WO2017067539A2 - Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2017067539A2
WO2017067539A2 PCT/DE2016/100484 DE2016100484W WO2017067539A2 WO 2017067539 A2 WO2017067539 A2 WO 2017067539A2 DE 2016100484 W DE2016100484 W DE 2016100484W WO 2017067539 A2 WO2017067539 A2 WO 2017067539A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
sealing
movement
sliding
sealing strip
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100484
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017067539A3 (de
Inventor
Johannes EPP
Original Assignee
Huga Hubert Gaisendrees KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huga Hubert Gaisendrees KG filed Critical Huga Hubert Gaisendrees KG
Priority to SI201631623T priority Critical patent/SI3365524T1/sl
Priority to PL16856961.4T priority patent/PL3365524T3/pl
Priority to DK16856961.4T priority patent/DK3365524T3/da
Priority to EP16856961.4A priority patent/EP3365524B1/de
Priority to ES16856961T priority patent/ES2931908T3/es
Publication of WO2017067539A2 publication Critical patent/WO2017067539A2/de
Publication of WO2017067539A3 publication Critical patent/WO2017067539A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a sliding door for sealing a between a first sliding door element and a second
  • Seal the housing of the seal is not or only slightly beyond an edge of the groove protrudes. It is provided a trigger mechanism which is actuated by a protruding on the front side of the door leaf pin. When triggered, a sealing strip is moved down to seal the lower door gap.
  • a further sealing device for a sliding door is known. Also in this sealing device, a basically known lowerable bottom seal with a slide release on a front end is provided such that a depression of the sliding release lowers a sealing strip and releasing the sliding trigger causes a lifting of the sealing strip.
  • the sealing device has in addition to operating the slide release a rotatably mounted cam with a protruding nose, which on a
  • the object of the invention is to provide a sealing device for the upper edge and the lower edge of a sliding door, which is easier and less expensive to produce and in which a triggering and holding the seal is easier than previously achievable.
  • the invention provides a sealing device for a sliding door for sealing a door gap extending between a first sliding door element and a second sliding door element in the direction of relative movement of the sliding door elements, with fastening means for fastening the sealing device to the first sliding door element, a housing movably mounted relative to the fastening device
  • Sealing strip assembly and a transmission which is adapted to a
  • the transmission has a particular transversely to the sliding movement - rotatable or pivotable tapping element for tapping the sliding movement.
  • the tapping element is rotatably or pivotally mounted such that it is movable transversely to the sliding movement.
  • the transmission has as a pick-off element at least one lever for picking up a sliding movement between the first sliding door element and the second sliding door element.
  • the invention provides a sealing device for a sliding door for sealing a door gap extending between a first sliding door element and a second sliding door element in the direction of relative movement of the sliding door elements, with a fastening device for fastening the sealing device to the first sliding door element, a movably mounted relative to the fastening device
  • Sealing strip assembly and a transmission which is adapted to a
  • Converting fastening device wherein the transmission comprises a lever with at least one lever arm, wherein on the at least one lever arm, the sealing strip assembly is articulated.
  • the sealing strip assembly is directly pivotally connected to the lever arm.
  • the at least one lever arm is so on the
  • Hinged sealing strip assembly that the sealing strip arrangement is effected in a direction transverse to the sliding movement direction by pivoting the lever.
  • the lever is designed as a pick-off element in order to tap off the sliding movement.
  • the transmission - in particular as a tapping - has a two-armed lever, wherein a first lever arm with the Sealing strip assembly is connected and a second lever arm upon detection of a close to a closed position on the second sliding door element
  • the fastening device is a profiled strip for
  • sealing strip arrangement is mounted displaceably on the fastening device in a direction transverse to the direction of relative movement of the sliding door elements.
  • the profile strip has a U-profile, within which the sealing strip assembly is movably received.
  • the two-armed lever is pivotally mounted on the profile strip, wherein the first lever arm by means of a joint on the
  • Sealing strip assembly is articulated.
  • the invention relates to a sliding door with a sealing device according to one of the preceding embodiments.
  • the sliding door as the first sliding door element a
  • Sliding door has wings on which the fastening device is attached.
  • the sliding door as the second sliding door member is a stationary unit having a detection element formed near the closed position, which is detectable by the transmission near the closed position to seal the door gap by movement of the sealing strip assembly.
  • An advantageous embodiment of the invention relates to a simple rocker construction, which triggers the bottom seal on the side of the bottom seal.
  • This rocker can also be integrated in the guide groove.
  • the release of the seal is effected by a fixed construction, which actuates the rocker. This can be eg the bottom guide pin, but could also be a
  • Release pin should be on the top of the door leaf, on the frame or on the sliding door fitting if the seal were used in a similar design in the upper door leaf area.
  • the actual release force comes from the own door weight and / or the moving mass when closing the door.
  • Sealing device the top and bottom of a sliding door are provided with a movable seal that seal only in the closed state. In the movement of the door no additional effort is needed.
  • Sliding door must be held by separate measures in the closed position and without the power requirement of the sliding door movement is increased - as would be the case, for example, in permanently attacking seals.
  • the solution presented here can be easily integrated into existing sliding door programs without much change.
  • the sealing device can be used both in front of a wall as well as running in a wall sliding doors.
  • seals are also provided on the vertical door columns of the sliding door. These vertical seals can be designed as usual be. In particular, run-up seals are provided for this purpose at the rear and front edges. These seal only in the closed state, whereby in the
  • a sliding element can be reached, which is four-sided tight in the closed state.
  • the sliding door is smoke-tight and fire-retardant.
  • the sealing device serves for sound insulation.
  • the sealing device increases burglar resistance.
  • the sealing systems are particularly easy to implement production technology.
  • the sealing device is designed to be usable left / right.
  • the sealing device is infinitely adjustable and can be shortened.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that a standard floor guide can be used by an adapted version of lever arms.
  • the floor guide can be designed adjustable in height.
  • the contact pressure and the stroke of the sealing strip arrangement can be adjusted by a height adjustment of the floor guide.
  • the length of lever arms - for example, by a length
  • the position of a pivot point of the lever is movable and / or adjustable.
  • the functional effect and thus the sealing (contact pressure or stroke) of the sealing strip can be influenced.
  • the position of a pivot point on the holder and / or on the lever can be adjusted.
  • Displacement of the sealing strip arrangement causes and vice versa causes a sliding movement of the sealing strip assembly rotation of the lever arm.
  • the lever arm is preferably part of a lever which picks up the sliding movement during operation when closing the sliding door and converts it into a rotary movement of the lever.
  • the transmission is a lever mechanism with at least one lever, of which a lever arm is articulated to the sealing strip assembly.
  • the sealing strip assembly comprises a body, wherein a hinge connects the body with the lever arm.
  • Fig. 1 is an end view of a sliding door, the first
  • Fig. 2-4 is a side view of the sealing device at different
  • FIG. 1 shows a sliding door 10 with a first sliding door element 12 and a second sliding door element 14.
  • the sliding door elements 12, 14 are relative to each other in a sliding movement direction - perpendicular to
  • first sliding door element 12 On the first sliding door element 12 is at least one sealing device 16 for sealing a in
  • Sliding movement direction extending door gap 20 is provided.
  • the sealing device 16 is designed as an automatic door seal with a movable sealing strip arrangement 18.
  • a first sealing device 16a is provided for sealing a first door gap 20a.
  • the first door gap 20a is, for example, an upper door gap, while the second door gap 20b is, for example, a lower door gap.
  • the second sealing device 16b is thus for example as automatic
  • FIGS. 2 to 15 Exemplary embodiments of the sealing device 16 are shown in FIGS. 2 to 15, which are used both as the first sealing device 16a for sealing the upper door gap 20a and as the second sealing device 16b
  • the sealing device 16 has a fastening device 22, the relative to the fastening device 22 movably mounted sealing strip assembly 18 with a sealing strip 24 and a sealing strip carrier 26 and a gear 28 for driving a relative movement between sealing strip assembly 18 and fastening device 22 on.
  • the transmission 28 is configured to convert a sliding movement between the sliding door elements 12, 14 into a relative movement between the fastening device 22 and the sealing strip arrangement 18 transversely to the sliding movement, taking place shortly before reaching a closed position.
  • the transmission 28 has a transversely movable to the sliding movement tapping element 30 for tapping the
  • the tapping element 30 is laterally offset transversely to the sliding movement and transversely to the tapping movement of the tapping element 30 to the
  • the fastening device 22 has in particular a profile strip 32.
  • the profile strip 32 is provided in a preferred embodiment with a U-profile.
  • the U-profile strip serves as a housing 34 for the sealing strip arrangement 18.
  • the sealing strip arrangement 18 is attached to the fastening device 22 in FIG.
  • the sealing strip carrier 26 is held displaceably in the U-profile of the housing 34 such that the sealing strip 24 is movable transversely to the longitudinal direction of the profiled strip 32 and parallel to the legs 36 of the U-profile.
  • the gear 28 has a lever 38 for driving the movement of
  • the lever 38 has at least one lever arm 40, which is articulated on the sealing strip assembly 18.
  • the lever 38 is designed in particular as the pick-off element 30, wherein the lever 38 picks up the sliding movement between the sliding door elements 12, 14 and moves transversely to the sliding movement, wherein the gear 28 converts the lever movement in a sliding movement of the sealing strip assembly 18.
  • the lever 38 is designed as a two-armed lever with a first lever arm 40 and a second lever arm 42, as shown in particular in FIGS. 2 to 15.
  • the first lever arm 40 is articulated via a hinge 44 to the sealing strip assembly 18.
  • the hinge 44 has a hinge pin 46 which extends through an elongated or curved opening 48 in the housing 34 and in a leg 36 of the
  • Fastener 22 is guided therethrough.
  • the lever 38 is pivotally connected to a lever joint 50 on the
  • the first lever arm 40 and the second lever arm 42 are formed such that one end of the second lever arm 42 protrudes beyond the fastening device 22 when the sealing strip arrangement 18 is withdrawn.
  • the second lever arm 42 thus serves to be detected by a detecting element 52 on the second sliding door member 14 when the sliding door 10 moves in the vicinity of the open position.
  • the detection element 52 is a projection 54 on the second sliding door element.
  • the sealing strip assembly 18 is further biased in the opposite direction.
  • a (not shown) mechanical spring arrangement between the sealing strip assembly 18 and the fastening device 22 may be provided.
  • the first sliding door element 12 is a
  • Sliding door wings 56 provided while a stationary unit 58, such as a fixed sliding door guide 60, or a sliding door fitting or the bottom 42 is provided as the second sliding door member 14.
  • the sensing element 52 may be a separate element distributed with the sealing device 16 for placement on the stationary unit 58 so as to form the projection 54.
  • a detection element 52 a on the second sliding door element 14th
  • Fig. 2 shows the sealing device 16 in a position where the sliding door leaf 56, to which the first sealing device 16 a and the second
  • Sealing device 16b are attached to the fastening device 22, occupying a position shortly before the closed position.
  • the detection element 52 is fixedly arranged so that shortly before reaching the closed position, the projection 54 engages the second lever arm 42.
  • FIG. 3 shows an intermediate position in the course of a pivoting movement of the lever 38, driven by the engagement between the second lever arm 42 and the detection element 52.
  • Fig. 4 shows the closed position of the sealing device 16, where the
  • Sliding door wings 56 has reached its closed position.
  • the detection element 52 pushes the second lever arm 42 in the direction of the sliding door leaf 56.
  • the first lever arm 40 pushes away in the direction of the sliding door leaf 56 and thus pulls the sealing strip assembly 18 of the sliding door leaf 56 in the direction of the second sliding door element 14, ie in particular in the direction on the floor 42 and a sealing surface on the sliding door guide 60th
  • a rocker 64 is provided as a pick-off element 30, which is designed, for example, as a two-armed lever 38.
  • rocker 64 is selected from an assortment of different rockers with differently designed lever arms 40, 42.
  • the lever arms 40, 42 of different rockers of the assortment may have different lengths and / or different angles to one another and / or different shapes, in particular with regard to a cam action.
  • lever arms 40, 42 can be used in particular a standard bottom guide 52, wherein desired
  • the contact pressure and / or stroke of the sealing strip 24 can be influenced and adjusted.
  • adjusting the height of the floor guide can also adaptation of the operation of the rocker 64, in particular with respect to contact pressure and / or stroke of the sealing strip 24 - founded.
  • At least one of the lever arms 40, 42 could also be made variable in length and / or shape variable, in particular by two-part design with two mutually displaceable and fixable arm parts.
  • the lever joint 50 and / or the joint 44 could be configured to be adjustable in order to be able to make adjustments to the mode of operation of the rocker 64.
  • the lever is designed as a one-armed lever, wherein a stationary element also acts on the then a lever arm to pivot during a sliding movement of the lever and thereby hinged to the lever arm sealing strip arrangement in one direction to drive to the sliding movement direction.
  • the teaching described here provides a sealing device (16) for a sliding door (10) for sealing a door gap extending between a first sliding door element (12) and a second sliding door element (14) in the direction of relative movement of the sliding door elements (12, 14). 20), with a fastening device (22) for securing the sealing device (16) for a sliding door (10) for sealing a door gap extending between a first sliding door element (12) and a second sliding door element (14) in the direction of relative movement of the sliding door elements (12, 14). 20), with a fastening device (22) for securing the sealing device (16) for a sliding door (10) for sealing a door gap extending between a first sliding door element (12) and a second sliding door element (14) in the direction of relative movement of the sliding door elements (12, 14). 20), with a fastening device (22) for securing the sealing device (16) for a sliding door (10) for sealing a door gap extending between a first sliding door element (12) and a second sliding door element (14) in the direction of relative movement
  • the transmission (28) comprises a lever (38), of which a lever arm (40) is articulated to the sealing strip assembly (18) to the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Zum Schaffen eines einfachen und kostengünstigen Mechanismus für eine automatische Türdichtung schafft die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung (16) für eine Schiebetür (10) zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement (12) und einem zweiten Schiebetürelement (14) sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (12, 14) erstreckenden Türspalts (20), mit einer Befestigungseinrichtung (22) zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung (16) an dem ersten Schiebetürelement (12), einer relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) beweglich gelagerten Dichtleistenanordnung (18) und einem Getriebe (28), das dazu ausgebildet ist, eine Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements (12) relativ zu dem zweiten Schiebetürelement (14) in eine im Wesentlichen quer zur Schiebebewegung erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung (18) relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) umzuwandeln, wobei das Getriebe (28) einen Hebel (38) aufweist, von dem ein Hebelarm (40) an der Dichtleistenanordnung (18) angelenkt ist, um die Dichtleistenanordnung (18) in eine Richtung mit einer mit der Drehrichtung des Hebelarms (40) zusammenfallenden Richtungskomponente anzutreiben.

Description

Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement und einem zweiten
Schiebetürelement sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente erstreckenden Türspalts.
Die DE 20 2013 105 687 U1 beschreibt eine Dichtvorrichtung in Form einer Dichtung umfassend ein Gehäuse und wenigstens einen Befestigungswinkel zur Befestigung des Gehäuses und somit der Dichtung an einem Türblatt o. ä., wobei die Dichtung wenigstens einen Anschlag aufweist, durch den die Dichtung derart positionierbar ist, dass in einem an einem Türblatt montierten Zustand der
Dichtung das Gehäuse der Dichtung nicht oder nur geringfügig über eine Kante der Nut hervorsteht. Es ist ein Auslösemechanismus vorgesehen, der über einen an der Stirnseite des Türblatts vorstehenden Stift betätigbar ist. Bei Auslösung wird eine Dichtleiste nach unten vorbewegt, um den unteren Türspalt abzudichten.
Im Folgenden wird der aktuelle Stand der Technik für Schiebetürbodendichtungen beschrieben, wie er beispielsweise von der Fa. Athmer oder der Fa. Planet derzeit auf dem Markt erhältlich ist.
Weiter sind bei auf dem Markt erhältlichen Dichtvorrichtungen für Schiebetüren automatische Türdichtungen für die Oberkante und die Unterkante bekannt, um so die horizontal in Schiebebewegungsrichtung verlaufenden Türspalte abzudichten. Die Schiebetürbodendichtung ist bisher eine normale absenkbare Bodendichtung - beispielsweise der aus der DE 20 2013 105 687 U1 bekannten Art - mit zusätzlicher seitlicher Führungsnut. In der Führungsnut läuft der fest am Boden sitzende Bodenführungsstift, der die Tür seitlich bei der Bewegung führt. Die Auslösung der Bodendichtung erfolgt stirnseitig mit entsprechendem Gegendruck beim Schließen der Tür. Dieser Gegendruck muss bei geschlossener Tür dauerhaft gegeben sein (z.B. durch Magneten, Motor, seitlicher Klemmung o.a.).
Aus der DE 102 16 983 A1 ist eine weitere Dichtvorrichtung für eine Schiebetür bekannt. Auch bei dieser Dichtvorrichtung ist eine grundsätzlich bekannte absenkbare Bodendichtung mit einem Schiebeauslöser an einem Stirnende derart vorgesehen, dass ein Drücken des Schiebeauslösers eine Dichtleiste absenkt und ein Loslassen des Schiebeauslösers ein Anheben der Dichtleiste bewirkt. Die Dichtvorrichtung weist zusätzlich zum Betätigen des Schiebeauslösers eine drehgelagerte Nocke mit einer vorstehenden Nase auf, welche an einer
Anfahrschräge einer ortsfesten Rampe angreift und dadurch ein Verdrehen der Nocke bewirkt, wodurch die Nocke den Schiebeauslöser betätigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtvorrichtung für die Oberkante und die Unterkante einer Schiebetür zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und bei der eine Auslösung und ein Halten der Dichtung einfacher als bisher erreichbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement und einem zweiten Schiebetürelement sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente erstreckenden Türspalts, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung an dem ersten Schiebetürelement, einer relativ zu der Befestigungseinrichtung beweglich gelagerten
Dichtleistenanordnung und einem Getriebe, das dazu ausgebildet ist, eine
Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements relativ zu dem zweiten
Schiebetürelement in eine im Wesentlichen quer zur Schiebebewegung
erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung relativ zu der
Befestigungseinrichtung umzuwandeln, wobei das Getriebe ein- insbesondere quer zur Schiebebewegung - drehbares oder schwenkbares Abgreifelement zum Abgreifen der Schiebebewegung aufweist. Vorzugsweise ist das Abgreifelement derart drehbar oder schwenkbar gelagert, dass es quer zur Schiebebewegung bewegbar ist.
Es ist bevorzugt, dass das Getriebe als Abgreifelement wenigstens einen Hebel zum Abgreifen einer Schiebebewegung zwischen dem ersten Schiebetürelement und dem zweiten Schiebetürelement aufweist.
Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement und einem zweiten Schiebetürelement sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente erstreckenden Türspalts, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung an dem ersten Schiebetürelement, einer relativ zu der Befestigungseinrichtung beweglich gelagerten
Dichtleistenanordnung und einem Getriebe, das dazu ausgebildet ist, eine
Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements relativ zu dem zweiten
Schiebetürelement in eine im Wesentlichen quer zur Schiebebewegung
erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung relativ zu der
Befestigungseinrichtung umzuwandeln, wobei das Getriebe einen Hebel mit wenigstens einem Hebelarm aufweist, wobei an dem wenigstens einem Hebelarm die Dichtleistenanordnung angelenkt ist.
Vorzugsweise ist die die Dichtleistenanordnung unmittelbar schwenkbar mit dem Hebelarm verbunden.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Hebelarm derart an der
Dichtleistenanordnung angelenkt, dass durch Verschwenken des Hebels eine die Dichtleistenanordnung in einer Richtung quer zur Schiebebewegungsrichtung bewirkt wird.
Es ist bevorzugt, dass der Hebel als Abgreifelement ausgebildet ist, um die Schiebebewegung abzugreifen.
Es ist bevorzugt, dass das Getriebe -insbesondere als Abgreifelement - einen zweiarmigen Hebel aufweist, wobei ein erster Hebelarm mit der Dichtleistenanordnung verbunden ist und ein zweiter Hebelarm bei Erfassung eines nahe einer Schließstellung an dem zweiten Schiebetürelement
angeordneten Vorsprungs im Verlauf einer Schließbewegung der Schiebetür in Richtung auf das erste Schiebetürelement zu bewegbar ist, um so die
Dichtleistenanordnung mittels des ersten Hebelarms auf das zweite
Schiebetürelement zu zu bewegen.
Es ist bevorzugt, dass die Befestigungseinrichtung eine Profilleiste zur
Befestigung an dem ersten Schiebetürelement aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Dichtleistenanordnung an der Befestigungseinrichtung in einer Richtung quer zur Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente verschiebbar gelagert ist.
Es ist bevorzugt, dass die Profilleiste ein U-Profil aufweist, innerhalb dem die Dichtleistenanordnung beweglich aufgenommen ist.
Es ist bevorzugt, dass der zweiarmige Hebel an der Profilleiste schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Hebelarm mittels eines Gelenks an der
Dichtleistenanordnung angelenkt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Schiebetür mit einer Dichtungsvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
Es ist bevorzugt, dass die Schiebetür als erstes Schiebetürelement einen
Schiebetürflügel aufweist, an dem die Befestigungseinrichtung befestigt ist.
Es ist bevorzugt, dass die Schiebetür als zweites Schiebetürelement eine ortsfeste Einheit mit einem nahe der Schließstellung ausgebildeten Erfassungselement, das durch das Getriebe nahe der Schließstellung erfassbar ist, um durch Bewegung der Dichtleistenanordnung den Türspalt abzudichten.
Insbesondere wird durch die Erfindung oder deren vorteilhaften Ausgestaltungen eine neue Auslösetechnik automatischer Türdichtungen bei Schiebetüren erreicht. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine einfache Wippenkonstruktion, die an der Seite der Bodendichtung die Bodendichtung auslöst. Diese Wippe kann auch in der Führungsnut integriert sein. Die Auslösung der Dichtung erfolgt durch eine feststehende Konstruktion, welche die Wippe betätigt. Dies kann z.B. der Bodenführungsstift sein, könnte aber auch ein
Auslösestift oben am Türblatt, an der Zarge oder am Schiebetürbeschlag sein, wenn die Dichtung in ähnlicher Ausführung im oberen Türblattbereich eingesetzt würde.
Dabei kommt die eigentliche Auslösekraft von dem eigenen Türgewicht und/oder der bewegten Masse beim Schließen der Tür.
Insbesondere können durch eine vorteilhafte Ausgestaltung der
Dichtungsvorrichtung die Ober- und Unterkante einer Schiebetür mit einer beweglichen Dichtung versehen werden, die nur in geschlossenem Zustand dichten. In der Bewegung der Tür ist kein zusätzlicher Kraftaufwand nötig.
Lediglich beim Schließen der Tür ist geringer ein Kraftbedarf für die
Auslösemechanik nötig.
Durch Verwendung der hier vorgestellten Dichtungsvorrichtungen wird im
Schließzustand der Schiebetür eine gute Dichtung erreicht, ohne dass die
Schiebetür durch gesonderte Maßnahmen in der Schließstellung gehalten werden muss und ohne dass der Kraftbedarf der Schiebetürbewegung erhöht wird - wie dies zum Beispiel bei permanent angreifenden Dichtungen der Fall wäre.
Hierdurch kann insbesondere bei automatisch angetriebenen Schiebetüren Energie für den Antrieb eingespart werden.
Die hier dargestellte Lösung ist einfach in bestehende Schiebetürprogramme ohne großen Änderungsbedarf integrierbar. Die Dichtungsvorrichtung ist sowohl bei vor einer Wand als auch bei in einer Wand laufenden Schiebetüren einsetzbar.
Vorzugsweise sind auch an den vertikalen Türspalten der Schiebetür Dichtungen vorgesehen. Diese vertikalen Dichtungen können wie bisher üblich ausgestaltet sein. Insbesondere sind hierzu an der Hinter- und Vorderkante Auflaufdichtungen vorgesehen. Diese dichten nur in geschlossenem Zustand, wobei in der
Bewegung der Tür kein zusätzlicher Kraftaufwand zu verzeichnen ist.
Vorzugsweise ist ein Schiebeelement erreichbar, das im geschlossenen Zustand vierseitig dicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind keine zusätzlichen
Bedienkräfte/Haltekräfte nötig.
Vorteilhafterweise ist die Schiebetür rauchdicht und feuerhemmend ausgebildet.
Vorteilhafterweise dient die Dichtvorrichtung zur Schalldämmung.
Vorteilhafterweise erhöht die Dichtvorrichtung eine Einbruchhemmung.
Vorteilhafterweise wird ein Dichtsystem mit langer Haltbarkeit geschaffen.
Vorteilhafterweise sind die Dichtsysteme besonders einfach produktionstechnisch umsetzbar.
Vorteilhafterweise ist die Dichtvorrichtung links/rechts verwendbar ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist die Dichtvorrichtung stufenlos verstellbar und kürzbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine angepasste Ausführung von Hebelarmen eine Standardbodenführung eingesetzt werden kann.
Die Bodenführung kann höhenverstellbar ausgebildet sein. Durch eine
höhenverstellbare Bodenführung kann die Funktionswirkung des Hebels bzw. einer Wippe und damit die Abdichtung einer Dichtleiste beeinflusst werden.
Insbesondere kann der Anpressdruck und der Hub der Dichtleistenanordnung durch eine Höhenverstellung des Bodenführung angepasst werden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann durch eine Auswahl oder Einstellung der Länge von Hebelarmen - beispielsweise durch einen in der Länge
verstellbaren Hebelarm- die Funktionswirkung der Wippe bzw. des Hebels und damit die Abdichtung der Dichtleiste beeinflusst werden.
Es ist bevorzugt, dass die Lage eines Drehpunkts des Hebels beweglich und/oder einstellbar ist. Durch eine bewegliche und/oder einstellbare Lage eines oder mehrerer Drehpunkte an der Wippe kann die Funktionswirkung und damit die Abdichtung (Anpressdruck oder Hub) der Dichtleiste beeinflusst werden.
Beispielsweise kann die Lage eines Drehpunkts an der Halterung und/oder an dem Hebel eingestellt werden.
ist wenigstens ein Hebelarm mittels eines Gelenks, das eine Relativdrehung und eine eindimensionale Relativverschiebung erlaubt an eine in einer Halterung oder in einem Türblatt zum Auslösen der Dichtung verschiebbare
Dichtleistenanordnung verbunden. Bei Drehen des Hebelarms wird so die
Verschiebung der Dichtleistenanordnung bewirkt und umgekehrt bewirkt eine Verschiebebewegung der Dichtleistenanordnung eine Drehung des Hebelarms. Der Hebelarm ist vorzugsweise Teil eines Hebels, der im Betrieb beim Schließen der Schiebetür die Schiebebewegung abgreift und in eine Drehbewegung des Hebels umwandelt.
Vorzugsweise ist das Getriebe ein Hebelgetriebe mit wenigstens einem Hebel, von dem ein Hebelarm an die Dichtleistenanordnung angelenkt ist. Vorzugsweise weist die Dichtleistenanordnung einen Körper auf, wobei ein Drehgelenk den Körper mit dem Hebelarm verbindet.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Stirnseitenansicht auf eine Schiebetür, die als erstes
Schiebetürelement einen Schiebetürflügel und als zweites Schiebetürelement eine ortsfeste Einheit, insbesondere mit einer Schiebetürflügelführung und/oder mit einem Boden, umfasst, wobei an dem ersten Schiebetürflügelelement je eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines oberen und eines unteren Türspaltes vorgesehen sind;
Fig. 2-4 eine Seitenansicht auf die Dichtungsvorrichtung bei unterschiedlichen
Schiebetürpositionen im Verlauf einer Schließbewegung;
Fig. 5-15 unterschiedliche Ansichten einer Ausführungsform der
Dichtungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Schiebetür 10 mit einem ersten Schiebetürelement 12 und einem zweiten Schiebetürelement 14 dargestellt. Die Schiebetürelemente 12, 14 sind relativ zueinander in einer Schiebebewegungsrichtung - senkrecht zur
Zeichnungsebene in Fig. 1 - bewegbar. An dem ersten Schiebetürelement 12 ist wenigstens eine Dichtungsvorrichtung 16 zum Abdichten eines sich in
Schiebebewegungsrichtung erstreckenden Türspaltes 20 vorgesehen.
Insbesondere ist die Dichtungsvorrichtung 16 als automatische Türdichtung mit einer beweglichen Dichtleistenanordnung 18 ausgebildet.
In der dargestellten Ausführung ist eine erste Dichtungsvorrichtung 16a zum Abdichten eines ersten Türspaltes 20a vorgesehen. Weiter ist eine zweite
Dichtungsvorrichtung 16b zum Abdichten eines zweiten Türspaltes 20b
vorgesehen. Der erste Türspalt 20a ist beispielsweise ein oberer Türspalt, während der zweite Türspalt 20b beispielsweise ein unterer Türspalt ist. Die zweite Dichtungsvorrichtung 16b ist somit beispielsweise als automatische
Bodendichtung ausgebildet.
In den Fig. 2 bis 15 sind Ausführungsbeispiele für die Dichtungsvorrichtung 16 dargestellt, die sowohl als erste Dichtungsvorrichtung 16a zum Abdichten des oberen Türspaltes 20a als auch als zweite Dichtungsvorrichtung 16b zum
Abdichten des Bodentürspaltes 20b dienen können. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich, weist die Dichtungsvorrichtung 16 eine Befestigungseinrichtung 22, die relativ zu der Befestigungseinrichtung 22 bewegbar gelagerte Dichtleistenanordnung 18 mit einer Dichtleiste 24 und einem Dichtleistenträger 26 sowie ein Getriebe 28 zum Antreiben einer Relativbewegung zwischen Dichtleistenanordnung 18 und Befestigungseinrichtung 22 auf. Das Getriebe 28 ist dazu ausgebildet, eine kurz vor Erreichen einer Schließstellung erfolgende Schiebebewegung zwischen den Schiebetürelementen 12, 14 in eine Relativbewegung zwischen Befestigungseinrichtung 22 und Dichtleistenanordnung 18 quer zur Schiebebewegung umzuwandeln. Das Getriebe 28 weist ein quer zur Schiebebewegung bewegbares Abgreifelement 30 zum Abgreifen der
Schiebebewegung auf. Das Abgreifelement 30 ist quer zur Schiebebewegung und quer zur Abgreifbewegung des Abgreifelement 30 seitlich versetzt zu der
Dichtleistenanordnung 18 an der Befestigungseinrichtung 22 angelenkt.
Die Befestigungseinrichtung 22 weist insbesondere eine Profilleiste 32 auf. Die Profilleiste 32 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem U-Profil versehen. Die U-Profilleiste dient als Gehäuse 34 für die Dichtleistenanordnung 18. Die Dichtleistenanordnung 18 ist an der Befestigungseinrichtung 22 in
Richtung von dem ersten Schiebetürelement 12 auf das zweite Schiebetürelement 14 zu bewegbar. Insbesondere ist der Dichtleistenträger 26 in dem U-Profil des Gehäuses 34 derart verschiebbar gehalten, dass die Dichtleiste 24 quer zur Längsrichtung der Profilleiste 32 und parallel zu den Schenkeln 36 des U-Profils bewegbar ist.
Das Getriebe 28 weist einen Hebel 38 zum Antreiben der Bewegung der
Dichtleistenanordnung 18 auf. Der Hebel 38 weist wenigstens einen Hebelarm 40 auf, der an der Dichtleistenanordnung 18 angelenkt ist.
Der Hebel 38 ist insbesondere als das Abgreifelement 30 ausgebildet, wobei der Hebel 38 die Schiebebewegung zwischen den Schiebetürelementen 12, 14 abgreift und sich quer zu der Schiebebewegung bewegt, wobei das Getriebe 28 die Hebelbewegung in eine Verschiebebewegung der Dichtleistenanordnung 18 umwandelt. In der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung ist der Hebel 38 als zweiarmiger Hebel mit einem ersten Hebelarm 40 und einem zweiten Hebelarm 42 ausgebildet, wie dies insbesondere in den Fig. 2 bis 15 dargestellt ist. Der erste Hebelarm 40 ist über ein Gelenk 44 an die Dichtleistenanordnung 18 angelenkt. Insbesondere weist das Gelenk 44 einen Gelenkstift 46 auf, der durch eine längliche oder gebogene Öffnung 48 in dem Gehäuse 34 bzw. in einem Schenkel 36 der
Befestigungseinrichtung 22 hindurch geführt ist.
Der Hebel 38 ist mit einem Hebelgelenk 50 schwenkbar an der
Befestigungseinrichtung 22 angelenkt.
Der erste Hebelarm 40 und der zweite Hebelarm 42 sind so ausgebildet, dass ein Ende des zweiten Hebelarms 42 bei zurückgezogener Dichtleistenanordnung 18 über die Befestigungseinrichtung 22 hervorsteht.
Der zweite Hebelarm 42 dient so dazu, durch ein Erfassungselement 52 an dem zweiten Schiebetürelement 14 erfasst zu werden, wenn die Schiebetür 10 sich in die Nähe der Öffnungsstellung bewegt. Beispielsweise ist das Erfassungselement 52 ein Vorsprung 54 an dem zweiten Schiebetürelement.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, ist bei der dargestellten
Ausgestaltung des Hebels 38 zum Erreichen eines Vorspringens des zweiten Hebelarms 42 eine Anordnung der Hebelarme 40, 42 derart getroffen, dass die Hebelarme 40, 42 mit einem Winkel kleiner als 180° zueinander angeordnet sind. Selbstverständlich sind viele andere Ausgestaltungen möglich, solange an dem zweiten Hebelarm 42 eine Abgreiffläche vorgesehen ist, die bei Erfassung des Erfassungselementes 52 ein Verschwenken des Hebels 38 zum Heraustreiben der Dichtleistenanordnung 18 in Richtung auf das zweite Schiebetürelement 14 zu erreichbar ist.
Die Dichtleistenanordnung 18 ist weiter in die Gegenrichtung vorgespannt. Hierzu kann beispielsweise eine (nicht dargestellte) mechanische Federanordnung zwischen der Dichtleistenanordnung 18 und der Befestigungseinrichtung 22 vorgesehen sein. In den dargestellten Beispielen ist als erstes Schiebetürelement 12 ein
Schiebetürflügel 56 vorgesehen, während als zweites Schiebetürelement 14 eine ortsfeste Einheit 58, beispielsweise eine ortsfeste Schiebetürführung 60, oder ein Schiebetürbeschlag oder der Boden 42 vorgesehen ist.
Das Erfassungselement 52 kann - wie dargestellt - ein gesondertes, zusammen mit der Dichtungsvorrichtung 16 vertriebenes Element zum Anordnen an der ortsfesten Einheit 58 sein, um so den Vorsprung 54 zu bilden. Alternativ kann als Erfassungselement 52 auch ein an dem zweiten Schiebetürelement 14
vorgesehener Stift dienen.
Fig. 2 zeigt die Dichtungsvorrichtung 16 in einer Stellung, wo der Schiebetürflügel 56, an dem die erste Dichtungsvorrichtung 16a und die zweite
Dichtungsvorrichtung 16b mit der Befestigungseinrichtung 22 befestigt sind, eine Stellung kurz vor der Schließstellung einnimmt. Das Erfassungselement 52 ist ortsfest so angeordnet, dass kurz vor Erreichen der Schließstellung der Vorsprung 54 an dem zweiten Hebelarm 42 angreift.
Fig. 3 zeigt eine Zwischenstellung im Verlaufe einer Schwenkbewegung des Hebels 38, angetrieben durch den Angriff zwischen dem zweiten Hebelarm 42 und dem Erfassungselement 52.
Fig. 4 zeigt die Schließstellung der Dichtungsvorrichtung 16, wo der
Schiebetürflügel 56 seine Schließstellung erreicht hat. Das Erfassungselement 52 drückt den zweiten Hebelarm 42 in Richtung auf den Schiebetürflügel 56. Dadurch drückt der erste Hebelarm 40 in Richtung von dem Schiebetürflügel 56 weg und zieht so die Dichtleistenanordnung 18 von dem Schiebetürflügel 56 in Richtung auf das zweite Schiebetürelement 14, also insbesondere in Richtung auf den Boden 42 bzw. eine Dichtfläche an der Schiebetürführung 60.
Die weiteren Figuren zeigen Einzelheiten eines Prototyps der
Dichtungsvorrichtung 16, wobei die Pfeile die Bewegungen bei Verschieben der Schiebetürelemente 12, 14 in Richtung Schließen andeuten. Bei allen Darstellungen ist als Abgreifelement 30 eine Wippe 64 vorgesehen, die beispielsweise als zweiarmiger Hebel 38 ausgebildet ist.
Eine weitere Ausgestaltung, die nicht näher dargestellt ist, sieht vor, dass die Wippe 64 aus einem Sortiment unterschiedlicher Wippen mit unterschiedlich gestalteten Hebelarmen 40, 42 ausgewählt wird. Beispielsweise können die Hebelarme 40, 42 unterschiedlicher Wippen des Sortiments unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Winkel zueinander und/oder unterschiedliche Formen, insbesondere hinsichtlich einer Steuerkurvenwirkung haben.
Durch eine angepasste Ausführung der Hebelarme 40, 42 kann insbesondere eine Standardbodenführung 52 eingesetzt werden, wobei erwünschte
Funktionsanpassungen über Einstellung oder Auswahl der Hebelarme erfolgt. Durch die Länge und Form der Hebelarme 40, 42 kann die Funktionswirkung der Wippe 68 und damit die Abdichtung der Dichtleiste 24 beeinflusst werden.
Insbesondere kann der Anpressdruck und/oder Hub der Dichtleiste 24 beeinflusst und angepasst werden.
Alternativ oder zusätzlich kann eine höhenverstellbare Bodenführung - insbesondere ein höhenverstellbares Erfassungselement 52 - vorgesehen sein. Durch Höhenverstellung an der Bodenführung kann ebenfalls die Anpassung der Funktionsweise der Wippe 64, insbesondere hinsichtlich Anpressdruck und/oder Hub der Dichtleiste 24 -erfolgen.
Wenigstens einer der Hebelarme 40, 42 könnte auch längenveränderlich und/oder formveränderlich ausgeführt werden, insbesondere durch zweiteilige Ausbildung mit zwei zueinander verschiebbaren und festsetzbaren Armteilen.
Alternativ oder zusätzlich könnten auch das Hebelgelenk 50 und/oder das Gelenk 44 einstellbar ausgebildet sein, um Anpassungen der Funktionsweise der Wippe 64 vornehmen zu können. Bei einer weiteren, hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung ist der Hebel als einarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein ortsfestes Element entsprechend ebenfalls an dem dann einen Hebelarm angreift, um bei einer Schiebebewegung den Hebel zu verschwenken und dadurch die an dem Hebelarm angelenkte Dichtleistenanordnung in einer Richtung quer zur Schiebebewegungsrichtung zu anzutreiben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung schafft die hier beschriebene Lehre eine Dichtungsvorrichtung (16) für eine Schiebetür (10) zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement (12) und einem zweiten Schiebetürelement (14) sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (12, 14) erstreckenden Türspalts (20), mit einer Befestigungseinrichtung (22) zum Befestigen der
Dichtungsvorrichtung (16) an dem ersten Schiebetürelement (12), einer relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) beweglich gelagerten Dichtleistenanordnung (18) und einem Getriebe (28), das dazu ausgebildet ist, eine Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements (12) relativ zu dem zweiten Schiebetürelement (14) in eine im Wesentlichen quer zur Schiebebewegung erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung (18) relativ zu der Befestigungseinrichtung (22)
umzuwandeln, wobei das Getriebe (28) einen Hebel (38) aufweist, von dem ein Hebelarm (40) an der Dichtleistenanordnung (18) angelenkt ist, um die
Dichtleistenanordnung (18) in eine Richtung mit einer mit der Drehrichtung des Hebelarms (40) zusammenfallenden Richtungskomponente anzutreiben.
Bezugszeichenliste:
10 Schiebetür
12 erstes Schiebetürelement
14 zweites Schiebetürelement
16 Dichtungsvorrichtung
16a erste Dichtungsvorrichtung
16b zweite Dichtungsvorrichtung
18 Dichtleistenanordnung
20 Türspalt
20a erster Türspalt
20b zweiter Türspalt
22 Befestigungseinrichtung
24 Dichtleiste
26 Dichtleistenträger
28 Getriebe
30 Abgreifelement
32 Profilleiste
34 Gehäuse
36 Schenkel
38 Hebel
40 erster Hebelarm
42 zweiter Hebelarm
44 Gelenk
46 Gelenkstift
48 Öffnung
50 Hebelgelenk
52 Erfassungselement
54 Vorsprung
56 Schiebetürflügel
58 ortsfeste Einheit
60 Schiebetürführung
62 Boden
64 Wippe

Claims

HUGA Hubert Gaisendrees KG 1475 0013 PCT Osnabrücker Landstraße 139 D-33335 Gütersloh Ansprüche:
1 . Dichtungsvorrichtung (16) für eine Schiebetür (10) zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement (12) und einem zweiten
Schiebetürelement (14) sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (12, 14) erstreckenden Türspalts (20), mit einer Befestigungseinrichtung (22) zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung (16) an dem ersten Schiebetürelement (12), einer relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) beweglich gelagerten
Dichtleistenanordnung (18) und einem Getriebe (28), das dazu ausgebildet ist, eine Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements (12) relativ zu dem zweiten Schiebetürelement (14) in eine im Wesentlichen quer zur
Schiebebewegung erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung (18) relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) umzuwandeln, wobei das Getriebe (28) ein sich quer zur Schiebebewegung bewegbar drehbares oder schwenkbares
Abgreifelement (30) zum Abgreifen der Schiebebewegung aufweist.
2. Dichtungsvorrichtung (16) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe (28) als Abgreifelement (30) wenigstens einen Hebel (38) zum Abgreifen einer Schiebebewegung zwischen dem ersten Schiebetürelement (12) und dem zweiten Schiebetürelement (14) aufweist.
3. Dichtungsvorrichtung (16) für eine Schiebetür (10) zum Abdichten eines zwischen einem ersten Schiebetürelement (12) und einem zweiten
Schiebetürelement (14) sich in Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (12, 14) erstreckenden Türspalts (20), mit einer Befestigungseinrichtung (22) zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung (16) an dem ersten Schiebetürelement (12), einer relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) beweglich gelagerten
Dichtleistenanordnung (18) und einem Getriebe (28), das dazu ausgebildet ist, eine Schiebebewegung des ersten Schiebetürelements (12) relativ zu dem zweiten Schiebetürelement (14) in eine im Wesentlichen quer zur Schiebebewegung erfolgende Bewegung der Dichtleistenanordnung (18) relativ zu der Befestigungseinrichtung (22) umzuwandeln, wobei das Getriebe (28) einen Hebel (38) mit wenigstens einem Hebelarm (40) aufweist, wobei an dem
wenigstens einem Hebelarm (40) die Dichtleistenanordnung (18) angelenkt ist.
4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleistenanordnung unmittelbar schwenkbar mit dem Hebelarm verbunden ist.
5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Hebelarm (40) des Hebels (38) derart an der
Dichtleistenanordnung angelenkt ist, dass durch Verschwenken des Hebels (38) eine Bewegung der Dichtleistenanordnung in Schwenkrichtung des Hebelarms (40) bewirkt wird.
6. Dichtungsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe (28) - insbesondere als Abgreifelement (30) - einen
zweiarmigen Hebel (38) aufweist, wobei ein erster Hebelarm (40) mit der
Dichtleistenanordnung (18) verbunden ist und ein zweiter Hebelarm (42) bei Erfassung eines nahe einer Schließstellung an dem zweiten Schiebetürelement (14) angeordneten Vorsprungs (54) im Verlauf einer Schließbewegung der Schiebetür (10) in Richtung auf das erste Schiebetürelement (12) zu bewegbar ist, um so die Dichtleistenanordnung (18) mittels des ersten Hebelarms (40) auf das zweite Schiebetürelement (14) zu zu bewegen.
7. Dichtungsvorrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung (22) eine Profilleiste (32) zur Befestigung an dem ersten Schiebetürelement (12) aufweist.
8. Dichtungsvorrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtleistenanordnung (18) an der Befestigungseinrichtung (22) in einer Richtung quer zur Relativbewegungsrichtung der Schiebetürelemente (12, 14) verschiebbar gelagert ist.
9. Dichtungsvorrichtung (16) nach Anspruch 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilleiste (32) ein U-Profil aufweist, innerhalb dem die
Dichtleistenanordnung (18) beweglich aufgenommen ist.
10. Dichtungsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (38) an der Profilleiste (32) schwenkbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine Hebelarm (40) mittels eines Gelenks (44) an der
Dichtleistenanordnung (18) angelenkt ist.
1 1 . Schiebetür (10) mit einer Dichtungsvorrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
12. Schiebetür (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiebetür (10) als erstes Schiebetürelement (12) einen Schiebetürflügel (56) aufweist, an dem die Befestigungseinrichtung (22) befestigt ist.
13. Schiebetür (10) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schiebetür (10) als zweites Schiebetürelement (14) eine ortsfeste Einheit (58) mit einem nahe der Schließstellung ausgebildeten Erfassungselement (52), das durch das Getriebe (28) nahe der Schließstellung erfassbar ist, um durch Bewegung der Dichtleistenanordnung (18) den Türspalt (20) abzudichten.
PCT/DE2016/100484 2015-10-23 2016-10-18 Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür WO2017067539A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201631623T SI3365524T1 (sl) 2015-10-23 2016-10-18 Tesnilna naprava za drsna vrata in drsna vrata z le-to
PL16856961.4T PL3365524T3 (pl) 2015-10-23 2016-10-18 Urządzenie uszczelniające do drzwi przesuwnych oraz drzwi wyposażone w takie urządzenie
DK16856961.4T DK3365524T3 (da) 2015-10-23 2016-10-18 Tætningsindretning til en skydedør og skydedør forsynet dermed
EP16856961.4A EP3365524B1 (de) 2015-10-23 2016-10-18 Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür
ES16856961T ES2931908T3 (es) 2015-10-23 2016-10-18 Dispositivo de sellado para una puerta corredera así como puerta corredera suministrada con el mismo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118174.6 2015-10-23
DE102015118174.6A DE102015118174A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017067539A2 true WO2017067539A2 (de) 2017-04-27
WO2017067539A3 WO2017067539A3 (de) 2018-05-31

Family

ID=57256265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100484 WO2017067539A2 (de) 2015-10-23 2016-10-18 Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür
PCT/EP2016/075480 WO2017068173A1 (de) 2015-10-23 2016-10-23 Dichtungseinheit für eine schiebetür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075480 WO2017068173A1 (de) 2015-10-23 2016-10-23 Dichtungseinheit für eine schiebetür

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20180320437A1 (de)
EP (2) EP3365524B1 (de)
JP (1) JP2018535339A (de)
KR (1) KR20180074727A (de)
CN (1) CN108138536A (de)
AU (1) AU2016341396B2 (de)
DE (1) DE102015118174A1 (de)
DK (1) DK3365524T3 (de)
ES (1) ES2931908T3 (de)
HK (1) HK1253521A1 (de)
PL (1) PL3365524T3 (de)
SG (1) SG11201802907YA (de)
SI (1) SI3365524T1 (de)
WO (2) WO2017067539A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101247A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Huga Kg Schiebetür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201809062YA (en) * 2016-05-04 2018-11-29 Planet Gdz Ag Sealing device
DE102016116197A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Athmer Ohg Schiebetür
WO2018128824A1 (en) * 2017-01-05 2018-07-12 Aurora Systems Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal
DE102017117573B4 (de) 2017-08-02 2021-02-11 Huga Kg Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
DE102017123074A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Agtatec Ag Automatisches Türsystem, insbesondere in Form einer Schiebetür oder einer Teleskopschiebetür oder einer Falttür
KR102120222B1 (ko) 2018-10-19 2020-06-08 서준영 도어 자동 실링장치
IT201900003599A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Comaglio S R L Dispositivo parafreddo, in particolare per porte o finestre ad anta scorrevole
EP3770370B1 (de) 2019-07-23 2024-01-17 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
EP3825503A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung einer schiebetür
US11549306B2 (en) 2021-03-02 2023-01-10 Global Material Technologies, Incorporated Entryway seal suitable for attachment to breakout side panel of sliding door
CN113982447B (zh) * 2021-11-02 2023-06-02 汉尔姆建筑科技有限公司 一种移门门底密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216983A1 (de) 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
DE202013105687U1 (de) 2013-12-13 2015-03-16 Athmer Ohg Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002702B4 (de) * 2011-01-14 2019-10-31 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102011002704A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Geze Gmbh Schiebetüranlage
CN203334915U (zh) * 2013-01-24 2013-12-11 李增榜 用于推拉门的密封系统及使用该密封系统的推拉门系统
DE102013206881A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Peter Jetzer Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
CN103883234A (zh) * 2014-03-11 2014-06-25 江苏海陆科技股份有限公司 无障碍高隔声船用防火门
CN203742389U (zh) * 2014-03-14 2014-07-30 温州建设集团有限公司 密封多滚轮推拉窗

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216983A1 (de) 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
DE202013105687U1 (de) 2013-12-13 2015-03-16 Athmer Ohg Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o.ä.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101247A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Huga Kg Schiebetür
DE102018101247B4 (de) 2018-01-19 2019-08-08 Huga Kg Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018535339A (ja) 2018-11-29
SI3365524T1 (sl) 2023-01-31
KR20180074727A (ko) 2018-07-03
WO2017068173A1 (de) 2017-04-27
SG11201802907YA (en) 2018-05-30
DK3365524T3 (da) 2022-12-05
WO2017067539A3 (de) 2018-05-31
HK1253521A1 (zh) 2019-06-21
DE102015118174A1 (de) 2017-04-27
EP3365523A1 (de) 2018-08-29
AU2016341396A1 (en) 2018-04-26
ES2931908T3 (es) 2023-01-04
AU2016341396B2 (en) 2020-01-16
EP3365524B1 (de) 2022-09-07
PL3365524T3 (pl) 2023-02-13
CN108138536A (zh) 2018-06-08
US20180320437A1 (en) 2018-11-08
EP3365524A2 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017067539A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
WO2008135315A2 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE
DE102009020498A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
CH699371B1 (de) Mitnehmer für eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung und eine Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für eine Schiebetür.
DE4426430B4 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür
EP2492427B1 (de) Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
EP3825503A1 (de) Dichtungsvorrichtung einer schiebetür
EP3251571A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE10111732B4 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP2558668B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsführung einer hausgerätetür, hausgerätetür, hausgerät mit einer hausgerätetür und verfahren zum betätigen einer hausgerätetür
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP3739157A1 (de) Türschliesssystem zum schliessen von türen sowie eine türe mit einem derartigen türschliesssystem
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014117330A1 (de) Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT515398A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016856961

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016856961

Country of ref document: EP

Effective date: 20180523