WO2017063940A1 - Optoelektronisches modul mit einer oled und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls - Google Patents

Optoelektronisches modul mit einer oled und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls Download PDF

Info

Publication number
WO2017063940A1
WO2017063940A1 PCT/EP2016/073886 EP2016073886W WO2017063940A1 WO 2017063940 A1 WO2017063940 A1 WO 2017063940A1 EP 2016073886 W EP2016073886 W EP 2016073886W WO 2017063940 A1 WO2017063940 A1 WO 2017063940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
optoelectronic module
light source
housing
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Claus Krummacher
Simon SCHICKTANZ
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Priority to US15/767,348 priority Critical patent/US10571092B2/en
Publication of WO2017063940A1 publication Critical patent/WO2017063940A1/de
Priority to US16/786,810 priority patent/US10851961B2/en
Priority to US17/063,413 priority patent/US11333316B2/en
Priority to US17/720,798 priority patent/US11619363B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird ein optoelektronisches Modul angegeben, umfassend - ein Gehäuse, aufweisend einen ersten Gehäuseteil (11) mit einer ersten Deckfläche (11a) und einer Öffnung (14), - eine mechanisch flexibel ausgebildete organische Lichtquelle (2) mit einer Leuchtfläche (2a) und - ein Deckelement (3), das auf der Leuchtfläche (2a) aufgebracht ist, aufweisend eine der Leuchtfläche (2a) abgewandte Lichtdurchtrittsfläche (3a), wobei - die organische Lichtquelle (2) zumindest stellenweise in die Öffnung (14) eingebracht ist, - die erste Deckfläche (11a) gekrümmt und/oder gewölbt ausgebildet ist, - eine Größe der Leuchtfläche (2a) wenigstens 1 cm2, bevorzugt wenigstens 5 cm2, beträgt und - ein Abstand zwischen der Leuchtfläche (2a) und der ersten Deckfläche (11a) höchstens 1 cm, bevorzugt höchstens 5 mm, beträgt.

Description

Beschreibung
OPTOELEKTRONISCHES MODUL MIT EINER OLED UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES OPTOELEKTRONISCHEN MODULS
Es wird ein optoelektronisches Modul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls angegeben.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein platzsparendes optoelektronisches Modul anzugeben. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines platzsparenden optoelektronischen Moduls anzugeben.
Es wird ein optoelektronisches Modul angegeben. Bei dem optoelektronischen Modul kann es sich um ein Leuchtmittel handeln. Beispielsweise handelt es sich bei dem
optoelektronischen Modul um eine Außenbeleuchtung und/oder eine Kfz-Beleuchtung .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls umfasst dieses ein Gehäuse. Das Gehäuse weist einen ersten Gehäuseteil mit einer ersten Deckfläche und einer Öffnung auf. Die Öffnung kann den ersten Gehäuseteil
vollständig durchdringen. Mit anderen Worten, bei der Öffnung kann es sich um ein Loch und/oder um eine Aussparung und/oder eine Ausnehmung in dem ersten Gehäuseteil handeln. Es ist möglich, dass die erste Deckfläche mehrfach zusammenhängend ausgebildet ist. Die erste Deckfläche kann eine, insbesondere freiliegende und von außen frei zugängliche, Außenfläche des ersten Gehäuseteils und/oder des Gehäuses bilden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls umfasst dieses eine mechanisch flexibel ausgebildete organische Lichtquelle mit einer Leuchtfläche. Eine
Komponente des optoelektronischen Moduls ist hierbei und im Folgenden "mechanisch flexibel" ausgebildet, wenn die
Komponente zerstörungsfrei um zumindest eine erste Achse mit einem Krümmungsradius, der wenigstens dem 50-Fachen,
bevorzugt wenigstens dem 10-Fachen, der Ausdehnung der
Komponente entlang einer weiteren Achse entspricht, gekrümmt werden kann. Bei der organischen Lichtquelle kann es sich um eine
organische Leuchtdiode handeln. Die organische Lichtquelle kann einen organischen Schichtenstapel mit einer aktiven Schicht, eine Kathode und eine Anode zur elektrischen
Kontaktierung und eine Dünnfilmverkapselung umfassen.
Insbesondere emittiert die organische Lichtquelle im Betrieb sichtbares Licht. Die Emission des Lichts kann durch die Leuchtfläche erfolgen.
Das Gehäuse kann als mechanisch stabilisierende und/oder schützende Komponente der organischen Lichtquelle ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuse zumindest stellenweise starr ausgebildet sein. "Mechanisch stabilisierend" kann hierbei und im Folgenden bedeuten, dass das Gehäuse der mechanischen Befestigung und/oder der Montage der organischen Lichtquelle dient. Zudem kann das Gehäuse der Sicherung der organischen Lichtquelle vor Verrutschen dienen. Ferner kann "schützend" bedeuten, dass das Gehäuse die organische
Lichtquelle vor Umwelteinflüssen und/oder vor einer
mechanischen Zerstörung schützt. Das Gehäuse kann mit einem Metall oder einem Kunststoff, wie beispielsweise einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, gebildet sein. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls umfasst dieses ein Deckelement. Das Deckelement ist auf der Leuchtfläche aufgebracht und weist eine der
Leuchtfläche abgewandte, insbesondere von außen frei
zugängliche, Lichtdurchtrittsfläche auf. Das Deckelement kann innerhalb der Öffnung angebracht sein und zumindest
stellenweise direkt an den ersten Gehäuseteil angrenzen.
Insbesondere kann die Leuchtfläche vollständig von dem
Deckelement bedeckt sein. Mit anderen Worten, die
Lichtdurchtrittsfläche ist wenigstens so groß wie die
Leuchtfläche ausgebildet. Es ist möglich, dass das
Deckelement die organische Lichtquelle vor, insbesondere mechanischen und/oder chemischen, Umwelteinflüssen schützt.
Das Deckelement kann zumindest teilweise transparent
ausgebildet sein. Eine Komponente des optoelektronischen Moduls ist hierbei und im Folgenden "transparent
ausgebildet", wenn sie für das von der Lichtquelle emittierte Licht einen Transmissionskoeffizienten von wenigstens 50 %, bevorzugt wenigstens 70 % und besonders bevorzugt wenigstens 80 %, aufweist. Es ist somit möglich, dass das durch die organische Lichtquelle emittierte Licht zumindest teilweise durch das Deckelement hindurch tritt und an der
Lichtdurchtrittsfläche in die Umgebung ausgekoppelt wird. Beispielsweise ist das Deckelement mit einem Kunststoff oder einem Glas gebildet oder besteht aus zumindest einem dieser Materialien. Insbesondere kann das gesamte Deckelement transparent ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Teil des Deckelements strahlungsundurchlässig ausgebildet sein. Eine Komponente des optoelektronischen Moduls ist hierbei und im Folgenden
"strahlungsundurchlässig", wenn sie für das von der Lichtquelle emittierte Licht einen Transmissionskoeffizienten von höchstens 50 %, bevorzugt höchstens 30 % und besonders bevorzugt höchstens 20 %, aufweist. Beispielsweise kann der strahlungsundurchlässige Teil des Deckelements
strahlungsabsorbierend und/oder -reflektierend ausgebildet sein. Der strahlungsundurchlässige Teil des Deckelements kann beispielsweise die Funktion einer Blende aufweisen und/oder einen nicht leuchtenden Randbereich der organischen
Lichtquelle verdecken. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das gesamte Deckelement getönt und/oder
pigmentiert ausgebildet ist.
Ferner kann das Deckelement strahlungsundurchlässig für UV- Strahlung ausgebildet sein. Mit anderen Worten, wenigstens 60 %, bevorzugt wenigstens 70 % und besonders bevorzugt
wenigstens 80 %, einer auf das Deckelement einfallenden UV- Strahlung werden durch das Deckelement absorbiert und/oder reflektiert. Hierdurch kann einen Schutz der organischen Lichtquelle vor UV-Strahlung ermöglicht werden. Die UV- Strahlung kann insbesondere von außen, also von der die
Lichtdurchtrittsfläche aufweisenden Seite her, auf das
Deckelement einfallen.
Zwischen dem Deckelement und der Leuchtfläche kann ein
Verbindungsmittel angebracht sein, das direkt an die
Leuchtfläche und das Deckelement grenzen kann. Bei dem
Verbindungsmittel kann es sich um einen Klebstoff, wie beispielsweise einen drucksensitiven Klebstoff (englisch: pressure sensitive adhesive, PSA) , oder um einen Verguss, wie beispielsweise einen Silikon- und/oder Epoxidharzverguss , handeln . Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist die organische Lichtquelle zumindest stellenweise in die Öffnung eingebracht. Mit anderen Worten, die
organische Lichtquelle ist innerhalb der Öffnung angeordnet. Insbesondere ist es möglich, dass die organische Lichtquelle in einer Stapelrichtung, die quer und/oder senkrecht zur ersten Deckfläche verläuft, zumindest stellenweise durch den ersten Gehäuseteil überragt wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist die erste Deckfläche gekrümmt und/oder gewölbt ausgebildet. Mit anderen Worten, eine die erste Deckfläche beschreibende mathematische Funktion ist zweimal stetig differenzierbar. Beispielsweise weist die erste Deckfläche in zumindest einem Querschnitt zumindest stellenweise die Form einer Parabel auf. Die erste Deckfläche kann insbesondere konvex gekrümmt sein. Mit anderen Worten, die erste
Deckfläche kann nach außen gewölbt sein. Die Richtungsangaben "außen" und "innen" sowie die richtungsbezogenen Angaben "konvex" und "konkav" können sich hierbei und im Folgenden auf die als Außenfläche ausgebildete erste Deckfläche
beziehen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls beträgt eine Größe der Leuchtfläche der organischen
Lichtquelle wenigstens 1 cm^, bevorzugt wenigstens 5 cm^ . Mit anderen Worten, bei der organischen Lichtquelle kann es sich um eine Flächenlichtquelle handeln. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls beträgt ein Abstand zwischen der Leuchtfläche und der ersten Deckfläche höchstens 1 cm, bevorzugt höchstens 5 mm. Bei dem Abstand zwischen der Leuchtfläche und der ersten Deckfläche kann es sich insbesondere um den größten Abstand zwischen der Leuchtfläche und der ersten Deckfläche entlang der Stapelrichtung handeln. Mit anderen Worten, für einen sich entlang der Leuchtfläche und/oder der ersten Deckfläche ändernden Abstand zwischen der Leuchtfläche und/oder der ersten Deckfläche ist der Abstand der größte Abstand.
Insbesondere kann der Abstand im Wesentlichen der Dicke des Deckelements entsprechen. "Im Wesentlichen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Dicke des Deckelements wenigstens 80 %, bevorzugt wenigstens 90 %, des Abstands zwischen der Leuchtfläche und der ersten Deckfläche
entspricht, wobei die übrigen höchstens 20 %, bevorzugt höchstens 10 %, des Abstands durch Herstellungstoleranzen und/oder die Ausdehnung eines optional zwischen dem
Deckelement und der Leuchtfläche vorhandenen
Verbindungsmittels gegeben ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls umfasst dieses ein Gehäuse, aufweisend einen ersten Gehäuseteil mit einer ersten Deckfläche und einer Öffnung, eine mechanisch flexibel ausgebildete organische Lichtquelle mit einer Leuchtfläche und ein Deckelement, das auf der Leuchtfläche aufgebracht ist, aufweisend eine der
Leuchtfläche abgewandte Lichtdurchtrittsfläche . Die
Lichtquelle ist zumindest stellenweise in die Öffnung eingebracht und die erste Deckfläche ist gekrümmt und/oder gewölbt ausgebildet. Eine Größe der Leuchtfläche der organischen Lichtquelle beträgt wenigstens 1 cm^, bevorzugt wenigstens 5 cm^ und ein Abstand zwischen der Leuchtfläche und der ersten Deckfläche beträgt höchstens 1 cm, bevorzugt höchstens 5 mm. Bei dem hier beschriebenen optoelektronischen Modul wird insbesondere die Idee verfolgt, ein platzsparendes
Leuchtmittel bereitzustellen. Durch die Verwendung eines Deckelements kann die organische Lichtquelle des
optoelektronischen Moduls insbesondere vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Strahlungseinflüssen und/oder
Verschmutzung, und/oder vor mechanischen Einflüssen geschützt werden .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls folgen die Leuchtfläche und/oder die
Lichtdurchtrittsfläche zumindest bereichsweise einer
fortgesetzten Kontur der ersten Deckfläche. Eine
"fortgesetzte Kontur" kann hierbei und im Folgenden durch eine weitere Fläche gegeben sein, welche die erste Deckfläche im Bereich der Öffnung derart ergänzt, dass die erste
Deckfläche und die weitere Fläche gemeinsam einfach
zusammenhängend ausgebildet sind. Die fortgesetzte Kontur kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die erste Deckfläche und die fortgesetzte Kontur gemeinsam eine
gleichmäßige Krümmung und/oder Biegung aufweisen. Ferner kann hierbei und im Folgenden eine erste Fläche der fortgesetzten Kontur einer zweiten Fläche "zumindest bereichsweises folgen", wenn wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 % und besonders bevorzugt wenigstens 90 %, der ersten Fläche parallel zu oder entlang der fortgesetzten Kontur verlaufen und/oder dieselbe Krümmung wie die fortgesetzte Kontur aufweisen. Weiterhin sind gekrümmte und/oder gebogene Flächen hierbei und im Folgenden "parallel", wenn die
Normalenvektoren der Flächen parallel zueinander verlaufen. Mit anderen Worten, bei einem "zumindest bereichsweisem
Folgen" einer fortgesetzten Kontur einer zweiten Fläche durch eine erste Fläche können wenigstens 70 %, bevorzugt
wenigstens 80 % und besonders bevorzugt wenigstens 90 %, der Normalenvektoren der ersten Fläche parallel zu den Normalenvektoren der fortgesetzten Kontur verlaufen.
Es ist möglich, dass es sich bei der fortgesetzten Kontur der ersten Deckfläche zumindest bereichsweise um die
Lichtdurchtrittsfläche handelt. Insbesondere kann die erste Deckfläche zumindest stellenweise bündig mit der
Lichtdurchtrittsfläche abschließen. Ferner ist es möglich, dass die Lichtdurchtrittsfläche und die Leuchtfläche dieselbe Krümmung aufweisen und/oder parallel zueinander verlaufen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls weist das Gehäuse einen zweiten Gehäuseteil mit einer zweiten Deckfläche auf. Der zweite Gehäuseteil ist an einer der ersten Deckfläche abgewandten Unterseite des ersten
Gehäuseteils an der Öffnung angeordnet und überdeckt die Öffnung zumindest teilweise. Beispielsweise sind in einer Aufsicht auf die Unterseite wenigstens 80 % der Öffnung durch den zweiten Gehäuseteil überdeckt. Der zweite Gehäuseteil kann mit demselben Material wie der erste Gehäuseteil
gebildet sein oder aus demselben Material bestehen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist die organische Lichtquelle auf der zweiten
Deckfläche des zweiten Gehäuseteils angeordnet. Hierbei ist es möglich, dass zwischen der organischen Lichtquelle und der zweiten Deckfläche ein weiteres Verbindungsmittel, wie beispielsweise ein drucksensitiver Klebstoff, angeordnet ist. Ferner können zwischen der organischen Lichtquelle und der zweiten Deckfläche zumindest bereichsweise weitere
Komponenten des optoelektronischen Moduls, wie beispielsweise eine Leiterplatte, angeordnet sein. Insbesondere kann der zweite Gehäuseteil als mechanisch stabilisierender Träger für die organische Lichtquelle fungieren.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls folgt die zweite Deckfläche zumindest bereichsweise der fortgesetzten Kontur der ersten Deckfläche. Die zweite Deckfläche kann parallel zu der Leuchtfläche und/oder zu der Lichtdurchtrittsfläche ausgebildet sein. Insbesondere kann die zweite Deckfläche dieselbe Krümmung wie die Leuchtfläche und/oder die Lichtdurchtrittsfläche aufweisen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls weist das Gehäuse einen zweiten Gehäuseteil mit einer zweiten Deckfläche auf, wobei der zweite Gehäuseteil an einer der ersten Deckfläche abgewandten Unterseite des ersten
Gehäuseteils an der Öffnung angeordnet ist und die Öffnung überdeckt, die organische Lichtquelle auf der zweiten
Deckfläche angeordnet ist und die zweite Deckfläche zumindest bereichsweise der fortgesetzten Kontur der ersten Deckfläche folgt.
Der erste und der zweite Gehäuseteil können vibrationsstabil miteinander verbunden sein. Mit anderen Worten, Vibrationen, die durch eine einsatzzweckkonforme Bewegung des
optoelektronischen Moduls bedingt sind, führen nicht zu einer Trennung und/oder Lösung des ersten und des zweiten
Gehäuseteils voneinander.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil einstückig ausgebildet. Zwei Komponenten sind hierbei und im Folgenden "einstückig" ausgebildet, wenn sie aus einem Stück gebildet sind und insbesondere keine Grenzflächen zwischen den beiden Komponenten angeordnet sind. Mit anderen Worten, der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil sind
zusammenhängend ausgebildet. Aufgrund der einstückigen
Ausbildung kann das Gehäuse insbesondere vibrationsstabil sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls umfasst dieses eine mechanisch flexibel ausgebildete Leiterplatte, wie beispielsweise eine gedruckte Schaltung (englisch: printed circuit board, PCB) . Die Leiterplatte weist einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf. Der erste Bereich ist stellenweise an einer der Leuchtfläche abgewandten Montagefläche der organischen Lichtquelle
angeordnet. Insbesondere bedeckt der erste Bereich der
Leiterplatte die Montagefläche zumindest teilweise. Der erste Bereich kann elektrisch leitend mit der organischen
Lichtquelle verbunden sein und der elektrischen Kontaktierung der organischen Lichtquelle dienen. Der erste Bereich kann stoffschlüssig mit der Montagefläche verbunden sein. Insbesondere können der erste Bereich und die Montagefläche unter Verwendung eines anisotropen Leitklebers (sogenannter ACF-Bond, ACF: anisotropic conductive film) miteinander verbunden sein. Ein anisotroper Leitkleber zeichnet sich insbesondere durch eine stark anisotrope
Leitfähigkeit aus. Insbesondere wird eine elektrische
Verbindung nur in vertikaler Richtung, also schräg und/oder senkrecht zur Montagefläche, und nicht entlang der
Montagefläche aufgebaut. Hierdurch kann auf eine
Strukturierung der Kontakte des ersten Bereichs der
Leiterplatte und/oder der Kontakte der organischen
Lichtquelle verzichtet werden. Ferner kann ein anisotroper Leitkleber vibrationsfest und umweltstabil sein und sich damit für ein robustes und platzsparendes optoelektronisches Modul eignen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist in einer Stapelrichtung, die quer zur ersten
Deckfläche und/oder zur zweiten Deckfläche verläuft, zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil
stellenweise ein Schlitz angeordnet. Bei dem Schlitz kann es sich um eine Ausnehmung in dem einstückig ausgebildeten
Gehäuse handeln. Insbesondere erstreckt sich der Schlitz vollständig durch das Gehäuse, sodass der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil an der Stelle des Schlitzes nicht miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, aufgrund des Schlitzes ist die durch die erste und die zweite Deckfläche zusammengesetzte Fläche mehrfach zusammenhängend ausgebildet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist der zweite Bereich der Leiterplatte durch den Schlitz an eine der ersten Deckfläche und/oder der zweiten Deckfläche abgewandte Unterseite des Gehäuses geführt. Mit anderen Worten, der zweite Bereich ist durch den Schlitz hindurch gefädelt. Insbesondere erstreckt sich der zweite Bereich von der innerhalb der Öffnung angeordneten
organischen Lichtquelle zur Unterseite des Gehäuses. Der zweite Bereich kann Anschlussstellen aufweisen, mittels derer eine elektrische Kontaktierung erfolgen kann.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil einstückig ausgebildet. Ferner ist eine mechanisch flexibel ausgebildete Leiterplatte vorhanden. Ein erster Bereich der Leiterplatte ist stellenweise an einer der Leuchtfläche abgewandten Montagefläche der organischen Lichtquelle angeordnet. In einer Stapelrichtung, die quer zur ersten Deckfläche und/oder zur zweiten Deckfläche verläuft, ist zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil stellenweise ein Schlitz angeordnet, wobei ein zweiter
Bereich der Leiterplatte durch den Schlitz an eine der ersten Deckfläche und/oder der zweiten Deckfläche abgewandte
Unterseite des Gehäuses geführt ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls füllt das Deckelement wenigstens 80 %, bevorzugt wenigstens 90 %, einer Querschnittsfläche der Öffnung aus. Die Querschnittsfläche verläuft bevorzugt senkrecht zur
Stapelrichtung. Insbesondere kann das Deckelement die Öffnung vollständig ausfüllen und/oder bedecken. Beispielsweise grenzt das Deckelement zumindest stellenweise an eine innere Seitenfläche des ersten Gehäuseteils an. Bei der inneren Seitenflächen kann es sich um eine innerhalb der Öffnung angeordnete Seitenfläche des ersten Gehäuseteils, die schräg und/oder senkrecht zu der ersten Deckfläche verläuft,
handeln .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls steht die innere Seitenfläche des ersten Gehäuseteils zumindest stellenweise in direktem Kontakt zu einer
Seitenfläche der Lichtquelle. Insbesondere kann es sich bei den Stellen der Seitenfläche des ersten Gehäuseteils, die in direktem Kontakt zur Seitenfläche der Lichtquelle stehen, um einen mechanischen Anschlag handeln, der der Montage und/oder Einbringung der organischen Lichtquelle in das Gehäuse dient. Beispielsweise befindet sich der Anschlag an dem Teil der inneren Seitenfläche des ersten Gehäuseteils, an dem der zweite Bereich der Leiterplatte die Lichtquelle überragt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls sind der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil mechanisch lösbar miteinander verbunden. Beispielsweise handelt es sich bei dem zweiten Gehäuseteil um einen starren Träger, der mittels mechanisch lösbarer Verbindeelemente mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist. Bei den
Verbindeelementen kann es sich um Schrauben oder Passstifte handeln. Der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil können Gewinde und/oder Bohrungen aufweisen, in welche die Verbindeelemente eingreifen können. Insbesondere können die Verbindeelemente von der Unterseite her durch den ersten Gehäuseteil in den zweiten Gehäuseteil hinein geführt sein. Eine mechanisch lösbare Verbindung ermöglicht einen
zerstörungsfreien Austausch der organischen Lichtquelle.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist das Deckelement eine Folie, wie beispielsweise eine PMMA-Folie (PMMA: Polymethylmethacrylat ) . Alternativ oder zusätzlich kann das Deckelement mechanisch flexibel ausgebildet sein. Das Deckelement ist stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil
verbunden. Ferner kann das Deckelement stoffschlüssig mit der Leuchtfläche der organischen Lichtquelle verbunden sein. Eine "stoffschlüssige Verbindung" ist eine mechanisch nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung, bei der die
Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Beispielsweise ist das
Verbindungsmittel an dem Deckelement angebracht. Insbesondere eignet sich als Verbindungsmittel im Fall einer Folie
und/oder eines mechanisch flexibel ausgebildeten Deckelements ein drucksensitiver Klebstoff. Mit anderen Worten, das
Deckelement ist auf den ersten Gehäuseteil und/oder den zweiten Gehäuseteil und optional die organische Lichtquelle aufgeklebt .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls beträgt der Abstand zwischen der Leuchtfläche und der ersten Deckfläche höchstens 500 ym. Insbesondere beträgt der Abstand wenigstens 100 ym. Es ist insbesondere möglich, dass der Abstand zwischen der Leuchtfläche und der ersten
Deckfläche im Wesentlichen der Dicke des Deckelements entspricht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das
optoelektronische Modul frei von weiteren Gehäusen. Mit anderen Worten, es sind keine weiteren mechanisch
stabilisierenden und/oder schützenden Komponenten für die organische Lichtquelle in dem optoelektronischen Modul vorhanden .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das
optoelektronische Modul eine Kfz-Außenbeleuchtung .
Beispielsweise handelt es sich bei dem optoelektronischen Modul um eine Rückleuchte, ein Bremslicht, ein, insbesondere am Äußeren des Kraftfahrzeugs angebrachtes, Akzentlicht und/oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Moduls ist das Gehäuse Teil einer Fahrzeugkarosserie.
Insbesondere ist der erste Gehäuseteil Teil einer
Fahrzeugkarosserie. Beispielsweise handelt es sich bei der ersten Deckfläche um eine Außenfläche eines Kraftfahrzeugs.
Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines
optoelektronischen Moduls angegeben. Das Verfahren eignet sich bevorzugt zur Herstellung eines hier beschriebenen optoelektronischen Moduls. Das heißt, sämtliche für das optoelektronische Modul offenbarten Merkmale sind auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Gehäuse, die organische Lichtquelle und die, insbesondere mechanisch flexibel ausgebildete, Leiterplatte
bereitgestellt. Hierbei ist der erste Bereich der
Leiterplatte stellenweise an der Montagefläche der
Lichtquelle angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Deckelement an der Leuchtfläche der organischen Lichtquelle bereitgestellt, wobei ein Bereich des Deckelements die
Leuchtfläche in seitlichen Richtungen, also quer zur
Stapelrichtung, überragt. Insbesondere wird das Deckelement Stoffschlüssig mit der Leuchtfläche verbunden. Beispielsweise kann das Deckelement als Folie ausgebildet sein und mittels Folienlamination auf die Leuchtfläche aufgebracht werden.
Alternativ ist es möglich, dass es sich bei dem Deckelement um einen Verguss handelt, der mittels eines Gussverfahrens auf die Leuchtfläche aufgebracht wird. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird der zweite Bereich der Leiterplatte in den Schlitz eingeschoben. Beispielsweise wird der zweite Bereich der Leiterplatte durch den Schlitz hindurch gefädelt beziehungsweise in den Schlitz eingefädelt. Das Einschieben erfolgt derart, dass die
Seitenfläche der Lichtquelle und die innere Seitenfläche des ersten Gehäuseteils zumindest stellenweise in direktem
Kontakt miteinander stehen. Die Seitenfläche der Lichtquelle und die innere Seitenfläche des ersten Gehäuseteils können hierbei als mechanischer Anschlag fungieren. Dies ermöglicht beispielsweise ein räumliches Ausrichten der organischen Lichtquelle in Bezug zu der Öffnung des Gehäuses. Hierbei ist es möglich, dass zunächst der zweite Bereich der Leiterplatte durch den Schlitz gefädelt wird und anschließend zumindest auf den ersten Bereich der Leiterplatte die Lichtquelle aufgebracht wird.
Es ist möglich, dass die organische Lichtquelle nach dem Einbringen und/oder während des Einbringens des zweiten
Bereichs der Leiterplatte in die Öffnung eingebracht wird. Beispielsweise wird die organische Lichtquelle in die Öffnung mittels eines Rollenlaminators eingerollt.
Ferner ist es möglich, dass vor dem Einbringen der
organischen Lichtquelle ein weiteres Verbindungsmittel in die Öffnung auf die zweite Deckfläche eingebracht und/oder auf die Montagefläche der organischen Lichtquelle aufgebracht wird. Beispielsweise weist die Montagefläche hierzu einen, insbesondere drucksensitiven, Klebstoff auf, auf den eine Schutzfolie aufgebracht ist. Vor dem Einbringen der
organischen Lichtquelle in die Öffnung kann die Schutzfolie abgelöst werden und eine organische Lichtquelle mit der mit einem Klebstoff beschichteten Montagefläche bereitgestellt werden .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird der überstehende Bereich des Deckelements mit dem ersten
Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil verbunden. Das Verbinden kann zeitgleich mit dem Bereitstellen des
Deckelements an der Leuchtfläche und nach dem Einbringen der organischen Lichtquelle in die Öffnung erfolgen. Alternativ kann das Deckelement vor dem Einbringen der organischen Lichtquelle in die Öffnung an der Leuchtfläche bereitgestellt werden und erst nach dem Einbringen mit dem ersten und/oder dem zweiten Gehäuseteil verbunden werden.
Beispielsweise ist es möglich, dass zumindest an den Stellen, an denen die Seitenfläche der organischen Lichtquelle nicht in direktem Kontakt mit der inneren Seitenfläche des ersten Gehäuseteils steht, ein Freiraum und/oder Spalt zwischen dem Deckelement und der inneren Seitenfläche des ersten
Gehäuseteils angeordnet ist. Dieser Freiraum und/oder Spalt kann darin begründet sein, dass durch die Ausrichtung der organischen Lichtquelle an einem als mechanischer Anschlag fungierenden Teil der inneren Seitenfläche des ersten
Gehäuseteils ein diesem Teil der inneren Seitenfläche
gegenüberliegender weiterer Teil beabstandet zu der
organischen Lichtquelle angeordnet sein kann.
Im Folgenden werden das hier beschriebene optoelektronische Modul sowie das hier beschriebene Verfahren anhand von
Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert .
Die Figuren 1A und 1B zeigen Ausführungsbeispiele eines hier beschriebenen optoelektronischen Moduls anhand schematischer Schnittdarstellungen .
Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines hier
beschriebenen optoelektronischen Moduls anhand einer schematischen Aufsicht.
Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines hier
beschriebenen optoelektronischen Moduls anhand einer schematischen Schnittdarstellung. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu
betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. Anhand der schematischen Schnittdarstellungen der Figuren 1A und 1B ist ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen optoelektronischen Moduls näher erläutert. Die Figur 1A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optoelektronischen Moduls, während die Figur 1B zur Erläuterung ausschließlich das dem optoelektronischen Modul der Figur 1A zugehörige Gehäuse darstellt .
Das optoelektronische Modul umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil 11, mit einer ersten Deckfläche IIa, und einem zweiten Gehäuseteil 12, mit einer zweiten Deckfläche 12a. Die erste Deckfläche IIa und die zweite Deckfläche 12a sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel konvex gekrümmt ausgebildet. Ferner sind der erste Gehäuseteil 11 und der zweite Gehäuseteil 12 einstückig ausgebildet.
In dem ersten Gehäuseteil 11 befindet sich eine Öffnung 14, die sich in einer Stapelrichtung, die schräg zu einer Dicke des ersten Gehäuseteils 11 verläuft, vollständig durch den ersten Gehäuseteil 11 erstreckt. Eine innerhalb der Öffnung 14 angeordnete innere Seitenfläche IIb des ersten
Gehäuseteils 11 kann einfach zusammenhängend ausgebildet sein und die Öffnung 14 umranden. Innerhalb der Öffnung 14 ist auf der zweiten Deckfläche 12a eine mechanisch flexibel ausgebildete organische Lichtquelle 2 mit einer der zweiten Deckfläche 12a abgewandten
Leuchtfläche 2a und einer der zweiten Deckfläche 12a
zugewandten Montagefläche 12c angeordnet. Bei der organischen Lichtquelle 2 kann es sich um eine Flächenlichtquelle
handeln, deren Leuchtfläche 2a eine Größe von wenigstens 1 cm^ aufweisen kann. Die Öffnung 14 kann flach ausgebildet sein. Insbesondere beträgt ein Abstand zwischen der Leuchtfläche 2a und der ersten Deckfläche IIa höchstens 1 cm, bevorzugt höchstens 5 mm. An der Leuchtfläche 2a der organischen Lichtquelle 2 ist ferner ein Deckelement 3a mit einer der Leuchtfläche 2a abgewandten Lichtdurchtrittsfläche 3a angeordnet. Das
Deckelement 3 ist in dem in der Figur 1A dargestellten
Ausführungsbeispiel eine Folie, die mittels eines (in der Figur 1A nicht gezeigten) Verbindungsmittels 51, bei dem es sich um einen drucksensitiven Klebstoff handeln kann, auf die Leuchtfläche 2a aufgeklebt ist.
Das Deckelement 3 weist zudem einen überstehenden Bereich 31 auf, der die Leuchtfläche 2a seitlich überragt. Der
überstehende Bereich 31 des Deckelements 3 kann mittels des Verbindungsmittels 51 bereichsweise mit dem ersten
Gehäuseteil 11 und/oder dem zweiten Gehäuseteil 12 verbunden sein .
Ferner ist zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 12 ein Schlitz 40 angeordnet. In der
Stapelrichtung weist der Schlitz 40 eine geringere Ausdehnung als der erste Gehäuseteil 11 und/oder der zweite Gehäuseteil 12 auf. Bei dem Schlitz 40 kann es sich insbesondere um einen Spalt oder eine Fuge zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 12 handeln.
An der Montagefläche 2c der organischen Lichtquelle 2 ist ein erster Bereich 41 einer mechanisch flexibel ausgebildeten Leiterplatte angeordnet. Die Leiterplatte geht in einen zweiten Bereich 42 über, der durch den Schlitz 40 an eine der ersten Deckfläche IIa und/oder der zweiten Deckfläche 12a abgewandte Unterseite des Gehäuses geführt ist. Hierbei ist es möglich, dass der zweite Bereich 42 bei einem Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Moduls zunächst in den Schlitz 40 eingebracht wird und anschließend die sich an dem ersten Bereich 41 befindliche organische Lichtquelle 2 mittels des Deckelements 3 und/oder eines weiteren
Verbindungsmittels 52 mit dem Gehäuse verbunden wird.
Zwischen der zweiten Deckfläche 12a und der Montagefläche 2c kann zudem ein weiteres Verbindungsmittel 52 angeordnet sein, bei dem es sich beispielsweise um einen Klebstoff und/oder um einen Verguss handeln kann.
Die Leuchtfläche 2a und/oder die Lichtdurchtrittsfläche 3a sind gekrümmt und/oder gebogen ausgebildet. Die Leuchtfläche 2a und die Lichtdurchtrittsfläche 3a folgen einer
fortgesetzten Kontur 13a (vergleiche Figur 1B) der ersten Deckfläche IIa zumindest bereichsweise. Insbesondere können die Leuchtfläche 2a und/oder die Lichtdurchtrittsfläche 3a zumindest stellenweise dieselbe Krümmung wie die fortgesetzte Kontur 13a der ersten Deckfläche IIa aufweisen. Die Figur 1B zeigt zur Erläuterung lediglich den ersten
Gehäuseteil 11 und den zweiten Gehäuseteil 12, wobei die fortgesetzte Kontur 13a der ersten Deckfläche IIa angedeutet ist. Insbesondere ist die fortgesetzte Kontur 13a durch eine weitere Fläche gegeben, die die erste Deckfläche IIa im
Bereich der Öffnung 14 zu einer einfach zusammenhängenden Fläche ergänzt.
Anhand der in der Figur 2 gezeigten Aufsicht auf die
Lichtdurchtrittsfläche 3a ist ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen
optoelektronischen Moduls näher erläutert. Die organische Lichtquelle 2 ist in die Öffnung 14 innerhalb des ersten Gehäuseteils 11 eingebracht. Hierbei grenzt eine Seitenfläche 2b der organischen Lichtquelle 2 zumindest stellenweise direkt an die innere Seitenfläche IIb des ersten Gehäuseteils 11. Insbesondere dienen die innere Seitenfläche IIb und die Seitenfläche 2b der organischen Lichtquelle 2 als Anschlag für die Montage der organischen Lichtquelle 2 innerhalb der Öffnung 14.
Anhand der schematischen Schnittdarstellung der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen optoelektronischen Moduls näher erläutert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der erste Gehäuseteil 11 und der zweite Gehäuseteil 12 aus zwei separaten Teilen gebildet und mechanisch lösbar mittels Verbindeelementen 6 miteinander verbunden. Bei den Verbindeelementen 6 kann es sich um
Schrauben handeln, die in Bohrungen in dem ersten Gehäuseteil 11 und/oder in dem zweiten Gehäuseteil 12 eingreifen. Es wird die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 117 487.1 beansprucht, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugs zeichenliste
11 erster Gehäuseteil
IIa erste Deckfläche
IIb innere Seitenfläche
12 zweiter Gehäuseteil
12a zweite Deckfläche
13a fortgesetzte Kontur
14 Öffnung
2 organische Lichtquelle
2a Leuchtfläche
2b Seitenfläche der organischen Lichtquelle
2c Montagefläche
3 Deckelement
3a Lichtdurchtrittsfläche
40 Schlitz
41 erster Bereich der Leiterplatte
42 zweiter Bereich der Leiterplatte
51 Verbindungsmittel
52 weiteres Verbindungsmittel
6 Verbindeelement

Claims

Patentansprüche
1. Optoelektronisches Modul umfassend
- ein Gehäuse, aufweisend einen ersten Gehäuseteil (11) mit einer ersten Deckfläche (IIa) und einer Öffnung (14),
- eine mechanisch flexibel ausgebildete organische
Lichtquelle (2) mit einer Leuchtfläche (2a) und
- ein Deckelement (3) , das auf der Leuchtfläche (2a)
aufgebracht ist, aufweisend eine der Leuchtfläche (2a) abgewandte Lichtdurchtrittsfläche (3a) , wobei
- die organische Lichtquelle (2) zumindest stellenweise in die Öffnung (14) eingebracht ist,
- die erste Deckfläche (IIa) gekrümmt und/oder gewölbt ausgebildet ist,
- eine Größe der Leuchtfläche (2a) wenigstens 1 cm^,
bevorzugt wenigstens 5 cm^, beträgt und
- ein Abstand zwischen der Leuchtfläche (2a) und der ersten Deckfläche (IIa) höchstens 1 cm, bevorzugt höchstens 5 mm, beträgt .
2. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 1,
bei dem das Gehäuse einen zweiten Gehäuseteil (12) mit einer zweiten Deckfläche (12a) aufweist, wobei
- der zweite Gehäuseteil (12) an einer der ersten Deckfläche (Ha) abgewandten Unterseite des ersten Gehäuseteils (11) an der Öffnung (14) angeordnet ist und die Öffnung (14)
überdeckt,
- die organische Lichtquelle (2) auf der zweiten Deckfläche (12a) angeordnet ist, und
- der erste Gehäuseteil (11) und der zweite Gehäuseteil (12) einstückig ausgebildet sind und einen Schlitz (40) zur
Führung einer Leiterplatte zu einer der zweiten Deckfläche (12a) abgewandten Unterseite des Gehäuses aufweisen, der sich vollständig durch das Gehäuse erstreckt.
3. Optoelektronisches Modul nach Anspruch 1,
bei dem das Gehäuse einen zweiten Gehäuseteil (12) mit einer zweiten Deckfläche (12a) aufweist, wobei
- der zweite Gehäuseteil (12) an einer der ersten Deckfläche (IIa) abgewandten Unterseite des ersten Gehäuseteils (11) an der Öffnung (14) angeordnet ist und die Öffnung (14)
überdeckt,
- die organische Lichtquelle (2) auf der zweiten Deckfläche (12a) angeordnet ist, und
- der erste Gehäuseteil (11) und der zweite Gehäuseteil (12) mechanisch lösbar miteinander verbunden sind
4. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche ,
bei dem die Leuchtfläche (2a) und/oder die
Lichtdurchtrittsfläche (3a) zumindest bereichsweise einer fortgesetzten Kontur (13a) der ersten Deckfläche (IIa) folgen .
5. Optoelektronisches Modul nach nach Anspruch 1,
bei dem das Gehäuse einen zweiten Gehäuseteil (12) mit einer zweiten Deckfläche (12a) aufweist, wobei
- der zweite Gehäuseteil (12) an einer der ersten Deckfläche (IIa) abgewandten Unterseite des ersten Gehäuseteils (11) an der Öffnung (14) angeordnet ist und die Öffnung (14)
überdeckt,
- die organische Lichtquelle (2) auf der zweiten Deckfläche (12a) angeordnet ist und
- die zweite Deckfläche (12a) zumindest bereichsweise der fortgesetzten Kontur (13a) der ersten Deckfläche (IIa) folgt.
6. Optoelektronisches Modul nach dem vorherigen Anspruch, bei dem der erste Gehäuseteil (11) und der zweite Gehäuseteil (12) einstückig ausgebildet sind und eine mechanisch flexibel ausgebildete Leiterplatte (41, 42) vorhanden ist, wobei
- ein erster Bereich (41) der Leiterplatte stellenweise an einer der Leuchtfläche (2a) abgewandten Montagefläche (2c) der organischen Lichtquelle (2) angeordnet ist,
- in einer Stapelrichtung, die quer zur ersten Deckfläche (IIa) und/oder zur zweiten Deckfläche (12a) verläuft, zwischen dem ersten Gehäuseteil (11) und dem zweiten
Gehäuseteil (12) stellenweise ein Schlitz (40) angeordnet ist und
- ein zweiter Bereich (42) der Leiterplatte durch den Schlitz (40) an eine der ersten Deckfläche (IIa) und/oder der zweiten Deckfläche (12a) abgewandte Unterseite des Gehäuses geführt ist .
7. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
bei dem das Deckelement (3) wenigstens 80 %, bevorzugt wenigstens 90 %, einer Querschnittsfläche der Öffnung (14) ausfüllt .
8. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
bei dem eine innere Seitenfläche (IIb) des ersten
Gehäuseteils (11) zumindest stellenweise in direktem Kontakt zu einer Seitenfläche (2b) der organischen Lichtquelle (2) steht .
9. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche, der erste Gehäuseteil (11) und der zweite Gehäuseteil (12) mechanisch lösbar miteinander verbunden sind.
10. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
bei dem das Deckelement (3) eine Folie ist und/oder
mechanisch flexibel ausgebildet ist und das Deckelement (3) stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseteil (11) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (12) verbunden ist.
11. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
bei dem der Abstand zwischen der Leuchtfläche (2a) und der ersten Deckfläche (IIa) höchstens 500 ym beträgt.
12. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
das frei von weiteren Gehäusen ist.
13. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
das eine Kfz-Außenbeleuchtung ist.
14. Optoelektronisches Modul nach einem der vorherigen
Ansprüche,
bei dem das Gehäuse, und insbesondere der erste Gehäuseteil (11), Teil einer Fahrzeugkarosserie ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen
Moduls nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen des Gehäuses mit dem ersten Gehäuseteil (11) und dem zweiten Gehäuseteil (12), der organischen Lichtquelle (2) und der Leiterplatte (41, 42), wobei der erste Bereich (41) der Leiterplatte (41, 42) stellenweise an der
Montagefläche (2b) der Lichtquelle (2) angeordnet ist,
- Bereitstellen des Deckelements (3) an der Leuchtfläche (2a), wobei ein überstehender Bereich (31) des Deckelements
(3) die Leuchtfläche (2a) in seitlichen Richtungen überragt,
- Einschieben des zweiten Bereichs (42) der Leiterplatte in den Schlitz (40) derart, dass die Seitenfläche (2b) der organischen Lichtquelle (2) und die innere Seitenfläche (IIb) des ersten Gehäuseteils (11) zumindest stellenweise in direktem Kontakt miteinander stehen und als Anschlag
fungieren,
- Verbinden des überstehenden Bereichs (31) des Deckelements (3) mit dem ersten Gehäuseteil (11) und/oder dem zweiten Gehäuseteil (12).
PCT/EP2016/073886 2015-10-14 2016-10-06 Optoelektronisches modul mit einer oled und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls WO2017063940A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/767,348 US10571092B2 (en) 2015-10-14 2016-10-06 Optoelectronic module having an OLED and method for producing an optoelectronic module
US16/786,810 US10851961B2 (en) 2015-10-14 2020-02-10 Optoelectronic module having an OLED and method for producing an optoelectronic module
US17/063,413 US11333316B2 (en) 2015-10-14 2020-10-05 Optoelectronic module having an OLED and method for producing an optoelectronic module
US17/720,798 US11619363B2 (en) 2015-10-14 2022-04-14 Optoelectronic module having an OLED and method for producing an optoelectronic module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117487.1 2015-10-14
DE102015117487.1A DE102015117487A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/767,348 A-371-Of-International US10571092B2 (en) 2015-10-14 2016-10-06 Optoelectronic module having an OLED and method for producing an optoelectronic module
US16/786,810 Continuation US10851961B2 (en) 2015-10-14 2020-02-10 Optoelectronic module having an OLED and method for producing an optoelectronic module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017063940A1 true WO2017063940A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57104023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073886 WO2017063940A1 (de) 2015-10-14 2016-10-06 Optoelektronisches modul mit einer oled und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls

Country Status (3)

Country Link
US (4) US10571092B2 (de)
DE (1) DE102015117487A1 (de)
WO (1) WO2017063940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109393A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-04 Compagnie Plastic Omnium Element de piece externe de vehicule automobile comprenant un tissu eclairant
JP2022023143A (ja) * 2017-10-20 2022-02-07 パイオニア株式会社 発光モジュール

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117487A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
CN107415813A (zh) * 2017-06-09 2017-12-01 广州小鹏汽车科技有限公司 一种电动车oled启动行驶指示系统及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405755A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Shaukat Consultants Ltd Vehicle rear lamp comprising OLED panel
DE102007023958A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
EP2592331A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die eine Flächenlichtquelle umfasst
WO2014156668A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE102013225796A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015205896A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010053082A1 (en) * 1999-12-22 2001-12-20 Makarand H. Chipalkatti Electroluminescent vehicle lamp
JP4631838B2 (ja) * 2006-10-20 2011-02-16 市光工業株式会社 車両用灯具
JP5265000B2 (ja) * 2009-04-30 2013-08-14 三菱電機株式会社 表示装置
JP5907722B2 (ja) * 2011-12-23 2016-04-26 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置の作製方法
US20130279187A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Wen Chang Wang Led rear warning lamp
US9834136B2 (en) * 2012-06-19 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Illuminated chromatic emblem assembly
WO2014065169A1 (ja) * 2012-10-24 2014-05-01 コニカミノルタ株式会社 発光装置およびその製造方法
JP6072520B2 (ja) * 2012-11-21 2017-02-01 株式会社小糸製作所 分岐導光レンズを備えた車両用灯具
JP6070394B2 (ja) * 2013-05-07 2017-02-01 三菱電機株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
DE102015117487A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
JP6778504B2 (ja) * 2016-04-07 2020-11-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具、及び有機el素子の検査方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405755A (en) * 2003-09-04 2005-03-09 Shaukat Consultants Ltd Vehicle rear lamp comprising OLED panel
DE102007023958A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
EP2592331A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-15 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die eine Flächenlichtquelle umfasst
WO2014156668A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE102013225796A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015205896A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022023143A (ja) * 2017-10-20 2022-02-07 パイオニア株式会社 発光モジュール
WO2020109393A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-04 Compagnie Plastic Omnium Element de piece externe de vehicule automobile comprenant un tissu eclairant
FR3089171A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 Compagnie Plastic Omnium Élément de pièce externe de véhicule automobile comprenant un élément lumineux

Also Published As

Publication number Publication date
US20220235911A1 (en) 2022-07-28
US11333316B2 (en) 2022-05-17
DE102015117487A1 (de) 2017-04-20
US20180299091A1 (en) 2018-10-18
US11619363B2 (en) 2023-04-04
US10851961B2 (en) 2020-12-01
US20200173624A1 (en) 2020-06-04
US10571092B2 (en) 2020-02-25
US20210018156A1 (en) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017063940A1 (de) Optoelektronisches modul mit einer oled und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls
DE102006018902B4 (de) Elektronisches Schaltungsgerät und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
EP2265102B1 (de) Sensoraufbau ohne Gehäuse
DE112013003816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
DE10328140B4 (de) Organische lichtemittierende Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008749B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102007025338A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
EP1411467B1 (de) Tragbarer Datenträger mit Display
DE102015102717A1 (de) Ausgeformte Leiterrahmen für eine Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Verbindung
DE102016125938A1 (de) Flexibles, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des flexiblen, optoelektronischen Bauelements
DE102011118734A1 (de) Verbundlagenschaltung mit von aussen zugänglichen integrierten Komponenten
DE102017105235B4 (de) Bauelement mit Verstärkungsschicht und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE202008003752U1 (de) LED-Element
WO2020127480A1 (de) Laservorrichtung und verfahren zur herstellung einer laservorrichtung
DE102007024290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats
DE102004036547B4 (de) Optische Anordnung
DE102012222491A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem gespritzten Bauteilgehäuse
DE102021119709A1 (de) Anordnung, verfahren zur montage eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
DE102017119499A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102015105823A1 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
DE10146593B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2022058149A1 (de) Verfahren zur herstellung eines packages und optoelektronische vorrichtung
DE102019006451A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtkörpers für einen Kraftwagen
DE102014113991A1 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15767348

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16778012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1