieben und die zumindest eine Batterie druckdicht gekapselt in einem Teil des Molches (33) angeordnet ist.
6. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) dergestalt zentral montiert ist, dass die Drehachse des Rotors vom Motor zumindest im Wesentlichen deckungsgleich mit einer Längsmittelachse (1 1 ) des Molches (33) ist.
7. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Aufbringeinheit (3) um eine Längsachse des Molches (33) drehbar gelagert sind.
8. Molch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinheit (3) umfassend die Pumpe, die Ansaugöffnung und die Austragsöffnung, sowie ein druckdicht gekapselter Bereich (12) des Molches (33) um die Längsachse drehbar im Molchkörper (1 ) gelagert sind.
9. Molch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar um die Längsachse gelagerte Teil des Molches (33) ein exzentrisch angeordnetes Gewicht (17) aufweist.
10. Molch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Molch einen eine Ausrichtung seines drehbar gelagerten Teils bewirkenden Ausrichtungsmotor aufweist.
1 1. Molch nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zumindest einen die Ausrichtung des drehbar gelagerten Teils detektierenden Sensor.
12. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Austrittsbereich der Austragsöffnung (18) angeordnete Pralleinheit (6) zur Aufweitung und zum Leiten der aus der Austragsöffnung (18) austretenden Flüssigkeit.
13. Molch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pralleinheit (6) eine Prallscheibe (22) umfasst, deren Anstellwinkel zur Austragsöffnung (18) einstellbar ist.
14. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnung (18) eine lichte Weite von zumindest 7 mm aufweist.
15. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinheit (3) einen Flüssigkeitssensor und/oder einen Drucksensor aufweist, die jeweils mit einer Pumpenelektronik verknüpft sind.
16. Molch nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mitführbaren Tank zur Aufnahme der Flüssigkeit.
17. Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung umfassend zwei Molche (28,33), wobei ein vorderer Molch (28) mit einer Mehrzahl von Dicht- und/oder Führungselementen (2) versehen ist und für die in einem Batch (31 ) in einer Rohrleitung (29) zu transportierende Flüssigkeit eine vordere Begrenzung ausbildet, und wobei der zweite Molch (33) ebenfalls eine Mehrzahl von Dicht- und/oder Führungselementen (2) aufweist, zum Aufbringen der Flüssigkeit auf die Innenwand der Rohrleitung (29) ausgebildet ist und eine hintere Begrenzung des Batches darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Molch nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016104761.9 | 2016-03-15 | ||
DE102016104761.9A DE102016104761A1 (de) | 2016-03-15 | 2016-03-15 | Molch zum Aufbringen von Flüssigkeit auf die Innenwand einer Rohrleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017157520A1 true WO2017157520A1 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=58503560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/000337 WO2017157520A1 (de) | 2016-03-15 | 2017-03-15 | Molch zum aufbringen von flüssigkeit auf die innenwand einer rohrleitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016104761A1 (de) |
WO (1) | WO2017157520A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112066129B (zh) * | 2020-09-09 | 2022-06-21 | 余姚市德福莱卫浴有限公司 | 一种可更换式金属软管 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2159071A (en) * | 1984-05-25 | 1985-11-27 | Shinichi Matsuda | Apparatus for lining a pipe |
EP0236274A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-09 | Futurtech AG | Vorrichtung zum Ausbessern von Rohren |
US6755916B1 (en) | 2002-06-14 | 2004-06-29 | Tdw Delaware, Inc. | Method of dispensing inhibitor in a gas pipeline |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600736A (en) * | 1969-04-10 | 1971-08-24 | Marvin Dewy Powers | Pressurized pipeline pigs |
DE3528446C1 (de) * | 1985-08-08 | 1987-03-05 | August Nobis | Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren |
EP0819480A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-21 | Transglobal Ltd. | Rohrreinigungsgerät für Erdöl- oder Gaspipelines |
US7354483B2 (en) * | 2003-11-28 | 2008-04-08 | Sam Farris | Device and method for transporting and delivering liquid chemical to inside natural gas pipeline |
-
2016
- 2016-03-15 DE DE102016104761.9A patent/DE102016104761A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-03-15 WO PCT/EP2017/000337 patent/WO2017157520A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2159071A (en) * | 1984-05-25 | 1985-11-27 | Shinichi Matsuda | Apparatus for lining a pipe |
EP0236274A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-09 | Futurtech AG | Vorrichtung zum Ausbessern von Rohren |
US6755916B1 (en) | 2002-06-14 | 2004-06-29 | Tdw Delaware, Inc. | Method of dispensing inhibitor in a gas pipeline |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016104761A1 (de) | 2017-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3079554B1 (de) | Fahrbare bodenreinigungsmaschine | |
DE102005021278A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gas beim Entlüften eines Kurbelgehäuses | |
EP3440908B1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für granulares material mit umrüst-set | |
DE112008001237B4 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2655888B1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE102011082856A1 (de) | Planetenträger mit Fördervorrichtung | |
DE102006021678B4 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Antriebs mit flüssigem Schmiermittel | |
EP3323490A1 (de) | Filterzentrifuge | |
WO2017157520A1 (de) | Molch zum aufbringen von flüssigkeit auf die innenwand einer rohrleitung | |
DE707628C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen | |
DE3023897A1 (de) | Scheibenwaschanlage eines fahrzeuges | |
EP3323489A1 (de) | Filterzentrifuge | |
EP2278165A2 (de) | Drehkolbenpumpe mit Winkelgetriebe | |
WO1997001417A1 (de) | Sammelbehälter mit transportpumpe | |
EP3323488B1 (de) | Filterzentrifuge | |
DE102019114368A1 (de) | Rotationsdüsenanordnung zur Reinigung eines Brunnenschachts oder eines Bohrlochs | |
DE102012207134B4 (de) | Beölungsvorrichtung für eine Achse mit Stirntrieb | |
DE19537094C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen | |
DE102013007629B4 (de) | Einwechselaggregat mit einem Kleinmengenschmiermittelspender II | |
CN221016631U (zh) | 一种便于内部清理的卧式螺旋沉降离心机 | |
DE202010013190U1 (de) | Pumpvorrichtung | |
EP3326705A1 (de) | Filterzentrifuge | |
EP3892364B1 (de) | Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage | |
EP3409169B1 (de) | Saugreinigungsroboter | |
DE2824662A1 (de) | Mobiles kanalreinigungs- und schlammabsaugsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17716119 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17716119 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |