WO2017063747A9 - Vortrocknungseinrichtung für einen geschirrspüler - Google Patents

Vortrocknungseinrichtung für einen geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
WO2017063747A9
WO2017063747A9 PCT/EP2016/001707 EP2016001707W WO2017063747A9 WO 2017063747 A9 WO2017063747 A9 WO 2017063747A9 EP 2016001707 W EP2016001707 W EP 2016001707W WO 2017063747 A9 WO2017063747 A9 WO 2017063747A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
dishwasher
dishes
predrying
nozzles
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017063747A1 (de
Inventor
Torsten WEIGLE
Original Assignee
Weigle Torsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weigle Torsten filed Critical Weigle Torsten
Priority to EP16828929.6A priority Critical patent/EP3361926A1/de
Priority to CN201680060358.0A priority patent/CN108348132A/zh
Priority to US15/763,125 priority patent/US20190053686A1/en
Publication of WO2017063747A1 publication Critical patent/WO2017063747A1/de
Publication of WO2017063747A9 publication Critical patent/WO2017063747A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers

Definitions

  • the invention relates to a predrying device for a dishwasher, a dishwasher with a predrying device and a method for pre-drying dishes.
  • a dishwasher is used for machine cleaning of dishes, the dishes are first cleaned and then dried. During the cleaning process, the dishes are treated with a detergent. After cleaning, the dishes must be dried.
  • Various drying methods are known from the prior art.
  • One known drying process is condensation drying. Here, the dishes are heated to a certain temperature (about 70 ° C) via a rinse liquid. Subsequently, the heat exchanger located in the lateral housing wall is filled with cold water, so that the hot residual water of the dishes condenses on the cool housing wall.
  • condensation drying comprises a blower, with which the moist, warm air is passed through a closed circulating air condensation drying system with a cold water-filled heat exchanger, on which the moisture condenses.
  • a zeolite drying is known in which there are small mineral beads in the housing bottom. These take up the moisture in the drying cycle and release it only at the next rinse.
  • the door of the dishwasher opens a gap and vented the humid air through a fan to the outside.
  • document DE 10 2014 001 944 A1 discloses a control method for a dishwasher. In this method, a circulating air blower is primarily operated, which is arranged in a recirculating air duct.
  • the rotational speed of a rotor of the circulating air blower is controlled. Furthermore, the method comprises operating an exhaust fan.
  • a dishwasher which is equipped, inter alia, with a circulating air blower. The circulating air blower removes water residues by evaporation.
  • WO 2005/060821 A1 describes a system in which heated air is blown upwards into the washing container through a lower spray arm. This system is designed to dry the dishes faster by the heated, moving air, but is not suitable to remove larger residual water deposits from wells.
  • US Pat. No. 6,053,185 A describes a system in which water is to be conveyed out of depressions of dishes standing upside down by means of air blasts. These air ducts are provided with a variety of air outlets, which are fed by a compressor simultaneously with compressed air pulses. The necessary air pressure and the necessary compressed air volume in order to achieve a sufficiently intense air burst at all air outlets can not be made available with the available space for additional units within a commercially available dishwasher.
  • the air jet of each nozzle fanned which would require a further higher air pressure and an even larger volume of compressed air.
  • the direction of the air blasts is determined by the geometry of the air outlets, so that dishes, which is not optimally positioned under the air outlets, can not be sufficiently dried.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a predrying device, which provides efficiently cleaned and ready-to-use dishes, the predrying cost inexpensive, low maintenance, space saving and easy should be integrated into existing systems. Furthermore, an easy-to-use dishwasher and a method are to be provided which efficiently provide cleaned and ready-to-use dishes.
  • the predrying device according to the invention is arranged within a housing of a dishwasher in addition to and / or in combination with a cleaning device and / or a drying device.
  • the predrying device according to the invention comprises at least one blowing nozzle, by means of which an air jet can be aligned on depressions of the dishes located in the dishwasher or on positions at which dishes are arranged in the intended arrangement of the dishes.
  • the term “alignable” comprises, on the one hand, static alignment by alignment means, such as alignable nozzles, which are aligned prior to the operation of the pre-drying device "Alignable” further includes dynamic alignment during operation of the predrying device by means of movable alignment means during operation and / or dynamic control of the air jet in various ways by a number of alignment means which are not necessarily movable.
  • the dishes can be charged with an air jet, in particular with a preferably downward or obliquely downwardly directed air jet, as a result of which residual rinsing liquid is removed from dish wicks after the cleaning process.
  • the air jet of the predrying device is to be designed so strongly per unit area and / or time unit that the rinsing liquid present in the recesses is sprayed on and for the most part is conveyed out of the recesses.
  • the parameters of the air jet to be set include air pressure, direction, flow velocity, typical distances from the tuyere to the dishes, outflow velocity from the tuyere, duration and temporal modulation of the air flow, in particular air jet pulses and / or expansion angle and orientation of the air jet. It is crucial that the air jet is transferred to the rinsing liquid in the wells. conditions and sufficient to spray most of the rinse liquid over a typical wall height of the dish wells.
  • Such a predrying device ensures that the dishes can be removed from the dishwasher ready for use, since the rinsing liquid left in the depressions no longer has to be dried off by hand.
  • a more energy-efficient drying of the dishes can take place by means of such a predrying device, since the rinsing liquid remaining in the depressions has been completely or at least removed to a great extent, and no longer has to be dried off via an energy-inefficient, thus more expensive, less environmentally friendly heating method. Since there is less water on the dishes and in the washing container after the predrying process, the actual energy-consuming drying process can be shorter and / or carried out at a lower temperature, so that for the entire program of actual drying and predrying less energy is consumed overall.
  • the cleaning is also more efficient because the rinsing liquid remaining in the recesses has been completely or at least removed to a great extent, which prevents the formation of deposits or water residues on the dishes.
  • Deposits may be, for example, salts, dishwashing detergents or other substances which are soluble or suspended in the dishwashing liquid and which, after evaporation, in particular by thermal drying, can deposit the liquid on the dishes.
  • the inventive spraying out of rinsing liquid from wells in dishes has the advantage that the substances contained in the liquid are not or only difficult to evaporate removed together with the liquid.
  • At least one blowing nozzle may be designed to be movable as an alignment means for aligning the air jet.
  • the air jet can also be aligned by a variable control of several firmly aligned tuyeres. It is also conceivable, in areas above the crockery basket, which is provided for receiving crockery narrowly defined form, cheaper and structurally and maintenance technically easier to arrange fixed aligned nozzles and / or in other areas above the crockery basket, which is different for receiving dishes and possibly In the design of the dishwasher of unknown type, it is intended to arrange movable tuyeres so that crockery of any shape and alignment, in the dish rack by aligning the air jet to positions where liquid receiving cavities could be efficiently dried.
  • At least one blowing nozzle may be formed by its shape for producing a directed and / or bundled air jet.
  • a small widening angle of the air jet is achieved, for example, that the air jet is bundled and thus, for example, even at low air pressure has a sufficiently high pulse to choirspritzen the residual water and to remove from the wells.
  • an air pressure generating device for generating an air jet.
  • This air pressure generating device comprises, for example, a compressor and / or a blower.
  • at least one air-guiding system is advantageously provided, which preferably has at least one blowing nozzle.
  • This air guidance system is connected on one side with the air pressure generating device and on the other side with at least one tuyere.
  • the air guidance system may be formed at least in sections as a channel, as a tube, as a hose or as another hollow body, which is adapted to conduct air.
  • the air control system comprises at least one valve, wherein each valve is connected upstream of at least one blowing nozzle in the air flow direction.
  • the valve is used to release the way through the air guide system to the outlet from the tuyere and to impinge the dishes with an air jet, or it serves to generate an air jet pulse to impinge the dishes intermittently with an air jet.
  • the valves used are preferably so controlled via an interface that the nozzles are controlled sequentially and / or in groups by a controller.
  • sequentially controlling the valves powerful air jet pulses can be generated even with limited power of the air pressure generating device.
  • Sequences of air jet pulses have the further advantage that in a first phase, an air jet pulse can transmit a pulse to the remaining rinse water and in a second phase between two air jet pulses, a proportion of the remaining rinse water in the opposite direction to the direction of the air jet pulses can splash out of the harness unhindered.
  • At least one valve is designed as a multi-way valve, which reduces the number of components used and the cost of control.
  • fast-opening and / or quick-closing valves for example electromagnetically or electropneumatically controlled valves, are used to control the blowing nozzles.
  • a valve can control a plurality of nozzles, for example, by a slide, which is constructed so that the various nozzles in a defined order released the air flow.
  • the air-handling system may include a manifold for distributing the airflow into various portions of the air-handling system.
  • the distributor has a plurality of compressed air outlets, to each of which the continuing air handling system, such as an air-bearing rail or a connecting hose to a tuyere block is connected.
  • valves for controlling the air flow can be arranged in the continuing air-guiding system at the outlets of the distributor.
  • the distributor and the valves for example horizontally, may be arranged such that the air-carrying rails are connected to the valves directly behind the washing-up wall.
  • the air duct system and in particular the distributor is designed so that it also takes over the same function of a compressed air storage.
  • a sufficient supply of compressed air can always be provided without requiring a separate compressed air reservoir, whereby the predrying device can be constructed in a particularly space-saving manner.
  • the distributor is designed as a spherical, cubic or cuboid hollow body, for example, and can be part of a washing compartment wall for saving material and space.
  • the air control system on the pressure build-up side for example, on the manifold, include a pressure relief valve, which can escape a possibly too high pressure from the air handling system.
  • a number of nozzles are arranged rigidly and / or a number of further nozzles within the dishwasher on the air duct system, such as an air-conducting plate and / or a grid, and / or the housing.
  • An advantageous embodiment of the air control system comprises a grid, on which a plurality of nozzles are arranged on longitudinal and / or transverse struts of the grid. This has the advantage that rinsing water can pass unhindered between the lattice struts and does not remain on the surface.
  • blowing nozzles are arranged directly on the underside of the hinged shelves, the air supply is coupled by the insertion of the dish rack in the Spül relieer Wegwand.
  • the tuyeres are preferably controlled via an interface by valves in succession or in groups such that there is sufficient air pressure available at the individual tuyeres.
  • the movable blowing nozzles are preferably pivotable about an angular range which is suitably determined, for example.
  • a movement of the nozzles in a certain angular range is useful so that the nozzles are adapted to different orientations of the openings of wells of the dishes to be treated and it is ensured that even with different orientations, which may occur, for example, by incorrectly arranging the dishes inside the dishwasher , A purging of rinsing fluid from the wells is reliably guaranteed.
  • the movable nozzles can for example be designed so that they are movably mounted on the nozzle base in a ball or axial joint and, for example via a nozzle outlet side of the joint attacking control element, for example a Drawbar, plate, tab, a slider and / or a disc, individually or in groups in one or more directions can be moved.
  • a nozzle outlet side of the joint attacking control element for example a Drawbar, plate, tab, a slider and / or a disc, individually or in groups in one or more directions can be moved.
  • only the nozzles are arranged to be movable.
  • a rotatable nozzle head is mounted on a substantially downwardly disposed nozzle such that the nozzle head with each air blast a defined area, for example a quarter turn further rotates, so that the air jet on the dishes arranged below can blow off a much larger area than without rotatable nozzle head.
  • the air guidance system is designed as a rail system with at least one rail.
  • this rail blowing nozzles or one, two or more blast nozzle blocks are mounted, which are movable by means of a drive.
  • This rail system is arranged so that, by the method of the tuyeres, all the dishes or at least a majority (for example all glasses and cups having inverted well-bulky cavities located in the upper dish rack of the dishwasher) reliably through the blast nozzles with an air jet be charged.
  • two or more rails may be provided to ensure a reliable blowing of the harness.
  • the rails are arranged in the simplest case as two parallel, straight rails horizontally above the dish rack from front to back.
  • the rails may also be arranged in the form of a U, a circle or as multiple rails in the longitudinal and / or transverse direction. For uniform movement of the nozzles or Blasdüsenblöcke it is advantageous to arrange one or more guide rails.
  • the blowing nozzles can advantageously be located at least for the most part within the blowing nozzle block. Only the nozzle head protrudes from the tuyere block.
  • the drive for moving the tuyeres and / or nozzle blocks is gradual or continuous. In a stepwise movement is advantageously delivered after each step at different positions each air jet on the dishes.
  • An advantageous embodiment of the drive is constructed so that a slip clutch is integrated into the drive, which responds when the driven tuyere or the driven tuyere block encounters an obstacle, for example a too high part of the ware.
  • the friction clutch causes the tuyere or the tuyere block to remain in front of the obstacle until it moves backwards, so that no damage is caused to the dishwasher or the dishes.
  • the drive provided in some embodiments may simultaneously be designed as a coupling point for the air flow.
  • the drive can be designed inter alia as a gear drive, which consists of two interlocking toothed disks.
  • the two axes of rotation of the toothed disks are formed as cylindrical hollow bodies, which therefore represent a part of the air-guiding system.
  • the intermeshing of the toothed disks also ensures the conduction of the air, since in this way the two cylindrical air ducts of the gear drive are connected to one another.
  • a rubber seal is provided, which consists of at least one rubber ring which is designed such that it acts self-sealing when meshing the toothed disks.
  • a gear drive and all drives are possible, which allow the possibility of forming a coupling point.
  • other sealants are conceivable that can act self-sealing in the connection of the two drive parts.
  • the drive for example an electric motor, seen from the rinsing container behind the wall and penetrates only with a thin shaft within a sealed bearing the wall.
  • a spindle with worm drive is flange-mounted on the projecting shaft, which allows the blowing nozzle block to be moved forwards and backwards by the rotational movement.
  • the blast nozzle block is designed, for example, as a hollow body on the side facing the wall and, in the end position, inverts over the penetration of the wall and additionally seals it during the flushing process.
  • the power transmission from the drive in the washing for example, on a spindle, without breaking the Spül hereerwand occurs.
  • a number of magnets can be connected to the drive. If the magnets are set in motion by the drive, this movement can be transmitted through a magnetically permeable section of the washing container wall, for example made of plastic, to a further number of magnets in the interior of the washing container, which are used for Example connected to a spindle. As a result, no flushing liquid can reach the drive and damage it.
  • the drive is a pneumatic drive.
  • This embodiment has the advantage that for the drive only a compressed air connection hose must be guided into the interior of the washing and so no moving penetration of the wall, which can lead to leaks, is necessary.
  • the compressed air drive takes place by means of a method adapted to the conditions from the prior art method from the compressed air technology.
  • the connection tube can be arranged separately or in combination with the connection tube to the connection of the nozzle blocks.
  • the drive by means of a pneumatic drive can be done gradually, for example, by two mutually toothed discs continue to rotate with each air blast a defined area, and thus move the tuyere block gradually.
  • the compressed air drive is preferably designed so that between the air blasts of the blow always a defined number of air blasts is released to the drive to ensure that the blast nozzle block covers a defined distance between the blow-off.
  • the drive comprises a movably mounted worm drive on a threaded spindle.
  • the compressed air drive is located advantageously at the end of the threaded spindle in front of the rear wall of the washing container and offset the spindle with each air blast in a defined rotational movement.
  • the screw drive of the blast nozzle block is thereby offset in a forward or backward movement.
  • the connections of the drive are, for example, integrated directly into the wall of the washing compartment.
  • An alternative embodiment of the drive provides that the threaded spindle is arranged as a fixed component in the dishwasher and the worm drive is carried out, for example with a rotatably mounted cylinder within the Blasdüsenblockes.
  • the rotating movement is converted by the cylinder, for example, by an interlocking circumferential groove as a driver between the cylinder and the blowing nozzle block in a linear movement.
  • the drive of the blowing nozzle blocks as well as the switching and the end positions can be controlled by means of position sensors and / or limit switches and an interface, by the number of air bursts which are delivered to the drive and / or by a time specification. For example, a blast nozzle block moves from a rear end position to the front to the switching point and back to the end position. After that, the next blast nozzle block can run over the next surface.
  • the predrying can be checked according to the invention, whether the Blasdüsenblöcke are in the end position. Thus, malfunctions due to an incorrect starting position, for example because a blast nozzle block has been displaced during the loading of the dishwasher, are avoided. If the tuyere blocks are not in their final position after pre-drying, they can be moved to the end position, for example, controlled by the interface.
  • At least one, but ideally several, for example, four, blowing nozzles is arranged on a tuyere block.
  • two rows of blowing nozzles are arranged on a tuyere block.
  • the first row of nozzles is, for example, left-directed and is driven during the forward movement of the blast nozzle block.
  • the second row of nozzles is, for example, right-handed and is driven during the reverse movement of the blast nozzle block.
  • the control of the two rows of nozzles and the forward and reverse drive takes place here, for example, via four separate hoses, which are acted upon by the distributor in succession with compressed air.
  • the blowing nozzles are arranged movably on the blowing nozzle block.
  • the nozzles may move continuously during the process or, for example, be leftward during forward travel and flip to the right with the initiation of reverse travel. This arrangement causes a flat dry result is achieved with a smaller number of nozzles.
  • the air outlet openings on the inner Spül organizationsergeophuse and the air inlet openings in the drive and in the blast nozzle block are advantageously arranged horizontally in a plane so that the connecting hoses between air outlet openings and air inlet openings only have to move in a horizontal plane, and can be easily guided without they protrude into the Spül technicallyerraum.
  • the various connecting hoses which are required depending on the design of the blast nozzle blocks, these are summarized, for example, in duo- or multi-hoses.
  • a number of vertical, horizontally movable webs preferably made of stainless steel or plastic, incorporated in the connecting tubes, which stabilizes the horizontal movement of the connecting tubes.
  • a vertically arranged link chain as is known from the robot or mechanical engineering, prevent sagging.
  • lateral projections are arranged on the link chain in the lower region, which serve the connecting tubes for support.
  • a hose reel is arranged in the region of the tuyere blocks.
  • the winding works similar to a known from the prior art cable drum and causes by the prestressed spring force or by coupled to the movement of the Blasdüsenblocks Auf- or unwinding that the connecting hoses do not hang down and protrude into the washroom.
  • the hose reel is designed around a vertical axis, and is located in front of the back of the wash tub or directly on the blast nozzle block to take up as little space as possible.
  • the connecting hoses can also be kept under tension by means of a rope, for example tensioned by means of weights or springs, so that they do not protrude into the washing compartment.
  • the air-guiding system consists of at least one rotating disk on which blowing nozzles are arranged.
  • a plurality of nozzles are attached to a disc such that the whole of the dishes to be treated is sufficiently charged with an air jet by the rotation of the disc.
  • the blast nozzles may be distributed on the disc such that in a radial direction to the outer edge of the slide a larger number of nozzles in the circumferential direction of the disc on the disc is to the shorter residence time of the outer Balancing tuyeres over the respective dish wells.
  • the rotation of the disc can optionally be generated via an electric, pneumatic or hydraulic drive and / or via the blowing nozzles themselves and carried out stepwise or continuously.
  • a stepper drive the movement of the disc can be advantageously adapted to the puffs of air carried by her blowing nozzles.
  • a possible drive via the blowing nozzles takes place, for example, via the orientation of the blowing nozzles in such a way that the blowing direction lies in a plane which is substantially perpendicular to the axis of rotation of the disk.
  • the air guidance system is designed as a, in particular stepwise, rotating Ausblasarm, which is provided in addition to a spray arm.
  • at least one spray arm of the dishwasher is simultaneously designed as a blow-out.
  • the lines of the spray arm for example, after the cleaning process, act as air ducts.
  • a part of the air guiding system and / or the blowing nozzles of the predrying device can also be arranged on at least one spray arm.
  • said Ausblasarm can optionally be designed as an eccentric.
  • Such an embodiment of the Ausblasarms has the advantage that even that dish is reliably applied with an air jet, which is located in the corners of the baskets.
  • At all variants of the Ausblasarmes at least one tuyere is arranged so that by the rotation of the Ausblasarmes the entire harness to be treated is sufficiently charged with an air jet.
  • the blast nozzles may be distributed on the blower arm such that there is a larger number of blast nozzles towards the outer edge to compensate for the shorter residence time of the outer blast nozzles above the respective dish wells.
  • the rotation of the Ausblasarms can optionally be generated via an electric, pneumatic or hydraulic drive and / or the blowing nozzles themselves. A possible drive via the blowing nozzles takes place, for example, via the orientation of the blowing nozzles in such a way that the blowing direction lies in a plane which is substantially perpendicular to the axis of rotation of the blowing-out arm.
  • the air guidance system is preferably designed longitudinally over the entire depth of the dish rack. designed, which are equipped with a number of nozzles. These nozzles are preferably designed to be rigid or movable in at least one spatial direction or with respect to at least one pivot axis. If a dish-holding device such as the upper dish rack has, for example, five setting rows, it is preferable to arrange a bar with blast nozzles centrally above the respective setting row when the dish-holding device is in the closed dishwasher. Furthermore, additional blast nozzle occupied air rails can be mounted on the housing wall or on the side of the dish rack to reliably suspend the dishes located on the edge, in particular below the hinged shelves, with an air jet.
  • the tuyeres within an air rail can also be subdivided once again in air-side separate rows or groups.
  • the number of the entire blowing nozzles is preferably controlled via an interface by valves successively or in groups so that there is always sufficient air pressure available at the individual blowing nozzles.
  • a multi-channel air rail can be designed, for example, as a 3-channel air rail, wherein each channel, for example, four to six nozzles are assigned.
  • the individual channels or air rails can be acted upon by a distributor in succession with air, so that even with an air generating device low power is always enough pressure available to blow out the dishes.
  • At least one multi-channel air rail is assigned a sub-distributor, integrated therein and / or attached thereto.
  • This has the advantage that only one supply line to the multi-channel air rail must be installed from the main distributor, and the main distributor must also have only a manageable number of valves and / or outputs.
  • the individual channels of a multi-channel air rail are controlled by individual valves in front of each channel, or for example by a rotary valve. bare perforated disc, which only ever opens the passage to a channel.
  • the adjustment of the perforated disc or other sub-distributor can for example be done with each air blast, which is released from the main manifold on the nozzles, or with a separately controlled air blast.
  • the sub-distribution of several multi-channel air rails is controlled centrally, for example by a common slide.
  • the same channels are always freed from all air rails in parallel, but always controlled by the main distributor only a multi-channel air rail with compressed air.
  • the central control of the sub-distribution reduces the components to be used as well as the effort required for the control.
  • the air rails are movably arranged in the dishwasher.
  • the air rails are moved either individually or grouped.
  • the air rails are designed so that they can pivot about a vertical axis to the right and / or to the left and / or can move forward and / or backward. The movement of the air rails causes the air jet of each nozzle a larger area of the dish rack is achieved and so even dishes of larger size and / or dishes, which is not set correctly, is blown off.
  • the present invention is further directed to a dishwasher having a predrying device in addition to the cleaning device and the usual drying device.
  • the blowing nozzles of the predrying device are arranged in the dishwasher above at least a portion of the dishes, and act upon the dishes arranged thereunder with an air jet.
  • the pre-drying device may be mounted above, below the upper inner surface of the washing container and / or under a cutlery drawer and / or under a dish rack. In this way it is ensured that the predrying process is carried out reliably in each level of the dishwasher.
  • the pre-drying device's blast nozzles are either rigidly connected to the purge bin, or a number of blast nozzles are coupled to a rear air supply coupler arranged at the bottom of the cutlery drawer. Accordingly, the predrying device can also be arranged in the region below the upper crockery basket.
  • An advantageous embodiment of the dishwasher provides that in the design with integration of the air handling system in the cutlery drawer or in one of the baskets with the complete insertion of the respective drawer or the respective dish rack, the air supply is preferably airtight coupled with preferably conical rubber seals, so that the Air generated by the air pressure generating device can reach up to the blowing nozzles.
  • This coupling works similarly to the coupling points of the water distribution to the spray arms of commercial dishwashers.
  • the nozzles of the predrying device are arranged in an advantageous embodiment behind a height limit, so that set too high dishes already during the insertion of the dish rack at the height limit depends and is set differently or elsewhere.
  • the height limit is, for example, at the front upper edge of the washing container or at the lower edge of the cutlery drawer or the upper crockery basket. There, the height limit can also be used as a handle for extracting the cutlery drawer or the dish rack.
  • the height limitation causes the predrying device is less susceptible to interference, since the tuyeres are prevented from their function by touching with crockery parts.
  • a further advantageous embodiment of the dishwasher provides that the air pressure generating device supplies air from the inside of the dishwasher and / or from outside the dishwasher. Hygienic requirements are met by the use of filters, separators and the like additional components.
  • the air pressure generating device may consist of a compressor and / or a blower.
  • a compressed air reservoir can be provided to provide a constant supply of compressed air.
  • a pressure relief valve is advantageously provided on the washing container, through which an overpressure arising in the interior of the washing container during the blowing process can escape into the surroundings of the dishwasher.
  • the excess pressure escapes through the dewatering device of the dishwasher.
  • Compressor and compressed air storage can be integrated in the dishwasher, or provided externally and connected on the air side.
  • At least one dish-holding device is provided.
  • This dish holding device has dish receiving devices whose orientation is complementary to the orientation of the arranged blast nozzles.
  • the dish-receiving device comprises shelves and / or holders, which are arranged such that the openings of upwardly aligned cavities of dishes placed thereon are aligned against a direction of discharge of the at least one tuyere.
  • the present invention is further directed to a process for pre-drying dishes in a dishwasher. This method comprises at least the following steps:
  • the loading of the dishes from above is evident from the arrangement of the predrying apparatus, which is always arranged over at least part of the dishes. Furthermore, it is advantageous that the application of an air jet or air Beam pulses occur. By applying air jet pulses, the dishes may be intermittently subjected to a higher air pressure, resulting in more efficient purging.
  • the process may proceed as follows: After the last rinse, a compressor turns on and applies air pressure to the compressed air reservoir, which consists of, for example, a manifold and connecting hoses. When a previously defined pressure is reached, a first compressed air outlet valve of the distributor is opened briefly and, through an air rail connected to it, releases a short puff of air on the crockery in a first setting row of a crockery basket. After a short break, the compressor has again built up the required air pressure in the compressed air reservoir and a second compressed air output valve of the distributor is opened briefly. The process continues until all compressed air outlet valves of the distributor have been opened at least once. Then the compressor is switched off and the conventional drying process begins. With other embodiments of the predrying device, the method can proceed analogously.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a predrying device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a dishwasher according to the invention
  • 3 is a sectional view of the dishwasher according to the invention with a predrying device
  • Fig. 9 is a schematic representation of a harness during the blow-out
  • FIG. 11 is a sectional view of a dishwasher with a further advantageous embodiment of the air handling system
  • FIG. 12 is a sectional view taken along a section axis Z of FIG. 11;
  • FIG. 13 shows schematic vertical sectional drawings of exemplary arrangements of the predrying device in a dishwasher
  • Fig. 15 is a schematic representation of an exemplary pre-drying device with
  • Fig. 16 is a schematic perspective drawing of a multi-channel air rail
  • FIG. 18 schematically shows a possible embodiment of an air rail with movable blowing nozzles
  • FIG. 19 is a schematic bottom view of an exemplary predrying device
  • FIG. Fig. 20 is a schematic perspective view of a dishwasher
  • FIG. 21 shows a particularly advantageous embodiment of the dishwasher illustrated in FIG. 20;
  • Fig. 22 shows an arrangement of air rails
  • FIG. 23 shows an air rail connected to a drive
  • Fig. 24 is a schematic sectional view of a dishwasher
  • FIG. 25 schematically shows a further embodiment of a spindle drive
  • FIG. 26 schematically shows an advantageous embodiment of a movable blowing nozzle block
  • FIG. 27 schematically shows a compressed air drive on a spindle
  • Fig. 28 is a perspective diagram of exemplary connection tubes
  • Fig. 29 schematically shows an exemplary roll-up device
  • FIG. 30 is a schematic plan view of possible geometries of guide rails
  • FIG. 31 shows a schematic vertical section of a particularly flat blast nozzle block
  • FIG. 32 shows a schematic vertical section through a dishwasher with concealed nozzle blocks
  • Fig. 33 schematically shows a breakdown-free power transmission in the interior of a dishwasher
  • Fig. 34 shows schematically an example inhibiting element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a predrying device 1 according to the invention. At least one blow nozzle 2 is provided on this predrying device 1.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a dishwasher 100 according to the invention, with this dishwasher 100 having a cleaning device 112, a drying apparatus, and direction 1 13, an air pressure generating device 120 and a predrying device 1 according to the invention is equipped.
  • a compressed air reservoir 121 with at least one valve 1 18 is provided between the air pressure generating device 120 and the predrying device 1.
  • the compressed air reservoir 121 has a plurality of compressed air outlets, in particular each having a valve 1 18, it can simultaneously also function as a distributor 30 of the air guidance system 6.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the dishwasher 100 according to the invention with a predrying device 1.
  • the dishwasher 100 comprises a housing 11 1, which defines an interior space 110 of the dishwasher 100.
  • the predrying device 1 shown is located above the dishes 3 and has two blowing nozzles 2.
  • the illustrated crockery 3 has a depression 5, which is filled with a rinsing liquid 10.
  • the opening 4 of the recess 5 of the dishes 3 is aligned by a Absteil configuration 1 16 such that the opening 4 of the recess 5 is almost opposite to the blowing direction R of a tuyere 2.
  • a holder 1 17 may be provided on the dish rack 1 14.
  • the Absteil patterns 1 16 and the bracket 1 17 represent dish-receiving devices 1 15 of the dish rack 114.
  • FIG. 4 shows an advantageous embodiment of an air-handling system 6.
  • the air-guiding system 6 is designed as a plate 7.
  • a plurality of nozzles 2 is provided, which are arranged either rigid and / or movable.
  • the blowing nozzles 2 can be controlled one after the other and / or in pairs and / or in groups.
  • Figure 5 shows a further advantageous embodiment of the air control system 6, which is formed in this embodiment as a rail system 1 1 with a spindle 24 for driving Blasdüsenblöcken 21 and / or blowing nozzles 2.
  • the rail system 1 1 comprises coupling gears 9 for the drive and at least one rail 1 1 on which blast nozzle blocks 21 and / or blast nozzles 2 are arranged to be movable.
  • FIG. 6 shows a further advantageous embodiment of the air guidance system 6.
  • Four identical panes 13 are provided inside the dishwasher 100.
  • On these discs 13 There are a plurality of nozzles 2, which extend at least in the radial direction outwards to the edge of the disc 13 out.
  • FIG. 7 shows a further advantageous embodiment of the air guidance system 6 as a vertical and horizontal section, wherein in this embodiment the air guidance system 6 is shown as a blow-out arm 14. At this about a rotation axis 16 rotatable Ausblasarm 14 several nozzles 2 are also provided.
  • FIG 8 shows yet another advantageous embodiment of the air control system 6, which is designed in this embodiment as a Ausblasarm 14 with eccentric 15.
  • a plurality of nozzles 2 for example, on Blasdüsenblöcken 21, attached. Due to the design of the Ausblasarmes 14 as an eccentric 15, this moves during a rotational movement even over the corners of the dish rack 114 and also acts on the set there dishes 3 with an air jet L.
  • FIG 9 shows a schematic representation of a harness 3 during the blowing, wherein the harness 3 is acted upon by the blowing nozzle 2 in the blowing direction R with an air jet L. By this admission, the remaining rinsing liquid 10 is blown out of the dish recess 5.
  • Figure 10 shows an advantageous embodiment of a drive 8.
  • the drive 8 is designed here as a gear drive, wherein two intermeshing toothed disks 9 are provided.
  • the axes of rotation 91 of the toothed disks 9 are formed as cylindrical hollow bodies, which thus represent a part of the air-guiding system 6.
  • a rubber ring 92 is provided which acts self-sealing when meshing the toothed discs 9.
  • FIG. 11 shows a sectional illustration of the dishwasher 100 with a further advantageous embodiment of the air-handling system 6.
  • the air-guidance system 6 here comprises five rails 17 which are equipped with at least one blowing nozzle 2 and are arranged above a dish rack 114 such that they are in the dish rack 114 located dishes 3 can act reliably with an air jet L.
  • Absteil vom 116 which are preferably designed as hinged brackets 1 17, arranged.
  • FIG. 12 shows a sectional illustration along a section axis Z, which is shown in FIG. In this sectional view, five rails 17 can be seen which are equipped with tuyeres 2.
  • FIGS. 13a and 13b show schematic vertical sectional drawings of exemplary arrangements of the predrying device 1 in a dishwasher 100 comprising a housing 111, a dish drawer 122 and an upper and a lower dish rack 114.
  • the door of the dishwasher 100 is on the right side and is not shown.
  • the predrying device 1 may be disposed on the underside of the cutlery drawer 122 (FIG. 13a), above the upper crockery basket 114 on the housing 111, on the underside of the upper crockery basket 114, and / or below the upper crockery basket 114 on the housing 111.
  • FIGS. 14 a and 14 b show schematic vertical sectional drawings of exemplary arrangements of a height limitation 123 in a dishwasher 100, which encloses a housing 111.
  • the door of the dishwasher 100 is on the right side and is not shown.
  • the height limitation 123 is arranged in front of the predrying device 1, so that dishes that are too high in a dish rack (not shown) below the predrying device 1 during loading of the dishwasher 100 collide with the height limitation 123 and not with the predrying device 1.
  • the height limit can be arranged on the upper inside of the housing 111 (FIG. 14a), on the underside of a cutlery drawer 123 (FIG. 14b) and / or on the underside of a dish rack (not shown).
  • FIG. 15 shows a schematic illustration of an exemplary predrying device 1 with multi-channel air rails 17.
  • the illustrated predrying device 1 comprises an air pressure generating device 120, to the compressed-air outlet of which a distributor 30 is connected, which can also serve as compressed air reservoir 121.
  • the distributor 30 is a sub-manifold 31 is connected to the compressed air outputs turn the individual channels 20 are each a multi-channel air rail 17 are connected.
  • the outputs of the sub-distributor 31 can be controlled by a common control unit 32, so that each individual channels 20 of several multi-channel air rails 17 can be opened simultaneously.
  • differently oriented blowing nozzles 2 in the multi-channel air rails 17 can be successively charged with compressed air, so as to align the exiting air flow to different areas below the predrying device 1.
  • FIG. 16 shows a schematic perspective drawing of a multi-channel air rail 17.
  • a rotatable perforated disk 29 may be arranged such that a hole 33 of the perforated disk 29 releases one channel 20 of the multi-channel air rail 17, while the other channels 20 are concealed.
  • the hole 33 can be positioned in front of various channels 20. In this way, an air blast can be delivered by the blowing nozzles 2 each of a channel 20.
  • the direction of rotation of the perforated disc 29 set and / or their correct positioning in front of the channels 20 can be ensured.
  • FIGS. 17a and 17b show diagrammatically a possible embodiment of movable blowing nozzles 2.
  • one blowing nozzle 2 is mounted movably (in the direction of the arrow) on a joint 40, for example a ball or axial joint.
  • FIG. 17a shows a schematic side view of four tuyeres 2 connected via a drawbar.
  • FIG. 17b shows a schematic plan view of an alternative operating element 41 in the form of a perforated plate.
  • FIG. 18a and 18b show schematically a possible embodiment of an air rail 17 with movable blowing nozzles 2 in plan view (FIG. 18a) and in cross-section (FIG. 18b) along the axis A-A '.
  • blowing nozzles 2 is rigid with an inner nozzle head 51 which is rotatably mounted (in the arrow direction) on an outer nozzle head 50.
  • the outer nozzle head 50 is rigidly connected to the air rail 17 or formed integrally with the air rail 17.
  • the blowing nozzles 2 are aligned so that the exiting air jet can set the inner nozzle head 51 in rotation.
  • inhibiting elements 53 may be attached, which, for example in the manner of a ratchet, allow rotation of the inner nozzle head 51 in only one direction of rotation and / or terminate a rotational movement in each case in a predefined position.
  • the restraining elements 53 may also comprise, for example, a ball mounted resiliently on the inner nozzle head 51, which is guided on a rotation movement of the inner nozzle head 51 via a set of saw leopardierir depressions in the outer nozzle head 50, wherein the ball snaps into each recess, and the sawtooth-like shape of the wells only one movement allowed in exactly one direction of rotation.
  • a ball mounted resiliently on the inner nozzle head 51, which is guided on a rotation movement of the inner nozzle head 51 via a set of saw leopardierir depressions in the outer nozzle head 50, wherein the ball snaps into each recess, and the sawtooth-like shape of the wells only one movement allowed in exactly one direction of rotation.
  • the ball is mounted on the outer nozzle head 50, and the recesses are mounted on the inner nozzle head 51.
  • FIG. 19 shows a schematic bottom view of an exemplary predrying device 1.
  • the predrying device 1 comprises a distributor 30, which can simultaneously serve as a compressed air reservoir
  • air rails 17 are connected via a respective valve 118.
  • the blowing nozzles 2 on the air rails 17 are aligned at positions where cavities of the dishes arranged in the dish rack 114 (not shown) can be located in a dish rack 114 disposed below the air rails 17.
  • FIG. 20 shows a schematic, perspective illustration of a dishwasher 100.
  • an air pressure generating device 120 in the form of a compressor and a distributor 30 connected to the compressed air outlet of the compressor, which can simultaneously serve as compressed air reservoir 121, are connected.
  • the distributor 30 has a plurality of compressed air outlets, to which an air rail 17 in the interior 110 of the dishwasher 100 is connected in each case via valves 118.
  • Both the compressed air reservoir 121 and the inner space 110 have in the illustrated example in each case a pressure relief valve 24, can escape through the excessively high air pressure in the environment of the dishwasher 100.
  • FIG. 21 shows a particularly advantageous embodiment of the dishwasher 100 shown in FIG. 20, in which the distributor 30 forms part of the rear wall of the interior space 110.
  • FIG. 22 shows an arrangement of air rails 17, which are connected to a blowing nozzle grid 22.
  • FIG. 23 shows an air rail 17 connected to a drive 8 in the form of a servomotor.
  • the air rail 17 can be displaced along its longitudinal axis (in the direction of the arrow) and rotated about its longitudinal axis (in the direction of the arrow).
  • FIG. 24 shows a schematic sectional drawing of a dishwasher 100.
  • an air pressure generating device 120 in the form of a compressor and a distributor 30 connected to the compressed air outlet of the compressor, which can simultaneously serve as compressed air reservoir 121, are connected.
  • a compressed air drive 23 and a blast nozzle block 21 with blast nozzles 2 are connected via connecting hoses 26.
  • the compressed air drive 23 rotates a movable spindle 24 (in the direction of the arrow), whereby the blower nozzle block 21 carried by the spindle 24 is displaced along the spindle 24.
  • At least one end of the spindle 24 is a Endab- switch 25 which stops the pneumatic drive 23 and / or reverses its direction of movement as soon as the blast nozzle block 21 reaches the end of the spindle 24.
  • FIGs 25a and 25b show schematically a further embodiment of a spindle drive.
  • a drive 8 in the form of a mounted on a stationary spindle 24 cylinder with a circumferential bead 27 which engages in a groove 28 of the Blasdüsenblocks 21. If the cylinder is rotated (in the direction of the arrow), the blowing nozzle block 21 is thereby guided linearly along the spindle 24.
  • Figure 25b is an enlargement of the blast nozzle block 21 of Figure 25a.
  • FIG. 26 schematically shows an advantageous embodiment of a movable blowing nozzle block 21 with blowing nozzles 2.
  • the blowing nozzle block 21 is movable along a spindle 24 which can be set in rotation via a rotation axis 91 guided through a wall of the interior 110 of a dishwasher 100.
  • the axis of rotation 91 is provided on the wall bushing with a seal 92 which prevents water from penetrating Interior space 110 to the drive 8 of the spindle 24, which is arranged in the housing 111 of the dishwasher, prevented.
  • the blast nozzle block 21 has a cavity H, which encloses the wall bushing in a rest position of the blast nozzle block 21 and is additionally sealed to the wall with a seal 92.
  • FIG. 27 schematically shows a compressed air drive 23 on a spindle 24.
  • the illustrated compressed air drive 23 has a compressed air inlet E1 for forward travel along the spindle 24 and a compressed air inlet E2 for reverse travel along the spindle 24.
  • FIGS. 28a and 28b show perspective diagrams of exemplary connecting tubes 26.
  • the connecting tubes 26 can be configured as a duo tube (FIG. 28a) comprising two channels 20 or as a multi-tube (FIG. 28b) comprising more than two channels 20 .
  • a respective vertically, horizontally movable web 34 for example a steel strip, inside the connecting tubes 26 it is ensured that the connecting tubes 26 do not sag and thereby come into contact with dishes.
  • FIG. 29 schematically shows an exemplary roll-up device 35, for example in the manner of a cable drum.
  • the retractor 35 Moves a blast nozzle block 21 (in the arrow direction) along a spindle 24, the retractor 35, for example, by rotation (in the arrow direction) of a drum, always only such a long length of leading from the housing 111 of a dishwasher to the blast nozzle block 21 connecting hose 26 that this does not sag.
  • the retractor 35 may be mounted as in the example shown on or in the blast nozzle block 21 or on or in the housing 111 to save space and advantageously has a vertical roll-up.
  • FIGS. 30a and 30b show diagrammatic plan views of possible geometries of guide rails 19 on which nozzle blocks 21 in the interior 110 of a dishwasher can be moved.
  • FIG. 30a shows a particularly simple linearly parallel arrangement of two guide rails 19, on each of which a blowing nozzle block 21 (in the direction of the arrow) can be moved.
  • FIG. 30b shows a U-shaped arrangement of a guide rail 19, on which a single blowing nozzle block 21 (in the direction of the arrow) can travel over a larger area.
  • FIG. 31 shows a schematic vertical section of a particularly flat blowing nozzle block 21.
  • FIG. 32 shows a schematic vertical section through a dishwasher 100 with concealed nozzle blocks 21.
  • the nozzle blocks 21 are arranged in recesses of the housing 111 of the dishwasher 100 at the top of the interior 110 of the dishwasher 100 so as not to reduce the volume of the interior space 10.
  • the nozzle blocks 21, for example can be moved back and forth perpendicular to the plane of the figure so that the nozzles 2 of the nozzle blocks 21 detect the entire depth of the interior 110 with air surges.
  • Each tuyere block 21 may comprise differently aligned, for example right-bottom and left-bottom, aligned tuyeres 2 for detecting the entire width of the interior 110 with air blasts.
  • the blast nozzles 2 can also fold at the reversal point of a Blasdüsen- block movement of a left-directed in a right-handed orientation or vice versa.
  • a spray wheel 101 of the dishwasher 100 may be arranged for the distribution of cleaning liquid.
  • FIG. 33 schematically shows a breakdown-free power transmission into the interior 110 of a dishwasher 100.
  • a magnet 60 for example in the form of a magnetic disk, is moved by a drive 8, for example an electric motor, close to a magnetically permeable interior wall section 61, for example made of plastic.
  • a drive 8 for example an electric motor
  • a magnetically permeable interior wall section 61 for example made of plastic.
  • another magnet 60 which is for example connected to a drive spindle 24.
  • a movement can be transmitted from the drive 8 through the unbroken interior wall to the spindle 24 in order, for example, to displace a blowing nozzle block (not shown). Since the interior wall is not broken, no rinsing liquid can escape from the interior 110.
  • Figures 34a, 34b and 34c show schematically an exemplary inhibiting element 53 between an outer nozzle head 50 and an inner nozzle head 51.
  • the inhibiting element comprises a ball 54 connected to the inner nozzle head 51 via a resilient connection 55.
  • the outer nozzle head 50 has a number of recesses V, which are shaped so that the ball 54 can engage in each case a recess V, and a shift of outer and inner nozzle head against each other only in one direction is possible, as the figure sequence Figure 34a-34b-34c illustrated.
  • the resilient connection 55 a displacement of the outer and inner nozzle head against each other is advantageously possible without height offset.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vortrocknungseinrichtung (1) für einen Geschirrspüler (100), die innerhalb eines Gehäuses (111) des Geschirrspülers (100) zusätzlich zu einer Reinigungsvorrichtung (112) und einer Trocknungsvorrichtung (113) angeordnet werden kann. Die Vortrocknungseinrichtung (1) weist hierbei zumindest ein Ausrichtmittel auf, durch welches ein Luftstrahl (L) auf Geschirrvertiefungen (5) ausrichtbar ist, um zurückgebliebene Spülflüssigkeit (10) nach dem Reinigungsvorgang aus den Geschirrvertiefungen (5) zu entfernen.

Description

Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler, einen Geschirrspüler mit einer Vortrocknungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Vortrocknen von Geschirr. Ein Geschirrspüler dient zur maschinellen Reinigung von Geschirr, wobei das Geschirr zunächst gereinigt und dann getrocknet wird. Während des Reinigungsvorgangs wird das Geschirr mit einem Spülmittel beaufschlagt. Nach der Reinigung muss das Geschirr getrocknet werden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Trocknungsverfahren bekannt. Ein bekanntes Trocknungsverfahren ist die Kondensationstrocknung. Hierbei wird das Geschirr über eine Klarspülflüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur (ca. 70 °C) aufgeheizt. Anschließend wird der in der seitlichen Gehäusewand befindliche Wärmetauscher mit kaltem Wasser gefüllt, so dass das heiße Restwasser des Geschirrs an der kühlen Gehäusewand kondensiert. Eine weitere Form der Kondensationstrocknung umfasst ein Gebläse, mit welchem die feuchtwarme Luft durch ein geschlossenes Umluft-Kondensations- Trocknungssystem mit einem kaltwassergefüllten Wärmeüberträger geführt wird, an welchem die Feuchte kondensiert. Weiterhin ist eine Zeolith-Trocknung bekannt, bei welcher sich kleine mineralische Kügelchen im Gehäuseboden befinden. Diese nehmen im Trocknungsgang die Feuchtigkeit auf und geben diese erst bei dem nächsten Spülgang wieder ab. Bei einem anderen Trocknungsverfahren öffnet sich die Tür des Geschirrspülers einen Spalt und entlüftet die feuchte Luft über ein Gebläse nach außen. Die Druckschrift DE 10 2014 001 944 A1 offenbart beispielsweise ein Steuerverfahren für eine Geschirrspülmaschine. In diesem Verfahren wird primär ein Umluftgebläse betrieben, welches in einem Umluftkanal angeordnet ist. Durch das Steuerverfahren wird die Rotationsgeschwindigkeit eines Rotors des Umluftgebläses gesteuert. Weiterhin umfasst das Verfah- ren das Betreiben eines Abluftgebläses. Diese Druckschrift offenbart weiterhin eine Geschirrspülmaschine welche unter anderem mit einem Umluftgebläse ausgestattet ist. Durch das Umluftgebläse können Wasserrückstände durch Verdunstung entfernt werden.
Alle diese Trocknungsverfahren weisen allerdings den Nachteil auf, dass sich nach dem Trocknungsvorgang noch Restwasser in den Bodenwölbungen der Kopf stehenden Gefäße befindet. Dieses Restwasser ist für den Benutzer einer Geschirrspülmaschine besonders störend, da es eine händische Nachtrocknung erfordert, und es kann unter anderem zu Ablagerungen oder Wasserrändern führen.
Die Druckschrift WO 2005/060 821 A1 beschreibt ein System, bei dem erwärmte Luft durch einen unteren Sprüharm nach oben in den Spülbehälter geblasen wird. Dieses System soll das Geschirr durch die erwärmte, bewegte Luft schneller trocknen, ist aber nicht dazu geeignet größere Restwasser-Depots aus Vertiefungen zu entfernen.
Die Druckschrift US 6 053 185 A beschreibt ein System, bei dem durch Luftstöße Wasser aus Vertiefungen von auf dem Kopf stehendem Geschirr herausbefördert werden soll. Dazu sind Luftschienen mit einer Vielzahl von Luftauslässen vorgesehen, die durch einen Kom- pressor gleichzeitig mit Druckluftpulsen beschickt werden. Der notwendige Luftdruck und das notwendige Druckluftvolumen, um an allen Luftauslässen einen ausreichend intensiven Luft- stoß zu erreichen, können mit dem verfügbaren Platz für Zusatzaggregate innerhalb eines handelsüblichen Geschirrspülers nicht zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ist gemäß der Druckschrift US 6 053 185 A der Luftstrahl jeder Düse aufgefächert, was einen nochmals höheren Luftdruck und ein nochmals größeres Druckluftvolumen erfordern würde. Die Richtung der Luftstöße ist durch die Geometrie der Luftauslässe fest vorgegeben, sodass Geschirr, welches nicht optimal unter den Luftauslässen positioniert ist, nur unzureichend getrocknet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vortrocknungseinrich- tung zu schaffen, welche effizient gereinigtes und sofort verwendbares Geschirr bereitstellt, wobei die Vortrocknungseinrichtung kostengünstig, wartungsarm, platzsparend und einfach in bestehende Systeme integrierbar sein soll. Weiterhin soll ein einfach zu bedienender Geschirrspüler und ein Verfahren geschaffen werden, welche effizient gereinigtes und sofort verwendbares Geschirr bereitstellen. Diese Aufgaben werden durch die Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche 1 , 13 und 16 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vortrocknungseinrichtung ist innerhalb eines Gehäuses eines Geschirrspülers zusätzlich zu und/oder in Kombination mit einer Reinigungsvorrichtung und/oder einer Trocknungsvorrichtung angeordnet. Hierbei umfasst die erfindungsgemäße Vortrocknungseinrichtung zumindest eine Blasdüse, durch welche ein Luftstrahl auf Vertiefungen des sich in dem Geschirrspüler befindlichen Geschirrs oder auf Positionen, an denen sich bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Geschirrs Geschirrvertiefungen befinden, ausrichtbar ist. Der Begriff„ausrichtbar" umfasst im Sinne der Erfindung einerseits eine statische Ausrichtung durch Ausrichtmittel, wie ausrichtbare Düsen, die vor dem Betrieb der Vor- trocknungseinrichtung ausgerichtet werden. Insbesondere können die Ausrichtmittel vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers, also beispielsweise im Rahmen der Produktion ausgerichtet werden. „Ausrichtbar" umfasst ferner eine dynamische Ausrichtung während des Betriebs der Vortrocknungseinrichtung durch während des Betriebs bewegliche Ausrichtmittel und/oder durch eine dynamische Steuerung des Luftstrahls auf verschiedenen Wegen durch eine Anzahl von Ausrichtmitteln, die nicht zwingend beweglich sind.
Durch die zumindest eine Blasdüse kann das Geschirr mit einem Luftstrahl, insbesondere mit einem vorzugsweise nach unten oder schräg nach unten gerichteten Luftstrahl, beaufschlagt werden, wodurch zurückgebliebene Spülflüssigkeit nach dem Reinigungsvorgang aus Geschirrvertiefungen entfernt wird. Der Luftstrahl der Vortrocknungseinrichtung ist pro Flächen- und/oder Zeiteinheit derart stark auszulegen, dass die in den Vertiefungen befindliche Spülflüssigkeit aufgespritzt wird und zum größten Teil aus den Vertiefungen herausbefördert wird. Die einzustellenden Parameter des Luftstrahls umfassen Luftdruck, Richtung, Strömungsgeschwindigkeit, typische Abstände von der Blasdüse zum Geschirr, Ausströmgeschwindigkeit aus der Blasdüse, Zeitdauer und zeitliche Modulation des Luftstroms, insbe- sondere Luftstrahlimpulse und/oder Aufweitungswinkel und Ausrichtung des Luftstrahls. Entscheidend ist, dass der Luftstrahl an die in Vertiefungen befindliche Spülflüssigkeit übertra- gen wird und hinreicht, den größten Teil der Spülflüssigkeit über eine typische Wandungshöhe der Geschirrvertiefungen aufzuspritzen.
Durch eine solche Vortrocknungseinrichtung wird erreicht, dass das Geschirr verwendungsfertig aus dem Geschirrspüler entnommen werden kann, da die in den Vertiefungen zurück- gebliebene Spülflüssigkeit nicht mehr händisch abgetrocknet werden muss.
Weiterhin kann durch eine solche Vortrocknungseinrichtung eine energieeffizientere Trocknung des Geschirrs stattfinden, da die in den Vertiefungen zurückgebliebene Spülflüssigkeit ganz oder zumindest zu einem großen Teil entfernt wurde, und nicht mehr über ein energie- ineffizienteres, damit teureres, weniger umweltschonendes Heizverfahren abtrocknen muss. Da sich nach dem Vortrocknungsvorgang weniger Wasser an dem Geschirr und im Spülbehälter befindet, kann der eigentliche energieaufwendige Trocknungsvorgang kürzer und/oder mit einer niedrigeren Temperatur erfolgen, so dass für das Gesamtprogramm aus eigentlicher Trocknung und Vortrocknung insgesamt weniger Energie verbraucht wird.
In Verbindung mit einer solchen Vortrocknungseinrichtung ist auch die Reinigung effizienter, da die in den Vertiefungen zurückgebliebene Spülflüssigkeit ganz oder zumindest zu einem großen Teil entfernt wurde, was die Bildung von Ablagerungen oder Wasserrückständen an dem Geschirr verhindert. Ablagerungen können beispielsweise Salze, Spülmittel oder sonstige in der Spülflüssigkeit lösliche oder schwebende Stoffe sein, die sich nach Verdunstung, insbesondere durch eine thermische Trocknung, der Flüssigkeit am Geschirr ablagern kön- nen. Das erfindungsgemäße Herausspritzen von Spülflüssigkeit aus Vertiefungen im Geschirr hat den Vorteil, dass die in der Flüssigkeit enthaltenen nicht oder nur schwerer verdunstbaren Stoffe zusammen mit der Flüssigkeit entfernt werden.
Zumindest eine Blasdüse kann als Ausrichtmittel zur Ausrichtung des Luftstrahls beweglich ausgebildet sein. Alternativ kann der Luftstrahl auch durch eine variable Ansteuerung mehre- rer fest ausgerichteter Blasdüsen ausgerichtet werden. Denkbar ist auch, in Bereichen über dem Geschirrkorb, der beispielsweise zur Aufnahme von Geschirr eng definierter Form vorgesehen ist, billigere und konstruktiv und wartungstechnisch einfachere fest ausgerichtete Düsen anzuordnen und/oder in anderen Bereichen über dem Geschirrkorb, der zur Aufnahme von Geschirr unterschiedlicher und ggf. bei Auslegung des Geschirrspülers nicht bekann- ter Form vorgesehen ist, bewegliche Blasdüsen anzuordnen, damit Geschirr jeglicher Form und Ausrichtung, im Geschirrkorb durch Ausrichtung des Luftstrahls auf Positionen, an denen flüssigkeitsaufnehmende Hohlräume sein könnten, effizient getrocknet wird.
Zumindest eine Blasdüse kann durch ihre Form zur Erzeugung eines gerichteten und/oder gebündelten Luftstrahls ausgebildet sein. Durch einen geringen Aufweitungswinkel des Luft- Strahls wird beispielsweise erreicht, dass der Luftstrahl gebündelt wird und somit beispielsweise auch bei niedrigem Luftdruck noch einen ausreichend hohen Impuls besitzt, um das Restwasser aufzuspritzen und aus den Vertiefungen zu entfernen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vortrocknungseinrichtung ist eine Luftdruckerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von einem Luftstrahl vorgesehen. Diese Luftdruckerzeu- gungsvorrichtung umfasst beispielsweise einen Kompressor und/oder ein Gebläse. Vorteilhaft ist weiterhin mindestens ein Luftleitsystem vorgesehen, welches bevorzugt mindestens eine Blasdüse aufweist. Dieses Luftleitsystem ist an einer Seite mit der Luftdruckerzeugungsvorrichtung und an der anderen Seite mit mindestens einer Blasdüse verbunden. Das Luftleitsystem kann zumindest abschnittsweise als Kanal, als Rohr, als Schlauch oder als ein anderer Hohlkörper ausgebildet sein, welcher dazu geeignet ist, Luft zu leiten.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Luftleitsystem mindestens ein Ventil umfasst, wobei jedes Ventil zumindest einer Blasdüse in Luftstromrichtung vorgeschaltet ist. Dabei dient das Ventil dazu, den Weg durch das Luftleitsystem bis zum Austritt aus der Blasdüse freizugeben und das Geschirr mit einem Luftstrahl zu beaufschlagen, oder es dient dazu, einen Luftstrahlimpuls zu erzeugen, um das Geschirr stoßweise mit einem Luftstrahl zu beaufschlagen. Durch die Luftstrahlimpulse kann ein höherer Druck an der Blasdüse und im Luftstrom erreicht werden, was ein gründlicheres Ausblasen der Vertiefungen hervorruft. Somit wird vorteilhafter Weise eine effiziente Vortrocknung erzielt.
Die verwendeten Ventile sind bevorzugt derart über eine Schnittstelle ansteuerbar, dass die Blasdüsen nacheinander und/oder gruppenweise von einer Steuerung ansteuerbar sind. Durch sequentielles Ansteuern der Ventile können leistungsstarke Luftstrahlimpulse auch bei begrenzter Leistung der Luftdruckerzeugungsvorrichtung erzeugt werden. Sequenzen von Luftstrahlimpulsen haben den weiteren Vorteil, dass in einer ersten Phase ein Luftstrahlimpuls einen Impuls auf das zurückgebliebene Spülwasser übertragen kann und in einer zwei- ten Phase zwischen zwei Luftstrahlimpulsen ein Anteil des zurückgebliebenen Spülwassers in Gegenrichtung zur Richtung der Luftstrahlimpulse ungehindert aus dem Geschirr herausspritzen kann.
In einer besonderen Bauweise wird mindestens ein Ventil als Mehrwegventil ausgeführt, was die Anzahl der verwendeten Bauteile und den Aufwand für die Steuerung reduziert. Vorteilhafter Weise werden zur Ansteuerung der Blasdüsen schnellöffnende und/oder schnellschließende Ventile, zum Beispiel elektromagnetisch oder elektropneumatisch gesteuerte Ventile, eingesetzt. Dadurch wird eine besonders präzise Ansteuerung der Ventile und somit der Luftstrahlimpulse ermöglicht und der aufgebaute Luftdruck steht sofort über den gesamten Leitungsquerschnitt zur Verfügung. In einer besonderen Ausführung kann auch ein Ventil mehrere Blasdüsen steuern, beispielsweise durch einen Schieber, der so aufgebaut ist, dass die verschiedenen Blasdüsen in einer definierten Reihenfolge den Luftstrom freigegeben.
Das Luftleitsystem kann einen Verteiler zur Verteilung des Luftstroms in verschiedene Abschnitte des Luftleitsystems umfassen. Der Verteiler besitzt mehrere Druckluftausgänge, an die jeweils das weiterführende Luftleitsystem, beispielsweise eine luftführende Schiene oder ein Verbindungsschlauch zu einem Blasdüsenblock, angeschlossen ist. Insbesondere können an den Ausgängen des Verteilers Ventile zur Steuerung des Luftstroms in das weiterführende Luftleitsystem angeordnet sein. In einer beispielhaften Ausführung der luftführenden Schienen können der Verteiler und die Ventile, beispielsweise horizontal, so angeordnet sein, dass die luftführenden Schienen direkt hinter der Spülbehälterwand an die Ventile angeschlossen sind.
In einer besonderen Ausführung ist das Luftleitsystem und insbesondere der Verteiler so ausgelegt, dass er auch gleichzeitig die Funktion eines Druckluftspeichers übernimmt. Dadurch kann immer ein ausreichender Vorrat an Druckluft bereitgestellt werden, ohne einen separaten Druckluftspeicher zu benötigen, wodurch die Vortrocknungseinrichtung besonders platzsparend konstruiert werden kann.
Der Verteiler ist als beispielsweise kugelförmiger, kubischer oder quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet, und kann zur Material- und Platzersparnis einen Teil einer Spülbehälterwand darstellen. Zur Sicherheit kann das Luftleitsystem auf der Druckaufbauseite, beispielsweise am Verteiler, ein Überdruckventil umfassen, welches einen eventuell zu hohen Druck aus dem Luftleitsystem entweichen lässt.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine Anzahl von Blasdüsen starr und/oder eine Anzahl von weiteren Blasdüsen beweglich innerhalb des Geschirrspülers an dem Luftleitsystem, wie beispielweise einer luftführenden Platte und/oder einem Gitter, und/oder dem Gehäuse angeordnet ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Luftleitsystems umfasst ein Gitter, an dem mehrere Blasdüsen auf Längs- und/oder Querstreben des Gitters angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass Spülwasser ungehindert zwischen den Gitter- streben hindurchlaufen kann, und nicht auf der Oberfläche stehen bleibt.
Je nach Ausgestaltung des Luftleitsystems kann es vorteilhaft sein, dass zusätzliche Blasdüsen beispielsweise in luftführenden Schienen an den seitlichen Gehäusewänden, seitlich am Geschirrkorb vorgesehen sind, um das am Rand befindliche Geschirr, insbesondere unterhalb der klappbaren Ablagen, zuverlässig mit einem Luftstrahl zu beaufschlagen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind direkt an der Unterseite der klappbaren Ablagen Blasdüsen angeordnet, deren Luftversorgung durch den Einschub des Geschirrkorbes in der Spülbehälterrückwand gekoppelt wird.
Die Blasdüsen sind vorzugsweise über eine Schnittstelle durch Ventile nacheinander oder gruppenweise so ansteuerbar, dass an den einzelnen Blasdüsen ausreichend Luftdruck zu Verfügung steht.
Die beweglichen Blasdüsen sind bevorzugt um einen beispielsweise geeignet festgelegten Winkelbereich schwenkbar. Eine Bewegung der Blasdüsen in einem gewissen Winkelbereich ist sinnvoll, damit die Blasdüsen an verschiedene Ausrichtungen der Öffnungen von Vertiefungen des zu behandelnden Geschirrs angepasst sind und sichergestellt ist, dass auch bei verschiedenen Ausrichtungen, welche zum Beispiel durch falsches Anordnen des Geschirrs innerhalb des Geschirrspülers auftreten können, ein Ausblasen von Spülflüssigkeit aus den Vertiefungen zuverlässig gewährleistet ist.
Die beweglichen Blasdüsen können beispielsweise so konstruiert sein, dass diese am Düsengrund in einem Kugel-, oder Axialgelenk beweglich gelagert sind und beispielsweise über ein düsenausgangsseitig des Gelenkes angreifendes Bedienelement, zum Beispiel eine Zugstange, Platte, Lasche, einen Schieber und/oder eine Scheibe, einzeln oder gruppenweise in eine oder mehrere Richtungen bewegt werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind nur die Blasdüsen köpfe beweglich angeordnet. Beispielsweise ist ein drehbarer Düsenkopf an einer im Wesentlichen nach unten ange- ordnete Düse derart gelagert, dass sich der Düsenkopf bei jedem Luftstoß einen definierten Bereich, beispielsweise eine Viertelumdrehung weiter dreht, sodass der Luftstrahl auf dem unterhalb angeordneten Geschirr einen vielfach größeren Bereich abblasen kann als ohne drehbaren Düsenkopf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Luftleitsystem als Schienensystem mit zu- mindest einer Schiene ausgebildet. An dieser Schiene sind Blasdüsen oder ein, zwei oder mehr Blasdüsenblöcke angebracht, welche mittels eines Antriebs verfahrbar sind. Dieses Schienensystem ist so angeordnet, dass durch das Verfahren der Blasdüsen das gesamte Geschirr oder zumindest ein Großteil (beispielsweise alle Gläser und Tassen, die kopfstehend typischerweise voluminöse Vertiefungen aufweisen, die in dem oberen Geschirrkorb des Geschirrspülers angeordnet sind) zuverlässig durch die Blasdüsen mit einem Luftstrahl beaufschlagt werden. Je nach Ausgestaltung des Schienensystems können auch zwei oder mehr Schienen vorgesehen sein, um ein zuverlässiges Ausblasen des Geschirrs sicherzustellen. Die Schienen sind im einfachsten Fall als zwei parallele, gerade Schienen horizontal oberhalb des Geschirrkorbes von vorne nach hinten angeordnet. Die Schienen können aber auch in Form eines U, eines Kreises oder als mehrere Schienen in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet sein. Zur gleichmäßigen Bewegung der Blasdüsen oder Blasdüsenblöcke ist es vorteilhaft, eine oder mehrere Führungsschienen anzuordnen.
Durch eine möglichst flache Bauweise der Düsenblöcke wird das innere Volumen des Spülbehälters nur geringfügig eingeschränkt, und es wird gewährleistet, dass es während des Verfahrens der Düsenblöcke nicht zu Kollisionen mit dem Geschirr kommt. Die Blasdüsen können dazu vorteilhafterweise zumindest zum größten Teil innerhalb des Blasdüsenblockes liegen. Lediglich der Düsenkopf ragt aus dem Blasdüsenblock hervor.
Der Antrieb zum Verfahren der Blasdüsen und/oder Düsenblöcke erfolgt schrittweise oder stufenlos. Bei einer schrittweisen Bewegung wird vorteilhafterweise nach jedem Schritt an verschiedenen Positionen jeweils ein Luftstrahl auf das Geschirr abgegeben. Eine vorteilhafte Ausführung des Antriebs ist so konstruiert, dass eine Rutschkupplung in den Antrieb integriert ist, die anspricht, wenn die angetriebene Blasdüse oder der angetriebene Blasdüsenblock auf ein Hindernis, beispielsweise ein zu hohes Teil des Spülgutes, trifft. Die Rutschkupplung bewirkt, dass die Blasdüse oder der Blasdüsenblock vor dem Hin- dernis verweilt bis zur rückwärtigen Bewegung, und so kein Schaden am Geschirrspüler oder am Geschirr entsteht.
Der in einigen Ausführungsformen vorgesehene Antrieb kann gleichzeitig als eine Kopplungsstelle für den Luftstrom ausgebildet sein. Der Antrieb kann unter anderem als ein Zahnradantrieb ausgestaltet sein, welcher aus zwei ineinander greifende Zahnscheiben besteht. Die beiden Rotationsachsen der Zahnscheiben sind als zylindrische Hohlkörper ausgebildet, welche demnach einen Teil des Luftleitsystems darstellen. Durch das Ineinandergreifen der Zahnscheiben wird auch die Leitung der Luft sichergestellt, da dadurch die beiden zylindrischen Luftleitungen des Zahnradantriebs miteinander verbunden werden. Weiterhin ist eine Gummidichtung vorgesehen, welche aus mindestens einem Gummiring besteht, die derart ausgestaltet ist, dass sie bei Ineinandergreifen der Zahnscheiben selbstdichtend wirkt. Neben einem Zahnradantrieb sind auch alle Antriebe denkbar, welche die Möglichkeit der Ausbildung einer Kopplungsstelle ermöglichen. Weiterhin sind auch andere Dichtungsmittel denkbar, die bei der Verbindung der beiden Antriebsteile selbstdichtend wirken können.
In einer vorteilhaften Ausführung befindet sich der Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, vom Spülbehälter aus gesehen hinter der Wandung und durchdringt lediglich mit einer dünnen Welle innerhalb eines abgedichteten Lagers die Wand. Im Spülbehälter ist an der herausragenden Welle beispielsweise eine Spindel mit Schneckenantrieb angeflanscht, welche durch die Drehbewegung den Blasdüsenblock nach vorne und hinten fahren lässt. Der Blasdüsenblock ist beispielsweise an der zur Wandung gerichteten Seite als Hohlkörper ausge- bildet und stülpt sich in Endstellung über die Durchdringung der Wandung und dichtet diese während des Spülvorgangs so noch zusätzlich ab.
Weiterhin ist denkbar, dass die Kraftübertragung von dem Antrieb in den Spülbehälter, beispielsweise auf eine Spindel, ohne Durchbrechung der Spülbehälterwand erfolgt. Dazu kann beispielsweise eine Anzahl von Magneten mit dem Antrieb verbunden sein. Werden die Magnete von dem Antrieb in Bewegung versetzt, kann diese Bewegung durch einen magnetisch durchlässigen Abschnitt der Spülbehälterwand, zum Beispiel aus Kunststoff, auf eine weitere Anzahl von Magneten im Inneren des Spülbehälters übertragen werden, die zum Beispiel mit einer Spindel verbunden sind. Dadurch kann keine Spülflüssigkeit an den Antrieb gelangen und ihn beschädigen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der Antrieb ein Druckluftantrieb. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass für den Antrieb lediglich ein Druckluft-Verbindungsschlauch in das Innere des Spülbehälters geführt werden muss und so keine bewegliche Durchdringung der Wandung, die zu Undichtigkeiten führen kann, nötig ist. Der Druckluftantrieb erfolgt mittels eines an die Bedingungen angepassten aus dem Stand der Technik bekanntem Verfahren aus der Drucklufttechnik. Der Verbindungsschlauch kann separat oder in Kombination mit dem Verbindungsschlauch zu dem Anschluss der Düsenblöcke angeordnet sein. Der Antrieb mittels eines Druckluftantriebes kann schrittweise erfolgen, beispielsweise durch zwei gegeneinander verzahnte Scheiben die mit jedem Luftstoß einen definierten Bereich weiter drehen, und so den Blasdüsenblock schrittweise bewegen. Der Druckluftantrieb ist bevorzugt so ausgelegt, dass zwischen den Luftstößen des Ausblasens immer eine definierte Anzahl an Luftstößen auf den Antrieb freigegeben wird, um zu gewährleisten, dass der Blasdüsenblock zwischen den Ausblasvorgängen eine definierte Strecke zurücklegt.
In einer beispielhaften Ausführung umfasst der Antrieb einen beweglich gelagerten Schneckenantrieb auf einer Gewindespindel. Der Druckluftantrieb befindet sich vorteilhafter Weise am Ende der Gewindespindel vor der Rückwand des Spülbehälters und versetzt die Spindel mit jedem Luftstoß in eine definierte Drehbewegung. Durch den Schneckenantrieb wird der Blasdüsenblock dadurch in eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung versetzt. Die Anschlüsse des Antriebes sind zum Beispiel direkt in die Wandung des Spülbehälters integriert.
Eine alternative Ausführung des Antriebs sieht vor, dass die Gewindespindel als feststehendes Bauteil im Geschirrspüler angeordnet ist und der Schneckenantrieb beispielsweise mit einem drehbar gelagerten Zylinder innerhalb des Blasdüsenblockes erfolgt. Die rotierende Bewegung wird von dem Zylinder beispielsweise durch eine ineinandergreifende umlaufende Nut als Mitnehmer zwischen Zylinder und Blasdüsenblock in eine lineare Bewegung umgesetzt.
Der Antrieb der Blasdüsenblöcke sowie die Umschalt- und die Endpositionen können über Positionssensoren und/oder Endabschalter und eine Schnittstelle, über die Anzahl der Luft- stoße, die auf den Antrieb abgegeben werden, und/oder über eine Zeitvorgabe geregelt werden. Beispielweise fährt ein Blasdüsenblock aus einer hinteren Endstellung bis nach vorne zum Umschaltpunkt und wieder zurück in die Endstellung. Danach kann der nächste Blasdüsenblock die nächste Fläche überfahren.
Nach der Vortrocknung kann erfindungsgemäß geprüft werden, ob sich die Blasdüsenblöcke in Endstellung befinden. So werden Fehlfunktionen durch eine falsche Ausgangsposition, beispielsweise weil ein Blasdüsenblock bei der Beladung des Geschirrspülers verschoben wurde, vermieden. Sollten sich die Blasdüsenblöcke nach der Vortrocknung nicht in Endstellung befinden, können diese, beispielsweise durch die Schnittstelle gesteuert, in Endstellung gefahren werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist an einem Blasdüsenblock mindestens eine, idealerweise aber mehrere, beispielsweise vier, Blasdüsen angeordnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind an einem Blasdüsenblock jeweils zwei Reihen Blasdüsen angeordnet. Die erste Reihe Blasdüsen ist beispielsweise linksgerichtet und wird während der Vorwärtsfahrt des Blasdüsenblockes angesteuert. Die zweite Reihe Blasdüsen ist beispielsweise rechtsgerichtet und wird bei der Rückwärtsfahrt des Blasdüsenblockes angesteuert. Dies könnte bei- spielsweise in einer Ausführungsform mit zwei Düsenblöcken mit jeweils zwei Viererreihen an Düsen zur Anwendung kommen. Diese Aufteilung bewirkt, dass mit einer relativ geringen Kompressorleistung, die jeweils nur vier Blasdüsen versorgen muss, sichergestellt ist, dass die gesamte Oberfläche des Geschirrkorbes erreicht wird.
Die Ansteuerung der beiden Düsenreihen sowie des Vor- und Rückwärtsantriebes erfolgt hierbei beispielsweise über vier getrennte Schläuche, die über den Verteiler nacheinander mit Druckluft beaufschlagt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Blasdüsen an dem Blasdüsenblock beweglich angeordnet. Die Düsen können sich kontinuierlich während des Verfahrens bewegen oder beispielsweise während der Vorwärtsfahrt linksgerichtet sein und mit dem Einleiten der Rückwärtsfahrt nach rechts klappen. Diese Anordnung bewirkt, dass mit einer geringeren Anzahl an Blasdüsen ein flächiges Trockenergebnis erzielt wird.
Die Luftaustrittsöffnungen am inneren Spülbehältergehäuse sowie die Lufteintrittsöffnungen in den Antrieb und in den Blasdüsenblock sind vorteilhafter Weise alle horizontal in einer Ebene angeordnet, sodass sich die Verbindungsschläuche zwischen Luftaustrittsöffnungen und Lufteintrittsöffnungen nur in einer horizontalen Ebene bewegen müssen, und so leichter geführt werden können, ohne dass sie in den Spülbehälterraum hineinragen. Zur einfacheren Führung der verschiedenen, je nach Ausführung der Blasdüsenblöcke benötigten Verbindungsschläuche sind diese zum Beispiel in Duo- oder Multischläuchen zusam- mengefasst.
Um einem Durchhängen und damit einem Hineinragen in den Spülraum entgegenzuwirken, ist in einer vorteilhaften Ausführung eine Anzahl vertikaler, horizontal beweglicher Stege, vorzugsweise aus Edelstahl oder aus Kunststoff, in die Verbindungsschläuche eingearbeitet, die die horizontale Bewegung der Verbindungsschläuche stabilisiert. Alternativ kann auch eine vertikal angeordnete Gliederkette, wie sie aus dem Roboter- bzw. Maschinenbau bekannt ist, das Durchhängen verhindern. Beispielsweise sind an der Gliederkette im unteren Bereich seitliche Auskragungen angeordnet, die den Verbindungsschläuchen zur Auflage dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist im Bereich der Blasdüsenblöcke eine Schlauchaufwicklung angeordnet. Die Aufwicklung funktioniert ähnlich einer aus dem Stand der Technik bekannten Kabeltrommel und bewirkt durch die vorgespannte Federkraft bzw. durch die an die Bewegung des Blasdüsenblocks gekoppelte Auf-, bzw. Abwicklung, dass die Verbindungsschläuche nicht hinunterhängen und in den Spülraum hineinragen. Idealerweise ist die Schlauchaufwicklung um eine vertikale Achse ausgelegt, und befindet sich vor der Spülbehälterrückwand oder direkt auf dem Blasdüsenblock, um möglichst wenig Platz einzunehmen. Die Verbindungsschläuche können auch mittels eines beispielsweise über Gewichte oder Federn gespannten Seils unter Spannung gehalten werden, damit sie nicht in den Spülraum hineinragen.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform besteht das Luftleitsystem aus zumindest einer rotierenden Scheibe, an welcher Blasdüsen angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung sind mehrere Blasdüsen an einer Scheibe derart befestigt, dass durch die Rotation der Scheibe das gesamte zu behandelnde Geschirr ausreichend mit einem Luftstrahl beaufschlagt wird. Um ein effizientes Ausblasen der Vertiefungen sicherzustellen, können die Blasdüsen auf der Scheibe derart verteilt sein, dass sich in einer radialen Richtung zum äußeren Rand der Schiebe hin eine größere Anzahl an Blasdüsen in Umfangsrichtung der Scheibe auf der Scheibe befindet, um die kürzere Verweildauer der äußeren Blasdüsen über den jeweiligen Geschirrvertiefungen auszugleichen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein zwei, drei oder vier identisch ausgestaltete Scheiben innerhalb des Gehäuses vorzusehen. In all diesen Varianten kann die Rotation der Scheibe wahlweise über einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb und/oder über die Blasdüsen selbst erzeugt werden und schrittweise oder kontinuierlich erfolgen. Durch einen Schrittantrieb kann die Bewegung der Scheibe vorteilhafterweise an die Luftstöße der von ihr getragenen Blasdüsen angepasst werden. Ein möglicher Antrieb über die Blasdüsen erfolgt beispielsweise über die Ausrichtung der Blasdüsen in der Art, dass die Blasrichtung in einer Ebene liegt, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Scheibe ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Luftleitsystem als ein, insbesondere schrittweise, rotierender Ausblasarm ausgebildet, welcher zusätzlich zu einem Sprüharm vorgesehen ist. Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest ein Sprüharm des Geschirrspülers gleichzeitig als Ausblasarm ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass kein zusätzliches Element in dem Geschirrspüler implementiert werden muss. In dieser speziellen Konstruktion können die Leitungen des Sprüharms, beispielsweise nach dem Reini- gungsvorgang, als Luftleitungen fungieren. Alternativ können auch ein Teil des Luftleitsystems und/oder der Blasdüsen der Vortrocknungseinrichtung an zumindest einem Sprüharm angeordnet sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der genannte Ausblasarm wahlweise als Exzenter ausgebildet sein kann. Eine derartige Ausgestaltung des Ausblasarms bietet den Vorteil, dass auch dasjenige Geschirr zuverlässig mit einem Luftstrahl beaufschlagt wird, welches sich in den Ecken der Geschirrkörbe befindet. An allen Varianten des Ausblasarmes ist zumindest eine Blasdüse so angeordnet, dass durch die Rotation des Ausblasarmes das gesamte zu behandelnde Geschirr ausreichend mit einem Luftstrahl beaufschlagt wird. Um ein effizientes Ausblasen der Vertiefungen sicherzustellen, können die Blasdüsen auf dem Ausblasarm derart verteilt sein, dass sich zum äußeren Rand hin eine größere Anzahl an Blasdüsen befindet, um die kürzere Verweildauer der äußeren Blasdüsen über den jeweiligen Geschirrvertiefungen auszugleichen. In all diesen Varianten kann die Rotation des Ausblasarms wahlweise über einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb und/oder über die Blasdüsen selbst erzeugt werden. Ein möglicher Antrieb über die Blasdüsen erfolgt beispielsweise über die Ausrichtung der Blasdüsen in der Art, dass die Blasrich- tung in einer Ebene liegt, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse des Ausblasarms ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Luftleitsystem als eine Anzahl an Luftschienen vorzugsweise in Längsrichtung über der gesamten Tiefe des Geschirrkorbes aus- gestaltet, welche mit einer Anzahl an Blasdüsen ausgestattet sind. Diese Blasdüsen sind bevorzugt starr oder in zumindest einer Raumrichtung oder bezüglich zumindest einer Schwenkachse beweglich ausgestaltet. Hat eine Geschirrhaltevorrichtung wie der obere Geschirrkorb beispielsweise fünf Einstellreihen, so ist bevorzugt jeweils eine mit Blasdüsen be- setzte Schiene mittig über der jeweiligen Einstellreihe angeordnet, wenn sich die Geschirrhaltevorrichtung im geschlossenen Geschirrspüler befindet. Weiterhin können zusätzliche blasdüsenbesetzte Luftschienen an der Gehäusewand oder seitlich am Geschirrkorb angebracht sein um das am Rand befindliche Geschirr, insbesondere unterhalb der klappbaren Ablagen, zuverlässig mit einem Luftstrahl zu beaufschlagen. Die Blasdüsen innerhalb einer Luftschiene können auch noch einmal in luftseitig getrennte Reihen oder Gruppen unterteilt sein. Die Anzahl der gesamten Blasdüsen wird vorzugsweise über eine Schnittstelle durch Ventile nacheinander oder Gruppenweise so angesteuert, dass an den einzelnen Blasdüsen immer ausreichend Luftdruck zu Verfügung steht. Durch eine Anordnung von festen, blasdü- senbesetzten Schienen oberhalb mit zusätzlichen, seitlichen blasdüsenbesetzten Schienen kann ein zuverlässiges Ausblasen des zu behandelnden Geschirrs sichergestellt werden, da das Geschirr sowohl zuverlässig von oben als auch seitlich mit einem Luftstrahl beaufschlagt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind über jeder Einstellreihe mehrere Luftdüsenschienen oder jeweils mindestens eine Mehrkanalluftschiene angeordnet, deren, vorzugs- weise in verschiedene Richtungen weisende Blasdüsen, mit dem Luftstrahl einen größeren Bereich des Geschirrkorbes erreichen und so auch Geschirr größeren Abmaßes oder Geschirr, welches nicht korrekt eingestellt ist, abblasen. Eine Mehrkanalluftschiene kann beispielsweise als 3-Kanal Luftschiene ausgelegt sein, wobei jedem Kanal beispielsweise vier bis sechs Blasdüsen zugeordnet sind. Die einzelnen Kanäle oder Luftschienen können durch einen Verteiler nacheinander mit Luft beaufschlagt werden, sodass auch bei einer Lufterzeugungseinrichtung geringer Leistung immer genug Druck zur Verfügung steht, um das Geschirr auszublasen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zumindest einer Mehrkanalluftschiene ein Unterverteiler zugeordnet, darin integriert und/oder daran angebracht. Das hat den Vorteil, dass von dem Hauptverteiler aus nur eine Zuleitung zu der Mehrkanalluftschiene installiert werden muss, und der Hauptverteiler auch nur eine überschaubare Anzahl an Ventilen und/oder Ausgängen aufweisen muss. Die Ansteuerung der einzelnen Kanäle einer Mehrkanalluftschiene erfolgt durch einzelne Ventile vor jedem Kanal, oder beispielsweise durch eine dreh- bare Lochscheibe, die immer nur den Durchgang zu einem Kanal freigibt. Die Verstellung der Lochscheibe oder eines anderen Unterverteilers kann beispielsweise auch mit jedem Luftstoß erfolgen, der aus dem Hauptverteiler auf die Blasdüsen freigegeben wird, oder mit einem separat gesteuerten Luftstoß.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die Unterverteilung mehrerer Mehrkanalluftschienen zentral, beispielsweise durch einen gemeinsamen Schieber gesteuert. Dabei werden von allen Luftschienen parallel immer die gleichen Kanäle freigegeben, aber durch den Hauptverteiler gesteuert immer nur eine Mehrkanalluftschiene mit Druckluft beaufschlagt. Durch die zentrale Steuerung der Unterverteilung reduzieren sich die einzusetzenden Bauteile sowie der Aufwand für die Steuerung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Luftschienen beweglich in dem Geschirrspüler angeordnet. Beispielsweise durch einen Stellmotor und/oder pneumatisch werden die Luftschienen entweder einzeln oder auch gruppiert bewegt. Vorzugsweise sind die Luftschienen so ausgeführt, dass sie um eine vertikale Achse nach rechts und/oder nach links schwenken und/oder sich nach vorne und/oder nach hinten verschieben können. Die Bewegung der Luftschienen bewirkt, dass mit dem Luftstrahl jeder Blasdüse ein größerer Bereich des Geschirrkorbes erreicht wird und so auch Geschirr größeren Abmaßes und/oder Geschirr, welches nicht korrekt eingestellt ist, abgeblasen wird.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Geschirrspüler gerichtet, welcher zusätzlich zu der Reinigungsvorrichtung und der üblichen Trocknungsvorrichtung eine Vortrocknungseinrichtung aufweist. Die Blasdüsen der Vortrocknungseinrichtung sind in dem Geschirrspüler oberhalb von wenigstens einem Teil des Geschirrs angeordnet, und beaufschlagen das darunter angeordnete Geschirr mit einem Luftstrahl. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vortrocknungseinrichtung oben, unter der oberen Innenfläche des Spülbehälters und/oder unter einer Besteckschublade und/oder unter einem Geschirrkorb angebracht sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Vortrocknungsvorgang in jeder Ebene des Geschirrspülers zuverlässig durchgeführt wird. Wenn der Geschirrspüler eine Besteckschublade umfasst, sind die Blasdüsen der Vortrocknungseinrichtung entweder starr mit dem Spülbehälter ver- bunden, oder eine Anzahl von Blasdüsen ist mit einer rückseitigen Kupplung der Luftzufuhr an der Unterseite der Besteckschublade angeordnet. Entsprechend kann die Vortrocknungseinrichtung auch in dem Bereich unterhalb des oberen Geschirrkorbes angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Geschirrspülers sieht vor, dass bei der Bauart mit Integration des Luftleitsystems in die Besteckschublade bzw. in einen der Geschirrkörbe mit dem vollständigen Einschieben der jeweiligen Schublade bzw. des jeweiligen Geschirrkorbes die Luftzufuhr mit vorzugsweise konischen Gummidichtungen luftdicht gekoppelt wird, so dass die von der Luftdruckerzeugungsvorrichtung erzeugte Luft bis zu den Blasdüsen gelangen kann. Diese Kopplung funktioniert ähnlich die der Kopplungsstellen der Wasserverteilung zu den Sprüharmen handelsüblicher Geschirrspüler. Die Blasdüsen der Vortrocknungseinrichtung sind in einer vorteilhaften Ausführung hinter einer Höhenbegrenzung angeordnet, so dass zu hoch eingestelltes Geschirr schon während des Einschiebens des Geschirrkorbes an der Höhenbegrenzung hängen bleibt und anders oder an anderer Stelle eingestellt wird. Die Höhenbegrenzung befindet sich zum Beispiel an der vorderen Oberkante des Spülbehälters oder an der Unterkante der Besteckschublade oder des oberen Geschirrkorbes. Dort kann die Höhenbegrenzung auch als Griffleiste zum Auszug der Besteckschublade beziehungsweise des Geschirrkorbes genutzt werden. Durch die Höhenbegrenzung wird bewirkt, dass die Vortrocknungseinrichtung weniger störanfällig ist, da die Blasdüsen nicht durch Berührungen mit Geschirrteilen an ihrer Funktion gehindert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Geschirrspülers sieht vor, dass die Luftdruckerzeugungsvorrichtung Luft aus dem Inneren des Geschirrspülers und/oder von außerhalb des Geschirrspülers zuführt. Hygienische Anforderungen werden dabei durch die Verwendung von Filtern, Abscheidern und dergleichen Zusatzbauteilen erfüllt. Die Luftdruckerzeugungsvorrichtung kann hierbei aus einem Kompressor und/oder einem Gebläse beste- hen. Weiterhin kann ein Druckluftspeicher vorgesehen sein, um einen konstanten Vorrat an Druckluft bereitzustellen. Bei der Zuführung von Luft von außen ist vorteilhafterweise ein Überdruckventil an dem Spülbehälter vorgesehen, durch das ein im Inneren des Spülbehälters bei dem Abblasvorgang entstehender Überdruck in die Umgebung des Geschirrspülers entweichen kann. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Überdruck durch die Entwässerungsvorrichtung des Geschirrspülers entweicht. Zur Aufrechterhaltung des Geruchsverschlusses durch einen Siphon kann dort, zum Beispiel von der vorhandenen Steuerung des Geschirrspülers, nach dem Vortrocknen wieder etwas Wasser nachgefüllt werden. Kompressor und Druckluftspeicher können in den Geschirrspüler integriert, oder auch extern beigestellt und luftseitig angeschlossen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Geschirrspülers ist wenigstens eine Geschirrhaltevorrichtung vorgesehen. Diese Geschirrhaltevorrichtung weist Geschirraufnahme- Vorrichtungen auf, deren Ausrichtung komplementär zu der Ausrichtung der angeordneten Blasdüsen ist. Die Geschirraufnahmevorrichtung umfasst Abstellflächen und/oder Halterungen, welche derart angeordnet sind, dass die Öffnungen von nach oben ausgerichteten Hohlräumen von darauf platziertem Geschirr entgegen einer Ausblasrichtung der wenigstens einen Blasdüse ausgerichtet ist. Das Vorsehen von derartigen Abstellflächen oder Halterun- gen bietet den Vorteil, dass die Blasdüsen direkt auf einen bestimmten Winkel bzw. einen Winkelbereich voreingestellt werden können, welcher optimal zur Beaufschlagung des Geschirrs ist, was ein effizienteres Ausblasen bewirkt. Weiterhin kann durch derartige Geschirraufnahmevorrichtungen einem Umkippen des Geschirrs entgegengewirkt werden.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren gerichtet, welches dem Vortrocknen von Geschirr in einem Geschirrspüler dient. Dieses Verfahren umfasst zumindest folgende Schritte:
- Anordnen von Geschirr in dem Geschirrspüler;
- Beaufschlagen des Geschirrs mit zumindest einer Spülflüssigkeit;
- Erzeugen von einem Luftstrahl mittels einer Luftdruckerzeugungsvorrichtung;
- Bereitstellen des Luftstrahls an zumindest einer Blasdüse über ein Luftleitsystem;
- Ausrichten des Luftstrahls auf Vertiefungen des sich in dem Geschirrspüler befindlichen Geschirrs oder auf Positionen, an denen sich bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Geschirrs Geschirrvertiefungen befinden; - Beaufschlagen des Geschirrs von oben und/oder seitlich mit einem Luftstrahl durch zumindest eine Blasdüse.
Die Beaufschlagung des Geschirrs von oben geht aus der Anordnung der Vortrocknungsvorrichtung hervor, welche immer über wenigstens einem Teil des Geschirrs angeordnet ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Beaufschlagen mit einem Luftstrahl oder mit Luft- Strahlimpulsen erfolgt. Durch das Anwenden von Luftstrahlimpulsen kann das Geschirr stoßweise mit einem höheren Luftdruck beaufschlagt werden, was ein effizienteres Ausblasen bewirkt.
Nach Durchlaufen des Vortrocknungsverfahrens befindet sich dann zu Beginn des herkömm- liehen Trocknungsverfahrens kein bzw. nur noch sehr wenig Restwasser in den Bodenwölbungen der Kopf stehenden Gefäße, so dass danach mit den aus dem Stand der Technik bekannten Trocknungsverfahren eine nahezu vollständige Trocknung des Geschirrs erreicht wird.
Mit einer Vortrocknungseinrichtung mit einer Anzahl von Luftschienen kann das Verfahren zum Beispiel folgendermaßen ablaufen: Nach dem letzten Spülgang schaltet sich ein Kompressor ein und baut in dem Druckluftspeicher, der beispielsweise aus einem Verteiler und Verbindungsschläuchen besteht, einen Luftdruck auf. Wenn ein zuvor definierter Druck erreicht ist, wird ein erstes Druckluft-Ausgangsventil des Verteilers kurz geöffnet und gibt durch eine daran angeschlossene Luftschiene einen kurzen Luftstoß auf das Geschirr in einer ers- ten Einstellreihe eines Geschirrkorbes frei. Nach einer kurzen Pause hat der Kompressor wieder den benötigten Luftdruck im Druckluftspeicher aufgebaut und ein zweites Druckluft- Ausgangsventil des Verteilers wird kurz geöffnet. Der Vorgang läuft so weiter bis alle Druckluft-Ausgangsventile des Verteilers zumindest einmal geöffnet wurden. Dann wird der Kompressor abgeschaltet und der herkömmliche Trocknungsvorgang beginnt. Mit anderen Aus- gestaltungen der Vortrocknungseinrichtung kann das Verfahren analog ablaufen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin aufgeführte technische Merkmale werden auch isoliert von ihrer nur beispielhaft aufgeführten Merkmalskombination beansprucht. Technische Merkmale mit gleicher oder ähnlicher Wirkung werden mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird von der Kennzeichnung von wiederholt abgebildeten technischen Merkmalen teilweise verzichtet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vortrocknungseinrichtung; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Geschirrspülers; Fig. 3 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Geschirrspülers mit einer Vortrocknungseinrichtung;
Fig. 4 eine vorteilhafte Ausführungsform eines Luftleitsystems;
Fig. 5 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Luftleitsystems;
Fig. 6 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Luftleitsystems;
Fig. 7 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Luftleitsystems;
Fig. 8 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Luftleitsystems;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Geschirrs während des Ausblasens;
Fig.10 eine vorteilhafte Ausführungsform eines Antriebs ;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung eines Geschirrspülers mit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Luftleitsystems;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung entlang einer Schnittachse Z der der Figur 11 ;
Fig. 13 schematische Vertikalschnittzeichnungen beispielhafter Anordnungen der Vortrocknungseinrichtung in einem Geschirrspüler;
Fig. 14 schematische Vertikalschnittzeichnungen beispielhafter Anordnungen einer Höhenbegrenzung in einem Geschirrspüler;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Vortrocknungseinrichtung mit
Mehrkanalluftschienen;
Fig. 16 eine schematische perspektivische Zeichnung einer Mehrkanalluftschiene;
Fig.17 schematisch eine mögliche Ausgestaltung beweglicher Blasdüsen:
Fig. 18 schematisch eine mögliche Ausgestaltung einer Luftschiene mit beweglichen Blasdüsen;
Fig. 19 eine schematische Unteransicht auf eine beispielhafte Vortrocknungseinrichtung; Fig. 20 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Geschirrspülers;
Fig. 21 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des in Figur 20 dargestellten Geschirrspülers;
Fig. 22 eine Anordnung von Luftschienen;
Fig. 23 eine mit einem Antrieb verbundene Luftschiene;
Fig. 24 eine schematische Schnittzeichnung eines Geschirrspülers;
Fig. 25 schematisch eine weitere Ausgestaltung eines Spindelantriebs;
Fig. 26 schematisch eine vorteilhafte Ausgestaltung eines verfahrbaren Blasdüsenblocks;
Fig. 27 schematisch einen Druckluftantrieb an einer Spindel;
Fig. 28 perspektivische Schemazeichnungen beispielhafter Verbindungsschläuche;
Fig. 29 schematisch eine beispielhafte Aufrolleinrichtung;
Fig. 30 in schematischen Aufsichten mögliche Geometrien von Führungsschienen;
Fig. 31 einen schematischen Vertikalschnitt eines besonders flachen Blasdüsenblocks;
Fig. 32 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Geschirrspüler mit verdeckt eingebauten Düsenlöcken;
Fig. 33 schematisch eine durchbruchfreie Kraftübertragung in den Innenraum eines Geschirrspülers und
Fig. 34 zeigt schematisch ein beispielhaftes Hemmelement.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vortrocknungseinrichtung 1. An dieser Vortrocknungseinrichtung 1 ist zumindest eine Blasdüse 2 vorgesehen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Geschirrspülers 100 wobei dieser Geschirrspüler 100 mit einer Reinigungsvorrichtung 112, einer Trocknungsvor- richtung 1 13, einer Luftdruckerzeugungsvorrichtung 120 und einer erfindungsgemäßen Vortrocknungseinrichtung 1 ausgestattet ist. Zwischen der Luftdruckerzeugungsvorrichtung 120 und der Vortrocknungseinrichtung 1 ist ein Druckluftspeicher 121 mit zumindest einem Ventil 1 18 vorgesehen. Über dieses Ventil 1 18, welches in Luftleitrichtung einer Blasdüse 2 vorge- schaltet ist, kann das Geschirr 3 gesteuert von einer Steuerung 1 19 mit einem Luftstrahl oder stoßweise mit Luftstrahlimpulsen beaufschlagt werden. Weist der Druckluftspeicher 121 mehrere Druckluftausgänge, insbesondere mit jeweils einem Ventil 1 18, auf, kann er gleichzeitig auch als Verteiler 30 des Luftleitsystems 6 fungieren.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Geschirrspülers 100 mit einer Vortrocknungseinrichtung 1. Der Geschirrspüler 100 umfasst ein Gehäuse 1 1 1 , welches einen Innenraum 1 10 des Geschirrspülers 100 festlegt. Die gezeigte Vortrocknungseinrichtung 1 befindet sich oberhalb des Geschirrs 3 und weist zwei Blasdüsen 2 auf. Das dargestellte Geschirr 3 weist eine Vertiefung 5 auf, welche mit einer Spülflüssigkeit 10 gefüllt ist. Wie dargestellt, ist die Öffnung 4 der Vertiefung 5 des Geschirrs 3 durch eine Absteilfläche 1 16 derart ausgerichtet, dass die Öffnung 4 der Vertiefung 5 nahezu entgegengesetzt zu der Blasrichtung R der einen Blasdüse 2 ist. Neben der Absteilfläche 1 16 kann auch eine Halterung 1 17 an dem Geschirrkorb 1 14 vorgesehen sein. Die Absteilfläche 1 16 und die Halterung 1 17 stellen Geschirraufnahmevorrichtungen 1 15 des Geschirrkorbs 114 dar.
Figur 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführung eines Luftleitsystems 6. In dieser Ausführung ist das Luftleitsystem 6 als eine Platte 7 ausgestaltet. An dieser Platte 7 ist eine Vielzahl an Blasdüsen 2 vorgesehen, welche entweder starr und/oder beweglich angeordnet sind. Die Blasdüsen 2 können in dieser Ausgestaltung einzeln nacheinander und/oder paarweise und/oder gruppenweise angesteuert werden.
Figur 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführung des Luftleitsystems 6, welches in dieser Ausführung als Schienensystem 1 1 mit einer Spindel 24 zum Antrieb von Blasdüsenblöcken 21 und/oder Blasdüsen 2 ausgebildet ist. Das Schienensystem 1 1 umfasst dabei Kopplungszahnräder 9 für den Antrieb und zumindest eine Schiene 1 1 an welcher Blasdüsenblöcke 21 und/oder Blasdüsen 2 verfahrbar angeordnet sind.
Figur 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführung des Luftleitsystems 6. Dabei sind vier iden- tische Scheiben 13 innerhalb des Geschirrspülers 100 vorgesehen. An diesen Scheiben 13 befinden sich mehrere Blasdüsen 2, welche sich zumindest in radialer Richtung nach außen zum Rand der Scheibe 13 hin erstrecken.
Figur 7 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführung des Luftleitsystems 6 als Vertikal- und Horizontalschnitt, wobei in dieser Ausführung das Luftleitsystem 6 als ein Ausblasarm 14 dar- gestellt ist. An diesem um eine Drehachse 16 rotierbaren Ausblasarm 14 sind ebenfalls mehrere Blasdüsen 2 vorgesehen.
Figur 8 zeigt noch eine weitere vorteilhafte Ausführung des Luftleitsystems 6, welches in dieser Ausführung als ein Ausblasarm 14 mit Exzenter 15 ausgebildet ist. An diesem Ausblasarm 14 mit Exzenter 15 sind mehrere-Blasdüsen 2, beispielsweise an Blasdüsenblöcken 21 , angebracht. Durch die Ausbildung des Ausblasarmes 14 als Exzenter 15 bewegt sich dieser während einer Drehbewegung auch bis über die Ecken des Geschirrkorbes 114 und beaufschlagt auch das dort eingestellte Geschirr 3 mit einem Luftstrahl L.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Geschirrs 3 während des Ausblasens, wobei das Geschirr 3 durch die Blasdüse 2 in Blasrichtung R mit einem Luftstrahl L beauf- schlagt wird. Durch diese Beaufschlagung wird die verbliebene Spülflüssigkeit 10 aus der Geschirrvertiefung 5 herausgeblasen.
Figur 10 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines Antriebs 8. Der Antrieb 8 ist hierbei als ein Zahnradantrieb ausgestaltet, wobei zwei ineinandergreifende Zahnscheiben 9 vorgesehen sind. Die Rotationsachsen 91 der Zahnscheiben 9 sind als zylindrische Hohlkörper ausgebildet, welche somit einen Teil des Luftleitsystems 6 darstellen. Weiterhin ist ein Gummiring 92 vorgesehen, welcher bei Ineinandergreifen der Zahnscheiben 9 selbstdichtend wirkt.
Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung des Geschirrspülers 100 mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Luftleitsystems 6. Das Luftleitsystem 6 umfasst hierbei fünf Schienen 17, welche mit zumindest einer Blasdüse 2 ausgestattet sind und derart über einem Geschirrkorb 114 angeordnet sind, dass diese das in dem Geschirrkorb 114 befindliche Geschirr 3 zuverlässig mit einem Luftstrahl L beaufschlagen können. Zudem sind an dem Geschirrkorb 114 Absteilflächen 116, die bevorzugt als klappbare Halterungen 1 17 ausgebildet sind, angeordnet. Weiterhin sind an den Seitenflächen neben oder an dem Geschirrkorb 114 weitere, vorzugsweise nach unten oder schräg nach unten ausgerichtete oder ausrichtbare Blasdüsen 2 angeordnet, mit denen beispielsweise Geschirr 3 unterhalb der Abstellflächen 116 von oben oder schräg von oben mit einem Luftstrahl L beschickt werden kann. Die weiteren Blasdüsen 2 können wie links dargestellt an dem Geschirrkorb 114 und/oder den Abstellflä- chen 116 oder wie rechts dargestellt an einer seitlichen Schiene 18 an einer Seitenfläche des Spülraums 110 angeordnet sein. Figur 12 zeigt eine Schnittdarstellung entlang einer Schnittachse Z, welche in der Figur 11 dargestellt ist. In dieser Schnittdarstellung sind fünf Schienen 17 zu sehen welche mit Blasdüsen 2 ausgestattet sind. Diese Schienen 17 können unter anderem an dem Gehäuse 111 des Geschirrspülers 100 oder an einer Besteckschublade oder an einem Geschirrkorb 114 angebracht sein. Figur 13a und 13b zeigen schematische Vertikalschnittzeichnungen beispielhafter Anordnungen der Vortrocknungseinrichtung 1 in einem Geschirrspüler 100, der ein Gehäuse 111 , eine Geschirrschublade 122 und einen oberen und einen unteren Geschirrkorb 114 umfasst. Die Tür des Geschirrspülers 100 befindet sich auf der rechten Seite und ist nicht dargestellt. Die Vortrocknungseinrichtung 1 kann an der Unterseite der Besteckschublade 122 (Fig. 13a), oberhalb des oberen Geschirrkorbes 114 an dem Gehäuse 111 , an der Unterseite des oberen Geschirrkorbes 114 und/oder unterhalb des oberen Geschirrkorbes 114 an dem Gehäuse 111 angeordnet sein.
Figur 14a und 14b zeigen schematische Vertikalschnittzeichnungen beispielhafter Anordnungen einer Höhenbegrenzung 123 in einem Geschirrspüler 100, der ein Gehäuse 111 um- fasst. Die Tür des Geschirrspülers 100 befindet sich auf der rechten Seite und ist nicht dargestellt. Die Höhenbegrenzung 123 ist vor der Vortrocknungseinrichtung 1 angeordnet, sodass zu hohes Geschirr in einem Geschirrkorb (nicht dargestellt) unterhalb der Vortrocknungseinrichtung 1 beim Beladen des Geschirrspülers 100 mit der Höhenbegrenzung 123 und nicht mit der Vortrocknungseinrichtung 1 kollidiert. Die Höhenbegrenzung kann an der oberen Innenseite des Gehäuses 111 (Fig. 14a), an der Unterseite einer Besteckschublade 123 (Fig. 14b) und/oder an der Unterseite eines Geschirrkorbs (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Figur 15 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Vortrocknungseinrichtung 1 mit Mehrkanalluftschienen 17. Die dargestellte Vortrocknungseinrichtung 1 umfasst eine Luftdruckerzeugungseinrichtung 120, an deren Druckluftausgang ein Verteiler 30 angeschlossen ist, der auch als Druckluftspeicher 121 dienen kann. An jedem Druckluftausgang des Verteilers 30 ist ein Unterverteiler 31 angeschlossen, an dessen Druckluftausgängen wiederum die einzelnen Kanäle 20 jeweils einer Mehrkanalluftschiene 17 angeschlossen sind. Die Ausgänge der Unterverteiler 31 können durch eine gemeinsame Stelleinheit 32 angesteuert werden, sodass jeweils einzelne Kanäle 20 mehrerer Mehrkanalluftschienen 17 gleichzeitig geöffnet werden können. So können beispielsweise unterschiedlich ausgerichtete Blasdüsen 2 in den Mehrkanalluftschienen 17 nacheinander mit Druckluft beschickt werden, um so den austretenden Luftstrom auf verschiedene Bereiche unterhalb der Vortrocknungseinrichtung 1 auszurichten.
Figur 16 zeigt eine schematische perspektivische Zeichnung einer Mehrkanalluftschiene 17. Im Luftstrom vor der Mehrkanalluftschiene 17 kann eine drehbare Lochscheibe 29 derart angeordnet sein, dass ein Loch 33 der Lochscheibe 29 jeweils einen Kanal 20 der Mehrkanalluftschiene 17 freigibt, während die anderen Kanäle 20 verdeckt sind. Durch eine, beispielsweise druckluftgetriebene, Drehung der Lochscheibe 29 (in Pfeilrichtung) kann das Loch 33 vor verschiedenen Kanälen 20 positioniert werden. Auf diese Weise kann durch die Blasdüsen 2 jeweils eines Kanals 20 ein Luftstoß abgegeben werden. Durch Hemmelemente (hier nicht dargestellt) kann, wie bei Figur 18 erläutert, die Drehrichtung der Lochscheibe 29 festgelegt und/oder ihre korrekte Positionierung vor den Kanälen 20 sichergestellt werden.
Figur 17a und 17b zeigen schematisch eine mögliche Ausgestaltung beweglicher Blasdüsen 2. Jeweils eine Blasdüse 2 ist an einem Gelenk 40, beispielsweise einem Kugel- oder Axial- gelenk, beweglich (in Pfeilrichtung) gelagert. Ein düsenausgangsseitig des Gelenks 40 angreifendes Bedienelement 41 , beispielsweise eine Zugstange, erlaubt die gleichzeitige Ausrichtung (in Pfeilrichtung) mehrerer Blasdüsen 2. Figur 17a zeigt eine schematische Seitansicht von vier über eine Zugstange verbundenen Blasdüsen 2. Figur 17b zeigt eine schematische Aufsicht auf ein alternatives Bedienelement 41 in Form einer Lochlasche. Durch die dargestellte, beispielsweise elliptische, Form der Löcher 33 der Lochlasche, die jeweils die Spitze einer Blasdüse 2 aufnehmen können, können die Spitzen der Blasdüsen durch eine Rechts-Links-Bewegung der Lochlasche sowohl in Rechts-Links-Richtung als auch orthogonal dazu bewegt werden. So kann mit einfachen Mitteln der Luftstrahl aus jeder Blasdüse 2 auf einen möglichst großen Bereich ausgerichtet werden. Figur 18a und 18b zeigen schematisch eine mögliche Ausgestaltung einer Luftschiene 17 mit beweglichen Blasdüsen 2 in Aufsicht (Fig. 18a) und im Querschnitt (Fig. 18b) entlang der Achse A-A'. Jeweils eine Anzahl von (im dargestellten Beispiel drei) Blasdüsen 2 ist starr mit einem inneren Düsenkopf 51 verbunden, der (in Pfeilrichtung) drehbar an einem äußeren Düsenkopf 50 gelagert ist. Der äußere Düsenkopf 50 ist starr mit der Luftschiene 17 verbunden oder einstückig mit der Luftschiene 17 ausgebildet. Die Blasdüsen 2 sind so ausgerichtet, dass der austretende Luftstrahl den inneren Düsenkopf 51 in Rotation versetzen kann. An der Grenzfläche zwischen äußerem Düsenkopf 50 und innerem Düsenkopf 51 können Hemmelemente 53 angebracht sein, die, beispielsweise nach Art einer Ratsche, eine Drehung des inneren Düsenkopfes 51 in nur einer Drehrichtung erlauben und/oder eine Drehbewegung jeweils in einer vordefinierten Position beenden. Die Hemmelemente 53 können auch beispielsweise eine federnd am inneren Düsenkopf 51 gelagerte Kugel umfassen, die bei einer Drehbewegung des inneren Düsenkopfes 51 über eine Anordnung sagezahnartiger Vertiefungen im äußeren Düsenkopf 50 geführt wird, wobei die Kugel in jeder Vertiefung einrastet, und die sägezahnartige Form der Vertiefungen nur eine Bewegung in genau einer Drehrichtung erlaubt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Kugel am äußeren Düsenkopf 50 gelagert ist, und die Vertiefungen am inneren Düsenkopf 51 angebracht sind. Figur 19 zeigt eine schematische Unteransicht auf eine beispielhafte Vortrocknungseinrichtung 1. Die Vortrocknungseinrichtung 1 umfasst einen Verteiler 30, der gleichzeitig als Druckluftspeicher 121 dienen kann. An den Druckluftausgängen des Verteilers 121 sind über jeweils ein Ventil 118 Luftschienen 17 angeschlossen. Die Blasdüsen 2 an den Luftschienen 17 sind auf Positionen ausgerichtet, an denen sich in einem unter den Luftschienen 17 an- geordneten Geschirrkorb 114 Hohlräume des in dem Geschirrkorb 114 angeordneten Geschirrs (nicht dargestellt) befinden können.
Figur 20 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines Geschirrspülers 100. In dem Gehäuse 1 11 des dargestellten Geschirrspülers 100 sind eine Luftdruckerzeugungseinrichtung 120 in Form eines Kompressors und ein an den Druckluftausgang des Kompressors angeschlossener Verteiler 30, der gleichzeitig als Druckluftspeicher 121 dienen kann, angeschlossen. Der Verteiler 30 weist mehrere Druckluftausgänge auf, an denen über Ventile 118 jeweils eine Luftschiene 17 im Innenraum 110 des Geschirrspülers 100 angeschlossen ist. Sowohl der Druckluftspeicher 121 als auch der Innenraum 110 weisen im dargestellten Beispiel jeweils ein Überdruckventil 24 auf, durch das zu hoher Luftdruck in die Umgebung des Geschirrspülers 100 entweichen kann. Figur 21 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des in Figur 20 dargestellten Geschirrspülers 100, bei dem der Verteiler 30 einen Teil der Rückwand des Innenraums 1 10 bildet.
Figur 22 zeigt eine Anordnung von Luftschienen 17, die zu einem Blasdüsengitter 22 ver- bunden sind.
Figur 23 zeigt eine mit einem Antrieb 8 in Form eines Stellmotors verbundene Luftschiene 17. Durch den Antrieb 8 kann die Luftschiene 17 entlang ihrer Längsachse (in Pfeilrichtung) verschoben und um ihrer Längsachse (in Pfeilrichtung) gedreht werden. Dadurch können die an der Luftschiene angebrachten Blasdüsen 2 auf einen weiten Bereich ausgerichtet werden. Figur 24 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines Geschirrspülers 100. In dem Gehäuse 1 1 1 des dargestellten Geschirrspülers 100 sind eine Luftdruckerzeugungseinrichtung 120 in Form eines Kompressors und ein an den Druckluftausgang des Kompressors angeschlossener Verteiler 30, der gleichzeitig als Druckluftspeicher 121 dienen kann, angeschlossen. An den zwei dargestellten Druckluftausgängen des Verteilers 30 sind über Verbindungsschläuche 26 ein Druckluftantrieb 23 und ein Blasdüsenblock 21 mit Blasdüsen 2 angeschlossen. Der Druckluftanrieb 23 versetzt eine bewegliche Spindel 24 (in Pfeilrichtung) in Rotation, wodurch der von der Spindel 24 getragene Blasdüsenblock 21 entlang der Spindel 24 verschoben wird. An zumindest einem Ende der Spindel 24 befindet sich ein Endab- schalter 25, der den Druckluftantrieb 23 anhält und/oder seine Bewegungsrichtung umkehrt, sobald der Blasdüsenblock 21 das Ende der Spindel 24 erreicht.
Figur 25a und 25b zeigen schematisch eine weitere Ausgestaltung eines Spindelantriebs. Im Inneren eines Blasdüsenblocks 21 befindet sich ein Antrieb 8 in Form eines auf einer ortsfesten Spindel 24 angebrachten Zylinders mit einem umlaufenden Wulst 27, der in eine Nut 28 des Blasdüsenblocks 21 eingreift. Wird der Zylinder (in Pfeilrichtung) in Rotation versetzt, wird dadurch der Blasdüsenblock 21 linear an der Spindel 24 entlanggeführt. Figur 25b ist eine Vergrößerung des Blasdüsenblocks 21 aus Figur 25a.
Figur 26 zeigt schematisch eine vorteilhafte Ausgestaltung eines verfahrbaren Blasdüsenblocks 21 mit Blasdüsen 2. Der Blasdüsenblock 21 ist entlang einer Spindel 24 beweglich, die über eine durch eine Wand des Innenraums 110 eines Geschirrspülers 100 geführte Ro- tationsachse 91 in Rotation versetzt werden kann. Die Rotationsachse 91 ist an der Wanddurchführung mit einer Dichtung 92 versehen, die ein Vordringen von Wasser aus dem In- nenraum 110 zum Antrieb 8 der Spindel 24, der in dem Gehäuse 111 des Geschirrspülers angeordnet ist, verhindert. Als zusätzlicher Schutz weist der Blasdüsenblock 21 eine Hohlraum H auf, der in einer Ruheposition des Blasdüsenblocks 21 die Wanddurchführung umschließt und zur Wand mit einer Dichtung 92 zusätzlich abgedichtet ist. Figur 27 zeigt schematisch einen Druckluftantrieb 23 an einer Spindel 24. Der dargestellte Druckluftantrieb 23 weist einen Drucklufteingang E1 für die Vorwärtsfahrt entlang der Spindel 24 und einen Drucklufteingang E2 für die Rückwärtsfahrt entlang der Spindel 24 auf.
Figur 28a und 28b zeigen perspektivische Schemazeichnungen beispielhafter Verbindungsschläuche 26. Zur Platzersparnis können die Verbindungsschläuche 26 als Duoschlauch (Fig. 28a), der zwei Kanäle 20 umfasst, oder als Multischlauch (Fig. 28b), der mehr als zwei Kanäle 20 umfasst, ausgestaltet sein. Durch jeweils einen vertikalen, horizontal beweglichen Steg 34, beispielsweise ein Stahlband, im Inneren der Verbindungsschläuche 26 wird sichergestellt, dass die Verbindungsschläuche 26 nicht durchhängen und dabei mit Geschirr in Berührung kommen können. Figur 29 zeigt schematisch eine beispielhafte Aufrolleinrichtung 35, beispielsweise nach Art einer Kabeltrommel. Bewegt sich ein Blasdüsenblock 21 (in Pfeilrichtung) entlang einer Spindel 24, gibt die Aufrolleinrichtung 35, beispielsweise durch Drehung (in Pfeilrichtung) einer Trommel, immer nur eine so große Länge eines vom Gehäuse 111 eines Geschirrspülers zum Blasdüsenblock 21 führenden Verbindungsschlauches 26 frei, dass dieser nicht durchhängt. Die Aufrolleinrichtung 35 kann wie im dargestellten Beispiel an oder in dem Blasdüsenblock 21 oder an oder in dem Gehäuse 111 platzsparend angebracht sein und verfügt vorteilhafter Weise über eine vertikale Aufrollachse.
Figur 30a und 30b zeigen in schematischen Aufsichten mögliche Geometrien von Führungsschienen 19, an denen Düsenblöcke 21 im Innenraum 110 eines Geschirrspülers verfahren werden können. Figur 30a zeigt eine besonders einfache linear parallele Anordnung zweier Führungsschienen 19, an denen jeweils ein Blasdüsenblock 21 (in Pfeilrichtung) verfahren werden kann. Figur 30b zeigt eine U-förmige Anordnung einer Führungsschiene 19, an der ein einzelner Blasdüsenblock 21 (in Pfeilrichtung) einen größeren Bereich überfahren kann.
Figur 31 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt eines besonders flachen Blasdüsenblocks 21. Dadurch, dass im Wesentlichen nur die Düsenköpfe 52 der Blasdüsen 2 aus dem Blas- düsenblock 21 hervorstehen, wird eine besonders flache und platzsparende Bauweise möglich.
Figur 32 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Geschirrspüler 100 mit verdeckt eingebauten Düsenlöcken 21. Die Düsenblöcke 21 sind in Vertiefungen des Gehäuses 111 des Geschirrspülers 100 an der Oberseite des Innenraums 110 des Geschirrspülers 100 angeordnet, um das Volumen des Innenraums 1 0 nicht zu verringern. Dort können die Düsenblöcke 21 beispielsweise senkrecht zur Figurenebene vor- und zurück gefahren werden, damit die Blasdüsen 2 der Düsenblöcke 21 die gesamte Tiefe des Innenraums 110 mit Luftstößen erfassen. Jeder Blasdüsenblock 21 kann unterschiedlich, beispielsweise nach rechts- unten und nach links-unten, ausgerichtete Blasdüsen 2 umfassen, um die gesamte Breite des Innenraums 110 mit Luftstößen zu erfassen. Beispielsweise können während einer Bewegung eines Blasdüsenblocks 21 aus der Figurenebene heraus die linksgerichteten und während einer Bewegung in die Figurenebene hinein die rechtsgerichteten Blasdüsen 2 aktiviert werden. Alternativ können die Blasdüsen 2 auch am Umkehrpunkt einer Blasdüsen- blockbewegung aus einer linksgerichteten in eine rechtsgerichtete Ausrichtung oder umgekehrt umklappen. Zwischen den Düsenblöcken kann ein Sprührad 101 des Geschirrspülers 100 zur Verteilung von Reinigungsflüssigkeit angeordnet sein.
Figur 33 zeigt schematisch eine durchbruchfreie Kraftübertragung in den Innenraum 110 eines Geschirrspülers 100. Von einem Antrieb 8, zum Beispiel einem Elektromotor, wird ein Magnet 60, beispielsweise in Form einer Magnetscheibe, nahe eines magnetisch durchlässigen Innenraumwandabschnitts 61 , zum Beispiel aus Kunststoff, bewegt. Im Innenraum 110 befindet sich ein weiterer Magnet 60, der beispielsweise mit einer Antriebsspindel 24 verbunden ist. Durch die magnetische Kopplung der beiden Magnete 60 kann eine Bewegung von dem Antrieb 8 durch die nicht durchbrochene Innenraumwand auf die Spindel 24 über- tragen werden, um beispielsweise einen Blasdüsenblock (nicht dargestellt) zu verschieben. Da die Innenraumwand nicht durchbrochen ist, kann keine Spülflüssigkeit aus dem Innenraum 110 austreten.
Figuren 34a, 34b und 34c zeigen schematisch ein beispielhaftes Hemmelement 53 zwischen einem äußeren Düsenkopf 50 und einem inneren Düsenkopf 51. Das Hemmelement umfasst ein über eine federnde Verbindung 55 mit dem inneren Düsenkopf 51 verbundene Kugel 54. Der äußere Düsenkopf 50 weist eine Anzahl von Vertiefungen V auf, die so geformt sind, dass die Kugel 54 in jeweils eine Vertiefung V einrasten kann, und eine Verschiebung von äußerem und innerem Düsenkopf gegeneinander nur in einer Richtung möglich ist, wie die Figurenfolge Figur 34a-34b-34c illustriert. Durch die federnde Verbindung 55 ist eine Verschiebung von äußerem und innerem Düsenkopf gegeneinander vorteilhaft ohne Höhenversatz möglich.
Bezugszeichenliste Vortrocknungseinrichtung
Blasdüse
Geschirr
Öffnung
Geschirrvertiefung
Luftleitsystem
Platte
Antrieb
Kopplungszahnräder des Antriebs
Spülflüssigkeit
Luftführendes Schienensystem
Sprüharm
Scheibe
Ausblasarm
Exzenter
Rotationsachse
Luftschiene
Seitliche Luftschiene
Führungsschiene
Kanal
Blasdüsenblock
Blasdüsengitter
Druckluftantrieb
Spindel
Endabschalter
Verbindungsschlauch
Wulst
Nut
Lochscheibe Verteiler / Hauptverteiler
Unterverteiler
Stelleinheit
Loch
Steg
Aufrolleinrichtung
Gelenk
Bedienelement
äußerer Düsenkopf
innerer Düsenkopf
Düsenkopf
Hemmelement
Kugel
federnde Verbindung
Magnet
Innenraumwandabschnitt
Luftführende Rotationsachse
Gummidichtung
Geschirrspüler
Sprührad
Innenraum
Gehäuse
Reinigungsvorrichtung
Trocknungsvorrichtung
Geschirrkorb / Geschirrhaltevorrichung Geschirraufnahmevorrichtung
Abstellfläche
Halterung
Ventil
Steuerung
Luftdruckerzeugungseinrichtung Druckluftspeicher
Besteckschublade
Höhenbegrenzung 124 Überdruckventil
A-A' Schnittachse
E1 Drucklufteingang für Vorwärtsfahrt
E2 Drucklufteingang für Rückwärtsfahrt
H Hohlraum
R Ausblasrichtung
L Luftstrahl
V Vertiefung
Z Schnittachse

Claims

Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler Patentansprüche
1. Vortrocknungseinrichtung (1 ) für einen Geschirrspüler (100), wobei die Vortrocknungseinrichtung (1 ) innerhalb eines Gehäuses (111 ) des Geschirrspülers (100) zusätzlich zu einer Reinigungsvorrichtung (112) und einer Trocknungsvorrichtung (113) angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vortrocknungseinrichtung (1) zumindest ein Ausrichtmittel umfasst, durch welches ein Luftstrahl (L) auf Geschirrvertiefungen (5) ausrichtbar ist, um zurückgebliebene Spülflüssigkeit (10) nach dem Reinigungsvorgang aus den Geschirrvertiefungen (5) zu entfernen.
2. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Ausrichtmittel eine bewegliche Blasdüse (2) zur Ausrichtung des Luftstrahls (L) umfasst, wobei die Blasdüse (2) bevorzugt zur Erzeugung eines gerichteten und/oder gebündelten Luftstrahls (L) ausgestaltet ist.
3. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vortrocknungseinrichtung (1 ) eine Luftdruckerzeugungsvorrichtung (120) zur Erzeugung von einem Luftstrahl (L) umfasst.
4. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vortrocknungseinrichtung (1 ) ein Luftleitsystem (6) umfasst.
5. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (6) mit zumindest einer Blasdüse (2) und/oder mindestens einem Verteiler (30) ausgestattet ist.
6. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (6) mindestens ein Ventil (118) umfasst, wobei jedes Ventil (118) zumindest einer Blasdüse (2) in Luftstromrichtung zur stetigen oder stoßweisen Beaufschlagung des Geschirrs (3) mit einem Luftstrahl (L) vorgeschaltet ist,
7. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventile (118) derart über eine Schnittstelle ansteuerbar sind, dass die Blasdüsen (2) nacheinander und/oder gruppenweise von einer Steuerung (119) ansteuerbar sind.
8. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anzahl von Blasdüsen (2) starr und/oder eine Anzahl von weiteren Blasdüsen (2) beweglich innerhalb des Geschirrspülers (100) in/an einer Geschirrhaltevorrichtung (114) und/oder einer Besteckschublade (122) des Geschirrspülers, dem Luftleitsystem (6) und/oder dem Gehäuse (111 ) angeordnet sind.
9. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4 und zumindest einem weiteren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (6) aus einem Schienensystem (11 ) besteht, welches zumindest eine Schiene (11 ) umfasst, an welcher Blasdüsen (2) oder ein, zwei oder mehr Blasdüsenblöcke (21 ) mittels eines Antriebs (8) verfahrbar angeordnet sind.
10. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4 und zumindest einem weiteren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (6) aus zumindest einer rotierenden Scheibe (13) besteht, an welcher Blasdüsen (2) angeordnet sind.
11. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4 und zumindest einem weiteren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (6) als ein Ausblasarm (14) ausgebildet ist, wobei ein Sprüharm (12) für Spülflüssigkeit (10) des Geschirrspülers (100) zusätzlich als Ausblasarm (14) ausgebildet ist, oder wobei der Ausblasarm (14) zusätzlich zum Sprüharm (12) angeordnet ist, und/oder der Ausblasarm (14) als Exzenter (15) ausgebildet ist.
12. Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4 und zumindest einem weiteren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (6) als eine Anzahl an Ein- oder Mehrkanal-Luftschienen (17) ausgebildet ist, an welchen eine Anzahl an Blasdüsen (2) befestigt ist, und/oder die Luftschienen (17) oberhalb des Geschirrs (3) und/oder als seitliche Schienen (18) seitlich des Geschirrs (3) fest und/oder beweglich angeordnet sind.
13. Geschirrspüler (100) umfassend ein Gehäuse (111 ) mit einem Innenraum (110) zur Aufnahme von Geschirr (3), einer Reinigungsvorrichtung (112) zur Beaufschlagung des Geschirrs (3) mit einer Spülflüssigkeit (10) und einer Trocknungsvorrichtung (113) zum Trocknen des Geschirrs (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Gehäuses (111 ) zumindest eine Vortrocknungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 über wenigstens einem Teil des Geschirrs (3) ist.
14. Geschirrspüler (100) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftdruckerzeugungsvorrichtung (120)
a. Luft aus dem Inneren des Geschirrspülers (100) und/oder von außerhalb des
Geschirrspülers (100) zuführt und/oder
b. einen Druckluftspeicher (121 ) umfasst.
15. Geschirrspüler nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Geschirrhaltevorrichtung (114) vorgesehen ist, welcher Geschirraufnahmevorrichtungen (115) aufweist, deren Ausrichtung komplementär zu der Ausrichtung der angeordneten Blasdüsen (2) ist, wobei Abstellflächen (116) und/oder Halterungen (117) der wenigstens einen Geschirrhaltevorrichtung (114) derart angeordnet sind, dass Öffnungen (4) von nach oben ausgerichteten Vertiefungen (5) von Geschirr (3) auf der Geschirraufnahmevorrichtung (115) entgegen einer Ausblasrichtung (R) der wenigstens einen Blasdüse (2) ausgerichtet ist.
16. Verfahren zum Vortrocknen von Geschirr (3) in einem Geschirrspüler (100), umfassend folgende Schritte:
- Anordnen von Geschirr (3) in dem Geschirrspüler (100);
Beaufschlagen des Geschirrs (3) mit zumindest einem Spülflüssigkeit (10);
Erzeugen von einem Luftstrahl (L) mittels einer Luftstrahlerzeugungsvorrichtung (120);
- Bereitstellen des Luftstrahls (L) an zumindest einer Blasdüse (2) über ein Luftleitsystem (6);
- Ausrichten des Luftstrahls (L) auf Geschirrvertiefungen (5);
Beaufschlagen des Geschirrs (3) von oben und/oder schräg von oben mit einem Luftstrahl (L) durch zumindest eine Blasdüse (2) im Luftleitsystem (6).
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beaufschlagen mit einem Luftstrahl (L) durch Luftstrahlimpulse erfolgt.
PCT/EP2016/001707 2015-10-16 2016-10-14 Vortrocknungseinrichtung für einen geschirrspüler WO2017063747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16828929.6A EP3361926A1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Vortrocknungseinrichtung für einen geschirrspüler
CN201680060358.0A CN108348132A (zh) 2015-10-16 2016-10-14 用于洗碗机的预干燥装置
US15/763,125 US20190053686A1 (en) 2015-10-16 2016-10-14 Pre-drying device for a dishwasher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013364.0 2015-10-16
DE102015013364.0A DE102015013364B4 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Vortrocknungseinrichtung für einen Geschirrspüler, Geschirrspüler mit der Vortrocknungseinrichtung, Verfahren zum Vortrocknen von Geschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017063747A1 WO2017063747A1 (de) 2017-04-20
WO2017063747A9 true WO2017063747A9 (de) 2018-06-07

Family

ID=57851018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001707 WO2017063747A1 (de) 2015-10-16 2016-10-14 Vortrocknungseinrichtung für einen geschirrspüler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190053686A1 (de)
EP (1) EP3361926A1 (de)
CN (1) CN108348132A (de)
DE (1) DE102015013364B4 (de)
WO (1) WO2017063747A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223266A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
CN108403045B (zh) * 2018-04-19 2020-08-28 广州江水清智能科技有限公司 基于微纳米爆气的洗碗机过滤装置
DE102019202152A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum
SE543267C2 (en) * 2019-03-14 2020-11-10 Camfil Ab Aerosol distribution in filter testing systems
US11278921B2 (en) * 2019-06-13 2022-03-22 Camfil Ab Aerosol distribution in filter testing systems
DE102019214045A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrpülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
CN110840367B (zh) * 2019-11-19 2021-03-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 分配器和洗涤电器
CN110897573A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机
US11672404B2 (en) * 2020-10-07 2023-06-13 Whirlpool Corporation Dish treating appliance with an air supply circuit
DE102021100944A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Reinigungsgut und Reinigungs- und Desinfektionsgerät
CN112890459B (zh) * 2021-01-20 2022-12-06 吉林省中医药科学院 一种中药生药的环保储存装置
CN113425220B (zh) * 2021-06-30 2022-11-25 宁波方太厨具有限公司 一种能自动投放洗碗块的清洗机及清洗方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH923H (en) * 1989-11-13 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Accelerated fabric drying and decontaminating apparatus and method
JPH05115419A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Hitachi Ltd 食器洗い機
US5601100A (en) * 1993-10-28 1997-02-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Washing apparatus
KR200152825Y1 (ko) * 1997-02-14 1999-07-15 전주범 식기세척기의 분사노즐
US6053185A (en) * 1997-12-22 2000-04-25 Beevers; Jerry P. Dishwasher having a drying mode with jet-air injection
EP1701649B1 (de) * 2003-12-22 2015-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung
KR101052779B1 (ko) * 2006-04-07 2011-07-29 삼성전자주식회사 스팀세척이 가능한 식기세척기 및 식기세척방법
JP2009240545A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Panasonic Corp 食器乾燥機
GB2512988B (en) 2013-02-12 2015-06-10 Lg Electronics Inc Dishwasher and method of controlling the same
US9713414B2 (en) * 2013-06-21 2017-07-25 Whirlpool Corporation Dishwasher having a conduit framework
CN204618138U (zh) * 2015-05-06 2015-09-09 深圳市赛亿科技开发有限公司 一种结构改良的洗碗机
CN104814710B (zh) * 2015-05-26 2018-02-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂组件以及具有其的洗碗机
CN104958057B (zh) * 2015-06-08 2018-05-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013364B4 (de) 2023-05-25
CN108348132A (zh) 2018-07-31
US20190053686A1 (en) 2019-02-21
DE102015013364A1 (de) 2017-04-20
WO2017063747A1 (de) 2017-04-20
EP3361926A1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017063747A9 (de) Vortrocknungseinrichtung für einen geschirrspüler
EP1731081B1 (de) Spülmaschine
EP1108189B1 (de) Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung
EP2830779B1 (de) Trockeneis-reinigungseinrichtung und verfahren für eine lackieranlage
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP2676092B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von fahrzeugkarosserien
DE102005030633A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere für Luftkühler mit Lamellen-Wärmeaustauscher
EP3538405B1 (de) Handblasgerät
EP2147625A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2485848B1 (de) Düsenanordnung
AT16202U1 (de) Handblasgerät
WO2003087687A1 (de) Trockenschrank mit reinigungsvorrichtung
DE102010025846B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waschgut
EP2946158B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE102012020357B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
EP3927223A1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
DE102005026586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung eines Großbehälters und Großbehälter
EP3511025B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum trocknen medizinischer und/oder zahnmedizinischer instrumente
EP1039053A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters
DE102010002714A1 (de) Hohlraumkonservierungsanlage
DE19853304C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkstücks
DE202016102863U1 (de) Mobile Waschanlage für Einkaufswagen
AT221746B (de) Geschirrwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16828929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE