WO2017025296A1 - Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-scheibe - Google Patents

Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-scheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2017025296A1
WO2017025296A1 PCT/EP2016/067536 EP2016067536W WO2017025296A1 WO 2017025296 A1 WO2017025296 A1 WO 2017025296A1 EP 2016067536 W EP2016067536 W EP 2016067536W WO 2017025296 A1 WO2017025296 A1 WO 2017025296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grip tab
pull
shading device
shading
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stilianos Syrouchidis
Roman Sauer
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017025296A1 publication Critical patent/WO2017025296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords

Definitions

  • the invention relates to a shading device for a motor vehicle windshield with a vehicle-mounted mount housing in which a winding shaft is rotatably mounted on a flexible shading structure is held up and unwound, which is provided at its front in the unwinding Stirnend Scheme with a dimensionally stable extension profile, on which a movable grip tab is arranged.
  • the shading device has a flexible shading structure in the form of a knitted fabric which is held up and unwound on a winding shaft.
  • the winding shaft is rotatably mounted in a receiving housing which is fixed to the vehicle in the region of a side door.
  • the flexible shading structure has at its front end region in the extension direction a dimensionally stable pull-out profile on which a movable grip tab is arranged in order to be able to manually move the pull-out profile between a rest position and a shading position of the shading structure.
  • the receiving housing is arranged in the region of a door sill and concealed by a door inner lining.
  • the winding shaft is acted upon in the winding direction of the shading structure by a coil spring, so that the shading structure is always acted upon by the return force of the coil spring in the direction of the rest position.
  • the pull-out profile including the grip tab, can be pulled into an exit slot of the receptacle housing during a winding process caused by the winding spring.
  • the grip tab can be pulled into this exit slot with.
  • the object of the invention is to provide a shading device of the type mentioned, which allows a user-friendly handling.
  • the grip tab is limited pivotally mounted on the extension profile between two end stops, which positively support the grip tab in their end positions so that the handle tab in each end position relative to an output of the shading structure in terms of magnitude at an angle from an angular range of 30 ° to 90 ° is aligned.
  • the inventive solution limits the rotational mobility of the grip tab.
  • the starting point for the solution according to the invention was the Recognizing that the grip tab was so arranged on the pull-out profile in the prior art that they could align when pulling the pull-out profile in the exit slot of the receiving housing in the alignment of Einzieariae and therefore could be drawn into the exit slot.
  • the gripping tab Due to the fact that, in the solution according to the invention, the pivoting mobility of the gripping tab is limited relative to the pull-out profile, the gripping tab always protrudes at an angle to at least one side of the pull-out profile, so that the pull tab has a greater width in the feed direction of the pull-out profile than a width of an exit region of the pull tab receiving housing.
  • the gripping tab therefore blocks another winding movement of the shading structure by their investment in the region of the exit area.
  • the angle range is to be understood relative to the extract or Einfacte the shading structure, which corresponds approximately to an extract or Einfacte an exit region of the receiving housing.
  • the grip tab holding profiles, which engage around an axis of rotation of the pull-out profile.
  • the grip tab is preferably arranged in a central region of the pull-out profile.
  • the retaining profilings of the gripping tab surround the axis of rotation of the pull-out profile at least partially or completely annularly. In both cases, the degree of encompassing is selected by the retaining profiles so that the grip tab is held captive on the axis of rotation of the pull-out profile and the rotational movement of the grip tab is ensured relative to the axis of rotation.
  • the grip tab T-shaped projecting from the retaining profiles on opposite sides web extensions are to be understood as meaning the sides which are opposite relative to the extension or insertion of the shading structure and of the extraction profile, so that the web extensions protrude outwards to opposite sides in a plane orthogonal to the extension or insertion of the shading structure and the extraction profile.
  • the opposite web extensions can be identical or different from each other. With different design they can differ in their outer contours, in their length, their width, their thickness and / or in their curvature and in their setting angle relative to the holding profiles of each other.
