DE102009015088B4 - Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion - Google Patents

Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE102009015088B4
DE102009015088B4 DE200910015088 DE102009015088A DE102009015088B4 DE 102009015088 B4 DE102009015088 B4 DE 102009015088B4 DE 200910015088 DE200910015088 DE 200910015088 DE 102009015088 A DE102009015088 A DE 102009015088A DE 102009015088 B4 DE102009015088 B4 DE 102009015088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
glass
fiber bundle
optical component
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910015088
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015088A1 (de
Inventor
Dr. Sklarek Werner
Dr. Alkemper Jochen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200910015088 priority Critical patent/DE102009015088B4/de
Publication of DE102009015088A1 publication Critical patent/DE102009015088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015088B4 publication Critical patent/DE102009015088B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3222Units using UV-light emitting diodes [LED]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3224Units using UV-light guiding optical fibers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Optisches System (10) zur Desinfektion mit UV-C-Strahlung umfassend – eine Gruppierung von LEDs (1) mit einem Emissionsspektrum in einem Wellenlängenbereich von 250 nm bis 280 nm, – wenigstens ein optisches Bauteil (2) aus Glas zum Erfassen und zum Zusammenführen des von den LEDs (1) emittierten Lichts, so dass die Leistungsdichte in einem Zielvolumen (7) erhöht ist, wobei das optische Bauteil (2) aus Glas blankgepresst ist und das Glas des optischen Bauteils (2) ein Fluor-Phosphat-Glas des optischen Kron-Bereichs ist und zumindest ein optisches Faserbündel (8), das in Strahlrichtung hinter dem optischen Bauteil (2) angeordnet ist, wobei das Licht durch das optische Bauteil (2) auf eine Eintrittsseite des Faserbündels (8) zusammengeführt und mittels des Faserbündels (8) dem Zielvolumen (7) zugeführt wird, wobei das optische Faserbündel (8) ein Quarzfaserbündel ist.

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtquelle, welche Licht im UV-C-Bereich emittiert, zur Desinfektion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die keimtötende Wirkung von Licht in dem UV-C Bereich mit einer Wellenlänge von etwa 250 nm bis etwa 280 nm ist bekannt.
  • Für diesen Zweck werden im Allgemeinen sogenannte Quecksilber-Entladungslampen eingesetzt. Hierbei erreicht eine Niederdruckvariante eine bessere Effizienz von etwa 30% gegenüber einer Hochdruckvariante mit etwa 10%. Jedoch ist die Strahlungsdichte bei der Hochdruckvariante höher.
  • Da Quecksilber-Entladungslampen eine recht große Ausdehnung besitzen, sind diese für eine kompakte Bauweise, wie zum Beispiel für mobile Anwendungen, nicht geeignet. Zudem ist der Bestandteil Quecksilber, zum Beispiel im Rahmen der Abfallentsorgung, als problematisch anzusehen.
  • Das Dokument DE 10 2006 029 946 B3 zeigt eine Einrichtung zur Desinfektion mit einer UV-C-Lichtquelle, wobei das UV-C-Licht mittels einer Linse auf eine Eintrittsseite eines Faserbündels fokussiert und mittels des Faserbündels einem Zielvolumen zugeführt wird.
  • Das Dokument US 2005/0242013 A1 zeigt ein optisches System zur Desinfektion mit UV-C-Strahlung mit einer Matrix-Gruppierung von LEDs mit einem Emissionsspektrum im Wellenlängenbereich von 260 nm bis 280 nm.
  • In der DE 10 2004 038 727 A1 sind verschiedene Hybridlinsen und mögliche Herstellungsverfahren beschrieben.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung daher zur Aufgabe gestellt, eine Lichtquelle, welche nachfolgend auch als optisches System bezeichnet wird, bereitzustellen, die bzw. das die Nachteile des Standes der Technik zumindest vermindert.
  • Das optische System soll in einer kompakten Bauweise, zum Beispiel für mobile Anwendungen, hergestellt werden können.
  • Die Bestandteile bzw. die Materialien des optischen Systems sollten darüber hinaus ”umweltverträglich” sein.
  • Es soll vorzugsweise auch möglich sein, solche optischen Systeme massentauglich und somit kostengünstig herstellen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bereits durch das optische System gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Allgemeinen sieht die Erfindung die Verwendung einer Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche Licht im UV-C-Bereich emittiert, in Verbindung mit gepressten optischen Bauteilen aus fluorhaltigen Phosphatgläsern vor. Die Gläser weisen eine Transmission bzw. ein ausreichend hohe Transmission im UV-C-Wellenlängenbereich, insbesondere in einem Bereich von etwa 250 nm bis etwa 280 nm, auf.
  • LEDs als Strahlungsquellen sind gegenüber den bekannten Quecksilber-Entladungslampen vorteilhaft, da sie zum einen frei von Quecksilber und zum anderen gerichteter in ihrer Abstrahlcharakteristik sind. Weiterhin können mit LEDs auch kompakte Lichtquellen realisiert werden.
  • Derzeit sind die LEDs jedoch hinsichtlich der erzielten Effizienz und Lebensdauer noch nicht ausreichend. Statt 3% und 1000 Stunden wären 10% und 50000 Stunden erforderlich. Um insbesondere diesen Nachteil ausgleichen zu können, ist das optische Bauteil vorgesehen.
  • Im Detail beansprucht die Erfindung ein optisches System zur Desinfektion mit bzw. mittels UV-C-Strahlung umfassend
    • – eine Gruppierung von LEDs mit einem Emissionsspektrum in einem Wellenlängenbereich von 100 nm, vorzugsweise von 250 nm, bis 280 nm
    • – wenigstens ein optisches Bauteil aus Glas zum Erfassen und zum Zusammenführen des von den LEDs emittierten Lichts, so dass die Leistungsdichte in einem Zielvolumen erhöht ist, wobei das optische Bauteil blankgepresst ist und das Glas des optischen Bauteils ein Fluor-Phosphat-Glas des optischen Kron-Bereichs ist und zumindest ein optisches Faserbündel, das in Strahlrichtung hinter dem optischen Bauteil angeordnet ist, wobei das Licht durch das optische Bauteil auf eine Eintrittsseite des Faserbündels zusammengeführt und mittels des Faserbündels dem Zielvolumen zugeführt wird, wobei das optische Faserbündel ein Quarzfaserbündel ist.
  • Das erfindungsgemäße Glas ist ein UV-C-transparentes Fluor-Phosphat-Glas. Unter einem UV-C-transparenten Glas wird ein Glas verstanden, welches in einem Bereich von etwa 100 nm, vorzugsweise 250 nm, bis etwa 280 nm eine Reintransmission von größer als 80% aufweist.
  • Im Folgenden Absatz werden einige Beispiele für geeignete Fluor-Phosphat-Gläser aufgeführt. Die genannte Auswahl ist beispielhaft zu verstehen und beschränkt sich nicht auf die genannten Beispiele. Gläser mit ähnlichen thermomechanischen und optischen Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein Beispiel für die genannten Fluor-Phosphatgläser sind die sogenannten Ultran-Gläser (vgl. Liepmann et al., ”Optical and physical properties of UV-transmitting fluorocrown glasses”, SPIE Vol. 1128 (1989), 213–224). Andere bekannte Fluor-Phosphatgläser, die erfindungsgemäß verwendet werden können, beinhalten die SCHOTT-Gläser FK3, FK5, N-FK5, N-FK51, N-FK56, FK54, N-PK51, N-PK52, N-PK51A, N-PSK56, N-PSK57 und N-PSK58 beziehungsweise äquivalente Gläser anderer Hersteller. Das Glas ist somit wenigstens ein Glas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ultran-Gläser, FK3, FK5, N-FK5, N-FK51, N-FK56, FK54, N-PK51, N-PK52, N-PK51A, N-PSK56, N-PSK57 und N-PSK58.
  • Das optische Bauteil ist somit allgemein ein gepresstes, im Detail ein blankgepresstes, optisches Bauteil aus einem Fluor-Phosphat-Glas. Das optische Bauteil ist insbesondere geeignet zur Verwendung in dem optischen System zur Desinfektion.
  • Das Glas ist wenigstens ein Glas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ultran-Gläser, FK3, FK5, N-FK5, N-FK51, N-FK56, FK54, N-PK51, N-PK52, N-PK51A, N-PSK56, N-PSK57 und N-PSK58.
  • Das optische Bauteil ist ein Bauteil beliebiger Geometrie, welches für die gewünschte Verwendung geeignet ist. Das optische Bauteil ist zum Beispiel ein Konzentrator, ein polygonförmiges Prisma, eine Linse, eine Stablinse und/oder ein optisches Bauteil mit konvexen, konkaven, sphärischen und/oder asphärischen Flächen. Beispiele für die genannten asphärischen Flächen sind elliptische, zylindrische und/oder parabolischen Flächen. Die angeführten Flächen beschreiben im Allgemeinen die optisch aktiven Flächen, d. h. die Flächen, an denen eine gewünschte Brechung, Reflexion und/oder Streuung des Lichts stattfindet. Die vorstehend genannten optischen Bauteile sind beispielhaft zu verstehen und beschränken sich keinesfalls auf die genannte Auswahl.
  • Ein Vorteil blankgepresster Bauteile besteht darin, dass eine Nachbearbeitung der optischen Bauteile bzw. deren optisch aktiver Flächen nicht mehr erforderlich ist. Somit können nachträgliche Arbeitsgänge, wie Schleifen und/oder Polieren, entfallen. Für weitere Details zum ”Blankpressen” sei auf die nachfolgenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Fluor-Phosphat-Gläser sind Gläser des optischen Fluor-Kron-Bereichs. Es sind ”hoch-fluorhaltige” Phosphatgläser. Das Fluor-Phosphat-Glas erweist sich in vorteilhafter Weise als geeignet für das Blankpressen, insbesondere von Linsen. Denn das erfindungsgemäße Glas besitzt eine niedrige Transformationstemperatur Tg. Aufgrund seines niedrigen Tg kann das Glas kostengünstig zu optischen Elementen blankgepresst werden. Dies ist zum Beispiel mit einem Quarzglas als Alternativmaterial nicht möglich.
  • Das genannte Blankpressen ist eine Technologie zur massentauglichen Heißformgebung optischer Bauteile mit ”gebrauchsfertigen” optisch aktiven Flächen, insbesondere in einem einzigen Verfahrensschritt. Mittels Blankpressen läßt sich das erfindungsgemäße Glas bzw. die Glasschmelze bei Temperaturen zwischen 500°C und 800°C, vorzugsweise von 600°C bis 700°C, präzise formen. Beim Blankpressen wird Rohmaterial typischerweise zunächst außerhalb der Vorrichtung zum Blankpressen erwärmt und eine in der Form undefinierte Masse des heißen Glases zwischen zwei Formstempeln verpresst. Die heiß geformten Flächen der Presslinge werden dabei direkt durch den Pressvorgang in ausreichender optischer Qualität erzeugt. Daher ist im Allgemeinen eine Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Glasmasse nicht vorab erwärmt, sondern vorbereitete Rohlinge, die sogenannten ”Glasgobs”, werden direkt in der Presse erwämt. Die ”Glasgobs”, welche auch als ”Vorformlinge” bezeichnet werden, haben dabei typischerweise eine ähnliche Form wie das herzustellende optische Bauteil. Bei Temperaturen oberhalb der Transformationstemperatur (Tg) werden die Rohlinge in die fertige Endform überführt. Durch das Präzisionsblankpressen lassen sich optische Bauteile mit erhöhter Präzision herstellen.
  • Ein Verfahren zum Pressen oder Blankpressen optischer Bauteile umfasst die folgenden Schritte: 1.) Bereitstellen zumindest einer Heizeinrichtung und zumindest eines Formblocks mit einer Oberform und einer Unterform, wobei eine Form durch eine innere Formfläche der Oberform und der Unterform definiert wird; 2.) Einbringen einer erhitzen Glasmasse oder eines Vorformlings eines Fluor-Phosphat-Glases in die Form; 3.) Erwärmen der Form mittels der Heizeinrichtung, so dass die Glasmasse oder der Vorformling eine Viskosität in einem Bereich von 103 dPa·s bis etwa 107 dPa·s besitzt; 4.) Pressen oder Blankpressen der Glasmasse oder des Vorformlings, so dass die optischen Bauteile geformt werden und 5.) Abkühlen der geformten optischen Bauteile.
  • Das optische Bauteil ist insbesondere herstellbar oder hergestellt mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Zudem ist auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Glases zur Herstellung von optischen Bauteilen mittels Blankpressen beschrieben.
  • Durch das Verpressen lassen sich optische Bauteile, wie zum Beispiel komplex geformte Stäbe, mit einer Oberflächenrauigkeit von kleiner als 3 rms (DIN ISO 4287) fertigen. Ein nachträgliches Polieren der optisch aktiven Flächen kann dadurch vermieden werden.
  • Die genannten erfindungsgemäßen Gläser weisen niedrige Schmelz- und Verarbeitungstemperaturen auf. Dadurch werden gute Primär-Heißformgebungseigenschaften, insbesondere zum Herstellen der Glasgobs, erreicht und sekundäre Heißformgebungsprozesse, wie das Präzisionsblankpressen, mit geeigneten Prozessparametern ermöglicht. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung einer Vielzahl von Komponenten mit einer niedrigen Fertigungstoleranz.
  • Teilweise kann dabei sogar eine optische Qualität der relevanten Flächen erreicht werden.
  • Die genannten Glaser weisen zudem eine hohe Transmission im Wellenlängenbereich von 250 nm bis 280 nm auf. Beispiele für die Reintransmission der Glaser bei einer Dicke von 25 mm sind in der Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1:
    Wellenlänge Reintransmission Reintransmission
    P2O5 (10 Gew.-%) P2O5 (30 Gew.-%)
    250 nm 66% 37%
    270 nm 76% 60%
    290 nm 92% 77%
  • Der geringe Brechungsindex der Fluor-Kron-Gläser ist vorteilhaft für die optische Ankopplung an Quarzglas mit einem Brechungsindex von 1,51 (bei 248 nm). So beträgt zum Beispiel der Brechungswert 1,53 (bei 248 nm) bei einem erfindungsgemäßen Glas mit einem Anteil an P2O5 von 20 Gew.-%.
  • Andere Gläser, welche für den erfindungsgemäß relevanten Wellenlängenbereich in Frage kommen, sind beispielsweise bleihaltige Fluoridgläser. Diese sind jedoch bezüglich ihrer ökologischen Unbedenklichkeit den Gläsern, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, unterlegen. Außerdem kommt für den erfindungsgemäß relevanten Wellenlängenbereich Quarzglas in Frage. Dieses lässt sich aufgrund seiner extrem hohen Verarbeitungstemperaturen jedoch nicht durch die Präzisionsheißformgebung zu den erfindungsgemäßen Bauteilen formen.
  • In einer Ausgestaltung des optischen Systems weist das optische Bauteil zumindest abschnittsweise die Gestalt einer plankonvexen Linse auf. Dadurch kann das von den LEDs emittierte Licht gezielt zusammengeführt, d. h. gebündelt oder fokussiert werden. Insbesondere um das Licht effizient erfassen zu können, sind die gruppierten LEDs hierzu in einer Art Matrix, beispielsweise von sieben LEDs mit einem optischen Bauteil, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das optische System zumindest ein optisches Faserbündel auf, das in Strahlrichtung hinter dem optischen Bauteil angeordnet ist. Das Licht wird durch das optische Bauteil auf eine Eintrittsseite des Faserbündels zusammengeführt und nun mittels des Faserbündels dem Zielvolumen zugeführt. Das Licht wird von dem optischen Bauteil sozusagen zur Einkopplung in das Faserbündel bereitgestellt. Durch das Faserbündel kann das Licht auch zu Orten gelangen, in denen zum Beispiel die Positionierung der LEDs nicht oder nur unter großem Aufwand möglich wäre. Erfindungsgemäß ist das Faserbündel ein Quarzfaserbündel, da das erfindungsgemäße Glas an Quarzglas gut optisch ankoppelbar ist.
  • Das Zielvolumen beschreibt den Ort, an dem der Vorgang der Desinfektion oder allgemein einer Reinigung ”stattfinden” soll. Dies kann zum Beispiel ein Behälter sein, in dem Instrumente gereinigt werden sollen, oder aber auch eine Wasserleitung, in der das Wasser entkeimt werden soll. Die Erhöhung der Leistungsdichte drückt aus, dass die von den einzelnen LEDs emittierten ”Lichtkegel” zumindest in dem Zielvolumen wenigstens teilweise überlagert sind. Die resultierende Lichtintensität ist erhöht gegenüber der von den LEDs emittierten Lichtintensität an sich.
  • Die Desinfektion beschreibt die Gesamtheit der Maßnahmen, durch die Krankheitserreger, wie Bakterien, Viren oder Protozoen, abgetötet oder an ihrer Vermehrung gehindert und somit ”inaktiviert” werden, damit sie nicht mehr infektiös sind. Werden in diesem Zusammenhang alle Mikroorganismen einschließlich ihrer Dauerformen oder Sporen vernichtet, wird dieser Vorgang im Allgemeinen als Sterilisation bezeichnet. Somit wird unter der Desinfektion auch eine Sterilisation verstanden.
  • Entsprechend liegt im Bereich der Erfindung auch eine Einrichtung zur Desinfektion, vorzugsweise für mobile Anwendungen, die wenigstens ein erfindungsgemäßes optisches System umfasst. Weiterhin liegt im Rahmen der Erfindung auch die Verwendung der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Einrichtung zur Desinfektion in einer Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug. Ein Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug und/oder ein Raumfahrzeug sein. Zudem wird die Erfindung auch beschrieben durch die Verwendung der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Einrichtung zur Desinfektion in einer Anlage zur Wasseraufbereitung, die eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Desinfektion umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert. Hierzu wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die gleichen Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen beziehen sich auf die gleichen Bauteile.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Bestandteils einer erfindungsgemäßen Lichtquelle 10, die auch als optisches System 10 bezeichnet wird, in einer schematischen Darstellung. Diese setzt sich beispielhaft aus vier UV-C-Licht emittierenden LEDs 1 und einer Kondensoroptik 2 als optischem Bauteil 2 zusammen. Eine mögliche Ausführung einer LED 1 basiert auf einem Halbleiter auf der Basis von AlN. Das von den LEDs 1 emittierte Licht trifft auf die Kondensoroptik 2 auf. Die Kondensoroptik 2 ist als eine Art Plankonvexlinse ausgebildet. Sie ist auf der Seite, welche den LEDs 1 zugeordnet ist, plan ausgebildet. Auf der dazu gegenüberliegenden Seite sind nebeneinander, zum Beispiel vier, Plankonvexlinsen 4 angeordnet. Die Plankonvexlinsen 4 sind sozusagen auf einem Block 3 aufgesetzt. Das Licht wird von der Kondensoroptik 2 auf einen Bereich 7, wie zum Beispiel einen Behälter 7, fokussiert, in dem eine hohe UV-C-Strahlungsdichte zum Desinfizieren oder allgemein zum Reinigen erforderlich ist. Der Lichtkegel ist hierbei durch die Striche 5 und 6 angedeutet.
  • Das Glas des optischen Bauteils 2, hier der Kondensoroptik 2, ist ein Fluor-Phosphat-Glas des optischen Fluor-Kron-Bereichs. Erfindungsgemäß ist die Kondensoroptik 2 durch Blankpressen oder Präzisionsblankpressen hergestellt.
  • Insbesondere das Fluor-Phosphat-Glas Ultran erweist sich in vorteilhafter Weise als geeignet für das Blankpressen. Es ist folglich geeignet zur massentauglichen Herstellung von Kondensoroptiken 2 für den Wellenlängenbereich von etwa 250 nm bis etwa 280 nm. Das Glas mit einem Anteil an P2O5 von 30 Gew.-% kann zum Beispiel bei einer Temperatur von etwa 600°C bis etwa 700°C in sekundärer Heißformgebung durch das Blankpressen in die endgültige Form gebracht werden. Die Viskositäten liegen dabei in einem Bereich von etwa 103 dPa·s bis etwa 107 dPa·s, der für die Heißformgebung relevant ist. Hierbei können einfache ”Vorformlinge” durch ein Verpressen oder durch das Blankpressen, vorzugsweise direkt, in die Endgeometrie überführt werden.
  • Das genannte Glas ist somit in Kombination mit den UV-C-Licht emittierenden LEDs 1 geeignet zur Herstellung von effizienten und kompakten Lichtquellen 10, zum Beispiel zur Desinfektion, vorzugsweise in mobilen Anwendungen.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lichtquelle 10 mit der Lichtquelle 10 aus 1 und mit einem optischen Faserbündel 8 in einer Wasseraufbereitungsanlage. Das Faserbündel 8 ist vorzugsweise ein Quarzfaserbündel 8. Das Faserbündel 8 ist zwischen der Optik 2 und dem Behälter 7 angeordnet. Das Licht wird durch die Kondensoroptik 2 auf eine Lichteintrittsseite des Faserbündels 8 gelenkt und/oder fokussiert. Das Licht wird in dem Faserbündel 8 zu dem Ort der Desinfektion und/oder Sterilisation geleitet und tritt aus der Lichtaustrittsseite des Faserbündels 8 aus. Als Ort der Desinfektion bzw. Sterilisation ist vorliegend eine Wasseraufbereitungsanlage illustriert. Das Wasser fließt durch eine Leitung 9 durch den Behälter 7 hindurch. Es wird durch das aus dem Faserbündel austretende Licht gereinigt, insbesondere desinfiziert und/oder sterilisiert.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind. Die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt sondern kann in vielfältiger Weise variiert werden, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen. Merkmale einzelner Ausführungsformen und die im allgemeinen Teil der Beschreibung genannten Merkmale können jeweils untereinander als auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED
    2
    Optisches Bauteil oder Linse oder Kondensoroptik
    3
    Block der Kondensoroptik
    4
    Plankonvexlinsen der Kondensoroptik
    5
    Begrenzung des Lichtkegels
    6
    Begrenzung des Lichtkegels
    7
    Zielvolumen oder Behälter zur Aufnahme von zu desinfizierenden, zu reinigenden und/oder zu sterilisierenden Komponenten
    8
    Faserbündel
    9
    Wasserleitung
    10
    Optisches System oder Lichtquelle

Claims (7)

  1. Optisches System (10) zur Desinfektion mit UV-C-Strahlung umfassend – eine Gruppierung von LEDs (1) mit einem Emissionsspektrum in einem Wellenlängenbereich von 250 nm bis 280 nm, – wenigstens ein optisches Bauteil (2) aus Glas zum Erfassen und zum Zusammenführen des von den LEDs (1) emittierten Lichts, so dass die Leistungsdichte in einem Zielvolumen (7) erhöht ist, wobei das optische Bauteil (2) aus Glas blankgepresst ist und das Glas des optischen Bauteils (2) ein Fluor-Phosphat-Glas des optischen Kron-Bereichs ist und zumindest ein optisches Faserbündel (8), das in Strahlrichtung hinter dem optischen Bauteil (2) angeordnet ist, wobei das Licht durch das optische Bauteil (2) auf eine Eintrittsseite des Faserbündels (8) zusammengeführt und mittels des Faserbündels (8) dem Zielvolumen (7) zugeführt wird, wobei das optische Faserbündel (8) ein Quarzfaserbündel ist.
  2. Optisches System (10) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Fluor-Phosphat-Glas zumindest ein Glas ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ultran-Gläser, FK3, FK5, N-FK5, N-FK51, N-FK56, FK54, N-PK51, N-PK52, N-PK51A, N-PSK56, N-PSK57 und N-PSK58.
  3. Optisches System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (2) zumindest abschnittsweise die Gestalt einer plankonvexen Linse besitzt.
  4. Optisches System (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die gruppierten LEDs (1) in einer Matrix angeordnet sind.
  5. Einrichtung zur Desinfektion, vorzugsweise für mobile Anwendungen, umfassend wenigstens ein optisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  6. Verwendung einer Einrichtung zur Desinfektion nach Anspruch 5 in einer Klimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug.
  7. Verwendung einer Einrichtung zur Desinfektion nach Anspruch 5 in einer Anlage zur Wasseraufbereitung.
DE200910015088 2009-03-31 2009-03-31 Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion Expired - Fee Related DE102009015088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015088 DE102009015088B4 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015088 DE102009015088B4 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015088A1 DE102009015088A1 (de) 2010-10-07
DE102009015088B4 true DE102009015088B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=42674851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015088 Expired - Fee Related DE102009015088B4 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015088B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112285A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Schott Ag Lichtformung mittels LED-Lichtquelle
DE102011085790B4 (de) 2011-11-04 2014-06-12 MolSurf GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer Klimaanlage
DE102012006972A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 SBF Spezialleuchten GmbH Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
DE102013013591A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur blasformenden Herstellung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern
DE102013013589A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung steriler Behälter
DE102015115029B4 (de) * 2015-09-08 2022-05-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit selbst desinfizierender Bedienfläche sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050242013A1 (en) * 2002-03-08 2005-11-03 Hunter Charles E Biohazard treatment systems
DE102004038727A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hybridlinsen
DE102006029946B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-11 Bonneß, Otto Desinfektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050242013A1 (en) * 2002-03-08 2005-11-03 Hunter Charles E Biohazard treatment systems
DE102004038727A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hybridlinsen
DE102006029946B3 (de) * 2006-06-29 2007-10-11 Bonneß, Otto Desinfektionsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Optisches Glas" - Beschreibung der Eigenschaften 2007, Produktkatalog der Schott AG. URL: http://www.schott.com/advanced_optics/german/download/pocket_catalogue_d_internet.pdf *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015088A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015088B4 (de) Lichtquelle mit mehr als einer LED, welche UV-C-Licht emittiert, zur Desinfektion
DE102012208810B4 (de) Seitenemittierendes Glaselement, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2216161B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen und Verwendung der Vorrichtung
DE112010004460B4 (de) Laserdichtvorrichtung für Glassubstrate
WO2014170275A2 (de) Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
DE102011112994A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Gasen und/oder Flüssigkeiten
DE102010045094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE102015001990B4 (de) Photonische Single-Mode-Kristallfaser für die Übertragung elektromagnetischer Strahlung im IR-Wellenlängenbereich 3-5 µm und 8-12 µm im Single-Mode und Lasereinrichtung
DE202010018278U1 (de) Kollimierte Lichtquelle
DE102016107934B4 (de) Verfahren zur Herstellung hochbrechender Dünnglassubstrate
DE102005031523A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102007061655B4 (de) Faseroptische Vorrichtung zur Aufnahme emittierter Strahlung eines Diodenlasers und Verfahren zur Herstellung einer solchen faseroptischen Vorrichtung
WO2019025199A1 (de) Desinfektionsanlage für flüssigkeiten
DE112014000948T5 (de) Ausgleich der gasbedingten Lichtbrechung bei lasergestützten Plasmakolben
DE102016114104A1 (de) Verfahren zur lasergestützen Umformung von Glaskörpern
DE102008063829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen optischen Bauteils aus Quarzglas sowie nach dem Verfahren erhaltenes optisch aktives Bauteil
EP2444234B2 (de) Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP0335145B1 (de) Zuschmelz-Versandbehälter aus Glas für biologisches Material
WO2018189080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserbasierten trennen eines transparenten, sprödbrechenden werkstückes
DE3823670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102016111438A1 (de) Element aus Glaskeramik mit intrinsischer Dekoration und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE3114881C2 (de) Nachverformungsverfahren zur Herstellung von Präzisionsglaskörpern mit hoher Oberflächenqualität
DE102010047476B4 (de) Verfahren zur konturgetreuen Herstellung von Wellenlängenkonvertern für eine auf Halbleiterlichtquellen basierende weiße oder farbige Lichtquelle
EP2110225A1 (de) Lampenvorrichtung sowie Heizstrecke für die Erwärmung von Vorformlingen für die Herstellung von Behältnissen
WO2022073862A1 (de) Aushärtevorrichtung für beschichtungen von glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee