WO2016201476A1 - Vorrichtung zum herstellen von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2016201476A1
WO2016201476A1 PCT/AT2016/050203 AT2016050203W WO2016201476A1 WO 2016201476 A1 WO2016201476 A1 WO 2016201476A1 AT 2016050203 W AT2016050203 W AT 2016050203W WO 2016201476 A1 WO2016201476 A1 WO 2016201476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary table
mold
molds
casting
stations
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Boindecker
Thomas Rathner
Original Assignee
Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP16747720.7A priority Critical patent/EP3307460B1/de
Publication of WO2016201476A1 publication Critical patent/WO2016201476A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • B22D47/02Casting plants for both moulding and casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/02Machines or plants for pig or like casting with rotary casting tables

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for producing workpieces, the apparatus having at least one casting station for introducing a molten metal into molds, the apparatus having a rotary table.
  • a device of the type mentioned is known for example from DE 3422121 AI.
  • molds are arranged along the periphery of a rotary table. Each of the molds is part of a device for counter-pressure casting.
  • a disadvantage of the known device inter alia, that a manipulation of the forms is limited and the forms can not be easily inserted and removed from the rotary table. It is also disadvantageous that the number of pieces that can be produced with the device in a given time is very limited in terms of design.
  • the device has a plurality of mold carriers for the forms which are arranged on the rotary table, wherein the mold carriers are slidably mounted in a radial direction of the rotary table on the rotary table. Due to the radial displaceability of the mold carrier forms, which are held by the mold carriers, can be easily manipulated on the rotary table.
  • the invention allows easy insertion and removal of the forms.
  • An embodiment which is characterized by a particularly simple construction, is that the mold carriers are displaceable in guides of the rotary table radially to the rotary table.
  • the guides extend at least to an outer edge region of the rotary table and the Forms by radial displacement of the mold carrier in the guides of the rotary table ausschleusbar are.
  • the productivity of the device can be increased by arranging processing stations around the rotary table, in particular for casting a melt into the molds and / or cleaning the molds and / or for removing the workpieces and / or for removing the molds.
  • the rotary table can be rotated about an axis by means of a drive, so that the mold carriers are displaceable by a rotation of the rotary table between the processing stations.
  • the invention which is characterized by a particularly high efficiency, it may be provided that it has a plurality of casting stations for introducing the molten metal into the molds, wherein the number of casting stations is smaller than the number of mold carriers arranged on the rotary table ,
  • the casting stations may have ladles, wherein the number of ladles may be greater than the number of casting stations.
  • This variant of the invention also allows a simultaneous introduction of melt at different points of the mold.
  • Fig. 1 is a plan view of a device according to the invention.
  • a plurality of mold carriers 4 are arranged, in which the molds 2 are held on the rotary table 3.
  • the mold carrier 4 are slidably mounted on the rotary table 3 in the radial direction of the rotary table 3.
  • the mold carrier 4 can be arranged in or on corresponding in guides 5 of the rotary table 3.
  • the guides 5, which may be formed, for example, as guide rails, may extend at least up to an outer edge region of the rotary table 2, so that the molds 2 can be released from the rotary table 3 by radially displacing the mold carriers 4 in the guides 5.
  • the guides 5 are slightly above the edge of the rotary table 3 over.
  • the mold carriers 4 may have an upper part and a lower part.
  • the mold 2 itself can be designed as a mold with an upper part and a lower part.
  • a lower part of the mold 2 may be arranged in the upper part of the mold carrier 4, the upper part of the mold 2 and on the lower part of the mold carrier, a lower part of the mold 2 may be arranged.
  • the upper part of the mold carrier 4 may in this case be fork-shaped.
  • a casting station 6 for pouring a melt into the molds 2 and a removal station 7 are provided.
  • the corresponding mold 2 can be positioned by rotation of the rotary table 3 in front of the casting station 6 and introduced into the casting station 6 by displacement in the radial direction of the rotary table 3.
  • the rotary table 3 is rotatable about an axis by means of a drive, so that the mold carriers 4 can be displaced by a rotation of the rotary table 3 between the processing stations.
  • the filled mold 2 is again pushed onto the rotary table 3 and rotated by the Rotary table 3 further rotated in the direction of a removal station 7.
  • the rotation of the rotary table 3 is in this case clocked so that after further transport of the filled mold 2 a not yet filled mold 2 comes to lie in front of the casting station 6.
  • the transport of the filled mold 2 from the casting station 6 to the removal station 7 is preferably carried out in two cycles.
  • a cooling and solidification or solidification of the molten metal takes place in the mold 2.
  • the removal station 7 the mold 2 is opened and the workpiece is removed from the mold 2 , placed on a means of transport 12, for example a conveyor belt, and transported away.
  • processing stations In addition to the processing stations shown, further processing stations not shown here may be provided, for example for cleaning the molds 2.
  • the molds 2 or molds can not only be removed from the rotary table 3, but also be introduced onto them.
  • This allows an increase in productivity, since already prepared for filling with melt molds can be introduced and thus the cleaning of molds and preparation of molds for filling with melt are decoupled from the casting process.
  • a plurality of casting stations 6 may be arranged around the rotary table 3, but the number of casting stations 6 is smaller than the number of mold carriers 4 in order to simultaneously remove a mold 2 which has already been filled with a casting To allow the removal station 7 or a discharge of an already filled mold and thus to be able to operate the manufacturing process continuously.
  • the casting stations may comprise 6 ladles, the number of ladles being greater than the number of casting stations 6.
  • each casting station may have more than one ladle with which the melt is poured into the molds 2. This makes it possible, for example, pour molten metal at different locations in the mold 2. Also, metal melts of different composition can be poured into the mold 2 at different locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Herstellen von Werkstücken mittels Gießens einer Metallschmelze in Formen (2), wobei die Vorrichtung einen Rundtisch (3) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) mehrere Formenträger (4) für die Formen (2) aufweist die auf dem Rundtisch (3) angeordnet sind, wobei die Formenträger (3) zumindest in einer radialen Richtung des Rundtisches (3) auf dem Rundtisch (3) verschiebbar gelagert sind.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken, wobei die Vorrich- tung zumindest eine Gießstation zum Einbringen einer Metallschmelze in Formen aufweist, wobei die Vorrichtung einen Rundtisch aufweist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 3422121 AI bekannt geworden. Bei der bekannten Vorrichtung sind Formen entlang der Peripherie eines Rundtischs angeordnet. Jede der Formen ist hierbei Teil einer Einrichtung zum Gegendruckgießen. Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist unter anderem, dass eine Manipulation der Formen nur eingeschränkt möglich ist und die Formen nicht auf einfache Weise von dem Rundtisch ein- und ausgeschleust werden können. Auch ist es von Nachteil, dass die Stückzahl, die mit der Vorrichtung in einer vorgegebenen Zeit hergestellt werden kann, bauartbe- dingt stark limitiert ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mehrere Formenträger für die Formen aufweist die auf dem Rundtisch angeordnet sind, wobei die Formenträger in einer radialen Richtung des Rundtisches auf dem Rundtisch verschiebbar gelagert sind. Durch die radiale Verschiebbarkeit der Formenträger können Formen, welche von den Formenträgern gehalten werden, auf einfache Weise auf dem Rundtisch manipuliert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung ein einfaches Ein- und Ausschleusen der Formen.
Eine Ausführungsform, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet, besteht darin, dass die Formenträger in Führungen des Rundtisches radial zu dem Rundtisch ver- schiebbar sind.
Nach einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Führungen zumindest bis zu einem äußeren Randbereich des Rundtisches verlaufen und die Formen durch radiales Verschieben der Formenträger in den Führungen von dem Rundtisch ausschleusbar sind.
Die Produktivität der Vorrichtung lässt sich dadurch steigern, dass um den Rundtisch Bear- beitungsstationen, insbesondere zum Gießen einer Schmelze in die Formen und/oder Reinigen der Formen und/oder zur Entnahme der Werkstücke und/oder zur Entnahme der Formen, angeordnet sind. Hierbei kann der Rundtisch mittels eines Antriebes um eine Achse verdrehbar sein, sodass die Formenträger durch eine Rotation des Rundtisches zwischen den Bearbeitungsstationen verlagerbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung, welche sich durch eine besonders große Wirtschaftlichkeit auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass sie mehrere Gießstationen zum Einbringen der Metallschmelze in die Formen aufweist, wobei die Anzahl der Gießstationen kleiner ist als die Anzahl der auf dem Rundtisch angeordneten Formenträger.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, können die Gießstationen Gießlöffel aufweisen, wobei die Anzahl der Gießlöffel größer sein kann als die Anzahl der Gießstationen. Diese Variante der Erfindung ermöglicht auch ein gleichzeitiges Einbringen von Schmelze an unterschiedlichen Stellen der Form.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung 1 zum Herstellen von Werkstücken mittels Einbringens einer Metallschmelze in Formen 2 einen Rundtisch 3 auf. Auf dem Rundtisch 3 sind mehrere Formenträger 4 angeordnet, in welchen die Formen 2 auf dem Rundtisch 3 gehalten sind. Die Formenträger 4 sind auf dem Rundtisch 3 in radialer Richtung des Rundtisches 3 verschiebbar gelagert. Hierzu können die Formenträger 4 in bzw. an entsprechenden in Führungen 5 des Rundtisches 3 angeordnet werden. Die Führungen 5, die beispielsweise als Führungsschienen ausgebildet sein können, können zumindest bis zu einem äußeren Randbereich des Rundtisches 2 verlaufen, sodass die Formen 2 durch radiales Verschieben der Formenträger 4 in den Führungen 5 von dem Rundtisch 3 ausschleusbar sind. In der dargestellten Ausführungsform stehen die Führungen 5 etwas über den Rand des Rundtisches 3 über. Die Formenträger 4 können einen Oberteil und einen Unterteil aufweisen. Die Form 2 selbst kann als Kokille mit einem Oberteil und einem Unterteil ausgebildet sein. In dem Oberteil des Formenträgers 4, kann der Oberteil der Form 2 und auf dem Unterteil des Formenträgers ein Unterteil der Form 2 angeordnet sein. Der Oberteil des Formenträgers 4 kann hierbei gabelförmig ausgebildet sein. Durch eine vertikale Bewegung des Oberteils des Formenträgers 4 kann die Form 2 bzw. die Kokille geöffnet werden und ist beispielsweise für eine Reinigung zugänglich.
Um den Rundtisch 3 und außerhalb des Rundtisches 3 können Bearbeitungsstationen angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform sind eine Gießstation 6 zum Umgießen einer Schmelze in die Formen 2 und eine Entnahmestation 7 vorgesehen. Zum Befüllen der Formen 2 kann die entsprechende Form 2 durch Drehung des Rundtisches 3 vor der Gießstation 6 positioniert und durch Verschieben in radialer Richtung des Rundtisches 3 in die Gießstation 6 eingeführt werden. Der Rundtisch 3 ist mittels eines Antriebes um eine Achse verdrehbar, sodass die Formenträger 4 durch eine Rotation des Rundtisches 3 zwischen den Bearbeitungsstationen verlagerbar sind. So wird nach Befüllen der Form 2 bzw. der Kokille in der Gießstation 6 mit der Schmelze die befüllte Form 2 wieder auf den Rundtisch 3 geschoben und durch eine Drehung des Rundtisches 3 in Richtung einer Entnahmestation 7 weitergedreht. Die Drehung des Rundtisches 3 ist hierbei so getaktet, dass nach Weitertransport der befüllten Form 2 eine noch nicht befüllte Form 2 vor der Gießstation 6 zu liegen kommt. Der Transport der befüllten Form 2 von der Gießstation 6 zu der Entnahmestation 7 erfolgt vorzugsweise in zwei Takten. Wäh- rend des Transportes der befüllten Form 2 von der Gießstation 6 zu der Entnahmestation 7 erfolgt eine Abkühlung und Verfestigung bzw. Erstarrung der Metallschmelze in der Form 2. In der Entnahme Station 7 wird die Form 2 geöffnet und das Werkstück aus der Form 2 entnommen, auf ein Transportmittel 12, beispielsweise ein Förderband, gelegt und abtransportiert.
Zusätzlich zu den dargestellten Bearbeitungsstationen können weitere hier nicht gezeigte Bearbeitungsstationen vorgesehen sein, beispielsweise zum Reinigen der Formen 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, können die Formen 2 bzw. Kokillen nicht nur von dem Rund- tisch 3 ausgeschleust sondern auch auf diesen eingeschleust werden. Dies ermöglicht eine Steigerung der Produktivität, da bereits zum Befüllen mit Schmelze vorbereitete Kokillen eingeschleust werden können und somit die Reinigung der Kokillen und Vorbereitung der Kokillen für das Befüllen mit Schmelze von dem Gießprozess entkoppelt sind. Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung können aber auch mehrere Gießstationen 6 um den Rund- tisch 3 angeordnet sein, wobei jedoch die Anzahl der Gießstationen 6 kleiner als die Anzahl der Formenträger 4 ist, um eine mit einem Gießen zeitgleiche Entnahme einer bereits befüllten Form 2 in der Entnahmestation 7 oder ein Ausschleusen einer bereits befüllten Form zu ermöglichen und somit den Herstellungsprozess kontinuierlich betreiben zu können. Weiters können die Gießstationen 6 Gießlöffel aufweisen, wobei die Anzahl der Gießlöffel größer ist als die Anzahl der Gießstationen 6. Gemäß dieser Ausführungsform kann jede Gießstation mehr als einen Gießlöffel, mit dem die Schmelze in die Formen 2 gegossen wird, aufweisen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, Metallschmelze an unterschiedlichen Stellen in die Form 2 einzugießen. Auch können Metallschmelzen unterschiedlicher Zusam- mensetzung an unterschiedlichen Stellen in die Form 2 eingegossen werden. Bezugszeichenaufs Vorrichtung
Form
Rundtisch
Formenträger
Führungen
Gießstation
Entnahmestation

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von Werkstücken, wobei die Vorrichtung zumindest eine Gießstation (6) zum Einbringen einer Metallschmelze in Formen (2) aufweist, wobei die Vorrichtung einen Rundtisch (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mehrere Formenträger (4) für die Formen (2) aufweist die auf dem Rundtisch (3) angeordnet sind, wobei die Formenträger (3) zumindest in einer radialen Richtung des Rundtisches (3) auf dem Rundtisch (3) verschiebbar gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formenträger (4) in Führungen (5) des Rundtisches (3) radial zu dem Rundtisch (3) verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (5) zumindest bis zu einem äußeren Randbereich des Rundtisches (2) verlaufen und die Formen (2) durch radiales Verschieben der Formenträger (4) in den Führungen (5) von dem Rundtisch (3) ausschleusbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass um den Rundtisch (3) Bearbeitungsstationen, insbesondere zum einbringen einer Schmelze in die Formen (2) und/oder Reinigen der Formen und/oder zur Entnahme der Werkstücke und/oder zur Entnahme der Formen, angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundtisch (3) mittels eines Antriebes um eine Achse verdrehbar ist, sodass die Formenträger (4) durch eine Rotation des Rundtisches (3) zwischen den Bearbeitungsstationen verlagerbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Gießstationen (6) zum Einbringen der Metallschmelze in die Formen aufweist, wobei die Anzahl der Gießstationen (6) kleiner ist als die Anzahl der auf dem Rundtisch (3) angeordneten F ormenträger (4) .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießstationen (6)
Gießlöffel aufweisen, wobei die Anzahl der Gießlöffel größer ist als die Anzahl der Gießstationen (6).
PCT/AT2016/050203 2015-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum herstellen von werkstücken WO2016201476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16747720.7A EP3307460B1 (de) 2015-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum herstellen von werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50495/2015A AT517422B1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken
ATA50495/2015 2015-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016201476A1 true WO2016201476A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56571092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050203 WO2016201476A1 (de) 2015-06-15 2016-06-15 Vorrichtung zum herstellen von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3307460B1 (de)
AT (1) AT517422B1 (de)
WO (1) WO2016201476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113718079A (zh) * 2021-08-25 2021-11-30 镇江东丰特殊合金有限公司 一种硅钡铸铁专用孕育剂及其制作设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394349A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Fm Ind Installation de coulee et de stockage-refroidissement pour moules en sable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703921A (en) * 1970-11-30 1972-11-28 Heatherwill Co Method and apparatus for casting in molds radially displaced on rotating table
DE3023685A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Mecana S.A. Schmerikon, Schmerikon Verfahren ud einrichtung zur handhabung von mehrteiligen kokillen im durchlaufbetrieb
US4589467A (en) * 1984-08-01 1986-05-20 Hunter Automated Machinery Corporation Mold handling system
GB2214850A (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Triplex Alloys Ltd A vacuum moulding process for mould forming
AT404568B (de) * 1995-07-12 1998-12-28 Waagner Biro Ag Verfahren zur herstellung von anodenplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394349A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Fm Ind Installation de coulee et de stockage-refroidissement pour moules en sable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113718079A (zh) * 2021-08-25 2021-11-30 镇江东丰特殊合金有限公司 一种硅钡铸铁专用孕育剂及其制作设备
CN113718079B (zh) * 2021-08-25 2023-03-14 镇江东丰特殊合金有限公司 一种孕育剂制作设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3307460B1 (de) 2020-08-05
AT517422B1 (de) 2020-07-15
EP3307460A1 (de) 2018-04-18
AT517422A1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830828B1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken
EP1226887B1 (de) Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE102012101055A1 (de) Gießverfahren sowie Gießanlage zur Herstellung von Werkstücken
EP3402622B1 (de) Vorrichtung zum giessen
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
EP3307460B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken
DD145236A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten
DE2404907C3 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung von GieBlingen aus Formen
CH705721A2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbarem Mittelteil.
EP0204683A2 (de) Vorrichtung für Rollverfahren und entsprechend wirkende Verfahren zur Herstellung von keramischen Artikeln
DE3006785C2 (de) Niederdruck-Kokillen-Gießmaschine
DE2408032C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
DE102013006713A1 (de) Multishot-Spitzgussvorrichtung
EP0732977B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen
DE2317059B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE10343378B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken an einer Anzahl von Arbeitsstationen
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE102017106179A1 (de) Etagenwerkzeug
DE525439C (de) Spritzgussanlage, insbesondere fuer schwer schmelzbare Metalle
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE102007030752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausformen von Masseln und Gießanlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE2911008C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle
DE10308208A1 (de) Gießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE