WO2017029133A1 - Einrichtung zum leiten eines materialstroms - Google Patents
Einrichtung zum leiten eines materialstroms Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017029133A1 WO2017029133A1 PCT/EP2016/068771 EP2016068771W WO2017029133A1 WO 2017029133 A1 WO2017029133 A1 WO 2017029133A1 EP 2016068771 W EP2016068771 W EP 2016068771W WO 2017029133 A1 WO2017029133 A1 WO 2017029133A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- baffle
- conveyor
- movable
- flow
- stationary
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G37/00—Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/44—Arrangements or applications of hoppers or chutes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/56—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
- B65G47/58—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for materials in bulk
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Definitions
- the invention relates to a device for guiding a flow of material flowing out from a discharge end of a conveyor system, in particular bulk material.
- a stream of material such as open-pit rock, is typically transported by conveyors, such as conveyor belts.
- conveyors such as conveyor belts.
- deflecting devices such as chutes, arranged for transferring the flow of material to other facilities.
- Conventional deflection devices have a housing with an impact flap attached thereto. From EP 0044473 AI such a deflection device is known.
- a device for guiding a material flow, in particular bulk material, flowing off a discharge end of a conveyor system comprises according to a first aspect a baffle element which is arranged such that it can be acted upon by the material flow, wherein the baffle element has a circumferentially movable baffle surface.
- a device for directing a stream of material which is dropped from a discharge end of a conveyor belt for example, a chute, a funnel or a material chute.
- the material flow is preferably bulk material, such as rock, ore, coal or sand.
- the baffle element is preferably arranged so that the flow of material flowing away from the discharge end of the conveyor impinges on the baffle element and is deflected by the baffle element.
- the impact element is arranged substantially at the height of the discharge end of the conveyor.
- the baffle preferably extends substantially in a vertical direction transverse to the direction of movement of the conveyor. In particular, the angle at which the impact element extends with respect to the conveying direction of the conveying element is adjustable.
- the baffle element on the one hand ensures a deagglomeration of the material flow and on the other hand, the baffle element directs the flow of material to other facilities such as conveyor belts or material storage.
- the movable baffle surface is preferably movable during the impingement of the material flow on the baffle surface, so that the position of the baffle surface changes relative to the conveyor.
- the movable baffle surface forms at least a part of the baffle surface of the baffle element, which is impacted by the flow of material and is preferably movable by the impact of the material flow on the baffle surface, wherein the material flow acts on the baffle surface with a force which is converted into kinetic energy and moves the baffle surface ,
- the baffle surface is further driven, for example by means of a drive unit, such as a motor, for movement.
- a movable baffle prevents caking of the material on the baffle and also reduces wear because the baffle is not permanently exposed to the flow of material.
- a circumferentially movable baffle is movable in particular on an endless, closed movement path, wherein a circumferential movement has the advantage that an overall larger baffle is provided, which is not constantly exposed to the flow of material through the peripheral movement of the baffle and thus less wear on the entire surface has.
- the movable impact surface is designed such that it moves in the flow direction of the material flow when the material flow hits the impact element.
- a movement of the baffle in the flow direction of the material flow facilitates the flow of material from the baffle surface and thus reliably prevents the material from adhering to the baffle surface and allows the material to be guided in the conveying direction.
- the movable baffle comprises according to a further embodiment, an endless baffle.
- Under a baffle band is to be understood a band that forms an impact surface for the material flow.
- Such a band is preferably formed of a wear-resistant material such as steel.
- the baffle has, according to another embodiment, a plurality of plates which are connected together to form a closed plate band.
- a slat band is easy to clean and offers the possibility of exchanging individual worn plates without having to replace the entire band.
- the baffle element has at least two rotatable rollers, which are in engagement with the inner surface of the baffle strip.
- the rollers, as well as the inside of the plate band preferably have a tooth profile, so that the rollers and the plate band interlock.
- the rollers allow guidance of the baffle, in particular of the endless baffle.
- At least one drive is provided which rotatably drives one of the rollers.
- a drive on at least one of the rollers ensures a reliable movement of the rollers and thus the movable impact surface during the impact of the material flow on the baffle. As a result, adhesion of material is reliably prevented and the wear on the baffle reliably reduced.
- the baffle element has, according to a further embodiment, a stationary baffle surface, wherein the movable baffle surface is movable relative to the stationary baffle surface.
- the stationary baffle is preferably arranged laterally along the baffle and has a plurality of wear plates.
- a gap is preferably formed between the movable baffle surface and the stationary baffle surface, so that when a relative movement of the movable baffle surface to the stationary baffle surface adhering to the baffles material is stripped and on the other lateral leakage of material from the movable baffle is avoided.
- the baffle element on two stationary baffles which are arranged on a respective side region over the entire length of the movable baffle.
- the stationary baffles form an angle of about 60 ° with the movable baffle.
- the movable baffle surface and the stationary baffle surface are formed according to a further embodiment substantially planar.
- the movable baffle surface and the stationary baffle surface are curved.
- the curvature of the baffles is formed in a quarter-circle shape and has with the curvature opening to the outflowing material flow.
- the baffles have a substantially concave curvature in the direction of the discharge end of the conveyor belt.
- a curved in the direction of the discharge end of the conveyor belt baffle offers the advantage of a controlled deflection of the material flow by means of the baffle.
- the angle at which the material flow impinges on the baffle surface is in particular designed such that the material bounces off the baffle surface in the conveying direction.
- the degree of curvature of the curvature of the movable baffle surface and the stationary baffle surface is adjustable according to a further embodiment.
- the movable impact surface, in particular the plate belt, is guided, for example, over a plurality of guide rollers whose position can be adjusted relative to each other so that the curvature of the impact surface changes.
- the device has according to a further embodiment, a housing in which the baffle element is mounted and wherein the baffle element is movable relative to the housing.
- the housing preferably comprises at least three housing walls with a rear wall, which faces the flow of material, and two side walls.
- a scraper is mounted, which is arranged such that between the movable baffle and the scraper, a gap is formed, so that upon movement of the movable baffle material is stripped from the latter.
- a scraper enables automatic, independent cleaning of the movable impact surface during operation and prevents the adhesion of material to the movable impact surface.
- the scraper is formed such that the gap extends over the entire width of the movable baffle, so that a complete stripping of material takes place on the entire movable baffle.
- the baffle element according to another embodiment, a frame on which the rollers and the stationary baffle are mounted.
- the impact element is attached to a wall of the housing via a fastening device, wherein the fastening device is designed such that the angle of the impact element, in particular the extent of the impact surface, is adjustable to the vertical.
- the baffle element is attached via the fastening device to the rear wall of the housing, which faces the material flow.
- the distance of the impact element to the housing wall is adjustable in order to change the angle of attack of the baffle element, in particular the baffle surface, relative to the vertical.
- the invention further comprises a conveyor for conveying a stream of material with a conveyor, in particular a belt conveyor with a conveyor belt, and arranged at a discharge end of the conveyor means for deflecting a flow of material as described above.
- a further conveying device is provided, which is arranged downstream of the conveying device in the flow direction of the material flow, wherein the device for deflecting the material flow is arranged between the conveying device and the further conveying device.
- the further conveyor system is, for example, a belt conveyor with a conveyor belt.
- the baffle element is preferably arranged such that it directs the flow of material flowing away from the discharge end of the delivery device to the further delivery device, at least one region of the impact element extending in the conveying direction of the further delivery device.
- the direction of movement of the movable impact surface extends at the discharge end of the baffle device, in particular parallel to the conveying direction of the further conveying device.
- FIG. 1 shows a schematic sectional view of a device for guiding a stream of material at an end region of a conveying device according to one exemplary embodiment.
- FIG. 2 shows a schematic front view of a impact element of a device for conducting a flow of material according to the exemplary embodiment from FIG. 1.
- FIG. 3 shows a schematic sectional view of a device for guiding a flow of material at an end region of a conveyor device according to a further exemplary embodiment.
- FIG. 4 shows a schematic sectional view of a device for conducting a flow of material at an end region of a conveying device according to a further exemplary embodiment.
- Figures 1,2,3 and 4 show a section of a conveyor system with a conveyor 16 for conveying a stream of material.
- , 1 shows a device 10 for conducting a stream of material 14, which is dropped by an end region of a conveyor 16.
- the conveyor 16 is for example a belt conveyor or a plate conveyor.
- Fig. 1 only the discharge end of the conveyor 16 is shown, wherein a conveyor belt 18 is guided over a guide roller 20.
- the discharge end of the conveyor 16 extends into the device 10, so that the guide roller 20 is completely in the device 10.
- On the conveyor belt 18 lying material 14 is moved in the direction indicated by an arrow conveying direction towards the discharge end of the conveyor 16 so that
- the device 10 for deflecting a material flow 14 has a substantially cuboidal housing 22 with two opposite side surfaces 34 and a rear wall 35 26.
- the conveyor 16 facing the front surface has an opening, so that the conveyor 16 extends through the front surface into the device 10.
- the underside of the housing 22 is also open, so that the material flow 14 exits through the underside of the housing 22 from the device 10.
- the side walls 34 of the housing are mounted on respective support beams 24 which extend beyond the length of the side walls 34.
- the baffle 12 has a movable baffle 28 and two stationary baffles 30, wherein in Fig. 1, only a stationary baffle is shown schematically.
- the impact element 12 is shown in a front view in FIG. 2 and shows that the movable impact surface 28 is an impact strip, in particular a plate belt.
- the baffle 28 includes a plurality of plates joined together to form a closed plate band and is preferably made of a wear resistant material such as steel.
- the inner surface of the baffle 28 has a tooth profile.
- the baffle 28 is guided over two rollers 32 which have a tooth profile and are in engagement with the inner surface of the baffle 28.
- the rollers 32 are arranged to each other such that the baffle 28 forms a substantially flat baffle, which is arranged at an angle to the rear wall 26 of the housing, or to the vertical. In the embodiment shown in Fig. 1, the angle of attack is approximately 5 ° - 10 °.
- the baffle 12 has a frame on which the rollers 32 and the stationary baffle 30 are mounted so that they are arranged at a predetermined distance from each other.
- the lower roller 32 extends between the support beams 24 and is releasably secured with their end portions on the frame of the impact member 12.
- the upper of the rollers 32 extends between the side walls 34 substantially parallel to the rear wall 26 and is releasably secured with their end portions on the frame of the impact member 12, and the side walls 34.
- the baffle element 12 is further attached by means of a fastening device 40 to the rear wall 26 of the housing 22.
- the fastening device 40 is mounted approximately in the center of the impact element and is provided with a joint and an adjusting device, so that the distance of the impact element 12 is adjustable to the rear wall.
- a change in the distance of the impact element 12 to the rear wall 26 of the housing 22 causes rotation of the impact element 12 about the axis of the upper, attached to the side walls 34 role, so that the angle of attack of the impact element to the rear wall, or to the vertical changes.
- Figs. 1 and 2 further show a drive 38 which is mounted via a bracket 36 at the top of the side wall 34.
- the drive 38 is in communication with the upper roller 32, so that it rotatably drives and the baffle 28 is moved in the conveying direction of the discarded material flow 14 shown by an arrow in Fig. 1. Furthermore, it is conceivable to drive none of the rollers 32 or to deactivate the drive, so that the baffle belt 28 moves freewheel by the impact of the material flow 14 on the baffle 28 in the conveying direction.
- the baffle element 12 also has two stationary baffles 30, which are arranged laterally on the movable baffle surface 28.
- the stationary baffles 30 are substantially rectangular plates comprising a plurality of substantially square wear plates 42.
- the wear plates 42 are formed of a low-wear material such as steel.
- the stationary baffles 30 are disposed on the respective side portions of the baffle 28 so as to abut with their one side surface on one of the side walls 34 and with the other side surface on the respective side region of the baffle 28.
- the stationary baffle 30 forms an angle to the side surface 34 of the housing 22 and the movable baffle 28 of about 60 ° and covers a formed between the movable baffle 28 and the side wall 34 gap.
- the stationary baffles 30 are connected to the movable baffle 28 via, for example, a frame, not shown, and form the baffle 12 from.
- a change in the angle of attack of the movable impact surface 28 causes a corresponding change in the angle of attack of the stationary impact surface 30.
- the material flow 14 is moved on the conveyor belt 18 in the conveying direction in the device 10 and dropped by a discharge end of the conveyor 16 so that it bounces on the baffle element 12 of the device 10.
- the movable impact surface 30 of the impact element is moved in the direction of the arrow with the movement of the material flow 14.
- a scraper is preferably arranged to remove material adhering to the movable baffle 28 by movement of the movable baffle 28 relative to the scraper therefrom. Further, by the arrangement of the stationary baffle 30 at the side portions of the movable baffle 28 there adhering material is broken open by the relative movement of the stationary and movable baffles to each other and prevents a jam.
- the described structure of the impact element 12 causes an automatic cleaning of the impact element 12 during operation, so that a significantly lower wear occurs and a jam is reliably prevented.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the device 10.
- the structure and arrangement of the housing 22 and the conveyor 16 of FIG. 3 corresponds to FIGS. 1 and 2.
- the device 10 of FIG. 3 also has a baffle 44 which in contrast to the baffle element 12 of FIGS. 1 and 2 is curved.
- the baffle element 44 is attached to the conveyor 16 opposite rear wall 26 of the housing 22 via a fastening device 40 corresponding to FIG. 1.
- the impact element 44 is arranged approximately at the same height to the discharge end of the conveyor belt 18, so that from the discharge end effluent material strikes the baffles 48, 50 of the impact element 44.
- the direction of movement of the movable impact surface is indicated in Fig. 3 with an arrow.
- the movable baffle 48 extends over a plurality of deflection rollers, which are arranged to each other such that the movable baffle forms a curvature.
- the stationary baffle 50 also has a substantially quarter-circle-shaped curvature.
- the rollers 46 are releasably secured to a frame such that their position relative to the housing 22, for example, manually, is variable, so that the angle of curvature of the movable baffle 48 is adjustable.
- the rollers 46 are guided on guide elements, such as guide slots, and fastened via clamping elements, such as screws.
- the movement of the rollers 46 takes place in particular hydraulically or mechanically by means of a threaded spindle.
- the stationary baffle 50 has, for example, a plurality of segments, which are arranged in an imbricated overlapping manner and are adjustable relative to each other.
- the baffle 50 is connected to the rollers 46 in a manner not shown in FIG. 3, so that a change in the angle of curvature of the movable baffle 48 results in a corresponding movement of the stationary baffle 50, so that it forms a corresponding curvature.
- the angle of curvature is such formed so that it is open in the direction of the Abschendes the conveyor 16, so that from the conveyor belt 18 effluent material on the substantially concave curved movable and stationary baffle 48, 50 hits.
- a change in the curvature of the baffles 48,50 allows an adjustment of the impact element to different material properties, wherein the angle at which the material stream rebounds from the baffle element is correspondingly adjustable and thus an optimal outflow of the material flow is made possible by the baffle element.
- FIG. 4 shows a further embodiment of the device 10.
- the construction and the arrangement of the housing 22 and the conveyor 16 of FIG. 4 corresponds to FIGS. 1 to 3.
- the device 10 of FIG. 4 has a curved baffle element 44, which essentially corresponds to the baffle element 44 of FIG. 3.
- FIG. 4 further shows a further conveyor 52 arranged below the conveyor 16 and the device 10 with a conveyor belt 54 and a deflection roller 56.
- the further conveyor 52 serves to transport the material flow dropped by the discharge end of the conveyor 16.
- the baffle 44 is arranged such that from the discharge end of the conveyor 16 effluent material 14 on the curved baffles 48, 50 and is deflected in the direction of the further conveyor 52.
- the baffles 48, 50 of the impact element 44 are curved in such a way in FIG. 4 that the region pointing in the direction of the discharge end of the conveyor 16 is substantially vertical and the region facing the further conveyor 52 is substantially parallel to the conveyor belt 54.
- the direction of movement of the movable baffle surface is indicated in Fig. 3 with an arrow. This ensures optimal deflection of the material flow from the conveyor 16 to the other conveyor 52.
- the baffle 44 is not attached to the rear end opposite the discharge end 26 of the housing 22 but below the conveyor 16 in a bottom portion of the housing 22.
- the baffle 44 is mounted with an end portion below the Abschendendes the conveyor 16 such that material falls from the conveyor 16 on the baffles 48, 50 of the baffle and arranged with its other end portion above the other conveyor 52 such that material from the Impingement element falls on the conveyor belt 54 of the other conveyor.
- the direction of movement of the movable baffle 48 extends at the discharge end of the impact element 44 parallel to the conveying direction of the further conveyor 52.
- Such an arrangement of the impact element 44 in particular reduces the wear of the further conveying device 52, since the material impinging on it has already been deflected before impingement in the conveying direction of the further conveying device.
- the impact speed of the material 14 is reduced to the further conveyor 52 by the arranged between the conveyor 16 and the other conveyor 52 baffle 44, which also minimizes the wear of the other conveyor is minimized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chutes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung (10) zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Fördereinrichtung (16) abfließenden Materialstroms (14), insbesondere Schüttgut. Die Einrichtung (10) umfasst ein Prallelement (12), das derart angeordnet ist, dass es von dem Materialstrom (14) beaufschlagbar ist, wobei das Prallelement (12) eine umlaufend bewegbare Prallfläche (28) aufweist.
Description
Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Förderanlage abfließenden Materialstroms, insbesondere Schüttgut.
Ein Materialstrom, wie beispielsweise Gestein aus einem Tagebau, wird üblicherweise über Fördereinrichtungen, wie beispielsweise Förderbänder, transportiert. An den Abwurfenden solcher Fördereinrichtungen sind Umlenkeinrichtungen, wie Schurren, zur Übergabe des Materialstroms an weitere Einrichtungen angeordnet. Herkömmliche Umlenkeinrichtungen weisen ein Gehäuse mit einer daran angebrachten Prallklappe auf. Aus der EP 0044473 AI ist eine solche Umlenkeinrichtung bekannt.
Im Betrieb solcher Umlenkeinrichtungen kommt es häufig zu einem hohen Verschleiß der Prallflächen der Einrichtung, auf die der von der Fördereinrichtung abgeworfene Materialstrom prallt. Ferner treten häufig Materialstaus in Umlenkeinrichtungen auf, die eine Verzögerung des Betriebs verursachen.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms bereitzustellen, die einen geringen Verschleiß aufweist und gleichzeitig die Ausbildung eines Materialstaus zuverlässig verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine Einrichtung zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Förderanlage abfließenden Materialstroms, insbesondere Schüttgut, umfasst nach einem ersten Aspekt ein Prallelement, das derart angeordnet ist, dass es von dem Materialstrom beaufschlagbar ist, wobei das Prallelement eine umlaufend bewegbare Prallfläche aufweist.
Eine Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms, der von einem Abwurfende eines Förderbandes abgeworfen wird, ist beispielsweise eine Schurre, ein Trichter oder eine Materialrutsche. Bei dem Materialstrom handelt es sich vorzugsweise um Schüttgut, wie Gestein, Erze, Kohle oder Sand.
Das Prallelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass der von dem Abwurfende der Fördereinrichtung abströmende Materialstrom auf das Prallelement auftrifft und von diesem umgelenkt wird. Insbesondere ist das Prallelement im Wesentlich auf der Höhe des Abwurfendes der Fördereinrichtung angeordnet. Das Prallelement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung quer zu der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung. Insbesondere ist der Winkel, in dem sich das Prallelement bezüglich der Förderrichtung des Förderelements erstreckt einstellbar. Das Prallelement sorgt zum einen für eine Desagglomeration des Materialstroms und zum anderen leitet das Prallelement den Materialstrom an weitere Einrichtungen wie beispielsweise Förderbänder oder Materialspeicher.
Die bewegbare Prallfläche ist vorzugsweise während des Auftreffens des Materialstroms auf die Prallfläche bewegbar, sodass sich die Position der Prallfläche relativ zu der Fördereinrichtung verändert. Die bewegbare Prallfläche bildet zumindest einen Teil der Prallfläche des Prallelements aus, auf die der Materialstrom trifft und ist vorzugsweise durch den Aufprall des Materialstroms auf die Prallfläche bewegbar, wobei der Materialstrom die Prallfläche mit einer Kraft beaufschlagt, die in Bewegungsenergie umgesetzt wird und die Prallfläche bewegt. Die Prallfläche wird ferner beispielsweise mittels einer Antriebseinheit, wie ein Motor, zur Bewegung angetrieben. Eine bewegbare Prallfläche verhindert ein Anbacken des Materials an dem Prallelement und verringert zusätzlich den Verschleiß, da die Prallfläche nicht dauerhaft dem Materialstrom ausgesetzt ist.
Eine umlaufend bewegbare Prallfläche ist insbesondere auf einem endlosen, geschlossenen Bewegungspfad bewegbar, wobei eine umlaufende Bewegung den Vorteil aufweist, dass eine insgesamt größere Prallfläche vorgesehen ist, die durch die umlaufende Bewegung der Prallfläche nicht ständig dem Materialstrom ausgesetzt ist und somit einen geringeren Verschleiß über die gesamte Fläche aufweist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die bewegbare Prallfläche derart ausgebildet, dass sie sich bei einem Auftreffen des Materialstroms auf das Prallelement in Strömungsrichtung des Materialstroms bewegt. Eine Bewegung der Prallfläche in Strömungsrichtung des Materialstroms erleichtert das Abfließen des Materialstroms von der Prallfläche und verhindert so zuverlässig ein Anhaften des Materials an der Prallfläche und ermöglicht eine Führung des Materials in Förderrichtung.
Die bewegbare Prallfläche umfasst nach einer weiteren Ausführungsform ein endloses Prallband. Unter einem Prallband ist ein Band zu verstehen, das eine Aufprallfläche für den Materialstrom ausbildet. Ein solches Band ist vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material wie Stahl ausgebildet.
Das Prallband weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Mehrzahl von Platten auf, die miteinander zu einem geschlossenen Plattenband verbunden sind. Ein solches Plattenband ist einfach zu reinigen und bietet die Möglichkeit, einzelne verschlissene Platten auszutauschen, ohne das gesamte Band auszutauschen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Prallelement zumindest zwei rotierbare Rollen auf, die mit der Innenfläche des Prallbandes im Eingriff stehen. Die Rollen, sowie die Innenseite des Plattenbandes weisen vorzugsweise ein Zahnprofil auf, sodass die Rollen und das Plattenband ineinander greifen. Die Rollen ermöglichen eine Führung der Prallfläche, insbesondere des endlosen Prallbands.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Antrieb vorgesehen, der eine der Rollen drehend antreibt. Ein Antrieb an zumindest einer der Rollen sorgt für eine zuverlässige Bewegung der Rollen und somit der bewegbaren Prallfläche während des Auftreffens des Materialstroms auf die Prallfläche. Dadurch wird ein Anhaften von Material zuverlässig vermieden und der Verschleiß an der Prallfläche zuverlässig verringert.
Das Prallelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine stationäre Prallfläche auf, wobei die bewegbare Prallfläche relativ zu der stationären Prallfläche bewegbar ist. Die stationäre Prallfläche ist vorzugsweise seitlich entlang des Prallbandes angeordnet und weist eine Mehrzahl von Verschleißplatten auf. Zwischen der bewegbaren Prallfläche und der stationären Prallfläche ist vorzugsweise ein Spalt ausgebildet, sodass bei einer relativen Bewegung der bewegbaren Prallfläche zu der stationären Prallfläche zum einen an den Prallflächen anhaftendes Material abgestriffen wird und zum anderen ein seitliches Abströmen von Material von der bewegbaren Prallfläche vermieden wird. Beispielsweise weist das Prallelement zwei stationäre Prallflächen auf, die an jeweils einem Seitenbereich über die gesamte Länge der bewegbaren Prallfläche angeordnet sind. Vorzugsweis bilden die stationären Prallflächen mit der bewegbaren Prallfläche einen Winkel von etwa 60° aus.
Die bewegbare Prallfläche und die stationäre Prallfläche sind gemäß einer weiteren Ausführungsform im Wesentlichen eben ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die bewegbare Prallfläche und die stationäre Prallfläche gekrümmt ausgebildet. Insbesondere ist die Krümmung der Prallflächen viertelkreisförmig ausgebildet und weist mit der Krümmungsöffnung zu dem abströmenden Materialstrom. Die Prallflächen weisen in Richtung des Abwurfendes des Förderbandes eine im Wesentlichen konkave Krümmung auf. Eine in Richtung des Abwurfendes des Förderbandes gekrümmte Prallfläche bietet den Vorteil, eines kontrollierten Umlenkens des Materialstroms mittels der Prallfläche. Der Winkel, in dem der Materialstrom auf die Prallfläche auftrifft ist insbesondere derart ausgebildet, dass das Material in Förderrichtung von der Prallfläche abprallt. Beim Auftreffen des Materialstroms auf die Prallfläche verringert eine derart gekrümmte Prallfläche ein unkontrolliertes Abprallen des Materials von der Prallfläche, wodurch ferner die Staubentwicklung beim Auftreffen des Materialstroms auf die Prallfläche und der Verschleiß der Prallfläche verringert werden.
Der Krümmungsgrad der Krümmung der bewegbaren Prallfläche und der stationären Prallfläche ist gemäß einer weiteren Ausführungsform einstellbar. Die bewegbare Prallfläche, insbesondere das Plattenband, ist beispielsweise über eine Mehrzahl von Führungsrollen geführt, deren Position relativ zueinander einstallbar ist, sodass sich die Krümmung der Prallfläche ändert.
Die Einrichtung weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Gehäuse auf, in dem das Prallelement angebracht ist und wobei das Prallelement relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist. Das Gehäuse umfasst vorzugsweise zumindest drei Gehäusewände mit einer Rückwand, die dem Materialstrom gegenüberliegt, und zwei Seitenwänden.
An dem Gehäuse ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Abstreifer angebracht, der derart angeordnet ist, das zwischen der bewegbaren Prallfläche und dem Abstreifer ein Spalt ausgebildet ist, sodass bei einer Bewegung der bewegbaren Prallfläche Material von dieser abgestriffen wird. Ein Abstreifer ermöglicht eine automatische, selbstständige Reinigung der bewegbaren Prallfläche im Betrieb und verhindert ein Anhaften von Material an der bewegbaren Prallfläche. Vorzugsweise ist der Abstreifer derart ausgebildet, dass sich der Spalt über die gesamte Breite der bewegbaren Prallfläche erstreckt, sodass ein vollständiges Abtreifen von Material auf der gesamten bewegbaren Prallfläche erfolgt.
Das Prallelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Rahmen auf, an dem die Rollen und die stationäre Prallfläche angebracht sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Prallelement über eine Befestigungseinrichtung an einer Wand des Gehäuses angebracht ist, wobei die Befestigungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Winkel des Prallelements, insbesondere der Erstreckung der Prallfläche, zu der Vertikalen einstellbar ist. Vorzugsweise ist das Prallelement über die Befestigungseinrichtung an der Rückwand des Gehäuses, die dem Materialstrom gegenüberliegt, angebracht. Insbesondere ist der Abstand des Prallelements zu der Gehäusewand einstellbar, um den Anstellwinkel des Prallellements, insbesondere der Prallfläche, relativ zu der Vertikalen zu verändern.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Förderanlage zum Fördern eines Materialstroms mit einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Bandfördereinrichtung mit einem Förderband, und eine an einem Abwurfende der Fördereinrichtung angeordnete Einrichtung zum Umlenken eines Materialstroms wie vorangehend beschrieben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine weitere Fördereinrichtung vorgesehen ist, die in Strömungsrichtung des Materialstroms im Anschluss an die Fördereinrichtung angeordnet ist, wobei die Einrichtung zum Umlenken des Materialstroms zwischen der Fördereinrichtung und der weiteren Fördereinrichtung angeordnet ist. Bei der weiteren Förderanlage handelt es sich beispielsweise um eine Bandfördereinrichtung mit einem Förderband. Das Prallelement ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es den von dem Abwurfende der Fördereinrichtung abfließenden Materialstrom an die weitere Fördereinrichtung leitet, wobei sich zumindest ein Bereich des Prallelements in Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung erstreckt. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Prallfläche verläuft am Abwurfende der Pralleinrichtung insbesondere parallel zu der Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung. Dies bietet den Vorteil einer besonders schonenden Umlenkung eines Materialstroms von einer Fördereinrichtung zu einer weiteren Fördereinrichtung, wobei insbesondere der Verschleiß der in Materialströmungsrichtung im Anschluss an die Fördereinrichtung angeordneten weiteren Fördereinrichtung vermindert wird.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die 5 beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms an einem Endbereich einer Fördereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
10 Fig. 2 zeigt eine schematische Frontansicht eines Prallelements einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. I .
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms an einem Endbereich einer Fördereinrichtung gemäß einem weiteren 15 Ausführungsbeispiel.
Fig.4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms an einem Endbereich einer Fördereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
20
Die Figuren 1,2,3 und 4 zeigen einen Ausschnitt einer Förderanlage mit einer Fördereinrichtung 16 zum Fördern eines Materialstroms. . Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 10 zum Leiten eines Materialstroms 14, der von einem Endbereich einer Fördereinrichtung 16 abgeworfen wird. Die Fördereinrichtung 16 ist beispielsweise eine Bandförderanlage oder eine Plattenförderanlage. In
25 Fig. 1 ist lediglich das Abwurfende der Fördereinrichtung 16 dargestellt, wobei ein Förderband 18 über eine Umlenkrolle 20 geführt ist. Das Abwurfende der Fördereinrichtung 16 erstreckt sich in die Einrichtung 10 hinein, sodass sich die Umlenkrolle 20 vollständig in der Einrichtung 10 befindet. Auf dem Förderband 18 liegendes Material 14 wird in die mit einem Pfeil gekennzeichnete Förderrichtung hin zum Abwurfende der Fördereinrichtung 16 bewegt, sodass
30 es vom Abwurfende der Fördereinrichtung 16 in die Einrichtung 10 zum Umlenken des Materialstroms 14 abgeworfen wird.
Die Einrichtung 10 zum Umlenken eines Materialstroms 14 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 22 mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 34 und einer Rückwand 35 26 auf. Die der Fördereinrichtung 16 zugewandten Frontfläche weist eine Öffnung auf, sodass
sich die Fördereinrichtung 16 durch die Frontfläche in die Einrichtung 10 erstreckt. Die Unterseite des Gehäuses 22 ist ebenfalls geöffnet, sodass der Materialstrom 14 durch die Unterseite des Gehäuses 22 aus der Einrichtung 10 austritt. Die Seitenwände 34 des Gehäuses sind auf jeweils einem Trägerbalken 24 angebracht, der sich über die Länge der Seitenwände 34 hinaus erstreckt.
An der der Fördereinrichtung gegenüberliegenden Rückwand 26 des Gehäuses 22 ist ein Prallelement 12 angebracht. Das Prallelement 12 weist eine bewegbare Prallfläche 28 und zwei stationäre Prallflächen 30 auf, wobei in Fig. 1 nur eine stationäre Prallfläche schematisch dargestellt ist. Das Prallelement 12 ist in Fig. 2 in einer Frontansicht dargestellt und zeigt, dass die bewegbare Prallfläche 28 ein Prallband, insbesondere ein Plattenband, ist. Das Prallband 28 umfasst eine Mehrzahl von Platten, die miteinander zu einem geschlossenen Plattenband verbunden sind, und besteht vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Stahl. Ferner weist die Innenfläche des Prallbandes 28 ein Zahnprofil auf. Das Prallband 28 ist über zwei Rollen 32 geführt, die ein Zahnprofil aufweisen und mit der Innenfläche des Prallbandes 28 im Eingriff stehen. Die Rollen 32 sind derart zueinander angeordnet, dass das Prallband 28 eine im Wesentlichen ebene Prallfläche ausbildet, die in einem Winkel zu der Rückwand 26 des Gehäuses, bzw. zur Vertikalen, angeordnet ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Anstellwinkel in etwa 5° - 10°. Das Prallelement 12 weist einen Rahmen auf, an dem die Rollen 32 und die stationäre Prallfläche 30 angebracht sind, sodass diese in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die untere Rolle 32 verläuft zwischen den Trägerbalken 24 und ist mit ihren Endbereichen an dem Rahmen des Prallelements 12 lösbar befestigt. Die obere der Rollen 32 verläuft zwischen den Seitenwänden 34 im Wesentlichen parallel zur Rückwand 26 und ist mit ihren Endbereichen an dem Rahmen des Prallelements 12, sowie den Seitenwänden 34 lösbar befestigt.
Das Prallelement 12 ist ferner mittels einer Befestigungseinrichtung 40 an der Rückwand 26 des Gehäuses 22 angebracht. Die Befestigungseinrichtung 40 ist in etwa mittig des Prallelements angebracht und ist mit einem Gelenk und einer Versteileinrichtung versehen, sodass der Abstand des Prallelements 12 zu der Rückwand einstellbar ist. Eine Veränderung des Abstands des Prallelements 12 zur Rückwand 26 des Gehäuses 22 bewirkt eine Drehung des Prallelements 12 um die Achse der oberen, an den Seitenwänden 34 angebrachten Rolle, sodass sich der Anstellwinkel des Prallelements zu der Rückwand, bzw. zu der Vertikalen, ändert.
Fig. 1 und 2 zeigen ferner einen Antrieb 38, der über einen Bügel 36 an der Oberseite der Seitenwand 34 angebracht ist. Der Antrieb 38 steht mit der oberen Rolle 32 in Verbindung, sodass er diese drehend antreibt und das Prallband 28 in die durch einen Pfeil in Fig. 1 dargestellte Förderrichtung des abgeworfenen Materialstroms 14 bewegt wird. Weiterhin ist es denkbar, keine der Rollen 32 anzutreiben oder den Antrieb zu deaktivieren, sodass sich das Prallband 28 im Freilauf durch den Aufprall des Materialstroms 14 auf das Prallband 28 in Förderrichtung bewegt.
Das Prallelement 12 weist ferner zwei stationäre Prallflächen 30 auf, die seitlich an der bewegbaren Prallfläche 28 angeordnet sind. Die stationären Prallflächen 30 sind im Wesentlichen rechteckige Platten, die eine Mehrzahl von im Wesentlichen quadratischen Verschleißplatten 42 umfasst. Die Verschleißplatten 42 sind aus einem verschleißarmen Material wie beispielsweise Stahl ausgebildet. Die stationären Prallflächen 30 sind an den jeweiligen Seitenbereichen des Prallbandes 28 angeordnet, sodass sie mit ihrer einen Seitenfläche an einer der Seitenwände 34 und mit der anderen Seitenfläche an dem jeweiligen Seitenbereich des Prallbandes 28 anliegen. Die stationäre Prallfläche 30 bildet einen Winkel zu der Seitenfläche 34 des Gehäuses 22 und der bewegbaren Prallfläche 28 von etwa 60 ° aus und überdeckt einen zwischen der bewegbaren Prallfläche 28 und der Seitenwand 34 ausgebildeten Spalt. Ferner sind die stationären Prallflächen 30 mit der bewegbaren Prallfläche 28 über beispielsweise einen nicht dargestellten Rahmen verbunden und bilden das Prallelement 12 aus. Eine Änderung des Anstellwinkels der bewegbaren Prallfläche 28 bewirkt eine entsprechende Änderung des Anstellwinkels der stationären Prallfläche 30.
Im Betrieb der Einrichtung 10 wird der Materialstrom 14 auf dem Förderband 18 in Förderrichtung in die Einrichtung 10 bewegt und von einem Abwurfende der Fördereinrichtung 16 abgeworfen, sodass es auf das Prallelement 12 der Einrichtung 10 prallt. Die bewegbare Prallfläche 30 des Prallelements wird in Pfeilrichtung mit der Bewegung des Materialstroms 14 bewegt. Durch die Bewegung der bewegbaren Prallfläche wird ein Anbacken von Material an dem Prallelement 12, sowie ein Materialstau an dem Prallelement zuverlässig verhindert. Des Weiteren wird durch ein derart ausgebildetes Prallelement 12 ein Verschleiß der Oberfläche des Prallelements 12 erheblich vermindert, da die bewegbare Prallfläche 28 nicht dauerhaft vollständig sondern lediglich abschnittsweise dem Aufprall des Materialstroms 14 ausgesetzt ist. Dies wirkt sich insbesondere kostengünstig auf die Wartung der Einrichtung 10 aus.
Ein in Fig. 1 - 3 nicht dargestellter Abstreifer ist vorzugsweise so angeordnet, dass er an der bewegbaren Prallfläche 28 anhaftendes Material durch die Bewegung der bewegbaren Prallfläche 28 relativ zu dem Abstreifer von dieser entfernt. Ferner wird durch die Anordnung der stationären Prallfläche 30 an den Seitenbereichen der bewegbaren Prallfläche 28 dort anhaftendes Material durch die relative Bewegung der stationären und er bewegbaren Prallflächen zueinander losgebrochen und ein Materialstau verhindert.
Der beschriebene Aufbau des Prallelements 12 bewirkt eine automatische Reinigung des Prallelements 12 im Betrieb, sodass ein erheblich geringerer Verschleiß auftritt und ein Materialstau zuverlässig vermieden wird.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung 10. Der Aufbau und die Anordnung des Gehäuses 22 und der Fördereinrichtung 16 der Fig. 3 entspricht der Fig. 1 und 2. Die Einrichtung 10 der Fig. 3 weist ebenfalls ein Prallelement 44 auf, das im Unterschied zu dem Prallelement 12 der Fig. 1 und 2 gekrümmt ausgebildet ist. Das Prallelement 44 ist an der der Fördereinrichtung 16 gegenüberliegenden Rückwand 26 des Gehäuses 22 über eine der Fig. 1 entsprechenden Befestigungseinrichtung 40 angebracht. Das Prallelement 44 ist in etwa auf der gleichen Höhe zu dem Abwurfende des Förderbandes 18 angeordnet, sodass von dem Abwurfende abfließendes Material auf die Prallflächen 48, 50 des Prallelements 44 trifft. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Prallfläche ist in Fig. 3 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die bewegbare Prallfläche 48 verläuft über eine Mehrzahl von Umlenkrollen, die derart zueinander angeordnet sind, dass die bewegbare Prallfläche eine Krümmung ausbildet. Exemplarisch sind in Fig. 3 sieben Rollen 46 im Wesentlichen viertelkreisförmig zueinander angeordnet. Die stationäre Prallfläche 50 weist ebenfalls eine im Wesentlichen viertelkreisförmig ausgebildete Krümmung auf. Die Rollen 46 sind an einem Rahmen derart lösbar befestigt, dass ihre Position relativ zu dem Gehäuse 22, beispielsweise manuell, veränderbar ist, sodass der Krümmungswinkel der bewegbaren Prallfläche 48 einstellbar ist. Insbesondere sind die Rollen 46 auf Führungselementen, wie beispielsweise Führungskulissen, geführt und über Spannelemente, wie beispielsweise Schrauben befestigbar. Die Bewegung der Rollen 46 erfolgt insbesondere hydraulisch oder mechanisch mittels einer Gewindespindel. Die stationäre Prallfläche 50 weist beispielsweise eine Mehrzahl von Segmenten auf, die schuppenartig überlappend angeordnet und relativ zueinander einstellbar sind. Die Prallfläche 50 ist auf in Fig. 3 nicht dargestellte Weise mit den Rollen 46 verbunden, sodass eine Änderung des Krümmungswinkels der bewegbaren Prallfläche 48 in einer entsprechenden Bewegung der stationären Prallfläche 50 resultiert, sodass diese eine entsprechende Krümmung ausbildet. Der Krümmungswinkel ist derart
ausgebildet, dass er in Richtung des Abwurfendes der Fördereinrichtung 16 geöffnet ist, sodass von dem Förderband 18 abfließendes Material auf die im Wesentlichen konkav gekrümmte bewegbare und stationäre Prallfläche 48, 50 trifft.Eine Änderung der Krümmung der Prallflächen 48,50 ermöglicht eine Anpassung des Prallelements an unterschiedliche Materialeigenschaften, wobei der Winkel, in dem der Materialstrom von dem Prallelement abprallt entsprechend einstellbar ist und somit ein optimales Abströmen des Materialstroms von dem Prallelement ermöglicht wird.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung 10. Der Aufbau und die Anordnung des Gehäuses 22 und der Fördereinrichtung 16 der Fig. 4 entspricht der Fig. 1 bis 3. Die Einrichtung 10 der Fig. 4 weist ein gekrümmt ausgebildetes Prallelement 44 auf, das im Wesentlichen dem Prallelement 44 der Fig. 3 entspricht. Die Fig. 4 zeigt ferner eine unterhalb der Fördereinrichtung 16 und der Einrichtung 10 angeordnete weitere Fördereinrichtung 52 mit einem Förderband 54 und einer Umlenkrolle 56. Die weitere Fördereinrichtung 52 dient dem Transport des von dem Abwurfende der Fördereinrichtung 16 abgeworfenen Materialstroms. Zwischen der Fördereinrichtung 16 und der weiteren Fördereinrichtung 52 ist das Prallelement 44 derart angeordnet, dass von dem Abwurfende der Fördereinrichtung 16 abfließendes Material 14 auf die gekrümmten Prallflächen 48, 50 trifft und in Richtung der weiteren Fördereinrichtung 52 umgelenkt wird. Die Prallflächen 48, 50 des Prallelements 44 sind in Fig. 4 derart gekrümmt, dass der in Richtung des Abwurfendendes der Fördereinrichtung 16 weisende Bereich im Wesentlichen vertikal und der der weiteren Fördereinrichtung 52 zugewandte Bereich im Wesentlichen parallel zu dem Förderband 54 verläuft. Die Bewegungsrichtung der Bewegbaren Prallfläche ist in Fig. 3 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Dies sorgt für eine optimale Umlenkung des Materialstroms von der Fördereinrichtung 16 zu der weiteren Fördereinrichtung 52. Im Unterschied zur Fig. 3 ist das Prallelement 44 nicht an der dem Abwurfende gegenüberliegenden Rückwand 26 des Gehäuses 22 angebracht sondern unterhalb der Fördereinrichtung 16 in einem Bodenbereich des Gehäuses 22. Das Prallelement 44 ist mit einem Endbereich unterhalb des Abwurfendendes der Fördereinrichtung 16 derart angebracht, dass Material von der Fördereinrichtung 16 auf die Prallflächen 48, 50 des Prallelements fällt und mit seinem anderen Endbereich derart oberhalb der weiteren Fördereinrichtung 52 angeordnet, dass Material von dem Prallelement auf das Förderband 54 der weiteren Fördereinrichtung fällt. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Prallfläche 48 verläuft am Abwurfende des Prallelements 44 parallel zu der Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung 52.
Eine solche Anordnung des Prallelements 44 mindert insbesondere den Verschleiß der weiteren Fördereinrichtung 52, da das auf diese auftreffende Material bereits vor dem Auftreffen in Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung umgelenkt wurde. Des Weiteren wird die Aufprallgeschwindigkeit des Materials 14 auf die weitere Fördereinrichtung 52 durch das zwischen der Fördereinrichtung 16 und der weiteren Fördereinrichtung 52 angeordnete Prallelement 44 reduziert, wodurch ebenfalls der Verschleiß der weiteren Fördereinrichtung minimiert wird.
Bezugszeichenliste
10 Einrichtung zum Umlenken eines Materialstroms
12 Prallelement
14 Materialstrom
5 16 Fördereinrichtung
18 Förderband
20 Umlenkrolle
22 Gehäuse
24 Trägerbalken
10 26 Rückwand des Gehäuses 22
28 bewegbare Prallfläche
30 stationäre Prallfläche
32 Rolle
34 Seitenwand
15 36 Bügel
38 Antrieb
40 Befestigungseinrichtung
42 Verschleißplatten
44 Prallelement
20 46 Umlenkrolle
48 bewegbare Prallfläche
50 stationäre Prallfläche
52 weitere Fördereinrichtung
54 Förderband
25 56 Umlenkrolle
Claims
Einrichtung (10) zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Fördereinrichtung (16) abfließenden Materialstroms (14), insbesondere Schüttgut, umfassend
ein Prallelement (12; 44), das derart angeordnet ist, dass es von dem Materialstrom (14) beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (12; 44) eine umlaufend bewegbare Prallfläche (28; 48) aufweist und dass die bewegbare Prallfläche (28; 48) ein endloses Prallband umfasst, das eine Mehrzahl von Platten aufweist, die miteinander zu einem geschlossenen Plattenband verbunden sind.
Einrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die bewegbare Prallfläche (28; 48) derart ausgebildet ist, dass sie sich bei einem Auftreffen des Materialstroms (14) auf das Prallelement (12; 44) in Strömungsrichtung des Materialstroms (14) bewegt.
Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallelement (12; 44) zumindest zwei rotierbare Rollen (32; 46) aufweist, die mit der Innenfläche des Prallbandes im Eingriff stehen.
Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Antrieb (38) vorgesehen ist, der eine der Rollen (32; 46) drehend antreibt.
Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallelement (12; 44) eine stationäre Prallfläche (30; 50) aufweist und wobei die bewegbare Prallfläche (28; 48) relativ zu der stationären Prallfläche (30; 50) bewegbar ist.
Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bewegbare Prallfläche (28) und die stationäre Prallfläche (30) im Wesentlichen eben ausgebildet sind.
Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die bewegbare Prallfläche (48) und die stationäre Prallfläche (50) gekrümmt ausgebildet sind.
Einrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei der Krümmungsgrad der Krümmung der bewegbaren Prallfläche (28) und der stationären Prallfläche (30) einstellbar ist.
9. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (10) ein Gehäuse (22) aufweist, in dem das Prallelement (12; 44) angebracht ist und wobei das Prallelement (12; 44) relativ zu dem Gehäuse (22) bewegbar ist.
10. Einrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei an dem Gehäuse (22) ein Abstreifer angebracht ist, der derart angeordnet ist, das zwischen der bewegbaren Prallfläche (28; 48) und dem Abstreifer ein Spalt ausgebildet ist, sodass bei einer Bewegung der bewegbaren Prallfläche (28; 48) Material von dieser abgestriffen wird.
11. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallelement (12;
44) einen Rahmen aufweist, an dem die Rollen (32; 46) und die stationäre Prallfläche (30; 50) angebracht sind.
12. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Prallelement (12) über eine Befestigungseinrichtung (40) an einer Wand (26) des Gehäuses (22) angebracht ist, und wobei die Befestigungseinrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass der Winkel des Prallelements (12) zu der Vertikalen einstellbar ist.
13. Förderanlage zum Fördern eines Materialstroms aufweisend eine Fördereinrichtung (16) und eine an einem Abwurfende der Fördereinrichtung (16) angeordnete Einrichtung (10) zum Umlenken eines Materialstroms gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
14. Förderanlage nach Anspruch 13, wobei eine weitere Fördereinrichtung (52) vorgesehen ist, die in Strömungsrichtung des Materialstroms im Anschluss an die Fördereinrichtung (16) angeordnet ist, wobei die Einrichtung (10) zum Umlenken des Materialstroms (14) zwischen der Fördereinrichtung (16) und der weiteren Fördereinrichtung (52) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015215787.3 | 2015-08-19 | ||
DE102015215787.3A DE102015215787B4 (de) | 2015-08-19 | 2015-08-19 | Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017029133A1 true WO2017029133A1 (de) | 2017-02-23 |
Family
ID=56694120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/068771 WO2017029133A1 (de) | 2015-08-19 | 2016-08-05 | Einrichtung zum leiten eines materialstroms |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015215787B4 (de) |
WO (1) | WO2017029133A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114261788A (zh) * | 2021-10-14 | 2022-04-01 | 华能(浙江)能源开发有限公司玉环分公司 | 一种斗轮堆取料机中部料斗挡板系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108687A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Montanuniversität Leoben | Vorrichtung zum Leiten eines von einem Abwurfende oder Austragsende einer Fördereinrichtung abfließenden Materialstroms |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4943347A (de) * | 1972-08-31 | 1974-04-24 | ||
JPS53145677U (de) * | 1977-04-22 | 1978-11-16 | ||
JPS60151828U (ja) * | 1984-03-22 | 1985-10-09 | 三菱重工業株式会社 | シユ−ト |
JPH0642814U (ja) * | 1992-11-19 | 1994-06-07 | 川崎製鉄株式会社 | ベルトコンベヤの落口調整シュート装置 |
JPH07228319A (ja) * | 1994-02-16 | 1995-08-29 | Tokai Rubber Ind Ltd | シュートの内壁保護装置 |
EP2318557A1 (de) * | 2008-09-03 | 2011-05-11 | Outotec OYJ | Ladegerät für sinterrohmaterial mit elastischer prallmatte |
AU2013263719A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-26 | Sandpit Innovation Pty Ltd | Method and system of operating a conveyor transfer station |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1481132A1 (de) * | 1966-06-15 | 1969-07-03 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Kreislagerplatzeinrichtung |
DE2945665C2 (de) * | 1979-11-12 | 1983-06-01 | Mayfran Gmbh, 4300 Essen | Plattenbandförderer, insbesondere Scharnierbandförderer |
DE3027837A1 (de) | 1980-07-23 | 1982-03-04 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Pralleinrichtung fuer das abwurfende von bandfoerderern, plattenfoerderern o.dgl. |
FR2488861A1 (fr) * | 1980-08-21 | 1982-02-26 | Breschard Jean | Perfectionnement aux dispositifs de centrage de produits granuleux ou pulverulents deverses en tete de transporteur a bande, notamment, sur un autre transporteur |
DE8124756U1 (de) * | 1981-08-25 | 1982-01-07 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Einrichtung zur uebergabe von schuettgut |
DE8807475U1 (de) * | 1988-06-09 | 1988-09-15 | Fa. Fritz Freier, 97638 Mellrichstadt | Bandübergabevorrichtung |
JPH11189328A (ja) * | 1997-12-25 | 1999-07-13 | Kawasaki Steel Corp | ベルトコンベヤ乗継部の搬送物付着防止装置 |
-
2015
- 2015-08-19 DE DE102015215787.3A patent/DE102015215787B4/de active Active
-
2016
- 2016-08-05 WO PCT/EP2016/068771 patent/WO2017029133A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4943347A (de) * | 1972-08-31 | 1974-04-24 | ||
JPS53145677U (de) * | 1977-04-22 | 1978-11-16 | ||
JPS60151828U (ja) * | 1984-03-22 | 1985-10-09 | 三菱重工業株式会社 | シユ−ト |
JPH0642814U (ja) * | 1992-11-19 | 1994-06-07 | 川崎製鉄株式会社 | ベルトコンベヤの落口調整シュート装置 |
JPH07228319A (ja) * | 1994-02-16 | 1995-08-29 | Tokai Rubber Ind Ltd | シュートの内壁保護装置 |
EP2318557A1 (de) * | 2008-09-03 | 2011-05-11 | Outotec OYJ | Ladegerät für sinterrohmaterial mit elastischer prallmatte |
AU2013263719A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-26 | Sandpit Innovation Pty Ltd | Method and system of operating a conveyor transfer station |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114261788A (zh) * | 2021-10-14 | 2022-04-01 | 华能(浙江)能源开发有限公司玉环分公司 | 一种斗轮堆取料机中部料斗挡板系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015215787B4 (de) | 2020-06-04 |
DE102015215787A1 (de) | 2017-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806218C2 (de) | ||
WO2018127260A1 (de) | Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern | |
DE4242885C2 (de) | Vorrichtung zum schuppenförmigen Ablegen von gefalzten Druckprodukten | |
WO2017118452A1 (de) | Abstreifer für gurtförderer und verfahren zum reinigen von schnelllaufenden gurtförderbändern | |
WO2017029133A1 (de) | Einrichtung zum leiten eines materialstroms | |
EP3419920B1 (de) | Förderanlage zum fördern von fördergut | |
DE2945213C2 (de) | Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen | |
EP0088774B1 (de) | Gurtförderer für steil- und senkrechtförderung | |
DE4444000A1 (de) | Strahlanlage | |
DE10103004C1 (de) | Übergabeeinrichtung für Schüttgut von einem auf einen nachfolgenden Gurtbandförderer | |
DE2752012C2 (de) | ||
DE3409076A1 (de) | Uebergabevorrichtung fuer koerniges foerdergut, insbesondere kohle | |
DE202008008568U1 (de) | Vorrichtung zum Komprimieren von Behältnissen | |
DE19854056A1 (de) | Umlenkvorrichtung zur Steuerung eines Förderstromes | |
DE3130775C2 (de) | Polygon-Bandübergabe | |
DE19618621A1 (de) | Fördereinrichtung für stückiges Gut | |
EP3592672B1 (de) | Vertikalförderer mit schubkette und kettenglied, förderelement und aufgabevorrichtung | |
DE3616801C1 (de) | Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer | |
DE3234005A1 (de) | Trichterfoermige uebergabevorrichtung fuer ladegeraete | |
DE8124756U1 (de) | Einrichtung zur uebergabe von schuettgut | |
DE4310480A1 (de) | Gurtbecherförderer zum kontinuierlichen Steil- und Senkrechtfördern von Schüttgut | |
DE2364829C2 (de) | Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse | |
DE2200694A1 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung und weiterbefoerderung von insbesondere knueppelabschnitten | |
DE833480C (de) | Steilfoerderer mit endlosen Ketten als umlaufendes Foerdermittel | |
DE20219176U1 (de) | Schurre zur Gutübergabe von Gutaufnahmeorganen auf einen Senkrechtförderer für einen kontinuierlichen Schiffsentlader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16753307 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |