WO2017092742A1 - Profil zum verbinden einer palette mit mindestens einem palettenaufsetzrahmen sowie transportsystem umfassend ein derartiges profil - Google Patents

Profil zum verbinden einer palette mit mindestens einem palettenaufsetzrahmen sowie transportsystem umfassend ein derartiges profil Download PDF

Info

Publication number
WO2017092742A1
WO2017092742A1 PCT/DE2016/200510 DE2016200510W WO2017092742A1 WO 2017092742 A1 WO2017092742 A1 WO 2017092742A1 DE 2016200510 W DE2016200510 W DE 2016200510W WO 2017092742 A1 WO2017092742 A1 WO 2017092742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
pallet
longitudinal axis
plate
seen
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik Huettig
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017092742A1 publication Critical patent/WO2017092742A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins

Definitions

  • Profile for connecting a pallet with »!» Reduces a pallet placing frame as well as Transportststem comprising such a profile
  • the invention relates to a profile for connecting a pallet with at least one Palettenaufeetzrahmen and a transport system comprising at least one such profile.
  • Pallets for the transport of components are known, such pallets are provided with Palettenaufeetzrahmen to secure the components against slipping or sliding off the surface of the pallet.
  • Palettenaufeetzrahmen wood hinges or plastic hinges are available.
  • pallet placement frames made of plastic are already available, which are produced as a hollow-chamber profile in an extrusion process and an adjoining thermoforming process and, compared to other frames, are particularly stable and have a low wall thickness and low weight.
  • Such rings are so far used as “ rings” in special pallets with groove guide. These rings are not stackable and therefore only one ring can be used in conjunction with the special range. Usually coverable on the respective ring lid, which are usually on the Respective geometric design of the upper edge of the ring are adjusted.
  • the object is achieved for the profile for connecting a pallet to at least one pallet loading frame in that the profile comprises a longitudinal axis, a parallel to the longitudinal axis arranged first profile plate and a parallel to the longitudinal axis and the first profile plate arranged second profile plate, wherein
  • the first profile plate seen in the direction of the longitudinal axis has a first upper edge and a first lower edge, wherein the first profile plate is longer than the second
  • the second profile plate seen in the direction of the longitudinal axis has a second upper edge and a second lower edge
  • the first profile plate and the second profile plate are connected to one another by means of a connecting piece which, viewed in the direction of the longitudinal axis of the profile, does not project beyond the second lower edge.
  • Such a profile ie an elongated element with a longitudinal, three-dimensional structure, not only allows the connection of any type of pallet with a conventional pallet Aufsetzhornen. but also the stacking of several pallet Aufsetzhornen to increase the frame height in only one available Paletten Miltonsetzrahmen format.
  • the first profile plate is formed so far longer than the second profile plate, as the top and the bottom edge of the first profile plate are spaced further apart than the top and the bottom edge of the second profile plate.
  • the profile is formed in particular by a continuous casting profile, which is in particular made of plastic or aluminum.
  • the first and second Profilpiat- te are integrally formed with the connector
  • the two profile plates and the connector can also be formed separately and joined together, for example by welding, soldering, gluing, etc.
  • one of the two profile plates is formed integrally with the connecting piece and the other profile plate is connected thereto.
  • the connector may be present continuously between the first and second profile plate or only partially available. Furthermore, the connector may have openings which ensure a permeability of the profile in the vertical direction for gases and liquids.
  • the profile according to the invention when the first upper edge and the second upper edge lie in a plane.
  • the profile has on its upper side a shape which, viewed in cross-section and in the longitudinal direction of the profile, corresponds to a two-pronged fork.
  • the profile has a first groove, which is arranged adjacent to the second lower edge and is bounded by the second profile plate and the connecting piece.
  • the profile has a fourth groove, which is bounded by the first profile plate and the connecting piece. The first groove or the fourth groove allows the insertion of an existing securing edge on the surface of a pallet in the slot opening.
  • the connecting piece is formed in the direction of the longitudinal axis of the profile 2- or L-shaped
  • the spatial orientation of the Z- or L-shaped connector is not specified, for example, the Z- or L-shaped connector in cross-section and in the longitudinal direction of the profile Seen upside down and / or mirrored, etc. arranged.
  • the profile has seen in the direction of its longitudinal axis on a second groove which is bounded by the first profile plate and the connecting piece.
  • the profile seen in the direction of its longitudinal axis a third groove bounded by the second profiled plate and the connecting piece.
  • the second groove or the third groove allows the insertion of a frame extension of a pallet Aufsetzrahmens.
  • a frame extension extends along the lower or upper edge of a pallet placement frame and in particular has a rectangular or rounded cross-section.
  • the object is achieved for the transport system in that it comprises a pallet, at least one pallet attachment frame and at least one profile according to the invention for connecting the pallet to the at least one pallet attachment frame
  • the profile according to the invention it is possible to use a conventional Palettenaufsetzrahmen, in particular from hollow section, for all standard pallets and pallets with safety edge or circumferential groove.
  • the profile is at least partially arranged circumferentially around the pallet and an annular pallet frame placed on it.
  • pallet placement frame results in very stable frame, which are very thin in relation to pallet placement frame made of wood and injection-molded plastic. Further advantages here are the reduction in weight compared to wooden frames and available on the market injection molding frame and to be reached Sauberkeitskiasse, since usually no open edges are present.
  • the profile according to the invention for the transport system, a stacking of several pallet placement frames can advantageously be realized one above the other.
  • the frame height per transport system can be increased almost at will, even if only pallet placement frames are available in a pallet placement frame format.
  • the profile is attached peripherally on an existing annular pallet Aufsetzrahmen and inserted at the top of the profile another annular Palettenaufsteckrahmen.
  • a lid can be placed on a profile.
  • the at least one pallet attachment frame is preferably designed in such a way that it can be inserted into the profile between the first upper edge of the first profile plate and the second upper edge of the second profile plate.
  • the profile indicates its upper side in particular a shape that corresponds in cross-section and in the longitudinal direction of the profile seen a two-pronged fork between these forks of the Paiettenaufsetzrahmen is inserted.
  • An insertion depth of at least 10 mm is preferred
  • the pallet that can be used for the transport system has, in particular, an upper side which is flat.
  • the pallet has an upper side which, in the region of its circumference, has a peripheral elevation in the form of a securing rim. In this case, however, no closed elevation course must be present, even individual elevations arranged at a distance from each other can be arranged circumferentially.
  • pallets with circumferential groove or groove sections can be used.
  • a Sich ceremoniessarand can have, for example, a rectangular or rounded cross-section.
  • the securing edge of a pallet with circumferential elevation is designed such that it can be inserted into the first groove or the fourth groove of the profile. This allows easy placement of standard pallet placement frames.
  • the at least one Paiettenillersetzrahmen the transport system has seen in the longitudinal direction of the profile preferably a frame extension, which is designed such that it can be inserted into one of the grooves present in the profile This increases the stability of the stacking of several Paiettenillersetzrahmen.
  • the frame extension is arranged in particular on the lower and the upper edge of the plate frame and can have a rectangular, triangular, semicircular, rounded, pointed, etc. cross-section.
  • the frame extension at the lower edge of the Petteettsetzsetzs is particularly eccentrically and facing away from the Paiettenillersetzrahmen space facing away, while the frame extension is disposed on the upper edge of the Palettenillersetzrahmens particularly eccentrically and facing the Paiettenillersetzrahmen space facing.
  • a reverse orientation is possible.
  • FIGS. 1 to 9 are intended to illustrate profiles and transport systems according to the invention by way of example. So shows:
  • FIG. 1 shows a first profile in cross-section and in the direction of its longitudinal axis
  • FIG. 3 shows a cross section in the edge region of a first transport system
  • FIG. 4 shows a cross section in the edge region of a second transport system with the first profile according to FIG. 1;
  • FIG 1 stacked pallet Aufsetzrahmen
  • 6 shows a three-dimensional view of a transport system
  • FIG. 1 shows a first profile 1 seen in cross section and in the direction of its longitudinal axis 1a.
  • the profile 1 is used to connect a pallet 11, 11 "(compare FI66) with pallet placement frames 12, 12 '.
  • the profile 1, 1' has a first profile plate 2 arranged parallel to the longitudinal axis 1a and one parallel to the longitudinal axis 1a and the first profile plate 2 In this case, the first profiled plate 2 has a first upper edge 2a and a first lower edge 2b in the direction of the longitudinal axis 1a
  • the first profiled plate 2 is formed longer the second profiled plate 3.
  • the second profiled plate 3 points in the direction
  • the first profiled plate 2 and the second profiled plate 3 are connected to one another by a connecting piece 4 which, viewed in the direction of the longitudinal axis 1a of the profile 1, does not project beyond the second lower edge 3b
  • the lower edge of the connecting piece 4 and the lower edge 3b of the second profiled plate 3 lie in the ( plane E1
  • the edge of the connecting piece 4 can also be arranged above the plane E1.
  • the first upper edge 2a and the second upper edge 3a lie here in a plane E.
  • the first upper edge 2a could also be arranged above the second upper edge 3a, or vice versa.
  • the profile 1 has a first groove 5a, which is arranged adjacent to the second lower edge 3b and is bounded by the second profiled plate 3 and the connecting piece 4.
  • the connecting piece 4 is formed in the direction of the longitudinal axis 1a of the profile 1 here Z-shaped.
  • the professional) 1 therefore has seen in the direction of its longitudinal axis 1a, a second groove 5b, which is bounded by the first profile plate 2 and the connecting piece 4
  • the profile 2 shows a second profile 1 'seen in cross-section and in the direction of its longitudinal axis 1a.
  • the profile 1 ' is used to connect a pallet 11, 11' (see FIG. 6) with pallet placement frames 12, 12 '.
  • the profile 1 ' has a first profile plate 2 arranged parallel to the longitudinal axis 1a and a second profile plate 3 arranged parallel to the longitudinal axis 1a and to the first profile plate 2.
  • the first profile plate 2 seen in the direction of the longitudinal axis 1a has a first upper edge 2a and a first lower edge 2b.
  • the first profile plate 2 is formed longer than the second profile plate 3.
  • the second profile plate 3 has a second upper edge 3a and a second lower edge 3b.
  • the first profile plate 2 and the second profiled plate 3 are connected to one another by a connecting piece 4 'which, viewed in the direction of the longitudinal axis 1a of the profile 1', does not project beyond the second lower edge 3b.
  • a connecting piece 4 ' which, viewed in the direction of the longitudinal axis 1a of the profile 1', does not project beyond the second lower edge 3b.
  • the lower edge of the connection piece 4 ' can also be arranged above the plane E1.
  • the first upper edge 2a and the second upper edge 3a lie here in a plane E.
  • first upper edge 2a could also be arranged above the second upper edge 3a, or vice versa.
  • the profile 1 ' has seen in the direction of its longitudinal axis 1a, a first groove 5a, which is disposed adjacent to the second lower edge 3b and is bounded by the second profile plate 3 and the connecting piece 4' the connecting piece 4 'is in the direction of the longitudinal axis 1a
  • Profiles ⁇ seen here L-förmlg formed the profile 1 'therefore has no second groove seen in the direction of its longitudinal axis 1a.
  • FIQ 3 shows a cross section in the edge area of a first transport system 10 (compare FIG. 6) with the first profile 1 according to FIG. 1.
  • the same reference numbers as in FIQ 1 identify similar elements.
  • the transport system 10 comprises a pallet 11, a pallet attachment frame 12 and the profile 1 for connecting the pallet 11 to the pallet attachment frame 12.
  • the pallet 11 has an upper side 11a which has a peripheral elevation in the form of a securing rim 11b in the region of its circumference.
  • the securing edge 11b is designed such that it can be inserted into the first groove 5a of the profile 1 (see FIG. 1).
  • the pallet placing frame 12 is designed such that it can be inserted into the profile 1 between the first upper edge 2a of the first profiled plate 2 and the second upper edge 3a of the second profiled plate 3. As seen in the longitudinal direction of the profile 1, the pallet attachment frame 12 has a frame extension 12a which is designed in such a way that it can be inserted into the second groove 5b (see FIG. 1)
  • the transport system 10 ' comprises a pallet 11', a pallet loading frame 12 and the profile 1 for connecting the pallet 11 'to the pallet loading frame 12.
  • the pallet 11' has a planar top 11a '.
  • the pallet loading frame 12 is designed such that it is located between the upper Edge 2a of the first profile plate 2 and the second upper edge 3a of the second profit plate 3 in the profile 1 can be inserted.
  • the pallet attachment frame 12 has a frame extension 12a which is designed in such a way that it can be inserted into the second groove 5b (see FIG. 1).
  • the first groove 5a remains free here.
  • FIG. 5 shows a cross section in the region of a transition between two, by means of the profile 1 of Figure 1 stacked on each other Palettenaufsetzrahmen 12, 12 '.
  • Each pallet placement frame 12, 12 ' has, viewed in the longitudinal direction of the profile 1, at the upper edge a frame extension 12b, which is designed such that it can be inserted into the first groove 5a of the profile 1.
  • Each pallet attachment frame 12, 12 ' has seen in the longitudinal direction of the profile 1 on the lower edge of a frame extension 12a', which is designed such that it can be inserted into the second groove 5b of the profile 1. This increases the stability of the stacking several pallet Aufsetzrahmen 12, 12 '.
  • the frame extension 12a ', 12b here has a rectangular cross-section.
  • FIGS. 1 and 3 show a three-dimensional view of a transport system 10 comprising a pallet 11, two stacked pallet placement frames 12, 12 'and a plurality of profiles 1 for connecting the pallet 11 to one of the pallet placement frames 12 and connecting the two pallet placement frames 12, 12' together.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 and 3 designate the same elements.
