WO2017042095A1 - Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender bedienfläche sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender bedienfläche sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017042095A1
WO2017042095A1 PCT/EP2016/070700 EP2016070700W WO2017042095A1 WO 2017042095 A1 WO2017042095 A1 WO 2017042095A1 EP 2016070700 W EP2016070700 W EP 2016070700W WO 2017042095 A1 WO2017042095 A1 WO 2017042095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
light
motor vehicle
region
guiding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schuler
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2017042095A1 publication Critical patent/WO2017042095A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for a motor vehicle with a control unit, which has an operator-operable control surface, and with a lighting device which is adapted to emit light for disinfecting the control surface light in the ultraviolet wavelength range on the control surface. Moreover, the present invention relates to a motor vehicle with at least one such operating device.
  • Operating device have a control panel that can be operated by an operator, such as an occupant of the motor vehicle.
  • a control unit may be, for example, a switch, a button or the like. It is also known that the operation of the control panel is detected and as a result of the detected operation, a functional device of the motor vehicle is controlled.
  • Vehicle occupants can be obstructed by the UV radiation or even be exposed to health hazards.
  • Cleaning device for automatic or semi-automatic cleaning of vehicle interiors, such as rail vehicles.
  • Cleaning device comprises at least one radiation device which emits radiation in a predetermined wavelength range between about 150 mm and 350 mm.
  • the radiation device can with a corresponding
  • Fastening device are mounted in the vehicle interior such that the emitted radiation is directed substantially to at least one piece of furniture of the vehicle interior. This can be the furnishing item or the air in the vehicle interior to be disinfected.
  • Furnishings that can be disinfected using the cleaning device include, for example, seats, headrests, armrests, loungers, tables, handrails, door handles, grab handles, or the like.
  • Operating surface of an operating device of a motor vehicle can be disinfected easier and more reliable.
  • the operating device comprises a lighting device, which is designed to emit radiation for disinfecting the control surface in the ultraviolet wavelength range on the control surface.
  • the operating device comprises a
  • Light guide which is arranged at least partially between the lighting device and the control surface and which is adapted to the of the
  • the operating device can be used in or on a motor vehicle.
  • the operating device comprises the operating part, which can be actuated by an operator.
  • the operator may be, for example, an occupant of the motor vehicle.
  • the operator to operate the control panel touch the control surface with at least one finger or press with at least one finger on the control surface.
  • a function of the motor vehicle can be triggered.
  • a functional device of the motor vehicle is activated as a result of the actuation of the operating part.
  • the operating device comprises the lighting device, by means of which light or radiation in the ultraviolet wavelength range can be emitted.
  • the lighting device radiation in one
  • the radiation emitted by the lighting device serves to disinfect the operating surface.
  • the radiation is emitted in such a way that it strikes the operating surface at least in some areas.
  • Viruses or bacteria that are on the control surface lose their reproductive and infectious properties due to UV radiation. This can prevent the viruses or bacteria from multiplying on the control surface. Furthermore, it can be prevented that another operator who actuates the operating surface at a later time is infected.
  • the operating device comprises the light-guiding element, which serves to direct the radiation emitted by the light-emitting device onto the operating surface.
  • the light-guiding element can be formed at least in regions in the manner of an optical waveguide.
  • the radiation can propagate by reflection at the boundary surfaces of the light-guiding element.
  • the operating device can be adapted to the available installation space.
  • the lighting device can be arranged so that it is not visible by the operator.
  • it can be made possible by the use of the light-conducting device that the UV radiation is conducted directly onto the operating surface to be disinfected. Thus, it can be prevented, for example, that the operator or other occupants of the motor vehicle are damaged by the UV radiation.
  • the light guide on a first region and a second region, wherein the first region is a coupling element for coupling the of the
  • Radiation emitted light emitting device in the light guide element and the second region has at least one outcoupling element for coupling the radiation from the light guide.
  • the light-guiding element may comprise at least one coupling-in element which is formed, for example, by an end face or an end of the light-guiding element.
  • a cross-sectional area of the light-guiding element can be increased so that the radiation emitted by the lighting device can be effectively coupled into the light-guiding element.
  • the second area which is in particular opposite the first area, has at least one
  • Decoupling element for decoupling the radiation from the light guide on.
  • a decoupling element can be provided, for example, by roughening a surface of the light-guiding element accordingly.
  • Decoupling be provided by, for example, that corresponding Notches or recesses are introduced into the light guide, through which the UV radiation can escape.
  • corresponding elements are provided within the light-guiding element, which serve to reflect the radiation correspondingly, so that they emanate from the light source
  • Light guide is coupled out. In this way, the UV radiation that is transported via the light guide can be directed to the control surface.
  • the lighting device and / or the first region of the light-guiding element is arranged on a side of the operating part facing away from the operator. In other words, the lighting device and / or the first region of the
  • the Be light guide at least partially arranged behind the control panel.
  • the first region of the light-guiding element can be concealed behind the control unit together with the lighting device.
  • the second region of the light-guiding element can be arranged such that the UV radiation is conducted onto the operating surface.
  • the lighting device and / or the first region of the light-guiding element can be arranged in a manner that saves space in particular. In addition, thus the appearance of the operating device is not affected.
  • the second region of the light guide forms at least part of the operating surface.
  • the operating part may have a carrier element, to which the second region of the light-guiding element is applied at least in regions.
  • the second region of the light-guiding element itself can form at least a part of the operating surface.
  • the at least one decoupling element in the region of the control surface is arranged. In this way, the control surface can be particularly effectively irradiated with the UV light and thus disinfected.
  • the light-guiding element has a plurality of outcoupling elements in the second region.
  • the decoupling elements may for example be arranged uniformly distributed in the second region.
  • the operating surface can thus be uniformly irradiated and disinfected.
  • the operating part has a carrier element and the second region of the light-guiding element has the form of a coating, which is applied to the carrier element.
  • the control unit may comprise a support element, which may be formed for example of a plastic, metal or wood.
  • a coating is applied, which covers the second region of Forms light-guiding element.
  • This coating may for example be formed from a plastic or a synthetic resin.
  • the coating is designed to conduct the radiation emitted by the lighting device.
  • the coating is transparent in the visible wavelength range.
  • the appearance of the control panel is not or only slightly affected.
  • the operating part and the second region of the light-guiding element are integrally formed.
  • the second region of the light-guiding element forms the operating part itself.
  • the complete operating part can serve as a light-guiding element for the UV radiation. At uniformly distributed decoupling elements can then be coupled out the UV radiation. In this way, a simple to produce control panel can be provided, which is itself disinfectable.
  • the operating device has a control device for actuating the lighting device and a detection device for detecting an operation of the operating surface, wherein the control device is adapted to the lighting device for a predetermined period of time after detecting the
  • the control device can serve, for example, to supply the lighting device with electrical energy.
  • an actuation or a touch of the operating surface can be detected.
  • This detection device can already be present in order to detect the actuation and to actuate a functional device of the motor vehicle as a function of the detected actuation. It can be provided that the control device activates the lighting device for a predetermined period of time after detecting the operation.
  • the control surface can be disinfected directly after their operation. Compared to a permanent activation of the lighting device thus energy can be saved. In addition, it can be prevented that the operator or the vehicle occupants are damaged by the UV radiation.
  • the lighting device comprises at least one semiconductor diode. It can also be provided that the lighting device comprises a plurality of semiconductor diodes. In addition, a lens may be provided which bundles the radiation provided by the semiconductor diode. It can also be provided that the at least one semiconductor diode directly to the light guide or its Coupling element is connected. Semiconductor diodes have the advantage that they are designed to save space particularly. In addition, these can be provided inexpensively.
  • control unit is designed as a switch and / or as a button and / or as part of a steering wheel of the motor vehicle.
  • Operating device can be arranged for example in an interior of the motor vehicle.
  • the control unit may be a switch or a button, which is arranged for example on a dashboard of the motor vehicle.
  • the lighting device and the first region of the light-guiding element can then be concealed behind the switch and / or the button. It can also be provided that the control unit at least a part of the steering wheel of the
  • control panel may form at least part of a steering wheel switch.
  • the control panel may for example also be part of the
  • Steering wheel rim or baffle pot Steering wheel rim or baffle pot.
  • it can be achieved, for example, that at least part of the steering wheel is disinfected.
  • the operating device is used in the motor vehicle, which are used in public transport.
  • the keypad may form a switch or a push-button used to open the door of a bus.
  • the keypad is an outside door handle for the
  • Motor vehicle arranged and serves to open the doors of the motor vehicle.
  • these exterior door handles are disinfected.
  • a motor vehicle according to the invention comprises at least one operating device according to the invention. It can also be provided that the motor vehicle comprises a plurality of such operating devices. Here are the different
  • Motor vehicle may be formed, for example, as a passenger car.
  • the controls are disinfected.
  • the operating device can also be used in a taxi, for example, by is used by many different people.
  • Operating device can be used in the field of public transport.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a motor vehicle according to a
  • Embodiment of the present invention which has a plurality of operating devices
  • 1 shows a motor vehicle 1 according to an embodiment of the present invention
  • the motor vehicle 1 comprises a plurality of operating devices 2. With the respective operating devices 2, a function of a functional device of the motor vehicle 1 can be effected
  • the motor vehicle 1 comprises two operating devices 2, which are arranged in an interior 3 of the motor vehicle 1.
  • one of the operating devices 2 is arranged on a steering wheel 4 of the motor vehicle 1.
  • the second operating device 2 in the interior 3 of the motor vehicle 1, for example, in an area of the
  • the motor vehicle 1 comprises four operating devices 2, which are arranged on the outer side 5 of the motor vehicle 1.
  • the operating devices 2 are arranged on the doors 6 of the motor vehicle 1. These operating devices 2 are used to open the doors 6 of the motor vehicle 1.
  • the operating device 2 shows a control device 2 according to an embodiment of the present invention in a sectional side view.
  • the operating device 2 comprises an operating part 7 which can be operated by an operator, for example an occupant of the motor vehicle 1.
  • an operator for example an occupant of the motor vehicle 1.
  • the user For operating the operating part 7, the user
  • the operating part 7 further comprises a carrier element 9 and a plunger 10, which with the
  • Carrier element 9 is connected.
  • the control unit 7 is mounted movably in the present case.
  • the operating part 7 is arranged between two covering parts 1 1, which may for example be part of a housing of the operating device 2.
  • the trim parts may also be part of the dashboard of the motor vehicle 1.
  • the control panel 7 is movably mounted.
  • the operating device 2 comprises a
  • Detection device 12 by means of which an operation or actuation of the control unit 7 can be detected. This can be detected, for example, by the tappet 10 striking the detection device 12 as a result of the operation of the operating part and the associated movement of the operating part. If with the
  • Detection device 12 the operation of the control unit 7 has been detected, a corresponding signal to a control device 13 can be transmitted. With the Control device 13 can then, for example, a functional device of the
  • Motor vehicle 1 are controlled.
  • the operating device 2 comprises a lighting device 14, which is designed to emit radiation in the ultraviolet wavelength range.
  • the lighting device 14 may comprise at least one semiconductor diode.
  • the operating device 2 comprises a light-guiding element 15.
  • the light-guiding element 15 comprises a first region 16, which is arranged at least in regions on a side of the operating part 7 facing away from the operator. In the first region 16 of the light-guiding element 15, a coupling-in element 17 is provided which serves to radiate the radiation emitted by the lighting device 14 into the light-guiding element 16
  • the radiation then propagates by reflection on the walls of the light-guiding element 15.
  • the light-guiding element 15 has a second region 18 which has at least one outcoupling element 19.
  • the second region 18 of the light-guiding element 15 has four coupling-out elements 19, which are designed as corresponding notches or recesses. This can be achieved that the UV radiation is coupled to the control surface 8 and thus the control surface 8 is irradiated.
  • the decoupling elements 19 can also be provided by roughening the surface of the light-guiding element 15 at least in regions. In addition, it may be provided that in the second area 18 within the
  • Light-guiding element 15 corresponding elements are arranged, which reflect the radiation and thus decouple from the light-guiding element 15.
  • the UV radiation which is decoupled from the decoupling elements 19, thus hits the control surface 8.
  • Control surface 8 are inactivated or destroyed by the UV radiation. As a result of the UV radiation, the operating surface 8 can thus be disinfected and be prevented from infecting operators when they touch the operating surface.
  • the second region 18 of the light-guiding element 15 is present as a coating
  • the light-guiding element 15 and in particular the second region 18 of the light-guiding element 15 can be formed, for example, from a plastic. Alternatively to the embodiment shown here, it can also be provided that the carrier element 9 and the second region 18 of the light-guiding element 15 are formed in one piece. In this case, the second region 18 of the light-guiding element 15 forms the complete operating part 7.
  • the light-guiding element 15 has a connection region 20 in which the light-conducting element 15 has a predetermined curvature. This curvature may be selected to effectively transmit the radiation from the first region 16 to the second region 18.
  • the control device 13 is also electrically connected to the lighting device 14.
  • the lighting device can be supplied with electrical energy, for example.
  • the control device 13 the
  • Lighting device 14 such that the lighting device is activated for a predetermined period of time after the operation of the control unit 7 has been detected with the detection device 12.
  • the control surface 8 directly after the
  • the operating device 2 can be used on different regions of the motor vehicle 1.
  • the operating device 2 may form at least part of the steering wheel 4.
  • the control panel On the outside 5 of the motor vehicle 1, the control panel may form, for example, an outside door handle.
  • motor vehicles 1 which are used for example as rental vehicles, be achieved that the control surfaces 8 are disinfected.
  • the operating device can also be used in motor vehicles 1, which are used in public transport.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Bedienteil (7), welches eine von einem Bediener betätigbare Bedienfläche (8) aufweist, und mit einer Leuchteinrichtung (14), welche dazu ausgelegt ist, zum Desinfizieren der Bedienfläche (8) eine Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich auf die Bedienfläche (8) auszusenden, wobei die Bedienvorrichtung (2) ein Lichtleitelement (15) umfasst, welches zumindest bereichsweise zwischen der Leuchteinrichtung (14) und der Bedienfläche (8) angeordnet ist und welches dazu ausgelegt ist, die von der Leuchteinrichtung (14) zur Desinfektion ausgesendete Strahlung auf die Bedienfläche (8) zu leiten.

Description

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie
Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil, welches eine von einem Bediener betätigbare Bedienfläche aufweist, und mit einer Leuchteinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, zum Desinfizieren der Bedienfläche Licht im ultravioletten Wellenlängenbereich auf die Bedienfläche auszusenden. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Bedienvorrichtung.
Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf Bedienvorrichtungen für
Kraftfahrzeuge. Derartige Bedienvorrichtungen sind in unterschiedlichsten Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann eine derartige
Bedienvorrichtung ein Bedienteil aufweisen, das von einem Bediener, beispielsweise einem Insassen des Kraftfahrzeugs, bedient werden kann. Ein solches Bedienteil kann beispielsweise ein Schalter, eine Taste oder dergleichen sein. Dabei ist es auch bekannt, dass die Bedienung des Bedienteils erfasst wird und infolge der erfassten Bedienung eine Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs angesteuert wird.
Bei Kraftfahrzeugen, die von unterschiedlichen Personen benutzt werden, ist es von Interesse, die Bedienfläche des Bedienteils zu desinfizieren. Die Desinfektion unter Zuhilfenahme von UV-Strahlung ist für Anwendungen im Fahrzeug bekannt. Dabei werden die Bedienflächen oder allgemein Oberflächen in dem Fahrzeug mittels entsprechenden Leuchtmitteln bestrahlt. Nachteilig dabei ist, dass beispielsweise
Fahrzeuginsassen durch die UV-Strahlung behindert werden können oder sogar gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt werden.
In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 10 2012 006 972 A1 eine
Reinigungseinrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Reinigen von Fahrzeuginnenräumen, beispielsweise von Schienenfahrzeugen. Die
Reinigungseinrichtung umfasst wenigstens eine Strahlungsvorrichtung, welche Strahlung in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich zwischen etwa 150 mm und 350 mm emittiert. Die Strahlungsvorrichtung kann mit einer entsprechenden
Befestigungseinrichtung in dem Fahrzeuginnenraum derart montiert werden, dass die emittierte Strahlung im Wesentlichen auf wenigstens einen Einrichtungsgegenstand des Fahrzeuginnenraums gerichtet ist. Damit kann der Einrichtungsgegenstand beziehungsweise die Luft in dem Fahrzeuginnenraum desinfiziert werden. Zu den
Einrichtungsgegenständen, die mithilfe der Reinigungseinrichtung desinfiziert werden können, zählen beispielsweise Sitze, Kopfstützen, Armlehnen, Liegen, Tische, Handläufe, Türgriffe, Haltegriffe oder dergleichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine
Bedienfläche einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs einfacher und zuverlässiger desinfiziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedienvorrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Bedienteil, welches eine von einem Bediener betätigbare Bedienfläche aufweist. Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung eine Leuchteinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, zum Desinfizieren der Bedienfläche eine Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich auf die Bedienfläche auszusenden. Ferner umfasst die Bedienvorrichtung ein
Lichtleitelement, welches zumindest bereichsweise zwischen der Leuchteinrichtung und der Bedienfläche angeordnet ist und welches dazu ausgelegt ist, die von der
Leuchteinrichtung zur Desinfektion ausgesendete Strahlung auf die Bedienfläche zu leiten.
Die Bedienvorrichtung kann in oder an einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Die Bedienvorrichtung umfasst das Bedienteil, das von einem Bediener betätigt werden kann. Der Bediener kann beispielsweise ein Insasse des Kraftfahrzeugs sein. Beispielsweise kann der Bediener zum Betätigen des Bedienteils die Bedienfläche mit zumindest einem Finger berühren oder mit zumindest einem Finger auf die Bedienfläche drücken. Infolge der Betätigung des Bedienteils kann eine Funktion des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs infolge der Betätigung des Bedienteils aktiviert wird.
Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung die Leuchteinrichtung, mittels welcher Licht beziehungsweise Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich ausgesendet werden kann. Insbesondere kann mit der Leuchteinrichtung Strahlung in einem
Wellenlängenbereich zwischen 200 nm und 380 nm, bevorzugt zwischen 280 nm und 350 nm, insbesondere zwischen 240 nm und 280 nm, ausgesendet werden. Die mit der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung dient dazu, die Bedienfläche zu desinfizieren. Dazu wird die Strahlung derart ausgesendet, dass diese zumindest bereichsweise auf die Bedienfläche trifft. Viren oder Bakterien, die sich auf der Bedienfläche befinden, verlieren durch die UV-Strahlung ihre Reproduktions- und Infektionsfähigkeit. Damit kann verhindert werden, dass sich die Viren oder Bakterien auf der Bedienfläche vermehren. Ferner kann verhindert werden, dass ein weiterer Bediener, welcher die Bedienfläche zu einem späteren Zeitpunkt betätigt, infiziert wird.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung das Lichtleitelement umfasst, welches dazu dient, die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung auf die Bedienfläche zu leiten. Das Lichtleitelement kann zumindest bereichsweise nach Art eines Lichtwellenleiters ausgebildet sein. Innerhalb der Lichtleiteinrichtung kann sich die Strahlung durch Reflexion an den Grenzflächen des Lichtleitelements ausbreiten. Die Verwendung des Lichtleitelements ermöglicht eine beliebige Anordnung der
Leuchteinrichtung zu dem Bedienteil beziehungsweise der Bedienfläche. Somit kann die Bedienvorrichtung dem zur Verfügung stehenden Einbauraum angepasst werden. Zudem kann die Leuchteinrichtung so angeordnet werden, dass sie von dem Bediener nicht sichtbar ist. Des Weiteren kann durch die Verwendung der Lichtleiteinrichtung ermöglicht werden, dass die UV-Strahlung direkt auf die zu desinfizierende Bedienfläche geleitet wird. Somit kann beispielsweise verhindert werden, dass der Bediener oder andere Insassen des Kraftfahrzeugs durch die UV-Strahlung geschädigt werden.
Bevorzugt weist das Lichtleitelement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich ein Einkoppelelement zum Einkoppeln der von der
Leuchteinrichtung ausgesendeten Strahlung in das Lichtleitelement umfasst und der zweite Bereich zumindest ein Auskoppelelement zum Auskoppeln der Strahlung aus dem Lichtleitelement aufweist. Das Lichtleitelement kann in dem ersten Bereich zumindest ein Einkoppelelement umfassen, das beispielsweise durch eine Stirnseite oder ein Ende des Lichtleitelements gebildet ist. In diesem Bereich kann eine Querschnittsfläche des Lichtleitelements vergrößert sein, damit die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung effektiv in das Lichtleitelement eingekoppelt werden kann. Der zweite Bereich, der insbesondere dem ersten Bereich gegenüberliegt, weist zumindest ein
Auskoppelelement zum Auskoppeln der Strahlung aus dem Lichtleitelement auf. Ein solches Auskoppelelement kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass eine Oberfläche des Lichtleitelements entsprechend aufgeraut ist. Ferner kann das
Auskoppelelement dadurch bereitgestellt werden, dass beispielsweise entsprechende Kerben oder Ausnehmungen in das Lichtleitelement eingebracht werden, durch welche die UV-Strahlung austreten kann. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass innerhalb des Lichtleitelements entsprechende Elemente vorgesehen sind, die dazu dienen, die Strahlung entsprechend zu reflektieren, so dass diese aus dem
Lichtleitelement ausgekoppelt wird. Auf diese Weise kann die UV-Strahlung, die über das Lichtleitelement transportiert wird, gezielt auf die Bedienfläche geleitet werden.
In einer Ausführungsform ist die Leuchteinrichtung und/oder der erste Bereich des Lichtleitelements auf einer dem Bediener abgewandten Seite des Bedienteils angeordnet. Mit anderen Worten kann die Leuchteinrichtung und/oder der erste Bereich des
Lichtleiters zumindest bereichsweise hinter dem Bedienteil angeordnet sein. Der erste Bereich des Lichtleitelements kann sich zusammen mit der Leuchteinrichtung verdeckt hinter dem Bedienteil befinden. Der zweite Bereich des Lichtleitelements kann so angeordnet sein, dass die UV-Strahlung auf die Bedienfläche geleitet wird. Somit kann die Leuchteinrichtung und/oder der erste Bereich des Lichtleitelements besonders Bauraum sparend angeordnet werden. Zudem wird somit die Optik der Bedienvorrichtung nicht beeinflusst.
In einer weiteren Ausführungsform bildet der zweite Bereich des Lichtleiters zumindest einen Teil der Bedienfläche. Das Bedienteil kann ein Trägerelement aufweisen, auf welches des zweite Bereich des Lichtleitelements zumindest bereichsweise aufgebracht ist. Mit anderen Worten kann der zweite Bereich des Lichtleitelements selbst zumindest einen Teil der Bedienfläche bilden. Damit ist auch das zumindest eine Auskoppelelement im Bereich der Bedienfläche angeordnet. Auf diese Weise kann die Bedienfläche besonders effektiv mit dem UV-Licht bestrahlt werden und somit desinfiziert werden.
Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Lichtleitelement in dem zweiten Bereich eine Mehrzahl von Auskoppelelementen aufweist. Die Auskoppelelemente können beispielsweise gleichmäßig verteilt in dem zweiten Bereich angeordnet sein.
Insbesondere wenn der zweite Teil des Lichtleitelements einen Teil der Bedienfläche bildet, kann die Bedienfläche somit gleichmäßig bestrahlt und desinfiziert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Bedienteil ein Trägerelement auf und der zweite Bereich des Lichtleitelements als Beschichtung ausgebildet, welche auf das Trägerelement aufgebracht ist. Das Bedienteil kann ein Trägerelement umfasst, welches beispielsweise aus einem Kunststoff, aus Metall oder aus Holz gebildet sein kann. Auf das Trägerelement ist eine Beschichtung aufgebracht, welche den zweiten Bereich des Lichtleitelements bildet. Diese Beschichtung kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Kunstharz gebildet sein. Die Beschichtung ist dazu ausgebildet, die von der Leuchteinrichtung ausgesendete Strahlung zu leiten. Insbesondere ist die Beschichtung im sichtbaren Wellenlängenbereich transparent ausgebildet. Damit wird die Optik des Bedienteils nicht oder nur geringfügig beeinflusst. Zudem wird es ermöglicht, dass beispielsweise Beschriftungen oder Symbole, die auf dem Bedienteil beziehungsweise dem Trägerelement aufgebracht sind, weiterhin für den Bediener sichtbar sind.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind das Bedienteil und der zweite Bereich des Lichtleitelements einteilig ausgebildet. Mit anderen Worten bildet der zweite Bereich des Lichtleitelements das Bedienteil selbst. Beispielsweise kann das komplette Bedienteil als Lichtleitelement für die UV-Strahlung dienen. An gleichmäßig verteilt angeordneten Auskoppelelementen kann dann die UV-Strahlung ausgekoppelt werden. Auf diese Weise kann ein einfach herzustellendes Bedienteil bereitgestellt werden, welches selbst desinfizierbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bedienvorrichtung eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Leuchteinrichtung und eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Bedienung der Bedienfläche aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, die Leuchteinrichtung für eine vorbestimmte zeitliche Dauer nach dem Erfassen der
Bedienung zu aktivieren. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise dazu dienen, die Leuchteinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen. Mit der Erfassungseinrichtung kann eine Betätigung beziehungsweise eine Berührung der Bedienfläche erfasst werden. Diese Erfassungseinrichtung kann ohnehin vorhanden sein, um die Betätigung zu erfassen und in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung eine Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs anzusteuern. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Leuchteinrichtung für eine vorbestimmte zeitliche Dauer nach dem Erfassen der Betätigung aktiviert. Somit kann die Bedienfläche direkt nach ihrer Betätigung desinfiziert werden. Im Vergleich zu einer dauerhaften Aktivierung der Leuchteinrichtung kann somit Energie eingespart werden. Zudem kann verhindert werden, dass der Bediener beziehungsweise die Fahrzeuginsassen durch die UV-Strahlung geschädigt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Leuchteinrichtung zumindest eine Halbleiterdiode umfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchteinrichtung eine Mehrzahl von Halbleiterdioden umfasst. Zudem kann eine Linse vorgesehen sein, welche die von der Halbleiterdiode bereitgestellte Strahlung bündelt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Halbleiterdiode direkt mit dem Lichtleitelement beziehungsweise dessen Einkoppelelement verbunden ist. Halbleiterdioden weisen den Vorteil auf, dass diese besonders Bauraum sparend ausgebildet sind. Zudem können diese kostengünstig bereitgestellt werden.
In einer Ausführungsform ist das Bedienteil als ein Schalter und/oder als eine Taste und/oder als ein Teil eines Lenkrads des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die
Bedienvorrichtung kann beispielsweise in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Beispielsweise kann das Bedienteil ein Schalter oder eine Taste sein, die beispielsweise auf einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In diesem Fall kann dann die Leuchteinrichtung und der erste Bereich des Lichtleitelements verdeckt hinter dem Schalter und/oder der Taste angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienteil zumindest einen Teil des Lenkrads des
Kraftfahrzeugs bildet. Beispielsweise kann das Bedienteil zumindest einen Teil eines Lenkradschalters bilden. Das Bedienteil kann beispielsweise auch ein Teil des
Lenkradkranzes oder des Pralltopfes sein. Somit kann beispielsweise erreicht werden, dass zumindest ein Teil des Lenkrads desinfiziert wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung im Kraftfahrzeug verwendet wird, die im öffentlichen Personennahverkehr verwendet werden. So kann das Bedienteil beispielsweise einen Schalter oder einen Taster, welcher zum Öffnen der Tür eines Busses dient, bilden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Bedienteil als ein Außentürgriff für das
Kraftfahrzeug ausgebildet. Ein solcher Außentürgriff ist an einer Außenseite des
Kraftfahrzeugs angeordnet und dient dazu, die Türen des Kraftfahrzeugs zu öffnen. Somit kann auch erreicht werden, dass diese Außentürgriffe desinfiziert werden.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst zumindest eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kraftfahrzeug eine Mehrzahl derartiger Bedienvorrichtungen umfasst. Dabei können die unterschiedlichen
Bedienvorrichtungen unterschiedlich ausgestaltete Bedienteile aufweisen. Das
Kraftfahrzeug kann beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildet sein. Somit kann insbesondere im Bereich der Mietwagen oder im Bereich des Carsharing, bei denen die Kraftfahrzeuge von vielen unterschiedlichen Personen genutzt werden, erreicht werden, dass die Bedienteile desinfiziert werden. Auf diese Weise kann die Akzeptanz zur Nutzung solcher Mietwagen beziehungsweise Carsharing-Fahrzeuge erhöht werden. Die Bedienvorrichtung kann beispielsweise auch in einem Taxi eingesetzt werden, das von vielen unterschiedlichen Personen genutzt wird. Wie bereits erläutert, kann die
Bedienvorrichtung im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs eingesetzt werden.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches eine Mehrzahl von Bedienvorrichtungen aufweist; und
Fig. 2 eine Bedienvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht.
In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, welches als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Mehrzahl von Bedienvorrichtungen 2. Mit den jeweiligen Bedienvorrichtungen 2 kann eine Funktion einer Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 bewirkt werden
beziehungsweise angesteuert werden.
Das Kraftfahrzeug 1 umfasst zwei Bedienvorrichtungen 2, welche in einem Innenraum 3 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sind. Dabei ist eine der Bedienvorrichtungen 2 an einem Lenkrad 4 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Die zweite Bedienvorrichtung 2 in dem Innenraum 3 des Kraftfahrzeugs 1 kann beispielsweise in einem Bereich des
Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug 1 vier Bedienvorrichtungen 2, die an der Außenseite 5 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sind. Vorliegend sind die Bedienvorrichtungen 2 an den Türen 6 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Diese Bedienvorrichtungen 2 dienen zum Öffnen der Türen 6 des
Kraftfahrzeugs 1 .
Fig. 2 zeigt eine Bedienvorrichtung 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Bedienvorrichtung 2 umfasst ein Bedienteil 7, das von einem Bediener, beispielsweise einem Insassen des Kraftfahrzeugs 1 , bedient werden kann. Zum Bedienen des Bedienteils 7 kann der Benutzer
beispielsweise eine Bedienfläche 8 des Bedienteils mit zumindest einem Finger berühren beziehungsweise mit zumindest einem Finger auf die Bedienfläche 8 drücken. Das Bedienteil 7 umfasst ferner ein Trägerelement 9 und einen Stößel 10, der mit dem
Trägerelement 9 verbunden ist.
Das Bedienteil 7 ist vorliegend bewegbar gelagert. Vorliegend ist das Bedienteil 7 zwischen zwei Verkleidungsteilen 1 1 angeordnet, die beispielsweise Teil eines Gehäuses der Bedienvorrichtung 2 sein können. Die Verkleidungsteile können auch einen Teil des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs 1 sein. Zu diesen Verkleidungsteilen 1 1 ist das Bedienteil 7 bewegbar gelagert. Ferner umfasst die Bedienvorrichtung 2 eine
Erfassungseinrichtung 12, mittels welcher eine Bedienung beziehungsweise Betätigung des Bedienteils 7 erfasst werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfasst werden, dass der Stößel 10 in Folge der Bedienung des Bedienteils und der damit verbundenen Bewegung des Bedienteils auf die Erfassungseinrichtung 12 trifft. Falls mit der
Erfassungseinrichtung 12 die Betätigung des Bedienteils 7 erfasst wurde, kann ein entsprechendes Signal an eine Steuereinrichtung 13 übertragen werden. Mit der Steuereinrichtung 13 kann dann beispielsweise eine Funktionseinrichtung des
Kraftfahrzeugs 1 angesteuert werden.
Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung 2 eine Leuchteinrichtung 14, die dazu ausgelegt ist, Strahlungen im ultravioletten Wellenlängenbereich auszusenden. Die Leuchteinrichtung 14 kann zumindest eine Halbleiterdiode umfassen. Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung 2 ein Lichtleitelement 15. Das Lichtleitelement 15 umfasst einen ersten Bereich 16, der zumindest bereichsweise auf einer dem Bediener abgewandten Seite des Bedienteils 7 angeordnet ist. In dem ersten Bereich 16 des Lichtleitelements 15 ist ein Einkoppelelement 17 vorgesehen, welches dazu dient, die mit der Leuchteinrichtung 14 ausgesendete Strahlung in das Lichtleitelement 16
einzukoppeln. Innerhalb des Lichtleitelements 15 breitet sich die Strahlung dann durch Reflexion an den Wänden des Lichtleitelements 15 aus.
Darüber hinaus weist das Lichtleitelement 15 einen zweiten Bereich 18 auf, der zumindest ein Auskoppelelement 19 aufweist. Das Auskoppelelement 19 dient zum Auskoppeln der Strahlung aus dem Lichtleitelement 15. Vorliegend weist der zweite Bereich 18 des Lichtleitelements 15 vier Auskoppelelemente 19 auf, die als entsprechende Kerben beziehungsweise Ausnehmungen ausgebildet sind. Damit kann erreicht werden, dass die UV-Strahlung an der Bedienfläche 8 ausgekoppelt wird und somit die Bedienfläche 8 bestrahlt wird. Die Auskoppelelemente 19 können auch dadurch bereitgestellt werden, dass die Oberfläche des Lichtleitelements 15 zumindest bereichsweise aufgeraut wird. Zudem kann es vorgesehen sein, dass in dem zweiten Bereich 18 innerhalb des
Lichtleitelements 15 entsprechende Elemente angeordnet werden, welche die Strahlung reflektieren und somit aus dem Lichtleitelement 15 auskoppeln.
Die UV-Strahlung, die aus den Auskoppelelementen 19 ausgekoppelt wird, trifft somit auf die Bedienfläche 8. Viren, Bakterien und andere Organismen, die sich auf der
Bedienfläche 8 befinden, werden durch die UV-Strahlung inaktiviert beziehungsweise zerstört. Durch die UV-Strahlung kann die Bedienfläche 8 somit desinfiziert werden und verhindert werden, dass sich Bediener beim Berühren der Bedienfläche infizieren.
Der zweite Bereich 18 des Lichtleitelements 15 ist vorliegend als Beschichtung
ausgebildet, die auf das Trägerelement 9 aufgebracht ist. Das Lichtleitelement 15 und insbesondere der zweite Bereich 18 des Lichtleitelements 15 kann beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet sein. Alternativ zu der hier gezeigten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement 9 und der zweite Bereich 18 des Lichtleitelements 15 einteilig ausgebildet sind. In diesem Fall bildet der zweite Bereich 18 des Lichtleitelements 15 das komplette Bedienteil 7.
Zwischen dem ersten Bereich 16 und dem zweiten Bereich 18 weist das Lichtleitelement 15 einen Verbindungsbereich 20 auf, in dem das Lichtleitelement 15 eine vorbestimmte Krümmung aufweist. Diese Krümmung kann so gewählt sein, dass erreicht wird, dass das die Strahlung effektiv von dem ersten Bereich 16 in den zweiten Bereich 18 übertragen wird.
Die Steuereinrichtung 13 ist zudem mit der Leuchteinrichtung 14 elektrisch verbunden. Mittels der Steuereinrichtung 13 kann die Leuchteinrichtung beispielsweise mit elektrischer Energie versorgt werden. Dabei kann die Steuereinrichtung 13 die
Leuchteinrichtung 14 derart ansteuern, dass die Leuchteinrichtung für eine vorbestimmte zeitliche Dauer aktiviert wird, nachdem mit der Erfassungseinrichtung 12 die Betätigung des Bedienteils 7 erkannt wurde. Damit kann die Bedienfläche 8 direkt nach der
Betätigung desinfiziert werden.
Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, kann die Bedienvorrichtung 2 an unterschiedlichen Bereichen des Kraftfahrzeugs 1 eingesetzt werden. Neben der Verwendung als Taster oder Schalter kann die Bedienvorrichtung 2 zumindest einen Teil des Lenkrads 4 bilden. An der Außenseite 5 des Kraftfahrzeugs 1 kann das Bedienteil beispielsweise einen Außentürgriff bilden. Somit kann insbesondere in Kraftfahrzeugen 1 , die beispielsweise als Mietfahrzeuge eingesetzt werden, erreicht werden, dass die Bedienflächen 8 desinfiziert werden. Die Bedienvorrichtung kann auch in Kraftfahrzeugen 1 verwendet werden, die im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Bedienvorrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1 ), mit einem Bedienteil (7), welches eine von einem Bediener betätigbare Bedienfläche (8) aufweist, und mit einer Leuchteinrichtung (14), welche dazu ausgelegt ist, zum Desinfizieren der
Bedienfläche (8) eine Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich auf die Bedienfläche (8) auszusenden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (2) ein Lichtleitelement (15) umfasst, welches zumindest bereichsweise zwischen der Leuchteinrichtung (14) und der Bedienfläche (8) angeordnet ist und welches dazu ausgelegt ist, die von der Leuchteinrichtung (14) zur Desinfektion ausgesendete Strahlung auf die Bedienfläche (8) zu leiten.
2. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lichtleitelement (15) einen ersten Bereich (16) und einen zweiten Bereich (18) aufweist, wobei der erste Bereich (16) eine Einkoppelelement (17) zum Einkoppeln der von der Leuchteinrichtung (14) ausgesendeten Strahlung in das Lichtleitelement (15) umfasst und der zweite Bereich (18) zumindest ein Auskoppelelement (19) zu Auskoppeln der Strahlung aus dem Lichtleitelement (15) aufweist.
3. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchteinrichtung (14) und/oder der erste Bereich (16) des Lichtleitelements (15) auf einer dem Bediener abgewandten Seite des Bedienteils (7) angeordnet ist.
4. Bedienvorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Bereich (18) des Lichtleitelements (15) zumindest einen Teil der
Bedienfläche (8) bildet.
5. Bedienvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (15) in dem zweiten Bereich (18) eine Mehrzahl von
Auskoppelelementen (19) aufweist.
6. Bedienvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienteil (7) ein Trägerelement (9) aufweist und der zweite Bereich (18) des Lichtleitelements (15) als Beschichtung ausgebildet ist, welche auf das
Trägerelement (9) aufgebracht ist.
7. Bedienvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienteil (7) und der zweite Bereich (18) des Lichtleitelements (15) einteilig ausgebildet sind.
8. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (2) eine Steuereinrichtung (13) zum Ansteuern der
Leuchteinrichtung (14) und eine Erfassungseinrichtung (12) zum Erfassen einer Bedienung des Bedienteils (7) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (13) dazu ausgelegt ist, die Leuchteinrichtung (14) für eine vorbestimmte zeitliche Dauer nach dem Erfassen der Bedienung zu aktivieren.
9. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchteinrichtung (14) zumindest eine Halbleiterdiode umfasst.
10. Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienteil (7) als ein Schalter und/oder als eine Taste und/oder als Teil eines Lenkrads (4) des Kraftfahrzeugs (1 ) ausgebildet ist.
1 1 . Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienteil (7) als ein Außentürgriff für das Kraftfahrzeug (1 ) ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug (1 ) mit zumindest einer Bedienvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/070700 2015-09-08 2016-09-02 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender bedienfläche sowie kraftfahrzeug WO2017042095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115029.8A DE102015115029B4 (de) 2015-09-08 2015-09-08 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie Kraftfahrzeug
DE102015115029.8 2015-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017042095A1 true WO2017042095A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56926160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070700 WO2017042095A1 (de) 2015-09-08 2016-09-02 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender bedienfläche sowie kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015115029B4 (de)
WO (1) WO2017042095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005834B2 (en) 2020-09-23 2024-06-11 Toyota Motor North America, Inc. Autonomous seat sanitizing system for a vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211251B4 (de) 2018-07-09 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einem Reinigungsroboter zum automatischen Reinigen eines Bildschirms des Fahrzeugs
DE102018006769A1 (de) 2018-08-27 2020-02-27 Daimler Ag Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
DE102020003015A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Desinfektionsvorrichtung
CN115720523A (zh) 2020-06-24 2023-02-28 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
DE102020211618A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Verringerung eines Kontaktinfektionsrisikos
DE102020124458A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Desinfektion einer Oberfläche eines Innenraumelements eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102020213689B4 (de) 2020-10-30 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Desinfektion wenigstens eines Teils eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Vorrichtung zur Desinfektion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1042006A2 (de) * 1997-12-01 2000-10-11 Zamir Tribelski Verfahren zur desinfektion von flüssigkeiten und gasen und geräte zu dessen anwendung
US20110291995A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Industrial Technology Research Institute Sterilizing device and manufacturing method for sterilizing device
EP2668964A1 (de) * 2012-04-04 2013-12-04 SBF Spezialleuchten GmbH Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
US20150137747A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent disinfecting and charging bin
US20150209460A1 (en) * 2013-02-27 2015-07-30 Arthur Kreitenberg Sanitizing surfaces associated with assembly areas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214699U1 (de) * 2002-09-23 2003-04-30 Schmelz, Ulrich, 34323 Malsfeld Einrichtung zur permanenten Desinfektion von Kfz-Klimaanlagen
DE102009015088B4 (de) * 2009-03-31 2012-04-19 Schott Ag Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion
KR20120011927A (ko) * 2010-07-27 2012-02-09 현대자동차주식회사 간접 조명 어시스트 핸들

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1042006A2 (de) * 1997-12-01 2000-10-11 Zamir Tribelski Verfahren zur desinfektion von flüssigkeiten und gasen und geräte zu dessen anwendung
US20110291995A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Industrial Technology Research Institute Sterilizing device and manufacturing method for sterilizing device
EP2668964A1 (de) * 2012-04-04 2013-12-04 SBF Spezialleuchten GmbH Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
US20150209460A1 (en) * 2013-02-27 2015-07-30 Arthur Kreitenberg Sanitizing surfaces associated with assembly areas
US20150137747A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent disinfecting and charging bin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005834B2 (en) 2020-09-23 2024-06-11 Toyota Motor North America, Inc. Autonomous seat sanitizing system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115029B4 (de) 2022-05-25
DE102015115029A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017042095A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender bedienfläche sowie kraftfahrzeug
DE102009004985B4 (de) Verkleidungsteil mit Sensor
DE102018002328B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung mit zumindest einer Ultraviolett-Lichtquelle
EP1893441B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102008042472B4 (de) Leuchtring
DE202005017408U1 (de) Fahrzeug-Umfeldbeleuchtung
DE102015109390A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugplakette
DE102006035521B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008132008A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen
DE102011018511B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Signalleuchteneinheit, sowie Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenspiegels
WO2020126301A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit leuchtfunktion
DE102015006426A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012025490A1 (de) Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102014117909B4 (de) Griffmuldenbeleuchtung für Türverkleidung
WO2020088712A1 (de) Flächenlicht-dekorelement mit optisch aktivierbarem symbolkörper
DE102010033385A1 (de) Haltewunschtaster zur Anordnung an Haltestangen in Fahrzeugen
EP3126178A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
DE102006060559A1 (de) Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008030746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014009199B4 (de) Montageelement zum Einbau in ein Panel eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16765940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16765940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1