EP3892364B1 - Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage - Google Patents

Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3892364B1
EP3892364B1 EP21163324.3A EP21163324A EP3892364B1 EP 3892364 B1 EP3892364 B1 EP 3892364B1 EP 21163324 A EP21163324 A EP 21163324A EP 3892364 B1 EP3892364 B1 EP 3892364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
dosing
suction
mixing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21163324.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3892364B8 (de
EP3892364A1 (de
EP3892364C0 (de
Inventor
Human Farkhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTY & Co KG GmbH
Original Assignee
Witty & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witty & Co KG GmbH filed Critical Witty & Co KG GmbH
Priority to HRP20230898TT priority Critical patent/HRP20230898T1/hr
Publication of EP3892364A1 publication Critical patent/EP3892364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3892364B1 publication Critical patent/EP3892364B1/de
Publication of EP3892364C0 publication Critical patent/EP3892364C0/de
Publication of EP3892364B8 publication Critical patent/EP3892364B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/181Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters
    • B01F35/187Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters using filters in mixers, e.g. during venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system

Definitions

  • the invention relates to a dosing and mixing system for producing a chlorine-containing solution or suspension from a chlorine-containing, free-flowing solid according to the preamble of claim 1.
  • Such systems are required, among other things, for the production of calcium hypochlorite (CHC) suspensions for the disinfection of swimming and bathing pool water, with the water in public baths having to have a chlorine content prescribed by law.
  • CHC calcium hypochlorite
  • the swimming pool or bathing pool water must be enriched with chlorine, which can be done, for example, by adding a chlorine-containing suspension solution to the swimming pool.
  • the suspension solution is produced by adding calcium hypochlorite, for example, to the preparation water or water taken from the swimming pool.
  • Such a chlorination system can typically have a storage tank with a free-flowing chlorine substance, in particular calcium hypochlorite or another hypochlorite, which is conveyed via a suction device into a mixing tank for mixing with the preparation or swimming pool water, where the chlorine-containing substance is dissolved or suspended by means of stirring devices.
  • a free-flowing chlorine substance in particular calcium hypochlorite or another hypochlorite
  • the treated or to be treated swimming pool water is transferred via circulation circuits between the swimming pool and the mixing tank or metered monodirectionally.
  • Such a chlorination plant is, for example, from the U.S. 2014 0269 153 A1 known.
  • the processing of the suspension described above produces by-products that are toxic to the human organism, such as exhaust air mixed with chlorine dust, which can represent an acute health hazard for swimming pool staff and visitors, especially in closed rooms. Furthermore, for swimming pool personnel of such chlorination systems, handling, in particular, storage containers that are open or have to be refilled or replaced is not advantageous from a health point of view. To avoid Additives such as acids are often used in the preparation of the solution or suspension to prevent clumping and to improve the solubility and to set a specific pH value.
  • suspensions are also produced with a high chlorine content in some cases, with very high amounts of calcium being released which, if the solubility product in the prepared water is exceeded, in conjunction with the anions present in the water , especially carbonates, precipitate as lime.
  • the precipitated lime sediments on the bottom of the mixing tank in which the suspension is created. This leads to deposits that are difficult to dissolve (so-called "chlorine sludge”), which can lead to blockages in the mixing and dosing system.
  • a further object of the invention is therefore to avoid the formation of deposits that are difficult to dissolve in the mixing container and in other assemblies of the metering and mixing system.
  • the dosing and mixing system for producing a chlorine-containing solution or suspension from a chlorine-containing, free-flowing solid has a water inlet and a material inlet for the mixing tank containing the free-flowing solid, as well as a reservoir holding the free-flowing solid. Furthermore, a suction line connecting the mixing container and the storage container, a suction device attached to the mixing container to generate suction pressure for conveying the free-flowing solid into the mixing container and a blocking device for selectively connecting the mixing container to the ambient air to interrupt the conveyance of the free-flowing solid into the mixing container are provided .
  • the dosing and mixing system can be located in an essentially closed room.
  • the suction device sucks in air from the environment in order to control the suction of the free-flowing solids from the storage container, and the suction device is assigned an air filter upstream or downstream, so that the air sucked in from the environment by the suction device is filtered and, in particular, of chlorine components can be freed.
  • suction device is to be understood generically and means any device that can be used as a volume conveyor and/or vacuum source.
  • a control device for activating the suction device and the blocking device is also provided, the control device for activating the suction device and the blocking device being set up in a first operating mode essentially for conveying the free-flowing solid and in a second operating mode for treating exhaust air or room air.
  • the first operating mode takes place independently, especially at different times, from the second operating mode.
  • the first operating mode is carried out with the locking device closed and the second operating mode with the locking device open.
  • the air from the mixing and storage tank can also be exchanged and processed.
  • the dosing and mixing system can be used both for air treatment and for the production of suspensions.
  • the same or other filters can be used to filter out other air components such as suspended matter or aerosols (humidity).
  • the suction device in particular can be protected from moisture and increased wear.
  • the suction behavior of the free-flowing solid can be controlled from the reservoir, which in connection with the quickly switchable locking device and, if necessary, a targeted control of the Suction device provided vacuum allows a targeted and accurate adjustment of the chlorine content in the solution or suspension.
  • a targeted control of the Suction device provided vacuum allows a targeted and accurate adjustment of the chlorine content in the solution or suspension.
  • overdosing can be avoided and precipitation of lime in the solution or suspension can be prevented or at least reduced.
  • the air filter can remove harmful gases and/or unpleasant odors from the exhaust air or room air.
  • the air sucked in from the environment per unit of time can expediently be adjusted in order to achieve precise dosing of the amount of chlorine in the suspension. This can be achieved, for example, by adjusting the suction power of the suction device, variable air inlet openings and/or specific cross-sectional designs of suction lines or suction line sections and other flow-mechanical means.
  • the air filter can advantageously be designed as an activated carbon filter.
  • An activated charcoal filter has the peculiarity of binding chlorine gases and odorous substances to the activated charcoal of the filter. This allows the cleaned air to be returned to the room. There is no need for a separate air duct leading out of the room.
  • the blocking device is designed with NO logic (NO—normally open). I.e. the blocking device is open in the basic state and blocks when energized.
  • NO normally open
  • the blocking device is open in the basic state and blocks when energized.
  • a safety-critical overdosing of solids in the event of a fault can be avoided by means of a NOlogical blocking device.
  • the dosing and mixing system can advantageously include means for providing the chlorine-containing solution or suspension as required. Provision is to be understood as the preparation of the solution or suspension in the mixing container.
  • the means can include, for example, sensors for capturing a picture of the situation or water conveying devices.
  • the dosing and mixing system can advantageously include means for providing the room air treatment as required.
  • Room air treatment is indicated, for example, when a component of the ambient air (room air) of the dosing and mixing system exceeds a predetermined concentration:
  • the dosing and mixing system can have an air sensor for detecting at least one room air parameter.
  • the dosing and mixing system can expediently start room air treatment by activating the suction device and opening the blocking device (second operating mode), so that essentially no negative pressure is created to convey the free-flowing solids from the storage container into the mixing container. In this (second) operating mode, the sucked-in air is routed through the air filter and thereby cleaned, in particular freed from chlorine.
  • the air sensor can be designed as a Ch sensor, for example.
  • the dosing and mixing system can also have a mixing tank sensor for detecting at least one mixing tank parameter, e.g. a chlorine concentration of the suspension in the mixing tank, and depending on the detected mixing tank parameter, control and in particular start the conveying of the free-flowing solid from the storage tank into the mixing tank the suction device is activated and the blocking device is closed (first operating mode), so that there is essentially a sufficient negative pressure to convey the free-flowing solid from the storage container into the mixing container.
  • the blocking device is closed by activation.
  • the dosing and mixing system can be set up for the quasi-continuous provision (production) of a chlorine-containing solution or suspension.
  • Quasi-continuous provision is to be understood as meaning a needs-controlled preparation of the chlorine-containing solution or suspension in the mixing container, in which the mixing container is essentially never completely emptied during operation.
  • a residual volume of the chlorine-containing solution or suspension can be filled with fresh or swimming pool water up to a required level or above and the appropriate amount of free-flowing solid to achieve the desired concentration of the suspension can be pumped into the mixing tank.
  • the prepared solution or suspension is expediently fed into one or more swimming pools by means of a withdrawal device.
  • the removal device particularly advantageously comprises at least one Venturi nozzle.
  • the extraction device can comprise at least one peristaltic pump or another fluid conveying device.
  • the dosing and mixing system can sometimes also simultaneously feed a large number of different and/or differently sized swimming pools with a chlorine-containing suspension solution. This enables the delivery rate to be adjusted to the size of the swimming pool. If a large flow rate is required, the (majority of) Venturi nozzle(s) can be used, and peristaltic pumps can be used for lower dosing rates.
  • an air suction point of the dosing and mixing system via which the mixing container is connected to the suction device via a suction line, is arranged vertically elevated and horizontally offset relative to the material and/or external air supply. This can prevent or at least reduce unwanted suction of metered solids. Furthermore, the air flow can be advantageously directed in the mixing container via the elevated position of the air extraction point, so that the condensation water collecting on the ceiling of the mixing container can be discharged better.
  • the material inlet of the mixing container can be different from an air inlet of the mixing container, via which, for example, room air is conveyed into the mixing container when the blocking device is open.
  • the blocking device is not attached in or on the suction line.
  • the mixing container has a separate air inlet.
  • the air inlet can be designed free of the boundary conditions of the suction line, for example by the air inlet having a different diameter than the suction line or the diameter of the material inlet. This makes it possible, among other things, to minimize friction losses and/or to maximize volume throughputs in the second operating mode. Furthermore, the contact of the blocking device with the abrasively acting free-flowing solid can be avoided.
  • the material feed into the mixing container can be identical to the air feed when the blocking device is open.
  • the blocking device is arranged directly in or on the suction line.
  • the blocking device can be arranged at or just behind a geodetically highest point of the suction line, viewed in the conveying direction of the free-flowing solid. Compared to arranging the blocking device in front of the geodetically highest point, this has the advantage that warm, moist air rising from the mixing container via the material inlet (and possibly via the blocking device that is open when the dosing and mixing system is at rest) can continuously escape and does not accumulate in the storage container knocks down.
  • the blocking device can be arranged directly on the mixing container, in particular directly on the upper side of the mixing container. This enables a compact design of the dosing and mixing system with short signal and power lines. The positioning on the mixing tank is also acoustically advantageous, since flow and vibration-related noise can be minimized.
  • the blocking device can preferably be assigned to and spaced from the suction line via an air lock, with the air lock dividing the suction line into two sections which are assigned to one another in the air lock, eg via a socket-funnel arrangement.
  • An air lock is to be understood as meaning a pressure-tight space in which two partial sections of the suction line are fluidly connected to one another in an open manner, for example as a socket-funnel arrangement. Due to the physical distance between the blocking device and the suction line, direct contact between the blocking device and the conveyed solid can be avoided.
  • the locking device is therefore more robust and less susceptible to faults. Different cross sections of air and material accesses can also be realized through the air lock, the cross section for the external air inlet being expediently enlarged compared to a first suction line section.
  • the suction line can have a uniform or variable cross-section.
  • a first section of the suction line can expediently have a smaller cross-section and a second section can have a larger cross-section.
  • the blocking device can preferably be designed as a solenoid valve, in particular as a valve that can be actuated magnetically by a tie rod. Very short reaction times can be achieved with solenoid valves, so that a high dosing accuracy for the conveyed solid is possible.
  • other forms of the blocking device are also possible, such as a hydraulically, pneumatically or electromotively controlled blocking device.
  • the dosing and mixing system expediently has one or more level gauges.
  • the dosing and mixing system can include at least one non-contact level meter for measuring the level of the suspension or solution in the mixing container, in particular in the form of an ultrasonic sensor.
  • non-contact measuring principles are much more robust and less error-prone and enable continuous monitoring of the level, i.e. for each level from 0 to 100%
  • the dosing and mixing system can include a measuring device for detecting the amount of free-flowing solid removed from the storage container. With such a measuring device, exact dosing of the free-flowing solid and thus precise production of the desired suspension concentration is possible.
  • the measuring device can be designed, for example, as a load cell for measuring the weight of the free-flowing solid that is removed from the storage container or remains in it.
  • the measuring device can, for example, record the weight of the storage container and determine the amount of free-flowing substance removed by calculating the difference in the weight measurement.
  • volumetric measurement methods can also be used.
  • the measuring device can be arranged directly on the storage tank, in the suction line, at the material inlet of the mixing tank or elsewhere.
  • the measuring device is advantageously arranged directly on the storage container. This is next to the Determining the amount of free-flowing substance removed also enables the weight of the reservoir to be determined, so that if the reservoir weight is known, it can be determined when the solids in the reservoir are running low.
  • the measuring device can advantageously be coupled with a container changeover described further below.
  • the dosing and mixing system can advantageously include a vibration device to maintain the flowability of the free-flowing solid in the storage container.
  • a vibration device to maintain the flowability of the free-flowing solid in the storage container.
  • This can be designed, for example, as a vibration or knocking device, which can be driven in particular electrically, pneumatically or electropneumatically, and is activated periodically and/or at specific times, e.g. before and/or when the free-flowing solid is removed from the storage container Solids in the storage tank set in motion by vibrations or impulses. This can prevent the solids from clumping together and/or make it easier to suck in the solids in the first operating mode.
  • the vibration device can be designed in particular as an electric motor with an imbalance, which is attached to a receptacle of the storage container and additionally includes a freely oscillating knocking device.
  • both impulses (low frequency, high energy density) and vibrations (high frequency, low energy density) can be transmitted to the storage container or the solid with just one actuator.
  • the dosing and mixing system includes a suction lance that can be immersed in the reservoir and has a material intake opening at its immersible end for sucking in the free-flowing solid and an air intake opening axially spaced therefrom for sucking in air from the environment.
  • the suction lance comprising an inner tube and an outer tube, with the inner tube and the outer tube being arranged concentrically and radially spaced apart from one another and being displaceable relative to one another in the axial direction, and with the inner tube being used to suck in the free-flowing solids from the storage container and air is sucked in from the environment into the annular gap formed between the inner tube and the outer tube.
  • At least one air intake opening is expediently provided in the outer pipe, in particular in an upper section, and at least one through-opening in the inner pipe, in particular in a lower section, with air being sucked in from the environment through the air intake opening and flowing through the through-opening into the inner pipe can reach.
  • this ensures an even suction power and, on the other hand, enables the intake air to be deflected through the passage opening(s) into the inner tube.
  • the resulting air turbulence in the inner tube enables finely dosed suction of the solids and prevents the sucked solid particles from clogging the suction lance at the start of suction, especially when the suction device is tightened.
  • the positioning of the air intake opening on the suction lance makes it possible to dispense with air openings in possibly exchangeable storage containers.
  • the air intake opening is expediently designed to be variable, e.g. with a throttle slide partially covering the air intake opening.
  • the air intake port may also include an air filter to prevent or at least reduce entry of unwanted foreign matter.
  • the inner tube and the outer tube of the suction lance can preferably be designed to be displaceable relative to one another in the axial direction.
  • the inner and outer tubes thus form an annular air gap, so that if there is a negative pressure in the suction line, air is sucked in through the air intake opening and into the annular gap and is swirled around at the tip of the suction lance and sucked out again via the inner tube. Material on the tip of the suction lance can be carried away.
  • the air vortex conditions can be advantageously set by positioning the inner and outer tubes appropriately.
  • the amount of air sucked in from the environment per unit of time can be adjusted by changing the cross section of the air intake opening by axial displacement of the inner tube relative to the outer tube. This enables precise dosing of the suctioned solids into the mixing tank. With a higher amount of air sucked in, there is a finer (lower) intake behavior.
  • the suction lance is expediently movably mounted in or on the reservoir. As a result, automatic tracking of the suction lance, in particular as a result of negative pressure or gravity, is possible.
  • the amount of air sucked in from the environment per unit of time can also be advantageously adjusted by means that have not been described above.
  • a throttle element for adjusting the sucked-in Air volume and / or arranged to regulate the flow rate.
  • the throttle element can advantageously be designed as a ball valve.
  • the dosing and mixing system comprises at least two storage containers and an automatic container switchover, with the container switchover selecting a storage container from which free-flowing solid is conveyed into the mixing container.
  • the dosing and mixing system expediently has a mixing device for mixing the solution present in the mixing container.
  • the mixing device could be designed with one or more propellers of vertical or other design.
  • the mixing device is advantageously designed in such a way that it generates vertical turbulence with respect to the axis of rotation of the propeller(s) and as a result an approximately closed turbulence field is set in the solution or concentrate, which makes it particularly difficult for chlorine sludge to deposit on the bottom of the storage container becomes.
  • a direction of rotation of the mixing device can expediently be designed to be switchable.
  • the production process can be accelerated or the solubility of the chlorine-containing solid can be improved by a single or multiple change of direction.
  • the control device activates the suction device after opening the shut-off device or when the shut-off device for room air treatment is already open at specified intervals and for a specified period of time, with the control device opening the blocking device before activating the suction device .
  • a constant room air quality in particular without hazardous gases and without odor impairment, can be guaranteed. It can also be used to dehumidify storage and mixing containers.
  • Time-controlled air treatment also does not require room air sensors for detecting room air parameters, so that the method enables particularly cost-effective operation of the system.
  • the method according to the invention can provide intervals of 2 to 60 minutes, preferably 10 to 20 minutes, particularly preferably 12-15 minutes.
  • the method according to the invention can provide durations equal to 5 to 120 seconds, preferably 10 to 60 seconds and particularly preferably 10-30 seconds. Such intervals and durations allow the indoor air quality to be adjusted depending on the size of the room and the activity of the dosing and mixing system.
  • the dosing and mixing system has a room air sensor and the control device activates the suction device for room air treatment when the shut-off device is open if a value determined by the room air sensor exceeds an (upper) threshold value and is expediently deactivated , if the value determined by the room air sensor falls below a (lower) threshold value.
  • the solution or suspension is prepared in a mixing container 100, the preparation being carried out by mixing water supplied via a water inlet 90 and material supplied via a material inlet 60 in the form of a free-flowing solid, such as granular hypochlorite.
  • the mixing container is designed, for example, as a cylindrical container.
  • the material inlet 60 and the water inlet 90 are arranged at the top of the mixing container 100 in this exemplary embodiment.
  • the water inlet 90 in particular could also be arranged at a different point, for example near the bottom of the mixing container 100 .
  • the water inflow could be smoother, especially with less splash water formation.
  • the delivery rate for the water supply would have to be increased by the amount of the hydrostatic pressure forces in the mixing tank 100 .
  • the water is conveyed into the mixing container 100 via a fluid conveying device 9 designed here as a propulsion water pump.
  • a corresponding dosing of a desired amount of water can be done, for example, using a volumetric device located in the water supply line.
  • the amount of water can also be determined by measuring the current consumption or the rotational speed of the fluid conveying device.
  • the water supplied is determined by a non-contact level gauge 12 .
  • the level gauge 12 is designed here as an ultrasonic sensor and determines a distance between the level sensor and a water level or level of the mixing container 100. With a known mixing container geometry, conclusions can be drawn about the actual volume of the water in the mixing container 100.
  • the amount of water supplied can be determined comparatively precisely if the addition of water and the addition of material take place sequentially, i.e. one after the other.
  • the free-flowing solid is added via the material inlet 60 in this exemplary embodiment, with the amount of material added being recorded by measuring the weight difference in the weight of the storage container 1 .
  • the free-flowing solid is stored in the reservoir 1 . Way of promoting the solid is described in more detail below.
  • the difference in weight is measured using a measuring device 4 located on a receptacle of the storage container 1.
  • the measuring device is a capacitively operating load cell.
  • other measuring devices with other measuring principles could also be used.
  • the water and material are stirred together using a mixing device 10 designed here as an agitator.
  • the metered solid goes into solution and/or suspension.
  • the water and material could also be set in motion or circulated via a jet pump or another fluid conveying device for mixing and mixing in the mixing container.
  • the prepared solution or suspension is distributed as required via a removal device, not shown in detail, comprising one or more removal devices to corresponding sinks.
  • the sinks can be buffer stores for temporarily storing the solution or suspension.
  • several different solutions or suspensions which differ in terms of their chlorine content, for example, could be stored through a large number of temporary stores.
  • the sinks can also be one or more swimming pools, with different chlorination requirements and thus suspension or solution requirements depending on the pool volume, so that discharge devices adapted to the sinks are preferably connected to the dosing and mixing system. If there are several sinks (multi-circuit system), each sink can be provided with its own discharge device.
  • the dosing and mixing system detects the removal volume of the solution or suspension via the level gauge 12 so that the level gauge provides a signal which can be used to start a new production process for producing another chlorine-containing suspension solution.
  • the dosing and mixing system has a control device S, not shown in the figure, in which measurement signals from various internal or external sensors and actuators can converge.
  • the control device S can have means for automatically controlling the individual actuators.
  • the control device can also include a graphical or non-graphical user interface for the input of commands or the setting of automatic program sequences by a user.
  • the control device S can, for example, be connected wirelessly to a local or non-local network (LAN or WAN) and can be reached via the network (web application, server).
  • the control device S can have additional interfaces for one-way or two-way communication with other devices, eg a bus connection.
  • the dosing of the free-flowing solid is described below.
  • the solid is in a storage container 1 .
  • the storage container 1 can be a cylindrical delivery container, for example.
  • the reservoir 1 is placed in a receptacle of the dosing and mixing system. In the receptacle, the reservoir 1 can advantageously be positioned at an angle, so that the solid tends to a 'corner' of the reservoir due to the force of gravity. This makes emptying the residue easier.
  • the holder of the storage container 1 has the above-mentioned weighing cell 4 which records the current weight of the storage container 1 . This can be used in the above-mentioned manner to determine the amount of solid that has been metered in or removed. At the same time, the filling level of the reservoir can also be determined via the load cell 4, so that the control device S can send a maintenance signal to replace the reservoir 1 at a given time.
  • the dosing and mixing system could include a second storage container and an automatic container changeover (not shown), which switches over the conveyance of the solid from the first storage container to the second (full) storage container when the first storage container is running low.
  • Automatic container switching can be implemented, for example, by two receiving devices equipped with load cells for the two storage containers, two 2-way valves that can be switched over via the control device S, with each storage container having a suction lance that is connected to the suction line.
  • the receptacle of the storage container 1 expediently has a vibration device 5 with which the material or solid in the storage container 1 can be made to vibrate in order to achieve a uniform distribution of the solid in the storage container.
  • a suction lance 2 is immersed in the reservoir or its upper cover.
  • the suction lance 2 comprises an outer tube 2b and an inner tube 2a, which are arranged concentrically and radially spaced apart from one another and are arranged such that they can be displaced axially relative to one another.
  • Inner and outer tube 2a, 2b form an outer annular gap 21, which has a at the upper end Air intake port 3 is atmospherically connected.
  • the inner tube 2a forms a suction tube which is connected to the suction line 6 .
  • FIG 3 a preferred embodiment of the intake manifold 2 is shown in detail.
  • the lower end of the inner tube 2a has a material intake opening 20 .
  • the upper end of the inner tube 2a is connected to the suction line 6.
  • Ambient air is sucked into the inner tube 2a via the material intake opening 20 via the air inlet 3 and the annular gap 21 .
  • the material intake opening 20 can expediently be spaced apart in the axial direction from the end of the outer tube 2b. This can prevent the inner tube 2a from touching down directly on a bottom section of the storage container 1 and being able to attach itself by suction.
  • the outer tube 2b can advantageously have a crown-like end or a crown-like attachment in order to prevent the outer tube 2b from being sucked firmly to the bottom section of the storage container 1 .
  • the suction lance 2 in the figure 3 have lump breakers, not shown, at the tip of the suction lance 2 .
  • These can be formed, for example, as transverse webs in the inner tube 2a, in particular in the immediate vicinity of the material intake opening 20, and/or on the outer tube 2b.
