EP2147625A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2147625A1
EP2147625A1 EP09009332A EP09009332A EP2147625A1 EP 2147625 A1 EP2147625 A1 EP 2147625A1 EP 09009332 A EP09009332 A EP 09009332A EP 09009332 A EP09009332 A EP 09009332A EP 2147625 A1 EP2147625 A1 EP 2147625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
fluid
working fluid
cleaning device
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147625B1 (de
Inventor
Anton Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2147625A1 publication Critical patent/EP2147625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147625B1 publication Critical patent/EP2147625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L4/00Cleaning window shades, window screens, venetian blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular a portable hand cleaner to which a working fluid can be supplied.
  • Such devices are basically known, for example DE 10 2004 034 819 B3 , Also the post-published EP 1 949 836 describes such cleaning devices.
  • the object of the invention is to develop a cleaning device of the type mentioned in such a way that it is even more versatile.
  • the cleaning device comprises a plurality of, in particular brush-like, cleaning members which are drivable for a cleaning movement, wherein the cleaning members are adjustable relative to each other.
  • the adjustability of the cleaning members makes it possible to adapt the cleaning apparatus as a whole to the object to be cleaned in each case.
  • the invention also relates to the use of a cleaning device of the type specified here for cleaning blinds.
  • the cleaning elements are components of, in particular identical, modules or as, in particular identical, modules are formed, wherein the modules are detachably attached to the cleaning device and relative to each other adjustable.
  • the modules are detachably attached to the cleaning device and relative to each other adjustable.
  • Each module preferably comprises a drive device in addition to the cleaning element.
  • the cleaning member or a cleaning member e.g. in the form of a brush part on the one hand and the drive means on the other hand form in this way a structural unit that can be replaced as a whole or replaced by a module of another type.
  • each cleaning member may, for example, comprise a cleaning part, in particular designed as a brush part, which rotates during operation, and a drive part with which the cleaning part is interchangeably coupled, by means of which the module is attached to the cleaning device, for example a support and which in particular serves to communicate with one or more fluid supply means to convert the incoming fluid into the desired movement of the cleaning member.
  • the drive part of each module may comprise a blade or turbine wheel, which is acted upon by the fluid entering the module or the drive part, in order to be rotated in this way and thus the cleaning part or the To set the brush part in rotation.
  • Several modules can be attached to a common carrier. The number of modules is basically not limited. Restrictions can be given for example by the design of the carrier or the fluid supply means. In particular, the carrier or the fluid supply devices can be designed such that only at a certain number of connection points modules can be supplied with fluid.
  • the modules are each designed such that they can be used on envelopes, i. can be coupled in two different orientations with a carrier or a fluid supply device of the cleaning device.
  • different directions of rotation of the cleaning part relative to the carrier or the cleaning device can be achieved overall simply by attaching the module either in one or the other orientation.
  • a different direction then results for the loading of a blade or turbine wheel of the module provided in the drive device.
  • a device for adjusting and / or holding the cleaning members on the one hand and a device for supplying working fluid and / or cleaning fluid to the cleaning members on the other hand are different from each other.
  • This decoupling Adjusting or holding on the one hand and fluid supply on the other hand can increase the flexibility and versatility of the cleaning device.
  • the cleaning devices can preferably be driven by means of the working fluid that can be fed to the cleaning device.
  • the kinetic energy of the supplied fluid can be used to apply a drive device.
  • a use of the recoil principle, for example, is not required.
  • the drive of the cleaning devices can be based, for example, on the impeller or turbine principle, ie, the kinetic energy of the supplied fluid is used by the fluid with a correspondingly formed drive means, in particular a blade or turbine wheel, cooperates and this set in rotation.
  • the advantage here is that the drive is independent of the configuration of the cleaning organs or provided for example in the form of brush parts cleaning parts and, for example, in particular within a modular design of the cleaning device can be coupled with differently shaped cleaning parts to realize different applications.
  • the working fluid can simultaneously serve as a cleaning fluid.
  • the cleaning device may be supplied in addition to the working fluid, a cleaning fluid.
  • the fluid supplied to the cleaning device can thus serve in one variant both to drive the cleaning members, as are also used for cleaning by exiting, for example in the range of in particular in the form of brushes cleaning parts and / or additionally provided outlet nozzles of the respective cleaning member or ejected as a cleaning jet.
  • the working fluid is used exclusively to drive the cleaning organs in the desired manner, and does not leak.
  • a closed at least with respect to the cleaning organs circuit may be provided, i. an outlet of the working fluid in the region of the cleaning organs and in particular a use of the working fluid at the same time as a cleaning fluid is not provided in this embodiment.
  • a "dry operation" can be realized, in which only the moving due to the working fluid cleaning organs are used for cleaning. It is possible that such a closed-loop operation of the working fluid can be selectively selected by means of a correspondingly configured switching device. With this switching device can then be switched as needed to another operation in which the working fluid is then also used for cleaning purposes, for example, for wetting the cleaning members and / or the object to be cleaned.
  • the cleaning members are drivable to a rotational movement.
  • this is not mandatory.
  • a central drive device can be provided for the cleaning devices.
  • a whatsoever type of drive source for example a working fluid or an electric motor, does not need to interact directly with each cleaning device or each individual drive device. In this way, a considerably simplified structure of the cleaning device can result.
  • the central drive device can, for example, have a common shaft, which can be displaced centrally in rotation, in particular a worm, which interacts simultaneously with all the cleaning devices, in particular with the gearwheels associated with the cleaning devices.
  • the type of drive source for the cleaning device according to the invention is arbitrary.
  • a drive by means of a supplied fluid is not mandatory.
  • an electric, a pneumatic or operated by means of negative pressure drive means may be provided for the cleaning members.
  • the cleaning device may comprise a common carrier for the cleaning organs, relative to which the cleaning means can be adjusted.
  • the carrier may have a longitudinal extent, wherein the cleaning members are arranged distributed along the carrier and in the longitudinal direction of the carrier relative to each other adjustable.
  • the carrier can Include fluid supply means which serve to supply a centrally supplied to the cleaning device fluid to the individual cleaning members.
  • the carrier not only means for adjusting and / or for holding the cleaning means, but at the same time a means for supplying a fluid.
  • the support can be used exclusively for holding and adjusting the cleaning devices, while the supply of working fluid and / or cleaning fluid takes place with the aid of additional devices.
  • the cleaning organs are connected to one another by at least one flexible fluid line permitting an adjustment of the cleaning organs.
  • This variant is a way to realize the fluid supply independently of a device for holding and / or adjusting the cleaning organs.
  • each cleaning member may be associated with a supply means for an additional medium, wherein in particular the supply means by the working fluid and / or a cleaning fluid in the region of the cleaning member is operable.
  • the supplemental medium may be a liquid containing certain chemical constituents which enhance the cleaning effect.
  • the supply device for the additional medium can be operated in particular by means of negative pressure.
  • This negative pressure can be generated in particular by utilizing the flow of the working fluid and / or cleaning fluid supplied to the cleaning devices. Consequently, the additional medium can simply be sucked in with the aid of the fluid supplied to the cleaning member.
  • a comparatively small additional tank which can be integrated into the cleaning device itself and is connected for example via short tubes to the respective cleaning organs.
  • each cleaning member has its own tank for the additional medium.
  • the supply of the additional medium can be switched, so that you can work with or without additional medium.
  • each cleaning member may be assigned a fluid outlet for the working fluid and / or a cleaning fluid which is spatially separate from the cleaning member, in particular designed as a nozzle.
  • a fluid outlet may be provided in addition to one or more fluid outlets, which are provided directly on the cleaning member or a cleaning part of the cleaning member designed in particular as a brush part.
  • the additional fluid outlet can be used to apply directly to the object to be cleaned with a fluid jet in order to support in this way the cleaning effect of a cleaning part of the cleaning member.
  • the cleaning member may for example be associated with a pivotable baffle element, which pivots as needed, for example, before the fluid outlet or is pushed, so that the still exiting fluid does not hit the object to be cleaned, but bounces against the shielding.
  • a suitable collecting device can be provided, which captures the fluid and removes it in a suitable manner.
  • the cleaning device shown is a lamellar or blind cleaner with four cleaning members in the form of brushes 11, which are arranged in series along a common elongated support 13 with distance from each other.
  • the carrier 13 is in particular a sheet-metal profile.
  • a handle 15 in particular made of plastic, which comprises two half-shells.
  • the cleaning device is designed so that it can be held and operated by a person in one hand during operation.
  • an actuating device 17 is provided in the form of a release lever, with which the below-explained fluid supply to the brushes 11 can be released and interrupted.
  • the supply of the fluid takes place via a fluid inlet 19, which is arranged in the lower grip region, and to which a fluid supply line formed, for example, as a hose can be connected.
  • the fluid flows via a distributor device 21 into one of two distributor lines 23, which extend parallel to one another along the carrier 13 and thus on both sides along the row of cleaning brushes 11.
  • the user can supply the fluid to either one or the other manifold 23.
  • either the cleaning brushes 11 can be operated in one direction or in the other direction of rotation, which will be described in more detail below will be received.
  • the distributor lines 23 are closed in a fluid-tight manner at their free ends remote from the distributor device 21.
  • the switching over to the distributor device 21 takes place, for example, by providing a movably mounted slider which is arranged on both sides, in Fig. 1 and 2 Switching buttons 25 shown without sealing can be moved. The position of the slider then determines the direction of rotation of the brushes 11th
  • each cleaning device 11 comprises a housing-like, forwardly open carriage 27 having on opposite sides of a sleeve-shaped portion 29, with the the carriage 27 is inserted over the respective distribution line 23.
  • each sleeve-shaped portion 29 an effective as a print cartridge inner sleeve 31 is arranged.
  • the print cartridges 31 are each configured such that they define together with the outer wall of the respective distribution line 23 a pressure chamber 33 which is sealed at the ends of the print cartridges 31 each by an O-ring 35 to the outside. Both an inlet opening 37 formed in the distribution line 23 and a drive opening 39 formed in the print cartridge communicate with the pressure space 33.
  • the drive opening 39 is designed, arranged and aligned such that fluid flowing via the drive opening 39 from the pressure space 33 into the carriage housing in the form of a fluid pressure jet onto a turbine or paddle wheel section 41 of the respective cleaning element 11 impinges and in this way the cleaning member 11 is set in rotation, which is rotatably mounted on the carriage 27 for this purpose.
  • the rotatable mounting of the vane or turbine section 41 may be e.g. via a simple hub / axle connection.
  • a simple hub / axle connection e.g.
  • ball bearings can be used.
  • an elongate cylindrical brush 43 which is provided with cleaning bristles 45 in the exemplary embodiment illustrated here.
  • 43 disc-shaped disc brushes may be provided instead of these brushes.
  • the cleaning device can be realized in a modular design such that the illustrated cylinder brushes 11 can be replaced by the mentioned plate brushes or other cleaning devices if necessary. By such a replacement possibility, the versatility of the device is increased in a simple manner.
  • a rotationally fixed coupling between interchangeable brush parts and the blade or turbine wheel sections rotatably mounted on the carriage can be achieved, for example, by means of a suitably configured corking, which ensures that the brush parts are entrained.
  • Fig. 1 to 3 can be adjusted by the brush spacing to the fin spacing.
  • the height adjustment of the carriage 27 is in each case possible in the scope of the axial extent of the pressure chamber 33 defined by the print cartridge 31, i. as long as the inlet openings 37 formed in the distribution lines 23 are in the region of the respective pressure chamber 33, the function of the cleaning elements 11 is ensured.
  • Fig. 3 By providing two distribution lines 23, between which by means of the distribution device 21 - as explained above - can be switched, it is possible, as in particular from Fig. 3 appears to switch between the directions of rotation of the cleaning brush 11.
  • the two drive bores 39 of each carriage 27 act on the blade or turbine wheel 41 in the opposite direction of rotation.
  • the blades of the blade or turbine wheel 41 are symmetrical in this regard designed so that prevail in both directions of rotation the same conditions.
  • the structure of the cleaning device of an elongated support 13 with along the support 13 extending manifolds 23 allows in principle an arbitrarily large working length and thus a basically arbitrarily large number of cleaning members 11th
  • the provided in the carrier 13 rows of holes 47 can provide a grid for positioning the carriage 27 in the height adjustment available.
  • the grid of the rows of holes 47 can be adapted to common slat spacing of blinds.
  • the hand cleaner described here is designed for a working pressure of at least 50 bar, whereby speeds of about 1.500 rpm are achieved for the cleaning brushes 11.
  • a working pressure of up to 100 bar is just as conceivable.
  • the speed can be halved, for example.
  • each of the forwardly open carriage housings means e.g. be provided in the form of one or more arranged in the lower region slopes, which promote a flow of the fluid out of the housing and on the points to be cleaned in the area of action of the brushes 11 inside.
  • Fig. 4 shows a sectional side view of an example of a transmission 49, as already mentioned above in general.
  • the turbine wheel 41 is rotatably provided with two outer rings 61, 65.
  • two outer rings 61, 65 a single, continuous in the axial direction outer ring could be provided.
  • the two outer rings 61, 65 or a single outer ring could be formed integrally with the paddle wheel 41.
  • the outer rings 61, 65 form the outer part of a ball bearing, which also comprises a cage 51 in which a plurality of balls 53 are held such that all balls 53 can only rotate together with the cage 51.
  • the inner part of the ball bearing form two inner rings 59, 63.
  • the two inner rings 59, 63 are rotatably mounted on a stationary shaft 55 serving as a bearing.
  • second inner ring 63 is movable in the axial direction on the shaft 55.
  • the second inner ring 63 is biased in the direction of the first inner ring 59. Since the balls 53 run in grooves formed on the mutually facing inner sides of the rings 59, 61, 63, 65, this pretensioning of the right inner ring 63 eliminates any play that may be present in the ball bearing. This ensures that during operation, when the paddle wheel 41 is charged with fluid and thus rotates about the shaft 55, the balls 53 held in the cage 51 roll in a defined manner between the outer rings and the inner rings.
  • the defined rolling of the balls 53 has the result that the arrangement described above is effective as a reduction gear, which halves the speed of the paddle wheel 41 with respect to the cage 51 containing the rolling balls 53.
  • Cleaning part 43 is connected. In this cleaning member 11 is thus achieved in the result that the respective brush of the cleaning member 11 rotates half as fast as the paddle wheel 41st
  • a particular advantage of this transmission 49 is in addition to the reliable operation of the particularly simple structure that can be realized with inexpensive available components.
  • Such a reduction gear could alternatively be realized in the form of a gear constructed from gears, in particular a planetary gear.
  • the required components would be associated with significantly higher costs.
  • the left illustration in Fig. 5 corresponds to the illustration in Fig. 3 however, the module 27, 43 is not shown together with the fluid supply lines. It is therefore not the opening formed in the fluid lines, opening into the respective pressure chamber 33 inlet openings, but only to see in the ink cartridges forming inner sleeves 31 formed driving openings 39.
  • Fig. 6 shows an example of a cleaning device in which only a single module is used.
  • the device on the handle 15 here runs the axis of rotation of the brush portion 43 in the vertical direction.
  • This embodiment shows that the functioning of the cleaning member 11 is basically independent of its orientation in space.
  • here in particular show the advantages of modular design: Regardless of how the fluid supply lines 23 extend in space, the cleaning module according to the invention need only be pushed onto the line 23 with the driving part 27 comprising the drive device in order to ensure a rotation of the brush part 43.
  • the free end of the supply line 23 is only rotatably supported in an upper arm of the device.
  • Fig. 7 shows another example in which two cleaning modules projecting in opposite directions are present, wherein the axes of rotation of the cleaning parts 43 coincide and in a normal hold the device on the handle 15 in the horizontal direction, but - unlike Fig. 1 - not away from the user, but to each side.
  • Each module is pushed with its drive part 27 on a single fluid supply line 23.
  • a support wheel 69 is arranged between the two modules.
  • the support wheel 69 is not driven and serves to unroll the device on a surface to be cleaned. This relieves the user. At the same time a defined cleaning distance between the surface to be cleaned on the one hand and the axes of rotation of the cleaning parts 43 on the other hand is maintained.
  • Fig. 8 with respect to the orientation of the axes of rotation of the cleaning parts 43 the example of Fig. 1 , Instead of cylindrical brushes here so-called disc brushes are provided.
  • the two modules can according to the embodiment of Fig. 1 be slid on two parallel fluid supply lines 23 to change the direction of rotation of the cleaning parts 43 by operating a corresponding switching device.
  • this is not mandatory, ie it is also possible to provide only a single fluid supply line 23.
  • Identically configured modules 27, 43 may be coupled in opposite orientation to the fluid supply conduit 23 to rotate in an opposite sense during operation.
  • Fig. 9 is similar to the example of Fig. 8 , but with the plate brushes - seen from the user - not forward, but to the side is working.
  • the modules 27, 43 may be configured such that they can be adjusted relative to the fluid supply line 23 about its central axis, in order to adjust the working direction of the disc brushes with respect to the orientation of the handle 15 of the device as desired.
  • the modules 27, 43 and the device may be configured such that a certain relative orientation is required in connecting the modules 27, 43 to the fluid supply line 23, in order to realize the illustrated work orientation of the disc brushes 43.
  • the 10 and 11 suggest that the use of multiple cleaners, as in Fig. 8 and Fig. 9 shown is not mandatory.
  • the cleaning device may also have only a single cleaning member 11, wherein depending on the configuration of the cleaning member 11 and the device different working directions of the brush part are possible.
  • the Fig. 12 to 17 show advantageous embodiments of a cleaning device according to the invention, which is designed in particular to clean Venetian blinds.
  • the cleaning devices described below each include a plurality of technical aspects and properties that are at least partially also in the cleaning devices according to Fig. 1 to 11 realized, described above and possibly identifiable by identical reference numerals. On these aspects and properties will therefore not be discussed further below.
  • all of them are described above in connection with the Fig. 1 to 11 described and in the Fig. 1 to 11 shown technical aspects and properties, in particular independently of each other, also in the cleaning devices according to Fig. 12 to 17 are realized or can be realized, and vice versa.
  • the cleaning devices according to the invention according to FIG Fig. 12 to 17 from the cleaning devices according to Fig. 1 to 11 differ.
  • the cleaning device according to Fig. 12 is characterized in particular by the fact that a carrier 13, which serves for holding and for height adjustment of the cleaning modules 11, is different from means 77 for supplying working fluid to the cleaning members 11.
  • the supply of working fluid, in particular water, to the cleaning modules 11 initially takes place via a central distributor 107, which is connected to a central fluid inlet, not shown, of the cleaning device.
  • the cleaning modules 11 are cascaded via flexible hoses 77 supplied with the fluid, which acts on a provided on each cleaning module 11 drive means to enable the respective brush portion 43 in rotation.
  • each cleaning module 11 is provided with a connection piece 89.
  • connection cascade each comprising three connection tubes 77
  • the flow direction of the fluid through the tubes 77 and the cleaning modules 11 can be reversed so as to selectively guide the cleaning modules 11 either in one or the other direction of rotation to operate, as also described above.
  • the fluid supply via the external tubes 77 has the advantage that there are no restrictions on the height adjustment of the cleaning modules 11 on the rods 87 or the column 105, as is partially the case with the cleaning devices described above.
  • a plurality of discretely distributed positions can be provided for the height adjustment of the cleaning modules 11.
  • between the carrier 13 and the cleaning modules 11 each have a locking effect.
  • a stepless height adjustment of the cleaning modules 11 is possible in principle.
  • the cleaning device according to Fig. 12 also has in addition to the handle, not shown, two handles 85, where the user can hold the cleaning device with the other hand.
  • Fig. 13 1 illustrates an embodiment of a cleaning device according to the invention, in which a closed circuit with respect to the cleaning modules 11 is provided for the working fluid driving the cleaning modules 11.
  • Working lines 91 for the working fluid serve to supply and discharge of the fluid.
  • the working lines 91 correspond in principle to the previously described distributor lines 23 (cf., for example, US Pat Fig. 3 ), but with an outlet of the working fluid in the region of the cleaning organs 11 is not provided for cleaning purposes, so it is therefore a closed fluid circuit.
  • the working lines 91 can in turn serve to adjust the height of the cleaning modules 11.
  • a central column 105 can also be provided for this purpose.
  • Fig. 13 Through the arrows in Fig. 13 is a possible flow direction of the working fluid indicated.
  • a suitable optional switching device as has also already been described above, the flow direction can optionally be reversed.
  • Fig. 14 shows in particular on the example of a cleaning module 11 provided in the form of two fluid outlets 81, which are provided in addition to the brush portion 43 and insofar spatially separated from the brush portion 43 on the cleaning module 11, as the fluid does not exit directly on the brush portion 43.
  • the alignable outlet nozzles 81 whose orientation is variable with respect to the brush portion 43, serve to direct a jet of fluid at the respective object to be cleaned and in this way to support the brush portion 43.
  • Such outlet nozzles 81 are also in the embodiment according to Fig. 12 intended.
  • a shielding device 43 is provided which in Fig.
  • the shielding device 83 By adjusting the shielding device 83, for example by pivoting or moving, the path for the fluid jets on the object to be cleaned can be released.
  • the embodiment according to Fig. 15 is characterized in particular by a supply device 79, which is provided for each cleaning module 11 and serves to the cleaning fluid, which is supplied to the cleaning module 11 and exiting the cleaning module 11, mixed.
  • the cleaning fluid itself or the flow of the cleaning fluid is utilized to suck in the additional medium.
  • the supply of the cleaning fluid to the cleaning modules 11 and the rotary drive of the cleaning modules 11 by the cleaning fluid are in principle carried out as above in connection with Fig. 3 described.
  • the entering into the pressure chamber 33 fluid exits through a nozzle 95 and acted through a bore 109 through the blade or Turbinenradabites 41.
  • an annular space 97 is likewise connected to the bore 109, via which the cleaning fluid coming from the pressure chamber 33 reaches the blade or turbine wheel section 41.
  • This annular space 97 is simultaneously in communication with an inlet section 93 of the feed device 79.
  • the additional medium is supplied.
  • the additional medium can be located, for example, in a tank integrated in the cleaning device, to which the inlet section 93 is connected by means of a hose.
  • the ejection of the cleaning fluid by means of the nozzle 95 generates a negative pressure in the annular space 97, whereby the additional medium is sucked in via the inlet section 93 of the supply device 79 and thus mixed with the cleaning fluid.
  • the nozzle 95 is preferably designed such that a fanning out of the exiting fluid jet results, which results in a particularly effective suction effect.
  • Such a supply means 79 for an additional medium may be provided for each cleaning module 11, wherein each of the supply means 79 is selectively mounted on one or the other side of the cleaning module 11.
  • Fig. 15 shows, is also the other, in Fig. 15 lower side of the cleaning module 11 adapted to be provided with a supply means 79.
  • the corresponding opening in the housing or support of the cleaning module 11 is closed here with a plug 99.
  • Fig. 15 also shows on both sides of the cleaning module 11 provided retaining screws 101, which are adjustable by rotation by 180 ° between a holding position and a release position.
  • the retaining screws 101 are - viewed in the circumferential direction - stepped, so that with a headband 111 of the cleaning module 11 either a holding portion (holding position, see. Fig. 15 ) or an outwardly recessed release portion (release position) of the retaining screws 101 cooperates.
  • the holding position of the retaining screws 101 the free ends of the retaining clip 111 are compressed.
  • the release position of the retaining screws 101 of the headband 111 can be removed and so the cleaning module 11 in a simple manner and in particular without tools removed or replaced.
  • Fig. 16 shows an example of a cleaning device according to the invention, in which for the three cleaning modules 11, a central drive means 71 is provided which has a central portion 113 and a with having the central portion 113 connected, formed as a screw shaft 73.
  • each cleaning module 11 is provided with a gear 75 which meshes with the common screw 73, so that rotation of the screw 73 simultaneously drives all three cleaning modules 11 and the respective brush parts 43 is rotated.
  • This type of common drive allows height adjustment of the cleaning modules 11 relative to each other readily.
  • the central drive may also be a fluid drive.
  • the fluid supplied to the cleaning device drives only the central portion 113, via which the shaft 73 is set in rotation.
  • a central electric motor, a hydraulic drive or a vacuum drive may be provided to enable the central portion 113 to rotate.
  • the supply of cleaning fluid to the individual cleaning modules 11 takes place in this embodiment only on one side.
  • the previously described outlet nozzles 81 are arranged only on one side of the brush parts 43.
  • the cleaning device for a rotary drive of the cleaning modules 11 is designed by means of negative pressure.
  • the cleaning modules 11 are connected on both sides with lines 103, one of which can be connected to a vacuum source, such as a commercial vacuum cleaner or industrial vacuum cleaner, the other line 103 with the Environment communicates, so that ambient air can be sucked.
  • the flow generated in this way drives in each of the cleaning modules 11 a correspondingly designed drive device in order to set the brush parts 43 in rotation.
  • An additional supply of cleaning fluid for example water, can be provided, is in Fig. 17 but not shown.
  • the height adjustment of the cleaning modules 11 can take place via the mentioned vacuum lines 103, wherein alternatively or additionally thereto, a central column 105 can serve.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere einen tragbaren Handreiniger, der ein Arbeitsfluid zuführbar ist und die eine Mehrzahl von, insbesondere bürstenartigen, Reinigungsorganen aufweist, welche zu einer Reinigungsbewegung antreibbar sind, wobei die Reinigungsorgane relativ zueinander verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere einen tragbaren Handreiniger, dem ein Arbeitsfluid zuführbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus DE 10 2004 034 819 B3 . Auch die nachveröffentlichte EP 1 949 836 beschreibt derartige Reinigungsvorrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie noch vielseitiger einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl von, insbesondere bürstenartigen, Reinigungsorganen, die zu einer Reinigungsbewegung antreibbar sind, wobei die Reinigungsorgane relativ zueinander verstellbar sind.
  • Unabhängig von der Art des Antriebs für die Reinigungsorgane ermöglicht es die Verstellbarkeit der Reinigungsorgane, die Reinigungsvorrichtung insgesamt an den jeweils zu reinigenden Gegenstand anzupassen. Insbesondere ist es möglich, die Abstände benachbarter Reinigungsorgane an den Lamellenabstand von zu reinigenden Jalousien anzupassen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer Reinigungsvorrichtung der hier angegebenen Art zum Reinigen von Jalousien.
  • Mögliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsorgane Bestandteile von, insbesondere baugleichen, Modulen oder als, insbesondere baugleiche, Module ausgebildet sind, wobei die Module lösbar an der Reinigungsvorrichtung angebracht und relativ zueinander verstellbar sind. Auf diese Weise kann z.B. die Anzahl der Reinigungsmodule einer Reinigungsvorrichtung auf einfache Weise verändert werden. Ebenso ist es auf einfache Weise möglich, Reinigungsmodule auszuwechseln, um entweder beschädigte Reinigungsmodule zu ersetzen oder Reinigungsmodule eines anderen Typs anzubringen. Bevorzugt umfasst jedes Modul zusätzlich zu dem Reinigungsorgan eine Antriebseinrichtung. Das Reinigungsorgan bzw. ein Reinigungsteil z.B. in Form eines Bürstenteils einerseits und die Antriebseinrichtung andererseits bilden auf diese Weise eine bauliche Einheit, die als Ganzes ausgetauscht oder durch ein Modul eines anderen Typs ersetzt werden kann.
  • In Verbindung mit diesem Modulaufbau kann jedes Reinigungsorgan beispielsweise einen insbesondere als Bürstenteil ausgebildeten Reinigungsteil, der während des Betriebs rotiert, sowie einen Antriebsteil umfassen, mit welchem der Reinigungsteil insbesondere auswechselbar gekoppelt ist, über welchen das Modul an der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einem Träger, angebracht werden kann und welcher insbesondere dazu dient, mit einer oder mehreren Fluidzufuhreinrichtungen zu kommunizieren, um das eintretende Fluid in die gewünschte Bewegung des Reinigungsteils umzusetzen. Insbesondere kann der Antriebsteil jedes Moduls ein Schaufel- oder Turbinenrad umfassen, das von dem in das Modul bzw. den Antriebsteil eintretenden Fluid beaufschlagt wird, um auf diese Weise in Drehung versetzt zu werden und somit das Reinigungsteil bzw. das Bürstenteil in Drehung zu versetzen. Mehrere Module können an einem gemeinsamen Träger angebracht werden. Dabei ist die Anzahl der Module grundsätzlich nicht beschränkt. Beschränkungen können beispielsweise durch die Ausgestaltung des Trägers bzw. der Fluidzufuhreinrichtungen gegeben sein. Insbesondere kann der Träger bzw. können die Fluidzufuhreinrichtungen derart ausgebildet sein, dass nur an einer bestimmten Anzahl von Anschlussstellen Module mit Fluid versorgt werden können.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Module jeweils derart ausgestaltet sind, dass sie auf Umschlag verwendbar sind, d.h. in zwei unterschiedlichen Orientierungen mit einem Träger bzw. einer Fluidzufuhreinrichtung der Reinigungsvorrichtung gekoppelt werden können. Auf diese Weise können unterschiedliche Drehrichtungen des Reinigungsteils bezogen auf den Träger bzw. die Reinigungsvorrichtung insgesamt einfach dadurch erreicht werden, dass das Modul entweder in der einen oder der anderen Orientierung angebracht wird. Je nach Orientierung ergibt sich dann insbesondere eine unterschiedliche Richtung der Beaufschlagung eines in der Antriebseinrichtung vorgesehenen Schaufel- oder Turbinenrades des Moduls. Des Weiteren ist es möglich, bei Verwendung mehrerer Module ein Modul in einer ersten Orientierung und ein weiteres Modul in einer zweiten Orientierung anzubringen. Zwei gleichzeitig betriebene Module können auf diese Weise gegensinnig betrieben werden, wodurch sich während der Benutzung entstehende Momente zumindest teilweise aufheben und ein so genannter "Wanderungseffekt" der Reinigungsvorrichtung während der Benutzung zumindest weitestgehend vermieden wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Einrichtung zum Verstellen und/oder zur Halterung der Reinigungsorgane einerseits und eine Einrichtung zum Zuführen von Arbeitsfluid und/oder Reinigungsfluid zu den Reinigungsorganen andererseits voneinander verschieden sind. Diese Entkoppelung von Verstellen bzw. Halterung einerseits und Fluidzufuhr andererseits kann die Flexibilität und Vielseitigkeit der Reinigungsvorrichtung erhöhen. Insbesondere braucht bei dem Verstellen der Reinigungsorgane nicht auf die Fluidzufuhr betreffende Randbedingungen Rücksicht genommen zu werden. Vorzugsweise sind die Reinigungsorgane mittels des der Reinigungsvorrichtung zuführbaren Arbeitsfluids antreibbar. Hierbei kann die kinetische Energie des zugeführten Fluids zum Beaufschlagen einer Antriebseinrichtung verwendet werden. Eine Nutzung des Rückstoßprinzips beispielsweise ist nicht erforderlich. Der Antrieb der Reinigungsorgane kann beispielsweise auf dem Schaufelrad- oder Turbinenprinzip basieren, d.h. die kinetische Energie des zugeführten Fluids wird genutzt, indem das Fluid mit einer entsprechend ausgebildeten Antriebseinrichtung, insbesondere einem Schaufel- oder Turbinenrad, zusammenwirkt und dieses in Rotation versetzt. Von Vorteil hierbei ist, dass der Antrieb unabhängig von der Ausgestaltung der Reinigungsorgane bzw. der z.B. in Form von Bürstenteilen vorgesehenen Reinigungsteile ist und beispielsweise insbesondere im Rahmen einer Modulbauweise der Reinigungsvorrichtung mit unterschiedlich ausgebildeten Reinigungsteilen gekoppelt werden kann, um unterschiedliche Anwendungen zu realisieren.
  • Das Arbeitsfluid kann gleichzeitig als Reinigungsfluid dienen. Alternativ kann der Reinigungsvorrichtung zusätzlich zu dem Arbeitsfluid ein Reinigungsfluid zuführbar sein. Das der Reinigungsvorrichtung zugeführte Fluid kann also in einer Variante sowohl dazu dienen, die Reinigungsorgane anzutreiben, als auch gleichzeitig zum Reinigen genutzt werden, indem es beispielsweise im Bereich von insbesondere in Form von Bürsten ausgebildeten Reinigungsteilen und/oder über zusätzlich vorgesehene Austrittsdüsen des jeweiligen Reinigungsorgans austritt bzw. als Reinigungsstrahl ausgestoßen wird. In einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass das Arbeitsfluid ausschließlich dazu dient, die Reinigungsorgane in der jeweils gewünschten Weise anzutreiben, und nicht austritt.
  • Für das Arbeitsfluid kann ein zumindest bezüglich der Reinigungsorgane geschlossener Kreislauf vorgesehen sein, d.h. ein Austritt des Arbeitsfluids im Bereich der Reinigungsorgane und insbesondere eine Nutzung des Arbeitsfluids gleichzeitig als Reinigungsfluid ist bei dieser Ausgestaltung nicht vorgesehen. Hierdurch kann beispielsweise ein "Trockenbetrieb" realisiert werden, bei dem lediglich die sich aufgrund des Arbeitsfluids bewegenden Reinigungsorgane zum Reinigen eingesetzt werden. Es ist möglich, dass ein solcher Betrieb mit geschlossenem Kreislauf des Arbeitsfluids mittels einer entsprechend ausgebildeten Umschalteinrichtung gezielt ausgewählt werden kann. Mit dieser Umschalteinrichtung kann dann je nach Bedarf auf einen anderen Betrieb umgeschaltet werden, bei dem das Arbeitsfluid dann außerdem zu Reinigungszwecken genutzt wird, beispielsweise zum Benetzen der Reinigungsorgane und/oder des zu reinigenden Gegenstandes.
  • Bevorzugt sind die Reinigungsorgane zu einer Rotationsbewegung antreibbar. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es ist beispielsweise auch möglich, die Reinigungsorgane in Schwingungen oder Vibrationen zu versetzen. Dies kann beispielsweise durch Beaufschlagen von den Reinigungsorganen zugeordneten speziellen Bauteilen, beispielsweise Taumelscheiben, mittels des Arbeitsfluids realisiert werden. Es ist auch möglich, die Reinigungsorgane derart zu beaufschlagen, dass sich so genannte "Fegebewegungen" einstellen, die sich dadurch auszeichnen, dass sich die insbesondere in Form von Bürsten ausgebildeten Reinigungsorgane in linearer Weise hin- und herbewegen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu einer Hauptbetriebsart, bei der die Reinigungsorgane beispielsweise rotieren, durch Umschalten eine von einem Rotationsbetrieb abweichende Betriebsart realisiert werden kann, und zwar derart, dass der Benutzer auf die Hauptbetriebsart auch wieder zurückschalten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann für die Reinigungsorgane eine zentrale Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Eine wie auch immer geartete Antriebsquelle, beispielsweise ein Arbeitsfluid oder ein Elektromotor, braucht hierdurch nicht mit jedem Reinigungsorgan bzw. jeder einzelnen Antriebseinrichtung unmittelbar zusammenwirken. Auf diese Weise kann sich ein erheblich vereinfachter Aufbau der Reinigungsvorrichtung ergeben.
  • Die zentrale Antriebseinrichtung kann beispielsweise eine gemeinsame, zentral in Rotation versetzbare Welle, insbesondere eine Schnecke, aufweisen, die gleichzeitig mit allen Reinigungsorganen, insbesondere mit den Reinigungsorganen zugeordneten Zahnrädern, zusammenwirkt.
  • Generell ist die Art der Antriebsquelle für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung beliebig. Ein Antrieb mittels eines zugeführten Fluids ist nicht zwingend. Insbesondere kann für die Reinigungsorgane eine elektrische, eine pneumatische oder eine mittels Unterdruck betreibbare Antriebseinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann für die Reinigungsorgane einen gemeinsamen Träger umfassen, relativ zu welchem die Reinigungsorgane verstellt werden können. Der Träger kann eine Längserstreckung aufweisen, wobei die Reinigungsorgane längs des Trägers verteilt angeordnet und in Längsrichtung des Trägers relativ zueinander verstellbar sind. Der Träger kann Fluidzufuhreinrichtungen umfassen, die dazu dienen, ein der Reinigungsvorrichtung zentral zugeführtes Fluid den einzelnen Reinigungsorganen zuzuführen. Bei einer derartigen Ausgestaltung bildet der Träger nicht nur eine Einrichtung zum Verstellen und/oder zur Halterung der Reinigungsorgane, sondern gleichzeitig eine Einrichtung zum Zuführen eines Fluids. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist eine derartige Mehrfachfunktion nicht zwingend. Der Träger kann beispielsweise ausschließlich zur Halterung und zum Verstellen der Reinigungsorgane dienen, während die Zufuhr vom Arbeitsfluid und/oder Reinigungsfluid mit Hilfe von zusätzlichen Einrichtungen erfolgt.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsorgane durch wenigstens eine flexible, ein Verstellen der Reinigungsorgane zulassende Fluidleitung miteinander verbunden sind. Diese Variante ist eine Möglichkeit, die Fluidzufuhr unabhängig von einer Einrichtung zur Halterung und/oder zum Verstellen der Reinigungsorgane zu realisieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann jedem Reinigungsorgan eine Zufuhreinrichtung für ein Zusatzmedium zugeordnet sein, wobei insbesondere die Zufuhreinrichtung durch das Arbeitsfluid und/oder ein Reinigungsfluid im Bereich des Reinigungsorgans betreibbar ist. Bei dem Zusatzmedium kann es sich um eine Flüssigkeit handeln, die bestimmte chemische Bestandteile enthält, mit denen die Reinigungswirkung verbessert wird. Die Zufuhr eines Zusatzmediums am Reinigungsorgan selbst hat den Vorteil, dass das Zusatzmedium nicht zusammen mit dem Arbeitsfluid und/oder Reinigungsfluid das gesamte System zu durchlaufen braucht. Eine Umstellung von einem Betrieb mit Zusatzmedium auf einen Betrieb ohne Zusatzmedium kann somit unverzüglich und ohne Verzögerungen erreicht werden, die sich ergeben würden, wenn der Durchlauf des Zusatzmediums durch das gesamte System abgewartet werden müsste.
  • Die Zufuhreinrichtung für das Zusatzmedium ist insbesondere mittels Unterdruck betreibbar. Dieser Unterdruck lässt sich insbesondere unter Ausnutzung der Strömung des den Reinigungsorganen zugeführten Arbeitsfluids und/oder Reinigungsfluids erzeugen. Das Zusatzmedium kann folglich einfach mi Hilfe des dem Reinigungsorgan zugeführten Fluids angesaugt werden. Von besonderem Vorteil hierbei ist, dass für das Zusatzmedium ein vergleichsweise kleiner Zusatztank ausreicht, der in die Reinigungsvorrichtung selbst integriert werden kann und beispielsweise über kurze Schläuche an die jeweiligen Reinigungsorgane angeschlossen ist. Alternativ ist es möglich, dass jedes Reinigungsorgan seinen eigenen Tank für das Zusatzmedium aufweist. Die Zufuhr des Zusatzmediums kann zuschaltbar sein, so dass wahlweise mit oder ohne Zusatzmedium gearbeitet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann jedem Reinigungsorgan ein vom Reinigungsorgan räumlich getrennter, insbesondere als Düse ausgebildeter, Fluidaustritt für das Arbeitsfluid und/oder ein Reinigungsfluid zugeordnet sein. Ein derartiger Fluidaustritt kann zusätzlich zu einem oder mehreren Fluidauslässen vorgesehen sein, die unmittelbar am Reinigungsorgan bzw. einem insbesondere als Bürstenteil ausgebildeten Reinigungsteil des Reinigungsorgans vorgesehen sind. Der zusätzliche Fluidaustritt kann dazu dienen, den zu reinigenden Gegenstand direkt mit einem Fluidstrahl zu beaufschlagen, um auf diese Weise die Reinigungswirkung eines Reinigungsteils des Reinigungsorgans zu unterstützen.
  • Für den Fluidaustritt kann eine zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung verstellbare Abschirmeinrichtung vorgesehen sein. Dem Reinigungsorgan kann beispielsweise ein verschwenkbares Prallelement zugeordnet sein, das bei Bedarf z.B. vor den Fluidaustritt geschwenkt oder geschoben wird, so dass das weiterhin austretende Fluid nicht auf den zu reinigenden Gegenstand trifft, sondern gegen die Abschirmeinrichtung prallt. Zusätzlich kann eine geeignete Auffangvorrichtung vorgesehen sein, die das Fluid auffängt und in geeigneter Weise abführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei die Fig. 1 bis 11 und die dazugehörige Beschreibung lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung dienen, von der die Fig. 12 bis 17 mögliche Ausführungsbeispiele zeigen:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine andere perspektivische Ansicht der Reinigungsvorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Antriebseinrichtung der Reinigungsvorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine mögliche Ausführungsform für eine mit einem Getriebe versehene Antriebseinrichtung,
    Fig. 5
    zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 6 bis 11
    weitere mögliche Ausgestaltungen einer Reinigungsvorrichtung, und
    Fig. 12 bis 17
    mögliche Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
  • Bei der in den Fig. 1-3 dargestellten Reinigungsvorrichtung handelt es sich um einen Lamellen- oder Jalousienreiniger mit vier Reinigungsorganen in Form von Bürsten 11, die in Reihe längs eines gemeinsamen lang gestreckten Trägers 13 mit Abstand voneinander angeordnet sind. Bei dem Träger 13 handelt es sich insbesondere um ein Blechprofil.
  • Mit dem Träger 13 verbunden ist ein insbesondere aus Kunststoff hergestellter Handgriff 15, der zwei Halbschalen umfasst. Die Reinigungsvorrichtung ist derart konzipiert, dass sie während des Betriebs von einer Person in einer Hand gehalten und bedient werden kann. An dem Handgriff 15 ist eine Betätigseinrichtung 17 in Form eines Auslösehebels vorgesehen, mit welchem die nachstehend erläuterte Fluidzufuhr zu den Bürsten 11 freigegeben und unterbrochen werden kann.
  • Die Zufuhr des Fluids, insbesondere Wasser, erfolgt über einen im unteren Griffbereich angeordneten Fluideinlass 19, an den eine beispielsweise als Schlauch ausgebildete Fluidzuleitung angeschlossen werden kann.
  • Das Fluid strömt über eine Verteilereinrichtung 21 in eine von zwei Verteilerleitungen 23, die sich parallel zueinander längs des Trägers 13 und damit beidseits entlang der Reihe von Reinigungsbürsten 11 erstrecken. Durch Umschalten an der Verteilereinrichtung 21 kann der Benutzer das Fluid entweder der einen oder der anderen Verteilerleitung 23 zuführen. Hierdurch können wahlweise die Reinigungsbürsten 11 in der einen oder in der anderen Drehrichtung betrieben werden, worauf nachstehend näher eingegangen wird. Die Verteilerleitungen 23 sind an ihren freien, von der Verteilereinrichtung 21 entfernten Enden fluiddicht verschlossen.
  • Das Umschalten an der Verteilereinrichtung 21 erfolgt beispielsweise dadurch, dass ein beweglich gelagerter Schieber vorgesehen ist, der über beidseitig angeordnete, in Fig. 1 und 2 ohne Abdichtung dargestellte Umschaltknöpfe 25 verschoben werden kann. Die Stellung des Schiebers bestimmt dann die Drehrichtung der Bürsten 11.
  • Wie insbesondere Fig. 3, die einen Schnitt senkrecht zu den Drehachsen der Reinigungsbürsten 11 und längs der Mittelachsen der Verteilerleitungen 23 zeigt, zu entnehmen ist, umfasst jedes Reinigungsorgan 11 einen gehäuseartigen, nach vorne offenen Schlitten 27, der an einander gegenüberliegenden Seiten einen hülsenförmigen Abschnitt 29 aufweist, mit dem der Schlitten 27 über die jeweilige Verteilerleitung 23 gesteckt ist.
  • Innerhalb jedes hülsenförmigen Abschnitts 29 ist eine als Druckpatrone wirksame Innenhülse 31 angeordnet. Die Druckpatronen 31 sind jeweils derart ausgestaltet, dass sie zusammen mit der Außenwand der jeweiligen Verteilerleitung 23 einen Druckraum 33 begrenzen, der an den Enden der Druckpatronen 31 jeweils durch einen O-Ring 35 nach außen abgedichtet ist. Mit dem Druckraum 33 kommunizieren sowohl eine in der Verteilerleitung 23 ausgebildete Einlassöffnung 37 als auch eine in der Druckpatrone ausgebildete Treiböffnung 39.
  • Die Treiböffnung 39 ist derart ausgebildet, angeordnet und ausgerichtet, dass über die Treiböffnung 39 aus dem Druckraum 33 in das Schlittengehäuse strömendes Fluid in Form eines Fluiddruckstrahls auf einen Turbinen- oder Schaufelradabschnitt 41 des jeweiligen Reinigungsorgans 11 auftrifft und auf diese Weise das Reinigungsorgan 11 in Rotation versetzt, das hierzu am Schlitten 27 drehbar gelagert ist.
  • Die drehbare Lagerung des Schaufel- oder Turbinenradabschnitts 41 kann z.B. über eine einfache Nabe/Achse-Verbindung erfolgen. Alternativ können beispielsweise Kugellager verwendet werden. Des Weiteren ist es möglich, ein Getriebe vorzusehen, mit dem eine den jeweiligen Anwendungswünschen entsprechende Übersetzung oder Untersetzung der Rotation des Schaufel- oder Turbinenrades 41 realisiert werden kann.
  • Mit dem Schaufel- oder Turbinenrad 41 gekoppelt ist eine in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel lang gestreckte zylindrische Bürste 43, die mit Reinigungsborsten 45 versehen ist. Alternativ können beispielsweise anstelle dieser Bürsten 43 scheibenförmige Tellerbürsten vorgesehen sein. Die Reinigungsvorrichtung kann in Modulbauweise derart realisiert sein, dass die dargestellten Zylinderbürsten 11 durch die erwähnten Tellerbürsten oder anderen Reinigungsorgane bei Bedarf ersetzt werden können. Durch eine derartige Austauschmöglichkeit wird die Vielseitigkeit der Vorrichtung auf einfache Art und Weise erhöht.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung besteht folglich darin, dass der Antrieb der Reinigungsorgane unabhängig von deren Ausgestaltung ist. Insbesondere ist eine hinsichtlich der Reinigungswirkung spezielle Ausgestaltung der Reinigungsorgane bzw. Bürsten keine Voraussetzung für den Fluidrotationsantrieb, da dieser an dem trägernahen Ende der Drehachse der Reinigungsorgane 11 erfolgt.
  • Es ist auch denkbar, einen stets am Schlitten 27 verbleibenden Schaufel- oder Turbinenradabschnitt vorzusehen und unterschiedlich ausgestaltete Bürstenabschnitte mit dem Schaufel- oder Turbinenrad beispielsweise durch Aufstecken koppelbar auszuführen, um die Reinigungsvorrichtung jeweils dem Anwendungsfall entsprechend konfigurieren bzw. bestücken zu können.
  • Eine drehfeste Koppelung zwischen auswechselbaren Bürstenteilen und den am Schlitten drehbar gelagerten Schaufel- oder Turbinenradabschnitten kann beispielsweise durch eine geeignet ausgestaltete Verkronung erreicht werden, die eine Mitnahme der Bürstenteile sicherstellt.
  • Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Module, also die jeweils das Reinigungsorgan 11 tragenden Schlitten 27, längs der Verteilerleitungen 23 verstellbar sind, um auf diese Weise unterschiedliche Abstände zwischen den Reinigungsbürsten 11 einzustellen. Bei Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung als Lamellen- oder Jalousienreiniger entsprechend Fig. 1 bis 3 kann hierdurch der Bürstenabstand an den Lamellenabstand angepasst werden.
  • Die Höhenverstellung der Schlitten 27 ist jeweils im Umfang der axialen Erstreckung des durch die Druckpatrone 31 definierten Druckraumes 33 möglich, d.h. solange sich die in den Verteilerleitungen 23 ausgebildeten Einlassöffnungen 37 im Bereich des jeweiligen Druckraumes 33 befinden, ist die Funktion der Reinigungsorgane 11 sichergestellt.
  • Durch das Vorsehen zweier Verteilerleitungen 23, zwischen denen mittels der Verteilereinrichtung 21 - wie vorstehend erläutert - umgeschaltet werden kann, ist es möglich, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, zwischen den Drehrichtungen der Reinigungsbürsten 11 zu wechseln. Die beiden Treibbohrungen 39 eines jeden Schlittens 27 beaufschlagen das Schaufel- oder Turbinenrad 41 in entgegengesetztem Drehsinn. Die Schaufeln des Schaufel- oder Turbinenrades 41 sind diesbezüglich symmetrisch ausgebildet, damit in beiden Drehrichtungen die gleichen Verhältnisse herrschen.
  • Der Aufbau der Reinigungsvorrichtung aus einem lang gestreckten Träger 13 mit sich längs des Trägers 13 erstreckenden Verteilerleitungen 23 erlaubt grundsätzlich eine beliebig große Arbeitslänge und damit eine grundsätzlich beliebig große Anzahl von Reinigungsorganen 11.
  • Die im Träger 13 vorgesehenen Lochreihen 47 können ein Raster zur Positionierung der Schlitten 27 bei der Höhenverstellung zur Verfügung stellen. Das Raster der Lochreihen 47 kann an gängige Lamellenabstände von Jalousien angepasst sein.
  • In einer hier lediglich beispielhaft angegebenen Ausgestaltung ist der hier beschriebene Handreiniger für einen Arbeitsdruck von wenigstens 50 bar konzipiert, wobei Drehzahlen für die Reinigungsbürsten 11 von ungefähr 1.500 Umin erzielt werden. Ein Arbeitsdruck von bis zu 100 bar ist ebenso ohne weiteres denkbar. Mittels eines Getriebes kann die Drehzahl beispielsweise halbiert werden.
  • In den nach vorne offenen Schlittengehäusen können jeweils Mittel z.B. in Form einer oder mehrerer im unteren Bereich angeordneter Schrägen vorgesehen sein, die ein Ausfließen des Fluids aus dem Gehäuse heraus und auf die zu reinigenden Stellen in den Wirkungsbereich der Bürsten 11 hinein fördern.
  • Fig. 4 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht ein Beispiel für ein Getriebe 49, wie es vorstehend bereits generell erwähnt wurde. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Untersetzungsgetriebe, welches die Drehzahl des Schaufelrades 41 für den Reinigungs- bzw. Bürstenteil 43 des Reinigungsorgans 11 halbiert. Das Turbinenrad 41 ist drehfest mit zwei Außenringen 61, 65 versehen. Anstelle zweier Außenringe 61, 65 könnte auch ein einziger, in axialer Richtung durchgehender Außenring vorgesehen sein. Ferner könnten die beiden Außenringe 61, 65 bzw. ein einziger Außenring einstückig mit dem Schaufelrad 41 ausgebildet sein. Die Außenringe 61, 65 bilden den äußeren Teil eines Kugellagers, das außerdem einen Käfig 51 umfasst, in welchem eine Mehrzahl von Kugeln 53 derart gehalten sind, dass sich alle Kugeln 53 nur gemeinsam mit dem Käfig 51 drehen können.
  • Den inneren Teil des Kugellagers bilden zwei Innenringe 59, 63. Die beiden Innenringe 59, 63 sind drehfest auf einer stationären, als Lager dienenden Welle 55 angeordnet. Zumindest der in Fig. 4 rechte, zweite Innenring 63 ist in axialer Richtung auf der Welle 55 bewegbar. Mittels einer Feder 67 wird der zweite Innenring 63 in Richtung des ersten Innenrings 59 vorgespannt. Da die Kugeln 53 in auf den einander zugewanden Innenseiten der Ringe 59, 61, 63, 65 ausgebildeten Rinnen laufen, wird durch dieses Vorspannen des rechten Innenringes 63 ein eventuell im Kugellager vorhandenes Spiel beseitigt. Hierdurch ist sichergestellt, dass während des Betriebs, wenn das Schaufelrad 41 mit Fluid beaufschlagt wird und sich somit um die Welle 55 dreht, die im Käfig 51 gehaltenen Kugeln 53 in definierter Weise zwischen den Außenringen und den Innenringen abrollen.
  • Das definierte Abrollen der Kugeln 53 hat zur Folge, dass die vorstehend beschriebene Anordnung als Untersetzungsgetriebe wirksam ist, welches die Drehzahl des Schaufelrades 41 in Bezug auf den die abrollenden Kugeln 53 enthaltenden Käfig 51 halbiert. Mit dem Käfig 51 drehfest gekoppelt ist ein am Antriebsteil 27 um die Lagerwelle 55 drehbar gelagertes Zwischenstück 57, welches wiederum drehfest mit dem Bürsten- bzw.
  • Reinigungsteil 43 verbunden ist. Bei diesem Reinigungsorgan 11 wird somit im Ergebnis erreicht, dass sich die jeweilige Bürste des Reinigungsorgans 11 halb so schnell dreht wie das Schaufelrad 41.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Getriebes 49 ist neben der zuverlässigen Funktionsweise der besonders einfache Aufbau, der sich mit kostengünstig erhältlichen Bauteilen realisieren lässt. Ein derartiges Untersetzungsgetriebe könnte alternativ in Form eines aus Zahnrädern aufgebauten Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes, realisiert werden. Die hierfür erforderlichen Bauteile wären jedoch mit deutlich höheren Kosten verbunden.
  • Die linke Darstellung in Fig. 5 entspricht der Darstellung in Fig. 3, wobei allerdings das Modul 27, 43 nicht zusammen mit den Fluidzufuhrleitungen gezeigt ist. Es sind daher nicht die in den Fluidleitungen ausgebildeten, in den jeweiligen Druckraum 33 mündenden Einlassöffnungen, sondern lediglich die in den die Druckpatronen bildenden Innenhülsen 31 ausgebildeten Treiböffnungen 39 zu sehen.
  • Der in der rechten Darstellung der Fig. 5 gezeigten Draufsicht entnimmt man insbesondere den symmetrischen Aufbau des aus Antriebsteil 27 und Reinigungsteil 43 bestehenden Moduls hinsichtlich der Anordnung der Fluidzufuhrleitungen in Bezug auf das Reinigungsteil 43.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Reinigungsvorrichtung, bei der lediglich ein einziges Modul verwendet wird. Bei einem bestimmungsgemäßen Halten der Vorrichtung am Handgriff 15 verläuft hier die Drehachse des Bürstenteils 43 in vertikaler Richtung. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass die Funktionsweise des Reinigungsorgans 11 grundsätzlich unabhängig von dessen Orientierung im Raum ist. Außerdem zeigen sich hier insbesondere die Vorteile der Modulbauweise: Unabhängig davon, wie sich die Fluidzufuhrleitungen 23 im Raum erstrecken, braucht das erfindungsgemäße Reinigungsmodul lediglich mit dem die Antriebseinrichtung umfassenden Antriebsteil 27 auf die Leitung 23 aufgeschoben zu werden, um für eine Rotation des Bürstenteils 43 zu sorgen. Das freie Ende der Zufuhrleitung 23 ist lediglich drehbar in einem oberen Arm der Vorrichtung gelagert.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel, bei welchem zwei in entgegengesetzte Richtungen abstehende Reinigungsmodule vorhanden sind, wobei die Drehachsen der Reinigungsteile 43 zusammenfallen und bei einem bestimmungsgemäßen Halten der Vorrichtung am Handgriff 15 in horizontaler Richtung verlaufen, jedoch - anders als in Fig. 1 - nicht vom Benutzer weg, sondern jeweils zur Seite weisen. Jedes Modul ist mit seinem Antriebsteil 27 auf eine einzige Fluidzufuhrleitung 23 aufgeschoben.
  • Zwischen den beiden Modulen ist ein Stützrad 69 angeordnet. Das Stützrad 69 wird nicht angetrieben und dient dazu, die Vorrichtung auf einer zu reinigenden Fläche abzurollen. Hierdurch wird der Benutzer entlastet. Gleichzeitig wird ein definierter Reinigungsabstand zwischen der zu reinigenden Oberfläche einerseits und den Drehachsen der Reinigungsteile 43 andererseits eingehalten.
  • Das Beispiel der Fig. 8 ähnelt hinsichtlich der Orientierung der Drehachsen der Reinigungsteile 43 dem Beispiel der Fig. 1. Anstelle der zylindrischen Bürsten sind hier so genannte Tellerbürsten vorgesehen. Die beiden Module können entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf zwei parallel verlaufende Fluidzufuhrleitungen 23 aufgeschoben sein, um durch Betätigen einer entsprechenden Umschalteinrichtung den Drehsinn der Reinigungsteile 43 zu ändern. Zwingend ist dies jedoch nicht, d.h. es ist auch möglich, lediglich eine einzige Fluidzufuhrleitung 23 vorzusehen.
  • Identisch aufgebaute Module 27, 43 können in entgegengesetzter Orientierung mit der Fluidzufuhrleitung 23 gekoppelt werden, um während des Betriebs in entgegengesetztem Sinn zu rotieren.
  • Das Beispiel der Fig. 9 ähnelt dem Beispiel der Fig. 8, wobei jedoch mit den Tellerbürsten - vom Benutzer aus gesehen - nicht nach vorne, sondern zur Seite gearbeitet wird. Die Module 27, 43 können derart ausgestaltet sein, dass sie relativ zur Fluidzufuhrleitung 23 um deren Mittelachse verstellt werden können, um die Arbeitsrichtung der Tellerbürsten in Bezug auf die Orientierung des Handgriffs 15 der Vorrichtung beliebig einstellen zu können. Alternativ können die Module 27, 43 und die Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass eine bestimmte Relativorientierung beim Verbinden der Module 27, 43 mit der Fluidzufuhrleitung 23 erforderlich ist, um die gezeigte Arbeitsorientierung der Tellerbürsten 43 zu realisieren.
  • Die Fig. 10 und 11 deuten an, dass die Verwendung mehrerer Reinigungsorgane, wie in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt, nicht zwingend erforderlich ist. Die Reinigungsvorrichtung kann auch lediglich ein einziges Reinigungsorgan 11 aufweisen, wobei je nach Ausgestaltung des Reinigungsorgans 11 bzw. der Vorrichtung verschiedene Arbeitsrichtungen des Bürstenteils möglich sind.
  • Die Fig. 12 bis 17 zeigen vorteilhafte Ausführungen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, die insbesondere dazu ausgebildet ist, Jalousien zu reinigen. Die nachstehend beschriebenen Reinigungsvorrichtungen beinhalten jeweils eine Mehrzahl von technischen Aspekten und Eigenschaften, die zumindest teilweise auch bei den Reinigungsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 11 realisiert, vorstehend beschrieben und ggf. anhand identischer Bezugszeichen identifizierbar sind. Auf diese Aspekte und Eigenschaften wird daher nachstehend nicht näher eingegangen. Generell gilt, dass - soweit nichts anderes erwähnt ist oder sich keine technischen Widersprüche ergeben - alle vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 11 beschriebenen und in den Fig. 1 bis 11 dargestellten technischen Aspekte und Eigenschaften, insbesondere unabhängig voneinander, auch bei den Reinigungsvorrichtungen gemäß Fig. 12 bis 17 realisiert sind oder realisiert werden können, und umgekehrt. Im Folgenden wird daher im Wesentlichen nur auf diejenigen technischen Aspekte eingegangen, hinsichtlich welcher sich die erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtungen gemäß Fig. 12 bis 17 von den Reinigungsvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 11 unterscheiden.
  • Die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 12 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Träger 13, der zur Halterung und zur Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11 dient, von Einrichtungen 77 zum Zuführen von Arbeitsfluid zu den Reinigungsorganen 11 verschieden ist. Der Träger 13, der Halte- bzw. Führungsstangen 87 für die Reinigungsmodule 11 umfasst, die zusätzlich zu oder als Bestandteile einer Säule 105 vorgesehen sind, dient somit ausschließlich zur Halterung und Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11.
  • Die Zufuhr von Arbeitsfluid, insbesondere Wasser, zu den Reinigungsmodulen 11 erfolgt zunächst über einen Zentralverteiler 107, der mit einem nicht dargestellten zentralen Fluideinlass der Reinigungsvorrichtung verbunden ist. Ausgehend von diesem Zentralverteiler 107 werden die Reinigungsmodule 11 kaskadenartig über flexible Schläuche 77 mit dem Fluid versorgt, welches eine an jedem Reinigungsmodul 11 vorgesehene Antriebseinrichtung beaufschlagt, um das jeweilige Bürstenteil 43 in Rotation zu versetzen. Hierbei ist jedes Reinigungsmodul 11 mit einem Anschlussstück 89 versehen. Zwischen der in Fig. 12 linken und der in Fig. 12 rechten Anschlusskaskade, die jeweils drei Verbindungsschläuche 77 umfasst, kann z.B. in vorstehend beschriebener Weise umgeschaltet werden, d.h. die Strömungsrichtung des Fluids durch die Schläuche 77 und die Reinigungsmodule 11 kann umgekehrt werden, um so die Reinigungsmodule 11 wahlweise entweder in der einen oder der anderen Drehrichtung zu betreiben, wie es ebenfalls vorstehend beschrieben ist.
  • Die Fluidzufuhr über die externen Schläuche 77 hat den Vorteil, dass hinsichtlich der Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11 an den Stangen 87 bzw. der Säule 105 keine Beschränkungen bestehen, wie es bei den vorstehend beschriebenen Reinigungsvorrichtungen zum Teil der Fall ist.
  • Generell kann für die Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11 eine Vielzahl von diskret verteilten Stellungen vorgesehen sein. Hierbei kann zwischen dem Träger 13 und den Reinigungsmodulen 11 jeweils eine Verrastung wirksam sein. Auch eine stufenlose Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11 ist grundsätzlich möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 12 weist außerdem zusätzlich zu dem nicht dargestellten Handgriff zwei Haltegriffe 85 auf, an denen der Benutzer die Reinigungsvorrichtung mit der anderen Hand halten kann.
  • Fig. 13 veranschaulicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, bei der ein bezüglich der Reinigungsmodule 11 geschlossener Kreislauf für das die Reinigungsmodule 11 antreibende Arbeitsfluid vorgesehen ist. Arbeitsleitungen 91 für das Arbeitsfluid dienen zur Zufuhr bzw. Abfuhr des Fluids. Die Arbeitsleitungen 91 entsprechen im Prinzip den zuvor beschriebenen Verteilerleitungen 23 (vgl. beispielsweise Fig. 3), wobei aber ein Austritt des Arbeitsfluids im Bereich der Reinigungsorgane 11 zu Reinigungszwecken nicht vorgesehen ist, es sich insofern also um einen geschlossenen Fluidkreislauf handelt.
  • Die Arbeitsleitungen 91 können wiederum zur Höheverstellung der Reinigungsmodule 11 dienen. Alternativ oder zusätzlich kann hierfür aber auch eine zentrale Säule 105 vorgesehen sein.
  • Durch die Pfeile in Fig. 13 ist eine mögliche Strömungsrichtung des Arbeitsfluids angedeutet. Durch eine geeignete optionale Umschaltvorrichtung, wie sie ebenfalls vorstehend bereits beschrieben wurde, kann die Strömungsrichtung gegebenenfalls umgekehrt werden.
  • Fig. 14 zeigt insbesondere am Beispiel eines Reinigungsmoduls 11 zwei in Form von Düsen vorgesehene Fluidaustritte 81, die zusätzlich zu dem Bürstenteil 43 vorgesehen und insofern räumlich getrennt von dem Bürstenteil 43 am Reinigungsmodul 11 angeordnet sind, als das Fluid nicht unmittelbar am Bürstenteil 43 austritt. Die ausrichtbaren Austrittsdüsen 81, deren Orientierung in Bezug auf das Bürstenteil 43 veränderbar ist, dienen dazu, einen Fluidstrahl auf den jeweils zu reinigenden Gegenstand zu richten und auf diese Weise das Bürstenteil 43 zu unterstützen. Derartige Austrittsdüsen 81 sind auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist zusätzlich eine Abschirmeinrichtung 43 vorgesehen, die in Fig. 14 in einer wirksamen Stellung dargestellt ist, in welcher aus den Düsen 81 austretende Fluidstrahlen blockiert werden, so dass die Fluidstrahlen nicht auf den zu bearbeitenden Gegenstand treffen. Durch Verstellen der Abschirmeinrichtung 83, beispielsweise durch Verschwenken oder Verschieben, kann der Weg für die Fluidstrahlen auf den zu reinigenden Gegenstand freigegeben werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 zeichnet sich insbesondere durch eine Zufuhreinrichtung 79 aus, die für jedes Reinigungsmodul 11 vorgesehen ist und dazu dient, dem Reinigungsfluid, das dem Reinigungsmodul 11 zugeführt wird und aus dem Reinigungsmodul 11 austritt, zugemischt zu werden. Dabei wird das Reinigungsfluid selbst bzw. die Strömung des Reinigungsfluids ausgenutzt, um das Zusatzmedium anzusaugen.
  • Die Zufuhr des Reinigungsfluids zu den Reinigungsmodulen 11 und der Drehantrieb der Reinigungsmodule 11 durch das Reinigungsfluid erfolgen jeweils prinzipiell wie vorstehend in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben. Das in den Druckraum 33 gelangende Fluid tritt über eine Düse 95 aus und beaufschlagt durch eine Bohrung 109 hindurch den Schaufel- bzw. Turbinenradabschnitt 41. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 15 kommt hinzu, dass ein Ringraum 97 ebenfalls mit der Bohrung 109 in Verbindung steht, über welche das aus dem Druckraum 33 kommende Reinigungsfluid auf den Schaufel- bzw. Turbinenradabschnitt 41 gelangt. Dieser Ringraum 97 steht gleichzeitig mit einem Einlassabschnitt 93 der Zufuhreinrichtung 79 in Verbindung. Über den Einlassabschnitt 93 wird das Zusatzmedium zugeführt. Das Zusatzmedium kann sich beispielsweise in einem in die Reinigungsvorrichtung integrierten Tank befinden, an den der Einlassabschnitt 93 mittels eines Schlauches angeschlossen ist.
  • Das Ausstoßen des Reinigungsfluids mittels der Düse 95 erzeugt im Ringraum 97 einen Unterdruck, wodurch das Zusatzmedium über den Einlassabschnitt 93 der Zufuhreinrichtung 79 angesaugt und so dem Reinigungsfluid beigemischt wird. Die Düse 95 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich eine Auffächerung des austretenden Fluidstrahls ergibt, womit sich ein besonders wirkungsvoller Ansaugeffekt ergibt.
  • Eine derartige Zufuhreinrichtung 79 für ein Zusatzmedium kann für jedes Reinigungsmodul 11 vorgesehen sein, wobei jeweils die Zufuhreinrichtung 79 wahlweise auf der einen oder der anderen Seite des Reinigungsmoduls 11 angebracht ist. Durch Umschalten zwischen den beiden Seiten, wie es vorstehend beschrieben ist, kann somit auch zwischen einem Betrieb mit Zusatzmedium und einem Betrieb ohne Zusatzmedium ausgewählt werden.
  • Wie Fig. 15 zeigt, ist auch die andere, in Fig. 15 untere Seite des Reinigungsmoduls 11 dazu ausgelegt, mit einer Zufuhreinrichtung 79 versehen zu werden. Die entsprechende Öffnung im Gehäuse bzw. Träger des Reinigungsmoduls 11 ist hier mit einem Stopfen 99 verschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 zeigt außerdem an beiden Seiten des Reinigungsmoduls 11 vorgesehene Halteschrauben 101, die zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung durch Verdrehen um 180° verstellbar sind. Die Halteschrauben 101 sind - in Umfangsrichtung gesehen - gestuft ausgebildet, so dass mit einem Haltebügel 111 des Reinigungsmoduls 11 entweder ein Halteabschnitt (Haltestellung, vgl. Fig. 15) oder ein nach außen zurückspringender Freigabeabschnitt (Freigabestellung) der Halteschrauben 101 zusammenwirkt. In der Haltestellung der Halteschrauben 101 werden die freien Enden des Haltebügels 111 zusammengedrückt. In der Freigabestellung der Halteschrauben 101 kann der Haltebügel 111 abgenommen und so das Reinigungsmodul 11 auf einfache Weise und insbesondere werkzeuglos demontiert bzw. ausgewechselt werden.
  • Fig. 16 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, bei der für die drei Reinigungsmodule 11 eine zentrale Antriebseinrichtung 71 vorgesehen ist, die einen Zentralabschnitt 113 sowie eine mit dem Zentralabschnitt 113 verbundene, als Schnecke ausgebildete Welle 73 aufweist.
  • Wie in der linken Darstellung der Fig. 16 erkennbar ist, die lediglich das Antriebsprinzip zeigt, ist jedes Reinigungsmodul 11 mit einem Zahnrad 75 versehen, das mit der gemeinsamen Schnecke 73 kämmt, so dass eine Drehung der Schnecke 73 gleichzeitig alle drei Reinigungsmodule 11 antreibt und die jeweiligen Bürstenteile 43 in Rotation versetzt. Diese Art des gemeinsamen Antriebs lässt eine Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11 relativ zueinander ohne weiteres zu.
  • Bei dem zentralen Antrieb kann es sich ebenfalls um einen Fluidantrieb handeln. Das der Reinigungsvorrichtung zugeführte Fluid treibt lediglich den Zentralabschnitt 113 an, über welchen die Welle 73 in Rotation versetzt wird. Alternativ kann beispielsweise ein zentraler Elektromotor, ein Hydraulikantrieb oder ein Vakuumantrieb vorgesehen sein, um den Zentralabschnitt 113 in Rotation zu versetzen.
  • Die Zufuhr von Reinigungsfluid zu den einzelnen Reinigungsmodulen 11 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel lediglich einseitig. Die zuvor bereits beschriebenen Austrittsdüsen 81 sind lediglich auf einer Seite der Bürstenteile 43 angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Fig. 17 ist die Reinigungsvorrichtung für einen Drehantrieb der Reinigungsmodule 11 mittels Unterdruck ausgelegt. Die Reinigungsmodule 11 sind jeweils beidseitig mit Leitungen 103 verbunden, von denen eine an eine Unterdruckquelle, beispielsweise einen handelsüblichen Staubsauger oder Industriestaubsauger, angeschlossen werden kann, wobei die andere Leitung 103 mit der Umgebung kommuniziert, so dass Umgebungsluft angesaugt werden kann.
  • Die auf diese Weise erzeugte Strömung treibt in jedem der Reinigungsmodule 11 eine entsprechend ausgelegte Antriebseinrichtung an, um die Bürstenteile 43 in Rotation zu versetzen.
  • Eine zusätzliche Zufuhr von Reinigungsfluid, beispielsweise Wasser, kann vorgesehen sein, ist in Fig. 17 aber nicht dargestellt.
  • Die Höhenverstellung der Reinigungsmodule 11 kann über die erwähnten Vakuumleitungen 103 erfolgen, wobei alternativ oder zusätzlich hierzu auch eine zentrale Säule 105 dienen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Reinigungsorgan, Bürste
    13
    Träger
    15
    Handgriff
    17
    Betätigungseinrichtung
    19
    Fluideinlass
    21
    Verteilereinrichtung
    23
    Verteilerleitung, Fluidzufuhreinrichtung
    25
    Umschaltknopf
    27
    Schlitten, Antriebsteil
    29
    hülsenförmiger Abschnitt
    31
    Innenhülse, Druckpatrone
    33
    Druckraum
    35
    O-Ring
    37
    Einlassöffnung
    39
    Treiböffnung
    41
    Schaufel- oder Turbinenradabschnitt
    43
    Bürstenteil, Reinigungsteil
    45
    Reinigungsborsten
    47
    Lochreihe
    49
    Getriebe
    51
    Käfig
    53
    Kugel- oder Wälzelement
    55
    Lager
    57
    Zwischenstück
    59
    erster Innenring
    61
    erster Außenring
    63
    zweiter Innenring
    65
    zweiter Außenring
    67
    Vorspannfeder
    69
    Stützrad
    71
    zentrale Antriebseinrichtung
    73
    Welle, Schnecke
    75
    Zahnrad
    77
    flexible Fluidleitung
    79
    Zufuhreinrichtung für Zusatzmedium
    81
    Fluidaustritt, Düse
    83
    Abschirmeinrichtung
    85
    Haltegriff
    87
    Stange
    89
    Anschlussstück
    91
    Arbeitsleitung
    93
    Einslassabschnitt für Zusatzmedium
    95
    Düse
    97
    Ringraum
    99
    Stopfen
    101
    Halteschraube
    103
    Leitung
    105
    Säule
    107
    Zentralverteiler
    109
    Bohrung
    111
    Haltebügel
    113
    Zentralabschnitt

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung, insbesondere tragbarer Handreiniger, der ein Arbeitsfluid zuführbar ist und die eine Mehrzahl von, insbesondere bürstenartigen, Reinigungsorganen (11) aufweist, welche zu einer Reinigungsbewegung antreibbar sind, wobei die Reinigungsorgane (11) relativ zueinander verstellbar sind.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsorgane (11) Bestandteile von, insbesondere baugleichen, Modulen oder als, insbesondere baugleiche, Module ausgebildet sind, wobei die Module lösbar an der Reinigungsvorrichtung angebracht und relativ zueinander verstellbar sind, und wobei bevorzugt jedes Modul zusätzlich zu dem Reinigungsorgan (11) eine Antriebseinrichtung (41) umfasst.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Einrichtung zum Verstellen und/oder zur Halterung der Reinigungsorgane (11) einerseits und eine Einrichtung zum Zuführen von Arbeitsfluid und/oder Reinigungsfluid zu den Reinigungsorganen (11) andererseits voneinander verschieden sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsorgane (11) derart relativ zueinander verstellbar sind, dass die Abstände zwischen benachbarten Reinigungsorganen (11), insbesondere die senkrechten Abstände zwischen Rotationsachsen benachbarter Reinigungsorgane (11), veränderbar sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsorgane (11) mittels des Arbeitsfluids antreibbar sind, und/oder
    dass das Arbeitsfluid auch als Reinigungsfluid dient oder der Reinigungsvorrichtung zusätzlich zu dem Arbeitsfluid ein Reinigungsfluid zuführbar ist, und/oder
    dass für das Arbeitsfluid ein zumindest bezüglich der Reinigungsorgane (11) geschlossener Kreislauf vorgesehen ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsorgane (11) zu einer Rotationsbewegung antreibbar sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Reinigungsorgane (11) wenigstens eine Antriebseinrichtung (41) vorgesehen ist, die durch das Arbeitsfluid beaufschlagbar ist, um die Reinigungsorgane (11) in Rotation zu versetzen, und/oder
    dass ein Rotationsantrieb der Reinigungsorgane (11) auf dem Schaufelrad- oder Turbinenprinzip basiert, und/oder
    dass für die Reinigungsorgane (11) eine zentrale Antriebseinrichtung (71) vorgesehen ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zentrale Antriebseinrichtung (71) eine gemeinsame, zentral in Rotation versetzbare Welle (73), insbesondere eine Schnecke, umfasst, die gleichzeitig mit allen Reinigungsorganen (11), insbesondere mit den Reinigungsorganen (11) zugeordneten Zahnrädern (75), zusammenwirkt.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsorgane (11) an einem gemeinsamen Träger (13) angeordnet und relativ zu dem Träger (13) verstellbar sind, wobei insbesondere der Träger (13) eine Längserstreckung aufweist und die Reinigungsorgane (11) längs des Trägers (13) verteilt angeordnet sind, wobei die Reinigungsorgane (11) in Längsrichtung des Trägers (13) relativ zueinander verstellbar sind.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsorgane (11) durch wenigstens eine flexible, ein Verstellen der Reinigungsorgane (11) relativ zueinander zulassende Fluidleitung (77) miteinander verbunden sind.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Reinigungsorgan (11) eine Zufuhreinrichtung (79) für ein Zusatzmedium zugeordnet ist, wobei die Zufuhreinrichtung (79) durch das Arbeitsfluid und/oder ein Reinigungsfluid im Bereich des Reinigungsorgans (11) betreibbar ist, wobei insbesondere die Zufuhreinrichtung (79) mit Unterdruck betreibbar ist, der mittels des Arbeitsfluids und/oder des Reinigungsfluids im Bereich des Reinigungsorgans (11) erzeugbar ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Reinigungsorgan (11) ein vom Reinigungsorgan (11) räumlich getrennter, insbesondere als Düse ausgebildeter, Fluidaustritt (81) für das Arbeitsfluid und/oder ein Reinigungsfluid zugeordnet ist, wobei insbesondere für den Fluidaustritt (81) eine zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung verstellbare Abschirmeinrichtung (83) vorgesehen ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine oder jede Antriebseinrichtung der Reinigungsorgane (11) ein Getriebe (49) umfasst, mit dem die Drehzahl wenigstens eines Reinigungsorgans (11) gegenüber einer Eingangsdrehzahl geändert, insbesondere reduziert und bevorzugt halbiert, wird, wobei insbesondere das Getriebe (49) ein Kugel- oder Wälzlager (51, 53) umfasst.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsvorrichtung als Jalousienreiniger ausgebildet ist.
  15. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Reinigen von Jalousien.
EP09009332.9A 2008-07-21 2009-07-17 Reinigungsvorrichtung Active EP2147625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034005A DE102008034005A1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147625A1 true EP2147625A1 (de) 2010-01-27
EP2147625B1 EP2147625B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=41056897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009332.9A Active EP2147625B1 (de) 2008-07-21 2009-07-17 Reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100014910A1 (de)
EP (1) EP2147625B1 (de)
DE (1) DE102008034005A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441347A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Anton Jäger Fluidrotationsantrieb
US8789229B2 (en) 2010-10-15 2014-07-29 Anton Jaeger Apparatus for cleaning surfaces
EP2952117A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Anton Jäger Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
US9377219B2 (en) 2011-06-07 2016-06-28 Anton Jaeger Cleaning apparatus
CN110575043A (zh) * 2019-09-19 2019-12-17 安徽省唯一纺织有限公司 一种窗帘
CN112353288A (zh) * 2020-10-16 2021-02-12 柯立平 便于清洁的窗帘
EP4122364A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Husqvarna Ab Vorrichtung zur reinigung von jalousien
WO2023001435A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Husqvarna Ab Blind cleaner device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102160A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Anton Jäger Reiniger mit externem Antrieb und biegsamer Antriebswelle
CN106343705A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 殷海涛 一种清洁刷
CN108968313B (zh) * 2018-07-05 2020-06-16 温州澳鼎建材有限公司 一种城市树木涂白机
CN109199213A (zh) * 2018-09-27 2019-01-15 北海智联投资有限公司 一种清洁安装在防盗网后面窗户玻璃的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816304A (en) * 1954-12-07 1957-12-17 Clarence A Peterson Venetian blind cleaning machines
DE102004034819B3 (de) 2004-07-19 2005-08-11 Thomas Ehmann Transportable Reinigungsvorrichtung
DE202006017854U1 (de) * 2006-11-23 2007-02-08 Halupczok, Torsten Transportable Reinigungsvorrichtung für Sichtschutz- und Verschattungsanlagen
EP1949836A2 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246036A (en) * 1938-06-23 1941-06-17 Basil M Farrell Device for cleaning venetian blinds
US2663046A (en) * 1949-04-08 1953-12-22 Albert C Goguen Device for cleaning venetian blinds
US2624899A (en) * 1951-03-12 1953-01-13 Thomas S Smith Venetian blind cleaning device
US2941232A (en) * 1959-01-19 1960-06-21 Willis S Clayton Jr Venetian blind cleaner
US3553758A (en) * 1968-06-24 1971-01-12 Gary James Wood Reversible, rotatable brush
US3621505A (en) * 1970-03-12 1971-11-23 Harold Ray Vocker Dual rotary surface contacting tool
US3716883A (en) * 1970-09-24 1973-02-20 M Monroe Fluid driven cleaning implement for swimming pools
US3892004A (en) * 1972-10-06 1975-07-01 Thomas Downes Domestic cleaning apparatus
AT361175B (de) * 1978-09-04 1981-02-25 Lex Franz Ing Reinigungsgeraet fuer jalousien
AU656326B2 (en) * 1990-08-10 1995-02-02 Andy DE PETRA Slat cleaning apparatus
WO2001036210A1 (fr) * 1999-11-16 2001-05-25 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Agent de fixation pour colorant et support d'enregistrement par jet d'encre
US6257786B1 (en) * 2000-05-11 2001-07-10 Carrand Companies, Inc. Metering device for storage, mixture and release of detergent with water
JP2003325395A (ja) * 2002-05-14 2003-11-18 Toshiba Tec Corp 吸込口体
US7194783B1 (en) * 2004-02-20 2007-03-27 Gene C. Hunt Window blind cleaning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816304A (en) * 1954-12-07 1957-12-17 Clarence A Peterson Venetian blind cleaning machines
DE102004034819B3 (de) 2004-07-19 2005-08-11 Thomas Ehmann Transportable Reinigungsvorrichtung
DE202006017854U1 (de) * 2006-11-23 2007-02-08 Halupczok, Torsten Transportable Reinigungsvorrichtung für Sichtschutz- und Verschattungsanlagen
EP1949836A2 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Anton Jäger Reinigungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441347A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Anton Jäger Fluidrotationsantrieb
US8789229B2 (en) 2010-10-15 2014-07-29 Anton Jaeger Apparatus for cleaning surfaces
US8844086B2 (en) 2010-10-15 2014-09-30 Anton Jaeger Fluid rotation drive
US9377219B2 (en) 2011-06-07 2016-06-28 Anton Jaeger Cleaning apparatus
EP2952117A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Anton Jäger Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
US10075126B2 (en) 2014-06-02 2018-09-11 Anton Jaeger Apparatus for cleaning surfaces
CN110575043A (zh) * 2019-09-19 2019-12-17 安徽省唯一纺织有限公司 一种窗帘
CN112353288A (zh) * 2020-10-16 2021-02-12 柯立平 便于清洁的窗帘
CN112353288B (zh) * 2020-10-16 2022-05-10 柯立平 便于清洁的窗帘
EP4122364A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Husqvarna Ab Vorrichtung zur reinigung von jalousien
WO2023001433A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Husqvarna Ab Blind cleaning device
WO2023001435A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Husqvarna Ab Blind cleaner device

Also Published As

Publication number Publication date
US20100014910A1 (en) 2010-01-21
DE102008034005A1 (de) 2010-01-28
EP2147625B1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147625B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1949836B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE102011103537B4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2386364B1 (de) Reinigunsvorrichtung für Solaranlagenflächen
EP3031378A1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
DE102014107733A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflächen
DE102016002585B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Material
DE10200346A1 (de) Saugkopf für einen Staubsauger
DE102012216206A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
DE2651551A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer reihe von rotorspinneinheiten
WO2022167305A1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von rohren
DE102013203592A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE102009051542A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102012212129A1 (de) Fluidantrieb
DE10325180B4 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
EP0717666A1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE202015003125U1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
DE3643939C1 (en) Suction mouthpiece for suction cleaning appliance
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
DE2517333B2 (de) Hochdruck-Wasserstrahlreinigungsvorrichtung
DE102017109696A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
WO2010089143A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006855

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

BERE Be: lapsed

Owner name: JAGER, ANTON

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006855

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 15