DE102015006426A1 - Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015006426A1
DE102015006426A1 DE102015006426.6A DE102015006426A DE102015006426A1 DE 102015006426 A1 DE102015006426 A1 DE 102015006426A1 DE 102015006426 A DE102015006426 A DE 102015006426A DE 102015006426 A1 DE102015006426 A1 DE 102015006426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
light
motor vehicle
lighting device
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015006426.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006426B4 (de
Inventor
Siva Prasad Devan
Marcus Pfeil
Peter Wehrlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Audi AG
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Hella KGaA Huek and Co filed Critical Audi AG
Priority to DE102015006426.6A priority Critical patent/DE102015006426B4/de
Publication of DE102015006426A1 publication Critical patent/DE102015006426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006426B4 publication Critical patent/DE102015006426B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (10) zum Erzeugen eines Lichtstreifens entlang einer vorgegebenen Kontur in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) entlang der Kontur ein Gehäuseelement (12), ein länglich geformtes Lichtleitelement (14) zum Emittieren von Licht (20) entlang der Kontur und einen Diffusor (16) mit einem Einkoppelbereich (22) zum Einkoppeln des von dem Lichtleitelement (14) emittierten Lichtes (20) und einem dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Auskoppelbereich (24) zum Auskoppeln des emittierten Lichtes (20) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) ein Halteelement (18) aufweist, wobei das Gehäuseelement (12) und das Halteelement (18) zum Ausbilden eines Aufnahmeraumes (30) für das Lichtleitelement (14) und zum Halten des Diffusors (16) mechanisch verbunden sind, und dass das Gehäuseelement (12) einen Frontbereich (34) aufweist, welcher zum Erzeugen des Lichtstreifens entlang der Kontur den Auskoppelbereich (24) des Diffusors (16) bereichsweise bedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines Lichtstreifens entlang einer vorgegebenen Kontur in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Beleuchtungseinrichtung entlang der Kontur ein Gehäuseelement, ein länglich geformtes Lichtleitelement zum Emittieren von Licht entlang der Kontur und einen Diffusor mit einem Einkoppelbereich zum Einkoppeln des von dem Lichtleitelement emittierten Lichtes und einem dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Auskoppelbereich zum Auskoppeln des emittierten Lichtes aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Beleuchtungseinrichtungen, welche in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs einen Lichtstreifen entlang einer vorbestimmten Kontur erzeugen, werden auch als Konturbeleuchtungen bezeichnet und sind beispielsweise aus der US 2013/0148373 A1 und der DE 10 2012 005 399 A1 bekannt. Solche Konturbeleuchtungen werden üblicherweise dazu verwendet, bestimmte Konturen im Innenraum des Kraftfahrzeugs hervorzuheben und zu betonen und können beispielsweise an Lautsprechern, Tastern, Bedienfeldern sowie an Becherhaltern (Cupholder) vorgesehen sein, um einem Insassen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei Dunkelheit, eine Orientierung im Innenraum des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen umfassen üblicherweise ein Lichtleitelement bzw. einen Lichtleiter, welcher zum Erzeugen des Lichtstreifens entlang der Kontur Licht emittiert. Der Lichtleiter verteilt dabei das von einer Lichtquelle bereitgestellte Licht, welches in den Lichtleiter eingekoppelt wird, entlang der Kontur, welche somit für den Insassen des Kraftfahrzeugs als ein leuchtender Streifen bzw. Lichtstreifen erkennbar ist. In der DE 197 24 486 A1 wird eine Befestigungseinrichtung für einen Lichtleiter beschrieben, um diesen beispielsweise an einem Kraftfahrzeugsitz, einer Instrumentenkonsole oder eine Fahrzeugtür zu befestigen.
  • Die Lichtleiter werden dabei üblicherweise entweder direkt einsehbar oder mit einem Diffusor oder einer Streuscheibe davor verbaut. Um die optischen Eigenschaften des Lichtleitelementes nicht negativ zu beeinflussen, benötigt dieses in der Regel eine Lichtdurchtrittsfläche von mindestens 7 mm2, wobei eine Höhe und eine Breite von etwa 2,5 mm nicht unterschritten werden sollten. Ein Unterschreiten der Mindestdurchtrittsfläche für das Licht kann zu einer Nichtausleuchtung einzelner Bereiche und damit zu einer Inhomogenität der Beleuchtungseinrichtung führen. Bei der Streuscheibe sind die begrenzenden Parameter eine Herstellbarkeit sowie eine Integrierbarkeit in einem Bauraum in dem Kraftfahrzeug.
  • Durch diese Randbedingungen erweist sich eine Herstellung einer Konturbeleuchtung, bei welcher der erzeugte Lichtstreifen eine Breite kleiner als 1 mm aufweist, als problematisch. Um jedoch eine angenehme und dezente Beleuchtung zu realisieren, welche insbesondere einen Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht unnötig von seiner Fahraufgabe ablenkt, wäre jedoch ein besonders schmaler Leuchtstreifen wünschenswert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, mittels welcher ein dezenter und besonders dünner Lichtstreifen hergestellt werden kann und welche zuverlässiger betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungseinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figur.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung dient zum Erzeugen eines Lichtstreifens entlang einer vorgegebenen Kontur in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Beleuchtungseinrichtung weist entlang der Kontur ein Gehäuseelement, ein länglich geformtes Lichtleitelement zum Emittieren von Licht entlang der Kontur und einen Diffusor mit einem Einkoppelbereich zum Einkoppeln des von dem Lichtleitelement emittierten Lichtes und einem dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Auskoppelbereich zum Auskoppeln des emittierten Lichtes auf. Darüber hinaus weist die Beleuchtungseinrichtung ein Halteelement auf, wobei das Gehäuseelement und das Halteelement zum Ausbilden eines Aufnahmeraumes für das Lichtleitelement und zum Halten des Diffusors mechanisch verbunden sind. Außerdem weist das Gehäuseelement einen Frontbereich auf, welcher zum Ausbilden des Lichtstreifens entlang der Kontur den Auskoppelbereich des Diffusors bereichsweise bedeckt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist als eine Konturbeleuchtung ausgebildet und dient zum Beleuchten einer Kontur entlang einer durch die Kontur vorgegebene Strecke im Innenraum des Kraftfahrzeugs. Die Konturbeleuchtung kann beispielsweise in einer Instrumententafel und/oder in einer Mittekonsole und/oder in zumindest einer Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Beleuchtungseinrichtung bzw. die Konturbeleuchtung umfasst dabei ein an sich bekanntes Lichtleitelement bzw. einen Lichtleiter, welcher beispielsweise als eine Lichtleitfaser ausgebildet sein kann und entlang der vorbestimmten Kontur Licht emittiert. Der Lichtleiter kann dabei das von einer Lichtquelle eingekoppelte Licht durch einen Innenraum des Lichtleiters leiten und durch eine den Innenraum umgebende Oberfläche das eingekoppelte Licht entlang der Kontur emittieren. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Lichtleiter nur in Richtung des Innenraums Licht emittiert, indem beispielsweise die Oberfläche des Lichtleiters nur bereichsweise optisch durchlässig für das Licht ausgestaltet ist und somit das Licht nur in diesem Emissionsbereich durch die Oberfläche hindurch aus dem Innenraum des Lichtleiters austreten kann.
  • Der Lichtleiter ist dabei entlang der Kontur in dem Aufnahmeraum angeordnet, welcher durch das Halteelement und das Gehäuseelement ausgebildet ist. Das Gehäuseelement und das Haltelement bilden dabei zwei Teile eines mehrteiligen Gehäuses und sind mechanisch, insbesondere durch Verschweißen, miteinander verbunden. Der Aufnahmeraum kann beispielsweise entlang der Kontur durch eine längliche, kanalförmige Vertiefung in dem Gehäuseelement ausgebildet sein, welche beispielsweise durch das Halteelement entlang der Kontur abgedeckt wird.
  • Das emittierte Licht des Lichtleiters wird in den Einkoppelbereich des Diffusors, welcher beispielsweise als eine Streuscheibe ausgebildet sein kann, eingekoppelt. Zum Einkoppeln des Lichtes kann der Diffusor eine erste Stirnfläche als den Einkoppelbereich aufweisen und zum Auskoppeln des Lichtes eine der ersten Stirnfläche gegenüberliegende zweite Stirnfläche als den Auskoppelbereich aufweisen. Der Diffusor wird dabei durch das Gehäuseelement und das Halteelement gehalten. Insbesondere wird der Diffusor so gehalten, dass der Einkoppelbereich angrenzend an den Lichtleiter, insbesondere angrenzend an den Emissionsbereich des Lichtleiters, angeordnet ist.
  • Um eine Lichtsaustrittsfläche des Auskoppelbereiches zu reduzieren und damit den Leuchtstreifen auszubilden, ist der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandte Frontbereich des Gehäuses bereichsweise über dem Auskoppelbereich angeordnet. Dadurch tritt das Licht nur über den nicht durch den Frontbereich bedeckten Bereich des Auskoppelbereiches aus dem Diffusor in den Innenraum des Kraftfahrzeugs. Somit kann auf besonders einfache Weise ein besonders schmaler Leuchtstreifen hergestellt werden, ohne dafür auf aufwändige Weise präzise und schmale Kanten an dem Diffusor herstellen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist in einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Beleuchtungseinrichtung im Kraftfahrzeug von der Beleuchtungseinrichtung nur ein den Lichtstreifen ausbildender Bereich des Auskoppelbereiches des Diffusors und der Frontbereich des Gehäuseelementes sichtbar sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass von der Beleuchtungseinrichtung nur ein Sichtbereich sichtbar ist, welcher den Frontbereich des Gehäuseelementes und die Lichtaustrittsfläche des Diffusors umfasst. Insbesondere ist das Lichtleitelement selbst im Innenraum des Kraftfahrzeugs in der bestimmungsgemäßen Einbaulage nicht sichtbar, sondern in dem Aufnahmeraum des Gehäuseelementes und des Halteelementes angeordnet. Da das von dem Lichtleiter emittierte Licht über den Diffusor in den Innenraum des Kraftfahrzeugs geleitet wird, kann der Lichtleiter somit Standardabmaße aufweisen. Insbesondere kann er eine ausreichend große Lichtdurchtrittsfläche aufweisen, durch welche eine zuverlässige Beleuchtung bereitgestellt und eine Nichtausleuchtung bestimmter Flächen verhindert werden kann.
  • Bevorzugt ist das Gehäuseelement und/oder das Halteelement zumindest bereichsweise mit Chrom beschichtet. Insbesondere ist der in der bestimmungsgemäßen Einbaulage sichtbare Frontbereich mit Chrom beschichtet. Somit ist das Gehäuseelement in vorteilhafter Weise gleichzeitig als ein Zierteil in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs verwendbar.
  • Vorzugsweise weist der Lichtstreifen eine Breite auf, welche kleiner als 1 mm ist. Insbesondere ist ein Wert für die Breite des Lichtstreifen aus einem Bereich zwischen zumindest 0,3 mm und höchstens 0,8 mm ausgewählt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass durch die bereichsweise Abdeckung des Auskoppelbereiches durch die Frontseite des Gehäuseelementes die Lichtaustrittsfläche des Auskoppelbereiches eine Breite kleiner als 1 mm aufweist. Somit kann ein besonders dezenter Lichtstreifen gebildet werden, welcher einen Fahrer des Kraftfahrzeugs beispielsweise bei der Orientierung im Kraftfahrzeug bei Dunkelheit unterstützt, den Fahrer aber nicht blendet und von seiner Fahraufgabe ablenkt.
  • Bevorzugt ist des Diffusor mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Der Diffusor kann beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet sein. Der Diffusor ist somit ein sogenanntes werkzeugfallendes Bauteil, welches auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann. Dadurch, dass der schmale Lichtstreifen durch die bereichsweise Anordnung des Frontbereiches des Gehäuseelementes über dem Auskoppelbereich gebildet wird, kann auf ein aufwändiges und damit teures Verfahren verzichtet werden, durch welches ein schmaler Auskoppelbereich an dem Diffusor erzeugt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Diffusor zum Halten zumindest bereichsweise in dem Aufnahmeraum zwischen dem Gehäuseelement und dem Halteelement angeordnet ist. Der Diffusor bzw. die Streuscheibe kann somit zwischen dem Halteelement und dem Gehäuseelement eingeklemmt werden und somit stabil und aufwandsarm zwischen den beiden Hälften des mehrteiligen Gehäuses platziert und gehalten werden. Somit kann auf die Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente verzichtet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Wölbung in dem Diffusor innerhalb des Aufnahmebereiches entlang der Kontur ausgebildet, welche das Lichtleitelement bereichsweise umgibt, wobei ein dem Auskoppelbereich gegenüber liegender Bereich der Wölbung den Einkoppelbereich für das Licht des Lichtleitelementes ausbildet. Insbesondere ist durch die Vertiefung in dem Gehäuseelement und durch die Wölbung des Diffusors ein Tunnel bzw. ein Kanal ausgebildet, durch welchen der Lichtleiter entlang der Kontur verläuft. Der Bereich der Wölbung, welcher dem Auskoppelbereiche gegenüber liegt und angrenzend an den Lichtleiter, insbesondere angrenzend an den Emissionsbereich des Lichtleiters, ausgebildet ist, bildet den Einkoppelbereich für das emittierte Licht des Lichtleiters.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der Auskoppelbereich des Diffusors eine erste Ausnehmung auf und eine dem Auskoppelbereich zugewandte Seite des Frontbereiches des Gehäuseelementes eine zu der ersten Ausnehmung korrespondierende erste Erhebung auf. Zum Halten des Diffusors ist dabei die erste Erhebung in der ersten Ausnehmung angeordnet, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Diffusor und dem Gehäuseelement entsteht. Dadurch ist der Diffusor sicher und stabil platziert. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung in vorteilhafter Weise flexibel im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Beispielsweise kann die Beleuchtungseinrichtung durch ihre stabile Bauweise auch in eine Fahrzeugtür integriert werden, bei welcher die Beleuchtungseinrichtung durch ein Zuschlagen der Fahrzeugtüre Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich weist der Diffusor an einer dem Halteelement zugewandten Seite eine zweite Ausnehmung auf und das Halteelement an einer dem Diffusor zugewandten Seite eine zu der zweiten Ausnehmung korrespondierende zweite Erhebung aufweist. Zum Halten des Diffusors ist dabei die zweite Erhebung in der zweiten Ausnehmung angeordnet, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Diffusor und dem Halteelement entsteht. Durch diese Verbindung ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der formschlüssigen Verbindung zwischen Diffusor und Gehäuseelement beschriebenen Vorteile.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung oder einer vorteilhaften Ausführungsform davon. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwegen ausgebildet. Insbesondere ist die Beleuchtungseinrichtung in zumindest einer Fahrzeugstüre des Kraftfahrzeugs und/oder in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs und/oder in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Figur zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 10 zum Erzeugen eines Lichtstreifens entlang einer Kontur in einem Innenraum eines hier nicht gezeigten Kraftfahrzeugs in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Beleuchtungseinrichtung 10 dient insbesondere dazu, die Kontur, welche beispielsweise an einer Fahrzeugtür, an einem Becherhalter oder an einem Taster im Innenraum des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, hervorzuheben oder zu betonen. Da die Beleuchtungseinrichtung 10 in einer Querschnittsansicht gezeigt ist, erstreckt sich die Kontur bzw. der erzeugte Lichtstreifen hier in x-Richtung in die Zeichenebene hinein bzw. aus der Zeichenebene heraus.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 10 umfasst ein Gehäuseelement 12, ein Lichtleitelement 14, einen Diffusor 16 und ein Halteelement 18. Das Gehäuseelement 12 und das Halteelement 18 bilden zwei Teile eines mehrteiligen Gehäuses.
  • Das Lichtleitelement 14, welches beispielsweise als eine länglich geformte Lichtleitfaser ausgebildet ist, emittiert Licht 20 entlang der Kontur, insbesondere in y-Richtung. Der Diffusor 16 ist beispielsweise als eine Streuscheibe ausgebildet und beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens als ein werkzeugfallendes Bauteil hergestellt. Der Diffusor 16 weist einen Einkoppelbereich 22 auf, welcher sich in x-Richtung erstreckt und welcher angrenzend an das Lichtleitelement 14 ausgebildet ist. In diesen Einkoppelbereich 22, welcher beispielsweise durch eine erste Stirnfläche der Streuscheibe gebildet ist, wird das von dem Lichtleitelement 14 in y-Richtung emittierte Licht 20 eingekoppelt. Das Licht 20 wird in y-Richtung durch den Diffusor 16 hindurch zu einem dem Einkoppelbereich 22 gegenüberliegenden Auskoppelbereich 24 des Diffusors 16 geleitet. Der Auskoppelbereich 24 weist dabei in Richtung des Innenraumes des Kraftfahrzeugs.
  • Das Gehäuseelement 12 weist hier eine kanalförmige Vertiefung 26 auf, in welcher das Lichtleitelement 14 angeordnet ist. Das Halteelement 18 ist mechanisch, beispielsweise über eine Schweißverbindung 28, mit dem Gehäuseelement 12 verbunden. Das Gehäuseelement 12 und das Halteelement 18 bilden einen Aufnahmeraum 30 für das Lichtleitelement 14 aus, indem das Halteelement 18 hier die längliche, kanalförmige Vertiefung 26 überdeckt. Darüber hinaus wird durch das Gehäuseelement 12 und das Halteelement 18 der Diffusor 16 gehalten. Hier ist der Diffusor 16 zum Halten des Diffusors 16 bereichsweise in dem Aufnahmeraum 30 angeordnet und wird somit zwischen dem Halteelement 18 und dem Gehäuseelement 12 eingeklemmt. Innerhalb des Aufnahmebereiches 30 weist der Diffusor 16 entlang der Kontur in x-Richtung eine Wölbung 32 auf, welche das Lichtleitelement 14 zumindest bereichsweise umgibt. Die Wölbung 32 und die Vertiefung 26 bilden also einen Tunnel bzw. einen Kanal entlang der x-Richtung, durch welchen das Lichtleitelement 14 in x-Richtung verläuft und dabei das Licht 20 in y-Richtung emittiert. Der Bereich der Wölbung 32, welcher dem Auskoppelbereich 24 in negativer y-Richtung gegenüberliegt, bildet den bereits beschriebenen Einkoppelbereich 22.
  • Ein Frontbereich 34 des Gehäuseelementes 12 überdeckt den Auskoppelbereich 24 des Diffusors 16 bereichsweise. Dadurch wird eine Lichtaustrittsfläche 36, durch welche das Licht 20 den Auskoppelbereich 24 des Diffusors 16 in den Innenraum des Kraftfahrzeugs verlässt, reduziert. Die Lichtaustrittsfläche 36 bildet einen Streifen aus, welcher vorzugsweise eine Breite b von unter 1 mm aufweist. Insbesondere beträgt die Breite b zwischen 0,3 mm und 0,8 mm.
  • Zum Halten des Diffusors 16 ist hier zusätzlich eine erste Ausnehmung 38 in dem Auskoppelbereich 24 des Diffusors 16 und eine zu der ersten Ausnehmung 38 korrespondierende erste Erhebung 40 in einer dem Auskoppelbereich 24 zugewandten Seite des Frontbereiches 34 des Gehäuseelementes 12 vorgesehen. Die erste Erhebung 40 ist dabei unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in der ersten Ausnehmung 38 angeordnet.
  • Außerdem ist hier zum Halten des Diffusors 16 eine zweite Ausnehmung 42 in einer dem Halteelement 18 zugewandten Seite des Diffusors 16 vorgesehen und eine zu der zweiten Ausnehmung korrespondierende zweite Erhebung 44 an dem Halteelement 18 vorgesehen. Die zweite Erhebung 44 ist dabei unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in der zweiten Ausnehmung 42 angeordnet.
  • In einer bestimmungsgemäßen Einbaulage in dem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einer Innenverkleidung der Fahrzeugtür, ist nur ein Sichtbereich S der Beleuchtungseinrichtung 10 sichtbar, welcher die Lichtaustrittsfläche 36 des Diffusors 16 sowie den Frontbereich 34 des Gehäuseelementes 12 umfasst. Das Gehäuseelement 12, insbesondere der Frontbereich 34 des Gehäuseelementes 12, kann entlang der Kontur mit Chrom beschichtet sein. Somit kann das Gehäuseelement 12 auch als ein Zierteil im Innenraum des Kraftfahrzeugs fungieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0148373 A1 [0002]
    • DE 102012005399 A1 [0002]
    • DE 19724486 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung (10) zum Erzeugen eines Lichtstreifens entlang einer vorgegebenen Kontur in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei die Beleuchtungseinrichtung (10) entlang der Kontur ein Gehäuseelement (12), ein länglich geformtes Lichtleitelement (14) zum Emittieren von Licht (20) entlang der Kontur und einen Diffusor (16) mit einem Einkoppelbereich (22) zum Einkoppeln des von dem Lichtleitelement (14) emittierten Lichtes (20) und einem dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandten Auskoppelbereich (24) zum Auskoppeln des emittierten Lichtes (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) ein Halteelement (18) aufweist, wobei das Gehäuseelement (12) und das Halteelement (18) zum Ausbilden eines Aufnahmeraumes (30) für das Lichtleitelement (14) und zum Halten des Diffusors (16) mechanisch verbunden sind, und dass das Gehäuseelement (12) einen Frontbereich (34) aufweist, welcher zum Erzeugen des Lichtstreifens entlang der Kontur den Auskoppelbereich (24) des Diffusors (16) bereichsweise bedeckt.
  2. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Beleuchtungseinrichtung (10) im Kraftfahrzeug von der Beleuchtungseinrichtung (10) nur ein den Lichtstreifen ausbildender Bereich (36) des Auskoppelbereiches (24) des Diffusors (16) und der Frontbereich (34) des Gehäuseelementes (12) sichtbar sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (12) und/oder das Halteelement (18) zumindest bereichsweise mit Chrom beschichtet sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstreifen eine Breite (b) aufweist, welche kleiner als 1 mm ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Diffusor (16) mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Diffusor (16) zum Halten zumindest bereichsweise in dem Aufnahmeraum (30) zwischen dem Gehäuseelement (12) und dem Halteelement (18) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wölbung (32) in dem Diffusor (16) innerhalb des Aufnahmebereiches (30) entlang der Kontur ausgebildet ist, welche das Lichtleitelement (14) bereichsweise umgibt, wobei ein dem Auskoppelbereich (24) gegenüber liegender Bereich der Wölbung (32) den Einkoppelbereich (22) für das emittierte Licht (20) des Lichtleitelementes (14) ausbildet.
  8. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich (24) des Diffusors (16) eine erste Ausnehmung (38) aufweist und der Frontbereich (34) des Gehäuseelementes (12) an einer dem Auskoppelbereich (24) zugewandten Seite eine zu der ersten Ausnehmung (38) korrespondierende erste Erhebung (40) aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (16) an einer dem Halteelemente (18) zugewandten Seite eine zweite Ausnehmung (42) aufweist und das Halteelemente (18) an einer dem Diffusor (16 zugewandten Seite eine zu der zweiten Ausnehmung (42) korrespondierende zweite Erhebung (44) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Beleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015006426.6A 2015-05-19 2015-05-19 Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Active DE102015006426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006426.6A DE102015006426B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006426.6A DE102015006426B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006426A1 true DE102015006426A1 (de) 2016-11-24
DE102015006426B4 DE102015006426B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=57231526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006426.6A Active DE102015006426B4 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006426B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103659A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005582U1 (de) 2020-08-13 2021-09-28 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020210324A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020210322A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Marquardt Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724486A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
US20130148373A1 (en) 2010-06-29 2013-06-13 Bernhard Bayersdorfer Illuminated interior equipment component for a vehicle
DE102012005399A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724486A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
US20130148373A1 (en) 2010-06-29 2013-06-13 Bernhard Bayersdorfer Illuminated interior equipment component for a vehicle
DE102012005399A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103659A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006426B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102018119334B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102015006426B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2989273B1 (de) Vorrichtung mit einer griffschale und mit einer beleuchtungseinrichtung für die griffschale sowie ein verfahren zur montage der vorrichtung
EP3828035A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
WO2018149741A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015103947U1 (de) Halterung für einen Lichtleiter eines Fahrzeug-Interieurbauteils
WO2021239590A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1052145B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Beleuchtungselementes
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019000627A1 (de) Luftaustrittsdüse fur elnen lnnenraum eines Fahrzeuges
DE102017217219A1 (de) Baueinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005051965A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102020210322A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020110487A1 (de) Lichtsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines lichtsystems für ein kraftfahrzeug
DE102015006425A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen einer Person beim Aussteigen aus einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102022119181B3 (de) Lichtleiter und beleuchtbare Blende
DE102016200579B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE