WO2017036881A1 - Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug - Google Patents

Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017036881A1
WO2017036881A1 PCT/EP2016/069980 EP2016069980W WO2017036881A1 WO 2017036881 A1 WO2017036881 A1 WO 2017036881A1 EP 2016069980 W EP2016069980 W EP 2016069980W WO 2017036881 A1 WO2017036881 A1 WO 2017036881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hatch cover
guide
sleeve
section
hatch
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Franz
Original Assignee
Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh filed Critical Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh
Priority to EP16757861.6A priority Critical patent/EP3341673B1/de
Priority to ES16757861T priority patent/ES2743321T3/es
Priority to DK16757861.6T priority patent/DK3341673T3/da
Priority to RSP20191102 priority patent/RS59378B1/sr
Publication of WO2017036881A1 publication Critical patent/WO2017036881A1/de
Priority to HRP20191530 priority patent/HRP20191530T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a Hub7Schwenkvortechnische for a Lu ⁇ kendeckel a protected vehicle, a hatch cover assembly for a ge ⁇ protected vehicle with such a Hub7Schwenkvorplatz and a ge ⁇ protected vehicle with such a Hub7Schwenkvortechnisch and / or ei ⁇ ner such hatch cover assembly.
  • Protected vehicles may have a Einieris7Austrainsluke in the form of a roof hatch ⁇ . Often hinged lid ⁇ be used for closing such skylights that supports open by a torsion bar spring and closed by additional locking elements. From unprotected vehicles hub swivel cover are known. These springs after Entrie ⁇ rules upwards and can then be pivoted on a swivel mechanism ⁇ side. In the case of protected vehicles, the hatch covers have a significantly higher weight compared to unprotected vehicles, which must be taken into account in the case of a lifting slewing cover. Furthermore, it is necessary in many vehicles to pivot the hatch cover when opening over obstacles or structures on the vehicle cab roof, whereby a corresponding lifting movement of the hatch cover is necessary.
  • DE 1 708 194 A1 describes a closure for lids of hatches or openings in structures of vehicles, in particular all-terrain vehicles, which allows a pivoting movement in two planes, wherein one of the planes substantially perpendicular and the other substantially parallel to the closure ⁇ opening is directed.
  • the DE 32 45 686 Al describes a hatch cover for combat vehicles for opening and closing or locking of vehicle openings, in which the La ⁇ delay comprises an adjustable fixed to the vehicle wall of a holder lifting, pivoting and locking unit, in the one with the hatches - Lid connected pivot shaft is mounted.
  • the DE 35 25 737 Al describes a hatch cover, in particular a Dachlu ⁇ well cover, which by an operator from inside to unlocking in the closed position to above angle mirrors can be raised and subsequently is rotatable about a vertical pivot axis to an open position.
  • DE 41 36 185 C2 describes a hatch cover, in particular for combat ⁇ vehicles, for closing a Turmöff located in a Turmöff ⁇ tion with a hatch plate which is pivotable about an arranged outside the tower opening pivot axis, the hatch plate on an inclined plane , which has a small angle of about 2 ° to 8 ° to the plane of the tower roof, is arranged and is displaceable along this plane.
  • DE 195 04 922 AI and DE 10 2004 036 842 AI each describe a single-exit hatch for a combat vehicle, in particular a main battle tank, with a hatch cover angeord ⁇ net above the upper edge of the hatch opening and opening and closing parallel to the closing plane the hatch is displaceable ⁇ bar.
  • the DE 10 2004 059 016 Al describes a device for opening and closing ⁇ SEN a hatch cover, in particular for an armored vehicle.
  • the hatch ⁇ cover is so displaceable that it describes a two-dimensional movement.
  • an object of the present invention is to provide an improved Hub7Schwenkvorides for a hatch cover of a ge ⁇ protected vehicle.
  • a Hub7Schwenkvoroplasty for a hatch cover of a ge ⁇ protected vehicle.
  • the Hub7Schwenkvorectomy comprises a flange which is fixedly connected to a roof or a roof portion of the driving ⁇ zeugs connected, a sleeve member which is rotatably and axially immovably mounted in the flange, a column member, the direction in a longitudinal direction of Hub7Schwenkvortechnisch slidably and rotationally fixed in the sleeve ⁇ element is mounted and which is firmly connected to the hatch cover, a Bedie ⁇ nelement for operating the Hub7Schwenkvortechnik and a Kopplungsein ⁇ direction, which is adapted to selectively couple the control element with the Hül ⁇ senelement to the coupling device, the Sleeve element and the pillar element for pivoting the hatch cover together strigwen ⁇ ken, or to decouple the control element of the sleeve member, so that the coupling device for locking the hatch cover
  • the operating element can be coupled to the sleeve element and decoupled from this, this can fulfill a dual function.
  • the hatch cover in the coupled state, can be lifted and pivoted with the aid of the operating element for opening it.
  • the hatch can be unlocked comparable in the uncoupled state with the aid of the operating element without causing a rotational movement of the hatch cover up is ⁇ done.
  • the hatch cover can be dessel ⁇ ben with the aid of the operating element either locked in a closed position or unlocked. If the hatch cover is locked, no lifting movement of the same is possible. When the hatch cover is unlocked, this is raised and swiveled.
  • the roof section may be a particular einstü ⁇ ckiger be part of the roof of the vehicle and / or a surface of the roof illustrate ⁇ .
  • the longitudinal direction is preferably parallel to a central axis of the flanges ⁇ lements in the direction of the coupling device to the hatch cover, or a flange portion of the flange member toward oriented.
  • the hatch cover may also be referred to as a hatch plate or hatch cover.
  • the lifting / swiveling device can the hatch cover and / or the roof portion umfas ⁇ sen.
  • the hatch cover is for closing a hatch, particularly a roof hatch ⁇ , the vehicle suitable. Under a Hub7Schwenkvorraum vorlie ⁇ ing a lifting device or a lifting and pivoting device to understand.
  • the sleeve member has a Eingriffsab ⁇ section , in particular a groove
  • the coupling device has a corresponding to the engaging portion mating engagement portion, insbesonde ⁇ re gearing, wherein the mating engagement portion for coupling the control element with the sleeve member by a rotational movement of the Kopp ⁇ lung adopted relative to the sleeve member is positively engageable with the A ⁇ handle portion into engagement.
  • the coupling device in the unlocking of the hatch cover is rotatable relative to the rotatably coupled to the hatch cover sleeve member.
  • the coupling direction, with which the operating element is firmly connected in a first direction of rotation ⁇ tion by a predetermined angle of rotation, for example, rotated by 90 °.
  • End gradig with this rotation of the counter-engagement portion slides in the Eingriffsab ⁇ a cut of the sleeve member.
  • an oblique guideway may be provided on a lower end portion of the sleeve member, on which the mating engagement portion slides in the engagement portion.
  • the Hub7Schwenkvorraum comprises a flange provided on the guide sleeve comprising a slotted guide for guiding the control element and a valve provided at the Kopplungseinrich ⁇ tung guide element which is guided in the link guide.
  • the flange member is disposed within the guide sleeve.
  • the Füh ⁇ approximately sleeve is rotatably connected to the flange, for example screwed to this.
  • the slotted guide has an OForm.
  • On the flan ⁇ schelement a circumferential recess is provided which may have an opening angle of 90 °.
  • the guide element may be a sliding block.
  • the scientistssele ⁇ ment may be part of the coupling device.
  • the coupling device is preferably cup-shaped with a tubular base portion and a frontal ⁇ sided wall.
  • the preferably cuboid guide element extends in particular radially out of the base section.
  • the guide element may also be part of a housing of an unlocking / locking device of the Hub7Schwenkvorraum.
  • Received in the coupling device is an end section of the column element.
  • the coupling device is rotatably mounted on the Endab ⁇ section of the column member by means of a bearing element, in particular a thrust bearing.
  • a spring element may be provided which federvorspannt the Sulenele ⁇ element and the coupling device away from each other.
  • an adjusting element in particular a nut, which is provided on a Befest Trentsab ⁇ section of the column member, the spring element can be compressed or relieved.
  • the link guide includes a ers ⁇ th guide portion along which the guide element is displaceable in a first direction of rotation to unlock the hatch cover, a second Füh ⁇ approximately portion along which the guide element is movable for lifting the Lukende ⁇ ckel in the longitudinal direction is, and a third guide portion along which the guide member for pivoting the hatch cover in a different direction of rotation of the first second direction of rotation is displaceable bar.
  • the third guide portion preferably extends in a direction opposite to the first Füh ⁇ reasoning section direction.
  • the second guide section is preferably arranged perpendicular to the first and the third guide section.
  • the slide guide on an OForm In the first and second rotational direction, the guide element is preferably rotatable in each case over a rotational angle of 90 °.
  • the Füh ⁇ approximately element is preferably performed only on the upper side.
  • the guide element is preferably guided on both sides on the second guide section, and the guide element is preferably guided on the upper side and underside on the third guide section.
  • the fourth guide portion is preferably arranged parallel to the second Füh ⁇ reasoning section.
  • the hatch cover can be deposited on a laying element provided on the roof section of the vehicle.
  • the fourth chiefsab ⁇ cut is based on the first guide section of the third guide portion is disposed.
  • the third guide section is arranged parallel or obliquely relative to the first guide section.
  • the first guide portion is arranged parallel to a lower edge of the flange member.
  • the third guide portion may be inclined section starting from the second guide portion downward in the direction of the first Leonsab ⁇ .
  • the hatch cover while lowering it is lowered.
  • the third chiefsab ⁇ cut starting from the second guide portion upward in the direction from the first guide portion may be inclined away.
  • the hatch ⁇ ckel when lifting the same is raised.
  • the Hub7Schwenkvoriques comprises a spring device, in particular a gas spring, which is adapted is to assist a manual lifting of the hatch cover with a support force.
  • the spring means may be a cylinder spring, a torsion bar spring, a compressible polymer foam, or the like.
  • the spring under ⁇ support with the help of the spring means even heavy hatch cover can be opened com ⁇ fortable. This also applies to extreme vehicle positions such as in strong terrain climbs.
  • a gas spring only a small spring force has to be overcome due to its low progression when closing the hatch cover.
  • the raising of the hatch cover by means of the spring device allows a much higher stroke than, for example, in the Ver ⁇ turn a toggle mechanism or the like is possible.
  • the hatch cover can also be swiveled away beyond the higher construction elements provided on the roof section, for example switches.
  • the Hub7Swenkenkvorraum can be used for various hatch covers with different weights. This allows a versatile use of Hub7Schwenkvortechnik. It is advantageously ⁇ way a purely manual operation of Hub7Schwenkvortechnik possible. To move the hatch cover so no external power supply by electrical or hydraulic is required.
  • a first fastening portion of the spring device is fixedly connected to the sleeve member, wherein a second Be ⁇ fastening portion of the spring means is fixedly connected to the column member and wherein the first fastening portion is additionally mounted axially displaceable on the column member.
  • the first mounting portion by means of a sleeve mounted in the ⁇ bolt element is fixedly connected to the sleeve member.
  • the bolt is further stored in the column member in slots so that the column ⁇ element is axially displaceable relative to the sleeve member and not with respect to this.
  • the Federein ⁇ direction supports an axial displacement of the column member relative to the sleeve element with an assisting force, in particular a spring force.
  • the Hub7Schwenkvoroplasty comprises a Entriegelungs- / V locking device, which is adapted to lock the Lu ⁇ kendeckel either in a closed position, in at least one ventilation position or in an open position.
  • the unlocking / locking device may comprise the operating element and the guide sleeve. Furthermore, the unlocking / locking device may comprise a housing to which the operating element is fastened. The housing is preferably fixedly connected to the coupling device. The guide member provides an interface between the Gehotu ⁇ se and the coupling device. That is, the coupling means and the housing are preferably fixed to the guide member with each other ver ⁇ connected, for example screwed.
  • the unlocking / V comprises erriegelungs adopted an operation button, a locking member and a coupling member that couples the operation knob with the locking ⁇ element that a force applied to the operation button pressing force is converted into a force acting on the locking member traction.
  • a plurality of recesses are ⁇ seen on the guide sleeve, in which the locking element optionally engages positively.
  • three locking recesses are provided.
  • this locks Locking element in the locked closed position in a first latching recess, in the ventilation position in a second latching recess and in the open position in a third latching recess.
  • the ventilation ⁇ tion position may be assigned a plurality of recesses, so that different ventilation positions are adjustable.
  • the operating knob is preferably provided in front of the end face ⁇ on the operating element. Using a Fe ⁇ derelements the operation button is spring biased ⁇ into a starting position.
  • the actuating button is connected by means of a rod-shaped actuating ⁇ elements with the coupling element.
  • the coupling member may be a erriegelungs adopted in the housing of the unlocking / V rotatably gela ⁇ siege rocker.
  • the coupling device can be any device which is adapted to convert a pressure force applied to the actuating button into a tensile force acting on the locking element.
  • the coupling device may be a cable, a gear, a pneumatic, hydraulic or electrical actuator or the like.
  • the control element can be formed integrally with the locking element from ⁇ so that, for unlocking the unlocking
  • the sleeve member to a Füh ⁇ approximately track, on which the coupling means slides when locking the Lukende ⁇ ckels to move the coupling means axially of the sleeve member fortzu ⁇ .
  • the hatch cover is locked and unlocked in the closed position.
  • the sleeve member is rotationally fixed relative to the flange member.
  • the guideway is an inclined plane.
  • the guide ⁇ web can be provided at a lower end portion of the sleeve member.
  • the counterpart engaging part of the coupling means is adapted, when locking of the hatch cover on the guideway to moving ⁇ th.
  • the roof section may be a, in particular one-piece, part of the roof of the vehicle and / or represent a surface of the roof.
  • a breakthrough or hatch is provided in or on the roof section.
  • the hatch may be an inboard hatch of the vehicle.
  • the hatch is an umbrella ⁇ hatch.
  • the hatch is with the help of the hatch cover, in particular gas-tight, 29 die ⁇ bar.
  • On the roof section a frame section which revolves around the hatch is provided, which is fixedly connected to the roof section. Between the Rah ⁇ menab mustard and the hatch cover is preferably the hatch cover to ⁇ running sealing device provided.
  • the sealing device is preferably compressible or compressible.
  • the sealing device can be made of a flexible plastic material.
  • the sealing device may be attached to the hatch disgust.
  • the flange is preferably secured to the Dachab cut ⁇ and / or connected to the frame portion.
  • the pillar member is preferably fixed to the hatch before ⁇ .
  • the hatch cover assembly comprises a provided on the roof or the roof section storage element for storing the Lu ⁇ kendeckels on the same.
  • the depositing element is U-shaped and has a fixed to the Dachab ⁇ section base portion and two on the upper side of the base ⁇ sectionumbleerumblende side sections, between which the hatch ⁇ lid is stored in the open position.
  • the hatch cover assembly ei ⁇ ne fixing device for fixing the hatch cover in a ventilation position or in a closed position of the same.
  • the fixing device comprises a handle provided in the interior of the vehicle for unlocking and locking the fixing device.
  • the fixing device is preferably arranged obliquely on the roof section opposite the lifting / swiveling device in order to fix a corner section of the hatch cover. In this way, a chattering of the hatch cover can be prevented while driving the vehicle.
  • the fixing device comprises a fixing element, for example a roller, which rolls on top of the hatch cover during actuation of the handle in order to press it. For this purpose, an oblique roll-off plane for the roll can be provided on the hatch cover.
  • the fixing means may be coupled to the Hub7Schwenkvorraum so that it does not discriminate ⁇ ge is to be operated.
  • the Hub7Sch turning device can include the fixation device.
  • a protected vehicle with such a lifting / swiveling device and / or such a hatch cover arrangement is proposed ⁇ .
  • the vehicle may be a wheeled vehicle.
  • the lifting / swiveling device and / or the hatch cover arrangement are provided on a roof of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a protected vehicle!
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a hatch cover arrangement for the vehicle according to FIG. II
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective view of the hatches ⁇ lid assembly according to Fig.%
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the hatch cover arrangement according to FIG.
  • Fig. 5 shows a further schematic perspective view of the hatches ⁇ lid assembly according to Fig.% 6 shows a further schematic sectional view of the hatch cover arrangement according to FIG.
  • FIG. 7 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement according to FIG.
  • FIG. 8 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement according to FIG.
  • FIG. 9 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement according to FIG.
  • FIGS. 10 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement according to FIGS.
  • FIG. 11 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a protected vehicle 1.
  • the vehicle 1 may be a military vehicle.
  • the vehicle 1 comprises a protected passenger compartment 2.
  • the vehicle 1 may be a wheeled vehicle.
  • the passenger compartment 2 has a roof 3, on which a hatch cover arrangement 4 with an apparent, that is to say, liftable and ver ⁇ pivotable, hatch cover 5 is provided. Via the open hatch cover 5 an interior I of the cabin 2 can exit from a neighborhood U of driving ⁇ zeugs 1 from entering and then.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of an execution ⁇ form of a hatch cover assembly 4 for the vehicle 1 according to Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a further schematic perspective view of the hatch cover assembly 4.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of the Hatch cover arrangement 4.
  • FIG. 5 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement 4.
  • FIG. 6 shows a further schematic sectional view of the hatch cover arrangement 4.
  • FIG. 7 shows a further schematic perspective view of the hatch cover arrangement 4.
  • FIG . 8 shows a further schematic view of the hatch cover assembly 4.
  • FIGS. 9 to 11 each show further schematic perspective views of the Lukendeckelanord ⁇ voltage 4. hereinafter reference will be made to FIGS. 2 to 11 at the same time.
  • the hatch cover assembly 4 includes the hatch cover 5, which has, for example, a rectangular or circular geometry.
  • the hatch cover 5 is made of a steel material. In Figs. 2 to 4, the hatch cover 5 is shown in a closed position. The hatch cover 5 can be opened. To open the hatch cover 5 is raised and pivoted. Therefore, the hatch cover 5 can also be referred to as Hub7Schwenklukendeckel.
  • the hatch lid 5 has four rounded corners or corner sections 6 to 9.
  • the hatch cover assembly 4 further comprises a roof section 10, which also has a rectangular geometry with rounded corners or corner sections 11 to 14. Each corner section 11 to 14 is a hole or a through ⁇ break 15 to 18 assigned.
  • the roof section 10 is firmly connected to the roof 3.
  • the roof section 10 may itself be an integral part of the roof 3 and / or constitute a surface of the roof 3. In the following, when the roof section 10 is referred to, the same applies to the roof 3.
  • the roof section 10 comprises a hatch 19 (FIG. closed position of the hatch cover 5 is completely closed by this.
  • the hatch 19 may be an outboard hatch of the vehicle 1.
  • the roof section 10 comprises a frame or frame section 20 which completely revolves around the hatch 19.
  • the frame portion 20 may consist of a
  • the frame portion 20 is bolted to the roof section 10, riveted or welded.
  • a completely surrounding sealing device 21 is provided at the hatch cover 5.
  • the sealing device 21 is made of an elastically deformable, in particular compressible, material.
  • the Dichtein ⁇ direction 21 may be made of a thermoplastic elastomer.
  • the Dichtein ⁇ direction 21 may be a sealing cord.
  • the sealing device 21 is pressed against the frame portion 20, so that the interior I of the passenger compartment 2 sealed against the environment U of the vehicle 1, in particular gas-tight sealed.
  • the sealing device 21 is preferably Kompri ⁇ mized.
  • the hatch cover assembly 4 further includes a Hub7Schwenkvorraum 22 for raising, lowering and pivoting the hatch cover 5.
  • a Hub7Schwenkvorraum 22 for raising, lowering and pivoting the hatch cover 5.
  • the lifting / Sch Wenkvorraum 22 includes a flange 23 that includes a tube-shaped base portion 24 and an integrally with the base portion 24 is formed ⁇ flange 25th
  • the flange 23 is rotationally symmetrical ⁇ metric to a central axis Mi formed.
  • a longitudinal direction L22 of the lifting / Swivel device 22 is oriented parallel to the central axis Mi in the direction of Lu ⁇ kendeckels 5.
  • the flange portion 25 is rotatably connected to the roof portion 10 or the frame portion 20, in particular screwed.
  • the base portion 24 is open in the orientation of Fig. 2 to 10 down.
  • a sleeve member 26 is rotatably mounted.
  • the sleeve ⁇ senelement 26 is rotationally symmetrical to the central axis Mi formed.
  • the sleeve member 26 is tubular and open in the orientation of Figs. 2 to 10 at the top and bottom.
  • the sleeve member 26 may be rotatably supported in the flange member 23 with a rolling bearing 27 and a sliding bearing 28.
  • the sleeve Enele ⁇ element 26 is axially non-displaceably in ⁇ the flange member 23 in the longitudinal direction L22. That is, the sleeve member 26 is rotatable with respect to the roof portion 10 but not axially displaceable relative thereto.
  • the sleeve member 26 may also be mounted only with plain bearings or only with rolling bearings in the flange 23.
  • the sleeve member 26 is preferably made of a steel material.
  • the sleeve member 26 has at an end facing away from the Lu ⁇ kendeckel 5 end portion 29 an engagement portion 30, in particular ⁇ a special groove, which extends along the central axis Mi.
  • the Eingriffsab ⁇ section 30 is rectangular.
  • the engagement portion 30 is provided on the outside of the sleeve member 26.
  • the sleeve member 26 a pillar member 31 is arranged.
  • the steel pole ⁇ ment 31 is tubular or sleeve-shaped and has a sleeve or tubular base portion 32 and a flange portion 33.
  • the base portion 32 is fixedly connected to the flange portion 33, for example, welded, or made in one piece with this.
  • the base portion 32 is rotationally symmetrical to the central axis Mi executed.
  • the flange portion 33 is fixedly connected to the Lu ⁇ kendeckel 5.
  • the flange portion 33 may be bolted to the hatch cover 5.
  • the hatch cover 5, in particular the Eck- section 7 of the hatch cover 5 be arranged between the flange portion 33 and a mounting plate 34. That is, the flange portion 33 may be connected to the hatch cover 5 and the mounting plate 34, in particular screwed or welded, be.
  • the mounting plate 34 may further comprise stiffeners 35, 36 for stiffening the hatch cover 5.
  • ⁇ portion 32 At one end portion facing away from the flange portion 33 of the base 37 is ⁇ portion 32 with a wall 38 closed. From the wall 38 extends out rotationally symmetrically to the central axis Mi, an attachment portion 39. The attachment portion 39 may be verse ⁇ hen with an external thread. The attachment portion 39 extends partially through the base ⁇ section 32 therethrough.
  • the column member 31 is axially displaceably mounted in the sleeve member 26 by means of bearing elements 40, 41, in particular slide bearings, in the longitudinal direction L22.
  • a sealing plate 42 is provided on the roof section 10.
  • the sealing plate 42 is fixedly connected to the roof portion 10 or to a side portion 43 of the frame portion 20, screwed in ⁇ example.
  • the sealing plate 42 is rotationally symmetrical to the central axis Mi ⁇ constructed.
  • the sealing plate 42 has a central opening 44, through which the base portion 32 of the column member 31 is passed.
  • the opening 44 is radially sealed with a sealing element 45, in particular an O-ring, relative to the base section 32.
  • the sealing plate 42 is sealed with a sealing element 46, in particular an O-ring, relative to the roof section 10 or the side section 43.
  • the column member 31 is relative to the sleeve member 26 in the longitudinal ⁇ direction L22 displaceable, but not rotatable relative to this.
  • the sleeve member 26 and the pillar member 31 are coupled together by means of a Bol ⁇ Zen 47.
  • the bolt 47 is rotatably mounted in the sleeve member 26 in two opposing openings 48, 49 by means of two La ⁇ gerium 50, 51, in particular sliding bearing.
  • the bolt 47 is also mounted in the base portion 32 of the column member 31 also by means of the bearing members 50, 51.
  • Langlö ⁇ cher 52, 53 are provided in the base portion 32, along which the bearing elements 50, 51 during axial Ver ⁇ bearings of the pillar member 31 slide relative to the sleeve member 26.
  • a spring means 54 is arranged in the column member 31.
  • the Federein ⁇ direction 54 may be a gas spring, a cylinder spring, a torsion spring o- of a resilient polymer foam.
  • a first attachment portion 55 of the spring means 54 is connected to the bolt 47.
  • the bolt 47 is passed through the first attachment portion 55.
  • the bolt 47 is firmly connected to the first attachment portion 55.
  • An ERS ⁇ th attachment portion 55 opposite second mounting portion 56 is fixedly connected to the pillar member 31st
  • the second buildin ⁇ actuating portion 56 connected to a permanently connected to the base portion 32 of the pillar member 31 mounting plate 57, in particular screwed, to be.
  • the mounting plate 57 is disposed within the base portion 32 of the pillar ⁇ elements 31, wherein the mounting plate 57 on a flange ⁇ section 33 associated end portion 58 of the base portion 32 is provided.
  • the Hub7Schwenkvoriques 22 further includes a coupling device 59.
  • the coupling device 59 may be coupled to the sleeve member 26, in particular ⁇ special form-fitting connected.
  • the coupling device 59 comprises a sleeve-like or tubular base portion 60 which is disposed within the Basisab ⁇ section 24 of the flange 23rd
  • the coupling device 59 is rotatably connected to the column member 31.
  • an adjusting element 61 on the Fixed To ⁇ constriction portion 39 an adjusting element 61, in particular a nut, screwed up ⁇ .
  • a bearing element 63 between the adjusting element 61 and a front side, the Basisab ⁇ section 60 final wall 62 is a bearing element 63, in particular a thrust bearing, is provided.
  • a spring element 64 which is arranged between the wall 62 and the wall 38 of the pillar element 31, the pillar element 31 is spring-biased away from the coupling device 59.
  • a contact pressure of the hatch cover 5 can be set in the closed position.
  • the coupling device 59 can thus be rotated relative to the pillar element 31, but not axially displaced to this ver ⁇ .
  • At an upper edge or an end portion 65 of the base portion 60 of the coupling device 59 is a to the engaging portion 30 corres ⁇ Commanding counterpart engaging part 66, in particular a toothing or a catch, is provided.
  • the mating engagement portion 66 is configured to positively engage the engagement portion 30.
  • the Hub7Schwenkvorraum 22 further includes an unlocking / locking device 67.
  • the 67 includes a tubular or sleeve-shaped guide sleeve 68 which is fixedly connected to the flange member 23.
  • the guide sleeve 68 is screwed to the flange 23.
  • the flange member 23 and the guide ⁇ sleeve 68 may also be integrally formed, for example, as a cast component.
  • the guide sleeve 68 has various latching recesses 69 to 71.
  • the number of recesses 69 to 71 is arbitrary.
  • the guide sleeve 68 may have three latching recesses 69 to 71.
  • the guide sleeve 68 may comprise a first latching recess 69, a second latching recess 70 and a third latching recess 71.
  • the guide sleeve 68 may comprise a first latching recess 69, a second latching recess 70 and a third latching recess 71.
  • the 68 further includes a slotted guide 72.
  • the slotted guide 72 includes a first guide portion 73, which is horizontal with respect to the central axis Mi. is arranged.
  • the first guide section 73 forms on the guide sleeve 68 a recess with an opening angle of 90 °.
  • the guide sleeve 68 is mounted on the flange element 23 such that the first guide section 73 coincides with a recess 74 provided on the base section 24 of the flange element 23.
  • the recess 74 is rectangular and may have an opening angle of 90 °.
  • the first guide portion 73 extends parallel to a lower edge 75 of the guide sleeve 68 and thus parallel to the hatch cover 5.
  • a second guide portion 76 follows, which is arranged perpendicular ⁇ right to the first guide portion 73 and thus in the longitudinal direction L22 extends.
  • the second guide portion 76 is groove-shaped.
  • the second guide section 76 is adjoined by a third guide section 77.
  • the third guide portion 77 is groove-shaped and forms on the guide sleeve 68 a recess with an opening angle of 90 °.
  • the third Füh ⁇ approximately portion 77 passes over the first guide portion 73, wherein the second guide portion 76 connects the first guide portion 73 to the third guide portion 77th
  • the guide portions 73, 76, 77 form an O-shaped geometry.
  • the third guide portion 77 is not necessarily parallel to the first guide portion 73, but obliquely to this.
  • Age ⁇ natively the third guide portion may also be parallel to the first Füh ⁇ reasoning section 73 77th
  • the third guide section 77 extends downward from the second guide section 76 in the direction of the lower edge 75.
  • the third guide section 77 can also run obliquely upward away from the first guide section 73.
  • the unlocking / locking means 67 further includes a rohrförmi ⁇ gen handle or a control element 79.
  • a rod-shaped actuating element 80 is received, which may also be tubular.
  • an actuating button 82 is provided, which is firmly connected to the first end portion 81.
  • a Fe ⁇ derelement 85 is provided between the operation knob 82 and a positioned at one in the operation ⁇ element 80 provided to paragraph 83 bearing disk 84.
  • the spring member 85 biases the actuator 80 and the operating knob 82.
  • the actuating knob 82 can against a spring force of the spring member 85 in a longitudinal direction ⁇ L79 of the unlocking / V erriegelungs adopted be displaced into the Consele ⁇ ment 79 67th In a second end portion 86 of the Actu ⁇ supply element 80, a bolt 87 is received.
  • the longitudinal direction L79 is oriented perpendicular to the longitudinal direction L22.
  • the actuating element 80 is fixedly connected to a housing 89 of the unlocking / locking device 67 at an end portion 88 facing away from the actuating knob 82.
  • the housing 89 is fixedly connected to the coupling ⁇ device 59, in particular with the base portion 60 of the Kopplungseinrich- tung 59, screwed for example by means of a screw 90th
  • a displaceable bolt or a Verriege ⁇ ment element 91 is further included.
  • the housing 89 has a tubular receiving portion 92, in which the locking element 91 is axially displaceable in the longitudinal direction L79 ⁇ .
  • the locking element 91 is slidingly mounted in the receiving section 92.
  • a coupling ⁇ further element 93 for coupling the locking member 91 with the actuating ⁇ element 80 is also provided.
  • the coupling element 93 is adapted to implement a pressure movement on the actuating button 82 in a force acting on the Verriegelungsele ⁇ ment 91 tensile force, so that the locking element 91 in Direction is moved away from the guide sleeve 68.
  • the coupling element 93 may be a cable, a gear or, as shown in FIG. 4, a rocker mounted at a pivot 94 in the housing 89.
  • the coupling between the locking element 91 and the actuating button 82 can also be realized pneumatically, hydraulically or electrically, for example by means of an electrical actuator.
  • the Hub7Schwenkvoroplasty 22 includes a plurality of switches 95 to 97, which are contacted by a button 98 of the housing 89 for switching the same.
  • switches 95 to 97 For example, three or more than three, for example four, derar ⁇ term switches 95 to 97 may be provided.
  • the hatch cover assembly 4 comprises a planting member 99 for depositing the Lu ⁇ kendeckels. 5
  • the laying member 99 can be a U-shaped laying plate having a base portion 100 and two laterally on the base portion 100 vorgese ⁇ Henen side portions 101 be 102nd
  • the base portion 100 is fixedly connected to the roof portion 10, for example screwed.
  • the hatch cover assembly 4 comprises a fixing or fixing device 103.
  • the Fi ⁇ xier driving 103 includes a handle 104 (Fig. 11), which is arranged in the interior space I. With the aid of the handle 104, a fixing element 105, which is arranged above the frame portion 20, rotatable.
  • the fixing device 103 With the help of the fixing device 103, the hatch cover 5 in the closed position and the ventilation position can be fixed in order to prevent chattering of the hatch cover 5, for example when driving on uneven terrain.
  • the fixing device 103 further includes switches 106, 107 to grasp the position of the handle 104 to he ⁇ .
  • Hub7Schwenkvoretti 22 The functionality of Hub7Schwenkvoriques 22 is erläu ⁇ tert below. 2 to 4 show the Hub7Schwenkvortechnisch 22 and the hatch disgust 5 in the closed position.
  • the sealing device 21 In the closed position, the sealing device 21 is pressed against the frame section 20, so that the hatch cover 5 is preferably closed in a gas-tight manner.
  • the locking element 91 of the unlocking / locking device 67 is engaged in the first latching recess 69 of the tubular guide sleeve 68.
  • the fixation ⁇ means 103 fixes the corner portion 9 of the hatch cover 5.
  • the fixing element 105 comprise a roller which rolls at a rotation of the handle 104 for fixing the hatch cover 5 on the edge portion 9 so as to compress the sealing means 21st
  • the hatch cover 5 is first unlocked with the aid of the unlocking / locking device 67.
  • the locking element 91 is pulled out of the first latching recess 69.
  • Al ⁇ ternatively may also be the control element 79, the operation knob 82, the Fe derelement 85 and the coupling element to dispense 93 and the Verrie ⁇ gelungselement 91, which may be executed with a greater length extension, can be pulled directly from the first latching recess 69 who ⁇ the.
  • the coupling device 59 and the latching device firmly connected thereto Tied unlocking / locking device 67 for unlocking the Lu ⁇ kendeckels 5 freely rotatable.
  • a coupling of the coupling device 59 with the sleeve member 26 does not yet take place. That is, the sleeve member 26 is not rotated when rotating the coupling device 59.
  • the Lukende ⁇ ckel 5 is unlocked and the guide member 108 is no longer on the upper side out of the first guide portion 73 and the coupling device 59 and the unlocking / locking means 67 are in the Longitudinal direction L22 ge ⁇ relative to the flange 23 slidably. Furthermore, during the rotation of the coupling device 59, the counter-engagement section 66 of the coupling device 59 engages in the engagement section 30 of the sleeve element 26 in a terminal manner.
  • the coupling device 59 is, when the foundedsele ⁇ ment 108 is guided in the second guide portion 76, rotatably connected to the sleeve member 26 and the bolt 47 and the pillar member 31 rotatably connected to the hatch cover 5. Since the guide element 108 is guided on both sides of the second guide portion 76, this is only vertically displaceable in the longitudinal direction L22.
  • the Fi ⁇ xier Rhein 103 is first operated to the corner portion 9 of the hatch cover 5 maczu ⁇ give.
  • the handle 104 is rotated.
  • the fixation direction 103 may also be coupled to the unlocking / locking device 67, so that a separate actuation of the fixing device 103 is dispensable.
  • the first direction of rotation Ri may be oriented in the counterclockwise direction from the interior I to the hatch cover 5 and the second direction of rotation R2 may be oriented clockwise from the interior I to the hatch cover 5.
  • the guide member 108 slides the guide member 108 on the third guide portion 77 of the link guide ⁇ 72 from.
  • the guide element 108 is guided on the upper side and underside in the third guide section 77.
  • the third guide section 77 can be arranged obliquely relative to the first guide section 73 or run parallel to it.
  • the third guide portion 77 extends from the second guide portion 76 obliquely downward in Rich ⁇ tung the first guide portion 73.
  • the hatch 5 is during pivoting thereof downwardly in the direction of the deposition member brings lowers ⁇ 99th
  • the hatch cover 5 is parallel to the Dachab ⁇ section 10 is pivoted.
  • the third guide portion 77 be ⁇ xx the first guide portion 73 extends obliquely upwards
  • the hatch 5 is raised during the pivoting thereof.
  • the guide element 108 slides into the fourth guide section 78.
  • the hatch cover 5 is deposited on the Ablegeele ⁇ ment 99 and comes between the side portions 101, 102 of the same to lie.
  • the locking element 91 engages in the third detent recess 71 of the guide sleeve 68. This is the unlocking
  • the third latching recess 71 is arranged with respect to the first guide section 73 under the second Rastausneh ⁇ tion 70.
  • the switches 96, 97 betae ⁇ Untitled to detect the closed position of the hatch cover 5 are.
  • the locking element 91 is brought out of engagement with the third latching recess 71 by the application of a compressive force on the actuating button 82. Subsequently, the guide element 108 is supported by the spring device 54 from the fourth Guide section 78 lifted out. As a result, the hatch cover 5 is lifted out over the side sections 101, 102 of the laying element 99. The coupler ⁇ 59 and the unlocking / locking device 67 can then be rotated back by means of the control element 79 in the first direction of rotation Ri. The hatch cover 5 pivots with it.
  • the Füh ⁇ approximately element 108 is guided by the third guide portion 77th
  • the hatch 5 is raised or during the pivoting movement relative to the roof portion 10 from ⁇ lowered.
  • the sleeve member 26 which is rotatably connected to the hatch ⁇ ckel 5 is defined by the closed hatch cover 5.
  • a guide track 110 (Fig. 5) provided on which the counter-engagement portion 66 slides upon rotation of the Kopp ⁇ treatment device 59 relative to the sleeve member 26.
  • the guide ⁇ web 110 is inclined is that this is counter to the longitudinal direction from the end portion 29 of the sleeve member 26 is axially displaced away from L22 during rotation of the coupling means 59, to pull the hatch 5 of the sealing device 21st As a result, the sealing device 21 is compressed during rotation of the coupling device 59, whereby the required contact pressure is always guaranteed.
  • the hatch cover assembly 4, the hatch cover 5 or the lifting / pivoting device 22 are compared with known approaches to the fol ⁇ constricting advantages.
  • By the spring support with the help of Federeinrich ⁇ tion 54 and heavy hatch cover 5 can be opened comfortably. This also applies to extreme vehicle positions such as in strong vicesteigun ⁇ conditions.
  • When using a gas spring as spring means 54 is to overcome their low progression when closing the hatch cover 5 only a small spring force.
  • Lifting the hatch cover 5 with the aid of the Fe ⁇ der driving 54 allows a much higher stroke than, for example, in the Ver ⁇ turn a toggle mechanism or the like is possible.
  • the hatch cover 5 can also be swiveled away by means of higher structures, such as switches, provided on the roof section 10. The operation of the hatch cover 5 is completely over only one control element 79th
  • the Hub7Schwenkvorraum 22 ⁇ light the positioning of the hatch cover 5 in the ventilation position. Between the closed position and the open position several other positions for locking the hatch 5 can be set, which provides ventilation of the Allow vehicle 1 through a partially opened hatch cover 5. For this purpose, Kings ⁇ NEN be more than the three described gene Rastaus Principleun- 69 to 71 provided on the guide sleeve 68th When using a gas spring as Fe ⁇ der excited 54 Hub7Schwenkvorides 22 can be used for various hatch cover 5 with different weights. This allowed ⁇ light versatile use of Hub7Schwenkvortechnik 22. It is beneficial ⁇ way legally a purely manual operation of Hub7Schwenkvortechnisch 22 mög ⁇ Lich. To move the hatch cover 5 so no external power supply by electrical or hydraulic is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Hub-/Schwenkvorrichtung (22) für einen Lukendeckel(5) eines geschützten Fahrzeugs (1) vorgeschlagen, mit: einem Flanschelement (23), das fest mit einem Dach (3) oder einem Dachabschnitt (10) des Fahrzeugs (1) verbindbar ist, einem Hülsenelement (26), das drehbar und axial unverschiebbar in dem Flanschelement (23) gelagert ist, einem Säulenelement (31), das in einer Längsrichtung (L22) der Hub-/Schwenkvorrichtung (22) verschiebbar und drehfest in dem Hülsenelement (26) gelagert ist und das fest mit dem Lukendeckel(5) verbindbar ist, einem Bedienelement (79) zum Bedienen der Hub-/Schwenkvorrichtung (22), und einer Kopplungseinrichtung (59), die dazu eingerichtet ist, das Bedienelement (79) wahlweise mit dem Hülsenelement (26) zu koppeln, um die Kopplungseinrichtung (59), das Hülsenelement (26) und das Säulenelement (31) zum Schwenken des Lukendeckels (5) gemeinsam zu verschwenken, oder das Bedienelement (79) von dem Hülsenelement (26) zu entkoppeln, so dass die Kopplungseinrichtung (59) zum Verriegeln des Lukendeckels (5) relativ zu dem Hülsenelement (26) und dem Säulenelement (31) drehbar ist.

Description

HUB-/SCHWENKVORRICHTUNG FÜR EINEN LUKENDECKEL EINES GESCHÜTZTEN FAHRZEUGS, LUKENDECKELANORDNUNG UND
GESCHÜTZTES FAHRZEUG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hub7Schwenkvorrichtung für einen Lu¬ kendeckel eines geschützten Fahrzeugs, eine Lukendeckelanordnung für ein ge¬ schütztes Fahrzeug mit einer derartigen Hub7Schwenkvorrichtung und ein ge¬ schütztes Fahrzeug mit einer derartigen Hub7Schwenkvorrichtung und/oder ei¬ ner derartigen Lukendeckelanordnung.
Geschützte Fahrzeuge können eine Einstiegs7Ausstiegsluke in Form einer Dach¬ luke aufweisen. Oftmals werden zum Verschließen derartiger Dachluken Klapp¬ deckel genutzt, die unterstützt durch eine Drehstabfeder aufklappen und durch zusätzliche Verriegelungselemente verschlossen werden. Von ungeschützten Fahrzeugen sind Hub- Schwenkdeckel bekannt. Diese federn nach dem Entrie¬ geln nach oben und können anschließend über einen Schwenkmechanismus bei¬ seite geschwenkt werden. Bei geschützten Fahrzeugen verfügen die Lukendeckel im Vergleich zu ungeschützten Fahrzeugen über ein deutlich höheres Gewicht, das bei einem Hub- Schwenkdeckel zu berücksichtigen ist. Des Weiteren ist es bei vielen Fahrzeugen erforderlich, den Lukendeckel beim Offnen über Hindernisse oder Aufbauten auf dem Fahrzeugkabinendach hinweg zu schwenken, wodurch eine entsprechende Hubbewegung des Lukendeckels notwendig ist.
Die DE 1 708 194 AI beschreibt einen Verschluss für Deckel von Luken oder Öff- nungen in Aufbauten von Fahrzeugen, insbesondere von Geländefahrzeugen, der eine Schwenkbewegung in zwei Ebenen ermöglicht, wobei die eine der Ebenen im Wesentlichen senkrecht und die andere im Wesentlichen parallel zur Verschluss¬ öffnung gerichtet ist. Die DE 32 45 686 AI beschreibt einen Lukendeckel für Kampffahrzeuge zum Offnen und Schließen bzw. Verriegeln von Fahrzeugöffnungen, wobei dessen La¬ gerung eine an der Fahrzeugwandung über eine Halterung justierbar befestigte Hub-, Schwenk- und Verriegelungseinheit umfasst, in der eine mit dem Luken- deckel verbundene Schwenkwelle gelagert ist.
Die DE 35 25 737 AI beschreibt einen Lukendeckel, insbesondere einen Dachlu¬ kendeckel, der durch eine Bedienung von innen nach einem Entriegeln in der Schließstellung bis oberhalb von Winkelspiegeln anhebbar und nachfolgend um eine vertikale Schwenkachse in eine Öffnungsstellung verdrehbar ist.
Die DE 41 36 185 C2 beschreibt eine Lukenabdeckung, insbesondere für Kampf¬ fahrzeuge, zum Verschließen einer in einem Turmdach befindlichen Turmöff¬ nung mit einer Lukenplatte, die um eine außerhalb der Turmöffnung angeordne- te Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei die Lukenplatte auf einer schiefen Ebene, die einen kleinen Winkel von etwa 2° bis 8° zur Ebene des Turmdaches aufweist, angeordnet ist und längs dieser Ebene verschiebbar ist.
Die DE 195 04 922 AI und die DE 10 2004 036 842 AI beschreiben jeweils eine Ein- Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer, mit einem Lukendeckel, der oberhalb des oberen Randes der Lukenöffnung angeord¬ net und zum Offnen und Schließen parallel zur Schließebene der Luke verschieb¬ bar ist. Die DE 10 2004 059 016 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Öffnen und Schlie¬ ßen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug. Der Luken¬ deckel ist so verschiebbar, dass er eine zweidimensionale Bewegung beschreibt. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Hub7Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines ge¬ schützten Fahrzeugs zu schaffen. Demgemäß wird eine Hub7Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines ge¬ schützten Fahrzeugs vorgeschlagen. Die Hub7Schwenkvorrichtung umfasst ein Flanschelement, das fest mit einem Dach oder einem Dachabschnitt des Fahr¬ zeugs verbindbar ist, ein Hülsenelement, das drehbar und axial unverschiebbar in dem Flanschelement gelagert ist, ein Säulenelement, das in einer Längsrich- tung der Hub7Schwenkvorrichtung verschiebbar und drehfest in dem Hülsen¬ element gelagert ist und das fest mit dem Lukendeckel verbindbar ist, ein Bedie¬ nelement zum Bedienen der Hub7Schwenkvorrichtung und eine Kopplungsein¬ richtung, die dazu eingerichtet ist, das Bedienelement wahlweise mit dem Hül¬ senelement zu koppeln, um die Kopplungseinrichtung, das Hülsenelement und das Säulenelement zum Schwenken des Lukendeckels gemeinsam zu verschwen¬ ken, oder das Bedienelement von dem Hülsenelement zu entkoppeln, so dass die Kopplungseinrichtung zum Verriegeln des Lukendeckels relativ zu dem Hülsen¬ element und dem Säulenelement drehbar ist. Dadurch, dass das Bedienelement mit dem Hülsenelement koppelbar und von diesem entkoppelbar ist, kann dieses eine Doppelfunktion erfüllen. Zum einen kann in dem gekoppelten Zustand der Lukendeckel mit Hilfe des Bedienelements zum Offnen desselben angehoben und verschwenkt werden. Zum anderen kann der Lukendeckel in dem entkoppelten Zustand mit Hilfe des Bedienelements ver- riegelt werden, ohne dass dabei eine Drehbewegung auf den Lukendeckel aufge¬ bracht wird. Der Lukendeckel kann dadurch in einer Geschlossenposition dessel¬ ben mit Hilfe des Bedienelements entweder verriegelt oder entriegelt werden. Wenn der Lukendeckel verriegelt ist, ist keine Hubbewegung desselben möglich. Wenn der Lukendeckel entriegelt ist, ist dieser anhebbar und verschwenkbar. Somit ist mit Hilfe des Bedienelements sowohl ein Verriegeln und Entriegeln des Lukendeckels als auch ein Anheben und Verschwenken desselben möglich. Auf getrennte Bedienelemente für die Verriegelung/Entriegelung und für das Anhe¬ ben, Absenken und Schwenken des Lukendeckels kann verzichtet werden. Hier¬ durch ist eine besonders einfache und komfortable Bedienung der Hub- /Schwenkvorrichtung möglich. Der Dachabschnitt kann ein, insbesondere einstü¬ ckiger, Teil des Daches des Fahrzeugs sein und/oder eine Fläche des Daches dar¬ stellen.
Die Längsrichtung ist vorzugsweise parallel zu einer Mittelachse des Flansche¬ lements in Richtung von der Kopplungseinrichtung zu dem Lukendeckel oder einem Flanschabschnitt des Flanschelements hin orientiert. Der Lukendeckel kann auch als Lukenplatte oder Lukenabdeckung bezeichnet werden. Die Hub- /Schwenkvorrichtung kann den Lukendeckel und/oder den Dachabschnitt umfas¬ sen. Der Lukendeckel ist zum Verschließen einer Luke, insbesondere einer Dach¬ luke, des Fahrzeugs geeignet. Unter einer Hub7Schwenkvorrichtung ist vorlie¬ gend eine Hubvorrichtung oder eine Hub- und Schwenkvorrichtung zu verstehen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Hülsenelement einen Eingriffsab¬ schnitt, insbesondere eine Nut, auf und die Kopplungseinrichtung weist einen zu dem Eingriffsabschnitt korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt, insbesonde¬ re eine Verzahnung, auf, wobei der Gegeneingriffsabschnitt zum Koppeln des Bedienelements mit dem Hülsenelement durch eine Drehbewegung der Kopp¬ lungseinrichtung relativ zu dem Hülsenelement formschlüssig mit dem Ein¬ griffsabschnitt in Eingriff bringbar ist.
In der Geschlossenposition des Lukendeckels ist die Kopplungseinrichtung bei dem Entriegeln des Lukendeckels relativ zu dem drehfest mit dem Lukendeckel gekoppelten Hülsenelement verdrehbar. Zum Entriegeln wird die Kopplungsein- richtung, mit der das Bedienelement fest verbunden ist, in einer ersten Drehrich¬ tung um einen vorbestimmten Drehwinkel, beispielsweise um 90°, gedreht. End- gradig bei dieser Drehung gleitet der Gegeneingriffsabschnitt in den Eingriffsab¬ schnitt des Hülsenelements ein. Hierbei kann an einem unteren Endabschnitt des Hülsenelements eine schräge Führungsbahn vorgesehen sein, auf der der Gegeneingriffsabschnitt in den Eingriffsabschnitt gleitet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hub7Schwenkvorrichtung eine an dem Flanschelement vorgesehene Führungshülse, die eine Kulissenfüh- rung zum Führen des Bedienelements umfasst und ein an der Kopplungseinrich¬ tung vorgesehenes Führungselement, das in der Kulissenführung geführt ist.
Das Flanschelement ist innerhalb der Führungshülse angeordnet. Die Füh¬ rungshülse ist drehfest mit dem Flanschelement verbunden, beispielsweise mit diesem verschraubt. Die Kulissenführung weist eine OForm auf. An dem Flan¬ schelement ist eine umfängliche Ausnehmung vorgesehen, die einen Offnungs- winkel von 90° aufweisen kann. An der Ausnehmung ist die Kulissenführung angeordnet. Das Führungselement kann ein Gleitstein sein. Das Führungsele¬ ment kann Teil der Kopplungseinrichtung sein. Die Kopplungseinrichtung ist vorzugsweise topfförmig mit einem rohrförmigen Basisabschnitt und einer stirn¬ seitigen Wandung. Das vorzugsweise quaderförmige Führungselement erstreckt sich insbesondere radial aus dem Basisabschnitt heraus. Das Führungselement kann auch Teil eines Gehäuses einer Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung der Hub7Schwenkvorrichtung sein. In der Kopplungseinrichtung aufgenommen ist ein Endabschnitt des Säulenelements. Die Kopplungseinrichtung ist mit Hilfe eines Lagerelements, insbesondere eines Drucklagers, drehbar an dem Endab¬ schnitt des Säulenelements gelagert. Zwischen der Kopplungseinrichtung und dem Säulenelement kann ein Federelement vorgesehen sein, das das Säulenele¬ ment und die Kopplungseinrichtung voneinander weg federvorspannt. Mit Hilfe eines Einstellelements, insbesondere einer Mutter, das an einem Befestigungsab¬ schnitt des Säulenelements vorgesehen ist, kann das Federelement komprimiert oder entlastet werden. Über die Einstellung eines axialen Abstands zwischen der Kopplungseinrichtung und dem Säulenelement kann der Anpressdruck des Lu- kendeckels in der Geschlossenposition beim Verriegeln desselben eingestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kulissenführung einen ers¬ ten Führungsabschnitt, entlang dem das Führungselement in einer ersten Dreh- richtung zum Entriegeln des Lukendeckels verlagerbar ist, einen zweiten Füh¬ rungsabschnitt, entlang dem das Führungselement zum Anheben des Lukende¬ ckel in der Längsrichtung verlagerbar ist, und einen dritten Führungsabschnitt, entlang dem das Führungselement zum Schwenken des Lukendeckels in einer von der ersten Drehrichtung unterschiedlichen zweiten Drehrichtung verlager- bar ist.
Der dritte Führungsabschnitt verläuft vorzugsweise in einer dem ersten Füh¬ rungsabschnitt entgegengesetzten Richtung. Der zweite Führungsabschnitt ist vorzugsweise senkrecht zu dem ersten und dem dritten Führungsabschnitt ange- ordnet. Hierdurch weist die Kulissenführung eine OForm auf. In der ersten und zweiten Drehrichtung ist das Führungselement vorzugsweise jeweils über einen Drehwinkel von 90° drehbar. An dem ersten Führungsabschnitt ist das Füh¬ rungselement vorzugsweise nur oberseitig geführt. An dem zweiten Führungsab¬ schnitt ist das Führungselement vorzugsweise beidseitig geführt und an dem dritten Führungsabschnitt ist das Führungselement vorzugsweise oberseitig und unterseitig geführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kulissenführung einen vierten Führungsabschnitt auf, entlang dem das Führungselement zum Absenken der Lukendeckel entgegen der Längsrichtung verlagerbar ist. Der vierte Führungsabschnitt ist vorzugsweise parallel zu dem zweiten Füh¬ rungsabschnitt angeordnet. Beim Verlagern des Führungselements entlang dem vierten Führungsabschnitt ist der Lukendeckel auf einem an dem Dachabschnitt des Fahrzeugs vorgesehenen Ablegeelement ablegbar. Der vierte Führungsab¬ schnitt ist bezogen auf den ersten Führungsabschnitt unter dem dritten Füh- rungsabschnitt angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der dritte Führungsabschnitt relativ zu dem ersten Führungsabschnitt parallel oder schräg angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Führungsabschnitt parallel zu einer Unterkante des Flanschelements angeordnet. Der dritte Führungsabschnitt kann ausgehend von dem zweiten Führungsabschnitt nach unten in Richtung des ersten Führungsab¬ schnitts geneigt sein. Hierdurch ist der Lukendeckel beim Schwenken desselben absenkbar. Beim Verlagern des Führungselements entlang dem dritten Füh- rungsabschnitt wird der Lukendeckel somit abgesenkt, um diesen beispielsweise auf dem Ablegeelement zu platzieren. Alternativ kann der dritte Führungsab¬ schnitt ausgehend von dem zweiten Führungsabschnitt nach oben in Richtung von dem ersten Führungsabschnitt weg geneigt sein. Hierdurch ist der Lukende¬ ckel beim Schwenken desselben anhebbar. Beim Verlagern des Führungsele- ments entlang dem dritten Führungsabschnitt wird der Lukendeckel somit an¬ gehoben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hub7Schwenkvorrichtung eine Federeinrichtung, insbesondere eine Gasdruckfeder, die dazu eingerichtet ist, ein manuelles Anheben des Lukendeckels mit einer Unterstützungskraft zu unterstützen.
Alternativ kann die Federeinrichtung eine Zylinderfeder, eine Drehstabfeder, ein komprimierbarer Polymerschaum oder dergleichen sein. Durch die Federunter¬ stützung mit Hilfe der Federeinrichtung können auch schwere Lukendeckel kom¬ fortabel geöffnet werden. Dies gilt auch für extreme Fahrzeugpositionen wie z.B. bei starken Geländesteigungen. Bei der Verwendung einer Gasdruckfeder ist durch deren geringe Progression beim Schließen des Lukendeckels nur eine ge- ringe Federkraft zu überwinden. Das Anheben des Lukendeckels mit Hilfe der Federeinrichtung ermöglicht einen deutlich höheren Hub, als z.B. bei der Ver¬ wendung einer Kniehebel-Mechanik oder dergleichen möglich ist. Dadurch kann der Lukendeckel auch über an dem Dachabschnitt vorgesehene höhere Aufbau¬ ten, wie beispielsweise Schalter, hinweggeschwenkt werden. Bei der Verwendung einer Gasdruckfeder kann die Hub7Schwenkvorrichtung für verschiedenartige Lukendeckel mit unterschiedlichem Gewicht eingesetzt werden. Dies ermöglicht einen vielseitigen Einsatz der Hub7Schwenkvorrichtung. Es ist vorteilhafter¬ weise ein rein manueller Betrieb der Hub7Schwenkvorrichtung möglich. Zum Bewegen des Lukendeckels ist also keine externe Energieversorgung durch Elektrik oder Hydraulik erforderlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erster Befestigungsabschnitt der Federeinrichtung fest mit dem Hülsenelement verbunden, wobei ein zweiter Be¬ festigungsabschnitt der Federeinrichtung fest mit dem Säulenelement verbunden ist und wobei der erste Befestigungsabschnitt zusätzlich axial verschieblich an dem Säulenelement gelagert ist.
Vorzugsweise ist der erste Befestigungsabschnitt mit Hilfe eines in dem Hülsen¬ element gelagerten Bolzens fest mit dem Hülsenelement verbunden. Der Bolzen ist weiterhin in dem Säulenelement in Langlöchern so gelagert, dass das Säulen¬ element gegenüber dem Hülsenelement axial verschieblich und nicht gegenüber diesem drehbar ist. Zum Anheben des Lukendeckels unterstützt die Federein¬ richtung eine axiale Verlagerung des Säulenelements relativ zu dem Hülsenele- ment mit einer Unterstützungskraft, insbesondere einer Federkraft.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hub7Schwenkvorrichtung eine Entriegelungs-/V erriegelungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Lu¬ kendeckel wahlweise in einer Geschlossenposition, in zumindest einer Lüftungs- position oder in einer Offenposition zu verriegeln.
Die Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung kann das Bedienelement und die Führungshülse umfassen. Weiter kann die Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung ein Gehäuse umfassen, an dem das Bedienelement befestigt ist. Das Gehäuse ist vorzugsweise fest mit der Kopplungseinrichtung verbunden. Das Führungselement stellt eine Schnittstelle zwischen dem Gehäu¬ se und der Kopplungseinrichtung dar. Das heißt, die Kopplungseinrichtung und das Gehäuse sind vorzugsweise an dem Führungselement fest miteinander ver¬ bunden, beispielsweise verschraubt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung einen Betätigungsknopf, ein Verriegelungselement und ein Kopplungselement, das den Betätigungsknopf so mit dem Verriegelungs¬ element koppelt, dass eine auf den Betätigungsknopf aufgebrachte Druckkraft in eine auf das Verriegelungselement wirkende Zugkraft umsetzbar ist.
Vorzugsweise sind an der Führungshülse eine Vielzahl Rastausnehmungen vor¬ gesehen, in die das Verriegelungselement wahlweise formschlüssig eingreift. Bei¬ spielsweise sind drei Rastausnehmungen vorgesehen. Insbesondere rastet das Verriegelungselement in der verriegelten Geschlossenposition in einer ersten Rastausnehmung, in der Lüftungsposition in einer zweiten Rastausnehmung und in der Offenposition in einer dritten Rastausnehmung ein. Insbesondere der Lüf¬ tungsposition können mehrere Rastausnehmungen zugeordnet sein, so dass un- terschiedliche Lüftungspositionen einstellbar sind. Der Betätigungsknopf ist vor¬ zugsweise stirnseitig an dem Bedienelement vorgesehen. Mit Hilfe eines Fe¬ derelements ist der Betätigungsknopf in eine Ausgangsposition federvorge¬ spannt. Der Betätigungsknopf ist mit Hilfe eines stangenförmigen Betätigungs¬ elements mit dem Kopplungselement verbunden. Das Kopplungselement kann eine in dem Gehäuse der Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung drehbar gela¬ gerte Wippe sein. Die Kopplungseinrichtung kann jede beliebige Einrichtung sein, die dazu eingerichtet ist, eine auf den Betätigungsknopf aufgebrachte Druckkraft in eine auf das Verriegelungselement wirkende Zugkraft umzusetzen. Beispielsweise kann die Kopplungseinrichtung ein Seilzug, ein Getriebe, ein pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Aktuator oder dergleichen sein. Weiterhin kann das Bedienelement einteilig mit dem Verriegelungselement aus¬ gebildet sein, so dass zum Entriegeln der Entriegelungs-
/Verriegelungseinrichtung das Bedienelement direkt aus der jeweiligen Rastaus¬ nehmung gezogen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Hülsenelement eine Füh¬ rungsbahn auf, auf der die Kopplungseinrichtung beim Verriegeln des Lukende¬ ckels gleitet, um die Kopplungseinrichtung axial von dem Hülsenelement fortzu¬ bewegen.
Der Lukendeckel wird in der Geschlossenposition verriegelt und entriegelt. In der Geschlossenposition ist das Hülsenelement relativ zu dem Flanschelement drehfest. Vorzugsweise ist die Führungsbahn eine schiefe Ebene. Die Führungs¬ bahn kann an einem unteren Endabschnitt des Hülsenelements vorgesehen sein. Insbesondere ist der Gegeneingriffsabschnitt der Kopplungseinrichtung dazu eingerichtet, beim Verriegeln des Lukendeckels auf der Führungsbahn zu glei¬ ten. Durch das Fortbewegen der Kopplungseinrichtung von dem Hülsenelement wird eine an dem Lukendeckel vorgesehene Dichteinrichtung gegen einen Rah- menabschnitt des Lukendeckels gepresst. Hierdurch verbessert sich die Dicht¬ wirkung. Die Führungsbahn ist vorzugsweise neben dem Eingriffsabschnitt des Hülsenelements vorgesehen und kann direkt in diesen übergehen. Hierdurch ist das Verriegeln der Luke besonders einfach und komfortabel. Weiterhin wird eine Lukendeckelanordnung für ein geschütztes Fahrzeug mit einem Dach oder einem Dachabschnitt, einem Lukendeckel und einer derartigen Hub7Schwenkvorrichtung vorgeschlagen.
Der Dachabschnitt kann ein, insbesondere einstückiger, Teil des Daches des Fahrzeugs sein und/oder eine Fläche des Daches darstellen. In oder an dem Dachabschnitt ist ein Durchbruch oder eine Luke vorgesehen. Die Luke kann eine Ein7Ausstiegsluke des Fahrzeugs sein. Insbesondere ist die Luke eine Dach¬ luke. Die Luke ist mit Hilfe des Lukendeckels, insbesondere gasdicht, verschlie߬ bar. An dem Dachabschnitt ist ein um die Luke umlaufender Rahmenabschnitt vorgesehen, der fest mit dem Dachabschnitt verbunden ist. Zwischen dem Rah¬ menabschnitt und dem Lukendeckel ist vorzugsweise die den Lukendeckel um¬ laufende Dichteinrichtung vorgesehen. Die Dichteinrichtung ist vorzugsweise verpressbar oder kompressibel. Die Dichteinrichtung kann aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Dichteinrichtung kann an dem Lukende- ekel befestigt sein. Das Flanschelement ist vorzugsweise fest mit dem Dachab¬ schnitt und/oder dem Rahmenabschnitt verbunden. Das Säulenelement ist vor¬ zugsweise fest mit dem Lukendeckel verbunden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Lukendeckelanordnung ein an dem Dach oder dem Dachabschnitt vorgesehenes Ablegeelement zum Ablegen des Lu¬ kendeckels auf demselben. Vorzugsweise ist das Ablegeelement U-förmig und weist einen mit dem Dachab¬ schnitt fest verbundenen Basisabschnitt und zwei sich oberseitig aus dem Basis¬ abschnitt herauserstreckende Seitenabschnitte auf, zwischen denen der Luken¬ deckel in der Offenposition abgelegt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Lukendeckelanordnung ei¬ ne Fixiereinrichtung zum Fixieren des Lukendeckels in einer Lüftungsposition oder in einer Geschlossenposition desselben.
Die Fixiereinrichtung umfasst einen im Innenraum des Fahrzeugs vorgesehenen Handgriff zum Entriegeln und Verriegeln der Fixiereinrichtung. Die Fixierein¬ richtung ist an dem Dachabschnitt vorzugsweise schräg gegenüber der Hub- /Schwenkvorrichtung angeordnet, um einen Eckabschnitt des Lukendeckels zu fixieren. Hierdurch kann ein Flattern des Lukendeckels im Fahrbetrieb des Fahrzeugs verhindert werden. Die Fixiereinrichtung umfasst ein Fixierelement, beispielsweise eine Rolle, die beim Betätigen des Handgriffs oberseitig auf dem Lukendeckel abrollt, um diesen zu verpressen. Hierzu kann an dem Lukendeckel eine schiefe Abrollebene für die Rolle vorgesehen sein. Die Fixiereinrichtung kann mit der Hub7Schwenkvorrichtung gekoppelt sein, so dass diese nicht ge¬ sondert zu betätigen ist. Die Hub7Sch Wenkvorrichtung kann die Fixiereinrich- tung umfassen.
Ferner wird ein geschütztes Fahrzeug mit einer derartigen Hub- /Schwenkvorrichtung und/oder einer derartigen Lukendeckelanordnung vorge¬ schlagen. Das Fahrzeug kann ein Radfahrzeug sein. Vorzugsweise sind die Hub- /Schwenkvorrichtung und/oder die Lukendeckelanordnung an einem Dach des Fahrzeugs vorgesehen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht expli¬ zit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausfüh¬ rungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines geschützten Fahrzeugs!
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungs- form einer Lukendeckelanordnung für das Fahrzeug gemäß Fig. II
Fig. 3 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken¬ deckelanordnung gemäß Fig. %
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Lukendeckelanordnung gemäß Fig. %
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken¬ deckelanordnung gemäß Fig. % Fig. 6 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Lukendeckelan- ordnung gemäß Fig. %
Fig. 7 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken- deckelanordnung gemäß Fig. %
Fig. 8 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken- deckelanordnung gemäß Fig. %
Fig. 9 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken- deckelanordnung gemäß Fig. %
Fig. 10 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken- deckelanordnung gemäß Fig. % und
Fig. 11 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Luken- deckelanordnung gemäß Fig. 2.
In den Figuren sind gleiche oder funktions gleiche Elemente mit denselben Be¬ zugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines geschützten Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 kann ein militärisches Fahrzeug sein. Das Fahrzeug 1 umfasst eine geschützte Fahrgastzelle 2. Das Fahrzeug 1 kann ein Radfahrzeug sein. Die Fahrgastzelle 2 weist ein Dach 3 auf, an dem eine Lu- kendeckelanordnung 4 mit einem offenbaren, das heißt, anhebbaren und ver¬ schwenkbaren, Lukendeckel 5 vorgesehen ist. Über den geöffneten Lukendeckel 5 kann ein Innenraum I der Fahrgastzelle 2 von einer Umgebung U des Fahr¬ zeugs 1 aus betreten und wieder verlassen werden. Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungs¬ form einer Lukendeckelanordnung 4 für das Fahrzeug 1 gemäß Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Lukendeckelanord- nung 4. Die Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Lukendeckelanord¬ nung 4. Die Fig. 5 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Lukendeckelanordnung 4. Die Fig. 6 zeigt eine weitere schematische Schnittan¬ sicht der Lukendeckelanordnung 4. Die Fig. 7 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der Lukendeckelanordnung 4. Die Fig. 8 zeigt eine wei- tere schematische Ansicht der Lukendeckelanordnung 4. Die Fig. 9 bis 11 zeigen jeweils weitere schematische perspektivische Ansichten der Lukendeckelanord¬ nung 4. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 bis 11 gleichzeitig Bezug genommen.
Die Lukendeckelanordnung 4 umfasst den Lukendeckel 5, der beispielsweise eine rechteckförmige oder kreisförmige Geometrie aufweist. Der Lukendeckel 5 ist aus einem Stahlwerkstoff gefertigt. In den Fig. 2 bis 4 ist der Lukendeckel 5 in einer Geschlossenposition gezeigt. Der Lukendeckel 5 kann geöffnet werden. Zum Offnen wird der Lukendeckel 5 angehoben und verschwenkt. Deshalb kann der Lukendeckel 5 auch als Hub7Schwenklukendeckel bezeichnet werden. Der Lu- kendeckel 5 weist vier abgerundete Ecken oder Eckabschnitte 6 bis 9 auf. Die Lukendeckelanordnung 4 umfasst ferner einen Dachabschnitt 10, der ebenfalls eine rechteckförmige Geometrie mit abgerundeten Ecken oder Eckabschnitten 11 bis 14 aufweist. Jedem Eckabschnitt 11 bis 14 ist eine Bohrung oder ein Durch¬ bruch 15 bis 18 zugeordnet. Der Dachabschnitt 10 ist fest mit dem Dach 3 ver- bunden. Alternativ kann der Dachabschnitt 10 selbst ein einstückiger Teil des Daches 3 sein und/oder eine Fläche des Daches 3 darstellen. Im Folgenden gilt dann, wenn auf den Dachabschnitt 10 Bezug genommen wird, das gleiche für das Dach 3. Der Dachabschnitt 10 umfasst eine Luke 19 (Fig. 10), die in der Ge- schlossenposition des Lukendeckels 5 von diesem vollständig verschlossen ist. Die Luke 19 kann eine Ein7Ausstiegsluke des Fahrzeugs 1 sein.
Der Dachabschnitt 10 umfasst einen Rahmen oder Rahmenabschnitt 20, der voll- ständig um die Luke 19 umläuft. Der Rahmenabschnitt 20 kann aus einem
Stahlwerkstoff oder Aluminium Werkstoff gefertigt sein. Der Rahmenabschnitt 20 ist mit dem Dachabschnitt 10 verschraubt, vernietet oder verschweißt. An dem Lukendeckel 5 ist eine um diesen vollständig umlaufende Dichteinrichtung 21 vorgesehen. Die Dichteinrichtung 21 ist aus einem elastisch verformbaren, insbe- sondere komprimierbaren, Werkstoff gefertigt. Beispielsweise kann die Dichtein¬ richtung 21 aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt sein. Die Dichtein¬ richtung 21 kann eine Dichtschnur sein. In der Geschlossenposition des Luken¬ deckels 5 ist die Dichteinrichtung 21 gegen den Rahmenabschnitt 20 gepresst, so dass der Innenraum I der Fahrgastzelle 2 gegenüber der Umgebung U des Fahr- zeugs 1 abgedichtet, insbesondere gasdicht abgedichtet, ist. In der Geschlossen¬ position des Lukendeckels 5 ist die Dichteinrichtung 21 vorzugsweise kompri¬ miert.
Die Lukendeckelanordnung 4 umfasst weiterhin eine Hub7Schwenkvorrichtung 22 zum Anheben, Absenken und Verschwenken des Lukendeckels 5. Mit Hilfe der Hub7Schwenkvorrichtung 22 kann der Lukendeckel 5 von der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Geschlossenposition in eine in den Fig. 7 und 8 gezeigte Lüf¬ tungsposition und in eine in den Fig. 9 und 10 gezeigte Offenposition und umge¬ kehrt verbracht werden.
Die Hub-/Sch Wenkvorrichtung 22 umfasst ein Flanschelement 23, das einen rohr- förmigen Basisabschnitt 24 und einen einteilig mit dem Basisabschnitt 24 ausge¬ bildeten Flanschabschnitt 25 umfasst. Das Flanschelement 23 ist rotationssym¬ metrisch zu einer Mittelachse Mi ausgebildet. Eine Längsrichtung L22 der Hub- /Schwenkvorrichtung 22 ist parallel zu der Mittelachse Mi in Richtung des Lu¬ kendeckels 5 orientiert. Der Flanschabschnitt 25 ist mit dem Dachabschnitt 10 oder dem Rahmenabschnitt 20 drehfest verbunden, insbesondere verschraubt. Der Basisabschnitt 24 ist in der Orientierung der Fig. 2 bis 10 nach unten offen.
In dem Flanschelement 23 ist ein Hülsenelement 26 drehbar gelagert. Das Hül¬ senelement 26 ist rotationssymmetrisch zu der Mittelachse Mi ausgebildet. Das Hülsenelement 26 ist rohrförmig und in der Orientierung der Fig. 2 bis 10 oben und unten offen. Das Hülsenelement 26 kann mit einem Wälzlager 27 und einem Gleitlager 28 drehbar in dem Flanschelement 23 gelagert sein. Das Hülsenele¬ ment 26 ist in dem Flanschelement 23 in der Längsrichtung L22 axial unver¬ schieblich. Das heißt, das Hülsenelement 26 ist bezüglich des Dachabschnitts 10 verdrehbar aber nicht axial gegenüber diesem verlagerbar. Alternativ kann das Hülsenelement 26 auch nur mit Gleitlagern oder nur mit Wälzlagern in dem Flanschelement 23 gelagert sein. Das Hülsenelement 26 ist vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt. Das Hülsenelement 26 weist an einem dem Lu¬ kendeckel 5 abgewandten Endabschnitt 29 einen Eingriffsabschnitt 30, insbe¬ sondere eine Nut, auf, der entlang der Mittelachse Mi verläuft. Der Eingriffsab¬ schnitt 30 ist rechteckförmig. Der Eingriffsabschnitt 30 ist außenseitig an dem Hülsenelement 26 vorgesehen.
In dem Hülsenelement 26 ist ein Säulenelement 31 angeordnet. Das Säulenele¬ ment 31 ist rohr- oder hülsenförmig und weist einen hülsen- oder rohrförmigen Basisabschnitt 32 und einen Flanschabschnitt 33 auf. Der Basisabschnitt 32 ist mit dem Flanschabschnitt 33 fest verbunden, beispielsweise verschweißt, oder einteilig mit diesem ausgeführt. Der Basisabschnitt 32 ist rotations symmetrisch zu der Mittelachse Mi ausgeführt. Der Flanschabschnitt 33 ist fest mit dem Lu¬ kendeckel 5 verbunden. Der Flanschabschnitt 33 kann mit dem Lukendeckel 5 verschraubt sein. Beispielsweise kann der Lukendeckel 5, insbesondere der Eck- abschnitt 7 des Lukendeckels 5, zwischen dem Flanschabschnitt 33 und einer Befestigungsplatte 34 angeordnet sein. Das heißt, der Flanschabschnitt 33 kann mit dem Lukendeckel 5 und der Befestigungsplatte 34 verbunden, insbesondere verschraubt oder verschweißt, sein. Die Befestigungsplatte 34 kann ferner Ver- steifungen 35, 36 zum Versteifen des Lukendeckels 5 aufweisen.
