DE102006060559A1 - Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006060559A1
DE102006060559A1 DE200610060559 DE102006060559A DE102006060559A1 DE 102006060559 A1 DE102006060559 A1 DE 102006060559A1 DE 200610060559 DE200610060559 DE 200610060559 DE 102006060559 A DE102006060559 A DE 102006060559A DE 102006060559 A1 DE102006060559 A1 DE 102006060559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
handle
motor vehicle
handle element
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610060559
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reichert
Robert Stoklosinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610060559 priority Critical patent/DE102006060559A1/de
Publication of DE102006060559A1 publication Critical patent/DE102006060559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung (1, 10) für eine Klappe (6, 16) eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Griffelement (2, 12) und zumindest eine Lichtquelle (4, 14), wobei die Lichtquelle (4, 14) des Griffelements (2, 12) am Griffelement (2, 12) angeordnet ist. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Griffanordnung (1, 10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Griffanordnung.
  • In der DE 199 47 752 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Türöffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Um eine gleichmäßige Beleuchtung eines Eingreifbereichs der Türöffnungseinrichtung zu ermöglichen, soll die Lichtquelle hinter einem Bedienteil der Türöffnungseinrichtung verdeckt angeordnet und das von der Lichtquelle ausgesendete Licht mithilfe einer Streu- und Reflexionseinrichtung über den gesamten Eingreifbereich gestreut werden. Die Ausleuchtung erfolgt jedoch nur sehr unzureichend.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Ausleuchtung einer Griffanordnung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Griffanordnung gemäß dem Patentanspruch 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß den Patentansprüchen 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch das Anordnen der mindestens einen Lichtquelle an einer der Klappe zugewandten Seite des Griffelements kann beim Ausleuchten einer Griffmulde der Griffanordnung auf eine Streuvorrichtung verzichtet werden. Dies reduziert die Herstellungskosten für eine solche Griffanordnung. Gleichzeitig bietet die von dem Benutzer abgewandte und der Klappe des Kraftfahrzeugs zugewandte Seite des Griffelements ausreichend Anbringfläche für das Anbringen von mehreren Lichtquellen. Gegenüber dem Stand der Technik kann eine erfindungsgemäße Griffanordnung deshalb mit einer höheren Lichtintensität ausgeleuchtet werden. Dies erleichtert dem Benutzer das Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs. Zusätzlich gewährleistet das Anbringen der mindestens einen Lichtquelle an der Rückseite des Griffelements, dass der Benutzer beim Betätigen des Griffelements nicht direkt in die Lichtquelle blickt und damit auch nicht von dieser geblendet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode (LED). Eine LED kann Licht mit einer hohen Intensität aussenden, ohne dass sich dabei die LED selbst stark erwärmt. Damit kann die LED auch an einem Griffelement, welches aus einem Kunststoff mit einer geringen Wärmeresistenz ausgebildet ist, angebracht werden. Da eine LED eine geringe Größe aufweist, ermöglicht die Verwendung von LED für ein derartiges Griffelement eine platzsparende und kompakte Ausgestaltung des Griffelements.
  • Vorzugsweise sind die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen in Richtung der Klappe orientiert. Das auf diese Weise hinterleuchtete Griffelement ist für einen Benutzer gut wahrnehmbar, und eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung ist gewährleistet.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einer solchen Griffanordnung kann eine der Griffanordnung benachbarte Außenfläche des Kraftfahrzeugs eine reflektierende Schicht aufweisen. Dies verbessert die Wahrnehmbarkeit der mithilfe der Lichtquelle ausgeleuchteten Griffanordnung für einen Benutzer.
  • Des Weiteren kann ein solches Kraftfahrzeug ein schlüsselloses Zugangssystem mit einem tragbaren Codegeber aufweisen, bei dessen Aktivierung und einer erkannten Zugangsberechtigung die Lichtquelle aktivierbar ist. Der Besitzer des Codegebers kann mithilfe der aktivierten Lichtquelle darüber informiert werden, dass das Fahrzeug entriegelt oder verriegelt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der folgenden Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine erste Griffanordnung in Vorderansicht,
  • 2 die erste Griffanordnung in Seitenansicht,
  • 3 die erste Griffanordnung in einem Querschnitt
  • 4 eine zweite Griffanordnung in Vorderansicht,
  • 5 die zweite Griffanordnung in Seitenansicht, und
  • 6 die zweite Griffanordnung in einem Querschnitt.
  • In 1 ist eine Griffanordnung 1 mit einem Griffelement 2 und einem Schloss 3 in Vorderansicht dargestellt. Die 2 und die 3 zeigen die an einer Klappe 6 angeordnete Griffanordnung 1 aus einer Seitenansicht und in einem Querschnitt, wobei auf ein Einzeichnen des Schlosses 3 in 2 und 3 verzichtet wurde. Dabei ist zu erkennen, dass an einer der Klappe 6 zugewandten Seite, bzw. einer Rückseite 21 des Griffelements 2 mehrere Lichtquellen 4 angebracht sind. Da die Lichtquellen 4 für einen Betrachter auf einer Rückseite 21 des Griffelements 2 angeordnet sind, kann dieser die Lichtquellen 4 nicht sehen (siehe 1).
  • Wie in 2 zu erkennen, sind die von den Lichtquellen 4 ausgesendeten Lichtstrahlen 41 auf die Klappe 6 gerichtet. Die Lichtquellen 4 sind an dem Griffelement 2 so angeordnet, dass eine Griffmulde 11 der Griffanordnung 1 gut ausgeleuchtet wird. Insbesondere im Bereich der Griffmulde 11 weist die Außenseite der Klappe 6 eine reflektierende Schicht 5 auf, welche die Lichtstrahlen 41 reflektiert. Für einen Betrachter der Griffanordnung 1 wird das Griffelement 2 somit hinterleuchtet, ohne dass der Betrachter dabei geblendet wird.
  • Jede der Lichtquellen 4 der Griffanordnung 1 ist eine LED. Die geringe Größe der LED gewährleistet einen guten Halt einer Hand eines Benutzers am Griffelement. Durch den guten Halt ist es für den Benutzer leicht, das Griffelement 2 zum Öffnen der an einem Kraftfahrzeug angebrachten Klappe 6 in eine Betätigungsrichtung 7 zu ziehen.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine weitere Griffanordnung 10 in Vorderansicht (4), in Seitenansicht (5) und in einem senkrecht zur Vorderansicht verlaufenden Querschnitt (6). Die Klappe 16, beispielsweise eine Fahrzeugtür oder eine Heckklappe, an welcher die Griffanordnung 10 angebracht ist, ist in den 5 und 6 nur ausschnittsweise skizziert.
  • Die Griffanordnung 10 weist ebenfalls ein Griffelement 12 und ein Schloss 13 auf, wobei das Schloss 13 in den 5 und 6 nicht wiedergegeben ist. Die Griffanordnung 10 ist so ausgebildet, dass er in eine Betätigungsrichtung 17 gezogen werden kann (6). Die Griffanordnung 10 weist, wie in 5 und 6 zu erkennen, an einer von einem Benutzer abgewandten Seite 121 mehrere LED als Lichtquellen 14 auf. Die von den Lichtquellen 14 ausgesendeten Lichtstrahlen 141 werden von einer im Bereich der Griffmulde 101 aufgetragenen reflektierenden Schicht 15 reflektiert, wodurch das Ausleuchten der Griffanordnung 10 für einen Benutzer nochmals verbessert werden kann.
  • Die Lichtquellen 4 und 14 der Griffanordnungen 1 und 10 können beispielsweise dazu dienen, einem Besitzer eines Kraftfahrzeugs mit einem schlüssellosen Zugangssystem das Ent- oder Verriegeln der zugehörigen Klappen 6 oder 16 anzeigen. Nähert sich beispielsweise der Besitzer der Klappe 6 oder 16 mit einem das Betätigen berechtigenden Codegeber, so wird der Codegeber von dem Zugangssystem erfasst und die Klappe 6 oder 16 wird entriegelt. Gleichzeitig wird die zugehörige Lichtquelle 4 oder 14 aktiviert, um dem Besitzer das Entriegeln der Klappe 6 oder 16 anzuzeigen. Entfernt sich der Besitzer mit dem Codegeber vom Kraftfahrzeug, so wird die Klappe 6 oder 16 automatisch verriegelt, was dem Besitzer über eine kurze Aktivierung der Lichtquelle 4 oder 14 signalisiert wird.

Claims (5)

  1. Griffanordnung (1, 10) für eine Klappe (6, 16) eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Griffelement (2, 12) und zumindest eine Lichtquelle (4, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 14) an einer dem Benutzer abgewandten Seite (21, 121) des Griffelements (2, 12) am Griffelement (2, 12) angeordnet ist.
  2. Griffanordnung (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, 14) eine Leuchtdiode (LED) ist.
  3. Griffanordnung (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Lichtquelle (4, 14) emittierten Lichtstrahlen (41, 141) in Richtung der Klappe (6, 16) orientiert sind.
  4. Kraftfahrzeug mit einer Griffanordnung (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Griffanordnung (1, 10) benachbarte Außenfläche des Kraftfahrzeugs eine reflektierende Schicht (5, 15) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Griffanordnung (1, 10) nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch ein schlüsselloses Zugangssystem mit einem tragbaren Codegeber, bei dessen Aktivierung und einer erkannten Zugangsberechtigung die Lichtquelle (4, 14) aktivierbar ist.
DE200610060559 2006-12-21 2006-12-21 Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102006060559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060559 DE102006060559A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060559 DE102006060559A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060559A1 true DE102006060559A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060559 Withdrawn DE102006060559A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046935A1 (de) 2008-09-12 2009-05-20 Daimler Ag Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102008022901B3 (de) * 2008-04-07 2009-08-13 Magna Donnelly Engineering Gmbh Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Signalbetrieb einer Außengriffeinheit
DE102015207462B3 (de) * 2015-04-23 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Konturzeichnung von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022901B3 (de) * 2008-04-07 2009-08-13 Magna Donnelly Engineering Gmbh Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Signalbetrieb einer Außengriffeinheit
DE102008046935A1 (de) 2008-09-12 2009-05-20 Daimler Ag Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102015207462B3 (de) * 2015-04-23 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Konturzeichnung von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363324B1 (de) Durchleuchtete Zierleiste
DE102005026807B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugtür
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102014220630B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenanbauteil
DE10341253B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE202005017408U1 (de) Fahrzeug-Umfeldbeleuchtung
DE102010045070A1 (de) Leuchtanordnung in einem Fahrzeug
EP3408476B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015115029A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie Kraftfahrzeug
DE102005025555A1 (de) Fahrzeuginnenausstattungsteil mit vollständig integrierter Beleuchtung
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202008005748U1 (de) Beleuchtung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE19949964A1 (de) Blendenteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006060559A1 (de) Griffanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102018133306A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion
DE102018202127A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Ambientelichts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014117909B4 (de) Griffmuldenbeleuchtung für Türverkleidung
DE102012025490A1 (de) Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
DE102019004707B3 (de) Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102017202924A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018000304A1 (de) Beleuchtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224