WO2017063938A1 - Bogen und tasche mit vorteilhaftem griff - Google Patents

Bogen und tasche mit vorteilhaftem griff Download PDF

Info

Publication number
WO2017063938A1
WO2017063938A1 PCT/EP2016/073879 EP2016073879W WO2017063938A1 WO 2017063938 A1 WO2017063938 A1 WO 2017063938A1 EP 2016073879 W EP2016073879 W EP 2016073879W WO 2017063938 A1 WO2017063938 A1 WO 2017063938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
fixing element
main body
sheet
planar
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Brodbeck
Original Assignee
Buntbox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buntbox GmbH filed Critical Buntbox GmbH
Priority to EP16781340.1A priority Critical patent/EP3362371B1/de
Publication of WO2017063938A1 publication Critical patent/WO2017063938A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46024Straps used as handles with anchoring elements fixed in slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body

Definitions

  • the present invention relates according to claim 1 to a sheet for folding a carrier bag according to claim 10 to a manufacturing method for producing a sheet for folding a bag, according to claim 11 on a manufacturing method for producing a bag and according to claim 12 on a bag.
  • the invention is in the field of foldable articles.
  • sheets of flat or sheet-like material are usually used and transferred as a result of certain folds and folds in certain body, in particular boxes.
  • the object of the present invention to provide a bow and a handle, wherein the bow and the handle to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the bow and the handle should be cheaper to produce and / or easier to handle in terms of logistical requirements.
  • the arch according to the invention preferably comprises at least one main body portion for forming a bottom, a lid and a first side wall and a second side wall of the carrier bag, a first cover portion for forming a front side wall of the carrier bag and for forming a first fixing element of a handle, and a second cover portion for Forming a rear side wall of the carrier bag and for forming a second fixing member of the handle, wherein the main body portion is partially superimposed in sections in a first configuration of at least a portion of the first coverage portion and / or a portion of the second coverage portion, wherein the main body portion, l the first overlay portion and the second overlap portion each have folds, wherein the main body portion, the first overlay portion, and the second overlap portion each fold as a result of a folding movement along the respective folds and thereby convertible into a second configuration in which the sheet forms the pocket, wherein the main body portion in a lid forming portion having at least
  • This solution is advantageous because a preferred sheet of sheet material, in particular of paper, cardboard, foil, tarpaulin, leather, metal and / or plastic, a sheet for folding a carrier bag with it produced and arranged on the bow handle is made.
  • the resulting arc and handle go through as one unit a manufacturing process, whereby the complexity resulting from the production is very low. Further, the sheet with the handle created thereon can be easily stacked and shipped. A complex assignment of a handle to the sheet is thus also no longer required, whereby several logistics steps can be saved.
  • the handle according to a preferred embodiment of the present invention is elongate and the first fixing element is arranged in the region of a first end of the handle and the second fixing element is arranged in the region of a second end of the handle, wherein the first end of the handle and the second end of the handle Handle are spaced apart in the longitudinal direction of the handle.
  • This embodiment is advantageous because the handle between the fixing elements has a contact area for holding by hand or hanging the bag on a hook.
  • the arrangement of the fixing elements in the area formed in the longitudinal direction of the handle causes In addition, ends an advantageous force distribution or force into the coupled via the fixing with the handle bag.
  • a first planar portion of the first fixing element and a first planar portion of the second fixing element in each case partially connected to the handle portion, in particular glued or stapled, wherein in each case the first planar portion of the first fixing element and the first planar Proportion of the second fixing element permanently superimpose the handle portion.
  • This embodiment is advantageous because the overlay causes a structural strengthening of the ends of the handle. The strength of the ends is thus increased.
  • the first areal proportion of the first fixing element and the first areal proportion of the second fixing element form a sufficiently stable base for second flat areas arranged thereon or formed thereon.
  • a second planar portion of the first fixing element is connected to the first planar portion of the first fixing element and at least partially movable relative to the first planar portion of the first fixing element, wherein the second planar portion of the first fixing element between the first planar portion of the first fixing element and the first planar portion of the second fixing element is arranged.
  • a second planar portion of the second fixing element is preferably additionally connected to the first planar portion of the second fixing element and movable relative to the first planar portion of the second fixing element, wherein the second planar portion of the second fixing element between the first planar portion of the first fixing element and the first planar portion of the second fixing element is arranged.
  • the fixing elements can be passed through a first opening and a second opening of the sheet or pocket in a configuration adjacent to the handle section, whereby the handle can easily be fixed in the intended arrangement on the sheet or pocket. Furthermore, the fixing elements secure the handle against the pocket or the bow and thereby prevent withdrawal of the handle from the said openings.
  • This is preferably effected by a deformation or repositioning of the second areal shares. As a result of the repositioning or deformation of the second sheet-like portions, the second sheet portions are either on the associated first sheet-like portion and thereby increase the thickness of the handle in the region of the ends or are from the handle portion.
  • the second two-dimensional portions preferably bring about a positive connection with the respective opening of the sheet or pocket, through which the respective end has been guided for fixing the handle to the pocket.
  • the first covering portion is adhesively bonded to the first side wall forming portion of the main body portion in at least one of the first side wall defined by a first moving portion, wherein the first moving portion and the first coupling portion planar portions of the first Covering portion are and the end wall is delimited by means of a fold of the first movement portion and the first movement portion is delimited by means of at least one fold of the first coupling portion.
  • the first cover portion is glued in a second coupling portion bounded to the end wall by a second movement portion with the portion of the main body portion forming the second side wall, wherein the second movement portion and the second coupling portion are flat portions of the first cover portion and the end wall by means of a fold of the second movement section is delimited and the second movement section is delimited from the second coupling section by means of at least one fold.
  • the second covering portion in the region of the second fixing element and at least in a third coupling portion delimited to the rear side wall by a third movement portion is adhesively bonded to the portion of the main body portion forming the first side wall, the third movement portion and the third coupling portion being planar portions of the second covering portion and the rear side wall is delimited from the third movement section by means of a fold, and the third movement section is delimited from the third coupling section by means of at least one fold.
  • the second overlapping portion is adhered to the second sidewall forming portion of the main body portion in a fourth coupling portion bounded to the back wall by a fourth moving portion, the fourth moving portion and the fourth coupling portion being planar portions of the second overlapping portion and the rear wall being folded from the fourth Movement section is delimited and the fourth movement section is delimited by means of at least one fold of the fourth coupling section.
  • the sheet integrally forms the main body portion, the first cover portion and the second cover portion according to another preferred embodiment of the present invention, wherein the first cover portion is folded along a predetermined first fold against the main body and the second cover portion along a predetermined second fold edge or fold is folded relative to the main body.
  • This embodiment is advantageous in that a receiving space of the pocket in the circumferential direction of an axis, in particular the pocket longitudinal axis, is enclosed by the main body and the portions not surrounded by the main body in the axial direction are closed by at least a portion of the first coverage portion and by at least a portion of the second coverage portion , in particular at least partially and preferably majority or completely closed, or limited.
  • the main body portion, the first covering portion and the second covering portion are according to another preferred embodiment of the present invention at least partially made of paper and / or cardboard having a weight of at least 100 g / m 2, in particular having a weight of at least 150 g / m 2 or a weight of a minimum of 150g / m2 or a weight of at least 180g / m2 or a weight of at least 210g / m2 or a weight of at least 240g / m2 or a weight of at least 270g / m2 or a weight of at least 300g / m2 or of a weight of at least 330g / m2 or of a weight of at least 360g / m2 or of a weight of at least 400g / m2.
  • the present invention relates to a manufacturing method for producing a sheet for folding a bag.
  • the manufacturing method according to the invention preferably comprises at least the steps of providing a sheet material, cutting the sheet material into a predetermined shape, creating folds in the sheet material, wherein a main body portion, a first overlap portion and a second overlap portion are delimited by the folds, producing a release agent for separating a handle, wherein the release agent in sections in the Applying adhesive on a first portion and a second portion of the sheet, folding the first cover portion relative to the main body portion, wherein the first cover portion due to the folding at least partially comes to lie contacting the main body in contact with the main body portion, the first cover portion and the second cover portion wherein, in the first region of the sheet, a portion of the first cover portion for forming a first fixing member of the handle is adhered to a handle portion formed by the main body portion, folding the second cover portion relative to the main body portion, the second cover portion being at least partially attached to the main body as a result of the
  • the present invention relates to a manufacturing method for producing a bag.
  • the manufacturing method according to the invention preferably comprises at least the steps of providing a sheet according to one of claims 1 to 10 or produced according to claim 11, separating the handle along the separating means, folding the remaining sheet according to the predetermined folds, inserting the first end of the handle into a first Opening in the lid of the bag and inserting the second end of the handle in a second opening of the lid, deforming the second planar portion of the first fixing element and deforming the second planar portion of the second fixing element, closing the bag, in particular by connecting a first arranged on the lid or formed closure element with a second arranged on the first side wall or formed second closure element, wherein the first closure element and the second closure element are formed corresponding to each other.
  • the present invention relates to a bag, in particular of cardboard or paper, preferably at least comprising a bag body and at least one handle, wherein the bag is made of a sheet according to one of claims 1 to 10 or is made of a sheet, according to The manufacturing method according to claim 11 is manufactured or manufactured according to the manufacturing method for producing a bag according to claim 12.
  • the use of the words "substantially” preferably defines a deviation in the range of 1% -30%, in particular of 1% -20%, in particular of 1% -10, in all cases in which these words are used in the context of the present invention %, especially from 1% -5%, in particular from 1% -2%, of the definition that would be given without the use of these words.
  • Figure 1 shows a sheet according to the invention for folding a bag, in a state before the completion of the production.
  • FIG. 2 shows the arrangement known from FIG. 1, with examples of preferred connecting sections being indicated by dashed lines;
  • Fig. 3a shows the transfer of the sheet from the state shown in Figure 1, to a state in which the sheet-making is completed.
