WO2017025499A1 - Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017025499A1
WO2017025499A1 PCT/EP2016/068864 EP2016068864W WO2017025499A1 WO 2017025499 A1 WO2017025499 A1 WO 2017025499A1 EP 2016068864 W EP2016068864 W EP 2016068864W WO 2017025499 A1 WO2017025499 A1 WO 2017025499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
buckle
illuminated
light
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt SÖHNCHEN
Iulian Rotariu
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2017025499A1 publication Critical patent/WO2017025499A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2565Illuminated buckles

Definitions

  • the present invention relates to an illuminated belt buckle for a safety belt device of a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • Belt buckles for safety belt devices of motor vehicles generally serve to lock a strap tongue guided displaceably on a belt strap or firmly connected to one end of a belt strap.
  • the buckle on an insertion slot for the belt tongue and a detachable via a push button locking mechanism.
  • the locking mechanism is spring-loaded and locks the belt tongue automatically when inserted into the insertion slot.
  • To release the belt tongue a belted with the seat belt passenger presses the push button down, whereby the locking mechanism is released and the Gurtzun ge ejected by a released spring force of the locking mechanism.
  • a buckle with a light TM source is known, wherein the light source via a light-conducting material to predetermined light emitting surfaces of Gurtschlos- This is coupled.
  • the light emitting surfaces are here the pushbutton itself and / or a side surface of the insertion slot opposite to the pushbutton
  • the pushbutton Since the pushbutton has to be designed to be displaceable for its function, the light-conducting material fixedly arranged in the pushbutton must be positioned in the pushbutton such that the light-entry surface of the light-conducting material in the non-depressed position of the pushbutton is connected to the external light source by light. If the light entry surface of the photoconductive material in this position is not technically connected to the external light source due to production-related shape and position deviations or mechanical influences, the light is not or not completely introduced into the push button, so that the push button itself is not or weakly lit than this would be desirable.
  • a light guide having at least two light emitting surfaces, which are arranged at the ends of the insertion slot.
  • the light-emitting surfaces themselves have a triangular shape and are arranged in a free triangular-shaped surface of the front side of the housing between the edge of the housing and a conical side surface of the push-button.
  • the Lichtabstrah 1 surfaces are particularly dimensioned so that they fill the free surfaces in the corners of the front side of the housing as large as possible to achieve the greatest possible luminosity.
  • US Pat. No. 5,892,436 A discloses an illuminated belt lock in which a light source is connected via a multiplicity of optical waveguides, wherein the optical waveguides exit at an end face of the housing and thus produce a multiplicity of light sources. form points, which are arranged circumferentially around the push button of the buckle or to the insertion slot.
  • this solution is complicated and expensive, also lie the light guide in the direction of movement of the pushbutton, so that there is a risk of damage to the light guide when operating the push button for Publ ung the buckle.
  • the object of the invention is to provide a buckle of the generic type, which is characterized by a space-saving and cost-effective manner, in which the insertion slot and the push button for the arrival and Abschnallvorgang are particularly easy to find.
  • the light emission surface is formed by a circulating surface light source on a side of the housing.
  • the advantage of the proposed solution is the fact that the finding of the buckle itself and in particular the push button and the insertion slot is simplified due to the circulating lighting.
  • this Lö ⁇ solution a with respect to the known solutions, space-saving and easily created in the housing dos buckle to be integrated way to light the buckle, wherein by a circumferential surface light source is already present the desired shape by a halo of light around the push button and the insertion slot form the buckle.
  • finding the pushbutton and the insertion slot is easier.
  • the pressing of the push button is facilitated by the fact that the occupant knows by the area bounded by the circulating surface light source region of the buckle, where the push button is, so that finding the push button is very easy even in the dark.
  • the circulating surface light source is preferably designed as a light-emitting diode (LED).
  • LED is characterized by a long service life and low power consumption.
  • a light-permeable ring element is arranged on the end face of the housing.
  • the circumferential surface light source can be protected by the ring member from damage, the light of the circulating surface light source penetrates the ring member.
  • the danger is reduced that an occupant damaged when applying the belt, the committeenlichtque 1. le with the belt tongue.
  • the ring element may have a first, light-permeable region and a second, light-impermeable region.
  • a targeted light emission from the ring element can be provided.
  • the selection of the light-permeable region makes it easier to locate the push-button and / or the insertion slot for the belt tongue.
  • dazzling and unwanted reflections can be prevented by a specifically arranged opaque area, which could otherwise disturb or distract the occupants.
  • the light-permeable region is formed as a circumferential band on an end face of the ring element.
  • the translucent region of the pushbutton can be arranged coaxially and congruent to the circulating surface light source, so that a particularly good light output is made possible.
  • End face of the ring member enclose the push button and the insertion slot for the belt tongue, so that a finding of the pushbutton and / or the insertion slot is facilitated.
  • the ring element is produced in a two-component injection molding process.
  • the transparent areas and the opaque areas can be formed in a manufacturing step on the ring member, so that the production of the ring member can be carried out inexpensively.
  • the circulating surface light source is formed as an OLED element.
  • OLED element a particularly simple and cost-effective production of an illuminated belt lock is possible.
  • An OLED element is a luminous thin-film component made of organic semiconducting materials, which offers the advantage over inorganic light-emitting diodes (LEDs) that thin-film organic light-emitting diodes can be produced less expensively and require less space compared to conventional LEDs.
  • the object of the invention therefore, the space required for illumination of the buckle can be reduced and implemented in a simple and cost-effective manner an illuminated belt buckle become. Compared to the known from the prior art illuminated belt buckles thus a compact, space-saving and cost-effective solution is possible.
  • an OLED element a particularly uniform Lichtabst payment over the area will be realized.
  • an opening is provided on the ring element into which the OLED element can be inserted.
  • the opening is formed as an annular gap, wherein the width of the gap preferably corresponds approximately to the outer contour of the OLED element.
  • the OLED element is integrated with an injection molding process in the ring element.
  • an assembly step for inserting the OLED element into the ring element can be dispensed with, whereby the production costs can be further reduced.
  • a secure positioning of the OLED element is achieved by an injection molding and a material-bonding connection associated therewith.
  • the OLED element is arranged parallel to the light-permeable region of the ring element in the form of a circulating band, so that the light-permeable region is arranged congruently and coaxially with the OLED element. This achieves a particularly good illumination of the light-transmitting area, which results in a very uniform exposure along the surrounding area. ongoing band allows. Thus, the finding of the push button or the insertion slot is facilitated.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an illuminated belt buckle according to the invention in a three-dimensional representation
  • Fig. 2 is an exploded view of an illuminated belt buckle according to the invention.
  • Fig. 3 is a ring element and a circumferentialmonynleucht- quel le of an illuminated belt buckle according to the invention.
  • a buckle 1 with a housing 2, a push button 3 and an insertion slot 5 for a belt tongue of a seat belt device can be seen.
  • the housing 2 comprises a first housing half 17 and egg e second housing half 18.
  • At an end face 8 of the housing 2 is a
  • Light emitting surface 6 is arranged in the form of a circulating surface light source 7, with which the buckle 1 can be illuminated.
  • the insertion slot 5 is bounded on one side by the pushbutton 3 and on the other side by an edge portion 4 of the housing 2.
  • a Verrj egelungsmechanik not shown for clarity is also seen vo, which can be solved by pressing down the push button 3 or pushing the push button 3 in the housing 2.
  • the first housing half 17 and the second housing half 18 are connected to each other after assembly of the locking mechanism. the welded, so that the locking mechanism is encompassed on all sides of the housing 2.
  • a ring element 9 is provided, which covers the peripheral surface light source 7 and thus protects against damage.
  • the ring element 9 encloses an opening in the housing 2, in which the pushbutton 3 is arranged. Between the edge portion 4 of the housing 2 and the push button 3, an insertion slot 5 is present, in which a belt tongue of the seat belt device for locking in the locking mechanism of the buckle 1 is inserted.
  • the pushbutton 3 and the insertion slot 5 enclosing the circumferential surface light source 7 is arranged, which is preferably designed as an LED, in particular as OLED Eiement 12.
  • the circulating surface light source surrounds the opening in the housing 2 over an angle of at least 300 °, preferably completely.
  • the ring 1 niet 9 is disposed on an end face 8 of the housing 2 and has an opaque portion 10 and a light-transmissive region 11.
  • the Ringeiement 9 is preferably made of a plastic, wherein the translucent portion 11 is carried out in a transparent plastic.
  • the light-permeable region 11 is preferably formed as a continuous, circumferential band 15 on an end face 19 of the ring member 9, but may alternatively be formed on a lateral surface of the ring member 9 and / or interruptions in the form of intermediate webs have a non-transparent plastic.
  • the circulating surface light source 7 may be attached to the end face 8 of the housing 2, but it may alternatively or additionally be attached to the ring member 9. To the electric
  • Contact istselement 16 is provided, which is arranged in the edge region 4 of the housing 2 and thus electrically insulated both by the housing 2 and is protected by the housing 2 from mechanical damage.
  • the contacting member 16 extends parallel to a center axis of the buckle 1, i.
  • damage to the contacting element 16 is reliably avoided by the push button 3, as an eccentric and arranged parallel to the central axis of the buckle 1 contacting element 16 is outside the range of movement of the push button 3.
  • the circulating band 15 made of transparent plastic in the ring element 9 is preferably formed coaxially and congruent to the circulating surface light source 7, so that the circulating band 15 is perpendicular to the extension of the light emitting surface 6 of the circulating professionnlichtqueile 7.
  • a two-component injection molding method is preferably provided, wherein an opaque material for the opaque regions 10 of the ring member 9 and a transparent, transparent material for the light-transmitting regions 11 of the ring member 9, in particular for the circulating band 15, are used.
  • a multi-part, preferably three-part, ring element 9 is provided, wherein the translucent circumferential band 15 is enclosed by two shell elements made of opaque material.
  • element 9 completely from a transparent, translucent material to manufacture and the areas 10, which are to be formed opaque » , to be provided with a corresponding, preferably black, opaque paint.
  • a ring member 9 of an illuminated Gurtschiosses 1 is shown.
  • the ring element 9 encloses a surface which is as large as the opening in the housing 9 of the buckle 1, so that through the ring member 9 through an operation of the push button 3 is possible without problems.
  • the ring element 9 has, on an end face 19 opposite its end face, an opening 13 into which the circulating surface light source 7 can be inserted.
  • the opening 13 is preferably formed as an annular gap 14, wherein the annular gap 14 has a width which is approximately adapted to the width of the circulating surface light source 7.
  • the circulating surface light source 7 is formed as an OLED element 12, wherein the OLED element 12 forms a closed ring with a rounded rectangular shape.
  • the basic shape of the OLED element 12 is thus suitable to enclose the opening in the housing 2 of the buckle 1 and thus to enclose the pushbutton 3 and the insertion slot 5 for the belt tongue.
  • the OLED element 12 is supplied with current by an electrical contact element 16, wherein the contact element 16 extends perpendicular to the ring shape of the OLED element 12 and parallel to a center axis of the buckle.
  • a frictional connection or adhesive connection between OLED element 12 and ring element 9 it is possible to inject the OLED element 12 already in the ring element 9 in the frame of an injection molding process and thus to integrate it into the ring element 9.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein beleuchtetes Gurtschloss (1) für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse (2), einer in dem Gehäuse (2) verschiebbaren Drucktaste (3), einem durch einen Randabschnitt (4) des Gehäuses (2) und die Drucktaste (3) begrenzten Einführschlitz (5) zum Einführungen einer in dem Gurtschloss (1) verriegelbaren Gurtzunge, und wenigstens einer Lichtabstrahlfläche (6), wobei die Lichtabstrahlfläche (6) durch eine umlaufende Flächenlichtquelle (7) an einer Stirnseite (8) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.

Description

Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtun eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Gurtschlösser für Sicherheitsgurteinrichtungen von Kraftfahrzeugen dienen im Allgemeinen dazu, eine auf einem Gurtband verschieblich geführte oder mit einem Ende eines Gurtbandes fest verbundene Gurtzunge fahrzeugfest zu verriegeln. Dazu weist das Gurtschloss einen Einführschlitz für die Gurtzunge und eine über eine Drucktaste lösbare Verriegelungsmechanik auf. Die Verriegelungsmechanik ist federbelastet und verriegelt die Gurtzunge beim Einführen in den Einführschlitz selbsttätig. Zum Lösen der Gurtzunge drückt ein mit dem Sicherheitsgurt angeschnallter Passagier die Drucktaste herunter, wodurch die Verriegelungsmechanik gelöst und die Gurtzun ge durch eine freigegebene Federkraft der Verriegelungsmechanik ausgeworfen wird.
Solche Gurtschlösser sind bereits seit vielen Jahren Stand de Technik. Ein Problem derartiger Gurtschlösser ist es, dass de Insasse zum Anschnallen den verhältnismäßig schmalen Einführschlitz des Gurtschlosses auffinden muss , in welchen er die Gurtzunge zum Anlegen des Sicherheitsgurtes einführt.
Aus der DE 39 04 125 AI ist ein Gurtschloss mit einer Licht™ quelle bekannt, wobei die Lichtquelle über ein lichtleitendes Material an vorbestimmte Lichtabstrahlflächen des Gurtschlos- ses angekoppelt ist. Die Lichtabstrahlflächen sind hier die Drucktaste selbst und/oder eine an einer der Drucktaste gegenüberliegenden Seitenfläche des Einführschlitzes angeordnete
Abstrahlfläche. Da die Drucktaste für ihre Funktion verschiebbar ausgeführt werden muss, muss das in der Drucktaste fest angeordnete, lichtleitende Material so in der Drucktaste positioniert sein, dass die Lichteintrittsfläche des lichtleitenden Materials in der nicht gedrückten Stellung der Drucktaste lichttechnisch mit der externen Lichtquelle verbunden ist. Sofern die Lichteintrittsfläche des lichtleitenden Materials in dieser Stellung aufgrund von herstellungsbedingten Form- und Lageabweichungen oder mechanischen Einflüssen lichttechnisch nicht mit der externen Lichtquelle verbunden ist, wird das Licht nicht oder nicht vollständig in die Drucktaste eingeleitet, so dass die Drucktaste selbst nicht oder schwächer leuchtet als dies gewünscht wäre.
Aus der DE 10 2007 047 704 AI ist es ferner bekannt, in dem Gurtschloss einen Lichtleiter vorzusehen, welcher wenigstens zwei Lichtabstrahlflächen aufweist , die an den Enden des Ein- führschlitzes angeordnet sind. Die Lichtabstrahlflächen selbst sind dreieckförmig ausgebildet und in einer freien dreieckför- migen Fläche der Stirnseite des Gehäuses zwischen dem Rand des Gehäuses und einer konischen Seitenfläche der Drucktaste angeordnet . Dabei sind die Lichtabstrah 1 flächen insbesondere so bemessen, dass sie die freien Flächen in den Ecken der Stirnseite des Gehäuses möglichst großflächig zur Erzielung einer möglichst großen Leuchtkraft ausfüllen.
Aus der US 5 892 436 A ist ein beleuchtetes Gurtschloss bekannt, bei dem eine Lichtquel le über eine Vielzahl von Lichtleitern verbunden ist, wobei die Lichtleiter an einer Stirnfläche des Gehäuses austreten und so eine Vielzahl von Leucht- punkten ausbilden, welche umlaufend um den Drucktaster des Gurtschlosses bzw. um den Einführschlitz angeordnet sind. Diese Lösung ist jedoch aufwendig und teuer, zudem liegen die Lichtleiter in Bewegungsrichtung des Drucktasters , so dass bei einem Bedienen des Drucktasters zur Öff ung des Gurtschlosses die Gefahr einer Beschädigung der Lichtleiter besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gurtschloss der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches sich durch eine platzsparende und kostengünstige Art auszeichnet, bei dem der Einführschlitz und die Drucktaste für den An- und Abschnallvorgang besonders einfach aufzufinden sind.
Zur Lösung de Aufgabe wird ein beleuchtetes Gurtschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren sowie der dazugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lichtabstrahlfläche durch eine umlaufende Flächenlichtquelle an einer St irnseite des Gehäuses ausgebildet ist.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass das Auffinden des Gurtschlosses selbst und insbesondere der Drucktaste und des Einführschlitzes aufgrund der umlaufenden Beleuchtung vereinfacht wird. Zweitens ist durch diese Lö¬ sung eine gegenüber den bekannten Lösungen platzsparende und einfach in das Gehäuse dos Gurtschlosses zu integrierende Möglichkeit geschaffen, das Gurtschloss zu beleuchten, wobei durch eine umlaufende Flächenlichtquelle bereits die gewünschte Form vorliegt, um einen Lichtkranz um die Drucktaste und den Einführschlitz des Gurtschlosses auszubilden. Somit ist das Auffinden der Drucktaste und des Einführschlitzes erleich- tert. Dabei wird das Betätigen der Drucktaste dadurch erleichtert, dass der Insasse durch den von der umlaufenden Flächenlichtquelle begrenzten Bereich des Gurtschlosses weiß, wo sich der Drucktaster befindet, so dass ein Auffinden der Drucktaste auch bei Dunkelheit sehr einfach ist. Da der Einführschlitz immer in einer festen Ausrichtung zu der Drucktaste angeordnet ist, kann auch dieser durch die umlaufende Flächenlichtquelle leicht aufgefunden werden und den Anschnallvorgang vereinfachen. Die umlaufende Flächenlichtquelle ist dabei vorzugsweise als Licht emittierende Diode (LED) ausgebildet. Eine LED zeichnet sich durch eine hohen Lebensdauer und einen geringen Stromverbrauch aus.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung wird vorgeschlagen , dass an der Stirnseite des Gehäuses ein lichtdurchlässiges Ringelement angeordnet ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die umlaufende Flächenlichtquelle durch das Ringelement vor Beschädigungen geschützt werden, wobei das Licht der umlaufenden Flächenlichtquelle das Ringelement durchdringt. Somit ist die Gefahr reduziert, dass ein Insasse beim Anlegen des Gurtes die Flächenlichtque 1. le mit der Gurtzunge beschädigt.
Dabei kann das Ringelement einen ersten, lichtdurchlässigen Bereich und eine zweiten, lichtundurchlässigen Bereich aufweisen. Somit kann ein gezielter Lichtaustritt aus dem Ringelement vorgesehen werden. Somit kann durch die Wahl des 1 icht- durchlässigen Bereichs ein Auffinden der Drucktaste und/oder des Einführschlitzes für die Gurtzunge erleichtert werden. Zudem können durch einen gezielt angeordneten lichtundurchlässigen Bereich Blendungen und unerwünschte Reflexionen verhindert werden, welche die Insassen andernfalls stören oder ablenken könne . Besonders bevorzugt ist der lichtdurchlässige Bereich als ein umlaufendes Band an einer Stirnfläche des Ringelements ausgebildet. Somit kann der lichtdurchlässige Bereich den Drucktaster koaxial und kongruent zu der umlaufenden Flächenlichtquelle angeordnet werden, so dass eine besonders gute Lichtausbeute ermöglicht wird. Zudem kann das umlaufende Band an der
Stirnfläche des Ringelements die Drucktaste und den Einführschlitz für die Gurtzunge umschließen, so dass ein Auffinden des Drucktasters und/oder des Einführschlitzes erleichtert wird .
Dabei ist vorgesehen, dass das Ringelement in einem Zwei- Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt ist. Durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren können die lichtdurchlässigen Bereiche und die lichtundurchlässigen Bereiche in einem Fertigungsschritt an dem Ringelement ausgebildet werden, so dass die Fertigung des Ringelements kostengünstig erfolgen kann .
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass die umlaufende Flächenlichtquelle als OLED-Element ausgebildet ist. Durch ein OLED-Element ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung eines beleuchteten GurtSchlosses möglich. Ein OLED-Element ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, welches gegenüber anorganischen Leuchtdioden (LED) den Vorteil bietet, dass sich organische Leuchtdioden in Dünnschichttechnik kostengünstiger herstellen lassen und im Vergleich zu konventionellen LED weniger Platz benötigen. Der Aufgabe der Erfindung folgend kann somit der Platzbedarf zur Ausleuchtung des Gurtschlosses reduziert werden und auf einfache sowie kostengünstige Art und Weise ein beleuchtetes Gurtschloss realisiert werden. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten beleuchteten Gurtschlössern ist somit eine kompakte, platzsparende und kostengünstige Lösung möglich. Außerdem kann durch die Verwendung eines OLED-Elements eine besonders gleichmäßige Lichtabst rahlung über die Fläche verwirklicht werde .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist an dem Ringelement eine Öffnung vorgesehen, in welche das OLED-Element einsetzbar ist. Durch eine Öffnung ist eine besonders stabile Positionierung des OLED-Elements in dem Ringelement und zudem ein besonders guter Schutz gegen eine mechanische Beschädigung des OLED-Elements möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Öffnung als Ringspalt ausgebildet ist, wobei die Breite des Spaltes vorzugsweise in etwa der Außenkontur des OLED- Elements entspricht. Somit ist eine vollständige Umrnantelung des OLED-Elements durch das Ringelement und somit ein bestmöglicher Schutz möglich.
Alternativ ist vorgesehen, dass das OLED-Element mit einem Spritzgussprozess in das Ringelement integriert wird. Durch eine Integration im Sprit zgussprozess kann ein Montageschritt zum Einsetzen des OLED-Elements in das Ringelement entfallen, wodurch die Fertigungskosten weiter reduziert werden können. Zudem wird durch eine ümspritzung und eine damit verbundene stoffschlüssige Verbindung eine sichere Positionierung des OLED-Elements erreicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das OLED-Element parallel zu dem als umlaufendes Band ausgebildeten, lichtdurchlässigen Bereich des Ringelements angeordnet ist, so dass der lichtdurchlässige Bereich kongruent und koaxial zum OLED-Element angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders gute Ausleuchtung des lichtdurchlässigen Bereichs erreicht, was eine sehr gleichmäßige Belichtung entlang des um- laufenden Bandes ermöglicht. Somit wird das Auffinden der Drucktaste bzw. des Einführschlitzes erleichtert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen beleuchteten Gurtschlosses in dreidimensionaler Darstellung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen beleuchteten Gurtschlosses; und
Fig. 3 ein Ringelement sowie eine umlaufende Flächenleucht- quel le eines erfindungsgemäßen beleuchteten Gurtschlosses .
In der Fig. 1 ist ein Gurtschloss 1 mit einem Gehäuse 2, einer Drucktaste 3 sowie einem Einführschlitz 5 für eine Gurtzunge einer Sicherheitsgurteinrichtung zu erkennen. Das Gehäuse 2 umfasst eine erste Gehäusehälfte 17 und ei e zweite Gehäusehälfte 18. An einer Stirnseite 8 des Gehäuses 2 ist eine
Lichtabstrahlfläche 6 in Form einer umlaufenden Flächenlichtquelle 7 angeordnet, mit welcher das Gurtschloss 1 beleuchtet werden kann. Der Einführschlitz 5 ist einseitig durch die Drucktaste 3 und andersseitig durch einen Randabschnitt 4 des Gehäuses 2 begrenzt . In dem Gehäuse 2 ist ferner eine der Übersicht halber nicht dargestellte Verrj egelungsmechanik vo gesehen, welche durch Herunterdrücken der Drucktaste 3 bzw. Einschieben der Drucktaste 3 in das Gehäuse 2 gelöst werden kann. Die erste Gehäusehälfte 17 und die zweite Gehäusehälfte 18 werden nach der Montage der Verriegelungsmechanik miteinan- der verschweißt, so dass die Verriegelungsmechanik zu allen Seiten hin von dem Gehäuse 2 umfasst ist. An der Stirnseite 8 des Gehäuses 2 ist ein Ringelement 9 vorgesehen, welches die umlaufende Flächenlichtquelle 7 abdeckt und somit vor Beschädigungen schützt.
In Fig. 2 ist das Gurtschloss 1 aus Fig. 1 mit teilweise abgenommenem Ringelement 9 dargestellt. Das Ringelement 9 umschließt eine Öffnung im Gehäuse 2, in der die Drucktaste 3 angeordnet ist. Zwischen dem Randabschnitt 4 des Gehäuses 2 und der Drucktaste 3 ist ein Einführschlitz 5 vorhanden, in welchen eine Gurtzunge der Sicherheitsgurteinrichtung zur Verriegelung in der Verriegelungsmechanik des Gurtschlosses 1 einführbar ist. Die Drucktaste 3 und den Einführschlitz 5 umschließend ist die umlaufende Flächenlichtquelle 7 angeordnet, welche vorzugsweise als LED, insbesondere als OLED-Eiement 12, ausgebildet ist. Die umlaufende Flächenlichtquelle umschließt die Öffnung im Gehäuse 2 über einen Winkeibereich von mindestens 300°, vorzugsweise vollständig. Durch eine vollständige Umschließung der Öffnung in dem Gehäuse 2 kann eine ringförmige Ausleuchtung erzielt werden, so dass ein Auffinden der Drucktaste 3 und des Einführschlitzes 5 besonders einfach ist.
Das Ringe 1 einent 9 ist an einer Stirnseite 8 des Gehäuses 2 angeordnet und weist einen lichtundurchlässigen Bereich 10 sowie einen lichtdurchlässigen Bereich 11 auf. Das Ringeiement 9 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, wobei der lichtdurchlässige Bereich 11 in einem transparenten Kunststoff ausgeführt ist. Der lichtdurchlässige Bereich 11 ist vorzugsweise als durchgängiges, umlaufendes Band 15 an einer Stirnfläche 19 des Ringelements 9 ausgebildet, kann alternativ jedoch auch an einer Mantelfläche des Ringelements 9 ausgebildet sein und/oder Unterbrechungen in Form von Zwischenstegen aus einem nicht transparenten Kunststoff aufweisen. Die umlaufende Flächenlichtquelle 7 kann an der Stirnseite 8 des Gehäuses 2 befestigt sein, sie kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch an dem Ringelement 9 befestigt sein. Zur elektrischen
Kontakt i erung der umlaufenden Flächenlichtquelle 7 ist ein
Kontakt ierungselement 16 vorgesehen, welches in dem Randbereich 4 des Gehäuses 2 angeordnet ist und somit sowohl durch das Gehäuse 2 elektrisch isoliert ist als auch durch das Gehäuse 2 vor mechanischer Beschädigung geschützt wird. Vorzugsweise verläuft das Kontakt ierungse lement 16 parallel zu einer Mittelachse des Gurtschlosses 1, d.h. parallel zur Betätigungsrichtung der Drucktaste 3. Somit wird eine Beschädigung des Kontaktierungselements 16 durch die Drucktaste 3 sicher vermieden, da ein exzentrisches und parallel zur Mittelachse des Gurtschlosses 1 angeordnetes Kontaktierungselement 16 außerhalb des Bewegungsbereichs der Drucktaste 3 liegt.
Das umlaufende Band 15 aus transparentem Kunststoff in dem Ringelement 9 ist dabei vorzugsweise koaxial und kongruent zu der umlaufenden Flächenlichtquelle 7 ausgebildet, so dass sich das umlaufende Band 15 senkrecht in Verlängerung der Lichtabstrahlfläche 6 der umlaufenden Flächenlichtqueile 7 befindet. Zur Herstellung eines Ringelements 9 mit einem umlaufenden, transparenten Band 15 ist vorzugsweise ein Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahren vorgesehen, wobei ein lichtundurchlässiger Werkstoff für die lichtundurchlässigen Bereiche 10 des Ringelements 9 und ein lichtdurchlässiger, transparenter Werkstoff für die lichtdurchlässigen Bereiche 11 des Ringelements 9, insbesondere für das umlaufende Band 15, verwendet werden. Alternativ ist ein mehrteiliges, vorzugsweise dreiteiliges, Ringelement 9 vorgesehen, wobei das lichtdurchlässige umlaufende Band 15 von zwei Schalenelementen aus lichtundurchlässigem Material eingefasst ist. Ferner ist es möglich, das Ring- element 9 komplett aus einem transparenten, lichtdurchlässigen Werkstoff zu fertigen und die Bereiche 10, welche lichtundurchlässig ausgebildet werden sollen», mit einer entsprechenden, vorzugsweise schwarzen, lichtundurchlässige Lackierung zu versehen .
In Fig. 3 ist ein Ringelement 9 eines erfindungsgemäßen beleuchteten Gurtschiosses 1 dargestellt. Das Ringelement 9 umschließt eine Fläche, die so groß wie die Öffnung im Gehäuse 9 des Gurtschlosses 1 ist, so dass durch das Ringelement 9 hindurch eine Bedienung der Drucktaste 3 unproblematisch möglich ist. Das Ringelement 9 weist an einer seiner Stirnfläche 19 gegenüberliegenden Stirnseite eine Öffnung 13 auf, in welche die umlaufende Flächenlichtquelle 7 einführbar ist. Die Öffnung 13 ist vorzugsweise als Ringspalt 14 ausgebildet, wobei der Ringspalt 14 eine Breite aufweist, welche in etwa der Breite der umlaufenden Flächenlichtquelle 7 angepasst ist. Somit ist es möglich, die umlaufende Flächenlichtquelle 7 mittels einer Pressverbindung, einer Clipverbindung oder eines Klebeprozesses in dem Ringspalt 14 des Ringelementes 9 zu befestigen. Die umlaufende Flächenlichtquelle 7 ist als OLED- Element 12 ausgebildet, wobei das OLED-Element 12 einen geschlossenen Ring mit einer abgerundeten Rechteckform ausbildet. Die Grundform des OLED-Elements 12 ist somit geeignet, die Öffnung in dem Gehäuse 2 des Gurtschlosses 1 einzufassen und somit die Drucktaste 3 sowie den Einführschlitz 5 für die Gurtzunge zu umschließen. Das OLED-Element 12 wird durch ein elektrisches Kontaktelement 16 mit Strom versorgt, wobei sich das Kontaktelement 16 senkrecht zu der Ringform des OLED- Elements 12 und parallel zu einer Mittelachse des Gurtschlosses erstreckt. Anstelle einer kraftschlüssigen Verbindung oder Klebeverbindung zwischen OLED-Element 12 und Ringelement 9 ist es möglich, das OLED-Element 12 bereits in das Ringelement 9 im Rah™ men eines Spritzgussprozesses einzuspritzen und so in das Ringelement 9 zu integrieren.

Claims

Ansprüche :
1. Beleuchtetes Gurtschloss (1) für eine Si cherheitsgurtein- r ichtung eines Kraftfahrzeuges mit
- einem Gehäuse (2),
- einer in dem Gehäuse (2) verschiebbaren Drucktaste (3),
- einem durch einen Randabschnitt (4) des Gehäuses (2) und die Drucktaste (3) begrenzten Einführschlitz (5) zum Einführen einer in dem Gurtschloss (1) verriegelbaren Gurtzunge, und
- wenigstens einer Lichtabstrahlfläche (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lichtabstrahlfläche (6) durch eine umlaufende Flächenlichtquelle (7) an einer Stirnseite (8) des Gehäuses
(2) ausgebildet ist.
2. 3e.l euchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Stirnseite (8) des Gehäuses ein lichtdurchlässiges Ringelement ( 9) angeordnet ist.
3. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ringelement (9) einen ersten, lichtundurchlässigen Bereich (10) und eine zweiten, lichtdurchlässigen Bereich (11) aufweist.
4. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- der zweite , lichtdurchlässige Bereich ( 11 ) als ein umlaufendes Band (15) an einer Stirnfläche (19) des Ringelements (9) ausgebildet ist.
5. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Ringelement (9) in einem Zwei-Komponenten- Spritzgussverfahren hergestellt ist.
6. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- die umlaufende Flächenlichtquelle (7 ) als OLED-Element
(12) ausgebildet ist.
7. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 6, dadu rch gekennzeichnet , dass
- an dem Ringelement (9) eine Öffnung (13) vorgesehen ist, in welche das OLED-Element (12) einsetzbar ist.
8. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Öffnung ( 13 ) als Ringspalt ( 14 ) ausgebildet ist.
9. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Element (12) in einem Sprit - gussprozess in das Ringelernent (9) integriert wird.
10. Beleuchtetes Gurtschloss (1) nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- der lichtdurchlässige Bereich (11) des Ringelements (9) kongruent und koaxial zum OLED-Element (12) angeordnet i st .
PCT/EP2016/068864 2015-08-11 2016-08-08 Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges WO2017025499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215254.5A DE102015215254B4 (de) 2015-08-11 2015-08-11 Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102015215254.5 2015-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025499A1 true WO2017025499A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56571340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068864 WO2017025499A1 (de) 2015-08-11 2016-08-08 Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215254B4 (de)
WO (1) WO2017025499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108422961A (zh) * 2018-03-06 2018-08-21 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种发光插锁
WO2020052902A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-19 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss und verfahren zur herstellung eines gurtschlosses
CN111479482A (zh) * 2017-12-20 2020-07-31 奥托立夫开发公司 用于机动车辆的安全带装置的发光安全带锁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904125A1 (de) 1988-02-13 1989-08-24 Autoflug Gmbh Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
US5892436A (en) 1996-11-08 1999-04-06 Trw Inc. Illuminated seat belt buckle
DE10228669C1 (de) * 2002-06-27 2003-04-24 Autoliv Dev Sicherheitsgurtverschluß mit ausgeleuchteter Bedientaste
DE102007047704A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Autoliv Development Ab Beleuchtetes Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102008039184A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Takata-Petri Ag Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für ein Kraftfahrzeugteil sowie ein Kraftfahrzeugteil mit einem Bedienelement
US20120089302A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Griffin John A Illuminated seat belt receptacle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007872U1 (de) * 2004-05-15 2004-09-23 Juhren, Holger Sicherheitsgurtschloßbeleuchtung für Pkw
DE202012012254U1 (de) * 2012-12-20 2013-02-22 Key Safety Systems, Inc. Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904125A1 (de) 1988-02-13 1989-08-24 Autoflug Gmbh Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss
US5892436A (en) 1996-11-08 1999-04-06 Trw Inc. Illuminated seat belt buckle
DE10228669C1 (de) * 2002-06-27 2003-04-24 Autoliv Dev Sicherheitsgurtverschluß mit ausgeleuchteter Bedientaste
DE102007047704A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Autoliv Development Ab Beleuchtetes Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102008039184A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Takata-Petri Ag Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für ein Kraftfahrzeugteil sowie ein Kraftfahrzeugteil mit einem Bedienelement
US20120089302A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Griffin John A Illuminated seat belt receptacle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111479482A (zh) * 2017-12-20 2020-07-31 奥托立夫开发公司 用于机动车辆的安全带装置的发光安全带锁
CN111479482B (zh) * 2017-12-20 2023-10-03 奥托立夫开发公司 用于机动车辆的安全带装置的发光安全带锁
CN108422961A (zh) * 2018-03-06 2018-08-21 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种发光插锁
CN108422961B (zh) * 2018-03-06 2023-09-29 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 一种发光插锁
WO2020052902A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-19 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss und verfahren zur herstellung eines gurtschlosses
US11659897B2 (en) 2018-09-12 2023-05-30 Zf Automotive Germany Gmbh Seat belt buckle and method for manufacturing a seat belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215254B4 (de) 2022-03-10
DE102015215254A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516170B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
EP3169179B2 (de) Gurtschloss
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
DE202012012254U1 (de) Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102009011708B4 (de) Fahrzeugleuchte
WO2017025499A1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102016204961B4 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014202025A1 (de) Lampe
DE102019101267A1 (de) Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung von Schaltzuständen
DE2460449A1 (de) Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte
WO1990006245A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102014222200B3 (de) Bedienvorrichtung insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP2502783B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
EP0235350A2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202008002960U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter
EP3302161B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP3727073B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP2466573B1 (de) Leuchte
AT506319B1 (de) Lampenhalterung
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
DE10029102A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE4026290A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013112203A1 (de) Leuchtanzeige für ein elektrisches Gerät und zugeordnetes elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16747801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1