WO2017059876A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2017059876A1
WO2017059876A1 PCT/EP2015/001963 EP2015001963W WO2017059876A1 WO 2017059876 A1 WO2017059876 A1 WO 2017059876A1 EP 2015001963 W EP2015001963 W EP 2015001963W WO 2017059876 A1 WO2017059876 A1 WO 2017059876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
spur gear
tensioning
electric motor
deflecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bock
Randolph MAUSSNER
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020187009454A priority Critical patent/KR102137804B1/ko
Priority to JP2018518418A priority patent/JP6639031B2/ja
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Priority to MX2018004218A priority patent/MX2018004218A/es
Priority to EP15778612.0A priority patent/EP3358981B1/de
Priority to PCT/EP2015/001963 priority patent/WO2017059876A1/de
Priority to CA2998546A priority patent/CA2998546C/en
Priority to US15/766,199 priority patent/US10349703B2/en
Priority to ES15778612T priority patent/ES2749676T3/es
Priority to CN201580083611.XA priority patent/CN108135312B/zh
Priority to PL15778612T priority patent/PL3358981T3/pl
Publication of WO2017059876A1 publication Critical patent/WO2017059876A1/de
Priority to US16/392,470 priority patent/US11033079B2/en
Priority to US16/392,486 priority patent/US11103030B2/en
Priority to US16/392,481 priority patent/US11185130B2/en
Priority to US17/346,450 priority patent/US11771180B2/en
Priority to US17/537,969 priority patent/US20220079294A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a shoe upper and a twist closure for lacing the shoe at the foot of the wearer by means of at least one tensioning element, wherein the rotary closure is arranged on the instep of the shoe, wherein the rotary closure has a rotatably arranged tensioning roller, wherein the rotary closure is driven by means of an electric motor and wherein the transmission of the rotational movement of the electric motor to the tensioning roller via a transmission.
  • a shoe of the generic type is known from DE 298 17 003 Ul.
  • a tension roller for winding a tensioning element is driven via a worm gear, so that the shoe can be laced and untied automatically.
  • the invention is based on the object, a shoe of the type mentioned above, in particular a sports shoe, in such a way that simple operability of the rotary closure, ie a central closure, ensures that a compact design is given, the sufficiently high torques for the lacing provides. Furthermore, the lacing of the shoe by means of the rotary closure should be such that the most uniform distribution of the train of the clamping elements takes place. Thus, the seat of the shoe should be improved at the foot of the wearer.
  • the transmission comprises: a first spur gear, wherein a spur gear of the first spur gear meshes with a drive sprocket of the electric motor and one rotatably connected to the spur gear of the first spur gear
  • Pinion with a spur gear of a second spur gear meshes, a second spur gear, wherein the spur gear of the second spur gear rotatably connected to a worm of a worm gear rotatably connected, a worm gear, the worm meshes with a worm wheel, the tension roller is rotatably connected to the worm wheel.
  • the axis of rotation of the tensioning roller is preferably perpendicular to the surface of the shoe in the region of the instep.
  • the axis of rotation of the electric motor is preferably horizontal and transverse to the longitudinal direction of the shoe.
  • the first spur gear preferably has a ratio between 1: 4 and 1: 6 slow.
  • the second spur gear preferably has a ratio between 1: 3 and 1: 5 slow.
  • the electric motor may be connected to a battery, wherein between the battery and the electric motor, a limiting element is arranged, with which the supply current for the electric motor can be limited to a maximum value. With this configuration, it is possible to easily accomplish a torque limit when lacing the shoe.
  • the battery which is preferably designed as a rechargeable battery, can be supplied via an induction coil with a charging current.
  • a first clamping element is arranged, which extends on the lateral side of the shoe upper, wherein a second clamping element is arranged, which extends on the medial side of the shoe upper part; both clamping elements are attached at both ends to the tension roller and each form a closed curve on the lateral side or on the medial side of the shoe upper.
  • the two curves of the two clamping elements on the lateral side and on the medial side of the shoe upper are preferably formed substantially symmetrically to a center plane of the shoe, wherein the center plane extends vertically and in the longitudinal direction of the shoe.
  • a special guidance of the two clamping elements is provided on the two sides of the shoe upper in order to achieve an optimal distribution of the drawstring and so optimal investment of the shoe at the foot of the wearer.
  • each tensioning element can run from the tensioning roller to a first deflection element which deflects the tensioning element in the lower region of the shoe upper as well as at a point which lies in the range between 30% and 42% of the shoe longitudinal extension, calculated from the toe.
  • each clamping element extends from the first deflecting element to a second deflecting element, which deflects the clamping element in the lower region of the shoe upper as well as at a point which lies in the range between 50% and 60% of the shoe longitudinal extension, calculated from the toe.
  • each clamping element may extend from the second deflecting element to a third deflecting element, wherein the clamping element is adjacent to the rotary closure in the upper region of the shoe upper.
  • Each clamping element can also extend from the third deflecting element to a fourth deflecting element, which deflects the clamping element in the lower region of the shoe upper as well as at a point which lies in the range between 55% and 70% of the shoe longitudinal extension, calculated from the toe.
  • each clamping element extends from the fourth deflecting element to a fifth deflecting element, which deflects the clamping element in the range between 33% and 66% of the total height of the shoe and at a position which is in the range between 75% and 90 ° % of the shoe extension, calculated from the toe, lies with the tensioning element extending from the fifth deflection element to the tensioning roller.
  • Said arrangement of the deflecting elements in the lower region of the shoe upper is understood to mean that the deflecting elements are fixed to the sole of the shoe or slightly above the sole on the shoe upper and thus the deflection point of the tensioning element is in a height range below a mark of 20% of the vertical extent (when the shoe is on the ground) of the shoe upper 2 is located.
  • At least one of the deflecting elements may be formed as a loop which is attached to the shoe upper and / or on the sole of the shoe, in particular sewn, is.
  • the loops can consist of a band which is sewn to the shoe upper and / or at the sole of the shoe.
  • the said fifth deflecting element preferably surrounds the heel region of the shoe. It is preferably provided that the fifth deflection element in the side view of the shoe has a V-shaped configuration, wherein in the side view of the shoe one leg of the V-shaped structure in the upper heel area and the other leg of the V-shaped structure in the lower heel area ends.
  • the clamping elements are preferably tension wires. You can have polyamide or consist of this material.
  • An essential aspect of the present invention is therefore to provide a particularly compact gear that makes it possible to be placed on the instep of the shoe and to operate the screw cap of the shoe. In this case, a sufficiently high torque is built up to make an effective lacing the shoe can.
  • the proposed transmission is multi-stage and therefore allows to use an electric motor that generates a relatively low torque, but at a high speed (for example, with a speed of 20,000 min "1 ) works.
  • the transmission and corresponding switches for the operation of the rotary closure can be arranged, for example, a switch for opening and a switch for closing the rotary closure.
  • the switches can be designed as push buttons.
  • the battery may be located in a midsole of the shoe.
  • the electronics needed for charging can be placed directly on the battery.
  • the battery of the shoe can be charged without contact.
  • the shoe can be placed on a corresponding pallet and so charged the battery.
  • the rotary closure has - as explained above - preferably two separate tension wires, one for the lateral area and one for the medial area of the shoe.
  • the effect that can be achieved here is that when the shoe is tightened, the sole is pulled upwards, particularly in the area of the joint ("sandwich effect"), and the heel is likewise pulled forward, which can advantageously improve the lacing.
  • an embodiment of the invention is shown. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic side view of a sports shoe, with a
  • Twist lock can be laced
  • FIG. 2 schematically in plan view a transmission, with a
  • Tensioning roller is driven by an electric motor to tension the clamping elements of the rotary closure
  • Fig. 3 shows schematically the tension roller of the rotary closure with a schematic
  • FIG. 1 shows a shoe 1 in the form of a sports shoe, which has a shoe upper 2 and a sole 32.
  • the lateral side L of the shoe 1 or of the shoe upper 2 can be seen in the illustrated side view; the medial side M of the shoe 1 or the upper 2 of the shoe lies on the non-visible back of the shoe 1 (indicated by the reference M).
  • the lacing of the shoe 1 is effected by means of a rotary closure 3 (i.e., a central closure), wherein two tensioning elements 4 and 5 are wound on the tensioning pulley by turning a tensioning roller 7 and thus the shoe upper 2 is tensioned at the foot of the wearer of the shoe 1.
  • a rotary closure 3 i.e., a central closure
  • the rotary closure 3 is arranged on the instep 6 of the shoe 1. Accordingly, a comfortable accessibility to the rotary closure 3 is ensured by the user of the shoe, the opening and closing of the Rotary closure only corresponding switch (not shown) must operate, since the rotary closure 3 is actuated by an electric motor.
  • the axis of rotation a of the tension roller 7 stands perpendicular to the area of the instep 6 of the shoe.
  • an electric motor 8 is provided, whose axis of rotation is aligned horizontally and transversely to the shoe longitudinal direction.
  • the rotational movement of the electric motor 8 is transmitted via a gear 9 to the tension roller 7.
  • the main transmission components are shown in FIG.
  • the transmission 9 initially has a first spur gear stage 10, wherein a spur gear 11 of the first spur gear stage 10 meshes with a drive sprocket 12 of the electric motor 8.
  • a rotatably connected to the spur gear 1 1 of the first spur gear 10 pinion 13 meshes with a spur gear 14 of a second spur gear 15th
  • the second spur gear 15 has the spur gear 14 which is rotatably connected to a worm 16 of a worm gear 16, 17 rotatably connected.
  • the worm 16 of the worm gear 16, 17 meshes with a worm wheel 17, wherein the tension roller 7 is rotatably connected to the worm wheel 17.
  • the pinions 12 and 13 preferably have between 10 and 14 teeth.
  • the spur gears 1 1 and 14 of the first and second spur gear 10 and 15 preferably have between 50 and 70 teeth.
  • a battery 18 is arranged, which supplies the electric motor 8 with energy.
  • a limiting element 19 is present, which limits the current to the electric motor 8 and thus provides for a limitation of the torque that can be applied to the tension roller 7.
  • an induction coil 20 is provided, via the wireless energy can be entered into the battery. It is provided that a first tension element 4 for the lateral side L of the upper 2 and a second tension element 5 for the medial side M of the upper 2 are provided.
  • both ends 21 and 22 of the first tensioning element 4 as well as the two ends 23 and 24 of the second tensioning element 5 are fastened to the winding region of the tensioning roller 7, so that the one available for tensioning Section of the clamping elements 4 and 5 can be shortened by turning the tension roller 7 and so the lacing of the shoe takes place.
  • the curve 25 (see Fig. 1) of the first tensioning element 4 shown for the lateral side L in Fig. 1 therefore contracts during rotation of the tensioning roller 7 and causes the shoe upper 2 to be pulled against the foot of the wearer of the shoe 1.
  • the curve 25, ie the guidance of the tensioning element 4 on the lateral side L of the shoe upper 2 (the same applies to the medial side M of the shoe upper 2), is specially designed.
  • five deflecting elements are present, namely a first Deflection element 26, a second deflecting element 28, a third deflecting element 29, a fourth deflecting element 30 and a fifth deflecting element 31.
  • the first deflection element 26 is arranged in the front region of the shoe, namely at a longitudinal position of the shoe, which corresponds to between 30% and 42% of the total shoe extension GL, measured from the toe 27.
  • the trained as a loop deflecting element 26 is essentially in the transition region between the sole 32 and shoe upper 2.
  • the second deflection element 28 is placed so that the tensioning element 4 is guided substantially horizontally from the first deflection element 26 to the rear (in the direction of the heel).
  • the longitudinal position of the second deflecting element 28 lies at a mark between 50% and 60% of the shoe longitudinal extent GL, again calculated from the toe 27.
  • the clamping element 4 is guided upward in the direction of rotary closure 3.
  • a third deflecting element 29 which deflects the clamping element 4 substantially by 180 ° and in turn leads downwards, namely to a fourth deflecting element 30, which is at a mark between 55% and 70% of the shoe longitudinal extent GL.
  • the clamping element 4 is guided by the fourth deflecting element 30 to a fifth deflecting element 31, which lies with respect to its height position at a level between 33% and 66% of the total height of the shoe.
  • the fifth deflecting element 31 is located at a point which is in the range between 75% and 90% of the shoe extension SE, measured from the toe 27. From the fifth Deflection element 31 then runs the clamping element 4 back to the rotary closure. 3
  • All deflection elements 26, 28, 29, 30 and 31 are designed in the embodiment as bands, which are formed into a loop and attached to the shoe upper. With regard to the fifth deflecting element 31, it can be seen that this runs around the heel region 33 of the shoe 1 or engages in it. The two end regions of the fifth deflecting element 31 which can be seen in FIG. 1 engage at different height positions of the heel 33, namely once relatively deep near the sole 32 and once only slightly below the upper end of the heel 33. Consequently, the result is shown V-shaped structure.
  • the curves 25 are formed on both sides of the shoe upper 2 largely symmetrical, to a central plane, which is located centrally in the shoe 1, is vertically aligned and runs in the shoe longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh (1), insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einem Drehverschluss (3) zum Schnüren des Schuhs (1) am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements (4, 5), wobei der Drehverschluss (3) auf dem Rist (6) des Schuhs (1) angeordnet ist, wobei der Drehverschluss (3) eine drehbar angeordnete Spannrolle (7) aufweist, wobei der Drehverschluss (3) mittels eines Elektromotors (8) angetrieben ist und wobei die Übertragung der Drehbewegung des Elektromotors (8) auf die Spannrolle (7) über ein Getriebe (9) erfolgt. Um eine kompakte Bauweise zu erreichen, die hinreichend hohe Drehmomente für die Schnürung bereitstellt, sieht die Erfindung vor, dass das Getriebe (9) aufweist: eine erste Stirnradstufe (10), wobei ein Stirnrad (11) der ersten Stirnradstufe (10) mit einem Antriebsritzel (12) des Elektromotors (8) kämmt und wobei ein mit dem Stirnrad (1 1) der ersten Stirnradstufe (10) drehfest verbundenes Ritzel (13) mit einem Stirnrad (14) einer zweiten Stirnradstufe (15) kämmt, eine zweite Stirnradstufe (15), wobei das Stirnrad (14) der zweiten Stirnradstufe (15) drehfest mit einer Schnecke (16) eines Schneckengetriebes (16, 17) drehfest verbunden ist, ein Schneckengetriebe (16, 17), wobei die Schnecke (16) mit einem Schneckenrad (17) kämmt, wobei die Spannrolle (7) drehfest mit dem Schneckenrad (17) verbunden ist.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einem Drehverschluss zum Schnüren des Schuhs am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements, wobei der Drehverschluss auf dem Rist des Schuhs angeordnet ist, wobei der Drehverschluss eine drehbar angeordnete Spannrolle aufweist, wobei der Drehverschluss mittels eines Elektromotors angetrieben ist und wobei die Übertragung der Drehbewegung des Elektromotors auf die Spannrolle über ein Getriebe erfolgt.
Ein Schuh der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 298 17 003 Ul bekannt. Hier wird eine Spannrolle zum Aufwickeln eine Spannelements über ein Schneckengetriebe angetrieben, so dass der Schuh automatisch geschnürt und entschnürt werden kann.
Nachteilig ist bei der vorbekannten Lösung, dass die hier vorgesehenen Bauteile relativ groß ausgeführt werden müssen, um das benötigte Drehmoment in der Spannrolle erzeugen zu können, das für ein effektives Schnüren des Schuhs erforderlich ist. Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art, insbesondere einen Sportschuh, so auszugestalten, dass bei einfacher Bedienbarkeit des Drehverschlusses, also eines Zentralverschlusses, sichergestellt wird, dass eine kompakte Bauweise gegeben ist, die hinreichend hohe Drehmomente für die Schnürung bereitstellt. Ferner soll die Schnürung des Schuhs mittels des Drehverschlusses so erfolgen, dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Zugs der Spannelemente erfolgt. Somit soll der Sitz des Schuhs am Fuß des Trägers verbessert werden. Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aufweist: eine erstes Stirnradstufe, wobei ein Stirnrad der ersten Stirnradstufe mit einem Antriebsritzel des Elektromotors kämmt und wobei ein mit dem Stirnrad der ersten Stirnradstufe drehfest verbundenes
Ritzel mit einem Stirnrad einer zweiten Stirnradstufe kämmt, eine zweite Stirnradstufe, wobei das Stirnrad der zweiten Stirnradstufe drehfest mit einer Schnecke eines Schneckengetriebes drehfest verbunden ist, ein Schneckengetriebe, wobei die Schnecke mit einem Schneckenrad kämmt, wobei die Spannrolle drehfest mit dem Schneckenrad verbunden ist.
Die Drehachse der Spannrolle steht dabei bevorzugt auf der Oberfläche des Schuhs im Bereich des Rists senkrecht. Die Drehachse des Elektromotors steht bevorzugt horizontal und quer zur Längsrichtung des Schuhs.
Die erste Stirnradstufe weist vorzugsweise eine Übersetzung zwischen 1 : 4 und 1 : 6 ins Langsame auf. Die zweite Stirnradstufe weist bevorzugt eine Übersetzung zwischen 1 : 3 und 1 : 5 ins Langsame auf.
Der Elektromotor kann mit einer Batterie verbunden sein, wobei zwischen Batterie und Elektromotor ein Begrenzungselement angeordnet ist, mit dem der Versorgungs- Strom für den Elektromotor auf einen maximalen Wert begrenzt werden kann. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, in einfacher Weise eine Drehmomentbegrenzung beim Schnüren des Schuhs zu bewerkstelligen. Die Batterie, die bevorzugt als wiederaufladbare Batterie ausgebildet ist, kann über eine Induktionsspule mit einem Ladestrom versorgt werden.
Bevorzugt ist ein erstes Spannelement angeordnet, das auf der lateralen Seite des Schuhoberteils verläuft, wobei ein zweites Spannelement angeordnet ist, das auf der medialen Seite des Schuhoberteils verläuft; beide Spannelemente sind dabei mit ihren beiden Enden an der Spannrolle befestigt und bilden jeweils einen geschlossenen Kurvenzug auf der lateralen Seite bzw. auf der medialen Seite des Schuhoberteils. Die beiden Kurvenzüge der beiden Spannelemente auf der lateralen Seite und auf der medialen Seite des Schuhoberteils sind vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittenebene des Schuhs ausgebildet, wobei die Mittenebene vertikal und in Längsrichtung des Schuhs verläuft. Besonders bevorzugt ist eine spezielle Führung der beiden Spannelemente auf den beiden Seiten des Schuhoberteils vorgesehen, um eine optimale Verteilung des Schnürzugs und so eine optimale Anlage des Schuhs am Fuß des Trägers zu erreichen.
Hiernach kann jedes Spannelement von der Spannrolle zu einem ersten Umlenkelement verlaufen, das das Spannelement im unteren Bereich des Schuhoberteils sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 30 % und 42 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jedes Spannelement vom ersten Umlenkelement zu einem zweiten Umlenkelement verläuft, das das Spannelement im unteren Bereich des Schuhoberteils sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 50 % und 60 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt.
Weiterhin kann jedes Spannelement vom zweiten Umlenkelement zu einem dritten Umlenkelement verlaufen, wobei das Spannelement im oberen Bereich des Schuhoberteils benachbart zum Drehverschluss liegt.
Jedes Spannelement kann ferner vom dritten Umlenkelement zu einem vierten Umlenkelement verlaufen, das das Spannelement im unteren Bereich des Schuhoberteils sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 55 % und 70 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass jedes Spannelement vom vierten Umlenkelement zu einem fünften Umlenkelement verläuft, das das Spannelement im Bereich zwischen 33 % und 66 % der Gesamthöhe des Schuhs sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 75 % und 90 % der Schuhlängserstreckung, gerechnet von der Schuhspitze, liegt, wobei das Spannelement vom fünften Umlenkelement zur Spannrolle verläuft.
Die genannte Anordnung der Umlenkelemente im unteren Bereich des Schuhoberteils ist dabei so zu verstehen, dass die Umlenkelemente an der Sohle des Schuhs bzw. etwas oberhalb der Sohle am Schuhoberteil fixiert sind und somit die Umlenkstelle des Spannelements in einem Höhenbereich liegt, der unterhalb einer Marke von 20 % der vertikalen Erstreckung (wenn der Schuh auf dem Boden steht) des Schuhoberteils 2 liegt.
Mindestens eines der Umlenkelemente kann dabei als Schlaufe ausgebildet sein, die am Schuhoberteil und/oder an der Sohle des Schuhs befestigt, insbesondere angenäht, ist. Die Schlaufen können dabei aus einem Band bestehen, das am Schuhoberteil und/oder an der Sohle des Schuhs angenäht ist.
Das genannte fünfte Umlenkelement umgreift bevorzugt den Fersenbereich des Schuhs. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das fünfte Umlenkelement in der Seitenansicht des Schuhs eine V-förmige Ausgestaltung aufweist, wobei in der Seitenansicht des Schuhs der eine Schenkel der V-förmigen Struktur im oberen Fersenbereich und der andere Schenkel der V-förmigen Struktur im unteren Fersenbereich endet. Die Spannelemente sind bevorzugt Spanndrähte. Sie können Polyamid aufweisen oder aus diesem Material bestehen.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, ein besonders kompakt aufgebautes Getriebe vorzusehen, das es ermöglicht, auf dem Rist des Schuhs angeordnet zu werden und den Drehverschluss des Schuhs zu betätigen. Dabei wird ein hinreichend hohes Drehmoment aufgebaut, um eine effektive Schnüren des Schuhs vornehmen zu können. Das vorgeschlagene Getriebe ist mehrstufig aufgebaut und erlaubt es daher, einen Elektromotor einzusetzen, der ein relativ geringes Drehmoment erzeugt, der indes mit einer hohen Drehzahl (beispielsweise mit einer Drehzahl von 20.000 min"1) arbeitet.
Oberhalb des Getriebes können auch entsprechende Schalter für die Betätigung des Drehverschlusses angeordnet sein, beispielsweise ein Schalter für das Öffnen und ein Schalter für das Schließen des Drehverschlusses. Die Schalter können als Druckknöpfe ausgebildet sein.
Die Batterie kann in einer Zwischensohle des Schuhs angeordnet sein. Die für das Aufladen benötigte Elektronik kann direkt an der Batterie platziert sein. Durch das Vorsehen einer Induktionsspule kann die Batterie des Schuhs kontaktlos aufgeladen werden. Hierzu kann der Schuh auf einer entsprechenden Ladeplatte platziert und so die Batterie aufgeladen werden. Vorgesehen werden kann auch eine Steuerung des Drehverschlusses auf drahtlose Weise per Bluetooth über ein Smartphone, das mit einer entsprechenden App versehen ist.
Der Drehverschluss weist - wie oben erläutert - bevorzugt zwei separate Spanndrähte auf, einen für den lateralen Bereich und einen für den medialen Bereich des Schuhs. Der hiermit erreichbare Effekt besteht darin, dass beim Spannen des Schuhs die Sohle insbesondere im Gelenkbereich nach oben gezogen wird („Sandwich-Effekt"); gleichermaßen wird die Ferse nach vorne gezogen. Hierdurch kann vorteilhaft die Schnürung verbessert werden. In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in der Seitenansicht einen Sportschuh, der mit einem
Drehverschluss geschnürt werden kann,
Fig. 2 schematisch in der Draufsicht ein Getriebe, mit dem eine
Spannrolle von einem Elektromotor angetrieben wird, um die Spannelemente des Drehverschlusses zu spannen, und
Fig. 3 schematisch die Spannrolle des Drehverschlusses mit schematischer
Angabe der Befestigung der Enden der Spannelemente.
In Figur 1 ist ein Schuh 1 in Form eines Sportschuhs zu sehen, der ein Schuhoberteil 2 und eine Sohle 32 aufweist. Die laterale Seite L des Schuhs 1 bzw. des Schuhoberteils 2 ist in der dargestellten Seitenansicht zu sehen; die mediale Seite M des Schuhs 1 bzw. des Schuhoberteils 2 liegt auf der nicht zu sehenden Rückseite des Schuhs 1 (angedeutet durch das Bezugszeichen M).
Die Schnürung des Schuhs 1 erfolgt mittels eines Drehverschlusses 3 (d. h. eines Zentralverschlusses), wobei durch Drehen einer Spannrolle 7 zwei Spannelemente 4 und 5 auf der Spannrolle aufgewickelt werden und so das Schuhoberteil 2 am Fuß des Trägers des Schuhs 1 gespannt wird.
Der Drehverschluss 3 ist auf dem Rist 6 des Schuhs 1 angeordnet. Demgemäß ist eine bequeme Zugänglichkeit zum Drehverschluss 3 durch den Benutzer des Schuhs gewährleistet, der zum Öffnen und Schließen des Drehverschlusses lediglich entsprechende (nicht dargestellte) Schalter betätigen muss, da der Drehverschluss 3 elektromotorisch betätigt ist.
Die Drehachse a der Spannrolle 7 steht dabei senkrecht auf dem Bereich des Rists 6 des Schuhs.
Zum Öffnen und Schließen des Drehverschlusses 3 ist ein Elektromotor 8 vorgesehen, dessen Drehachse horizontal und quer zur Schuhlängsrichtung ausgerichtet ist. Die Drehbewegung des Elektromotors 8 wird über ein Getriebe 9 auf die Spannrolle 7 übertragen. Die wesentlichen Getriebekomponenten sind in Figur 2 dargestellt.
Hiernach weist das Getriebe 9 zunächst eine erste Stirnradstufe 10 auf, wobei ein Stirnrad 11 der ersten Stirnradstufe 10 mit einem Antriebsritzel 12 des Elektromotors 8 kämmt. Ein mit dem Stirnrad 1 1 der ersten Stirnradstufe 10 drehfest verbundenes Ritzel 13 kämmt mit einem Stirnrad 14 einer zweiten Stirnradstufe 15.
Die zweite Stirnradstufe 15 weist das Stirnrad 14 auf, das drehfest mit einer Schnecke 16 eines Schneckengetriebes 16, 17 drehfest verbunden ist.
Die Schnecke 16 des Schneckengetriebes 16, 17 kämmt mit einem Schneckenrad 17, wobei die Spannrolle 7 drehfest mit dem Schneckenrad 17 verbunden ist.
Die Ritzel 12 bzw. 13 haben bevorzugt zwischen 10 und 14 Zähnen. Die Stirnräder 1 1 und 14 der ersten bzw. zweiten Stirnradstufe 10 bzw. 15 haben bevorzugt zwischen 50 und 70 Zähnen. Mit Blick auf Figur 1 ist zu sehen, dass in der Zwischensohle des Schuhs 1 eine Batterie 18 angeordnet ist, die den Elektromotor 8 mit Energie versorgt. Dabei ist ein Begrenzungselement 19 vorhanden, das den Strom zum Elektromotor 8 begrenzt und so für eine Begrenzung des Drehmoments sorgt, das auf die Spannrolle 7 aufgebracht werden kann.
Zum Aufladen der Batterie 18 ist eine Induktionsspule 20 vorhanden, über die drahtlos Energie in die Batterie eingetragen werden kann. Vorgesehen ist, dass ein erstes Spannelement 4 für die laterale Seite L des Schuhoberteils 2 und ein zweites Spannelement 5 für die mediale Seite M des Schuhoberteils 2 vorhanden sind.
Wie anhand der schematischen Darstellung gemäß Figur 3 gesehen werden kann, sind beide Enden 21 und 22 des ersten Spannelements 4 sowie die beiden Enden 23 und 24 des zweiten Spannelements 5 am Wickelbereich der Spannrolle 7 befestigt, so dass der effektiv für das Spannen zur Verfügung stehende Abschnitt der Spannelemente 4 bzw. 5 durch Drehen der Spannrolle 7 verkürzt werden kann und so die Schnürung des Schuhs erfolgt.
Der für die laterale Seite L in Figur 1 dargestellte Kurvenzug 25 (s. Fig. 1) des ersten Spannelements 4 kontrahiert daher beim Drehen der Spannrolle 7 und führt dazu, dass das Schuhoberteil 2 an den Fuß des Trägers des Schuhs 1 gezogen wird.
Wie in Figur 1 gesehen werden kann, ist der Kurvenzug 25, d. h. die Führung des Spannelements 4 auf der lateralen Seite L des Schuhoberteils 2 (Entsprechendes gilt für die mediale Seite M des Schuhoberteils 2), speziell ausgebildet. Hierfür sind fünf Umlenkelemente vorhanden, nämlich ein erstes Umlenkelement 26, ein zweites Umlenkelement 28, ein drittes Umlenkelement 29, ein viertes Umlenkelement 30 und ein fünftes Umlenkelement 31.
Das erste Umlenkelement 26 ist dabei im vorderen Bereich des Schuhs angeordnet, und zwar an einer Längsposition des Schuhs, die zwischen 30 % und 42 % der gesamten Schuhlängserstreckung GL entspricht, gemessen von der Schuhspitze 27. Das als Schlaufe ausgebildete Umlenkelement 26 setzt dabei im wesentlichen im Übergangsbereich zwischen der Sohle 32 und Schuhoberteil 2 an.
Das zweite Umlenkelement 28 ist so platziert, dass das Spannelement 4 im wesentlichen horizontal vom ersten Umlenkelement 26 nach hinten (in Richtung Ferse) geführt wird. Die Längsposition des zweiten Umlenkelements 28 liegt bei einer Marke zwischen 50 % und 60 % der Schuhlängserstreckung GL, wiederum gerechnet von der Schuhspitze 27.
Vom zweiten Umlenkelement 28 wird das Spannelement 4 nach oben in Richtung Drehverschluss 3 geführt. Unterhalb des Drehverschlusses 3 befindet sich ein drittes Umlenkelement 29, das das Spannelement 4 im wesentlichen um 180° umlenkt und wiederum nach unten führt, nämlich zu einem vierten Umlenkelement 30, das bei einer Marke zwischen 55 % und 70 % der Schuhlängserstreckung GL liegt.
Schließlich wird das Spannelement 4 vom vierten Umlenkelement 30 zu einem fünften Umlenkelement 31 geführt, das bezüglich seiner Höhenposition auf einem Niveau zwischen 33 % und 66 % der Gesamthöhe des Schuhs liegt. Hinsichtlich der Längsposition befindet sich das fünfte Umlenkelement 31 an einer Stelle, die im Bereich zwischen 75 % und 90 % der Schuhlängserstreckung GL liegt, gemessen ab der Schuhspitze 27. Vom fünften Umlenkelement 31 läuft das Spannelement 4 dann zurück zum Drehverschluss 3.
Alle Umlenkelemente 26, 28, 29, 30 und 31 sind im Ausführungsbeispiel als Bänder ausgeführt, die zu einer Schlaufe geformt und am Schuhoberteil befestigt sind. Hinsichtlich des fünften Umlenkelements 31 ist zu erkennen, dass dieses um den Fersenbereich 33 des Schuhs 1 herumläuft bzw. in diesem angreift. Die beiden in Figur 1 zu sehenden rechts liegenden Endbereiche des fünften Umlenkelements 31 greifen dabei an unterschiedlichen Höhenpositionen der Ferse 33 an, nämlich einmal relativ tief nahe der Sohle 32 und einmal nur etwas unterhalb des oberen Endes der Ferse 33. Es ergibt sich folglich die dargestellte V-förmige Struktur.
Die Kurvenzüge 25 sind auf beiden Seiten des Schuhoberteils 2 weitgehend symmetrisch ausgebildet, und zwar zu einer Mittenebene, die mittig im Schuh 1 liegt, vertikal ausgerichtet ist und in Schuhlängsrichtung verläuft. Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung kann nicht nur der Schuh sehr einfach durch elektromotorisches betätigtes Drehen der Spannrolle 7 vom Träger des Schuhs geschnürt werden, der Druck der Spannelemente 4 und 5 wird auch sehr gleichmäßig verteilt und führt zu einer homogenen Anlage des Schuhs 1 am Fuß des Trägers.
Vorgesehen kann dabei werden, dass die äußerste Lage des Schuhoberteils 2 die Spannelemente 4 und 5 abdeckt, so dass diese nicht zu sehen sind. Bezugszeichenliste:
1 Schuh
2 Schuhoberteil
3 Drehverschluss
4 erstes Spannelement
5 zweites Spannelement
6 Rist
7 Spannrolle
8 Elektromotor
9 Getriebe
10 erste Stirnradstufe
1 1 Stirnrad der ersten Stirnradstufe
12 Antriebsritzel des Elektromotors
13 Ritzel
14 Stirnrad der zweiten Stirnradstufe
15 zweite Stirnradstufe
16, 17 Schneckengetriebe
16 Schnecke
17 Schneckenrad
18 Batterie
19 Begrenzungselement
20 Induktionsspule
21 Ende des ersten Spannelements
22 Ende des ersten Spannelements
23 Ende des zweiten Spannelements
24 Ende des zweiten Spannelements Kurvenzug
erstes Umlenkelement
Schuhspitze
zweites Umlenkelement drittes Umlenkelement viertes Umlenkelement fünftes Umlenkelement
Sohle
Fersenbereich
mediale Seite des Schuhoberteils laterale Seite des Schuhoberteils Drehachse der Spannrolle Schuhlängserstreckung

Claims

Patentansprüche;
1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einem Drehverschluss (3) zum Schnüren des Schuhs (1) am Fuß des Trägers mittels mindestens eines Spannelements (4, 5), wobei der Drehverschluss (3) auf dem Rist (6) des Schuhs (1) angeordnet ist, wobei der Drehverschluss (3) eine drehbar angeordnete Spannrolle (7) aufweist, wobei der Drehverschluss (3) mittels eines Elektromotors (8) angetrieben ist und wobei die Übertragung der Drehbewegung des Elektromotors (8) auf die Spannrolle (7) über ein Getriebe (9) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) aufweist: eine erste Stirnradstufe (10), wobei ein Stirnrad (1 1) der ersten Stirnradstufe (10) mit einem Antriebsritzel (12) des Elektromotors (8) kämmt und wobei ein mit dem Stirnrad (1 1) der ersten Stirnradstufe (10) drehfest verbundenes Ritzel (13) mit einem Stirnrad ( 14) einer zweiten Stirnradstufe (15) kämmt, eine zweite Stirnradstufe (15), wobei das Stirnrad (14) der zweiten Stirnradstufe (15) drehfest mit einer Schnecke (16) eines Schneckengetriebes (16, 17) drehfest verbunden ist, ein Schneckengetriebe (16, 17), wobei die Schnecke (16) mit einem Schneckenrad (17) kämmt, wobei die Spannrolle (7) drehfest mit dem Schneckenrad (17) verbunden ist.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (a) der Spannrolle (7) auf der Oberfläche des Schuhs (1) im Bereich des Rists (6) senkrecht steht.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (a) des Elektromotors (8) horizontal und quer zur Längsrichtung des Schuhs (1) steht.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnradstufe (10) eine Übersetzung zwischen 1 : 4 und 1 : 6 ins Langsame aufweist.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnradstufe (15) eine Übersetzung zwischen 1 : 3 und 1 : 5 ins Langsame aufweist.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (8) mit einer Batterie (18) verbunden ist, wobei zwischen Batterie und Elektromotor (8) ein Begrenzungselement (19) angeordnet ist, mit dem der Versorgungs-Strom für den Elektromotor (8) auf einen maximalen Wert begrenzt werden kann.
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (18), als wiederaufladbare Batterie ausgebildet, über eine Induktionsspule (20) mit einem Ladestrom versorgt werden kann.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Spannelement (4) angeordnet ist, das auf der lateralen Seite (L) des Schuhoberteils (2) verläuft, und dass ein zweites Spannelement (5) angeordnet ist, das auf der medialen Seite (M) des Schuhoberteils (2) verläuft, wobei beide Spannelemente (4, 5) mit ihren beiden Enden (21, 22, 23, 24) an der Spannrolle (7) befestigt sind und jeweils einen geschlossenen Kurvenzug (25) auf der lateralen Seite (L) oder auf der medialen Seite (M) des Schuhoberteils (2) bilden.
Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurvenzüge (25) der beiden Spannelemente (4, 5) auf der lateralen Seite (L) und auf der medialen Seite (M) des Schuhoberteils (2) im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittenebene des Schuhs (1) ausgebildet sind, wobei die Mittenebene vertikal und in Längsrichtung des Schuhs (1) verläuft.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannelement (4, 5) von der Spannrolle (7) zu einem ersten Umlenkelement (26) verläuft, das das Spannelement (4, 5) im unteren Bereich des Schuhoberteils (2) sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 30 % und 42 % der Schuhlängserstreckung (GL), gerechnet von der Schuhspitze (27), liegt.
Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannelement (4, 5) vom ersten Umlenkelement (26) zu einem zweiten Umlenkelement (28) verläuft, das das Spannelement (4, 5) im unteren Bereich des Schuhoberteils (2) sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 50 % und 60 % der Schuhlängserstreckung (GL), gerechnet von der Schuhspitze (27), liegt.
Schuh nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannelement (4, 5) vom zweiten Umlenkelement (28) zu einem dritten Umlenkelement (29) verläuft, wobei das Spannelement (4, 5) im oberen Bereich des Schuhoberteils (2) benachbart zum Drehverschluss (3) liegt.
Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannelement (4, 5) vom dritten Umlenkelement (29) zu einem vierten Umlenkelement (30) verläuft, das das Spannelement (4, 5) im unteren Bereich des Schuhoberteils (2) sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 55 % und 70 % der Schuhlängserstreckung (GL), gerechnet von der Schuhspitze (27), liegt. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannelement (4, 5) vom vierten Umlenkelement (30) zu einem fünften Umlenkelement (31) verläuft, das das Spannelement (4, 5) im Bereich zwischen 33 % und 66 % der Gesamthöhe des Schuhs (1) sowie an einer Stelle umlenkt, die im Bereich zwischen 75 % und 90 % der Schuhlängserstreckung (GL), gerechnet von der Schuhspitze (27), liegt, wobei das Spannelement (4, 5) vom fünften Umlenkelement (31) zur Spannrolle (7) verläuft.
PCT/EP2015/001963 2015-10-07 2015-10-07 Schuh, insbesondere sportschuh WO2017059876A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580083611.XA CN108135312B (zh) 2015-10-07 2015-10-07 鞋,尤其是运动鞋
ES15778612T ES2749676T3 (es) 2015-10-07 2015-10-07 Zapato, en particular zapato deportivo
MX2018004218A MX2018004218A (es) 2015-10-07 2015-10-07 Zapato, en particular zapatilla de deporte.
JP2018518418A JP6639031B2 (ja) 2015-10-07 2015-10-07 靴、特にスポーツ靴
PCT/EP2015/001963 WO2017059876A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Schuh, insbesondere sportschuh
CA2998546A CA2998546C (en) 2015-10-07 2015-10-07 Shoe, in particular athletic shoe
PL15778612T PL3358981T3 (pl) 2015-10-07 2015-10-07 But, zwłaszcza but sportowy
KR1020187009454A KR102137804B1 (ko) 2015-10-07 2015-10-07 신발, 특히 운동화
EP15778612.0A EP3358981B1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Schuh, insbesondere sportschuh
US15/766,199 US10349703B2 (en) 2015-10-07 2015-10-07 Shoe, in particular athletic shoe
US16/392,470 US11033079B2 (en) 2015-10-07 2019-04-23 Article of footwear having an automatic lacing system
US16/392,486 US11103030B2 (en) 2015-10-07 2019-04-23 Article of footwear having an automatic lacing system
US16/392,481 US11185130B2 (en) 2015-10-07 2019-04-23 Article of footwear having an automatic lacing system
US17/346,450 US11771180B2 (en) 2015-10-07 2021-06-14 Article of footwear having an automatic lacing system
US17/537,969 US20220079294A1 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Article of footwear having an automatic lacing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/001963 WO2017059876A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Schuh, insbesondere sportschuh

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/766,199 A-371-Of-International US10349703B2 (en) 2015-10-07 2015-10-07 Shoe, in particular athletic shoe
PCT/EP2016/001968 Continuation-In-Part WO2018095501A1 (de) 2015-10-07 2016-11-22 Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh
US16/392,470 Continuation-In-Part US11033079B2 (en) 2015-10-07 2019-04-23 Article of footwear having an automatic lacing system
US16/392,486 Continuation-In-Part US11103030B2 (en) 2015-10-07 2019-04-23 Article of footwear having an automatic lacing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017059876A1 true WO2017059876A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=54292769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001963 WO2017059876A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10349703B2 (de)
EP (1) EP3358981B1 (de)
JP (1) JP6639031B2 (de)
KR (1) KR102137804B1 (de)
CN (1) CN108135312B (de)
CA (1) CA2998546C (de)
ES (1) ES2749676T3 (de)
MX (1) MX2018004218A (de)
PL (1) PL3358981T3 (de)
WO (1) WO2017059876A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD889805S1 (en) 2019-01-30 2020-07-14 Puma SE Shoe
USD899053S1 (en) 2019-01-30 2020-10-20 Puma SE Shoe
WO2020217178A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
WO2020217177A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
WO2020217176A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
USD906657S1 (en) 2019-01-30 2021-01-05 Puma SE Shoe tensioning device
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11103030B2 (en) 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11185130B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11317678B2 (en) 2015-12-02 2022-05-03 Puma SE Shoe with lacing mechanism
CN114945294A (zh) * 2019-10-21 2022-08-26 彪马欧洲公司 具有集成声音阻尼的自动系带系统的鞋类物品
US11439192B2 (en) 2016-11-22 2022-09-13 Puma SE Method for putting on or taking off a piece of clothing or for closing, putting on, opening, or taking off a piece of luggage
US11805854B2 (en) 2016-11-22 2023-11-07 Puma SE Method for fastening a shoe, in particular, a sports shoe, and shoe, in particular sports shoe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4011237A1 (de) * 2015-05-29 2022-06-15 Nike Innovate C.V. Motorisierte spannvorrichtung mit kompaktem spulensystem
JP7026632B2 (ja) 2016-03-15 2022-02-28 ナイキ イノベイト シーブイ 自動化されたフットウェア・プラットフォームのための原点復帰機構
US10390589B2 (en) 2016-03-15 2019-08-27 Nike, Inc. Drive mechanism for automated footwear platform
US10827804B2 (en) * 2016-03-15 2020-11-10 Nike, Inc. Lacing apparatus for automated footwear platform
JP7113753B2 (ja) 2016-03-15 2022-08-05 ナイキ イノベイト シーブイ 自動化されたフットウェア・プラットフォームのためのアクチュエータ
US11026481B2 (en) 2016-03-15 2021-06-08 Nike, Inc. Foot presence signal processing using velocity
US11357290B2 (en) 2016-03-15 2022-06-14 Nike, Inc. Active footwear sensor calibration
US9961963B2 (en) 2016-03-15 2018-05-08 Nike, Inc. Lacing engine for automated footwear platform
US11064768B2 (en) 2016-03-15 2021-07-20 Nike, Inc. Foot presence signal processing using velocity
CN114287695A (zh) 2016-03-15 2022-04-08 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类的电容式足部存在感测
US11395527B2 (en) * 2016-10-25 2022-07-26 James Rankin No bow lace loopers
CN110099584B (zh) 2016-10-26 2021-12-03 耐克创新有限合伙公司 用于自动化鞋类平台的系带架构
US11083248B2 (en) 2016-10-26 2021-08-10 Nike, Inc. Automated footwear platform having upper elastic tensioner
US11071353B2 (en) 2016-10-26 2021-07-27 Nike, Inc. Automated footwear platform having lace cable tensioner
KR102426894B1 (ko) 2016-10-26 2022-08-01 나이키 이노베이트 씨.브이. 자동화된 신발류 플랫폼을 위한 변형 가능한 레이스 가이드
US11559108B2 (en) * 2017-05-31 2023-01-24 Nike, Inc. Automated footwear lacing systems, devices, and techniques
US10667580B2 (en) * 2017-10-11 2020-06-02 Under Armour, Inc. Lace tightening mechanism and parameter detector disposed therein
CN114652053A (zh) 2017-10-20 2022-06-24 耐克创新有限合伙公司 自动化鞋类平台的系带组件
US11793275B2 (en) 2018-06-14 2023-10-24 Puma SE Shoe, especially a sports shoe
EP3843576A4 (de) * 2018-08-31 2021-11-03 NIKE Innovate C.V. Selbstschnürendes schuhwerk mit länglicher spule
DE202019105576U1 (de) * 2019-10-10 2019-10-22 Roland Jungkind Drehverschluss mit Spannelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202953B1 (en) * 1997-08-22 2001-03-20 Gary R. Hammerslag Footwear lacing system
WO2014036374A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system with sensors
WO2014082652A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Puma SE Drehverschluss für einen schuh

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626837A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere skischuh
CH677586A5 (de) * 1988-11-09 1991-06-14 Lange Int Sa
DE9200982U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
SE468499B (sv) 1992-01-30 1993-02-01 Monica Sjoesvaerd Halkskydd foer skodon
DE9307857U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
US6202933B1 (en) 1998-02-19 2001-03-20 Ernst & Young U.S. Llp Transaction card and methods and apparatus therefor
DE29817003U1 (de) * 1998-09-22 1999-03-25 Merlaku Kastriot High-Tech-Schuh-Verschluß-System
TW521593U (en) * 2002-02-08 2003-02-21 Kuen-Jung Liou Shoes capable of being tightened electrically
TWM250576U (en) 2003-11-10 2004-11-21 Tung Yi Steel Wire Company Ltd Device for retrieving and releasing tie lace
KR101492477B1 (ko) * 2006-09-12 2015-02-11 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
CN201015448Y (zh) * 2007-02-02 2008-02-06 盟汉塑胶股份有限公司 鞋卷线器
CN101977525B (zh) * 2008-01-18 2012-12-12 博技术有限公司 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法
US7794101B2 (en) * 2008-02-01 2010-09-14 Matthias Joseph Galica Microprocessor enabled article of illuminated footwear with wireless charging
EP2269479A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Campagnolo Sportswear S.r.l. Schnüranhnliche Schliessvorrichtung für Fahrradschuh
KR102269934B1 (ko) * 2010-04-30 2021-06-25 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
US8231074B2 (en) * 2010-06-10 2012-07-31 Hu rong-fu Lace winding device for shoes
KR101344975B1 (ko) * 2012-02-13 2013-12-24 주식회사 동진레저 이중 조임 구조를 가진 신발
WO2014036371A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system
BR112014030084A2 (pt) * 2013-07-27 2017-06-27 Puma SE calçado, especialmente calçado esportivo
CN203597456U (zh) * 2013-12-19 2014-05-21 富信天伦天(福建)户外体育用品有限公司 一种设有鞋带收紧器的登山鞋
CN203801869U (zh) * 2014-04-15 2014-09-03 东莞市劲道体育用品有限公司 新型鞋带锁闭系统
EP4011237A1 (de) * 2015-05-29 2022-06-15 Nike Innovate C.V. Motorisierte spannvorrichtung mit kompaktem spulensystem
CN107847016B (zh) * 2015-05-29 2020-11-27 耐克创新有限合伙公司 包含具有分离线轴系统的机动张紧装置的鞋类物品
WO2017059875A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh
US9961963B2 (en) * 2016-03-15 2018-05-08 Nike, Inc. Lacing engine for automated footwear platform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202953B1 (en) * 1997-08-22 2001-03-20 Gary R. Hammerslag Footwear lacing system
WO2014036374A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system with sensors
WO2014082652A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Puma SE Drehverschluss für einen schuh

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11771180B2 (en) 2015-10-07 2023-10-03 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11103030B2 (en) 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11185130B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11317678B2 (en) 2015-12-02 2022-05-03 Puma SE Shoe with lacing mechanism
US11805854B2 (en) 2016-11-22 2023-11-07 Puma SE Method for fastening a shoe, in particular, a sports shoe, and shoe, in particular sports shoe
US11439192B2 (en) 2016-11-22 2022-09-13 Puma SE Method for putting on or taking off a piece of clothing or for closing, putting on, opening, or taking off a piece of luggage
USD899053S1 (en) 2019-01-30 2020-10-20 Puma SE Shoe
USD906657S1 (en) 2019-01-30 2021-01-05 Puma SE Shoe tensioning device
USD930960S1 (en) 2019-01-30 2021-09-21 Puma SE Shoe
USD889805S1 (en) 2019-01-30 2020-07-14 Puma SE Shoe
CN114126440A (zh) * 2019-04-23 2022-03-01 彪马欧洲公司 具有自动系带系统的鞋类物品
JP2022534849A (ja) * 2019-04-23 2022-08-04 プーマ エス イー 自動ひも締めシステムを有する履物具
WO2020217176A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
WO2020217177A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
JP7371118B2 (ja) 2019-04-23 2023-10-30 プーマ エス イー ひも締めシステム
WO2020217178A1 (en) * 2019-04-23 2020-10-29 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
EP4245183A3 (de) * 2019-04-23 2023-12-06 Puma Se Schuhartikel mit einem automatischen schnürsystem
CN114945294A (zh) * 2019-10-21 2022-08-26 彪马欧洲公司 具有集成声音阻尼的自动系带系统的鞋类物品
US11484089B2 (en) 2019-10-21 2022-11-01 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system with integrated sound damping

Also Published As

Publication number Publication date
ES2749676T3 (es) 2020-03-23
US20180289110A1 (en) 2018-10-11
EP3358981A1 (de) 2018-08-15
JP6639031B2 (ja) 2020-02-05
CA2998546C (en) 2019-06-18
JP2018529479A (ja) 2018-10-11
CA2998546A1 (en) 2017-04-13
US10349703B2 (en) 2019-07-16
PL3358981T3 (pl) 2019-12-31
CN108135312A (zh) 2018-06-08
CN108135312B (zh) 2020-09-22
KR20180069796A (ko) 2018-06-25
EP3358981B1 (de) 2019-07-17
KR102137804B1 (ko) 2020-07-24
MX2018004218A (es) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358981B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3232848B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3544460A1 (de) Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102014100150B4 (de) Schuh
EP0652717B1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh
EP0589233A1 (de) Schuh
DE102005056077B4 (de) Stiefel
WO1994027459A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
EP0321714A3 (de) Skischuh
WO1994027457A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE102007002367A1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE2036920A1 (de) Behandlungstisch zur Erzeugung therapeu tischer Zugbeanspruchungen fur den menschlichen Korper
DE1875053U (de) Verschnuerung fuer schuhe, insbesondere sportschuhe (skischuhe).
DE3811105A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3143891B1 (de) Skischuh
DE602005000505T2 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere zur Befestigung der Klappen eines Sportschuhes
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202011108141U1 (de) Schuh
EP0746990B1 (de) Schuh mit anhebbarer Brandsohle
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE2438554A1 (de) Sportschuh
EP2255688A1 (de) Schuhverschluss
AT411812B (de) Schuhsohle mit ausfahrbaren spikes
DE102014011358A1 (de) Sportboard mit einstellbarer Biegefestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2998546

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187009454

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15766199

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2018/004218

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018518418

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE