DE202016102863U1 - Mobile Waschanlage für Einkaufswagen - Google Patents

Mobile Waschanlage für Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE202016102863U1
DE202016102863U1 DE202016102863.9U DE202016102863U DE202016102863U1 DE 202016102863 U1 DE202016102863 U1 DE 202016102863U1 DE 202016102863 U DE202016102863 U DE 202016102863U DE 202016102863 U1 DE202016102863 U1 DE 202016102863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car wash
mobile car
washing
shopping cart
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102863.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016102863U1 publication Critical patent/DE202016102863U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Mobile Waschanlage (10) für Einkaufswagen (12) oder dergleichen, umfassend eine auf einem Fahrzeuganhänger (14) angeordnete Kabine (16) mit einer Waschkammer (18) zur Aufnahme eines Einkaufswagens (12), wobei die Waschkammer (18) einen oder mehr als einen Manipulator (20) mit wenigstens einer Sprühvorrichtung (22) aufweist, umfassend eine oder mehr als eine Waschdüse (24), welche mittels des Manipulators (20) automatisiert auf einem vorgegebenen Weg in einem vorgegebenen Abstand zum Einkaufswagen (12) bewegbar ist, während eine oder mehr als eine Waschdüse (24) so ausgerichtet ist, dass ein aus der Waschdüse (24) austretender Flüssigkeitsstrahl (26) auf den Einkaufswagen (12) trifft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Waschanlage für Einkaufswagen oder dergleichen.
  • Einkaufswagen müssen aus visuellen und hygienischen Gründen regelmäßig gründlich gereinigt werden. Dies erfolgt überwiegend durch manuell zu bedienende Hochdruckreiniger, die mit Hilfe von Wasserdruck und gegebenenfalls unter Zusatz von Reinigungsmitteln hartnäckige Verschmutzungen entfernen können. In seltenen Fällen kommen Reinigungsanlagen zum Einsatz. Die bisherigen Reinigungsanlagen sind aber nur bedingt einsetzbar, da sie entweder ein Reinigungssystem mit rotierenden Bürsten nutzen, welche insbesondere die Körbe der Einkaufswagen nur mangelhaft reinigen, oder aber auf einer Sprühkammer mit fest installierten Hochdruckdüsen basieren, mittels der Flüssigkeit unter hohem Druck auf die Einkaufswagen gesprüht wird, wobei nachteilig nur eine bestimmte Größe an Einkaufswagen in die Sprühkammer einbringbar und gewaschen werden kann.
  • Einkaufswagen sind fahrbare Gestelle mit einer Flachbodenplatte und/oder einem Korb, insbesondere aus Draht, um in einem Laden, insbesondere in einem Baumarkt oder Supermarkt, Waren zu transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte mobile Waschanlage für Einkaufswagen und dergleichen bereitzustellen, die platzsparend und universell für alle bekannten Typen und Größen von Einkaufswagen mit optimierter Waschleistung einsetzbar ist und für die zu waschenden Einkaufswagen leicht zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die mobile Waschanlage für Einkaufswagen oder dergleichen eine auf einem Fahrzeuganhänger angeordnete Kabine mit einer Waschkammer zur Aufnahme eines Einkaufswagens, wobei die Waschkammer einen oder mehr als einen Manipulator mit wenigstens einer Sprühvorrichtung aufweist, die eine oder mehr als eine Waschdüse umfasst, welche mittels des Manipulators automatisiert auf einem vorgegebenen Weg in einem vorgegebenen Abstand zum Einkaufswagen bewegbar ist, während eine oder mehr als eine Waschdüse der Sprühvorrichtung so ausgerichtet ist, dass ein aus der Waschdüse austretender Wasser- bzw. Flüssigkeitsstrahl auf den Einkaufswagen trifft.
  • Dadurch, dass sich die Sprühvorrichtung mit ihrer wenigstens einen Waschdüse mittels des Manipulators zumindest teilweise um den Einkaufswagen herum bewegt, ist die mobile Waschanlage für Einkaufswagen und dergleichen kompakt ausführbar sowie platzsparend und universell für alle bekannten Typen und Größen von Einkaufswagen einsetzbar. Aufwendige Fördereinrichtungen, die einen oder mehr als einen Einkaufswagen durch mehrere Wasch- und Behandlungsstationen innerhalb eines Containers bewegen, sind vorteilhaft nicht erforderlich. Die erfindungsgemäß vorgesehene Waschkammer verbleibt zweckmäßigerweise auf dem Fahrzeuganhänger und ist dort ortsfest positioniert.
  • Der Fahrzeuganhänger ist so ausgelegt, dass er vorteilhafterweise hinter einem Pkw mitführbar ist. Der Fahrzeuganhänger kann vorteilhaft als Starrdeichselanhänger ausgebildet sein, bei dem die Deichsel starr mit dem Anhängerrahmen verbunden ist. Es kann von Vorteil sein, wenn der Fahrzeuganhänger zwei Achsen als so genannte Tandemachse aufweist, welche ebenfalls starr mit dem Rahmen verbunden sind. Für die meisten Einsatzfälle hat der Fahrzeuganhänger vorzugsweise ein zulässiges Gesamtgewicht bis 3500 kg und weist dementsprechend eine Auflaufbremse auf. Für gewisse Einsatzfälle kann der Fahrzeuganhänger auch ein zulässiges Gesamtgewicht mehr als 3500 kg aufweisen und umfasst dann eine durchgehende Bremsanlage, insbesondere in Form einer Druckluftbremse.
  • Unter einem Manipulator wird vorliegend wie in der Robotik ein Gerät verstanden, das eine physikalische Interaktion mit der Umgebung ermöglicht, also der bewegliche Teil eines Roboteraufbaus, der die mechanische Arbeit eines Roboters durchführt. Die Aufgabe des Manipulators besteht erfindungsgemäß darin, die Sprühvorrichtung auf einem vorgegebenen Weg in einem vorgegebenen Abstand zum Einkaufswagen in vorgegebene Richtungen entlang des Einkaufswagens zu bewegen. Es kann vorteilhaft sein, wenn der Abstand wenigstens einer Waschdüse zum Einkaufswagen bis zu 20 cm, vorzugsweise bis zu 15 cm, ganz besonderes bevorzugt 5 bis 10 cm beträgt.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Manipulators ist dem Fachmann bekannt. Neben einer Basis sind üblicherweise Achsen mit Antriebseinheiten, Verbindungselemente für den strukturellen Aufbau und die mechanische Kopplung der Achsen sowie Kabel bzw. Leitungen zu deren Energieversorgung, Ansteuerung und Signalübertragung vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist auch mindestens eine Leitung, vorzugsweise als Hochdruckleitung, vorgesehen, durch die Wasser aus einem Vorratsbehälter oder -tank zur der wenigstens einen Waschdüse führbar ist.
  • Der Manipulator ist darauf programmiert, den vorgegebenen Weg automatisch immer wieder abzufahren und dabei die vorgegebenen Waschabläufe automatisch immer wieder durchzuführen. Hierzu kann vorteilhaft eine Kontroll- und Steuerungsanlage vorgesehen sein.
  • Unter einer Waschdüse wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine Hochdruckdüse verstanden.
  • Wasser wird erfindungsgemäß als Reinigungsmedium durch eine Pumpe, insbesondere eine Kolbenpumpe, unter hohen Druck gebracht. Der hohe Druck erzeugt an der Waschdüse bzw. dem Sprühkopf einen Wasserstrahl von hoher Geschwindigkeit. Dadurch lassen sich die Oberflächen der Einkaufswagen auch von hartnäckigsten Verunreinigungen befreien. Erfindungsgemäß wird mit Wasserdrücken von 100 bis 200 bar, vorzugsweise von 150 bis 190 bar und mit Fördermengen im Bereich von ca. 400 bis 1900 l/h, vorzugsweise von 1000 bis 1900 l/h, gearbeitet.
  • Die erfindungsgemäße mobile Waschanlage ist nach dem Abkuppeln des Fahrzeuganhängers vom Zugfahrzeug innerhalb von wenigen, vorzugsweise von maximal fünf Minuten, betriebsbereit.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Sprühvorrichtung einen vertikal ausgerichteten und/oder einen horizontal ausgerichteten, wenigstens eine Waschdüse tragenden Arm, der vorzugsweise rohrartig ausgebildet ist, aufweist. Mit solchen derart ausgerichteten Armen lassen sich übliche Einkaufswagen optimal abfahren.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn ein vertikal ausgerichteter Arm derart ausgebildet ist, dass an diesem wenigstens eine, vorzugsweise zwei Waschdüsen automatisiert und in vorgegebener Weise vertikal verfahrbar ist, und/oder dass ein horizontal ausgerichteter Arm derart ausgebildet ist, dass an diesem wenigstens eine, vorzugsweise nur eine Waschdüse automatisiert und in vorgegebener Weise horizontal verfahrbar ist. Die Verfahrbarkeit einer oder mehrerer Waschdüsen an einem Arm wird vorzugsweise mittels eines Linearantriebs, insbesondere als Teil des Manipulators, realisiert.
  • Vorgegeben wird insbesondere die Länge und die Position der Strecke, die die Waschdüse am Arm in die eine und in die andere Richtung abfährt. Das kann die gesamte Armlänge oder aber nur eine Teilstrecke am Arm sein. Die Strecke kann vorteilhaft zu verschieden Zeitpunkten während des Waschvorgangs unterschiedlich lang sein. Man kann auch davon sprechen, dass der Arbeitshub der Waschdüse während des Waschvorgangs veränderlich ist. Da ein üblicher Einkaufswagen vorne eine geringe Höhe aufweist und in der Breite schmaler ist als hinten im Griffbereich, ist der Arbeitshub der Waschdüse vorteilhaft vorne kleiner als hinten.
  • Vorgegeben wird insbesondere auch die Geschwindigkeit, mit der die Waschdüse die Strecke in die eine und in die andere Richtung abfährt. Man kann auch davon sprechen, dass der Arbeitstakt der Waschdüse vorgegeben wird. Auch der Arbeitstakt kann während des Waschvorgangs zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich sein.
  • Durch das rhythmische Hin- und Herbewegen der Waschdüse werden optimale Waschergebnisse erzielt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn zwei an einem Arm nebeneinander angeordnete Waschdüsen gemeinsam verfahrbar sind und die Waschdüsen vorzugsweise so ausgerichtet sind, dass die aus den Waschdüsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen sich teilweise überschneiden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der vertikale Arm wenigstens teilweise um die eigene Achse, also um die Vertikalachse, automatisiert und in vorgegebener Weise drehbar ist. Dadurch lassen sich die Waschdüsen und mithin die Flüssigkeitsstrahlen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Waschvorgangs optimal auf den Einkaufswagen ausrichten. Vorgegeben wird insbesondere der jeweilige Weg, um den sich der Arm zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Waschvorgangs dreht. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Waschdüsen und mithin die Flüssigkeitsstrahlen beispielsweise nicht nur auf die Längsseiten des Einkaufswagens, sondern auch auf die Vorder- und Rückseite des Einkaufswagens zu richten.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn drei Sprühvorrichtungen vorgesehen sind, nämlich eine Sprühvorrichtung mit einem horizontalen Arm, eine Sprühvorrichtung mit einem vertikalen Arm, welche im einen Endbereich des horizontalen Arms unterhalb desselben angeordnet und mit diesem verbunden ist, und eine Sprühvorrichtung mit einem vertikalen Arm, welche im anderen Endbereich des horizontalen Arms unterhalb desselben angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine Drehvorrichtung, insbesondere als Teil des Manipulator, vorzugsweise zwischen horizontalem und vertikalem Arm, vorgesehen ist, derart, dass der vertikale Arme zumindest teilweise drehbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der am horizontalen Arm angeordnete vertikale Arm zumindest teilweise horizontal, vorzugsweise automatisiert und in vorgegebener Weise, am horizontalen Arm verfahrbar ist. Dadurch wird erreicht, dass der vertikale Arm mit der wenigstens einen Waschdüse je nach Einkaufswagentyp in einem bestimmten Abstand zum Einkaufswagen bringbar ist. Zudem ist es möglich, den vertikalen Arm im Rahmen des Waschvorgangs vor den Einkaufswagen, längs des Einkaufswagens und hinter den Einkaufswagen zu positionieren. Vorgegeben wird also die jeweilige Position des vertikalen Arms während des Waschvorgangs. Vorzugsweise wird der vertikale Arm mittels eines Linearantriebs, insbesondere als Teil des Manipulator, am horizontalen Arm bewegt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der vertikale Arm, automatisiert und in vorgegebener Weise, aus einer Ausgangsstellung um bis zu 90° in die eine Richtung und um bis zu 90° in die andere Richtung drehbar ist. Vorgegeben wird hierbei die jeweilige Richtung des vertikalen Arms während des Waschvorgangs.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der horizontale Arm über ein, vorzugsweise in der Höhe, insbesondere automatisiert und in vorgegebener Weise verstellbares, Zwischenelement an wenigstens einer, vorzugweise an zwei voneinander beabstandeten, in Fahrzeuganhänger-Längsrichtung horizontal verlaufenden Schienen angeordnet ist, an denen das Zwischenelement und damit der horizontale Arm automatisiert und in vorgegebener Weise verfahrbar ist.
  • Über das verstellbare Zwischenelement lässt sich der Abstand des oberhalb des Einkaufswagens befindlichen horizontalen Arms und mithin der daran angeordneten wenigstens einen Waschdüse zum Einkaufswagen einstellen, wobei sich die Höhe des Zwischenelements und mithin des horizontalen Arms während des Waschvorgangs an die jeweilige Höhe des Einkaufswagens je nach Einkaufswagentyp anpassen lässt.
  • Über die wenigstens eine in Fahrzeuganhänger-Längsrichtung horizontal verlaufende Schiene lässt sich das Zwischenelement und mithin der horizontale Arm sowie die an diesem angeordneten vertikalen Arme verfahren, derart, das ein zu waschender Einkaufswagen während des Waschvorgangs zwischen, gegebenenfalls auch vor und hinter, den vertikalen Armen und unter dem horizontalen Arm positioniert ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn Linearantriebe vorgesehen sind, die das Verfahren der Waschdüsen am jeweiligen Arm und/oder das Verfahren des Zwischenelements an der wenigstens einen horizontal verlaufenden Schiene realisieren.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn eine oder mehr als eine Waschdüse, vorzugsweise alle Waschdüsen der Sprühvorrichtung Flachstrahldüsen sind. Flachstrahldüsen lassen sich derart anordnen bzw. deren Wasserstrahlen derart ausrichten, dass letztere sich im Wesentlichen nicht überschneiden. Die hohe Geschwindigkeit der Wasserstrahlen bleibt so erhalten. Es kommt mit anderen Worten zu keinem Energieverlust aufgrund sich gegenseitig in ihrer Geschwindigkeit und Richtung beeinflussender Wasserstrahlen.
  • Für eine optimale Waschleistung kann es vorteilhaft sein, wenn jede Sprühvorrichtung zwei bis sieben, vorzugsweise drei bis sechs, besonders bevorzugt fünf ortsfest angeordnete Waschdüsen aufweist, die vorzugsweise in vertikaler oder horizontaler Richtung in Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn eine Sprühvorrichtung zwei verfahrbare Waschdüsen aufweist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn bei Vorhandensein von mehreren, vorzugsweise von zwei Manipulatoren mit jeweils einer Sprühvorrichtung die Sprühvorrichtungen mit ihrer oder ihren Waschdüsen zueinander so ausgerichtet sind, dass die während des Betriebes der mobilen Waschanlage aus den Waschdüsen verschiedener Sprühvorrichtungen austretenden Wasserstrahlen so gegeneinander gerichtet sind, dass sich die Aktionskräfte der Wasserstrahlen zumindest soweit gegenseitig aufheben, dass der Einkaufswagen nicht umzuwerfen ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei Vorhandensein von mehreren Sprühvorrichtung mit insbesondere Waschdüsen die Sprühvorrichtungen und insbesondere die verfahrbaren Waschdüsen so ausgerichtet sind, dass die während des Betriebes der mobilen Waschanlage aus den Waschdüsen gegenüberliegender Sprühvorrichtungen austretenden Wasserstrahlen so gegeneinander gerichtet sind, dass sich die Aktionskräfte der Wasserstrahlen zumindest soweit gegenseitig aufheben, dass der Einkaufswagen nicht umzuwerfen ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Manipulator an der Innendecke der Waschkammer befestigt ist und sich nach unten erstreckt. Dadurch kann der Platz im Bereich des Bodens optimal als reine Stellfläche für den Einkaufswagen genutzt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der vorgegebene Weg jeder Sprühvorrichtung einen Lauf beschreibt, welcher für jeden Typ eines Einkaufswagen festzulegen ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der vorgegebene Weg der Sprühvorrichtung eine Kurvenbahn beschreibt, welche für jeden Typ eines Einkaufswagens festzulegen ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn der vorgegebene Weg der Sprühvorrichtung für einen neuen Typ eines Einkaufswagens durch ein manuelles Bewegen der Sprühvorrichtung entlang der Kontur des Einkaufswagens im so genannten Teach-in-Verfahren festzulegen ist. Ist der Weg festgelegt und damit vorgegebenen, kann dieser vom Manipulator automatisch immer wieder abgefahren werden, wobei der Manipulator von einer Kontroll- und Steuerungsanlage entsprechend steuerbar ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Kabine einen von der Waschkammer abgetrennten Kontroll- und Steuerungsraum aufweist.
  • Für eine optimierte Waschleistung kann es vorteilhaft sein, wenn eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, welche das aus der Waschdüse austretende Wasser zuvor auf 50–90° C, vorzugsweise auf 50° bis 75°C, besonderes bevorzugt auf 50° bis 60°C erhitzt, wobei die Heizvorrichtung vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet ist.
  • Das Wasser wird hierzu vorzugsweise mittels eines elektrischen Heizelements, insbesondere mittels eines Durchlauferhitzers, oder mittels eines mit fossilen Brennstoffen, wie Gas oder Heizöl, betriebenen Brenners erhitzt. Da die Temperaturen des erhitzten Wassers ausreichen, um einen beachtlichen Anteil von Keimen abzutöten, kann vorteilhaft auf desinfizierende Reinigungsmittel verzichtet werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine Osmose-Anlage zur Demineralisierung des insbesondere zum Waschen vorgesehenen Wassers mittels Umkehrosmose vorgesehen ist, wobei das demineralisierte Wasser mittels der oder den Sprühvorrichtungen auf den Einkaufswagen bringbar ist, wobei die Osmose-Anlage vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet ist.
  • Ein entsprechend demineralisiertes Wasser unterstützt vorteilhaft die rückstandsfreie Trocknung der Einkaufswagen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine Kontroll- und Steuerungsanlage zur Steuerung der Waschanlage vorgesehen ist, wobei die Kontroll-Steuerungsanlage vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Kontroll- und Steuerungsanlage derart beschaffen ist, dass diese wenigstens einzelne Betriebsdaten der mobilen Waschanlage erfasst, speichert und für eine spätere Auswertung zur Verfügung stellt.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Kontroll- und Steuerungsanlage einen GPS-Empfänger zu Erfassung des Standorts der mobilen Waschanlage aufweist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Kontroll- und Steuerungsanlage über ein mobiles Netzwerk mit einer Cloud verbindbar ist, um Betriebsdaten zu speichern und für statistische Auswertungen, für den Nachweis gegenüber dem Kunden, als Basis für die Rechnungstellung und um die Betriebsdaten zur Vorplanung von Reparatur- und Wartungsmaßnahmen verfügbar zu machen.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn eine Pumpe vorgesehen ist, durch die das zu der oder den Waschdüsen geleitete Wasser unter hohen Druck gebracht wird, wobei die Pumpe vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens ein Wassertank vorgesehen ist, wobei der Wassertank vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet ist. Der Wassertank enthält das für den Waschvorgang erforderliche Wasser. Der Wassertank enthält zunächst reines Frischwasser, nach dem ersten Waschvorgang auch Brauchwasser, wobei der Anteil an Brauchwasser mit jedem Waschvorgang steigt. Da mit jedem Waschvorgang auch Wasser, in der Regel etwa 20 Prozent, verloren geht, ist der Wassertank regelmäßig mit Frischwasser zu füllen. Es kann von Vorteil sein, wenn der Wassertank eine Größe aufweist, um etwa 150 bis 300 l, vorzugsweise 180 bis 210 l, ganz besonders bevorzugt 200 l Wasser zu speichern.
  • Um das Brauchwasser für einen neuen Waschvorgang aufzubereiten, kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Filteranlage vorgesehen ist, die Schmutzpartikel aus dem Brauchwasser herausfiltert, wobei die Filteranlage vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Gebläse vorgesehen ist, um nach dem Waschvorgang Luft auf den Einkaufswagen zu blasen, welche den Trocknungsvorgang des Einkaufswagens unterstützt. Das Gebläse ist vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet.
  • Es kann vorteilhaft sein, einen Kompressor vorzusehen. Dieser kann vorzugsweise der Versorgung von Pneumatikzylindern einer pneumatisch gesteuerten Falttür dienen und/oder bei Stilllegung der Waschanlage, beispielsweise im Winter, das rückstandsfreie Ausblasen von Wasserleitungen ermöglichen. Der Kompressor ist vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum angeordnet.
  • Um den Wasserverlust gering zu halten und die Umwelt wenig zu belasten, kann es von Vorteil sein, wenn die Waschkammer wasserdicht ausgebildet ist.
  • Um Brauchwasser für weitere Waschvorgänge zur Verfügung zu stellen, kann es von Vorteil sein, wenn die Waschkammer eine Abwassersammelwanne aufweist, aus der das Abwasser bzw. Brauchwasser in einen Wassertank überführt wird, wobei es hierzu vorher vorzugsweise eine Filteranlage durchläuft. Es kann von Vorteil sein, wenn die Abwassersammelwanne eine Größe aufweist, um 250 bis 350 l, vorzugsweise 300 l Abwasser bzw. Brauchwasser aufzunehmen.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das Waschwasser ein Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel enthält. Grundsätzlich kommt die erfindungsgemäße mobile Waschanlage ohne zusätzliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel aus. Falls der Einsatz eines solchen Mittels allerdings gewollt ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Waschkammer an ihren inneren Seitenwänden wenigstens eine ortsfeste Sprühdüse aufweist, über die bei Bedarf Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel versprühbar ist. Bei der genannten Sprühdüse muss es sich nicht um eine Hochdruckdüse handeln. Das Reinigungsmittel kann vorzugsweise vor, das Desinfektionsmittel vorzugsweise nach dem Waschvorgang auf den Einkaufswagen gesprüht werden, um dort eine vorgegebene Zeit einzuwirken.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Waschkammer wenigstens eine Positionierhilfe für den Einkaufswagen aufweist. Eine solche Positionierhilfe unterstützt die im Hinblick auf die Arbeit des Manipulators erforderliche Festlegung des Einkaufswagens.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Waschkammer derart dimensioniert ist, dass jeweils nur ein Einkaufswagen zum Waschen in den Waschraum einbringbar, dort ortsfest anzuordnen und nach dem Waschen aus dem Waschraum herausbringbar ist. Die mobile Waschanlage soll einfach und kompakt ausgebildet sein. Dies ist nur möglich, wenn immer nur ein Einkaufswagen mit geringem Platzbedarf dem Waschen unterzogen wird. Dem entsprechend förderlich ist das manuelle Einbringen des Einkaufswagens in die Waschkammer, das manuelle Starten des Waschvorgangs und das manuelle Herausholen des Einkaufswagens aus der Waschkammer. Das Waschen eines Einkaufswagens nimmt so vorteilhaft nur etwa 1 Minute in Anspruch.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Kabine im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei der Kontroll- und Steuerungsraum im in Fahrtrichtung gesehen vorderen Teil der Kabine und die Waschkammer im in Fahrtrichtung gesehen hinteren Teil der Kabine vorgesehen sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Fahrzeuganhänger eine Heckklappe aufweist, die im heruntergeklappten Zustand eine Türöffnung der Waschkammer freigibt, durch die ein Einkaufswagen in den Waschraum ein- und aus diesen herausbringbar ist, wobei die Heckklappe vorzugsweise gleichzeitig eine Auffahrtrampe für den Einkaufswagen bildet.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn im oberen Bereich der Türöffnung ein, vorzugsweise über die ganze Breite der Türöffnung verlaufender Luftvorhang ausgebildet ist, wobei der Luftvorhang mittels wenigstens eines Gebläses erzeugt wird. Durch den Luftvorhang wird erreicht, dass beim Herausziehen des Einkaufswagens zumindest ein Teil des auf dem Einkaufswagen vom Waschen verbliebenen Wassers abgeblasen wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Auffahrtrampe nach Absetzen des Fahrzeuganhängers derart flach angeordnet ist, dass ein Einkaufswagen manuell mit wenig Kraftaufwand in den Waschraum einbringbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Türöffnung des Waschraums mittels einer Tür, insbesondere einer Falttür oder vorzugsweise eines Rolltors, reversibel verschließbar ist. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Falttür oder das Rolltor spritzwasserdicht ist. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Falttür oder das Rolltor automatisch bewegbar ist, wobei die Tür beim Starten des Waschvorgangs schließt und nach Beendigung des Waschvorgangs öffnet. Vorzugsweise ist die Falttür oder das Rolltor hierzu pneumatisch steuerbar.
  • Um einen sicheren Stand des Fahrzeuganhängers sicherzustellen, kann es von Vorteil sein, wenn der Fahrzeuganhänger einen Absetzmechanismus, vorzugsweise eine Hydraulikanlage, zum Absetzen des Fahrzeuganhängers aufweist. Nach dem Absetzen des Fahrzeuganhängers ist ein Entwenden der mobilen Waschanlage deutlich erschwert.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Waschanlage einen Wasseranschluss für die Zufuhr von Frischwasser aufweist. Dies ist erforderlich, da beim Waschvorgang Wasserverluste auftreten, die von Zeit zu Zeit zu ersetzen sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Waschanlage einen Stromanschluss aufweist, um den reibungslosen Betrieb diverse elektrischer Geräte sicherzustellen.
  • Um eine Langlebigkeit der mobilen Waschanlage zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn die Kabine, insbesondere die Waschkammer, aus Edelstahl besteht.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Höhe der Waschanlage so ausgebildet ist, dass die Waschanlage in Parkhäusern einsetzbar ist.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Waschkammer eine Größe aufweist, dass Einkaufswagen mit einer Länge von bis zu 1,95 m und einer Breite von bis 0,9 m einbringbar sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Eingabe des Wagentyps in einem Bedienfeld der Waschanlage erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps über den Einsatz eine wagentypabhängigen Positionierungsblocks mit binärer Abfrage durch das Programm erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps über den Einsatz eine wagentypabhängigen Positionierungsblocks mit Abfrage eines im Block eingebauten RFID-Chips erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps über einen 3D-Laserscanner, der die Kontur des Wagens erkennt, erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps und der Wagenposition über ein Kamerasystem erfolgt.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Anbauhalterung an der Rückwand zur Montage eines erweiterten an drei Seiten umlaufenden Luftvorhangs zur vollständigen Trocknung des Einkaufswagens vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Waschen eines Einkaufswagens oder dergleichen mittels einer mobilen Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 35 ist nach alledem denkbar leicht durchzuführen und umfasst folgenden Verfahrensschritte:
    • • Abkuppeln des Fahrzeuganhängers von einem Zugfahrzeug
    • • Absetzen des Fahrzeuganhängers auf den Boden
    • • Herunterklappen der Heckklappe des Fahrzeuganhängers zur Ausbildung einer Auffahrtrampe
    • • Herstellen eines Wasser- und Stromanschlusses
    • • Durchführen der Waschvorgänge.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Waschanlage im fahrbereiten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Waschanlage im betriebsbereiten Zustand,
  • 3 eine perspektivische Ansicht zweier Sprühvorrichtungen für Einkaufswagen,
  • 4 eine perspektivische Ansicht zweier Sprühvorrichtungen für Einkaufswagen mit Flachbodenplatte,
  • 5 eine perspektivische Ansicht dreier Sprühvorrichtungen in einer ersten Position während eines Waschvorgangs für einen Einkaufswagen,
  • 6 eine perspektivische Ansicht dreier Sprühvorrichtungen in einer zweiten Position während des Waschvorgangs für den Einkaufswagen gemäß 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht dreier Sprühvorrichtungen in einer dritten Position während des Waschvorgangs für den Einkaufswagen gemäß 5 und
  • 8 eine perspektivische Ansicht dreier Sprühvorrichtungen während des Waschvorgangs für einen Einkaufswagen mit Flachbodenplatte.
  • Werden in den 1 bis 8 gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese gleiche Teile, so dass zwecks Vermeidung von Wiederholungen nicht bei jeder Figurenbeschreibung auf ein bereits beschriebenes Bauteil erneut eingegangen werden muss.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Waschanlage 10 im fahrbereiten Zustand. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Waschanlage 10 im betriebsbereiten Zustand.
  • Die mobile Waschanlage 10 für Einkaufswagen 12 oder dergleichen umfasst eine auf einem Fahrzeuganhänger 14 angeordnete Kabine 16. Die Kabine 16 weist eine Waschkammer 18 zur Aufnahme nur eines Einkaufswagens 12 auf. Die Waschkammer 18 weist einen oder mehr als einen Manipulator 20 mit wenigstens einer Sprühvorrichtung 22 auf, die eine oder mehr als eine Waschdüse 24 umfasst, welche mittels des Manipulators 20 automatisiert auf einem vorgegebenen Weg in einem vorgegebenen Abstand zum Einkaufswagen 12 bewegbar ist, während eine oder mehr als eine Waschdüse 24 so ausgerichtet ist, dass ein aus der Waschdüse 24 austretender Wasserstrahl 26 auf den Einkaufswagen 12 trifft.
  • 3 zeigt hierzu eine perspektivische Ansicht von zwei Sprühvorrichtungen 22 für Einkaufswagen 12. In 4 ist eine perspektivische Ansicht von zwei Sprühvorrichtungen 22 für Einkaufswagen 12 dargestellt, die eine Flachbodenplatte 38 aufweisen. Solche Einkaufswagen 12 finden insbesondere in Baumärkten Verwendung.
  • Die beiden in 3 zumindest teilweise dargestellten Manipulatoren 20 weisen jeweils eine Sprühvorrichtung 22 mit einem vertikal ausgerichteten und fünf Waschdüsen 24 tragenden Arm auf, der rohrartig ausgebildet ist. Bei den Waschdüsen 24 handelt es sich um Hochdruck-Waschdüsen in Form von Flachstrahldüsen. Es sind Wasserleitungen, insbesondere Hochdruckwasserleitungen, vorgesehen, die eine Verbindung von einem Wassertank zu den Waschdüsen 24 bilden. Vorzugsweise ist eine Wasserleitung innerhalb bzw. durch den rohrförmigen Arm ausgebildet.
  • Die fünf Waschdüsen 24 sind in vertikaler Richtung in Reihe nebeneinander angeordnet.
  • Die beiden Sprühvorrichtungen 22 sind mit ihren Waschdüsen 24 so zueinander ausgerichtet, dass die während des Betriebes der mobilen Waschanlage 10 aus den Waschdüsen 24 verschiedener Sprühvorrichtungen 22 austretenden Wasserstrahlen 26 so gegeneinander gerichtet sind, dass sich die Aktionskräfte der Wasserstrahlen 26 zumindest soweit gegenseitig aufheben, dass ein Einkaufswagen 12 nicht umzuwerfen ist.
  • Die beiden in 4 zumindest teilweise dargestellten Manipulatoren 20 weisen jeweils eine Sprühvorrichtung 22 auf.
  • Die eine Sprühvorrichtung 22 weist einen vertikal ausgerichteten und fünf Waschdüsen 24 tragenden Arm auf, der rohrartig ausgebildet ist. Bei den Waschdüsen 24 handelt es sich um Hochdruck-Waschdüsen in Form von Flachstrahldüsen. Die fünf Waschdüsen 24 sind in vertikaler Richtung in Reihe nebeneinander angeordnet. Es sind Wasserleitungen, insbesondere Hochdruckwasserleitungen, vorgesehen, die eine Verbindung von einem Wassertank zu den Waschdüsen 24 ausbilden. Vorzugsweise ist eine Wasserleitung innerhalb bzw. durch den rohrförmigen Arm ausgebildet.
  • Die andere Sprühvorrichtung 22 weist einen vertikal ausgerichteten und einen horizontal ausgerichteten die Waschdüsen 24 tragenden Arm auf, die jeweils lattenartig ausgebildet sind, wobei der sich der horizontal ausgerichtete Arm sich im unteren Bereich des vertikalen Arms von diesem abzweigt. Der vertikal ausgerichtete Arm weist hierbei drei Waschdüsen 24 und der horizontal ausgerichtete Arm 2 Waschdüsen 24 auf. Bei den Waschdüsen 24 handelt es sich um Hochdruck-Waschdüsen in Form von Flachstrahldüsen. Die Waschdüsen 24 sind in vertikaler und horizontaler Richtung jeweils in Reihe nebeneinander angeordnet. Die Waschdüsen 24 des horizontal ausgerichteten Arms sind nach unten zur auf die Flachbodenplatte 38 des Einkaufswagen gerichtet, so dass der austretende Flüssigkeitsstrahl die Flachbodenplatte 38 säubert. Es sind Wasserleitungen, insbesondere Hochdruckwasserleitungen, vorgesehen, die eine Verbindung von einem Wassertank zu den Waschdüsen 24 ausbilden. Vorzugsweise ist eine Wasserleitung innerhalb bzw. durch den rohrförmigen Arm ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Manipulator 20 an der Innendecke der Waschkammer 18 befestigt und erstreckt sich nach unten, wobei am Ende die Sprühvorrichtung angeordnet ist.
  • Zurückkommend auf 1 und 2 weist die Kabine 16 einen von der Waschkammer 18 abgetrennten Kontroll- und Steuerungsraum 28 aufweist.
  • In diesem Kontroll- und Steuerungsraum 28 sind neben der die Waschanlage 10 regel- und steuernde Kontroll- und Steueranlage zahlreiche andere die Leistung der Waschanlage 10 optimierende Vorrichtungen angeordnet.
  • So kann eine Heizvorrichtung, insbesondere ein Durchlauferhitzer oder eine Ölheizung, im Kontroll- und Steuerungsraum 28 vorgesehen sein, welche das aus der Waschdüse 24 austretende Wasser zuvor auf 50° bis 60° C erhitzt.
  • Eine Osmose-Anlage zur Demineralisierung des insbesondere zum Waschen vorgesehenen Wassers mittels Umkehrosmose kann im Kontroll- und Steuerungsraum 28 vorgesehen sein, wobei das demineralisierte Wasser mittels der oder den Sprühvorrichtungen 22 auf den Einkaufswagen 12 bringbar ist.
  • Eine Vorrichtung, insbesondere eine Hochdruckpumpe, kann im Kontroll- und Steuerungsraum 28 zur Erzeugung eines den Waschdüsen 24 zuzuleitenden Hochdruckwassers vorgesehen sein.
  • Ein Wassertank kann im Kontroll- und Steuerungsraum 28 vorgesehen sein.
  • Eine Filteranlage kann im Kontroll- und Steuerungsraum 28 vorgesehen sein.
  • Ein Kompressor kann im Kontroll- und Steuerungsraum 28 vorgesehen sein.
  • Die Waschkammer 18 ist wasserdicht ausgebildet und weist eine Abwassersammelwanne 40 auf.
  • Die Waschkammer 18 weist an ihren inneren Seitenwänden wenigstens eine ortsfeste Sprühdüse auf, über die bei Bedarf Reinigungs- und Desinfektionsmittel versprühbar ist.
  • Die Waschkammer 18 weist wenigstens eine Positionierhilfe für den Einkaufswagen auf.
  • Die Waschkammer 18 ist derart dimensioniert ist, dass jeweils nur ein Einkaufswagen 12 zum Waschen in die Waschkammer 18 einbringbar, dort ortsfest anzuordnen und nach dem Waschen aus der Waschkammer 18 herausbringbar ist.
  • Die Kabine 16 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei der Kontroll- und Steuerungsraum 28 im in Fahrtrichtung FR gesehen vorderen Teil der Kabine 16 und die Waschkammer 18 im in Fahrtrichtung FR gesehen hinteren Teil der Kabine 16 vorgesehen sind.
  • Der Fahrzeuganhänger 14 weist eine Heckklappe 30 auf, die im heruntergeklappten Zustand eine Türöffnung der Waschkammer 18 freigibt, durch die ein Einkaufswagen 12 in die Waschkammer 18 ein- und aus dieser herausbringbar ist, wobei die Heckklappe 30 gleichzeitig eine Auffahrtrampe für den Einkaufswagen bildet.
  • Im oberen Bereich 32 der Türöffnung ein, vorzugsweise über die ganze Breite der Türöffnung verlaufender Luftvorhang ausgebildet, wobei der Luftvorhang mittels wenigstens eines Gebläses erzeugt wird.
  • Die Türöffnung der Waschkammer 18 ist mittels einer Falttür 34 reversibel verschließbar.
  • Die Falttür 34 ist spritzwasserdicht und automatisch bewegbar, vorzugsweise pneumatisch.
  • Der Fahrzeuganhänger 14 weist einen Absetzmechanismus, vorzugsweise eine Hydraulikanlage, zum Absetzen des Fahrzeuganhängers 14 auf den Boden auf.
  • Die Auffahrtrampe ist nach Absetzen des Fahrzeuganhängers 14 derart flach angeordnet, dass ein Einkaufswagen 12 manuell in die Waschkammer 18 mit wenig Kraftaufwand einbringbar ist.
  • Die Waschanlage 10 weist einen Wasseranschluss für die Zufuhr von Frischwasser in den Wassertank auf.
  • Die Waschanlage 10 weist einen Stromanschluss auf.
  • Die Kabine 16, insbesondere die Waschkammer 18, besteht aus Edelstahl.
  • Die Höhe der Waschanlage 10 ist so ausgebildet, dass die Waschanlage 10 in Parkhäusern einsetzbar ist.
  • Die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen 12 erforderlichen Waschprogramms kann durch Eingabe des Wagentyps in einem Bedienfeld 36 der Waschanlage 10 erfolgen. Das Waschprogramm kann nach Einbringen des Einkaufswagens 12 in die Waschkammer 18 ebenfalls über das Bedienfeld 38 gestartet werden.
  • 5 bis 8 zeigen eine alternative Anordnung von drei Sprühvorrichtungen 22a, 22b und 22c, nämlich eine Sprühvorrichtung 22a mit einem horizontalen Arm, eine Sprühvorrichtung 22b mit einem vertikalen Arm, welche im einen Endbereich des horizontalen Arms unterhalb desselben angeordnet und mit diesem verbunden ist, und eine Sprühvorrichtung 22c mit einem vertikalen Arm, welche im anderen Endbereich des horizontalen Arms unterhalb desselben angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  • An jedem Arm der Sprühvorrichtung 22a, 22b und 22c sind zwei Waschdüsen 42 vorgesehen, die an dem jeweiligen Arm verfahrbar sind. Die zwei Waschdüsen 42 jedes Armes sind in Verfahrrichtung nebeneinander angeordnet und gemeinsam verfahrbar. Die Waschdüsen 42 sind automatisiert und in vorgegebener Weise mittels eines Linearantriebs an dem jeweiligen Arm verfahrbar. Während des Waschvorgangs sind die Waschdüsen 42 eines Waschdüsenpaares so ausgerichtet, dass die aus den Waschdüsen 42 austretenden Flüssigkeitsstrahlen 26 sich teilweise überschneiden und auf den Einkaufswagen 12 treffen. Die Waschdüsen 42 der vertikalen ausgerichteten Arme bewegen sich hierbei auf und ab, während sich die Waschdüsen 42 des horizontal ausgerichteten Armes nach links und rechts, also quer zur Fahrzeuganhänger-Längsrichtung bewegen.
  • Vorgegeben wird welche Strecke die Waschdüsen 42 an dem jeweiligen Arm in die eine und in die andere Richtung fahren. Abhängig von Typ des Einkaufswagens 12, insbesondere von dessen Höhe und Breite, kann die Strecke die gesamte Armlänge oder nur eine bestimmten Abschnitt des Arm betreffen. Die Strecke wird vorteilhaft zu verschieden Zeitpunkten während des Waschvorgangs unterschiedlich lang sein. Man kann auch davon sprechen, dass sich der Arbeitshub der Waschdüsen 42 während des Waschvorgangs verändert. Da ein üblicher Einkaufswagen 12 vorne eine geringe Höhe aufweist und in der Breite schmaler ist als hinten im Griffbereich, ist der Arbeitshub der Waschdüsen 42 vorteilhaft vorne kleiner als hinten.
  • Darüber hinaus lässt sich die Geschwindigkeit, mit der die Waschdüsen 42 die Strecke in die eine und in die andere Richtung fahren, vorgeben. Man kann auch davon sprechen, dass der Arbeitstakt der Waschdüsen 42 vorgegeben wird. Auch der Arbeitstakt kann während des Waschvorgangs zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlich sein.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der vertikale Arm wenigstens teilweise um die eigene Achse, also um die Vertikalachse, automatisiert und in vorgegebener Weise drehbar ist. Dadurch lassen sich die Waschdüsen und mithin die Flüssigkeitsstrahlen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Waschvorgangs optimal auf den Einkaufswagen ausrichten. Vorgegeben wird insbesondere der jeweilige Weg, um den sich der Arm zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Waschvorgangs dreht. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Waschdüsen und mithin die Flüssigkeitsstrahlen beispielsweise nicht nur auf die Längsseiten des Einkaufswagens, sondern auch auf die Vorder- und Rückseite des Einkaufswagens zu richten.
  • Zwischen dem horizontal ausgerichteten und jedem vertikal ausgerichteten Arm ist eine Drehvorrichtung vorgesehen, um den vertikalen Arm zumindest teilweise um die eigene Achse zu drehen. Ein zumindest teilweises Drehen ist sinnvoll, um die Waschdüsen 42 und deren Flüssigkeitsstrahlen 26 optimal auf den Einkaufwagen auszurichten. Das ist insbesondere dann notwendig, wenn der jeweilige vertikal ausgerichtete Arm während des Waschvorgangs das Ende einer Längsseite des Einkaufswagens 12 passiert und die Waschdüsen 42 und deren Flüssigkeitsstrahlen von der Längsseite auf die Vorderseite oder Rückseite bzw. von der Vorderseite oder Rückseite auf die Längsseite des Einkaufswagens 12 zu richten sind.
  • Der jeweils am horizontal ausgerichteten Arm angeordnete vertikale Arm ist vorteilhaft in horizontaler Richtung automatisiert und in vorgegebener Weise am horizontalen Arm teilweise verfahrbar ist. Dadurch wird erreicht, dass der vertikale Arm in einem bestimmten Abstand zum Einkaufswagen 12 bringbar ist. Zudem ist es möglich, den vertikalen Arm im Rahmen des Waschvorgangs vor den Einkaufswagen, längs des Einkaufswagen 12 und hinter den Einkaufswagen 12 zu positionieren. Das erfolgt automatisiert und in vorgegebener Weise. Vorgegeben wird also – abhängig vom Einkaufswagentyp – die jeweilige Position des vertikalen Arms während des Waschvorgangs. Der vertikale Arm wird vorteilhaft mittels eines Linearantriebs am horizontalen Arm bewegt.
  • Der horizontale Arm ist über ein in der Höhe automatisiert und in vorgegebener Weise verstellbares Zwischenelement 44 an zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuganhänger-Längsrichtung horizontal verlaufenden Schienen 46 angeordnet ist, in denen das Zwischenelement 44 und damit der horizontale Arm automatisiert und in vorgegebener Weise verfahrbar ist.
  • Über das verstellbare Zwischenelement 44 lässt sich der Abstand des horizontalen Arms und mithin den daran angeordneten Waschdüsen 42 zum Einkaufswagen einstellen, wobei sich die Höhe des Zwischenelements 44 und mithin des horizontalen Arms während des Waschvorgangs an die jeweilige Höhe des Einkaufswagens 12 anpassen lässt. Das ist je nach Einkaufswagentyp unterschiedlich. Im Fall eines Einkaufswagens 12 mit einem Korb, wie er in den 5 bis 7 dargestellt ist, wird die Höhe des Zwischenelements 44 geringer ausfallen als beispielsweise bei einem Einkaufswagen mit Flachbodenplatte, wie er in 8 dargestellt ist.
  • Über die in Fahrzeuganhänger-Längsrichtung horizontal verlaufenden Schienen 46 lässt sich das Zwischenelement 44 und mithin der horizontale Arm sowie die an diesem angeordneten vertikalen Arme verfahren, derart, dass ein zu waschender Einkaufswagen 12 während des Waschvorgangs zwischen, gegebenenfalls auch vor und hinter, den vertikalen Armen und unter dem horizontalen Arm positioniert ist.
  • 5 bis 7 zeigen eindrucksvoll, wie ein zu waschender und in einer Waschkammer positionierter Einkaufswagen mittels der Sprühvorrichtungen 22a, 22b und 22c während eines Waschvorgangs abgefahren wird. Dabei werden die Sprühvorrichtungen 22a, 22b und 22c von der Vorderseite zur Rückseite des Einkaufswagens verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    mobile Waschanlage
    12
    Einkaufswagen
    14
    Fahrzeuganhänger
    16
    Kabine
    18
    Waschkammer
    20
    Manipulator
    22
    Sprühvorrichtung
    22a
    Sprühvorrichtung mit einem horizontal ausgerichteten Arm
    22b
    Sprühvorrichtung mit einem vertikal ausgerichteten Arm
    22c
    Sprühvorrichtung mit einem vertikal ausgerichteten Arm
    24
    ortsfest angeordnete Waschdüse
    26
    Flüssigkeitsstrahl
    28
    Kontroll- und Steuerungsraum
    30
    Heckklappe
    32
    oberer Bereich
    34
    Falttür
    36
    Bedienfeld
    38
    Flachbodenplatte
    40
    Abwassersammelwanne
    42
    verfahrbare Waschdüse
    44
    Zwischenelement
    46
    Schiene

Claims (53)

  1. Mobile Waschanlage (10) für Einkaufswagen (12) oder dergleichen, umfassend eine auf einem Fahrzeuganhänger (14) angeordnete Kabine (16) mit einer Waschkammer (18) zur Aufnahme eines Einkaufswagens (12), wobei die Waschkammer (18) einen oder mehr als einen Manipulator (20) mit wenigstens einer Sprühvorrichtung (22) aufweist, umfassend eine oder mehr als eine Waschdüse (24), welche mittels des Manipulators (20) automatisiert auf einem vorgegebenen Weg in einem vorgegebenen Abstand zum Einkaufswagen (12) bewegbar ist, während eine oder mehr als eine Waschdüse (24) so ausgerichtet ist, dass ein aus der Waschdüse (24) austretender Flüssigkeitsstrahl (26) auf den Einkaufswagen (12) trifft.
  2. Mobile Waschanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sprühvorrichtung (22) einen vertikal ausgerichteten und/oder einen horizontal ausgerichteten, wenigstens eine Waschdüse (24) tragenden Arm, der vorzugsweise rohrartig ausgebildet ist, aufweist.
  3. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikal ausgerichteter Arm derart ausgebildet ist, dass an diesem wenigstens eine, vorzugsweise zwei Waschdüsen (42) automatisiert und in vorgegebener Weise vertikal verfahrbar sind, und/oder dass ein horizontal ausgerichteter Arm derart ausgebildet ist, dass an diesem wenigstens eine, vorzugsweise zwei Waschdüsen (42) automatisiert und in vorgegebener Weise horizontal verfahrbar ist.
  4. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikal ausgerichtete Arm wenigstens teilweise um die eigene Achse automatisiert und in vorgegebener Weise drehbar ist.
  5. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Sprühvorrichtungen vorgesehen sind, nämlich eine Sprühvorrichtung mit einem horizontal ausgerichteten Arm, eine Sprühvorrichtung mit einem vertikal ausgerichteten Arm, welche im einen Endbereich des horizontal ausgerichteten Arms unterhalb desselben angeordnet und mit diesem verbunden ist, und eine Sprühvorrichtung mit einem vertikal ausgerichteten Arm, welche im anderen Endbereich des horizontal ausgerichteten Arms unterhalb desselben angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  6. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehvorrichtung, vorzugsweise zwischen dem horizontal ausgerichteten und dem vertikal ausgerichteten Arm, vorgesehen ist, derart, dass der vertikal Arm zumindest teilweise, vorzugsweise automatisiert und in vorgegebener Weise, drehbar ist.
  7. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal ausgerichtete Arm über ein, vorzugsweise in der Höhe, insbesondere automatisiert und in vorgegebener Weise verstellbares, Zwischenelement (44) an wenigstens einer, vorzugweise an zwei voneinander beabstandete, in Fahrzeuganhänger-Längsrichtung im Deckenbereich der Waschkammer horizontal verlaufenden Schienen (46) angeordnet ist, in denen das Zwischenelement (44) und damit der horizontale Arm automatisiert und in vorgegebener Weise verfahrbar ist.
  8. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Linearantriebe vorgesehen sind, die das Verfahren der Waschdüsen (42) am jeweiligen Arm und/oder das Verfahren des Zwischenelements (44) an der wenigstens einen horizontal verlaufenden Schiene (46) realisieren.
  9. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr als eine Waschdüse (24), vorzugsweise alle Waschdüsen (24) der Sprühvorrichtung (22) Hochdruck-Waschdüsen sind.
  10. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr als eine Waschdüse (24), vorzugsweise alle Waschdüsen (24) der Sprühvorrichtung (22) Flachstrahldüsen sind.
  11. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprühvorrichtung (22) zwei bis sieben, vorzugsweise drei bis sechs, besonders bevorzugt fünf ortsfest angeordnete Waschdüsen (24) aufweist, die vorzugsweise in Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  12. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprühvorrichtung (22) zwei verfahrbare Waschdüsen (42) aufweist.
  13. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von mehreren, vorzugsweise von zwei Manipulatoren (20) mit jeweils einer Sprühvorrichtung (22) die Sprühvorrichtungen (22) mit ihrer oder ihren Waschdüsen (24) zueinander so ausgerichtet sind, dass die während des Betriebes der mobilen Waschanlage (10) aus den Waschdüsen (24) verschiedener Sprühvorrichtungen (22) austretenden Wasserstrahlen (26) so gegeneinander gerichtet sind, dass sich die Aktionskräfte der Wasserstrahlen (26) zumindest soweit gegenseitig aufheben, dass der Einkaufswagen (12) nicht umzuwerfen ist.
  14. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von mehreren Sprühvorrichtungen (22) mit insbesondere verfahrbaren Waschdüsen (42) die Sprühvorrichtungen (22) und insbesondere die verfahrbaren Waschdüsen (42) so ausgerichtet sind, dass die während des Betriebes der mobilen Waschanlage (10) aus den Waschdüsen (42) gegenüberliegender Sprühvorrichtungen (22) austretenden Wasserstrahlen (26) so gegeneinander gerichtet sind, dass sich die Aktionskräfte der Wasserstrahlen (26) zumindest soweit gegenseitig aufheben, dass der Einkaufswagen (12) nicht umzuwerfen ist.
  15. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (20) an der Innendecke der Waschkammer (18) befestigt ist und sich nach unten erstreckt.
  16. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Weg jeder Sprühvorrichtung (22) einen Lauf beschreibt, welcher für jeden Typ eines Einkaufswagen (12) festzulegen ist.
  17. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Weg der Sprühvorrichtung (22) eine Kurvenbahn beschreibt, welche für jeden Typ eines Einkaufswagen (12) festzulegen ist.
  18. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Weg der Sprühvorrichtung (22) für einen neuen Typ eines Einkaufswagen (12) durch ein manuelles Bewegen der Sprühvorrichtung (22) entlang der Kontur des Einkaufswagens (12) im so genanntes Teach-in-Verfahren festzulegen ist.
  19. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (16) einen von der Waschkammer (18) abgetrennten Kontroll- und Steuerungsraum (28) aufweist.
  20. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung, insbesondere ein Durchlauferhitzer oder eine Ölheizung, vorgesehen ist, welche das aus der Waschdüse (24) austretende Wasser zuvor auf 50° bis 60° C erhitzt, wobei die Heizvorrichtung vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  21. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Osmose-Anlage zur Demineralisierung des insbesondere zum Waschen vorgesehenen Wassers mittels Umkehrosmose vorgesehen ist, wobei das demineralisierte Wasser mittels der oder den Sprühvorrichtungen (22) auf den Einkaufswagen (12) bringbar ist, wobei die Osmose-Anlage vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  22. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontroll- und Steuerungsanlage zur Steuerung der Waschanlage (10) vorgesehen ist, wobei die Kontroll-Steuerungsanlage vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  23. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuerungsanlage derart beschaffen ist, dass diese wenigstens einzelne Betriebsdaten der mobilen Waschanlage erfasst, speichert und für eine spätere Auswertung zur Verfügung zu stellen.
  24. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuerungsanlage einen GPS-Empfänger zu Erfassung des Standorts der mobilen Waschanlage aufweist.
  25. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuerungsanlage über ein mobiles Netzwerk mit einer Cloud verbindbar ist, um Betriebsdaten zu speichern und für statistische Auswertungen, dem Nachweis gegenüber dem Kunden, als Basis für die Rechnungstellung und zur Vorplanung von Reparatur- und Wartungsmaßnahmen verfügbar zu machen.
  26. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung, insbesondere eine Hochdruckpumpe, zur Erzeugung eines den Waschdüsen (24) zuzuleitenden Hochdruckwassers vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  27. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wassertank vorgesehen, wobei der Wassertank vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  28. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Filteranlage vorgesehen ist, wobei die Filteranlage vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  29. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kompressor vorgesehen ist, wobei der Kompressor vorzugsweise im Kontroll- und Steuerungsraum (28) angeordnet ist.
  30. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschkammer (18) wasserdicht ausgebildet ist.
  31. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschkammer (18) eine Abwassersammelwanne aufweist.
  32. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschkammer an ihren inneren Seitenwänden wenigstens eine ortsfeste Sprühdüse aufweist, über die bei Bedarf Reinigungs- und Desinfektionsmittel versprühbar ist.
  33. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschkammer (18) wenigstens eine Positionierhilfe für den Einkaufswagen aufweist.
  34. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschkammer (18) derart dimensioniert ist, dass jeweils nur ein Einkaufswagen (12) zum Waschen in die Waschkammer (18) einbringbar, dort ortsfest anzuordnen und nach dem Waschen aus der Waschkammer (18) herausbringbar ist.
  35. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (16) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei der Kontroll- und Steuerungsraum (28) im in Fahrtrichtung (FR) gesehen vorderen Teil der Kabine (16) und die Waschkammer (18) im in Fahrtrichtung (FR) gesehen hinteren Teil der Kabine (16) vorgesehen sind.
  36. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (14) eine Heckklappe (30) aufweist, die im heruntergeklappten Zustand eine Türöffnung der Waschkammer (18) freigibt, durch die ein Einkaufswagen (12) in die Waschkammer (18) ein- und aus dieser herausbringbar ist, wobei die Heckklappe (30) gleichzeitig eine Auffahrtrampe für den Einkaufswagen bildet.
  37. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (32) der Türöffnung ein, vorzugsweise über die ganze Breite der Türöffnung verlaufender Luftvorhang ausgebildet ist, wobei der Luftvorhang mittels wenigstens ein Gebläse erzeugt wird.
  38. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnung der Waschkammer (18) mittels einer Falttür (34) oder eines Rolltors reversibel verschließbar ist.
  39. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falttür (34) spritzwasserdicht ist.
  40. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falttür (34) automatisch bewegbar ist.
  41. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (14) einen Absetzmechanismus, vorzugsweise eine Hydraulikanlage, zum bodenparallelen Absetzen des Fahrzeuganhängers (14) auf den Boden aufweist.
  42. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffahrtrampe nach Absetzen des Fahrzeuganhängers (14) derart flach angeordnet ist, dass ein Einkaufswagen (12) manuell in die Waschkammer (18) mit wenig Kraftaufwand einbringbar ist.
  43. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage (10) einen Wasseranschluss für die Zufuhr von Frischwasser in den Wassertank aufweist.
  44. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschanlage (10) einen Stromanschluss aufweist.
  45. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (16), insbesondere die Waschkammer (18), aus Edelstahl besteht.
  46. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Waschanlage (10) so ausgebildet ist, dass die Waschanlage (10) in Parkhäusern der Märkte einsetzbar ist.
  47. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einkaufswagen (12) mit einer Länge von bis zu 1,95 m und einer Breite von bis 0,9 m in die Waschkammer (18) einbringbar sind.
  48. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen (12) erforderlichen Waschprogramms durch Eingabe des Wagentyps in einem Bedienfeld (36) der Waschanlage (10) erfolgt.
  49. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen (12) erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps über den Einsatz eine wagentypabhängigen Positionierungsblocks mit binärer Abfrage durch das Programm erfolgt.
  50. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps über den Einsatz eine wagentypabhängigen Positionierungsblocks mit Abfrage eines im Block eingebauten RFID-Chips erfolgt.
  51. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps über einen 3d Laserscanner, der die Kontur des Wagens erkennt, erfolgt.
  52. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des für einen bestimmten Typs von Einkaufswagen erforderlichen Waschprogramms durch Erkennung des Wagentyps und der Wagenposition über ein Kamerasystem erfolgt.
  53. Mobile Waschanlage (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anbauhalterung an der Rückwand zur Montage eines erweiterten an drei Seiten umlaufenden Luftvorhangs zur vollständigen Trocknung vorgesehen ist.
DE202016102863.9U 2015-07-06 2016-05-31 Mobile Waschanlage für Einkaufswagen Expired - Lifetime DE202016102863U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110840.2 2015-07-06
DE102015110840.2A DE102015110840A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Mobile Waschanlage für Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102863U1 true DE202016102863U1 (de) 2016-08-31

Family

ID=56937227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110840.2A Withdrawn DE102015110840A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Mobile Waschanlage für Einkaufswagen
DE202016102863.9U Expired - Lifetime DE202016102863U1 (de) 2015-07-06 2016-05-31 Mobile Waschanlage für Einkaufswagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110840.2A Withdrawn DE102015110840A1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Mobile Waschanlage für Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015110840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043595A3 (de) * 2018-08-27 2020-05-14 Senka Systems UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur aufnahme, transport und lagerung von möbelstücken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928481A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Arthur Thillmann Vorrichtung zum reinigen von drahtbehaeltern o.dgl.
DE10131398B4 (de) * 2001-06-28 2008-11-20 Friedl Invest Gmbh Mobile Reinigungs- bzw. Waschanlage für Einkaufswägen
US7438075B1 (en) * 2004-12-30 2008-10-21 Washworld, Inc. Spray arch controller for a carwash
US20070246088A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Rennie Donald J Automatic, touchless, exterior rollover vehicle wash machine and system
KR100729594B1 (ko) * 2006-06-29 2007-06-21 이광구 쇼핑카트의 연속세정장치
US20080178412A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Kiter Michael A Cleaning system for shopping carts
US20080289649A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Cart Shield Usa, Llc Apparatus and method for sanitization of portable devices
KR100768771B1 (ko) * 2007-07-18 2007-10-19 (주) 우리세차기 쇼핑 카트 자동 세척장치
US20090211605A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Nadeem Ahmad System and apparatus for automatic built-in vehicle washing and other operations
US8813765B2 (en) * 2008-05-01 2014-08-26 Petit Auto Wash, Inc. Vehicle wash systems and methods
US8480814B1 (en) * 2009-04-02 2013-07-09 John Dimitrios Fanourgiakis Method of cleaning a shopping cart
US20110271988A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Mark Vii Equipment Inc. Dual Pressure Spray Arm Assembly with Diverter Valve
FR2997017B1 (fr) * 2012-10-24 2014-11-21 Mutualite Francaise Anjou Mayenne Installation de lavage de chariot de magasin, en particulier de supermarche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043595A3 (de) * 2018-08-27 2020-05-14 Senka Systems UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur aufnahme, transport und lagerung von möbelstücken
US11718333B2 (en) 2018-08-27 2023-08-08 Senka Systems Gmbh Device for receiving, transporting and storing pieces of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110840A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318185B1 (de) Lackiereinrichtung
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE10131398B4 (de) Mobile Reinigungs- bzw. Waschanlage für Einkaufswägen
DE19963742C2 (de) Fahrzeugwaschanlage
WO2019025378A1 (de) Waschvorrichtung für fahrzeuge
DE202004021737U1 (de) Farbauftragssystem
DE102014101969B4 (de) Reinigungssystem
DE102010043573A1 (de) Reinigungsgerät zur Desinfektion von Griffen von Einkaufswagen
WO2001017726A1 (de) Verfahren zum reinigen der oberfläche eines kunststoffgegenstands
DE202011109780U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kleinkühler
EP2584298B1 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE202016102863U1 (de) Mobile Waschanlage für Einkaufswagen
DE4027613C2 (de)
DE102011117694A1 (de) Anlage zum Reinigen der Solarmodule einer Photovoltaikanlage
DE102015010623A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung für luftgekühlte Wärmetauscher
EP0926029A2 (de) Unterboden-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2611552B1 (de) Mobiles reinigungssystem
DE102008042119B4 (de) Portalwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3211482A1 (de) Fliessband-fahrzeug-vorwaschanlage
DE19950199B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen
CN214492855U (zh) 一种垃圾转运车仿形洗车机
EP0545467A1 (de) Vorrichtung zur Aussenkonservierung von Kraftfahrzeugen
DE19725730C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugen
EP1386652B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schlauchfiltern und Transportcontainer mit dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years