WO2017076569A1 - Spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents

Spinnereivorbereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017076569A1
WO2017076569A1 PCT/EP2016/073845 EP2016073845W WO2017076569A1 WO 2017076569 A1 WO2017076569 A1 WO 2017076569A1 EP 2016073845 W EP2016073845 W EP 2016073845W WO 2017076569 A1 WO2017076569 A1 WO 2017076569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
section
light
lighting
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Leder
Original Assignee
Trützschler GmbH & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler GmbH & Co KG filed Critical Trützschler GmbH & Co KG
Priority to CN201680061764.9A priority Critical patent/CN108350615B/zh
Priority to BR112018008716-5A priority patent/BR112018008716B1/pt
Priority to EP16781086.0A priority patent/EP3371354B1/de
Publication of WO2017076569A1 publication Critical patent/WO2017076569A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a spinning preparation machine.
  • Spinning preparation machines are machines which are used to produce fiber slivers from raw material such as plastic fibers and natural fibers, for example in the form of cotton bales, which are subsequently only spun into yarns.
  • Spinning preparation machines per se are known. These are assigned to specific steps in a processing chain from the raw material to the sliver.
  • a first step involves the opening, mixing and, in the case of natural fibers, their cleaning, ie the dissolution of unwanted foreign matter and fiber components such as nits and fibers of undesirable length. Openers, cleaning machines, separators, feeders and mixers are provided for this step.
  • a second step concerns the so-called carding, ie the possible further filtering out of unwanted impurities and fiber constituents as well as the parallelization of the remaining, desired fibers to one another.
  • cards are provided which produce a sliver, which is usually stored in cans (intermediate).
  • a third step concerns the stretching, ie the equalization of mass and material variation in the respective intermediate sliver to achieve such a very homogeneous sliver material.
  • routes are provided. They also produce a sliver, which is usually placed in cans (intermediate).
  • various steps are realized in a single spinning preparation machine. For example, there are cards at the output of a distance is arranged integrally. Ie. there are no intermediate steps of filling and emptying jugs. Rather, the carded sliver is fed directly to a track device.
  • a step of combing may also be provided. This unwanted, so-called short fibers are filtered out. In addition, foreign materials such as impurities or nits are also removed from the fiber material here.
  • combing machines are used, which usually interact with winders.
  • a machine which is designed as a spinning mill preparation machine.
  • This has an operating section.
  • the operating section includes a draw-in section configured to convey fibrous material into an interior of the machine toward a processing section of the machine.
  • the processing section in turn is designed to process the conveyed fiber material according to predetermined specifications.
  • the operating section includes a Output section configured to convey the fiber material processed by the processing section out of the machine.
  • the operating section includes a controller.
  • the machine according to the invention also has a display section. This comprises a plurality of light-emitting elements, for example with LEDs as the light source.
  • the controller is set up in a known manner to control the intake section, the processing section and the output section in accordance with predetermined operating parameters predetermined for the operation of the machine and thus to ensure and enable the operation of the machine.
  • the controller is configured to control the lighting elements so that they map at least one of the predetermined operating parameters and / or an operating process of the machine itself. Ie. only the lighting elements are used to realize such a picture.
  • Operating elements or terminals are not necessary according to the invention for this purpose. Ie. for the representation of one / more operating parameters / n and / or operating processes / s, a display section arranged separately from the operating terminal is used. This has the advantage that a person can already recognize from afar whether the machine in question is operating correctly, at which stage of the operating process it is located, and / or which operating parameters are set.
  • the controller can also be set up to control the lighting elements such that they map at least one operating parameter and / or an operating process of another machine located in a processing chain with the machine.
  • the controller can also be set up to control the lighting elements such that they map at least one operating parameter and / or an operating process of another machine located in a processing chain with the machine.
  • the combination carding - can changer in which the card according to the invention is provided with a display section, the example of the current level of the located in the can changer, to fill represents the pot and thus represents the filling of the pot as an operating process.
  • the carding machine conveys (pre-) cleaned fiber material via a feed roller as a feed section or as a part thereof in the direction of the carding rollers, including a cover card as a processing section.
  • the processing section cleans the fiber material of foreign matter and unwanted fiber material such as nits and fibers of undesirable length.
  • a flat sliver material is provided with mutually substantially parallel aligned fibers, which is led out through output rollers as an output section of the card in the direction of the can changer.
  • the can changer as another machine adopts the sliver material discharged from the card by means of a feeder section comprising driven fiber rollers and conveys it in the direction of a turntable as a processing section.
  • the turntable rotates in such a way that a fiber exit of the turntable moves like a cycloid as an output section of the can changer over the base of the respective can.
  • the filling level of the jug can be determined as the operating process variable and thus the filling process can be depicted as an operating process on the basis of the dynamic adaptation of the display section.
  • the filling process of the can changer it is thus possible to make the course of the operating process of the can changer on the card visible to the outside. This not only makes it easier for a person to monitor here the can changer. It is also possible for her to determine the level without having to inspect the pot and thus have to interrupt the processing of this machine combination for a short time.
  • the controller according to the invention is preferably further configured to control the lighting elements such that they image at least one predetermined operating state of the machine or of the other machine.
  • Such an operating condition may be a malfunction of the respective machine or, in order to stay in the above example, a full can to be changed.
  • the aforementioned other machine can of course also be designed as a spinning preparation machine, as is the case with the aforementioned can changer.
  • the machine according to the invention can also have a housing section. This is arranged to cover at least a part of the machine to the outside.
  • the display section is arranged on the housing section such that its luminous elements emit their light to the outside with respect to the machine. This is a particularly simple way of making the display according to the invention easily detectable for passing persons.
  • the lighting elements are preferably arranged according to a predetermined geometric shape. As a result, certain information can be mapped and / or easily recorded on the basis of the arrangement alone. de lighting element arrangements are created.
  • An arrow-shaped light-emitting element or a display section formed in this way can, for example, symbolize a processing direction of the relevant machine.
  • this geometric shape is a line having at least one straight section.
  • This section can be realized by way of example by means of a low-cost LED strip or an LED strip. Alternatively or additionally, a bow-like section may be provided. Ie.
  • the light elements in this section can be a kind of roof.
  • a kink portion may be provided.
  • the luminous elements may be "laid" around an edge of a housing of the machine and thus be detectable from different angles, and the kink may separate the luminous elements in terms of their imaging function, for example a vertical and a horizontally extending luminous element strip include such a kink
  • the horizontally extending light-emitting element strip may exemplarily represent an operating parameter
  • One of the above-mentioned lighting scenarios preferably comprises a lighting of the light elements in one or the same or different colors, whereby, for example, one color may be associated with a respective machine Or, each color is assigned to a specific operating process. fill with green color. When the jug is full, the color changes to yellow. If a jug is missing, an example is red.
  • the lighting scenarios may include an alternating lighting of the lighting elements.
  • the alternating lighting can be realized, for example, by alternately illuminating individual light elements or groups of lighting elements or are dark.
  • flashing of at least part of the luminous elements is possible. This can be provided, for example, if the respective can is full.
  • one of the aforementioned lighting scenarios includes a running light with respect to at least a part of the lighting elements.
  • a running light may be provided, for example, to show that the machine in question is in operation.
  • the running light is realized by Abdunkeins individual lighting elements. Ie. the lighting elements, which are less bright, form the "running light".
  • the lighting elements is designed to emit light with mutually different wavelengths depending on the control by means of the control. Ie. At one time, certain light elements illuminate with a first color, whereas other light elements with a different color light up. But it can also be provided that the respective wavelength leads to a glow in an "invisible" color, for example in the infrared or UV range.
  • the invention further relates to an arrangement comprising at least two of the aforementioned machines. Ie. Each machine has one of the aforementioned display sections. These at least two machines are arranged such that their display sections are aligned such that their lighting elements emit their light in such a way that the display sections can be detected from at least one position with respect to the machines. This has the advantage that a person moving past the machines can detect the display sections of both machines at the same time and thus monitor both machines.
  • the display sections of these at least two machines emit their light at least in sections, preferably substantially parallel to one another, in one and the same direction and are thus detectable, in particular, from a distance which is too great to be able to detect the content of the operating terminal.
  • the display sections of these at least two machines radiate their light at least in sections so that their resulting light beams extend toward one another.
  • the light beams intersect each other at a predetermined position. In that case, it is ensured that the display sections of both machines can be detected at the same position at least at the same time.
  • FIG. 3 shows a second lighting scenario for the one shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a third lighting scenario for the one shown in FIG.
  • Figure 5 is a fourth lighting scenario for the illustrated in Figure 1
  • FIG. 6 shows a modification to the fourth lighting scenario of FIG. 5, in various stages
  • FIG. 7 shows a fifth lighting scenario for the one shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a sixth lighting scenario for the one shown in FIG.
  • FIG. 9 shows a spinning preparation machine designed as a foreign part separator, according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a first lighting scenario for the one shown in FIG.
  • FIG. 11 shows a second lighting scenario for the one shown in FIG.
  • FIG. 12 shows a spinning preparation machine designed as a fiber opener, according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 13 shows a lighting scenario for the display section shown in FIG. 12, in different stages, a spinning preparation machine designed as a cleaner, according to a fourth embodiment of the invention, a lighting scenario for the display sections shown in FIG. 14, a spinning preparation machine designed as a mixer, according to a fifth embodiment of FIG Invention, a lighting scenario for the display section shown in FIG. 16, a track-formed spinning preparation machine according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 20 shows a spinning preparation machine designed as a double-path, according to a seventh embodiment of the invention
  • FIG. 21 is a lighting scenario for the display sections shown in FIG. 20, at various stages, a spinning preparation machine designed as a winder, according to an eighth embodiment of the invention
  • a lighting scenario for the display section shown in FIG. 22 a spinning preparation machine designed as a comber, according to a ninth embodiment of FIG
  • FIG. 25 shows a lighting scenario for the display section shown in FIG.
  • the reference numerals 2-6 designate respective light-emitting element groups, the light elements of which are not further described in more detail, glow in the same color at the respective time or even do not light up at all.
  • identical reference numerals 2-6 designate in the context of the application not structurally identically constructed but at a time functionally identical luminous or non-luminous lighting elements.
  • the reference numerals 3a, 3b and 4a denote luminous elements which belong to the respective same luminous element group 3 or 4, ie shine at the respective time with the same color. However, they differ in luminous behavior, ie in the brightness of the other, not drew light elements of the associated group 3 or 4 of lighting elements.
  • Each rectangle of the illustrated light-emitting element groups 2-7 symbolically represents a light-emitting element.
  • the various colors with which the light-emitting elements glow at least temporarily are symbolized by means of rectangles shown in different ways:
  • ⁇ with a second color for example green, luminous luminous element (luminous element group 3)
  • luminous luminous element group 7 with a fifth color, for example orange, luminous luminous element (luminous element group 7).
  • FIG. 1 shows a spinning preparation machine 10 designed as a carding machine, according to a first embodiment of the invention.
  • the carding machine 10 is essentially constructed in a known manner. Ie. it comprises a housing 21, which is partially shown. Up here at the back there is a draw-in section 12, over which fiber material, which comes, for example, from a mixer, in the direction of the invisible rolls of the carton. de 10 are transported. The rollers thus form part of a processing section of the carding machine 10 which is not visible here.
  • the processing section is here behind two doors 14, 14, which are part of the housing 21.
  • an output section 13 which bundles the processed fiber material, which has been processed by means of the processing section into a nonwoven, into a sliver and discharges it forward with respect to the carding machine 10.
  • an operating terminal 1 At an here left front corner portion of the housing 21 and the card 10 is an operating terminal 1 1. This allows a person to set parameters for the operation of the card 10 and to learn about the operating process and any set operating parameters.
  • a display section 1 by way of example in the form of an elongated, horizontally extending rectangle.
  • the display section 1 has the effect that, with the aid of luminous elements (not shown here), it is able to display both operating parameters and the course in the operating or processing process of the carding machine 10 or of a subsequent can changer. map.
  • FIG. 2 shows a first lighting scenario for the display section 1 shown in FIG.
  • Each subfigure 2a-2f represents a respective stage of this lighting scenario.
  • the display section 1 relates to parameters and operations of a can changer which is not shown in FIG. 1, adjoins the dispensing section 13 of the card 10 and thus forms its own spinning preparation machine.
  • the display section 1 forms a lower shaft pressure or a distortion deviation of the can changer.
  • FIGS. 2a-2c show the negative pressure or the deviation for a first, by way of example a left, can of the can changer.
  • FIG. 2a shows the negative pressure or the deviation for a first, by way of example a left, can of the can changer.
  • only four lighting elements of a group 3 light up.
  • the other lighting elements are dark and thus belong to a group 5 of lighting elements. This means that the lower chute pressure or the draft deviation in the can changer for the currently left-hand can to be filled is within the normal range.
  • the stage shown in FIG. 2c in which now also the left four lighting elements are illuminated, namely in red, and thus belong to a group 6, signals to the user that the pressure or the distortion deviation outside the permitted range. This is a signal for the user to check the operation of the card 10 or of the can changer and, if necessary, to reset or adjust operating parameters.
  • the display will now show the same for the right can.
  • FIG. 3 shows a second lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 1, again in different stages and likewise for one of two cans of a can changer.
  • centrally arranged light-emitting elements show by way of example by means of the color blue (group 2) an operating parameter here in the form of a can size.
  • the aforesaid first can is filled, starting from the group of luminous elements 5, more and more luminous elements of a luminous element group 3 are switched on one after the other in succession (FIG. 3a-3c). Ie. More and more lighting elements belong to the light-emitting element group 3, which in the example shown contains a maximum of four light-emitting elements. tet. If the pot fills up further, further lighting elements are switched on, which in the example shown shine yellow and thus belong to a group 4. The yellow color allows a user to recognize when the jug is approaching its filled state, when it reaches all the lights in the respective half of the display section 1 are lit.
  • connection of groups 3, 4 takes place in blocks. Ie. All light elements belonging to group 3 are switched on or are dark. With regard to the light-emitting element group 4, these are two blocks, 3 lighting elements. However, the lighting elements can also be switched on one by one successively.
  • FIG. 4 shows a third lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 1, again in different stages and exemplarily for a left-hand example of two cans of a can changer.
  • an operating parameter in the form of a can size is again shown here in the center by means of a luminous element group 2.
  • a luminous element group 2 On the left side of the lighting element group 2, four lighting elements belonging to the lighting element group 3 are switched on. Ie. There are four light elements with the color green. Furthermore, they have the same brightness, so that they form lighting elements 3a.
  • This stage symbolizes that the pot in question is about in the range of 40% - 50% is filled (four out of ten lighting elements light up).
  • the right-hand luminous element of the luminous element group 3 shines somewhat darker, characterized by a larger white point, and is designated by 3b.
  • the luminous element 3b has "moved" to the left by a position.
  • the luminous element located between this luminous element 3b and the luminous element group 2 is darkened in the example shown, thus belongs to the luminous element group 5.
  • the luminous element 3b and the luminous element belonging to the group 5 between the luminous element groups 3 and 2 are in turn "wandered" to the left by one position.
  • the luminous element now located between this non-luminous luminous element and the luminous element group 2 shines in the same color as the left luminous element 3b and also in the same brightness. Ie. the light elements 3b enclosing the individual light element belonging to the group 5 cause the light of the light element group 3 to first decrease from left to right and then increase again.
  • the light-emitting elements 3b with the light-emitting element of the group 5 arranged therebetween have in turn "moved" to the left by one position
  • the light element now located between the right-hand light element 3b and the light element group 2 illuminates in the same brightness like the in Figure 4a illustrated lighting elements 3a and thus also forms a luminous element 3a.
  • the stage shown in FIG. 4f results below.
  • the luminous elements 3b with the luminous element arranged between them and belonging to the luminous element group 5 have in turn "moved” one position to the left, ie the left luminous element of group 5 now comprises one luminous element less than in FIGS. 4a-4e.
  • the two luminous elements arranged between the right luminous element 3b and the luminous element group 2 are luminous elements 3a
  • the luminous elements 3b "wander" one position to the left with the luminous element belonging to the luminous element group 5.
  • the left light-emitting element group 5 would still contain one light-emitting element less, which would not correspond to the actual filling level of the jug, the left-hand light-emitting element 3b falls away. Ie. In the meantime, the left-hand luminescent element group 5 temporarily increases in size temporarily around a luminescent element.
  • FIG. 4h shows a fourth lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 1, again in different stages.
  • FIG. 6 shows a modification of the lighting scenario shown in FIG. The starting point is the same state and therefore the same lighting scenario according to FIG. 5a.
  • the lighting scenarios shown in FIG. 6b and FIG. 6c alternate three times as an example. Thereafter, for example, the backlighting scenario according to FIG. 6a is changed back.
  • the alternation of the lighting scenarios is preferably carried out in fixed, more preferably in very short time intervals. This creates the impression of flashing the light elements. This is to inform a person that the here left can can be changed.
  • FIG. 7 shows a fifth lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 1, again in different stages.
  • This lighting scenario is a modification of the lighting scenario shown in FIG. Further, the display section 1 is shown at a stage corresponding to a full left can of the aforementioned can changer.
  • the lighting scenario with respect to the left can is formed according to FIG. Ie. the luminous elements arranged on the left side of the luminous element group 2 alternately light up in green or not at all, So belong either to the light-emitting element group 3 or to the light-emitting element group. 5
  • it is an automatic can changer. That is, even though the left can is full, the right can is already being filled. This is signaled by yellow luminous lighting elements on the right side of the light-emitting element group 2. Yellow means that the respective can is filled actively.
  • a running light is realized by means of a lighting element.
  • the right can is empty, so that all the lighting elements on the right side of the lighting element group 2 light up yellow (group 4).
  • the left-hand jug is full and not yet changed, so that all lighting elements on the left-hand side of group 2 first light up green.
  • the right-hand jug is filled so far that the lighting element located to the right of the light-emitting element group 2 must light up in a different color, it will shine in red color (group 6) according to FIG. 7b, for example.
  • the lighting elements that represent the left-hand jug are temporarily switched dark, that is, belong to group 5.
  • the luminous element arranged on the right side of the luminous element group 2 alternates red to green and back again by way of example.
  • the light-emitting elements arranged on the left-right side of the light-emitting element group 2 change here by way of example between green and non-glowing, flashing so. This flashing shown thus signals that the pot in question is full, but not yet replaced by a new, empty pot.
  • both elements on the right side of the light-emitting element group 2 are illuminated in green, so that they belong to the light-emitting element group 3.
  • the display of the red glowing light element starts again, as shown in Figure 7g and Figure 7h.
  • the luminous elements arranged on the left side of the luminous element group 2 are dark, so they no longer blink. Ie. the left, full jug is changed or replaced by an empty jug.
  • the right-hand jug is now filled so far that a third lighting element also begins to light up.
  • the newly added luminous element is activated red, thus belongs to the luminous element group 6.
  • FIG. 7j a state analogous to FIG. 7f is now reached, so that all luminous elements which are not driven in yellow are illuminated green on the right-hand side of the luminous element group 2. The process of moving from left to right "red light element repeated until the right can is filled and no light element glows more yellow.
  • FIG. 8 shows a sixth lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 1, again in different stages.
  • the display section 1 represents an operating parameter, here in the form of a desired efficiency.
  • the efficiency is in the example shown a value representing a load of the card 10 over time, d. H. the ratio of total operating time to the time that card 10 is effectively processing fiber material.
  • the processing time is thus the difference of the total operating time minus downtime, in which the card 10 has not worked.
  • the operating parameter to be achieved is mapped by means of the two left-hand lighting elements (group 2).
  • the light element group 3 signals that the efficiency is high or optimal. This is the case in the example shown when the efficiency is at least 90%.
  • the color changes from green to yellow, as shown in FIG. 8b.
  • the number of luminous elements shining to the right of the group 2 thus preferably signal the efficiency as a percentage.
  • FIG. 9 shows a spinning preparation machine 10 designed as a foreign part separator, according to a second embodiment of the invention.
  • the separator 10 has, on the ceiling side, a draw-in section 12 which, for example, conveys fiber flakes supplied by a bale opener into a non-visible processing section located behind two doors 14, 14 here. After foreign matter is eliminated, the thus cleaned material is supplied to an output section 13 of the precipitator 10, which discharges the fiber material in the direction of, for example, an air-conveying system. The foreign substances are collected in a waste container 24 arranged here on the right.
  • FIG. 10 shows a first lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 9, in various stages.
  • the left three, exemplarily belonging to Group 2 lighting elements again represent an operating parameter, for example in the form of a degree of purity to be achieved. If the separator 10 is in the optimum state, only the green to be controlled lighting elements (Group 3) are supplied with voltage ( Figure 10a).
  • a person moving past the separator 10 may at any time sense how the rate of excretion of the machine 10 is evolving, and take action if necessary. In any case, it is not necessary for the person to move to a control terminal not visible in FIG. 9 in order to determine the current state of the machine 10 there.
  • FIG. 11 shows a second lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 9, again in various stages.
  • a luminous element is activated, for example, with a red glowing light (group 6 - see FIG. 11c).
  • FIG. 12 shows a spinning preparation machine 10 designed as a fiber opener, according to a third embodiment of the invention.
  • the fiber opener 10 is exemplified as a cotton opener and has a projection-like retraction section 12 which moves along the fiber ball along the longitudinal extension of the bale opener 10 along here and the fiber bales, not shown here from top to bottom gradually breaks off and the torn fiber flakes one
  • Processing section 20 supplies, which is arranged behind a housing 21 and thus not visible. This opens the fibers and cleans them in a known manner.
  • the processing section delivers the processed material via a kind of tunnel, which is arranged here on the underside in the direction of the rear side of the machine 10, to an output section 13 arranged here at the rear. This conveys the supplied material out of the machine 10.
  • a structure with an operating terminal 1 1 for the machine 10 is arranged.
  • a display section 1 with here five visible components.
  • the two upper two, horizontally extending components are used to indicate the operating state of the bale opener 10 and flash red, for example, in the presence of a fault.
  • the vertically extending components of the display section 1 indicate, by way of example, the height of the respectively processed fiber bale arrangement. This can be determined automatically by means of the height position of the feed section 12.
  • the luminous elements illustrated in FIG. 13 belong, by way of example, to the two components of the display section 1 that are arranged vertically on the left.
  • bale opener 10 If, however, a fiber bale arrangement is provided on the respective associated side of the bale opener 10, this can be done by means of lighting the relevant components of the display section 1.
  • FIG. 13 thus shows a lighting scenario applicable to each of the aforementioned perpendicular components of the display section 1.
  • the component pointing to the left in FIG. 12 will be discussed.
  • the color preferably changes to yellow, with upper lighting elements no longer glowing (group 5), depending on how far the draw-in section 12 has traveled downwards in FIG. 12 (FIG. 13b).
  • the lower lighting element shines red by way of example, which signals to the user that the left-hand side of the bale opener 10 is almost finished. If all luminous elements are dark, as shown in FIG. 13d, this means for a user that the fiber bales on the respective side of the bale opener 10 have been completely processed.
  • Figure 14 shows a trained as a cleaner spinning preparation machine 10, according to a fourth embodiment of the invention.
  • the cleaner 10 is formed substantially similar to the separator 10 of Figure 9, except that there is no waste container.
  • the lighting scenario for the display section 1 according to Figure 10 and Figure 1 1 may be formed.
  • the lighting scenario according to FIG. 15 can be formed.
  • an operating parameter for example in the form of a cleaning rate by means of blue light elements (group 2), is shown here.
  • FIG. 16 shows a spinning preparation machine 10 designed as a mixer, according to a fifth embodiment of the invention.
  • a feed section 12 is located at a front end here, via which ten mixing chambers 22 are supplied with flake material as part of a processing section 20.
  • the mixed fiber material is passed on to the next machine, for example the carding machine 10 shown in FIG. 1, via an output section 13 arranged here on a rear end side.
  • a control terminal 1 1 can be seen, which is attached to the same end face on which the retraction section 12 is located.
  • a display section 1 or V is advantageously formed on both sides of the mixer 10 along the upper longitudinal edges.
  • each display section 1, V each have a base here in the form of plate-like plates 23. At the sides facing away from each other, with respect to the machine 10 sides of the plates 23, 23 lighting elements are arranged, which are not further specified here.
  • FIG. 17a shows a lighting scenario for the display section 1 shown in FIG. 16, and FIG. 17b shows a corresponding lighting scenario for the display section 1 '.
  • the display section 1 comprises three horizontal rows of luminous elements. Each row comprises one of the number of mixing chambers of the mixer 10 of Figure 16 corresponding number of vertical light element rows, which are advantageously spaced from one another. This facilitates the detection of the information displayed. If a luminous element illuminates green (on the left in FIG. 17a), this means that the corresponding mixing chamber 22 left here in FIG. 16 is filled. If a luminous element glows yellow (second-fourth luminous element from the left in FIG. 17a), this means that the corresponding mixing chamber 22 is only partially filled is. If a luminous element illuminates red (right six luminous elements in FIG. 17a), this means that the corresponding mixer chamber 22 is empty. In the case shown here, it is the six mixing chambers 22 on the right in FIG. 16. The upper line of lighting elements thus provides a possibility of detecting the filling status of the mixing chambers very quickly and simply.
  • the middle row of luminous elements reflects in each individual vertical luminous element series using here green and non-luminous lighting elements (groups 3, 5) the level of the corresponding mixing chamber 22 more accurately.
  • the lower row of luminous elements depicts the current operating state in the corresponding mixing chamber 22.
  • Green shows that everything is in order with the corresponding mixing chamber.
  • Red on the other hand (light-emitting element group 6) means that the respective mixing chamber 22 is not functioning properly and / or has been switched off due to any maintenance.
  • FIG. 17b shows the lighting scenario corresponding to FIG. 17a for the display section V.
  • FIG. 18 shows a web-formed spinning preparation machine 10 according to a sixth embodiment of the invention.
  • the path 10 has, in a known manner, a draw-in section 12, which is operatively connected to a gate 16, in which here by way of example ten cans 15 can be arranged in two rows, two of which are visible. Ie. in total - to twenty jugs 15 are possible. The fiber slivers to be delivered from the cans 15 are not shown.
  • an output section 13 is arranged, which opens into a can changer 18. This is designed by way of example to automatically fill cans 17 with the fiber sliver processed by means of a processing section (not visible here) of section 10 and to change them automatically when the respective can 17 is full.
  • an operating terminal 1 1 which is arranged here on the upper side of the dispensing section 13.
  • the processing portion is covered by a housing 21 which extends substantially along the processing portion from the feed portion 12 to the discharge portion 13.
  • a display section 1, 1 ' is advantageously provided on this housing 21 on both longitudinal sides facing away from one another.
  • Each of these advantageously two display sections 1, 1 ' is formed by way of example four parts.
  • the exemplary left two, superimposed components of the display section 1 form operating parameters and / or Radio- tessen with regard to the cans 15 from.
  • the arrow-shaped component reflects the state or operation of the processing section, ie the drafting system.
  • the right, vertically extending part depicts the operation of the can changer 18.
  • FIG. 19 shows a lighting scenario for the display sections 1, 1 'of the route shown in FIG. 18 in various stages.
  • the left two superimposed components of the display section 1 each comprise an array of lighting elements each having ten vertical rows of lighting elements.
  • the gate 16 with 2 ⁇ 10 cans 15 can be fitted.
  • Each vertical row symbolizes one of the cans 15.
  • the lower array represents the front row of cans 15 facing the observer, whereas the upper part represents the rear row of the cans 15 facing away from each other.
  • FIG. 19a and FIG. 19b show the display section 1 arranged at the front in FIG. 18, whereas FIG. 19c and FIG. 19d show the corresponding display section V arranged at the rear in FIG.
  • the respective vertical rows of lighting elements each reflect the level of an associated can 15. Furthermore, they serve to indicate a possible, to be handled by a user state, as explained in more detail below.
  • the arrow-like component of the display section 1 represents whether the route 10 is working correctly, whether one or more of the channels 15 are to be changed, or whether there is another state.
  • the right vertical row of luminous elements shows by way of example the filling level of the cans 17 currently being filled.
  • the four leftmost front cans 15 shown in FIG. 18 are still approximately half full.
  • the next three cans 15 are filled to about one third. This is realized by means of green luminous elements (group 3).
  • the following two cans 15 are almost empty, as indicated by means of yellow lighting of the respective lower light elements (group 4).
  • the route 10 is advantageously automatically shut down.
  • the arrow-shaped part of the display section 1 periodically changes between the colors yellow and red here, as can be seen in FIG. 19a and FIG. 19b taken together.
  • FIG. 19c and FIG. 19d show the corresponding display section V. It can be seen that here too the arrangement of the constituents of the display section with respect to FIG. 19a on a vertical axis are arranged mirrored. Thus, the jugs 15 of the relevant components of the display section V are also on the side on which the cans 15 are arranged. In addition, the level of the cans 15 imaging arrays are arranged reversed to each other. This is due to the fact that the display section 1 facing row of cans 15 is also facing away from the display section V. Thus, with regard to the view of the display section 1 or V always forms the same picture with respect to the can rows.
  • FIG. 20 shows a double-section spinning preparation machine 10 according to a seventh embodiment of the invention.
  • the intake section 12, the processing section 20 and the discharge section 13 are therefore formed in two parts.
  • the two parts of the processing section 20 are arranged under two preferably pivotable parts of a housing 21. They each comprise two functionally identical sections which functionally correspond to the sections 12, 20, 13 and 18 of the simple section 10 shown in FIG. Ie. the belonging to a processing process sections 12, 20, 13 and possibly also 18 together form a complete drafting system as part of the double section 10.
  • the double section 10 but only one control terminal 1 1, by means of which both drafting operate separately or coupled together.
  • an associated display section 1, V is formed or arranged by way of example.
  • FIG. 21 each shows a lighting scenario for the display sections 1, 1 'shown in FIG. 20, in various stages. For reasons of clarity, in each case only the part of the housing 21 is shown on which the respective display section 1, 1 'is formed.
  • FIG. 21a there is one luminous element for indicating the state of the respective can 15.
  • this comprises a lower row of luminous elements, which preferably runs horizontally, ie substantially parallel to a floor, when the housing 21 is closed. All lighting elements are lit green (group 3) so that a user can detect that the front row of cans 15 is filled.
  • the left-hand light element, labeled 3c shines brighter than the other light elements, indicated by the smaller white dot.
  • This row of lighting elements thus represents the front row of cans 15 of the front component of the gate 16.
  • the right-hand, separately arranged light-emitting element informs the user of the state of the dispensing section 13 or else of the can changer 18.
  • the lack of illumination means by way of example that everything is in order and the pot 17 to be filled is empty. Red would mean, for example, that the jug 17 is missing.
  • the display section 1 on the front side of the housing which is shown in FIG. 20, concerns only the respectively adjacent drafting system.
  • the upper, due to the shape of the housing obliquely arranged row of lighting elements represents the rear row of cans 15 also here the front part of the gate 16 and glows yellow (Group 4).
  • the separately arranged light element also glows yellow.
  • the light-emitting element 3c of the lower row of light-emitting elements 3c is no longer lit, but the light-emitting element 3c adjacent thereto.
  • a running light is formed by means of a single, brighter luminous element 3c, which "moves" in the processing direction of the associated drafting system from the intake section 12 to the can changer 18.
  • the running light signals the operation of the associated drafting system and also indicates the processing direction. If the luminous element forming such a running light were to shine yellow, this would be, for example, a sign of contamination in the drafting system or its processing section 20.
  • the running light can therefore fulfill various functions.
  • the left three luminous elements illuminate green (group 3). This means that the associated cans 15 are filled.
  • the next two light elements are yellow (Group 4), which means that the two jugs 15 are only partially filled.
  • the next light element does not light up at all (group 5), which means that there is no jug 15 at the relevant point on the gate 16 and is also not provided.
  • the next light element glows green due to the corresponding full can 15. This is followed sequentially by a yellow and a green luminous element.
  • the right light element lights red, which means that something is wrong with the corresponding position on the gate 16. This may mean that a jug 15 is provided but not present. Or the jug is empty. Alternatively, a sliver break may be present. In any case, no sliver material can be drawn from this gate 16, although this is provided in the current processing process.
  • cans 15 In the example shown, but only a number of cans 15 is required, so that here the front row of cans 15 can be processed. The back row needs to be treated, for example, by adjusting missing cans 15.
  • the right, separately arranged light element of the upper row indicates by means of red color that the pot in question 17 is not present and thus the can changer 18 is not ready for use.
  • the luminous elements arranged at the top change periodically between yellow (FIG. 21a) and the colors according to FIG. 21b, ie blink. This clearly signals the unwillingness of the associated drafting system.
  • the individual lighting elements allow a conclusion to be drawn on the cause (s) without having to look at the operating terminal.
  • FIG. 21 c shows a lighting scenario for the display section 1 'in a first stage.
  • the light-emitting elements are mirrored with respect to their arrangement with respect to the display section 1 on a vertical axis.
  • the lighting elements also light up differently than when Display section 1. This is based on the fact that the display section 1 'refers to the rear part 16, 12, 20, 13, 18 of the double track in FIG. 20, ie to the rear drafting system. All light elements of both rows are yellow (group 4). Only one in each row of lighting elements, namely the second from the right, lights up brighter, thus forming a lighting element 4a.
  • the state of the lighting elements has changed only to the extent that in the rows of lighting elements now the respective third lighting element shines brighter from the right. Ie.
  • the result is a running light in the direction of the associated output section 13 or can changer 18, which is realized by means of a lighting means 4a.
  • the separate, arranged here on the left luminous elements represent the state of the pot to be filled 17 and / or the output section 13 with respect to a possible blockage.
  • the upper of these two lighting elements preferably affects the output section 13, whereas below the can changer 18 or the currently to be filled can 17 is concerned
  • the green glow of the upper light emitting element indicates, by way of example, that the output section 13 operates properly.
  • the yellow glow of the lower, left light element indicates that the can 17 is filled and / or partially filled.
  • FIG. 22 shows a spinning preparation machine 10 designed as a winder, according to a seventh embodiment of the invention.
  • a draw-in section 12 of the winding machine 10 is in turn operatively connected to a gate 16.
  • the maximum of 36 cans are not shown here.
  • Behind doors 14 is again the non-visible processing section, which winds up the retracted sliver material.
  • the drawn fiber material is thus wound on winding 19, which are stored here by means of an output section 13 on a transverse storage path for removal.
  • the display section 1 shown schematically in FIG. 22 is provided or formed, for example, on the right door 14.
  • FIG. 23 shows an arrangement of luminous elements for the display section 1 shown in FIG. Due to the narrow design of the respective door 14, the components of the display section 1 are arranged vertically one above the other.
  • the upper two, horizontally extending components represent the rear two in Figure 22, at an angle of 180 ° away from each other extending parts of the gate 16th
  • the middle two, each extending obliquely to the right or left below and extending away from each other in this direction components of the display section 1 represent the front two in Figure 22, an obtuse angle enclosing parts of the gate 16th
  • the centrally arranged underneath, vertically extending part of the display section 1 represents, for example, the Aufwickelschreib a respective coil 19, ie how far the winding is already wound.
  • the lighting scenario with respect to the gate 16 may be formed as in the above-described section 10, which is why a detailed description and description is omitted here.
  • the lighting elements relating to the winding state can be realized analogously to the fill level indicator described above. Ie. As long as the winding is not fully wound up, ie has reached the maximum outer diameter, the lighting elements light up yellow.
  • the number of luminous luminous elements represents the outer diameter of the current coil. If this is fully wound, all light elements preferably glow green and are switched off as soon as the wound coil 19 has come out of the processing section. If the sleeve for the new winding 19 is inserted, the lighting scenario starts from the front.
  • FIG. 24 in turn shows a spinning preparation machine 10 designed as a combing machine, according to an eighth embodiment of the invention.
  • windings 19 are rolled up in a known manner, combed into slivers and brought together to form a fiber sliver via a non-marked path integrated here.
  • the combing unit forms a processing section 20 of the winding machine 10.
  • the section can be regarded as a separate machine or it is part of the processing section 20.
  • an output section 13 of the route is exemplified as a can changer 18; is thus adapted to fill a respective can 17 with the combed and stretched sliver.
  • the can changer 18 forms a separate spin preparation machine.
  • an operator terminal 1 1 can be seen that the operation preferably allows both the comber 10 and the track.
  • a display section 1 is formed on a housing 21.
  • FIG. 25 shows a lighting scenario for the display section 1 shown in FIG.
  • Green (Group 3) means that all the coils 19 are full and thus the comber 10 can begin work, ie unwinding, combing, stretching, forming a new, stretched sliver and depositing it in a can 17.
  • the arrow-like component of the display section 1 lights red (group 4) to indicate that the comber 10 is not working. This may be due to the fact that the machine 10 is not yet activated.
  • the left, here yellow luminous means (group 2) signals the partial filling state of the can 17 to be filled.
  • the invention is not limited to the described embodiments.
  • the display sections 1, V are mutually exchangeable.
  • the lighting scenarios can be exchanged in total or in parts against each other and / or combined with each other.
  • the above-described chases can be realized across the respective entire series of lamps, d. H. also about the possibly arranged separately.
  • the running light it may be provided, for example, in the mixer 10 that a running light is realized during operation of the respective chamber 22.
  • the colors of the lamps can vary, be interchanged and / or combined with each other.
  • the light-emitting elements can also operate in the so-called non-visible range, ie in the UV and / or infrared range. This can be used to optionally activate a thermal sensor and thus avoid an undesirable state of the machine 10 in question.
  • the described display sections 1, V are controlled by means of a control of the respective machine 10.
  • other scenarios are of course possible as long as they are suitable for mapping at least one operating parameter and / or one operating process of the relevant machine 10.
  • mapping of an operating process takes place by means of dynamically changing the luminous state of the luminous elements or their operation in order to map state changes such as changing a can filling level and thus the process of filling the can here.
  • D h. Processes can be imaged without a user having to move to the respective operator terminal 11.
  • the described luminous elements may each comprise one or more light sources, for example in the form of RGB LEDs.
  • the colors exchangeable bulbs can each be provided a group of bulbs that emit light of different wavelength to each other and are at least partially designed to output light only one or two wavelengths.
  • LEDs As a light source all types of bulbs are thus used. As an example, single or two-color LEDs, incandescent bulbs with possibly pre-set in the emission direction color filter, energy-saving lamps, OLEDs and the like can be used.
  • a color change filter such as a color wheel, roller color changer may also be used, each with its own drive.
  • the display sections 1, 1 ' may be provided to map the material flow through the relevant machine 10 and / or local precipitates depending on the respective machine and thus working width.
  • the material flow can be realized, for example, by means of statistically uniform, distributed, brief illumination of individual or several light elements (noise).
  • a flashing light symbol symbolizes continuous material flakes. If the material flow stops, this preferably uniform noise is also set.
  • the density of the noise can be used to determine the probability with which a corresponding light element is lit up. 0% means that it is not lit, and 100% means that the light element concerned is permanently lit.
  • dark phases can be set, for example, based on a maximum dark phase of 5 s.
  • the illumination of the light elements can be done with a dimmed brightness.
  • precipitations of the respective machine 10 preferably in the form of a cleaner, can be imaged by bright and longer illumination of the luminous element corresponding to the position of the respective valve.
  • each parameter is advantageously assigned its own color value. Apart from that, instead of a shading of lighting elements (group 5), a color may alternatively be provided. The color thus forms a colored background. As such a color offers itself to white, since this appears neutral.
  • an afterglow time of the respective luminous elements of, for example, 20-250 ms is provided for the "material on" state.
  • the colors of the light elements can be adjusted depending on the respective processing process. For example, in the case of imaging a waste of material, violet or any other RGB value may be provided.
  • an afterglow time of the relevant luminous element can be set, for example 20 to 1000 ms for the elimination.
  • a valve setting usually takes place by means of a digital value with a certain number of bits (eg 48/64 bits).
  • corresponding luminous elements can represent this value as a bit sequence.
  • the bit sequence can be displayed continuously from left to right, for example, connected to a "separation bit" which is advantageously defined by another color, or the value is displayed as a byte number, for example, with each bit value in the byte
  • any other type of coded display can also be used.
  • the number of valves used during operation can also be displayed.
  • the aforementioned noise occurs autonomously.
  • the material flow information is available to the controller so that the associated display process can be turned on and off.
  • the control is advantageously set up to determine the current state of the valves from the process image of the machine 10, and accordingly to illuminate the associated lighting elements with the aforementioned, preferably pre-set.
  • the relevant lighting elements can only be switched on as long as the associated valves are also activated.
  • a kind of idle display can be realized. This is the case when there is no (automatic) operation of the relevant machine 10.
  • a periodically recurring, for example, from left to right continuous progress bar can be simulated by means of lighting elements.
  • the state can be mapped, for example, signal lights on the color of the bar. If the relevant machine 10 is not in automatic mode, a waiting state may be present. This is displayed by way of example by means of a green progress bar, which can also flash. If there is a fault to be acknowledged, it is possible, for example, to switch to red, or alternately between changed this two color. If there is a warning, yellow may be provided.
  • a running light is realized, for example against a dark background.
  • the machine 10 carries out other functions outside the automatic mode, such as a comparison or service, this can also be done by means of a blue progress bar, for example. If a running light is also integrated, it can be signaled that the respective process is running. If this is missing or "stands", this can be a signal for a malfunction in the process flow.
  • the color of the light elements and / or the background can or may be set differently depending on the respective process.
  • the speed of the running light can be varied, depending on which process is running.
  • the updating of the length of the progress bar can be done at a distance of 20 - 1000 ms.
  • the respectively realized lighting scenario is advantageously switched completely self-sufficient.
  • the total precipitation rate can be represented as a color bar. This is preferably done so that a color bar "grows" linearly to the total rejection rate from left to right., Left corresponds to 0, possibly by illuminating one or more light elements in a color such as blue followed by a green area preferably all lighting elements red.
  • the number of luminous elements used in each case can vary, depending on how large they are and the size of the area that is to be used by the luminous elements.
  • the number, size and shape of the components of the display sections 1, 1 ' may also vary. The same applies, of course, to the lighting elements used.
  • the invention provides a simple and universally applicable means for visualizing at least one operating parameter and / or process on a spinning preparation machine 10 in such a way that it can be detected intuitively, even if a person in question is too far away from the respective operating terminal 11 staying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Spinnereivorbereitungsmaschine (10) ist offenbart. Sie weist einen Betriebsabschnitt auf, der einen Einzugsabschnitt (12) umfasst. Dieser ist gestaltet, Fasermaterial in ein Inneres der Maschine in Richtung eines Verarbeitungsabschnitts der Maschine (10) zu befördern. Der Verarbeitungsabschnitt (20) ist gestaltet, das beförderte Fasermaterial gemäß vorbestimmten Vorgaben zu verarbeiten. Zudem umfasst der Betriebsabschnitt einen Ausgabeabschnitt (13), der gestaltet ist, das von dem Verarbeitungsabschnitt (20) verarbeitete Fasermaterial aus der Maschine (10) heraus zu befördern. Der Betriebsabschnitt umfasst eine Steuerung. Die Maschine weist ferner einen Anzeigeabschnitt (1, 1') auf, der eine Mehrzahl von Leuchtelementen (3a - 3c; 4a) umfasst. Die Steuerung ist eingerichtet, den Einzugsabschnitt (12), den Verarbeitungsabschnitt (20) und den Ausgabeabschnitt (13) gemäß vorbestimmten, für den Betrieb der Maschine (10) vorgegebenen Betriebsparametern anzusteuern. Die Steuerung ist ferner eingerichtet, die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) so anzusteuern, dass diese zumindest einen der vorbestimmten Betriebsparameter und/oder einen Betriebsprozess der Maschine (10) selbst und/oder einer anderen, sich mit der Maschine in einer Verarbeitungskette befindlichen Maschine (10) abbilden. Ferner ist eine Anordnung zweier derartiger Maschinen (10) vorgesehen. Deren Anzeigeabschnitte (1, 1') sind so ausgerichtet, dass ihre Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) ihr Licht so abstrahlen, dass die Anzeigeabschnitte (1, 1') von zumindest einer Position in Bezug auf die Maschinen (10) her zugleich erfassbar sind.

Description

Titel: Spinnereivorbereitungsmaschine Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Spinnereivorbereitungsmaschine.
Spinnereivorbereitungsmaschinen sind Maschinen, die eingesetzt werden, um aus Rohmaterial wie Kunststofffasern und Naturfasern beispielsweise in Form von Baumwollballen Faserbänder herzustellen, die im Nachhinein nur noch zu Garnen gesponnen werden.
Spinnereivorbereitungsmaschinen an sich sind bekannt. Diese sind bestimmten Schritten in einer Verarbeitungskette vom Rohmaterial zum Faserband zugeordnet.
Ein erster Schritt umfasst das Öffnen, Mischen und, im Falle von Naturfasern, deren Reinigung, also das Herauslösen von nicht erwünschten Fremdstoffen und Faserbestandteilen wie Nissen und Fasern unerwünschter Länge. Für diesen Schritt sind Öffner, Reinigungsmaschinen, Ausscheider, Speiser und Mischer vorgesehen.
Ein zweiter Schritt betrifft das sogenannte Kardieren, also das etwaige weitergehende Herausfiltern nicht erwünschter Fremdstoffe und Faserbestandteile sowie das Parallelisieren der übrigbleibenden, erwünschten Fa- sern zueinander. Für diesen Schritt sind Karden vorgesehen, die ein Faserband produzieren, das üblicherweise in Kannen (zwischen-)abgelegt wird.
Ein dritter Schritt betrifft das Strecken, also das Vergleichmäßigen der Masse- und Materialschwankung im jeweiligen Zwischen-Faserband, um so ein sehr homogenes Faserbandmaterial zu erreichen. Für diesen Schritt sind sogenannte Strecken vorgesehen. Auch sie produzieren ein Faserband, das üblicherweise in Kannen (zwischen-)abgelegt wird. Teilweise sind verschiedene Schritte in einer einzigen Spinnereivorbereitungsmaschine realisiert. Beispielsweise gibt es Karden, an deren Ausgang eine Strecke integral angeordnet ist. D. h. es gibt keine Zwischenschritte eines Befüllens und Wiederentleerens von Kannen. Vielmehr wird das kardierte Faserband direkt einer Streckenvorrichtung zugeführt.
Anstelle der vorgenannten ersten und zweiten Schritte kann auch ein Schritt des Kämmens vorgesehen sein. Dabei werden unerwünschte, sogenannte Kurzfasern herausgefiltert. Zudem werden auch hier Fremdmaterialien wie Verunreinigungen oder Nissen aus dem Fasermaterial ent- fernt. Für diesen Schritt werden Kämmmaschinen eingesetzt, die in der Regel mit Wicklern zusammenwirken.
Danach erfolgt die eigentliche Garnherstellung, was dann aber kein Teil der Spinnereivorbereitung mehr ist.
All diesen Spinnereivorbereitungsmaschinen ist gemein, dass sie im Rahmen der genannten Verarbeitungskette im Wesentlichen autark arbeiten. Sie sind zwar hinsichtlich der herzustellenden Fasermenge aufeinander abgestimmt, nur erfolgt die Abstimmung an den Maschinen selbst. Dies ist durch die Tatsache begründet, dass diese Art von Maschinen ihre Fasern von einem Ballen oder einer Kanne beziehen, verarbeiten, und in eine Kanne ausgeben. Zudem sind solche Maschinen in Bezug auf die Verarbeitungskette vom Faserballen zum Faserband, das versponnen wird, örtlich getrennt voneinander aufgestellt. Um die zu solch einer Verarbeitungskette vom Faserballen zum Vorgarn (d. h. zu dem Zustand, bevor das Faserbandmaterial unmittelbar gesponnen wird) gehörenden Maschinen zu überwachen, muss jede Maschine einzeln beobachtet werden. Dazu gibt es an nahezu jeder Maschine ein Anzeige- und Bedienterminal. Dabei muss sich eine Person jedes Mal dem Terminal nähern, wenn sie wissen möchte, welche Parameter eingestellt sind, in welchem Zustand sich die Maschine befindet und/oder in welchem Verarbeitungsstadium sie sich befindet. Insbesondere ist es bekannt, mittels softwareseitig auf solch einem Terminal erzeugter Knöpfe mit integrierten, simulierten Lichtpunktleisten Betriebsparameter solch einer Maschine abbilden zu können.
Während sich die betreffende Person also um eine Maschine kümmert, ist es ihr nahezu unmöglich, die anderen Maschinen, insbesondere die in der Verarbeitungskette unmittelbar davor bzw. dahinter befindliche(n) Maschine^), zu überwachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zumindest zu verringern. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Maschine vorgesehen, die als Spinnereivorbe- reitungsmaschine ausgebildet ist. Diese weist einen Betriebsabschnitt auf. Der Betriebsabschnitt umfasst einen Einzugsabschnitt, der gestaltet ist, Fasermaterial in ein Inneres der Maschine in Richtung eines Verarbeitungsabschnitts der Maschine zu befördern. Der Verarbeitungsabschnitt wiederum ist gestaltet, das beförderte Fasermaterial gemäß vorbestimm- ten Vorgaben zu verarbeiten. Zudem umfasst der Betriebsabschnitt einen Ausgabeabschnitt, der gestaltet ist, das von dem Verarbeitungsabschnitt verarbeitete Fasermaterial aus der Maschine heraus zu befördern. Schließlich umfasst der Betriebsabschnitt eine Steuerung. Die erfindungsgemäße Maschine weist ferner einen Anzeigeabschnitt auf. Dieser um- fasst eine Mehrzahl von Leuchtelementen beispielsweise mit LEDs als Leuchtmittel. Die Steuerung ist einerseits eingerichtet, in bekannter Weise den Einzugsabschnitt, den Verarbeitungsabschnitt und den Ausgabeabschnitt gemäß vorbestimmten, für den Betrieb der Maschine vorgegebenen Betriebsparametern anzusteuern und damit den Betrieb der Maschine zu gewährleisten und zu ermöglichen. Zudem ist die Steuerung eingerichtet, die Leuchtelemente so anzusteuern, dass diese zumindest einen der vorbestimmten Betriebsparameter und/oder einen Betriebsprozess der Maschine selbst abbilden. D. h. einzig und allein die Leuchtelemente werden verwendet, um eine derartige Abbildung zu realisieren. Bedienele- mente bzw. -terminale sind erfindungsgemäß dafür nicht notwendig. D. h. für die Abbildung eines/mehrerer Betriebsparameter/n und/oder Betriebsprozesse/s wird ein zum Bedienterminal separat angeordneter Anzeigeabschnitt genutzt. Dies hat den Vorteil, dass eine Person bereits von Weitem erkennen kann, ob die betreffende Maschine korrekt arbeitet, in wel- chem Stadium des Betriebsprozesses sie sich befindet, und/oder welche/r Betriebsparameter eingestellt bzw. gesetzt ist/sind.
Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerung auch eingerichtet sein, die Leuchtelemente so anzusteuern, dass diese zumindest einen Betriebspa- rameter und/oder einen Betriebsprozess einer anderen, sich mit der Maschine in einer Verarbeitungskette befindlichen Maschine abbilden. Dies ist insbesondere bei gekoppelten Maschinen sinnvoll. Beispielsweise gibt es die Kombination Karde - Kannenwechsler, bei der die Karde erfindungsgemäß mit einem Anzeigeabschnitt versehen ist, der exemplarisch den aktuellen Füllstand der sich im Kannenwechsler befindlichen, zu fül- lenden Kanne darstellt und somit den das Füllen der Kanne als Betriebs- prozess abbildet.
Die Karde befördert (vor-)gereinigtes Fasermaterial über eine Einzugswal- ze als Einzugsabschnitt oder als Teil davon in Richtung der Kardenwalzen inklusive Deckelkarde als Verarbeitungsabschnitt. Der Verarbeitungsabschnitt reinigt das Fasermaterial von Fremdstoffen und unerwünschtem Fasermaterial wie Nissen und Fasern unerwünschter Länge. Dabei wird ein flächiges Faserbandmaterial mit zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichteten Fasern geschaffen, das über Ausgabewalzen als Ausgabeabschnitt aus der Karde in Richtung des Kannenwechslers herausgeführt wird.
Der Kannenwechsler als andere Maschine übernimmt mittels eines Ein- zugsabschnitts, der angetriebene Faserrollen umfasst, das von der Karde ausgegebene Faserbandmaterial und befördert es in Richtung eines Drehtellers als Verarbeitungsabschnitt. Der Drehteller dreht sich derart, dass sich ein Faserausgang des Drehtellers zykloidenartig als Ausgabeabschnitt des Kannenwechslers über der Grundfläche der jeweiligen Kanne entlang bewegt.
Über das Messen des sogenannten Massestroms, d. h. einer den Kannenwechsler pro laufenden Meter Faserband durchlaufenden Fasermenge, kann ermittelt werden, mit welcher Geschwindigkeit die Karde arbeitet. Im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Beginns des Füllens einer jeweiligen Kanne und der Kannengröße können der Füllstand der Kanne als Betriebsprozessgröße ermittelt und damit der Füllvorgang als Betriebspro- zess aufgrund der dynamischen Anpassung des Anzeigeabschnitts abgebildet werden. lm Rahmen der Erfindung ist es also möglich, den Verlauf des Betriebsprozesses des Kannenwechslers an der Karde nach außen hin sichtbar zu machen. Dies vereinfacht nicht nur einer Person das Überwachen hier des Kannenwechslers. Es ist ihr zudem möglich, den Füllstand zu ermitteln, ohne die Kanne in Augenschein nehmen zu müssen und damit den Verar- beitungsprozess dieser Maschinenkombination kurzzeitig unterbrechen zu müssen.
Die Steuerung ist erfindungsgemäß vorzugsweise ferner eingerichtet, die Leuchtelemente so anzusteuern, dass sie zumindest einen vorbestimmten Betriebszustand der Maschine bzw. der anderen Maschine abbilden. Solch eine Betriebszustand kann eine Störung der jeweiligen Maschine oder, um beim vorgenannten Beispiel zu bleiben, eine volle, zu wechselnde Kanne sein.
Die vorgenannte andere Maschine kann selbstredend ebenfalls als Spinnereivorbereitungsmaschine ausgebildet sein, wie dies bei dem erwähnten Kannenwechsler der Fall ist. Die erfindungsgemäße Maschine kann zudem einen Gehäuseabschnitt aufweisen. Dieser ist angeordnet, zumindest einen Teil der Maschine nach außen hin abzudecken. Der Anzeigeabschnitt ist dabei derart an dem Gehäuseabschnitt angeordnet, dass dessen Leuchtelemente ihr Licht nach außen in Bezug auf die Maschine abgeben. Dies ist eine besonders einfa- che Möglichkeit, die erfindungsgemäße Anzeige für vorbeigehende Personen einfach erfassbar zu gestalten.
Die Leuchtelemente sind vorzugsweise gemäß einer vorbestimmten geometrischen Form angeordnet. Dadurch können alleine aufgrund der An- Ordnung bestimmte Informationen abgebildet und/oder leicht zu erfassen- de Leuchtelementanordnungen geschaffen werden. Ein pfeilförmiges Leuchtelement oder ein solch gebildeter Anzeigeabschnitt kann beispielsweise eine Verarbeitungsrichtung der betreffenden Maschine symbolisieren.
Vorzugsweise ist diese geometrische Form eine Linie, die zumindest einen geraden Abschnitt aufweist. Dieser Abschnitt kann beispielhaft mittels einer kostengünstigen LED-Leiste oder eines LED-Bands realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein bogenartiger Abschnitt vorgesehen sein. D. h. die Leuchtelemente können in diesem Abschnitt beispielsweise eine Art Dach darstellen.
Wiederum alternativ oder zusätzlich kann ein Knickabschnitt vorgesehen sein. D. h. die Leuchtelemente können beispielsweise um eine Kante eines Gehäuses der Maschine herum„gelegt" angeordnet sein und so aus verschiedenen Blickwinkeln erfassbar sein. Zudem kann der Knick die Leuchtelemente hinsichtlich ihrer Abbildungsfunktion voneinander separieren. Schließen beispielsweise ein vertikal und ein horizontal verlaufender Leuchtelementestreifen solch einen Knick ein, kann der vertikal verlaufende Leuchtelementestreifen einen Füllstand abbilden, wohingegen der horizontal verlaufende Leuchtelementestreifen beispielhaft einen Betriebsparameter abbildet. Eines der vorgenannten Leuchtszenarien beinhaltet vorzugsweise ein Leuchten der Leuchtelemente in ein und derselben oder in zueinander verschiedenen Farben. Dabei kann beispielsweise eine Farbe einer jeweiligen Maschine zugeordnet sein. Oder aber jede Farbe wird einem bestimmten Betriebsprozess zugeordnet. Beispielsweise kann das Kannen- füllen mittels grüner Farbe abgebildet werden. Ist die Kanne voll, wechselt die Farbe auf gelb. Fehlt eine Kanne, wird beispielhaft auf Rot gewechselt.
Zusätzlich oder alternativ können die Leuchtszenarien ein abwechselndes Leuchten der Leuchtelemente beinhalten. Das abwechselnde Leuchten kann beispielsweise realisiert sein, indem abwechselnd einzelne Leuchtelemente oder Gruppen von Leuchtelementen leuchten bzw. dunkel sind.
Als weitere Variante kommt ein Blinken zumindest eines Teils der Leuch- telemente infrage. Dies kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn die jeweilige Kanne voll ist.
Wiederum zusätzlich oder alternativ beinhaltet eines der vorgenannten Leuchtszenarien ein Lauflicht in Bezug auf zumindest einen Teil der Leuchtelemente. Solch ein Lauflicht kann beispielsweise vorgesehen sein, um darzustellen, dass sich die betreffende Maschine im Betrieb befindet.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass das Lauflicht mittels Abdunkeins einzelner Leuchtelemente realisiert ist. D. h. die Leuchtelemente, die weniger hell leuchten, bilden das„Lauflicht".
Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Leuchtelemente gestaltet, je nach Ansteuerung mittels der Steuerung Licht mit zueinander verschiedenen Wellenlängen abzugeben. D. h. zu einem Zeitpunkt leuchten bestimmte Leuchtelemente mit einer ersten Farbe, wohingegen andere Leuchtelemente mit einer anderen Farbe leuchten. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die jeweilige Wellenlänge zu einem Leuchten in einer„unsichtbaren" Farbe beispielsweise im Infrarot-oder UV-Bereich führt. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, die zumindest zwei der vorgenannten Maschinen umfasst. D. h. jede Maschine verfügt über einen der vorgenannten Anzeigeabschnitte. Diese zumindest zwei Maschinen sind derart angeordnet, dass ihre Anzeigeabschnitte so ausgerichtet sind, dass ihre Leuchtelemente ihr Licht derart abstrahlen, dass die Anzeigeabschnitte von zumindest einer Position in Bezug auf die Maschinen her zugleich erfassbar sind. Dies hat den Vorteil, dass eine sich an den Maschinen vorbeibewegende Person die Anzeigeabschnitte beider Maschinen zum selben Zeitpunkt erfassen und damit beide Maschinen überwachen kann.
Die Anzeigeabschnitte dieser zumindest zwei Maschinen geben ihr Licht zumindest abschnittsweise im Wesentlichen vorzugsweise parallel zueinander in ein und dieselbe Richtung ab und sind so insbesondere aus einer Entfernung erfassbar, die zu groß ist, um den Inhalt des Bedienterminals erfassen zu können.
Alternativ oder zusätzlich strahlen die Anzeigeabschnitte dieser zumindest zwei Maschinen ihr Licht zumindest abschnittsweise so ab, dass sich de- ren resultierenden Lichtstrahlen aufeinander zu erstrecken. Im Extremfall schneiden die Lichtstrahlen an einer vorbestimmten Position einander. In dem Fall ist sichergestellt, dass die Anzeigeabschnitte beider Maschinen an eben jener Position zumindest zugleich erfassbar sind. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen: eine als Karde ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 ein erstes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien,
Figur 3 ein zweites Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien,
Figur 4 ein drittes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien, Figur 5 ein viertes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien,
Figur 6 eine Abwandlung zum vierten Leuchtszenario von Figur 5, in verschiedenen Stadien,
Figur 7 ein fünftes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien,
Figur 8 ein sechstes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien,
Figur 9 eine als Fremdteilausscheider ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 10 ein erstes Leuchtszenario für den in Figur 9 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien,
Figur 1 1 ein zweites Leuchtszenario für den in Figur 9 dargestellten
Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien, Figur 12 eine als Faseröffner ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 13 ein Leuchtszenario für den in Figur 12 dargestellten Anzeigeabschnitt, in verschieden Stadien, eine als Reiniger ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, ein Leuchtszenario für die in Figur 14 dargestellten Anzeigeabschnitte, eine als Mischer ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, ein Leuchtszenario für den in Figur 16 dargestellten Anzeigeabschnitt, eine als Strecke ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Leuchtszenarien für die in Figur 18 dargestellten Anzeigeabschnitte, jeweils in verschiedenen Stadien,
Figur 20 eine als Doppelstrecke ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung, Figur 21 ein Leuchtszenario für die in Figur 20 dargestellten Anzeigeabschnitte, in verschiedenen Stadien, eine als Wickler ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung, ein Leuchtszenario für den in Figur 22 dargestellten Anzeigeabschnitt, eine als Kämmmaschine ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine, gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung, und Figur 25 ein Leuchtszenario für den in Figur 22 dargestellten Anzeigeabschnitt.
In den Figuren sind verschiedene Anordnungen mit in den gezeigten Beispielen RGB-LED umfassenden Leuchtelementen dargestellt. Die Be- zugszeichen 2 - 6 bezeichnen jeweilige Leuchtelementegruppen, deren teilweise nicht weiter bezeichnete Leuchtelemente zum jeweiligen Zeitpunkt in der gleichen Farbe leuchten oder auch überhaupt nicht leuchten. D. h. identische Bezugszeichen 2 - 6 bezeichnen im Rahmen der Anmeldung nicht konstruktiv identisch aufgebaute sondern zu einem Zeitpunkt funktional identisch leuchtende oder auch nicht leuchtende Leuchtelemente. Die Bezugszeichen 3a, 3b und 4a bezeichnen Leuchtelemente, die zur jeweils gleichen Leuchtelementegruppe 3 bzw. 4 gehören, also zum jeweiligen Zeitpunkt mit derselben Farbe leuchten. Allerdings unterscheiden sie sich im Leuchtverhalten, d. h. in der Helligkeit von den anderen, nicht be- zeichneten Leuchtelementen der zugehörigen Gruppe 3 bzw. 4 von Leuchtelementen.
Jedes Rechteck der dargestellten Leuchtelementegruppen 2 - 7 stellt symbolisch ein Leuchtelement dar. Die verschiedenen Farben, mit denen die Leuchtelemente zumindest temporär leuchten, sind mithilfe in unterschiedlicher Weise dargestellter Rechtecke symbolisiert:
S mit einer ersten Farbe, beispielhaft Blau, leuchtendes Leuchtelement (Leuchtelementegruppe 2),
Π mit einer zweiten Farbe, beispielhaft Grün, leuchtendes Leuchtelement (Leuchtelementegruppe 3)
\Q\ mit einer dritten Farbe, beispielhaft Gelb, leuchtendes Leuchtelement
(Leuchtelementegruppe 4),
ö dunkles bzw. nicht leuchtendes Leuchtelement (Leuchtelementegrup- pe 5),
S] mit einer vierten Farbe, beispielhaft Rot, leuchtendes Leuchtelement (Leuchtelementegruppe 6) und
mit einer fünften Farbe, beispielhaft orange, leuchtendes Leuchtelement (Leuchtelementegruppe 7).
Die senkrechten Strichpunktlinien in den Figuren 2 - 6 stellen jeweils die Mitte des jeweils dargestellten, später näher beschriebenen Anzeigeabschnitts 1 dar. Figur 1 zeigt eine als Karde ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Karde 10 ist im Wesentlichen in bekannter Weise aufgebaut. D. h. sie umfasst ein Gehäuse 21 , das teilweise dargestellt ist. Hier oben hinten befindet sich ein Einzugsabschnitt 12, über den Fasermaterial, das beispielsweise von einem Mischer kommt, in Richtung der nicht sichtbaren Walzen der Kar- de 10 transportiert werden. Die Walzen bilden mithin einen Teil eines hier nicht sichtbaren Verarbeitungsabschnitts der Karde 10.
Der Verarbeitungsabschnitt befindet sich hier hinter zwei Türen 14, 14, die Teil des Gehäuses 21 sind. An der hier nach vorne weisenden Stirnseite der Karde 10 befindet sich ein Ausgabeabschnitt 13, der das verarbeitete Fasermaterial, das mittels des Verarbeitungsabschnittes zu einem Vlies verarbeitet worden ist, zu einem Faserband bündelt und in Bezug auf die Karde 10 nach vorne ausgibt.
An einem hier linken vorderen Eckabschnitt des Gehäuses 21 bzw. der Karde 10 befindet sich ein Bedienterminal 1 1 . Dieses ermöglicht einer Person, Parameter für den Betrieb der Karde 10 einzustellen und sich über den Betriebsprozess und etwaig eingestellte Betriebsparameter zu informieren.
Ferner befindet sich an einem hier hinteren, oberen Teil des Gehäuses 21 ein Anzeigeabschnitt 1 exemplarisch in Form eines langgezogenen, horizontal verlaufenden Rechtecks.
Der Anzeigeabschnitt 1 hat die Wirkung, dass er mithilfe hier nicht näher dargestellter Leuchtelemente in der Lage ist, vorzugsweise sowohl Betriebsparameter als auch den Verlauf im Betriebs- bzw. Verarbeitungspro- zess der Karde 10 bzw. eines sich daran anschließenden Kannenwechs- lers darzustellen bzw. abzubilden.
Der Anzeigeabschnitt 1 ist in Figuren 2 - 6 näher dargestellt. Figur 2 zeigt ein erstes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 . Dabei stellt jede Teilfigur 2a - 2f ein jeweiliges Stadium dieses Leuchtszenarios dar. Im in Figur 2 dargestellten Beispiel betrifft die Anzeige des Anzeigeabschnitts 1 Parameter und Betriebsabläufe eines Kannenwechslers, der in Figur 1 nicht abgebildet ist, sich an den Ausgabeabschnitt 13 der Karde 10 anschließt und somit eine eigene Spinnereivorbereitungsmaschine bildet. Der Anzeigeabschnitt 1 bildet im dargestellten Beispiel einen Unter- schachtdruck bzw. eine Verzugsabweichung des Kannenwechslers.
Demgemäß zeigen Figuren 2a - 2c den Unterdruck bzw. die Abweichung für eine erste, beispielhaft linke Kanne des Kannenwechslers. Im in Figur 2a gezeigten Stadium leuchten lediglich vier Leuchtelemente einer Gruppe 3. Die anderen Leuchtelemente sind dunkel und gehören somit zu einer Gruppe 5 von Leuchtelementen. Dies bedeutet, dass der Unterschachtdruck bzw. die Verzugsabweichung im Kannenwechsler für die hier aktuell linke zu füllende Kanne im Normbereich liegt.
Im in Figur 2b gezeigten Stadium leuchten zusätzlich Leuchtelemente einer Gruppe 4, d. h. diese Leuchtelemente leuchten gelb. Dies signalisiert dem Benutzer, wenn er an der Karde 10 bzw. dem Kannenwechsler vorbeigeht, dass der Unterschachtdruck bzw. die Verzugsabweichung zwar noch in Ordnung ist, aber schon aus dem optimalen Bereich heraus gelangt ist.
Das in Figur 2c dargestellte Stadium, in dem nunmehr auch die linken vier Leuchtelemente leuchten, und zwar in Rot, und so zu einer Gruppe 6 ge- hören, signalisiert dem Benutzer, dass der Druck bzw. die Verzugsabwei- chung außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Dies ist ein Signal für den Benutzer, den Betrieb der Karde 10 bzw. des Kannenwechslers zu überprüfen und gegebenenfalls Betriebsparameter neu einzustellen oder anzupassen.
Ist diese Kanne voll, und wurde auf die andere, rechte Kanne gewechselt, beginnt das Leuchtszenario von neuem, nur spiegelverkehrt rechts von der Mitte des Anzeigeabschnitts 1 (Figur 2d - Figur 2f). D. h. die betreffende Person muss nicht mehr, wie bisher, zum Bedienterminal 1 1 gehen, um zu ermitteln, ob die Maschine 10 bzw. der Kannenwechsler im optimalen Bereich arbeitet.
Ist die linke Kanne gefüllt, oder befindet sich linksseitig des Kannenwechs- lers keine Kanne, wird die Anzeige analog nunmehr für die rechte Kanne angezeigt.
Figur 3 zeigt ein zweites Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 , wiederum in verschieden Stadien und ebenfalls je- weils für eine von zwei Kannen eines Kannenwechslers.
Wie zu erkennen, zeigen hier vier mittig angeordnete Leuchtelemente exemplarisch mittels der Farbe Blau (Gruppe 2) einen Betriebsparameter hier in Form einer Kannengröße an.
Füllt sich die vorgenannte erste Kanne, werden ausgehend von der Leuchtelementegruppe 5 nach links nacheinander immer mehr Leuchtelemente einer Leuchtelementegruppe 3 zugeschaltet (Figur 3a - Figur 3c). D. h. immer mehr Leuchtelemente gehören zur Leuchtelemente- gruppe 3, die im gezeigten Beispiel maximal vier Leuchtelemente beinhal- tet. Füllt sich die Kanne noch weiter, werden weitere Leuchtelemente zugeschaltet, die im gezeigten Beispiel gelb leuchten und damit zu einer Gruppe 4 gehören. Die gelbe Farbe ermöglicht einem Benutzer zu erkennen, wenn sich die Kanne ihrem Gefüllt-Zustand nähert, bei dessen Errei- chen alle Leuchtelemente in der jeweiligen Hälfte des Anzeigeabschnitts 1 leuchten.
Im gezeigten Leuchtszenario erfolgt das Zuschalten der Gruppen 3, 4 blockweise. D. h. es werden alle zur Gruppe 3 gehörenden Leuchtelemen- te zugeschaltet oder sind dunkel. In Bezug auf die Leuchtelementegruppe 4 sind dies zwei Blöcke ä 3 Leuchtelemente. Allerdings können die Leuchtelemente auch einzeln sukzessive zugeschaltet werden.
Wechselt der Kannenwechsler wieder auf die Position der ersten Kanne, d. h. die rechte Kanne ist gefüllt, wird zurück auf das Leuchtszenario gemäß Figur 3a - Figur 3c umgeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich, solang der Kannenwechsler in Betrieb ist.
Figur 4 zeigt ein drittes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten An- zeigeabschnitt 1 , wiederum in verschieden Stadien und exemplarisch für eine linke von exemplarisch zwei Kannen eines Kannenwechslers.
Wie zu erkennen, wird hier mittig wiederum mittels einer Leuchtelementegruppe 2 ein Betriebsparameter in Form einer Kannengröße dargestellt. Im in Figur 4a gezeigten Zustand sind linksseitig der Leuchtelementegruppe 2 vier Leuchtelemente, die zur Leuchtelementegruppe 3 gehören, eingeschaltet. D. h. es leuchten vier Leuchtelemente mit der Farbe Grün. Ferner weisen sie die gleiche Helligkeit auf, sodass sie Leuchtelemente 3a bilden. Dieses Stadium symbolisiert, dass die betreffende Kanne zu etwa im Bereich von 40% - 50% gefüllt ist (vier von zehn Leuchtelementen leuchten).
Gemäß dem in Figur 4b gezeigten Stadium leuchtet das rechte Leuch- telement der Leuchtelementegruppe 3 etwas dunkler, gekennzeichnet durch einen größeren weißen Punkt, und ist mit 3b bezeichnet.
Gemäß Figur 4c ist das Leuchtelement 3b um eine Position nach links „gewandert". Das sich zwischen diesem Leuchtelement 3b und der Leuch- telementegruppe 2 befindliche Leuchtelement ist im gezeigten Beispiel dunkel geschaltet, gehört also zur Leuchtelementegruppe 5.
Gemäß dem in Figur 4d dargestellten Stadium sind das Leuchtelement 3b und das zwischen den Leuchtelementegruppen 3 und 2 befindliche, zur Gruppe 5 gehörende Leuchtelement wiederum um eine Position nach links„gewandert".
Das sich nunmehr zwischen diesem nicht leuchtenden Leuchtelement und der Leuchtelementegruppe 2 befindliche Leuchtelement leuchtet in der- selben Farbe wie das linke Leuchtelement 3b und zudem auch in derselben Helligkeit. D. h. die das einzelne, zur Gruppe 5 gehörende Leuchtelement einschließenden Leuchtelemente 3b führen dazu, dass das Licht der Leuchtelementegruppe 3 von links nach rechts zunächst abnimmt und dann wieder zunimmt.
Im darauffolgenden, in Figur 4e gezeigten Stadium sind die Leuchtelemente 3b mit dem dazwischen angeordneten Leuchtelement der Gruppe 5 wiederum um eine Position nach links„gewandert". Das sich nunmehr zwischen dem rechten Leuchtelement 3b und der Leuchtelementegrup- pe 2 befindliche Leuchtelement leuchtet in derselben Helligkeit wie die in Figur 4a dargestellten Leuchtelemente 3a und bildet somit ebenfalls ein Leuchtelement 3a.
Unter der Annahme, dass die betreffende Kanne des Kannenwechslers in der Zwischenzeit so weit gefüllt ist, dass ein weiteres Leuchtelement grün leuchten muss (die Kanne ist zumindest zu 50% gefüllt), ergibt sich nachfolgend das in Figur 4f dargestellte Stadium. Die Leuchtelemente 3b mit dem dazwischen angeordneten, zur Leuchtelementegruppe 5 gehörenden Leuchtelement sind wiederum um eine Position nach links„gewandert". D. h. das linke Leuchtelement der Gruppe 5 umfasst nunmehr ein Leuchtelement weniger als in den Figuren 4a - 4e. Dies bedeutet, dass die zwischen dem rechten Leuchtelement 3b und der Leuchtelementegruppe 2 angeordneten zwei Leuchtelemente Leuchtelemente 3a sind. Im nächsten Stadium „wandern" die Leuchtelemente 3b mit dem zur Leuchtelementegruppe 5 gehörenden, dazwischen angeordneten Leuchtelement wiederum um eine Position nach links. Da dies auch bedeuten würde, dass die linke Leuchtelementegruppe 5 noch ein Leuchtelement weniger beinhalten würde, was dem aktuellen Füllstand der Kanne aber nicht entsprechen würde, fällt das linke Leuchtelement 3b weg. D. h. zwischenzeitlich vergrößert sich virtuell die linke Leuchtelementegruppe 5 temporär um ein Leuchtelement.
Im darauffolgenden, in Figur 4h gezeigten Stadium „wandert" das nun- mehr nur noch eine Leuchtelement 3b wiederum um eine Position nach links. D. h. hier gibt es vier Leuchtelemente 3a, die zwischen dem Leuchtelement 3b und der Leuchtelementegruppe 2 angeordnet sind. lm letzten, diesen Leuchtzyklus abschließenden und in Figur 4i gezeigten Zustand bzw. Stadium werden 5 Leuchtelemente mit derselben Helligkeit dargestellt, die somit Leuchtelemente 3a bilden. Im Ergebnis realisiert diese Ausführungsform bzw. dieses Leuchtszenario eine Art Lauflicht, das dadurch realisiert ist, dass bestimmte Leuchtelemente gegenüber den umgebenden Leuchtelementen mit derselben Farbe sukzessive abgedunkelt sind. Figur 5 zeigt ein viertes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 , wiederum in verschieden Stadien.
Dieses Leuchtszenario wird erreicht, wenn die hier beispielsweise linke Kanne voll ist. Gemäß Figur 5a leuchten alle linksseitig der Leuchtelemen- tegruppe 2 angeordneten Leuchtelemente grün, gehören also alle zur Gruppe 3.
Im darauffolgenden, in Figur 5b dargestellten Stadium sind diese Leuchtelemente dunkel geschaltet, d. h. sie leuchten nicht, und gehören somit zur Leuchtelementegruppe 5.
Danach wird wieder zum Stadium gemäß Figur 5a gewechselt. D. h. die linksseitig der Leuchtelementegruppe 2 angeordneten Leuchtelemente blinken. Dies ist das Signal für einen Benutzer, dass die linke Kanne ge- gen eine neue, leere Kanne gewechselt werden muss. Ist diese Kanne gewechselt, kann entweder vorgesehen sein, dass der Benutzer die Anzeige zurücksetzt, so dass die linksseitig der Leuchtelementegruppe 2 angeordneten Leuchtelemente nicht mehr blinken. Oder der Zustand einer neuen, leeren Kanne wird automatisch sensorisch erfasst und mittels des Anzeigeabschnitts 1 angezeigt. Figur 6 zeigt eine Abwandlung des in Figur 5 dargestellten Leuchtszenarios. Ausgangspunkt ist der gleiche Zustand und mithin das gleiche Leuchtszenario gemäß Figur 5a.
Allerdings wird danach das Leuchtszenario gemäß Figur 6b aktiviert. Demgemäß leuchten alle Leuchtelemente exemplarisch orange und gehören somit zu einer Leuchtelementegruppe 7. Danach werden periodisch abwechselnd mit diesem Leuchtszenario alle Leuchtelemente exempla- risch dunkel geschaltet, wie in Figur 6c dargestellt.
Die in Figur 6b und Figur 6c dargestellten Leuchtszenarien wechseln sich exemplarisch dreimal ab. Danach wird beispielhaft zum Leuchtszenario gemäß Figur 6a zurückgewechselt.
Das Abwechseln der Leuchtszenarien erfolgt vorzugsweise in festen, weiter vorzugsweise in sehr kurzen Zeitintervallen. Dadurch entsteht der Eindruck eines Blitzens der Leuchtelemente. Dies dient der Information einer Person, dass die hier linke Kanne gewechselt werden kann.
Figur 7 zeigt ein fünftes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 , wiederum in verschieden Stadien.
Dieses Leuchtszenario ist eine Abwandlung zum in Figur 5 dargestellten Leuchtszenario. Ferner ist der Anzeigeabschnitt 1 in einem Stadium gezeigt, der einer vollen linken Kanne des vorgenannten Kannenwechslers entspricht. Das Leuchtszenario in Bezug auf die linke Kanne ist gemäß Figur 5 ausgebildet. D. h. die linksseitig der Leuchtelementegruppe 2 angeordneten Leuchtelemente leuchten abwechselnd in grün oder gar nicht, gehören also entweder zur Leuchtelementegruppe 3 oder zur Leuchtelementegruppe 5.
Im gezeigten Beispiel handelt es sich um einen automatischen Kannen- Wechsler. D. h., obwohl die linke Kanne voll ist, wird bereits die rechte Kanne gefüllt. Dies wird mittels gelb leuchtender Leuchtelemente rechtsseitig der Leuchtelementegruppe 2 signalisiert. Gelb bedeutet also, dass die jeweils zugehörige Kanne aktiv gefüllt wird. Anstelle des Lauflichts gemäß Figur 4 ist ein Lauflicht mittels eines Leuchtelements realisiert.
Im in Figur 7a dargestellten Zustand ist die rechte Kanne leer, sodass alle Leuchtelemente rechtsseitig der Leuchtelementegruppe 2 gelb leuchten (Gruppe 4). Die linke Kanne ist voll und noch nicht gewechselt, sodass alle Leuchtelemente linksseitige der Gruppe 2 zunächst grün leuchten.
Ist die rechte Kanne so weit gefüllt, dass das rechts neben der Leuchtelementegruppe 2 befindliche Leuchtelement in einer anderen Farbe leuchten muss, wird es beispielhaft gemäß Figur 7b in roter Farbe (Gruppe 6) leuchten. Die die linke Kanne repräsentierenden Leuchtelemente sind temporär dunkel geschaltet, gehören also zur Gruppe 5.
Solange sich der Kannenfüllzustand nicht so weit ändert, dass das rechts daneben angeordnete Leuchtelement seine Leuchtfarbe ändern muss, wechselt das rechtsseitig der Leuchtelementegruppe 2 angeordnete Leuchtelement hier exemplarisch abwechselnd Rot auf Grün und wieder zurück.
Solange die linke, volle Kanne nicht gewechselt ist, wechseln die linksrechtsseitig der Leuchtelementegruppe 2 angeordneten Leuchtelemente hier exemplarisch zwischen grün leuchtend und nicht leuchtend, blinken also. Dieses dargestellte Blinken signalisiert also, dass die betreffende Kanne voll, aber noch nicht durch eine neue, leere Kanne ersetzt ist.
Hat sich der Füllzustand der rechten Kanne so weit geändert, dass das am weitesten links liegende, rechtsseitig der Gruppe 2 angeordnete Leuchtelement seine Farbe ändern muss, wird nun dieses vorher zur Leuchtelementegruppe 4 gehörende Leuchtelement exemplarisch, wie in Figur 7d dargestellt, grün leuchtend angesteuert. Danach„wandert" das rote Licht zu ebenjenem, neu hinzugekommenen Leuchtelement, wie in Figur 7e dargestellt.
Im nächsten, in Figur 7f dargestellten Stadium, leuchten beide Elemente rechtsseitig der Leuchtelementegruppe 2 in grüner Farbe, sodass sie zur Leuchtelementegruppe 3 gehören.
Danach beginnt das Anzeigen des rot leuchtenden Leuchtelements wieder von neuem, wie in Figur 7g und Figur 7h dargestellt. Wie ab Figur 7f zu erkennen, sind die linksseitig der Leuchtelementegruppe 2 angeordneten Leuchtelemente dunkel, blinken also nicht mehr. D. h. die linke, volle Kanne ist gewechselt bzw. durch eine leere Kanne ersetzt.
Gemäß Figur 7i ist die rechte Kanne nun so weit gefüllt, dass auch ein drittes Leuchtelement zu leuchten anfängt. In dem Fall wird aufgrund des in Figur 7h dargestellten, unmittelbar vorherigen Zustande das neu hinzugekommene Leuchtelement rot angesteuert, gehört also zur Leuchtelementegruppe 6. Gemäß Figur 7j wird nun ein zu Figur 7f analoger Zustand erreicht, so dass alle nicht gelb angesteuerte Leuchtelemente rechtsseitig der Leuchtelementegruppe 2 grün leuchten. Der Vorgang des von links nach rechts„wandernden" roten Leuchtelements wiederholt sich, bis die rechte Kanne gefüllt ist und kein Leuchtelement mehr gelb leuchtet.
Danach beginnt der ganze Prozess nunmehr mit der linken Kanne von neuem, sodass der Anzeigeabschnitt 1 gemäß Figuren 6a - 6j spiegelbildlich ausgebildet ist.
Figur 8 zeigt ein sechstes Leuchtszenario für den in Figur 1 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 , wiederum in verschieden Stadien. Der Anzeigeab- schnitt 1 stellt dabei einen Betriebsparameter dar, hier in Form eines gewünschten Nutzeffekts. Der Nutzeffekt ist im gezeigten Beispiel ein Wert, der eine Auslastung der Karde 10 über die Zeit repräsentiert, d. h. das Verhältnis der Gesamtbetriebszeit zu der Zeit, in der die Karde 10 effektiv Fasermaterial verarbeitet. Die Verarbeitungszeit ist somit die Differenz der Gesamtbetriebszeit minus Standzeiten, in der die Karde 10 nicht gearbeitet hat.
Gemäß Figur 8a wird der zu erreichende Betriebsparameter mittels der zweier linker Leuchtelemente (Gruppe 2) abgebildet. Die Leuchtelemente- gruppe 3 signalisiert, dass der Nutzeffekt hoch bzw. optimal ist. Dies ist im gezeigten Beispiel der Fall, wenn der Nutzeffekt zumindest 90 % beträgt.
Fällt der Nutzeffekt unterhalb dieser Grenze, wechselt die Farbe von grün auf gelb, wie in Figur 8b dargestellt. Die Anzahl der rechts neben der Gruppe 2 leuchtenden Leuchtelemente signalisieren somit vorzugsweise den Nutzeffekt in Prozent.
Figur 9 zeigt eine als Fremdteilausscheider ausgebildete Spinnereivorbe- reitungsmaschine 10, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Der Ausscheider 10 weist deckenseitig einen Einzugsabschnitt 12 auf, der beispielsweise von einem Ballenöffner zugeführte Faserflocken in einen hinter hier zwei Türen 14, 14 befindlichen, nicht sichtbaren Verarbeitungsabschnitt befördert. Nachdem Fremdstoffe ausgeschieden sind, wird das so gereinigte Material einem Ausgabeabschnitt 13 des Ausscheiders 10 zugeführt, der das Fasermaterial in Richtung beispielsweise eines Luftfördersystems abgibt. Die Fremdstoffe werden in einem hier rechts angeord- neten Abfallbehälter 24 gesammelt.
Hier an einer linken Seite der Maschine 10 ist wiederum ein Anzeigeabschnitt 1 ausgebildet. Figur 10 zeigt ein erstes Leuchtszenario für den in Figur 9 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 , in verschieden Stadien.
Die linken drei, exemplarisch zur Gruppe 2 gehörenden Leuchtelemente stellen wiederum einen Betriebsparameter beispielsweise in Form eines zu erreichenden Reinheitsgrades dar. Befindet sich der Ausscheider 10 im optimalen Zustand, werden lediglich die grün anzusteuernden Leuchtelemente (Gruppe 3) mit Spannung versorgt (Figur 10a).
Steigt die Ausscheidungsrate an, werden nach und nach weitere Leuch- telemente zugeschaltet, die, sobald ein bestimmter Grenzwert überschrit- ten ist, gelb leuchten, also zu einer Leuchtelementegruppe 4 gehören, wie in Figur 10b dargestellt.
Steigt die Ausscheidungsrate noch weiter an, also wird noch mehr Materi- al mittels des Ausscheiders 10 ausgeschieden, werden irgendwann Leuchtelemente rot angesteuert (Gruppe 6), so dass sich das in Figur 10c dargestellte Bild ergibt.
D. h. eine Person, die sich an dem Ausscheider 10 vorbei bewegt, kann jederzeit erfassen, wie sich die Ausscheidungsrate der Maschine 10 entwickelt, und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen. Auf jeden Fall ist es nicht notwendig, dass sich die Person zu einem in Figur 9 nicht sichtbaren Bedienterminal bewegt, um dort den aktuellen Zustand der Maschine 10 zu ermitteln.
Figur 1 1 zeigt ein zweites Leuchtszenario für den in Figur 9 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 , wiederum in verschiedenen Stadien.
Wie zu erkennen, wechseln die Leuchtelemente zwischen Nichtleuchten (Gruppe 5) und Grün (Gruppe 3), wie in Figur 1 1 a und Figur 1 1 b dargestellt.
Wird ein Fremdteil detektiert, wird an einer in dem Anzeigeabschnitt 1 entsprechenden Stelle ein Leuchtelement beispielsweise rot leuchtend ange- steuert (Gruppe 6 - siehe Figur 1 1 c).
Figur 12 zeigt eine als Faseröffner ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Der Faseröffner 10 ist beispielhaft als Baumwollöffner ausgebildet und weist einen vorsprungartigen Einzugsabschnitt 12 auf, der über die hier nicht dargestellten Faserballen entlang der Längserstreckung des Ballenöffners 10 entlang fährt und die hier nicht dargestellten Faserballen von oben nach unten nach und nach abreißt und die abgerissenen Faserflocken einem Verarbeitungsabschnitt 20 zuführt, der hier hinter einem Gehäuse 21 angeordnet und somit nicht sichtbar ist. Dieser öffnet die Fasern und reinigt sie in bekannter Weise. Der Verarbeitungsabschnitt gibt das verarbeitete Material über eine Art Tunnel, der hier unterseitig in Richtung hinterer Rückseite der Maschine 10 angeordnet ist, an einen hier hinten angeordneten Ausgabeabschnitt 13 ab. Dieser befördert das zugeführte Material aus der Maschine 10 heraus.
An einer hier vorderen Stirnseite der Maschine 10 ist ein Aufbau mit einem Bedienterminal 1 1 für die Maschine 10 angeordnet.
Oberhalb des Einzugsabschnitts 12 befindet sich an einer Außenseite des Gehäuses 21 ein Anzeigeabschnitt 1 mit hier fünf sichtbaren Bestandteilen. Die beiden oberen zwei, horizontal verlaufenden Bestandteile dienen dem Anzeigen des Betriebszustands des Ballenöffners 10 und blinken beispielsweise beim Vorliegen einer Störung rot. Die senkrecht verlaufenden Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 zeigen beispielhaft die Höhe der jeweils verarbeiteten Faserballenanordnung an. Diese kann mittels der Höhenposition des Einzugsabschnitts 12 automatisch ermittelt werden. Die in Figur 13 dargestellten Leuchtelemente gehören exemplarisch zu den zwei links angeordneten, senkrecht verlaufenden Bestandteilen des Anzeigeabschnitts 1 . Die zwei rechts angeordneten, senkrecht verlaufenden Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 , von denen nur einer sichtbar ist, stellen vorzugsweise hingegen den Zustand rechtsseitig des Ballenöffners 10 dar.
Ist hingegen auf der jeweils zugehörigen Seite des Ballenöffners 10 eine Faserballenanordnung vorgesehen, kann dies mittels Leuchtens der be- treffenden Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 erfolgen.
Figur 13 zeigt somit ein Leuchtszenario, das für jeden der vorgenannten, senkrecht verlaufenden Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 anwendbar ist. Hier wird exemplarisch auf den in Figur 12 nach links weisenden Be- standteil eingegangen.
Zu Beginn des Verarbeitens von Faserballen, d. h. wenn gerade neue Faserballen aufgelegt worden sind, leuchten, wie in Figur 13a dargestellt, alle Leuchtelemente dieses Bestandteils des Anzeigeabschnitts 1 grün und gehören somit zu einer Leuchtelementegruppe 3.
Beim weitergehenden Abreißen des Ballens wechselt die Farbe vorzugsweise zu gelb, wobei obere Leuchtelemente nicht mehr leuchten (Gruppe 5), je nachdem wie weit der Einzugsabschnitt 12 in Figur 12 nach unten gefahren ist (Figur 13b).
Ist die vorletzte Höhenstufe erreicht, wie in Figur 13c dargestellt, leuchtet exemplarisch das untere Leuchtelement rot, was dem Benutzer signalisiert, dass die hier gemäß Figur 12 linke Seite des Ballenöffners 10 fast abgearbeitet ist. Sind alle Leuchtelemente dunkel, wie in Figur 13d dargestellt, heißt das für einen Benutzer, dass die Faserballen auf der jeweiligen Seite des Ballenöffners 10 komplett abgearbeitet sind.
Damit ist es für den Benutzer jederzeit möglich, auch aus der Ferne zu ermitteln, an welcher Seite des Faseröffners 10 sich wie viel Ballenmaterial befindet. Figur 14 zeigt eine als Reiniger ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Der Reiniger 10 ist im Wesentlichen ähnlich dem Ausscheider 10 von Figur 9 ausgebildet, nur dass es keinen Abfallbehälter gibt. Diesbezüglich kann das Leuchtszenario für den Anzeigeabschnitt 1 gemäß Figur 10 bzw. Figur 1 1 ausgebildet sein.
Alternativ kann das Leuchtszenario gemäß Figur 15 ausgebildet sein. Hier wird exemplarisch ein Betriebsparameter beispielsweise in Form einer Reinigungsrate mittels hier blauer Leuchtelemente (Gruppe 2) abgebildet.
Figur 16 zeigt eine als Mischer ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Wie zu erkennen, befindet sich an einer hier vorderen Stirnseite ein Einzugsabschnitt 12, über den hier zehn Mischkammern 22 als Teil eines Verarbeitungsabschnitts 20 mit Flockenmaterial versorgt werden. Das gemischte Fasermaterial wird über einen hier an einer hinteren Stirnseite angeordneten Ausgabeabschnitt 13 an die nächste Maschine, beispiels- weise die in Figur 1 dargestellte Karde 10, weitergegeben. Ferner ist ein Bedienterminal 1 1 zu erkennen, das an derselben Stirnseite angebracht ist, an der sich der Einzugsabschnitt 12 befindet. Vorzugsweise an den hier oberen Längskanten entlang ist vorteilhafterweise beidseitig des Mischers 10 jeweils ein Anzeigeabschnitt 1 bzw. V ausgebildet. Dazu weist jeder Anzeigeabschnitt 1 , V jeweils eine Basis hier in Form plattenartiger Schilder 23 auf. An den voneinander weg weisenden, in Bezug auf die Maschine 10 außen liegenden Seiten der Schilder 23, 23 sind Leuchtelemente angeordnet, die hier nicht weiter bezeichnet sind.
Figur 17a zeigt ein Leuchtszenario für den in Figur 16 dargestellten Anzei- geabschnitt 1 , und Figur 17b ein dazu korrespondierendes Leuchtszenario für den Anzeigeabschnitt 1 '.
Wie in Figur 17a zu erkennen, umfasst der Anzeigeabschnitt 1 drei horizontale Zeilen von Leuchtelementen. Jede Zeile umfasst eine der Anzahl der Mischkammern des Mischers 10 von Figur 16 entsprechende Anzahl an vertikalen Leuchtelementereihen, die vorteilhafterweise zueinander im Abstand angeordnet sind. Dies erleichtert die Erfassung der dargestellten Information. Die obere Leuchtelementreihe dient beispielhaft dem Darstellen eines Füllzustands einer zugehörigen der Mischerkammern 22. Leuchtet ein Leuchtelement grün (links in Figur 17a), heißt, das, dass die entsprechende, hier in Figur 16 linke Mischkammer 22 gefüllt ist. Leuchtet ein Leuchtelement gelb (zweites - viertes Leuchtelement von links in Figur 17a), heißt, das, dass die entsprechende Mischkammer 22 nur teilweise gefüllt ist. Leuchtet ein Leuchtelement rot (rechte sechs Leuchtelemente in Figur 17a), heißt, das, dass die entsprechende Mischerkammer 22 leer ist. Im hier gezeigten Fall handelt es sich um die in Figur 16 rechten sechs Mischkammern 22. Mithin liefert die obere Zeile von Leuchtelementen eine Möglichkeit, den Füllstatus der Mischkammern sehr schnell und einfach zu erfassen.
Die mittlere Zeile von Leuchtelementen spiegelt in jeder einzelnen senkrechten Leuchtelementereihe mithilfe hier grüner und nicht leuchtender Leuchtelemente (Gruppen 3, 5) den Füllstand der korrespondierenden Mischkammer 22 genauer wider.
Die untere Zeile von Leuchtelementen bildet den aktuellen Betriebszustand in der korrespondierenden Mischkammer 22 ab. Grün (Leuchtele- mentegruppe 3) stellt dar, dass mit der entsprechenden Mischkammer alles in Ordnung ist. Rot hingegen (Leuchtelementegruppe 6) bedeutet, dass die jeweilige Mischkammer 22 nicht richtig funktioniert und/oder wegen etwaiger Wartung abgeschaltet ist. Figur 17b zeigt das zu Figur 17a korrespondierende Leuchtszenario für den Anzeigeabschnitt V.
Wie zu erkennen, unterscheiden sich die Anzeigeabschnitte 1 und 1 ' dadurch, dass die Leuchtelemente im Anzeigeabschnitt V zu Figur 17a an einer vertikalen Achse gespiegelt angeordnet sind. Damit ist sichergestellt, dass unabhängig davon, auf welchen Anzeigeabschnitt 1 , V geschaut wird, deren Leuchtelemente immer mit der jeweiligen Sicht auf die Mischkammern 22 korrespondieren, also auf die jeweils sichtbare Kammeranordnung. Figur 18 zeigt eine als Strecke ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
Die Strecke 10 weist in bekannter Weise einen Einzugsabschnitt 12 auf, der mit einem Gatter 16 wirkverbunden ist, in dem hier exemplarisch zehn Kannen 15 in zwei Reihen anordbar sind, von denen zwei sichtbar sind. D. h. insgesamt sind - zu zwanzig Kannen 15 möglich. Die aus den Kannen 15 zur Strecke zu liefernden Faserbänder sind nicht abgebildet. Rechtsseitig der Strecke 10 ist ein Ausgabeabschnitt 13 angeordnet, der in einen Kannenwechsler 18 mündet. Dieser ist beispielhaft ausgebildet, Kannen 17 automatisch mit dem mithilfe eines hier nicht sichtbaren Verarbeitungsabschnitts der Strecke 10 verarbeiteten Faserband zu füllen und automatisch zu wechseln, wenn die jeweilige Kanne 17 voll ist.
Im Bereich des Ausgabeabschnitts 13 befindet sich wiederum ein Bedienterminal 1 1 , das hier an der Oberseite des Ausgabeabschnitts 13 angeordnet ist. Der Verarbeitungsabschnitt ist mittels eines Gehäuses 21 abgedeckt, das sich im Wesentlichen entlang des Verarbeitungsabschnitts vom Einzugsabschnitt 12 zum Ausgabeabschnitt 13 erstreckt.
An diesem Gehäuse 21 ist vorteilhafterweise an beiden einander abge- wandten Längsseiten jeweils ein Anzeigeabschnitt 1 , 1 ' vorgesehen. Jeder dieser somit vorteilhafterweise zwei Anzeigeabschnitte 1 , 1 ' ist exemplarisch vierteilig ausgebildet.
Die exemplarisch linken zwei, übereinander angeordneten Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 bilden Betriebsparameter und/oder Betriebspro- zesse hinsichtlich der Kannen 15 ab. Der pfeilförmige Bestandteil spiegelt den Zustand bzw. Betrieb des Verarbeitungsabschnitts, also des Streckwerks, wider. Der rechte, vertikal verlaufende Teil bildet den Betrieb des Kannenwechslers 18 ab.
Figur 19 zeigt ein Leuchtszenario für die Anzeigeabschnitte 1 , 1 ' der in Figur 18 dargestellten Strecke in verschiedenen Stadien.
Wie in Figur 19a gezeigt, umfassen die linken zwei, übereinander ange- ordneten Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 jeweils ein Array von Leuchtelementen mit jeweils zehn senkrechten Reihen von Leuchtelementen. Dies ist auf die Tatsache begründet, dass, wie vorstehend angegeben, das Gatter 16 mit 2 χ 10 Kannen 15 bestückt werden kann. D. h. jede vertikale Reihe symbolisiert eine der Kannen 15. Das untere Array reprä- sentiert dabei die dem Betrachter zugewandte, vordere Reihe von Kannen 15, wohingegen das obere Teil die jeweils abgewandte, hintere Reihe der Kannen 15 repräsentiert.
Figur 19a und Figur 19b zeigen den in Figur 18 vorne angeordneten An- zeigeabschnitt 1 , wohingegen Figur 19c und Figur 19d den korrespondierenden, in Figur 18 hinten angeordneten Anzeigeabschnitt V zeigen.
Im gezeigten Beispiel spiegeln die jeweiligen vertikalen Reihen von Leuchtelemente jeweils den Füllstand einer zugehörigen Kanne 15 wider. Ferner dienen sie der Anzeige eines etwaigen, seitens eines Benutzers zu handhabenden Zustande, wie nachstehend näher erläutert.
Gemäß Figur 19a stellt der pfeilartige Bestandteil des Anzeigeabschnitts 1 dar, ob die Strecke 10 richtig arbeitet, ob eine oder mehrere der Kan- nen 15 zu wechseln sind, oder ob ein sonstiger Zustand vorliegt. Die rechte vertikale Reihe von Leuchtelementen zeigt exemplarisch den Füllstand der aktuell in Füllung befindlichen der Kannen 17 an. Gemäß Figur 19a sind die gemäß Figur 18 vier am weitesten links stehenden, vorderen Kannen 15 noch etwa zur Hälfte gefüllt. Die nächsten drei Kannen 15 sind zu etwa einem Drittel gefüllt. Dies wird mittels grün leuchtender Leuchtelemente realisiert (Gruppe 3). Die danach folgenden zwei Kannen 15 sind fast leer, wie mittels gelben Leuchtens der betreffenden, unteren Leuchtelemente angedeutet (Gruppe 4).
In der rechten Kanne 15 gibt es ein Problem, dargestellt mittels eines rot blinkenden Leuchtelements (vgl. Figur 19a mit Figur 19b). Ein Problem könnte ein Faserbandbruch sein, was dazu führt, dass die Strecke 10 nicht weiterarbeiten kann. Oder aber die betreffende Kanne 15 ist leer. Um diese zwei Zustände voneinander unterscheiden zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das betreffende Leuchtelement bei leerer Kan- ne 15 dauerhaft leuchtet und im anderen Fall blinkt.
In diesem Zustand ist die Strecke 10 vorteilhafterweise automatisch stillgesetzt. Um dies einem Benutzer anzugeben, wechselt das pfeilförmige Teil des Anzeigeabschnitts 1 periodisch zwischen hier den Farben Gelb und Rot, wie mithilfe Figur 19a und Figur 19b in Zusammenschau erkennbar.
Figur 19c und Figur 19d zeigen den korrespondierenden Anzeigeabschnitt V. Es ist erkennbar, dass auch hier die Anordnung der Bestandtei- le des Anzeigeabschnitts in Bezug auf Figur 19a an einer vertikalen Achse gespiegelt angeordnet sind. Damit befinden sich die die Kannen 15 betreffenden Bestandteile des Anzeigeabschnitts V ebenfalls an der Seite, an der die Kannen 15 angeordnet sind. Zusätzlich sind die den Füllstand der Kannen 15 abbildenden Arrays zueinander vertauscht angeordnet. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die dem Anzeigeabschnitt 1 zugewandte Reihe von Kannen 15 zugleich die dem Anzeigeabschnitt V abgewandte ist. Mithin bildet sich hinsichtlich des Blicks auf den Anzeigeabschnitt 1 bzw. V immer das gleiche Bild in Bezug auf die Kannenreihen.
Figur 20 zeigt eine als Doppelstrecke ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung. Der Einzugsabschnitt 12, der Verarbeitungsabschnitt 20 und der Ausgabeabschnitt 13 sind mithin zweiteilig ausgebildet. Die zwei Teile des Verarbeitungsabschnitts 20 sind unter zwei vorzugsweise nach oben schwenkbaren Teilen eines Gehäuses 21 angeordnet. Sie umfassen jeweils zwei funktional gleich wirkende Abschnitte, die funktional den Ab- schnitten 12, 20, 13 und 18 der in Figur 18 dargestellten, einfachen Strecke 10 entsprechen. D. h. die zu einem Verarbeitungsprozess gehörenden Abschnitte 12, 20, 13 und ggf. auch 18 bilden zusammen ein komplettes Streckwerk als Bestandteil der Doppelstrecke 10. Im Unterschied zu zwei nebeneinander angeordneten Strecken umfasst die Doppelstrecke 10 aber nur ein Bedienterminal 1 1 , mithilfe dessen sich beide Streckwerke getrennt oder miteinander gekoppelt bedienen lassen.
Ferner ist ein hier zweireihiges Gatter 16 gezeigt, sodass sich bis zu vier Reihen von hier nicht abgebildeten Kannen 15 abstellen lassen. An einander abgewandten Außenseiten hier zweier Bestandteile des Gehäuses 21 ist wiederum exemplarisch ein zugehöriger Anzeigeabschnitt 1 , V ausgebildet bzw. angeordnet.
Figur 21 zeigt jeweils ein Leuchtszenario für die in Figur 20 dargestellten Anzeigeabschnitte 1 , 1 ', in verschiedenen Stadien. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist jeweils nur der Teil des Gehäuses 21 dargestellt, an dem der jeweilige Anzeigeabschnitt 1 , 1 ' ausgebildet ist.
Wie in Figur 21 a zu erkennen, gibt es für die Anzeige des Zustands der jeweiligen Kanne 15 jeweils ein Leuchtelement.
In Bezug auf den Anzeigeabschnitt 1 umfasst dieser eine untere Reihe von Leuchtelementen, die bei geschlossenem Gehäuse 21 vorzugsweise horizontal, also im Wesentlichen parallel zu einem Boden, verläuft. Alle Leuchtelemente leuchten grün (Gruppe 3), sodass ein Benutzer erfassen kann, dass die hier vordere Reihe von Kannen 15 gefüllt ist. Das linke, mit 3c bezeichnete Leuchtelement leuchtet heller als die übrigen Leuchtele- mente, verdeutlich mittels des kleineren weißen Punkts. Diese Reihe von Leuchtelementen repräsentiert also die hier vordere Reihe von Kannen 15 des hier vorderen Bestandteils des Gatters 16.
Das rechte, gesondert angeordnete Leuchtelement informiert den Benut- zer über den Zustand des Ausgabeabschnitts 13 oder aber auch des Kannenwechslers 18. Die fehlende Beleuchtung bedeutet exemplarisch, dass alles in Ordnung ist und die betreffende, zu füllende Kanne 17 leer ist. Rot würde beispielsweise bedeuten, dass die Kanne 17 fehlt. Zusammenfassend betrifft aufgrund des Platzmangels der Anzeigeabschnitt 1 an der in Figur 20 vorderen Gehäuseseite nur das jeweils angrenzend angeordnete Streckwerk. Die obere, aufgrund der Gehäuseform schräg angeordnete Reihe von Leuchtelementen repräsentiert die hier hintere Reihe von Kannen 15 ebenfalls des hier vorderen Bestandteils des Gatters 16 und leuchtet gelb (Gruppe 4). Das hier separat angeordnete Leuchtelement leuchtet ebenfalls gelb.
Wie in Figur 21 b dargestellt, leuchtet nicht mehr das linke sondern das daran angrenzend angeordnete Leuchtelement 3c der unteren Reihe von Leuchtelementen. Es ist mithin ein Lauflicht mithilfe eines einzigen, heller leuchtenden Leuchtelements 3c gebildet, das sich in Verarbeitungsrich- tung des zugehörigen Streckwerks vom Einzugsabschnitt 12 zum Kannenwechsler 18„bewegt".
Das Lauflicht signalisiert den Betrieb des zugehörigen Streckwerks und zeigt zudem die Verarbeitungsrichtung an. Würde das solch ein Lauflicht bildende Leuchtelement gelb leuchten, wäre dies beispielsweise ein Zeichen für eine Verschmutzung im Streckwerk bzw. dessen Verarbeitungsabschnitt 20. Das Lauflicht kann mithin verschiedene Funktionen erfüllen.
Gemäß Figur 21 b leuchten bei der oberen Reihe von Leuchtelementen die linken drei Leuchtelemente grün (Gruppe 3). Dies bedeutet, dass die zugehörigen Kannen 15 gefüllt sind. Die nächsten zwei Leuchtelemente leuchten gelb (Gruppe 4), was bedeutet, dass die zugehörigen zwei Kannen 15 nur zum Teil gefüllt sind. Das nächste Leuchtelement leuchtet überhaupt nicht (Gruppe 5), was bedeutet, dass an der betreffenden Stelle am Gatter 16 keine Kanne 15 steht und auch nicht vorgesehen ist. Das nächste Leuchtelement leuchtet aufgrund der korrespondierenden, vollen Kanne 15 grün. Danach folgen nacheinander ein gelb und ein grün leuchtendes Leuchtelement. Abschließend leuchtet das rechte Leuchtelement rot, was bedeutet, dass mit der entsprechenden Stelle am Gatter 16 etwas nicht in Ordnung ist. Dies kann bedeuten, dass eine Kanne 15 vorgesehen, aber nicht vorhanden ist. Oder aber die Kanne ist leer. Alternativ kann ein Faserbandbruch vorliegen. In jedem Fall kann von diesem Gatter 16 kein Faserbandmaterial eingezogen werden, obwohl dies beim aktuellen Verarbeitungsprozess vorgesehen ist.
Im gezeigten Beispiel ist aber nur eine Reihe von Kannen 15 erforderlich, sodass hier die vordere Reihe von Kannen 15 abgearbeitet werden kann. Die hintere Reihe muss behandelt werden, beispielsweise indem fehlende Kannen 15 eingestellt werden.
Das rechte, getrennt angeordnete Leuchtelement der oberen Reihe zeigt mithilfe roter Farbe an, dass die betreffende Kanne 17 nicht vorhanden ist und somit der Kannenwechsler 18 nicht einsatzbereit ist. Zudem ist in Verbindung mit Figur 21 a erkennbar, dass die oben angeordneten Leuchtelemente zwischen Gelb (Figur 21 a) und den Farben gemäß Figur 21 b periodisch wechseln, also blinken. Dies signalisiert deutlich die Nichtbereitschaft des zugehörigen Streckwerks. Die einzelnen Leuchtelemente lassen einen Rückschluss auf die Ursache(n) zu, ohne das Bedien- terminal einsehen zu müssen.
Figur 21 c zeigt ein Leuchtszenario für den Anzeigeabschnitt 1 ' in einem ersten Stadium. Wie zu erkennen, sind die Leuchtelemente hinsichtlich ihrer Anordnung in Bezug auf den Anzeigeabschnitt 1 an einer vertikalen Achse gespiegelt. Auch leuchten die Leuchtelemente anders als beim An- zeigeabschnitt 1 . Dies begründet sich auf die Tatsache, dass sich der Anzeigeabschnitt 1 ' auf den in Figur 20 hinteren Teil 16, 12, 20, 13, 18 der Doppelstrecke bezieht, also auf das hintere Streckwerk. Alle Leuchtelemente exemplarisch beider Reihen leuchten gelb (Gruppe 4). Nur eines in jeder Reihe von Leuchtelementen, nämlich jeweils das zweite von rechts, leuchtet heller, bildet mithin ein Leuchtelement 4a.
Im in Figur 21 d gezeigten, darauffolgenden Stadium hat sich der Zustand der Leuchtelemente nur dahingehend geändert, dass in den Reihen von Leuchtelementen nunmehr das jeweils dritte Leuchtelement von rechts heller leuchtet. D. h. es entsteht ein Lauflicht in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt 13 bzw. Kannenwechsler 18, das mittels eines Leuchtmittels 4a realisiert ist.
Die getrennt, hier links angeordneten Leuchtelemente stellen den Zustand der zu füllenden Kanne 17 und/oder des Ausgabeabschnitts 13 hinsichtlich einer möglichen Verstopfung dar. Gemäß Figur 21 c und Figur 21 d betrifft das obere dieser zwei Leuchtelemente vorzugsweise den Ausgabe- abschnitt 13, wohingegen das untere den Kannenwechsler 18 bzw. die aktuell zu füllende Kanne 17 betrifft
Das grüne Leuchten des oberen Leuchtelements (Gruppe 4) zeigt beispielhaft an, dass der Ausgabeabschnitt 13 richtig arbeitet. Das gelbe Leuchten des unteren, linken Leuchtelements signalisiert, dass die Kanne 17 gefüllt wird und/oder teilweise gefüllt ist.
Diese zwei Figuren stellen mithin einen Zustand dar, in dem das zugehörige Streckwerk normal arbeitet. Figur 22 zeigt eine als Wickler ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine 10, gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Wie zu erkennen, ist ein Einzugsabschnitt 12 der Wickelmaschine 10 wie- derum mit einem Gatter 16 wirkverbunden. Die maximal möglichen 36 Kannen sind hier nicht dargestellt. Hinter Türen 14 befindet sich wiederum der nicht sichtbare Verarbeitungsabschnitt, der das eingezogene Faserbandmaterial aufwickelt. Das eingezogene Fasermaterial wird also auf Wickel 19 gewickelt, die mithilfe eines Ausgabeabschnitts 13 hier auf einer quer verlaufenden Ablagebahn zur Entnahme abgelegt werden.
Um das Gatter 16, die Wickelmaschine 10 selbst und den Ausgabeabschnitt 13 überwachen zu können, ist der in Figur 22 schematisch dargestellte Anzeigeabschnitt 1 beispielhaft an der rechten Tür 14 vorgesehen bzw. ausgebildet.
Figur 23 zeigt eine Anordnung von Leuchtelementen für den in Figur 22 dargestellten Anzeigeabschnitt 1 . Aufgrund der schmalen Ausführung der betreffenden Tür 14 sind die Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 vertikal übereinander angeordnet.
Die oberen zwei, horizontal verlaufenden Bestandteile repräsentieren die in Figur 22 hinteren zwei, sich im Winkel von 180° voneinander weg erstreckenden Teile des Gatters 16.
Die mittleren zwei, jeweils schräg nach rechts bzw. links unten verlaufenden und sich in diese Richtung voneinander weg erstreckenden Bestandteile des Anzeigeabschnitts 1 repräsentieren die in Figur 22 vorderen zwei, einen stumpfen Winkel einschließenden Teile des Gatters 16. Das mittig darunter angeordnete, vertikal verlaufende Teil des Anzeigeabschnitts 1 repräsentiert beispielsweise den Aufwickelzustand eines betreffenden Wickels 19, d. h. wie weit der Wickel bereits bewickelt ist. Das Leuchtszenario hinsichtlich des Gatters 16 kann wie bei der vorstehend beschriebenen Strecke 10 ausgebildet sein, weshalb hier auf eine nähere Darstellung und Beschreibung verzichtet wird.
Die Leuchtelemente betreffend den Aufwickelzustand können analog der vorstehend beschriebenen Füllstandsanzeige realisiert sein. D. h. solang der Wickel nicht voll aufgewickelt ist, also den maximalen Außendurchmesser erreicht hat, leuchten die Leuchtelemente gelb. Die Anzahl der leuchtenden Leuchtelemente repräsentiert den Außendurchmesser des aktuellen Wickels. Ist dieser voll aufgewickelt, leuchten alle Leuchtelemen- te vorzugsweise grün und werden abgeschaltet, sobald der aufgewickelte Wickel 19 aus dem Verarbeitungsabschnitt gelangt ist. Ist die Hülse für den neuen Wickel 19 eingelegt, beginnt das Leuchtszenario von vorne.
Figur 24 wiederum zeigt eine als Kämmmaschine ausgebildete Spinnerei- vorbereitungsmaschine 10, gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
Wie zu erkennen, befinden sich im Bereich eines Einzugsabschnitts 12 der Maschine 10 verschiedene, hier exemplarisch acht Wickel 19. Die Wi- ekel 19 werden in bekannter Weise aufgerollt, zu Faserbändern gekämmt und über eine hier integrierte, nicht bezeichnete Strecke zu einem Faserband zusammengeführt. Das Kämmwerk bildet dabei einen Verarbeitungsabschnitt 20 der Wickelmaschine 10. Die Strecke kann als separate Maschine angesehen werden, oder aber sie ist Bestandteil des Verarbei- tungsabschnitts 20. Wie zu erkennen, ist ein Ausgabeabschnitt 13 der Strecke beispielhaft als Kannenwechsler 18 ausgebildet; ist also ausgebildet, eine jeweilige Kanne 17 mit dem gekämmten und gestreckten Faserband zu füllen. Alternativ bildet der Kannenwechsler 18 eine separate Spinnvorbereitungsmaschine.
Ferner ist ein Bedienterminal 1 1 zu erkennen, dass die Bedienung vorzugsweise sowohl der Kämmmaschine 10 als auch der Strecke ermöglicht.
Hier linksseitig des Bedienterminals 1 1 ist wiederum an einem Gehäuse 21 ein Anzeigeabschnitt 1 ausgebildet.
Figur 25 zeigt ein Leuchtszenario für den in Figur 24 dargestellten Anzei- geabschnitt 1 .
Wie zu erkennen, gibt es eine rechts angeordnete Reihe von hier acht Leuchtelementen, deren Anzahl der Anzahl der Wickel 19 der Kämmmaschine 10 entspricht. Grün (Gruppe 3) bedeutet, dass alle Wickel 19 voll sind und damit die Kämmmaschine 10 mit der Arbeit, also dem Abwickeln, Kämmen, Strecken, Bilden eines neuen, gestreckten Faserbands und dem Ablegen in einer Kanne 17, beginnen kann.
Der pfeilartige Bestandteil des Anzeigeabschnitts 1 leuchtet rot (Gruppe 4) um anzuzeigen, dass die Kämmmaschine 10 nicht arbeitet. Dies kann dadurch bedingt sein, dass die Maschine 10 noch nicht aktiviert ist.
Das linke, hier gelb leuchtende Leuchtmittel (Gruppe 2) signalisiert den Teilweise-Füllzustand der zu füllenden Kanne 17. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Bei allen dargestellten Maschinen 10 kann nur ein Anzeigeabschnitt 1 bzw. V vorgesehen sein. Es können aber auch zwei oder sogar mehr Anzeigeabschnitte 1 , 1 ' vorgesehen sein, je nachdem, zu welcher Seite der Maschine(n) 10 hin die jeweilige Information hin angezeigt werden soll.
Die Anzeigeabschnitte 1 , V sind gegenseitig austauschbar. Die Leucht- Szenarien können insgesamt oder in Teilen gegeneinander ausgetauscht und/oder miteinander kombiniert werden. Insbesondere die vorbeschriebenen Lauflichter können über die jeweilige gesamte Reihe von Leuchtmitteln hinweg realisiert sein, d. h. auch über die etwaig separat angeordneten.
Hinsichtlich des Lauflichts kann beispielsweise bei dem Mischer 10 vorgesehen sein, dass beim Betrieb der jeweiligen Kammer 22 ein Lauflicht realisiert ist. Die Farben der Leuchtmittel können variieren, gegeneinander ausgetauscht und/oder miteinander kombiniert werden.
Die Leuchtelemente können auch im sogenannten nichtsichtbaren Bereich operieren, also im UV- und/oder Infrarot-Bereich. Dies kann genutzt wer- den, um gegebenenfalls einen Wärmesensor zu aktivieren und so einen unerwünschten Zustand der betreffenden Maschine 10 zu vermeiden.
Selbstredend werden die beschriebenen Anzeigeabschnitte 1 , V mithilfe einer Steuerung der jeweiligen Maschine 10 angesteuert. Zusätzlich oder alternativ zu den vorstehend beschriebenen Leuchtszenarien sind selbstredend auch andere Szenarien möglich, solang sie geeignet sind, zumindest einen Betriebsparameter und/oder einen Betriebspro- zess der betreffenden Maschine 10 abzubilden.
Die Abbildung eines Betriebsprozesses erfolgt dabei mittels dynamischen Änderns des Leuchtzustands der Leuchtelemente bzw. ihres Betriebs, um Zustandswechsel wie das Ändern eines Kannenfüllstands und damit den Prozess hier des Kannenfüllens abzubilden. D h. es sind Prozesse abbild- bar, ohne dass sich ein Benutzer zum jeweiligen Bedienterminal 1 1 bewegen muss.
Die beschriebenen Leuchtelemente können jeweils eines oder mehrere Leuchtmittel beispielsweise in Form von RGB-LEDs umfassen. D. h. an- stelle der in der Beschreibung angegebenen, die Farben wechselbaren Leuchtmittel kann jeweils eine Gruppe von Leuchtmitteln vorgesehen sein, die zueinander Licht verschiedener Wellenlänge abgeben und zumindest teilweise ausgebildet sind, Licht nur einer oder zwei Wellenlängen auszugeben.
Als Leuchtmittel sind somit alle Arten von Leuchtmitteln einsetzbar. Als Beispiel können ein- oder zweifarbige LEDs, Glühlampen mit etwaig mit in Abstrahlrichtung vorgesetztem Farbfilter, Energiesparlampen, OLEDs und dergleichen eingesetzt werden.
Hinsichtlich des Farbfilters kann auch ein Farbwechselfilter wie ein Farbrad, Rollenfarbwechsler ggf. mit jeweils eigenem Antrieb eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Anzeigeabschnitte 1 , 1 ' im Automatikbetrieb der jeweiligen Maschine(n) 10 betrieben.
Alternativ oder zusätzlich können die Anzeigeabschnitte 1 , 1 ' vorgesehen sein, den Materialfluss durch die betreffende Maschine 10 und/oder örtliche Ausscheidungen in Abhängigkeit der jeweiligen Maschinen- und damit Arbeitsbreite abzubilden.
Der Materialfluss kann beispielsweise mittels statistisch gleichmäßigen verteilten, kurzen Aufleuchtens einzelner oder mehrerer Leuchtelemente (Rauschen) realisiert sein. Ein aufleuchtendes Leuchtelement symbolisiert beispielhaft durchlaufende Materialflocken. Stoppt der Materialfluss, wird auch dieses vorzugsweise gleichmäßige Rauschen eingestellt. Die Dichte des Rauschens kann genutzt werden, um die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, mit der ein korrespondierendes Leuchtelement zum Leuchten gebracht wird. 0% bedeutet dabei ein Nichtleuchten, und 100%, dass das betreffende Leuchtelement dauerhaft leuchtet. Für Werte dazwischen können Dunkelphasen beispielsweise auf Basis einer maximalen Dunkelphase von 5 s eingestellt werden.
Das Aufleuchten der Leuchtelemente kann mit einer gedimmten Helligkeit erfolgen. Ventilabhängig können Ausscheidungen der jeweiligen Maschine 10 vorzugsweise in Form eines Reinigers durch helles und längeres Aufleuchten des der Position des jeweiligen Ventils entsprechenden Leuchtelements abgebildet werden.
Ist der Materialfluss gestoppt, werden die Ausscheidungen vorzugsweise weiterhin angezeigt. Sollen Betriebsparameter abgebildet werden, ist vorteilhafterweise jedem Parameter ein eigener Farbwert zugeordnet. Abgesehen davon kann anstelle eines Abdunkeins von Leuchtelementen (Gruppe 5) alternativ eine Farbe vorgesehen sein. Die Farbe bildet somit einen farblichen Hinter- grund. Als solch eine Farbe bietet sich Weiß an, da diese neutral erscheint.
Vorzugsweise ist für den Zustand "Material an" eine Nachleuchtzeit der betreffenden Leuchtelemente von beispielsweise 20 - 250 ms vorgesehen.
Die Farben der Leuchtelemente können in Abhängigkeit vom jeweiligen Verarbeitungsprozess eingestellt werden. Im Fall des Abbildens einer Materialausscheidung kann beispielsweise Violett oder jeder andere RGB- Wert vorgesehen sein.
Zudem kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Verarbeitungsprozess eine Nachleuchtzeit des betreffenden Leuchtelements eingestellt werden, für das Ausscheiden beispielsweise 20 - 1000 ms. Eine Ventileinstellung findet in der Regel mittels eines digitalen Werts mit einer bestimmten Anzahl an Bits (z.B. 48/64 Bit) statt. Demzufolge können korrespondierende Leuchtelemente diesen Wert als Bitfolge darstellen. Werden beispielsweise nur acht Leuchtelement angesteuert, kann die Bitfolge beispielsweise von links nach rechts durchlaufend angezeigt werden, verbunden mit einem„Trennbit", das vorteilhafterweise mittels einer anderen Farbedefiniert ist. Oder aber der Wert wird beispielsweise als Bytezahl angezeigt, wobei jedem Bitwert im Byte ein eigener Farbwert zugeordnet ist. Es können aber auch jedwede anderen Arten von kodierten Anzeigen Verwendung finden. Auch die Anzahl der genutzten Ventile während des Betriebs kann angezeigt werden.
Vorzugsweise erfolgt nach dem Start bzw. der Parametrisierung der jewei- ligen Maschine 10 das vorgenannte Rauschen autark. Die Informationen zum Materialfluss liegen der Steuerung vor, damit kann der damit verbundene Anzeigeprozess ein- und ausgeschaltet werden.
Die Steuerung ist vorteilhafterweise eingerichtet, aus dem Prozessabbild der Maschine 10 den aktuellen Zustand der Ventile zu ermitteln und dementsprechend die zugehörigen Leuchtelemente mit der vorgenannten, vorzugsweise vorab eingestellten zum Leuchten zu bringen.
Bei einer Nachleuchtzeit von beispielsweise 0 s können die betreffenden Leuchtelemente nur solange eingeschaltet werden, wie die zugehörigen Ventile ebenfalls aktiviert sind.
Ferner kann eine Art Ruheanzeige realisiert sein. Dies ist der Fall, wenn kein (Automatik-)Betrieb der betreffenden Maschine 10 vorliegt. Dabei kann mittels Leuchtelementen ein periodisch wiederkehrender, beispielsweise von links nach rechts durchlaufender Fortschrittsbalken simuliert werden.
Dabei kann der Zustand beispielsweise von Signalleuchten über die Farbe des Balkens abgebildet werden. Befindet sich die betreffende Maschine 10 nicht im Automatikbetrieb, so kann ein Wartezustand vorliegen. Dieser wird beispielhaft mittels eines grünen Fortschrittsbalkens angezeigt, der zudem blinken kann. Liegt eine zu quittierende Störung vor, kann beispielsweise auf Rot gewechselt werden, oder es wird abwechselnd zwi- schen diesen zwei Farbe gewechselt. Liegt eine Warnung vor, kann Gelb vorgesehen sein.
Oder aber es wird ein Lauflicht beispielsweise vor dunklem Hintergrund realisiert.
Führt die Maschine 10 außerhalb des Automatikbetriebs andere Funktionen wie einen Abgleich oder Service aus, kann dies ebenfalls mittels eines beispielsweise blauen Fortschrittsbalkens erfolgen. Ist zudem ein Lauflicht integriert, kann signalisiert werden, dass der jeweilige Prozess läuft. Fehlt dieses, oder„steht es", kann dies ein Signal für eine Störung im Prozessablauf sein.
D. h. die Farbe der Leuchtelemente und/oder der Hintergrund kann bzw. können abhängig vom jeweiligen Prozess verschieden gesetzt sein. Die Geschwindigkeit des Lauflichts kann variiert werden, je nachdem, welcher Prozess läuft. Die Aktualisierung der Länge des Fortschrittsbalkens kann in einem Abstand von 20 - 1000 ms erfolgen. Das jeweils realisierte Leuchtszenario wird dabei vorteilhafterweise vollständig autark geschaltet.
In bezug auf die Anzeige einer Ausscheidrate kann die gesamte Ausscheiderate als Farbbalken dargestellt werden. Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass ein Farbbalken linear zur Gesamtausscheiderate von links nach rechts„wächst". Links entspricht 0, möglicherweise mittels Leuchtens eines oder mehrerer Leuchtelemente in einer Farbe wie Blau. Danach folgt ein grüner Bereich. Wird eine vorzugsweise einstellbare Grenze überschritten, leuchten vorzugsweise alle Leuchtelemente rot. Die Anzahl der jeweils genutzten Leuchtelemente kann variieren, je nachdem, wie groß sie sind und wie groß die Fläche ist, die von den Leuchtelementen genutzt werden soll. Die Anzahl, Größe und Form der Bestandteile der Anzeigeabschnitte 1 , 1 ' können ebenso variieren. Das Gleiche gilt selbstverständliche für die verwendeten Leuchtelemente.
Im Ergebnis schafft die Erfindung ein einfaches und universell einsetzba- res Mittel, zumindest einen Betriebsparameter und/oder -prozess so an einer Spinnereivorbereitungsmaschine 10 zu visualisieren, dass dieser intuitiv erfassbar ist, auch wenn sich eine betreffende Person vom jeweiligen Bedienterminal 1 1 zu weit entfernt aufhält.
Bezugszeichenliste
1 , V Anzeigeabschnitt
2 Leuchtelementegruppe
3 Leuchtelementegruppe
3a, 3b, 3c Leuchtelement
4 Leuchtelementegruppe
4a Leuchtelement
5 Leuchtelementegruppe
6 Leuchtelementegruppe
7 Leuchtelementegruppe
10 Spinnereivorbereitungsmaschine
1 1 Bedienterminal
12 Einzugsabschnitt
13 Ausgabeabschnitt
14 Tür
15 Kanne
16 Gatter
17 Kanne
18 Kannenwechsler
19 Wickel
20 Verarbeitungsabschnitt
21 Gehäuse
22 Kammer
23 Schild

Claims

Maschine (10),
• ausgebildet als Spinnereivorbereitungsmaschine und
• aufweisend
- einen Betriebsabschnitt mit
• einem Einzugsabschnitt (12), gestaltet, Fasermaterial in ein Inneres der Maschine (10) in Richtung eines Verarbeitungsabschnitts (20) der Maschine (10) zu befördern,
• dem Verarbeitungsabschnitt (20), gestaltet, das beförderte Fasermaterial gemäß vorbestimmten Vorgaben zu verarbeiten,
• einem Ausgabeabschnitt (13), gestaltet, das verarbeitete Fasermaterial aus der Maschine (10) heraus zu befördern, sowie
• einer Steuerung und
- einen Anzeigeabschnitt (1 , 1 '), aufweisend eine Mehrzahl von Leuchtelementen (3a - 3c; 4a),
• wobei die Steuerung eingerichtet ist,
- den Einzugsabschnitt (12), den Verarbeitungsabschnitt (20) und den Ausgabeabschnitt (13) gemäß vorbestimmten, für den Betrieb der Maschine (10) vorgegebenen Betriebsparametern anzusteuern und
- die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) so anzusteuern, dass die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) zumindest einen der vorbestimmten Betriebsparameter und/oder einen Betriebsprozess der Maschine (10) selbst und/oder einer anderen, sich mit der Maschine (10) in einer Verarbeitungskette befindlichen Maschine (10) abbilden.
Maschine (10) gemäß Anspruch 1 , wobei die Steuerung ferner eingerichtet ist, die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) so anzusteuern, dass die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) zumindest einen vorbestimmten Betriebszustand der Maschine (10) bzw. der anderen Maschine (10) abbilden.
Maschine (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die andere Maschine (10) ebenfalls als Spinnereivorbereitungsmaschine ausgebildet ist.
Maschine (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
• ferner aufweisend einen Gehäuseabschnitt (14, 21 ), angeordnet, zumindest einen Teil der Maschine (10) nach außen hin abzudecken,
• wobei der Anzeigeabschnitt (1 , 1 '), derart an dem Gehäuseabschnitt (14, 21 ) angeordnet ist, dass die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) ihr Licht nach außen in Bezug auf die Maschine (10) abgeben.
Maschine (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) gemäß einer vorbestimmten geometrischen Form angeordnet sind.
Maschine (10) gemäß Anspruch 5, wobei die geometrische Form eine Linie ist, die zumindest einen geraden, einen bogenartigen und/oder einen Knickabschnitt aufweist.
Maschine (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Leuchtszenarien ein Leuchten der Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) in ein und derselben oder in zueinander verschiedenen Farben beinhaltet.
Maschine (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Leuchtszenarien ein abwechselndes Leuchten der Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) beinhaltet.
Maschine (10) gemäß Anspruch 8, wobei eines der Leuchtszenarien ein Blinken zumindest eines Teils der Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) beinhaltet. 10. Maschine (10) gemäß Ansprüch e oder 9, wobei eines der Leuchtszenarien ein Lauflicht in Bezug auf zumindest einen Teil der Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) beinhaltet.
1 1 . Maschine (10) gemäß Anspruch 10, wobei das Lauflicht mittels Abdunkelns einzelner Leuchtelemente (3b) realisiert ist.
Maschine (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Leuchtelemente (3a - 3c; 4a) gestaltet ist, je nach Ansteuerung mittels der Steuerung Licht mit zueinander ver- schiedenen Wellenlängen abzugeben.
13. Anordnung, umfassend zumindest zwei Maschinen (10), die
• jeweils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind und
so angeordnet sind, dass deren Anzeigeabschnitte (1 , 1 ') so ausgerichtet sind, dass deren Leuchtelemente (3a, 3b) ihr Licht so abstrahlen, dass die Anzeigeabschnitte (1 , 1 ') von zumindest einer Position in Bezug auf die Maschinen (10) her zugleich erfassbar sind.
14. Anordnung gemäß Anspruch 13, wobei die Anzeigeabschnitte (1 , 1 ') der zumindest zwei Maschinen (10) ihr Licht zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander in ein und dieselbe Richtung abgeben.
15. Anordnung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Anzeigeabschnitte (1 , 1 ') der zumindest zwei Maschinen (10) ihr Licht zumindest abschnittsweise so abstrahlen, dass sich deren resultierenden Lichtstrahlen aufeinander zu erstrecken.
PCT/EP2016/073845 2015-11-03 2016-10-06 Spinnereivorbereitungsmaschine WO2017076569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680061764.9A CN108350615B (zh) 2015-11-03 2016-10-06 纺纱准备机器
BR112018008716-5A BR112018008716B1 (pt) 2015-11-03 2016-10-06 Máquina de preparação de fiação
EP16781086.0A EP3371354B1 (de) 2015-11-03 2016-10-06 Spinnereivorbereitungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118762.0A DE102015118762A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102015118762.0 2015-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076569A1 true WO2017076569A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57130362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073845 WO2017076569A1 (de) 2015-11-03 2016-10-06 Spinnereivorbereitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3371354B1 (de)
CN (1) CN108350615B (de)
BR (1) BR112018008716B1 (de)
DE (1) DE102015118762A1 (de)
WO (1) WO2017076569A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399078A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 Trützschler GmbH & Co. KG Fremdteilausscheider
WO2018202391A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Faseröffner
WO2020074138A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Textilmaschine mit einem streckwerk
DE102019115615A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung für eine Textilanlage mit einer Anzeigevorrichtung
WO2023274685A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-05 Trützschler Group SE Kämmmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109306558B (zh) * 2017-07-26 2021-08-03 卓郎(江苏)纺织机械有限公司 一种具有状态参数显示装置的纺纱机
WO2020074137A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Beleuchtungsvorrichtung für textilvorrichtungen und damit ausgestattete textilvorrichtungen
DE102019115143A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln
DE102019116627A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen sowie Verfahren zur Überwachung einer Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen
DE102020121897A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
DE102023001036A1 (de) 2023-03-16 2024-09-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Lichtleiste zur Anzeige eines Status einer Spulvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055025A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
WO2004053604A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Textilma Ag System zur erfassung von produktionsdaten einer anzahl von textilmaschinen
DE10340234A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage
DE10349266A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, zur optischen Signalanzeige
DE102006045237A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
EP2056268A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
EP2209099A1 (de) * 2008-11-04 2010-07-21 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2272781A2 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelmaschine und Textilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463211A2 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Alsacienne Constr Meca Systeme de rattache de fil et de nettoyage pour machine de filature
CN2043976U (zh) * 1988-09-10 1989-09-06 史品山 红外式数字显示断纱(线)自动控制器
EP0679599A3 (de) * 1994-04-29 1996-10-30 Rieter Ag Maschf Faserband-Überwachungseinrichtung.
DE102007011357A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055025A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bedienung und Anzeige an einer Spinnereivorbereitungsanlage und an Spinnereivorbereitungsmaschinen
WO2004053604A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Textilma Ag System zur erfassung von produktionsdaten einer anzahl von textilmaschinen
DE10340234A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Fernbedienung in einer Textilmaschinenanlage
DE10349266A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, zur optischen Signalanzeige
DE102006045237A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
EP2056268A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
EP2209099A1 (de) * 2008-11-04 2010-07-21 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
EP2272781A2 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelmaschine und Textilmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399078A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 Trützschler GmbH & Co. KG Fremdteilausscheider
WO2018202391A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Faseröffner
WO2020074138A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Textilmaschine mit einem streckwerk
DE102019115615A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung für eine Textilanlage mit einer Anzeigevorrichtung
WO2023274685A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-05 Trützschler Group SE Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018008716A2 (pt) 2018-10-30
BR112018008716A8 (pt) 2022-07-05
EP3371354A1 (de) 2018-09-12
EP3371354B1 (de) 2021-12-15
CN108350615A (zh) 2018-07-31
CN108350615B (zh) 2020-05-05
BR112018008716B1 (pt) 2022-10-18
DE102015118762A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371354B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE69403754T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP2217750B1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
DE19930714C5 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen
EP1630269B1 (de) Fadenführer
DE102008008210B4 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
EP4215656A1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine sowie spinnmaschine
DE102008008211A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE2257323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbrechen der vorgarn-zufuhr zu den streckwerken einer spinnmaschine
EP3399078B1 (de) Fremdteilausscheider
DE10355293A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden
WO2023274685A1 (de) Kämmmaschine
DE2617563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
WO2018202391A1 (de) Faseröffner
EP3864206A1 (de) Textilmaschine mit einem streckwerk
DE19749024B4 (de) Spinnanlage mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
DE3832381C1 (en) Thread-delivery device
DE2148446A1 (de) Geraet zum dem bedarf entsprechenden zufuehren von fasern in eine vielzahl von faserverarbeitenden maschinen
CH662135A5 (en) Method and apparatus for controlling a warping machine
DE1510260A1 (de) Elektrische Betriebsueberwachungsanlage an Karden
DE102004047017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
CH457224A (de) Verfahren zur Anzeige abgerissener Garne in Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018008716

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018008716

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180428