  • a lump breaker helps break up clumped solid build-ups. This can reduce the risk of a suction line blockage.
  • the inner tube 2a of the suction lance 2 can also have one or more through-opening(s) 22, e.g. in the form of transverse bores or selective openings in the wall of the inner tube 2a, whereby a fluid connection from the interior of the inner tube 2a to the annular gap 21 is created.
  • the at least one passage opening 22 in the inner tube 2a allows air to flow through the inner tube 2a even if the material suction opening 20 of the suction lance 2 is blocked, whereby the air flow creates a negative pressure in the inner tube 2a and a continuous suction force is maintained. This allows any blockages that have arisen to be dissolved again.
  • the through-holes 22 a bring about advantageous turbulence of the air flow in the inner tube 2a or at the material suction opening 20.
  • the inner tube 2a can be displaced axially relative to the outer tube 2b.
  • a corresponding bearing can be designed in the form of projections on the outer tube 2b and/or on the inner tube 2a that bridge the annular gap 21 and function as plain bearings.
  • a fixing of the inner tube 2a to the outer tube 2b can be realized by the static friction adhering to the plain bearing.
  • separate locking mechanisms such as a locking screw can also be used.
  • the cross section of the air intake opening 3 of the suction lance 2 is expediently variable, so that the amount of air supplied per unit of time can be adjusted.
  • the size of the air intake opening 3 is adjusted by axial displacement of the inner tube 2a relative to the outer tube 2b.
  • the size of the air intake opening 3 is determined by the axial distance from the upper end of the outer tube 2b and a thickened portion 23 of the inner tube 2a. The smaller the axial distance between the thickening 23 and the upper end of the outer tube, the smaller the cross section of the air intake opening 3 and the smaller the amount of air conveyed through the annular gap 21 .
  • the thickening 23 is firmly connected to the inner tube 2a or formed on it.
  • the distance between the thickened portion 23 and the upper end of the outer tube 2b can be changed.
  • the cross section of the air intake opening 3 changes and, at the same time, the distance between the intake opening 20 and the lower end of the outer tube 2b changes.
  • the thickened portion 23 can also be attached to the inner tube 2a in a detachable or axially displaceable manner, for example by means of a clamping screw.
  • the cross section of the air intake opening 3 can be adjusted independently of the axial distance between the intake opening 20 and the lower end of the outer tube 2b.
  • the cross section of the air intake opening 3 can also be changed via a throttle valve, a throttle flap or a throttle slide arranged in the air intake opening 3 .
  • the or each air intake opening 3 can be designed invariably, for example as a radial bore in the outer tube.
  • an axial displacement of the inner tube 2a relative to the outer tube 2b is possible without changing the size/cross section of the air intake opening(s) 3 at the same time.
  • the inner tube 2a and the outer tube 2b are connected to one another via a connector part 24 .
  • the connector part 24 is firmly connected to the outer tube 2b and the inner tube 2a is mounted in the connector part 24 so that it can move axially.
  • the setting of the suction force and thus the amount of material conveyed per unit of time can be set very precisely.
  • the solid is conveyed from the storage container 1 via the suction lance 2, the suction line 6 and the material inlet 60 into the mixing container 100 by negative pressure.
  • the negative pressure is generated via a suction device 17 .
  • the suction device 17 has a suction turbine, for example, which is connected to the mixing container 100 via a suction line 14 .
  • a negative pressure is therefore generated in the mixing container 100 .
  • the negative pressure propagates into the storage container 1 via the material inlet 60, the suction line 6 and the inner tube 2a.
  • the suction device 17 can also be designed very generally as a vacuum device, and in particular as a side channel compressor.
  • Ambient air is sucked through the annular gap to the tip or material intake opening 20 of the suction lance 2 via the annular gap of the suction lance 2 atmospherically connected by the air intake opening 3 .
  • the air sucked in swirls the material located there and conveys the solid material thus fluidized via the inner tube 2a, which serves as a suction tube, into the suction line 6.
  • material is conveyed through the suction lance 2 as long as the suction device 17 is activated or negative pressure prevails and this negative pressure is also available in the suction lance 2 or the storage container 1 .
  • a material promotion can thus be interrupted in that either the suction device 17 is deactivated or the negative pressure in the reservoir 1 or the suction tube 2a is eliminated in some other way.
  • a blocking device 7 is provided for rapid interruption of the negative pressure in the suction line 6 and thus in the inner tube 2a of the suction lance 2 .
  • this blocking device 7 is arranged on the upper side of the mixing container 100 .
  • the blocking device 7 blocks the connection between the air inlet 80 of the mixing container 100 and the atmosphere or the ambient air.
  • the interior volume of the mixing container is atmospherically connected via the air inlet 80 . This leads to a stall in the suction line 6, as a result of which the negative pressure in the suction line 6 is also eliminated.
  • the conveyance or dosing of the material from the storage container 1 into the mixing container 100 is abruptly interrupted as a result.
  • the suction device 17 continues to be operated with the blocking device 7 open, (room) air is conveyed via the air inlet 80 through the mixing container into the suction line 14 .
  • the suction device 17 also has an air filter 15 for air conditioning.
  • the air filter 15 can be an activated carbon filter that is combined with a particle filter for filtering out suspended matter and aerosols.
  • both the air located in the inner container of the mixing container 100, in the storage container 1 and in the suction line 6 and the (room) air sucked in from the outside can be processed, ie cleaned of odors, gases and suspended matter.
  • the air filter is arranged in the flow of the suction device 17 here.
  • the air treatment by the filter 15 downstream of the suction device 17 for which purpose the air filter can also be placed outside and downstream of the suction device 17 .
  • An air treatment placed in the flow has the advantage that solid particles located in particular in the suction flow are held in the air filter and therefore cannot get into the suction device 17 . As a result, damage or wear and tear on the suction device 17 can be prevented or at least reduced.
  • the suction device 17 can be deactivated and the locking device 7 can be opened.
  • the suction device can also be deactivated immediately when the desired dosing amount of material is reached without a follow-up time
  • the metering and mixing system operated in this way can be used in the manner described above for conveying and metering material into the mixing container 100 (first operating mode).
  • the dosing and mixing system can also be used to prepare room air via the air filter 15 (second operating mode).
  • the blocking device 7 is opened before the suction device 17 is activated, so that air flows via the air inlet 80 through the mixing container 100 into the suction line 14 and the air filter 15 .
  • air treatment can also be achieved independently of material conveyance.
  • the air treatment can be operated as required, in particular periodically at intervals for a certain period of time.
  • the intervals can be shorter and/or the durations D longer if the suspension is processed frequently and/or if the dosing and mixing system's operating rooms are small. for example, the intervals I range from 2 to 60 minutes and the durations from 5 to 120 seconds.
  • the blocking device 7 is designed, for example, as a spring-loaded solenoid valve. Due to the short response times, a solenoid valve is suitable for fast activation and thus very precise regulation of the dosing capacity.
  • the blocking device 7 is designed to be NO-logical (normally open), i.e. it is always open in the idle state and is closed when power is supplied.
  • the inlet of the suction line 14, i.e. the air suction point 13, in this embodiment is advantageously positioned higher and offset to the side than the material inlet 60 and just as advantageously positioned higher and offset to the side than the air inlet 80.
  • the air turbulence occurs when the blocking device 7 is open or closed greater in the mixing container 100, which leads to better air exchange.
  • the blocking device 7 is closed, the unintentional suction of material into the suction line 14 can be avoided during material conveyance, since the elevated air suction point 13 no or at least less material is sucked into the suction line 14 and the material safely sinks into the mixing container 100 .
  • the blocking device 7 is not designed with a separate air inlet 80 on the mixing container 100 but is designed in or on the suction line 6 .
  • the blocking device 7 divides the suction line 6 into a first section 6a and a second section 6b.
  • the blocking device 7 can be placed at almost any point along the suction line 6 .
  • the air flow generated can remove condensed water not only from the mixing container 100, but also from the second section 6b during air treatment (second operating mode). Furthermore, the blocking device 7 can be spaced apart from the mixing container. As a result, the blocking device 7 is not exposed to any spray water and is less exposed to moisture from the interior of the mixing container 100 .
  • the blocking device 7 is also only indirectly connected to the suction line 6 via an air lock 70 .
  • the air lock 70 divides the suction line 6 into a first section 6a and a second section 6b.
  • the first section 6a and the second section 6b of the suction line 6 are openly fluidically connected to one another, here in the form of a nozzle-funnel arrangement 71.
  • an atmospheric connection can be established between the Air lock 70 and the environment are produced and thereby a stall in the first section 6a of the suction line 6 are caused.
  • the air from the environment is sucked into the mixing container 100 via the air lock 70 via the second section 6b and the air inlet 80 and removed again via the suction line 14 and the air filter 15 .
  • the locking device 7 essentially no longer comes into contact with the conveyed material through the air lock 70 .
  • the cross section of the air inlet 80 can also be chosen independently of the cross section of the suction line 6 .
  • the blocking device 7 can expediently be arranged at a highest point of the housing of the air lock 70 . This allows warm, moist air to escape from the system when the shutoff device is open.
  • air inlet 80 and material inlet 60 are identical.
  • the material inlet 60 is also cleaned during the air treatment without material conveyance, so that the suction line 6 or material inlet is cleaned of humidity or condensation and clogging or clogging of the material inlet with deposits can be prevented or at least reduced.
  • the nozzle-funnel arrangement 71 is arranged vertically in this exemplary embodiment. As a result, misdirection of the free-flowing solid can be avoided or at least reduced.
  • the dosing and mixing system designed in this way can also reduce a vacuum volume to be set under vacuum for the conveying of material, the housing of the mixing container 100 can be made more stable and the suction power of the suction device 17 can thus be reduced.
  • the air lock 71 is arranged downstream behind a highest point P of the suction pipe. In the absence of vacuum, material upstream of point P falls back into the hopper 1 while material downstream of point P falls into the mixing vessel 100 via the nozzle-hopper assembly 72 .
  • the blocking device 7 is closed accordingly, so that when the suction device 17 is activated, the solid falls over the connection piece of the first section 6a into the second section 6b and is transported into the mixing container 100 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosier- und Mischanlage zur Herstellung einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen Feststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anlagen werden u.a. zur Herstellung von Calciumhypochlorit (CHC)-Suspensionen zur Desinfektion von Schwimm-- und Badebeckenwasser benötigt, wobei das Wasser in öffentlichen Bädern einen gesetzlich vorgeschriebenen Chlorgehalt aufweisen muss. Dazu muss das Schwimmbad- bzw. Badebeckenwasser mit Chlor angereichert werden, was z.B. durch Zuführung einer chlorhaltigen Suspensionslösung in das Schwimmbad erfolgen kann. Die Suspensionslösung wird dabei beispielsweise aus Ansetzwasser oder dem Schwimmbad entnommenen Wasser durch Beigabe von Calciumhypochlorit erzeugt.
  • Eine solche Chlorungsanlage kann typischerweise einen Vorratsbehälter mit einer rieselfähigen Chlorsubstanz, insbesondere Calciumhypochlorit oder einem anderen Hypochlorit, welche über eine Saugvorrichtung in einen Mischbehälter zur Vermischung mit dem Ansetz- oder Schwimmbadwasser gefördert wird, wo die chlorhaltige Substanz mittels Rühreinrichtungen in Lösung oder Suspension gebracht wird, umfassen. Das aufbereitete bzw. aufzubereitende Schwimmbadwasser wird über Umwälzkreisläufe zwischen Schwimmbad und Mischbehälter umgeschlagen oder monodirektional abdosiert.
  • Eine derartige Chlorungsanlage ist z.B. aus der US 2014 0269 153 A1 bekannt.
  • Bei der oben dargestellten Suspensionsaufbereitung entstehen dabei für den menschlichen Organismus giftige Nebenprodukte wie z.B. mit Chlorstaub versetzte Abluft, die insbesondere in geschlossenen Räumen eine akute Gefahrenquelle für die Gesundheit des Schwimmbad-Personals und der Besucher darstellen können. Für Schwimmbad-Personal derartiger Chlorungsanlagen ist darüber hinaus das Hantieren mit insbesondere offenen, nachzufüllenden oder zu ersetzenden Vorratsbehältern gesundheitlich nicht vorteilhaft. Zur Vermeidung von Verklumpungen und um die Löslichkeit zu verbessern sowie zur Einstellung eines bestimmten pH-Werts werden bei der Herstellung der Lösung oder Suspension häufig Zusatzstoffe wie Säuren eingesetzt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Dosier- und Mischanlage bereitzustellen, mit welcher Schwimmbad-Personal und/oder Besucher besser vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Gefahren geschützt werden können. Außerdem soll auf den Einsatz zusätzlicher Betriebsmittel, insbesondere Säuren, verzichtet werden können.
  • In den bekannten Anlagen zur Suspensionsaufbereitung von Calciumhypochlorit-Suspensionen werden darüber hinaus Suspensionen mit einem zum Teil hohen Gehalt an Chlor hergestellt, wobei sehr hohe Mengen an Calcium frei werden, die bei einer Überschreitung des Löslichkeitsprodukts in dem angesetzten Wasser in Verbindung mit im Wasser vorhandenen Anionen, insbesondere Karbonate, als Kalk ausfallen. Der ausgefällte Kalk sedimentiert dabei am Boden des Mischbehälters, in dem die Suspension erzeugt wird. Dies führt zu schwerlöslichen Ablagerungen (sog. "Chlorschlamm"), die zu Verstopfungen der Misch- und Dosieranlage führen können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, das Entstehen schwerlöslicher Ablagerungen im Mischbehälter und in anderen Baugruppen der Dosier- und Mischanlage zu vermeiden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Dosier- und Mischanlage nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 14.
  • Erfindungsgemäß weist die Dosier- und Mischanlage zur Herstellung einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen Feststoff einen Wasserzulauf und einen Materialzulauf für den rieselfähigen Feststoff aufweisenden Mischbehälter sowie einen den rieselfähigen Feststoff vorhaltenden Vorratsbehälter auf. Weiterhin ist eine den Mischbehälter und den Vorratsbehälter verbindende Saugleitung, eine am Mischbehälter ansetzende Saugvorrichtung zur Erzeugung eines Ansaugdrucks zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs in den Mischbehälter und eine Sperreinrichtung zur selektiven Verbindung des Mischbehälters mit der Umgebungsluft zur Unterbrechung der Förderung des rieselfähigen Feststoffs in den Mischbehälter vorgesehen.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann dabei in einem im Wesentlichen geschlossenen Raum stehen.
  • Erfindungsgemäß saugt die Saugvorrichtung Luft aus der Umgebung an, um die Ansaugung des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter zu steuern und der Saugvorrichtung ist im Vor- oder Nachlauf ein Luftfilter zugeordnet, so dass die von der Saugvorrichtung aus der Umgebung angesaugte Luft gefiltert und insbesondere von Chlorbestandteilen befreit werden kann.
  • Der Begriff Saugvorrichtung ist dabei generisch zu verstehen und meint jedwede Vorrichtung, die als Volumenförderer und/oder Vakuumquelle einsetzbar ist.
  • Dabei ist ferner eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Saugvorrichtung und der Sperreinrichtung vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Saugvorrichtung und der Sperreinrichtung in einem ersten Betriebsmodus im Wesentlichen zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs und einem zweiten Betriebsmodus zur Abluft- bzw. Raumluftaufbereitung eingerichtet ist. Der erste Betriebsmodus erfolgt dabei unabhängig, insb. zeitlich getrennt, von dem zweiten Betriebsmodus. Der erste Betriebsmodus wird bei geschlossener Sperreinrichtung und der zweite Betriebsmodus bei geöffneter Sperreinrichtung durchgeführt.
  • Im zweiten Betriebsmodus kann neben der Raumluft auch die Luft aus Misch- und Vorratsbehälter ausgetauscht und aufbereitet werden.
  • Durch die Ansteuerung in zwei Betriebsmodi kann die Dosier- und Mischanlage sowohl zur Luftaufbereitung als auch zur Suspensionsherstellung eingesetzt werden.
  • Derselbe oder weitere Filter können eingesetzt werden, um weitere Luftbestandteile wie z.B. Schwebstoffe oder Aerosole (Luftfeuchtigkeit) auszufiltern. Dadurch kann insb. die Saugvorrichtung vor Feuchtigkeit und erhöhtem Verschleiß geschützt werden.
  • Durch die Ansaugung von Luft aus der Umgebung kann das Ansaugverhalten des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter gesteuert werden, wodurch in Verbindung mit der schnell umschaltbaren Sperreinrichtung und gegebenenfalls einer gezielten Steuerung des von der Saugvorrichtung bereitgestellten Unterdrucks eine gezielte und genaue Einstellung des Chlorgehalts in der Lösung oder Suspension ermöglicht wird. Dadurch kann eine Überdosierung vermieden und ein Ausfällen von Kalk in der Lösung oder Suspension verhindert oder zumindest reduziert werden. Durch den Luftfilter können schädliche Gase und/oder unangenehme Gerüche aus der Abluft bzw. Raumluft entfernt werden.
  • Zweckmäßig kann dabei die pro Zeiteinheit aus der Umgebung angesaugte Luft angepasst werden, um eine genaue Dosierung der Chlormenge in der Suspension zu erzielen. Dies kann z.B. über die Einstellung der Saugleistung der Saugvorrichtung, veränderliche Lufteintrittsöffnungen und/oder gezielten Querschnittsgestaltungen von Saugleitungen bzw. - Saugleitungsabschnitten sowie anderweitigen strömungsmechanischen Mitteln realisiert werden.
  • Vorteilhaft kann ferner der Luftfilter als Aktivkohlefilter ausgeführt sein. Ein Aktivkohlefilter hat die Eigenart, Chlorgase und auch Geruchsstoffe an die Aktivkohle des Filters zu binden. Dadurch kann die gereinigte Luft in den Raum zurückgeführt werden. Auf eine separate, aus dem Raum herausgeführte Luftableitung kann verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist die Sperreinrichtung NO-logisch ausgeführt (NO - normally open). D.h. die Sperreinrichtung ist im Grundzustand geöffnet und sperrt bei Energetisierung. Durch eine NOlogische Sperreinrichtung kann insb. eine sicherheitskritische Überdosierung von Feststoff in einem Fehlerfall vermieden werden.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann vorteilhaft Mittel zur bedarfsgerechten Bereitstellung der chlorhaltigen Lösung oder Suspension umfassen. Unter Bereitstellung ist die Herstellung der Lösung oder Suspension im Mischbehälter zu verstehen. Die Mittel können z.B. Sensoren zur Erfassung eines Lagebilds oder Wasser-Fördereinrichtungen umfassen.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann vorteilhaft Mittel zur bedarfsgerechten Bereitstellung der Raumluftaufbereitung umfassen. Eine Raumluftaufbereitung ist z.B. dann angezeigt, wenn ein Bestandteil der Umgebungsluft (Raumluft) der Dosier- und Mischanlage eine vorbestimmte Konzentration überschreitet:
    Die Dosier- und Mischanlage kann einen Luftsensor zur Erfassung zumindest eines Raumluftparameters aufweisen. In Abhängigkeit des erfassten Raumluftparameters kann die Dosier- und Mischanlage zweckmäßigerweise eine Raumluftaufbereitung starten, indem sie die Saugvorrichtung aktiviert und die Sperreinrichtung geöffnet ist (zweiter Betriebsmodus), so dass im Wesentlichen kein Unterdruck zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter entsteht. In diesem (zweiten) Betriebsmodus wird die angesaugte Luft über den Luftfilter geleitet und dadurch gereinigt, insb. von Chlor befreit. Der Luftsensor kann beispielsweise als Ch-Sensor ausgebildet sein.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann weiterhin einen Mischbehältersensor zur Erfassung zumindest eines Mischbehälterparameters, z.B. einer Chlorkonzentration der im Mischbehälter befindlichen Suspension, aufweisen, und in Abhängigkeit des erfassten Mischbehälterparameters die Förderung des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter steuern und insbesondere starten, indem sie die Saugvorrichtung aktiviert und die Sperreinrichtung geschlossen ist (erster Betriebsmodus), so dass im Wesentlichen ein ausreichender Unterdruck zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter in den Mischbehälter entsteht. Bei NO-logischer Sperreinrichtung wird die Sperreinrichtung durch Aktivierung geschlossen.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann zur quasi-kontinuierlichen Bereitstellung (Herstellung) einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension eingerichtet sein. Unter quasi-kontinuierlicher Bereitstellung ist eine bedarfsgesteuerte Zubereitung der chlorhaltigen Lösung oder Suspension in dem Mischbehälter zu verstehen, bei welcher der Mischbehälter bei Betrieb im Wesentlichen nie restlos entleert wird. Insbesondere kann z.B. ein Restvolumen der chlorhaltigen Lösung oder Suspension mit Frisch- oder Schwimmbadwasser bis zu einem Bedarfsniveau oder darüber aufgefüllt und die entsprechende Menge des rieselfähigen Feststoffs zur Erreichung der gewünschten Konzentration der Suspension in den Mischbehälter gefördert werden.
  • Durch eine quasi-kontinuierliche Bereitstellung kann eine batch-weise Bereitstellung mit vordefinierten Losgrößen vermieden werden. Zwischenbehälter oder -speicher, welche eine Losgröße während einer Neuherstellung einer Suspension oder Lösung zwischenspeichern, können dadurch eingespart werden. Weiterhin kann die Größe bzw. das Fassungsvolumen des Mischbehälters entsprechend reduziert werden.
  • Die zubereitete Lösung oder Suspension wird zweckmäßig mittels einer Entnahmevorrichtung in ein oder mehrere Schwimmbecken geleitet. Besonders vorteilhaft umfasst die Entnahmevorrichtung bei großen Volumenströmen dabei zumindest eine Venturidüse. Die Entnahmevorrichtung kann alternativ oder zusätzlich zu der wenigstens einen Venturidüse zumindest eine Schlauchpumpe oder eine andere Fluidfördereinrichtung umfassen.
  • Insbesondere mit mehreren Fördereinrichtungen wie z.B. einer Kombination einer oder mehrerer Venturidüsen und einer oder mehreren Schlauchpumpen ist mit der Dosier- und Mischanlage die mitunter auch gleichzeitige Beschickung einer Vielzahl unterschiedlicher und/oder unterschiedlich großer Schwimmbecken mit einer chlorhaltigen Suspensionslösung möglich. Dies ermöglicht eine Anpassung der Förderleistung an die Schwimmbadgröße. Bei großer benötigter Förderleistung kann die (Mehrzahl der) Venturidüse(n) eingesetzt werden und für niedrigere Dosierleistungen können die Schlauchpumpen eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Luftabsaugstelle der Dosier- und Mischanlage, über die der Mischbehälter über eine Absaugleitung mit der Saugvorrichtung verbunden ist, vertikal erhöht und horizontal versetzt gegenüber der Material- und/oder Fremdluftzufuhr angeordnet. Dadurch kann eine ungewollte Absaugung von zudosiertem Feststoff verhindert oder zumindest verringert werden. Weiterhin kann über die erhöhte Lage der Luftabsaugstelle die Luftströmung vorteilhaft im Mischbehälter gelenkt werden, so dass das an der Decke des Mischbehälters sich sammelnde Kondenswassers besser abgeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Materialzulauf des Mischbehälters von einem Luftzulauf des Mischbehälters, über welchen z.B. Raumluft in den Mischbehälter gefördert wird, bei geöffneter Sperreinrichtung verschieden sein. In anderen Worten ist dabei die Sperreinrichtung nicht in bzw. an der Saugleitung angebracht. Der Mischbehälter weist dabei einen separaten Luftzugang auf. Dadurch kann der Luftzulauf frei von Randbedingungen der Saugleitung gestaltet werden, z.B. indem der Luftzulauf einen anderen Durchmesser aufweist als die Saugleitung bzw. der Durchmesser des Materialzulaufs. Dadurch ist es u.a. möglich, im zweiten Betriebsmodus Reibungsverluste zu minimieren und/oder Volumendurchsätze zu maximieren. Weiterhin kann der Kontakt der Sperreinrichtung mit dem abrasiv wirkenden rieselfähigen Feststoff vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften, dazu alternativen Ausführungsform kann der Materialzulauf in den Mischbehälter vom Luftzulauf bei geöffneter Sperreinrichtung identisch sein. In anderen Worten ist dabei die Sperrvorrichtung unmittelbar in bzw. an der Saugleitung angeordnet. Durch eine derartige Anordnung kann der Nass/Trocken-Übergang von Mischbehälter in die Saugleitung sowie die Saugleitung selbst oder zumindest Teilabschnitte der Saugleitung im zweiten Betriebsmodus ebenfalls aktiv belüftet werden. Dadurch kann insb. eine Kondensatbildung in der Saugleitung und damit die Verklumpungsneigung von rieselfähigem Feststoff in der Saugleitung und dem Vorratsbehälter reduziert werden.
  • Vorteilhaft kann die Sperreinrichtung in Beförderungsrichtung des rieselfähigen Feststoffs gesehen am oder kurz hinter einem geodätisch höchsten Punkt der Saugleitung angeordnet sein. Gegenüber einer Anordnung der Sperreinrichtung vor dem geodätisch höchsten Punkt hat dies den Vorteil, dass aus dem Mischbehälter über den Materialzulauf (und gegebenenfalls über die im Ruhezustand der Dosier- und Mischanlage geöffnete Sperreinrichtung) aufsteigende warme, feuchte Luft kontinuierlich entweichen kann und sich nicht im Vorratsbehälter niederschlägt. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die die Sperreinrichtung unmittelbar am Mischbehälter, insbesondere unmittelbar an der Oberseite des Mischbehälters, angeordnet sein. Dadurch ist ein kompakter Aufbau der Dosier- und Mischanlage mit kurzen Signal- und Stromleitungen möglich. Die Positionierung am Mischbehälter ist außerdem akustisch vorteilhaft, da strömungs- bzw. vibrationsbedingte Geräusche minimiert werden können.
  • Vorzugsweise kann die Sperreinrichtung über eine Luftschleuse der Saugleitung zugeordnet und von dieser beabstandet sein, wobei die Luftschleuse die Saugleitung in zwei Teilabschnitte teilt, die in der Luftschleuse, z.B. über eine Stutzen-Trichter-Anordnung, einander zugeordnet sind. Unter Luftschleuse ist ein druckdichter Raum zu verstehen, in welchem zwei Teilabschnitte der Saugleitung offen, z.B. als Stutzen-Trichter-Anordnung, fluidisch miteinander in Verbindung stehen. Durch die räumliche Entfernung der Sperreinrichtung von der Saugleitung kann ein direkter Kontakt der Sperreinrichtung mit dem geförderten Feststoff vermieden werden. Die Sperreinrichtung ist damit robuster und weniger störungsanfällig. Durch die Luftschleuse können außerdem unterschiedliche Querschnitte von Luft- und Material-Zugängen realisiert werden, wobei zweckmäßig der Querschnitt für den Fremdluftzulauf gegenüber einem ersten Saugleitungsabschnitt vergrößert ist.
  • Die Saugleitung kann einen einheitlichen oder veränderlichen Querschnitt aufweisen. Zweckmäßig kann ein erster Teilabschnitt der Saugleitung einen kleineren und ein zweiter Teilabschnitt einen größeren Querschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Sperreinrichtung als ein Magnetventil, insbesondere als ein durch einen Zuganker magnetisch betätigbares Ventil, ausgebildet sein. Mit Magnetventilen sind sehr kurze Reaktionszeiten realisierbar, so dass eine hohe Dosiergenauigkeit für den geförderten Feststoff möglich ist. Möglich sind jedoch auch andere Ausprägungen der Sperreinrichtung wie z.B. eine hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch angesteuerte Sperreinrichtung.
  • Die Dosier- und Mischanlage weist zweckmäßig einen oder mehrere Füllstandsmesser auf.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann zumindest einen berührungslosen Füllstandsmesser zur Messung des Füllstands der im Mischbehälter befindlichen Suspension oder Lösung, insbesondere in Form eines Ultraschallsensors, umfassen. Berührungslose Messprinzipien sind gegenüber z.B. mechanischen Messprinzipien wie etwa über Schwimmer betätigte Kontaktschalter wesentlich robuster und weniger fehleranfällig und ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Füllstands, d.h. für jeden Füllstand von 0 bis 100%
  • Vorteilhaft kann die Dosier- und Mischanlage eine Messeinrichtung zur Erfassung der entnommenen Menge an rieselfähigem Feststoffs in dem Vorratsbehälter umfassen. Durch eine solche Messeinrichtung ist eine exakte Dosierung des rieselfähigen Feststoffes und damit eine zielgenaue Herstellung der gewünschten Suspensionskonzentration möglich.
  • Die Messeinrichtung kann bspw. als Wägezelle zur Messung des Gewichts des rieselfähigen Feststoffs, der dem Vorratsbehälter entnommen wird oder darin verbleibt, ausgebildet sein. Die Messeinrichtung kann dabei z.B. das Gewicht des Vorratsbehälters erfassen und über eine Differenzbildung der Gewichtsmessung die entnommene Menge an rieselfähigem Stoff bestimmen. Statt einer Gewichtsmessung können jedoch auch volumetrische Messverfahren verwendet werden.
  • Die Messeinrichtung kann unmittelbar am Vorratsbehälter, in der Saugleitung, am Materialeinlauf des Mischbehälters oder andernorts angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Messeinrichtung unmittelbar am Vorratsbehälter angeordnet. Dadurch ist neben der Bestimmung der entnommenen Menge an rieselfähigem Stoff auch die Gewichtsbestimmung des Vorratsbehälters möglich, so dass bei bekanntem Vorratsbehältergewicht bestimmt werden kann, wenn der im Vorratsbehälter befindliche Feststoff zur Neige geht. Die Messeinrichtung kann vorteilhaft mit einer weiter unten beschriebenen Gebindeumschaltung gekoppelt sein.
  • Die Dosier- und Mischanlage kann vorteilhaft eine Vibrationseinrichtung zur Erhaltung der Rieselfähigkeit des rieselfähigen Feststoffs im Vorratsbehälter umfassen. Diese kann bspw. als Vibrations- oder Klopfereinrichtung ausgebildet sein, die insbesondere elektrisch, pneumatisch oder elektropneumatisch angetrieben sein kann, und periodisch und/oder zu bestimmten Zeitpunkten, z.B. vor und/oder bei Entnahme des rieselfähigen Feststoffes aus dem Vorratsbehälter, aktiviert wird und den Feststoff im Vorratsbehälter durch Schwingungen oder Impulsstöße in Bewegung versetzt. Dadurch kann einer Verklumpung des Feststoffs vorgebeugt und/oder die Ansaugung des Feststoffs im ersten Betriebsmodus erleichtert werden. Die Vibrationseinrichtung kann insbesondere als elektrischer Motor mit einer Unwucht ausgestaltet sein, der an einer Aufnahme des Vorratsbehälters angebracht ist und zusätzlich eine freischwingende Klopfereinrichtung umfasst. Dadurch können mit nur einem Aktuator sowohl Impulse (niedrige Frequenz, hohe Energiedichte) wie auch Vibrationen (hohe Frequenz, niedrige Energiedichten) auf den Vorratsbehälter bzw. den Feststoff übertragen werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Dosier- und Mischanlage eine in den Vorratsbehälter eintauchbare Sauglanze, welche an ihrem eintauchbaren Ende eine Materialansaugöffnung zum Ansaugen des rieselfähigen Feststoffs sowie axial davon beabstandet eine Luftansaugöffnung zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung aufweist. Dies kann bspw. dadurch ermöglicht werden, dass die Sauglanze ein Innenrohr und ein Außenrohr umfasst, wobei das Innenrohr und das Außenrohr konzentrisch und radial voneinander beabstandet sowie in axialer Richtung gegeneinander verschieblich angeordnet sind und wobei das Innenrohr zum Ansaugen des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter dient und in den sich zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ausbildenden Ringspalt Luft aus der Umgebung angesaugt wird. Dabei ist zweckmäßig in dem Außenrohr, insbesondere in einem oberen Abschnitt, wenigstens eine Luftansaugöffnung und in dem Innenrohr, insbesondere in einem unteren Abschnitt, wenigstens eine Durchgangsöffnung eingebracht, wobei durch die Luftansaugöffnung Luft aus der Umgebung angesaugt wird, welche durch die Durchgangsöffnung in das Innenrohr gelangen kann. Dies gewährleistet einerseits eine gleichmäßige Saugleistung und ermöglicht andererseits die Umlenkung von angesaugter Luft durch die Durchgangsöffnung(en) in das Innenrohr. Die dadurch entstehenden Luftverwirbelungen im Innenrohr ermöglichen ein feindosiertes Absaugen des Feststoffs und verhindern beim Beginn des Ansaugens, insbesondere im Anzugsmoment der Saugvorrichtung, dass die eingesaugten Feststoffpartikel die Sauglanze verstopfen können.
  • Durch die Positionierung der Luftansaugöffnung an der Sauglanze kann auf Luftöffnungen in gegebenenfalls austauschbaren Vorratsbehältern verzichtet werden.
  • Die Luftansaugöffnung ist zweckmäßig veränderbar ausgestaltetet, z.B. mit einem die Luftansaugöffnung partiell überdeckenden Drosselschieber. Die Luftansaugöffnung kann auch einen Luftfilter aufweisen, um den Eintritt von unerwünschten Fremdstoffen zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Vorzugsweise können das Innenrohr und das Außenrohr der Sauglanze in axialer Richtung gegeneinander verschieblich ausgebildet sein. Innen- und Außenrohr bilden damit einen ringförmigen Luftspalt aus, so dass bei Unterdruck in der Saugleitung Luft durch die Luftansaugöffnung und in den Ringspaltangesaugt und welche an der Sauglanzenspitze verwirbelt wird und über das Innenrohr wieder abgesaugt wird. Dabei kann an der Sauglanzenspitze befindliches Material mitgerissen werden. Durch entsprechende Positionierung von Innen- zu Außenrohr können die Luftwirbelverhältnisse vorteilhaft eingestellt werden. Insbesondere kann die pro Zeiteinheit aus der Umgebung angesaugte Luftmenge eingestellt werden, indem durch axiale Verschiebung des Innenrohrs gegenüber dem Außenrohr der Querschnitt der Luftansaugöffnung verändert wird. Dies ermöglicht eine genaue Dosierung des angesaugten Feststoffs in den Mischbehälter. Bei einer höheren Menge angesaugter Luft erfolgt ein feineres (geringeres) Ansaugverhalten.
  • Die Sauglanze ist zweckmäßig beweglich im bzw. am Vorratsbehälter gelagert. Dadurch ist eine insbesondere unterdruck- bzw. schwerkraftbedingte automatische Nachführung der Sauglanze möglich.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen kann die pro Zeiteinheit aus der Umgebung angesaugte Luftmenge auch durch nicht vorbeschriebenen Mittel vorteilhaft eingestellt werden. In einer Ausführungsform ist zwischen einer Absaugleitung, welche zwischen der Saugvorrichtung und dem Mischbehälter angeordnet ist, ein Drosselorgan zur Einstellung der angesaugten Luftmenge und/oder zur Regulierung der Fördermenge angeordnet. Das Drosselorgan kann vorteilhaft als Kugelhahn ausgebildet sein. Hierdurch können Bedienungsfehler vermieden oder zumindest verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Dosier- und Mischanlage mindestens zwei Vorratsbehälter und eine automatische Gebindeumschaltung, wobei durch die Gebindeumschaltung ein Vorratsbehälter ausgewählt wird, aus welchem rieselfähiger Feststoff in den Mischbehälter gefördert wird.
  • Zweckmäßig weist die Dosier- und Mischanlage eine Mischvorrichtung zum Mischen der im Mischbehälter vorhandenen Lösung auf. Die Mischvorrichtung könnte z.B. mit einem oder mehreren Propelloren in vertikaler oder anderer Bauweise ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist die Mischvorrichtung derart ausgebildet, dass Sie bzgl. der Drehachse des bzw. der Propelloren eine vertikale Turbulenz erzeugt und sich infolgedessen ein näherungsweise geschlossenes Wirbelfeld in der Lösung bzw. dem Konzentrat einstellt, wodurch insb. eine Ablagerung von Chlorschlamm am Boden des Vorratsbehälters erschwert wird.
  • Zweckmäßigerweise kann ein Drehsinn der Mischvorrichtung umschaltbar ausgestaltet sein. Insbesondere während der Herstellung der chlorhaltigen Lösung oder Suspension kann durch einen einfachen oder mehrfachen Richtungswechsel der Herstellungsprozess beschleunigt oder die Löslichkeit des chlorhaltigen Feststoffs verbessert werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahrenen zum Betreiben einer Dosier- und Mischanlage ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Saugvorrichtung nach Öffnung der Absperreinrichtung oder bei bereits geöffneter Absperreinrichtung zur Raumluftaufbereitung in vorgegebenen Intervallen und für eine vorgegebene Dauer aktiviert, wobei die Steuereinrichtung die Sperreinrichtung vor Aktivierung der Saugvorrichtung öffnet. Dadurch kann eine gleichbleibende Raumluftqualität, insb. ohne Gefahrengase und ohne Geruchsbeeinträchtigung, gewährleistet werden. Außerdem können damit Vorrats- und Mischbehälter entfeuchtet werden. Auch kommt eine zeitgesteuerte Luftaufbereitung ohne Raumluftsensoren zur Erfassung von Raumluftparametern aus, so dass das Verfahren einen besonders kostengünstigen Betrieb der Anlage ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann Intervalle von 2 bis 60 Minuten, vorzugsweise von 10 bis 20 Minuten, besonders bevorzugt von 12-15 Minuten, vorsehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann Dauern von gleich 5 bis 120 Sekunden, bevorzugt 10 bis 60 Sekunden und besonders bevorzugt von 10-30 Sekunden vorsehen. Durch derartige Intervalle und Dauern kann die Raumluftqualität in Abhängigkeit einer Raumgröße und Aktivität der Dosier- und Mischanlage eingestellt werden.
  • In einem alternativen Verfahren zum Betreiben einer Dosier- und Mischanlage ist vorgesehen, dass die Dosier- und Mischanlage einen Raumluftsensor aufweist und die Steuereinrichtung die Saugvorrichtung bei geöffneter Absperreinrichtung zur Raumluftaufbereitung aktiviert, wenn ein vom Raumluftsensor ermittelter Wert einen (oberen) Schwellwert überschreitet und zweckmäßigerweise deaktiviert, wenn der vom Raumluftsensor ermittelte Wert einen (unteren) Schwellwert unterschreitet.
  • Vorteilhafte Ausprägungen und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Figuren und der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Auf den erfindungsgemäßen Gegenstand und das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei wechselweise Bezug genommen werden.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosier- und Mischanlage,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosier- und Mischanlage, und
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung der Sauglanze der Dosier- und Mischanlage gemäß den Figuren 1 und 2 sowie
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung einer Sauglanze für die Dosier- und Mischanlage gemäß den Figuren 1 und 2 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dosier- und Mischanlage zur Herstellung einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension. Die Lösung oder Suspension wird dabei in einem Mischbehälter 100 zubereitet, wobei die Zubereitung durch Vermengung von über einen Wasserzulauf 90 zugeführtem Wasser und über einen Materialzulauf 60 zugeführtem Material in Form eines rieselfähigen Feststoffs, wie z.B. granulatförmigem Hypochlorit, erfolgt. Der Mischbehälter ist dabei z.B. als zylinderförmiger Behälter ausgeführt. Der Materialzulauf 60 und der Wassereinlauf 90 sind in diesem Ausführungsbeispiel an der Oberseite des Mischbehälters 100 angeordnet. Insbesondere der Wasserzulauf 90 könnte jedoch auch an anderer Stelle, beispielsweise in Bodennähe des Mischbehälters 100 angeordnet sein. Dadurch könnte der Wasserzulauf ruhiger, insb. unter weniger Spritzwasserbildung erfolgen. Gleichzeitig müsste dabei jedoch die Förderleistung für die Wasserzuführung um den Betrag der hydrostatischen Druckkräfte im Mischbehälter 100 erhöht werden.
  • Die Begriffe ,Material' und Feststoff' sind im Sinne der gesamten Beschreibung synonym zu dem in den Ansprüchen verwendeten Begriff rieselfähiger Feststoff zu verstehen.
  • Das Wasser wird über eine hier als Treibwasserpumpe ausgeführte Fluidfördereinrichtung 9 in den Mischbehälter 100 gefördert. Eine entsprechende Eindosierung einer gewünschten Wassermenge kann z.B. anhand eines in der Wasserzulaufleitung befindlichen Volumenmessgeräts erfolgen. Die Wassermenge kann aber auch über Stromaufnahme oder Drehzahlmessung der Fluidfördereinrichtung bestimmt werden. Im konkreten Ausführungsbeispiel wird das zugeführte Wasser durch einen berührungslosen Füllstandsmesser 12 ermittelt. Der Füllstandsmesser 12 ist hier als Ultraschallsensor ausgebildet und bestimmt einen Abstand zwischen dem Füllstandssensor und einem Wasser- bzw. Füllstandspegel des Mischbehälters 100. Bei bekannter Mischbehältergeometrie kann hieraus auf das tatsächliche Volumen des Wassers im Mischbehälter 100 rückgeschlossen werden. Dabei kann die zugeführte Wassermenge vergleichsweise exakt bestimmt werden, wenn die Wasserzugabe und die Materialzugabe sequentiell, d.h. nacheinander, erfolgen.
  • Nach Wasserzugabe wird in diesem Ausführungsbeispiel der rieselfähige Feststoff über den Materialeinlauf 60 zugegeben, wobei die Menge an zugegebenem Material über eine Gewichtsdifferenzmessung des Gewichts des Vorratsbehälters 1 erfasst wird. In dem Vorratsbehälter 1 ist der rieselfähige Feststoff vorgehalten. Art und Weise der Förderung des Feststoffs wird näher weiter unten beschrieben. Die Gewichtsdifferenzmessung erfolgt anhand einer an einer Aufnahme des Vorratsbehälters 1 befindlichen Messvorrichtung 4. Bei der Messvorrichtung handelt es sich im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels um eine kapazitiv arbeitende Wägezelle. Es könnten jedoch auch andere Messvorrichtungen mit anderen Messprinzipien verwendet werden.
  • Nach erfolgter Materialzugabe werden Wasser und Material über eine hier als Rührwerk ausgebildete Mischvorrichtung 10 miteinander verrührt. Dabei geht der eindosierte Feststoff in Lösung und/oder Suspension. Anstelle eines Rührwerks könnten Wasser und Material jedoch auch über eine Strahlpumpe oder eine andere Fluidförderungseinrichtung zur Vermengung und Vermischung im Mischbehälter in Bewegung versetzt bzw. umgewälzt werden.
  • Die zubereite Lösung oder Suspension wird bedarfsgerecht über eine nicht näher dargestellte Entnahmevorrichtung umfassend eine oder mehrere Abführeinrichtungen an entsprechende Senken verteilt. Bei den Senken kann es sich um Zwischenspeicher zur temporären Vorhaltung der Lösung oder Suspension handeln. Insbesondere könnten durch eine Vielzahl von Zwischenspeichern mehrere unterschiedliche Lösungen oder Suspensionen, die sich z.B. hinsichtlich Ihres Chlorgehalts unterscheiden, bevorratet werden. Bei den Senken kann es sich jedoch auch um ein oder mehrere Schwimmbecken handeln, wobei je nach Schwimmbeckenvolumen unterschiedlicher Chlorungsbedarf und damit Suspensions- bzw. Lösungsbedarf vorherrschen kann, so dass vorzugsweise an die Senken angepasste Abführeinrichtungen mit der Dosier- und Mischanlage verbunden sind. Bei mehreren Senken (Mehrkreissystem) kann jede Senke mit einer eigenen Abführeinrichtung versehen sein.
  • Über den Füllstandsmesser 12 erfasst die Dosier- und Mischanlage das Entnahmevolumen der Lösung oder Suspension, so dass der Füllstandsmesser ein Signal bereitstellt, anhand dessen ein erneuter Herstellungsvorgang zur Herstellung einer weiteren chlorhaltigen Suspensionslösung in Gang gesetzt werden kann.
  • Zur Steuerung der Herstellung der Lösung oder Suspension weist die Dosier- und Mischanlage dabei eine figürlich nicht dargestellte Steuereinrichtung S auf, in welcher Messsignale diverser interner oder auch externer Messgeber und Aktuatoren zusammenlaufen können. Die Steuereinrichtung S kann dabei Mittel zur automatischen Ansteuerung der einzelnen Aktuatoren aufweisen. Die Steuereinrichtung kann auch eine graphische oder nicht-graphische Benutzerschnittstelle für die Eingabe von Befehlen oder die Einstellung von automatischen Programmabläufen durch einen Benutzer umfassen. Die Steuereinrichtung S kann z.B. drahtlos an ein lokales oder nicht-lokales Netzwerk (LAN bzw. WAN) angeschlossen sein und über das Netzwerk (Web-Applikation, Server) erreichbar sein. Die Steuereinrichtung S kann weitere Schnittstellen zur einseitigen oder zweiseitigen Kommunikation mit anderen Vorrichtungen, z.B. einen Bus-Anschluss, aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Eindosierung des rieselfähigen Feststoffs beschrieben. Wie bereits erwähnt ist der Feststoff in einem Vorratsbehälter 1 befindlich. Bei dem Vorratsbehälter 1 kann es sich um ein z.B. zylinderförmiges Liefergebinde handeln. Der Vorratsbehälter 1 ist in einer Aufnahme der Dosier- und Mischanlage eingebracht. In der Aufnahme kann der Vorratsbehälter 1 vorteilhaft schräg gestellt sein, so dass der Feststoff schwerkraftbedingt in eine ,Ecke' des Vorratsbehälters strebt. Dadurch wird eine Restentleerung erleichtert.
  • Die Aufnahme des Vorratsbehälters 1 weist die bereits oben erwähnte Wägezelle 4 auf, welche das aktuelle Gewicht des Vorratsbehälters 1 erfasst. Dies kann in oben genannter Weise zur Bestimmung einer eindosierten bzw. entnommenen Menge an Feststoff genutzt werden. Gleichzeitig kann über die Wägezelle 4 auch ein Füllstand des Vorratsbehälters ermittelt werden, so dass die Steuereinrichtung S zu gegebener Zeit ein Wartungssignal zum Austausch des Vorratsbehälters 1 senden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ könnte die Dosier- und Mischanlage einen zweiten Vorratsbehälter und eine automatische Gebindeumschaltung umfassen (nicht dargestellt), die bei zu Neige gehendem ersten Vorratsbehälter die Förderung des Feststoffs von dem ersten Vorratsbehälter auf den zweiten (vollen) Vorratsbehälter umstellt. Eine automatische Gebindeumschaltung kann z.B. durch zwei mit Wägezellen ausgestattete Aufnahmevorrichtungen für die beiden Vorratsbehälter, zwei über die Steuereinrichtung S umschaltbare 2-Wege-Ventile realisiert sein, wobei jeder Vorratsbehälter eine Sauglanze aufweist, die mit der der Ansaugleitung verbunden ist. Dadurch können Wartungs- bzw. Wechselintervalle verringert und Personalkosten gesenkt werden.
  • Weiterhin weist die Aufnahme der Vorratsbehälter 1 zweckmäßig eine Vibrationseinrichtung 5 auf, mit welcher das im Vorratsbehälter 1 befindliche Material bzw. Feststoff in Schwingung versetzt werden kann, um eine gleichmäßige Verteilung des Feststoffs im Vorratsbehälter zu erzielen.
  • In den Vorratsbehälter bzw. dessen oberer Abdeckung wird eine Sauglanze 2 eingetaucht. Die Sauglanze 2 umfasst ein Außenrohr 2b und ein Innenrohr 2a, die konzentrisch und radial voneinander beabstandet und axial gegeneinander verschieblich angeordnet sind. Innen- und Außenrohr 2a, 2b bilden einen äußeren Ringspalt 21 aus, der am oberen Ende über eine Luftansaugöffnung 3 atmosphärisch verbunden ist. Das Innenrohr 2a bildet ein Saugrohr aus, das mit der Saugleitung 6 verbunden ist.
  • In Figur 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Saugrohrs 2 im Detail dargestellt. Dabei weist das untere Ende des Innenrohres 2a eine Materialansaugöffnung 20 auf. Das obere Ende des Innenrohres 2a ist mit der Saugleitung 6 verbunden. Über den Lufteinlass 3 und den Ringspalt 21 wird Umgebungsluft über die Materialansaugöffnung 20 in das Innenrohr 2a gesaugt. Dabei kann die Materialansaugöffnung 20 zweckmäßig gegenüber dem Ende des Außenrohres 2b in axialer Richtung beabstandet sein. Dadurch kann verhindert werden, dass das Innenrohr 2a unmittelbar auf einem Bodenabschnitt des Vorratsbehälters 1 aufsetzt und sich festsaugen kann.
  • Insbesondere das Außenrohr 2b kann vorteilhaft ein kronenartiges Ende bzw. einen kronenartigen Aufsatz aufweisen, um ein Festsaugen des Außenrohrs 2b an dem Bodenabschnitt des Vorratsbehälters 1 zu vermeiden.
  • Um Klumpenbildung in der Saugleitung 6 zu vermeiden, kann die Sauglanze 2 in der Figur 3 nicht näher dargestellte Klumpenbrecher an der Spitze der Sauglanze 2 aufweisen. Diese können bspw. als Querstege im Innenrohr 2a, insbesondere in unmittelbarer Nähe der Materialansaugöffnung 20, und/oder am Außenrohr 2b ausgebildet sein. Ein Klumpenbrecher hilft dabei, verklumpte Feststoffansammlungen aufzubrechen. Dadurch kann die Gefahr einer Saugleitungsverstopfung reduziert werden.
  • Das Innenrohr 2a der Sauglanze 2 kann außerdem eine oder mehrere Durchgangsöffnung(en) 22, bspw. in Form von Querbohrungen oder punktuellen Durchbrechungen in der Wandung des Innenrohrs 2a, aufweisen, wodurch eine fluidische Verbindung vom Inneren des Innerohrs 2a zum Ringspalt 21 erzeugt ist.
  • Durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung 22 im Innenrohr 2a ist selbst im Falle einer Verstopfung der Materialansaugöffnung 20 der Sauglanze 2 noch ein Luftfluss durch das Innenrohr 2a möglich, wobei durch den Luftfluss ein Unterdruck im Innenrohr 2a anliegt und eine kontinuierliche Saugkraft aufrecht erhalten wird. Dadurch können entstandene Verstopfungen wieder aufgelöst werden. Außerdem können die Durchgangsöffnungen 22 eine vorteilhafte Verwirbelung der Luftströmung im Innenrohr 2a bzw. an der Materialansaugöffnung 20 bewirken.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Innenrohr 2a gegenüber dem Außenrohr 2b axial verschiebbar. Eine entsprechende Lagerung kann in Form von den Ringspalt 21 überbrückenden als Gleitlager fungierenden Vorsprüngen am Außenrohr 2b und/oder am Innenrohr 2a ausgebildet sein. Dabei kann eine Feststellung von Innenrohr 2a zu Außenrohr 2b durch der Gleitlagerung anhaftende Haftreibung realisiert sein. Es können jedoch auch separate Feststellmechanismen wie z.B. eine Feststellschraube verwendet werden.
  • Zur Einstellung der Luftfördermenge (bei gegebener Saugleistung der Saugvorrichtung 17) ist der Querschnitt der Luftansaugöffnung 3 der Sauglanze 2 zweckmäßig veränderlich ausgebildet, so dass die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten Luft eingestellt werden kann. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Sauglanze 2 erfolgt die Einstellung der Größe der Luftansaugöffnung 3 durch axiale Verschiebung des Innenrohrs 2a gegenüber dem Außenrohr 2b.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Größe der Luftansaugöffnung 3 dabei durch den axialen Abstand von dem oberen Ende des Außenrohres 2b und einer Aufdickung 23 des Innenrohres 2a bestimmt. Je geringer der axiale Abstand von Aufdickung 23 und oberem Ende des Außenrohres, desto kleiner ist der Querschnitt der Luftansaugöffnung 3 und desto geringer ist die über den Ringspalt 21 geförderte Menge an Luft.
  • Die Aufdickung 23 ist fest mit dem Innenrohr 2a verbunden oder daran angeformt. Durch eine axiale Verstellung des Innenrohres 2a gegenüber dem Außenrohr 2b kann der Abstand der Aufdickung 23 vom oberen Ende des Außenrohres 2b verändert werden. Bei einer Verstellung verändert sich daher der Querschnitt der Luftansaugöffnung 3 sowie gleichzeitig auch der Abstand der Ansaugöffnung 20 gegenüber dem unteren Ende des Außenrohres 2b.
  • Alternativ kann die Aufdickung 23 jedoch auch lösbar bzw. axial verschieblich auf dem Innenrohr 2a befestigt sein, z.B. über eine Klemmschraube. Dadurch kann der Querschnitt der Luftansaugöffnung 3 unabhängig vom axialen Abstand der Ansaugöffnung 20 gegenüber dem unteren Ende des Außenrohres 2b eingestellt werden.
  • Der Querschnitt der Luftansaugöffnung 3 kann jedoch alternativ auch über ein in der Luftansaugöffnung 3 angeordnetes Drosselventil, eine Drosselklappe oder ein Drosselschieber verändert werden.
  • In einer in Fig. 4 dargestellten Variante einer Sauglanze kann die oder jede Luftansaugöffnung 3 unveränderlich ausgebildet sein, z.B. als radiale Bohrung im Außenrohr. Dadurch ist eine axiale Verschiebung des Innenrohrs 2a gegenüber dem Außenrohr 2b möglich, ohne dabei gleichzeitig die Größe/Querschnitt der Luftansaugöffnung(en) 3 zu ändern. In der in Fig. 4 dargestellten Variante sind das Innenrohr 2a und das Außenrohr 2b über ein Verbinderteil 24 miteinander verbunden. Dabei ist das Verbinderteil 24 mit dem Außenrohr 2b fest verbunden und das Innenrohr 2a axial beweglich in dem Verbinderteil 24 gelagert.
  • Über die Regulierung der Luftzufuhr in das Innenrohr 2a der Sauglanze 2 kann die Saugkrafteinstellung und damit die pro Zeiteinheit geförderte Materialmenge sehr genau eingestellt werden.
  • Durch Unterdruck wird der Feststoff aus dem Vorratsbehälter 1 über die Sauglanze 2, die Saugleitung 6 und den Materialeinlauf 60 in den Mischbehälter 100 gefördert. Der Unterdruck wird über eine Saugvorrichtung 17 erzeugt. Die Saugvorrichtung 17 weist bspw. eine Saugerturbine auf, die über eine Absaugleitung 14 mit dem Mischbehälter 100 verbunden ist. Bei aktivierter Saugvorrichtung 17 wird daher im Mischbehälter 100 ein Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck pflanzt sich über den Materialeinlauf 60, die Saugleitung 6 und das Innenrohr 2a in den Vorratsbehälter 1 fort. In im Wesentlichen gleichwertigen Ausführungsalternativen kann die Saugvorrichtung 17 auch ganz allgemein als Vakuumvorrichtung, und insbesondere als Seitenkanalverdichter, ausgestaltet sein.
  • Über den durch die Luftansaugöffnung 3 atmosphärisch verbunden Ringspalt der Sauglanze 2 wird Umgebungsluft durch den Ringspalt bis zur Spitze bzw. Materialansaugöffnung 20 der Sauglanze 2 gesaugt. Die angesaugte Luft verwirbelt dort befindliches Material und fördert den so fluidisierten Feststoff über das als Saugrohr dienendes Innenrohr 2a in die Saugleitung 6.
  • In dem ersten Betriebsmodus wird solange Material durch die Sauglanze 2 gefördert, wie die Saugvorrichtung 17 aktiviert ist bzw. Unterdruck vorherrscht und dieser Unterdruck auch in der Sauglanze 2 respektive dem Vorratsbehälter 1 zur Verfügung steht. Eine Materialförderung kann also dadurch unterbrochen werden, dass entweder die Saugvorrichtung 17 deaktiviert wird oder der Unterdruck im Vorratsbehälter 1 bzw. dem Saugrohr 2a auf andere Weise aufgehoben wird.
  • Für eine schnelle Unterbrechung des Unterdrucks in der Saugleitung 6 und damit im Innenrohr 2a der Sauglanze 2 ist eine Sperreinrichtung 7 vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist diese Sperreinrichtung 7 an der Oberseite des Mischbehälters 100 angeordnet. Die Sperreinrichtung 7 sperrt die Verbindung zwischen dem Luftzulauf 80 des Mischbehälters 100 und der Atmosphäre bzw. der Umgebungsluft.
  • Ist die Sperreinrichtung 7 offen, so ist das Innenvolumen des Mischbehälters über den Luftzulauf 80 atmosphärisch verbunden. Dadurch kommt es zu einem Strömungsabriss in der Saugleitung 6, wodurch auch der Unterdruck in der Saugleitung 6 wegfällt. Die Förderung bzw. Eindosierung des Materials aus dem Vorratsbehälter 1 in den Mischbehälter 100 wird dadurch schlagartig unterbrochen.
  • Wird die Saugvorrichtung 17 bei offener Sperreinrichtung 7 weiter betrieben, wird (Raum)Luft über den Luftzulauf 80 durch den Mischbehälter in die Absaugleitung 14 gefördert. Die Saugvorrichtung 17 weist weiter einen Luftfilter 15 zur Luftaufbereitung auf. Bei dem Luftfilter 15 kann es sich um einen Aktivkohlefilter handeln, der mit einem Partikelfilter zur Ausfilterung von Schwebstoffen und Aerosolen kombiniert ist. Dadurch kann sowohl die im Innenbehälter des Mischbehälters 100, im Vorratsbehälter 1 und in der Saugleitung 6 befindliche Luft als auch die von außen eingesaugte (Raum)Luft aufbereitet, d.h. von Gerüchen, Gasen und Schwebstoffen gereinigt, werden. Der Luftfilter ist hier im Vorlauf der Saugvorrichtung 17 angeordnet. Möglich wäre aber auch die Luftaufbereitung durch den Filter 15 im Nachlauf der Saugvorrichtung 17 anzuordnen, wozu der Luftfilter auch außerhalb und stromabwärts der Saugvorrichtung 17 platziert werden kann. Eine im Vorlauf platzierte Luftaufbereitung hat den Vorteil, dass insbesondere im Absaugstrom befindliche Feststoffpartikel im Luftfilter festgehalten und daher nicht bis in die Saugvorrichtung 17 gelangen können. Dadurch kann eine Beschädigung bzw. Verschleiß der Saugvorrichtung 17 verhindert oder zumindest reduziert werden kann.
  • Nach einer gewissen Nachlaufzeit kann die Saugvorrichtung 17 deaktiviert und die Sperrvorrichtung 7 geöffnet werden. Die Saugvorrichtung kann auch ohne Nachlaufzeit sofort bei Erreichen der gewünschten Eindosiermenge an Material deaktiviert werden
  • Die derart betriebene Dosier- und Mischanlage kann auf vorbeschriebene Weise zum Fördern und Dosieren von Material in den Mischbehälter 100 genutzt werden (erster Betriebsmodus).
  • Die Dosier- und Mischanlage kann jedoch auch verwendet werden, um Raumluft über den Luftfilter 15 aufzubereiten (zweiter Betriebsmodus). Hierzu ist vor Aktivierung der Saugvorrichtung 17 die Sperreinrichtung 7 geöffnet, so dass Luft über den Luftzulauf 80 durch den Mischbehälter 100 in die Absaugleitung 14 und den Luftfilter 15 strömt. Dadurch kann eine Luftaufbereitung auch unabhängig von einer Materialförderung erreicht werden.
  • Die Luftaufbereitung kann dabei je nach Bedarf betrieben werden, insbesondere periodisch in Intervallen für eine gewisse Dauer. Bei häufiger Suspensionsaufbereitung und/oder bei kleinen Betriebsräumen der Dosier- und Mischanlage können die Intervalle kürzer und/oder die Dauern D länger sein. beispielsweise bewegen sich die Intervalle I in einem Rahmen von 2 bis 60 Minuten und die Dauern zwischen 5 bis 120 Sekunden.
  • Die Sperreinrichtung 7 ist bspw. als federvorbelastetes Magnetventil ausgeführt. Aufgrund kurzer Ansprechzeiten eignet sich ein Magnetventil für eine schnelle Ansteuerung und damit eine sehr genaue Regelung der Dosierungsleistung.
  • Die Sperreinrichtung 7 ist im Beispiel NO-logisch (normaly open) ausgeführt, d.h. sie ist im Ruhezustand stets geöffnet und wird durch Energiezufuhr geschlossen.
  • Weiterhin ist der Einlass der Absaugleitung 14, d.h. die Luftabsaugstelle 13, in dieser Ausführungsform vorteilhaft höher und seitlich versetzt positioniert als der Materialzulauf 60 und ebenso vorteilhaft höher und seitlich versetzt positioniert als der Luftzulauf 80. Dadurch sind bei geöffneter wie bei geschlossener Sperrvorrichtung 7 die Luftverwirbelungen im Mischbehälter 100 größer, was zu einem besseren Luftaustausch führt. Bei geschlossener Sperrvorrichtung 7 kann während der Materialförderung das ungewollte Absaugen von Material in die Absaugleitung 14 vermieden werden, da durch die erhöhte Luftabsaugstelle 13 kein oder zumindest weniger Material in die Absaugleitung 14 eingesogen wird und das Material sicher im Mischbehälter 100 absinkt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Sperrvorrichtung 7 nicht mit einem separaten Luftzulauf 80 am Mischbehälter 100 ausgebildet, sondern in bzw. an der Saugleitung 6 ausgebildet. Die Sperrvorrichtung 7 teilt die Saugleitung 6 damit in einen ersten Abschnitt 6a und einen zweiten Abschnitt 6b. Die Sperreinrichtung 7 kann dabei an nahezu beliebiger Stelle längs der Saugleitung 6 platziert werden.
  • Durch eine Platzierung in bzw. an der Saugleitung 6 kann während einer Luftaufbereitung (zweiter Betriebsmodus) der erzeugte Luftstrom Kondenswasser nicht nur aus dem Mischbehälter 100, sondern zusätzlich auch aus dem zweiten Abschnitt 6b entfernen. Weiterhin kann die Sperreinrichtung 7 von dem Mischbehälter beabstandet sein. Dadurch ist die Sperreinrichtung 7 insbesondere keinem Spritzwasser und weniger Feuchte aus dem Inneren des Mischbehälters 100 ausgesetzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Sperreinrichtung 7 außerdem nur mittelbar mit der Saugleitung 6 über eine Luftschleuse 70 verbunden. Die Luftschleuse 70 teilt die Saugleitung 6 in einen ersten Abschnitt 6a und einen zweiten Abschnitt 6b. In einer luftdichten Kammer sind der erste Abschnitt 6a und der zweite Abschnitt 6b der Saugleitung 6 dabei offen fluidisch miteinander verbunden, hier in Form einer Stutzen-Trichter-Anordnung 71. Analog dem Ausführungsbeispiel 1 kann über das Betätigen der Sperreinrichtung 7 eine atmosphärische Verbindung zwischen der Luftschleuse 70 und der Umgebung hergestellt werden und dadurch ein Strömungsabriss im ersten Abschnitt 6a der Saugleitung 6 bewirkt werden. Entsprechend wird die Luft aus der Umgebung über die Luftschleuse 70 über den zweiten Abschnitt 6b und den Luftzulauf 80 in den Mischbehälter 100 eingesaugt und über die Absaugleitung 14 und den Luftfilter 15 wieder entfernt. Durch die Luftschleuse 70 kommt die Sperrvorrichtung 7 mit dem geförderten Material im Wesentlichen nicht mehr in Kontakt. Dadurch kann insbesondere ein Zusetzen der Sperrvorrichtung mit rieselfähigem Material oder Teilen davon (Staub) weitestgehend unterbunden werden. Darüber hinaus kann der Querschnitt des Luftzulaufes 80 auch unabhängig vom Querschnitt der Saugleitung 6 gewählt werden. Zweckmäßig kann die Sperreinrichtung 7 außerdem an einem höchsten Punkt des Gehäuses der Luftschleuse 70 angeordnet sein. Dadurch kann warme, feuchte Luft bei geöffneter Sperreinrichtung aus dem System entweichen.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind Luftzulauf 80 und Materialzulauf 60 identisch. Dadurch wird auch bei der Luftaufbereitung ohne Materialförderung der Materialzulauf 60 mitgereinigt, so dass die Saugleitung 6 bzw. Materialzulauf von Luftfeuchte bzw. Kondenswasser gereinigt wird und ein Zusetzen bzw. Zuwachsen des Materialzulaufs mit Ablagerungen verhindert oder zumindest verringert werden kann.
  • Die Stutzen-Trichter-Anordnung 71 ist in diesem Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet. Dadurch kann Fehlleitung des rieselfähigen Feststoffes vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Durch die derart ausgebildete Dosier- und Mischanlage kann ferner ein für die Förderung von Material unter Unterdruck zu setzendes Unterdruckvolumen verringert, das Gehäuse des Mischbehälters 100 stabiler ausgeführt und damit die Saugleistung der Saugvorrichtung 17 verringert werden.
  • Weiterhin ist die Luftschleuse 71 in diesem zweiten Ausführungsbeispiel stromabwärts hinter einem höchsten Punkt P der Saugleitung angeordnet. Bei fehlendem Unterdruck fällt stromaufwärts des Punkts P befindliches Material zurück in den Vorratsbehälter 1 während stromabwärts von Punkt P befindliches Material über die Stutzen-Trichter-Anordnung 72 in den Mischbehälter 100 fällt.
  • Der übrige Aufbau der Dosier- und Mischanlage ist ansonsten gleichlaufend zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs ist die Sperreinrichtung 7 entsprechend geschlossen, so dass der Feststoff bei aktivierter Saugvorrichtung 17 über den Stutzen des ersten Abschnitts 6a in den zweiten Abschnitt 6b fällt und in den Mischbehälter 100 transportiert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Sauglanze
    2a,
    Innenrohr der Sauglanze
    2b
    Außenrohr der Sauglanze
    3
    Lufteinlass Sauglanze
    4
    Messeinrichtung
    5
    Vibrationseinrichtung
    6
    Saugleitung
    6a
    Saugleitung (erster Abschnitt)
    6b
    Saugleitung (zweiter Abschnitt)
    7
    Sperreinrichtung
    9
    Treibwasserpumpe Wasserbefüllung
    10
    Mischvorrichtung (Rührwerk)
    12
    Füllstandsmesser
    13
    Luftabsaugstelle
    14
    Absaugleitung
    15
    Filter zur Abluft- und Raumluftaufbereitung
    17
    Saugvorrichtung (Vakuumerzeuger)
    20
    Materialansaugöffnung (des Innenrohres 2a)
    21
    Ringspalt
    22
    Durchgangsöffnung (des Innenrohres 2a)
    23
    Aufdickung (des Innenrohres 2a)
    24
    Verbindungsteil (für Innen- und Außenrohr 2a, 2b)
    60
    Materialzulauf
    70
    Luftschleuse
    71
    Stutzen-Trichter-Anordnung
    80
    Luftzulauf
    90
    Wasserzulauf
    100
    Mischbehälter
    P
    geodätisch höchster Punkt der Saugleitung

Claims (15)

  1. Dosier- und Mischanlage zur Herstellung einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen Feststoff, umfassend einen Mischbehälter (100) mit einem Wasserzulauf (90) und einem Materialzulauf (60) für den rieselfähigen Feststoff, einen den rieselfähigen Feststoff vorhaltenden Vorratsbehälter (1), eine den Mischbehälter und den Vorratsbehälter (1) verbindende Saugleitung (6), eine am Mischbehälter ansetzende Saugvorrichtung (17) zur Erzeugung eines Ansaugdrucks zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs in den Mischbehälter (100) und eine Sperreinrichtung (7) zur selektiven Verbindung des Mischbehälters (100) mit der Umgebungsluft zur Unterbrechung der Förderung des rieselfähigen Feststoffs in den Mischbehälter (100), sowie eine Steuereinrichtung (S) zur Ansteuerung der Saugvorrichtung (17) und der Sperreinrichtung (7), wobei die Saugvorrichtung (17) Luft aus der Umgebung ansaugen kann, durch welche die Ansaugung des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter (1) steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugvorrichtung (17) im Vor- oder Nachlauf ein Luftfilter (15) zugeordnet ist, so dass die von der Saugvorrichtung angesaugte Luft gefiltert und insbesondere von Chlorbestandteilen befreit werden kann, und
    dass die Steuereinrichtung (S) zur Ansteuerung der Saugvorrichtung (17) und der Sperreinrichtung (7) in einem ersten Betriebsmodus zur Förderung des rieselfähigen Feststoffs bei geschlossener Sperreinrichtung (7) und einem zweiten Betriebsmodus zur Aufbereitung der Raumluft und der Behälterluft bei geöffneter Sperreinrichtung (7) eingerichtet ist, wobei der erste Betriebsmodus unabhängig von dem zweiten Betriebsmodus erfolgen kann.
  2. Dosier- und Mischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter einen Luftzulauf (80) in den Mischbehälter (100) aufweist und dass der Materialzulauf (60) in den Mischbehälter (100) mit dem Luftzulauf (80) identisch ist.
  3. Dosier- und Mischanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (7) in Beförderungsrichtung des rieselfähigen Feststoffs gesehen hinter einem höchsten Umkehrpunkt (P) der Saugleitung (6) angeordnet ist.
  4. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (7) über eine Luftschleuse (70) der Saugleitung (6) zugeordnet und von der Saugleitung (6) beabstandet angeordnet ist, wobei die Luftschleuse (70) die Saugleitung (6) in zwei Teilabschnitte (6a, 6b) teilt.
  5. Dosier- und Mischanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (6a, 6b) der Saugleitung (6) in der Luftschleuse (70) über eine Stutzen-Trichter-Anordnung (71) einander zugeordnet sind, wobei der eine Teilabschnitt der Saugleitung einen Stutzen aufweist und der andere Teilabschnitt einen Trichter umfasst, der unterhalb des Stutzens und im Abstand zu diesem angeordnet ist.
  6. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (7) als ein schaltbares Ventil, insbesondere als ein durch einen Zuganker magnetisch betätigbares Ventil, ausgebildet ist.
  7. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Mischanlage eine Aufnahme enthält, in welcher der Vorratsbehälter (1) insbesondere schräg einstellbar ist, wobei die Aufnahme vorzugsweise mit einer Vibrationseinrichtung (5) gekoppelt ist.
  8. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Mischanlage eine in den Vorratsbehälter (1) eintauchbare Sauglanze (2) umfasst, welche an ihrem eintauchbaren Ende eine Materialansaugöffnung (20) zum Ansaugen des rieselfähigen Feststoffs sowie axial davon beabstandet eine Luftansaugöffnung (3) zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung aufweist.
  9. Dosier- und Mischanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglanze (2) ein Innenrohr (2a) und ein Außenrohr (2b) umfasst, wobei das Innenrohr (2a) und das Außenrohr (2b) konzentrisch und radial voneinander beabstandet sowie in axialer Richtung gegeneinander verschieblich angeordnet sind und wobei das Innenrohr (2a) zum Ansaugen des rieselfähigen Feststoffs aus dem Vorratsbehälter (1) dient und in den sich zwischen dem Innenrohr (2a) und dem Außenrohr (2b) ausbildenden Ringspalt (21) Luft aus der Umgebung angesaugt wird.
  10. Dosier- und Mischanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenrohr (2b), insbesondere in einem oberen Abschnitt, wenigstens eine Luftansaugöffnung (3) und in dem Innenrohr (2a), insbesondere in einem unteren Abschnitt, wenigstens eine Durchgangsöffnung (22) eingebracht ist, wobei durch die Luftansaugöffnung (3) Luft aus der Umgebung angesaugt wird, welche durch die Durchgangsöffnung (22) in das Innenrohr (2a) gelangen kann.
  11. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die pro Zeiteinheit aus der Umgebung angesaugte Luftmenge einstellbar ist, insbesondere mit einem in einer Absaugleitung (14) zwischen dem Mischbehälter (100) und der Saugvorrichtung (17) angeordneten Drosselorgan.
  12. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Mischanlage mindestens zwei Vorratsbehälter und eine Gebindeumschaltung umfasst, wobei durch die Gebindeumschaltung der Vorratsbehälter angesteuert wird, aus welchem rieselfähiger Feststoff in den Mischbehälter gefördert wird.
  13. Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- und Mischanlage einen Raumluftsensor aufweist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Dosier- und Mischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (7) geöffnet wird oder geöffnet ist, bevor die Steuereinrichtung (S) die Saugvorrichtung (17) bei geöffneter Sperreinrichtung (7) zur Aufbereitung der Raumluft und der Behälterluft in vorgegebenen Intervallen und für eine vorgegebene Dauer aktiviert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Intervalle 2 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 20 Minuten, lang sind und die vorgegebene Dauer 5 bis 120 Sekunden, bevorzugt 10 bis 30 Sekunden, beträgt.
EP21163324.3A 2020-03-25 2021-03-18 Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage Active EP3892364B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230898TT HRP20230898T1 (hr) 2020-03-25 2021-03-18 Sustav za doziranje i miješanje za proizvodnju otopine ili suspenzije koja sadrži klor iz slobodno protočne krutine koja sadrži klor te postupak upravljanja sustavom za doziranje i miješanje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108167.7A DE102020108167B4 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Dosier- und Mischanlage zur Herstellung einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen Feststoff und Verfahren zum Betrieb der Dosier- und Mischanlage

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3892364A1 EP3892364A1 (de) 2021-10-13
EP3892364B1 true EP3892364B1 (de) 2023-06-07
EP3892364C0 EP3892364C0 (de) 2023-06-07
EP3892364B8 EP3892364B8 (de) 2023-08-09

Family

ID=75108144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163324.3A Active EP3892364B8 (de) 2020-03-25 2021-03-18 Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3892364B8 (de)
DE (1) DE102020108167B4 (de)
ES (1) ES2953327T3 (de)
HR (1) HRP20230898T1 (de)
PL (1) PL3892364T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE645960A (de) * 1963-04-02
US3561733A (en) * 1968-07-30 1971-02-09 Westvaco Corp Vacuum slurry system
DE3127218A1 (de) 1981-07-10 1983-01-27 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum einmischen von pulverfoermigen bis kleinteiligen zusatzstoffen in eine fluessige reaktionskomponente
US20140269153A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 NKD Technologies, LLC Chemical solution mixing and dispensing apparatus
DE202018100285U1 (de) 2018-01-18 2018-08-22 Dirk Kuper Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108167A1 (de) 2021-09-30
ES2953327T3 (es) 2023-11-10
EP3892364B8 (de) 2023-08-09
EP3892364A1 (de) 2021-10-13
HRP20230898T1 (hr) 2024-03-01
PL3892364T3 (pl) 2023-08-28
EP3892364C0 (de) 2023-06-07
DE102020108167B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3908543B1 (de) Verfahren zur zuführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
DE2639197A1 (de) Reiniger fuer fluessigkeiten
EP0349490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Granulaten
DE102012012594B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln und Verfahren zu ihrem Betreiben
CH529590A (de) Anlage zur Versorgung einer elektrostatischen Beschichtungseinrichtung mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0167646A1 (de) Restbeton-Aufbereitungsanlage
DE69912933T2 (de) Vorrichtung zur dosierung von körnigen oder pulverigen zusatzstoffen in wasserversorgung betriebenen einrichtungen, insbesondere schwimmbecken
EP0386637B1 (de) Pulverdosiergerät
AT504313B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von calciumhypochlorit in ein wässriges system
DE202020101591U1 (de) Dosier- und Mischanlage zur Herstellung einer chlorhaltigen Lösung oder Suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen Feststoff
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
EP3892364B1 (de) Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage
DE3933405A1 (de) Durchlauf-vakuum-auftragsvorrichtung
EP2463057B1 (de) Vorrichtung zum Strahlbearbeiten von Gegenständen bzw. Strahlen von Gegenständen
DE3518834C2 (de)
DE202006014698U1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wässriges System
DE3441030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung eines verklumpens oder anhaeufens von pulverfoermigem granulat in einer anlage zur behandlung von leichtem, pulverfoermigem granulat
DE102014111043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strahlen von Suspension auf Werkstücke
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
EP1342505B1 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE19602443C2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für pulver- oder partikelförmige Reinigungsmittel
DE602004009782T2 (de) Haushaltsstaubsauger
DE102019101150A1 (de) Anordnung zum Dosieren eines Wasserzusatzstoffs für die Wasseraufbereitung eines Schwimmbads
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
EP3546430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wirksamkeitsüberwachung einer wasserbehandlungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230898T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502021000752

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0001000000

Ipc: B01F0021100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220317

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 35/71 20220101ALI20220307BHEP

Ipc: B01F 35/00 20220101ALI20220307BHEP

Ipc: B01F 21/10 20220101AFI20220307BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WITTY GMBH & CO. KG

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230707

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230720

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230898

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230898

Country of ref document: HR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 4

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240402

26N No opposition filed

Effective date: 20240308