WO2017013166A1 - Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2017013166A1
WO2017013166A1 PCT/EP2016/067272 EP2016067272W WO2017013166A1 WO 2017013166 A1 WO2017013166 A1 WO 2017013166A1 EP 2016067272 W EP2016067272 W EP 2016067272W WO 2017013166 A1 WO2017013166 A1 WO 2017013166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
textile
station
pallets
pallet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Schiestl
Original Assignee
Aeoon Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeoon Technologies GmbH filed Critical Aeoon Technologies GmbH
Priority to JP2018503522A priority Critical patent/JP6936785B2/ja
Priority to US15/746,301 priority patent/US10232637B2/en
Priority to KR1020187004924A priority patent/KR102206723B1/ko
Priority to EA201890054A priority patent/EA034021B1/ru
Priority to CA2991946A priority patent/CA2991946C/en
Priority to BR112018000775-7A priority patent/BR112018000775B1/pt
Priority to CN201680042701.9A priority patent/CN107921786B/zh
Publication of WO2017013166A1 publication Critical patent/WO2017013166A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing

Definitions

  • the invention relates to a device for printing textile surfaces according to the preamble of claim 1.
  • Such a device has at least one first printing device, which is movable along a longitudinal axis of the device in a longitudinal direction, wherein the printing device has a print head by means of which at least one textile is printable with at least one ink, at least two pallets for receiving and holding the textile to be printed, a first set-up station, which is arranged on a first longitudinal side for feeding the textile and attaching to the pallet, at least one second set-up station, which is arranged on a second longitudinal side, which lies opposite the first longitudinal side, a first traversing device wherein the at least one of the pallets is movable on a first path transverse to the longitudinal axis between a first lateral setup position at the first setup station and a first print position on the printing device, and at least one second displacement device, with which at least one further e of the pallets on an at least second path transverse to the longitudinal axis between at least one second lateral setting position at the at least second setup station and at least one second printing position is movable.
  • such a printing device has a printing device which can be moved along a longitudinal axis of the device in a longitudinal direction, wherein the printing device has a print head by means of which at least one textile is printable with at least one ink, at least one pallet for receiving and holding the to be printed Textile, a set-up station, which at a first longitudinal side for feeding the textile and attaching to the pallet is arranged, and at least one traversing device, with which the at least one pallet is movable transversely to the longitudinal axis between a first lateral set-up position at the set-up station and a printing position on the printing device.
  • the invention relates to a method for printing textile surfaces according to the preamble of claim 7.
  • At least one textile is received and supported on at least one pallet, wherein the at least one pallet is located at a first setup station in a first side setup position on a first longitudinal side, the at least one textile Mitteis a first traversing device on a first path between the first lateral set-up position at the first set-up station (20) and a printing position at a printing device, the at least one textile in the printing position by the printing device by means of at least one printhead, softer along a longitudinal axis is moved, printed, and the printed textile by means of the first moving device from the printing position in the first lateral setup position at the setup station for removal, wherein at least one further textile is received and supported on at least one further pallet, which in a second lateral setup position on a second n setup station located on a second longitudinal side, which is opposite the first longitudinal side, wherein the at least one further textile is moved by means of at least a second traversing on an at least second path between the second lateral setup position at the second setup station and the printing position on
  • the invention relates to a method for printing textile surfaces according to the preamble of claim 7.
  • At least one textile is picked up and held on at least one pallet, wherein the at least one pallet is located at a set-up station in a first lateral set-up position on a first longitudinal side, the at least one textile by means of a traversing between the the first lateral setup position at the setup station and a printing position at a printing device, which prints at least one textile in the printing position by the printing device, by means of at least one print head, which is moved along a longitudinal axis, and the printed textile by means of the shuttle from the printing position in move the first lateral set-up position at the setup station for removal.
  • a pallet can be equipped with a textile, wherein the pallet can be delivered on a web of a printing device.
  • the printing device has at least one digital print head and is movably mounted along a longitudinal axis, which is formed transversely to the direction of travel of the pallet, in a longitudinal direction on a longitudinal suspension.
  • the pallet is usually loaded along the web in a first position with a textile and then delivered to a guide rail of the printing device for printing the textile in a second position.
  • the printing device is not in the printing operation until the loaded pallet of the printing device is delivered. If the pallet with the textile of the printing device delivered by an employee no further preparations for a next printing cycle, so the printing of more textile along the same path can be made.
  • the present invention has for its object to provide a device for printing on textile surfaces and a corresponding method, which allow to reduce the idle time between individual printing cycles and thus to increase the efficiency of such a printing device noticeably.
  • the object is achieved according to the invention on the one hand by a device having the features of claim 1 and on the other hand by a method having the features of claim 7.
  • the inventive device for printing textiles surfaces is characterized in that at least one second printing device is provided, wherein the first printing device and the at least second printing device are independently movable in the longitudinal direction, and that at least one of the printing devices to the first printing position on the first Track and the second printing position on the at least second path is movable.
  • the inventive method for printing a textiien surface is characterized in that at least one second printing device is provided, wherein the first printing device and the at least second printing device are moved independently in the longitudinal direction, and that at least one of the printing devices to the first printing position on the first path and to the second printing position on the at least second path is movable.
  • a basic idea of the invention is to arrange more than one set-up station on a device for printing on textile surfaces, so that the printing device can be delivered from several sides of textile.
  • the time between two printing cycles is reduced by the fact that while a textile is provided in a set-up station, the printing device is already delivered from one side to another textile from an opposite set-up station.
  • the idle time of the printing device ie the time in which no textile is printed by the printing device, is thus due to the shorter time span between the removal of a printed textile from the common printing position in a set-up station and the feeding of a textile to be printed s from another Setup station reduced to the common printing position.
  • the print heads of the first printing device and the second printing device are designed to print at least both the textile on the first pallet and on the second pallet.
  • a control device can be provided, which communicates with the printing devices and / or the displacement devices and is designed to control the individual printing devices or their printheads for effective printing and / or by means of the traversing device of the respective pallets suitable for printing Position of the pallets, in particular to control the printing position.
  • the printing devices can be designed to jointly print single or even several textiles, which are arranged side by side on different webs. As a result, an effective use of the printing device can be ensured.
  • a first printing device may be formed with printheads, which can deliver a first color, in particular a primer or a pretreatment liquid, wherein the second printing device is formed with printheads, which can deliver an ink.
  • a textile, or a plurality of textiles on adjacent webs by means of the first printing device pretreated / primed, wherein the second printing device is formed is the pretreated / primed textile to be printed.
  • a printing device may be provided which, while having any number of juxtaposed textiles holding and conveying means, may not have an equivalent but rather a reduced number of printing means versus the number of webs which each of the printing position is on the corresponding one Railways are deliverable.
  • a plurality of printing devices have printing ink, as a result of which they can simultaneously print a textile or a plurality of textiles on one or more pallets at a higher overall speed.
  • a further pallet may be arranged on the tracks, wherein in each case one of the pallets is assigned to the respective paths of the first setup station or the second setup station, Particularly preferred may be provided on the tracks each have a further pallet, each one of the pallets is assigned to the respective tracks of the first setup station or the second setup station,
  • the term printing positions is to be understood in each case as the region in which the printing device and a textile delivered to the printing position make it possible to print on the textile.
  • a common printing position is provided for a pair of pallets of each web. This may in particular be the area in which the nozzles of the printhead or the printheads of the printing device are located above the textile.
  • any number of webs with at least one pallet can be provided parallel to one another.
  • two, three, four, five or more webs are arranged side by side. These can each be achieved by the printing devices, in particular by longitudinal process by the printing devices.
  • the printing devices can be arranged both on the same side and on different sides of a guide device, in particular in the form of a longitudinal member.
  • At least one second set-up station can be provided, which is arranged on a second longitudinal side, which lies opposite the first longitudinal side.
  • At least one further textile can be picked up and held on at least one further pallet, which is located in a second lateral set-up position at a second set-up station on a second longitudinal side, which lies opposite the first longitudinal side, that the at least one further textile by means of a further moving device is moved between the second lateral set-up position at the second set-up station and the printing position on the printing device, that the at least one further textile is printed in the printing position by the printing device and that the at least one further textile the printing position is moved to the second setting position at the second set-up station for removal.
  • At least one further pallet is arranged for receiving and holding further textile to be printed, which can be moved by means of at least one further traversing device between a second lateral set-up position at the second set-up station and the printing position at the printing device.
  • Such a further range in the second set-up station can be equipped with textile for printing, while by means of the printing device in the printing position, a textile is printable.
  • the pallets are arranged in pairs opposite one another along the two longitudinal sides.
  • the at least two pallets By arranging the at least two pallets in pairs, it may be possible to supply more than one pallet in succession from different sides to the common printing position on the printing device.
  • the common printing position of the printing device can be used particularly efficiently.
  • the paired arrangement of the opposite pallets can be provided in particular in a transverse direction transverse to the longitudinal axis.
  • the opposite pallets along a common axis between their setup positions in the respective setup stations and the printing position are movable.
  • This can on the one hand enable the mutual operation of the device according to the invention, in which the paired pallets can be delivered from their opposite setup positions of the printing position on a common guide rail.
  • the pallets can be guided in a linear mode through the device, in which a pallet can be equipped with a textile in a first setup position at a first setup station, the pallet can be fed along the guide rail of the printing device, and after printing the pallet with the printed textile in the second set-up position at the second setup station for removal is movable.
  • pallets for example, be designed so that they can be removed in a particularly simple manner from the guide rail in the second setup station. This can be achieved, for example, by System allows by means of which the pallets are reversibly latched on the guide rail.
  • An expedient development of the invention may consist in that a pallet of the opposite pallets in the set-up position can be equipped with a textile, while the other pallet is mounted in the printing position.
  • the provision of a plurality of opposing pallets, which can be fed to the common printing position, can bring about a reduction in idle times, which can result in an increase in the number of printed textiles per unit of time.
  • pallets can be independently equipped with textile.
  • Particularly preferred according to the invention is that in the setup stations a plurality of juxtaposed pallets are provided, the pallets of each setup station are each independently movable between their lateral setup positions and the printing position. Arranging a plurality of pallets at each set-up station can make it possible to provide a plurality of printing device units according to the invention in a particularly space-saving manner, which in each case can enable particularly efficient printing of textural surfaces in the manner described above.
  • the provision of several juxtaposed pallets in the set-up stations, or at least in one of the set-up stations can be particularly time-reduced.
  • the individual displacement devices of the plurality of juxtaposed pallets of the setup stations can be moved parallel to one another. It may thus be possible for pallets of a set-up station to be equipped by a single user with textiles to be printed on. Furthermore, it may be expedient that all pallets of both setup stations can be printed by means of the same printing device. Thus, a printing device for the printing of all delivered textiles be providable.
  • An advantageous development of the method according to the invention can be that the at least one textile and the at least one further textile are moved on their respective pallets from opposite longitudinal sides of a longitudinal axis into the printing position.
  • textile to be printed can be delivered to the printing position from opposite sides.
  • pallets can be equipped with textiles at their set-up stations and then fed to the printing position.
  • the traversing devices of the at least one pallet and the at least one further pallet are moved individually, wherein the pallets are arranged in pairs along a common axis, which differs from the longitudinal axis.
  • the alignment of the common axis may be configured to deliver the pallets from the set-up stations to the printing position in a transverse direction transverse to the longitudinal direction of the printing position device.
  • the two pallets which are moved along the common axis, to be located alternately in the printing position and their respective set-up positions.
  • Such a method can enable the most efficient use of a common printing position, whereby the time between individual printing cycles, ie the idle times at the printing position, can be significantly reduced.
  • pallets of the same set-up station be moved independently of one another between the corresponding set-up station and the printing position.
  • the independent method of pallets of the same setup station makes it possible to equip them one after the other with a textile and supply them to the printing device.
  • an individual user can already serve a set-up station, which has a plurality of pallets, with a particularly low idling time, in which individual pallets remain unequipped in the set-up station.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the device according to the invention for printing on textile surfaces
  • Fig. 2 is a schematic representation of the device according to the invention for printing textile surfaces of FIG. 1, wherein in each case a printing device is arranged on both sides of the longitudinal member;
  • Fig. 3 is a schematic representation of the device according to the invention for printing textile surfaces of FIG. 1, wherein an additional printing device is arranged on a second side of the longitudinal member.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device 10 according to the invention, in which two guide rails 40, 42 are arranged parallel to one another and transversely to a longitudinal axis along the longitudinal member 50. These can form the tracks 41, 43, along which the respective pallets 21 and 31 as well as 24 and 34 can be arranged to be experienced. According to the invention, more than two, in particular three, four, five or more webs may be provided, in particular with guide rails and pallets.
  • the set-up station 20 according to Fig. 1, two pallets 21, 24, wherein one of the two pallets on one of the guide rails 40, 42 is arranged in each case.
  • the pallets 21 and 24 are independently movable on their respective guide rails 40 and 42 between their setup positions 22, 25 in the setup station 20 and the printing position.
  • two further pallets 31, 34 are provided according to the embodiment in Fig. 1, wherein the further pallet 31 has a printed textile, which is moved between the printing position and the second setup station 30 and the further range 34 of the printing device 52 is delivered.
  • the pallet 21 is in delivery to the printing position. This can already happen while the pallet 31 has not yet reached the second set-up station 30. The same applies to the pallets 24 and 34.
  • the pallets of the set-up station 20 or the second set-up station 30 can be delivered in particular to their respective printing positions in the area of the longitudinal member 50 at the same time.
  • the pressure devices 51, 52 are formed independently of each other in a longitudinal direction along the side member 50 to proceed.
  • a delivery of both printing devices 51, 52 is made possible to the printing position of a single pallet.
  • the two printing devices can also print three, four, five or more pallets of the same setup station 20, 30.
  • efficient use of the printing devices 51, 52 is made possible.
  • An expedient embodiment may consist in that pallet pairs of several parallel guide rails milels a single printing device can be printed in the manner described above, any number of pairs of pallets, which are mounted on a common guide rail parallel side by side providable. This may be an arrangement which basically corresponds to a multiple of the embodiment of FIG. 1. Alternatively, such a device may be formed with only a single printing device, by means of which textiles can be printed on all delivered to the printing position palettes.
  • the pressure means 51, 52 are arranged on the same side of the longitudinal member 50.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the present invention in which the pressure devices 51 and 52 are arranged on opposite sides of the longitudinal member 50.
  • Each of the printing devices 51, 52 can be experienced independently of the respective other printing device 51, 52 in a longitudinal direction along the longitudinal member 50.
  • each of the printing devices is adapted to take the respective printing position on each of the webs 41, 43 independently of the position of the further printing device and to print a textile on the respective pallet which is delivered to the printing position of the corresponding web.
  • a plurality of pallets 21, 24 or 31, 34 of the same set-up station 20 or 30 can be delivered simultaneously to their respective positions in the region of the side member 50, wherein the pressure means 51 and 52 are formed the textiles on the pallets together print.
  • three, four, five or more webs, each with two Pallets be arranged side by side, which are arranged as shown in Fig. 1 below a common longitudinal member 50.
  • the two printing devices 51, 52 can thus also jointly print three, four, five or more texiles on pallets, which are delivered from the same or different setup stations to the printing position in the region of the longitudinal carrier 50.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the printing device 10 according to the invention. This differs from the embodiment according to FIG. 1 in particular in that a further pressure device 53 is arranged on a second longitudinal side of the ling support 50. This is arranged to be movable along the longitudinal member 50 without restrictions over the width of the printing device 10.
  • the printing devices 51, 52 and 53 are designed to print one or more pallets of the same or different webs, whereby even after the embodiment according to FIG. 3 several, ie 3, 4, 5 or more tracks can be arranged below the longitudinal member 50 parallel to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von textilen Oberflächen, mit einer ersten Druckeinrichtung (10), welche entlang einer Längsachse der Vorrichtung in eine Längsrichtung verfahrbar ist, wobei die Druckeinrichtung einen Druckkopf (51, 52) aufweist, mittels welchem mindestens ein Textil mit mindestens einer Druckerfarbe bedruckbar ist, mindestens zwei Paletten (21, 24) zum Aufnehmen und Halten des zu bedruckenden Textils, eine erste Rüststation (20), welche an einer ersten Längsseite zum Zuführen des Textils und Anbringen auf der Palette (21, 24) angeordnet ist, mindestens eine zweite Rüststation (30), welche an einer zweiten Längsseite angeordnet ist, die der ersten Längsseite gegenüber liegt, eine erste Verfahreinrichtung (23), mit welcher die mindestens eine der Paletten auf einer ersten Bahn (41) quer zur Längsachse zwischen einer ersten seitlichen Rüstposition (20) an der ersten Rüststation und einer ersten Druckposition an der Druckeinrichtung verfahrbar ist, und mindestens eine zweite Verfahreinrichtung (26), mit welcher mindestens eine weitere der Paletten auf einer mindestens zweiten Bahn (43) quer zur Längsachse zwischen mindestens einer zweiten seitlichen Rüstposition (32) an der mindestens zweiten Rüststation (30) und mindestens einer zweiten Druckposition verfahrbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von textilen Oberflächen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von textilen Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung weist mindestens eine erste Druckeinrichtung, welche entlang einer Längsachse der Vorrichtung in eine Längsrichtung verfahrbar ist, wobei die Druckeinrichtung einen Druckkopf aufweist, mittels welchem mindestens ein Tex- til mit mindestens einer Druckerfarbe bedruckbar ist, mindestens zwei Paletten zum Aufnehmen und Halten des zu bedruckenden Textils, einer ersten Rüststation, welche an einer ersten Längsseite zum Zuführen des Textils und Anbringen auf der Palette angeordnet ist, mindestens einer zweite Rüststation, welche an einer zweiten Längsseite angeordnet ist, die der ersten Längsseite gegenüber liegt, einer ersten Verfahreinrichtung, mit welcher die mindestens eine der Paletten auf einer ersten Bahn quer zur Längsachse zwischen einer ersten seitlichen Rüstposition an der ersten Rüststation und einer ersten Druckposition an der Druckeinrichtung verfahrbar ist, und mindesten eine zweiten Verfahreinrichtung auf, mit welcher mindestens eine weitere der Paletten auf einer mindestens zweiten Bahn quer zur Längsachse zwischen mindestens einer zweiten seitlichen Rüstposition an der mindestens zweiten Rüststation und mindestens einer zweiten Druckposition verfahrbar ist.
Weiterhin weist eine solche Druckvorrichtung eine Druckeinrichtung auf, welche entlang einer Längsachse der Vorrichtung in einer Längsrichtung verfahrbar ist, wobei die Druckeinrichtung einen Druckkopf aufweist, mittels welchem mindestens ein Textil mit mindestens einer Druckerfarbe bedruckbar ist, mindestens eine Palette zum Aufnehmen und Halten des zu bedruckenden Textils, eine Rüststation, welche an einer ersten Längsseite zum Zuführen des Textils und Anbringen auf der Palette angeordnet ist, und mindestens eine Verfahreinrichtung auf, mit welcher die mindestens eine Palette quer zur Längsachse zwischen einer ersten seitlichen Rüstposition an der Rüststation und einer Druckposition an der Druckeinrichtung verfahrbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Bei einem solchen Verfahren wird mindestens ein Textil auf mindestens einer Palette aufgenommen und gehaltert, wobei sich die mindestens eine Palette an einer ersten Rüststation in einer ersten seitlichen Rüstposition an einer ersten Längsseite befindet, das mindestens eine Textil mitteis einer ersten Verfahreinrichtung auf einer ersten Bahn zwischen der ersten seitlichen Rüstposition an der ersten Rüststation (20) und einer Druckposition an einer Druckeinrichtung verfahren, das mindestens eine Textil in der Druckposition durch die Druckeinrichtung , mittels mindestens eines Druckkopfs, weicher längs einer Längsachse verfahren wird, bedruckt, und das bedruckte Textil mittels der ersten Verfahreinrichtung von der Druckposition in die erste seitliche Rüstposition an der Rüststation zur Entnahme verfahren, wobei mindestens ein weiteres Textil auf mindestens einer weiteren Palette aufgenommen und gehaltert wird, welche sich in einer zweiten seitlichen Rüstposition an einer zweiten Rüststation an einer zweiten Längsseite befindet, welche der ersten Längsseite gegenüberliegt, wobei das mindestens eine weitere Textil mittels mindestens einer zweiten Verfahreinrichtung auf einer mindestens zweiten Bahn zwischen der zweiten seitlichen Rüstposition an der zweiten Rüststation und der Druckposition an der Druckeinrichtung verfahren wird, wobei das mindestens eine weitere Textil in der Druckposition durch die Druckeinrichtung bedruckt wird und wobei das mindestens eine weitere Textil aus der Druckposition in die zweite seitliche Rüstposition an der zweiten Rüststation zur Entnahme verfahren wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Weiterhin wird bei einem solchen Verfahren mindestens ein Textil auf mindestens einer Palette aufgenommen und gehaltert, wobei sich die mindestens eine Palette an einer Rüststation in einer ersten seitlichen Rüstposition an einer ersten Längsseite befindet, das mindestens eine Textil mittels einer Verfahreinrichtung zwischen der ersten seitlichen Rüstposition an der Rüststation und einer Druckposition an einer Druckeinrichtung verfahren, das mindestens eine Textil in der Druckposition durch die Druckeinrichtung, mittels mindestens eines Druckkopfs, welcher entlang einer Längsachse verfahren wird, bedruckt, und das bedruckte Textil mittels der Verfahreinrichtung von der Druckposition in die erste seitliche Rüstposition an der Rüststation zur Entnahme verfahren.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Bedrucken von textilen Oberflächen ist zum Beispiel aus der EP 1 740 388 A2 bekannt. Bei dieser Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren ist eine Palette mit einem Textil bestückbar, wobei die Palette auf einer Bahn einer Druckeinrichtung zustellbar ist. Die Druckeinrichtung weist mindestens einen digitalen Druckkopf auf und ist entlang einer Längsachse, welche quer zur Verfahrrichtung der Palette ausgebildet ist, in einer Längsrichtung an einer Längsaufhängung verfahrbar gelagert.
Bei einer solchen Vorrichtung wird üblicherweise die Palette entlang der Bahn in einer ersten Position mit einem Textil bestückt und anschließend auf einer Führungsschiene der Druckeinrichtung zum Bedrucken des Textils in einer zweiten Position zugestellt. Während dem Bestücken mit einem Textil oder dem Verfahren der Palette zwischen den Positionen befindet sich die Druckeinrichtung nicht im Druckbetrieb, bis die bestückte Palette der Druckeinrichtung zugestellt ist. Ist die Palette mit dem Textil der Druckeinrichtung zugestellt können durch einen Mitarbeiter keine weiteren Vorbereitungen für einen nächsten Druckzyklus, also dem Bedrucken von weiterem Textil entlang derselben Bahn vorgenommen werden.
Das Vorsehen mehrerer solcher Vorrichtungen, welche parallel nebeneinander angeordnet sind, mit jeweils einer Palette und einer Führungsschiene, auf welcher die Palette verfahrbar ist, kann lediglich die Effizienz des Mitarbeiters, welcher die Vorrichtung bedient, aber nicht die Effizienz der Druckeinrichtung an sich steigern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von textilen Oberflächen sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben, welche es erlauben, die Leerzeit zwischen einzelnen Druckzyklen zu verringern und somit die Effizienz einer solchen Druckvorrichtung merklich zu erhöhen. Die Aufgabe wird nach der Erfindung einerseits durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und andererseits durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen» der Beschreibung und den Figuren angegeben,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken von textiien Oberflächen ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Druckeinrichtung vorgesehen ist, wobei die erste Druckeinrichtung und die mindestens zweite Druckeinrichtung unabhängig voneinander in der Längsrichtung verfahrbar sind, und dass mindestens eine der Druckeinrichtungen zu der ersten Druckposition an der ersten Bahn und zu der zweiten Druckposition an der mindestens zweiten Bahn verfahrbar ist.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken einer textiien Oberfläche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Druckeinrichtung vorgesehen ist, wobei die erste Druckeinrichtung und die mindestens zweite Druckeinrichtung unabhängig voneinander in der Längsrichtung verfahren werden, und dass mindestens eine der Druckeinrichtungen zu der ersten Druckposition an der ersten Bahn und zu der zweiten Druckposition an der mindestens zweiten Bahn verfahrbar ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, an einer Vorrichtung zum Bedrucken textiler Oberflächen mehr als eine Rüststation anzuordnen, so dass der Druckeinrichtung von mehreren Seiten aus Textil zustellbar ist. Die Zeit zwischen zwei Druckzyklen ist dadurch reduziert, dass während ein Textil in einer Rüststation vorgesehen wird, der Druckeinrichtung von einer andren Seite her bereits ein weiteres Textil aus einer gegenüber liegenden Rüststation zugestellt ist. Die Leerzeit der Druckeinrichtung, also die Zeit in welcher kein Textil durch die Druckeinrichtung bedruckt wird, ist somit durch die geringere Zeitspanne zwischen dem Abführen eines bedruckten Tex- tils aus der gemeinsamen Druckposition in eine Rüststation und dem Zuführen eines zu bedruckenden Textil s aus einer weiteren Rüststation in die gemeinsame Druckposition verringert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass mindestens die Druckköpfe der ersten Druckeinrichtung und der zweiten Druckein- richtung ausgebildet sind, mindestens sowohl das Textil auf der ersten Palette als auch auf der zweiten Palette zu bedrucken. Somit kann mittels Jeder der Druckeinrichtungen sowohl ein Textil auf einer Palette auf einer ersten Bahn als auch ein Textil auf einer Palette auf einer zweiten Bahn durch dieselbe Druckeinrichtung bedruckt werden. Bevorzugterweise kann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, we- chen mit den Druckeinrichtungen und/oder den Verfahreinrichtungen in Verbindung steht und ausgebildet ist die einzelnen Druckeinrichtungen bzw. deren Druckköpfe für ein effektives Drucken anzusteuern und/oder mittels der Verfahreinrichtungerl der jeweiligen Paletten eine für den Druck geeignete Position der Paletten, insbesondere an der Druckposition zu steuern. Grundsätzlich können die Druckeinrichtungen dazu ausgebildet sein, gemeinsam einzelne oder auch mehrere Textile, welche nebeneinander auf unterschiedlichen Bahnen angeordnet sind zu bedrucken. Hierdurch kann ein effektiver Einsatz der Druckeinrichtung gewährleistet werden.
Insbesondere kann eine erste Druckeinrichtung mit Druckköpfen ausgebildet sein, welcher eine erste Farbe, insbesondere eine Grundierung oder eine Vorbehandlungsflüssigkeit abgeben können, wobei die zweite Druckeinrichtung mit Druckköpfen ausgebildet ist, welche eine Druckfarbe abgeben können. Somit kann beispielsweise ein Textil, bzw. mehrere Textile auf nebeneinanderliegenden Bahnen mittels der ersten Druckeinrichtung vorbehandelt/grundiert werden, wobei die zweite Druckeinrichtung ausgebildet ist das vorbehandelt/grundiert wird Textil zu bedrucken.
Somit kann eine Druck Vorrichtung geschaffen sein, welche zwar beliebig viele nebeneinander angeordnete Einrichtungen zum Halten und Verfahren von Textilien aufweist, jedoch nicht eine äquivalente, sondern vielmehr eine reduzierte Anzahl von Druckeinrichtungen gegenüber der Anzahl an Bahnen aufweisen kann, welche jeder der Druckposition auf den entsprechenden Bahnen zustellbar sind.
Ebenso ist es denkbar, dass mehrere Druckeinrichtungen Druckerfarbe aufweisen, wodurch diese ein Textil oder mehrere Textile auf einer oder mehreren Paletten gleichzeitig also mit einer höheren Gesamtgeschwindigkeit bedrucken können.
Vorzugsweise kann auf den Bahnen jeweils eine weitere Palette angeordnet sein, wobei jeweils eine der Paletten auf den jeweiligen Bahnen der ersten Rüststation oder der zweiten Rüststation zugeordnet ist, Besonderst bevorzugt kann auf den Bahnen jeweils eine weitere Palette vorgesehen werden, wobei jeweils eine der Paletten auf den jeweiligen Bahnen der ersten Rüststation oder der zweiten Rüststation zugeordnet ist,
Erfindungsgemäß ist unter Druckpositionen jeweils der Bereich zu verstehen, in welcher die Druckeinrichtung und ein der Druckposition zugestelltes Textil ein bedrucken des Textils ermöglichen. Insbesondere ist für ein Palettenpaar jeder Bahn eine gemeinsame Druckposition vorgesehen. Dies kann insbesondere der Bereich sein, in welchem die Düsen des Druckkopfes oder der Druckköpfe der Druckeinrichtung sich überhalb des Textils befinden.
Grundsätzlich können beliebig viele Bahnen mit mindestens einer Palette, insbesondere zwei Paletten parallel nebeneinander vorgesehen sein. Vorzugsweise sind zwei, drei, vier, fünf oder mehr Bahnen nebeneinander angeordnet. Diese können jeweils durch die Druckeinrichtungen, insbesondere durch längsseitiges Verfahren durch die Druckeinrichtungen erreicht werden. Es können eine, zwei, drei, oder mehr Druckeinrichtungen vorgesehen sein, welche in der beschriebenen koordiniert Co. operierenden Weise die Textile auf den Paletten bedrucken können.
Die Druckeinrichtungen können sowohl auf derselben Seite als auch auf unterschiedlichen Seiten einer Führungseinrichtung, insbesondere in Form eines Längsträgers angeordnet sein.
Vorzugsweise kann mindestens eine zweite Rüststation vorgesehen sein, welche an einer zweiten Längsseite angeordnet ist, die der ersten Längsseite gegenüberliegt.
Besonders bevorzugt kann mindestens ein weiteres Textil auf mindestens einer weiteren Palette aufgenommen und gehaltert werden, welche sich in einer zweiten seitlichen Rüstposition an einer zweiten Rüststation an einer zweiten Längsseite befindet, welche der ersten Längsseite gegenüberliegt, dass das mindestens eine weitere Textil mittels einer weiteren Verfahreinrichtung zwischen der zweiten seitlichen Rüstposition an der zweiten Rüststation und der Druckposition an der Druckeinrichtung verfahren wird, dass das mindestens eine weitere Textil in der Druckposition durch die Druckeinrichtung bedruckt wird und dass das mindestens eine weitere Textil aus der Druckposition in die zweite seitliche Rüstposition an der zweiten Rüststation zur Entnahme verfahren wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass mindestens eine weitere Palette zum Aufnehmen und Halten von weiterem zu bedruckendem Textil angeordnet ist, welche mittels mindestens einer weiteren Verfahreinrichtung zwischen einer zweiten seitlichen Rüstposition an der zweiten Rüststation und der Druckposition an der Druckeinrichtung verfahrbar ist. Eine solche weitere Palette in der zweiten Rüststation kann mit Textil für einen Druck bestückbar sein, während mittels der Druckeinrichtung in der Druckposition ein Textil bedruckbar ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Paletten entlang der beiden Längsseiten paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Durch eine paarweise Anordnung der mindestens zwei Paletten kann es ermöglicht sein, der gemeinsamen Druckposition an der Druckeinrichtung mehr als eine Palette nacheinander von unterschiedlichen Seiten zuzuführen. Somit kann die gemeinsame Druckposition der Druckeinrichtung besonders effizient genutzt werden. Die paarweise Anordnung der gegenüber liegenden Paletten kann insbesondere in einer Querrichtung quer zur Längsachse vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die gegenüberliegenden Paletten entlang einer gemeinsamen Achse zwischen ihren Rüstpositionen in den jeweiligen Rüststationen und der Druckposition verfahrbar sind. Dies kann zum einen den wechselseitigen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen, bei welchem die paarweise angeordneten Paletten aus ihren gegenüber liegenden Rüstpositionen der Druckposition auf einer gemeinsamen Führungsschiene zugestellt werden können. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Paletten in einem linearen Modus durch die Vorrichtung geführt werden können, bei welchem in einer ersten Rüstposition an einer ersten Rüststation eine Palette mit einem Textil bestückbar ist, die Palette entlang der Führungsschiene der Druckeinrichtung zuführbar ist, und nach dem Bedrucken die Palette mit dem bedruckten Textil in die zweite Rüstposition an der zweiten Rüststation zur Entnahme verfahrbar ist. Für einen solchen Betriebsmodus können Paletten beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie in besonders einfacher Weise von der Führungsschiene in der zweiten Rüststation entnehmbar sind. Dies kann beispielsweise durch ein Rast- System ermöglicht sein, mittels welchem die Paletten auf der Führungsschiene reversibel verrastbar sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass eine Palette der gegenüberliegenden Paletten in der Rüstposition mit einem Textil bestückbar ist, während die andere Palette in der Druckposition gelagert ist. Das Vorsehen mehrerer gegenüberliegender Paletten, welche der gemeinsamen Druckposition zuführbar sind, kann eine Verringerung der Leerzeiten bewirken, was eine Steigerung der Anzahl von bedruckten Textilien pro Zeiteinheit zur Folge haben kann. Hierbei können Paletten unabhängig voneinander mit Textil bestückbar sein.
Besonders bevorzugt nach der Erfindung ist es, dass in den Rüststationen mehrere nebeneinander angeordnete Paletten vorgesehen sind, wobei die Paletten jeder Rüststation jeweils unabhängig voneinander zwischen ihren seitlichen Rüstpositionen und der Druckposition verfahrbar sind. Das Anordnen mehrerer Paletten an jeder Rüststation kann es ermöglichen in besonders Platz sparender Weise eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Druck-Vorrichtungseinheiten vorzusehen, welche jeweils in voranstehend beschriebener Weise ein besonders effizientes Bedrucken von textiien Oberflächen ermöglichen können. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer wirtschaftlicheren Nutzung von Arbeitskraft kann das Vorsehen von mehreren nebeneinandergelagerten Paletten in den Rüststationen, oder zumindest in einer der Rüststationen besonders leerzeitreduzierend sein. Hierbei können die einzelnen Verfahreinrichtungen der mehreren nebeneinander angeordneten Paletten der Rüststationen parallel zueinander verfahrbar sein. So kann es ermöglicht sein, dass Paletten einer Rüststation durch einen einzelnen Benutzer mit zu bedruckendem Textil bestückbar sind. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass alle Paletten beider Rüststationen mittels derselben Druckeinrichtung bedruckbar sind. Somit kann eine Druckeinrichtung für das Bedrucken aller zugestellten Textile vorsehbar sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, dass das mindestens eine Textil und das mindestens eine weitere Textil auf ihren jeweiligen Paletten von gegenüberliegenden Längsseiten einer Längsachse aus in die Druckposition verfahren werden. Somit kann zu bedruckendes Textil der Druckposition von gegenüberliegenden Seiten her zugestellt werden. Die jeweiligen Paletten können hierzu an ihren Rüststationen mit Textil bestückt und anschließend der Druckposition zugeführt werden.
Weiterhin ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass die Verfahreinrichtungen der mindestens einen Palette und der mindestens einen weiteren Palette individuell verfahren werden, wobei die Paletten paarweise entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, welche sich von der Längsachse unterscheidet. Bevorzugterweise kann die Ausrichtung der gemeinsamen Achse so ausgestaltet sein, dass die Paletten von den Rüststationen in die Druckposition in einer Querrichtung quer zur Längsrichtung der Vorrichtung der Druckposition zugestellt werden.
Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die zwei Paletten, welche entlang der gemeinsamen Achse verfahren werden, sich im Wechsel in der Druckposition und ihren jeweiligen Rüstpositionen befinden. Ein solches Verfahren kann die besonders effiziente Ausnutzung einer gemeinsamen Druckposition ermöglichen, wodutch die Zeit zwischen einzelnen Druckzyklen, also die Leerzeiten an der Druckposition, deutlich verringert werden kann.
Weiterhin ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass Paletten derselben Rüststation, unabhängig voneinander zwischen der entsprechenden Rüststation und der Druckposition verfahren werden. Das unabhängige Verfahren von Paletten derselben Rüststation ermöglicht es diese nacheinander mit einem Textil zu bestücken und der Druckeinrichtung zuzuführen. Dadurch kann bereits ein einzelner Benutzer eine Rüststation, welche mehrere Paletten aufweist, mit besonders geringer Leerlaufzeit, in welcher einzelne Paletten unbestückt in der Rüststation verweilen, bedienen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bedrucken von textilen Oberflächen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bedrucken von textilen Oberflächen nach Fig. 1 , wobei jeweils eine Druckeinrichtung auf beiden Seiten des Längsträgers angeordnet ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bedrucken von textilen Oberflächen nach Fig. 1 , wobei eine zusätzliche Druckeinrichtung auf einer zweiten Seite des Längsträgers angeordnet ist..
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, bei welcher zwei Führungsschienen 40, 42 parallel nebeneinander und quer zu einer Längsachse entlang des Längsträgers 50 angeordnet sind. Diese können die Bahnen 41 , 43 bilden, entlang welcher die jeweiligen Paletten 21 und 31 sowie 24 und 34 erfahrbar angeordnet sein können. Erfindungsgemäß können auch mehr als zwei, insbesondere drei, vier, fünf oder mehr Bahnen, insbesondere mit Führungsschienen und Paletten vorgesehen sein. Somit weist die Rüststation 20 nach Fig. 1 zwei Paletten 21 , 24 auf, wobei jeweils eine der zwei Paletten an einer der Führungsschienen 40, 42 angeordnet ist. Die Paletten 21 und 24 sind unabhängig voneinander auf ihren jeweiligen Führungs-Schienen 40 und 42 zwischen ihren Rüstpositionen 22, 25 in der Rüststation 20 und der Druckposition verfahrbar. Auch in der zweiten Rüststation 30 sind nach der Ausführungsform in Fig. 1 zwei weitere Paletten 31 , 34 vorgesehen, wobei die weitere Palette 31 ein bedrucktes Textil aufweist, welches zwischen der Druckposition und der zweiten Rüststation 30 verfahren wird und die weitere Palette 34 der Druckeinrichtung 52 zugestellt ist. Nach Fig. 1 befindet sich die Palette 21 in Zustellung zu der Druckposition. Dies kann bereits geschehen, während die Palette 31 die zweite Rüststation 30 noch nicht erreicht hat. Selbiges gilt für die Paletten 24 und 34.
Die Paletten der Rüststation 20 oder der zweiten Rüststation 30 können insbesondere gleichzeitig ihren jeweiligen Druckpositionen im Bereich des Längsträger 50 zugestellt werden.
Entlang des Längsträgers 50 ist jeweils eine Druckeinrichtung 51 , 52 für je ein Paar Paletten, welche auf einer gemeinsamen Schiene 40, 41 gelagert sind, vorgesehen (Fig. 1 ). Die Druckeinrichtungen 51 , 52 sind ausgebildet unabhängig voneinander in einer Längsrichtung entlang des Längsträger 50 zu verfahren. Somit ist auch eine Zustellung beider Druckeinrichtungen 51 , 52 zu der Druckposition einer einzelnen Palette ermöglicht. Insbesondere bei einem gleichzeitigen Zustellen mehrerer Paletten einer der Rüststationen 20, 30 können die Druckeinrichtungen 51 , 52 die mehreren Paletten Rüststation gemeinsam bedrucken. Somit können beispielsweise die beiden Druckeinrichtungen auch drei, vier, fünf oder mehr Paletten derselben Rüststation 20, 30 bedrucken. Hierdurch ist eine effiziente Ausnutzung der Druckeinrichtungen 51 , 52 ermöglicht.
Eine zweckmäßige Ausführungsform kann darin bestehen, dass Palettenpaare mehrerer paralleler Führungsschienen milels einer einzelnen Druckeinrichtung bedruckbar sind, in der voranstehend beschriebenen Weise sind beliebig viele Palettenpaare, welche auf jeweils einer gemeinsamen Führungsschiene gelagert sind parallel nebeneinander vorsehbar. Dabei kann es sich um eine Anordnung handeln, welche dem Grunde nach ein Vielfaches der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht. Alternativ kann eine solche Vorrichtung mit nur einer einzelnen Druckeinrichtung ausgebildet sein, mittels welcher Textile auf allen der Druckposition zugestellten Paletten bedruckbar sind.
Nach Fig. 1 sind die Druckeinrichtungen 51 , 52 auf derselben Seite des Längsträgers 50 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Druckeinrichtungen 51 und 52 auf gegenüberliegenden Seiten des Längsträgers 50 angeordnet sind. Jede der Druckeinrichtungen 51 , 52 ist unabhängig von der jeweils anderen Druckeinrichtung 51 , 52 in einer Längsrichtung entlang des Längsträger 50 erfahrbar. Somit ist jede der Druckeinrichtungen ausgebildet, die jeweilige Druckposition an jeder der Bahnen 41 , 43 unabhängig von der Position der weiteren Druckeinrichtung einzunehmen und ein Textil auf der jeweiligen Palette, welche der Druckposition der entsprechenden Bahn zugestellt ist zu bedrucken. Auch nach der Ausführungsform gemäß Fig. 2 können mehrere Paletten 21 , 24 oder 31 , 34 derselben Rüststation 20 oder 30 gleichzeitig ihre jeweiligen Positionen im Bereich des Längsträger 50 zugestellt werden, wobei die Druckeinrichtungen 51 und 52 ausgebildet sind die Textile auf den Paletten gemeinsam zu bedrucken. Auch nach der Ausführungsform gemäß Fig. 2 können drei, vier, fünf oder mehr Bahnen mit jeweils zwei Paletten nebeneinander angeordnet sein, welche wie in Fig. 1 unterhalb eines gemeinsamen Längsträgers 50 angeordnet sind. Die beiden Druckeinrichtungen 51 , 52 können so auch drei, vier, fünf oder mehr Texile auf Paletten, welche von derselben oder unterschiedlichen Rüststationen der Druckposition im Bereich des Längsträger 50 zugestellt sind, gemeinsam bedrucken.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung 10 abgebildet. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.1 insbesondere dadurch, dass an einer zweiten Längsseite des Lingsträgers 50 eine weitere Druckeinrichtung 53 angeordnet ist. Diese ist entlang des Längsträgers 50 unbeschränkt über die Breite der Druckvorrichtung 10 verfahrbar angeordnet. Wie auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 sind die Druckeinrichtungen 51 , 52 und 53 ausgebildet eine oder mehrere Paletten derselben oder unterschiedlicher Bahnen zu bedrucken, wobei auch nach der Ausführungsform gemäß Fig. 3 mehrere, also 3, 4, 5 oder mehr Bahnen unterhalb des Längsträgers 50 parallel zueinander angeordnet sein können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (10) zum Bedrucken von textilen Oberflächen, mit
- einer ersten Druckeinrichtung (51), welche entlang einer Längsachse der Vorrichtung in eine Längsrichtung verfahrbar ist, wobei die DruckeinrichtüuM (51) einen Druckkopf aufweist, mittels welchem mindestens ein Textil mit mindestens einer Druckerfarbe bedruckbar ist,
- mindestens zwei Paletten (21 , 34) zum Aufnehmen und Halten des zu bedruckenden Textils,
- einer ersten Rüststation (20), welche an einer ersten Längsseite zum Zuführen des Textils und Anbringen auf der Palette (21 ) angeordnet ist,
- mindestens einer zweite Rüststation (30), welche an einer zweiten Längsseite angeordnet ist, die der ersten Längsseite gegenüber liegt,
- einer ersten Verfahreinrichtung (23), mit welcher die mindestens eine der Paletten (21 ) auf einer ersten Bahn (41 ) quer zur Längsachse zwischen einer ersten seitlichen Rüstposition (22) an der ersten Rüststation (20) und einer ersten Druckposition an der Druckeinrichtung (51 ) verfahrbar ist, und
- mindesten einer zweiten Verfahreinrichtung (33), mit welcher mindestens eine weitere der Paletten (21 , 34) auf einer mindestens zweiten Bahn (43) quer zur Längsachse zwischen mindestens einer zweiten seitlichen Rüstposition (32) an der mindestens zweiten Rüststation (30) und mindestens einer zweiten Druckposition verfahrbar ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass mindestens eine zweite Druckeinrichtung (52) vorgesehen ist, wobei die erste Druckeinrichtung (51 ) und die mindestens zweite Druckeinrichtung (52) unabhängig voneinander in der Längsrichtung verfahrbar sind, und - dass mindestens eine der Druckeinrichtungen (51, 52) zu der ersten Druckposition an der ersten Bahn (41) und zu der zweiten Druckposition an der mindestens zweiten Bahn (43) verfahrbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens die Druckköpfe der ersten Druckeinrichtung 51 und der zweiten Druckeinrichtung 52 ausgebildet sind, mindestens sowohl das Textil auf der ersten Palette (21) als auch auf der zweiten Palette (34) zu bedrucken.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch Q k «=- n n e ι c h n e t ,
dass auf den Bahnen (41, 43) jeweils eine weitere Palette (24, 31) angeordnet ist, wobei jeweils eine der Paletten auf den jeweiligen Bahnen der ersten Rüst- station (20) oder der zweiten Rüststation (30) zugeordnet ist,
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gegenüberliegenden Paletten (21, 31) entlang einer gemeinsamen Achse zwischen ihren Rüstpositionen (22, 32) in den jeweiligen Rüststationen (20, 30) und der Druckposition verfahrbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Palette (21) der gegenüberliegenden Paletten (21, 31) in der Rüstposition (22) mit einem Textil bestückbar ist, während die andere Palette (31) in der Druckposition gelagert ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Rüststationen (20, 30) mehrere nebeneinander angeordnete Paletten (21, 24; 31, 34) vorgesehen sind, wobei die Paletten (21, 24; 31, 34) jeder Rüststation (20, 30) jeweils unabhängig voneinander zwischen ihren seitlichen Rüstpositionen (22, 25; 32, 35) und der Druckposition verfahrbar sind.
, Verfahren zum Bedrucken von textilen Oberflächen, insbesondere mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem
- mindestens ein Textil auf mindestens eine Palette (21 ) aufgenommen und gehaltert wird, wobei sich die mindestens eine Palette (21 ) an einer ersten Rüststation (20) in einer ersten seitlichen Rüstposition (22) an einer ersten Längsseite befindet,
- das mindestens eine Textil mittels einer ersten Verfahreinrichtung (23) auf einer ersten Bahn (41 ) zwischen der ersten seitlichen Rüstposition (22) an der ersten Rüststation (20) und einer Druckposition an einer Druckeinrichtung (51 ) verfahren wird,
- das mindestens eine Textil in der Druckposition durch die Druckeinrichtung (51 ), mittels mindestens eines Druckkopfs, welcher längs einer Längsachse verfahren wird, bedruckt wird, und
- das bedruckte Textil mittels der ersten Verfahreinrichtung (23) von der Druck- Position in die erste seitliche Rüstposition (22) an der Rüststation (20) zur Entnahme verfahren wird,
- wobei mindestens ein weiteres Textil auf mindestens einer weiteren Palette (31 ) aufgenommen und gehaltert wird, welche sich in einer zweiten seitlichen Rüstposition (32) an einer zweiten Rüststation (30) an einer zweiten Längsseite befindet, welche der ersten Längsseite gegenüberliegt,
- dass das mindestens eine weitere Textil mittels mindestens einer zweiten Verfahreinrichtung (33) auf einer mindestens zweiten Bahn (43) zwischen der zweiten seitlichen Rüstposition (32) an der zweiten Rüststation (30) und der Druckposition an der Druckeinrichtung (51 ) verfahren wird,
- dass das mindestens eine weitere Textil in der Druckposition durch die Druckeinrichtung (51 ) bedruckt wird und
- dass das mindestens eine weitere Textil aus der Druckposition in die zweite seitliche Rüstposition (32) an der zweiten Rüststation (30) zur Entnahme verfahren wird,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t
- dass auf den Bahnen (41 , 43) jeweils eine weitere Palette (24, 31 ) vorgesehen wird, wobei jeweils eine der Paletten auf den jeweiligen Bahnen der ersten Rüststation (20) oder der zweiten Rüststation (30) zugeordnet ist, - dass mindestens eine zweite Druckeinrichtung (52) vorgesehen ist, wobei die erste Druckeinrichtung (51) und die mindestens zweite Druckeinrichtung (52) unabhängig voneinander in der Längsrichtung verfahren werden, und
- dass mindestens eine der Druckeinrichtungen (51, 52) zu der ersten Druckposition an der ersten Bahn (41) und zu der zweiten Druckposition an der mindestens zweiten Bahn (43) verfahrbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Textil und das mindestens eine weitere Textil auf ihren jeweiligen Paletten (21, 31) von gegenüberliegenden Längsseiten einer Längsachse aus in die Druckposition verfahren werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verfahreinrichtungen (23, 33) der mindestens einen Palette und der mindestens einen weiteren Palette individuell verfahren werden, wobei die Paletten (21, 31) paarweise entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, welche sich von der Längsachse unterscheidet.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei Paletten (21, 31), welche entlang der gemeinsamen Achse verfahren werden, sich im Wechsel in der Druckposition und ihren jeweiligen Rüstpositionen (20, 30) befinden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass Paletten (21, 24; 31, 34) derselben Rüststation (20, 30), unabhängig voneinander zwischen der entsprechenden Rüststation (20, 30) und der Druckposition verfahren werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass Paletten (21 , 24; 31 , 34) derselben Rüststation (20, 30), der jeweiligen Rüststation (20, 30) gemeinsam den jeweiligen Druckpositionen zugestellt werden verfahren werden.
PCT/EP2016/067272 2015-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen WO2017013166A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018503522A JP6936785B2 (ja) 2015-07-20 2016-07-20 布地表面をプリントする装置および方法
US15/746,301 US10232637B2 (en) 2015-07-20 2016-07-20 Device and method for printing textile surfaces
KR1020187004924A KR102206723B1 (ko) 2015-07-20 2016-07-20 직물 표면 인쇄 장치 및 방법
EA201890054A EA034021B1 (ru) 2015-07-20 2016-07-20 Устройство и способ печатания текстильных поверхностей
CA2991946A CA2991946C (en) 2015-07-20 2016-07-20 Device and method for printing textile surfaces
BR112018000775-7A BR112018000775B1 (pt) 2015-07-20 2016-07-20 Dispositivo e método para imprimir superfícies têxteis
CN201680042701.9A CN107921786B (zh) 2015-07-20 2016-07-20 用于印刷织物表面的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177435.3 2015-07-20
EP15177435.3A EP3121015B1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017013166A1 true WO2017013166A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=53673844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067272 WO2017013166A1 (de) 2015-07-20 2016-07-20 Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10232637B2 (de)
EP (1) EP3121015B1 (de)
JP (1) JP6936785B2 (de)
KR (1) KR102206723B1 (de)
CN (1) CN107921786B (de)
BR (1) BR112018000775B1 (de)
CA (1) CA2991946C (de)
EA (1) EA034021B1 (de)
ES (1) ES2869382T3 (de)
HK (1) HK1232189A1 (de)
PT (1) PT3121015T (de)
WO (1) WO2017013166A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3781407T3 (pl) 2018-08-01 2022-06-20 Angelo Schiestl System drukujący i sposób zadrukowywania produktów zadrukowywalnych
EP3738778B1 (de) * 2019-05-14 2023-06-28 Angelo Schiestl Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von textilien
JP7175296B2 (ja) 2020-07-15 2022-11-18 ローランドディー.ジー.株式会社 印刷用治具および印刷装置
WO2022183352A1 (zh) * 2021-03-02 2022-09-09 苏州康孚智能科技有限公司 一种柔性复合面料生产装置
CN114670557B (zh) * 2021-03-31 2023-07-21 厦门汉印电子技术有限公司 一种成衣打印机及成衣打印工艺
CN113858824B (zh) * 2021-10-27 2023-06-23 浙江隆生数码纺织科技有限公司 一种水性热熔胶墨水数码印花设备
EP4289631A1 (de) 2022-06-09 2023-12-13 Angelo Schiestl Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut
WO2023249615A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing with a plurality of trays

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740388A2 (de) * 2004-02-12 2007-01-10 Kornit Digital Ltd. Digitale druckvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059391A (en) * 1997-08-19 2000-05-09 Fulkerson; Timothy Jerome Apparatus and method for ink jet printing on large or irregular fabrics
KR200189488Y1 (ko) * 1999-12-29 2000-07-15 박상업 디지털 날염용 잉크젯 프린터
US20070103529A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US7607745B2 (en) * 2004-02-12 2009-10-27 Kornit Digital Ltd. Digital printing machine
JP5062427B2 (ja) * 2008-03-24 2012-10-31 ブラザー工業株式会社 印刷装置
CN201287505Y (zh) * 2008-09-24 2009-08-12 徐中九 一种彩色喷印机
US8177442B2 (en) * 2009-05-21 2012-05-15 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Digital printing machine and platen assembly for printing on multiple garment portions
US8540358B2 (en) * 2009-08-10 2013-09-24 Kornit Digital Ltd. Inkjet compositions and processes for stretchable substrates
JP5982988B2 (ja) * 2012-04-24 2016-08-31 セイコーエプソン株式会社 セットトレイ、インクジェット捺染装置、セットトレイの保管方法及び印捺物の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740388A2 (de) * 2004-02-12 2007-01-10 Kornit Digital Ltd. Digitale druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180215171A1 (en) 2018-08-02
JP6936785B2 (ja) 2021-09-22
CN107921786A (zh) 2018-04-17
KR102206723B1 (ko) 2021-01-25
US10232637B2 (en) 2019-03-19
BR112018000775A2 (pt) 2019-05-07
EP3121015A1 (de) 2017-01-25
CN107921786B (zh) 2019-09-10
EP3121015B1 (de) 2021-02-24
KR20180035231A (ko) 2018-04-05
BR112018000775B1 (pt) 2023-11-07
HK1232189A1 (zh) 2018-01-05
CA2991946A1 (en) 2017-01-26
CA2991946C (en) 2021-07-13
ES2869382T3 (es) 2021-10-25
EA201890054A1 (ru) 2018-07-31
PT3121015T (pt) 2021-05-18
EA034021B1 (ru) 2019-12-19
JP2018529546A (ja) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017013166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen
DE4010024B4 (de) Fertigungsanlage mit Parallel- und Nebenförderwegen
WO1986003153A1 (fr) Systeme de fabrication flexible pour le traitement et la production d'ensembles a plusieurs parties, en particulier d'ensembles de carrosseries brutes.
DE102010056123B3 (de) Drucktischanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Drucktischanordnung
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
DE102009003443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken großformatiger Werkstücke
DE19925217A1 (de) Verfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen
DE4224522C1 (de) Verfahren und Pressenanlage zur Herstellung plattenförmiger, beidseitig mit Furnier versehener Werkstücke
WO2017139819A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
DE102007028786B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Holzplatten oder dergleichen
WO2017109036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckgütern
EP0270824B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Paletten
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2435583C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE2153042C3 (de) Langnahtnäheinrichtung mit Beschickungsvorrichtung
AT522336B1 (de) Vorrichtung zum digitalen Bedrucken einer Profilleiste
DE2854621A1 (de) Spannvorrichtung in einer maschine zur herstellung von keilzinken an den stirnenden von holzwerkstuecken
DE2713886C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Druckernadeln in einem Mosaiknadeldruckwerk
DE102018102417A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von einem oder mehreren flächigen Bauteilen
DE102017103202A1 (de) Drucksystem zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Verfahren zum Reinigen von Druckköpfen eines Drucksystems
DE3936090C2 (de) Querverschiebemodul mit Querverschiebeantrieben für einen Transportwagen
DE2148532A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von foerderbahnen mit platten
WO2020229098A2 (de) Druckeinrichtung, druckersystem und verfahren zum bedrucken eines gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2991946

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201890054

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018503522

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15746301

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187004924

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018000775

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018000775

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180115