WO2016176711A1 - Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels - Google Patents

Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels Download PDF

Info

Publication number
WO2016176711A1
WO2016176711A1 PCT/AT2016/050130 AT2016050130W WO2016176711A1 WO 2016176711 A1 WO2016176711 A1 WO 2016176711A1 AT 2016050130 W AT2016050130 W AT 2016050130W WO 2016176711 A1 WO2016176711 A1 WO 2016176711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
strand
section
protective housing
interruption section
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Fleischer
Karl Fröschl
Original Assignee
Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. filed Critical Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H.
Priority to CN201680018766.XA priority Critical patent/CN107408426B/zh
Priority to DE112016002037.6T priority patent/DE112016002037A5/de
Priority to US15/571,031 priority patent/US10431352B2/en
Publication of WO2016176711A1 publication Critical patent/WO2016176711A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/228After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/24Devices affording localised protection against mechanical force or pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Definitions

  • the present invention relates to a cable comprising
  • At least one stranded wire having stranded wires for conducting electric current and an insulation sheath surrounding the at least one strand for electrical insulation of the at least one stranded wire, the cable being arranged between two cable sections with insulation sheath
  • the present invention also relates to a method for producing a cable, wherein a cable is used, which comprises at least one, stranded wires having stranded wires for conducting electrical current and an insulating jacket surrounding the at least one strand for electrically insulating the at least one strand, wherein Sheathing the insulation sheath between two cable sections with
  • Insulation jacket a break section is made.
  • Electrical cables preferably in the use of motor vehicles and electrical machines, are made highly flexible with multi-wire conductor construction in the form of at least one stranded wire, due to their requirements.
  • the electrical insulation of the strand is usually in made an extrusion process, whereby the strand
  • Insulation sheath is wrapped.
  • the stranded wires are arranged as closely as possible to each other and by twisting a length compensation of the stranded wires is made possible when bending the line.
  • one-sided eyelets is usually a
  • a transport of liquid or moisture through the cable should be permanently avoided in a cable in a structurally simple and cost-effective manner.
  • a cable comprising at least one, stranded wires having stranded wire for conducting electrical power and one
  • the cable is arranged between two cable sections with insulation jacket
  • Raised is due to the transport of moisture through the cable, in particular due to the at least one strand of capillary pressure and / or temperature
  • Liquid or moisture e.g. has penetrated into the cable at a contact point, can no longer be transported.
  • the negative pressure arising in the cable is neutralized or compensated due to temperature fluctuations along the course of the cable or in the contact points by the Eisenausmantelung in the interruption section. That an overpressure can escape in the interruption section or can be sucked into the channels or cavities at a negative pressure air in the interruption section.
  • Water transport through the cable can thus in a structurally simple and inexpensive to produce way
  • Sealing measures such as shrinking or sealed
  • the Aufkorben can be realized in a simple manner by the at least one strand is rotated in the interruption portion against a rotational direction of the twisting. This counter rotation of the strand in the interruption section is relative to the strand in at least one subsequent
  • Cable section performed with insulation jacket.
  • this is the strand in at least one subsequent
  • Twisted stranded wires having strand for the conduction of electric current and one of the at least one stranded wire surrounding insulating jacket for electrical insulation of the at least one strand comprises, inventively provided that by stripping the insulation jacket between two cable sections with insulation jacket
  • Interrupting section the at least one strand by a counter rotation of the at least one strand against a
  • Direction of twisting is rinsed to interrupt the transport of moisture through the cable, in particular by the at least one strand due to capillary pressure and / or temperature-related pressure differences along the cable.
  • the at least one stranded strand is a curly strand.
  • the reverse rotation to Aufkorben in this case corresponds to the direction opposite
  • Liquid transport to ensure the electrical function of the cable according to the invention completely it is provided in a preferred embodiment of the cable according to the invention, that a protective housing is provided, which surrounds the entire interruption section
  • Interrupt section is arranged surrounding.
  • the protective housing can advantageously be used to set the position of the interruption section and the cable sections with insulation jacket to each other.
  • the protective housing has transverse ribs which extend transversely to the course of the cable in the region of the cable
  • Disrupting portion facing away directions and along the course of the cable seen the insulating jacket of the respective cable portion is arranged with insulating sheath after each one of the transverse ribs. That if the
  • Insulation jacket is pushed toward the interruption section blocks the nearest transverse rib sliding into the interruption section by positive engagement with the
  • the transverse ribs contact the at least one strand in the interruption section at least in sections.
  • transverse ribs each have at least one recess. That the transverse ribs each have at least one recess.
  • this ensures that the two cable sections can not be rotated relative to one another and to the interruption section, in particular not in the direction of rotation of the twisting.
  • the protective housing has at least one longitudinal rib, which is substantially parallel to the course of the cable in the region of
  • Interruption section runs and with at least one of the cable sections with insulation sheath, preferably with two cable sections with insulation sheath, frictionally
  • the protective housing is a top and a
  • Lower part comprises, which are convertible from an open state to a closed state back and forth, wherein in the open state, the interruption portion of the Protective housing isafflitebar and wherein in the closed state, a position of the interruption section on
  • interruption section can also be guided into the protective housing.
  • the position of the protective housing and interruption section is already fixed to each other at least to a certain extent. It is sometimes possible that a certain minimum movement of the
  • the closure can be configured as desired, for example with a closing element which is mounted on the upper part or lower part so as to be movable, in particular pivotable, and which is closed in a corresponding manner
  • Receiving element which is arranged on the corresponding other part is moved.
  • the closure by elastic deformation of at least a portion of the upper part and / or the lower part is actuated.
  • the corresponding sections of the upper part and the lower part for example, at least one hook on the one hand and at least one, the at least one hook receiving eyelet on the other hand, wherein by the elastic deformation, in particular by an elastic compression of the
  • the protective housing is designed only partially electrically insulating, for example, only outside,
  • Protective housing could come, or only inside, where it could come into contact between the strand and the protective housing. Such electrical insulation may e.g. by a corresponding section-wise coating with an electrically insulating material.
  • the protective housing is made of plastic.
  • the elastic properties of the protective housing can be set so that the operation of the closure is made possible by elastic deformation of the upper part and / or lower part.
  • particularly suitable plastic preferably come after their thermal property thermoplastics of the groups PA, PP, POM and PEEK in question. It would also be conceivable that the upper part is made of a specific plastic and the lower part of a different plastic.
  • Fig. La an axonometric view of a cable according to the
  • Fig. Lb is a sectional view to Fig. La, wherein a longitudinal axis of the cable extends in the cutting plane
  • Fig. Lc is a further sectional view of Fig. La, wherein the
  • Fig. 2a is an axonometric view of an inventive
  • FIG. 2b shows a sectional view to FIG. 2a, wherein the longitudinal axis of the cable runs in the sectional plane
  • FIG. 2c shows a sectional view according to the section line A-A in FIG.
  • Fig. 3a is an axonometric view as Fig. 2a, wherein
  • a protective housing is shown with an upper part and a lower part in an open state
  • Fig. 3b is a sectional view of Fig. 3a, wherein the longitudinal axis of the cable extends in the cutting plane
  • 3c is a sectional view taken along section line B-B in FIG.
  • FIG. 3d shows a sectional view according to the section line C-C in FIG.
  • Fig. 4a is an axonometric view as Fig. 3a, wherein the
  • Fig. 4b is a sectional view of Fig. 4a, wherein the longitudinal axis of the cable extends in the cutting plane
  • FIG. 4c is a sectional view along the section line D-D in Fig.
  • Fig. 4d is a sectional view taken along the section line E-E in Fig.
  • FIG. 4e shows a sectional view according to the section line F-F in FIG.
  • Fig. La shows an axonometric view of a cable 1, as is known from the prior art and is used in particular in motor vehicles.
  • the cable 1 comprises a stranded wire 1, the twisted stranded wires 3, whereby a high flexibility and flexibility of the cable 1 is ensured.
  • Fig. Lb which shows a section through the cable 1, wherein a longitudinal axis 14 of the cable 1 extends in the cutting plane, it can be clearly seen that the stranded wires 3 are twisted, wherein a direction of rotation of the twisting around the longitudinal axis 14 as a rotation axis is recognizable.
  • the insulating jacket 4 surrounding the stranded wire 2 can be clearly seen, which electrically conducts the stranded wire 2 or the stranded wires 3 outwards
  • the insulation jacket 4 is usually made of
  • Fig. Lc which shows a section through the cable 1 normal to the longitudinal axis 14, the dense arrangement of the twisted stranded wires 3 forth. Accordingly, it comes to the formation of cavities in the form of thin channels between the closely adjacent stranded wires 3. Penetrates
  • the liquid can thus migrate in the channels through the entire cable 1, which in turn can lead to corrosion of contact points (not shown).
  • an interruption section 5 is provided in the cable 1, which can be seen in the axonometric view of FIG. 2a.
  • the insulation jacket 4 is stripped away, the interruption section 5 being arranged between two cable sections 6, 6 ', in which the
  • Insulation jacket 4 is present. That In the manufacture of the interruption section 5, an intermediate casing of the strand 2 takes place. Furthermore, the strand 2 is in
  • Interruption section 5 is raised, i. the stranded wire 2 has in the interruption section 5 a recessed portion 15, which is preferably achieved by a counter rotation of the strand 2 opposite to the direction of rotation of the twisting in a simple manner.
  • the thus lifted section 15 is particularly clear in the sectional view of Fig. 2b
  • the Aufkorbung is carried out such that the strand 2 is open so far, ie that the stranded wires 3 of the stranded strand 2 have such a large distance from each other that the capillary action or the capillary pressure reduced so far or is essentially eliminated that the liquid or
  • Moisture e.g. has penetrated into the cable 1 at a contact point, can no longer be transported. This large distance between the stranded wires 3 in
  • FIG. 2c shows a section according to the section line A-A in FIG. 2b, the arrows indicating the viewing direction.
  • adjacent stranded wires 3 in the heaped section 15 no longer touch.
  • a resulting from adjacent stranded wires 3 channel has in this
  • Range preferably an equivalent diameter, which is greater than a diameter of the stranded wires 3.
  • Interruption section 5 neutralized or balanced. That an overpressure can in the interruption section 5
  • Interrupting section 5 is provided in the embodiment shown, a protective housing 7 made of plastic, which is arranged surrounding the entire interruption section 5.
  • the protective housing 7 comprises an upper part 11 and a lower part 12, which are shown in Fig. 3a in an open state. This allows easy installation of the protective housing 7, as in the open
  • the closure 13 comprises in
  • Locking eyelets 17 By elastic deformation of upper part 11 and lower part 12, in particular by a compression of the upper part 11 parallel to a direction transverse to the longitudinal axis 14, upper part 11 and lower part 12 to each other
  • the protective housing 7 has two transverse ribs 8, 8 ', each extending transversely to the course of the cable 1 in the region of the interruption section 5. parts Each transverse rib 8, 8 'are formed both in the upper part 11 and in the lower part 12. The arrangement of the transverse rib 8 in the protective housing 7 and the positioning of the protective housing 7 are chosen so that seen in a direction away from the interruption portion 5 direction and along the course of the cable 1 of the insulating jacket 4 of the cable section. 6
  • transverse rib 8 is arranged immediately after the transverse rib 8.
  • the arrangement of the transverse rib 8 'in the protective housing 7 and the positioning of the protective housing 7 are chosen so that in the
  • transverse ribs 8, 8 ' are still arranged in the region of the interruption section 5, over the stranded wire 2.
  • FIG. 3b The sectional view of Fig. 3d further illustrates that the transverse ribs 8, 8 'at the edge of
  • Interrupting section 5 are arranged where the stranded wire 2 is not yet or - at least in comparison to the area shown in Fig. 3c in the center of the interruption section 5 - is very little tractkört. This arrangement of
  • Transverse ribs 8, 8 ' causes the transverse ribs 8, 8' in the
  • FIGS. 4b, 4c and 4d show the sectional views corresponding to FIGS. 3b, 3c and 3d in FIG.
  • the transverse ribs 8, 8' each have four recesses 9. That the recesses 9 ensure that the protective housing 7 does not hermetically seal the interruption section 5.
  • the transverse ribs 8, 8 ' are made flattening in the direction of the center of the protective housing 7 in order to provide space for the lifted stranded wire 15. Furthermore, a free space 18 is provided between the transverse ribs 8, 8 'along the longitudinal axis 14 in order to further increase the space for the stranded strand 15. This is clearly visible in the sectional views of FIG. 3b and FIG. 4b. Furthermore, the protective housing 7 in the illustrated
  • Embodiment longitudinal ribs 10, 10 ' each in the
  • the longitudinal rib 10 is formed in the upper part 11, the longitudinal rib 10 'in
  • both longitudinal ribs 10, 10 ' are connected to the insulation jacket 4 of the cable sections 6, 6'.
  • Interrupt portion 5 are not twisted, especially not in the direction of twisting. The latter would have a reverse rotation of the stranded strand 2 in the interruption section 5 result, whereby the stranded wires 3 would move back closer to each other there and the capillary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kabel (1) umfassend mindestens eine, verdrillte Litzendrähte (3) aufweisende Litze (2) zur Leitung von elektrischem Strom und einen die mindestens eine Litze (2) umgebenden Isolationsmantel (4) zur elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze (2), wobei das Kabel (1) einen zwischen zwei Kabelabschnitten (6, 6') mit Isolationsmantel (4) angeordneten Unterbrechungsabschnitt (5) ohne Isolationsmantel (4) aufweist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Litze (2) im Unterbrechungsabschnitt (5) aufgekorbt ist, um den Transport von Feuchtigkeit durch das Kabel (1), insbesondere durch die mindestens eine Litze (2) aufgrund von Kapillardruck und/oder temperaturbedingten Druckunterschieden entlang des Kabels (1) zu unterbrechen, sodass im Unterbrechungsabschnitt (5) ein Druckausgleich nach außen stattfinden kann.

Description

KABEL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KABELS
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel umfassend
mindestens eine, verdrillte Litzendrähte aufweisende Litze zur Leitung von elektrischem Strom und einen die mindestens eine Litze umgebenden Isolationsmantel zur elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze, wobei das Kabel einen zwischen zwei Kabelabschnitten mit Isolationsmantel angeordneten
Unterbrechungsabschnitt ohne Isolationsmantel aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Kabels, wobei ein Kabel verwendet wird, das mindestens eine, verdrillte Litzendrähte aufweisende Litze zur Leitung von elektrischem Strom und einen die mindestens eine Litze umgebenden Isolationsmantel zur elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze umfasst, wobei durch Abmantelung des Isolationsmantels zwischen zwei Kabelabschnitten mit
Isolationsmantel ein Unterbrechungsabschnitt hergestellt wird.
STAND DER TECHNIK Elektrische Kabel, vorzugsweise im Einsatz von Kraftfahrzeugen und elektrischen Maschinen werden aufgrund ihrer Anforderungen hochflexibel mit mehrdrahtigem Leiteraufbau in Form von mindestens einer, Litzendrähte aufweisenden Litze hergestellt. Die elektrische Isolierung der Litze wird üblicherweise in einem Extrusionsvorgang vorgenommen, wodurch die Litze
vollkommen mit Isolationsmaterial in Form eines
Isolationsmantels umhüllt wird. Um ein flexibles, biegsames Kabel zu erhalten, ist es notwendig, dass die Litzendrähte möglichst eng zueinander angeordnet sind und durch Verdrillung ein Längenausgleich der Litzendrähte beim Biegen der Leitung ermöglicht wird.
Durch die enge Aneinanderreihung der Litzendrähte entstehen zwischen den Litzendrähten Hohlräume, welche in engen Kanälen entlang des Kabels angeordnet sind. Diese dünnen Kanäle bewirken einen Kapillardruck, welcher imstande ist, Wasser in das Kabel einzusaugen. Kommt es im Laufe des Betriebs zu
Temperaturwechseln zwischen den Enden des Kabels, bewirkt dies wechselnde Druckunterschiede im Kabel, durch welche das Wasser durch das Kabel transportiert werden kann, bis es
schlussendlich durch das gesamte Kabel gewandert ist. Dies kann zu Korrosion von Kontaktstellen führen.
Zur Lösung dieses Problems ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass beide Kabelenden aufwendig abgedichtet werden. Dies wird bei Steckanschlüssen durch Konstruktion von
gedichteten Steckergehäusen gelöst. Bei Anwendung von
einseitig ausgebildeten Ringösen wird üblicherweise eine
Schrumpftülle mit Innenkleber eingesetzt. Da jedoch die
Schraubfläche der Ringöse ungeschützt ist, kann eine Dichtheit aufgrund von Korrosion nicht über Lebensdauer erreicht werden. Sobald Wasser in das Kabel eindringt ist damit auch die gegenüberliegende Kontaktstelle gefährdet.
Um einen Längstransport von Wasser zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik außerdem bekannt, dass insbesondere zwischen Nassbereich und Trockenbereich eine Trennung der
Leitung erfolgt und ein gedichteter Übergabestützpunkt oder Verbinder eingesetzt wird, welcher entweder mit der mindestens einen Litze verschraubt oder vercrimpt wird. Diese Lösung ist kostenintensiv und erhöht den elektrischen Gesamtwiderstand, was insbesondere bei elektrischen Bordnetzen von
Kraftfahrzeugen problematisch sein kann. Ein Beispiel für eine derartige Lösung ist in der DE 202009013471 Ul offenbart. Aus der DE 102011083952 AI, der US 5846467 A und der
DE 3903059 AI ist es zur Abdichtung bzw. zur Unterbrechung eines kapillaren Flüssigkeitstransports jeweils bekannt, ein Bündel von Litzen bzw. eine Litze aufzukorben und den so entstehenden Raum zwischen den Litzen bzw. den Litzendrähten mit Dichtmaterial zu füllen.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile vermeiden. Insbesondere soll bei einem Kabel auf konstruktiv einfache sowie kostengünstige Art und Weise ein Transport von Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit durch das Kabel dauerhaft vermieden werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bei einem Kabel umfassend mindestens eine, verdrillte Litzendrähte aufweisende Litze zur Leitung von elektrischem Strom und einen die
mindestens eine Litze umgebenden Isolationsmantel zur
elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze
erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kabel einen zwischen zwei Kabelabschnitten mit Isolationsmantel angeordneten
Unterbrechungsabschnitt ohne Isolationsmantel aufweist, wobei die mindestens eine Litze im Unterbrechungsabschnitt
aufgekorbt ist, um den Transport von Feuchtigkeit durch das Kabel, insbesondere durch die mindestens eine Litze aufgrund von Kapillardruck und/oder temperaturbedingten
Druckunterschieden entlang des Kabels zu unterbrechen. D.h. die Aufkorbung ist derart ausgeführt, dass die mindestens eine Litze soweit geöffnet ist bzw. dass die Litzendrähte der aufgekorbten Litze einen so großen Abstand zueinander haben, dass die Kapillarwirkung bzw. der Kapillardruck soweit
reduziert oder im Wesentlichen beseitigt ist, dass die
Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit, die z.B. an einer Kontaktstelle in das Kabel eingedrungen ist, nicht mehr weitertransportiert werden kann. Zudem wird der im Kabel entstehende Unterdruck aufgrund von TemperaturSchwankungen entlang des Kabelverlaufs bzw. in den Kontaktstellen durch die Zwischenausmantelung im Unterbrechungsabschnitt neutralisiert bzw. ausgeglichen. D.h. ein Überdruck kann im Unterbrechungsabschnitt entweichen bzw. kann bei einem Unterdruck Luft im Unterbrechungsabschnitt in die Kanäle bzw. Hohlräume angesaugt werden. Der
Wassertransport durch das Kabel kann somit auf konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Art und Weise
dauerhaft unterbunden werden, ohne dass zusätzliche
Abdichtungsmaßnahmen wie Schrumpffüllen oder gedichtete
Leitungsverbinder bzw. Übergabestützpunkte benötigt werden.
Das Aufkorben kann auf einfache Art und Weise realisiert werden, indem im Unterbrechungsabschnitt die mindestens eine Litze gegen eine Drehrichtung des Verdrillens gedreht wird. Diese Gegendrehung der Litze im Unterbrechungsabschnitt wird relativ zur Litze in zumindest einem anschließenden
Kabelabschnitt mit Isolationsmantel durchgeführt. Vorzugsweise wird hierzu die Litze in zumindest einem anschließenden
Kabelabschnitt mit Isolationsmantel während der Gegendrehung fixiert .
Daher ist es bei einem Verfahren zur Herstellung eines Kabels, wobei ein Kabel verwendet wird, das mindestens eine,
verdrillte Litzendrähte aufweisende Litze zur Leitung von elektrischem Strom und einen die mindestens eine Litze umgebenden Isolationsmantel zur elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze umfasst, erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch Abmantelung des Isolationsmantels zwischen zwei Kabelabschnitten mit Isolationsmantel ein
Unterbrechungsabschnitt hergestellt wird und dass im
Unterbrechungsabschnitt die mindestens eine Litze durch eine Gegendrehung der mindestens einen Litze entgegen einer
Drehrichtung des Verdrillens aufgekorbt wird, um den Transport von Feuchtigkeit durch das Kabel, insbesondere durch die mindestens eine Litze aufgrund von Kapillardruck und/oder temperaturbedingten Druckunterschieden entlang des Kabels zu unterbrechen .
Um den Abstand der Litzendrähte zueinander, insbesondere im Unterbrechungsabschnitt weiter zu erhöhen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass es sich bei der mindestens einen Litze um eine Würgelitze handelt. Die Gegendrehung zum Aufkorben entspricht in diesem Fall der Richtung entgegen der
Würgerichtung . Um neben dem Schutz gegen Feuchtigkeits- bzw.
Flüssigkeitstransport auch die elektrische Funktion des erfindungsgemäßen Kabels vollständig zu gewährleisten, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass ein Schutzgehäuse vorgesehen ist, welches den gesamten Unterbrechungsabschnitt umgebend
angeordnet ist, um die mindestens eine Litze im
Unterbrechungsabschnitt elektrisch zu isolieren.
Analog ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass zur elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze im
Unterbrechungsabschnitt ein Schutzgehäuse den gesamten
Unterbrechungsabschnitt umgebend angeordnet wird. Das Schutzgehäuse kann dabei vorteilhafterweise dazu verwendet werden, um die Position des Unterbrechungsabschnitts und der Kabelabschnitte mit Isolationsmantel zueinander festzulegen. Um zu verhindern, dass der Isolationsmantel aus zumindest einem der beiden Kabelabschnitte mit Isolationsmantel in den Unterbrechungsabschnitt geschoben werden kann, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass das Schutzgehäuse Querrippen aufweist, die quer zum Verlauf des Kabels im Bereich des
Unterbrechungsabschnitts verlaufen, wobei in vom
Unterbrechungsabschnitt weg weisenden Richtungen und entlang des Verlaufs des Kabels gesehen der Isolationsmantel des jeweiligen Kabelabschnitts mit Isolationsmantel nach jeweils einer der Querrippen angeordnet ist. D.h. wenn der
Isolationsmantel aus einem der Kabelabschnitte mit
Isolationsmantel in Richtung Unterbrechungsabschnitt geschoben wird, blockiert die nächstgelegene Querrippe ein Schieben in den Unterbrechungsabschnitt durch Formschluss mit dem
Isolationsmantel . Um den genannten Formschluss jedenfalls sicherstellen zu können und ein Durchrutschen des Isolationsmantels unter den Querrippen, insbesondere unter der nächstgelegenen Querrippe zu verhindern, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass die Querrippen die mindestens eine Litze im Unterbrechungsabschnitt zumindest abschnittsweise kontaktieren.
Um sicherzustellen, dass selbst bei vollständigem Anliegen der Querrippen an der mindestens einen Litze trotzdem ein
Druckausgleich vom Unterbrechungsabschnitt nach außen
stattfinden kann, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass die Querrippen jeweils mindestens eine Ausnehmung aufweisen. D.h. die
Ausnehmungen stellen sicher, dass das Schutzgehäuse den
Unterbrechungsabschnitt nicht hermetisch abdichtet. Um eine Lagefixierung des Schutzgehäuses am Kabel zu erreichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das
Schutzgehäuse kraftschlüssig mit mindestens einem der beiden Kabelabschnitte mit Isolationsmantel, vorzugsweise mit beiden Kabelabschnitten mit Isolationsmantel, verbunden wird. Durch die kraftschlüssige Verbindung mit beiden Kabelabschnitten mit Isolationsmantel wird außerdem eine Lagefixierung der beiden Kabelabschnitte sowie des Unterbrechungsabschnitts
wechselseitig zueinander erzielt. Insbesondere wird hierdurch sichergestellt, dass die beiden Kabelabschnitte zueinander und zum Unterbrechungsabschnitt nicht verdreht werden können, insbesondere nicht in der Drehrichtung des Verdrillens.
Letzteres hätte ein Rückdrehen der aufgekorbten Litze im
Unterbrechungsabschnitt zur Folge, wodurch die Litzendrähte dort wieder näher zueinander rücken würden und die
Kapillarwirkung wiederhergestellt oder wieder erhöht werden würde .
Analog ist es daher bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass das Schutzgehäuse mindestens eine Längsrippe aufweist, die im Wesentlichen parallel zum Verlauf des Kabels im Bereich des
Unterbrechungsabschnitts verläuft und mit zumindest einem der Kabelabschnitte mit Isolationsmantel, vorzugsweise mit beiden Kabelabschnitten mit Isolationsmantel, kraftschlüssig
verbunden ist.
Um eine möglichst einfache Montage des Schutzgehäuses bzw. einen möglichst einfachen Zusammenbau des erfindungsgemäßen Kabels mit Schutzgehäuse zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass das Schutzgehäuse ein Oberteil und ein
Unterteil umfasst, die von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand hin und her überführbar sind, wobei im offenen Zustand der Unterbrechungsabschnitt aus dem Schutzgehäuse herausführbar ist und wobei im geschlossenen Zustand eine Position des Unterbrechungsabschnitts auf
zumindest eine Position innerhalb des Schutzgehäuse beschränkt ist. Dabei versteht es sich, dass im offenen Zustand der
Unterbrechungsabschnitt natürlich auch in das Schutzgehäuse hineinführbar ist. Im geschlossenen Zustand ist die Lage von Schutzgehäuse und Unterbrechungsabschnitt zueinander zumindest bis zu einem gewissen Grad bereits fixiert. Es ist mitunter möglich, dass eine gewisse minimale Bewegung des
Unterbrechungsabschnitts innerhalb des Schutzgehäuses
stattfinden kann bzw. dass eine solche minimale Bewegung nicht ausgeschlossen werden kann. Insgesamt ergibt sich somit im geschlossenen Zustand zumindest eine grobe Lagefixierung von Schutzgehäuse und Unterbrechungsabschnitt zueinander bzw. von der mindestens einen Litze im Bereich des
Unterbrechungsabschnitts und vom Schutzgehäuse zueinander.
Um das Schutzgehäuse sicher verschließen und ggf. auch wieder öffnen zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass das Oberteil und das Unterteil im geschlossenen Zustand mittels eines
Verschlusses lösbar miteinander verbunden sind.
Prinzipiell kann der Verschluss beliebig ausgeführt sein, beispielsweise mit einem Schließelement, das am Oberteil oder Unterteil bewegbar, insbesondere verschwenkbar gelagert ist und das zum Schließen in ein korrespondierendes
Aufnahmeelement , das am entsprechend anderen Teil angeordnet ist, bewegt wird. Um einen konstruktiv besonders einfachen und entsprechend kostengünstigen Verschluss realisieren zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass der Verschluss durch elastische Verformung zumindest eines Abschnitts des Oberteils und/oder des Unterteils betätigbar ist. Die entsprechenden Abschnitte des Oberteils und des Unterteils können hierzu beispielsweise mindestens einen Haken einerseits und mindestens eine, den mindestens einen Haken aufnehmende Öse andererseits aufweisen, wobei durch die elastische Verformung, insbesondere durch ein elastisches Zusammendrücken des
Oberteils und/oder des Unterteils, das Bewegen des mindestens einen Hakens in die mindestens eine Öse ermöglicht wird.
Um die elektrische Isolierung der Litze im
Unterbrechungsabschnitt sicherzustellen, reicht es prinzipiell aus, wenn das Schutzgehäuse nur abschnittsweise elektrisch isolierend ausgeführt ist, beispielsweise nur außen,
insbesondere wo ein Benutzer in Berührung mit dem
Schutzgehäuse kommen könnte, oder nur innen, wo es zu einem Kontakt zwischen der Litze und dem Schutzgehäuse kommen könnte. Eine solche elektrische Isolierung kann z.B. durch eine entsprechende abschnittsweise Beschichtung mit einem elektrisch isolierenden Material erfolgen. Um jedoch auf eine einfachere und kostengünstigere Art und Weise die elektrische Isolierung durch das Schutzgehäuse sicherzustellen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen, dass das Schutzgehäuse aus Kunststoff gefertigt ist. Durch diese Materialwahl können außerdem gleichzeitig die elastischen Eigenschaften des Schutzgehäuses derart festgelegt werden, dass die Betätigung des Verschlusses durch elastische Verformung von Oberteil und/oder Unterteil ermöglicht wird. Als solcherart besonders gut geeigneter Kunststoff kommen bevorzugt nach ihrer thermischen Eigenschaft Thermoplaste der Gruppen PA, PP, POM und PEEK in Frage. Denkbar wäre dabei auch, dass das Oberteil aus einem bestimmten Kunststoff gefertigt ist und das Unterteil aus einem anderen Kunststoff.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt :
Fig. la eine axonometrische Ansicht eines Kabels gemäß dem
Stand der Technik
Fig. lb eine Schnittansicht zu Fig. la, wobei eine Längsachse des Kabels in der Schnittebene verläuft
Fig. lc eine weitere Schnittansicht zu Fig. la, wobei die
Längsachse des Kabels normal auf die Schnittebene steht
Fig. 2a eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Kabels mit einem Unterbrechungsabschnitt
Fig. 2b eine Schnittansicht zu Fig. 2a, wobei die Längsachse des Kabels in der Schnittebene verläuft Fig. 2c eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig,
2b, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten
Fig. 3a eine axonometrische Ansicht wie Fig. 2a, wobei
zusätzlich ein Schutzgehäuse mit einem Oberteil und einem Unterteil in einem offenen Zustand dargestellt ist
Fig. 3b eine Schnittansicht zu Fig. 3a, wobei die Längsachse des Kabels in der Schnittebene verläuft
Fig. 3c eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in Fig
3b, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten Fig. 3d eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie C-C in Fig.
3b, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten Fig. 4a eine axonometrische Ansicht wie Fig. 3a, wobei das
Oberteil und das Unterteil des Schutzgehäuses in einem geschlossenen Zustand dargestellt sind
Fig. 4b eine Schnittansicht zu Fig. 4a, wobei die Längsachse des Kabels in der Schnittebene verläuft
Fig. 4c eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie D-D in Fig.
4b, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten
Fig. 4d eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie E-E in Fig.
4b, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten Fig. 4e eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie F-F in Fig.
4b, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. la zeigt eine axonometrische Ansicht eines Kabels 1, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist und insbesondere in Kraftfahrzeugen Verwendung findet. Das Kabel 1 umfasst eine Litze 1, die verdrillte Litzendrähte 3 aufweist, wodurch eine hohe Flexibilität und Biegbarkeit des Kabels 1 gewährleistet ist . In Fig. lb, die einen Schnitt durch das Kabel 1 zeigt, wobei eine Längsachse 14 des Kabels 1 in der Schnittebene verläuft, ist gut zu erkennen, dass die Litzendrähte 3 verdrillt sind, wobei eine Drehrichtung des Verdrillens rund um die Längsachse 14 als Drehachse erkennbar ist. Weiters ist in Fig. lb gut der die Litze 2 umgebende Isolationsmantel 4 erkennbar, der die Litze 2 bzw. die Litzendrähte 3 elektrisch nach außen
isoliert. Der Isolationsmantel 4 ist üblicherweise aus
Kunststoff gefertigt und auf die Litze 2 extrudiert .
Aus Fig. lc, die einen Schnitt durch das Kabel 1 normal auf die Längsachse 14 zeigt, geht die dichte Anordnung der verdrillten Litzendrähte 3 hervor. Entsprechend kommt es zur Ausbildung von Hohlräumen in Form von dünnen Kanälen zwischen den eng aneinander anliegenden Litzendrähten 3. Dringt
Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit, insbesondere Wasser in das Kabel 1 ein, bewirken diese Kanäle einen Kapillardruck, der die Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit weiter transportiert. Ebenso kommt es bei Temperaturwechseln zwischen den Enden des Kabels 1 bzw. entlang des Kabels 1 zu entsprechend wechselnden
Druckunterschieden im Kabel 1 bzw. in den Kanälen, die
ebenfalls einen Weitertransport der Feuchtigkeit bzw.
Flüssigkeit bewirken. Die Flüssigkeit kann auf diese Weise in den Kanälen durch das gesamte Kabel 1 wandern, was wiederum zu Korrosion von Kontaktstellen (nicht dargestellt) führen kann.
Um dies zu verhindern und den Transport der Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit im Kabel 1 zu unterbrechen, ist erfindungsgemäß ein Unterbrechungsabschnitt 5 im Kabel 1 vorgesehen, der in der axonometrischen Ansicht der Fig. 2a erkennbar ist. Im Unterbrechungsabschnitt 5 ist der Isolationsmantel 4 entfernt bzw. abgemantelt, wobei der Unterbrechungsabschnitt 5 zwischen zwei Kabelabschnitten 6, 6 ' angeordnet ist, bei denen der
Isolationsmantel 4 vorhanden ist. D.h. bei der Herstellung des Unterbrechungsabschnitts 5 findet eine Zwischenausmantelung der Litze 2 statt. Weiters ist die Litze 2 im
Unterbrechungsabschnitt 5 aufgekorbt, d.h. die Litze 2 weist im Unterbrechungsabschnitt 5 einen aufgekorbten Abschnitt 15 auf, was vorzugsweise durch eine Gegendrehung der Litze 2 entgegen der Drehrichtung des Verdrillens auf einfache Art und Weise erreicht wird. Der derart aufgekorbte Abschnitt 15 ist besonders deutlich in der Schnittansicht der Fig. 2b
erkennbar .
Die Aufkorbung ist derart ausgeführt, dass die Litze 2 soweit geöffnet ist, d.h. dass die Litzendrähte 3 der aufgekorbten Litze 2 einen so großen Abstand zueinander haben, dass die Kapillarwirkung bzw. der Kapillardruck soweit reduziert oder im Wesentlichen beseitigt ist, dass die Flüssigkeit bzw.
Feuchtigkeit, die z.B. an einer Kontaktstelle in das Kabel 1 eingedrungen ist, nicht mehr weitertransportiert werden kann. Dieser große Abstand zwischen den Litzendrähten 3 im
aufgekorbten Abschnitt 15 der Litze 2 ist in Fig. 2c gut erkennbar, die einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2b zeigt, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten. Typischerweise berühren sich benachbarte Litzendrähte 3 im aufgekorbten Abschnitt 15 nicht mehr. Ein durch nebeneinander liegende Litzendrähte 3 entstehender Kanal hat in diesem
Bereich vorzugsweise einen äquivalenten Durchmesser, welcher größer als ein Durchmesser der Litzendrähte 3 ist.
Zudem wird der im Kabel 1 entstehende Unterdruck aufgrund von TemperaturSchwankungen entlang des Kabelverlaufs bzw. in den Kontaktstellen durch die Zwischenausmantelung im
Unterbrechungsabschnitt 5 neutralisiert bzw. ausgeglichen. D.h. ein Überdruck kann im Unterbrechungsabschnitt 5
entweichen bzw. kann bei einem Unterdruck Luft im
Unterbrechungsabschnitt 5 in die Kanäle bzw. Hohlräume
angesaugt werden.
Zur elektrischen Isolierung der Litze 2 im
Unterbrechungsabschnitt 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schutzgehäuse 7 aus Kunststoff vorgesehen, welches den gesamten Unterbrechungsabschnitt 5 umgebend angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Schutzgehäuse 7 einen Oberteil 11 und einen Unterteil 12, welche in Fig. 3a in einem geöffneten Zustand gezeigt sind. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Schutzgehäuses 7, da im geöffneten
Zustand der Unterbrechungsabschnitt 5 bequem in das und ggf. auch wieder aus dem Schutzgehäuse 7 geführt werden kann, bzw. kann das Schutzgehäuse 7 über dem Unterbrechungsabschnitt 5 genau positioniert werden. Oberteil 11 und Unterteil 12 können in einen geschlossenen Zustand überführt werden, der z.B. in Fig. 4a gezeigt ist. Grundsätzlich ist im geschlossenen Zustand eine Position des Unterbrechungsabschnitts 5 auf zumindest eine Position
innerhalb des Schutzgehäuses 7 beschränkt. D.h. die Lage von Schutzgehäuse 7 und Unterbrechungsabschnitt 5 zueinander ist im geschlossenen Zustand zumindest bis zu einem gewissen Grad bereits fixiert. Es ist dabei mitunter möglich, dass eine gewisse minimale Bewegung des Unterbrechungsabschnitts 5 innerhalb des Schutzgehäuses 7 stattfinden kann bzw. dass eine solche minimale Bewegung nicht ausgeschlossen werden kann.
Um Oberteil 11 und Unterteil 12 einerseits sicher im
geschlossenen Zustand halten zu können und andererseits ggf. wieder in den offenen Zustand überführen zu können, ist ein Verschluss 13 vorgesehen. Der Verschluss 13 umfasst im
gezeigten Ausführungsbeispiel am Oberteil 11 angeordnete
Verschlusshaken 16 und am Unterteil 12 angeordnete
Verschlussösen 17. Durch elastische Verformung von Oberteil 11 und Unterteil 12, insbesondere durch ein Zusammendrücken des Oberteils 11 parallel zu einer Richtung quer zur Längsachse 14, können Oberteil 11 und Unterteil 12 so zueinander
positioniert werden, dass die Verschlusshaken 16 dabei zur Deckung mit den Verschlussösen 17 gebracht werden. Sodann bewirkt ein Aufheben des Zusammendrückens des Oberteils 11 ein Verrasten der Verschlusshaken 16 in den Verschlussösen 17. Zur Überführung retour in den offenen Zustand ist analog in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
Neben der Funktion der elektrischen Isolierung dient das
Schutzgehäuse 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel außerdem dazu zu verhindern, dass der Isolationsmantel 4 aus den beiden Kabelabschnitten 6, 6 ' in den Unterbrechungsabschnitt
geschoben werden kann. Hierzu weist das Schutzgehäuse 7 zwei Querrippen 8, 8 ' auf, die jeweils quer zum Verlauf des Kabels 1 im Bereich des Unterbrechungsabschnitts 5 verlaufen. Teile jeder Querrippe 8, 8 ' sind sowohl im Oberteil 11 als auch im Unterteil 12 ausgebildet. Die Anordnung der Querrippe 8 im Schutzgehäuse 7 und die Positionierung des Schutzgehäuses 7 sind so gewählt, dass in einer vom Unterbrechungsabschnitt 5 weg weisenden Richtung und entlang des Verlaufs des Kabels 1 gesehen der Isolationsmantel 4 des Kabelabschnitts 6
unmittelbar nach der Querrippe 8 angeordnet ist. Die Anordnung der Querrippe 8 ' im Schutzgehäuse 7 und die Positionierung des Schutzgehäuses 7 sind so gewählt, dass in der
entgegengesetzten Richtung gesehen der Isolationsmantel 4 des Kabelabschnitts 6 ' unmittelbar nach der Querrippe 8 '
angeordnet ist. D.h. die Querrippen 8, 8 ' sind noch im Bereich des Unterbrechungsabschnitts 5, über der Litze 2 angeordnet.
Diese Anordnung geht sehr deutlich aus der Schnittansicht der Fig. 3b hervor. Die Schnittansicht der Fig. 3d verdeutlicht weiters, dass die Querrippen 8, 8 ' am Rand des
Unterbrechungsabschnitts 5 angeordnet sind, wo die Litze 2 noch nicht oder - zumindest im Vergleich zum in Fig. 3c dargestellten Bereich im Zentrum des Unterbrechungsabschnitts 5 - nur sehr wenig aufgekorbt ist. Diese Anordnung der
Querrippen 8, 8 ' bewirkt, dass die Querrippen 8, 8 ' im
geschlossenen Zustand ein Schieben des Isolationsmantels 4 der Kabelabschnitte 6, 6 ' in den Unterbrechungsabschnitt 5 hinein durch Formschluss mit dem Isolationsmantel 4 verhindern. Fig. 4b, Fig. 4c und Fig. 4d zeigen die zu Fig. 3b, Fig. 3c und Fig. 3d korrespondierenden Schnittansichten im
geschlossenen Zustand. Insbesondere in Fig. 4d ist zu
erkennen, dass die Querrippe 8 die Litze 2 kontaktiert.
Generell wird durch die zumindest abschnittsweise
Kontaktierung zwischen den Querrippen 8, 8 ' und der Litze 2 der mögliche Formschluss zwischen den Querrippen 8, 8 ' und dem Isolationsmantel 4 der Kabelabschnitte 6, 6 ' sichergestellt. Bzw. wird hierdurch verhindert, dass sich der Isolationsmantel 4 der Kabelabschnitte 6, 6 ' zwischen Litze 2 und den Querrippen 8, 8 ' schieben kann.
Um sicherzustellen, dass selbst bei vollständigem Anliegen der Querrippen 8, 8 ' an der Litze 2 trotzdem ein Druckausgleich vom Unterbrechungsabschnitt 5 nach außen stattfinden kann, weisen die Querrippen 8, 8 ' jeweils vier Ausnehmungen 9 auf. D.h. die Ausnehmungen 9 stellen sicher, dass das Schutzgehäuse 7 den Unterbrechungsabschnitt 5 nicht hermetisch abdichtet.
Die Querrippen 8, 8 ' sind in Richtung Mitte des Schutzgehäuses 7 abflachend ausgeführt, um der aufgekorbten Litze 15 Platz zu bieten. Weiters ist entlang der Längsachse 14 ein Freiraum 18 zwischen den Querrippen 8, 8 ' vorgesehen, um den Platz für die aufgekorbte Litze 15 weiter zu vergrößern. Dies ist in den Schnittansichten von Fig. 3b und Fig. 4b gut erkennbar. Weiters weist das Schutzgehäuse 7 in der dargestellten
Ausführungsform Längsrippen 10, 10 ' auf, die jeweils im
Wesentlichen parallel zum Verlauf des Kabels 1 im Bereich des Unterbrechungsabschnitts 5 verlaufen. Die Längsrippe 10 ist dabei im Oberteil 11 ausgebildet, die Längsrippe 10 ' im
Unterteil 12.
Im geschlossenen Zustand sind beide Längsrippen 10, 10 ' mit dem Isolationsmantel 4 der Kabelabschnitte 6, 6 '
kraft schlüssig verbunden, wie insbesondere in Fig. 4e
erkennbar ist. Hierdurch wird einerseits eine Lagefixierung des Schutzgehäuses 7 zu den Kabelabschnitten 6, 6 ' sowie zum
Unterbrechungsabschnitt 5 erreicht, andererseits wird über das Schutzgehäuse 7 auch eine Lagefixierung der beiden
Kabelabschnitte 6, 6 ' sowie des Unterbrechungsabschnitts 5 wechselseitig zueinander sichergestellt. Entsprechend können die Kabelabschnitte 6, 6 ' zueinander und zum
Unterbrechungsabschnitt 5 nicht verdreht werden, insbesondere nicht in der Drehrichtung des Verdrillens. Letzteres hätte ein Rückdrehen der aufgekorbten Litze 2 im Unterbrechungsabschnitt 5 zur Folge, wodurch die Litzendrähte 3 dort wieder näher zueinander rücken würden und die Kapillarwirkung
wiederhergestellt oder wieder erhöht werden würde.
BEZUGS EICHENLISTE
1 Kabel
2 Litze
3 Litzendraht
4 Isolationsmantel
5 Unterbrechungsabschnitt des Kabels
6, 6 ' Kabelabschnitt mit Isolationsmantel
7 Schutzgehäuse
8, 8 y Querrippe des Schutzgehäuses
9 Ausnehmung der Querrippe
10, 10y Längsrippe
11 Oberteil des Schutzgehäuses
12 Unterteil des Schutzgehäuses
13 Verschluss von Oberteil und Unterteil 14 Längsachse des Kabels
15 Aufgekorbter Abschnitt der Litze
16 Verschlusshaken
17 Verschlussöse
18 Freiraum zwischen den Querrippen

Claims

A N S P R U C H E
Kabel (1) umfassend mindestens eine, verdrillte
Litzendrähte (3) aufweisende Litze (2) zur Leitung von elektrischem Strom und einen die mindestens eine Litze (2) umgebenden Isolationsmantel (4) zur elektrischen
Isolierung der mindestens einen Litze (2), wobei das Kabel (1) einen zwischen zwei Kabelabschnitten (6, 6 ' ) mit
Isolationsmantel (4) angeordneten Unterbrechungsabschnitt (5) ohne Isolationsmantel (4) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Litze (2) im Unterbrechungsabschnitt (5) aufgekorbt ist, um den
Transport von Feuchtigkeit durch das Kabel (1),
insbesondere durch die mindestens eine Litze (2) aufgrund von Kapillardruck und/oder temperaturbedingten
Druckunterschieden entlang des Kabels (1) zu unterbrechen, sodass im Unterbrechungsabschnitt (5) ein Druckausgleich nach außen stattfinden kann.
Kabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Litze (2) um eine Würgelitze handelt .
Kabel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzgehäuse (7) vorgesehen ist, welches den gesamten Unterbrechungsabschnitt (5) umgebend angeordnet ist, um die mindestens eine Litze (2) im
Unterbrechungsabschnitt (5) elektrisch zu isolieren.
Kabel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) Querrippen (8, 8 ' ) aufweist, die quer zum Verlauf des Kabels (1) im Bereich des
Unterbrechungsabschnitts (5) verlaufen, wobei in vom
Unterbrechungsabschnitt (5) weg weisenden Richtungen und entlang des Verlaufs des Kabels (1) gesehen der
Isolationsmantel (4) des jeweiligen Kabelabschnitts (6, 6 ' ) mit Isolationsmantel (4) nach jeweils einer der
Querrippen (8, 8 ' ) angeordnet ist.
Kabel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (8, 8 ' ) die mindestens eine Litze (2) im Unterbrechungsabschnitt (5) zumindest abschnittsweise kontaktieren.
Kabel (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (8, 8 ' ) jeweils mindestens eine Ausnehmung (9) aufweisen.
Kabel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) mindestens eine Längsrippe (10, 10y) aufweist, die im Wesentlichen
parallel zum Verlauf des Kabels (1) im Bereich des
Unterbrechungsabschnitts (5) verläuft und mit zumindest einem der Kabelabschnitte (6, 6 ' ) mit Isolationsmantel (4), vorzugsweise mit beiden Kabelabschnitten (6, 6 ' ) mit Isolationsmantel (4), kraftschlüssig verbunden ist.
Kabel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) ein Oberteil (11) und ein Unterteil (12) umfasst, die von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand hin und her
überführbar sind, wobei im offenen Zustand der
Unterbrechungsabschnitt (5) aus dem Schutzgehäuse (7) herausführbar ist und wobei im geschlossenen Zustand eine Position des Unterbrechungsabschnitts (5) auf zumindest eine Position innerhalb des Schutzgehäuse (7) beschränkt ist .
Kabel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (11) und das Unterteil (12) im geschlossenen Zustand mittels eines Verschlusses (13) lösbar miteinander verbunden sind.
10. Kabel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (13) durch elastische Verformung zumindest eines Abschnitts des Oberteils (11) und/oder des Unterteils (12) betätigbar ist. 11. Kabel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) aus Kunststoff gefertigt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kabels (1), wobei ein Kabel (1) verwendet wird, das mindestens eine, verdrillte Litzendrähte (3) aufweisende Litze (2) zur Leitung von elektrischem Strom und einen die mindestens eine Litze (2) umgebenden Isolationsmantel (4) zur elektrischen
Isolierung der mindestens einen Litze (2) umfasst, wobei durch Abmantelung des Isolationsmantels (4) zwischen zwei Kabelabschnitten (6, 6 ' ) mit Isolationsmantel (4) ein
Unterbrechungsabschnitt (5) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterbrechungsabschnitt (5) die mindestens eine Litze (2) durch eine Gegendrehung der mindestens einen Litze (2) entgegen einer Drehrichtung des Verdrillens aufgekorbt wird, um den Transport von
Feuchtigkeit durch das Kabel (1), insbesondere durch die mindestens eine Litze (2) aufgrund von Kapillardruck und/oder temperaturbedingten Druckunterschieden entlang des Kabels (1) zu unterbrechen, sodass im
Unterbrechungsabschnitt (5) ein Druckausgleich nach außen stattfinden kann.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Isolierung der mindestens einen Litze (2) im Unterbrechungsabschnitt (5) ein Schutzgehäuse (7) den gesamten Unterbrechungsabschnitt (5) umgebend angeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) kraftschlüssig mit mindestens einem der beiden Kabelabschnitte (6, 6 ' ) mit Isolationsmantel (4), vorzugsweise mit beiden Kabelabschnitten (6, 6 ' ) mit Isolationsmantel verbunden wird.
PCT/AT2016/050130 2015-05-06 2016-05-06 Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels WO2016176711A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680018766.XA CN107408426B (zh) 2015-05-06 2016-05-06 电缆和用于制造电缆的方法
DE112016002037.6T DE112016002037A5 (de) 2015-05-06 2016-05-06 Kabel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
US15/571,031 US10431352B2 (en) 2015-05-06 2016-05-06 Cable and method for producing a cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50365/2015A AT517416B1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
ATA50365/2015 2015-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016176711A1 true WO2016176711A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=56403912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050130 WO2016176711A1 (de) 2015-05-06 2016-05-06 Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10431352B2 (de)
CN (1) CN107408426B (de)
AT (1) AT517416B1 (de)
DE (1) DE112016002037A5 (de)
WO (1) WO2016176711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6691164B2 (ja) * 2018-04-04 2020-04-28 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
DE102019109394A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Anschlussleitung für hohe ströme und/oder spannungen, prüfvorrichtung und verfahren zum herstellen eines ausgleichsbereichs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903059A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
US5846467A (en) 1995-06-12 1998-12-08 Yazaki Corporation Grommet water-proofing method and wire-harness loosing jig
DE202009013471U1 (de) 2009-09-11 2010-04-29 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE102011083952A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482204A (en) * 1966-12-26 1969-12-02 Juan Jose Torralva Grunbaum Socket plug
US3484541A (en) * 1968-09-27 1969-12-16 Anderson Electric Corp Electrical connector cover
US5945634A (en) * 1995-04-24 1999-08-31 Raychem Corporation Coaxial cable tap with slitted housing and non-piercing tap insert
JP3081775B2 (ja) * 1995-05-29 2000-08-28 矢崎総業株式会社 防水保護カバー
US6376774B1 (en) * 1996-08-22 2002-04-23 Littelfuse Inc. Housing for cable assembly
US7141738B2 (en) * 2004-02-02 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Re-enterable splice enclosure
US7842210B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-30 Jack Chen Method and apparatus for blocking the escape of fuel vapors from a fuel tank
JP4950531B2 (ja) * 2006-03-17 2012-06-13 矢崎総業株式会社 シールド電線の止水構造および止水方法
JP2013097922A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Yazaki Corp 芯線止水構造及び芯線止水方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903059A1 (de) 1989-02-02 1990-08-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
US5846467A (en) 1995-06-12 1998-12-08 Yazaki Corporation Grommet water-proofing method and wire-harness loosing jig
DE202009013471U1 (de) 2009-09-11 2010-04-29 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE102011083952A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Sumitomo Electric Bordnetze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10431352B2 (en) 2019-10-01
CN107408426B (zh) 2020-03-03
AT517416B1 (de) 2017-06-15
DE112016002037A5 (de) 2018-03-01
CN107408426A (zh) 2017-11-28
US20180166185A1 (en) 2018-06-14
AT517416A1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182602B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE102014109043B4 (de) Kabelanschlussbauteil
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP3685471B1 (de) Hochstromsteckverbinder mit isolierhülse
WO2019011426A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
WO2016135230A1 (de) Hv-kabelsatz
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
AT517416B1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
WO2021078423A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE102018006083A1 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
EP2988374A1 (de) Dichtelement für eine elektrische leitung mit litzenleiter
EP2001085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1622424A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter
DE102017218825A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
LU93316B1 (de) Strombalken für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme mit einem Strombalken
DE19733853A1 (de) Abzweigmuffe für elektrische Kabel
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung
DE102009012726A1 (de) Kontaktstecker
WO2017178007A1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE202018104086U1 (de) Steckverbinder mit Leitgummi

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15571031

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016002037

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016002037

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16736762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1