  • FIG. 3b shows a sheet according to the invention, in the state which is preferably present after production
  • Fig. 4a is a handle as it is preferred after separation from the sheet
  • FIG. 4b shows the handle according to FIG. 4a, wherein the fixing elements of the handle are converted into a locking configuration
  • FIG. 5a shows the handle prior to coupling to a first opening of the lid
  • Fig. 5b shows the handle according to the coupling with the first opening of the lid
  • FIG. 6a shows the state from FIG. 5b in a bottom view
  • FIG. 6b shows the transfer of the first fixing element into a locking configuration
  • 6c shows the bringing into the locking configuration transferred first fixing element with the underside of the lid, in particular for producing a positive connection
  • Fig. 7a shows a state in which the second end of the handle is passed through the second opening in the lid
  • FIG. 7b shows the transfer of the second fixing element into the locking configuration
  • FIG. 7c shows the contacting of the second fixing element, which has been transferred into the locking configuration, with the underside of the cover, in particular for producing a positive connection
  • Fig. 9a a pocket according to the invention in an open configuration
  • Fig. 9b a pocket according to the invention in a closed configuration.
  • Fig. 1 shows an inventive sheet 1 prior to transfer to a preferred delivery configuration.
  • the sheet 1 has a main body portion 4 and a first cover portion 12 and a second cover portion 20.
  • the covering portions 12, 20 and the main body portion 4 are preferably formed by web material, such as cardboard, in particular in one piece.
  • the main body 4 and the covering portions 12 and 20 form, in addition to the wall portions required for folding a pocket 2 (see Fig. 9b), also the wall portions through which a detachable handle 28 for attachment to the pocket 2 is formed.
  • the main body portion 4 preferably forms at least one bottom 6, a first side wall 10, which is preferably connected to the bottom 6 via a fold 106 (see Fig.
  • the main body portion 4 also has a manual operating element 79, which is connected via a fold 100 with the throw-9.
  • a first closure element 78 is preferably coupled or formed or generated, which can be by a manual application of force to the manual operating element 79 with a preferably formed in the second wall 11 second closure member 80 convert the bag 2 in a closed or closed state and / or can convert the bag 2 in an open state.
  • the first closure element 78 and the second closure element 80 are configured such that they can act together in a form-fitting manner.
  • the second closure element 80 is an opening, in particular a slot into which the first closure element 78 can be inserted.
  • Apertures 36, 38 are preferably arranged or formed on the cover 8 by means of which the handle 28 (cf., for example, FIGS. 7a-7c) can be coupled to the pocket 2.
  • the first covering portion 12 preferably forms a front side wall 14, which is preferably connected via a fold 306 to the main body 4, in particular the bottom 6.
  • a first movement section 58 is preferably arranged via a fold 304, which moves when transferring the sheet 1 in the pocket configuration with respect to the side walls 10, 11 and the end wall.
  • a first coupling section 60 is preferably formed via a fold 302, wherein the first coupling section 60 is connected via a fold 300 to the main body 4, in particular the first side wall 10.
  • a two movement section 62 is connected to the front side wall 14 via a further fold 308.
  • the second movement section 62 is preferably in contact via a fold 310 with a second coupling section 64.
  • the second coupling section 64 is connected via a fold 312 to the main body 4, in particular the second side wall 11.
  • the second movement section 62 preferably moves during the transfer of the sheet 1 into the pocket configuration with respect to the side walls 10, 11 and the front side wall 14.
  • the second covering portion 20 preferably forms a rear side wall 22, which is preferably connected via a fold 206 to the main body 4, in particular the bottom 6.
  • a third movement section 66 is preferably arranged via a fold 204, which moves when transferring the sheet 1 in the pocket configuration with respect to the side walls 10, 11 and the end wall.
  • a third coupling section 68 is preferably formed via a fold 202, wherein the third coupling section 68 is connected via a fold 200 to the main body 4, in particular the first side wall 10.
  • a fourth Movement section 70 connected.
  • the fourth movement section 70 is preferably in contact with a fourth coupling section 72 via a fold 210.
  • the fourth coupling section 72 is connected via a fold 212 to the main body 4, in particular the second side wall 11.
  • the fourth movement section 70 preferably moves when transferring the sheet 1 into the pocket configuration with respect to the side walls 10, 11 and the rear side wall 22.
  • first overlap fraction 12 may also be referred to as the first overlay fraction and the second overlap fraction 20 may also be referred to as the second overlay fraction.
  • the first covering portion 12 further forms the first fixing element 16.
  • the first covering portion 12 is preferably directly connected to the first fixing element 16 by means of a separating means 42, in particular a perforation.
  • the second covering portion 20 forms the second fixing element 26.
  • the second covering portion 20 is preferably connected to the second fixing element 26 by means of the separating means 42.
  • the first fixing element 16 has a first planar portion 48 and a second planar portion 54.
  • the first planar portion 48 is connected via a fold 55 with the second planar portion 54.
  • the second fixing element 26 has a first planar portion 50 and a second planar portion 56.
  • the second planar portion 50 is connected via a fold 57 with the second planar portion 56.
  • Fig. 2 shows the arrangement shown in Fig. 1. Further, by the panel 400, an example of the shape of a first connection portion of the first cover portion 12 is shown.
  • the first connecting portion 400 is preferably provided on the inside of the first side wall 10 according to this illustration.
  • the first connection portion 400 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the second connecting portion 402 is preferably provided on the inside of the first coupling portion 60, as shown.
  • the second connecting portion 402 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • an adhesive it is conceivable that the adhesive is applied to the first connecting portion 400 and / or on the second connecting portion 402.
  • the third connecting portion 404 is preferably provided on the inside of the second coupling portion 64, as shown.
  • the third connecting portion 404 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the fourth connecting portion 406 is preferably provided on the inside of the second side wall 11 according to this illustration.
  • the fourth connecting portion 406 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the adhesive is applied to the third connecting portion 404 and / or on the fourth connecting portion 406.
  • the first connecting portion 500 is preferably provided on the inside of the first side wall 10 according to this illustration.
  • the first connecting portion 500 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the second connecting portion 502 is preferably provided on the inside of the third coupling portion 68 as shown.
  • the second connecting portion 502 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the adhesive is applied to the first connecting portion 500 and / or on the second connecting portion 502.
  • the third Connecting portion 504 is preferably provided on the inside of the fourth coupling portion 72, as shown.
  • the third connecting portion 504 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the fourth connecting portion 506 is preferably provided on the inside of the second side wall 11 according to this illustration.
  • the fourth connecting portion 506 is an area which is partially, mostly or completely provided with an adhesive.
  • the adhesive is applied to the third connecting portion 504 and / or on the fourth connecting portion 506.
  • the first planar portion 48 of the first fixing element 16 preferably also has a first handle connection portion 450.
  • the handle portion 40 may include a second handle connection portion 452 in the region of a fold or predefined kink 90.
  • the first handle connecting portion 450 and / or the second handle connecting portion 452 are provided with adhesive.
  • the first and second handle connecting portion 450, 452 are connected to each other by means of a positive connection, in particular by means of a clip or by means of several brackets.
  • the first planar portion 50 of the second fixing element 26 preferably also has a third handle connection portion 550.
  • the handle portion 40 in the region of a fold or predefined kink 91 have a fourth handle connection portion 552.
  • the third handle connecting portion 550 and / or the fourth handle connecting portion 552 is provided with adhesive.
  • the third and fourth handle connecting portion 550, 552 are connected to each other by means of a positive connection, in particular by means of a clip or by means of several brackets.
  • FIG. 3 a shows a representation according to which the first covering portion 12 and the second covering portion 20 are deflected from the position shown in FIG. 1 relative to the main body 4.
  • FIG. 3b shows a preferred illustration of the arch 1 according to the invention.
  • the connecting sections bear on opposite walls.
  • individual or all connecting portions in particular at least those of the handle, fixed, in particular insoluble or non-destructively detachable, with a counterpart, in particular an opposite wall, connected, in particular glued.
  • FIG. 4a shows a handle 28 separated from the sheet 1, in particular from FIG. 3b.
  • the handle 28 has two fixing elements 16, 26 arranged at a distance from one another.
  • the fixing elements 16, 26 are each arranged or formed in the region of one end, in particular a first end 44 or a second end 46.
  • the first fixing element 16 preferably has a first areal portion 48 and a second areal portion 54 connected thereto preferably via a kink or fold 55
  • the second fixing element 26 preferably has a first areal portion 50 and one preferably above a kink or fold 57 associated second flat portion 56 has.
  • FIG. 4b shows an arrangement according to which the second planar portions 54, 56 of the first and second fixing elements 16, 26 are each oriented at an angle greater than 10 °, in particular greater than 20 ° or greater than 45 ° or greater than 60 °, relative to the grip portion 40 are.
  • Fig. 5a and 5b the coupling of the handle 28 is shown with the lid 8.
  • the handle 28 is preferably guided in the configuration shown in FIG. 4a with one end 44 through a first opening 36 and with a second end 46 through a second opening 38.
  • FIGS. 6a-6c show a bottom view relative to FIGS. 5a and 5b. It can also be seen from FIGS. 6a-6c that, after passing through the opening 36, the second planar portion 54 is unfolded or bent or deformed so as to contact, in particular form-fitting, the lid 8, in particular the underside of the lid 8, to work together. As a result of the interaction, forces introduced into the handle 28 can be transmitted to the cover 8 and, moreover, to the entire pocket body 82 (cf., FIG. 9 a), as a result of which the pocket 2 can be lifted by means of the handle 28.
  • FIGS. 7a-7c show, analogously to FIGS. 6a-6c, the coupling of a fixing element to the cover 8.
  • Fig. 8 shows the transfer of the sheet 1 in the pocket shape configuration. It can be seen from the illustration that the side walls 10, 11 opposite the bottom 6 move, in particular pivotally move, and the cover portions 12, 20 buckle along the folds.
  • FIG. 9 shows a pocket 2 according to the invention in an opened state and FIG. 9b shows a pocket 2 according to the invention in a closed state.
  • the first closure element 78 preferably engages in the second closure element 80 in a form-fitting manner.
  • the invention relates to a sheet 1 for folding a carrier bag 2 and to such a carrier bag 2 or bag 2.
  • the inventive sheet 1 preferably comprises at least one main body portion 4 for forming a bottom 6, a lid 8 and a first side wall 10th and a second side wall 11 of the carrying case 2, a first covering portion 12 for forming an end wall 14 of the carrying case 2 and forming a first fixing member 16 of a handle 28, and a second covering portion 20 for forming a rear side wall 22 of the carrying case 2 and forming a second one Fixing element 26 of the handle 28, wherein the main body portion 4 in sections in a first configuration of at least a portion of the first cover portion 12 and / or a part of the second cover portion 20 is superimposed surface, wherein the main body portion 4, the first cover portion 12 and the second cover portion 20 each folds 100- 108; 200-212; 300-312, wherein the main body portion 4, the first cover portion 12 and the second cover portion 20 each fold as a result of a folding movement along the respective folds
  • first covering portion 62 second movement portion 14 end side wall 64 second coupling portion 6 first fixing element 66 third movement section
  • Coupling section 68 400 first connecting portion of the first cover portion 12th
  • End side wall 14 handle connecting portion fourth handle connecting portion provided on the grip portion 40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Bogen umfasst dabei mindestens einen Hauptkörperanteil (4) zum Ausbilden eines Bodens (6), eines Deckels (8) sowie einer ersten Seitenwand (10) und einer zweiten Seitenwand (11) der Tragetasche (2), einen ersten Überdeckungsanteil (12) zum Ausbilden einer Stirnseitenwandung (14) der Tragetasche (2) und zum Ausbilden eines ersten Fixierelements (16) eines Griffs (28), und einen zweiten Überdeckungsanteil (20) zum Ausbilden einer Rückseitenwandung (22) der Tragetasche (2) und zum Ausbilden eines zweiten Fixierelements (26) des Griffs (28), wobei der Hauptkörperanteil abschnittsweise in einer ersten Konfiguration zumindest von einem Teil des ersten Überdeckungsanteils und/oder von einem Teil des zweiten Überdeckungsanteils flächig überlagert wird, wobei der Hauptkörperanteil (4), der ersten Überdeckungsanteil (12) und der zweite Überdeckungsanteil (20) jeweils Falzungen (100-108; 200-212; 300-312) aufweisen, wobei der Hauptkörperanteil, der ersten Überdeckungsanteil und der zweite Überdeckungsanteil jeweils infolge einer Faltungsbewegung entlang der jeweiligen Falzungen abknickt.

Description

Bogen und Tasche mit vorteilhaftem Griff
Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 1 auf einen Bogen zum Falten einer Tragetasche, gemäß Anspruch 10 auf ein Herstellverfahren zum Herstellen eines Bogens zum Falten einer Tasche, gemäß Anspruch 11 auf ein Herstellverfahren zum Herstellen einer Tasche und gemäß Anspruch 12 auf eine Tasche.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der faltbaren Artikel. Hierzu werden in der Regel Bögen aus flachem bzw. bahnartigem Material verwendet und in Folge bestimmter Falzungen und Faltungen in bestimmte Körper, insbesondere Schachteln, überführt.
Aus der Druckschrift US 6,736,309 B1 ist ein Bogen bekannt, der aufgrund vorgegebener Falzungen und infolge entsprechender Faltungen aus einer flachen Konfiguration in eine schachteiförmige Konfiguration überführbar ist. Die dadurch erzeugte Schachtel kann femer mit einem Griff versehen werden.
Der Gegenstand der Druckschrift US 6,736,309 B1 ist nachteilig, da der Herstellaufwand sehr hoch ist. Ferner erfordert der Gegenstand der US 6,736,309 B1 aufgrund des eigens gefertigten Griffs zwei Fertigungsprozesse und einen signifikanten logistischen Aufwand, um die gesondert gefertigten Griffe mit den Bögen zu jeweils einem Set zusammenzusetzen.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bogen und einen Griff bereitzustellen, wobei der Bogen und der Griff die Nachteile des Standes der Technik ausräumen sollen. Bevorzugt sollen der Bogen und der Griff günstiger herstellbar sein und/oder hinsichtlich der logistischen Anforderungen leichter zu handhaben sein.
Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bogen zum Falten einer Tragetasche gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Bogen umfasst dabei bevorzugt mindestens einen Hauptkörperanteil zum Ausbilden eines Bodens, eines Deckels sowie einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand der Tragetasche, einen ersten Überdeckungsanteil zum Ausbilden einer Stirnseitenwandung der Tragetasche und zum Ausbilden eines ersten Fixierelements eines Griffs, und einen zweiten Überdeckungsanteil zum Ausbilden einer Rückseitenwandung der Tragetasche und zum Ausbilden eines zweiten Fixierelements des Griffs, wobei der Hauptkörperanteil abschnittsweise in einer ersten Konfiguration zumindest von einem Teil des ersten Überdeckungsanteils und/oder von einem Teil des zweiten Überdeckungsanteils flächig überlagert wird, wobei der Hauptkörperanteil, l der ersten Überdeckungsanteil und der zweite Überdeckungsanteil jeweils Falzungen aufweisen, wobei der Hauptkörperanteil, der ersten Überdeckungsanteil und der zweite Überdeckungsanteil jeweils infolge einer Faltungsbewegung entlang der jeweiligen Falzungen abknickt und dadurch in eine zweite Konfiguration, in welcher der Bogen die Tasche ausbildet, überführbar ist, wobei der Hauptkörperanteil in einem den Deckel ausbildenden Abschnitt zumindest zwei Öffnungen, insbesondere Schlitz, zum Koppeln mit dem Griff aufweist, wobei der Griff zumindest durch einen definiert vom verbleibenden Hauptkörperanteil abtrennbaren Griffabschnitt des Hauptkörperanteils sowie durch das erste Fixierelement und das zweite Fixierelement ausgebildet wird, wobei ein Trennmittel, insbesondere eine lokale definierte Schwächung des Materials, insbesondere eine Falzung oder Perforierung, oder eine Markierung zum definierten Abtrennen des Griffabschnitts vom verbleibenden Hauptkörperanteil und zum Abtrennen des ersten Fixierelements vom verbleibenden ersten Überdeckungsanteil und zum Abtrennen des zweiten Fixierelements vom verbleibenden zweiten Überdeckungsanteil vorgesehen, insbesondere erzeugt oder ausgebildet, ist.
Diese Lösung ist vorteilhaft, da aus bevorzugt einer Lage Flachmaterial, insbesondere aus Papier, Karton, Folie, Plane, Leder, Metall und/oder Kunststoff, ein Bogen zum Falten einer Tragetasche mit damit erzeugtem und am Bogen angeordneten Griff hergestellt wird. Der somit entstandene Bogen und der Griff durchlaufen als eine Einheit ein Herstellverfahren, wodurch die aus der Herstellung resultierende Komplexität sehr gering ist. Ferner kann der Bogen mit dem daran erzeugten Griff einfach gestapelt und verschickt werden. Eine aufwendige Zuordnung eines Griffs zu dem Bogen ist somit ebenfalls nicht mehr erforderlich, wodurch mehrere Logistikschritte eingespart werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind bevorzugt Gegenstand der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Beschreibungsteile.
Der Griff ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung länglich ausgebildet und das erste Fixierelement ist im Bereich eines ersten Endes des Griffs angeordnet und das zweite Fixierelement ist im Bereich eines zweiten Endes des Griffs angeordnet, wobei das erste Ende des Griffs und das zweite Ende des Griffs in Längsrichtung des Griffs voneinander beabstandet sind. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Griff zwischen den Fixierelementen einen Kontaktbereich zum händischen Halten oder zum Aufhängen der Tasche an einem Haken aufweist. Ferner bewirkt die Anordnung der Fixierelemente im Bereich der in Längsrichtung des Griffs ausgebildeten Enden zudem eine vorteilhafte Kraftverteilung bzw. Krafteinleitung in die über die Fixierelemente mit dem Griff gekoppelte Tasche.
Ein erster flächiger Anteil des ersten Fixierelements und ein erster flächiger Anteil des zweiten Fixierelements gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeweils abschnittsweise mit dem Griffabschnitt verbunden, insbesondere verklebt oder geheftet, sind, wobei jeweils der erste flächige Anteil des ersten Fixierelements und der erste flächige Anteil des zweiten Fixierelements den Griffabschnitt jeweils dauerhaft überlagern. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die Überlagerung eine strukturelle Stärkung der Enden des Griffs bewirkt wird. Die Festigkeit der Enden wird somit erhöht. Ferner bilden der erste flächige Anteil des ersten Fixierelements und der erster flächiger Anteil des zweiten Fixierelements eine ausreichend stabile Basis für daran angeordnete bzw. ausgebildete zweite flächige Anteile.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein zweiter flächiger Anteil des ersten Fixierelements mit dem ersten flächigen Anteil des ersten Fixierelements verbunden und ist gegenüber dem ersten flächigen Anteil des ersten Fixierelements zumindest abschnittsweise bewegbar, wobei der zweite flächige Anteil des ersten Fixierelements zwischen dem ersten flächigen Anteil des ersten Fixierelements und dem ersten flächigen Anteil des zweiten Fixierelements angeordnet ist. Ferner ist bevorzugt zusätzlich ein zweiter flächiger Anteil des zweiten Fixierelements mit dem ersten flächigen Anteil des zweiten Fixierelements verbunden und gegenüber dem ersten flächigen Anteil des zweiten Fixierelements bewegbar ist, wobei der zweite flächige Anteil des zweiten Fixierelements zwischen dem ersten flächigen Anteil des ersten Fixierelements und dem ersten flächigen Anteil des zweiten Fixierelements angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Fixierelemente in einer am Griffabschnitt anliegenden Konfiguration durch eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung des Bogens bzw. der Tasche hindurchführbar sind, wodurch der Griff in der bestimmungsgemäßen Anordnung am Bogen bzw. an der Tasche leicht fixierbar ist. Ferner sichern die Fixierelemente den Griff gegenüber der Tasche bzw. dem Bogen und verhindern dadurch ein Herausziehen des Griffs aus den besagten Öffnungen. Dies wird bevorzugt durch eine Verformung bzw. Umpositionierung der zweiten flächigen Anteile bewirkt. Infolge der Umpositionierung oder Verformung der zweiten flächigen Anteile liegen die zweiten flächigen Anteile entweder am zugehörigen ersten flächigen Anteil an und vergrößern dadurch die Dicke des Griffs im Bereich der Enden oder stehen vom Griffanteil ab. In beiden Fällen bewirken die zweiten flächigen Anteile bevorzugt einen Formschluss mit der jeweiligen Öffnung des Bogens bzw. der Tasche, durch die das jeweilige Ende zum Fixieren des Griffes an der Tasche hindurchgeführt wurde. Bevorzugt weisen die Öffnungen eine öffnungsweite (in Dickenrichtung der Enden des Griffs) auf, die geringer als 3 mal die Dicke eines zweiten Anteils oder geringer als 2,8 mal die Dicke eines zweiten Anteils oder geringer als 2,5 mal die Dicke eines zweiten Anteils oder geringer als 2,3 mal die Dicke eines zweiten Anteils ist.
Der erste Überdeckungsanteil ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Bereich des ersten Fixierelements und mindestens in einem zur Stirnseitenwandung durch einen ersten Bewegungsabschnitt abgegrenzten ersten Kopplungsabschnitt mit dem die erste Seitenwand ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils verklebt, wobei der erste Bewegungsabschnitt und der erste Kopplungsabschnitt flächige Abschnitte des ersten Überdeckungsanteils sind und die Stirnseitenwandung mittels einer Falzung von dem ersten Bewegungsabschnitt abgegrenzt ist und der erste Bewegungsabschnitt mittels mindestens einer Falzung von dem ersten Kopplungsabschnitt abgegrenzt ist. Zusätzlich oder alternativ ist der erste Überdeckungsanteil in einem zur Stirnseitenwand durch einen zweiten Bewegungsabschnitt abgegrenzten zweiten Kopplungsabschnitt mit dem die zweite Seitenwand ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils verklebt, wobei der zweite Bewegungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt flächige Abschnitte des ersten Überdeckungsanteils sind und die Stirnseitenwandung mittels einer Falzung von dem zweiten Bewegungsabschnitt abgegrenzt ist und der zweite Bewegungsabschnitt mittels mindestens einer Falzung von dem zweiten Kopplungsabschnitt abgegrenzt ist. Zusätzlich oder alternativ ist der zweite Überdeckungsanteil im Bereich des zweiten Fixierelements und mindestens in einem zur Rückseitenwandung durch einen dritten Bewegungsabschnitt abgegrenzten dritten Kopplungsabschnitt mit dem die erste Seitenwand ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils verklebt, wobei der dritte Bewegungsabschnitt und der dritte Kopplungsabschnitt flächige Abschnitte des zweiten Überdeckungsanteils sind und die Rückseitenwand mittels einer Falzung von dem dritten Bewegungsabschnitt abgegrenzt ist und der dritte Bewegungsabschnitt mittels mindestens einer Falzung von dem dritten Kopplungsabschnitt abgegrenzt ist. Bevorzugt ist der zweite Überdeckungsanteil in einem zur Rückseitenwand durch einen vierten Bewegungsabschnitt abgegrenzten vierten Kopplungsabschnitt mit dem die zweite Seitenwand ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils verklebt, wobei der vierte Bewegungsabschnitt und der vierte Kopplungsabschnitt flächige Abschnitte des zweiten Überdeckungsanteils sind und die Rückseitenwandung mittels einer Falzung von dem vierten Bewegungsabschnitt abgegrenzt ist und der vierte Bewegungsabschnitt mittels mindestens einer Falzung von dem vierten Kopplungsabschnitt abgegrenzt ist. Diese Ausführungsformen sind vorteilhaft da durch die Verklebungen zum einen eine höhere innere Stabilität der erzeugten Tasche geschaffen wird und zum anderen die zueinander beweglichen Anteile in definierten Stellungen bzw. Ausrichtungen gehalten werden, wodurch die gewünschten Faltbewegungen zum Überführen des Bogens in die Taschenform stets eindeutig ausführbar sind. Somit sind die erfindungsgemäßen Bögen dank der Verklebungen und der Falzungen sehr einfach und somit ohne Erklärungsaufwand in Taschen transformierbar.
Der Bogen bildet gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einstückig den Hauptkörperanteil, den ersten Überdeckungsanteil und den zweiten Überdeckungsanteil aus, wobei der erste Überdeckungsanteil entlang einer vorgegebenen ersten Faltkante bzw. Falzung gegenüber dem Hauptkörper gefaltet ist und der zweite Überdeckungsanteil entlang einer vorgegebenen zweiten Faltkante bzw. Falzung gegenüber dem Hauptkörper gefaltet ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch den Hauptkörper ein Aufnahmeraum der Tasche in Umfangsrichtung einer Achse, insbesondere der Taschenlängsachse, umschlossen wird und die in Achsenrichtung von dem Hauptkörper nicht umschlossenen Anteile durch zumindest einen Abschnitt des ersten Überdeckungsanteils und durch zumindest einen Abschnitt des zweiten Überdeckungsanteils verschlossen, insbesondere zumindest teilweise und bevorzugt mehrheitlich oder vollständig verschlossen, oder begrenzt werden.
Der Hauptkörperanteil, der erste Überdeckungsanteil und der zweite Überdeckungsanteil bestehen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise aus Papier und/oder Karton mit einem Gewicht von mindestens 100g/m2, insbesondere mit einem Gewicht von mindestens 150g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 150g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 180g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 210g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 240g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 270g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 300g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 330g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 360g/m2 oder von einem Gewicht von mindestens 400g/m2 bestehen.
Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Herstellverfahren zum Herstellen eines Bogens zum Falten einer Tasche. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren umfasst dabei bevorzugt mindestens die Schritte: Bereitstellen eines Bogenmaterials, Zuschneiden des Bogenmaterials in eine vorgegebene Form, Erzeugen von Falzungen in dem Bogenmaterial, wobei durch die Falzungen ein Hauptkörperanteil, ein erster Überdeckungsanteil und ein zweiter Überdeckungsanteil voneinander abgegrenzt werden, Erzeugen eines Trennmittels zum Abtrennen eines Griffs, wobei das Trennmittel abschnittsweise in dem Hauptkörperanteil, dem ersten Überdeckungsanteil und dem zweiten Überdeckungsanteil erzeugt wird, Auftragen von Klebstoff auf einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich des Bogens, Falten des ersten Überdeckungsanteils gegenüber dem Hauptkörperanteil, wobei der erste Überdeckungsanteil infolge des Faltens zumindest abschnittsweise an dem Hauptkörper kontaktierend zum Liegen kommt, wobei in dem ersten Bereich des Bogens ein Abschnitt des ersten Überdeckungsanteils zum Ausbilden eines ersten Fixierelements des Griffs mit einem durch den Hauptkörperanteil ausgebildeten Griffabschnitt verklebt wird, Falten des zweiten Überdeckungsanteils gegenüber dem Hauptkörperanteil, wobei der zweite Überdeckungsanteil infolge des Faltens zumindest abschnittsweise an dem Hauptkörper kontaktierend zum Liegen kommt, wobei in dem zweiten Bereich des Bogens ein Abschnitt des zweiten Überdeckungsanteils zum Ausbilden eines zweiten Fixierelements des Griffs mit einem durch den Hauptkörperanteil ausgebildeten Griffabschnitt verklebt wird.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Herstellverfahren zum Herstellen einer Tasche. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren umfasst dabei bevorzugt mindestens die Schritte Bereitstellen eines Bogens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach Anspruch 11 , Abtrennen des Griffs entlang dem Trennmittel, Falten des verbleibenden Bogens gemäß den vorgegebenen Falzungen, Einführen des ersten Endes des Griffs in eine erste Öffnung im Deckel der Tasche und Einführen des zweiten Endes des Griffs in eine zweite Öffnung des Deckels, Verformen des zweiten flächigen Anteils des ersten Fixierelements und Verformen des zweiten flächigen Anteils des zweiten Fixierelements, Verschließen der Tasche, insbesondere durch Verbinden eines ersten am Deckel angeordneten oder ausgebildeten Verschlusselements mit einem zweiten an der ersten Seitenwand angeordneten oder ausgebildeten zweiten Verschlusselement, wobei das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Tasche, insbesondere aus Karton oder Papier, bevorzugt mindestens umfassend einen Taschenkörper und mindestens einen Griff, wobei die Tasche aus einem Bogen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 gefertigt ist oder aus einem Bogen gefertigt ist, der gemäß dem Herstellverfahren nach Anspruch 11 hergestellt ist, oder gemäß dem Herstellverfahren zum Herstellen einer Tasche nach Anspruch 12 hergestellt ist.
Die Verwendung der Wörter„im Wesentlichen" definiert bevorzugt in allen Fällen, in denen diese Wörter im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden eine Abweichung im Bereich von 1%-30%, insbesondere von 1%-20%, insbesondere von 1%-10%, insbesondere von 1%-5%, insbesondere von 1%-2%, von der Festlegung, die ohne die Verwendung dieser Wörter gegeben wäre.
Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d.h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen können bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Produkts entsprechen.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Bögen und Taschen und deren Komponenten dargestellt sind. Elemente der erfindungsgemäßen Einrichtungen, welche in den Figuren wenigsten im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile bzw. Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen. Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bogen zum Falten einer Tasche, in einem Zustand vor dem Abschluss der Herstellung;
Fig. 2 die aus Fig. 1 bekannte Anordnung, wobei mit gestrichelten Linien Beispiele bevorzugter Verbindungsabschnitte gekennzeichnet sind;
Fig. 3a die Überführung der Bogens aus dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, in einen Zustand, in dem die Bogenherstellung abgeschlossen ist;
Fig. 3b einen erfindungsgemäßen Bogen, in dem nach der Herstellung bevorzugt vorliegenden Zustand;
Fig. 4a ein Griff, wie er bevorzugt nach der Abtrennung vom Bogen vorliegt;
Fig. 4b der Griff nach Fig. 4a, wobei die Fixierelemente des Griffs in eine Arretierkonfiguration überführt sind;
Fig. 5a den Griff vor dem Koppeln mit einer ersten Öffnung des Deckels; Fig. 5b den Griff nach dem Koppel mit der ersten Öffnung des Deckels; Fig. 6a den Zustand aus Fig. 5b in einer Unteransicht; Fig. 6b das Überführen des ersten Fixierelements in eine Arretierungskonfiguration;
Fig. 6c das in Kontakt bringen des in die Arretierungskonfiguration überführten ersten Fixierelements mit der Unterseite des Deckels, insbesondere zum Erzeugen eines Formschlusses;
Fig. 7a einen Zustand, in dem das zweite Ende des Griffs durch die zweite Öffnung im Deckel geführt ist;
Fig. 7b die Überführung des zweiten Fixierelements in die Arretierungskonfiguration;
Fig. 7c das in Kontakt bringen des in die Arretierungskonfiguration überführten zweiten Fixierelements mit der Unterseite des Deckels, insbesondere zum Erzeugen eines Formschlusses;
Fig. 8 das Falten des Bogens entlang vorgegebener Falzungen zur Überführung des Bogens in eine Taschenform;
Fig. 9a eine erfindungsgemäße Tasche in einer geöffneten Konfiguration und
Fig. 9b eine erfindungsgemäße Tasche in einer geschlossenen Konfiguration.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bogen 1 vor der Überführung in eine bevorzugte Auslieferungskonfiguration. Der Bogen 1 weist einen Hauptkörperanteil 4 sowie einen ersten Überdeckungsanteil 12 und einen zweiten Überdeckungsanteil 20 auf. Die Überdeckungsanteile 12, 20 und der Hauptkörperanteil 4 werden bevorzugt durch Bahnmaterial, wie z.B. aus Karton, insbesondere einstückig, ausgebildet. Der Hauptkörper 4 und die Überdeckungsanteile 12 und 20 bilden neben den zum Falten einer Tasche 2 (vgl. Fig. 9b) erforderlichen Wandungsanteilen erfindungsgemäß ebenfalls die Wandungsanteile aus, durch die ein abtrennbarer Griffs 28 zur Anbringung an der Tasche 2 ausgebildet wird. Der Hauptkörperanteil 4 bildet dabei bevorzugt zumindest einen Boden 6, eine erste Seitenwand 10, die bevorzugt mit dem Boden 6 über eine Falzung 106 (vgl. Fig. 2) verbunden ist, eine zweite Seitenwandung 11 , die bevorzugt mit dem Boden 6 über eine Falzung 108 verbunden ist, einen Deckel 8, der bevorzugt über eine Falzung 104 mit der ersten Wandung 10 und über eine Falzung 102 mit einem Überwurfanteil 9 verbunden ist, aus. Bevorzugt weist der Hauptkörperanteil 4 ebenfalls ein Handbetätigungselement 79 auf, das über eine Falzung 100 mit dem Überwurfanteil 9 verbunden ist. An dem Handbetätigungselement 79 ist bevorzugt ein erstes Verschlusselement 78 angekoppelt oder ausgebildet oder erzeugt, das durch eine manuelle Kraftbeaufschlagung des Handbetätigungselements 79 mit einem bevorzugt im Bereich der zweiten Wandung 11 ausgebildeten zweiten Verschlusselement 80 die Tasche 2 in einen verschlossenen bzw. geschlossenen Zustand überführen lässt und/oder die Tasche 2 in einen geöffneten Zustand überführen lässt. Bevorzugt sind das ersten Verschlusselement 78 und das zweite Verschlusselement 80 derart ausgestaltet, dass sie formschlüssig zusammen wirken können. Besonders bevorzugt ist das zweite Verschlusselement 80 eine Öffnung, insbesondere ein Schlitz, in den das erste Verschlusselement 78 einführbar ist.
Am Deckel 8 sind bevorzugt Öffnungen 36, 38 angeordnet oder ausgebildet, mittels denen der Griff 28 (vgl. z.B. Fig. 7a-7c) mit der Tasche 2 koppelbar ist.
Der erste Überdeckungsanteil 12 bildet bevorzugt eine Stirnseitenwandung 14 aus, die bevorzugt über eine Falzung 306 mit dem Hauptkörper 4, insbesondere dem Boden 6, verbunden ist. An der Stirnseitenwandung 14 ist bevorzugt über eine Falzung 304 ein erster Bewegungsabschnitt 58 angeordnet, der sich beim Überführen des Bogens 1 in die Taschenkonfiguration gegenüber den Seitenwänden 10, 11 und der Stirnseitenwandung bewegt. Am ersten Bewegungsabschnitt 58 ist bevorzugt über eine Falzung 302 ein erster Kopplungsabschnitt 60 ausgebildet, wobei der erste Kopplungsabschnitt 60 über eine Falzung 300 mit dem Hauptkörper 4, insbesondere der ersten Seitenwand 10, verbunden ist. Weiterhin ist mit der Stirnseitenwandung 14 ein zweier Bewegungsabschnitt 62 über eine weitere Falzung 308 verbunden. Der zweite Bewegungsabschnitt 62 steht bevorzugt über eine Falzung 310 mit einem zweiten Kopplungsabschnitt 64 in Kontakt. Der zweite Kopplungsabschnitt 64 ist dabei über eine Falzung 312 mit dem Hauptkörper 4, insbesondere der zweiten Seitenwand 11 , verbunden. Der zweite Bewegungsabschnitt 62 bewegt sich bevorzugt beim Überführen des Bogens 1 in die Taschenkonfiguration gegenüber den Seitenwänden 10, 11 und der Stirnseitenwandung 14.
Der zweite Überdeckungsanteil 20 bildet bevorzugt eine Rückseitenwandung 22 aus, die bevorzugt über eine Falzung 206 mit dem Hauptkörper 4, insbesondere dem Boden 6, verbunden ist. An der Rückseitenwandung 22 ist bevorzugt über eine Falzung 204 ein dritter Bewegungsabschnitt 66 angeordnet, der sich beim Überführen des Bogens 1 in die Taschenkonfiguration gegenüber den Seitenwänden 10, 11 und der Stirnseitenwandung bewegt. Am dritten Bewegungsabschnitt 66 ist bevorzugt über eine Falzung 202 ein dritter Kopplungsabschnitt 68 ausgebildet, wobei der dritte Kopplungsabschnitt 68 über eine Falzung 200 mit dem Hauptkörper 4, insbesondere der ersten Seitenwand 10, verbunden ist. Weiterhin ist mit der Rückseitenwandung 22 über eine weitere Falzung 208 ein vierter Bewegungsabschnitt 70 verbunden. Der vierte Bewegungsabschnitt 70 steht bevorzugt über eine Falzung 210 mit einem vierten Kopplungsabschnitt 72 in Kontakt. Der vierte Kopplungsabschnitt 72 ist dabei über eine Falzung 212 mit dem Hauptkörper 4, insbesondere der zweiten Seitenwand 11 , verbunden. Der vierte Bewegungsabschnitt 70 bewegt sich bevorzugt beim Überführen des Bogens 1 in die Taschenkonfiguration gegenüber den Seitenwänden 10, 11 und der Rückseitenwandung 22.
Der erste Überdeckungsanteil 12 kann hierbei auch als erster Überlagerungsanteil bezeichnet werden und der zweite Überdeckungsanteil 20 kann auch als zweiter Überlagerungsanteil bezeichnet werden.
Der erste Überdeckungsanteil 12 bildet ferner das erste Fixierelement 16 aus. Bevorzugt ist der erste Überdeckungsanteil 12 mittels eines Trennmittels 42, insbesondere einer Perforation, mit dem ersten Fixierelement 16 unmittelbar verbunden. Zusätzlich bildet der zweite Überdeckungsanteil 20 das zweite Fixierelement 26 aus. Bevorzugt ist der zweite Überdeckungsanteil 20 mittels des Trennmittels 42 mit dem zweiten Fixierelement 26 verbunden.
Das erste Fixierelement 16 weist dabei einen ersten flächigen Anteil 48 und einen zweiten flächigen Anteil 54 auf. Bevorzugt ist der erste flächige Anteil 48 über eine Falzung 55 mit dem zweiten flächigen Anteil 54 verbunden. Das zweite Fixierelement 26 weist dabei einen ersten flächigen Anteil 50 und einen zweiten flächigen Anteil 56 auf. Bevorzugt ist der zweite flächige Anteil 50 über eine Falzung 57 mit dem zweiten flächigen Anteil 56 verbunden.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Anordnung. Ferner ist durch das Feld 400 ein Beispiel für die Gestalt eines ersten Verbindungsabschnitts des ersten Überdeckungsanteils 12 gezeigt. Der erste Verbindungsabschnitt 400 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite der ersten Seitenwand 10 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Verbindungsabschnitt 400 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Weiterhin ist durch das Feld 402 ein Beispiel für die Gestalt eines zweiten Verbindungsabschnitts gezeigt. Der zweite Verbindungsabschnitt 402 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite des ersten Kopplungsabschnitts 60 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem zweiten Verbindungsabschnitt 402 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird. Bei Verwendung eines Klebers ist denkbar, dass der Kleber auf dem ersten Verbindungsabschnitt 400 und/oder auf dem zweiten Verbindungsabschnitt 402 aufgebracht wird.
Weiterhin ist durch das Feld 404 ein Beispiel für die Gestalt eines dritten Verbindungsabschnitts gezeigt. Der dritte Verbindungsabschnitt 404 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite des zweiten Kopplungsabschnitts 64 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem dritten Verbindungsabschnitt 404 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Ferner ist durch das Feld 406 ein Beispiel für die Gestalt eines vierten Verbindungsabschnitts gezeigt. Der vierte Verbindungsabschnitt 406 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite der zweiten Seitenwand 11 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem vierten Verbindungsabschnitt 406 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Bei Verwendung eines Klebers ist denkbar, dass der Kleber auf dem dritten Verbindungsabschnitt 404 und/oder auf dem vierten Verbindungsabschnitt 406 aufgebracht wird.
Ferner ist durch das Feld 500 ein Beispiel für die Gestalt eines ersten Verbindungsabschnitts des zweiten Überdeckungsanteils 20 gezeigt. Der erste Verbindungsabschnitt 500 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite der ersten Seitenwand 10 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Verbindungsabschnitt 500 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Weiterhin ist durch das Feld 502 ein Beispiel für die Gestalt eines zweiten Verbindungsabschnitts des zweiten Überdeckungsanteils 20 gezeigt. Der zweite Verbindungsabschnitt 502 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite des dritten Kopplungsabschnitts 68 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem zweiten Verbindungsabschnitt 502 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Bei Verwendung eines Klebers ist denkbar, dass der Kleber auf dem ersten Verbindungsabschnitt 500 und/oder auf dem zweiten Verbindungsabschnitt 502 aufgebracht wird.
Weiterhin ist durch das Feld 504 ein Beispiel für die Gestalt eines dritten Verbindungsabschnitts des zweiten Überdeckungsanteils 22 gezeigt. Der dritte Verbindungsabschnitt 504 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite des vierten Kopplungsabschnitts 72 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem dritten Verbindungsabschnitt 504 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Ferner ist durch das Feld 506 ein Beispiel für die Gestalt eines vierten Verbindungsabschnitts gezeigt. Der vierte Verbindungsabschnitt 506 ist gemäß dieser Darstellung bevorzugt auf der Innenseite der zweiten Seitenwand 11 vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem vierten Verbindungsabschnitt 506 um eine Fläche, die teilweise, mehrheitlich oder vollständig mit einem Kleber versehen wird.
Bei Verwendung eines Klebers ist denkbar, dass der Kleber auf dem dritten Verbindungsabschnitt 504 und/oder auf dem vierten Verbindungsabschnitt 506 aufgebracht wird.
Ferner kann man Fig. 2 entnehmen, dass der erste flächige Anteil 48 des ersten Fixierelements 16 bevorzugt ebenfalls einen ersten Griffverbindungsabschnitt 450 aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Griffabschnitt 40 im Bereich einer Falzung oder vordefinierten Knickstelle 90 einen zweiten Griffverbindungsabschnitt 452 aufweisen. Bevorzugt sind der erste Griffverbindungsabschnitt 450 und/oder der zweite Griffverbindungsabschnitt 452 mit Kleber versehen. Zusätzlich oder alternativ ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der erste und zweite Griffverbindungsabschnitt 450, 452 mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Klammer oder mittels mehreren Klammern, miteinander verbunden sind.
Ferner kann man Fig. 2 entnehmen, dass der erste flächige Anteil 50 des zweiten Fixierelements 26 bevorzugt ebenfalls einen dritten Griffverbindungsabschnitt 550 aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Griffabschnitt 40 im Bereich einer Falzung oder vordefinierten Knickstelle 91 einen vierten Griffverbindungsabschnitt 552 aufweisen. Bevorzugt ist der dritte Griffverbindungsabschnitt 550 und/oder der vierte Griffverbindungsabschnitt 552 mit Kleber versehen. Zusätzlich oder alternativ ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der dritte und vierte Griffverbindungsabschnitt 550, 552 mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Klammer oder mittels mehreren Klammern, miteinander verbunden sind.
Fig. 3a zeigt eine Darstellung, gemäß welcher der erste Überdeckungsanteil 12 und der zweite Überdeckungsanteil 20 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung gegenüber dem Hauptkörper 4 ausgelenkt sind. Fig. 3b zeigt eine bevorzugte Darstellung des erfindungsgemäßen Bogens 1. Gemäß dieser Darstellung liegen die Verbindungsabschnitte an gegenüberliegenden Wandungen an. Bevorzugt sind einzelne oder alle Verbindungsabschnitte, insbesondere zumindest die des Griffs, fest, insbesondere unlösbar bzw. nicht zerstörungsfrei lösbar, mit einem Gegenstück, insbesondere einer gegenüberliegenden Wandung, verbunden, insbesondere verklebt.
Fig. 4a zeigt einen vom Bogen 1 , insbesondere aus Fig. 3b, abgetrennten Griff 28. Der Griff 28 weist in seiner Längsrichtung L zwei voneinander beabstandet angeordnete Fixierelemente 16, 26 auf. Die Fixierelemente 16, 26 sind dabei jeweils im Bereich eines Endes, insbesondere eines ersten Endes 44 oder eines zweiten Endes 46, angeordnet bzw. ausgebildet. Es ist hierbei sehr gut ersichtlich, dass das erste Fixierelement 16 bevorzugt einen ersten flächigen Anteil 48 und einen bevorzugt über eine Knickstelle oder Falzung 55 damit verbundenen zweiten flächigen Anteil 54 aufweist und dass das zweite Fixierelement 26 bevorzugt einen ersten flächigen Anteil 50 und einen bevorzugt über eine Knickstelle oder Falzung 57 damit verbundenen zweiten flächigen Anteil 56 aufweist.
Fig. 4b zeigt eine Anordnung, gemäß der die zweiten flächigen Anteile 54, 56 des ersten und zweiten Fixierelements 16, 26 jeweils in einem Winkel größer 10°, insbesondere größer 20° oder größer 45" oder größer 60°, gegenüber dem Griffabschnitt 40 orientiert sind.
In Fig. 5a und 5b ist das Koppeln des Griffs 28 mit dem Deckel 8 gezeigt. Der Griff 28 wird dabei bevorzugt in der in Fig. 4a gezeigten Konfiguration mit einem Ende 44 durch eine erste Öffnung 36 geführt und mit einem zweiten Ende 46 durch eine zweite Öffnung 38 geführt.
Die Fig. 6a-6c zeigen gegenüber den Figuren 5a und 5b eine Unteransicht. Es ist den Figuren 6a-6c ferner zu entnehmen, dass der zweite flächige Anteil 54 nach dem Durchführen durch die Öffnung 36 ausgeklappt oder umgebogen oder verformt wird, um dann kontaktierend, insbesondere formschlüssig, mit dem Deckel 8, insbesondere der Unterseite des Deckels 8, zusammen zu wirken. Durch das Zusammenwirken sind in den Griff 28 eingeleitete Kräfte auf den Deckel 8 und darüber auf den gesamten Taschenkörper 82 (vgl. Fig. 9a) übertragbar, wodurch die Tasche 2 mittels des Griffs 28 angehoben werden kann.
Die Figuren 7a-7c zeigen analog zu den Figuren 6a-6c das Koppeln eines Fixierelements mit dem Deckel 8.
Fig. 8 zeigt die Überführung des Bogens 1 in die Taschenformkonfiguration. Es kann der Darstellung entnommen werden, dass sich die Seitenwände 10, 11 gegenüber dem Boden 6 bewegen, insbesondere schwenkend bewegen, und die Überdeckungsanteile 12, 20 entlang der Falzungen einknicken.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Tasche 2 in einem geöffneten Zustand und Fig. 9b zeigt eine erfindungsgemäße Tasche 2 in einem geschlossenen Zustand. Im geschlossenen Zustand greift das erste Verschlusselement 78 bevorzugt in das zweite Verschlusselement 80 formschlüssig ein.
Somit bezieht sich die Erfindung auf einen Bogen 1 zum Falten einer Tragetasche 2 und auf eine solche Tragetasche 2 bzw. Tasche 2. Der erfindungsgemäße Bogen 1 umfasst dabei bevorzugt mindestens einen Hauptkörperanteil 4 zum Ausbilden eines Bodens 6, eines Deckels 8 sowie einer ersten Seitenwand 10 und einer zweiten Seitenwand 11 der Tragetasche 2, einen ersten Überdeckungsanteil 12 zum Ausbilden einer Stirnseitenwandung 14 der Tragetasche 2 und zum Ausbilden eines ersten Fixierelements 16 eines Griffs 28, und einen zweiten Überdeckungsanteil 20 zum Ausbilden einer Rückseitenwandung 22 der Tragetasche 2 und zum Ausbilden eines zweiten Fixierelements 26 des Griffs 28, wobei der Hauptkörperanteil 4 abschnittsweise in einer ersten Konfiguration zumindest von einem Teil des ersten Überdeckungsanteils 12 und/oder von einem Teil des zweiten Überdeckungsanteils 20 flächig überlagert wird, wobei der Hauptkörperanteil 4, der ersten Überdeckungsanteil 12 und der zweite Überdeckungsanteil 20 jeweils Falzungen 100- 108; 200-212; 300-312 aufweisen, wobei der Hauptkörperanteil 4, der ersten Überdeckungsanteil 12 und der zweite Überdeckungsanteil 20 jeweils infolge einer Faltungsbewegung entlang der jeweiligen Falzungen abknickt und dadurch in eine zweite Konfiguration, in welcher der Bogen 1 die Tasche 2 ausbildet, überführbar ist, wobei der Hauptkörperanteil 4 in einem den Deckel 8 ausbildenden Abschnitt zumindest zwei Öffnungen 36, 38, insbesondere Schlitz 36, 38, zum Koppeln mit dem Griff 28 aufweist, wobei der Griff 28 zumindest durch einen definiert vom verbleibenden Hauptkörperanteil 4 abtrennbaren Griffabschnitt 40 des Hauptkörperanteils 4 sowie durch das erste Fixierelement 16 und das zweite Fixierelement 26 ausgebildet wird, wobei ein Trennmittel 42 zum definierten Abtrennen des Griffabschnitts 40 vom verbleibenden Hauptkörperanteil 4 und zum Abtrennen des ersten Fixierelements 16 vom verbleibenden ersten Überdeckungsanteil 12 und zum Abtrennen des zweiten Fixierelements 26 vom verbleibenden zweiten Überdeckungsanteil 20 vorgesehen ist. Bezugszeichenliste
1 Bogen 55 Falzung zwischen dem ersten und dem zweiten flächigen Anteil des
2 Tragetasche ersten Fixierelements
4 Hauptkörperanteil 56 zweiter flächiger Anteil des zweiten
Fixierelements
6 Boden
57 Falzung zwischen dem ersten und
8 Deckel
dem zweiten flächigen Anteil des
9 Überwurfwandungsanteil zweiten Fixierelements
10 erste Seitenwand 58 erster Bewegungsabschnitt
11 zweite Seitenwand 60 erster Kopplungsabschnitt
12 erster Überdeckungsanteil 62 zweiter Bewegungsabschnitt 14 Stirnseitenwandung 64 zweiter Kopplungsabschnitt 6 erstes Fixierelement 66 dritter Bewegungsabschnitt
20 zweiter Überdeckungsanteil 68 dritter Kopplungsabschnitt
22 Rückseitenwandung 70 vierter Bewegungsabschnitt
26 zweites Fixierelement 72 vierter Kopplungsabschnitt
28 Griff 78 erstes Verschlusselement
36 erste Öffnung 79 Handbetätigungselement des ersten Verschlusselements
38 zweite Öffnung
80 zweites Verschlusselement
40 Griffabschnitt
82 Taschenkörper
42 Trennmittel
90 Falzung oder Knickstelle zwischen
44 erstes Ende dem Griffabschnitt und dem ersten flächigen Anteil des ersten
46 zweites Ende
Fixierelements
48 erster flächiger Anteil des ersten
91 Falzung oder Knickstelle zwischen Fixierelements
dem Griffabschnitt und dem ersten
50 erster flächiger Anteil des zweiten flächigen Anteil des zweiten
Fixierelements Fixierelements
54 zweiter flächiger Anteil des ersten 100 Falzung zwischen dem
Fixierelements Überwurfwandungsanteil 9 und dem Handbetätigungselement 79 102 Falzung zwischen dem 306 Falzung zwischen dem Boden 6
Überwurfwandungsanteil 9 und und der Stirnseitenwandung 14 dem Deckel 8
308 Falzung zwischen der
104 Falzung zwischen dem Deckel 8 Stirnseitenwandung 14 und dem und der ersten Seitenwand 10 zweiter Bewegungsabschnitt 62
106 Falzung zwischen der ersten 310 Falzung zwischen dem zweiter
Seitenwand 10 und dem Boden 6 Bewegungsabschnitt 62 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 64
108 Falzung zwischen dem Boden 6
und der zweiten Seitenwand 11 312 Falzung zwischen dem zweiten
Kopplungsabschnitt 64 und der
200 Falzung zwischen der ersten zweiten Seitenwand 11
Seitenwand 10 und dem dritter
Kopplungsabschnitt 68 400 erster Verbindungsabschnitt des ersten Überdeckungsanteils 12
202 Falzung zwischen dem dritter
Kopplungsabschnitt 68 und dem 402 zweiter Verbindungsabschnitt des dritter Bewegungsabschnitt 66 ersten Überdeckungsanteils 12
204 Falzung zwischen dem dritter 404 dritter Verbindungsabschnitt des Bewegungsabschnitt 66 und der ersten Überdeckungsanteils 12 Rückseitenwandung 22
406 vierter Verbindungsabschnitt des
206 Falzung zwischen dem Boden 6 ersten Überdeckungsanteils 12 und der Rückseitenwandung 22
450 am ersten flächigen Anteil des
208 Falzung zwischen der ersten Fixierelements
Rückseitenwandung 22 und dem vorgesehener
vierter Bewegungsabschnitt 70 Griffverbindungsabschnitt
210 Falzung zwischen dem vierter 452 am Griffabschnitt 40 vorgesehener
Bewegungsabschnitt 70 und dem zweiter Griffverbindungsabschnitt vierter Kopplungsabschnitt 72
500 erster Verbindungsabschnitt des
212 Falzung zwischen dem vierter zweiten Überdeckungsanteils 20 Kopplungsabschnitt 72 und der
zweiten Seitenwand 11 502 zweiter Verbindungsabschnitt des zweiten Überdeckungsanteils 20
300 Falzung zwischen der ersten
Seitenwand 10 und dem ersten 504 dritter Verbindungsabschnitt des Kopplungsabschnitt 60 zweiten Überdeckungsanteils 20
302 Falzung zwischen dem ersten 506 vierter Verbindungsabschnitt des Kopplungsabschnitt 60 und dem zweiten Überdeckungsanteils 20 ersten Bewegungsabschnitt 58 550 am erster flächiger Anteil des
304 Falzung zwischen dem ersten zweiten Fixierelements
Bewegungsabschnitt 58 und der vorgesehener dritter
Stirnseitenwandung 14 Griffverbindungsabschnitt am Griffabschnitt 40 vorgesehener L Längsrichtung vierter Griffverbindungsabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Bogen (1) zum Falten einer Tragetasche (2), mindestens umfassend einen Hauptkörperanteil (4) zum Ausbilden eines Bodens (6), eines Deckels (8) sowie einer ersten Seitenwand (10) und einer zweiten Seitenwand ( 1) der Tragetasche (2), einen ersten Überdeckungsanteil (12) zum Ausbilden einer Stirnseitenwandung (14) der Tragetasche (2) und zum Ausbilden eines ersten Fixierelements (16) eines Griffs (28), und einen zweiten Überdeckungsanteil (20) zum Ausbilden einer Rückseitenwandung (22) der Tragetasche (2) und zum Ausbilden eines zweiten Fixierelements (26) des Griffs (28), wobei der Hauptkörperanteil (4) abschnittsweise in einer ersten Konfiguration zumindest von einem Teil des ersten Überdeckungsanteils (12) und/oder von einem Teil des zweiten Überdeckungsanteils (20) flächig überlagerbar ist, wobei der Hauptkörperanteil (4), der ersten Überdeckungsanteil (12) und der zweite Überdeckungsanteil (20) jeweils Falzungen (100- 108; 200-212; 300-312) aufweisen, wobei der Hauptkörperanteil (4), der ersten Überdeckungsanteil (12) und der zweite Überdeckungsanteil (20) jeweils infolge einer Faltungsbewegung entlang der jeweiligen Falzungen abknickbar sind und dadurch in eine zweite Konfiguration, in welcher der Bogen (1) die Tasche (2) ausbildet, überführbar ist, wobei der Hauptkörperanteil (4) in einem den Deckel (8) ausbildenden Abschnitt zumindest zwei Öffnungen (36, 38) zum Koppeln mit dem Griff (28) aufweist, wobei der Griff (28) zumindest durch einen definiert vom verbleibenden Hauptkörperanteil (4) abtrennbaren Griffabschnitt (40) des Hauptkörperanteils (4) sowie durch das erste Fixierelement (16) und das zweite Fixierelement (26) ausgebildet ist, wobei ein Trennmittel (42) zum definierten Abtrennen des Griffabschnitts (40) vom verbleibenden Hauptkörperanteil (4) und zum Abtrennen des ersten Fixierelements (16) vom verbleibenden ersten Überdeckungsanteil (12) und zum Abtrennen des zweiten Fixierelements (26) vom verbleibenden zweiten Überdeckungsanteil (20) vorgesehen ist, wobei ein erster flächiger Anteil (48) des ersten Fixierelements (16) und ein erster flächiger Anteil (50) des zweiten Fixierelements (26) jeweils abschnittsweise mit dem Griffabschnitt (40) verbunden sind, wobei jeweils der erste flächige Anteil (48) des ersten Fixierelements (16) und der erste flächige Anteil (50) des zweiten Fixierelements (26) den Griffabschnitt (40) unter Ausbildung einer Mehrschichtanordnung jeweils dauerhaft überlagern.
2. Bogen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (28) länglich ausgebildet ist und das erste Fixierelement (16) im Bereich eines ersten Endes (44) des Griffs (28) angeordnet ist und das zweite Fixierelement (26) im Bereich eines zweiten Endes (46) des Griffs (28) angeordnet ist, wobei das erste Ende (44) des Griffs (28) und das zweite Ende (46) des Griffs (28) in Längsrichtung (L) des Griffs (28) voneinander beabstandet sind.
3. Bogen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter flächiger Anteil (54) des ersten Fixierelements (16) mit dem ersten flächigen Anteil (48) des ersten Fixierelements(16) verbunden ist und gegenüber dem ersten flächigen Anteil (48) des ersten Fixierelements (16) bewegbar ist, wobei der zweite flächige Anteil (54) des ersten Fixierelements (16) zwischen dem ersten flächigen Anteil (48) des ersten Fixierelements (16) und dem ersten flächigen Anteil (50) des zweiten Fixierelements (26) angeordnet ist, und ein zweiter flächiger Anteil (56) des zweiten Fixierelements (26) mit dem ersten flächigen Anteil (50) des zweiten Fixierelements (26) verbunden ist und gegenüber dem ersten flächigen Anteil (50) des zweiten Fixierelements (26) bewegbar ist, wobei der zweite flächige Anteil (56) des zweiten Fixierelements (26) zwischen dem ersten flächigen Anteil (48) des ersten Fixierelements (16) und dem ersten flächigen Anteil (50) des zweiten Fixierelements (26) angeordnet ist.
4. Bogen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überdeckungsanteil (12) im Bereich des ersten Fixierelements (16) und mindestens in einem zur Stirnseitenwandung (14) durch einen ersten Bewegungsabschnitt (58) abgegrenzten ersten Kopplungsabschnitt (60) mit dem die erste Seitenwand (10) ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils (4) verklebt ist, wobei der erste Bewegungsabschnitt (58) und der erste Kopplungsabschnitt (60) flächige Abschnitte des ersten Überdeckungsanteils (12) sind und die Stirnseitenwandung (14) mittels einer Falzung von dem ersten Bewegungsabschnitt (58) abgegrenzt ist und der erste Bewegungsabschnitt (58) mittels mindestens einer Falzung von dem ersten Kopplungsabschnitt (60) abgegrenzt ist.
5. Bogen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überdeckungsanteil (12) in einem zur Stirnseitenwand (14) durch einen zweiten Bewegungsabschnitt (62) abgegrenzten zweiten Kopplungsabschnitt (64) mit dem die zweite Seitenwand (11) ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils (4) verklebt ist, wobei der zweite Bewegungsabschnitt (62) und der zweite Kopplungsabschnitt (64) flächige Abschnitte des ersten Überdeckungsanteils (12) sind und die Stirnseitenwandung (14) mittels einer Falzung von dem zweiten Bewegungsabschnitt (62) abgegrenzt ist und der zweite Bewegungsabschnitt (62) mittels mindestens einer Falzung von dem zweiten Kopplungsabschnitt (64) abgegrenzt ist.
6. Bogen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Überdeckungsanteil (20) im Bereich des zweiten Fixierelements (26) und mindestens in einem zur Rückseitenwandung (22) durch einen dritten Bewegungsabschnitt (66) abgegrenzten dritten Kopplungsabschnitt (68) mit dem die erste Seitenwand (10) ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils (4) verklebt ist, wobei der dritte Bewegungsabschnitt (66) und der dritte Kopplungsabschnitt (68) flächige Abschnitte des zweiten Überdeckungsanteils (20) sind und die Rückseitenwand (22) mittels einer Falzung von dem dritten Bewegungsabschnitt (66) abgegrenzt ist und der dritte Bewegungsabschnitt (66) mittels mindestens einer Falzung von dem dritten Kopplungsabschnitt (68) abgegrenzt ist.
7. Bogen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Überdeckungsanteil (20) in einem zur Rückseitenwand (22) durch einen vierten Bewegungsabschnitt (70) abgegrenzten vierten Kopplungsabschnitt (72) mit dem die zweite Seitenwand (11) ausbildenden Abschnitt des Hauptkörperanteils (4) verklebt ist, wobei der vierte Bewegungsabschnitt (70) und der vierte Kopplungsabschnitt (72) flächige Abschnitte des zweiten Überdeckungsanteils (20) sind und die Rückseitenwandung (22) mittels einer Falzung von dem vierten Bewegungsabschnitt (70) abgegrenzt ist und der vierte Bewegungsabschnitt (70) mittels mindestens einer Falzung von dem vierten Kopplungsabschnitt (72) abgegrenzt ist.
8. Bogen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (1) einstückig den Hauptkörperanteil (4), den ersten Überdeckungsanteil (12) und den zweiten Überdeckungsanteil (20) ausbildet, wobei der erste Überdeckungsanteil (12) entlang einer vorgegebenen ersten Faltkante gegenüber dem Hauptkörper (4) gefaltet ist und der zweite Überdeckungsanteil (20) entlang einer vorgegebenen zweiten Faitkante gegenüber dem Hauptkörper (4) gefaltet ist.
9. Bogen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörperanteil (4), der erste Überdeckungsanteil (12) und der zweite Überdeckungsanteil (20) zumindest teilweise aus Papier und/oder Karton mit einem Gewicht von mindestens 100g/m2 bestehen.
10. Herstellverfahren zum Herstellen eines Bogens (1) zum Falten einer Tasche (2), mindestens umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Bogenmaterials, Zuschneiden des Bogenmaterials in eine vorgegebene Form,
Erzeugen von Falzungen in dem Bogenmaterial, wobei durch die Falzungen ein Hauptkörperanteil (4), ein erster Überdeckungsanteil (12) und ein zweiter Überdeckungsanteil (20) voneinander abgegrenzt werden,
Erzeugen eines Trennmittels (42) zum Abtrennen eines Griffs (28), wobei das Trennmittel (42) abschnittsweise in dem Hauptkörperanteil (4), dem ersten Überdeckungsanteil (12) und dem zweiten Überdeckungsanteil (20) erzeugt wird,
Auftragen von Klebstoff auf einem ersten Bereich (400-452) und einem zweiten Bereich (500-552) des Bogens (1),
Falten des ersten Überdeckungsanteils (12) gegenüber dem Hauptkörperanteil (4), wobei der erste Überdeckungsanteil (12) infolge des Faltens zumindest abschnittsweise an dem Hauptkörper (4) kontaktierend zum Liegen kommt, wobei in dem ersten Bereich (400-452) des Bogens (1) ein Abschnitt des ersten Überdeckungsanteils (12) zum Ausbilden eines ersten Fixierelements (16) des Griffs (28) mit einem durch den Hauptkörperanteil (4) ausgebildeten Griffabschnitt (40) verklebt wird,
Falten des zweiten Überdeckungsanteils(20) gegenüber dem Hauptkörperanteil (4), wobei der zweite Überdeckungsanteil (20) infolge des Faltens zumindest abschnittsweise an dem Hauptkörper (4) kontaktierend zum Liegen kommt, wobei in dem zweiten Bereich (500-552) des Bogens (1) ein Abschnitt des zweiten Überdeckungsanteils (20) zum Ausbilden eines zweiten Fixierelements (26) des Griffs (28) mit einem durch den Hauptkörperanteil (4) ausgebildeten Griffabschnitt (40) verbunden wird.
11. Herstellverfahren zum Herstellen einer Tasche (2),
Bereitstellen eines Bogens (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder hergestellt nach Anspruch 10,
Abtrennen des Griffs (28) entlang dem Trennmittel (42),
Falten des verbleibenden Bogens (1) gemäß den vorgegebenen Falzungen, Einführen des ersten Endes (44) des Griffs (28) in eine erste Öffnung (36) im Deckel (8) der Tasche (2) und
Einführen des zweiten Endes (46) des Griffs (28) in eine zweite Öffnung (38) des Deckels (8),
Verformen des zweiten flächigen Anteils (54) des ersten Fixierelements (16) und Verformen des zweiten flächigen Anteils (56) des zweiten Fixierelements (26),
Verschließen der Tasche (2), insbesondere durch Verbinden eines ersten am Deckel (8) angeordneten oder ausgebildeten Verschlusselements (78) mit einem zweiten an der ersten Seitenwand (10) angeordneten oder ausgebildeten zweiten Verschlusselement (80), wobei das erste Verschlusselement (78) und das zweite Verschlusselement (80) korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
12. Tasche (2), umfassend einen Taschenkörper (82) und mindestens einen Griff (28), wobei die Tasche (2) aus einem Bogen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gefertigt ist oder aus einem Bogen (1) gefertigt ist, der gemäß dem Herstellverfahren nach Anspruch 10 hergestellt ist, oder gemäß dem Herstellverfahren zum Herstellen einer Tasche (2) nach Anspruch 11 hergestellt ist.
PCT/EP2016/073879 2015-10-13 2016-10-06 Bogen und tasche mit vorteilhaftem griff WO2017063938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16781340.1A EP3362371B1 (de) 2015-10-13 2016-10-06 Bogen, tasche mit vorteilhaftem griff und zugehörige herstellverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013279.2 2015-10-13
DE102015013279.2A DE102015013279A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Bogen und Tasche mit vorteilhaftem Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017063938A1 true WO2017063938A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57133158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073879 WO2017063938A1 (de) 2015-10-13 2016-10-06 Bogen und tasche mit vorteilhaftem griff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3362371B1 (de)
DE (1) DE102015013279A1 (de)
WO (1) WO2017063938A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108516173A (zh) * 2018-05-11 2018-09-11 东莞市祥晟实业有限公司 一种便携式提手纸箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124955A (en) * 1936-05-13 1938-07-26 Quaglfotti William Romano Cardboard carton
US2795369A (en) * 1953-05-20 1957-06-11 Caster Irving Folding box with handle
DE3430237A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Richard 2054 Geesthacht Michaelis Korb und/oder steige
US5522538A (en) * 1995-01-09 1996-06-04 Westvaco Corporation Carton and blank with locking top
US6736309B1 (en) 2001-11-16 2004-05-18 Wes-Pak, Inc. Quick erecting foldable portable cooler
WO2014066557A2 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Package with strap handle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109034A (en) * 1934-09-29 1938-02-22 Stanley Patents Inc Handle and locking member for pasteboard containers and the like
US2918206A (en) * 1955-10-18 1959-12-22 Interstate Folding Box Co Handle structures for boxes and method of fabricating same
DE1997671U (de) * 1968-06-04 1968-11-28 Nordwest Druck Muehlmann & Co Faltschachtel mit tragegriff
DE8225597U1 (de) * 1982-09-10 1983-04-07 Schmidt, Ludwig G., 8042 Oberschleißheim Verpackungszuschnitt mit Pyramidenform
DE29620886U1 (de) * 1996-11-12 1997-02-20 HCH Sieger GmbH Wellpappenwerke, 50321 Brühl Behälter
GB2415956A (en) * 2004-07-09 2006-01-11 Mark James Harper A bag or container and a blank for forming a bag or container
TWI324977B (en) * 2006-01-27 2010-05-21 Chien Holdings Llc Handle structure for cartons and carton structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124955A (en) * 1936-05-13 1938-07-26 Quaglfotti William Romano Cardboard carton
US2795369A (en) * 1953-05-20 1957-06-11 Caster Irving Folding box with handle
DE3430237A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Richard 2054 Geesthacht Michaelis Korb und/oder steige
US5522538A (en) * 1995-01-09 1996-06-04 Westvaco Corporation Carton and blank with locking top
US6736309B1 (en) 2001-11-16 2004-05-18 Wes-Pak, Inc. Quick erecting foldable portable cooler
WO2014066557A2 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Package with strap handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013279A1 (de) 2017-04-13
EP3362371A1 (de) 2018-08-22
EP3362371B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017063938A1 (de) Bogen und tasche mit vorteilhaftem griff
DE3323837A1 (de) Buch
DE202008002483U1 (de) Faltschachtel mit Schmucklasche
EP3243760B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE202007015307U1 (de) Beutel
DE202010010886U1 (de) Zuschnitt für einen oktobinen Behälter sowie ein derartiger Behälter
DE202004014146U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
DE102020212867B4 (de) Bogen zum Falten einer Faltschachtel
DE102007033687B4 (de) Buch mit einer Aufstellvorrichtung
EP3954624B1 (de) Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE202018101641U1 (de) Verpackungsbogen zum Falten zu einer Verpackung mit einem Aufnahmeraum für Verpackungsgut und Verpackung
DE102022109575A1 (de) Quaderförmiger Faltkarton, Kartonzuschnitt und Verwendung desselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Faltkartons
EP2724953A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE202022106180U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE202010005044U1 (de) Zuschnitt und Verpackung
DE202010012576U1 (de) Tragetasche aus Kunststofffolie
DE102011118466B4 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts
EP3461652A1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE202013103934U1 (de) Transportverpackung mit aufteilbarem Raum
DE202019103234U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Verpackungsbehälters und Verpackungsbehälter
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE202010003803U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016781340

Country of ref document: EP