  • the grip tab in the region of the retaining profiles on stop cams that form the end stops for the limited pivoting movement of the grip tab with complementary support cam in the region of the pull-out profile.
  • the stop cams and the complementary support cams are effective in the direction of rotation, ie they meet at a rotation of the handle latch relative to the pull-out profile on each other.
  • the stop cam and support cams preferably have mutually complementary abutment surfaces which meet flat in the corresponding end position.
  • the pull-out profile is designed as a plastic profile, and the support cams are formed on the pull-out profile.
  • the support cams are provided only in the area in which the grip tab is rotatably mounted.
  • the pull-out profile is designed as a rotationally symmetrical rod profile
  • an attachment is provided which engages around the rod profile, and which is provided with the support cam to limit the pivoting movement of the grip tab.
  • an attachment is placed only on the preferably designed as a metal rod rod profile and on the front end of the shading structure only in the gripping tab to effect the desired pivot angle limit for the grip tab relative to the extension profile and relative to the shading structure.
  • the opposing web extensions are designed differently from each other, wherein a web extension has a gripping area for gripping the grip tab.
  • the gripping area is preferably formed by surface profiling in the form of grooves or corrugations or the like.
  • the gripping area for gripping by an operator's hand can be ergonomically shaped and / or designed to be tangibly secure.
  • the exit region of the receiving housing is formed by an edge panel, which has the receiving recess and is releasably or non-detachably connected to the receiving housing.
  • the edge panel surrounds an exit slot of the exit area and terminates with its upper side preferably flush with a door inner lining in the region of a door sill, if the shading device is provided in the region of a vehicle side window of a side door of a passenger car.
  • the exit region of the receiving housing is formed by an edge panel, which has the receiving recess and is releasably or non-detachably connected to the receiving housing.
  • the edge panel surrounds an exit slot of the exit area and terminates with its upper side preferably flush with a door inner lining in the region of a door sill, if the shading device is provided in the region of a vehicle side window of a side door of a passenger car.
  • motor vehicle window in addition to a side window of a passenger car and a rear window of a passenger car or a side window
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a shading device according to the invention in the extended shading position of a shading structure
  • FIG. 2 schematically shows an enlarged cross-sectional view of the shading device according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 is a perspective view of a detail of the shading device according to FIGS. 1 and 2 in the region of a grip tab, which is located in a first end position and
  • a shading device 1 according to FIGS. 1 to 4 is provided in the region of a side window S (FIG. 2) of a side door of a passenger car.
  • the shading device 1 is arranged inside the vehicle below a door sill and firmly connected to corresponding support structure parts of the side door.
  • the shading device is concealed in a manner not shown by a door inner lining in the region of the door sill.
  • the shading device 1 has a flexible shading structure 2, which in the present case is designed as a textile knitted fabric.
  • the shading structure 2 is held up and unwound on a winding shaft 6.
  • the winding shaft 6 is rotatably mounted in a receiving housing 4 about an unspecified axis of rotation, which is at least substantially extending vehicle-mounted state in the vehicle longitudinal direction.
  • the receiving housing 4 is dimensionally stable and made as a housing body made of plastic.
  • the receiving housing In the region of an upper side facing the side pane S, the receiving housing has an outlet region A, which is configured as a slot and is open at the top in order to allow the shading structure 2 to pass through.
  • An upper edge region of the exit region A is formed by an edge trim 5, which terminates flush with the door inner lining and is firmly connected to the door inner lining and / or to the receiving housing.
  • the shading structure 2 has at its front end region in the extension direction a dimensionally stable extension profile 3, which is designed in the embodiment of FIGS. 1 to 4 as a cylindrical profile, in the present case as a metal rod.
  • the pull-out profile 3 is enclosed in a seam of the front end region of the flexible shading structure 2. In a central region of the front end region of the hem is recessed. In this area, a pull tab 7 is snapped onto the pullout 3.
