WO2017097780A1 - Strahlungsgrill - Google Patents

Strahlungsgrill Download PDF

Info

Publication number
WO2017097780A1
WO2017097780A1 PCT/EP2016/079946 EP2016079946W WO2017097780A1 WO 2017097780 A1 WO2017097780 A1 WO 2017097780A1 EP 2016079946 W EP2016079946 W EP 2016079946W WO 2017097780 A1 WO2017097780 A1 WO 2017097780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
radiation grill
grill according
grilled
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Kammerer
Original Assignee
Kammerer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kammerer Gmbh filed Critical Kammerer Gmbh
Priority to DE112016005599.4T priority Critical patent/DE112016005599A5/de
Publication of WO2017097780A1 publication Critical patent/WO2017097780A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • A47J37/0635Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves

Definitions

  • the invention relates to a radiation grill.
  • a radiation grill having the features specified in the preamble of claim 1 is known from DE 10 2015 100 587 A1.
  • When using a radiant grill food is cooked by exposure to radiation in the infrared and visible spectral range, which is generated by one or more emitters.
  • An advantage of radiant grills is that the emitters emit so much radiant energy after a very short time that you can start grilling and grilled food can be cooked quickly.
  • radiators as heating elements, which are arranged under a grill and glow in operation. Radiation grills can also be integrated in ovens. In this case, the heating resistors are arranged above the grill grate.
  • Object of the present invention is to provide a radiation grill, which is easy to clean and allows a particularly simple and fast grilling with low energy consumption. This object is achieved by a radiation grill having the features specified in claim 1.
  • a radiation grill according to the invention food to be grilled is arranged between two emitters which are arranged at a lateral distance from each other and consequently illuminated laterally.
  • grilled food in a radiation grill according to the invention during cooking does not have to be turned. Grilling is therefore easier and faster with a radiation grill according to the invention.
  • radiators Since the radiators are arranged laterally of the food to be grilled, they can not come into contact with liquid that drips from grilling. To collect this liquid, a pan is arranged in the housing of the radiation grill under the grill.
  • the radiators are arranged between two reflectors. In this way, the energy efficiency of the grill can be further improved.
  • Conventional metal reflectors have a limited life. Due to the high radiation load and the associated heat, metal surfaces lose their shine over time and thus their reflection properties. Reflectors made of ceramic, for example based on aluminum oxide, silicon oxide or silicon nitride, can better withstand the stresses in a radiation grille. Although polished ceramic surfaces usually have a slightly lower reflectivity than metals, but can retain their reflective properties for a longer time, so that they are more economical overall.
  • the reflectors have a coating of a glaze.
  • a glaze can facilitate the cleaning of the reflectors.
  • the reflectors have one or more predetermined breaking lines, for example in the form of notches or grooves. If the reflector in the heated state comes into contact with water, such as grilled food, an associated shock can destroy a ceramic reflector. In this case, a predetermined breaking line can restrict the formation of cracks to the predetermined breaking line, so that the reflector breaks up into two or more parts, but these can continue to fulfill the function of the reflector since only the crack surface for the reflector has been lost.
  • the emitters of a radiation grill according to the invention are protected by protective glass from contact with food to be grilled and liquid to be grilled, in particular fat. Liquids that come into contact with emitters can damage them. Although the emitters are arranged laterally of the food to be grilled and therefore liquid dripping from food to be grilled can not come into contact with the emitters anyway, the emitters could come in contact with liquid by fat splash or the like. This danger is effectively countered by two glass plates as protective glass. The two glass plates are attached to the tub and can be removed for cleaning purposes.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the trough carries a holder for the glass plates.
  • the glass plate holder may have slots or grooves into which the glass plates are inserted. For cleaning, the glass plates are so easy to remove.
  • the holder is held with the grilled food between the radiators, for example, be a spit.
  • grilled food is clamped by the holder, so the holder has clamping elements.
  • clamping elements for example, two grids can be used, the distance is adjustable, such as with a scissor adjustment.
  • Such a radiation grill has one Housing having a top and a bottom, two radiators, which are arranged in the housing in a lateral distance from each other, a holder to hold grilled food between the two radiators, so that it is illuminated by the radiators each side, a trough for collecting liquid dripping from food to be grilled, and two glass plates fixed to the tub, which protect the emitters from contact with food to be grilled and liquid to be grilled, the emitters being arranged between two reflectors, for example of metal or ceramic, and the holder For holding food to be grilled against each other pivotable mounting elements.
  • the food to be grilled can be clamped or enclosed between two mutually pivotable holding elements, for example by lying on bearing surfaces which extend from at least one of the two holding elements towards the opposite holding element.
  • the bearing surfaces may be formed by webs, which preferably extend perpendicular to the glass plates.
  • the geometric pivot axis about which the support members are pivotable may extend along the glass plates, that is parallel to the direction in which the trough can be inserted into the housing and pulled out of it.
  • the holder can be inserted for example in grooves or slots of the glass plate holder.
  • the holder can be removed from the tub. In the removed state, the holder can then be opened by two support members are pivoted relative to each other. When the holder is inserted into grooves or slits of the glass plate holder, the holder members are fixed relative to each other.
  • the radiators are halogen lamps. Halogen spotlights have the advantage of being able to deliver very high radiation power very quickly, so that grilled food can be cooked very quickly and energy-saving.
  • a radiation grille according to the invention can have exactly two radiators, between which grilled food can be held by the holder.
  • the radiation grille has a plurality of radiators, which are arranged in two groups. These two groups are then arranged at a lateral distance from each other so that grilled food can be held by the holder between the two groups.
  • radiators are arranged one above the other in each of the two groups, that is to say at a different height between the underside and the upper side of the housing.
  • Fig. 5 shows another embodiment of a radiation grill.
  • the illustrated radiation grill has a housing 1 having an upper side and a lower side.
  • two groups of radiators 2 are arranged at a lateral distance from each other.
  • Within the two groups of emitters 2 are arranged one above the other, that is at different distances from the bottom of the housing 1.
  • the emitters 2 may be, for example, halogen lamps.
  • the radiators 2 are in the form of rods. However, it is also possible to use radiators of any other shape.
  • Between the two groups of radiators 2 are two glass plates 3, for example made of borosilicate glass, in particular tempered, toughened borosilicate glass.
  • Grill food can be held with a holder 4 between the two glass plates 3 and thus between the two groups of radiators 2, so that it is illuminated laterally from the radiators 2.
  • the glass plates 3 protect the radiator 2 from contact with food to be grilled and liquid to be grilled.
  • the glass plates 3 are therefore referred to as protective glass.
  • the glass plates 3 can be removed for cleaning purposes without the radiator 2 from the housing 1.
  • Under the glass plates 3, a pan 6 is arranged to catch liquid dripping from Grillgut.
  • the tub 6 can be pushed into the housing 1 or pulled out of the housing 1, for example by the tub is designed as a drawer.
  • the glass plates 3 are fixed to the tub 6.
  • the tub 6 contributes to a glass plate holder 7, which has grooves into which the glass plates 3 are inserted.
  • the glass plate holder 7 can for example be formed by two metal strips in which grooves are formed.
  • the glass plate holder 7 can also serve as a carrier of the holder 4 for the food to be grilled.
  • the holder 4 is inserted into grooves of the glass plate holder 7.
  • the holder 4 is movable in these grooves and, like the glass plates 7, can be removed from the glass plate holder 7.
  • the holder 4 has two support elements 4a, 4b, which are movable relative to each other. As shown in Fig. 4, the two support members 4a, 4b are pivoted about a geometric pivot axis against each other. As a result, the holder 4 can be opened so that food to be grilled, for example sausages, can be placed on support surfaces 8 of the holder.
  • the bearing surfaces 8 are, for example, as webs, at least one the two support members 4a, 4b present and extend in the closed state of the holder 4 in the direction of the opposite support member.
  • the pivot axis of the holder 4 extends along the glass plates 3 in the insertion direction of the tub 6 when the holder 4 is inserted into the grooves of the glass plate holder 7.
  • the two support members 4a, 4b can not be pivoted against each other.
  • the tub 6 is wider than the distance between the two glass plates 3 and arranged below them. Liquid that splashes on the glass plates 3, can then drain from the glass plates 3 and collected by the tub 6.
  • the housing 1 may have one or more openings on its upper side, so that haze can escape.
  • the radiator 2 can be arranged between reflectors 9.
  • reflectors 9 made of ceramic, in particular of aluminum oxide or silicon nitride.
  • the reflectors 9 may be formed as plates and coated with a glaze, so they can be cleaned easily.
  • the plates can have predetermined breaking lines, for example grooves. In case of damage, the plates then break along the predetermined breaking lines, so that small fragments can be avoided.
  • Another possibility is to form each of the two reflectors 9 from a plurality of plates, which are arranged side by side. For example, one plate per emitter 2 may be provided on each of the two sides.
  • the radiation power of the radiators can be controlled independently of each other, temperature differences in the individual plates can be reduced and thus reduce the risk of breakage.
  • radiators 2 which irradiate grill food from a lateral direction
  • more emitters can be added to irradiate grill food from one or more additional directions, for example from above.
  • an electronics may be provided with which the cooking time and / or the radiation power can be adjusted.
  • the cooking chamber of the radiant grill containing the radiators 2 is preferably thermally insulated, for example in that the housing 1 is double-walled.
  • the control electronics is mounted outside of the thermally insulated cooking chamber and can be cooled by a fan.
  • a control panel 5, a display or a keyboard may be attached to one side of the housing 1.
  • the emitters 2 can be controlled individually, so that the food to be grilled can be selectively irradiated as needed.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment, which essentially differs from the exemplary embodiment described above only in that a different housing 4 is provided for the food to be grilled, namely a holder 4 made of two grids, between which grilled food can be clamped.
  • a handle 0 is also shown, which is attached to the wall section 1a and is not shown in FIGS. 1 to 4 for the sake of simplicity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlungsgrill mit einem Gehäuse (1), das eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwei Strahlern (2), die in dem Gehäuse (1) in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, einer Halterung (4), um Grillgut zwischen den beiden Strahlern (2) zu halten, so dass es von den Strahlern (2) jeweils seitlich angestrahlt wird, einer Wanne (6) zum Auffangen von Flüssigkeit, die von Grillgut abtropft, und zwei an der Wanne (6) befestigten Glasplatten (3), welche die Strahler (2) vor Kontakt mit Grillgut und in Grillgut enthaltener Flüssigkeit schützen, wobei die Strahler (2) zwischen zwei Reflektoren (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (9) aus Keramik sind.

Description

Strahlungsgrill
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsgrill. Ein Strahlungsgrill mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus DE 10 2015 100 587 A1 bekannt. Bei Verwendung eines Strahlungsgrills wird Grillgut durch Einwirkung von Strahlung im infraroten und sichtbaren Spektralbereich gegart, die durch einen oder mehrere Strahler erzeugt wird. Ein Vorteil von Strahlungsgrills besteht darin, dass die Strahler schon nach recht kurzer Zeit soviel Strahlungsenergie abgeben, dass mit dem Grillen begonnen werden kann und Grillgut schnell gegart werden kann.
Herkömmliche Strahlungsgrills haben als Strahler Heizwiderstände, die unter einem Grillrost angeordnet sind und im Betrieb glühen. Strahlungsgrills können auch in Backöfen integriert sein. In diesem Fall sind die Heizwiderstände über dem Grillrost angeordnet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Strahlungsgrill zu schaffen, der leicht zu reinigen ist und ein besonders einfaches sowie schnelles Grillen mit geringem Energieverbrauch ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch einen Strahlungsgrill mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In einem erfindungsgemäßen Strahlungsgrill wird Grillgut zwischen zwei in einem seitlichen Abstand von einander angeordneten Strahlern angeordnet und folglich seitlich angestrahlt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Strahlungsgrills, bei denen Grillgut nur von unten oder nur von oben angestrahlt wird, muss Grillgut in einem erfindungsgemäßen Strahlungsgrill beim Garen nicht gewendet werden. Grillen ist deshalb mit einem erfindungsgemäßen Strahlungsgrill einfacher und schneller.
Da die Strahler seitlich von dem Grillgut angeordnet sind, können sie nicht mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, die von Grillgut abtropft. Zum Auffangen dieser Flüssigkeit ist in dem Gehäuse des Strahlungsgrills unter dem Grillgut eine Wanne angeordnet.
Die Strahler sind zwischen zwei Reflektoren angeordnet. Auf diese Weise kann die Energieeffizienz des Grills weiter verbessert werden. Herkömmliche Reflektoren aus Metall haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Durch die hohe Strahlungsbelastung und die damit verbundene Hitze verlieren Metallflächen mit der Zeit ihren Glanz und damit ihre Reflexionseigenschaften. Reflektoren aus Keramik, beispielsweise auf Basis von Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, können den Belastungen in einem Strahlungsgrill besser standhalten. Polierte Keramikflächen haben zwar in der Regel ein etwas geringeres Reflexionsvermögen als Metalle, können ihre Reflexionseigenschaften aber längere Zeit behalten, so dass sie insgesamt wirtschaftlicher sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Reflektoren einen Überzug aus einer Glasur aufweisen. Eine Glasur kann die Reinigung der Reflektoren erleichtern. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Reflektoren eine oder mehrere Sollbruchlinien aufweisen, beispielsweise in Form von Kerben oder Nuten. Falls der Reflektor im erhitzen Zustand mit Wasser in Kontakt kommt, etwa von Grillgut, kann ein damit verbundener Schock einen keramischen Reflektor zerstören. Eine Sollbruchlinie kann in diesem Fall die Rissbildung auf die Sollbruchlinie beschränken, so dass der Reflektor zwar in zwei oder mehr Teile zerbricht, diese jedoch weiterhin die Funktion des Reflektors erfüllen können, da nur die Rissfläche für den Reflektor verloren gegangen ist.
Die Strahler eines erfindungsgemäßen Strahlungsgrills sind durch Schutzglas vor Kontakt mit Grillgut und in Grillgut enthaltener Flüssigkeit wie insbesondere Fett geschützt. Flüssigkeiten, die mit Strahlern in Kontakt kommen, können diese schädigen. Obwohl die Strahler seitlich von dem Grillgut angeordnet sind und deshalb von Grillgut abtropfende Flüssigkeit ohnehin nicht mit den Strahlern in Kontakt kommen kann, könnten die Strahler durch Fettspritzer oder ähnliches mit Flüssigkeit in Kontakt kommen. Dieser Gefahr wird durch zwei Glasplatten als Schutzglas wirksam begegnet. Die beiden Glasplatten sind an der Wanne befestigt und können zu Reinigungszwecken von ihr abgenommen werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wanne eine Halterung für die Glasplatten trägt. Die Glasplattenhalterung kann Schlitze oder Nuten aufweisen, in welche die Glasplatten eingeschoben sind. Zur Reinigung lassen sich die Glasplatten so leicht abnehmen.
Die Halterung, mit der Grillgut zwischen den Strahlern gehalten wird, kann beispielsweise ein Spieß sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Grillgut von der Halterung klemmend gehalten wird, die Halterung also Klemmelemente aufweist. Als Klemmelemente können beispielsweise zwei Gitter verwendet werden, deren Abstand verstellbar ist, etwa mit einer Scherenverstellung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der auch ohne keramische Reflektoren vorteilhaft genutzt werden kann, sieht vor, dass die Halterung gegeneinander verschwenkbare Halterungselemente aufweist. Ein solcher Strahlungsgrill hat ein Gehäuse, das eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwei Strahler, die in dem Gehäuse in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, einer Halterung, um Grillgut zwischen den beiden Strahlern zu halten, so dass es von den Strahlern jeweils seitlich angestrahlt wird, einer Wanne zum Auffangen von Flüssigkeit, die von Grillgut abtropft, und zwei an der Wanne befestigten Glasplatten, welche die Strahler vor Kontakt mit Grillgut und in Grillgut enthaltener Flüssigkeit schützen, wobei die Strahler zwischen zwei Reflektoren, beispielsweise aus Metall oder Keramik, angeordnet sind und die Halterung zum Halten von Grillgut gegeneinander verschwenkbare Halterungselemente aufweist.
Das Grillgut kann zwischen zwei gegeneinander verschwenkbaren Halterungselementen geklemmt oder eingeschlossen werden, beispielsweise indem es auf Auflageflächen liegt, die sich von wenigstens einem der beiden Halterungselemente zu dem gegenüberliegenden Halterungselement hin erstrecken. Die Auflageflächen können von Stegen gebildet werden, die sich bevorzugt senkrecht zu den Glasplatten erstrecken.
Die geometrische Schwenkachse, um welche die Halterungselemente verschwenkbar sind, kann sich entlang der Glasplatten erstrecken, also parallel zu der Richtung, in welcher die Wanne in das Gehäuse eingeschoben und aus ihm herausgezogen werden kann.
Die Halterung kann beispielsweise in Nuten oder Schlitze der Glasplattenhalterung eingeschoben sein. Die Halterung kann so von der Wanne abgenommen werden. Im abgenommen Zustand kann die Halterung dann geöffnet werden, indem zwei Halterungselemente relativ zueinander verschwenkt werden. Wenn die Halterung in Nuten oder Schlitze der Glasplattenhalterung eingeschoben ist, sind die Halterungselemente relativ zueinander fixiert. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Strahler Halogenstrahler sind. Halogenstrahler haben den Vorteil, sehr schnell hohe Strahlungsleistungen abgeben zu können, so dass Grillgut sehr schnell und energiesparend gegart werden kann. Ein erfindungsgemäßer Strahlungsgrill kann genau zwei Strahler haben, zwischen denen Grillgut von der Halterung gehalten werden kann. Bevorzugt hat der Strahlungsgrill aber mehrere Strahler, die in zwei Gruppen angeordnet sind. Diese beiden Gruppen sind dann in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet, so dass Grillgut von der Halterung zwischen den beiden Gruppen gehalten werden kann. Bevorzugt sind in jeder der beiden Gruppen Strahler übereinander angeordnet, also auf unterschiedlicher Höhe zwischen der Unterseite und der Oberseite des Gehäuses. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Strahlungsgrills;
Fig. 2 der Strahlungsgrill mit einer abgenommenen Glasplatte; Fig. 3 der Strahlungsgrill mit abgenommener Halterung für Grillgut;
Fig. 4 der Strahlungsgrill mit geöffneter Halterung für Grillgut; und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Strahlungsgrills.
Der dargestellte Strahlungsgrill hat ein Gehäuse 1 , das eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. In dem Gehäuse 1 sind zwei Gruppen von Strahlern 2 in einem seitlichen Abstand von einander angeordnet. Innerhalb der beiden Gruppen sind Strahler 2 übereinander angeordnet, also in unterschiedlichem Abstand von der Unterseite des Gehäuses 1. Die Strahler 2 können beispielsweise Halogenstrahler sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Strahler 2 die Form von Stangen. Es können aber auch Strahler beliebiger anderer Form verwendet werden. Zwischen den beiden Gruppen von Strahlern 2 stehen zwei Glasplatten 3, beispielsweise aus Borsilikatglas, insbesondere getempertem, vorgespanntem Borsilikatglas. Grillgut kann mit einer Halterung 4 zwischen den beiden Glasplatten 3 und somit zwischen den beiden Gruppen von Strahlern 2 gehalten werden, so dass es seitlich von den Strahlern 2 angestrahlt wird. Die Glasplatten 3 schützen die Strahler 2 vor Kontakt mit Grillgut und in Grillgut enthaltener Flüssigkeit. Die Glasplatten 3 werden deshalb als Schutzglas bezeichnet. Die Glasplatten 3 können für Reinigungszwecke ohne die Strahler 2 aus dem Gehäuse 1 entnommen werden. Unter den Glasplatten 3 ist eine Wanne 6 angeordnet, um von Grillgut abtropfende Flüssigkeit aufzufangen. Die Wanne 6 lässt sich in das Gehäuse 1 hinein schieben bzw. aus Gehäuse 1 herausziehen, beispielsweise indem die Wanne als Schublade ausgebildet ist. Die Glasplatten 3 sind an der Wanne 6 befestigt. Die Wanne 6 trägt dazu eine Glasplattenhalterung 7, die Nuten aufweist, in welche die Glasplatten 3 eingeschoben sind. Die Glasplattenhalterung 7 kann beispielsweise von zwei Blechstreifen gebildet werden, in denen Nuten ausgebildet sind. Die Glasplattenhalterung 7 kann auch als Träger der Halterung 4 für das Grillgut dienen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Halterung 4 in Nuten der Glasplattenhalterung 7 eingeschoben. Die Halterung 4 ist in diesen Nuten beweglich und kann ebenso wie die Glasplatten 7 von der Glasplattenhalterung 7 abgenommen werden. Die Halterung 4 weist zwei Halterungselemente 4a, 4b auf, die relativ zueinander beweglich sind. Wie Fig. 4 zeigt, können die beiden Halterungselemente 4a, 4b um eine geometrische Schwenkachse gegeneinander verschwenkt werden. Dadurch lässt sich die Halterung 4 öffnen, so dass Grillgut, beispielsweise Würstchen, auf Auflageflächen 8 der Halterung gelegt werden kann. Die Auflageflächen 8 sind, beispielsweise als Stege, an wenigstens einem der beiden Halterungselemente 4a, 4b vorhanden und erstrecken sich im geschlossenen Zustand der Halterung 4 in Richtung zu dem gegenüberliegenden Halterungselement. Die Schwenkachse der Halterung 4 erstreckt sich entlang der Glasplatten 3 in Einschubrichtung der Wanne 6, wenn die Halterung 4 in die Nuten der Glasplattenhalterung 7 eingeschoben ist. Wenn die Halterung 4 an der Wanne 6 angebracht ist, lassen sich die beiden Halterungselemente 4a, 4b nicht gegeneinander verschwenken.
Bevorzugt ist die Wanne 6 breiter als der Abstand der beiden Glasplatten 3 und unter diesen angeordnet. Flüssigkeit, die auf die Glasplatten 3 spritzt, kann dann von den Glasplatten 3 abtropfen und von der Wanne 6 aufgefangen werden. Das Gehäuse 1 kann an seiner Oberseite eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, damit Dunst entweichen kann.
Zur Verbesserung der Energieeffizienz können die Strahler 2 zwischen Reflektoren 9 angeordnet werden. Besonders gut geeignet sind Reflektoren 9 aus Keramik, insbesondere aus Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid. Die Reflektoren 9 können als Platten ausgebildet sein und mit einer Glasur überzogen sein, damit sie sich leichter reinigen lassen. Die Platten können Sollbruchlinien aufweisen, beispielsweise Rillen. Im Schadensfall brechen die Platten dann entlang der Sollbruchlinien, so dass kleine Scherben vermieden werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die beiden Reflektoren 9 jeweils aus mehreren Platten bilden, die nebeneinander angeordnet sind. Beispielsweise kann auf jeder der beiden Seiten jeweils eine Platte pro Strahler 2 vorgesehen sind. Insbesondere wenn die Strahlungsleistung der Strahler unabhängig voneinander gesteuert werden kann, lassen sich Temperaturdifferenzen in den einzelnen Platten reduzieren und so die Bruchgefahr verringern.
Zusätzlich zu den dargestellten Strahlern 2, die Grillgut aus einer seitlichen Richtung bestrahlen, können weitere Strahler hinzugefügt werden, um Grillgut aus einer oder mehreren zusätzlichen Richtungen zu bestrahlen, beispielswiese von oben. Zur Steuerung der Strahler 2 kann eine Elektronik vorgesehen sein, mit der sich die Garzeit und/oder die Strahlungsleistung einstellen lassen. Der die Strahler 2 enthaltende Garraum des Strahlungsgrills ist bevorzugt thermisch isoliert, beispielsweise indem das Gehäuse 1 doppelwandig ist. Die Steuerungselektronik ist außerhalb des thermisch isolierten Garraums angebracht und kann durch einen Lüfter gekühlt sein. Ein Bedienfeld 5, ein Display oder eine Tastatur können an einer Seite des Gehäuse 1 angebracht sein. Die Strahler 2 können einzeln angesteuert werden, damit das Grillgut nach Bedarf gezielt bestrahlt werden kann.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass eine andere Haltung 4 für das Grillgut vorgesehen ist, nämlich eine Halterung 4 aus zwei Gittern, zwischen denen Grillgut eingeklemmt werden kann. In Fig 5 ist zudem auch ein Griff 0 dargestellt, der an dem Wandabschnitt 1a angebracht ist und in den Fig. 1 bis 4 zur Vereinfachung nicht gezeigt ist.
Bezugszeichenliste Gehäuse
a Wandabschnitt
Strahler
Glasplatte
Halterung
a, 4b Halterungselemente
Bedienfeld
Wanne
Glasplattenhalterung
Auflagefläche
Reflektor
0 Griff

Claims

Patentansprüche
1. Strahlungsgrill mit
einem Gehäuse (1 ), das eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwei Strahlern (2), die in dem Gehäuse (1 ) in einem seitlichen Abstand von einander angeordnet sind,
einer Halterung (4), um Grillgut zwischen den beiden Strahlern (2) zu halten, so dass es von den Strahlern (2) jeweils seitlich angestrahlt wird,
einer Wanne (6) zum Auffangen von Flüssigkeit, die von Grillgut abtropft, und zwei an der Wanne (6) befestigten Glasplatten (3), welche die Strahler (2) vor Kontakt mit Grillgut und in Grillgut enthaltener Flüssigkeit schützen,
wobei die Strahler (2) zwischen zwei Reflektoren (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reflektoren (9) aus Keramik sind.
2. Strahlungsgrill nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (2) Halogenstrahler sind.
3. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) zum Halten von Grillgut gegeneinander verschwenkbare Halterungselemente (4, 4b) aufweist.
4. Strahlungsgrill nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Halterungselemente (4, 4b) Auflageflächen (8) für Grillgut aufweist.
5. Strahlungsgrill nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (8) von Stegen gebildet sind.
6. Strahlungsgrill nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) eine Schwenkachse für die Halterungselemente (4a, 4b) aufweist, die sich in Längsrichtung der Glasplatten (3) erstreckt.
7. Strahlungsgrill nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) an der Wanne (6) angebracht ist.
8. Strahlungsgrill nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) in gegenüberliegende Nuten eingeschoben ist.
9. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahler (2) vorhanden sind, die in zwei Gruppen angeordnet sind, zwischen denen Grillgut mit der Halterung (4) gehalten werden kann.
10. Strahlungsgrill nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (2) in den beiden Gruppen in unterschiedlichem Abstand von der Unterseite des Gehäuses (1 ) angeordnet sind.
1 1. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (9) aus Keramik auf Basis von Aluminiumoxid sind.
12. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (9) eine Deckschicht aus einer Glasur enthalten..
13. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (6) eine Glasplattenhalterung (7) trägt, die Schlitzen oder Nuten aufweist, in welche die Glasplatten (3) eingeschoben sind.
14. Strahlungsgrill nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) für Grillgut in Nuten oder Schlitze der Glasplattenhalterung (7) eingeschoben ist.
15. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reflektoren (9) jeweils aus nebeneinander angeordneten Platten zusammengefügt sind.
16. Strahlungsgrill nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (9) eine oder mehrere Sollbruchlinien aufweisen.
PCT/EP2016/079946 2015-12-07 2016-12-06 Strahlungsgrill WO2017097780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016005599.4T DE112016005599A5 (de) 2015-12-07 2016-12-06 Strahlungsgrill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106661.9 2015-12-07
DE202015106661.9U DE202015106661U1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 Strahlungsgrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017097780A1 true WO2017097780A1 (de) 2017-06-15

Family

ID=55274368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079946 WO2017097780A1 (de) 2015-12-07 2016-12-06 Strahlungsgrill

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015106661U1 (de)
WO (1) WO2017097780A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106953A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Kammerer Gmbh Strahlungsgrill
US11213165B2 (en) * 2018-05-31 2022-01-04 Kammerer Gmbh Radiation grill
DE102018120979A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Kammerer Gmbh Kippbarer Strahlungsgrill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072092A (en) * 1975-03-25 1978-02-07 Concordia Development Ab Method of and an apparatus for preparing a food product
US5353694A (en) * 1992-07-29 1994-10-11 Todd Fins Heating and cooking apparatus
WO1999030565A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Quadlux, Inc. Lightwave oven having automatic food conveyor
DE102015100587A1 (de) 2014-11-27 2015-09-24 Kammerer Gmbh Strahlungsgrill

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072092A (en) * 1975-03-25 1978-02-07 Concordia Development Ab Method of and an apparatus for preparing a food product
US5353694A (en) * 1992-07-29 1994-10-11 Todd Fins Heating and cooking apparatus
WO1999030565A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Quadlux, Inc. Lightwave oven having automatic food conveyor
DE102015100587A1 (de) 2014-11-27 2015-09-24 Kammerer Gmbh Strahlungsgrill

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016005599A5 (de) 2018-10-25
DE202015106661U1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950946C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Grillheizkörper
EP3334317B1 (de) Hochtemperatur-grillgerät
DE202006012631U1 (de) Grillvorrichtung zum Braten und/oder Garen von Speisen
DE60303575T2 (de) Kochvorrichtung
WO2017097780A1 (de) Strahlungsgrill
DE102015100587B4 (de) Strahlungsgrill
DE60305602T2 (de) Kochvorrichtung
DE212013000153U1 (de) Heizgefäß
DE212015000098U1 (de) Elektrisch beheizter rauchloser Grillofen
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
EP2327341A2 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter
DE202018104895U1 (de) Grillgerät
DE1679243A1 (de) Back-und Bratrohr
DE202021103981U1 (de) Gar- und Esstisch
DE3628026A1 (de) Grillgeraet
DE102017106953A1 (de) Strahlungsgrill
DE10349253B4 (de) Fritteuse
DE202018004810U1 (de) Grill mit zylinderförmigem Grillraum sowie Grillgutträger
DE19924299A1 (de) Elektrogrill
EP2020196B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen in einer Verkaufstheke
DE3602454C2 (de)
DE102021213974A1 (de) Outdoor-Grill
DE102019130632A1 (de) Strahlungsgrill
DE202021106561U1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät
DE1930697A1 (de) Koch- bzw. Grillherd

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16806122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005599

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005599

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16806122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1