An einem dem Flanschabschnitt 33 abgewandten Endabschnitt 37 ist der Basis¬ abschnitt 32 mit einer Wandung 38 verschlossen. Aus der Wandung 38 heraus erstreckt sich rotationssymmetrisch zu der Mittelachse Mi ein Befestigungsab- schnitt 39. Der Befestigungsabschnitt 39 kann mit einem Außengewinde verse¬ hen sein. Der Befestigungsabschnitt 39 erstreckt sich teilweise durch den Basis¬ abschnitt 32 hindurch. Das Säulenelement 31 ist in dem Hülsenelement 26 mit Hilfe von Lagerelementen 40, 41, insbesondere Gleitlagern, in der Längsrichtung L22 axial verschieblich gelagert. Um eine radiale Abdichtung des Säulenelements 31 gegenüber der Umgebung U zu erreichen, ist an dem Dachabschnitt 10 eine Dichtplatte 42 vorgesehen. Die Dichtplatte 42 ist fest mit dem Dachabschnitt 10 oder mit einem Seitenabschnitt 43 des Rahmenabschnitts 20 verbunden, bei¬ spielsweise verschraubt. Die Dichtplatte 42 ist rotationssymmetrisch zu der Mit¬ telachse Mi aufgebaut. Die Dichtplatte 42 weist einen zentralen Durchbruch 44 auf, durch den der Basisabschnitt 32 des Säulenelements 31 hindurchgeführt ist. Der Durchbruch 44 ist mit einem Dichtelement 45, insbesondere einem O-Ring, gegenüber dem Basisabschnitt 32 radial abgedichtet. Ferner ist die Dichtplatte 42 mit einem Dichtelement 46, insbesondere einem O-Ring, gegenüber dem Dachabschnitt 10 oder dem Seitenabschnitt 43 abgedichtet. Mit Hilfe der Dich- telemente 45, 46 kann das Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit in die Hub7Schwenkvorrichtung 22 verhindert werden.
Das Säulenelement 31 ist zwar gegenüber dem Hülsenelement 26 in der Längs¬ richtung L22 verschieblich, jedoch gegenüber dieser nicht verdrehbar. Aus diesem Grund sind das Hülsenelement 26 und das Säulenelement 31 mit Hilfe eines Bol¬ zens 47 miteinander gekoppelt. Der Bolzen 47 ist in dem Hülsenelement 26 in zwei einander gegenüberliegenden Durchbrüchen 48, 49 mit Hilfe zweier La¬ gerelemente 50, 51, insbesondere Gleitlager, drehbar gelagert. Der Bolzen 47 ist weiterhin in dem Basisabschnitt 32 des Säulenelements 31 ebenfalls mit Hilfe der Lagerelemente 50, 51 gelagert. Dabei sind in dem Basisabschnitt 32 Langlö¬ cher 52, 53 vorgesehen, entlang derer die Lagerelemente 50, 51 beim axialen Ver¬ lagern des Säulenelements 31 relativ zu dem Hülsenelement 26 gleiten. In dem Säulenelement 31 ist eine Federeinrichtung 54 angeordnet. Die Federein¬ richtung 54 kann eine Gasdruckfeder, eine Zylinderfeder, eine Drehstabfeder o- der ein federnder Polymerschaum sein. Ein erster Befestigungsabschnitt 55 der Federeinrichtung 54 ist mit dem Bolzen 47 verbunden. Beispielsweise ist der Bolzen 47 durch den ersten Befestigungsabschnitt 55 hindurchgeführt. Der Bol- zen 47 ist fest mit dem ersten Befestigungsabschnitt 55 verbunden. Ein dem ers¬ ten Befestigungsabschnitt 55 gegenüberliegender zweiter Befestigungsabschnitt 56 ist fest mit dem Säulenelement 31 verbunden. Hierzu kann der zweite Befes¬ tigungsabschnitt 56 mit einer fest mit dem Basisabschnitt 32 des Säulenelements 31 verbundenen Befestigungsplatte 57 verbunden, insbesondere verschraubt, sein. Die Befestigungsplatte 57 ist innerhalb des Basisabschnitts 32 des Säulen¬ elements 31 angeordnet, wobei die Befestigungsplatte 57 an einem dem Flansch¬ abschnitt 33 zugeordneten Endabschnitt 58 des Basisabschnitts 32 vorgesehen ist. Die Hub7Schwenkvorrichtung 22 umfasst ferner eine Kopplungsemrichtung 59. Die Kopplungseinrichtung 59 kann mit dem Hülsenelement 26 gekoppelt, insbe¬ sondere formschlüssig verbunden, werden. Die Kopplungseinrichtung 59 umfasst einen hülsen- oder rohrförmigen Basisabschnitt 60, der innerhalb des Basisab¬ schnitts 24 des Flanschelements 23 angeordnet ist. Die Kopplungseinrichtung 59 ist drehbar mit dem Säulenelement 31 verbunden. Hierzu ist auf dem Befesti¬ gungsabschnitt 39 ein Einstellelement 61, insbesondere eine Mutter, aufge¬ schraubt. Zwischen dem Einstellelement 61 und einer stirnseitigen, den Basisab¬ schnitt 60 abschließenden Wandung 62 ist ein Lagerelement 63, insbesondere ein Drucklager, vorgesehen. Mit Hilfe eines Federelements 64, das zwischen der Wandung 62 und der Wandung 38 des Säulenelements 31 angeordnet ist, ist das Säulenelement 31 von der Kopplungseinrichtung 59 weg federvorgespannt. Mit Hilfe des Einstellelements 61 lässt sich ein Anpressdruck des Lukendeckels 5 in der Geschlossenposition einstellen. Die Kopplungseinrichtung 59 lässt sich also gegenüber dem Säulenelement 31 verdrehen, aber nicht axial zu diesem ver¬ schieben. An einer Oberkante oder einem Endabschnitt 65 des Basisabschnitts 60 der Kopplungseinrichtung 59 ist ein zu dem Eingriffsabschnitt 30 korrespon¬ dierender Gegeneingriffsabschnitt 66, insbesondere eine Verzahnung oder eine Verrastung, vorgesehen. Der Gegeneingriffsabschnitt 66 ist dazu eingerichtet, formschlüssig in den Eingriffsabschnitt 30 einzugreifen.
Der Hub7Schwenkvorrichtung 22 weist weiterhin eine Entriegelungs- /Verriegelungseinrichtung 67 auf. Die Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung
67 umfasst eine rohr- oder hülsenförmige Führungshülse 68, die fest mit dem Flanschelement 23 verbunden ist. Beispielsweise ist die Führungshülse 68 mit dem Flanschelement 23 verschraubt. Das Flanschelement 23 und die Führungs¬ hülse 68 können auch einteilig, beispielsweise als Gussbauteil, ausgebildet sein. Die Führungshülse 68 weist verschiedene Rastausnehmungen 69 bis 71 auf. Die Anzahl der Rastausnehmungen 69 bis 71 ist beliebig. Beispielsweise kann die Führungshülse 68 drei Rastausnehmungen 69 bis 71 aufweisen. Insbesondere kann die Führungshülse 68 eine erste Rastausnehmung 69, eine zweite Rastaus- nehmung 70 und eine dritte Rastausnehmung 71 umfassen. Die Führungshülse
68 umfasst weiterhin eine Kulissenführung 72. Die Kulissenführung 72 umfasst einen ersten Führungsabschnitt 73, der bezüglich der Mittelachse Mi horizontal angeordnet ist. Der erste Führungsabschnitt 73 bildet an der Führungshülse 68 eine Ausnehmung mit einem Offnungswinkel von 90°. Die Führungshülse 68 ist so an dem Flanschelement 23 montiert, dass der erste Führungsabschnitt 73 in Deckung mit einer an dem Basisabschnitt 24 des Flanschelements 23 vorgesehe- nen Ausnehmung 74 ist. Die Ausnehmung 74 ist rechteckförmig und kann einen Offnungswinkel von 90° aufweisen.
Der erste Führungsabschnitt 73 verläuft parallel zu einer Unterkante 75 der Führungshülse 68 und somit parallel zu dem Lukendeckel 5. An den ersten Füh- rungsabschnitt 73 schließt sich ein zweiter Führungsabschnitt 76 an, der senk¬ recht zu dem ersten Führungsabschnitt 73 angeordnet ist und somit in der Längsrichtung L22 verläuft. Der zweite Führungsabschnitt 76 ist nutförmig. An den zweiten Führungsabschnitt 76 schließt sich ein dritter Führungsabschnitt 77 an. Der dritte Führungsabschnitt 77 ist nutförmig und bildet an der Führungs- hülse 68 eine Ausnehmung mit einem Offnungswinkel von 90°. Der dritte Füh¬ rungsabschnitt 77 verläuft über dem ersten Führungsabschnitt 73, wobei der zweite Führungsabschnitt 76 den ersten Führungsabschnitt 73 mit dem dritten Führungsabschnitt 77 verbindet. Die Führungsabschnitte 73, 76, 77 bilden eine Oförmige Geometrie. Der dritte Führungsabschnitt 77 verläuft nicht zwingend parallel zu dem ersten Führungsabschnitt 73, sondern schräg zu diesem. Alter¬ nativ kann der dritte Führungsabschnitt 77 auch parallel zu dem ersten Füh¬ rungsabschnitt 73 verlaufen. Insbesondere verläuft der dritte Führungsabschnitt 77 ausgehend von dem zweiten Führungsabschnitt 76 nach unten in Richtung der Unterkante 75. Der dritte Führungsabschnitt 77 kann auch schräg nach oben von dem ersten Führungsabschnitt 73 weg verlaufen. An den dritten Führungs¬ abschnitt 77 schließt sich ein bezüglich der Unterkante 75 unter dem dritten Führungsabschnitt 77 angeordneter vierter Führungsabschnitt 78 an. Die Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 umfasst ferner einen rohrförmi¬ gen Handgriff oder ein Bedienelement 79. In dem Bedienelement 79 ist ein stab- förmiges Betätigungselement 80 aufgenommen, das ebenfalls rohrförmig sein kann. An einem ersten Endabschnitt 81 des Betätigungselements 80 ist ein Betä- tigungsknopf 82 vorgesehen, der fest mit dem ersten Endabschnitt 81 verbunden ist. Zwischen dem Betätigungsknopf 82 und einer an einem in dem Betätigungs¬ element 80 vorgesehenen Absatz 83 positionierten Lagerscheibe 84 ist ein Fe¬ derelement 85, beispielsweise eine Druckfeder, vorgesehen. Das Federelement 85 spannt das Betätigungselement 80 und den Betätigungsknopf 82 vor. Der Betäti- gungsknopf 82 kann gegen eine Federkraft des Federelements 85 in einer Längs¬ richtung L79 der Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung 67 in das Bedienele¬ ment 79 hineinverlagert werden. In einem zweiten Endabschnitt 86 des Betäti¬ gungselements 80 ist ein Bolzen 87 aufgenommen. Die Längsrichtung L79 ist senkrecht zu der Längsrichtung L22 orientiert.
Das Betätigungselement 80 ist an einem dem Betätigungsknopf 82 abgewandten Endabschnitt 88 fest mit einem Gehäuse 89 der Entriegelungs- /Verriegelungseinrichtung 67 verbunden. Das Gehäuse 89 ist mit der Kopplungs¬ einrichtung 59, insbesondere mit dem Basisabschnitt 60 der Kopplungseinrich- tung 59 fest verbunden, beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 90 verschraubt. In dem Gehäuse 89 ist weiterhin ein verschiebbarer Bolzen oder ein Verriege¬ lungselement 91 aufgenommen. Hierzu weist das Gehäuse 89 einen rohrförmigen Aufnahmeabschnitt 92 auf, in dem das Verriegelungselement 91 in der Längs¬ richtung L79 axial verschieblich ist. Das Verriegelungselement 91 ist in dem Auf- nahmeabschnitt 92 gleitgelagert. In dem Gehäuse 89 ist ferner ein Kopplungs¬ element 93 zum Koppeln des Verriegelungselements 91 mit dem Betätigungs¬ element 80 vorgesehen. Das Kopplungselement 93 ist dazu eingerichtet, eine Druckbewegung auf den Betätigungsknopf 82 in eine auf das Verriegelungsele¬ ment 91 wirkende Zugkraft umzusetzen, so dass das Verriegelungselement 91 in Richtung von der Führungshülse 68 weg bewegt wird. Das Kopplungselement 93 kann ein Seilzug, ein Getriebe oder, wie in der Fig. 4 gezeigt, eine an einem Drehpunkt 94 in dem Gehäuse 89 gelagerte Wippe sein. Die Kopplung zwischen dem Verriegelungselement 91 und dem Betätigungsknopf 82 kann auch pneuma- tisch, hydraulisch oder elektrisch, beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen Ak- tuators, verwirklicht sein.
Die Hub7Schwenkvorrichtung 22 umfasst mehrere Schalter 95 bis 97, die von einer Schaltfläche 98 des Gehäuses 89 zum Schalten derselben kontaktierbar sind. Es können beispielsweise drei oder mehr als drei, beispielsweise vier, derar¬ tige Schalter 95 bis 97 vorgesehen sein.
Die Lukendeckelanordnung 4 weist ein Ablegeelement 99 zum Ablegen des Lu¬ kendeckels 5 auf. Das Ablegeelement 99 kann ein U-förmiges Ablegeblech mit einem Basisabschnitt 100 und zwei seitlich an dem Basisabschnitt 100 vorgese¬ henen Seitenabschnitten 101, 102 sein. Der Basisabschnitt 100 ist fest mit dem Dachabschnitt 10 verbunden, beispielsweise verschraubt. Ferner umfasst die Lukendeckelanordnung 4 eine Befestigungs- oder Fixiereinrichtung 103. Die Fi¬ xiereinrichtung 103 umfasst einen Handgriff 104 (Fig. 11), der in dem Innen- räum I angeordnet ist. Mit Hilfe des Handgriffs 104 ist ein Fixierelement 105, das oberhalb des Rahmenabschnitts 20 angeordnet ist, drehbar. Mit Hilfe der Fixiereinrichtung 103 ist der Lukendeckel 5 in der Geschlossenposition und der Lüftungsposition fixierbar, um ein Flattern des Lukendeckels 5, beispielsweise beim Fahren in unebenem Gelände, zu verhindern. Die Fixiereinrichtung 103 umfasst weiterhin Schalter 106, 107, um die Position des Handgriffs 104 zu er¬ fassen.
Die Funktionalität der Hub7Schwenkvorrichtung 22 wird im Folgenden erläu¬ tert. Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Hub7Schwenkvorrichtung 22 bzw. den Lukende- ekel 5 in der Geschlossenposition. In der Geschlossenposition ist die Dichtein¬ richtung 21 gegen den Rahmenabschnitt 20 gepresst, so dass der Lukendeckel 5 vorzugsweise gasdicht geschlossen ist. Das Verriegelungselement 91 der Entrie- gelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 ist in die erste Rastausnehmung 69 der rohrförmigen Führungshülse 68 eingerastet. Die Entriegelungs-
/Verriegelungseinrichtung 67 ist somit verriegelt. Ein von einer Schnittstelle der Kopplungseinrichtung 59 und des Gehäuses 89 der Entriegelungs- /Verriegelungseinrichtung 67 gebildetes Führungselement 108, das der Kulissen¬ führung 72 zugeordnet ist, liegt an einer ersten Seitenwand 109 des ersten Füh- rungsabschnitts 73 der Kulissenführung 72 an. Die Schaltfläche 98 aktiviert die Schalter 95, 96, um die Verriegelung des Lukendeckels 5 zu erfassen. Die Fixier¬ einrichtung 103 fixiert den Eckabschnitt 9 des Lukendeckels 5. Hierzu kann das Fixierelement 105 eine Rolle aufweisen, die bei einer Drehung des Handgriffs 104 zum Fixieren des Lukendeckels 5 auf dem Eckabschnitt 9 abrollt, um die Dichteinrichtung 21 zu verpressen.
Zum Verbringen des Lukendeckels 5 von der Geschlossenposition in die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Lüftungsposition wird der Lukendeckel 5 mit Hilfe der Ent- riegelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 zunächst entriegelt. Hierzu wird auf den Betätigungsknopf 82 eine gegen die Federkraft des Federelements 85 wir¬ kende Druckkraft aufgebracht. Durch die Kopplung des Betätigungselements 80 mit dem Verriegelungselement 91 mit Hilfe des Kopplungselements 93 wird das Verriegelungselement 91 aus der ersten Rastausnehmung 69 herausgezogen. Al¬ ternativ kann auch auf das Bedienelement 79, den Betätigungsknopf 82, das Fe- derelement 85 und das Kopplungselement 93 verzichtet werden und das Verrie¬ gelungselement 91, das dann mit einer größeren Längenausdehnung ausgeführt sein kann, kann direkt aus der ersten Rastausnehmung 69 herausgezogen wer¬ den. Sobald das Verriegelungselement 91 aus der ersten Rastausnehmung 69 herausgehoben ist, sind die Kopplungseinrichtung 59 und die fest mit dieser ver- bundene Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 zum Entriegeln des Lu¬ kendeckels 5 frei drehbar. Eine Kopplung der Kopplungseinrichtung 59 mit dem Hülsenelement 26 findet noch nicht statt. Das heißt, das Hülsenelement 26 wird beim Drehen der Kopplungseinrichtung 59 nicht verdreht.
Mit Hilfe des Bedienelements 79 sind die Kopplungseinrichtung 59 und die Ent- riegelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 in einer ersten Drehrichtung Ri dreh¬ bar, bis das Führungselement 108, das oberseitig an dem ersten Führungsab¬ schnitt 73 der Kulissenführung 72 geführt ist, in Kontakt mit dem zweiten Füh- rungsabschnitt 76 der Kulissenführung 72 gerät. Ein Drehwinkel, um den die Kopplungseinrichtung 59 und die Entriegelungs- /V erriegelungseinrichtung 67 dabei verdreht werden, beträgt 90°. Sobald das Führungselement 108 den zwei¬ ten Führungsabschnitt 76 der Kulissenführung 72 kontaktiert, ist der Lukende¬ ckel 5 entriegelt und das Führungselement 108 ist oberseitig nicht mehr von dem ersten Führungsabschnitt 73 geführt und die Kopplungseinrichtung 59 und die Entriegelungs- /Verriegelungseinrichtung 67 sind in der Längsrichtung L22 ge¬ genüber dem Flanschelement 23 verschieblich. Weiterhin rastet bei der Drehung der Kopplungseinrichtung 59 endgradig der Gegeneingriffsabschnitt 66 der Kopplungseinrichtung 59 in den Eingriffsabschnitt 30 des Hülsenelements 26 ein. Das heißt, die Kopplungseinrichtung 59 ist dann, wenn das Führungsele¬ ment 108 in dem zweiten Führungsabschnitt 76 geführt ist, drehfest mit dem Hülsenelement 26 und über den Bolzen 47 und das Säulenelement 31 drehfest mit dem Lukendeckel 5 verbunden. Da das Führungselement 108 beidseits von dem zweiten Führungsabschnitt 76 geführt ist, ist dieses nur vertikal in der Längsrichtung L22 verlagerbar.
Zum Anheben des Lukendeckels 5 in die Lüftungsposition wird zunächst die Fi¬ xiereinrichtung 103 betätigt, um den Eckabschnitt 9 des Lukendeckels 5 freizu¬ geben. Hierzu wird der Handgriff 104 verdreht. Alternativ kann die Fixierein- richtung 103 auch mit der Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 gekoppelt sein, so dass ein gesondertes Betätigen der Fixiereinrichtung 103 verzichtbar ist. Anschließend wird durch ein nach oben Schieben der Kopplungseinrichtung 59 der Lukendeckel 5 angehoben, wobei die Federeinrichtung 54 die Hubbewegung unterstützt, indem sich diese mit ihrem ersten Befestigungsabschnitt 55 über den Bolzen 47 auf dem unverschieblich in dem Flanschelement 23 aufgenomme¬ nen Hülsenelement 26 abstützt. Da der zweite Befestigungsabschnitt 56 der Fe¬ dereinrichtung 54 fest mit dem Säulenelement 31 verbunden ist, wird dieses ge¬ genüber dem feststehenden Hülsenelement 26 in der Längsrichtung L22 nach oben verlagert, wobei die Lagerelemente 50, 51 des Bolzens 47 beim axialen Ver¬ schieben des Säulenelements 31 in den in diesem vorgesehenen Langlöchern 52, 53 geführt sind. In der Lüftungsposition rastet das Verriegelungselement 91 in der zweiten Rastausnehmung 70 der Führungshülse 68 ein. Somit ist der Luken¬ deckel 5 in der Lüftungsposition verriegelt. Wie die Fig. 7 zeigt, kann der Luken- deckel 5 in der Lüftungsposition mit Hilfe der Fixiereinrichtung 103 fixiert wer¬ den, um ein Flattern des Lukendeckels 5 zu verhindern.
Zum Verbringen des Lukendeckels 5 von der Lüftungsposition in die Offenpositi¬ on wird durch das Aufbringen einer Druckkraft auf den Betätigungsknopf 82 das Verriegelungselement 91 außer Eingriff mit der zweiten Rastausnehmung 70 gebracht. Mit Hilfe des Bedienelements 79, das über das Gehäuse 89, die Kopp¬ lungseinrichtung 59, das Hülsenelement 26, den Bolzen 47 und das Säulenele¬ ment 31 drehfest mit dem Lukendeckel 5 verbunden ist, kann der Lukendeckel 5 in die Offenposition verschwenkt werden. Hierbei wird das Bedienelement 79 in einer sich von der ersten Drehrichtung Ri unterscheidenden zweiten Drehrich¬ tung R2 verschwenkt. Beispielsweise kann die erste Drehrichtung Ri mit Blick vom Innenraum I auf den Lukendeckel 5 entgegen dem Uhrzeigersinn und die zweite Drehrichtung R2 mit Blick vom Innenraum I auf den Lukendeckel 5 im Uhrzeigersinn orientiert sein. Beim Verschwenken des Lukendeckels 5 gleitet das Führungselement 108 auf dem dritten Führungsabschnitt 77 der Kulissen¬ führung 72 ab. Das Führungselement 108 ist oberseitig und unterseitig in dem dritten Führungsabschnitt 77 geführt. Der dritte Führungsabschnitt 77 kann gegenüber dem ersten Führungsabschnitt 73 schräg angeordnet sein oder paral- lel zu diesem verlaufen. Insbesondere verläuft der dritte Führungsabschnitt 77 ausgehend von dem zweiten Führungsabschnitt 76 schräg nach unten in Rich¬ tung des ersten Führungsabschnitts 73. Hierdurch wird der Lukendeckel 5 beim Verschwenken desselben nach unten in Richtung des Ablegeelements 99 abge¬ senkt. Für den Fall, dass der dritte Führungsabschnitt 77 parallel zu dem ersten Führungsabschnitt 73 verläuft, wird der Lukendeckel 5 parallel zu dem Dachab¬ schnitt 10 verschwenkt. Für den Fall, dass der dritte Führungsabschnitt 77 be¬ züglich des ersten Führungsabschnitts 73 schräg nach oben verläuft, wird der Lukendeckel 5 beim Verschwenken desselben angehoben. Zum Ende der Drehbewegung gleitet das Führungselement 108 in den vierten Führungsabschnitt 78. Hierdurch wird der Lukendeckel 5 auf dem Ablegeele¬ ment 99 abgelegt und kommt zwischen den Seitenabschnitten 101, 102 desselben zum Liegen. Sobald das Führungselement 108 in dem vierten Führungsabschnitt 78 zum Liegen kommt, rastet das Verriegelungselement 91 in der dritten Rast- ausnehmung 71 der Führungshülse 68 ein. Damit ist die Entriegelungs-
/Verriegelungseinrichtung 67 wieder verriegelt. Die dritte Rastausnehmung 71 ist bezüglich des ersten Führungsabschnitts 73 unter der zweiten Rastausneh¬ mung 70 angeordnet. Mit Hilfe der Schaltfläche 98 sind die Schalter 96, 97 betä¬ tigt, um die Geschlossenposition des Lukendeckels 5 zu erfassen.
Zum Wiederverschließen des Lukendeckels 5 wird durch das Aufbringen einer Druckkraft auf den Betätigungsknopf 82 das Verriegelungselement 91 außer Eingriff mit der dritten Rastausnehmung 71 gebracht. Anschließend wird das Führungselement 108 von der Federeinrichtung 54 unterstützt aus dem vierten Führungsabschnitt 78 herausgehoben. Hierdurch wird der Lukendeckel 5 über die Seitenabschnitte 101, 102 des Ablegeelements 99 herausgehoben. Die Kopp¬ lungseinrichtung 59 und die Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung 67 können dann mit Hilfe des Bedienelements 79 in der ersten Drehrichtung Ri zurückge- dreht werden. Der Lukendeckel 5 verschwenkt dabei mit. Hierbei ist das Füh¬ rungselement 108 von dem dritten Führungsabschnitt 77 geführt. Wenn der drit¬ te Führungsabschnitt 77 optional schräg angeordnet ist, wird der Lukendeckel 5 bei der Schwenkbewegung bezüglich des Dachabschnitts 10 angehoben oder ab¬ gesenkt.
Bei weiterhin gedrücktem Betätigungsknopf 82 wird das Bedienelement 79 be¬ züglich des Dachabschnitts 10 gegen die Federkraft der Federeinrichtung 54 nach unten verlagert, wobei das Führungselement 108 durch den zweiten Füh¬ rungsabschnitt 76 der Kulissenführung 72 hindurch gleitet. Dabei wird der Lu- kendeckel 5 auf dem Rahmenabschnitt 20 abgelegt. In einer endgradigen Positi¬ on des Führungselements 108 in dem zweiten Führungsabschnitt 76 gerät der Gegeneingriffsabschnitt 66 der Kopplungseinrichtung 59 außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 30 des Hülsenelements 26, so dass die Kopplungseinrichtung 59 von dem Hülsenelement 26 entkoppelt ist und diese nicht mehr drehfest mit- einander verbunden sind.
Sobald das Führungselement 108 nicht mehr von dem zweiten Führungsab¬ schnitt 76 in der Längsrichtung L22 axial geführt ist, wird die Kopplungseinrich¬ tung 59 mit Hilfe des Bedienelements 79 in der Drehrichtung R2 gedreht, wobei das Führungselement 108 auf dem ersten Führungsabschnitt 73 in Richtung der Seitenwand 109 gleitet. Das Hülsenelement 26, das drehfest mit dem Lukende¬ ckel 5 verbunden ist, ist durch den geschlossenen Lukendeckel 5 festgelegt. An dem Endabschnitt 29 des Hülsenabschnitts 26 ist benachbart zu dem Eingriffs¬ abschnitt 30 eine schiefe Ebene, insbesondere eine Führungsbahn 110 (Fig. 5) vorgesehen, auf der der Gegeneingriffsabschnitt 66 beim Verdrehen der Kopp¬ lungseinrichtung 59 gegenüber dem Hülsenelement 26 abgleitet. Die Führungs¬ bahn 110 ist dabei so geneigt, dass beim Drehen der Kopplungseinrichtung 59 diese von dem Endabschnitt 29 des Hülsenelements 26 entgegen der Längsrich- tung L22 axial von diesem weg verlagert wird, um den Lukendeckel 5 auf die Dichteinrichtung 21 zu ziehen. Hierdurch wird die Dichteinrichtung 21 beim Verdrehen der Kopplungseinrichtung 59 verpresst, wodurch der erforderliche Anpressdruck stets gewährleistet ist.
Die Lukendeckelanordnung 4, der Lukendeckel 5 bzw. die Hub- /Schwenkvorrichtung 22 weisen gegenüber bekannten Lösungsansätzen die fol¬ genden Vorteile auf. Durch die Federunterstützung mit Hilfe der Federeinrich¬ tung 54 können auch schwere Lukendeckel 5 komfortabel geöffnet werden. Dies gilt auch für extreme Fahrzeugpositionen wie z.B. bei starken Geländesteigun¬ gen. Bei der Verwendung einer Gasdruckfeder als Federeinrichtung 54 ist durch deren geringe Progression beim Schließen des Lukendeckels 5 nur eine geringe Federkraft zu überwinden. Das Anheben des Lukendeckels 5 mit Hilfe der Fe¬ dereinrichtung 54 ermöglicht einen deutlich höheren Hub, als z.B. bei der Ver¬ wendung einer Kniehebel-Mechanik oder dergleichen möglich ist. Dadurch kann der Lukendeckel 5 auch über an dem Dachabschnitt 10 vorgesehene höhere Auf¬ bauten, wie beispielsweise Schalter, hinweggeschwenkt werden. Die Betätigung des Lukendeckels 5 erfolgt vollständig über nur ein Bedienelement 79.
Das Entriegeln, Heben bzw. Senken und Verdrehen des Lukendeckels 5 erfolgt über das Bedienelement 79. Dies ermöglicht eine besonders einfache und komfor¬ table Bedienung des Lukendeckels 5. Die Hub7Schwenkvorrichtung 22 ermög¬ licht das Positionieren des Lukendeckels 5 in der Lüftungsposition. Zwischen der Geschlossenposition und der Offenposition können mehrere weitere Positionen zum Einrasten des Lukendeckels 5 festgelegt werden, die eine Belüftung des Fahrzeugs 1 durch einen teilgeöffnete Lukendeckel 5 ermöglichen. Hierzu kön¬ nen an der Führungshülse 68 mehr als die drei beschriebenen Rastausnehmun- gen 69 bis 71 vorgesehen sein. Bei der Verwendung einer Gasdruckfeder als Fe¬ dereinrichtung 54 kann die Hub7Schwenkvorrichtung 22 für verschiedenartige Lukendeckel 5 mit unterschiedlichem Gewicht eingesetzt werden. Dies ermög¬ licht einen vielseitigen Einsatz der Hub7Schwenkvorrichtung 22. Es ist vorteil¬ hafterweise ein rein manueller Betrieb der Hub7Schwenkvorrichtung 22 mög¬ lich. Zum Bewegen des Lukendeckels 5 ist also keine externe Energieversorgung durch Elektrik oder Hydraulik erforderlich.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrie¬ ben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fahrzeug
2 Fahrgastzelle
3 Dach
4 Lukendeckelanordnung
5 Lukendeckel
6 Eckabschnitt
7 Eckabschnitt
8 Eckabschnitt
9 Eckabschnitt
10 Dachabschnitt
11 Eckabschnitt
12 Eckabschnitt
13 Eckabschnitt
14 Eckabschnitt
15 Durchbruch
16 Durchbruch
17 Durchbruch
18 Durchbruch
19 Luke
20 Rahmenabschnitt
21 Dichteinrichtung
22 Hub7Schwenkvorrichtung 23 Flanschelement
24 Basisabschnitt
25 Flanschabschnitt
26 Hülsenelement
27 Wälzlager Gleitlager
Endabschnitt
Eingriffsabschnitt
Säulenelement
Basisabschnitt
Flanschabschnitt
Befestigungsplatte
Versteifung
Versteifung
Endabschnitt
Wandung
Befestigungsabschnitt
Gleitlager
Gleitlager
Dichtplatte
Seitenabschnitt
Durchbruch
Dichtelement
Dichtelement
Bolzen
Durchbruch
Durchbruch
Lagerelement
Lagerelement
Langloch
Langloch
Fe der einrichtung
Befestigungsabschnitt
Befestigungsabschnitt 57 Befestigungsplatte
58 Endabschnitt
59 Kopplungseinrichtung
60 Basisabschnitt
61 Einstellelement
62 Wandung
63 Lagerelement
64 Federelement
65 Endabschnitt
66 Gegeneingriffsabschnitt
67 Entriegelungs- V erriegelungseinrichtung
68 Führungshülse
69 Rastausnehmung
70 Rastausnehmung
71 Rastausnehmung
72 Kulissenführung
73 Führungsabschnitt
74 Ausnehmung
75 Unterkante
76 Führungsabschnitt
77 Führungsabschnitt
78 Führungsabschnitt
79 Bedienelement
80 Betätigungselement
81 Endabschnitt
82 Betätigungsknopf
83 Absatz
84 Lagerscheibe
85 Federelement 86 Endabschnitt
87 Bolzen
88 Endabschnitt
89 Gehäuse
90 Schraube
91 Verriegelungselement
92 Aufnahmeabschnitt
93 Kopplungselement
94 Drehpunkt
95 Schalter
96 Schalter
97 Schalter
98 Schaltfläche
99 Ablegeelement
100 Basisabschnitt
101 Seitenabschnitt
102 Seitenabschnitt
103 Fixiereinrichtung
104 Handgriff
105 Fixierelement
106 Schalter
107 Schalter
108 Führungselement
109 Seitenwand
110 Führungsbahn
I Innenraum
L22 Längsrichtung L79 Längsrichtung Mittelachse Drehrichtung Drehrichtung Umgebung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hub7Schwenkvorrichtung (22) für einen Lukendeckel (5) eines geschützten Fahrzeugs (l), mit:
einem Flanschelement (23), das fest mit einem Dach (3) oder einem Dachab¬ schnitt (10) des Fahrzeugs (l) verbindbar ist,
einem Hülsenelement (26), das drehbar und axial unverschiebbar in dem Flanschelement (23) gelagert ist,
einem Säulenelement (31), das in einer Längsrichtung (L22) der Hub- /Schwenkvorrichtung (22) verschiebbar und drehfest in dem Hülsenelement (26) gelagert ist und das fest mit dem Lukendeckel (5) verbindbar ist,
einem Bedienelement (79) zum Bedienen der Hub7Schwenkvorrichtung (22), und
einer Kopplungseinrichtung (59), die dazu eingerichtet ist, das Bedienele- ment (79) wahlweise mit dem Hülsenelement (26) zu koppeln, um die Kopp¬ lungseinrichtung (59), das Hülsenelement (26) und das Säulenelement (31) zum Schwenken des Lukendeckels (5) gemeinsam zu verschwenken, oder das Bedien¬ element (79) von dem Hülsenelement (26) zu entkoppeln, so dass die Kopplungs¬ einrichtung (59) zum Verriegeln des Lukendeckels (5) relativ zu dem Hülsenele- ment (26) und dem Säulenelement (31) drehbar ist.
2. Hub7Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hülsenelement (26) einen Eingriffsabschnitt (30), insbesondere eine Nut, aufweist und die Kopplungseinrichtung (59) einen zu dem Eingriffsab¬ schnitt (30) korrespondierenden Gegeneingriffsabschnitt (66), insbesondere eine Verzahnung, aufweist, wobei der Gegeneingriffsabschnitt (66) zum Koppeln des Bedienelements (79) mit dem Hülsenelement (26) durch eine Drehbewegung der Kopplungseinrichtung (59) relativ zu dem Hülsenelement (26) formschlüssig mit dem Eingriffsabschnitt (30) in Eingriff bringbar ist.
3. Hub7Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine an dem Flanschelement (23) vorgesehene Führungshülse (68), die eine Kulissenführung (72) zum Führen des Bedienelements (79) umfasst, und
ein an der Kopplungseinrichtung (59) vorgesehenes Führungselement (108), das in der Kulissenführung (72) geführt ist.
4. Hub7Schwenkvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulissenführung (72) einen ersten Führungsabschnitt (73), entlang dem das Führungselement (108) in einer ersten Drehrichtung (Ri) zum Entriegeln des Lukendeckels (5) verlagerbar ist, einen zweiten Führungsabschnitt (76), entlang dem das Führungselement (108) zum Anheben des Lukendeckels (5) in der Längsrichtung (L22) verlagerbar ist, und einen dritten Führungsabschnitt (77) umfasst, entlang dem das Führungselement (108) zum Schwenken des Lukende¬ ckels (5) in einer von der ersten Drehrichtung (Ri) unterschiedlichen zweiten Drehrichtung (R2) verlagerbar ist.
5. Hub-/Sch Wenkvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulissenführung (72) einen vierten Führungsabschnitt (78) aufweist, entlang dem das Führungselement (108) zum Absenken des Lukendeckels (5) entgegen der Längsrichtung (L22) verlagerbar ist.
6. Hub7Schwenkvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Führungsabschnitt (77) relativ zu dem ersten Führungsabschnitt (73) parallel oder schräg angeordnet ist.
7. Hub7Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
gekennzeichnet durch
eine Federeinrichtung (54), insbesondere eine Gasdruckfeder, die dazu ein¬ gerichtet ist, ein manuelles Anheben des Lukendeckels (5) mit einer Unterstüt¬ zungskraft zu unterstützen.
8. Hub7Schwenkvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Befestigungsabschnitt (55) der Federeinrichtung (54) fest mit dem Hülsenelement (26) verbunden ist und dass ein zweiter Befestigungsabschnitt (56) der Federeinrichtung (54) fest mit dem Säulenelement (31) verbunden ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (55) zusätzlich axial verschieblich an dem Säulenelement (31) gelagert ist.
9. Hub7Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8,
gekennzeichnet durch
eine Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung (67), die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel (5) wahlweise in einer Geschlossenposition, zumindest in einer Lüftungsposition oder in einer Offenposition zu verriegeln.
10. Hub7Schwenkvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Entriegelungs-/Verriegelungseinrichtung (67), einen Betätigungsknopf (82), ein Verriegelungselement (91) und ein Kopplungselement (93) umfasst, das den Betätigungsknopf (82) so mit dem Verriegelungselement (91) koppelt, dass eine auf den Betätigungsknopf (82) aufgebrachte Druckkraft in eine auf das Ver¬ riegelungselement (91) wirkende Zugkraft umsetzbar ist.
11. Hub7Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hülsenelement (26) eine Führungsbahn (110) aufweist, auf der die Kopplungseinrichtung (59) beim Verriegeln des Lukendeckels (5) gleitet, um die Kopplungseinrichtung (59) axial von dem Hülsenelement (26) fortzubewegen.
12. Lukendeckelanordnung (4) für ein geschütztes Fahrzeug (l), mit einem Dach (3) oder einem Dachabschnitt (10), einem Lukendeckel (5) und einer Hub- /Schwenkvorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 1 - 11.
13. Lukendeckelanordnung nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
ein an dem Dach (3) oder dem Dachabschnitt (10) vorgesehenes Ablegeele¬ ment (99) zum Ablegen des Lukendeckels (5) auf demselben.
14. Lukendeckelanordnung nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch
eine Fixiereinrichtung (103) zum Fixieren des Lukendeckels (5) in einer Lüftungsposition oder in einer Geschlossenposition desselben.
15. Geschützes Fahrzeug (l) mit einer Hub7Schwenkvorrichtung (22) nach ei¬ nem der Ansprüche 1 - 11 und/oder einer Lukendeckelanordnung (4) nach einem der Ansprüche 12 - 14.
PCT/EP2016/069980 2015-08-28 2016-08-24 Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug WO2017036881A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16757861.6A EP3341673B1 (de) 2015-08-28 2016-08-24 Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug
ES16757861T ES2743321T3 (es) 2015-08-28 2016-08-24 Dispositivo de elevación/pivotamiento para una tapa de escotilla de un vehículo protegido, disposición de tapa de escotilla y vehículo protegido
DK16757861.6T DK3341673T3 (da) 2015-08-28 2016-08-24 Løfte-/svingeindretning til et lugedæksel på et beskyttet køretøj, lugedækselanordning samt beskyttet køretøj
RSP20191102 RS59378B1 (sr) 2015-08-28 2016-08-24 Uređaj za podizanje/zakretanje za poklopac otvora na zaštićenom vozilu, sklop poklopca otvora i zaštićeno vozilo
HRP20191530 HRP20191530T1 (hr) 2015-08-28 2019-08-27 Uređaj za podizanje/zakretanje za poklopac otvora na zaštićenom vozilu, sklop poklopca otvora i zaštićeno vozilo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114426.3A DE102015114426A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Hub-/Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines geschützten Fahrzeugs, Lukendeckelanordnung und geschütztes Fahrzeug
DE102015114426.3 2015-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036881A1 true WO2017036881A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56842807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069980 WO2017036881A1 (de) 2015-08-28 2016-08-24 Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3341673B1 (de)
DE (1) DE102015114426A1 (de)
DK (1) DK3341673T3 (de)
ES (1) ES2743321T3 (de)
HR (1) HRP20191530T1 (de)
RS (1) RS59378B1 (de)
WO (1) WO2017036881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106677A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Luke
DE102021126174A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke
DE102021126173A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708194A1 (de) * 1965-03-25 1971-04-22 Porsche Kg Verschluss fuer Deckel von Luken oder OEffnungen
DE2150476B1 (de) * 1971-10-09 1973-03-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum bewegen und festhalten eines deckels fuer luken oder oeffnungen in fahrzeugaufbauten, insbesondere fuer gepanzerte fahrzeuge
DE2949680A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Lukendeckel fuer panzerfahrzeuge
US20040237764A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Jeffrey Crotty Hatch assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044381C3 (de) * 1970-09-08 1981-10-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zumaxialen und drehenden Bewegen und Festhalten eines Mannlochdeckels für Luken gepanzerten Fahrzeugen
DE3245686A1 (de) 1982-12-10 1984-06-28 Krauss-Maffei AG, 8000 München Lukendeckel fuer kampffahrzeuge
DE3525737A1 (de) 1985-07-19 1987-01-29 Porsche Ag Lukendeckel
DE4136185C2 (de) 1991-11-02 1994-08-04 Rheinmetall Gmbh Lukenabdeckung, insbesondere für Kampffahrzeuge
DE19504922C2 (de) 1994-02-17 1996-07-04 Wegmann & Co Gmbh Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102004036842A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102004059016B4 (de) 2004-12-08 2007-03-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708194A1 (de) * 1965-03-25 1971-04-22 Porsche Kg Verschluss fuer Deckel von Luken oder OEffnungen
DE2150476B1 (de) * 1971-10-09 1973-03-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum bewegen und festhalten eines deckels fuer luken oder oeffnungen in fahrzeugaufbauten, insbesondere fuer gepanzerte fahrzeuge
DE2949680A1 (de) * 1979-12-11 1981-07-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Lukendeckel fuer panzerfahrzeuge
US20040237764A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Jeffrey Crotty Hatch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3341673B1 (de) 2019-07-31
RS59378B1 (sr) 2019-11-29
DE102015114426A1 (de) 2017-03-02
DK3341673T3 (da) 2019-09-09
EP3341673A1 (de) 2018-07-04
HRP20191530T1 (hr) 2019-11-29
ES2743321T3 (es) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102010029065A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
WO2002081244A1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3201042A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2106488A1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
EP3341673A1 (de) Hub-/schwenkvorrichtung für einen lukendeckel eines geschützten fahrzeugs, lukendeckelanordnung und geschütztes fahrzeug
DE112010000872B4 (de) Container
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
EP2741975A1 (de) Transportbehälter
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE10156011C2 (de) Verstellbares Deckelelement in einem Fahrzeug
DE102004044908B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1772300A2 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen
DE102014014909A1 (de) Verschließvorrichtung
EP2338767B1 (de) Betätigung und Verriegelung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
DE19943315B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102005015189B4 (de) Schwenkbare Klappe, insbesondere Verschlusselement einer Kraftfahrzeugöffnung
DE102005061478A1 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet
EP3564468B1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem getriebe
DE202006019442U1 (de) Kraftfahrzeugtürsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16757861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE