WO2017009705A2 - Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs Download PDF

Info

Publication number
WO2017009705A2
WO2017009705A2 PCT/IB2016/000986 IB2016000986W WO2017009705A2 WO 2017009705 A2 WO2017009705 A2 WO 2017009705A2 IB 2016000986 W IB2016000986 W IB 2016000986W WO 2017009705 A2 WO2017009705 A2 WO 2017009705A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
res
drop
printing system
membrane
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/000986
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017009705A3 (de
Inventor
Jan Franck
Original Assignee
Jan Franck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Franck filed Critical Jan Franck
Priority to EP16758262.6A priority Critical patent/EP3322589B1/de
Priority to US15/743,699 priority patent/US10556427B2/en
Priority to SG11201800283TA priority patent/SG11201800283TA/en
Priority to JP2018500724A priority patent/JP6648251B2/ja
Priority to AU2016291839A priority patent/AU2016291839B2/en
Priority to RU2018105028A priority patent/RU2692036C1/ru
Priority to CA2991393A priority patent/CA2991393C/en
Priority to CN201680041399.5A priority patent/CN107835748B/zh
Publication of WO2017009705A2 publication Critical patent/WO2017009705A2/de
Publication of WO2017009705A3 publication Critical patent/WO2017009705A3/de
Priority to IL256571A priority patent/IL256571B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04503Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at compensating carriage speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04595Dot-size modulation by changing the number of drops per dot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements

Definitions

  • FIGs. 1 to 4. A known ink printing system is shown in Figs. 1 to 4. 1, the outer, mechanical structure of an ink jet print head 1. Its central region forms an elongated plate 2, with adjustment and / or mounting holes 3, 4 and / or pins in the end-side end portions 5 of the plate. 2
  • the adjustment and fixing end portions 5 is a central, preferably thickened part 6 of the plate 2;
  • a plurality of nozzles 8 for dispensing drops of ink in the direction open to the substrate to be printed.
  • the middle part 6 of the plate 2 provided with nozzles 8 can be raised in relation to the adjacent end areas 5, so that heads 9 of fastening screws projecting beyond the end areas 5 do not touch the substrate to be printed.
  • Each printing system 11 comprises its own ink chamber 12, from which only the single nozzle 8 opening into it is fed with ink.
  • This ink chamber 12 is connected via a contrast cross section significantly reduced ink channel 13 with a feeding ink reservoir 14; through the ink channel 13, the ink chamber 12 can be refilled after printing an ink drop.
  • the ink channel 13 opens laterally into the ink chamber 12, located on the nozzle 8 opposite side of the ink chamber 12, a membrane 15 which is fixed only along its peripheral edge, for example clamped.
  • the movable part of a piezoelectric element 16 is attached to the side facing away from the ink chamber 12 side of the diaphragm 15, which is already fixed to a solid, rear plate or on a solid, rear block 17.
  • a total of only a few ink reservoirs 14 are provided, preferably only one or two, to each of which a larger part of the ink chambers 12 is connected.
  • the piezoelectric elements 16 can be represented as capacitances in electrical terms, which charge when connected to a supply voltage 19 to cause a mechanical reaction, such as a contraction or expansion; they may also be discharged or reloaded to initiate the reverse mechanical response, for example by short-circuiting the two electrical terminals of one capacitor or by actively applying a different voltage.
  • Its natural frequency f res depends on the geometric structure of the printing system 11 and on the properties of its components 12, 15, 16, 18. However, the natural frequency f res does not need to be calculated but can be triggered by triggering a vibration by means of a sufficiently high-energy trigger signal the electrical connections of the piezoelectric element 16 are read.
  • An active drive circuit 18 for a piezoelectric element generates an isolated drive pulse or a series of drive pulses spaced in time, for example at intervals of one or more seconds.
  • the connection between the drive circuit 18 and the piezoelement 16 can be additionally interrupted after delivery of a pulse or are interrupted until the next pulse, so that the piezoelectric element 16 together with the connected mechanical components is left to itself and can oscillate freely without appreciable damping, so that a plurality of measurable oscillation waves follow each other.
  • an electrical voltage in the form of a gradually decaying wave is measurable at the electrical terminals of the piezoelectric element 16, with a frequency corresponding to the resonant frequency f res of the entire system of electrical and mechanical components.
  • the voltage on the piezoelectric element is measured or recorded dynamically, for example with an oscilloscope or a storage oscilloscope, wherein the image representation or recording is triggered by the drive pulse.
  • an oscilloscope or a storage oscilloscope wherein the image representation or recording is triggered by the drive pulse.
  • the time interval T trop f between two successive drops of ink may be constant, for example T seq / (k-1), that is to say a part of the entire image drop sequence T seq , or a multiple thereof, in particular:
  • T drip T seq * (kn) / (k-1) when printing n ⁇ k ink drops per pixel sequence.
  • the natural oscillation at the resonant frequency f res of the printing system 11 is initially excited by a signal having a reduced amplitude, and then an ink drop per period T res of the inherent shrinkage is emitted in the period grid prescribed thereby by means of a correspondingly set antineration, and although in each case at about the same phase of natural vibration.
  • This requires a control to the effect that - at least in case of more than one drop of ink per pixel sequence:
  • the printing system is subordinated to the natural frequency of the system; this natural frequency forms, so to speak, the clock in which printing takes place.
  • this clock frequency f res is comparatively slow and therefore limits the printing speed.
  • This in turn means that in practice the number of ink drops per image sequence is reduced as much as possible in order to still keep the printing speed to a tolerable level; However, this in turn results in a reduced printing accuracy, because then each ink droplet must have a comparatively large volume, and thus no fine gradations are possible.
  • the printing system is initially in an idle state there.
  • the first drop is printed with a large drive amplitude, but with a shortened pulse duration to minimize the energy introduced into the system, so that no or only minimal excitation occurs at the natural frequency and consequently the printing system does not settle after the first ink drop, but within less than a period T res of the natural oscillation comes to rest again, preferably even within less than half the period T res of the natural oscillation.
  • the minimum time interval T tr opf between temporally successive pressure drive signals can not be made arbitrarily small, because otherwise either successive ink drops would unite during their flight or would not detach any ink drops from the nozzle at all. Therefore should also apply:
  • An advantageous side effect of the method according to the invention is that the droplet frequency can be at least doubled, possibly even increasing even further. As a result, several drops can be dispensed per pixel.
  • the size or the volume of an ink droplet does not depend on the duration or other properties of a preceding drive pulse. As a result not only several drops of ink per pixel can be generated, but even different large drops.
  • the sizes or volumes of the ink droplets to be printed in a pixel sequence may thus be different and / or independent of each other.
  • the size or volume of an ink drop can be increased by increasing the amplitude of a drive pulse. As a result, the membrane 15 is deflected further and moved a larger volume of ink.
  • Another way to increase the size or volume of an ink drop is to increase the total duration of a drive pulse or the duration of the plateau phase of a drive pulse. This will enable a peeling drop to draw in a larger amount of ink.
  • the size or volume of an ink drop can also be increased by increasing the duration of the rising and / or falling edge of a drive pulse. This gives the mechanics more time to follow a drive signal, and also allows a larger amount of ink to be set in motion, which then eventually comes off in the form of a larger drop.
  • the printing speed is not affected by superfluous intermediate signals;
  • no superfluous energy is consumed, which in particular warms up the ink head and can therefore lead to inaccuracies, and finally, successive drive pulses are optimally adjusted to each other in such an optimal way that no additional signals are required for the desired suppression of resonant natural oscillations.
  • Figures 1a-c show various views of an ink jet print head.
  • Fig. 2 is a vertical section through a printing system of the ink jet print head of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the ink chamber system of the ink jet print head according to FIG. 1 in a schematic representation
  • FIG. 4 shows the control electronics of the ink jet print head according to FIG. 1 in a schematic representation
  • FIG. 5 shows the time characteristic of a customary drive signal for a printing system according to FIG. 1 or the deflection signal of the piezoelectric element proportional thereto;
  • FIG. 6 shows the time profile of the drive signal according to the invention for the printing system according to FIG. 1;
  • Drop size or drop volume where "+” corresponds to an increasing influence on the drop size and a "-" a reducing influence;
  • FIG. 8 shows an exemplary time profile of a sequence of on-drive pulses according to the invention, for the purpose of illustrating the possibility of varying the quantity of ink by overprinting several drops with different volumes; such as
  • Fig. 5 The usual operation of such a printing system is shown in Fig. 5.
  • the deflection x or -x of the part of the piezoelectric element 16 coupled to the membrane 15 can be seen as the graph 20.
  • the upper line of the signal corresponds to a kind of zero position of the piezoelectric element 16 or the membrane 15.
  • the ink chamber 12 is just completely filled with ink.
  • a deflection of the piezoelectric element 16 or the membrane 15 away from the ink chamber 12 resulting in an increase of the volume V in the ink chamber results.
  • This increase in volume AV is approximately equal to the deflection ⁇ of the membrane 16, multiplied by the base area F of the ink chamber 12 and that of the completely spanning membrane 16:
  • the deflection 21 in Fig. 5 points downwards, i.e. ⁇ becomes larger, so the ink chamber volume V increases, ink in an amount ⁇ is sucked into the ink chamber 12.
  • the follow-on pulses 22 for expressing a plurality of ink droplets 24 are generated in a specific time frame. Each successive pulse 22 consists of a falling edge in FIG. 5, during which the volume of ink V in the ink chamber 12 increases by a volume AV, where:
  • ink flows from the ink reservoir 14 through the ink channel 13 into the ink chamber 12 of the respective printing system.
  • Such a "shot” period within which so ink is sucked into the ink chamber 12 and then pushed through the nozzle 8 until the beginning of the next suction movement of the membrane 16, corresponds to the period T res of the natural vibration of the printing system 11, so that each Period begins at the same phase of the natural oscillation.
  • the intensity values of the pixels of images captured by a camera are much finer, for example with 16 different color intensities per pixel and color (4 bits), or 64 color intensities, or with 128 or even 256 color intensities.
  • the invention proposes - with otherwise identical printhead 1 and identical printing system 11, the driving method shown in FIG.
  • This method is based on the idea not to subordinate itself to the natural vibration of the printing system 11 with the resonance frequency f res , but to avoid those so that the system is not excited to its natural vibration, so that each ink droplet 24 is not synchronous to a vibration of the printing system 11th but theoretically could be delivered at any time.
  • the invention provides several measures: On the one hand, in the method according to the invention, an excitation pulse 21 'preceding the actual pressure pulses 22' is completely missing.
  • the first pressure pulse 22 ' has a stationary diaphragm 16 - defined conditions prevail in the pressure system 11, and the first ink droplet 24 is delivered with high precision.
  • Another measure for avoiding resonant natural oscillations in the printing system 11 is to further reduce the duration of a period T trop f for the printing of an ink droplet, in particular such that the following applies:
  • the period duration should not be too short, so that successive ink droplets 24 remain separated from each other in the flight phase and not uncontrollably connect with each other in flight, otherwise the size of the sucked from the nozzle 8 drops 24 could deviate from the desired volume.
  • the invention recommends the following inequality:
  • Such printheads 1 or printing systems 11 are particularly suitable for the process according to the invention, in which the movement of a membrane 15, which at least partially delimits the ink chamber 12, is effected by a piezoelement 16. Its activity direction is directed mostly perpendicular to the membrane 15. Nevertheless, there are various such piezo printheads, which in particular with regard to the arrangement of the Membrane 15 and the acting on that piezoelectric element 16 relative to the position and longitudinal direction of the nozzle 8 differ:
  • the diaphragm 15 is located between the nozzle 8 and the piezoelectric element 16, and the action direction of the latter is in alignment with or parallel to the longitudinal direction of the nozzle 8.
  • the membrane 15 is located laterally on the ink chamber 12, so to speak adjacent to the nozzle 8. While the membrane 15 may be parallel to the nozzle direction, the direction of action of the piezoelectric element 16 is perpendicular to the longitudinal direction of the nozzle 8, and consequently a squeezed drop 24 moves at an angle of 90 ° to the direction of action of the piezoelectric element 16.
  • the timing of the fire signal is independent of an advance signal or a vibration, as is fired at frequency rest.
  • a pixel is assigned the color intensity zero, corresponding to no ink drop, a dummy signal can be output, which is too weak in intensity, similar to the pre-signal generated in the prior art, to cause the ejection of a drop.
  • Such a wildcard signal is intended only for the purpose of printing the ink within the ink comb 12 during non-use phases Condition with an optimal viscosity.
  • successive ink droplets 24 with different, independent droplet sizes can be realized which do not influence each other.
  • the drop size is only dependent on
  • the droplet size is only conditionally dependent on the nozzle diameter, since the drop / meniscus does not vibrate during firing and is limited by the nozzle wheel, but depends purely on the energy of the pulse.
  • the nozzle diameter is the determining element of the droplet size.
  • the ejected drops 24 are very stable and precise.
  • the maximum drop speed becomes lower; next to, in front of or behind the main drop there are no unwanted satellite drops.
  • the frequency can be increased by about 100% to about 200%, at the same time finer shades of gray can be achieved.

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Tintendruckkopfs, umfassend wenigstens ein Drucksystem mit einer Düse an der einem zu bedruckenden Substrat zugewandten Seite einer Tintenkammer, die wenigstens bereichsweise, vorzugsweise in ihrem dem Drucksubstrat abgewandten Bereich, durch eine Membran begrenzt wird, welche durch elektrische Ansteuerung eines mit der Membran mechanisch gekoppelten Piezoelements von der Tintenkammer weg bewegbar ist, um Tinte aus einem Vorratsraum in diese hineinzusaugen, sowie in jene hinein bewegbar ist, um daraus durch die Düse einen Tintentropfen herauszudrücken, wobei das Drucksystem, bestehend aus Tintenkammer, Membran, Piezoelement und dessen Ansteuerelektronik, ein schwingfähiges Gebilde darstellt, welches bei einer energiereichen Ansteuerung zu einer Schwingung mit einer Eigenfrequenz fres angeregt wird, die eine Resonanz zeigt, d.h., dass die Schwingung mit der Periode Tres = 1 / fres nicht oder nur kaum bedämpft wird, und wobei die Helligkeit eines zu druckenden Bildpunktes dadurch variiert wird, indem pro Bildpunkt eine Sequenz von mehreren Tintentropfen aus der selben Düse hintereinander herausdrückbar ist, mit einem zeitlichen Abstand Ttropf = 1 / ftropf, wobei über das Ansteuersignal nur genau dann Energie in das Drucksystem eingeleitet wird, wenn auch tatsächlich ein Tintentropfen herausgedrückt werden soll.

Description

Verfahren zur Ansteuerung eines Tintendruckkopfs
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Tintendruckkopfs, umfassend wenigstens ein Drucksystem mit einer Düse an der einem zu bedruckenden Substrat zugewandten Seite einer Tintenkammer, die wenigstens bereichsweise, vorzugsweise in ihrem dem Drucksubstrat abgewandten Bereich, durch eine Membran begrenzt wird, welche durch elektrische Ansteuerung eines mit der Membran mechanisch gekoppelten Piezoelements von der Tintenkammer weg bewegbar ist, um Tinte aus einem Vorratsraum in diese hineinzusaugen, sowie in jene hinein bewegbar ist, um daraus durch die Düse einen Tintentropfen herauszudrücken, wobei das Drucksystem, bestehend aus Tintenkammer, Membran, Piezoelement und dessen Ansteuerelektronik, ein schwingfähiges Gebilde darstellt, welches bei einer energiereichen Ansteuerung zu einer Schwingung mit einer Eigenfrequenz fres angeregt wird, die eine Resonanz zeigt, d.h., dass die Schwingung mit der Periode Tres = 1 / fres nicht oder nur kaum bedämpft wird, und wobei die Helligkeit eines zu druckenden Bildpunktes dadurch variiert wird, indem pro Bildpunkt eine Sequenz von keinem, einem, zweien oder mehreren Tintentropfen aus der selben Düse hintereinander herausdrückbar ist, mit einem zeitlichen Abstand Ttr0pf = 1 / ftropf-
Ein bekanntes Tintendrucksystem ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Man erkennt in Fig. 1 den äußeren, mechanischen Aufbau eines Tintendruckkopfs 1. Dessen zentralen Bereich bildet eine langestreckte Platte 2, mit Justier- und/oder Befestigungsbohrungen 3, 4 und/oder -stiften in stirnseitigen Endbereichen 5 der Platte 2.
Zwischen diesen, der Justierung und Befestigung dienenden Endbereichen 5 befindet sich ein mittiger, vorzugsweise verdickter Teil 6 der Platte 2; dort münden in der einem zu bedruckenden Substrat zugewandten Flachseite 7 der Platte 2 eine Vielzahl von Düsen 8 zur Abgabe von Tintentropfen in Richtung zu dem zu bedruckenden Substrat. Im Bereich der Flachseite 7 kann der mit Düsen 8 versehene Mittelteil 6 der Platte 2 gegenüber den angrenzenden Endbereichen 5 erhaben ausgebildet sein, so dass über die Endbereiche 5 überstehende Köpfe 9 von Befestigungsschrauben das zu bedruckende Substrat nicht berühren.
An der gegenüber liegenden Flachseite 10 der Platte 2 erstreckt sich im Bereich des Mittelteils 6 der Platte 2 ein Mechanismus, der in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Daraus kann man ersehen, dass sich hinter jeder Düse 8 ein dieser zugeordnetes Drucksystem 11 befindet.
Jedes Drucksystem 11 umfasst eine eigene Tintenkammer 12, woraus nur die einzige, dort hinein mündende Düse 8 mit Tinte gespeist wird. Diese Tintenkammer 12 ist über einen demgegenüber querschnittlich deutlich verringerten Tintenkanal 13 mit einem speisenden Tintenvorratsraum 14 verbunden; durch den Tintenkanal 13 kann die Tintenkammer 12 nach Abdrücken eines Tintentropfens nachgefüllt werden.
Während der Tintenkanal 13 seitlich in die Tintenkammer 12 mündet, befindet sich an der der Düse 8 gegenüber liegenden Seite der Tintenkammer 12 eine Membran 15, die nur entlang ihres Umfangsrandes festgelegt ist, beispielsweise eingespannt. In ihrem mittigen Bereich ist an der der Tintenkammer 12 abgewandten Seite der Membran 15 der bewegliche Teil eines Piezoelements 16 befestigt, welches seinereits an einer massiven, rückwärtigen Platte oder an einem massiven, rückwärtigen Block 17 festgelegt ist.
Über eine unmittelbar an das Piezoelement 16 angeschlossene Ansteuerschaltung 18 kann dieses zu Kontraktionen oder Expansionen angeregt werden, welche sich 1 : 1 auf die angeschlossene Membran 15 übertragen und daher das Volumen innerhalb der Tintenkammer 12 vergrößern oder verkleinern. Beim Vergrößern der Tintenkammer 12 wird Tinte aus dem Tintenvorratsraum 14 in die Tintenkammer 12 hinein gesaugt, beim Verkleinern der Tintenkammer 12 wird ein Tintentropfen aus der Düse 8 hinausgedrückt, wenn die Volumenverkleinerung ausreichend stark und heftig erfolgt, also ausreichend groß und schnell ist, so dass ein sich infolgedessen an der Düse 8 hinaus wölbender Tintentropfen abreisst.
In Fig. 3 ist zu sehen, dass insgesamt nur wenige Tintenvorratsräume 14 vorgesehen sind, vorzugsweise nur ein oder zwei, an welche jeweils ein größerer Teil von Tintenkammern 12 angeschlossen ist.
In Fig. 4 ist erkennbar, dass sich die Piezoelemente 16 in elektrischer Hinsicht als Kapazitäten darstellen lassen, welche sich bei Verbinden mit einer Speisespannung 19 aufladen, um eine mechanische Reaktion hervorzurufen, beispielsweise eine Kontraktion oder Expansion; sie können auch entladen oder umgeladen werden, um die umgekehrte mechanische Reaktion auszulösen, beispielsweise durch Kurzschließen der beiden elektrischen Anschlüsse einer Kapazität oder durch aktives Anlegen einer anderen Spannung.
Die Gesamtheit eines Drucksystems 11 , also dessen Tintenkammer 12, Membran 15, Piezoelement 16 sowie die Ansteuerschaltung 18 bilden ein schwingungsfähiges System. Dessen Eigenfrequenz fres richtet sich nach dem geometrischen Aufbau des Drucksystems 11 sowie nach den Eigenschaften seiner Komponenten 12, 15, 16, 18. Jedoch braucht die Eigenfrequenz fres nicht berechnet zu werden, sondern kann nach Anstoßen einer Schwingung mittels eines ausreichend energiereichen Ansteuersignais an den elektrischen Anschlüssen des Piezoelements 16 abgelesen werden. Dort ist eine weitgehend ungedämpfte Schwingung erkennbar, deren Periode Tres umgekehrt proportional zu der Eigenfrequenz fres ist: fres = 1/Tres- Eine Messbeschaltung für die Ermittlung dieser Eigenfrequenz fres ist denkbar einfach: Eine aktive Ansteuerschaltung 18 für ein Piezoelement erzeugt einen isolierten Ansteuerimpuls oder eine Reihe von zeitlich weit beabstandeten Ansteuerimpulsen, beispielsweise im Abstand von einer oder mehreren Sekunden. Falls der Signalverlauf nach Abgabe des Impulses bzw. jeweils eines Impulses von der Ansteuerschaltung 18 so stark bedämpft wird, dass die Eigenfrequenzschwingung bereits innerhalb einer Schwingungsperiode abklingt, kann die Verbindung zwischen der Ansteuerschaltung 18 und dem Piezoelement 16 nach der Abgabe eines Impulses zusätzlich unterbrochen bzw. bis zu dem nächsten Impuls unterbrochen werden, so dass das Piezoelement 16 samt der angeschlossenen mechanischen Komponenten sich währenddem selbst überlassen ist und ohne nennenswerte Bedämpfung frei schwingen kann, so dass eine Vielzahl von messbaren Schwingungswellen aufeinander folgen. In dieser Phase ist an den elektrischen Anschlüssen des Piezoelements 16 eine elektrische Spannung in Form einer allmählich abklingenden Welle messbar, mit einer Frequenz, die der Resonanzfrequenz fres des gesamten Systems aus elektrischen und mechanischen Komponenten entspricht.
Die Spannung an dem Piezoelement wird dynamisch gemessen oder aufgezeichnet, bspw. mit einem Oszillographen oder einem Speicheroszilloskop, wobei die Bilddarstellung oder Aufzeichnung von dem Ansteuerimpuls getriggert wird. Auf der Zeitskala des Oszillographenschirms oder einer gespeicherten Signalaufzeichnung kann man dann die Periode Tres einer Resonanzschwingung ablesen und daraus die Resonanzfrequenz fres bestimmen anhand der Formel: fres = 1/Tres.
Zur variablen Eindunkelung eines Bildpunktes können pro Bildpunkt bis zu k Tintentropfen abgegeben werden: n = 0, 1 , 2, ... k. Dabei kann das Zeitintervall Ttropf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tintentropfen konstant sein, beispielsweise Tseq/(k-1 ), also ein Teil der gesamten Bildtropfen-Sequenz Tseq, oder ein Vielfaches davon, insbesondere:
Ttropf = Tseq * (k-n)/(k-1 ), wenn n < k Tintentropfen pro Bildpunktsequenz gedruckt werden.
Üblicherweise wird dabei pro Bildpunktsequenz zunächst durch ein Signal mit einer verringerten Amplitude die Eigenschwingung bei der Resonanzfrequenz fres des Drucksystems 11 angeregt, und sodann wird in dem dadurch vorgegebenen Periodenraster mittels einer entsprechend eingestellten Asnteuerung je ein Tintentropfen pro Periode Tres der Eigenschwindung abgegeben, und zwar jeweils etwa bei der selben Phase der Eigenschwingung. Dies bedingt eine Ansteuerung dahingehend, dass - jedenfalls bei mehr als einem Tintentropfen pro Bildpunktsequenz - gilt:
Ttropf — "^res-
Damit ordnet sich das Drucksystem der Eigenfrequenz des Systems unter; diese Eigenfrequenz bildet sozusagen den Takt, in welchem gedruckt wird. Es hat sich jedoch erwiesen, dass diese Taktfrequenz fres vergleichsweise langsam ist und daher die Druckgeschwindigkeit begrenzt. Dies wiederum führt dazu, dass in der Praxis die Anzahl der Tintentropfen pro Bildsequenz soweit als möglich reduziert wird, um die Druckgeschwindigkeit noch in einem erträglichen Maß zu halten; dies wiederum hat jedoch eine reduzierte Druckgenauigkeit zur Folge, weil dann jeder Tintentropfen ein vergleichsweise großes Volumen haben muss, und somit keine feinen Abstufungen möglich sind.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass die Druckgeschwindigkeit erhöht werden kann, und/oder bei gleicher oder verbesserter Druckgeschwindigkeit die Abstufungen in der Farbhelligkeit verfeinert werden können.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass über das Ansteuersignal nur genau dann Energie in das Drucksystem eingeleitet wird, wenn auch tatsächlich ein Tintentropfen herausgedrückt werden soll.
Indem somit auf das Anstoßen der Eigenschwingung vor einer Bildpunktsequenz verzichtet wird, ist dort das Drucksystem zunächst in einem Ruhezustand. Der erste Tropfen wird mit einer großen Ansteueramplitude gedruckt, jedoch bei einer verkürzten Impulsdauer, um die in das System eingetragene Energie zu minimieren, so dass bei der Eigenfrequenz keine oder nur eine minimale Anregung erfolgt und das Drucksystem demzufolge auch nach dem ersten Tintentropfen nicht nachschwingt, sondern innerhalb von weniger als einer Periode Tres der Eigenschwingung wieder zur Ruhe kommt, vorzugsweise sogar innerhalb von weniger als der halben Periode Tres der Eigenschwingung. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, den Ansteuerimpuls für den nächstfolgenden Tintentropfen innerhalb eines Bruchteils dieser Periode Tres abgeben zu können. Demzufolge finden auch keine rhythmischen Anregungen im Takt der Eigenfrequenz fres statt, so dass sich keine Eigenschwingung im Zuge mehrerer aufeinanderfolgender Ansteuerimpulse aufbauen kann. Das Drucksystem kehrt vielmehr nach jedem Tintentropfen wieder in den Ruhezustand zurück.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen ungleich der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems ist:
1 tropf res- Am besten ist ein gewisser Sicherheitsabstand Τε = |Tres - Ttropf| > 0 zwischen den beiden Periodenwerten Ttropf Tres, so dass selbst im Fall unmittelbar aufeinander folgender Ansteuersignale keine resonante Schwingung angestoßen wird bzw. dass eine von aufeinander folgenden Ansteuersignalen ggf. ausgelöste Schwingung eine ausreichende Bedämpfung erfährt. Ein solcher Sicherheitsabstand lässt sich definieren durch
~Γε = |Tres - Ttropf I u * Tres, mit 0 < μ < 1 , insbesondere mit μ = 1/5, oder μ = 1/4, oder μ = 1/3.
Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der minimale zeitliche Abstand ΤίΓ0Ρί zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise kleiner ist als drei Viertel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf _S Tres / 1 ,33.
Dies entspricht einem Wert für μ von μ = 1/4.
Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der minimale zeitliche Abstand Ttropf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise kleiner ist als zwei Drittel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf Tres / 1 ,5.
Dies entspricht einem Wert für μ von μ = 1/3.
Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf £ Tres / 1.66.
Dies entspricht einem Wert für μ von μ = 2/5.
Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf < Tres 1 ,75.
Dies entspricht einem Wert für μ von μ = 3/8.
Andererseits kann der minimale zeitliche Abstand Ttropf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen nicht beliebig klein gemacht werden, weil sich ansonsten entweder aufeinander folgende Tintentropfen während ihres Fluges vereinigen würden oder aber überhaupt keine Tintentropfen von der Düse ablösen würden. Deshalb sollte auch gelten:
Ttr0pf > V * Tres, mit 0 < v < 1 , insbesondere mit v = 1/5, oder v = 1/4, oder v = 1/3.
Die Erfindung sieht beispielsweise vor, dass der minimale zeitliche Abstand Ttropf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise größer ist als ein Drittel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf > Tres / 4. Dies entspricht einem Wert für v von v = 1/4.
Deshalb sieht die Erfindung vor, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise größer ist als ein Drittel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf Ü. Tres / 3.
Dies entspricht einem Wert für v von v = 1/3.
Weitere Vorzüge ergeben sich dadurch, dass der minimale zeitliche Abstand Ttropf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise größer ist als vier Zehntel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems:
Ttropf > Tres / 2,5.
Dies entspricht einem Wert für v von v = 2/5. Aufgrund der obigen Definition muss für μ und v gelten: μ + v < 1.
Optimale Ergebnisse lassen sich dadurch erzielen, wenn ein folgender Ansteuerimpuls ziemlich genau zu dem Zeitpunkt erfolgt, wenn eine durch den vorangehenden AnSteuerimpuls angestoßene Resonanzschwingung gerade eine halbe Periode absolviert hat, weil dann der neuerliche Ansteuerimpuls antizyklisch zu dem vorangehenden ist und jenem quasi entgegensteuert, diesen also im Idealfall löscht. Dies lässt sich optimal realisieren durch die folgende Bemessung: Ttropf Tres / 2.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass auch davon leicht abweichende Werte noch gute Ergebnisse liefern, also:
0,4 * TreS < TtrOpf < 0,6 * TreS) oder insbesondere:
0,45 * Tres < Ttr0pf < 0,55 * Tres.
Eine solche Ansteuerung ist also vollkommen anders als die im Stand der Technik übliche, wo sich die Energien aufeinander folgender Ansteuerimpulse additiv überlagern, also eine Resonanzschwingung weiter verstärken. Bei der vorliegenden Erfindung überlagern sich die Energien aufeinander folgender Ansteuerimpulse dagegen subtraktiv, löschen also jede Resonanzschwingung aus. Mit anderen Worten, während im Stand der Technik Resonanzschwingungen gefördert werden, zielt die Erfindung darauf ab, Resonanzschwingungen zu unterdrücken.
Ein vorteilhafter Nebeneffekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass sich die Tropfen-Freuqenz mindestens verdoppeln lässt, eventuell sogar noch weiter steigern. Dadurch können pro Bildpunkt mehrere Tropfen abgegeben werden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens nicht von der Dauer oder von sonstigen Eigenschaften eines vorangehenden AnSteuerimpulses abhängt. Dadurch können nicht nur mehrere Tintentropfen pro Bildpunkt erzeugt werden, sondern sogar unterschiedliche große Tropfen. Die Größen oder Volumina der zu druckenden Tintentropfen einer Bildpunkt- Sequenz können also unterschiedlich sein und/oder unabhängig voneinander.
Die Erfindung erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass die Reihe unterschiedlicher Tropfengrößen nichtlinear ist. Sie kann bspw. logarithmisch sein, wie 8 : 4 : 2 : 1. Es ist einleuchtend, dass sich mit einem derartigen System Tropfengrößen zwischen einem maximalen Volumen Vmax und einem minimalen Volumen Vmin erzeugen lassen, bspw. Vmax = 15 * Vmin. Für eine Tintenmenge pro Bildpunkt von 7 * Vmin müssten dann je ein Tropfen der Größen 4 * Vmin, 2 * Vmin und 1 * Vmin erzeugt werden; eine Tintenmenge pro Bildpunkt von 12 * Vmin lässt sich mittels je eines Tropfens der Größen 8 * Vmin und 4 * Vmin erzeugen, usw.
Die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens kann vergrößert werden, indem die Amplitude eines AnSteuerimpulses erhöht wird. Dadurch wird die Membran 15 weiter ausgelenkt und ein größeres Tintenvolumen verschoben.
Eine andere Möglichkeit zur Vergrößerung der Größe oder des Volumens eines Tintentropfens besteht darin, die Gesamtdauer eines Ansteuerimpulses oder die Dauer der Plateauphase eines Ansteuerimpulses zu erhöhen. Dadurch wird ein sich ablösender Tropfen befähigt, eine größere Tintenmenge nachzuziehen.
Die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens lässt sich auch dadurch vergrößern, indem die Dauer der ansteigenden und/oder abfallenden Flanke eines Ansteuerimpulses erhöht wird. Dadurch wird der Mechanik mehr Zeit gegeben, einem Ansteuersignal zu folgen, und auch dadurch kann eine größere Tintenmenge in Bewegung gesetzt werden, die sich dann schließlich in Form eines größeren Tropfens ablöst.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass allenfalls bei einem Bildpunkt, dem die Farbintensität null zugeordnet ist, entsprechend keinem Tintentropfen, ein Platzhaltersignal ausgegeben wird, welches jedoch von seiner Intensität her zu schwach ist, um das Abstoßen eines Tropfens zu bewirken; ist einem Bildpunkt jedoch nicht die Farbintensität null zugeordnet, entsprechend einem oder mehreren Tintentropfen, so gibt es jedoch weder vor noch zwischen den AnSteuerimpulsen dieser Bildpunktsequenz ein nicht druckendes Vor- oder Zwischensignal. Einerseits wird dadurch die Druckgeschwindigkeit nicht durch überflüssige Zwischensignale beeinträchtigt; andererseits wird keine überflüssige Energie verbraucht, welche vor allem den Tintenkopf aufwärmt und daher zu Ungenauigkeiten führen kann, und schließlich sind im Idealfall aufeinander folgende Ansteuerimpulse derart optimal aufeinander eingestellt, dass zu der angestrebten Unterdrückung von resonanten Eigenschwingungen keine zusätzlichen Signale erforderlich sind.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspürchen sowie aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1a-c verschiedene Ansichten eines Tintendruckkopfs;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein Drucksystem des Tintendruckkopfs nach Fig. 1 ;
Fig. 3 das Tintenkammersystem des Tintendruckkopfs nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung;
Fig. 4 die Ansteuerelektronik des Tintendruckkopfs nach Fig. 1 in einer schematischen Darstellung;
Fig. 5 den Zeitverlauf eines üblichen Ansteuersignais für ein Drucksystem nach Fig. 1 bzw. das dazu proportionale Auslenkungssignal des Piezoelements; Fig. 6 den Zeitverlauf des erfindungsgemäßen Ansteuersignales für das Drucksystem nach Fig. 1 ;
Fig. 7 die Einflussmöglichkeiten auf das Steuersignal zur Variation der
Tropfengröße bzw. des Tropfenvolumens, wobei „+" einem vergrößernden Einfluss auf die Tropfengröße entspricht und ein„-„ einem reduzierenden Einfluss;
Fig. 8 einen beispielhaften Zeitverlauf einer erfindungsgemäßen Sequenz von AnSteuerimpulsen, zwecks Darstellung der Möglichkeit, die Tintenmenge durch Übereinanderdrucken von mehreren Tropfen mit unterschiedlichem Volumina zu variieren; sowie
Fig. 9 einen beispielhaften Zeitverlauf einer Bildpunkt-Sequenz im Stand der Technik, wo alle Ansteuerimpulse gleich groß und lang sind, so dass alle Tintentropfen gleiche Volumina aufweisen.
Der Aufbau des Tintendruckkopfs 1 und eines seiner Drucksysteme 11 wurde weiter oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 bereits ausführlich geschildert.
Die übliche Betriebsweise eines solchen Drucksystems ist in Fig. 5 dargestellt. Dort ist als Graph 20 die Auslenkung x bzw. -x des an die Membran 15 gekoppelten Teils des Piezoelements 16 zu sehen. Die obere Linie des Signals entspricht einer Art Nullstellung des Piezoelements 16 bzw. der Membran 15. Dabei ist die Tintenkammer 12 gerade vollständig mit Tinte gefüllt. Nach unten aufgetragen ist eine Auslenkung des Piezoelements 16 bzw. der Membran 15 von der Tintenkammer 12 weg, woraus eine Vergrößerung des Volumens V in der Tintenkammer resultiert. Diese Volumenvergrößerung AV ist etwa gleich der Auslenkung Δχ der Membran 16, multipliziert mit der Grundfläche F der Tintenkammer 12 bzw. der jene vollständig überspannenden Membran 16:
AV = Q * Δχ.
In Fig. 5 ist entlang der Ordinate die Verschiebung -x dargestellt, d.h., dass dort nach oben eine Verstellung der Membran 16 zu der Tintenkammer 12 hin aufgetragen ist. Steigt also der Graph 20 an, so nähert sich die Membran 16 der Tintenkammer 12 um den Wert |Δχ| und demzufolge verringert sich das Volumen V um den Betrag |AV| = Q * |Δχ|, d.h., es gilt Δν < 0. Mit anderen Worten, nach oben ist -Δχ aufgetragen, entsprechend -Δν.
Entlang der Abszisse ist in Fig. 5 die Zeit t aufgetragen.
Ein erster Impuls 21 beginnt bei t = 0. Die Auslenkung 21 in Fig. 5 zeigt dabei nach unten, d.h., Δχ wird größer, also nimmt das Tintenkammervolumen V zu, es wird Tinte in einer Menge Δν in die Tintenkammer 12 gesogen.
Allerdings erfolgt die Auslenkung 21 nicht weit genug, so dass das angesaugte Volumen Δν kleiner ist als das Volumen eines Tropfen Vtropf:
AV < Vtropf.
Demzufolge wird beim Anschließenden Zurückschwingen der Membran 16 kein Tintentropfen durch die Düse 8 gedrückt, sondern die Tintenoberfläche wölbt sich nur durch die Düse 8 nach außen, ohne jedoch aubzureißen.
Durch diese energiereiche Maßnahme wird jedoch in dem Drucksystem 1 die Eigenschwingung mit der Resonanzfrequenz fres angestoßen, wobei in dem dargestellten Beispiel die Periode Tres = 1 / fres der resonanten Eigenschwingung bei etwa 15 ps liegt. Anschließend werden in einem bestimmten Zeitraster die Folgeimpulse 22 für das Herausdrücken mehrerer Tintentropfen 24 erzeugt. Jeder Folgeimpuls 22 besteht in Fig. 5 aus einer fallenden Flanke, während der sich das Tintenvolumen V in der Tintenkammer 12 um ein Volumen AV erhöht, wobei gilt:
AV = Vtropf.
Während einer kurzen Plateauphase 23 des Folgeimpulses 22 fließt Tinte von dem Tintenvorratsraum 14 durch den Tintenkanal 13 in die Tintenkammer 12 des betreffenden Drucksystems.
Anschließend schwingt die Membran 16 wieder in ihre Ausgangslage zurück, und das Volumen V innerhalb der Tintenvorratskammer 12 verringert sich um AV. Diese Tintenmenge entspricht jedoch dem Volumen Vtropf eines Tintentropfens, und dieser reisst schließlich jenseits der Düse 8 ab.
Eine solche„Schuß"-Periode, innerhalb der also Tinte in die Tintenkammer 12 eingesaugt und anschließend durch die Düse 8 abgedrückt wird, bis zum Beginn der nächsten Einsaugbewegung der Membran 16, entspricht dabei der Periode Tres der Eigenschwingung des Drucksystems 11 , damit jede Periode bei der selben Phasenlage der Eigenschwingung beginnt.
Damit die Periode Tseq einer gesamten Bildpunktsequenz höchstens bei etwa 50 MS liegt, können pro Bildpunktsequenz daher nur maximal drei Tintentropfen 24 abgegeben werden. Da ferner das Volumen aller Tintentropfen 24 näherungsweise gleich ist, lässt sich demnach die Farbintensität lF eines Bildpunkts nur in einem groben Raster verändern, nämlich nur in den Stufen
IF = 0 * I0;
IF = 1 * lo;
lF = 2 * l0; lF = 3 * l0; wobei l0 der Farbintensität eines einzigen Farbtropfens der betreffenden Größe entspricht.
Es handelt sich also um maximal 4 unterschiedliche Werte, was einer mit 2 Bits darstellbaren Information entspricht: 00 = 0; 01 = 1 ; 10 = 2; 11 = 3.
Dies mag zwar für für einen Tintendrucker normal sein, stellt jedoch kein gutes Ergebnis dar, denn bespielsweise sind die Intensitätswerte der Bildpunkte von mittels einer Kamera aufgenommenen Bildern weitaus feiner aufgelöst, beispielsweise mit 16 verschiedenen Farbintensitäten pro Bildpunkt und Farbe (4 Bit), oder mit 64 Farbintensitäten, oder mit 128 oder gar 256 Farbintensitäten.
Um die obigen Probleme beim Drucken mittels Tintendruckern hinsichtlich einer begrenzten Druckgeschwindigkeit und einer sehr eingeschränkten Auflösung der Farbintensität zu lösen, schlägt die Erfindung - bei ansonsten gleichem Druckkopf 1 bzw. identischem Drucksystem 11 das in Fig. 6 dargestellte Ansteuerverfahren vor.
Dieses Verfahren beruht auf dem Gedanken, sich nicht der Eigenschwingung des Drucksystems 11 mit der Resonanzfrequenz fres unterzuordnen, sondern jene zu vermeiden, damit das System überhaupt nicht zu seiner Eigenschwingung angeregt wird, so dass jeder Tintentropfen 24 nicht synchron zu einer Schwingung des Drucksystems 11 abgegeben werden muss, sondern theoretisch zu einem beliebigen Zeitpunkt abgegeben werden könnte.
Zur Vermeidung der Eigenschwingung des Drucksystems 11 mit der Resonanzfrequenz fres sieht die Erfindung mehrere Maßnahmen vor: Einerseits fehlt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein den eigentlichen Druckimpulsen 22' vorangehender Anregungsimpuls 21' völlig.
Daher findet jedenfalls der erste Druckimpuls 22' eine ruhende Membran 16 vor - es herrschen definierte Verhältnisse im Drucksystem 11 , und der erste Tintentropfen 24 wird mit hoher Präzision abgegeben.
Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung der Eigenschwingung ist, dass die Plateauphase 23' verkürzt wird. Während im Stand der Technik die Zeit Tpiat der Plateauphase 23 größer ist als die Zeiten Tanst> Tabf für die ansteigende oder abfallende Rampe, gilt nun:
Tpiat < Tanst
Tpiat < Tabf-
Dies wird dadurch erreicht, dass die maximale Auslenkung Axmax gesteigert wird, bei etwa gleichbleibender Steigung der Anstiegs- und Abfallrampen. Dadurch kann zur Ansaugung desselben Tintenvolumens AV die dazu benötigte Zeit Tpiat verkürzt werden, weil infolge eines höheren Differenzsaugdrucks zwischen Tintenkammer 12 und Tinntenvorratsraum 14 die Fließgeschwindigkeit erhöht ist.
Demzufolge lässt sich realisieren, dass gilt:
Tabf + Tp|at + Tanst Tres/4, insbesondere
Tabf + Tpiat + Tanst < Tres/5.
Die Folge dieser Maßnahme ist, dass das Spektrum einer solchen einzelnen Welle zu höheren Frequenzen hin verschoben ist, mithin einen weitaus größeren Frequenzabstand zu der Resonanzfrequenz fres aufweist. Infolgedessen wird die Resonanzfrequenz fres hierdurch nicht angestoßen.
Eine weitere Maßnahme zru Vermeidung von resonanten Eigenschwingungen in dem Drucksystem 11 besteht darin, die Dauer einer Periode Ttropf für das Abdrücken eines Tintentropfens weiter zu reduzieren, insbesondere derart, dass gilt:
Ttropf < Tres 1 »5.
Dadurch finden sich in dem Spektrum keine Spektralanteile bei fres, und demzufolge wird auch keine Eigenschwingung angeregt.
Mehr noch, etwa bei einer Periodendauer von ΤίΓ0Ρί = Tres / 2 wird durch einen folgenden Druckimpuls eine ggf. zuvor angestoßene Eigenschwingung der Frequenz fres durch eine antizyklische Phasenlage wieder gelöscht.
Andererseits sollte die Periodendauer auch nicht zu kurz werden, damit aufeinander folgende Tintentropfen 24 in der Flugphase voneinander getrennt bleiben und sich nicht im Flug unkontrolliert miteinander verbinden, wodurch ansonsten die Größe der aus der Düse 8 gesaugten Tropfen 24 von dem gewünschten Volumen abweichen könnte. Um dies sicherzustellen, empfiehlt die Erfindung die Beachtung folgender Ungleichung:
Ttropf > Tres / 3.
Für das erfindunggemäße Verfahren sind derartige Druckköpfe 1 bzw. Drucksysteme 11 besonders geeignet, bei welchen die Bewegung einer die Tintenkammer 12 zumindest teilweise begrenzenden Membran 15 von einem Piezoelement 16 bewirkt wird. Dessen Aktivitätsrichtung ist zumeist lotrecht zu der Membran 15 gerichtet. Dennoch gibt es verschiedene derartige Piezo- Druckköpfe, welche sich insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Membran 15 und des auf jene einwirkenden Piezoelements 16 relativ zu der Lage und Längsrichtung der Düse 8 unterscheiden:
Bei der im Fachjargon„Piston Shooter" genannten Anordnung befindet sich die Membran 15 zwischen der Düse 8 und dem Piezoelement 16, und die Aktionsrichtung des letzteren ist in einer Flucht mit oder parallel zu der Längsrichtung der Düse 8.
Beim sog. „Side Shooter" befindet sich die Membran 15 seitlich an der Tintenkammer 12, sozusagen neben der Düse 8. Während die Membran 15 parallel zu der Düsenrichtung sein kann, ist die Aktionsrichtung des Piezoelements 16 lotrecht zur Längsrichtung der Düse 8, und demzufolge bewegt sich ein abgedrückter Tropfen 24 unter einem Winkel von 90° zur Aktionsrichtung des Piezoelements 16.
Ferner gibt es noch die sog. „Shared Wall"-Anordnung, wo mittels Piezoelementen 16 von beiden Seiten gegen seitlich angeordnete Membranen gedrückt wird, vorzugsweie in entgegengesetzten Richtungen; die Längsrichtung der Düse 8 und die Richtung eines diese verlassenden Tropfens 24 sind jedoch um 90° gegenüber der gemeinsamen Linie der Aktionsrichtungen der Piezoelemente 16 gegeneinander versetzt.
Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen:
Der Zeitpunkt des Feuersignals ist unabhängig von einem Vorsignal oder einer Schwingung, da bei Frequenzruhe gefeuert wird. Allenfalls wenn einem Bildpunkt die Farbintensität null zugeordnet ist, entsprechend keinem Tintentropfen, kann ein Platzhaltersignal ausgegeben werden, welches ähnlich dem im Stand der Technik erzeugten Vorsignal von seiner Intensität her zu schwach ist, um das Abstoßen eines Tropfens zu bewirken. Ein solches Platzhaltersignal soll nur dem Zweck dienen, die Tinte innerhalb der Tintenkamme 12 während Phasen des Nichtgebrauchs in einem druckreifen Zustand mit einer optimalen Viskosität zu halten. Außerdem kann eine restliche Eigenschwingung von einem vorangehenden Ansteuersignal gelöscht werden, wenn die Ansteuerung antizyklisch erfolgt, d.h., bei Ttr0pf = Tres / 2.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aufeinanderfolgende Tintentropfen 24 mit unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Tropfengrößen realisieren, die sich gegenseitig nicht beeinflussen.
Dabei ist die Tropfengröße jeweils nur abhängig von
der Dauer der ansteigenden und/oder abfallenden Flanke eines Druckimpulses (eine schnellere Flanke resultiert in einer kleineren Tropfengröße), und/oder
der Dauer eines Druckimpulses insgesamt (ein kürzerer Druckimpuls hat eine kleinere Tropfengröße zur Folge), und/oder
der Amplitude oder Höhe eines Druckimpulses (bei kleinerer Amplitude ist der Tropfen kleiner),
und jeweils umgekehrt, d.h., größere Tropfengrößen lassen sich durch die jeweils entgegengesetzte Maßnahme erzielen.
Durch Variation der obigen Parameter ist es möglich, in einer einzigen Sequenz zur Erzeugung eines Bildpunktes mittels mehrerer Druckimpulse mehrere Tropfen 24 mit unterschiedlichen Größen bzw. Volumina abzustoßen, um Zwischengrößen der Farbintensität zu erreichen.
Die Tropfengröße ist dagegen nur bedingt abhängig vom Düsendurchmesser, da der Tropfen/Meniskus beim Feuern nicht schwingt und vom Düsenrad begrenzt wird, sondern rein von der Energie des Impulses abhängt. Beim derzeitigen Stand der Technik ist der Düsendurchmesser das bestimmende Element der Tropfengröße.
Ferner sind bei der Erfindung die abgestoßenen Tropfen 24 sehr stabil und präzise. Die maximale Tropfengeschwindigkeit wird geringer; neben, vor oder hinter dem Haupttropfen gibt es keine unerwünschten Satellitentropfen.
Mit dem erfndungsgemäßen Verfahren ist eine viel höhere Feuerfrequenz möglich als beim Stand der Technik, bei gleichzeitig steigender Präzision und variabler Tropfengröße. Die Frequenz lässt sich um ca. 100 % steigern auf etwa 200 %, wobei gleichzeitig feinere Grauabstufungen erzielbar sind.
Beim Verdrucken von höherviskösen (Tinten-) Flüssigkeiten beträgt die Einsparung ca. 5 bis 10 %.
***
Bezugszeichenliste Tintendruckkopf
Platte
Befestigungsbohrung
Befestigungsbohrung
Endbereich
Mittelteil
Flachseite
Düse
Schraubenköpfe
Flachseite
Drucksystem
Tintenkammer
Tintenkanal
Tintenvorratsraum
Membran
Piezoelement
rückwärtiger Block
Ansteuerschaltung
Speisespannung
Graph
erster Impuls
Folgeimpuls
Plateauphase
Tropfen

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Ansteuerung eines Tintendruckkopfs (1 ), umfassend wenigstens ein Drucksystem (11 ) mit einer Düse (8) an der einem zu bedruckenden Substrat zugewandten Seite einer Tintenkammer (12), die wenigstens bereichsweise, vorzugsweise in ihrem dem Drucksubstrat abgewandten Bereich, durch eine Membran (15) begrenzt wird, welche durch elektrische Ansteuerung eines mit der Membran (15) mechanisch gekoppelten Piezoelements (16) von der Tintenkammer (12) weg bewegbar ist, um Tinte aus einem Tintenvorratsraum (14) in diese hineinzusaugen, sowie zu jener hin oder in diese hinein bewegbar ist, um daraus durch die Düse (8) einen Tintentropfen (24) herauszudrücken, wobei das Drucksystem (11), bestehend aus Tintenkammer (12), Membran (15), Piezoelement (16) und dessen Ansteuerschaltung (18), ein schwingfähiges Gebilde darstellt, welches bei einer energiereichen Ansteuerung zu einer Schwingung mit einer Eigenfrequenz fres angeregt wird, die eine Resonanz zeigt, d.h., dass die Schwingung mit der Periode Tres = 1 / fres nicht oder nur kaum bedämpft wird, und wobei die Farbintensität eines zu druckenden Bildpunktes dadurch variiert werden kann, indem pro Bildpunkt eine Sequenz von mehreren Tintentropfen (24) aus der selben Düse (8) hintereinander herausdrückbar ist, mit einem zeitlichen Abstand ΤίΓ0Ρί = 1 / ftropf. dadurch gekennzeichnet, dass über das Ansteuersignal nur genau dann Energie in das Drucksystem (11 ) eingeleitet wird, wenn auch tatsächlich ein Tintentropfen (24) herausgedrückt werden soll.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen ungleich der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems (11 ) ist: T, tropf res-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale zeitliche Abstand Ttropf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise kleiner ist als die anderthalbfache Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems (11):
Ttropf < Tres 1 ,5.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise kleiner ist als die doppelte Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems (11 ):
T, tropf _S Tres 1 2.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise größer ist als ein Drittel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems (11 ):
Figure imgf000026_0001
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale zeitliche Abstand Ttr0pf zwischen zeitlich aufeinander folgenden Druck-Ansteuersignalen gleich oder vorzugsweise größer ist als zwei Fünftel der Schwingungsperiode Tres = 1/fres der resonanten Eigenfrequenz fres des Drucksystems (11): Ttropf > Tres / 2,5.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens (24) vergrößert wird, indem die Amplitude eines AnSteuerimpulses erhöht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens (24) vergrößert wird, indem die Gesamtdauer eines AnSteuerimpulses oder die Dauer der Plateauphase eines AnSteuerimpulses erhöht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens (24) vergrößert wird, indem die Dauer der ansteigenden und/oder abfallenden Flanke eines AnSteuerimpulses erhöht wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe oder das Volumen eines Tintentropfens (24) nicht von der Dauer oder sonstigen Eigenschaften eines vorangehenden AnSteuerimpulses abhängt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größen der zu druckenden Tintentropfen (24) einer Bildpunkt-Sequenz unterschiedlich sind und/oder unabhängig voneinander.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe unterschiedlicher Tropfengrößen nichtlinear ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass allenfalls bei einem Bildpunkt, dem die Farbintensität null zugeordnet ist, entsprechend keinem Tintentropfen, ein Platzhaltersignal ausgegeben wird, welches jedoch von seiner Intensität her zu schwach ist, um das Abstoßen eines Tropfens zu bewirken; ist einem Bildpunkt jedoch nicht die Farbintensität null zugeordnet, entsprechend einem oder mehreren Tintentropfen, so gibt es jedoch weder vor noch zwischen den AnSteuerimpulsen dieser Bildpunktsequenz ein nicht druckendes Vor- oder Zwischensignal.
PCT/IB2016/000986 2015-07-13 2016-07-11 Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs WO2017009705A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16758262.6A EP3322589B1 (de) 2015-07-13 2016-07-11 Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs
US15/743,699 US10556427B2 (en) 2015-07-13 2016-07-11 Method for actuating an ink-jet print head
SG11201800283TA SG11201800283TA (en) 2015-07-13 2016-07-11 Method for actuating an ink-jet print head
JP2018500724A JP6648251B2 (ja) 2015-07-13 2016-07-11 インクジェットプリントヘッドを作動させるための方法
AU2016291839A AU2016291839B2 (en) 2015-07-13 2016-07-11 Method for actuating an ink-jet print head
RU2018105028A RU2692036C1 (ru) 2015-07-13 2016-07-11 Способ подачи команд управления струйной печатающей головкой
CA2991393A CA2991393C (en) 2015-07-13 2016-07-11 Method for actuating an inkjet print head
CN201680041399.5A CN107835748B (zh) 2015-07-13 2016-07-11 用于驱控喷墨打印头的方法
IL256571A IL256571B (en) 2015-07-13 2017-12-25 A method of operating an ink print head

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009117 2015-07-13
DE102015009117.4 2015-07-13
DE102015009101 2015-07-17
DE102015009101.8 2015-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017009705A2 true WO2017009705A2 (de) 2017-01-19
WO2017009705A3 WO2017009705A3 (de) 2017-04-06

Family

ID=56851633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/000986 WO2017009705A2 (de) 2015-07-13 2016-07-11 Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10556427B2 (de)
EP (1) EP3322589B1 (de)
JP (1) JP6648251B2 (de)
CN (1) CN107835748B (de)
AU (1) AU2016291839B2 (de)
CA (1) CA2991393C (de)
IL (1) IL256571B (de)
RU (1) RU2692036C1 (de)
SG (1) SG11201800283TA (de)
WO (1) WO2017009705A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050617A1 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Schmid Rhyner Ag Verfahren und vorrichtung zum ink-jet-auftrag auf flächigen substraten
EP3378649A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausgabekopf und flüssigkeitsausgabevorrichtung
CN109572218A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 南京沃航智能科技有限公司 压电复合激励喷墨打印机喷头
WO2019111147A1 (de) 2017-12-05 2019-06-13 Jan Franck Druckverfahren für eine digitale druckvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109572206B (zh) * 2018-10-30 2020-03-27 合肥志宝技术研发有限公司 一种适用于喷线机的非接触式可变速喷头及其控制方法
FR3088242A1 (fr) * 2018-11-14 2020-05-15 Dover Europe Sarl Procede et dispositif de formation de gouttes a l'aide d'une cavite a facteur de qualite degrade
CN109823049B (zh) * 2018-12-26 2019-12-24 华中科技大学 一种喷印液滴的多目标喷射频率控制方法及设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08336970A (ja) * 1995-04-14 1996-12-24 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置
TW422787B (en) * 1997-08-29 2001-02-21 Topaz Tech Inc Non-resonant burst mode operation of drop on demand ink jet printer
JP3260351B2 (ja) * 1999-09-21 2002-02-25 松下電器産業株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェット式記録装置
JP2002086765A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェットヘッド及びインクジェット式記録装置
FR2851495B1 (fr) * 2003-02-25 2006-06-30 Imaje Sa Imprimante a jet d'encre
JP2005014431A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
JP5591032B2 (ja) * 2010-08-26 2014-09-17 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッドの駆動装置及び駆動方法並びにインクジェット記録装置
JP5285742B2 (ja) * 2011-05-19 2013-09-11 富士フイルム株式会社 液体吐出装置及びその吐出制御方法並びにインクジェット装置
DE102011087676A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Lautsprecheranordnung
JP5867072B2 (ja) * 2011-12-27 2016-02-24 コニカミノルタ株式会社 液滴射出装置及び液滴射出装置の駆動方法
JP6136796B2 (ja) * 2013-09-17 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、及び、印刷装置の制御方法
CN103770467B (zh) * 2014-01-23 2015-11-25 珠海赛纳打印科技股份有限公司 压电喷墨头驱动控制方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050617A1 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Schmid Rhyner Ag Verfahren und vorrichtung zum ink-jet-auftrag auf flächigen substraten
US11148436B2 (en) 2016-09-13 2021-10-19 ACTEGA Schmid Rhyner AG Method and device for ink-jet application on sheet-type substrates
EP3378649A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausgabekopf und flüssigkeitsausgabevorrichtung
WO2019111147A1 (de) 2017-12-05 2019-06-13 Jan Franck Druckverfahren für eine digitale druckvorrichtung
CN109572218A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 南京沃航智能科技有限公司 压电复合激励喷墨打印机喷头
CN109572218B (zh) * 2019-01-17 2024-03-01 南京沃航智能科技有限公司 压电复合激励喷墨打印机喷头

Also Published As

Publication number Publication date
IL256571B (en) 2021-07-29
US20190054741A1 (en) 2019-02-21
JP6648251B2 (ja) 2020-02-14
EP3322589B1 (de) 2020-09-23
AU2016291839B2 (en) 2021-07-08
CA2991393A1 (en) 2017-01-19
CN107835748B (zh) 2020-03-27
WO2017009705A3 (de) 2017-04-06
CA2991393C (en) 2020-09-29
AU2016291839A1 (en) 2018-01-25
RU2692036C1 (ru) 2019-06-19
EP3322589A2 (de) 2018-05-23
SG11201800283TA (en) 2018-02-27
IL256571A (en) 2018-02-28
JP2018524213A (ja) 2018-08-30
CN107835748A (zh) 2018-03-23
US10556427B2 (en) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322589B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines tintendruckkopfs
DE60021631T2 (de) Tintenstrahldrucker und Steuerungsverfahren dafür
DE60035963T2 (de) Verfahren zum ansteuern eines tintenstrahldruckkopfes und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69935674T2 (de) Verfahren zum betreiben eines tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE60006332T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium
DE60210892T2 (de) DOD-Vorrichtung mit thermischer Betätigungseinrichtung und Verfahren mit verringertem Energiebedarf
DE69736253T2 (de) Betrieb einer Tröpfchen-Niederschlagvorrichtung
DE69735509T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE4328433A1 (de) Tintenstrahl-Spritzverfahren, sowie Tintenstrahl-Spritzvorrichtung
DE2541082C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Tröpfchenbildung und -aufladung bei einem Tintenstrahlschreiber
DE69916033T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, tintenstrahldrucker und verfahren zu seiner ansteuerung
DE60132392T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes
DE102014106424A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE60302963T2 (de) Tintenstrahldrucker und Aktuatorsteuerung und Methode zur Aktuatorsteuerung für die Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE102014101428A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Druckelemente eines Tintendruckkopfes eines Tintendruckgeräts
DE60303847T2 (de) Vorrichtung zum Ausstoss sehr kleiner Tröpfchen
DE102012110187A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE60102755T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69938385T2 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren eines auf Abruf arbeitenden Tintenstrahldruckkopfes
DE60131910T2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes und entsprechende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60031609T2 (de) Antriebsverfahren und Antriebsvorrichtung eines Tintenstrahldruckkopfes
DE3340960C2 (de)
DE2808407C2 (de) Steuereinrichtung für eine Tintentröpfchen-Druckvorrichtung
DE2361762A1 (de) Vorrichtung zum punktfoermigen selektiven uebertragen fluessiger farbe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16758262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2991393

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018500724

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201800283T

Country of ref document: SG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016291839

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160711

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018105028

Country of ref document: RU