WO2017045843A1 - Verfahren zum markieren eines reifens und vorrichtung zur durchführung - Google Patents

Verfahren zum markieren eines reifens und vorrichtung zur durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2017045843A1
WO2017045843A1 PCT/EP2016/068932 EP2016068932W WO2017045843A1 WO 2017045843 A1 WO2017045843 A1 WO 2017045843A1 EP 2016068932 W EP2016068932 W EP 2016068932W WO 2017045843 A1 WO2017045843 A1 WO 2017045843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marking
tire
conveying
adjustable
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dwolinski
Roland BÖSL
Christian Prax
Franz Strunz
Wolfgang Saxinger
Andreas Griebl
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP16751565.9A priority Critical patent/EP3349976A1/de
Publication of WO2017045843A1 publication Critical patent/WO2017045843A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • B29D2030/0027Handling cured tyres, e.g. transferring or storing after vulcanizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/728Decorating or marking the sidewalls after tyre vulcanization

Definitions

  • the invention relates to a method for marking a tire in a marking station and to an apparatus for carrying out the method.
  • tire-specific characteristic values are determined and applied as specific markings on the sidewalls of the tires.
  • the characteristic values are, for example, an imbalance, a uniformity, a cone or bumps or even rejects, wherein the characteristic values are the special markings, eg. B. in the form of imprints, in particular multi-colored imprints are assigned.
  • the quality condition of the tires can be recognized during a quality control.
  • the markings or imprints are made at a certain angle, based on the circumference of the tire, the so-called marking angle, and a certain radius, the marking radius. Due to the variety of characteristics and the different colors you need a variety of embossing equipment.
  • the tire to be marked is located on a lifting table, above and below the lifting table or the tire marking are arranged, which are deliverable to the upper side wall of the tire and to the lower side wall of the tire for the purpose of applying markings.
  • the disadvantage here is the relatively high number of marking or embossing devices, which also leads to increased costs of the marking station.
  • An object of the present invention is to propose an improved method of marking tires and a suitable apparatus for carrying out such a method.
  • a method for marking a tire the following method steps are provided: First, the tire is fed to the marking station on a first, middle level and positioned; then the tire is raised to a second, higher level and marked on its first side wall, ie the upper side wall. After this first marking, the tire is lowered and turned to the first, middle level, d. H. rotated 180 degrees around one of its transverse axes so that the marked top becomes the bottom. Thereafter, the tire is again raised to the second, higher level and marked on its second side wall, ie the top. Marking can - as is known - be done by a hot stamping of a point or other sign.
  • the double-sided marked tire is conveyed out of the marking station.
  • the advantage of the method according to the invention lies in the fact that the tire is turned between the first and the second mark, so that successively the top and the bottom or the first and the second side wall of the tire can be marked. As a result, as explained in more detail below, a simplified device for carrying out the method is made possible.
  • the marking is made at a predetermined adjustable circumferential angle, d. H. before the marking is applied, the relevant circumferential or marking angle is set at the marking station. This makes it possible to apply the marking specifically on the circumference of the tire, for example, where an imbalance was detected.
  • the marking takes place at a predetermined radius, relative to the longitudinal axis of the tire.
  • the predetermined radius is set at the marking station before the marking is applied. This results in a further possibility for a location-appropriate attachment of the markings.
  • a support frame, a lifting device, a conveying device, a marking device and a tire turning device are provided.
  • the support frame forms the frame to which the lifting device with the conveyor, the marking and the tire turning device are attached.
  • This device forms the marking station and allows, in particular due to the tire turning device, the implementation of the aforementioned method.
  • only one marking device is necessary, which considerably simplifies the construction of the device or the marking station and reduces costs.
  • the lifting device preferably a lifting table
  • the conveyor form a common conveying and lifting unit, which in the vertical, d. H. is adjustable in height.
  • the height adjustment of the conveyor and lifting unit is required to carry out the individual process steps, in particular also the turning process.
  • the conveying and lifting unit is adjustable in three planes, namely a first, middle level, a second, higher level and a third, lower level.
  • the middle plane is particularly intended for the infeed and outfeed of the tire, the second, higher or upper plane for the passage of the mark on the sidewalls of the tire and the third, lower or lower plane for allowing a 180 degree turn of the tire about its transverse axis in the turning device.
  • the conveying and lifting unit may preferably guided by known guide means on the vertical bars of the support frame in the vertical and by a known drive, for. B. be adjusted in the form of a spindle drive.
  • the conveyor on two horizontally and mutually parallel conveyor tracks or conveyor belts, which detect the tire in the feed, promote inward, position there and finally promote after marking to the outside. Between the two conveyor tracks so much distance is left that the stands for the tire turning device go free with a lowering of the conveyor and lifting unit. This is necessary for the turning process, in which the turning device fixed on the support frame projects through the conveyor tracks.
  • the marking device is arranged above the lifting table and in the region of the second, higher level, ie it is only one marking device, specifically provided on the side above the lifting table.
  • the marking device has a hot embossing device with a plurality of hot stampers, wherein different embossing points with different colors can be produced by the individual hot stampers. Due to the one-sided attachment of only one marking device, all the required hot stampers, for example eight pieces, are accommodated in the marking device.
  • the marking device comprises a plurality of pivotable marking tongs, which act as a counterhold on the inside of the tire sidewall against the hot stamping on the outside of the tire sidewall.
  • the inside of the tire sidewall is thus supported by the marking pliers during the embossing process.
  • the tire turning device which is fixed to the support frame, two diametrically opposed gripping arms, which are pivotable about a common pivot axis.
  • the gripping arms grasp the tire between them and turn it about its transverse axis so that the top of the tire comes down and the bottom up.
  • the gripping arms in the direction of the pivot axis so axially adjustable and force-controlled to the outer circumference of the tire can be pressed.
  • the tire is frictionally captured by the gripping arms and can be turned by them, d. H. be pivoted 180 degrees.
  • the gripping arms are synchronously adjustable in the axial direction. This ensures that the gripping arms are evenly delivered when detecting the tire, so that a displacement of the tire is avoided relative to its original position.
  • Show it 1 shows a marking station according to the invention in a front view
  • FIG. 7a shows a marking package of the marking device according to FIG. 7 and FIG
  • FIGS. 1 to 4 show a marking station 1 according to the invention as a whole in different views, while FIGS. 5 to 7 show components of the marking station 1.
  • Fig. 1 shows the marking station 1, which serves the marking of tires, not shown here, in a front view with a support frame 2, also called frame 2, which in Fig. 1 visible vertical beams 2a, 2b and horizontal rails 2c, 2d has.
  • the vertical bars 2a, 2f and the horizontal bars 2h, 2j recognizable, while in the plan view in Fig. 3, the horizontal bars 2d, 2e, 2h, 2j are shown.
  • FIG. 4 shows the four vertical bars 2a, 2b, 2g, 2f and the horizontal bars 2c, 2d, 2e, 2h, 2i, 2j, 2k.
  • Fig. 1 is a conveying and lifting device 3, also called conveyor and lifting unit 3, height adjustable, d. H. arranged in the direction of the vertical spar 2b.
  • a tire turning device 4 called short turning device 4 fixed, d. H. fixed to the support frame 2.
  • a marking device 5 is pivotally and slidably mounted on the horizontal spar 2d.
  • Fig. 2 shows the marking station 1 in a side view with the vertical bars 2a, 2f and the horizontal bars 2h, 2j.
  • the conveying and lifting device 3 comprises a guide element extending between the vertical bars 2a, 2f. 3 a, via which the conveying and lifting device 3 is held and guided with respect to the vertical bars 2 b, 2 g (see FIG. Furthermore, the turning device 4 can be seen, which is arranged centrally with respect to the two vertical bars 2a, 2f. It also recognizes a spindle drive 6, via which the conveying and lifting device 3 is height adjustable.
  • the marking device 5 is pivotable about a vertical axis a.
  • On the outside of the support frame 2, a control cabinet 7 is fixed, in which a control unit, not shown, is recorded with control elements for the marking station 1.
  • Fig. 3 shows the marking station 1 in a view from above, d. H. with a view to the attachment of the marking device 5, which is pivotable about the axis a (see Fig. 2) arranged perpendicular to the plane of the drawing.
  • the marking device 5 is further displaceable in the direction of the rails 5a, 5b.
  • the conveying and lifting device 3 has two conveyor tracks 3b, 3c arranged parallel to one another, preferably conveyor belts 3b, 3c, which project outwardly beyond the horizontal bar 2h.
  • the turning device 4 is arranged within the clear width between the conveyor belts 3b, 3c, so that it is free in a height adjustment of the conveying and lifting device 3.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the spatial arrangement of the stationary arranged turning device 4, the height adjustable relative to the vertical bars 2b, 2g arranged conveying and lifting device 3 and the rotatably and slidably arranged marking device. 5
  • FIG. 5 shows the conveying and lifting device 3 as a single subassembly, which on the one hand comprises the conveyor consisting of the two conveyor belts 3b, 3c and, on the other hand, the lifting device consisting of the guide element 3a and a lifting table 3d.
  • Conveying and lifting device 3 are, as shown in FIG. 5, designed as a structural unit and thus adjustable together in the vertical direction. The height adjustment can - as already mentioned - done by the spindle drive 6.
  • the conveyor belts 3b, 3c are preferably driven by an electric motor and extend substantially in a horizontal direction.
  • FIG. 6 shows the turning device 4 as a single assembly, which essentially comprises two diametrically opposed gripping arms 4a, 4b, which are pivotable about a common pivot axis b and in the direction of the pivot axis b.
  • the gripper arms 4a, 4b are supported via a base 4c opposite the support frame 2 (FIG. 2).
  • FIG. 7 shows the marking device 5 as a single assembly, which has marking packages 5a and marking pliers 5b.
  • the Markiervole 5a have not shown, commercially available hot stampers (not numbered), the number of which depends on the number of marking points to be mounted on the tire.
  • the hot stamping, z. B. eight pieces are associated with the marking pliers 5b, which support the tire to be marked during the marking or hot stamping process on the inside.
  • FIG. 7 a shows a single marking package 5 a of the marking device 5.
  • FIGS. 8a to 8h show individual method steps in the course of the method for marking a tire.
  • Fig. 8a shows the marking station 1, as shown in Figures 1 to 7 and described above, in its normal position, d. H. the conveying and lifting device 3 is located in a first or middle plane E1.
  • a tire 8 is laid down, which has a first side wall 8a, here the upper side of the tire 8, and is to be marked in the marking station 1.
  • Fig. 8b shows the tire 8 in its marking position, in which it was moved by the conveyor 3 in the horizontal direction (in plane E1).
  • the pivotable and displaceable marking device 5 is set to a marking angle and a marking radius, i. G. the polar coordinates for the point at which the marker is to be applied.
  • Fig. 8c shows the tire 8 in a raised position, which it has reached by raising the conveying and lifting device 3 from the plane E1 (Fig. 8b) to the second or higher plane E2.
  • the tire 8 is now in the working area of the marking means 5 whose marking pliers 5b are closed and support the upper tire sidewall 8a from the inside thereof.
  • a first mark is applied by the hot stampers.
  • Fig. 8d the conveying and lifting device 3 is lowered to a plane E1 * , which lies slightly below the first or middle plane E1, so that the gripper arms 4a, 4b (Fig. 6) of the turning device 4 by the conveyor belts 3b, 3c (FIG. 5) and thus can grip the tire 8.
  • the tire 8 is clamped force-controlled between the gripping arms.
  • Fig. 8e the conveying and lifting device 3 is lowered to a third or lower plane E3, so that the tire 8 is rotated by 180 degrees (relative to the position in Fig. 8d), d. H. can be turned.
  • Fig. 8e shows the tire 8 after a 90 degree turn about its transverse axis.
  • Fig. 8h the conveying and lifting device 3 is raised again to the first or middle level E1
  • the tire 8 was previously released from the turning device 4 and is now - to complete the process - on the conveyor and lifting device 3 from the Marking station 1 also promoted, with the first side wall 8a is up again.
  • the method according to the invention has been described by way of example with reference to the above description for two markings, ie a mark on the upper side of the tire and a mark on the underside of the tire after turning.
  • the top and bottom are applied, for example, four markers per page, which differ with respect to the Markierwinkels and / or the Markierradius'.
  • the markings or markings are - as mentioned above - preferably applied with commercially available hot stamping and particularly preferably in different colors. Due to the tire turning device 4, only one marking device 5 - on the respective upper side of the tire - is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren eines Reifens (8) in einer Markierstation (1) sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Für das Verfahren werden die folgenden Verfahrensschritte vorgeschlagen: a) der Reifen (8) wird der Markierstation (1) auf einer ersten, mittleren Ebene (E1) zugeführt und positioniert, b) der Reifen (8) wird auf eine zweite, höhere Ebene (E2) angehoben und auf seiner ersten Seitenwand (8a) markiert, c) der Reifen (8) wird auf die erste, mittlere Ebene (E1) abgesenkt und um eine Querachse gewendet, d) der Reifen (8) wird erneut auf die zweite, höhere Ebene (E2) angehoben und auf seiner zweiten Seitenwand (8b) markiert, und e) der Reifen (8) wird auf die erste, mittlere Ebene (E1) abgesenkt und aus der Markierstation (1) hinaus gefördert. Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Traggerüst (2), eine Fördereinrichtung (3), eine Hubeinrichtung (3), eine Markiereinrichtung (5) und eine Reifenwendeeinrichtung (4) umfasst.

Description

Verfahren zum Markieren eines Reifens und Vorrichtung zur Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren eines Reifens in einer Markierstation sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von Reifen im Zuge einer Qualitätssicherung reifentypische Kennwerte ermittelt und als spezifische Markierungen auf den Seitenwänden der Reifen angebracht werden. Bei den Kennwerten handelt es sich beispielsweise um eine Unwucht, eine Gleichförmigkeit, einen Konus oder Beulen oder auch um Ausschuss, wobei den Kennwerten die speziellen Markierungen, z. B. in Form von Prägungen, insbesondere mehrfarbigen Prägungen zugeordnet sind. Anhand dieser Markierungen kann der Qualitätszustand der Reifen bei einer Qualitätskontrolle erkannt werden. Die Markierungen oder Prägungen erfolgen unter einem bestimmten Winkel, bezogen auf den Umfang des Reifens, dem sog. Markierwinkel, und einem bestimmten Radius, dem Markierradius. Aufgrund der Vielzahl der Kennwerte und der unterschiedlichen Farben benötigt man eine Vielzahl von Prägegeräten. Bei einer bekannten Markierstation liegt der zu markierende Reifen auf einem Hubtisch, wobei oberhalb und unterhalb des Hubtisches bzw. des Reifens Markiereinrichtungen angeordnet sind, welche an die obere Seitenwand des Reifens und an die untere Seitenwand des Reifens zwecks Anbringung von Markierungen zustellbar sind. Nachteilig hierbei ist die relativ hohe Anzahl der Markier- oder Prägeeinrichtungen, was auch zu erhöhten Kosten der Markierstation führt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Markieren von Reifen sowie eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens vorzuschlagen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung sind bei einem Verfahren zum Markieren eines Reifens folgende Verfahrensschritte vorgesehen: Zunächst wird der Reifen der Markierstation auf einer ersten, mittleren Ebene zugeführt und positioniert; anschließend wird der Reifen auf eine zweite, höhere Ebene angehoben und auf seiner ersten Seitenwand, d. h. der oben liegenden Seitenwand markiert. Nach dieser ersten Markierung wird der Reifen auf die erste, mittlere Ebene abgesenkt und gewendet, d. h. um 180 Grad um eine seiner Querachsen gedreht, so dass die markierte Oberseite zur Unterseite wird. Danach wird der Reifen wiederum auf die zweite, höhere Ebene angehoben und auf seiner zweiten Seitenwand, d.h. der Oberseite, markiert. Das Markieren kann - wie an sich bekannt - durch eine Heißprägung eines Punktes oder sonstigen Zeichens erfolgen. Schließlich - nachdem die Markierungen auf der ersten und der zweiten Seitenwand des Reifens erfolgt sind - wird der beidseitig markierte Reifen aus der Markierstation hinaus befördert. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, dass der Reifen zwischen der ersten und der zweiten Markierung gewendet wird, so dass nacheinander die Ober- und die Unterseite bzw. die erste und die zweite Seitenwand des Reifens markiert werden können. Dadurch wird - wie unten näher ausgeführt - eine vereinfachte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Markierung bei einem vorherbestimmten einstellbaren Umfangwinkel vorgenommen, d. h. vor der Anbringung der Markierung wird der betreffende Umfangs- oder Markierwinkel an der Markierstation eingestellt. Damit ist es möglich, die Markierung gezielt auf dem Umfang des Reifens anzubringen, beispielsweise dort, wo eine Unwucht festgestellt wurde.
Nach einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt die Markierung auf einem vorherbestimmten Radius, bezogen auf die Längsachse des Reifens. Der vorbestimmte Radius wird an der Markierstation vor der Anbringung der Markierung eingestellt. Dadurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit für eine ortsgerechte Anbringung der Markierungen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ein Traggerüst, eine Hubeinrichtung, eine Fördereinrichtung, eine Markiereinrichtung sowie eine Reifenwendevorrichtung vorgesehen. Das Traggerüst bildet das Gestell, an welchem die Hubeinrichtung mit der Fördereinrichtung, die Markiereinrichtung und die Reifenwendeeinrichtung befestigt sind. Diese Vorrichtung bildet die Markierstation und erlaubt, insbesondere aufgrund der Reifenwendeeinrichtung die Durchführung des vorgenannten Verfahrens. Dabei ist - im Unterschied zum bekannten Stand der Technik - nur eine Markiereinrichtung notwendig, was den Aufbau der Vorrichtung bzw. der Markierstation erheblich vereinfacht und in den Kosten reduziert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bilden der Hubeinrichtung, vorzugsweise ein Hubtisch, und die Fördereinrichtung eine gemeinsame Förder- und Hubeinheit, welche in der Vertikalen, d. h. in der Höhe verstellbar ist. Die Höhenverstellbarkeit der Förder- und Hubeinheit ist zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte, insbesondere auch des Wendevorganges erforderlich.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Förder- und Hubeinheit in drei Ebenen verstellbar, nämlich einer ersten, mittleren Ebene, einer zweiten, höheren Ebene und einer dritten, tieferen Ebene. Die mittlere Ebene ist insbesondere für das Ein- und Ausfördern des Reifens vorgesehen, die zweite, höhere oder obere Ebene für die Durchführung der Markierung auf den Seitenwänden des Reifens und die dritte, tiefere oder untere Ebene zur Ermöglichung einer 180-Grad-Drehung des Reifens um seine Querachse in der Wendeeinrichtung. Die Förder- und Hubeinheit kann vorzugsweise durch bekannte Führungsmittel an den senkrechten Holmen des Traggerüsts in der Vertikalen geführt und durch einen bekannten Antrieb, z. B. in Form eines Spindelantriebes verstellt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Fördereinrichtung zwei horizontal und parallel zueinander angeordnete Förderbahnen oder Förderbänder auf, welche den Reifen bei der Zuführung erfassen, nach innen fördern, dort positionieren und schließlich nach erfolgter Markierung nach außen fördern. Zwischen den beiden Förderbahnen ist so viel Abstand belassen, dass die Ständer für die Reifenwendeeinrichtung bei einer Absenkung der Förder- und Hubeinheit frei gehen. Dies ist notwendig für den Wendevorgang, bei welchem die am Traggerüst fixierte Wendeeinrichtung durch die Förderbahnen hindurchragt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Markiereinrichtung oberhalb des Hubtisches und im Bereich der zweiten, höheren Ebene angeordnet, d. h. es ist nur eine Markiereinrichtung, und zwar auf der Seite oberhalb des Hubtisches vorgesehen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Markiereinrichtung eine Heißprägeeinrichtung mit einer Vielzahl von Heißprägern auf, wobei durch die einzelnen Heißpräger unterschiedliche Prägepunkte mit unterschiedlichen Farben erzeugt werden können. Aufgrund der einseitigen Anbringung nur einer Markiereinrichtung werden sämtliche benötigten Heißpräger, beispielsweise acht Stück in der Markiereinrichtung untergebracht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Markiereinrichtung eine Vielzahl von schwenkbaren Markierzangen, welche als Gegenhalter auf der Innenseite der Reifenseitenwand gegenüber den Heißprägern auf der Außenseite der Reifenseitenwand fungieren. Die Innenseite der Reifenseitenwand wird somit durch die Markierzangen beim Prägevorgang abgestützt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Reifenwendeeinrichtung, die am Traggerüst fixiert ist, zwei sich diametral gegenüber liegende Greifarme auf, welche um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar sind. Die Greifarme erfassen zwischen sich den Reifen und drehen diesen um seine Querachse, so dass die Oberseite des Reifens nach unten und dessen Unterseite nach oben kommt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Greifarme in Richtung der Schwenkachse, also axial verstellbar und kraftgesteuert an den Außenumfang des Reifens anpressbar. Dadurch wird der Reifen kraftschlüssig von den Greifarmen erfasst und kann von diesen gewendet, d. h. um 180 Grad verschwenkt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Greifarme synchron in axialer Richtung verstellbar. Damit wird erreicht, dass die Greifarme beim Erfassen des Reifens gleichmäßig zugestellt werden, so dass eine Verschiebung des Reifens gegenüber seiner ursprünglichen Position vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Markierstation in einer Ansicht von vorn,
Fig. 2 die Markierstation in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Markierstation in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Markierstation in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine Förder- und Hubeinrichtung,
Fig. 6 eine Reifenwendeeinrichtung,
Fig. 7 eine Markiereinrichtung,
Fig. 7a ein Markierpaket der Markiereinrichtung gemäß Fig. 7 und
Fig. 8a bis 8h Verfahrensschritte beim Markieren eines Reifens in der Markierstation.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen eine erfindungsgemäße Markierstation 1 als Ganzes in verschiedenen Ansichten, während die Figuren 5 bis 7 Komponenten der Markierstation 1 zeigen. Fig. 1 zeigt die Markierstation 1 , die der Markierung von hier nicht dargestellten Reifen dient, in einer Vorderansicht mit einem Traggerüst 2, auch Gestell 2 genannt, welches in Fig. 1 sichtbare senkrechte Holme 2a, 2b sowie waagerechte Holme 2c, 2d aufweist. In der Seitenansicht gemäß Fig. 2 sind die senkrechten Holme 2a, 2f und die waagerechte Holme 2h, 2j erkennbar, während in der Draufsicht in Fig. 3 die waagerechten Holme 2d, 2e, 2h, 2j dargestellt sind. Die perspektivische Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt die vier senkrechten Holme 2a, 2b, 2g, 2f sowie die waagerechten Holme 2c, 2d, 2e, 2h, 2i, 2j, 2k. Das Traggerüst 2, welches hier schematisch dargestellt ist, stellt somit ein quaderförmiges Gebilde dar, welches die im Folgenden beschriebenen Komponenten in sich aufnimmt und abstützt. In Fig. 1 ist eine Förder- und Hubeinrichtung 3, auch Förder- und Hubeinheit 3 genannt, höhenverstellbar, d. h. in Richtung des senkrechten Holms 2b angeordnet. Unterhalb der Förder- und Hubeinrichtung 3 ist eine Reifenwendeeinrichtung 4, kurz Wendeeinrichtung 4 genannt, fest angeordnet, d. h. gegenüber dem Traggerüst 2 fixiert. Oberhalb der Förder- und Hubeinheit 3 ist eine Markiereinrichtung 5 an dem waagerechten Holm 2d schwenk- und verschiebbar befestigt.
Fig. 2 zeigt die Markierstation 1 in einer Seitenansicht mit den senkrechten Holmen 2a, 2f sowie den waagerechten Holmen 2h, 2j. Die Förder- und Hubeinrichtung 3 um- fasst ein sich zwischen den senkrechten Holmen 2a, 2f erstreckendes Führungsele- ment 3a, über welches die Förder- und Hubeinrichtung 3 gegenüber den senkrechten Holmen 2b, 2g (vgl. Fig. 4) gehalten und geführt ist. Ferner ist die Wendeeinrichtung 4 erkennbar, welche mittig gegenüber den beiden senkrechten Holmen 2a, 2f angeordnet ist. Man erkennt ferner einen Spindelantrieb 6, über welchen die Förder- und Hubeinrichtung 3 höhenverstellbar ist. Die Markiereinrichtung 5 ist um eine senkrechte Achse a schwenkbar. An der Außenseite des Traggerüsts 2 ist ein Schaltschrank 7 befestigt, in welchem eine nicht dargestellte Steuereinheit mit Steuerungselementen für die Markierstation 1 aufgenommen ist.
Fig. 3 zeigt die Markierstation 1 in einer Ansicht von oben, d. h. mit Blick auf die Befestigung der Markiereinrichtung 5, welche um die senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse a (vgl. Fig. 2) schwenkbar ist. Die Markiereinrichtung 5 ist ferner in Richtung der Schienen 5a, 5b verschiebbar. Die Förder- und Hubeinrichtung 3 weist zwei parallel zueinander angeordnete Förderbahnen 3b, 3c, vorzugsweise Förderbänder 3b, 3c auf, welche nach außen über den waagerechten Holm 2h hinaus ragen. Die Wendeeinrichtung 4 ist innerhalb der lichten Weite zwischen den Förderbändern 3b, 3c angeordnet, so dass sie bei einer Höhenverstellung der Förder- und Hubeinrichtung 3 frei geht.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die räumliche Anordnung der ortsfest angeordneten Wendeeinrichtung 4, der höhenverstellbar gegenüber den senkrechten Holmen 2b, 2g angeordneten Förder- und Hubeinrichtung 3 sowie der dreh- und verschiebbar angeordneten Markiereinrichtung 5.
Fig. 5 zeigt die Förder- und Hubeinrichtung 3 als einzelne Baugruppe, welche einerseits die aus den beiden Förderbändern 3b, 3c bestehende Fördereinrichtung und andererseits die aus dem Führungselement 3a und einem Hubtisch 3d bestehende Hubeinrichtung umfasst. Förder- und Hubeinrichtung 3 sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich, als Baueinheit ausgebildet und damit gemeinsam in Höhenrichtung verstellbar. Die Höhenverstellung kann - wie bereits erwähnt - durch den Spindelantrieb 6 erfolgen. Die Förderbänder 3b, 3c werden vorzugsweise elektromotorisch angetrieben und verlaufen im Wesentlichen in waagerechter Richtung. Fig. 6 zeigt die Wendeeinrichtung 4 als einzelne Baugruppe, welche im Wesentlichen zwei sich diametral gegenüber liegende Greifarme 4a, 4b umfasst, die um eine gemeinsame Schwenkachse b schwenkbar und in Richtung der Schwenkachse b verschiebbar sind. Die Greifarme 4a, 4b sind über einen Sockel 4c gegenüber dem Traggerüst 2 (Fig. 2) abgestützt.
Fig. 7 zeigt die Markiereinrichtung 5 als einzelne Baugruppe, welche Markierpakete 5a sowie Markierzangen 5b aufweist. Die Markierpakete 5a weisen nicht näher dargestellte, handelsübliche Heißpräger (ohne Bezugszahl) auf, deren Anzahl sich nach der Zahl der Markierpunkte richtet, die auf dem Reifen angebracht werden sollen. Den Heißprägern, z. B. acht Stück sind die Markierzangen 5b zugeordnet, welche den zu markierenden Reifen beim Markier- oder Heißprägevorgang auf dessen Innenseite abstützen.
Fig. 7a zeigt ein einzelnes Markierpaket 5a der Markiereinrichtung 5.
Die Figuren 8a bis 8h zeigen einzelne Verfahrensschritte beim Ablauf des Verfahrens zum Markieren eines Reifens. Fig. 8a zeigt die Markierstation 1 , wie sie in den Figuren 1 bis 7 dargestellt und vorstehend beschrieben ist, in ihrer Grundstellung, d. h. die Förder- und Hubeinrichtung 3 befindet sich in einer ersten oder mittleren Ebene E1 . Auf den Förderbändern 3b, 3c (Fig. 5) ist ein Reifen 8 abgelegt, der eine erste Seitenwand 8a, hier die Oberseite des Reifens 8, aufweist und in der Markierstation 1 markiert werden soll.
Fig. 8b zeigt den Reifen 8 in seiner Markierposition, in die er durch die Fördereinrichtung 3 in horizontaler Richtung (in Ebene E1 ) bewegt wurde. Die schwenkbare und verschiebbare Markiereinrichtung 5 ist auf einen Markierwinkel und einen Markierradius eingestellt, d. g. die Polarkoordinaten für den Punkt, an welchem die Markierung angebracht werden soll.
Fig. 8c zeigt den Reifen 8 in einer angehobenen Position, die er durch Anheben der Förder- und Hubeinrichtung 3 von der Ebene E1 (Fig. 8b) in die zweite oder höhere Ebene E2 erreicht hat. Der Reifen 8 befindet sich jetzt im Arbeitsbereich der Markier- einrichtung 5, deren Markierzangen 5b geschlossen sind und die obere Reifenseitenwand 8a von ihrer Innenseite her abstützen. Auf der Außenseite der Reifenseitenwand 8a wird durch die Heißpräger eine erste Markierung angebracht.
In Fig. 8d ist die Förder- und Hubeinrichtung 3 auf eine Ebene E1 * abgesenkt, die etwas unterhalb der ersten oder mittleren Ebene E1 liegt, so dass die Greifarme 4a, 4b (Fig. 6) der Wendeeinrichtung 4 durch die Förderbänder 3b, 3c (Fig. 5) hindurch greifen und somit den Reifen 8 erfassen können. Der Reifen 8 wird kraftgesteuert zwischen den Greifarmen eingespannt.
In Fig. 8e ist die Förder- und Hubeinrichtung 3 auf eine dritte oder tiefere Ebene E3 abgesenkt, so dass der Reifen 8 um 180 Grad (gegenüber der Position in Fig. 8d) gedreht, d. h. gewendet werden kann. Fig. 8e zeigt den Reifen 8 nach einer 90- Grad-Drehung um seine Querachse.
In Fig. 8f ist die Förder- und Hubeinrichtung 3 auf die zweite oder höhere Ebene E2 angehoben, so dass der Reifen 8 nunmehr in seiner gewendeten Position, in welcher die zweite Seitenwand 8b oben liegt, im Arbeitsbereich der Markiereinrichtung 5 liegt; der Markierwinkel und der Markierradius für die zweite Markierung auf der zweiten Reifenseitenwand 8b wurden bereits vorher eingestellt. Somit erfolgt in Fig. 8f die zweite Markierung, wobei wiederum die Markierzangen zur Abstützung der Innenseite der zweiten Reifenseitenwand 8b geschlossen werden.
In Fig. 8g ist die Förder- und Hubeinrichtung 3 auf die dritte oder tiefere Ebene E3 abgesenkt, so dass der Reifen 8 wiederum gewendet werden kann - damit hat er seine Ausgangsposition, die er in Fig. 8a inne hatte, wieder eingenommen.
In Fig. 8h ist die Förder- und Hubeinrichtung 3 wieder auf die erste oder mittlere Ebene E1 angehoben, der Reifen 8 wurde vorher von der Wendeeinrichtung 4 frei gegeben und wird nunmehr - zum Abschluss des Verfahrens - über die Förder- und Hubeinrichtung 3 aus der Markierstation 1 hinaus gefördert, wobei die erste Seitenwand 8a wieder oben liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand der vorstehenden Beschreibung beispielhaft für zwei Markierungen, d. h. eine Markierung auf der Oberseite des Reifens und eine Markierung auf der Unterseite des Reifens nach dem Wenden beschrieben. Je nach Bedarf und Kapazität der Markiereinrichtung können selbstverständlich mehr als eine Markierung auf jeder Reifenseitenwand, also der Ober- und der Unterseite angebracht werden, beispielsweise vier Markierungen pro Seite, welche sich bezüglich des Markierwinkels und/oder des Markierradius' unterscheiden. Die Markierungen oder Kennzeichnungen werden - wie oben erwähnt - vorzugsweise mit handelsüblichen Heißprägern und besonders bevorzugt in unterschiedlichen Farben angebracht. Auf Grund der Reifenwendeeinrichtung 4 ist nur eine Markiereinrichtung 5 - auf der jeweiligen Oberseite des Reifens - erforderlich.
Bezuqszeichen Markierstation
Traggerüst
a Holm, senkrecht
b Holm, senkrecht
c Holm, waagerecht
d Holm, waagerecht
e Holm, waagerecht
f Holm, senkrecht
g Holm, senkrecht
h Holm, waagerecht
i Holm, waagerecht
j Holm, waagerecht
k Holm, waagerecht
Förder- und Hubeinrichtung
a Führungselement
b Förderband
c Förderband
d Hubtisch
Wendeinrichtung
a Greifarm
b Greifarm
c Sockel
Markiereinrichtung
a Markierpaket
b Markierzange
c Schiene
d Schiene
Spindelantrieb
Schaltschrank
Reifen
a erste Seitenwand 8b zweite Seitenwand
a Schwenkachse (Markiereinrichtung) b Schwenkachse (Wendeeinrichtung)
E1 erste Ebene
E1 * Zwischenebene
E2 zweite Ebene
E3 dritte Ebene

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Markieren eines Reifens (8) in einer Markierstation (1 ), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) der Reifen (8) wird der Markierstation (1 ) auf einer ersten, mittleren Ebene (E1 ) zugeführt und positioniert,
b) der Reifen (8) wird auf eine zweite, höhere Ebene (E2) angehoben und auf seiner ersten Seitenwand (8a) markiert,
c) der Reifen (8) wird auf die erste, mittlere Ebene (E1 ) abgesenkt und um eine Querachse gewendet,
d) der Reifen (8) wird erneut auf die zweite, höhere Ebene (E2) angehoben und auf seiner zweiten Seitenwand (8b) markiert, und
e) der Reifen (8) wird auf die erste, mittlere Ebene (E1 ) abgesenkt und aus der Markierstation (1 ) hinaus gefördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung gemäß Verfahrensschritt (b) unter einem einstellbaren Umfangswinkel des Reifens (8) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung auf einem einstellbaren Radius, bezogen auf die Längsachse des Reifens (8) erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, umfassend ein Traggerüst (2), eine Fördereinrichtung (3), eine Hubeinrichtung (3), eine Markiereinrichtung (5) und eine Reifenwendeeinrichtung (4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) und die Hubeinrichtung (3) eine gemeinsame Förder- und Hubeinheit (3) bilden, welche in vertikaler Richtung gegenüber dem Traggerüst (2) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und Hubeinheit (3) im Wesentlichen in drei Ebenen, nämlich eine erste, mittlere Ebene (E1 ), eine zweite, höhere Ebene (E2) und eine dritte, tiefere Ebene (E3) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) zwei horizontal und parallel zueinander angeordnete Förderbahnen (3b, 3c) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (5) oberhalb der Förder- und Hubeinheit (3) im Bereich der zweiten, höheren Ebene (E2) angeordnet und um eine vertikale Achse (a) verschwenkbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (5) mindestens ein Markierpaket (5a) mit einer Vielzahl von Heißprägern aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (5) eine Vielzahl von schwenkbaren Markierzangen (5b) als Gegenhalter für die Heißpräger aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenwendeinrichtung (4) fest gegenüber dem Traggerüst (2) angeordnet ist und zwei Greifarme (4a, 4b) aufweist, welche diametral zueinander angeordnet und um eine gemeinsame horizontale Schwenkachse (b) schwenkbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (4a, 4b) in Richtung der Schwenkachse (b) verstellbar und kraftschlüssig gegenüber dem Reifen (8) fixierbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (4a, 4b) synchron zueinander verstellbar sind.
PCT/EP2016/068932 2015-09-15 2016-08-09 Verfahren zum markieren eines reifens und vorrichtung zur durchführung WO2017045843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16751565.9A EP3349976A1 (de) 2015-09-15 2016-08-09 Verfahren zum markieren eines reifens und vorrichtung zur durchführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217632.0 2015-09-15
DE102015217632.0A DE102015217632A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verfahren zum Markieren eines Reifens und Vorrichtung zur Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017045843A1 true WO2017045843A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56686802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068932 WO2017045843A1 (de) 2015-09-15 2016-08-09 Verfahren zum markieren eines reifens und vorrichtung zur durchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3349976A1 (de)
DE (1) DE102015217632A1 (de)
WO (1) WO2017045843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114918966A (zh) * 2022-05-28 2022-08-19 金锋馥(滁州)科技股份有限公司 一种轮胎胎胚工装板分离器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148455A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Stefan Dengler Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005001269A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Bridgestone Corp マーキング装置
US20090295179A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Michaels Leonard L Tire lifting mechanism
JP2010125440A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Jetech Ltd ドーナツ型(リング型)物品用インクジェット印刷装置
JP2012223976A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Yokohama Rubber Co Ltd:The 加硫済タイヤの搬送装置及び搬送方法
EP2682735A1 (de) * 2011-03-01 2014-01-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Markierungsvorrichtung
DE102014211325A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Markiervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289701B1 (it) * 1996-11-29 1998-10-16 Bridgestone Firestone Tech Metodo per la marcatura di un pneumatico
DE102006053161C5 (de) * 2006-11-10 2018-03-29 Steinbichler Optotechnik Gmbh Reifenprüfanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005001269A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Bridgestone Corp マーキング装置
US20090295179A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Michaels Leonard L Tire lifting mechanism
JP2010125440A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Jetech Ltd ドーナツ型(リング型)物品用インクジェット印刷装置
EP2682735A1 (de) * 2011-03-01 2014-01-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Markierungsvorrichtung
JP2012223976A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Yokohama Rubber Co Ltd:The 加硫済タイヤの搬送装置及び搬送方法
DE102014211325A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Markiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114918966A (zh) * 2022-05-28 2022-08-19 金锋馥(滁州)科技股份有限公司 一种轮胎胎胚工装板分离器
CN114918966B (zh) * 2022-05-28 2024-02-13 金锋馥(滁州)科技股份有限公司 一种轮胎胎胚工装板分离器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217632A1 (de) 2017-03-16
EP3349976A1 (de) 2018-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215080A1 (de) Rill- und perforiermaschine
DE3341109A1 (de) Vorrichtung zum abwerfen von profilstahlstaeben
DE1583413B1 (de) Induktionshaertevorrichtung fuer Walzen
WO2017045843A1 (de) Verfahren zum markieren eines reifens und vorrichtung zur durchführung
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
EP3034287A1 (de) Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen für fahrzeugluftreifen
DE2556707B2 (de) Zerstaeubungsgeraet fuer behandlungsmittel in der landwirtschaft
EP0016359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Balles aus Schaumstoff mit Oberflächenprägung
DE2529343B2 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen, insbesondere für Lastkraftwagen
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE102018104798B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Behandeln von Verpackungen mit zumindest zwei örtlich voneinander entfernten Arbeitsstationen
DE2328696B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von stabförmigem Gut, insbesondere Walzprofilen
DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
WO1997047409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE19741751A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Kraftfahrzeugrades auf einer horizontalen Meßspindel einer Radauswuchtmaschine
DE3144927A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE2850472C2 (de)
DE3936764C2 (de)
DE10333584B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rädern, Reifen oder Felgen
DE2901083A1 (de) Richt- und plaettvorrichtung
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
DE1923558B2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Er greifen einer Anzahl gleichartiger, in einem bestimmten Muster angeordneter Lasten
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE2829044C2 (de) Vorrichtung zum Greifen quaderförmiger Bausteine, insbesondere Gasbetonbausteine, von einem Stapel
DE2317818C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16751565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1