WO2017118510A1 - Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum reduzieren einer störung von zeitlichen kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose kommunikation zwischen einem fahrzeugschlüssel und einem fahrzeug genutzt werden - Google Patents

Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum reduzieren einer störung von zeitlichen kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose kommunikation zwischen einem fahrzeugschlüssel und einem fahrzeug genutzt werden Download PDF

Info

Publication number
WO2017118510A1
WO2017118510A1 PCT/EP2016/080088 EP2016080088W WO2017118510A1 WO 2017118510 A1 WO2017118510 A1 WO 2017118510A1 EP 2016080088 W EP2016080088 W EP 2016080088W WO 2017118510 A1 WO2017118510 A1 WO 2017118510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
wireless communication
key
communication
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Sammer
Karsten Beyer
Claus-Peter Brückner
Christian Wick
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to US16/068,274 priority Critical patent/US10562493B2/en
Priority to CN201680083250.3A priority patent/CN108712978B/zh
Publication of WO2017118510A1 publication Critical patent/WO2017118510A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2072Means to switch the anti-theft system on or off with means for preventing jamming or interference of a remote switch control signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/22Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring
    • H04K3/224Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring with countermeasures at transmission and/or reception of the jammed signal, e.g. stopping operation of transmitter or receiver, nulling or enhancing transmitted power in direction of or at frequency of jammer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/28Countermeasures against jamming with jamming and anti-jamming mechanisms both included in a same device or system, e.g. wherein anti-jamming includes prevention of undesired self-jamming resulting from jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/88Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing alarm transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/22Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring
    • H04K3/224Countermeasures against jamming including jamming detection and monitoring with countermeasures at transmission and/or reception of the jammed signal, e.g. stopping operation of transmitter or receiver, nulling or enhancing transmitted power in direction of or at frequency of jammer
    • H04K3/226Selection of non-jammed channel for communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/42Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming frequency or wavelength

Definitions

  • Car key and a vehicle can be used
  • the invention relates to a method, a computer program, and a device for reducing disruption of temporal communication resources used for wireless communication between a vehicle key and a vehicle, such as by determining whether there is a malfunction of the temporal communication resources.
  • Car keys often include security systems to prevent or complicate copying the keys or accessing the vehicle or its mobility without a valid key. These security systems may for example be based on a transponder which is activated by a magnetic field of an immobilizer system or by a search signal, and which can transmit secured authentication data wirelessly to the vehicle.
  • Keys explicitly by a user is activated (so-called key-free access, also engl. Keyless Entry) or a start of the vehicle without an insertion of the vehicle key in an ignition lock of the vehicle can enable (so-called Keyless Go, also English Keyless Go).
  • key-free access also engl. Keyless Entry
  • Keyless Go also English Keyless Go
  • Vehicle when starting the vehicle, while driving, when closing a window, when remotely parking or when closing or opening a vehicle
  • a transmission of the secure authentication data or the search signal via a wireless connection can be affected by interferers, such as devices that emit signals or interference in frequency ranges, which are also used for wireless transmission of the electronic access key. Therefore, there is a need to provide an improved concept for wireless communication between a vehicle key and a vehicle. This need is met by the method, computer program and apparatus of the independent claims.
  • Some embodiments may do this by detecting whether there is a failure in temporal communication resources used for wireless communication between the vehicle key and the vehicle. If there is a fault, either the fault can be shut off (such as by deactivating a vehicle component such as a wireless charging cradle), or the communication communications timing resources can be adjusted, for example, by moving a
  • Car key and a vehicle can be used.
  • the method includes determining if there is a disruption of the temporal communication resources.
  • the method further includes, in the event of a present fault, turning off a jammer causing the fault, or adjusting the usage of the temporal communication resources for the wireless communication between the vehicle key and the vehicle.
  • the determination of the interference increases the reliability of the communication, since a malfunction can be avoided in some cases. Reducing the transmitter power of the interferer or shutting down the interferer may reduce or eliminate interference, and adjusting the usage of the temporal communications resources may allow
  • Communication resources are used in which a fault is reduced.
  • the method may further achieve robustness of the overall system of wireless communication at the overall vehicle level. Furthermore, a response time to jammers can be reduced and restrictions on keyless system run time can be reduced or avoided.
  • the determining may be performed prior to communication between the wireless vehicle key and the vehicle. Determining the disturbance prior to communication can increase reliability of communication.
  • Communication between the vehicle key and the vehicle is used, disturbed by a disturbance signal of the interferer.
  • Switching off the interferer can reduce a fault or and adjusting the usage of the temporal communication resources may allow temporal communication resources to be used in which a disturbance is reduced.
  • turning off the jammer may correspond to shutting off a jammer included in the vehicle.
  • turning off the jammer may correspond to shutting off a jammer coupled to the vehicle.
  • a jammer included in the vehicle or coupled to the vehicle may be temporarily shut down by the method to enable (short-term) wireless communication.
  • the determining includes determining a subset of temporal communication resources used by an interferer.
  • the adaptation may include, for example, adjusting a transmission timing for the wireless communication between the vehicle key and the vehicle such that a collision between the subset of temporal communication resources used by the interferer and the temporal communication resources for the wireless
  • Communication between vehicle key and vehicle is reduced. Adjusting, for example, by shifting a transmission time, can reduce collisions and reduce or eliminate interference with wireless communication.
  • the determining includes detecting a failure based on a wireless key vehicle-to-vehicle communication receiver or based on another receiver. Detecting based on a receiver, for example by monitoring a frequency range or by identifying interfering signals, may enable detection and / or location of extraneous sources of interference.
  • the determining may include receiving a notification of a malfunction of the vehicle key.
  • the vehicle key may be configured to determine that the transmission of a key command fails and may notify the vehicle of a notification, such as via another time or frequency resource.
  • the disturbance can be measured, for example, directly at the location of the communication receiver.
  • a first frequency range can be used for transmitting an activation signal between the vehicle and the vehicle key.
  • the determining may include receiving a notification of a malfunction from the vehicle key over a second frequency range different from the first one
  • Frequency range is different, include.
  • the transmission of the notification over a second frequency range can enable a transmission with active interferer.
  • the determining may include determining the disturbance based on a previous communication. For example, if wireless communication fails in a series of wireless communications, or if wireless communication has been announced and has not been received (error free), it can be determined that there is a fault.
  • the interferer causing the disturbance can be a non-system interferer. Detecting and reducing interference from a non-system interferer can increase the reliability of wireless communication and reduce interference.
  • Program code may be executed on a computer, a processor, a control module or a programmable hardware component.
  • Embodiments further provide an apparatus for reducing interference with temporal communication resources used for wireless communication between a vehicle key and a vehicle.
  • the device comprises a control device, designed to determine whether a fault of the temporal
  • the controller is further configured to, in the event of a fault, disable a jammer causing the fault or to adjust the usage of the time communications resources for wireless communication between the vehicle key and the vehicle.
  • the device may further comprise a receiving device.
  • the control device can be designed to control the receiving device.
  • the control device can be configured to transmit via the receiving device based on a receiver for the wireless communication between vehicle key and vehicle, based on a further receiver or based on a
  • Another embodiment is a computer program for performing at least one of the methods described above when the computer program runs on a computer, a processor, or a programmable hardware component. Another one
  • Embodiment is also a digital storage medium, the machine or
  • FIG. 1 illustrates a flow chart of an embodiment of a method for
  • FIG. 1a illustrates a flowchart of a more detailed embodiment of a method for reducing interference with temporal communication resources used for wireless communication between a vehicle key and a vehicle;
  • FIG. 2 illustrates a block diagram of an embodiment of an apparatus for
  • FIG. 3 illustrates a block diagram of one embodiment of a system
  • Exemplary embodiments show the same reference numerals may designate the same or similar components. Further, summary reference numerals may be used for components and objects that occur multiple times in one embodiment or in a drawing but are described together in terms of one or more features. Components or objects which are described by the same or by the same reference numerals may be the same, but possibly also different, in terms of individual, several or all features, for example their dimensions, unless otherwise explicitly or implicitly stated in the description.
  • Vehicles with keyless systems passive entry / exit / start systems, systems for
  • Keyless Entry / Exit / Start typically communicate with low-frequency (LF) and high-frequency (HF) bands
  • LF interferers LF-communicating systems
  • Special accessories or other electronic parts in the vehicle such as wireless chargers for mobile phones or wireless chargers for the wireless electromagnetic charging of the vehicle battery, be.
  • intrinsic signals may be provided as an interface to signal existing keyless communications from the keyless system.
  • the keyless system only signals to the vehicle that an LF communication is to take place.
  • In-vehicle potential interferers then turn off for the duration of the LF communication (eg on-board wireless chargers, fans, etc.). This happens regardless of whether the system is actually disturbed or not.
  • actual faults are not detected, users can not be informed about faults, and countermeasures can not be taken.
  • Other functions are switched off as a precaution, regardless of whether there is a fault.
  • exemplary embodiments can identify actual disruptions and only then initiate countermeasures.
  • radio receivers or additional radio receivers located in the system can monitor, for example, whether faults actually exist. Only if faults are actually identified, countermeasures are taken. At least some embodiments are thus able to identify disturbers even before a communication.
  • FIG. 1 illustrates a flow chart of an embodiment of a method for
  • a disruption of temporal communication resources used for wireless communication between a vehicle key 200 and a vehicle 100 Reducing a disruption of temporal communication resources used for wireless communication between a vehicle key 200 and a vehicle 100.
  • a frequency range which is used for the wireless communication between the vehicle key 200 and the vehicle 100 by a
  • the interferer can be foreign to the system: In some embodiments, the interference can not be based on key signals or on a
  • a disturbance may correspond to a presence of spurious signals or noise that may interfere with and / or distort the wireless communication.
  • the disturber can, for example, a device or a
  • the wireless communication between the vehicle key 200 and the vehicle 100 may be based on a key communication system, and the disruptor causing the interference may be a non-system interferer.
  • the wireless communication may be two-sided, i. there is a data exchange from vehicle key 200 to vehicle 100 and from vehicle 100 to vehicle key 200.
  • the wireless communication may take place in a low frequency frequency range, such as a 20-22kHz, 125kHz or 134kHz frequency band.
  • the wireless communication may be in a first
  • Frequency range for example in an LF frequency range
  • a response to the wireless communication by the vehicle key 200 may, for example, take place in a second frequency range, such as an RF frequency range.
  • the wireless communication may be configured to enable or signal the vehicle key 200 to provide an authentication signal to the vehicle 100.
  • the method includes determining 10 whether a temporal fault
  • the method further includes disabling a malfunctioning interferer 20 or adjusting the use of the temporal communication resources for wireless communication between the vehicle key and the vehicle 100.
  • the determining 10 may be performed prior to communication between the wireless car key and the vehicle.
  • the determining 10 may include checking the temporal communication resources for whether there is a fault or at the time of the wireless
  • FIG. 2 shows an exemplary implementation of the method by a device 110 for reducing the disruption of the temporal communication resources used for wireless communication between the vehicle key 200 and the vehicle 100.
  • a control device 1 14 is designed to perform the method steps determining 10, switching off 20 and adjusting 30, as well as sub-steps of the method steps.
  • the device 10 includes the control device 1 14.
  • FIG. 3 illustrates a block diagram of one embodiment of a system
  • the vehicle 3100 includes by way of example a device 31 10 with an LF transmitter 31 12, an RF receiver 31 14, an RF transmitter 31 16 and a controller 31 18.
  • the vehicle key 3200 comprises a device 3210 with
  • the vehicle key 3200 may correspond to the vehicle 200, and / or the vehicle 3100 may correspond to the vehicle 100.
  • the devices 3210 or 31 may include correspond to the device 1 10, wherein the control devices 3218 or 31 18 of the control device 1 14 may correspond.
  • An RF frequency range may, for example, be less than 1 GHz (high frequency, ultra high frequency) or more than 1 GHz (eg ultra-wideband (also UWB) or in frequency ranges provided by Bluetooth or Wireless Local Access Network (WLAN).
  • the vehicle 3100 may include, for example, wireless communication with the
  • Control device 3218 may be formed, authentication information of the
  • Fig. 1a shows a more detailed flow chart of an embodiment of the method.
  • the determining 10 may include detecting a fault 14 based on a
  • Receiver for wireless communication between vehicle key 200 and vehicle 100 or based on another receiver include.
  • Device 1 10 include the receiver for wireless communication between vehicle key 200 and vehicle and / or the other receiver.
  • the receivers may be configured to receive signals in the frequency range suitable for the wireless
  • Communication between vehicle key 200 and vehicle 100 is used to receive and / or analyze.
  • the detection 14 of the disturbance may correspond, for example, to performing a frequency analysis, for example to disturbances in the
  • the detection 14 may also correspond to an identification of interferers, for example based on a disturbance profile of the interferer or based on determining a position of the interferer (eg within the vehicle), such as by analyzing the field strength or analyzing an effect of multipath propagation.
  • Detecting 14 may further include detecting a periodicity of the disturbance, such as determining 12 a subset of temporal ones
  • Communication resources that are used by a disturber for example, to predict probable times of interference by a disturber.
  • the relevant LF band can be scanned (the frequency range).
  • the fault detection can advantageously be carried out shortly before a scheduled transmission process. For this, in at least some embodiments, no additional hardware is necessary, and an effort for the search for interferers may be small, since the search is performed by the system component, which also wants to build the communication. Thus, the search can be on relevant dates be reduced and thereby save processing effort and energy.
  • the vehicle or / and the vehicle key may include an additional LF receiver used, for example, only for detecting jammers. This can be improved, for example, for the recognition 14 of disturbances, and can be designed, for example, to search for interferers parallel to the existing system.
  • the determining 10 may include obtaining 16 notification of a malfunction of the vehicle key 200.
  • the vehicle key 200 may be configured to provide notification of the malfunction to the vehicle 100 over a wider frequency range or by transmitting a shortened signal.
  • a first frequency range can be used for transmitting an activation signal between vehicle 100 and vehicle key 200.
  • Malfunction of the vehicle key 200 may occur over a second frequency range different from the first frequency range.
  • the first frequency range may correspond to an LF frequency range
  • the second frequency range may correspond to an RF frequency range.
  • the vehicle key 200 may be configured to determine and transmit the notification of the malfunction based on unacknowledged wireless communication, or the vehicle key 200 may include a receiver and be configured to detect a fault similar to the detection 14 for the notification about the malfunction.
  • an LF receiver built into the key can be used to detect spoilers.
  • the vehicle key 200 may be configured, for example, to report a malfunction to the vehicle 100 via another radio frequency. In the vehicle key 200 and / or vehicle 100 countermeasures can be taken.
  • the vehicle key 200 may be configured to adjust a transmission time based on the detected disturbance, for example, a detected periodicity of the disturbance.
  • the vehicle key 200 may be configured to receive an announcement of impending wireless communication in another (such as RF) frequency range. If, after the announcement, the wireless communication is not received or is corrupted, the vehicle key 200 may be configured to detect a failure and provide the notification of the failure.
  • RF radio frequency
  • Determining 10 may determine the fault based on the notification of the fault.
  • the controller 31 may be configured over the first frequency range (eg, an LF frequency range) with the vehicle key 3200 wirelessly communicate. If this communication fails, the controller 3218 may be configured to detect a failure or failure of the wireless communication, for example.
  • the controller 31 may be configured to provide the controller 3218, via the RF transmitter 3216 or the RF receiver 31 16, prior to wireless communication, notification of impending wireless communication. The controller 3218 may then detect, for example, the failure of the wireless communication based on this notification.
  • the control device 3218 may be formed via the LF receiver 3212 or another
  • Receiving device to determine a fault in the LF band, for example by
  • the control device 3218 may further be configured to provide the notification of the fault via the RF transmitter 3214 of the RF receiver 31.
  • the device 110 may further include a
  • Receiving device 1 12 include 12.
  • the control device 1 14 may be configured to control the receiving device 1 12.
  • the controller 1 14 may be configured to transmit via the receiver 1 12 based on a receiver for the wireless
  • the receiving device 1 12 may be formed, for example, to receive data packets or signals from the receiver, the other receiver and / or the vehicle key.
  • the determining 10 may include determining the disturbance 18 based on a previous communication. For example, determining 18 may include waiting one or more communication attempts. If they fail, the determination 18 may detect a failure and respond by switching off 20 or adjusting 30. In this case, a measurement of the disturbance can be dispensed with in some embodiments. After unsuccessful communication countermeasures against interferers can be taken. If a subsequent communication is successful, it can be concluded with high probability that there was a fault. Thereafter, additional measures may be taken (e.g., turning off the jammer and re-communicating, warning the user). Function restrictions by countermeasures take place in some embodiments only after one or more
  • the determining 18 may be to provide an announcement via wireless communication, for example, in another
  • RF frequency range include, for example via the RF transmitter 3216. If after the announcement, the wireless communication is not received, then a fault can be detected.
  • the shutdown 20 of the jammer may correspond to a shutdown 22 of a jammer included in the vehicle 100.
  • the shutdown 22 may deactivate one or more devices of the
  • the shutdown 22 can be triggered, for example, via a communication bus or via a vehicle network (for example via a control network (also known as controller area network, CAN) and / or via a local line network (also known as Local Interconnect Network, LIN). or Ethernet), for example via one or more control units of the vehicle.
  • the determining 10 may include identifying the one or more devices, for example, based on excluding interferers by a short-term shutdown or based on a fault profile of the one or more devices of the vehicle, and the shutdown 22 may be based on the identifying.
  • the deactivation 20 of the interferer may correspond to a deactivation 24 of a disturbance device which is coupled to the vehicle, for example by means of a
  • the determining 10 may include briefly deactivating a power supply of devices coupled via the 12V interface to determine if the interferer is turned off thereby. If so, the device may be temporarily disabled during wireless communication, or a user may be notified by providing a warning that the device is causing a malfunction, such as a request to deactivate the device.
  • the determining 10 may include determining 12 a subset of temporal communication resources to be used by an interferer.
  • determining 12 may include determining a periodicity of one or more perturbations. Based on the periodicity then the subset of temporal
  • the fitting 30 may be an adaptation 32 a transmission time point for the wireless communication between vehicle key 200 and vehicle 100, so that a collision between the subset of temporal communication resources that are used by the interferer and the temporal
  • the adaptation 32 may correspond, for example, to a shifting of the transmission time, so that the wireless communication uses temporal communication resources which are not expected to be disturbed.
  • the temporal communication resources may be divided into slots, and the wireless communication may take place in slots for which the detection does not give rise to interference.
  • the adaptation 30 may further comprise adjusting a transmission power for the wireless communication.
  • the transmission power can be increased, for example, in order to achieve usable wireless communication despite the disruption.
  • the method may further include providing a warning to the user if a fault has been detected.
  • the warning may be, for example, a representation of a warning on a screen, a warning sound, a
  • the warning may be configured to warn the user that the communication between vehicle key 200 and vehicle 100 is disturbed,
  • control device 14 can be designed to provide the warning to the user via an output device, for example a screen or a loudspeaker.
  • the device 110 may in some embodiments the
  • Output device include.
  • the vehicle 100 could correspond to, for example, a land vehicle, a watercraft, an aircraft, a rail vehicle, a road vehicle, a car, an off-highway vehicle, a motor vehicle, or a truck.
  • the vehicle key 200 may in embodiments correspond to a key (such as an ignition key) of a vehicle, which may be a physical one, for example
  • Key component e.g., a key bit
  • electronic key component e.g., a key bit
  • the vehicle key 200 may be a
  • the physical key component can be used as a transmission medium, for example, to transmit signals of the electronic key component.
  • the electronic key component could, for example, on a microchip and / or a
  • the programmable hardware component which is designed to provide an electronic key, for example a secret key (also English: Secure Key, SK).
  • the electronic key component may be configured to provide the secret key, or a processed secret key, to the vehicle 100, for example via a wired or wireless
  • the controller 1 14 may correspond to any controller or processor or programmable hardware component.
  • the control device 1 14 can also be implemented as software that is programmed for a corresponding hardware component.
  • the control device 1 14 can be implemented as programmable hardware with correspondingly adapted software. Any number of processors, such as Digital Signal Processors (DSPs), can be used. Embodiments are not limited to a particular type of processor. There are any processors or multiple processors for implementing the control device 1 14 conceivable.
  • DSPs Digital Signal Processors
  • the receiving device 112 may correspond to one or more inputs for receiving information, such as digital bit values, analog signals, magnetic fields based on code, within a module, between modules, or between modules of different entities.
  • the receiving device 12 may be configured to use signals in the frequency range used for the communication between the vehicle key 200 and the vehicle 100 or in another
  • the receiving device may be configured to receive data or signals via a bus system or via a direct wired line from other modules, such as the receivers.
  • the vehicle 100 may include the device 110.
  • the vehicle key 200 may include the device 110.
  • the optional receiving device 1 12 is coupled to the control device 1 14.
  • Another embodiment is a computer program for performing at least one of the methods described above when the computer program runs on a computer, a processor, or a programmable hardware component. Another one
  • Embodiments is also a digital storage medium, the machine or
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.
  • CPU central processing unit
  • GPU graphics processing unit
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • IC Integrated Circuit
  • SOC system on chip
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • the digital storage medium may therefore be machine or computer readable.
  • some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed.
  • An embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer-readable medium) on which the
  • embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a computer programmable hardware component expires.
  • the program code or the data can or can for example also on a machine-readable carrier or data carrier
  • the program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.
  • Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein.
  • the data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network.
  • Exemplary embodiments are thus also data representing
  • a program may implement one of the methods during its execution by, for example, reading or writing one or more data into memory locations, optionally switching operations or other operations in transistor structures, amplifier structures, or other electrical, optical, magnetic or caused by another operating principle working components. Accordingly, by reading a memory location, data, values, sensor values or other information can be detected, determined or measured by a program.
  • a program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured values and other information by reading from one or more storage locations, as well as effecting, initiating or executing an action by writing to one or more storage locations and other devices, machines and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden. Das Verfahren umfasst Ermitteln (10), ob eine Störung der zeitlichen Kommunikationsressourcen vorliegt. Im Falle einer vorliegenden Störung umfasst das Verfahren ferner Abschalten (20) eines die Störung verursachenden Störers oder Anpassen (30) der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug.

Description

Beschreibung
Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem
Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden, etwa durch Ermitteln, ob eine Störung der zeitlichen Kommunikationsressourcen vorliegt.
Die Sicherheit für die Zugangs- und Fahrberechtigung zu einem Fahrzeug nimmt meist eine zentrale Stellung ein. Oft wird ein hoher Aufwand betrieben, um einen unautorisierten Zugang zu einem Fahrzeug zu unterbinden. Gleiches gilt für die Fahrberechtigung. Fahrzeugschlüssel umfassen oft Sicherheitssysteme, um ein Kopieren der Schlüssel oder einen Zugang zum Fahrzeug oder dessen Mobilität ohne gültigen Schlüssel zu verhindern oder zu erschweren. Diese Sicherheitssysteme können beispielsweise auf einem Transponder basieren, welcher durch ein Magnetfeld eines Wegfahrsicherungssystems aktiviert wird oder durch ein Suchsignal, und welcher gesicherte Authentifizierungsdaten drahtlos an das Fahrzeug übermitteln kann.
Zusätzlich zu klassischen Zugangssystemen werden Fahrzeugschlüssel entwickelt, welche einen Zugang zum Fahrzeug ermöglichen können, ohne dass eine Übertragung eines
Schlüssels explizit von einem Benutzer aktiviert wird (sog. Schlüsselfreier Zugang, auch engl. Keyless Entry) oder ein Starten des Fahrzeugs ohne ein Einführen des Fahrzeugschlüssels in ein Zündschloss des Fahrzeugs ermöglichen können (sog. Schlüsselfreies Starten, auch engl. Keyless Go). Die Präsenz des Fahrzeugschlüssels wird beispielsweise beim Zutritt zum
Fahrzeug, beim Starten des Fahrzeugs, während der Fahrt, beim Schließen eines Fensters, beim ferngesteuerten Parken oder beim fahrzeugexternen Schließen oder Öffnen eines
Cabriodachs geprüft. Eine Übertragung der gesicherten Authentifizierungsdaten oder des Suchsignals über eine drahtlose Verbindung kann dabei durch Störer beeinträchtigt werden, beispielsweise Geräte, die Signale oder Störungen in Frequenzbereichen emittieren, die auch für die drahtlose Übertragung des elektronischen Zugangsschlüssels genutzt werden. Es besteht daher der Bedarf, ein verbessertes Konzept für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug bereitzustellen. Diesem Bedarf wird durch das Verfahren, das Computerprogramm und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen Rechnung getragen.
Einige Ausführungsbeispiele können dies durch ein Erkennen, ob eine Störung in zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug genutzt werden, vorliegt. Liegt eine Störung vor, so kann entweder die Störung abgeschaltet werden (etwa durch Deaktivierung einer Fahrzeugkomponente, wie z.B. einer drahtlosen Ladeschale), oder die zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation können angepasst werden, beispielsweise durch Verschieben eines
Übertragungszeitpunktes oder/und Erhöhung der Sendeleistung des Nutzsignals.
Ausführungsbeispiele schaffen ein Verfahren zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem
Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden. Das Verfahren umfasst Ermitteln, ob eine Störung der zeitlichen Kommunikationsressourcen vorliegt. Das Verfahren umfasst ferner im Falle einer vorliegenden Störung, Abschalten eines die Störung verursachenden Störers oder Anpassen der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug. Das Ermitteln der Störung erhöht eine Zuverlässigkeit der Kommunikation, da eine Fehlfunktion in manchen Fällen vermieden werden kann. Die Reduzierung der Sendeleistung des Störers oder das Abschalten des Störers kann eine Störung reduzieren oder eliminieren, und die Anpassung der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen kann ermöglichen, dass
Kommunikationsressourcen verwendet werden, in denen eine Störung reduziert ist. Das Verfahren kann ferner eine Robustheit des Gesamtsystems der drahtlosen Kommunikation auf Gesamtfahrzeugebene erreichen. Ferner kann eine Reaktionszeit auf Störer reduziert werden, und Einschränkungen einer Keyless-Systemlaufzeit reduziert oder vermieden werden.
In manchen Ausführungsbeispielen kann das Ermitteln vor einer Kommunikation zwischen dem drahtlosen Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug durchgeführt werden. Das Ermitteln der Störung vor der Kommunikation kann eine Verlässlichkeit der Kommunikation erhöhen.
In manchen Ausführungsbeispielen wird ein Frequenzbereich, der für die drahtlose
Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug genutzt wird, durch ein Störsignal des Störers gestört. Das Abschalten des Störers kann eine Störung reduzieren oder eliminieren, und die Anpassung der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen kann ermöglichen, dass zeitliche Kommunikationsressourcen verwendet werden, in denen eine Störung reduziert ist.
In einigen Ausführungsbeispielen kann das Abschalten des Störers einem Abschalten eines Störers, der in dem Fahrzeug umfasst ist entsprechen. Alternativ oder zusätzlich kann das Abschalten des Störers einem Abschalten eines Störers, der mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, entsprechen. Ein Störer, der im Fahrzeug umfasst ist oder mit dem Fahrzeug gekoppelt ist kann durch das Verfahren beispielsweise kurzzeitig abgeschaltet werden, um (kurzzeitig) die drahtlose Kommunikation zu ermöglichen.
In zumindest manchen Ausführungsbeispielen umfasst das Ermitteln ein Ermitteln einer Teilmenge von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die von einem Störer genutzt werden. Das Anpassen kann beispielsweise ein Anpassen eines Übertragungszeitpunkts für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug umfassen, so dass eine Kollision zwischen der Teilmenge von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die von dem Störer genutzt werden und den zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose
Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug reduziert wird. Das Anpassen, beispielsweise durch Verschieben eines Übertragungszeitpunkts, kann Kollisionen reduzieren und eine Störung der drahtlosen Kommunikation reduzieren oder eliminieren.
In einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Ermitteln ein Erkennen einer Störung basierend auf einem Empfänger für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug oder basierend auf einem weiteren Empfänger. Das Erkennen basierend auf einem Empfänger, beispielsweise durch Überwachen eines Frequenzbereichs oder durch eine Identifikation von Störsignalen, kann ein Ermitteln und/oder Lokalisieren von systemfremden Störquellen ermöglichen.
In manchen Ausführungsbeispielen kann das Ermitteln ein Erhalten einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel umfassen. Der Fahrzeugschlüssel kann beispielsweise ausgebildet sein, um festzustellen, dass die Übertragung eines Schlüsselbefehls fehlschlägt und kann eine Benachrichtigung, beispielsweise über eine andere Zeit- oder Frequenzressource, dem Fahrzeug mitteilen. Die Störung kann beispielsweise unmittelbar am Ort des Kommunikationsempfängers gemessen werden. Beispielsweise kann in der drahtlosen Kommunikation ein erster Frequenzbereich für eine Übermittlung eines Aktivierungssignals zwischen Fahrzeug und Fahrzeugschlüssel genutzt werden. Das Ermitteln kann ein Erhalten einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel über einen zweiten Frequenzbereich, der von dem ersten
Frequenzbereich verschieden ist, umfassen. Das Übermitteln der Benachrichtigung über einen zweiten Frequenzbereich kann eine Übertragung bei aktivem Störer ermöglichen.
In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann das Ermitteln ein Bestimmen der Störung basierend auf einer vorhergehenden Kommunikation umfassen. Schlägt beispielsweise eine drahtlose Kommunikation in einer Reihe von drahtlosen Kommunikationsvorgängen fehl, oder wurde eine drahtlose Kommunikation angekündigt und wurde nicht (fehlerfrei) empfangen so kann erkannt werden, dass eine Störung vorliegt.
In manchen Ausführungsbeispielen kann die drahtlose Kommunikation zwischen dem
Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug auf einem Schlüsselkommunikationssystem basieren. Der die Störung verursachende Störer kann ein systemfremder Störer sein. Das Ermitteln und reduzieren einer Störung durch einen systemfremden Störer kann die Zuverlässigkeit der drahtlosen Kommunikation erhöhen und Störungen reduzieren.
Ausführungsbeispiele schaffen ferner ein Programm mit einem Programmcode zum
Durchführen des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche. Der
Programmcode kann auf einem Computer, einem Prozessor, einem Kontrollmodul oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele schaffen ferner eine Vorrichtung zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden. Die Vorrichtung umfasst eine Kontrolleinrichtung, ausgebildet zum Ermitteln, ob eine Störung der zeitlichen
Kommunikationsressourcen vorliegt. Die Kontrolleinrichtung ist ferner ausgebildet um, im Falle einer vorliegenden Störung, einen die Störung verursachenden Störer abzuschalten oder um die Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug anzupassen.
In manchen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung ferner eine Empfangseinrichtung umfassen. Die Kontrolleinrichtung kann ausgebildet sein, um die Empfangseinrichtung zu steuern. Die Kontrolleinrichtung kann ausgebildet sein, um über die Empfangseinrichtung basierend auf einem Empfänger für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug, basierend auf einem weiteren Empfänger oder basierend auf einer
Benachrichtigung über eine Fehlfunktion, etwa von dem Fahrzeugschlüssel, zu ermitteln, ob eine Störung vorliegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Ein weiteres
Ausführungsbeispiel ist auch ein digitales Speichermedium, das maschinen- oder
computerlesbar ist, und das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente so zusammenwirken können, dass eines der oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche Ausführungsbeispiele generell jedoch nicht insgesamt beschränkt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 illustriert ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum
Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden;
Fig. 1 a illustriert ein Flussdiagramm eines detaillierteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden;
Fig. 2 illustriert ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum
Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden; und
Fig. 3 illustriert ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Systems aus
Fahrzeugschlüssel und Fahrzeug. Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige
exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist,
Ausführungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element„verbunden" oder „verkoppelt" bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element dagegen als„direkt verbunden" oder„direkt verkoppelt" mit einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Begriffe, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden (z.B.,„zwischen" gegenüber„direkt dazwischen",„angrenzend" gegenüber „direkt angrenzend" usw.).
Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter
Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen„ einer,"„ eine",„eines " und„der, die, das" auch die Pluralformen beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B.„beinhaltet",„beinhaltend",„aufweist",„umfasst", „umfassend" und/oder„aufweisend", wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten
Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn zu interpretieren sind, solange dies hierin nicht ausdrücklich definiert ist.
Fahrzeuge mit Keyless-Systemen (Passive Entry-/Exit-/Start-Systems, Systeme zum
Schlüsselfreiem Zugang/Verlassen/Starten) kommunizieren in der Regel über Niedrigfrequenz- (auch engl. Low Frequency, LF) und Hochfrequenz (HF)-Bänder mit ihren beteiligten
Systempartnern, wie zum Beispiel dem Fahrzeugschlüssel, um ein passives Entriegeln, Verriegeln oder das Starten des Motors zu ermöglichen. Die Kommunikation der Keyless- Systempartner untereinander im LF-Band kann während oder zu Beginn durch andere über LF kommunizierende Systeme (LF-Störer) gestört werden. Diese LF-Störer können
Sonderzubehörteile oder andere elektronische Teile im Fahrzeug, wie zum Beispiel kabellose Ladegeräte für Mobiltelefone oder kabellose Ladegeräte für das drahtlose elektromagnetische Laden der Fahrzeugbatterie, sein.
In konventionellen Systemen können beispielsweise systeminterne Signale als Schnittstelle zur Signalisierung einer bestehenden Keyless-Kommunikation vom Keyless-System bereitgestellt werden. Dabei signalisiert das Keyless-System dem Fahrzeug nur, dass eine LF- Kommunikation stattfinden soll. Fahrzeuginterne potentielle Störer schalten sich daraufhin für die Zeitdauer der LF-Kommunikation ab (z.B. fahrzeugeigene drahtlose Ladegeräte, Lüfter, etc.). Dies geschieht unabhängig davon, ob das System tatsächlich gestört wird oder nicht. Dabei werden tatsächliche Störungen nicht erkannt, Nutzer können nicht über Störungen informiert werden, und Gegenmaßnahmen können nicht ergriffen werden. Andere Funktionen werden dabei vorsorglich abgeschaltet, unabhängig davon, ob eine Störung vorliegt.
Ausführungsbeispiele hingegen können tatsächliche Störungen identifizieren und erst dann Gegenmaßahmen einleiten. Ohnehin im System befindliche Funkempfänger oder zusätzliche Funkempfänger können beispielsweise überwachen ob Störungen tatsächlich vorliegen. Nur wenn tatsächlich Störungen identifiziert werden, erfolgen Gegenmaßnahmen. Zumindest manche Ausführungsbeispiele sind somit in der Lage, bereits vor einer Kommunikation Störer zu identifizieren.
Fig. 1 illustriert ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum
Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel 200 und einem Fahrzeug 100 genutzt werden. Dabei kann beispielsweise ein Frequenzbereich, der für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel 200 und dem Fahrzeug 100 genutzt wird, durch ein
Störsignal des Störers gestört werden. Der Störer kann dabei systemfremd sein: Die Störung kann in manchen Ausführungsbeispielen nicht auf Schlüsselsignalen oder auf einer
Kommunikation anderer Schlüsselkomponenten basieren, sondern beispielsweise auf
Funkemissionen eines kabellosen Ladegeräts für ein Mobilgerät oder für eine Batterie des Fahrzeugs. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann eine Störung einer Präsenz von Störsignalen oder Rauschen entsprechen, die die drahtlose Kommunikation überlagern und/oder verfälschen können. Der Störer kann beispielsweise einem Gerät oder einer
Komponente entsprechen, das/die Signale in dem Frequenzbereich der drahtlosen
Kommunikation emittiert. Die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel 200 und dem Fahrzeug 100 kann beispielsweise auf einem Schlüsselkommunikationssystem basieren, und der die Störung verursachende Störer kann ein systemfremder Störer sein. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann die drahtlose Kommunikation zweiseitig sein, d.h. es gibt einen Datenaustausch von Fahrzeugschlüssel 200 zu Fahrzeug 100 und von Fahrzeug 100 zu Fahrzeugschlüssel 200. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann die drahtlose Kommunikation in einem Niedrigfrequenz-Frequenzbereich stattfinden, beispielsweise in einem 20-22kHz, 125kHz oder einem 134kHz-Frequenzband. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann die drahtlose Kommunikation in einem ersten
Frequenzbereich stattfinden, beispielsweise in einem LF-Frequenzbereich, und eine Antwort auf die drahtlose Kommunikation durch den Fahrzeugschlüssel 200 kann beispielsweise in einem zweiten Frequenzbereich, etwa einem HF-Frequenzbereich, stattfinden. Beispielsweise kann die drahtlose Kommunikation ausgelegt sein, um den Fahrzeugschlüssel 200 zu aktivieren oder diesem zu signalisieren, ein Authentifizierungssignal dem Fahrzeug 100 bereitzustellen.
Das Verfahren umfasst ein Ermitteln 10, ob eine Störung der zeitlichen
Kommunikationsressourcen vorliegt. Im Falle einer vorliegenden Störung umfasst das
Verfahren ferner ein Abschalten 20 eines die Störung verursachenden Störers oder Anpassen 30 der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug 100.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Ermitteln 10 vor einer Kommunikation zwischen dem drahtlosen Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug durchgeführt werden.
Beispielsweise kann das Ermitteln 10 ein Prüfen der zeitlichen Kommunikationsressourcen darauf umfassen, ob eine Störung vorliegt oder zu dem Zeitpunkt der drahtlosen
Kommunikation vorliegen könnte. Liegt keine Störung vor (oder ist keine zu erwarten), dann könnte die drahtlose Kommunikation durchgeführt werden, andernfalls könnte der Störer abgeschaltet werden, oder ein Übertragungszeitpunkt könnte angepasst werden.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Implementierung des Verfahrens durch eine Vorrichtung 1 10 zum Reduzieren der Störung der zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel 200 und dem Fahrzeug 100 genutzt werden. Eine Kontrolleinrichtung 1 14 ist ausgebildet, um die Verfahrensschritte Ermitteln 10, Abschalten 20 und Anpassen 30, sowie Teilschritte der Verfahrensschritte auszuführen. Die Vorrichtung 1 10 umfasst die Kontrolleinrichtung 1 14.
Fig. 3 illustriert ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Systems aus
Fahrzeugschlüssel 3200 und Fahrzeug 3100. Das Fahrzeug 3100 umfasst beispielhaft eine Vorrichtung 31 10 mit einer LF-Sendeeinrichtung 31 12, einer HF-Empfangseinrichtung 31 14, einer HF-Sendeeinrichtung 31 16 und einer Kontrolleinrichtung 31 18. Der Fahrzeugschlüssel 3200 umfasst eine Vorrichtung 3210 mit einer LF-Empfangseinrichtung 3212, einer HF- Sendeeinrichtung 3214, einer HF-Empfangseinrichtung 3216 und einer Kontrolleinrichtung 3218. Der Fahrzeugschlüssel 3200 kann beispielsweise dem Fahrzeug 200 entsprechen, und/oder das Fahrzeug 3100 dem Fahrzeug 100. Die Vorrichtungen 3210 oder 31 10 können beispielsweise der Vorrichtung 1 10 entsprechen, wobei die Kontrolleinrichtungen 3218 oder 31 18 der Kontrolleinrichtung 1 14 entsprechen können. Ein HF-Frequenzbereich kann beispielsweise unter 1 GHz liegen (Hochfrequenz, Ultrahochfrequenz) oder über 1 GHz (z.B. im Ultrabreitband (auch engl. Ultra-Wideband, UWB) oder in Frequenzbereichen, die von Bluetooth oder Kabellosen Lokalen Zugangsnetzwerken (auch engl. Wireless Local Access Network, WLAN) genutzt werden.
Das Fahrzeug 3100 kann beispielsweise die drahtlose Kommunikation mit dem
Fahrzeugschlüssel 3200 über ein LF-Band initiieren bzw. diesen basierend auf der drahtlosen Kommunikation aktivieren. Basierend auf dieser drahtlosen Kommunikation kann die
Kontrolleinrichtung 3218 ausgebildet sein, Authentifizierungsinformationen des
Schlüsselsystems über die HF-Sendeeinrichtung 3214 der HF-Empfangseinrichtung 31 14 bereitzustellen.
Fig. 1 a zeigt ein detaillierteres Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens. Das Ermitteln 10 kann beispielsweise ein Erkennen 14 einer Störung basierend auf einem
Empfänger für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug 100 oder basierend auf einem weiteren Empfänger umfassen. Beispielsweise kann die
Vorrichtung 1 10 den Empfänger für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug und/oder den weiteren Empfänger umfassen. Die Empfänger können beispielsweise ausgebildet sein, Signale in dem Frequenzbereich, der für die drahtlose
Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug 100 genutzt wird, zu empfangen und/oder zu analysieren. Das Erkennen 14 der Störung kann beispielsweise einem Durchführen einer Frequenzanalyse entsprechen, beispielsweise um Störungen in dem
Frequenzbereich zu erkennen. Beispielsweise kann das Erkennen 14 auch einer Identifikation von Störern entsprechen, beispielsweise basierend auf einem Störungsprofil des Störers oder basierend auf einem Bestimmen einer Position des Störers (beispielsweise innerhalb des Fahrzeugs), etwa durch eine Analyse der Feldstärke oder einer Analyse eines Effekts von Mehrwegeausbreitung. Das Erkennen 14 kann ferner ein Erkennen einer Periodizität der Störung umfassen, etwa zum Ermitteln 12 einer Teilmenge von zeitlichen
Kommunikationsressourcen, die von einem Störer genutzt werden, etwa um voraussichtliche Zeitpunkte einer Störung durch einen Störer vorauszusagen.
Beispielsweise kann im Fahrzeug 100 oder im Fahrzeugschlüssel 200 mit Hilfe der
vorhandenen LF-Empfänger ein Störsignal erkannt 14 werden. Hierbei kann das relevante LF- Band gescannt werden (der Frequenzbereich). Dabei kann die Störungserkennung vorteilhaft kurz vor einem geplanten Sendevorgang durchgeführt werden. Dafür ist in zumindest einigen Ausführungsbeispielen keine zusätzliche Hardware notwendig, und ein Aufwand für die Suche nach Störern kann gering sein, da die Suche von dem Systembestandteil durchgeführt wird, der auch die Kommunikation aufbauen will. Somit kann die Suche auf relevante Zeitpunkte reduziert werden und dadurch Verarbeitungsaufwand und Energie sparen. Alternativ kann das Fahrzeug oder/und der Fahrzeugschlüssel einen zusätzlichen LF-Empfänger umfassen, der beispielsweise lediglich für das Erkennen 14 von Störern verwendet wird. Dieser kann beispielsweise für das Erkennen 14 von Stören verbessert sein, und kann beispielsweise ausgebildet sein, parallel zum vorhandenen System nach Störern suchen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln 10 ein Erhalten 16 einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel 200 umfassen. Der Fahrzeugschlüssel 200 kann beispielsweise ausgebildet sein, um beispielsweise über einen weiteren Frequenzbereich oder durch Übertragen eines verkürzten Signals, die Benachrichtigung über die Fehlfunktion dem Fahrzeug 100 bereitzustellen. Beispielsweise kann in der drahtlosen Kommunikation ein erster Frequenzbereich für eine Übermittlung eines Aktivierungssignals zwischen Fahrzeug 100 und Fahrzeugschlüssel 200 genutzt werden. Das Erhalten 16 der Benachrichtigung über die
Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel 200 kann über einen zweiten Frequenzbereich, der von dem ersten Frequenzbereich verschieden ist, geschehen. Beispielsweise kann der erste Frequenzbereich einem LF-Frequenzbereich entsprechen, und der zweite Frequenzbereich einem HF-Frequenzbereich. Beispielsweise kann der Fahrzeugschlüssel 200 ausgebildet sein, die Benachrichtigung über die Fehlfunktion basierend auf einer nicht bestätigten drahtlosen Kommunikation zu bestimmen und zu übertragen, oder der Fahrzeugschlüssel 200 kann einen Empfänger umfassen und ausgebildet sein, um eine Störung analog zum Erkennen 14 zu erkennen für die Benachrichtigung über die Fehlfunktion. Beispielsweise kann ein im Schlüssel verbauter LF-Empfänger kann verwendet werden um Störer zu erkennen. Bei detektierten Störern kann der Fahrzeugschlüssel 200 beispielsweise ausgebildet sein, um über einen andere Funkfrequenz dem Fahrzeug 100 eine Störung melden. Im Fahrzeugschlüssel 200 und/oder Fahrzeug 100 können Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann der Fahrzeugschlüssel 200 ausgebildet sein, einen Übertragungszeitpunkt basierend auf der erkannten Störung anzupassen, beispielsweise bei einer erkannten Periodizität der Störung. In manchen Ausführungsbeispielen kann der Fahrzeugschlüssel 200 ausgebildet sein, eine Ankündigung über eine bevorstehende drahtlose Kommunikation in einem weiteren (etwa HF) Frequenzbereich zu erhalten. Wird nach der Ankündigung die drahtlose Kommunikation nicht empfangen oder ist diese beschädigt, so kann der Fahrzeugschlüssel 200 ausgebildet sein, um eine Störung zu erkennen und die Benachrichtigung über die Störung bereitstellen. Das
Ermitteln 10 kann die Störung basierend auf der Benachrichtigung über die Störung ermitteln.
In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann die Kontrolleinrichtung 31 18 ausgebildet sein, über den ersten Frequenzbereich (z.B. einem LF-Frequenzbereich) mit dem Fahrzeugschlüssel 3200 drahtlos zu kommunizieren. Schlägt diese Kommunikation fehl, so kann die Kontrolleinrichtung 3218 beispielsweise ausgebildet sein, ein Ausbleiben oder Fehlschlagen der drahtlosen Kommunikation zu erkennen. Beispielsweise kann die Kontrolleinrichtung 31 18 ausgebildet sein, der Kontrolleinrichtung 3218 über die HF-Sendeeinrichtung 3216 oder die HF- Empfangseinrichtung 31 16 vor der drahtlosen Kommunikation eine Benachrichtigung über eine bevorstehende drahtlose Kommunikation bereitzustellen. Die Kontrolleinrichtung 3218 kann basierend auf dieser Benachrichtigung dann beispielsweise das Fehlschlagen der drahtlosen Kommunikation erkennen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kontrolleinrichtung 3218 ausgebildet sein, über die LF-Empfangseinrichtung 3212 oder eine weitere
Empfangseinrichtung eine Störung im LF-Band zu bestimmen, beispielsweise durch
Identifizieren eines Störsignals. Die Kontrolleinrichtung 3218 kann ferner ausgebildet sein, um über die HF-Sendeeinrichtung 3214 der HF-Empfangseinrichtung 31 14 die Benachrichtigung über die Störung bereitzustellen.
In einer beispielhaften Implementierung kann die Vorrichtung 1 10 ferner eine
Empfangseinrichtung 1 12 umfassen. Die Kontrolleinrichtung 1 14 kann ausgebildet sein, um die Empfangseinrichtung 1 12 zu steuern. Die Kontrolleinrichtung 1 14 kann ausgebildet sein, um über die Empfangseinrichtung 1 12 basierend auf einem Empfänger für die drahtlose
Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug 100, basierend auf einem weiteren Empfänger oder basierend auf einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel 200 zu ermitteln, ob eine Störung vorliegt. Die Empfangseinrichtung 1 12 kann beispielsweise ausgebildet sein, um Datenpakete oder Signale von dem Empfänger, dem weiteren Empfänger und/oder von dem Fahrzeugschlüssel zu erhalten.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln 10 ein Bestimmen 18 der Störung basierend auf einer vorhergehenden Kommunikation umfassen. Beispielsweise kann das Bestimmen 18 ein abwarten ein- oder mehrerer Kommunikationsversuche umfassen. Schlagen diese fehl, so kann das Bestimmen 18 eine Störung Erkennen und durch Abschalten 20 oder Anpassen 30 reagieren. Hierbei kann in manchen Ausführungsbeispielen auf eine Messung der Störung verzichtet werden. Nach erfolgloser Kommunikation können Gegenmaßnahmen gegen Störer ergriffen werden. Ist eine erneute Kommunikation danach erfolgreich, kann daraus mit hoher Wahrscheinlichkeit geschlossen werden, dass eine Störung vorlag. Danach können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden (z.B. Abschalten 20 des Störers und erneute Kommunikation, Warnung an den Nutzer). Funktionseinschränkungen durch Gegenmaßnahmen finden dabei in manchen Ausführungsbeispielen nur statt, nachdem eine oder mehrere
Kommunikationsversuche fehlgeschlagen sind. In manchen Ausführungsbeispielen, beispielsweise wenn eine Störung vermutet wird, kann das Bestimmen 18 ein Bereitstellen einer Ankündigung über eine drahtlose Kommunikation, beispielsweise in einem anderen
(beispielsweise HF) Frequenzbereich umfassen, beispielsweise über die HF-Sendeeinrichtung 3216. Wird nach der Ankündigung die drahtlose Kommunikation nicht empfangen, so kann eine Störung erkannt werden.
In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann das Abschalten 20 des Störers einem Abschalten 22 eines Störers, der in dem Fahrzeug 100 umfasst ist entsprechen. Beispielsweise kann das Abschalten 22 einem deaktivieren von ein oder mehreren Einrichtungen des
Fahrzeugs entsprechen, für die bekannt ist, dass sie in dem Frequenzbereich der drahtlosen Kommunikation Störungen verursachen können. Das Abschalten 22 kann beispielsweise über einen Kommunikationsbus oder über ein Fahrzeugnetz ausgelöst werden (etwa über ein Kontroll-Netzwerk (auch engl. Controller Area Network, CAN) und/oder über ein Lokales Leitungs-Netzwerk (auch engl. Local Interconnect Network, LIN) oder Ethernet), beispielsweise über ein oder mehrere Steuergeräte des Fahrzeugs. Beispielsweise kann das Ermitteln 10 ein Identifizieren der ein oder mehreren Einrichtungen umfassen, beispielsweise basierend auf einem Ausschließen von Störern durch ein Kurzzeit-Abschalten oder basierend auf einem Störungsprofil der ein oder mehreren Einrichtungen des Fahrzeugs, und das Abschalten 22 kann auf dem Identifizieren basieren.
Alternativ oder zusätzlich kann das Abschalten 20 des Störers einem Abschalten 24 eines Störers, der mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, entsprechen, beispielsweise durch eine
Steuerungsanweisung über eine Kommunikationsverbindung oder durch ein Deaktivieren einer Stromversorgung, etwa einer 12V-Schnittstelle. Beispielsweise kann das Ermitteln 10 ein kurzzeitiges deaktivieren einer Stromversorgung von über die 12-V-Schnittstelle gekoppelten Geräten umfassen, um zu ermitteln, ob der Störer damit abgeschaltet wird. Ist dies der Fall, so kann das Gerät kurzzeitig während der drahtlosen Kommunikation deaktiviert werden oder ein Nutzer kann durch Bereitstellen einer Warnung hingewiesen werden, dass das Gerät eine Störung verursacht, beispielsweise mit der Bitte, das Gerät zu deaktivieren.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln 10 ein Ermitteln 12 einer Teilmenge von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die von einem Störer genutzt werden umfassen. Beispielsweise kann das Ermitteln 12 einem Ermitteln einer Periodizität von ein oder mehreren Störungen umfassend. Basierend auf der Periodizität kann dann die Teilmenge der zeitlichen
Kommunikationsressourcen bestimmt werden die von dem Störer genutzt werden,
beispielsweise durch die Kontrolleinrichtung 1 14. Das Anpassen 30 kann ein Anpassen 32 eines Übertragungszeitpunkts für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug 100 umfassen, so dass eine Kollision zwischen der Teilmenge von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die von dem Störer genutzt werden und den zeitlichen
Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug 100 reduziert oder eliminiert wird. Das Anpassen 32 kann beispielsweise einem Verschieben des Übertragungszeitpunkts entsprechen, so dass die drahtlose Kommunikation zeitliche Kommunikationsressourcen nutzt, die voraussichtlich nicht gestört sind. Beispielsweise können die zeitlichen Kommunikationsressourcen in Abschnitts (auch engl. Slots) unterteilt sein, und die drahtlose Kommunikation kann in Slots stattfinden, für die das Ermitteln keine Störung ergibt.
Alternativ oder zusätzlich kann das Anpassen 30 ferner ein Anpassen einer Sendeleistung für die drahtlose Kommunikation umfassen. Beispielsweise kann die Sendeleistung erhöht werden, etwa um trotz Störung eine nutzbare drahtlose Kommunikation zu erreichen.
In manchen Ausführungsbeispielen kann das Verfahren ferner Bereitstellen einer Warnung für den Benutzer umfassen, falls eine Störung erkannt wurde. Die Warnung kann beispielsweise einer Darstellung eines Warnhinweises auf einem Bildschirm, einem Warnton, einer
Sprachausgabe, einer Aktivierung einer Warnleuchte oder einer Darstellung einer Warn- Animation entsprechen. Die Warnung kann ausgebildet sein, um den Nutzer zu warnen, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel 200 und Fahrzeug 100 gestört ist,
beispielsweise mit einem Hinweis, einen fahrzeugexternen Störer abzuschalten oder den Fahrzeugschlüssel für einen konventionellen Start einzustecken oder in eine vordefinierte Position z.B. für einen Notstart zu bringen.
Die Kontrolleinrichtung 1 14 kann beispielswiese ausgebildet sein, die Warnung über eine Ausgabeeinrichtung, beispielsweise einen Bildschirm oder einen Lautsprecher, dem Benutzer bereitzustellen. Die Vorrichtung 1 10 kann in manchen Ausführungsbeispielen die
Ausgabeeinrichtung umfassen.
In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte das Fahrzeug 100 beispielsweise einem Landfahrzeug, einem Wasserfahrzeug, einem Luftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Straßenfahrzeug, einem Auto, einem Geländefahrzeug, einem Kraftfahrzeug, oder einem Lastkraftfahrzeug entsprechen. Der Fahrzeugschlüssel 200 kann in Ausführungsbeispielen einem Schlüssel (etwa einem Zündschlüssel) eines Fahrzeugs entsprechen, der beispielsweise eine physische
Schlüsselkomponente (z.B. einen Schlüsselbart) und/oder eine elektronische
Schlüsselkomponente umfasst. Beispielsweise kann der Fahrzeugschlüssel 200 eine
Sendeeinrichtung umfassen, um drahtlos mit dem Fahrzeug 100 zu kommunizieren. Zusätzlich kann die physische Schlüsselkomponente beispielsweise als Übertragungsmedium genutzt werden, um Signale der elektronischen Schlüsselkomponente zu übertragen. Die elektronische Schlüsselkomponente könnte beispielsweise auf einem Mikrochip und/oder einer
programmierbaren Hardwarekomponente entsprechen, welche ausgebildet ist, einen elektronischen Schlüssel, beispielweisen einen geheimen Schlüssel (auch engl. Secure Key, SK) bereitzustellen. Die elektronische Schlüsselkomponente kann ausgebildet sein, den geheimen Schlüssel, oder einen verarbeiteten geheimen Schlüssel, dem Fahrzeug 100 bereitzustellen, beispielsweise über eine drahtgebundene oder drahtlose
Kommunikationsverbindung.
In Ausführungsbeispielen kann die Kontrolleinrichtung 1 14 einem beliebigen Controller oder Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente entsprechen. Beispielsweise kann die Kontrolleinrichtung 1 14 auch als Software realisiert sein, die für eine entsprechende Hardwarekomponente programmiert ist. Insofern kann die Kontrolleinrichtung 1 14 als programmierbare Hardware mit entsprechend angepasster Software implementiert sein. Dabei können beliebige Prozessoren, wie Digitale Signalprozessoren (DSPs) zum Einsatz kommen. Ausführungsbeispiele sind dabei nicht auf einen bestimmten Typ von Prozessor eingeschränkt. Es sind beliebige Prozessoren oder auch mehrere Prozessoren zur Implementierung der Kontrolleinrichtung 1 14 denkbar.
Die Empfangseinrichtung 1 12 kann beispielsweise einem oder mehreren Eingängen zum Empfangen von Informationen entsprechen, etwa in digitalen Bitwerten, analogen Signalen, Magnetfeldern, basierend auf einem Code, innerhalb eines Moduls, zwischen Modulen, oder zwischen Modulen verschiedener Entitäten. Beispielsweise kann die Empfangseinrichtung 1 12 ausgebildet sein, Signale in dem Frequenzbereich, der für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel 200 und dem Fahrzeug 100 genutzt wird, oder in einem weiteren
Frequenzbereich zu empfangen. Beispielsweise kann die Empfangseinrichtung ausgebildet sein, Daten oder Signale über ein Bussystem oder über eine direkte drahtgebundene Leitung von weiteren Modulen, beispielsweise den Empfängern zu erhalten. In manchen Ausführungsbeispielen kann das Fahrzeug 100 die Vorrichtung 1 10 umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Fahrzeugschlüssel 200 die Vorrichtung 1 10 umfassen. Die optionale Empfangseinrichtung 1 12 ist mit der Kontrolleinrichtung 1 14 gekoppelt.
Beispielsweise kann das Fahrzeug 100 und/oder der Fahrzeugschlüssel 200
Kontrolleinrichtung(en) umfassen, die ausgebildet sind, um das Verfahren der Fig. 1 / 1 a auszuführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Ein weiteres
Ausführungsbeispiele ist auch ein digitales Speichermedium, das maschinen- oder
computerlesbar ist, und das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente so zusammenwirken können, dass eines der oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein
entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein
Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das
Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger
gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende
Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine
Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen. Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und
Komponenten ansteuern.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und
Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den
Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen
Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
Bezugszeichenliste 0 Ermitteln
2 Ermitteln
4 Erkennen
6 Erhalten
8 Bestimmen
0 Abschalten
2 Abschalten
4 Abschalten
0 Anpassen
2 Anpassen
100 Fahrzeug
110 Vorrichtung
1 12 Empfangseinrichtung
1 14 Kontrolleinrichtung
100 Fahrzeugschlüssel
3100 Fahrzeug
31 10 Vorrichtung
31 12 LF-Sendeeinrichtung
31 14 HF-Empfangseinrichtung
3116 HF-Sendeeinrichtung
31 18 Kontrolleinrichtung
3200 Fahrzeugschlüssel
3210 Vorrichtung
3212 LF-Empfangseinrichtung 3214 HF-Sendeeinrichtung 3216 HF-Empfangseinrichtung 3218 Kontrolleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel (200) und einem Fahrzeug (100) genutzt werden, umfassend
Ermitteln (10), ob eine Störung der zeitlichen Kommunikationsressourcen vorliegt; und im Falle einer vorliegenden Störung, Abschalten (20) eines die Störung verursachenden Störers oder Anpassen (30) der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 , wobei das Ermitteln (10) vor einer Kommunikation zwischen dem drahtlosen Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug durchgeführt wird.
3. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Frequenzbereich, der für die drahtlose Kommunikation zwischen dem
Fahrzeugschlüssel (200) und dem Fahrzeug (100) genutzt wird, durch ein Störsignal des Störers gestört wird.
4. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschalten (20) des Störers einem Abschalten (22) eines Störers, der in dem Fahrzeug (100) umfasst ist entspricht,
oder wobei das Abschalten (20) des Störers einem Abschalten (24) eines Störers, der mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, entspricht.
5. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (10) ein Ermitteln (12) einer Teilmenge von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die von einem Störer genutzt werden umfasst, und wobei das Anpassen (30) ein Anpassen (32) eines Übertragungszeitpunkts für die drahtlose Kommunikation zwischen
Fahrzeugschlüssel (200) und Fahrzeug (100) umfasst, so dass eine Kollision zwischen der Teilmenge von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die von dem Störer genutzt werden und den zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel (200) und Fahrzeug (100) reduziert wird.
6. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Ermitteln (10) ein Erkennen (14) einer Störung basierend auf einem
Empfänger für die drahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel (200) und Fahrzeug (100) oder basierend auf einem weiteren Empfänger umfasst, und/oder wobei das Ermitteln (10) ein Erhalten (16) einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel (20) umfasst, und/oder wobei in der drahtlosen Kommunikation ein erster Frequenzbereich für eine Übermittlung eines Aktivierungssignals zwischen Fahrzeug (100) und Fahrzeugschlüssel (200) genutzt wird, wobei das Ermitteln (10) ein Erhalten (16) einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion von dem Fahrzeugschlüssel (200) über einen zweiten
Frequenzbereich, der von dem ersten Frequenzbereich verschieden ist, umfasst, und/oder wobei das Ermitteln (10) ein Bestimmen (18) der Störung basierend auf einer vorhergehenden Kommunikation umfasst.
7. Der Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drahtlose
Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel (200) und dem Fahrzeug (100) auf einem Schlüsselkommunikationssystem basiert, und wobei der die Störung
verursachende Störer ein systemfremder Störer ist.
8. Programm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche wenn der Programmcode auf einem Computer, einem Prozessor, einem Kontrollmodul oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.
9. Vorrichtung (1 10) zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen
Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel (200) und einem Fahrzeug (100) genutzt werden, umfassend eine Kontrolleinrichtung (1 14), ausgebildet zum:
Ermitteln, ob eine Störung der zeitlichen Kommunikationsressourcen vorliegt; und im Falle einer vorliegenden Störung, Abschalten eines die Störung verursachenden Störers oder Anpassen der Nutzung der zeitlichen Kommunikationsressourcen für die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel und dem Fahrzeug.
10. Die Vorrichtung (1 10) gemäß Anspruch 9, ferner umfassend eine Empfangseinrichtung (1 12), wobei die Kontrolleinrichtung (1 14) ausgebildet ist, die Empfangseinrichtung (1 12) zu steuern, und wobei die Kontrolleinrichtung (1 14) ausgebildet ist, über die
Empfangseinrichtung (1 12) basierend auf einem Empfänger für die drahtlose
Kommunikation zwischen Fahrzeugschlüssel (200) und Fahrzeug (100), basierend auf einem weiteren Empfänger oder basierend auf einer Benachrichtigung über eine Fehlfunktion zu ermitteln, ob eine Störung vorliegt.
PCT/EP2016/080088 2016-01-06 2016-12-07 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum reduzieren einer störung von zeitlichen kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose kommunikation zwischen einem fahrzeugschlüssel und einem fahrzeug genutzt werden WO2017118510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/068,274 US10562493B2 (en) 2016-01-06 2016-12-07 Method, computer program and device for reducing interference of temporary communication resources used for wireless communication between a transportation vehicle key and a transportation vehicle
CN201680083250.3A CN108712978B (zh) 2016-01-06 2016-12-07 降低对用于车钥匙与车辆之间的无线通信的时间通信资源的干扰的方法、计算机程序和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200060.8 2016-01-06
DE102016200060.8A DE102016200060A1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Reduzieren einer Störung von zeitlichen Kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeugschlüssel und einem Fahrzeug genutzt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118510A1 true WO2017118510A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57544411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080088 WO2017118510A1 (de) 2016-01-06 2016-12-07 Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum reduzieren einer störung von zeitlichen kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose kommunikation zwischen einem fahrzeugschlüssel und einem fahrzeug genutzt werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10562493B2 (de)
CN (1) CN108712978B (de)
DE (1) DE102016200060A1 (de)
WO (1) WO2017118510A1 (de)

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10234868B2 (en) 2017-06-16 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device initiation of vehicle remote-parking
US10232673B1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring with vehicle park-assist
US10281921B2 (en) 2017-10-02 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles in perpendicular parking spots
US10336320B2 (en) 2017-11-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Monitoring of communication for vehicle remote park-assist
US10369988B2 (en) 2017-01-13 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles inperpendicular parking spots
US10384605B1 (en) 2018-09-04 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate pedestrian detection during remote-controlled maneuvers
US10493981B2 (en) 2018-04-09 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10507868B2 (en) 2018-02-22 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring for vehicle park-assist
US10529233B1 (en) 2018-09-24 2020-01-07 Ford Global Technologies Llc Vehicle and method for detecting a parking space via a drone
US10578676B2 (en) 2017-11-28 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle monitoring of mobile device state-of-charge
US10580304B2 (en) 2017-10-02 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for voice controlled autonomous parking
US10585430B2 (en) 2017-06-16 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Remote park-assist authentication for vehicles
US10583830B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10585431B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10627811B2 (en) 2017-11-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Audio alerts for remote park-assist tethering
US10628687B1 (en) 2018-10-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Parking spot identification for vehicle park-assist
US10683034B2 (en) 2017-06-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking systems and methods
US10683004B2 (en) 2018-04-09 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10684627B2 (en) 2018-02-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for position aware autonomous parking
US10684773B2 (en) 2018-01-03 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device interface for trailer backup-assist
US10688918B2 (en) 2018-01-02 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10717432B2 (en) 2018-09-13 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Park-assist based on vehicle door open positions
US10732622B2 (en) 2018-04-05 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Advanced user interaction features for remote park assist
US10737690B2 (en) 2018-01-02 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10747218B2 (en) 2018-01-12 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for remote parking assist
US10759417B2 (en) 2018-04-09 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10775781B2 (en) 2017-06-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Interface verification for vehicle remote park-assist
US10793144B2 (en) 2018-04-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote park-assist communication counters
US10814864B2 (en) 2018-01-02 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10821972B2 (en) 2018-09-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking assist systems and methods
US10908603B2 (en) 2018-10-08 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate remote-controlled maneuvers
US10917748B2 (en) 2018-01-25 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for vehicle systems based on variable time-of-flight and dead reckoning
US10974717B2 (en) 2018-01-02 2021-04-13 Ford Global Technologies, I.LC Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11097723B2 (en) 2018-10-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc User interfaces for vehicle remote park assist
US11137754B2 (en) 2018-10-24 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Intermittent delay mitigation for remote vehicle operation
US11148661B2 (en) 2018-01-02 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11169517B2 (en) 2019-04-01 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Initiation of vehicle remote park-assist with key fob
US11188070B2 (en) 2018-02-19 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Mitigating key fob unavailability for remote parking assist systems
US11195344B2 (en) 2019-03-15 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc High phone BLE or CPU burden detection and notification
US11275368B2 (en) 2019-04-01 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Key fobs for vehicle remote park-assist
US11789442B2 (en) 2019-02-07 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anomalous input detection

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670275A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Nxp B.V. Rf-system und verfahren zur implementierung einer rollenumschaltung von sende-/empfangsknoten
DE102019205368A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20220355763A1 (en) * 2019-04-18 2022-11-10 c/o Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for countering security threats in a passive keyless entry system
US10855394B1 (en) * 2019-08-06 2020-12-01 Firstech, LLC Interfering radio and vehicle key locker
CN111510226B (zh) * 2020-04-14 2022-03-08 广州视源电子科技股份有限公司 编码器的滤波方法和装置
DE102020214381A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Elektronischer Fahrzeugfunkschlüssel und System zum passiven Zugang zu einem Kraftfahrzeug und Verfahren hierfür
CN112863151B (zh) * 2021-01-28 2023-06-16 大陆汽车电子(长春)有限公司 防止智能钥匙被车载的无线充电器损伤的方法和系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08130803A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Kubota Corp 車 両
EP0955217A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schlüsselkodekorrelationsanordnung
EP1499522A1 (de) * 2002-04-30 2005-01-26 Valeo Securite Habitacle System zur steuerung des zugangs zu einem und/oder des starts eines kraftfahrzeugs mit benutzerwarnungsmittel
WO2006101713A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Method to report lf remote signal strength via a rf link to an electronic control unit
WO2007027991A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Wireless sensing system
GB2438009A (en) * 2006-02-24 2007-11-14 Location Company Ltd Vehicle security system
WO2008028461A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserten funkübertragung in einem fahrzeug
DE102007039599A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Fahrzeugsteuersystem
EP2465737A2 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronisches Schlüsselsystem und elektronischer Schlüssel
EP2672608A1 (de) * 2011-02-04 2013-12-11 Panasonic Corporation Berührungsloses ladesystem, steuerungsvorrichtung, drahtlose kommunikationsvorrichtung und berührungslose ladevorrichtung
WO2015149962A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung von fahrzeugfunktionen in kombination mit einem induktivladesystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7123874B1 (en) 2001-12-10 2006-10-17 Joseph P Brennan Cellular phone blocker
DE10259590A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
DE10334625A1 (de) 2003-07-29 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver-und Entriegeln und/oder der Benutzung eines Objektes sowie Sicherheitsvorrichtung
DE102004062506B4 (de) 2004-12-24 2019-05-09 Daimler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
US7369040B2 (en) 2005-05-27 2008-05-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Transmitter modulation switching
US8587403B2 (en) * 2009-06-18 2013-11-19 Lear Corporation Method and system of determining and preventing relay attack for passive entry system
US8320872B2 (en) 2009-12-21 2012-11-27 Continental Automotive Systems, Inc. Apparatus and method for broadcasting the detection of RF jammer presence
US8930087B2 (en) * 2011-08-09 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for interference reduction during keyless ignition authentication
DE102013007003B4 (de) 2013-04-23 2016-11-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Authentifizierungssystem und Verfahren
US9405944B2 (en) * 2013-04-25 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Mitigation of LF interference from adjacent vehicles also using LF approach detection system
DE102015206009B4 (de) * 2015-04-02 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Abstandsbestimmung und Authentifizierung eines Funkschlüssels für ein Fahrzeug
CN104943656B (zh) * 2015-06-03 2017-04-05 沈阳理工大学 一种基于互相关的抗干扰防盗系统及其防盗方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08130803A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Kubota Corp 車 両
EP0955217A2 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schlüsselkodekorrelationsanordnung
EP1499522A1 (de) * 2002-04-30 2005-01-26 Valeo Securite Habitacle System zur steuerung des zugangs zu einem und/oder des starts eines kraftfahrzeugs mit benutzerwarnungsmittel
WO2006101713A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Method to report lf remote signal strength via a rf link to an electronic control unit
WO2007027991A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Wireless sensing system
GB2438009A (en) * 2006-02-24 2007-11-14 Location Company Ltd Vehicle security system
DE102007039599A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Denso Corp., Kariya Fahrzeugsteuersystem
WO2008028461A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserten funkübertragung in einem fahrzeug
EP2465737A2 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronisches Schlüsselsystem und elektronischer Schlüssel
EP2672608A1 (de) * 2011-02-04 2013-12-11 Panasonic Corporation Berührungsloses ladesystem, steuerungsvorrichtung, drahtlose kommunikationsvorrichtung und berührungslose ladevorrichtung
WO2015149962A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung von fahrzeugfunktionen in kombination mit einem induktivladesystem

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10369988B2 (en) 2017-01-13 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles inperpendicular parking spots
US10683034B2 (en) 2017-06-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking systems and methods
US10775781B2 (en) 2017-06-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Interface verification for vehicle remote park-assist
US10234868B2 (en) 2017-06-16 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device initiation of vehicle remote-parking
US10585430B2 (en) 2017-06-16 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Remote park-assist authentication for vehicles
US10580304B2 (en) 2017-10-02 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for voice controlled autonomous parking
US10281921B2 (en) 2017-10-02 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Autonomous parking of vehicles in perpendicular parking spots
US10627811B2 (en) 2017-11-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Audio alerts for remote park-assist tethering
US10336320B2 (en) 2017-11-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Monitoring of communication for vehicle remote park-assist
US10578676B2 (en) 2017-11-28 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle monitoring of mobile device state-of-charge
US10688918B2 (en) 2018-01-02 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10737690B2 (en) 2018-01-02 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10583830B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10585431B2 (en) 2018-01-02 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US11148661B2 (en) 2018-01-02 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10974717B2 (en) 2018-01-02 2021-04-13 Ford Global Technologies, I.LC Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10814864B2 (en) 2018-01-02 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for a remote parking assist system of a vehicle
US10684773B2 (en) 2018-01-03 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device interface for trailer backup-assist
US10747218B2 (en) 2018-01-12 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for remote parking assist
US10917748B2 (en) 2018-01-25 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Mobile device tethering for vehicle systems based on variable time-of-flight and dead reckoning
US10684627B2 (en) 2018-02-06 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Accelerometer-based external sound monitoring for position aware autonomous parking
US11188070B2 (en) 2018-02-19 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Mitigating key fob unavailability for remote parking assist systems
US10507868B2 (en) 2018-02-22 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring for vehicle park-assist
US10732622B2 (en) 2018-04-05 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Advanced user interaction features for remote park assist
US10683004B2 (en) 2018-04-09 2020-06-16 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10759417B2 (en) 2018-04-09 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10493981B2 (en) 2018-04-09 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Input signal management for vehicle park-assist
US10793144B2 (en) 2018-04-09 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote park-assist communication counters
US10232673B1 (en) 2018-06-01 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Tire pressure monitoring with vehicle park-assist
US10384605B1 (en) 2018-09-04 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate pedestrian detection during remote-controlled maneuvers
US10821972B2 (en) 2018-09-13 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle remote parking assist systems and methods
US10717432B2 (en) 2018-09-13 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Park-assist based on vehicle door open positions
US10529233B1 (en) 2018-09-24 2020-01-07 Ford Global Technologies Llc Vehicle and method for detecting a parking space via a drone
US10908603B2 (en) 2018-10-08 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to facilitate remote-controlled maneuvers
US10628687B1 (en) 2018-10-12 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Parking spot identification for vehicle park-assist
US11097723B2 (en) 2018-10-17 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc User interfaces for vehicle remote park assist
US11137754B2 (en) 2018-10-24 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Intermittent delay mitigation for remote vehicle operation
US11789442B2 (en) 2019-02-07 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anomalous input detection
US11195344B2 (en) 2019-03-15 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc High phone BLE or CPU burden detection and notification
US11169517B2 (en) 2019-04-01 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Initiation of vehicle remote park-assist with key fob
US11275368B2 (en) 2019-04-01 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Key fobs for vehicle remote park-assist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200060A1 (de) 2017-07-06
CN108712978A (zh) 2018-10-26
US10562493B2 (en) 2020-02-18
US20190023224A1 (en) 2019-01-24
CN108712978B (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017118510A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum reduzieren einer störung von zeitlichen kommunikationsressourcen, die für eine drahtlose kommunikation zwischen einem fahrzeugschlüssel und einem fahrzeug genutzt werden
DE102017201087B4 (de) Vorrichtung, Schlüsselgegenstelle und Verfahren zum Steuern von Betriebszuständen eines Schlüsselmoduls
DE102018108490A1 (de) Reduzieren eines Leistungsverbrauchs für ein Telefon-als-Schlüssel-(Phone as a Key - Paak-)Fahrzeugsystem
DE102017128922A1 (de) Authentifizierung von mobilen Vorrichtungen zur Fahrzeugkommunikation
DE102017108740A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erweiterung der Reichweite eines als Schlüssel verwendeten Telefons
DE102013222332B4 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt für von einer mobilen vorrichtung aktivierte fahrzeugfunktionen
DE102016217318A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Überprüfen einer Berechtigung eines mobilen Kommunikationsgeräts
DE102014102328B4 (de) Fahrzeugintegration von BLE-Knoten zur Aktivierung von passiven Zugangs- und Startfunktionen
DE102019212231B4 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug sowie Authentifizierungselement
DE102015200587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfordern eines Notrufes bei einer Fahrzeugstörung unter Verwendung von Reiseinformationen über das Fahrzeug
DE102016112918A1 (de) Fahrzeug-Peps-System unter Verwendung von Richtungssensoren
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung
DE102021116643A1 (de) Detektieren eines abnormalen can-bus-aktivierungsmusters
DE102009013759A1 (de) Passives Fahrzeug-Türentriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017118602A1 (de) Fahrzeugkommunikationszustandsanzeige
DE102019124119A1 (de) Fahrzeuginterne positionsunsicherheitsverwaltung für passives starten
DE102009044578B4 (de) Empfängersystem für Fahrzeuge
DE102012014471A1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische Komponenten
EP2637903A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102016211070A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeugseitiges Gerät und fahrzeugseitige Steuervorrichtung
DE102017217060A1 (de) Kommunikationssystem für ein fahrzeug, fahrzeugmontierte vorrichtung und tragbare vorrichtung
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020103104A1 (de) Systeme und verfahren für eine sicherheitsherausforderung mit niedriger leistung des fahrzeugs
DE102015121736A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive Zugangssysteme und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16810304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16810304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1