  • the pull tab 7 retaining profiles 12 which engage around a cross section of the pull-out profile 3 over a little more than half.
  • the Holding profiles 12 are designed schenkeiförmig and form at their free leg ends stop cams 15, 16 to limit a rotational movement of the grip tab 7 about a central longitudinal axis of the extension profile 3.
  • an attachment 8 is placed on the front end region of the shading structure 2 and on the pull-out profile 3, which is designed as a plastic part.
  • the attachment part 8 engages over the front end region and is guided along the seam of the front end region by means of two side sections on opposite sides.
  • the attachment part forms in the region of the opposite side parts support cams 13, 14 which are complementary to the stop cams 15, 16 of the retaining profilings 12 of the grip tab 7 and protrude into the pivoting movement path of the stop cams 15, 16.
  • By the support cams 13, 14 is a rotational movement of the grip tab 7 about the central longitudinal axis of the extension profile 3 limited to angles ⁇ and ß, which are each relative to a Ausfacte of the shading structure 2 (see FIGS. 2 to 4).
  • the gripping tab 7 is designed as a one-piece plastic component and has two web extensions 10, 1 1, which protrude from the retaining profiles 12 to opposite sides.
  • the two web extensions 10, 1 1 are designed differently.
  • the web extension 10 is designed in the manner of a hammer-shaped head and serves to hook the grip tab 7 and thus the pull-out profile 3 in the shading position on a side door-side holding receptacle.
  • the opposite web extension 1 1 forms a handle area and is curved.
  • the edge panel 5 has a receiving recess 9 into which the web extension 10 with its hammer-shaped head can dip.
  • the web extension 10 in the rest position of the shading structure 2, in which the shading structure 2 is wound at least substantially completely onto the winding shaft 6, is laid substantially flush with an upper side of the edge shield 5.
  • the grip tab 7 is limited in its rotational or pivoting mobility, it is ensured that the grip tab 7 always at the top of the Randblen even with an automatic withdrawal of the shading structure 2 by a return function of a winding field of the winding shaft 6. de 5 deposits, whereby further winding of the shading structure 2 is positively locked by the gripping tab 7. This also ensures that the pull tab 7 itself can not be pulled into the exit area A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Eine derartige Beschattungsvorrichtung mit einem fahrzeugfest montierbaren Aufnahmegehäuse, in dem eine Wickelwelle drehbar gelagert ist, auf der ein flexibles Beschattungsgebilde auf- und abwickelbar gehalten ist, das an seinem in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil versehen ist, an dem eine bewegliche Grifflasche angeordnet ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist die Grifflasche an dem Auszugprofil zwischen zwei Endanschlägen begrenzt schwenkbeweglich gelagert, die die Grifflasche in Endstellungen derart formschlüssig abstützen, dass die Grifflasche in jeder Endstellung relativ zu einer Auszugebene des Beschattungsgebildes betragsmäßig in einem Winkel aus einem Winkelbereich von 30° bis 90° ausgerichtet ist. Einsatz bei Personenkraftwagen

Description

Beschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheibe mit einem fahrzeugfest montierbaren Aufnahmegehäuse, in dem eine Wickelwelle drehbar gelagert ist, auf der ein flexibles Beschattungsgebilde auf- und abwickelbar gehalten ist, das an seinem in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil versehen ist, an dem eine bewegliche Grifflasche angeordnet ist.
Eine derartige Beschattungsvorrichtung ist für eine Seitenscheibe eines Personenkraftwagens allgemein bekannt. Die Beschattungsvorrichtung weist ein flexibles Beschattungsgebilde in Form eines Gewirkes auf, das auf einer Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Wickelwelle ist in einem Aufnahmegehäuse drehbar gelagert, das fahrzeugfest im Bereich einer Seitentür montiert ist. Das flexible Beschattungsgebilde weist an seinem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich ein formstabiles Auszugprofil auf, an dem eine bewegliche Grifflasche angeordnet ist, um das Auszugprofil zwischen einer Ruheposition und einer Beschattungsposition des Beschattungsgebildes manuell verlagern zu können. Das Aufnahmegehäuse ist im Bereich einer Türbrüstung angeordnet und durch eine Türinnenverkleidung verdeckt. Die Wickelwelle ist in Aufwickelrichtung des Beschattungsgebildes durch eine Wickelfeder beaufschlagt, so dass das Beschattungsgebilde durch die Rückholkraft der Wickelfeder immer in Richtung der Ruheposition beaufschlagt ist. Es ist möglich, dass das Auszugprofil einschließlich der Grifflasche bei einem durch die Wickelfeder verursachten Aufwickelvorgang in einen Austrittsschlitz des Aufnahmegehäuses hinein eingezogen werden kann. Auch die Grifflasche kann in diesen Austrittsschlitz mit hineingezogen werden. Um das Beschattungsgebilde dann erneut in seine Beschattungsposition ausziehen zu können, muss eine Bedienperson zunächst die Grifflasche umständlich wieder aus dem Austrittsschlitz des Aufnahmegehäuses herausholen, bevor die Bedienperson die Grifflasche ergreifen und das Auszugprofil in Richtung der Beschattungsposition nach oben ziehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschattungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine bedienerfreundliche Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Grifflasche an dem Auszugprofil zwischen zwei Endanschlägen begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist, die die Grifflasche in ihren Endstellungen derart formschlüssig abstützen, dass die Grifflasche in jeder Endstellung relativ zu einer Auszugebene des Beschattungsgebildes betragsmäßig in einem Winkel aus einem Winkelbereich von 30° bis 90° ausgerichtet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Drehbeweglichkeit der Grifflasche begrenzt. Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Lösung war die Erkenntnis, dass die Grifflasche beim Stand der Technik so an dem Auszugprofil angeordnet war, dass diese sich beim Einziehen des Auszugprofils in den Austrittsschlitz des Aufnahmegehäuses in der Flucht der Einziehebene ausrichten konnte und demzufolge mit in den Austrittsschlitz hineingezogen werden konnte. Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die Schwenkbeweglichkeit der Grifflasche relativ zum Auszugprofil begrenzt ist, ragt die Grifflasche immer in einem Winkel zu wenigstens einer Seite des Auszugprofils ab, so dass die Grifflasche in Einzugrichtung des Auszugprofils eine größere Breite aufweist als eine Breite eines Austrittsbereichs des Aufnahmegehäuses. Die Grifflasche blockiert daher eine weitere Aufwickelbewegung des Beschattungsgebildes durch ihre Anlage im Bereich des Austrittsbereichs. Der Winkelbereich ist relativ zur Auszug- bzw. Einzugebene des Beschattungsgebildes zu verstehen, die etwa einer Auszug- oder Einzugebene eines Austrittsbereichs des Aufnahmegehäuses entspricht.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Grifflasche Halteprofilierungen auf, die eine Drehachse des Auszugprofils umgreifen. Die Grifflasche ist vorzugsweise in einem mittleren Bereich des Auszugprofils angeordnet. Die Halteprofilierungen der Grifflasche umgreifen die Drehachse des Auszugprofils zumindest teilweise oder aber vollständig ringförmig. In beiden Fällen ist der Grad der Umgreifung durch die Halteprofilierungen so gewählt, dass die Grifflasche unverlierbar auf der Drehachse des Auszugprofils gehalten ist und die Drehbeweglichkeit der Grifflasche relativ zu der Drehachse gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Grifflasche T-förmig von den Halteprofilierungen zu gegenüberliegenden Seiten abragende Stegfortsätze auf. Unter den gegenüberliegenden Seiten sind die relativ zur Auszug- bzw. Einzugebene des Beschattungsgebildes und des Auszugprofils gegenüberliegenden Seiten zu verstehen, so dass die Stegfortsätze in einer zur Auszug- bzw. Einzugebene des Beschattungsgebildes und des Auszugprofils orthogonalen Ebene zu gegenüberliegenden Seiten nach außen abragen. Die gegenüberliegenden Stegfortsätze können identisch oder unterschiedlich zueinander gestaltet sein. Bei unterschiedlicher Gestaltung können sie sich in ihren Außenkonturen, in ihrer Länge, ihrer Breite, ihrer Dicke und/oder in ihrer Krümmung sowie in ihrem Abstellwinkel relativ zu den Halteprofilierungen voneinander unterscheiden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Grifflasche im Bereich der Halteprofilierungen Anschlagnocken auf, die mit komplementären Stütznocken im Bereich des Auszugprofils die Endanschläge für die begrenzte Schwenkbeweglichkeit der Grifflasche bilden. Die Anschlagnocken sowie die komplementären Stütznocken sind in Drehrichtung wirksam, d.h. sie treffen bei einer Verdrehung der Grifflasche relativ zum Auszugprofil aufeinander. Die Anschlagnocken und Stütznocken weisen vorzugsweise zueinander komplementäre Anschlagflächen auf, die in der entsprechenden Endstellung flächig aufeinandertreffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Auszugprofil als Kunststoffprofil gestaltet, und die Stütznocken sind am Auszugprofil angeformt. Die Stütznocken sind lediglich in dem Bereich vorgesehen, in dem die Grifflasche drehbar gelagert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Auszugprofil als rotationssymmetrisches Stangenprofil gestaltet, und in einem Lagerbereich der Grifflasche ist ein Aufsatzteil vorgesehen, das das Stangenprofil umgreift, und das mit den Stütznocken zur Begrenzung der Schwenkbeweglichkeit der Grifflasche versehen ist. Bei dieser Ausgestaltung ist lediglich im Bereich der Grifflasche ein Aufsatzteil auf das vorzugsweise als Metallstange ausgebildete Stangenprofil und auf den Stirnendbereich des Beschattungsgebildes aufgesetzt, um die gewünschte Schwenkwinkelbegrenzung für die Grifflasche relativ zum Auszugprofil und relativ zum Beschattungsgebilde zu bewirken. Diese Ausgestaltung ist einfach und kostengünstig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die gegenüberliegenden Stegfortsätze unterschiedlich zueinander gestaltet, wobei ein Stegfortsatz einen Greifbereich zum Ergreifen der Grifflasche aufweist. Der Greifbereich wird vorzugsweise durch Oberflächenprofilierungen in Form von Rillen oder Riffelungen oder Ähnlichem gebildet. Alternativ oder ergänzend kann der Greifbereich für das Ergreifen durch eine Hand einer Bedienperson ergonomisch günstig geformt sein und/oder haptisch sicher greifbar gestaltet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Austrittsbereich des Aufnahmegehäuses durch eine Randblende gebildet, die die Aufnahmevertiefung aufweist und lösbar oder unlösbar mit dem Aufnahmegehäuse verbunden ist. Die Randblende umgibt einen Austrittsschlitz des Austrittsbereichs und schließt mit ihrer Oberseite vorzugsweise bündig mit einer Türinnenverkleidung im Bereich einer Türbrüstung ab, falls die Beschattungsvorrichtung im Bereich einer Fahrzeugseitenscheibe einer Seitentür eines Personenkraftwagens vorgesehen ist. Unter der Kraftfahrzeug-Scheibe im Sinne der Erfindung ist neben einer Seitenscheibe eines Personenkraftwagens auch eine Heckscheibe eines Personenkraftwagens oder eine Seitenscheibe oder eine Heckscheibe eines anderen Kraftfahrzeugs zu verstehen. Mit Kraftfahrzeugen sind insbesondere Rad- oder Schienenfahrzeuge gemeint.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung in ausgezogener Beschattungsposition eines Beschattungsgebildes,
Fig. 2 schematisch eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Beschattungsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt der Beschattungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 im Bereich einer Grifflasche, die sich in einer ersten Endstellung befindet und
Fig. 4 die Grifflasche nach Fig. 3 in einer zweiten Endstellung.
Eine Beschattungsvorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 4 ist im Bereich einer Seitenscheibe S (Fig. 2) einer Seitentür eines Personenkraftwagens vorgesehen. Die Beschattungsvorrichtung 1 ist fahrzeuginnenraumseitig unterhalb einer Türbrüstung angeordnet und fest mit entsprechenden Tragstrukturteilen der Seitentür verbunden. Die Beschattungsvorrichtung ist in nicht näher dargestellter Weise verdeckt durch eine Türinnenverkleidung im Bereich der Türbrüstung. Die Beschattungsvorrichtung 1 weist ein flexibles Beschattungsgebilde 2 auf, das vorliegend als Tex- tilgewirke gestaltet ist. Das Beschattungsgebilde 2 ist auf einer Wickelwelle 6 auf- und abwickelbar gehalten. Die Wickelwelle 6 ist in einem Aufnahmegehäuse 4 um eine nicht näher bezeichnete Drehachse drehbar gelagert, die in fahrzeugfest montiertem Zustand zumindest weitgehend in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt ist. Das Aufnahmegehäuse 4 ist formstabil gestaltet und als Gehäusekörper aus Kunststoff hergestellt. Das Aufnahmegehäuse weist im Bereich einer der Seitenscheibe S zugewandten Oberseite einen Austrittsbereich A auf, der schlitzartig gestaltet ist und nach oben offen ist, um das Hindurchtreten des Beschattungsgebildes 2 zu ermöglichen. Ein oberer Randbereich des Austrittsbereichs A wird durch eine Randblende 5 gebildet, die mit der Türinnenverkleidung bündig abschließt und mit der Türinnenverkleidung und/oder mit dem Aufnahmegehäuse fest verbunden ist.
Das Beschattungsgebilde 2 weist an seinem in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereich ein formstabiles Auszugprofil 3 auf, das beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 als zylindrisches Profil, vorliegend als Metallstange, gestaltet ist. Das Auszugprofil 3 ist in einen Saum des vorderen Stirnendbereichs des flexiblen Beschattungsgebildes 2 eingefasst. In einem mittleren Bereich des Stirnendbereichs ist der Saum ausgespart. In diesem Bereich ist eine Grifflasche 7 auf das Auszugprofil 3 aufgerastet. Hierzu weist die Grifflasche 7 Halteprofilierungen 12 auf, die einen Querschnitt des Auszugprofils 3 über etwas mehr als die Hälfte umgreifen. Die Halteprofilierungen 12 sind schenkeiförmig gestaltet und bilden an ihren freien Schenkelenden Anschlagnocken 15, 16, um eine Drehbeweglichkeit der Grifflasche 7 um eine Mittellängsachse des Auszugprofils 3 zu begrenzen.
Um den ausgesparten Bereich herum ist auf den Stirnendbereich des Beschattungsgebildes 2 und auf das Auszugprofil 3 zudem ein Aufsatzteil 8 aufgesetzt, das als Kunststoffteil gestaltet ist. Das Aufsatzteil 8 übergreift zum einen den Stirnendbereich und ist zum anderen mithilfe von zwei Seitenabschnitten auf gegenüberliegenden Seiten längs des Saums des Stirnendbereichs entlanggeführt. Das Aufsatzteil bildet im Bereich der gegenüberliegenden Seitenteile Stütznocken 13, 14, die komplementär zu den Anschlagnocken 15, 16 der Halteprofilierungen 12 der Grifflasche 7 gestaltet sind und in die Schwenkbewegungsbahn der Anschlagnocken 15, 16 ragen. Durch die Stütznocken 13, 14 ist eine Drehbeweglichkeit der Grifflasche 7 um die Mittellängsachse des Auszugprofils 3 beschränkt auf Winkel α und ß, die jeweils relativ zu einer Auszugebene des Beschattungsgebildes 2 bezogen sind (siehe Fig. 2 bis 4).
Die Grifflasche 7 ist als einstückiges Kunststoffbauteil gestaltet und weist zwei Stegfortsätze 10, 1 1 auf, die von den Halteprofilierungen 12 aus zu gegenüberliegenden Seiten hin abragen. Die beiden Stegfortsätze 10, 1 1 sind unterschiedlich gestaltet. Der Stegfortsatz 10 ist nach Art eines hammerförmigen Kopfes ausgeführt und dient dazu, die Grifflasche 7 und damit das Auszugprofil 3 in der Beschattungsposition an einer seitentürseitigen Halteaufnahme einzuhängen. Der gegenüberliegende Stegfortsatz 1 1 bildet einen Griffbereich und ist gekrümmt ausgeführt.
Anhand der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass die Schwenkbeweglichkeit der Grifflasche 7 in beiden Schwenkrichtungen relativ zur Auszugebene des Beschattungsgebildes 2 beschränkt ist. Durch die Anschlagnocken 15, 16 und die komplementären Stütznocken 13, 14 werden Endanschläge für zwei gegenüberliegende Endstellungen der Grifflasche 7 definiert, in denen der jeweilige Stegfortsatz 10, 1 1 relativ zur Auszugebene des Beschattungsgebildes 2 jeweils einen Winkel α bzw. ß einnimmt, der betragsmäßig kleiner als 90° ist.
Im Bereich einer Oberseite des Austrittsbereichs A weist die Randblende 5 eine Aufnahmevertiefung 9 auf, in die der Stegfortsatz 10 mit seinem hammerförmigen Kopf eintauchen kann. Dadurch ist der Stegfortsatz 10 in der Ruheposition des Beschattungsgebildes 2, in der das Beschattungsgebilde 2 zumindest weitgehend vollständig auf die Wickelwelle 6 aufgewickelt ist, im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite der Randblende 5 abgelegt. Dadurch, dass die Grifflasche 7 in ihrer Dreh- bzw. Schwenkbeweglichkeit beschränkt ist, ist gewährleistet, dass sich die Grifflasche 7 auch bei einem automatischen Rückzug des Beschattungsgebildes 2 durch eine Rückholfunktion einer Wickelfelder der Wickelwelle 6 immer oben auf der Randblen- de 5 ablegt, wodurch ein weiteres Aufwickeln des Beschattungsgebildes 2 durch die Grifflasche 7 formschlüssig blockiert ist. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die Grifflasche 7 selbst nicht in den Austrittsbereich A eingezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Beschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheibe mit einem fahrzeugfest montierbaren Aufnahmegehäuse (4), in dem eine Wickelwelle (6) drehbar gelagert ist, auf der ein flexibles Beschattungsgebilde (2) auf- und abwickelbar gehalten ist, das an seinem in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereich mit einem formstabilen Auszugprofil (3) versehen ist, an dem eine bewegliche Grifflasche (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (7) an dem Auszugprofil (3) zwischen zwei Endanschlägen begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist, die die Grifflasche (7) in Endstellungen derart formschlüssig abstützen, dass die Grifflasche (7) in jeder Endstellung relativ zu einer Auszugebene des Beschattungsgebildes (2) betragsmäßig in einem Winkel aus einem Winkelbereich von 30° bis 90° ausgerichtet ist.
2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (7) Halteprofilierungen (12) aufweist, die eine Drehachse des Auszugprofils (3) umgreifen.
3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (7) T-förmig von den Halteprofilierungen (12) zu gegenüberliegenden Seiten abragende Stegfortsätze (10, 1 1 ) aufweist.
4. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (4) in einem Austrittsbereich (A) eine Aufnahmevertiefung (9) zum Ablegen wenigstens eines Stegfortsatzes (10) der Grifflasche (7) in einer aufgewickelten Ruheposition des Beschattungsgebildes (2) aufweist.
5. Beschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (7) im Bereich der Halteprofilierungen (12) Anschlagnocken (15, 16) aufweist, die mit komplementären Stütznocken (13, 14) im Bereich des Auszugprofils (3) die Endanschläge für die begrenzte Schwenkbeweglichkeit der Grifflasche (7) bilden.
6. Beschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugprofil als Kunststoffprofil gestaltet ist, und dass die Stütznocken am Auszugprofil angeformt sind.
7. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugprofil (3) als rotationssymmetrisches Stangenprofil gestaltet ist, und dass in einem Lagerbereich der Grifflasche (7) ein Aufsatzteil (8) vorgesehen ist, das das Stangenprofil umgreift, und das mit den Stütznocken (13, 14) zur Begrenzung der Schwenkbeweglichkeit der Grifflasche (7) versehen ist.
8. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Stegfortsätze (10, 1 1 ) unterschiedlich zueinander gestaltet sind, wobei ein Stegfortsatz (1 1 ) einen Greifbereich zum Ergreifen der Grifflasche (7) aufweist.
9. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (A) des Aufnahmegehäuses (4) eine Randblende (5) aufweist, die mit der Aufnahmevertiefung (9) versehen ist und lösbar oder unlösbar mit dem Aufnahmegehäuse (4) oder mit einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil verbunden ist.
PCT/EP2016/067536 2015-08-07 2016-07-22 Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-scheibe WO2017025296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215134.4A DE102015215134A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Beschattungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheibe
DE102015215134.4 2015-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025296A1 true WO2017025296A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56511575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067536 WO2017025296A1 (de) 2015-08-07 2016-07-22 Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-scheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215134A1 (de)
WO (1) WO2017025296A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634743A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-15 Wagon Sas Fensterrollo mit verformbarer Zugleiste, und korrespondierendes Fahrzeug
DE102005057248A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Flächenbündig um die Brüstung einer Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeuges integriertes Sonnenschutzrollo
DE202015101166U1 (de) * 2014-03-11 2015-03-16 Macauto Industrial Co., Ltd. Automatische Rückstellvorrichtung für Rollozugstange

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503160A (en) * 1923-10-08 1924-07-29 George N Hein Lever-operated adjusting mechanism
DE10064513B4 (de) * 2000-01-28 2011-07-28 FKT technische Produkte GmbH, 85104 Rollo
DE10144523A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Fkt Tech Produkte Gmbh Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634743A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-15 Wagon Sas Fensterrollo mit verformbarer Zugleiste, und korrespondierendes Fahrzeug
DE102005057248A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Flächenbündig um die Brüstung einer Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeuges integriertes Sonnenschutzrollo
DE202015101166U1 (de) * 2014-03-11 2015-03-16 Macauto Industrial Co., Ltd. Automatische Rückstellvorrichtung für Rollozugstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215134A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
EP2675654B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
EP2797786A1 (de) Wischvorrichtung zum reinigen von fahrzeugscheiben
EP2979906B1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes flächenteil eines kraftfahrzeugs
EP3427984A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102007058262B4 (de) Fahrzeugrollo mit Führungssystem
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0534390A1 (de) Markise
EP3658415B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
WO2017025296A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-scheibe
EP3626317B1 (de) Tor
DE102012215433A1 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015200050A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE19633192C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102016209004B4 (de) Seitenfenster-Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016218991B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE102015111300B4 (de) Fahrzeugschiebedach
DE102015109172B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Plane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugaufbaus
WO2018015117A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeugs
DE19922847A1 (de) Verschluß für einen Ausschnitt an einem Fahrzeugteil, insbesondere an einer Stoßstange
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE102011122390B4 (de) Rolloverschluss für eine Ablage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1