WO2016187631A1 - Positionsdetektor - Google Patents

Positionsdetektor Download PDF

Info

Publication number
WO2016187631A1
WO2016187631A1 PCT/AT2016/050151 AT2016050151W WO2016187631A1 WO 2016187631 A1 WO2016187631 A1 WO 2016187631A1 AT 2016050151 W AT2016050151 W AT 2016050151W WO 2016187631 A1 WO2016187631 A1 WO 2016187631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movable
detector part
switch
detector
electromagnetic field
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mair
Original Assignee
Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP16728593.1A priority Critical patent/EP3303868A1/de
Priority to US15/576,483 priority patent/US20180156635A1/en
Priority to CN201680030489.4A priority patent/CN107646080A/zh
Publication of WO2016187631A1 publication Critical patent/WO2016187631A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the instantaneous position of an object which can be moved back and forth between two positions by means of an electromagnetic field, in particular the toothed disk of a magnetically actuated brake or clutch, according to the preamble of claim 1 and EP 2 002 142 A1.
  • Such brakes are used variously, for example in door operators for railway doors, but also in lift doors, and can also be used in elevators, cables and any type of force or torque transmission.
  • bistable arrangements in which it is ensured by permanent magnets or mechanical fixings that a once taken end position is met until the next switching pulse, and there are monostable versions in which the one end position is assumed as soon as the electromotive force is eliminated, it is desired be it in the course of a fault.
  • which of these brakes is used depends on the particular field of application and the safety philosophy of the user.
  • Non-contact switch as known from DE 10 2006 004 065 AI, DE 20 2005 009 053 Ul and DE 199 22 251 AI.
  • the problems involved are in the characteristics of the hysteresis of the proximity switch and the stroke of the movable part and the influence of the proximity switch s by other elements and also impurities in rough operation.
  • This measure is complicated and requires fine adjustment and maintenance in the inevitable change in mechanical properties during operation, not to mention changes in the outdoors, for example.
  • this object is achieved by the features stated in the characterizing part of claim 1; in other words, it is provided for detecting the position of the movable member, a separate detector plate which can move with respect to the movable coupling part in the direction of its mobility.
  • a selected as an example brake 1 is attached with a wing 2 or another mounting part fitting the carbody or door frame, not shown, and carries in its interior a shaft 3 which is rotatable about an axis 4.
  • the shaft 3 is rotatably and axially fixed to a ring gear 5 (Fig. 2) connected and has at its other end a connection with a freewheel 6, which in turn sits on an actuating shaft, not shown.
  • This device is used for example in the operation of railway doors to a rotation of the actuating shaft in the direction in which the freewheel allows it (usually the closing direction of the door) always allow a rotation in the opening direction but to prevent. Now, if a rotation in this direction, which does not allow the freewheel 6, is desired, the brake 1, that is in detail the toothed disc 5, released, and the actuating shaft can then including freewheel and shaft 3 and toothed disc 5 in the other Turn direction.
  • a counter-disc 7 is rotatably disposed in the brake 1, but in the direction of the axis 4, is movable between two positions.
  • Fig. 1 shows the closed or blocking position in which a ring gear of the movable disc 7 meshes with the teeth of the toothed disc 5 and therefore prevents them from any rotation.
  • Fig. 2 and Fig. 3 show the situation in the released state in which the disc 7 has been pulled by electromagnetic forces of a magnet 8 so far to the right in the figures that the toothings of the two tooth combs are disengaged, the toothed disc 5 and thus the shaft 3 can rotate freely.
  • the movable disk 7 is urged by springs 9 again in the blocking position.
  • a bistable design is possible; However, this has nothing to do with the invention explained in more detail below with reference to this example.
  • a detector disk 10 is provided which, like the movable disk 7, is mounted non-rotatably with respect to the brake 1, but in the direction of the axis 4 is mobile.
  • This detector disc 10 is now attracted by the magnet 8 as well as the movable disc 7, but has such a magnetic property and such a mass that in the case of activation of the magnet 8 and the movement of the movable disc 7 their own movement only one speed which is low enough to not stress the actual switch (hereinafter referred to as whatever it is constructed) 11 in contact with its contact projection (s) 12 beyond its (their) stability. This situation is shown in FIG.
  • the switching process of the magnet can also be made plausible by means of current measurement.
  • the switching process is defined by a characteristic current profile.
  • the compression springs 9 push the movable plate 7 into the locked position (FIG. 1), and the intermediate springs 13 or suitably arranged permanent magnets or another repulsion element press the detector disc 10 together with its switching finger arm 12 'from the switch 11 away, which forwards this movement or reaching the end of this movement to the control device.
  • These elements 13 are to be dimensioned in their characteristic curve and in their maximum extent such that, in the event of a fault, for example if, despite the switching off of the magnet 8, the movable disk 7 does not reach the locked position (FIG. is not pushed away from the switch 11, not erroneously the locked state is reported. With knowledge of the invention and the components used and the field of application, this can easily be determined by calculation, possibly a few simple tests, by a person skilled in the art.
  • the invention can be designed in many ways and adapted to the respective field of application. Knowing the invention, it is clear to those skilled in the control of control technology in the field of electromagnetically operated devices to select the appropriate parameters, in particular he has the spring elements 13, the mass of the detector disk 10, the distance to the magnet 8, the magnetic properties the detector disk 10 and this in each vote with mass and magnetic properties of the movable disk 7 and the strength of the return spring 9 make.
  • the invention relates to a device for detecting the instantaneous position of an object or component 7 which can be moved back and forth between two positions by means of an electromagnetic field, in particular the movable counter disk of a toothed disk 5, a magnetically or electromagnetically operable brake 1 or Coupling, in particular in the door drive of a vehicle such as a railway car concerns.
  • a separate detector part 10 is provided for detecting the position of the movable member 7, which can move with respect to the movable member 7 in the direction of its mobility, that the detector part 10, as the movable component 7, is under the action of the component 7 moving electromagnetic field, and that the detector part 10 in one of the two positions by means of a Wegfingerarms 12 'at least one contact projection 12 of the switch 11 contacted and in the other distance from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen der momentanen Position eines mittels eines elektromagnetischen Feldes zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Gegenstandes bzw. Bauteils (7), insbesondere der beweglichen Gegenscheibe einer Zahnscheibe (5), einer magnetisch bzw. elektromagnetisch betätigbaren Bremse (1) bzw. Kupplung, insbesondere im Türantrieb eines Fahrzeuges wie eines Eisenbahnwaggons. Zum Schutz der Kontaktvorsprünge (12) des dabei verwendeten Schalters (11) ist vorgesehen, dass für das Detektieren der Position des beweglichen Bauteils (7) ein eigener Detektorteil (10) vorgesehen ist, der sich bezüglich des beweglichen Bauteils (7) in der Richtung von dessen Beweglichkeit bewegen kann, dass der Detektorteil (10), so wie der bewegliche Bauteil (7), unter der Einwirkung des den Bauteil (7) bewegenden elektromagnetischen Feldes steht, und dass der Detektorteil (10) in einer der beiden Positionen mittels eines Schaltfingerarms (12') zumindest einen Kontaktvorsprung (12) des Schalters (11) kontaktiert und in der anderen Abstand von ihm aufweist.

Description

Positionsdetektor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen der momentanen Position eines mittels eines elektromagnetischen Feldes zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Gegenstandes, insbesondere der Zahnscheibe einer magnetisch betätigbaren Bremse bzw. Kupplung, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der EP 2 002 142 AI.
Diese Druckschrift beschreibt eine sogenannte Sicherheitsbremse, bei der ein Kupplungs- stück, im dargestellten Fall mit einer Verzahnung, durch elektromagnetische Kräfte zwischen einer Position, die der Verriegelt Position entspricht, und einer Position, die der freigegebenen Position entspricht, hin und her bewegt werden kann. Es gibt auch ähnliche Vorrichtungen, die statt einer Verzahnung andere Fixiermittel aufweisen und/oder statt der elektromagnetischen Kräfte in einer der Richtungen Federn oder anderes verwenden.
Derartige Bremsen werden verschiedentlich verwendet, beispielsweise bei Türantrieben für Eisenbahntüren, aber auch bei Lifttüren, und können auch bei Aufzügen, bei Seilzügen und jeder Art von Kraft- oder Momentübertragung verwendet werden. Es gibt bistabile Anordnungen, bei denen durch Permanentmagnete oder mechanische Fixierungen sichergestellt ist, dass eine einmal eingenommene Endlage bis zum nächsten Schaltimpuls eingehalten wird, und es gibt monostabile Ausführungen, bei denen die eine Endposition angenommen wird, sobald die elektromotorische Kraft wegfällt, sei es gewünscht, sei es im Zuge einer Störung. Welche dieser Bremsen verwendet wird, hängt vom jeweiligen Anwendungsgebiet und von der Sicherheitsphilosophie des Benutzers ab.
Für all diese Arten von Bremsen ist es bedeutsam die momentane (aktuelle) Position einer Regel- und Steuervorrichtung mitzuteilen, um diese Position überwachen und den Betrieb der gesamten, mit der Bremse in Verbindung stehenden Anlage danach regeln zu können. Eine solche Überwachung des Ist-Zustandes, unabhängig von den Schaltbefehlen der Vergangenheit, ist sowohl für den Ablauf der verschiedenen vorzunehmenden Betriebsschritte, als auch für die Sicherheit wesentlich, und es muss daher sichergestellt sein, dass diese Erfassung zuverlässig und störungsfrei erfolgt. Im Stand der Technik wurde dies dadurch erreicht, dass der bewegliche Bestandteil der Bremse fest mit einem Arm oder dergleichen versehen wurde, gegebenenfalls auch einstückig, und dass am Ende des Arms, der sich somit zwangsläufig mit dem beweglichen Teil mitbewegt, Kontakte, Betätigungsmittel (Stifte oder dergleichen) vorgesehen sind, die einen entsprechend gegenüberstehend fest angebrachten Schalter, Stecker oder dergleichen kontaktierten und so einen Stromkreis schlössen oder öffneten oder, was verschiedentlich aus regelungstechnischen Gründen anzustreben war, mehrere derartige Schaltelemente bedienten, wobei durchaus auch einige geöffnet und andere geschlossen werden konnten, je nach deren Position und Auswirkung in einem der Regel- oder Steuerkreise.
Dieses Konzept, das den großen Vorteil hat, unmittelbar mit dem beweglichen Teil verbunden zu sein und so dessen Position direkt wiederzugeben, hat den Nachteil, dass die Bewegung des beweglichen Teils durch seine Funktion des Eingreifens bzw. Freigebens vorgeschrieben ist und damit auf mechanische, dynamische, elektrische oder sonstige Befindlichkeiten und Grenzen des Sensorteils nicht Rücksicht nehmen kann. Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, liegt die Bewegungsgeschwindigkeit des bewegten Bauteils deutlich über den für die verwendeten und verwendbaren Schalterrelais etc. zulässigen Schaltgeschwindigkeiten. Die Folge ist die Notwendigkeit des Vorsehens von Hebeln und dergleichen mehr, durch die die Geschwindigkeit(en) des bewegten Bauteils verringert werden, was aber wiederum die von den Kontaktorganen zurückgelegten Wege proportional verringert und damit wiederum sensiblere bzw. empfindlichere Schalter etc. notwendig macht. Darüber hinaus sind die beweglichen Teile gerade der Unmittelbarkeit, die angestrebt wird, widersprechend und kostspielig. Derlei ist aus der JPS61211539 (A) bekannt. Das DE 91 11 784 Ul und auch die US 3,400,797 A vermeiden zwar die Hebel, etc., setzen dafür den Schalter aber der direkten Wirkung des beweglichen Teils aus.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung berührungsloser Schalter, wie aus der DE 10 2006 004 065 AI, dem DE 20 2005 009 053 Ul und der DE 199 22 251 AI bekannt. Die dabei auftretenden Probleme liegen in den Kennlinien betreffend die Hysterese der Näherungsschalter und dem Hub des beweglichen Teils und der Beeinflussung der Näherung s Schalter durch andere Elemente und auch Verunreinigungen im rauen Betrieb. Aus der WO 97/42118 AI ist es bei einer Aufzugsbremse, somit in einer wohl definierten und geschützten Umgebung bekannt, die Magnetkraft entsprechend zu steuern, um ein sanftes Einfahren des beweglichen Bauteils zu erreichen. Diese Maßnahme ist aufwendig und bedarf feiner Justierung und Wartung bei der unvermeidlichen Veränderung der mechanischen Eigenschaften im Laufe des Betriebes, von Änderungen beispielsweise im Freien nicht zu reden.
Es besteht somit ein Bedarf an einer einfachen, kompakten, zuverlässigen und soweit irgend möglich auf die verwendeten Schalter anzupassenden Überwachungsvorrichtung, durch die es auch möglich werden soll, ohne aufwendige Änderungen und Anpassungen unterschiedliche Sensoren zu verwenden, unterschiedliche Strategien zu verfolgen, unterschiedliche Montagemöglichkeiten zu berücksichtigen, da es hier, je nach dem Kunden, unterschiedlichste Wünsche gibt. Es ist das Ziel der Erfindung eine solche Vorrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht; mit anderen Worten, es wird, für das Detektieren der Position des beweglichen Bauteils, eine eigene Detektorplatte vorgesehen, die sich bezüglich des beweglichen Kupplungsteils in der Richtung von dessen Beweglichkeit bewegen kann. Dabei steht der Detektorteil, so wie der Kupplungsteil, unter der Einwirkung des den Kupplungsteil bewegenden elektromagnetischen Feldes, und es ist gegebenenfalls zwischen dem Kupplungsteil und dem Detektorteil eine Druckfeder vorgesehen.
Auf diese einfache Weise wird sichergestellt, dass durch die Masse und den Aufbau der Detektorplatte die Wirkung der elektromagnetischen Kraft auf sie, also deren Beschleunigung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Masse und die Endgeschwindigkeit auf dem zur Verfügung stehenden Weg, bestimmbar ist, wobei die Druckfeder bzw. Druckfedern zwischen den beiden beweglichen Platten nach Maßgabe der auftretenden Kräfte und der zurückzulegenden Wege vorgesehen sind und deren Kennlinien bestimmt werden. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 einen rein schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im eingekoppelten Zustand und die Fig. 2 und Fig. 3 im entkuppelten Zustand:
Eine als Beispiel gewählte Bremse 1 ist mit einem Flügel 2 oder einem anderen Montageteil passend am nicht dargestellten Wagenkasten oder Türrahmen befestigt und trägt in ihrem Inneren eine Welle 3, die um eine Achse 4 drehbar ist. Die Welle 3 ist drehfest und axialfest mit einem Zahnkranz 5 (Fig. 2) verbunden und weist an ihrem anderen Ende eine Verbindung mit einem Freilauf 6 auf, der seinerseits auf einer nicht dargestellten Betätigungswelle sitzt.
Diese Vorrichtung dient beispielweise bei der Betätigung von Eisenbahntüren dazu, eine Drehung der Betätigungs welle in der Richtung, in der der Freilauf es zulässt (meist die Schließrichtung der Tür) stets zuzulassen, eine Drehung in Öffnungsrichtung aber zu verhindern. Wenn nun eine Drehung in diese Richtung, die der Freilauf 6 nicht zulässt, gewünscht wird, wird die Bremse 1, das heißt im Detail die Zahnscheibe 5, freigegeben, und die Betätigungswelle kann sich sodann samt Freilauf und Welle 3 und Zahnscheibe 5 in der anderen Richtung drehen.
Um diese Freigabe zu bewirken, ist in der Bremse 1 eine Gegenscheibe 7 drehfest angeordnet, die aber in Richtung der Achse 4, zwischen zwei Positionen beweglich ist. Die Fig. 1 zeigt die geschlossene oder blockierende Position, in der ein Zahnkranz der beweglichen Scheibe 7 mit den Zähnen der Zahnscheibe 5 kämmt und sie daher an jeder Drehung hindert. Die Fig. 2 und die Fig. 3 zeigen die Situation im freigegebenen Zustand, in dem die Scheibe 7 durch elektromagnetische Kräfte eines Magneten 8 so weit nach rechts in den Figuren gezogen worden ist, dass die Zahnungen der beiden Zahnkämme außer Eingriff kommen, die Zahnscheibe 5 und damit die Welle 3 kann frei rotieren. Beim Abschalten des Magneten 8 wird die bewegliche Scheibe 7 durch Federn 9 erneut in die blockierende Lage gedrängt. Hier gilt das einleitend Ausgeführte, dass statt dieser monostabilen Ausbildung durch Vorsehen von Permanentmagneten oder ähnlichem eine bistabile Ausführung möglich ist; dies hat allerdings mit der im Folgenden, anhand dieses Beispiels näher erläuterten Erfindung nichts zu tun. Um die aktuelle Position der beweglichen Scheibe 7 an eine entsprechende Regelvorrichtung oder Steuervorrichtung (nicht dargestellt) melden zu können, ist eine Detektorscheibe 10 vorgesehen die, ebenso wie die bewegliche Scheibe 7, drehfest bezüglich der Bremse 1 gelagert ist, in Richtung der Achse 4 aber beweglich ist. Diese Detektorscheibe 10 wird nun durch den Magneten 8 ebenso angezogen wie die bewegliche Scheibe 7, weist aber eine derartige magnetische Eigenschaft und eine derartige Masse auf, dass im Falle der Aktivierung des Magneten 8 und der Bewegung der beweglichen Scheibe 7 ihre eigene Bewegung nur eine Geschwindigkeit erreicht, die gering genug ist, um den eigentlichen Schalter (im Folgenden immer so genannt, egal wie er aufgebaut ist) 11 beim Kontakt mit seinem(n) Kontaktvorsprung(en) 12 nicht über dessen( deren) Stabilität hinaus zu beanspruchen. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt.
Der Schaltvorgang des Magneten kann dabei auch mittels Strommessung plausibilisiert werden. Der Schaltvorgang ist dabei durch einen charakteristischen Stromverlauf definiert.
Beim Abschalten des Elektromagneten 8 drücken die Druckfedern 9 die bewegliche Platte 7 wiederum in die verriegelte Position (Fig. 1), und die Zwischenfedern 13 oder passend angeordnete Permanentmagnete oder ein anderes Abstoßungselement drücken die Detek- torscheibe 10 samt ihrem Schaltfingerarm 12' vom Schalter 11 weg, der diese Bewegung bzw. das Erreichen des Endes dieser Bewegung an die Steuervorrichtung weiterleitet.
Diese Elemente 13 sind in ihrer Kennlinie und in ihrer maximalen Ausdehnung so zu bemessen, dass bei einem Fehler, beispielsweise wenn trotz des Abschaltens des Magneten 8 die bewegliche Scheibe 7 nicht in die Verriegelt Position (Fig. 1) gelangt, d.h. nicht vom Schalter 11 wegdrückt wird, nicht irrtümlich der verriegelte Zustand gemeldet wird. In Kenntnis der Erfindung und der verwendeten Komponenten und des Einsatzgebietes kann dies durch Berechnung, eventuell einige einfache Versuche, vom Fachmann leicht bestimmt werden.
Wenn umgekehrt trotz Einschaltens des Magneten 8 die bewegliche Scheibe 7 nicht auskuppelt, so gelangt infolge der federnden Elemente 13 der Kontakt 12 auch nicht in den Bereich des Schalters 11, worauf dieser nach wie vor meldet, dass nach wie vor die verriegelte Position vorliegt.
Die Erfindung kann auf vielfache Weise ausgestaltet und an das jeweilige Anwendungsgebiet adaptiert werden. In Kenntnis der Erfindung ist es für den Fachmann der Regelung von Steuerungstechnik auf dem Gebiete elektromagnetisch betätigter Vorrichtungen klar, die entsprechenden Parameter auszuwählen, vor allem hat er dazu die Federelemente 13, die Masse der Detektorscheibe 10, den Abstand zum Magneten 8, die magnetischen Eigenschaften der Detektorscheibe 10 und dies in jeweiliger Abstimmung mit Masse- und Magneteigenschaften der beweglichen Scheibe 7 und der Stärke der Rückstellfeder 9 vorzunehmen.
Schlussendlich kann man feststellen, dass die Erfindung eine Vorrichtung zum Erkennen der momentanen Position eines mittels eines elektromagnetischen Feldes zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Gegenstandes bzw. Bauteils 7, insbesondere der beweglichen Gegenscheibe einer Zahnscheibe 5, einer magnetisch bzw. elektromagnetisch betätigbaren Bremse 1 bzw. Kupplung, insbesondere im Türantrieb eines Fahrzeuges wie eines Eisenbahnwaggons, betrifft. Zum Schutz der Kontaktvorsprünge 12 des dabei verwendeten Schalters 11 ist für das Detektieren der Position des beweglichen Bauteils 7 ein eigener Detektorteil 10 vorgesehen, der sich bezüglich des beweglichen Bauteils 7 in der Richtung von dessen Beweglichkeit bewegen kann, dass der Detektorteil 10, so wie der bewegliche Bauteil 7, unter der Einwirkung des den Bauteil 7 bewegenden elektromagnetischen Feldes steht, und dass der Detektorteil 10 in einer der beiden Positionen mittels eines Schaltfingerarms 12' zumindest einen Kontaktvorsprung 12 des Schalters 11 kontaktiert und in der anderen Abstand von ihm aufweist. B ezugszeichenliste :
Bremse 08 Elektromagnet
Flügel 09 Federn
Welle 10 Detektorscheibe
Achse 11 Schalter
Zahnkranz, Zahnscheibe 12 Kontaktvorsprung
Freilauf 12' Schaltfingerarm
Gegenscheibe, bewegliche 13 federnde Elemente Scheibe

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Erkennen der momentanen Position eines mittels eines elektromagnetischen Feldes zwischen zwei Positionen hin und her bewegbaren Gegenstandes bzw. Bauteils (7), insbesondere der beweglichen Gegenscheibe einer
Zahnscheibe (5), einer magnetisch bzw. elektromagnetisch betätigbaren Bremse (1) bzw. Kupplung, insbesondere im Türantrieb eines Fahrzeuges wie eines Eisenbahnwaggons, dadurch gekennzeichnet, dass für das Detektieren der Position des beweglichen Bauteils (7) ein eigener Detektorteil (10) vorgesehen ist, der sich bezüglich des beweglichen Bauteils (7) in der Richtung von dessen Beweglichkeit bewegen kann, dass der Detektorteil (10), so wie der bewegliche Bauteil (7), unter der Einwirkung des den Bauteil (7) bewegenden elektromagnetischen Feldes steht, und dass der Detektorteil (10) in einer der beiden Positionen mittels eines Schaltfingerarms (12') zumindest einen Kontaktvorsprung (12) eines Schalters kontaktiert und in der anderen Abstand von ihm aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beweglichen Bauteil (7) und dem Detektorteil (10) ein Druckelement vorgesehen ist das zumindest eine Druckfeder (13) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem beweglichen Bauteil (7) und dem Detektorteil (10) ein Druckelement vorgesehen ist das zumindest einen Permanentmagneten umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektorteil (10) die kontaktierende Position bei angelegtem elektromagnetischen Feld einnimmt.
PCT/AT2016/050151 2015-05-27 2016-05-20 Positionsdetektor WO2016187631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16728593.1A EP3303868A1 (de) 2015-05-27 2016-05-20 Positionsdetektor
US15/576,483 US20180156635A1 (en) 2015-05-27 2016-05-20 Position detector
CN201680030489.4A CN107646080A (zh) 2015-05-27 2016-05-20 位置探测器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50423/2015 2015-05-27
ATA50423/2015A AT517317B1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Positionsdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016187631A1 true WO2016187631A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=56119237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050151 WO2016187631A1 (de) 2015-05-27 2016-05-20 Positionsdetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180156635A1 (de)
EP (1) EP3303868A1 (de)
CN (1) CN107646080A (de)
AT (1) AT517317B1 (de)
MA (1) MA50130A (de)
WO (1) WO2016187631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120116B3 (de) 2018-08-17 2019-12-12 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Zahnhaltebremse für eine Tür für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Zahnhaltebremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515888A3 (de) * 2014-05-22 2019-01-15 Knorr Bremse Gmbh Elektronische Schaltung zur sicheren Schließung einer motorisch angetriebenen Tür eines Schienenfahrzeugs
DE102015218411B3 (de) * 2015-09-24 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmungsverfahren für eine Parksperre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002142A1 (de) * 2006-04-06 2008-12-17 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
JP2012237397A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Yaskawa Electric Corp ブレーキ制御装置、モータ制御装置および自動機械

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949989A (en) * 1957-11-25 1960-08-23 Lindstrom Ture Electro-mechanical brake device and control circuit
US3400797A (en) * 1966-07-05 1968-09-10 Bendix Corp Electromagnetic clutch or brake with dual coils
JPS61211539A (ja) * 1985-03-14 1986-09-19 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベヤ用駆動機の電磁ブレ−キ
DE9111784U1 (de) * 1990-10-04 1992-01-02 Baumueller Nuernberg Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US5202539A (en) * 1991-08-28 1993-04-13 Inventio Ag Emergency brake apparatus for an elevator
US5717174A (en) * 1996-05-08 1998-02-10 Inventio Ag Elevator brake drop silencing apparatus and method
DE19922251A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Anordnung zur optischen Lüftungsüberwachung bei einer elektromagnetisch gelüfteten Federdruckbremse
DE202005009053U1 (de) * 2005-06-09 2005-08-25 Intorq Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung einer elektromagnetisch betätigten Bremse
DE102006004065A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Jungheinrich Ag Federspeicherbremse für ein Flurförderzeug
WO2016135826A1 (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 Gkn ドライブライン ジャパン株式会社 デファレンシャルギア

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002142A1 (de) * 2006-04-06 2008-12-17 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
JP2012237397A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Yaskawa Electric Corp ブレーキ制御装置、モータ制御装置および自動機械

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120116B3 (de) 2018-08-17 2019-12-12 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Zahnhaltebremse für eine Tür für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Zahnhaltebremse
WO2020035517A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Zahnhaltebremse für eine fahrzeugtür und verfahren zum betreiben einer zahnhaltebremse

Also Published As

Publication number Publication date
AT517317A1 (de) 2016-12-15
AT517317B1 (de) 2017-06-15
EP3303868A1 (de) 2018-04-11
US20180156635A1 (en) 2018-06-07
MA50130A (fr) 2020-07-29
CN107646080A (zh) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604563B1 (de) Sicherungsvorrichtung Antriebsvorrichtung und Aufzugvorrichtung
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3047086A1 (de) Verschleissanzeige fuer kupplungs-reibbelaege
AT517317B1 (de) Positionsdetektor
EP1829066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102010062154A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
DE102016115439A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017118566A1 (de) Erfassungssystem zur Detektion einer Betätigung bei einer Griffvorrichtung eines Fahrzeuges
WO2008000360A1 (de) Durchgangssperre
DE102015212129A1 (de) Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter
DE102006020372A1 (de) Schiebetüranlage
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
DE102004045937B4 (de) Blockiervorrichtung und Verfahren für einen Schutzschalter
WO2008095320A1 (de) Magnetschalter
DE10333537A1 (de) Schutzschalter mit einem elektronischen programmierbaren System
EP2471084A1 (de) Aufsatzmodul zum erfassen eines schaltzustandes eines elektromagnetischen schaltgeräts
CH704380A2 (de) Schaltanordnung für ein Gurtschloss.
DE102009037634A1 (de) Aufzug und Verfahren zur Absicherung eines Aufzugs
DE4007700A1 (de) Elektropneumatischer tuerantrieb in fahrzeugen fuer personenbefoerderung
DE102004023098A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugtür und einem Antrieb zum automatischen Schließen und/oder Öffnen der Fahrzeugtür
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
EP2712996A2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE2307551B2 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE102018117017A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15576483

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE