WO2016202792A1 - Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche - Google Patents

Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche Download PDF

Info

Publication number
WO2016202792A1
WO2016202792A1 PCT/EP2016/063616 EP2016063616W WO2016202792A1 WO 2016202792 A1 WO2016202792 A1 WO 2016202792A1 EP 2016063616 W EP2016063616 W EP 2016063616W WO 2016202792 A1 WO2016202792 A1 WO 2016202792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
inlet
outlet opening
opening
pulley
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rui YAO
Franz Schulte
Dingyuan Zhao
Rene Schlieker
Thomas BÖNKER
Gereon Imbusch
Thomas Kohlenberg
Oliver Moll
Original Assignee
Terex MHPS IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex MHPS IP Management GmbH filed Critical Terex MHPS IP Management GmbH
Priority to US15/737,519 priority Critical patent/US10486949B2/en
Priority to ES16729259T priority patent/ES2697823T3/es
Priority to CN201680036001.9A priority patent/CN107949536B/zh
Priority to EP16729259.8A priority patent/EP3310705B1/de
Priority to JP2017564605A priority patent/JP6506421B2/ja
Publication of WO2016202792A1 publication Critical patent/WO2016202792A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley

Definitions

  • the invention relates to a rope bottle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for mounting a cover to a corresponding cable bottle.
  • European Patent EP 1 457 455 B1 discloses such a rope bottle in the form of a lower block for cables.
  • the lower block consists essentially of a central connecting element, which combines both the function of an axis for this purpose at both ends rotatably mounted pulleys and the function of a receiving element for a load hook in it.
  • the load hook is mounted for rotation about a vertical axis from below in the connecting element.
  • the two pulleys are coaxial with each other and rotatably mounted. About the pulleys sheared load cables are guided, which run to the cable.
  • the pulleys are provided with covers as accident protection.
  • the covers are to prevent the fingers or hands of an operator between rope and pulley are fed and clamped.
  • the covers According to the outer contour of the pulleys, the covers have approximately a circular disk-shaped outer shape and are divided for mounting in the axial direction of the pulleys.
  • the longitudinal pitch is such that a decker-shaped outer hood part is formed that is placed laterally from the outside on the pulley until it comes to an inner hood part to the plant and is fixed there.
  • the circumferential parting line of the two hood parts extends in the radial direction of the pulleys seen approximately in the region of the center of a rope groove of the pulley.
  • the inner hood part is annular and formed with an outer circumferential edge on which the outer hood part comes to rest, and is an integral part of the connecting element.
  • Each of the cover hoods is provided with two inlet and outlet openings so that the load rope guided around the cable pulley can enter the cover hood and exit from it again.
  • the rope openings have a width which corresponds approximately to the width of the rope groove of the rope pulley and thus about 3 times the load rope diameter.
  • the length of the Cable opening is based on the circumference of the pulley or the cover about 90 °, wherein in the upper part of the cover between the two inlet and outlet openings a divider remains. Assuming that the zero point of the angle data is placed at the top in the center of the cover, the first inlet and outlet opening starts at about 15 ° and runs to 105 ° and the second inlet and outlet opening extends from 255 ° to 345 °.
  • the inlet and outlet openings have such a large longitudinal extent in the circumferential direction of the pulley, since the opening angle between the two strands of the load cables depending on the configuration of the cable and the distance between the cable and the bottom block can vary between about 0 ° and 30 ° ,
  • the flow point of the load rope moves from the pulley in the region of the inlet and outlet openings and in the circumferential direction of the pulley.
  • a cover element is used in each of the inlet and outlet openings, which closes the inlet and outlet openings except for an opening for the rope.
  • This opening is only slightly larger than the diameter of the rope. This prevents that the hand or the fingers of an operator of the bottom block of the load rope can be pulled into the remaining space of the inlet and outlet opening.
  • This cover is in the slot-shaped input and
  • Outlet opening slidably held in the circumferential direction of the pulley in order to move parallel with the migration of the cable drain points in the inlet and outlet opening.
  • the cover covers on the one hand the input and
  • the cover Seen center position of the cover with respect to the inlet and outlet opening - the edges of the rope opening u-shaped inward.
  • the cover consists essentially of an upper base strip, a narrow web bar and a lower retaining strip, which have an H-shaped cross section to each other.
  • the cover is integrally formed as a plastic injection molded part. For an assembly of the cover this is postponed at one end of the rope and the outer hood part is at least loosen to expand the slot-shaped inlet and outlet opening for insertion of the lower retaining strip.
  • the object of the present invention is to provide an improved and maintenance-friendly cable bottle, in particular a lower bottle, for cables.
  • a rope bottle especially lower block for cables, with at least one of a cover hood with inlet and outlet openings for a load rope surrounded pulley, wherein in at least one of inputs and
  • Outlets a cover used and held on an edge of the inlet and outlet engaging behind retaining strip in the inlet and outlet, the cover has an opening for the load rope and the opening in the cover is smaller than the inlet and outlet opening in the cover , a maintenance friendliness achieved by that
  • Covering such is at least divided into a first cover and a second cover, that for a mounting of the cover on the cover, the first cover and the second cover withIdentschertem load rope with their
  • the cover with its relatively small opening successfully prevents a hand or the operator's fingers can be pulled by the load rope in the cable opening of the cover.
  • it is advantageously prevented by the cover, that the incoming and outgoing in the cover load rope grinds at the edge of the inlet and outlet openings of the cover and thus wears.
  • the pulley is better protected against the ingress of dust, dirt and moisture.
  • Outlet opening is arranged.
  • the cover can be easily attached to the cover in the region of the inlet and outlet opening.
  • Exchangeability of the cover when worn can be simplified, that the first cover and the second cover are detachably connected together in the assembled state.
  • This releasable connection can be made in particular via a screw connection.
  • a particularly simple assembly is achieved in that the cover is divided into the first cover member and the second cover member in a plane which is aligned in the radial direction of the pulley and in the region of the opening of the
  • Cover element runs.
  • a particularly long durability of the cover is achieved in that the inlet and outlet openings are slot-shaped and the cover is displaceable in the inlet and outlet opening in the circumferential direction of the pulley.
  • a simple attachment of the cover to the cover is achieved in that the cover covering the inlet and outlet openings from the outside and surrounds the edges of the inlet and outlet openings with the retaining strip inwards.
  • the cover element comprises a base strip, a web strip and a retaining strip, which together have an H-shaped cross-section, and the retaining strip lies with its guide surface on the Inner surface of the cover in the region of the inlet and outlet opening.
  • the cover is widened at one end triangular form to a guide portion which receives the opening formed as a channel for the load rope.
  • Cover part is divided and the retaining strip is arranged in the guide area on the cover.
  • Retaining bar is inserted into the inlet and outlet opening along the load rope, then the first cover member is displaced in the axial direction of the pulley, so that the part of the retaining strip engages behind the associated edge of the inlet and outlet opening, then the second cover part in one of the first Cover part occupied part of the inlet and outlet opening with its part of the retaining strip is inserted, then the second cover member is moved in the axial direction of the pulley, so that the part of the
  • the second cover Retaining the other opposite and associated edge of the inlet and outlet openings engages behind, the second cover is moved in the inlet and outlet opening in the circumferential direction of the pulley in the direction of the first cover, so that the parts of the opening for the load cable to a common opening , Then the first cover and the second cover are pushed towards each other in the axial direction of the pulley and are releasably connected together.
  • it can be avoided to recut the load rope for assembly and to have to open hood parts for a broadening of the inlet and outlet opening.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rope bottle according to the invention designed as a lower bottle with two pulleys
  • FIG. 2 shows a front view of a lower block according to FIG. 1 cut in the region of a covering hood of a rope pulley with covering elements in a first position
  • FIG. 3 shows a view according to FIG. 2 with the covering elements in a second position
  • FIG. 4 is a side view of the cover
  • FIG. 5 shows a view according to FIG. 4 partly in section, FIG.
  • FIG. 6 is a sectional view of FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a perspective view of a first cover part of the cover element
  • FIG. 8 shows a perspective view of a second cover part of the cover element
  • FIGS. 9a to 9d show a sequence of perspective views of the first and the second cover part of the cover element for clarifying the mounting on the cover hood of the lower block.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • Bottom 1 trained rope bottle which is suspended over two pulleys 2 (see also Figure 2) guided pairs of load cables 3 to a cable, not shown.
  • the lower block 1 consists essentially of a central connecting element 4 with two laterally mounted thereon pulleys 2 and a suspended from below thereto hook 5.
  • the load hook 5 is rotatable about a vertical axis in a recess of the
  • Bearing element 4 mounted on an axial bearing, not shown.
  • the coaxially arranged and spaced apart on the connecting element 4 pulleys 2 are each surrounded by covers 6, which are seen in the axial direction of the pulley 2 divided into an outer hood part 6a and an inner hood part 6b in the plane of the pulley 2.
  • the two hood parts 6a, 6b are identical.
  • the outer hood part 6a and the inner hood part 6b are each as flat annular discs with an outer circumferential and
  • the outer hood part 6a and the inner hood part 6b are thus dish-shaped or dish-shaped.
  • the outer hood part 6a abuts with its edge 6c on the edge 6c of the inner hood part 6b.
  • the two hood parts 6a, 6b thus limit a flat cylindrical cavity for receiving the pulley 2.
  • the correct angle mounting the two hood parts 6a, 6b to each other is facilitated by a centering, which is inserted into corresponding recesses in the edges 6c of the hood parts 6a, 6b.
  • the cover 6 see also Figure 4 are each two inputs and
  • Outlet openings 7 for the inlet of the load rope 3 on the pulley 2 and its outlet from the pulley 2 are arranged. These inlet and outlet openings 7 have in the circumferential direction of the pulley 2 and the cover 6 seen a length L, which corresponds to a multiple of the diameter of the load cable 3 and are thus slit-shaped. The length L corresponds to one sixth of the circumference of the cover 6. This length L is required because - as in the
  • the thus relatively large inlet and outlet openings 7 are each at least partially closed with a cover 8, which has an opening 9 for the implementation of the load cable 3 of the pulley 2 or to the pulley 2.
  • the inlet and outlet openings 7 are each completely from the lower block 1, in which an operator works with the lower bottle 1, the inlet and outlet openings 7 are each completely from the lower block 1, in which an operator works with the lower bottle 1, the inlet and outlet openings 7 are each completely from the
  • Covering element 8 closed. A few meters before the highest raised position of the lower block 1, when the dreams of the load cables 3 are then spreading, the cover elements 8 are moved in the circumferential direction U downwards and each release an upper part of the inlet and outlet openings 7. Since no operator works in the raised position with the lower bottle 1, in terms of safety, the partial release of the inlet and outlet openings 7 is safe.
  • the opening 9 for the load rope 3 is slightly larger than the diameter of the load rope 3 and has a rectangular cross section with rounded corners whose width and length are in a ratio of 2: 1 to 3: 1 to the diameter of the load rope 3. This ensures that the risk of the operator Pulling his fingers or hands by the incoming load rope 3 in the inlet and outlet openings 7 is considerably reduced.
  • the drain point 10 of the load cable 3 of the pulley 2 the cover 8 in the circumferential direction U of the cover 6 between an upper and a lower end positions back and forth.
  • the cover element 8 consists essentially of a correspondingly to the edges 6c of the cover 6 circular curved upper base bar 8a, the surface on the outer surface 6d of the hood parts 6a, 6b in the region of the edges 6c of the hood parts 6a, 6b rests.
  • the base strip 8a thus covers each of the inlet and outlet openings 7.
  • the base strip 8a extends approximately from the center in such a way that a guide portion 8b for the load rope 3 in the form of a substantially right triangle, corresponding to the edge 6c of the hood parts 6a, 6b curved hypotenuse is formed by the base strip 8a.
  • the base bar 8a is flat and strip-shaped. Also, it can be seen from Figure 1, that the opening 9 is formed for the load cable 3 in the cover 8 as a channel 9a extending from the base bar 8a to an upper of the two outer Catheter sides of the guide portion 8b extends.
  • the longitudinal extent of the channel 9a extends in the plane of the pulley 2 at an angle of 90 ° to an imaginary line passing through the drain point 10 of the load rope 3 from the pulley 2 and the center M of the pulley 2.
  • the lower block 1 for easier handling by the operator has an upwardly open and horizontally extending recessed grip 1 1 in the region of the connecting element 4, whose width corresponds to the distance between the two covers 6.
  • Cover part 8f and a second cover part 8g is divided. This division is in
  • the first cover 8f has a width of 2/3 of the width of the cover 8 on.
  • the first cover 8f is shown in section in Figures 2 and 3.
  • the division of the cover element 8 makes it possible to insert the first cover part 8f into the inlet and outlet opening 7 in a first assembly step and to lock it there in a second assembly step by inserting the second cover part 8g into the inlet and outlet opening 7.
  • the second cover member 8g is detachably attached to the first cover member 8f.
  • Figures 2 and 3 each show a sectional view through one of the two
  • the load cables 3 are not shown.
  • the two cover elements 8 are each arranged in a so-called normal position in the inlet and outlet openings 7, in which the
  • the lower block 1 hangs in the area of an operator who preferably guides and / or directs the lower block 1 on the handle 11.
  • the inlet and outlet openings 7 are each completely covered by the cover 8.
  • the channel 9a of the opening 9 runs almost vertically and thus parallel to the load cables 3.
  • the inner wall of the channel 9a located inwardly towards the pulley 2 engages the side of the load rope 3 facing the opposite load rope 3, since the cover element 8 is displaceable relative to the inlet and outlet openings 7 in the circumferential direction of the cover 6 is guided.
  • the occurring friction between the load cable 3 and the channel 9a of the cover 8 is low, since the cover 8 is very light.
  • the cover 8 is made as a plastic injection molded part made of a material having a high wear resistance.
  • FIG. 3 shows the two cover elements 8 in a position similar to that in FIG. 2
  • a single cover 6 is shown without a cover 8 in an orientation of a vertically hanging on the cable lower block 1.
  • the front and rear of the bottom block 1 and has been selected perpendicular to the axis of rotation of the pulley 2, so that one of the inlet and outlet openings 7 is clearly visible.
  • the inlet and outlet opening 7 has the shape of an elongated rectangle with rounded ends.
  • the width B of the inlet and outlet opening 7 corresponds approximately to 2 to 3 times the diameter D of the load rope 3 and the length of the inlet and outlet opening 7 corresponds approximately to 10 to 15 times the diameter D of the load rope 3 or about one sixth of the circumference of the cover 6th
  • Figure 4 shows in connection with Figure 2 or 3, that based on the peripheral surface of the cover 6 and the assumption that at the uppermost point of the cover 6, the angle is set to 0 °, the first inlet and outlet opening 7 about starts at 40 ° and runs to 100 °, the second inlet and outlet opening 7 on the opposite side begins in the range of 260 ° and ends at 320 °.
  • the cover 8 is dimensioned with respect to its length so that in its extremely shifted upward normal position, the lower end of the input and
  • FIG. 5 shows the view according to FIG. 4, but in a vertical one
  • FIG. 5 shows that the cover element 8 covers the edges of the inlet and outlet openings 7 externally with its base strip 8a, which is formed at the upper end as a triangular guide area 8b.
  • the cover element 8 covers the edges of the inlet and outlet openings 7 externally with its base strip 8a, which is formed at the upper end as a triangular guide area 8b.
  • Guide area 8b is the base bar 8a connected via its web bar 8d with the retaining strip 8c, which engages behind the edges 6c of the inlet and outlet openings 7 (see Figure 6). Accordingly, the retaining strip 8c is attached via the central web strip 8d to the underside of the base strip 8a, so that the cover element 8 has an H-shaped cross section in this region. As a result, the cover 8 is displaceable in the circumferential direction of the cover 6 at this.
  • the retaining strip 8c thus lies with its edge 6c facing the guide surface 8e on the inner surface 6e of the edge 6c. In the area of the opening 9 eliminates the web bar 8d and the
  • Retaining strip 8 c is held above the web bar 8 d in front of and behind the opening 9. It can be seen from FIG. 2 that the retaining strip 8c extends over a region of approximately 30 °. The part of the base strip 8a that adjoins the guide area 8b downwards is not provided with a retaining strip 8c and a web strip 8d. A guide takes place via the remaining cover element 8 with its retaining strip 8c in the region of the guide region 8b.
  • FIG. 6 shows a further sectional view of FIG. 4, the section being laid through the axis 13 of the pulley 2.
  • the axis 13 is part of the
  • the pulley 2 is mounted on a bearing 14.
  • the axis 13 or the connecting element 4 serves to the circular inner and outer hood parts 6a, 6b, as sheet metal parts are designed to support.
  • the inner hood part 6b which is first pushed onto the axle, is supported on a shoulder 13 bounding the axle 13
  • annular outer hood part 6a is closed in the region of the axis 13 by a circular cover 19. Furthermore, it can be seen that the base strip 8a is strip-shaped in cross-section.
  • FIG. 7 is a perspective view of a first cover part 8f of FIG.
  • Covering element 8 shown outside of a lower bottle 1 and thus in a non-assembled state. As described above, the first cover member 8f is in
  • Covering 8 seen the upper part of the base bar 8a to a
  • triangular guide portion 8b widens or passes into this.
  • the lower part of the base strip 8a remains flachformig and begins in the circumferential direction of the cover 8 seen in the middle in cross-section U-shaped, in which the edge strips 8h laterally adjoin the edges of the base strip 8a.
  • Edge strips 8h decrease in the direction of the lower end of the base strip 8a and are no longer present at the end of the base strip 8a.
  • reinforcing ribs 8i extending parallel to one another and spaced from one another on the inside of the base strip 8a are provided for the base strip 8a in order to ensure reliable covering of the inlet and outlet openings 7 and to save material.
  • the width of the reinforcing ribs 8i decreases like that of the edge strips 8h in the direction of the lower end of the base strip 8a.
  • the opening 9 for the load rope 3 can be seen.
  • flat cylindrical nubs 12 are arranged in a grid shape, which projects from the first parting surface 8j.
  • a cylindrical bore 16 for a screw 17 is provided in each case.
  • the bore 16 extends with its longitudinal extent parallel to the axis of rotation of the pulley 2.
  • the figure 7 shows that at the bottom of the base bar 8a in the area adjacent to the opening 9 and in the circumferential direction of the cover 6 extending the web bar 8 d with the retaining strip 8 c connect.
  • the retaining strip 9c is continuous. It can be seen that the retaining strip 8c has only about 1/3 of the length of the cover 8 and thus the guidance and displacement of the cover 8 in
  • Circumferential direction of the cover 6 is possible.
  • the opening 9 is not tubular but open groove-shaped.
  • FIG. 8 is a perspective view of a second cover part 8g of the cover member 8 provided to cover the first cover part 8f
  • the second cover part 8g is shown mirror-inverted, in order to also have a view of a second cover part 8g
  • the first separation surface 8j of the first cover part 8f and the second separation surface 8k of the second cover part 8g are in contact with each other.
  • in the second parting surface 8k are grid-shaped
  • Installation state of the two cover parts 8f, 8g form-fitting record the knobs 12 of the first separation surface 8j. Also take the recesses 18 in engagement with the nubs 12 transverse forces and thus relieve the screws 17. Also, as in the first cover 8f right and left of the opening 9 each have a bore 16 for the screw 17 is arranged.
  • the second cover part 8g is thus substantially triangular in shape as compared to the guide area 8b. As in the case of the first cover part 8j, in the region of the base strip 8a of the second one as well
  • Cover member 8g via a web bar 8d a retaining strip 8c arranged.
  • the web strip 8d and the retaining strip 8c adjoin the opening 9 and extend from this only over a part of the base strip 8a of the second cover part 8g. in the
  • the web bar 8 d is interrupted.
  • the first cover part 8f and the second cover part 8g are formed so that in the installed state, the respective parts of the
  • Cover 8g to a complete retaining strip 8c and a complete web bar 8d complement, which then engage behind the right and left edges 7a of the inlet and outlet opening 7.
  • FIGS. 9a to 9d show a sequence of perspective views of a first and a second cover part 8f, 8g of a cover element 8 in order to explain in more detail the individual steps required for mounting the cover element 8 on the cover hood 6 of a lower block 1.
  • Outlet opening 7 is a distance.
  • the first cover part 8f is pushed along the load cable 3 in the direction of the inlet and outlet opening 7 until the base strip 8a comes to bear on the outside surface 6d of the cover 6 on the outside. Since the inlet and outlet opening 7 is wider than the part of the retaining strip 8c located on the first cover part 8f, the retaining strip 8c can slide past the edge 7 of the inlet and outlet opening 7 into the interior of the covering hood 6 when pushed on.
  • the first cover part 8f resting on the outer surface 6d of the cover 6 is pushed laterally to the left in an installation direction M2 which runs parallel to the axis 13 of the cable pulley 2 (see FIG.
  • the left part of the retaining strip 8c engages behind the left edge 7a of the inlet and outlet opening 7 and is thus held in the inlet and outlet opening 7 in the radial direction of the pulley 2.
  • the first cover part 8f is displaced in the direction of the lower end of the inlet and outlet opening 7, so that an upper part of the inlet and outlet opening 7 is exposed.
  • the second cover part 8g is now used in a fourth assembly step until the base strip 8a comes to rest on the outer surface 6d of the cover 6 (see FIG. 9c).
  • the retaining strip 8c can slide past the edge 7 of the inlet and outlet opening 7 into the interior of the covering hood 6 when pushed on. Then in a fifth assembly step, the resting on the outer surface 6d of the cover 6 second cover 8f side to the right in a
  • Mounting direction M4 is pushed toward the guide portion 8b of the first cover 8f until the front end of the second cover 8g comes to rest on the first cover 8f.
  • the right part of the retaining strip 8c still engages behind the right edge 7a of the inlet and outlet opening 7.
  • Assembly direction M5 which is parallel to the axis of the pulley 2, pushed towards each other, so that the first and second parting surface 8j, 8k come to rest and the nubs 12 each slide into the recesses 18 (see Figure 9d).
  • the height of the nubs 12 is chosen - about 0.5 mm to 3.0 mm - that after the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Seilflasche, insbesondere Unterflasche (1) für Seilzüge, mit mindestens einer von einer Abdeckhaube (6) mit Ein- und Austrittsöffnungen (7) für ein Lastseil (3) umgebenen Seilrolle (2), wobei in mindestens eine der Ein- und Austrittsöffnungen (7) ein Abdeckelement (8) eingesetzt und über eine einen Rand (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) hintergreifende Halteleiste (8c) in der Ein- und Austrittsöffnung (7) gehalten ist, das Abdeckelement (8) eine Öffnung (9) für das Lastseil (3) aufweist und die Öffnung (9) in dem Abdeckelement (8) kleiner als die Ein-und Austrittsöffnung (7) in der Abdeckhaube (6) ist, wobei das Abdeckelement (8) derart mindestens in ein erstes Abdeckteil (8f) und ein zweites Abdeckteil (8g) geteilt ist, dass für eine Montage des Abdeckelements (8) an der Abdeckhaube (6) das erste Abdeckteil (8f) und das zweite Abdeckteil (8g) bei eingeschertem Lastseil (3) mit ihren Halteleisten (8c) in die Ein- und Austrittsöffnung (7) einfügbar sind, dann den Rand (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) hintergreifen und abschließend zu dem Abdeckelement (8) in einen montierten Einbauzustand zusammenfügbar sind.

Description

Seilflasche mit einem Abdeckelement und Verfahren zur Montage eines
Abdeckelements an einer Seilflasche
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Seilflasche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Abdeckelements an einer entsprechenden Seilflasche. Aus dem europäischen Patent EP 1 457 455 B1 ist eine derartige Seilflasche in Form einer Unterflasche für Seilzüge bekannt. Die Unterflasche besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Verbindungselement, das sowohl die Funktion einer Achse für hieran an beiden Enden drehbar gelagerte Seilrollen als auch die Funktion eines Aufnahmeelementes für einen Lasthaken in sich vereint. Der Lasthaken ist um eine vertikale Achse drehbar von unten in dem Verbindungselement gelagert. An gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements sind die beiden Seilrollen koaxial zueinander sowie drehbar gelagert. Über die Seilrollen sind eingescherte Lastseile geführt, die zu dem Seilzug laufen. Die Seilrollen sind mit Abdeckhauben als Unfallschutz versehen. Die Abdeckhauben sollen verhindern, dass die Finger beziehungsweise Hände eines Bedieners zwischen Seil und Seilrolle eingezogen und eingeklemmt werden. Entsprechend der Außenkontur der Seilrollen haben die Abdeckhauben annähernd eine kreisscheibenförmige Außenform und sind für die Montage in Axialrichtung der Seilrollen geteilt. Die Längsteilung verläuft so, dass ein deckeiförmiges äußeres Haubenteil entsteht, dass seitlich von außen über die Seilrolle aufgesetzt wird, bis es an einem inneren Haubenteil zur Anlage kommt und dort befestigt wird. Die umlaufende Trennlinie der beiden Haubenteile verläuft in Radialrichtung der Seilrollen gesehen etwa in Bereich der Mitte einer Seilrille der Seilrolle. Das innere Haubenteil ist ringförmig und mit einem äußeren umlaufenden Rand ausgebildet, an dem das äußere Haubenteil zur Anlage kommt, und ist integraler Bestandteil des Verbindungselements. Jede der Abdeckhauben ist mit zwei Ein- und Austrittsöffnungen versehen, damit das um die Seilrolle geführte Lastseil in die Abdeckhaube eintreten sowie wieder aus dieser austreten kann.
Die Seilöffnungen weisen eine Breite auf, die etwa der Breite der Seilrille der Seilrolle und somit etwa dem 3-fachen des Lastseildurchmessers entsprechen. Die Länge der Seilöffnung beträgt bezogen auf den Umfang der Seilrolle beziehungsweise der Abdeckhaube etwa 90°, wobei im oberen Bereich der Abdeckhaube zwischen den beiden Ein- und Austrittsöffnungen ein Trennsteg verbleibt. Unter der Annahme, dass der Nullpunkt der Winkelangaben oben in die Mitte der Abdeckhaube gelegt wird, beginnt die erste Ein- und Austrittsöffnung etwa bei 15° und läuft bis 105° und die zweite Ein- und Austrittsöffnung erstreckt sich von 255° bis 345°. Die Ein- und Austrittsöffnungen weisen eine derartig große Längserstreckung in Umfangsrichtung der Seilrolle auf, da der Öffnungswinkel zwischen den beiden Trumen der Lastseilen in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Seilzugs und des Abstandes zwischen dem Seilzug und der Unterflasche etwa zwischen 0° und 30° variieren kann.
Entsprechender Weise wandert der Ablaufpunkt des Lastseiles von der Seilrolle im Bereich der Ein- und Austrittsöffnungen und in Umfangsrichtung der Seilrolle. Da der Durchmesser des Seils nur einen Bruchteil der Länge der Ein- und Austrittsöffnung beträgt, ist in jede der Ein- und Austrittsöffnungen ein Abdeckelement eingesetzt, das die Ein- und Austrittsöffnung mit Ausnahme einer Öffnung für das Seil verschließt. Diese Öffnung ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des Seils. Hierdurch wird verhindert, dass die Hand oder die Finger eines Bedieners der Unterflasche von dem Lastseil in den verbleibenden Freiraum der Ein- und Austrittsöffnung eingezogen werden kann. Dieses Abdeckelement ist in der schlitzförmigen Ein- und
Austrittsöffnung in Umfangsrichtung der Seilrolle verschiebbar gehalten, um sich parallel mit der Wanderung der Seilablaufpunkte in der Ein- und Austrittsöffnung mitzubewegen. Hierbei überdeckt das Abdeckelement einerseits die Ein- und
Austrittsöffnung von außen und umgreift andererseits in einem mittleren Bereich der der Ein- und Austrittsöffnung - in Umfangsrichtung der Seiltrolle und in einer
Mittenstellung des Abdeckelements bezogen auf die Ein- und Austrittsöffnung gesehen - die Ränder der Seilöffnung u-förmig nach innen. Das Abdeckelement besteht im Wesentlichen aus einer oberen Grundleiste, einer schmalen Stegleiste und einer unteren Halteleiste, die zueinander einen H-förmigen Querschnitt aufweisen. Außerdem ist das Abdeckelement als Kunststoffspritzgusssteil einteilig ausgebildet. Für eine Montage des Abdeckelements ist dieses an einem Ende des Seils aufzuschieben und das äußere Haubenteil ist zumindest zu lockern, um die schlitzförmige Ein- und Austrittsöffnung für ein Einführen der unteren Halteleiste zu erweitern. Aus der DE 10 2008 059 071 B3 ist eine Seilflasche mit einem teilbaren Abdeckelement bekannt. Das Abdeckelement ist in eine Ein- und Austrittsöffnung einer Abdeckhaube der Seilflasche unterhalb der Ein- und Austrittsöffnung so eingesetzt, dass das eingesetzte Abdeckelement die Abdeckhaube hierbei nicht von oben durch- oder hintergreift.
Weitere Seilflaschen sind aus der DE 10 2008 059 074 B3, der DE 196 02 931 A1 , der US 6,386,516 B1 , der US 2,650,403 A und der US 2,728,552 A bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte und wartungsfreundliche Seilflasche, insbesondere Unterflasche, für Seilzüge, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Seilflasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Seilflasche angegeben. Auch wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Montage eines Abdeckelements an einer Seilflasche nach Anspruch 10 gelöst.
Erfindungsgemäß wird bei einer Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge, mit mindestens einer von einer Abdeckhaube mit Ein- und Austrittsöffnungen für ein Lastseil umgebenen Seilrolle, wobei in mindestens eine der Ein- und
Austrittsöffnungen ein Abdeckelement eingesetzt und über eine einen Rand der Ein- und Austrittsöffnung hintergreifende Halteleiste in der Ein- und Austrittsöffnung gehalten ist, das Abdeckelement eine Öffnung für das Lastseil aufweist und die Öffnung in dem Abdeckelement kleiner als die Ein- und Austrittsöffnung in der Abdeckhaube ist, eine Wartungsfreundlichkeit dadurch erreicht, dass das
Abdeckelement derart mindestens in ein erstes Abdeckteil und ein zweites Abdeckteil geteilt ist, dass für eine Montage des Abdeckelements an der Abdeckhaube das erste Abdeckteil und das zweite Abdeckteil bei eingeschertem Lastseil mit ihren
Halteleisten in die Ein- und Austrittsöffnung einfügbar sind, dann den Rand der Ein- und Austrittsöffnung hintergreifen und abschließend zu dem Abdeckelement in einen montierten Einbauzustand zusammenfügbar sind. Somit kann vermieden werden, für die Montage das Lastseil neu einscheren zu müssen und Haubenteile der
Abdeckhaube für eine Verbreiterung der Ein- und Austrittsöffnung öffnen zu müssen. Das Abdeckelement mit seiner relativ kleinen Öffnung verhindert erfolgreich, dass eine Hand oder die Finger des Bedieners von dem Lastseil in die Seilöffnung der Abdeckhaube gezogen werden können. Außerdem wird in vorteilhafter Weise von dem Abdeckelement verhindert, dass das in die Abdeckhaube einlaufende und hieraus auslaufende Lastseil an dem Rand der Ein- und Austrittsöffnungen der Abdeckhaube schleift und somit verschleißt. Auch ist die Seilrolle besser gegen das Eindringen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass in Umfangsrichtung der Seilrolle gesehen an dem ersten Abdeckteil ein Teil der Halteleiste für den zugeordneten seitlichen Rand der Ein- und Austrittsöffnung und an dem zweiten Abdeckteil ein weiterer Teil der Halteleiste für den zugeordneten anderen seitlichen Rand der Ein- und
Austrittsöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann das Abdeckelement einfach an der Abdeckhaube im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung befestigt werden. Eine Austauschbarkeit der Abdeckelemente bei Verschleiß kann dadurch vereinfacht werden, dass das erste Abdeckteil und das zweite Abdeckteil lösbar im montierten Einbauzustand miteinander verbunden sind. Diese lösbare Verbindung kann insbesondere über eine Schraubverbindung erfolgen. Eine besonders einfache Montage wird dadurch erreicht, dass das Abdeckelement in das erste Abdeckteil und das zweite Abdeckteil in einer Ebene geteilt ist, die in Radialrichtung der Seilrolle ausgerichtet ist und im Bereich der Öffnung des
Abdeckelements verläuft. Eine besonders lange Haltbarkeit des Abdeckelements wird dadurch erreicht, dass die Ein- und Austrittsöffnung schlitzförmig ist und das Abdeckelement in der Ein- und Austrittsöffnung in Umfangsrichtung der Seilrolle verschiebbar ist.
Eine einfache Befestigung des Abdeckelements an der Abdeckhaube wird dadurch erreicht, dass das Abdeckelement die Ein- und Austrittsöffnung von außen überdeckt und nach innen die Ränder der Ein- und Austrittsöffnung mit der Halteleiste umgreift.
In konstruktiver Hinsicht besonders einfach umfasst das Abdeckelement eine Grundleiste, eine Stegleiste und eine Halteleiste, die zusammen einen H-förmigen Querschnitt aufweisen, und die Halteleiste liegt mit ihrer Führungsfläche an der Innenfläche der Abdeckhaube im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung an.
Um eine gute Führung über das Lastseil zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Abdeckelement an einem Ende dreieckformig zu einem Führungsbereich erweitert ist, der die als Kanal ausgebildete Öffnung für das Lastseil aufnimmt.
Es ist zum Erreichen der Montagefreundlichkeit ausreichend, wenn das
Abdeckelement im Führungsbereich in das erste Abdeckteil und das zweite
Abdeckteil geteilt ist und die Halteleiste im Führungsbereich an dem Abdeckelement angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird eine einfache Montage des Abdeckelements an der
Abdeckhaube dadurch erreicht, dass bei einem Verfahren zur Montage des
Abdeckelements an der Seilflasche das erste Abdeckteil mit seinem Teil der
Halteleiste in die Ein- und Austrittsöffnung entlang des Lastseils eingeführt wird, dann das erste Abdeckteil in Axialrichtung der Seilrolle verschoben wird, so dass der Teil der Halteleiste den zugeordneten Rand der Ein- und Austrittsöffnung hintergreift, dann das zweite Abdeckteil in einen nicht von dem ersten Abdeckteil belegten Teil der Ein- und Austrittsöffnung mit seinem Teil der Halteleiste eingeführt wird, dann das zweite Abdeckteil in Axialrichtung der Seilrolle verschoben wird, so dass der Teil der
Halteleiste den anderen gegenüberliegenden und zugeordneten Rand der Ein- und Austrittsöffnung hintergreift, das zweite Abdeckteil in der Ein- und Austrittsöffnung in Umfangsrichtung der Seilrolle in Richtung des ersten Abdeckteils verschoben wird, so dass sich die Teile der Öffnung für das Lastseil zu einer gemeinsamen Öffnung ergänzen, dann das erste Abdeckteil und das zweite Abdeckteil in Axialrichtung der Seilrolle aufeinander zu geschoben werden und lösbar miteinander verbunden werden. Somit kann vermieden werden, für die Montage das Lastseil neu einscheren zu müssen und Haubenteile für eine Verbreiterung der Ein- und Austrittsöffnung öffnen zu müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen als Unterflasche ausgebildeten Seilflasche mit zwei Seilrollen, Figur 2 eine Vorderansicht einer Unterflasche gemäß Figur 1 geschnitten im Bereich einer Abdeckhaube einer Seilrolle mit Abdeckelementen in einer ersten Position, Figur 3 eine Ansicht gemäß Figur 2 mit den Abdeckelementen in einer zweiten Position,
Figur 4 eine Seitenansicht der Abdeckhaube,
Figur 5 eine Ansicht gemäß Figur 4 teilweise im Schnitt,
Figur 6 eine Schnittansicht von Figur 4,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines ersten Abdeckteils des Abdeckelements, Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Abdeckteils des Abdeckelements und
Figuren 9a bis 9d eine Abfolge von perspektivischen Ansichten des ersten und des zweiten Abdeckteils des Abdeckelements zur Verdeutlichung der Montage an der Abdeckhaube der Unterflasche. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen als
Unterflasche 1 ausgebildeten Seilflasche, die über zwei um Seilrollen 2 (siehe auch Figur 2) geführte Paare von Lastseilen 3 an einem nicht dargestellten Seilzug aufgehängt ist. In der Figur 1 sind nur drei der jeweils aus der Unterflasche 1 aus- beziehungsweise eintretenden Trume der beiden Paare von Lastseilen 3 dargestellt, da ein viertes von der Unterflasche 1 verdeckt ist. Die Unterflasche 1 besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Verbindungselement 4 mit zwei seitlich hieran gelagerten Seilrollen 2 und einem von unten hieran aufgehängtem Lasthaken 5. Der Lasthaken 5 ist um eine vertikale Achse drehbar in einer Ausnehmung des
Verbindungselements 4 über ein nicht dargestelltes Axiallager gelagert. Die koaxial zueinander angeordneten und über das Verbindungselement 4 voneinander beabstandeten Seilrollen 2 sind jeweils von Abdeckhauben 6 umgeben, die in Axialrichtung der Seilrolle 2 gesehen in ein äußeres Haubenteil 6a und ein inneres Haubenteil 6b in der Ebene der Seilrolle 2 geteilt sind. Die beiden Haubenteile 6a, 6b sind identisch ausgebildet. Das äußere Haubenteil 6a und das innere Haubenteil 6b sind jeweils als flache Ringscheiben mit einem außen umlaufenden und
kreisbogenförmigen Rand 6c ausgebildet. Das äußere Haubenteil 6a und das innere Haubenteil 6b sind somit schalen- oder tellerförmig ausgebildet. Im montierten Zustand liegt das äußere Haubenteil 6a mit seinem Rand 6c an dem Rand 6c des inneren Haubenteils 6b an. Die beiden Haubenteile 6a, 6b begrenzen somit einen flachzylindrischen Hohlraum zur Aufnahme der Seilrolle 2. Die winkelrichtige Montage der beiden Haubenteile 6a, 6b zueinander wird durch eine Zentrierhülse erleichtert, die in entsprechende Aussparungen in den Rändern 6c der Haubenteile 6a, 6b eingelegt wird. In den Abdeckhauben 6 (siehe auch Figur 4) sind jeweils zwei Ein- und
Austrittsöffnungen 7 für den Einlauf des Lastseils 3 auf die Seilrolle 2 und dessen Ablauf von der Seilrolle 2 angeordnet. Diese Ein- und Austrittsöffnungen 7 weisen in Umfangsrichtung der Seilrolle 2 beziehungsweise der Abdeckhaube 6 gesehen eine Länge L auf, die einem Mehrfachen des Durchmessers des Lastseils 3 entspricht und sind somit schlitzförmig. Die Länge L entspricht einem Sechstel des Umfangs der Abdeckhaube 6. Diese Länge L ist erforderlich, da - wie in der
Beschreibungseinleitung zu dem Stand der Technik bereits erläutert - während des Betriebs des Seilzugs der Winkel zwischen den Trumen der Lastseile 3 variiert und somit der Ablaufpunkt 10 (siehe Figur 2) des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 sich ändert. Die vorhandene Länge L der Ein- und Austrittsöffnungen 7 verhindert somit, dass das Lastseil 3 an den Rändern 7a der Ein- und Austrittsöffnungen 7
vorbeischleift und hierdurch die Abdeckhauben 6 oder die Lastseile 3 Schaden nehmen können. Die somit verhältnismäßig großen Ein- und Austrittsöffnungen 7 sind jeweils mit einem Abdeckelement 8 zumindest teilweise verschlossen, das eine Öffnung 9 für die Durchführung des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 oder zu der Seilrolle 2 aufweist. In der abgesenkten Position der Unterflasche 1 , in der ein Bediener mit der Unterflasche 1 arbeitet, sind die Ein- und Austrittsöffnungen 7 jeweils vollständig von dem
Abdeckelement 8 verschlossen. Wenige Meter vor der höchsten angehobenen Stellung der Unterflasche 1 , wenn die Trume der Lastseile 3 sich dann spreizen, werden die Abdeckelemente 8 in Umfangsrichtung U nach unten verschoben und geben jeweils einen oberen Teil der Ein- und Austrittsöffnungen 7 frei. Da in der angehobenen Stellung kein Bediener mit der Unterflasche 1 arbeitet, ist in Hinblick auf die Sicherheit, die teilweise Freigabe der Ein- und Austrittsöffnung 7 unbedenklich.
Die Öffnung 9 für das Lastseil 3 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Lastseils 3 und weist einen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken auf, dessen Breite und Länge in einem Verhältnis von 2:1 bis 3:1 zu dem Durchmesser des Lastseils 3 stehen. Hierdurch wird erreicht, dass für den Bediener die Gefahr des Hineinziehens seiner Finger oder Hände durch das einlaufende Lastseil 3 in die Ein- und Austrittsöffnungen 7 beträchtlich verringert wird. Um der zuvor beschriebenen Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich während des Betriebs der Unterflasche 1 , d.h. beim Heben und Senken, der Ablaufpunkt 10 des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 ändert, ist das Abdeckelement 8 in Umfangsrichtung U der Abdeckhaube 6 zwischen einer oberen und einer unteren Endpositionen hin und her verschiebbar.
Das Abdeckelement 8 besteht im Wesentlichen aus einer entsprechend der Ränder 6c der Abdeckhauben 6 kreisförmig gebogenen oberen Grundleiste 8a, die flächig auf der Außenfläche 6d der Haubenteile 6a, 6b im Bereich der Ränder 6c der Haubenteile 6a, 6b aufliegt. Die Grundleiste 8a deckt somit jeweils die Ein- und Austrittsöffnungen 7 ab. In Umfangsrichtung U der Abdeckhaube 6 und beginnend von einem unteren Ende des Abdeckelements 8 gesehen erweitert sich die Grundleiste 8a etwa ab deren Mitte in der Art, dass ein Führungsbereich 8b für das Lastseil 3 in Form eines im Wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks entsteht, dessen entsprechend dem Rand 6c der Haubenteile 6a, 6b gekrümmte Hypotenuse von der Grundleiste 8a gebildet wird. Außerhalb des Führungsbereichs 8b ist die Grundleiste 8a flach und leistenförmig ausgebildet Auch ist aus der Figur 1 ersichtlich, dass die Öffnung 9 für das Lastseil 3 in dem Abdeckelement 8 als Kanal 9a ausgebildet ist, der sich von der Grundleiste 8a zu einer oberen der beiden äußeren Kathetenseiten des Führungsbereichs 8b erstreckt. Die Längserstreckung des Kanals 9a verläuft in der Ebene der Seilrolle 2 in einem Winkel von 90° zu einer durch den Ablaufpunkt 10 des Lastseils 3 von der Seilrolle 2 und dem Mittelpunkt M der Seilrolle 2 verlaufenden gedachten Geraden.
Des Weiteren ist der Figur 1 zu entnehmen, dass die Unterflasche 1 für eine leichtere Handhabung durch den Bediener eine nach oben offene und horizontal verlaufende Griffmulde 1 1 im Bereich des Verbindungselements 4 aufweist, dessen Breite dem Abstand zwischen den beiden Abdeckhauben 6 entspricht.
Ferner ist in der Figur 1 angedeutet, dass das Abdeckelement 8 in ein erstes
Abdeckteil 8f und ein zweites Abdeckteil 8g geteilt ist. Diese Teilung ist im
Führungsbereich 8b des Abdeckelements 8 vorgenommen und in einer zur
Radialrichtung der Seilrolle 2 parallelen und den Mittelpunkt M der Seilrolle 2 schneidenden Ebene. Diese Ebene ist nicht mittig zum Abdeckelement 8 ausgerichtet sondern bezogen auf die Breite des Abdeckelements 8 etwa im Verhältnis von 2/3 zu 1/3 der Breite des Abdeckelements 8. Hierbei weist das erste Abdeckteil 8f eine Breite von 2/3 der Breite des Abdeckelements 8 auf. Entsprechender Weise, d.h. auf Grund der Lage der Schnittebene in der Mitte der Breite des Abdeckelements 8, ist in den Figuren 2 und 3 nur das erste Abdeckteil 8f im Schnitt dargestellt. Die Teilung des Abdeckelements 8 ermöglicht, in einem ersten Montageschritt das erste Abdeckteil 8f in die Ein- und Austrittsöffnung 7 einzuführen und in einem zweiten Montageschritt über ein Einführen des zweiten Abdeckteils 8g in die Ein- und Austrittsöffnung 7 dort zu verriegeln. Am Ende der Montage wird das zweite Abdeckteil 8g lösbar an dem ersten Abdeckteil 8f befestigt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine Schnittansicht durch eine der beiden
Seilrollen 2 mit ihrer angrenzenden Abdeckhaube 6 und den Abdeckelementen 8 in zwei unterschiedlichen Winkelstellungen der Trume der Lastseile 3 zueinander und somit zwei unterschiedliche Verschiebestellungen der Abdeckelemente 8 in der Seilöffnung 7. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Lastseile 3 nicht dargestellt.
In der Figur 2 sind die beiden Abdeckelemente 8 jeweils in einer sogenannten Normalstellung in den Ein- und Austrittsöffnungen 7 angeordnet, in der die
Unterflasche 1 senkrecht unter dem Seilzug hängt und die beiden Trume des
Lastseils 3 nahezu parallel zueinander verlaufen. In dieser Normalstellung hängt die Unterflasche 1 im Bereich eines Bedieners, der die Unterflasche 1 vorzugsweise an dem Griff 1 1 führt und/oder dirigiert. Hierbei sind die Ein- und Austrittsöffnungen 7 jeweils vollständig von den Abdeckelementen 8 überdeckt. Es ist ersichtlich, dass der Kanal 9a der Öffnung 9 nahezu senkrecht und somit parallel zu den Lastseilen 3 verläuft. Hierbei legt sich auf Grund der Schwerkraft die nach innen zur Seilrolle 2 gelegene Innenwand des Kanals 9a an der dem gegenüberliegenden Lastseil 3 zugewandte Seite des Lastseils 3 an, da das Abdeckelement 8 relativ reibungsarm in der Ein- und Austrittsöffnung 7 in Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 verschiebbar geführt ist. Die auftretende Reibung zwischen dem Lastseil 3 und dem Kanal 9a des Abdeckelements 8 ist gering, da das Abdeckelement 8 sehr leicht ist. Außerdem ist das Abdeckelement 8 als Kunststoffspritzgussteil aus einem Werkstoff mit einer hohen Verschleißfestigkeit hergestellt. Die Figur 3 zeigt die beiden Abdeckelemente 8 in einer von der in Figur 2
dargestellten Normalstellung abweichenden Verschiebestellung, in der die beiden Trume der Lastseile 3 etwa einen Winkel von 50° einschließen und somit sich die beiden Abdeckelemente 8 in einer unteren Verschiebestellung befinden. Die ist der Fall, wenn die Unterflasche 1 unter der Krankatze in der höchsten Stellung hängt und somit außerhalb des Zugriffs eines Bedieners. In der Verschiebestellung ist jeweils ein oberer Teil der Ein- und Austrittsöffnungen 7 nicht von dem Abdeckelement 8 überdeckt, da es aus Sicherheitsüberlegungen nicht notwendig ist. Grundsätzlich könnte das Abdeckelement 8 entsprechend verlängert werden, damit in
Normalstellung und auch in Verschiebestellung die Ein- und Austrittsöffnungen 7 jeweils vollständig überdeckt sind.
In der Figur 4 ist eine einzelne Abdeckhaube 6 ohne ein Abdeckelement 8 in einer Ausrichtung einer senkrecht an dem Seilzug hängenden Unterflasche 1 dargestellt. Als Ansichtsebene ist die Vorder- beziehungsweise Rückseite der Unterflasche 1 und senkrecht zur Drehachse der Seilrolle 2 gewählt worden, so dass eine der Ein- und Austrittsöffnungen 7 gut zu erkennen ist. Die Ein- und Austrittsöffnung 7 hat die Form eines lang gestreckten Rechtecks mit abgerundeten Enden. Die Breite B der Ein- und Austrittsöffnung 7 entspricht etwa dem 2- bis 3-fachen des Durchmesser D des Lastseils 3 und die Länge der Ein- und Austrittsöffnung 7 entspricht etwa dem 10- bis 15-fachen des Durchmesser D des Lastseils 3 beziehungsweise etwa ein Sechstel des Umfangs der Abdeckhaube 6.
Auch zeigt die Figur 4 in Verbindung mit Figur 2 oder 3, dass sich bezogen auf die Umfangsfläche der Abdeckhaube 6 und der Annahme, dass an der obersten Stelle der Abdeckhaube 6 der Winkel auf 0° gesetzt wird, die erste Ein- und Austrittsöffnung 7 etwa bei 40° beginnt und bis 100° läuft, die zweite Ein- und Austrittsöffnung 7 auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich von 260° beginnt und bei 320° endet. Das Abdeckelement 8 ist in Bezug auf seine Länge so bemessen, dass in dessen extrem nach oben verschobenen Normalstellung das untere Ende der Ein- und
Austrittsöffnungen 7 noch überdeckt wird. In der extrem nach unten verschobenen Verschiebestellung wird das obere Ende der Ein- und Austrittsöffnungen 7 nicht mehr überdeckt. In Bezug auf etwaige Verletzungsgefahren für den Bediener ist dieser obere Bereich jedoch üblicher weise nicht im Bereich des Zugriffs und kann somit offen bleiben. Die Figur 5 zeigt die Ansicht gemäß Figur 4, jedoch in einer senkrechten
Schnittansicht, so dass das Abdeckelement 8 im Bereich seines Kanals 9a geschnitten wird. In Bezug auf den Kanal 9a ist zu erkennen, dass dieser sich quer zur Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 ausgehend von der Seilrolle 2 nach oben hin erweitert. Hierdurch kann das Lastseil 3 auch seitlich ausgelenkt werden, ohne dass eine zu starke Reibung zwischen dem Lastseil 3 und der Innenwand des Kanals 9a stattfindet. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, erweitert sich der Kanal 9a hingegen in Umfangsrichtung kaum, da hier eine Seilauslenkung über die
Verschiebung der Abdeckelement 8 in der Ein- und Austrittsöffnung 7 kompensiert wird.
Des Weiteren zeigt die Figur 5, dass das Abdeckelement 8 die Ränder der Ein- und Austrittsöffnung 7 außen mit seiner Grundleiste 8a überdeckt, die am oberen Ende als dreieckförmiger Führungsbereich 8b ausgebildet ist. Im Bereich des
Führungsbereichs 8b ist die Grundleiste 8a über ihre Stegleiste 8d mit der Halteleiste 8c verbunden, die die Ränder 6c der Ein- und Austrittsöffnungen 7 hintergreift (siehe Figur 6). Dementsprechend ist die Halteleiste 8c über die mittige Stegleiste 8d an der Unterseite der Grundleiste 8a befestigt, so dass das Abdeckelement 8 in diesem Bereich einen H-förmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist das Abdeckelement 8 in Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 verschiebbar an dieser. Die Halteleiste 8c liegt somit mit ihrer dem Rand 6c zugewandten Führungsfläche 8e an der Innenfläche 6e des Rands 6c an. Im Bereich der Öffnung 9 entfällt die Stegleiste 8d und die
Halteleiste 8c ist über die Stegleiste 8d vor und hinter der Öffnung 9 gehalten. Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass sich die Halteleiste 8c sich über einen Bereich von etwa 30° erstreckt. Der sich an den Führungsbereich 8b nach unten anschließende Teil der Grundleiste 8a ist nicht mit einer Halteleiste 8c und einer Stegleiste 8d versehen. Eine Führung erfolgt über das restliche Abdeckelement 8 mit seiner Halteleiste 8c im Bereich des Führungsbereichs 8b.
Die Figur 6 stellt eine weitere Schnittansicht von Figur 4 dar, wobei der Schnitt durch die Achse 13 der Seilrolle 2 gelegt ist. Die Achse 13 ist Bestandteil des
Verbindungselements 4. Auf der Achse 13 ist über ein Lager 14 die Seilrolle 2 gelagert. Die Achse 13 beziehungsweise das Verbindungselement 4 dient dazu, die kreisförmigen inneren und äußeren Haubenteile 6a, 6b, die als Blechformteile ausgebildet sind, abzustützen. Das innere als erstes auf die Achse aufgeschobene Haubenteil 6b stützt sich an einer die Achse 13 begrenzenden Schulter des
Verbindungselements 4 ab, anschließend folgt das Lager 14 und dann das äußere Haubenteil 6a, das über einen Sicherungsring 15 auf der Achse 13 gehalten ist.
Außerdem ist das ringförmige äußere Haubenteil 6a im Bereich der Achse 13 durch einen kreisrunden Deckel 19 verschlossen. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Grundleiste 8a im Querschnitt leistenformig ist.
In der Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Abdeckteils 8f des
Abdeckelements 8 außerhalb einer Unterflasche 1 und somit in einen nicht montierten Zustand dargestellt. Wie zuvor beschrieben besteht das erste Abdeckteil 8f im
Wesentlichen aus einer kreisbogenförmigen Grundleiste 8a, die im Einbauzustand an der Außenfläche 6d der Abdeckhaube 6 aufliegt. Etwa ab der Mitte des
Abdeckelements 8 gesehen ist der obere Teil der Grundleiste 8a zu einem
dreieckförmigen Führungsbereich 8b verbreitert beziehungsweise geht in diesen über. Der untere Teil der Grundleiste 8a bleibt leistenformig und beginnt in Umfangsrichtung des Abdeckelements 8 gesehen in der Mitte im Querschnitt u-förmig, in dem sich Randleisten 8h seitlich an die Ränder der Grundleiste 8a anschließen. Diese
Randleisten 8h nehmen in Richtung des unteren Endes der Grundleiste 8a ab und sind am Ende der Grundleiste 8a nicht mehr vorhanden. Zusätzlich sind an der Innenseite der Grundleiste 8a parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Verstärkungsrippen 8i für die Grundleiste 8a vorgesehen, um ein sicheres Abdecken der Ein- und Austrittsöffnung 7 zu gewährleisten und Material zu sparen. Die Breite der Verstärkungsrippen 8i nimmt wie die der Randleisten 8h in Richtung des unteren Endes der Grundleiste 8a ab.
Im Führungsbereich 8b ist die Öffnung 9 für das Lastseil 3 erkennbar. Im Bereich der ersten Trennfläche 8j des ersten Abdeckteils 8f sind flache zylinderförmige Noppen 12 rasterförmig angeordnet, die jeweils aus der ersten Trennfläche 8j hervor stehen. Auch sind in dem Führungsbereich 8b rechts und links neben der Öffnung 9 jeweils eine zylindrische Bohrung 16 für eine Schraube 17 (siehe Figur 9d) vorgesehen. Die Bohrung 16 verläuft mit ihrer Längserstreckung parallel zu der Drehachse der Seilrolle 2. Zusätzlich zeigt die Figur 7, dass unten an der Grundleiste 8a sich im Bereich angrenzend an die Öffnung 9 und in Umlaufrichtung der Abdeckhaube 6 sich erstreckend die Stegleiste 8d mit der Halteleiste 8c anschließen. Im Bereich der Öffnung 9 ist die Stegleiste 8d unterbrochen, die Halteleiste 9c ist durchgehend. Es ist ersichtlich, dass die Halteleiste 8c nur etwa 1/3 der Länge des Abdeckelements 8 aufweist und somit die Führung und Verschiebung des Abdeckelements 8 in
Umfangsrichtung der Abdeckhaube 6 möglich ist.
Da das zweite Abdeckteil 8g nicht auf die erste Trennfläche 8j aufgesetzt ist, ist die Öffnung 9 nicht rohrförmig sondern offen rinnenförmig.
Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Abdeckteils 8g des Abdeckelements 8, das vorgesehen ist, das erste Abdeckteil 8f nach einer
entsprechenden Montage zu dem Abdeckelement 8 mit einer rohrförmigen Öffnung 9 zu komplettieren. In Bezug auf das erste Abdeckteil 8f in Figur 7 ist das zweite Abdeckteil 8g spiegelverkehrt dargestellt, um auch eine Ansicht auf eine zweite
Trennfläche 8k zu erhalten. Im montierten Einbauzustand liegen die erste Trennfläche 8j des ersten Abdeckteils 8f und die zweite Trennfläche 8k des zweiten Abdeckteils 8g aufeinander. Um deren Ausrichtung zueinander zu erleichtern und deren Kontakt zueinander zu verbessern, sind in der zweiten Trennfläche 8k rasterförmig
angeordnete zylindrische Aussparungen 18 angeordnet, die im montierten
Einbauzustand der beiden Abdeckteile 8f, 8g formschlüssig die Noppen 12 der erste Trennfläche 8j aufnehmen. Auch nehmen die Aussparungen 18 im Eingriff mit den Noppen 12 Querkräfte auf und entlasten somit die Schrauben 17. Auch sind wie bei dem ersten Abdeckteil 8f rechts und links neben der Öffnung 9 jeweils eine Bohrung 16 für die Schraube 17 angeordnet. Das zweite Abdeckteil 8g ist von der Form vergleichbar mit dem Führungsbereich 8b also im Wesentlichen dreieckformig. Wie an dem ersten Abdeckteil 8j ist auch im Bereich der Grundleiste 8a des zweiten
Abdeckteils 8g über eine Stegleiste 8d eine Halteleiste 8c angeordnet. Die Stegleiste 8d und die Halteleiste 8c grenzen an die Öffnung 9 an und erstrecken sich hiervon ausgehend nur über einen Teil der Grundleiste 8a des zweiten Abdeckteils 8g. Im
Bereich der Öffnung 9 ist die Stegleiste 8d unterbrochen. Im Bereich der Stegleiste 8d und der Halteleiste 8c sind das erste Abdeckteil 8f und das zweite Abdeckteil 8g so ausgebildet, dass sich im montierten Einbauzustand die jeweiligen Teile der
Stegleiste 8d und der Halteleiste 8c des ersten Abdeckteil 8f und des zweiten
Abdeckteils 8g zu einer kompletten Halteleiste 8c und einer kompletten Stegleiste 8d ergänzen, die dann den rechten und den linken Rand 7a der Ein- und Austrittsöffnung 7 hintergreifen.
In den Figuren 9a bis 9d ist eine Abfolge von perspektivischen Ansichten eines ersten und eines zweiten Abdeckteils 8f, 8g eines Abdeckelements 8 gezeigt, um die einzelnen erforderlichen Schritte für eine Montage des Abdeckelements 8 an der Abdeckhaube 6 einer Unterflasche 1 näher zu erläutern. In einer erstem
Montageschritt wird das erste Abdeckteil 8f mit seiner Öffnung 9 auf den Bereich des Lastseils 3 geschoben, der aus der zu verschließenden Ein- und Austrittsöffnung 7 heraustritt (siehe Figur 9a). Zwischen dem Abdeckteil 8f und der Ein- und
Austrittsöffnung 7 besteht ein Abstand. Nun wird in einem zweiten Montageschritt das erste Abdeckteil 8f entlang des Lastseils 3 in Richtung des Ein- und Austrittsöffnung 7 geschoben bis die Grundleiste 8a außen auf der Außenfläche 6d der Abdeckhaube 6 zur Auflage kommt. Da die Ein- und Austrittsöffnung 7 breiter als der an dem ersten Abdeckteil 8f befindliche Teil der Halteleiste 8c ist, kann beim Aufschieben die Halteleiste 8c an dem Rand 7 der Ein- und Austrittsöffnung 7 vorbeigleiten in das Innere der Abdeckhaube 6 hinein. Dann wir in einem dritten Montageschritt das auf der Außenfläche 6d der Abdeckhaube 6 ruhende erste Abdeckteil 8f seitlich nach links in eine Montagerichtung M2 geschoben, die parallel zu der Achse 13 der Seilrolle 2 verläuft (siehe Figur 9b). Hierdurch hintergreift der linke Teil der Halteleiste 8c den linken Rand 7a der Ein- und Austrittsöffnung 7 und ist somit in der Ein- und Austrittsöffnung 7 in Radialrichtung der Seilrolle 2 gehalten. Auch ist das erste Abdeckteil 8f hierbei in Richtung des unteren Endes der der Ein- und Austrittsöffnung 7 verschoben, so dass ein oberer Teil der Ein- und Austrittsöffnung 7 frei liegt. In diesen freien oberen Teil der Ein- und Austrittsöffnung 7 wird nun in einem vierten Montageschritt das zweite Abdeckteil 8g eingesetzt, bis die Grundleiste 8a außen auf der Außenfläche 6d der Abdeckhaube 6 zur Auflage kommt (siehe Figur 9c). Da die Ein- und Austrittsöffnung 7 breiter als der an dem zweiten Abdeckteil 8g befindliche rechte Teil der Halteleiste 8c ist, kann bei Aufschieben die Halteleiste 8c an dem Rand 7 der Ein- und Austrittsöffnung 7 vorbeigleiten in das Innere der Abdeckhaube 6 hinein. Dann wird in einem fünften Montageschritt das auf der Außenfläche 6d der Abdeckhaube 6 ruhende zweite Abdeckteil 8f seitlich nach rechts in eine
Montagerichtung M3 geschoben, die parallel zu der Achse 13 der Seilrolle 2 verläuft. Hierdurch hintergreift der rechte Teil der Halteleiste 8c den rechten Rand 7a der Ein- und Austrittsöffnung 7. Nun folgt ein sechster Montageschritt, in dem das zweite Abdeckteil 8g entlang der Außenfläche 6d der Abdeckhaube 6 in einer
Montagerichtung M4 auf den Führungsbereich 8b des ersten Abdeckteils 8f zu geschoben wird, bis das vordere Ende des zweiten Abdeckteils 8g an dem ersten Abdeckteil 8f zur Anlage kommt. Hierbei hintergreift der rechte Teil der Halteleiste 8c immer noch den rechten Rand 7a der Ein- und Austrittsöffnung 7. In einem siebten Montageschritt werden das rechte und linke Abdeckteil 8f, 8g in einer
Montagerichtung M5, die parallel zu Achse der Seilrolle 2 verläuft, aufeinander zu geschoben, so dass die erste und zweite Trennfläche 8j, 8k zur Anlage kommen und die Noppen 12 jeweils in die Aussparungen 18 gleiten (siehe Figur 9d). Die Höhe der Noppen 12 ist so gewählt - etwa 0.5 mm bis 3.0 mm -, dass nach dem
Aufeinanderschieben der beiden Abdeckteile 8f, 8g die rechte und auch die linke Halteleiste 8c den Rand 7a der Ein- und Austrittsöffnung 7 sicher hintergreifen und das Abdeckelement 8 mit einem geringen seitlichen Spiel, das mindestens der Höhe der Noppen 12 entspricht, in der Ein- und Austrittsöffnung 7 gehalten ist.
Anschließend werden Schrauben 17 in die Bohrungen 16 gesteckt und das zweite Abdeckteil 8g mit dem ersten Abdeckteil 8f verschraubt.
Bezugszeichenliste
1 Unterflasche
2 Seilrolle
3 Lastseil
4 Verbindungselement
5 Lasthaken
6 Abdeckhaube
6a äußeres Haubenteil
6b inneres Haubenteil
6c Rand
6d Außenfläche
6e Innenfläche
7 Ein- und Austrittsöffnung
7a Rand der Ein- und Austrittsöffnung
8 Abdeckelement
8a Grundleiste
8b Führungsbereich für das Lastseil 3
8c Halteleiste
8d Stegleiste
8e Führungsfläche
8f erstes Abdeckteil
8g zweites Abdeckteil
8h Führungsleiste
8i Verstärkungsrippen
8j erste Trennfläche
8k zweite Trennfläche
9 Öffnung
9a Kanal
10 Ablaufpunkt
1 1 Griffmulde
12 Noppen
13 Achse
14 Lager
15 Sicherungsring 16 Bohrung
17 Schraube
18 Aussparungen
19 Deckel
B Breite der Ein- und Austrittsöffnung 7
D Durchmesser des Lastseils
L Länge der Ein- und Austrittsöffnung 7
M Mittelpunkt
M1 erste Montagerichtung
M2 zweite Montagerichtung
M3 dritte Montagerichtung
M4 vierte Montagerichtung
M5 fünfte Montagerichtung
U Umlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Seilflasche, insbesondere Unterflasche (1 ) für Seilzüge, mit mindestens einer von einer Abdeckhaube (6) mit Ein- und Austrittsöffnungen (7) für ein Lastseil (3) umgebenen Seilrolle (2), wobei in mindestens eine der Ein- und Austrittsöffnungen (7) ein Abdeckelement (8) eingesetzt und über eine einen Rand (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) hintergreifende Halteleiste (8c) in der Ein- und Austrittsöffnung (7) gehalten ist, das Abdeckelement (8) eine Öffnung (9) für das Lastseil (3) aufweist und die Öffnung (9) in dem Abdeckelement (8) kleiner als die Ein- und Austrittsöffnung (7) in der Abdeckhaube (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) derart mindestens in ein erstes Abdeckteil (8f) und ein zweites Abdeckteil (8g) geteilt ist, dass für eine Montage des Abdeckelements (8) an der Abdeckhaube (6) das erste Abdeckteil (8f) und das zweite Abdeckteil (8g) bei eingeschertem Lastseil (3) mit ihren Halteleisten (8c) in die Ein- und Austrittsöffnung (7) einfügbar sind, dann den Rand (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) hintergreifen und abschließend zu dem
Abdeckelement (8) in einen montierten Einbauzustand zusammenfügbar sind.
2. Seilflasche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung der Seilrolle (2) gesehen an dem ersten Abdeckteil (8f) ein Teil der Halteleiste (8c) für den zugeordneten seitlichen Rand (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) und an dem zweiten Abdeckteil (8g) ein weiterer Teil der Halteleiste (8c) für den zugeordneten anderen seitlichen Rand (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) angeordnet ist.
3. Seilflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckteil (8f) und das zweite Abdeckteil (8g) lösbar im montierten Einbauzustand miteinander verbunden sind.
4. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) in das erste Abdeckteil (8f) und das zweite Abdeckteil (8g) in einer Ebene geteilt ist, die in Radialrichtung der Seilrolle (2) ausgerichtet ist und im Bereich der Öffnung (9) des Abdeckelements (8) verläuft.
5. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Austrittsöffnung (7) schlitzförmig ist und das Abdeckelement (8) in der Ein- und Austrittsöffnung (7) in Umfangsrichtung der Seilrolle (2) verschiebbar ist.
6. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) die Ein- und Austrittsöffnung (7) von außen überdeckt und nach innen die Ränder (7a) der Ein- und Austrittsöffnung (7) mit der Halteleiste (8c) umgreift.
7. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) eine Grundleiste (8a), eine Stegleiste (8d) und eine Halteleiste (8c) umfasst, die einen H-förmigen Querschnitt aufweisen, und die Halteleiste (8c) mit ihrer Führungsfläche (8e) an der Innenfläche (6e) der Abdeckhaube (6) im Bereich der Ein- und Austrittsöffnung (7) anliegt.
8. Seilflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) an einem Ende dreieckförmig zu einem Führungsbereich (8b) erweitert ist, der die als Kanal (9a) ausgebildete Öffnung (9) für das Lastseil (3) aufnimmt.
9. Seilflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) im Führungsbereich (8b) in das erste Abdeckteil (8f) und das zweite Abdeckteil (8g) geteilt ist und die Halteleiste (8c) im Führungsbereich (8b) an dem
Abdeckelement (8) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Montage eines Abdeckelements (8) an einer Seilflasche (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckteil (8f) mit seinem Teil der Halteleiste (8c) in die Ein- und Austrittsöffnung (7) entlang des Lastseils (3) eingeführt wird, dann das erste Abdeckteil (8f) in
Axialrichtung der Seilrolle (2) verschoben wird, so dass der Teil der Halteleiste (8c) den zugeordneten Rand (7c) der Ein- und Austrittsöffnung (7) hintergreift, dann das zweite Abdeckteil (8g) in einen nicht von dem ersten Abdeckteil (8f) belegten Teil der Ein- und Austrittsöffnung (7) mit seinem Teil der Halteleiste (8c) eingeführt wird, dann das zweite Abdeckteil (8g) in Axialrichtung der Seilrolle (2) verschoben wird, so dass der Teil der Halteleiste (8c) den anderen gegenüberliegenden und zugeordneten Rand (7c) der Ein- und Austrittsöffnung (7) hintergreift, das zweite Abdeckteil (8g) in der Ein- und Austrittsöffnung (7) in Umfangsrichtung der Seilrolle (2) in Richtung des ersten Abdeckteils (8f) verschoben wird, so dass sich die Teile der Öffnung (9) für das Lastseil (3) zu einer gemeinsamen Öffnung (9) ergänzen, dann das erste Abdeckteil (8g) und das zweite Abdeckteil (8g) in Axialrichtung der Seilrolle (2) aufeinander zu geschoben werden und lösbar miteinander verbunden werden.
PCT/EP2016/063616 2015-06-19 2016-06-14 Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche WO2016202792A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/737,519 US10486949B2 (en) 2015-06-19 2016-06-14 Pulley block having a covering element and method for mounting a covering element on a pulley block
ES16729259T ES2697823T3 (es) 2015-06-19 2016-06-14 Bloque de polea que tiene el elemento de cubierta y método para montar un elemento de cubierta en un bloque de cobertura
CN201680036001.9A CN107949536B (zh) 2015-06-19 2016-06-14 具有覆盖元件的滑轮组块和用于将覆盖元件安装在滑轮组块上的方法
EP16729259.8A EP3310705B1 (de) 2015-06-19 2016-06-14 Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche
JP2017564605A JP6506421B2 (ja) 2015-06-19 2016-06-14 カバー要素を有するプーリーブロック、及び、プーリーブロックにカバー要素を取り付けるための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109900.4A DE102015109900B4 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche
DE102015109900.4 2015-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202792A1 true WO2016202792A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56131531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063616 WO2016202792A1 (de) 2015-06-19 2016-06-14 Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10486949B2 (de)
EP (1) EP3310705B1 (de)
JP (1) JP6506421B2 (de)
CN (2) CN205442491U (de)
DE (1) DE102015109900B4 (de)
ES (1) ES2697823T3 (de)
WO (1) WO2016202792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019168498A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Alexander/Ryan Marine & Safety Llc Safety apparatus for use with a sheave assembly
US20210300737A1 (en) * 2016-12-02 2021-09-30 Anderson Rescue Solutions, Llc Connectable Pulley Block

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109900B4 (de) * 2015-06-19 2017-05-04 Terex Mhps Gmbh Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche
DE202017105449U1 (de) * 2017-09-08 2017-10-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hakenflaschengrundkörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650403A (en) 1948-01-19 1953-09-01 Guiberson Corp Hoisting hook with a pivoted closure
US2728552A (en) 1953-08-10 1955-12-27 Jr Jessee E Fate Traveling block guard and lock
DE19602931A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Mannesmann Ag Unterflasche
JPH10109893A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Mitsubishi Materials Corp 滑 車
US6386516B1 (en) 1998-02-27 2002-05-14 National-Oilwell L.P. Sheave block with retractable sheave guards
EP1457455B1 (de) 2003-03-13 2006-08-02 Demag Cranes & Components GmbH Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE102008059074B3 (de) 2008-11-26 2010-04-08 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche
DE102008059071B3 (de) 2008-11-26 2010-04-29 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379868A (en) * 1920-05-24 1921-05-31 Jack M Kelsey Cable-guard for tackle-blocks
FR2840292B1 (fr) * 2002-06-04 2004-12-24 Potain Sa Dispositif de changement de mouflage pour grue
GB0421249D0 (en) * 2004-09-23 2004-10-27 Bowman George H P A pulley
US7658264B2 (en) * 2005-03-16 2010-02-09 Kirk Martin Mauthner Combination descender, pulley and force limiting rope brake
DE202005016742U1 (de) * 2005-10-25 2007-03-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Hakenflasche
ATE478280T1 (de) * 2005-12-08 2010-09-15 Canimex Inc Führungsschiene und antriebsmechanismus damit
US7766307B2 (en) * 2007-03-16 2010-08-03 Mactaggart, Scott (Holdings) Limited Cable handling device
US20110204306A1 (en) * 2008-07-29 2011-08-25 Quickie Tie-Down Enterprises, Inc. Ratcheted pulley apparatus
JP2014156319A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Kito Corp フックブロックおよびロープホイスト
CN203128100U (zh) * 2013-03-25 2013-08-14 深圳市德润青华水下工程科技股份有限公司 一种用于潜水机器人系统收放线缆的滑轮
JP6189794B2 (ja) * 2014-05-30 2017-08-30 株式会社キトー フックブロックおよびロープホイスト
DE102015109900B4 (de) * 2015-06-19 2017-05-04 Terex Mhps Gmbh Unterflasche, insbesondere für Seilzüge, und Montageverfahren für ein Abdeckelement an der Seilflasche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650403A (en) 1948-01-19 1953-09-01 Guiberson Corp Hoisting hook with a pivoted closure
US2728552A (en) 1953-08-10 1955-12-27 Jr Jessee E Fate Traveling block guard and lock
DE19602931A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Mannesmann Ag Unterflasche
JPH10109893A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Mitsubishi Materials Corp 滑 車
US6386516B1 (en) 1998-02-27 2002-05-14 National-Oilwell L.P. Sheave block with retractable sheave guards
EP1457455B1 (de) 2003-03-13 2006-08-02 Demag Cranes & Components GmbH Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE102008059074B3 (de) 2008-11-26 2010-04-08 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche
DE102008059071B3 (de) 2008-11-26 2010-04-29 Abus Kransysteme Gmbh Seilflasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210300737A1 (en) * 2016-12-02 2021-09-30 Anderson Rescue Solutions, Llc Connectable Pulley Block
US11479448B2 (en) * 2016-12-02 2022-10-25 Anderson Rescue Solutions, Llc Connectable pulley block
WO2019168498A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Alexander/Ryan Marine & Safety Llc Safety apparatus for use with a sheave assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP6506421B2 (ja) 2019-04-24
JP2018517643A (ja) 2018-07-05
EP3310705B1 (de) 2018-10-03
EP3310705A1 (de) 2018-04-25
CN205442491U (zh) 2016-08-10
CN107949536A (zh) 2018-04-20
ES2697823T3 (es) 2019-01-29
DE102015109900B4 (de) 2017-05-04
US10486949B2 (en) 2019-11-26
US20180170727A1 (en) 2018-06-21
CN107949536B (zh) 2019-07-26
DE102015109900A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310705B1 (de) Seilflasche mit einem abdeckelement und verfahren zur montage eines abdeckelements an einer seilflasche
DE60101076T2 (de) Schieber für eine Rettungsleine
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE4034431A1 (de) Sicherheits-befestigungseinrichtung fuer eine leiter
DE3001489C2 (de) Antrieb für eine Rollvorhang-Wickelstange
EP1457455B1 (de) Seilflasche, insbesondere Unterflasche für Seilzüge
DE60023290T2 (de) Abnehmbare absturzsicherung
EP3688337B1 (de) Führungseinrichtung
EP3272198A1 (de) Schneidaufsatz für eine schneidvorrichtung
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
DE3314051C1 (de) Hebevorrichtung fuer elektrische Tauchpumpeneinheiten
DE3115837C2 (de) Lager für den Mastfuß eines Segelsurfers
DE60025460T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Kontroll- oder Inspektionsschacht
EP2192075B1 (de) Seilflasche
DE8123281U1 (de) Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
DE102008059074B3 (de) Seilflasche
EP3103937B1 (de) Ablaufanordnung
DE102019108710A1 (de) Kragarm
EP0995373A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE202008009377U1 (de) Kabeldurchlaß
EP0513750B1 (de) Kuppeldreieck zur front- oder heckseitigen Verbindung eines landwirtschaftlichen Anbaugerätes mit einem Schlepper
EP0285951A2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen
DE2707248A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE10103408A1 (de) Kettenelement mit einem Träger, vorzugsweise einem Nadelleisten-Träger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017564605

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15737519

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016729259

Country of ref document: EP