  • the third profile 1 also serves to connect a pallet 11 "(compare FIG. 8) with pallet attachment frame 12.
  • the profile 1" has a plane parallel to the longitudinal axis 1a arranged first profile plate 2 and a parallel to the longitudinal axis 1a and arranged on the first profile plate 2 second profile plate 3.
  • the first profile plate 2 seen in the direction of the longitudinal axis 1a has a first upper edge 2a and a first lower edge 2b.
  • the first profile plate 2 is formed longer than the second profile plate 3.
  • the second profile plate 3 has a second upper edge 3a and a second lower edge 3b.
  • the first profiled plate 2 and the second profiled plate 3 are connected to each other by a connecting piece 4 "that does not project beyond the second lower edge 3b in the direction of the longitudinal axis 1a of the profile 1.
  • the lower edge of the connecting piece 4" and the lower edge 3b of the second lie Profile plate in the plane E1
  • the lower edge of the connecting piece 4 ' can however also be arranged above the plane E1.
  • the first upper edge 2a and the second upper edge 3a lie here in a plane E.
  • the first upper edge 2a could also be above the second upper edge 3a
  • the profile 1 " has a third groove 5c which is delimited by the second profile plate 3 and the connecting piece 4"
  • the third profile 1 " also has a fourth groove 5d, which is delimited by the first profiled plate 2 and the connecting piece 4
  • the connecting piece 4" is in the direction of the longitudinal axis 1a of the third n profile 1 "seen here as a mirror image” Z "or formed approximately S-shaped.
  • 8 shows a cross section in the edge region of a third transport system 10 "with the third profile 1" according to FI67.
  • the same reference numerals as in FIG 7 designate the same elements.
  • the transport system 10 “comprises a pallet 11", a pallet attachment frame 12 and the profile 1 "for connecting the pallet 11” to the pallet mounting frame 12.
  • the pallet 11 has an upper side 11a" which is in the region of its The securing edge 11b "is formed in such a way that it can be inserted into the fourth groove 5d of the profile 1" (see FIG. 7). that this can be inserted between the first upper edge 2a of the first profile plate 2 and the second upper edge 3a of the second profile plate 3 in the profile 1 ".
  • the pallet placing frame 12 has a frame extension 12a which is designed such that it can be inserted into the third groove 5c (see FIG. 7).
  • the fourth profile 1 "' also serves to connect a pallet 11" (see FIG. 8) to pallet placing frames 12, 12 '.
  • the first profile plate 2 seen in the direction of the longitudinal axis 1a has a first upper edge 2a and a first lower edge 2b.
  • the first profile plate 2 is formed longer than the second profile plate 3.
  • the second profile plate 3 has a second upper edge 3a and a second lower edge 3b.
  • the first profiled plate 2 and the second profiled plate 3 are connected to each other by a connecting piece 4 '' which, viewed in the direction of the longitudinal axis 1a of the profile 1 '', does not protrude beyond the second lower edge 3b.
  • the lower edge of the connecting piece 4 '' and the lower edge are present 3b of the second profiled plate 3 in the plane E1, but the lower edge of the connecting piece 4 '' can also be arranged above the plane E1.
  • the first upper edge 2a and the second upper edge 3a lie here in a plane E. Alternatively, the first upper edge 2a could also be arranged above the second upper edge 3a, or vice versa.
  • the profile 1 "' has seen in the direction of its longitudinal axis 1a, a fourth groove 5d, which is bounded by the first profile plate 2 and the connecting piece 4"'.
  • the connecting piece 4 '' here is designed as an upside-down 'L.
  • the profile 1 '' therefore has no further groove in the direction of its longitudinal axis 1a.
  • Figures 1 to 9 show only examples of an inventive profile and a transport system according to the invention.
  • the configuration of the frame extensions of the pallet placement frame and furthermore the connection piece of the profile can be varied within wide limits, without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profil (1, 1', 1'', 1''') zum Verbinden einer Palette (11, 11', 11'') mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen (12, 12'), wobei das Profil (1, 1', 1'', 1''') eine Längsachse (1a), eine parallel zur Längsachse (1a) angeordnete erste Profilplatte (2) und eine parallel zur Längsachse (1a) und zur ersten Profilplatte (2) angeordnete zweite Profilplatte (3) umfasst, wobei - die erste Profilplatte (2) in Richtung der Längsachse (1a) gesehen eine erste Oberkante (2a) und eine erste Unterkante (2b) aufweist, wobei die erste Profilplatte (2) länger ist als die zweite Profilplatte (3), - die zweite Profilplatte (3) in Richtung der Längsachse (1a) gesehen einen zweite Oberkante (3a) und eine zweite Unterkante (3b) aufweist, und - die erste Profilplatte (2) und die zweite Profilplatte (3) durch ein Verbindungsstück (4, 4', 4'', 4''') miteinander verbunden sind, das in Richtung der Längsachse (1a) des Profils (1, 1', 1'', 1''') gesehen die zweite Unterkante (3b) nicht überragt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Transportsystem (10, 10', 10'') mit einem derartigen Profil (1, 1', 1'', 1''').

Description

Profil zum Verbinden einer Palette mit mindert»!» einem Palettenaufeetzrahmen sowie Transportsvstem umfassend ein derartiges Profil
Die Erfindung betrifft ein Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufeetzrahmen sowie ein Transportsystem umfassend mindestens ein solches Profil.
Paletten zum Transport von Bauteilen sind bekannt, wobei derartige Paletten mit Palettenaufeetzrahmen zur Sicherung der Bauteile gegen ein Verrutschen oder Abgleiten von der Oberfläche der Palette versehen werden. Auf dem Markt sind Palettenaufeetzrahmen aus Holz mit Scharnieren oder aus Kunststoff mit Scharnieren erhaltlich. Dabei sind bereits Palettenaufeetzrahmen aus Kunststoff erhältlich, die als Hohlkammerprofil in einem Extrusionsverfahren und einem sich daran anschließenden Thermo- form-Verfahren hergestellt werden und im Vergleich zu anderen Rahmen besonders stabil und mit geringer Wandstärke und geringem Gewicht ausgeführt sind.
Derartige Hohlkammerplatten werden bisher als «Ringe" in speziellen Paletten mit Nutführung eingesetzt. Diese Ringe sind nicht aufeinander stapelbar und daher ist Jeweils nur ein Ring in Verbindung mit der speziellen Palette verwendbar. Üblich sind auch auf den jeweiligen Ring aufsetzbare Deckel, die meist auf die Jeweilige geometrische Ausgestaltung der Oberkante des Rings angepasst sind.
Neben Standardpaletten mit glatter Oberfläche sind auch solche erhaltlich, die auf ihrer Oberfläche im Bereich ihres Umfangs eine umlaufende Erhebung in Form eines Sicherungsrands aufweisen. Dabei muss allerdings kein geschlossener Erhebungsverlauf vorhanden sein, auch einzelne, voneinander beabstandet angeordnete Erhe- bungen können umlaufend angeordnet sein. Für diese waren bisher nur speziell an die vorhandene Erhebung angepasste Palettenaufeetzrahmen verwendbar. Ein Einsatz derartiger Paletten und von Standardpaletten zusammen mit beliebigen Palettenaufeetzrahmen, insbesondere mit solchen aus Hohlkammerprofilen, und auch mit beliebigen Deckeln ist bisher nicht möglich. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen sowie ein Transportsystem umfassend mindestens ein solches Profil artzugeben. Die Aufgabe wird für das Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen dadurch gelöst, dass das Profil eine Längsachse, eine parallel zur Längsachse angeordnete erste Profilplatte und eine parallel zur Längsachse und zur ersten Profilplatte angeordnete zweite Profilplatte umfasst, wobei
- die erste Profilplatte in Richtung der Längsachse gesehen eine erste Oberkante und eine erste Unterkante aufweist, wobei die erste Profilplatte länger ist als die zweite
Profilplatte,
- die zweite Profilplatte in Richtung der Längsachse gesehen eine zweite Oberkante und eine zweite Unterkante aufweist, und
• die erste Profilplatte und die zweite Profilplatte durch ein Verbindungestück mitei- nander verbunden sind, das in Richtung der Längsachse des Profils gesehen die zweite Unterkante nicht überragt.
Ein derartiges Profil, also ein langgestrecktes Element mit einer in Längsrichtung verlaufenden, dreidimensionalen Struktur, ermöglicht nicht nur die Verbindung jeglicher Palettentypen mit einem herkömmlichen Palettenaufsetzrahmen. sondern auch das Aufeinanderstapeln von mehreren Palettenaufsetzrahmen zur Erhöhung der Rahmenhöhe bei lediglich einem verfügbaren Palettenaufsetzrahmen-Format.
Die erste Profilplatte ist insofern länger als die zweite Profilplatte ausgebildet, als die Ober- und die Unterkante der ersten Profilplatte weiter voneinander beabstandet sind als die Ober- und die Unterkante der zweiten Profilplatte.
Das Profil ist insbesondere durch ein Stranggussprofil gebildet, das insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt ist. Dabei werden die erste und zweite Profilpiat- te mit dem Verbindungsstück einstückig ausgebildet Alternativ können die beiden Profilplatten und das Verbindungsstück auch getrennt voneinander ausgebildet und zusammengefügt werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten, Kleben usw. Weiterhin ist es möglich, dass eine der beiden Profilplatten einstückig mit dem Verbin- dungsstück ausgebildet wird und die andere Profilplatte damit verbunden wird.
Je nach gewähltem Herstellverfahren für das Profil kann das Verbindungsstück durchgehend zwischen der ersten und zweiten Profilplatte vorhanden sein oder nur abschnittsweise vorhanden sein. Weiterhin kann das Verbindungsstück Öffnungen aufweisen, die eine Durchlässigkeit des Profils in vertikaler Richtung für Gase und Flüssigkeiten gewährleisten.
Insbesondere hat es sich für das erfindungsgemäße Profil bewährt, wenn die erste Oberkante und die zweite Oberkante in einer Ebene liegen. Dadurch weist das Profil an seiner Oberseite eine Form auf, die im Querschnitt und in Längsrichtung des Profils gesehen einer zweizinkigen Gabel entspricht.
Weiterhin hat es sich bewährt, wenn das Profil in Richtung seiner Längsachse gesehen eine erste Nut aufweist, die angrenzend an die zweite Unterkante angeordnet ist und von der zweiten Profilplatte und dem Verbindungsstück begrenzt ist. Alternativ weist das Profil in Richtung seiner Längsachse gesehen eine vierte Nut auf, die von der ersten Profilplatte und dem Verbindungsstück begrenzt ist. Die erste Nut bzw. die vierte Nut ermöglicht das Einstecken eines vorhandenen Sicherungsrandes auf der Oberfläche einer Palette in die Nutöffnung.
Vorzugsweise ist das Verbindungsstück in Richtung der Längsachse des Profils gesehen 2- oder L-förmig ausgebildet Dabei ist die räumliche Ausrichtung des Z- oder L- förmigen Verbindungsstücks nicht festgelegt Beispielsweise kann das Z- oder L- förmige Verbindungsstück im Querschnitt und in Längsrichtung des Profils gesehen auf dem Kopf stehend und/oder spiegelverkehrt usw. angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Profil in Richtung seiner Längsachse gesehen eine zweite Nut auf, die von der ersten Profilplatte und dem Verbindungsstück begrenzt ist. Alternativ weist das Profil in Richtung seiner Längsachse gesehen eine dritte Nut auf, die von der zweiten Profliplatte und dem Verbindungsstück begrenzt ist. Die zweite Nut bzw. die dritte Nut ermöglicht das Einstecken eines Rahmenfortsatzes eines Palettenaufsetzrahmens. Ein solcher Rahmenfortsatz erstreckt sind entlang der Unter- oder Oberkante eines Palettenaufsetzrahmens und weist ins- besondere einen rechteckigen oder abgerundeten Querschnitt auf.
Die Aufgabe wird für das Transportsystem dadurch gelöst, dass es eine Palette, mindestens einen Palettenaufsetzrahmen und mindestens ein erfindungsgemäßes Profil zum Verbinden der Palette mit dem mindestens einen Palettenaufsetzrahmen um- fasst
Durch das Einsetzen des erfindungsgemäßen Profils ist es möglich, einen herkömmlichen Palettenaufsetzrahmen, insbesondere aus Hohlkammerprofil, für alle Standardpaletten und auch Paletten mit Sicherungsrand oder umlaufender Nut einzusetzen. Dabei wird das Profil um die Palette zumindest teilweise umlaufend angeordnet und ein ringförmiger Palettenrahmen darauf aufgesetzt.
Durch den Einsatz von insbesondere Hohlkammerplatten als Palettenaufsetzrahmen ergeben sich sehr stabile Rahmen, weiche im Verhältnis zu Palettenaufsetzrahmen aus Holz und spritzgegossenem Kunststoff sehr dünn sind. Weitere Vorteile sind hierbei die Gewichtsreduzierung gegenüber Holzrahmen und auf dem Markt erhältlichen Spritzgussrahmen sowie die zu erreichende Sauberkeitskiasse, da üblicherweise keine offenen Kanten vorhanden sind.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Profils für das Transportsystem kann vorteilhaft eine Stapelung von mehreren Palettenaufsetzrahmen übereinander realisiert werden. Dadurch lässt sich die Rahmenhöhe pro Transportsystem nahezu beliebig erhöhen, auch wenn nur Palettenaufsetzrahmen in einem Palettenaufsetzrahmen- format verfügbar sind. Dabei wird das Profil auf einen bereits vorhandenen ringförmigen Palettenaufsetzrahmen umlaufend aufgesteckt und an der Oberseite des Profils ein weiterer ringförmiger Palettenaufsteckrahmen eingesteckt. Als Abschluss kann auf ein Profil auch ein Deckel aufgesetzt sein.
Der mindestens eine Palettenaufsetzrahmen ist dazu vorzugsweise derart ausgebildet dass dieser zwischen der ersten Oberkante der ersten Profilplatte und der zweiten Oberkante der zweiten Profilplatte in das Profil einsteckbar ist. Das Profil weist an seiner Oberseite insbesondere eine Form auf, die im Querschnitt und in Längsrichtung des Profils gesehen einer zweizinkigen Gabel entspricht Zwischen diese Gabelzinken wird der Paiettenaufsetzrahmen gesteckt. Dabei ist eine Einstecktiefe von mindestens 10 mm bevorzugt
Die für das Transportsystem einsetzbare Palette weist insbesondere eine Oberseite auf, die eben ausgebildet ist Alternativ weist die Palette eine Oberseite auf, die im Bereich ihres Umfange eine umlaufende Erhebung in Form eines Sicherungsrands aufweist. Dabei muss allerdings kein geschlossener Erhebungsverlauf vorhanden sein, auch einzelne, voneinander beabstandet angeordnete Erhebungen können umlaufend angeordnet sein. Aber auch Paletten mit umlaufender Nut oder Nutabschnitten sind verwendbar. Ein Sicherungarand kann dabei beispielsweise einen rechteckigen oder abgerundeten Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist dabei der Sicherungsrand einer Palette mit umlaufender Erhebung derart ausgebildet, dass dieser in die erste Nut oder die vierte Nut des Profils einsteckbar ist. Dies ermöglicht ein problemloses Aufsetzen von Standard- Palettenaufsetzrahmen. Der mindestens eine Paiettenaufsetzrahmen des Transportsystems weist in Längsrichtung des Profils gesehen bevorzugt einen Rahmenfortsatz auf, der derart ausgebildet Ist, dass dieser in eine der im Profil vorhandenen Nuten einsteckbar ist Dies erhöht die Stabilität der Stapelung mehrerer Paiettenaufsetzrahmen. Der Rahmenfortsatz ist insbesondere an der Unter- und der Oberkante des Plattenaufsatzrahmens angeordnet und kann dabei einen rechteckigen, dreieckigen, halbrunden, abgerundeten, spitz zulaufenden usw. Querschnitt aufweisen. Um die Stapelung mehrerer Paiettenaufsetzrahmen zu ermöglichen, ist der Rahmenfortsatz an der Unterkante des Pa- lettenaufsetzrahmens insbesondere außermittig und einem vom Paiettenaufsetzrahmen umschlossenen Raum abgewandt angeordnet, während der Rahmenfortsatz an der Oberkante des Palettenaufsetzrahmens insbesondere außermittig und einem vom Paiettenaufsetzrahmen umschlossenen Raum zugewandt angeordnet ist. Aber auch eine umgekehrte Ausrichtung ist möglich. Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Profils mit einem ringförmigen Palettenaufsetzrahmen aus einer Hohlkammerplatte oder einem anderen Werkstoff können diese auf alle Standardpaletten und auf Paletten mit Sicherungsrand oder mit umlaufender Nut bzw. NutabschnKten aufgesetzt werden. Dadurch ist das Transportsystem sehr flexibel und umfassend einsetzbar.
Schließlich hat es sich für das Transportsystem bewährt, wenn der mindestens eine Palettenaufsetzrahmen und das mindestens eine Profil durch eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Verklebung miteinan- der verbunden sind. Alternativ kann eine Steck- oder Schnappverbindung zwischen dem Profil und einem Palettenaufsetzrahmen ausgebildet werden. Dies erhöht die Stabilität des Transportsystems weiter und verringert die Anzahl seiner zueinander anzuordnenden Einzelteile. Die Figuren 1 bis 9 sollen erfindungsgemäße Profile und Transportsysteme beispielhaft erläutern. So zeigt:
FIG 1 ein erstes Profil im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse
gesehen;
FIG 2 ein zweites Profil im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse
gesehen;
FIG 3 einen Querschnitt im Randbereich eines ersten Transportsystems mit
dem ersten Profil gemäß FIG 1;
FIG 4 einen Querschnitt im Randbereich eines zweiten Transportsystems mit dem ersten Profil gemäß FIG 1 ;
FIG 5 einen Querschnitt im Bereich eines Obergangs zwischen zwei, mitteis
des Profils aus FIG 1 aufeinander gestapelten Palettenaufsetzrahmen; FIG 6 eine dreidimensionale Ansicht eines Transportsystems;
FIG 7 ein drittes Profil im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse
gesehen;
FIG 8 einen Querschnitt im Randbereich eines dritten Transportsystems mit
dem dritten Profil gemäß FIG 7; und
FIG 9 ein viertes Profil im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse
gesehen. FIG 1 zeigt ein erstes Profil 1 im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen. Das Profil 1 dient zum Verbinden einer Palette 11, 11 " (vergleiche FI66) mit Palettenaufsetzrahmen 12, 12'. Das Profil 1, 1' weist eine parallel zur Längsachse 1a angeordnete erste Profilplatte 2 und eine parallel zur Langsachse 1a und zur ersten Profilplatte 2 angeordnete zweite Profilplatte 3 auf. Dabei weist die erste Profilplatte 2 in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine erste Oberkante 2a und eine erste Unterkante 2b auf. Die erste Profilplatte 2 ist dabei länger eis die zweite Profilplatte 3 ausgebildet. Die zweite Profilplatte 3 weist in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine zweite Oberkante 3a und eine zweite Unterkante 3b auf. Die erste Profilplatte 2 und die zweite Profilplatte 3 sind durch ein Verbindungsstück 4 miteinander verbunden, das in Richtung der Längsachse 1a des Profils 1 gesehen die zweite Unterkante 3b nicht überragt. Dabei liegen hier die Unterkante des Verbindungsstücks 4 und die Unterkante 3b der zweiten Profilplatte 3 in der (Ebene E1. Die Unterkante des Verbin- dungsstücks 4 kann aber auch oberhalb der Ebene E1 angeordnet sein. Die erste Oberkante 2a und die zweite Oberkante 3a liegen hier in einer Ebene E. Alternativ könnte die erste Oberkante 2a auch oberhalb der zweiten Oberkante 3a, oder umgekehrt, angeordnet sein. Das Profil 1 weist in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen eine erste Nut 5a auf, die angrenzend an die zweite Unterkante 3b angeordnet ist und von der zweiten Profilplatte 3 und dem Verbindungsstück 4 begrenzt ist. Das Verbindungsstück 4 ist In Richtung der Längsachse 1a des Profils 1 gesehen hier Z-förmig ausgebildet. Das Profi) 1 weist daher in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen eine zweite Nut 5b auf, die von der ersten Profilplatte 2 und dem Verbindungsstück 4 begrenzt ist
FIG 2 zeigt ein zweites Profil 1' im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen. Das Profil 1 ' dient zum Verbinden einer Palette 11, 11 ' (vergleiche FIG 6) mit Palettenaufsetzrahmen 12, 12'. Das Profil 1 ' weist eine parallel zur Längsachse 1a angeordnete erste Profilplatte 2 und eine parallel zur Längsachse 1a und zur ers- ten Profilplatte 2 angeordnete zweite Profilplatte 3 auf. Dabei weist die erste Profilplatte 2 in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine erste Oberkante 2a und eine erste Unterkante 2b auf. Die erste Profilplatte 2 ist dabei länger als die zweite Profilplatte 3 ausgebildet. Die zweite Profilplatte 3 weist in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine zweite Oberkante 3a und eine zweite Unterkante 3b auf. Die erste Profilplatte 2 und die zweite Profiiplatte 3 sind durch ein Verbindungsstück 4' miteinander verbunden, das in Richtung der Längsachse 1a des Profils 1' gesehen die zweite Unterkante 3b nicht überragt. Dabei liegen hier die Unterkante des Verbindungsstücks 4' und die Unterkante 3b der zweiten Profiiplatte in der Ebene E1. Die Unterkante des Verbin- dungsstOcks 4' kann aber auch oberhalb der Ebene E1 angeordnet sein. Die erste Oberkante 2a und die zweite Oberkante 3a liegen hier in einer Ebene E. Alternativ könnte die erste Oberkante 2a auch oberhalb der zweiten Oberkante 3a, oder umgekehrt, angeordnet sein. Das Profil 1 ' weist in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen eine erste Nut 5a auf, die angrenzend an die zweite Unterkante 3b angeordnet ist und von der zweiten Profilplatte 3 und dem Verbindungsstück 4' begrenzt ist Das Verbindungsstück 4' ist in Richtung der Längsachse 1a des Profils Γ gesehen hier L-förmlg ausgebildet Das Profil 1' weist daher in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen keine zweite Nut auf.
FIQ 3 zeigt einen Querschnitt im Randbereich eines ersten Transportsystems 10 (vergleiche FIG 6) mit dem ersten Profil 1 gemäß FIG 1. Gleiche Bezugszeichen wie in FIQ 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Das Transportsystem 10 umfassteine Palette 11, einen Palettenaufsetzrahmen 12 und das Profil 1 zum Verbinden der Palette 11 mit dem Palettenaufsetzrahmen 12. Die Palette 11 weist eine Oberseite 11a auf, die im Bereich ihres Umfange eine umlaufende Erhebung in Form eines Sicherungsrands 11b aufweist. Der Sicherungsrand 11b ist derart ausgebildet, dass dieser in die erste Nut 5a des Profils 1 (vergleiche FIG 1) einsteckbar Ist. Der Palettenaufsetzrahmen 12 ist derart ausgebildet, dass dieser zwischen der ersten Oberkante 2a der ersten Profilplatte 2 und der zweiten Oberkante 3a der zweiten Profiiplatte 3 in das Profil 1 einsteckbar ist. Der Palettenaufsetzrahmen 12 weist in Längsrichtung des Profils 1 gesehen einen Rahmenfortsatz 12a auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser in die zweite Nut 5b (vergleiche FIG 1) einsteckbar ist
FIG 4 zeigt einen Querschnitt im Randbereich eines zweiten Transportsystems 10' mit dem ereten Profil 1 gemäß FIG 1. Gleiche Bezugszeichen wie FIG 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Das Transportsystem 10' umfasst eine Palette 11 ', einen Palettenaufsetzrahmen 12 und das Profil 1 zum Verbinden der Palette 11 ' mit dem Palettenaufsetzrahmen 12. Die Palette 11' weist hiereine ebene Oberseite 11a' auf. Der Palettenaufsetzrahmen 12 ist derart ausgebildet, dass dieser zwischen der ereten Ober- kante 2a der ersten Profilplatte 2 und der zweiten Oberkante 3a der zweiten Profitplatte 3 in das Profil 1 einsteckbar ist. Der Palettenaufsetzrahmen 12 weist in Längsrichtung des Profils 1 gesehen einen Rahmenfortsatz 12a auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser in die zweite Nut 5b (vergleiche FIG 1) einsteckbar ist. Die erste Nut 5a bleibt hier frei.
FIG 5 zeigt einen Querschnitt im Bereich eines Obergangs zwischen zwei, mittels des Profils 1 aus FIG 1 aufeinander gestapelten Palettenaufsetzrahmen 12, 12'. Jeder Palettenaufsetzrahmen 12, 12' weist in Längsrichtung des Profils 1 gesehen an der Oberkante einen Rahmenfortsatz 12b auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser in die erste Nut 5a des Profils 1 einsteckbar ist. Jeder Palettenaufsetzrahmen 12, 12' weist in Längsrichtung des Profils 1 gesehen weiterhin an der Unterkante einen Rahmenfortsatz 12a' auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser in die zweite Nut 5b des Profils 1 einsteckbar ist Dies erhöht die Stabilität der Stapelung mehrerer Paletten- aufsetzrahmen 12, 12'. Der Rahmenfortsatz 12a', 12b weist hier einen rechteckigen Querschnitt auf. Um die Stapelung mehrerer Palettenaufsetzrahmen 12, 12' zu ermöglichen, ist der Rahmenfortsatz 12a' an der Unterkante des jeweiligen Palettenauf- setzrahmens 12, 12' außermittig und einem vom Palettenaufsetzrahmen 12, 12' um- . schlosserten Raum abgewandt angeordnet, während der Rahmenfortsatz 12b an der Oberkante des jeweiligen Paiettenaufsetzrahmens 12, 12' außermittig und einem vom Palettenaufsetzrahmen 12, 12' umschlossenen Raum zugewandt angeordnet ist Bei den Palettenaufsetzrahmen 12, 12' handelt es sich hier um Hohlkammerprofile aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen. FIG 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Transportsystems 10 umfassend eine Palette 11, zwei aufeinander gestapelte Palettenaufsetzrahmen 12, 12' und mehrere Profile 1 zum Verbinden der Palette 11 mit einem der Palettenaufsetzrahmen 12 und zum Verbinden der beiden Palettenaufsetzrahmen 12, 12' miteinander. Gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 3 kennzeichnen gleiche Elemente.
FIG 7 zeigt ein drittes Profil 1" im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen. Das dritte Profil 1 " dient ebenfalls zum Verbinden einer Palette 11" (vergleiche FIG 8) mit Palettenaufsetzrahmen 12. Das Profil 1 " weist eine parallel zur Längsachse 1a angeordnete erste Profilplatte 2 und eine parallel zur Längsachse 1a und zur ersten Profilplatte 2 angeordnete zweite Profilplatte 3 auf. Dabei weist die erste Profilplatte 2 in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine erste Oberkante 2a und eine erste Unterkante 2b auf. Die erste Profilplatte 2 ist dabei länger als die zweite Profilplatte 3 ausgebildet. Die zweite Profilplatte 3 weist in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine zweite Oberkante 3a und eine zweite Unterkante 3b auf. Die erste Profilplatte 2 und die zweite Profilplatte 3 sind durch ein Verbindungsstück 4" miteinander verbunden, das in Richtung der Längsachse 1a des Profils 1 " gesehen die zweite Unterkante 3b nicht überragt Dabei liegen hier die Unterkante des Verbindungsstücks 4" und die Unterkante 3b der zweiten Profilplatte in der Ebene El Die Unterkante des Verbindungsstücks 4' kann aber auch oberhalb der Ebene E1 angeordnet sein. Die erste Oberkante 2a und die zweite Oberkante 3a liegen hier in einer Ebene E. Alternativ könnte die erste Oberkante 2a auch oberhalb der zweiten Oberkante 3a, oder umgekehrt, angeordnet sein. Das Profil 1" weist in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen eine dritte Nut 5c auf, die von der zweiten Profilplatte 3 und dem Verbindungsstück 4" begrenzt ist. Das dritte Profil 1 " weist weiterhin eine vierte Nut 5d auf, die von der ersten Profilplatte 2 und dem Verbindungsstück 4" begrenzt ist. Das Verbindungsstück 4" ist in Richtung der Längsachse 1a des dritten Profils 1" gesehen hier als spiegelbildliches„Z" bzw. annähernd S-förmig ausgebildet. FIG 8 zeigt einen Querschnitt im Randbereich eines dritten Transportsystems 10" mit dem dritten Profil 1 " gemäß FI67. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 7 kennzeichnen gleiche Elemente. Das Transportsystem 10" umfasst eine Palette 11 ", einen Pa- lettenaufsetzrahmen 12 und das Profil 1 " zum Verbinden der Palette 11 " mit dem Pa- iettenaufsetzrahmen 12. Die Palette 11" weist eine Oberseite 11a" auf, die im Be- reich ihres äußeren Umfange eine umlaufende oder lediglich bereichsweise vorhandene Erhebung in Form eines Sicherungsrands 11b" aufweist Der Sicherungsrand 11b" ist derart ausgebildet, dass dieser in die vierte Nut 5d des Profils 1 " (vergleiche FIG 7) einsteckbar ist. Der Patettenaufsetzrahmen 12 ist derart ausgebildet, dass dieser zwischen der ersten Oberkante 2a der ersten Profilplatte 2 und der zweiten Ober- kante 3a der zweiten Profilplatte 3 In das Profil 1 " einsteckbar ist. Der Palettenauf- setzrahmen 12 weist in Längsrichtung 1a des Profils 1 " gesehen einen Rahmenfortsatz 12a auf, der derart ausgebildet ist, dass dieser in die dritte Nut 5c (vergleiche FIG 7) einsteckbar ist. FIG 9 zeigt ein viertes Profil 1 "' im Querschnitt und in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen. Das vierte Profil 1 "' dient ebenfalls zum Verbinden einer Palette 11 " (vergleiche FIG 8) mit Palettenaufeetzrahmen 12, 12'. Das Profil 1"' weist eine parallel zur Längsachse 1a angeordnete erste Profilplatte 2 und eine parallel zur Längsachse 1a und zur ersten Profilplatte 2 angeordnete zweite Profilplatte 3 auf. Dabei weist die erste Profilplatte 2 in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine erste Oberkante 2a und eine erste Unterkante 2b auf. Die erste Profilplatte 2 ist dabei länger als die zweite Profilplatte 3 ausgebildet. Die zweite Profilplatte 3 weist in Richtung der Längsachse 1a gesehen eine zweite Oberkante 3a und eine zweite Unterkante 3b auf. Die erste Profilplatte 2 und die zweite Profilplatte 3 sind durch ein Verbindungsstück 4"' miteinander verbunden, das in Richtung der Längsachse 1a des Profils 1 "' gesehen die zweite Unterkante 3b nicht überragt Dabei liegen hier die Unterkante des Verbindungsstücks 4"' und die Unterkante 3b der zweiten Profilplatte 3 in der Ebene E1. Die Unterkante des Verbindungsstücks 4"' kann aber auch oberhalb der Ebene E1 enge- ordnet sein. Die erste Oberkante 2a und die zweite Oberkante 3a liegen hier in einer Ebene E. Alternativ könnte die erste Oberkante 2a auch oberhalb der zweiten Oberkante 3a, oder umgekehrt, angeordnet sein. Das Profil 1 "' weist in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen eine vierte Nut 5d auf, die von der ersten Profilplatte 2 und dem Verbindungsstück 4"' begrenzt ist. Das Verbindungsstück 4"' ist in Richtung der Längsachse 1a des Profils 1 "' gesehen hier als ein auf dem Kopf stehendes„L" ausgebildet. Das Profil 1 "' weist daher in Richtung seiner Längsachse 1a gesehen keine weitere Nut auf.
Die Figuren 1 bis 9 zeigen dabei lediglich Beispiele für ein erfindungsgemäßes Profil und ein erfindungsgemäßes Transportsystem. So kann insbesondere die Ausgestaltung der Rahmenfortsätze der Palettenaufsetzrahmen und weiterhin des Verbindungsstücks des Profils in weiten Grenzen verändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Figure imgf000014_0001

Claims

1. Profil (1 , 1 M ",1 "') zum Verbinden einer Palette (11 , 11 \11 ") mit mindestens ei- nem Palettenaufsetzrahraen (12, 12'), wobei das Profil (1, 1 ,1 ",1 '") eine Längsachse (1a), eine parallel zur Längsachse (1a) angeordnete erste Profilplatte (2) und eine parallel zur Längsachse (1a) und zur ersten Profilplatte (2) angeordnete zweite Profilplatte (3) umfasst, wobei
- die erste Profilplatte (2) in Richtung der Längsachse (1a) gesehen eine erste Ober- kante (2a) und eine erste Unterkante (2b) aufweist, wobei die erste Profilplatte (2) länger ist als die zweite Profilplatte (3),
- die zweite Profilplatte (3) in Richtung der Längsachse (1a) gesehen eine zweite Oberkante (3a) und eine zweite Unterkante (3b) aufweist, und
- die erste Profliplatte (2) und die zweite Profilplatte (3) durch ein Verbindungsstück (4, 4',4",4"') miteinander verbunden sind, das in Richtung der Längsachse (1a) des Profils (1, 1'.1 ",1 "') gesehen die zweite Unterkante (3b) nicht überragt.
2. Profil nach Anspruch 1 , wobei die erste Oberkante (2a) und die zweite Oberkante (3a) in einer Ebene (E) liegen.
3. Profil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Profil (1, 1*) in Richtung seiner Längsachse (1a) gesehen eine erste Nut (5a) aufweist, die angrenzend an die zweite Unterkante (3b) angeordnet ist und von der zweiten Profilplatte (3) und dem Verbindungsstück (4, 4') begrenzt ist.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Profil (1 ", 1"') in Richtung seiner Längsachse (1a) gesehen eine vierte Nut (5d) aufweist, die von der ersten Profilplatte (2) und dem Verbindungsstück (4",4"') begrenzt ist.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verbindungsstück (4,
4',4",4"') in Richtung der Längsachse (1a) des Profils <1, 1 M ",1 '") gesehen Z- oder L-förmig ausgebildet ist
6. Profil nach Anspruch 3, wobei das Profil (1, 1 *) in Richtung seiner Längsachse (1a) gesehen eine zweite Nut (5b) aufweist, die von der ersten Profilplatte (2) und dem Verbindungsstück (4) begrenzt ist.
7. Profil nach Anspruch 4, wobei das Profil (1") in Richtung seiner Längsachse (1a) gesehen eine dritte Nut (5c) aufweist, die von der zweiten Profilplatte (3) und dem
Verbindungsstock (4") begrenzt ist.
8. Transportsystem (10) umfassend eine Palette (11, 11 M 1 "), mindestens einen Pa- lettenaufsetzrahmen (12, 12') und mindestens ein Profil (1, 1 M ",1 "') zum Verbinden der Palette (11 , 11 ', 11 * ') mit dem mindestens einen Patettenaufeetzrahrnen (12, 12') nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Transportsystem nach Anspruch 8, wobei die Palette (11 ') eine Oberseite (11a') aufweist, die eben ausgebildet ist
10. Transportsystem nach Anspruch 8, wobei die Palette (11,11 ") eine Oberseite (11a, 11a") aufweist, die im Bereich ihres Umfangs eine umlaufende Erhebung in Form eines Sicherungsrands (11b,11b") aufweist
11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Sicherungsrand (11b,11b") derart ausgebildet ist, dass dieser in die erste Nut (5a) oder die vierte Nut (5d) einsteckbar ist.
12. Transportsvstem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der mindestens eine Palettenaufsetzrahmen (12, 12') einen Rahmenfortsatz (12a,12a',12b) aufweist, der derart ausgebildet ist dass dieser in eine der Nuten (5a,5b,5c,5d) einsteckbar ist.
13. Transportsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der mindestens eine Patettenaufsetzrahmen (12, 12') und das mindestens eine Profil (1, Γ,Γ',Γ") durch eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Verklebung miteinander verbunden sind.
PCT/DE2016/200510 2015-12-01 2016-11-09 Profil zum verbinden einer palette mit mindestens einem palettenaufsetzrahmen sowie transportsystem umfassend ein derartiges profil WO2017092742A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223944.6 2015-12-01
DE102015223944 2015-12-01
DE102016200846.3A DE102016200846A1 (de) 2015-12-01 2016-01-21 Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen sowie Transportsystem umfassend ein derartiges Profil
DE102016200846.3 2016-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017092742A1 true WO2017092742A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58692793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200510 WO2017092742A1 (de) 2015-12-01 2016-11-09 Profil zum verbinden einer palette mit mindestens einem palettenaufsetzrahmen sowie transportsystem umfassend ein derartiges profil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016200846A1 (de)
WO (1) WO2017092742A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101861A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Infinex Holding Gmbh Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
DE102017129706B4 (de) 2017-12-13 2021-09-30 WETROPA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG Rahmen für eine Transportbox
DE102019116227B3 (de) * 2019-06-14 2020-09-24 Infinex Holding Gmbh Aufsetzring für einen Transportbehälter sowie Transportbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621951U1 (de) * 1976-01-15 1976-11-04 Gnosjoeplast Ab Seitenstueck fuer Paletten
DE3201673A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 PREFAB Graeff & Hölzemann GmbH, 6800 Mannheim Begehbarer materialcontainer
DE8718111U1 (de) * 1987-04-01 1994-08-11 Maibach Fa Gerd D Schwerlast-Container
WO2004043802A2 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 Vmt Ecopackaging B.V. Container, panel and connecting section for making it
EP1860034A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 thermohauser GmbH Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter
DE202011102598U1 (de) * 2011-06-24 2011-11-10 Smurfit Kappa Gmbh Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249072A (en) * 1965-11-15 1966-05-03 Paltier Corp Pallet tiering frame with wedge joint
DE7323891U (de) * 1972-06-28 1973-10-18 Cegedur Soc De Transformation De L Aluminium Pechiney Zerlegbarer Behälter
DE7902992U1 (de) * 1979-02-03 1979-05-10 Schneider Leichtbau Gmbh Lager- und Transportpalette mit aufsetzbaren Gitterwaenden
FR2687373A1 (fr) * 1992-02-14 1993-08-20 Sotrame Travaux Metalliques Palette de manutention demontable.
GB0720771D0 (en) * 2007-10-24 2007-12-05 Gunn Peter G Load Support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621951U1 (de) * 1976-01-15 1976-11-04 Gnosjoeplast Ab Seitenstueck fuer Paletten
DE3201673A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 PREFAB Graeff & Hölzemann GmbH, 6800 Mannheim Begehbarer materialcontainer
DE8718111U1 (de) * 1987-04-01 1994-08-11 Maibach Fa Gerd D Schwerlast-Container
WO2004043802A2 (en) * 2002-11-14 2004-05-27 Vmt Ecopackaging B.V. Container, panel and connecting section for making it
EP1860034A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 thermohauser GmbH Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter
DE202011102598U1 (de) * 2011-06-24 2011-11-10 Smurfit Kappa Gmbh Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200846A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111523B1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE3512323A1 (de) Oberseitig offener ladekasten nach art eines containers
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
WO2017092742A1 (de) Profil zum verbinden einer palette mit mindestens einem palettenaufsetzrahmen sowie transportsystem umfassend ein derartiges profil
DE102016212860B4 (de) Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen sowie Transportsystem umfassend ein derartiges Profil
DE202007011002U1 (de) Behältersystem
DE102008023565A1 (de) Transportvorrichtung
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE1586980B2 (de) Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwänden
DE102016006274B4 (de) Tier-Fressnapf
DE102016015830B4 (de) Profil zum Verbinden einer Palette mit mindestens einem Palettenaufsetzrahmen sowie Transportsystem umfassend ein derartiges Profil
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE2854863A1 (de) Behaelter, der wahlweise durch aufeinandersetzen oder durch ineinandersetzen mit gleichartigen behaeltern stapelbar ist
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE202017103437U1 (de) Vorrichtung zum Verstauen und Konditionieren von Gegenständen
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE10030018C2 (de) Stapelbarer Behälter
AT15685U1 (de) Hochbeet oder Komposter aus Beton-Einzelelementen
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE3609107C2 (de)
AT413689B (de) Zerlegbare box

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16804991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16804991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1