WO2016169549A1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
WO2016169549A1
WO2016169549A1 PCT/DE2016/000182 DE2016000182W WO2016169549A1 WO 2016169549 A1 WO2016169549 A1 WO 2016169549A1 DE 2016000182 W DE2016000182 W DE 2016000182W WO 2016169549 A1 WO2016169549 A1 WO 2016169549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jewelry
piece
retaining
recess
base
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Leuz
Original Assignee
Gebrüder Schaffrath Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrüder Schaffrath Gmbh filed Critical Gebrüder Schaffrath Gmbh
Priority to CN202210630018.4A priority Critical patent/CN115024568A/zh
Priority to EP16727287.1A priority patent/EP3285609B1/de
Priority to US15/568,082 priority patent/US10945500B2/en
Priority to CN201680023589.4A priority patent/CN107809923A/zh
Priority to DE112016001881.9T priority patent/DE112016001881A5/de
Publication of WO2016169549A1 publication Critical patent/WO2016169549A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/003Ear-studs or their catch devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0258Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations rotatably or pivotably arranged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0275Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations in an oscillating way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry, which has a base element and at least one movably held in the base element jewelry element, that the jewelry element is movably supported relative to the base member, and wherein the jewelry element at least partially disposed in a recess of the base member and by at least one retaining element against a Falling out of the recess is secured.
  • Such pieces of jewelery with, in particular, movably held diamonds are already known in different embodiments.
  • such jewelry pieces are described in WO 2014/082622 A1.
  • the movable Diamond secured by a over the diamond extending bow-shaped retaining element against falling out.
  • Another prior art is formed by EP 13 36 351 B1.
  • the already known pieces of jewelry with movable jewelry elements have the disadvantage that often just that area in the region of an upper side of the jewelry element is covered by the retaining element, which has particularly high light-reflecting properties.
  • the retaining element which has particularly high light-reflecting properties.
  • a so-called facet cut is often arranged in the region of the upper side, which leads to a variety of light reflections.
  • Object of the present invention is to construct a piece of jewelry of the aforementioned type such that visually perceptible reflection effects are even better perceived.
  • This object is achieved in that extends the retaining element, starting from the base member over only a portion of the top of the jewelry element such that a center of the top is not covered by the retaining element.
  • the central region of the upper side of the decorative element is visually freely recognizable.
  • light can fall on this area and depending on a respective spatial positioning of the reflection surfaces, the light can be released thrown back in all directions given by the reflection surfaces.
  • the brilliant effect when wearing the piece of jewelry is hereby again significantly improved over the prior art and it can be achieved an increased attention value.
  • a typical embodiment is provided in that the ornamental element is formed as a gemstone.
  • the piece of jewelry is designed as a diamond.
  • an upper side of the decorative element has ground facets.
  • a further embodiment variant is that the retaining element has a distance to a bottom of the recess such that a lifting movement of the jewelry element is made possible.
  • the retaining element has a distance from a bottom of the recess in such a way that a tilting movement of the jewelry element is made possible.
  • the retaining element has a distance from a bottom of the recess such that a rotational movement of the jewelry element is possible.
  • earring or ear studs represent variations of a design such that the jewel is formed as an ear jewelery.
  • An optimal visual recognizability of the decorative element in combination with a further increase in the possibilities of reflection is provided by the fact that the decorative element is at least partially laterally visually recognizable in the base element.
  • 1 is a side view of a piece of jewelry with four retaining elements
  • FIG. 2 is a side view of a piece of jewelry with two retaining elements
  • FIG. 3 is a perspective view of the piece of jewelry according to Figure 1,
  • FIG. 5 is a further illustration to illustrate possible tilting movements of the jewelry element in the base element
  • 6 is an enlarged view of the detail VI in Figure 5
  • FIG. 7 is a side view of a ring with movable jewelry element
  • 17 is a side view of another embodiment in an embodiment of the piece of jewelry as stud earrings,
  • FIG. 19 is a modified view of the ear plug in Figure 17, Fig. 20 is a perspective view of a ring with movable
  • FIG 20 is a side view of the ring according to FIG 20,
  • Fig. 22 is a further side view of the ring according to Figure 20 and
  • FIG. 23 shows a plan view of the ring according to FIG. 20.
  • Figure 1 shows a piece of jewelry (1), which has a base element (2) and a movable in the base element (2) guided jewelry element (3).
  • the decorative element (3) is secured against falling out of the base element (2) by four retaining elements (4).
  • Three of the four retaining elements (4) are visible in FIG.
  • the retaining elements (4) according to Figure 1 have a hook-like construction.
  • Starting from the base element (2) initially extend spacer webs (5), which are then transferred to stop webs (6).
  • the stop webs (6) overhang the jewelry element (3) in edge regions of the jewelry element (3).
  • a center (7) of the decorative element (3) is thereby visually freely recognizable.
  • the jewelry element (3) is formed as a diamond, which has a plurality of facets (9) in the region of an upper side (8).
  • FIG. 3 shows a perspective top view of the piece of jewelry (1) according to FIG. 1.
  • it is the essentially symmetrical arrangement of the retaining elements (4) to recognize.
  • This symmetrical arrangement is again illustrated and illustrated by the plan view in FIG.
  • FIG. 5 illustrates that the decorative element (4) can perform tilting movements illustrated by the black arrows, for example.
  • the decorative element (3) has distances to the retaining elements (4).
  • both relative to a longitudinal axis (19) with at least one transverse component aligned movements and movements in the direction of the longitudinal axis (10) are possible.
  • the retaining element (4) for the decorative element (3) provides a first boundary point (11) and a second boundary point (12).
  • the terms of the "points" are not mathematical, but technically to understand, which means that actually provided relatively small-sized boundary surfaces.
  • Figure 7 shows an embodiment of the piece of jewelry (1) as a ring.
  • the base element (2) here has a shell-like basic contour for the partial recording of the decorative element (3). From the enlarged illustration in FIG. 8, in particular the first boundary point (11) provided by the retaining element (4) in this embodiment and the second boundary point (12) provided by the base element (2) can be seen. In addition, the movement possibilities are illustrated by the black arrows both in a lateral tilting direction and in a rotational direction.
  • FIG. 9 again illustrates a side view of the combination of the base element (2) with the decorative element (3) and retaining elements (4).
  • the enlarged representation of the detail (X) from FIG. 9, illustrated in FIG. 10, illustrates in a cross-sectional view the structural realization of a conical depression in the base element (2).
  • the conical depression has an opening angle (14).
  • the opening angle is typically at least 99 degrees and typically at most 160 degrees. Opening angles (14) have proven to be extremely advantageous in a range of 104 degrees to 115 degrees. According to FIG. 10, the actual realized opening angle is 106.32 degrees.
  • a base region (15) of the decorative element (3) likewise extends with a conical base contour.
  • a typical opening angle (6) in the illustrated embodiment is 98 degrees.
  • Figure 11 shows again the piece of jewelry (1) with base element (2) and jewelry element (3).
  • FIG. 12 shows the enlarged detail (XII) from FIG. 11 for illustrating a distance (17) between the retaining element (4) and the decorative element (3).
  • the distance (17) is preferably at least 0.05 mm. Also, the distance (17) is preferably at most 0.7 mm. As advantageous, a distance (17) has been found in a range of 0.1 mm to 0.2 mm.
  • Figure 13 illustrates in an enlarged view again the leadership of the jewelry element (3) in the base element (2).
  • FIG. 14 shows the holder of the decorative element (3) using retaining elements (4) in the base element (2).
  • FIG. 14 and FIG. 16 essentially correspond to the illustrations in FIG. 11 and FIG. 13.
  • FIG. 15 illustrates a concrete realization of the distance (17) with a value of 0.05 mm.
  • Figure 17 shows an embodiment of the piece of jewelry (1) as stud earrings.
  • the decorative element (3) is oriented with its longitudinal axis (10) with a horizontal alignment component.
  • a very open arrangement and mounting of the jewelry element (3) is realized.
  • many areas of the decorative element (3) are also freely recognizable laterally.
  • an insert (22) is arranged in the region of the base element 2, by means of which the depression (13) for receiving and guiding the decorative element (3) is provided.
  • the depression (13) for receiving and guiding the decorative element (3) is provided.
  • a direct introduction of the depression (13) into the material of the base element (2) would also be possible in this embodiment.
  • the use of an insert (22) is possible.
  • the jewelry element (3) is apart from the area which is received by the base element (2) or the insert (22), largely visually visible and is only partially covered by the retaining element (4).
  • the decorative element (3) can perform both tilting and lifting movements in the direction of the longitudinal axis (19) and rotational movements about the longitudinal axis (10) within the movement range provided by the boundary points (11, 12).
  • the decorative element (3) it is possible to support the decorative element (3), for example in a part of its extension facing the base element (2), by an insert which is then partially received by the depression (13).
  • an insert could for example have a hollow cone-like design.
  • FIG. 18 shows an enlarged view of the detail (XVII) from FIG. 17 and in particular illustrates a structural realization of the projection (18).
  • FIG. 19 shows the embodiment of the piece of jewelery (1) as ear plug according to FIG. 17 with additional representation of movement areas and guide areas.
  • the projection (18) is realized in this embodiment with a rounded contour.
  • An axis of rotation (19) extends to a horizontal direction (29) at an angle (21).
  • the angle (21) in the illustrated embodiment is about 30 degrees.
  • the axis of rotation (19) extends in a direction deviating from the horizontal direction.
  • the contact point (11) lies above the contact point (12).
  • the angle (21) in a range of 25 degrees to 35 degrees, an approximately periodic reciprocating movement of the jewelry element (3) can be achieved.
  • the angle (21) is at most 1 degree. Further preferably, the angle (21) is a maximum of 70 degrees.
  • FIG. 20 shows an embodiment of the piece of jewelery (1) as a ring.
  • the retaining elements (4) are here in the form of a horseshoe or the letter "C".
  • FIG. 21 shows a side view
  • FIG. 22 shows a further side view of the ring according to FIG. 20.
  • the plan view in FIG. 23 once again shows the concrete realization of the retaining elements (4).
  • the retaining elements (4) can be realized in very different designs. For example, it is also thought to realize the retaining elements (4), for example, in a shape of a heart or a star.
  • the retaining elements (4) can thus be assigned an independent decoration function.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckstück Das Schmuckstück (1) weist ein Basiselement (2) und mindestens ein derart beweglich im Basiselement (2) gehaltertes Schmuckelement (3) auf, dass das Schmuckelement (3) relativ zum Basiselement (2) beweglich gehaltert ist. Das Schmuckelement (3) ist mindestens bereichsweise in einer Vertiefung (13) des Basiselementes (2) angeordnet und wird durch mindestens ein Rückhalteelement (4) gegen ein Herausfallen aus der Vertiefung gesichert. Das Rückhalteelement (4) erstreckt sich ausgehend vom Basiselement (2) derart über ledig-lich einen Teil einer Oberseite des Schmuckelementes (3), dass eine Mitte der Oberseite nicht vom Rückhalteelement (4) abgedeckt ist.

Description

Schmuckstück
Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, das ein Basiselement und mindestens ein derart beweglich im Basiselement gehaltertes Schmuckelement aufweist, dass das Schmuckelement relativ zum Basiselement beweglich gehaltert ist, sowie bei dem das Schmuckelement mindestens bereichsweise in einer Vertiefung des Basiselementes angeordnet und durch mindestens ein Rückhaltelement gegen ein Herausfallen aus der Vertiefung gesichert ist.
Derartige Schmuckstücke mit insbesondere beweglich gehalterten Diamanten sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise werden derartige Schmuckstücke in der WO 2014/082622 A1 beschrieben. Dort wird der bewegli- che Diamant durch ein sich über den Diamanten erstreckendes bügelartiges Rückhalteelement gegenüber ein Herausfallen gesichert. Ein weiterer Stand der Technik wird durch die EP 13 36 351 B1 gebildet.
Ebenfalls ist es bereits bekannt, einen beweglichen Diamanten unterhalb einer transparenten Scheibe eines Schmuckstückes anzuordnen.
Die bereits bekannten Schmuckstücke mit beweglichen Schmuckelementen besitzen den Nachteil, dass häufig gerade derjenige Bereich im Bereich einer Oberseite des Schmuckelementes durch das Rückhaltelement verdeckt wird, der besonders hohe lichtreflektierende Eigenschaften besitzt. Bei einem Diamanten ist im Bereich der Oberseite häufig ein sogenannter Facettenschliff angeordnet, der zu vielfältigen Lichtreflektionen führt. Bei einer durch Bewegungen des Trägers verursachten Bewegung des Schmuckelementes relativ zum Basiselement ändern sich permanent die räumlichen Orientierungen der Reflektionsflächen, so dass ein äußerst lebhaftes Reflekti- onsverhalten generiert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schmuckstück der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, dass visuell wahrnehmbare Reflektionseffekte nochmals verbessert wahrnehmbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich das Rückhalteelement ausgehend vom Basiselement derart über lediglich einen Teil der Oberseite des Schmuckelementes erstreckt, dass eine Mitte der Oberseite nicht vom Rückhalteelement abgedeckt ist.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist der zentrale Bereich der Oberseite des Schmuckelementes visuell frei erkennbar. Insbesondere kann ohne Behinderungen durch das Rückhalteelement Licht auf diesen Bereich fallen und in Abhängigkeit von einer jeweiligen räumlichen Positionierung der Reflektionsflächen kann das Licht frei in aile durch die Reflektionsflächen vorgegebenen Richtungen zurückgeworfen werden. Der brillierende Effekt bei einem Tragen des Schmuckstückes wird hierdurch nochmals wesentlich gegenüber dem Stand der Technik verbessert und es kann ein erhöhter Aufmerksamkeitswert erreicht werden.
Eine typische Ausführungsform wird dadurch bereitgestellt, dass das Schmuckelement als Edelstein ausgebildet ist.
Insbesondere ist daran gedacht, dass das Schmuckstück als Diamant ausgebildet ist.
Vielfältigere Reflektionseffekte können dadurch erreicht werden, dass eine Oberseite des Schmuckelementes geschliffene Facetten aufweist.
Eine vorteilhafte Bewegungsführung wird dadurch erreicht, dass die Vertiefung ein kegelartiges Zentrum aufweist.
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, dass das Rückhaltelement einen Abstand zu einem Boden der Vertiefung derart aufweist, dass eine Hubbewegung des Schmuckelementes ermöglicht ist.
Zusätzliche Reflektionseffekte können dadurch erreicht werden, dass das Rückhaltelement einen Abstand zu einem Boden der Vertiefung derart aufweist, dass eine Kippbewegung des Schmuckelementes ermöglicht ist.
Darüber hinaus ist auch daran gedacht, dass das Rückhaltelement einen Abstand zu einem Boden der Vertiefung derart aufweist, dass eine Drehbewegung des Schmuckelementes ermöglicht ist. Bei einer Ausbildung des Schmuckstückes als Ring erweist es sich als vorteilhaft, dass sich eine Längsachse des Schmuckelementes im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung erstreckt.
Bei einer Ausbildung des Schmuckstückes als Ohrstecker, Kettenanhänger oder Collier erweist es sich als vorteilhaft, dass sich eine Längsachse des Schmuckelementes im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung erstreckt.
Die vorstehend erwähnten Ausführungen als Ohrring oder Ohrstecker stellen Variationen einer Ausbildung derart dar, dass das Schmuckstück als ein Ohrschmuck ausgebildet ist.
Eine optimale visuelle Erkennbarkeit des Schmuckelementes in Kombination mit einer weiteren Vergrößerung der Reflektionsmöglichkeiten wird dadurch bereitgestellt, dass das Schmuckelement mindestens bereichsweise seitlich visuell erkennbar im Basiselement angeordnet ist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand sche- matischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schmuckstückes mit vier Rückhalteelementen,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schmuckstückes mit zwei Rückhalteelementen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Schmuckstückes gemäß Figur 1 ,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Schmuckstück gemäß Figur 1 ,
Fig. 5 eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung möglicher Kippbewegungen des Schmuckelementes im Basiselement, Fig. 6 eine vergrößerte Darstellungen der Einzelheit VI in Figur 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Ringes mit beweglichem Schmuckelement,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII in Figur 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Figur 9 zur Veranschaulichung von Bewegungsbereichen,
Fig. 1 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XII aus Figur 11 ,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIII aus Figur 11 ,
Fig. 14 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XV aus Figur 14,
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVI aus Figur 14,
Fig. 17 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform bei einer Ausbildung des Schmuckstückes als Ohrstecker,
Fig. 18 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVIII aus Figur 17,
Fig. 19 eine abgewandelte Darstellung des Ohrsteckers in Figur 17, Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines Ringes mit beweglichem
Schmuckelement,
Fig. 21 eine Seitenansicht des Ringes gemäß Figur 20,
Fig. 22 eine weitere Seitenansicht des Ringes gemäß Figur 20 und
Fig. 23 eine Draufsicht auf den Ring gemäß Figur 20.
Figur 1 zeigt ein Schmuckstück (1), das ein Basiselement (2) sowie ein bewegliches im Basiselement (2) geführtes Schmuckelement (3) aufweist. Gemäß der Ausführungsform in Figur 1 wird das Schmuckelement (3) durch vier Rückhalteelemente (4) gegenüber einem Herausfallen aus dem Basiselement (2) gesichert. Drei der vier Rückhalteelemente (4) sind in Figur 1 sichtbar. Die Rückhalteelemente (4) gemäß Figur 1 besitzen eine hakenartige Konstruktion. Ausgehend vom Basiselement (2) erstrecken sich zunächst Distanzstege (5), die dann in Anschlagstege (6) übergeleitet sind. Die Anschlagestege (6) überkragen das Schmuckelement (3) in Randbereichen des Schmuckelementes (3). Ein Zentrum (7) des Schmuckelementes (3) ist hierdurch visuell frei erkennbar.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schmuckelement (3) als ein Diamant ausgebildet, der im Bereich einer Oberseite (8) eine Vielzahl von Facetten (9) aufweist.
Gemäß der abgewandelten Ausführungsform in Figur 2 werden zwei Rückhalteelemente (4) verwendet.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das Schmuckstück (1) gemäß Figur 1. Es ist hier die im Wesentlichen symmetrische Anordnung der Rückhalteelemente (4) zu erkennen. Diese symmetrische Anordnung wird durch die Draufsicht in Figur 4 nochmals verdeutlicht und veranschaulicht.
Figur 5 veranschaulicht, dass das Schmuckelement (4) beispielsweise durch die schwarzen Pfeile veranschaulichte Kippbewegungen durchführen kann. Zur Ermöglichung entsprechender Kippbewegungen weist das Schmuckelement (3) Abstände zu den Rückhalteelementen (4) auf. Hierdurch sind sowohl relativ zu einer Längsachse (19) mit mindestens einer Querkomponente ausgerichtete Bewegungen als auch Bewegungen in Richtung der Längsachse (10) möglich.
Die realisierten Abstände werden in der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 6 nochmals veranschaulicht. Insbesondere ist zu erkennen, dass das Rückhalteelement (4) für das Schmuckelement (3) einen ersten Begrenzungspunkt (11) und einen zweiten Begrenzungspunkt (12) bereitstellt. Die Begriffe der„Punkte" sind hierbei nicht mathematisch, sondern technisch zu verstehen, was bedeutet, dass tatsächlich relativ klein dimensionierte Begrenzungsflächen bereitgestellt sind.
Figur 7 zeigt eine Ausbildung des Schmuckstückes (1) als Ring. Das Basiselement (2) besitzt hier eine schalenartige Grundkontur zur bereichsweisen Aufnahme des Schmuckelementes (3). Aus der vergrößerten Darstellung in Figur 8 ist insbesondere der bei dieser Ausführungsform vom Rückhalteelement (4) bereitgestellte erste Begrenzungspunkt (1 1 ) und der vom Basiselement (2) bereitgestellte zweite Begrenzungspunkt (12) zu erkennen. Darüber hinaus sind durch die schwarzen Pfeile die Bewegungsmöglichkeiten sowohl in einer seitlichen Kipprichtung als auch in einer rotatorischen Richtung veranschaulicht.
Figur 9 veranschaulicht nochmals eine Seitenansicht der Kombination des Basiselementes (2) mit dem Schmuckelement (3) sowie Rückhalteelemente (4). Die in Figur 10 dargestellte vergrößerte Darstellung der Einzelheit (X) aus Figur 9 veranschaulicht in einer Querschnittdarstellung die konstruktive Realisierung einer kegelartigen Vertiefung im Basiselement (2). Die kegelartige Vertiefung besitzt einen Öffnungswinkel (14). Der Öffnungswinkel beträgt typischerweise mindestens 99 Grad und typischerweise maximal 160 Grad. Als äußerst vorteilhaft haben sich Öffnungswinkel (14) in einem Bereich von 104 Grad bis 115 Grad erwiesen. Gemäß Figur 10 beträgt der konkret realisierte Öffnungswinkel 106,32 Grad.
Ein Grundbereich (15) des Schmuckelementes (3) erstreckt sich gleichfalls mit einer kegelartigen Grundkontur. Hier beträgt ein typischer Öffnungswinkel ( 6) beim dargestellten Ausführungsbeispiel 98 Grad.
Figur 11 zeigt nochmals das Schmuckstück (1) mit Basiselement (2) sowie Schmuckelement (3).
Figur 12 zeigt die vergrößerte Einzelheit (XII) aus Figur 11 zur Veranschaulichung eines Abstandes (17) zwischen dem Rückhalteelement (4) und dem Schmuckelement (3). Der Abstand (17) beträgt bevorzugt mindestens 0,05 mm. Ebenfalls beträgt der Abstand (17) bevorzugt höchstens 0,7 mm. Als vorteilhaft hat sich ein Abstand (17) in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,2 mm erwiesen.
Figur 13 veranschaulicht in einer vergrößerten Darstellung nochmals die Führung des Schmuckelementes (3) im Basiselement (2).
In einer weiteren Darstellung zeigt Figur 14 die Halterung des Schmuckelementes (3) unter Verwendung von Rückhalteelementen (4) im Basiselement (2).
Die Darstellungen in Figur 14 und Figur 16 entsprechen im Wesentlichen den Darstellungen in Figur 11 und Figur 13. Figur 15 veranschaulicht eine konkrete Realisierung des Abstandes (17) mit einem Wert von 0,05 mm.
Figur 17 zeigt eine Ausbildung des Schmuckstückes (1) als Ohrstecker. Gemäß dieser Ausführungsform ist es insbesondere möglich, dass das Schmuckelement (3) mit seiner Längsachse (10) mit einer horizontalen Ausrichtungskomponente orientiert wird. Darüber hinaus wird eine sehr offene Anordnung und Halterung des Schmuckelementes (3) realisiert. Insbesondere ist es möglich, dass viele Bereiche des Schmuckelementes (3) auch seitlich frei erkennbar sind.
Bei der in Figur 17 dargestellten Anordnung werden der erste Berührungspunkt (11) vom Rückhalteelement (4) und der zweite Berührungspunkt (12) vom Basiselement
(2) bereitgestellt. Insbesondere ist daran gedacht, im Bereich einer dem Schmuckelement (3) zugewandten inneren Begrenzung des Rückhaltelementes (4) einen Vorsprung (18) anzuordnen, der beispielsweise eine Richtung auf das Schmuckelement
(3) spitz zulaufende Kontur aufweist. Dies kann beispielsweise durch eine kegelförmige Gestaltung des Vorsprunges (18) realisiert werden.
Gemäß der Ausführungsform in Figur 17 ist im Bereich des Basiselementes 2 ein Einsatz (22) angeordnet, durch den die Vertiefung (13) zur Aufnahme und Führung des Schmuckelementes (3) bereitgestellt wird. Auch bei dieser Ausführungsform wäre grundsätzlich aber eine direkte Einbringung der Vertiefung (13) in das Material des Basiselementes (2) möglich. Auch bei allen anderen Ausführungsformen ist die Verwendung eines Einsatzes (22) möglich.
Bei einem in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schmuckelement (3) abgesehen von demjenigen Bereich, der vom Basiselement (2) beziehungsweise vom Einsatz (22) aufgenommen ist, weitgehend frei visuell sichtbar und wird lediglich bereichsweise durch das Rückhalteelement (4) abgedeckt. Das Schmuckelement (3) kann innerhalb des von den Begrenzungspunkten (11 , 12) bereitgestellten Bewegungsbereiches sowohl Kippbewegungen als auch Hubbewegungen in Richtung der Längsachse (19) als auch Rotationsbewegungen um die Längsachse (10) herum durchführen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, das Schmuckelement (3) beispielsweise in einem Teil seiner dem Basiselement (2) zugewandten Ausdehnung von einem Einsatz zu haltern, der dann bereichsweise von der Vertiefung (13) aufgenommen ist. Ein derartiger Einsatz könnte beispielsweise eine hohlkegelartige Gestaltung aufweisen.
Figur 18 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit (XVII) aus Figur 17 und veranschaulicht insbesondere eine konstruktive Realisierung des Vorsprunges (18).
Figur 19 zeigt die Ausführungsform des Schmuckstückes (1) als Ohrstecker gemäß Figur 17 mit zusätzlicher Darstellung von Bewegungsbereichen sowie Führungsbereichen.
Der Vorsprung (18) ist bei dieser Ausführungsform mit einer gerundeten Kontur realisiert. Eine Drehachse (19) erstreckt sich zu einer horizontalen Richtung (29) mit einem Winkel (21). Der Winkel (21) beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 30 Grad.
Bei einer bevorzugten Konstruktion erstreckt sich die Drehachse (19) in einer von der horizontalen Richtung abweichenden Orientierung.
Bevorzugt ist es ebenfalls, dass der Berührungspunkt (11) oberhalb des Berührungspunktes (12) liegt. Bei einer Realisierung des Winkels (21) in einem Bereich von 25 Grad bis 35 Grad lässt sich eine annähernd periodische Hin- und Her-Bewegung des Schmuckelementes (3) erreichen.
Bevorzugt ist es ebenfalls, wenn der Winkel (21) maximal 1 Grad beträgt. Weiterhin bevorzugt beträgt der Winkel (21) maximal 70 Grad.
Figur 20 zeigt eine Ausführungsform des Schmuckstückes (1) als Ring. Die Rückhaltelemente (4) sind hier in Form eines Hufeisens beziehungsweise des Buchstabens„C" ausgebildet.
Figur 21 zeigt eine Seitenansicht und Figur 22 eine weitere Seitenansicht des Ringes gemäß Figur 20. Aus der Draufsicht in Figur 23 ist nochmals die konkrete Realisierung der Rückhalteelemente (4) zu erkennen.
Grundsätzlich können die Rückhaltelemente (4) in sehr unterschiedlichen Gestaltungen realisiert werden. Beispielsweise ist auch daran gedacht, die Rückhalteelemente (4) beispielsweise in einer Form eines Herzens oder eines Sterns zu realisieren. Den Rückhalteelementen (4) kann hierdurch eine eigenständige Dekorfunktion zugeordnet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schmuckstück, dass ein Basiselement und mindestens ein derart beweglich im Basiselement gehaltertes Schmuckelement aufweist, dass das Schmuckelement relativ zum Basiselement beweglich gehaltert ist, sowie bei dem das Schmuckelement mindestens bereichsweise in einer Vertiefung des Basiselementes angeordnet und durch mindestens ein Rückhaltelement gegen ein Herausfallen aus der Vertiefung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rückhalteelement (4) ausgehend vom Basiselement (2) derart über lediglich einen Teil einer Oberseite (8) des Schmuckelementes (3) erstreckt, dass eine Mitte (7) der Oberseite (8) nicht vom Rückhalteelement (4) abgedeckt ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement (3) als Edelstein ausgebildet ist.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement (3) als Diamant ausgebildet ist.
4. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (8) des Schmuckelementes (3) geschliffene Facetten (9) aufweist.
5. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) ein kegelartiges Zentrum aufweist.
6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (4) einen Abstand zu einem Boden der Vertiefung (13) derart aufweist, dass eine Hubbewegung des Schmuckelementes (3) ermöglicht ist.
7. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (4) einen Abstand zu einem Boden der Vertiefung (13) derart aufweist, dass eine Kippbewegung des Schmuckelementes (3) ermöglicht ist.
8. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltelement (4) einen Abstand zu einem Boden der Vertiefung (13) derart aufweist, dass eine Drehbewegung des Schmuckelementes (3) ermöglicht ist.
9. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Längsachse (10) des Schmuckelementes (3) im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung erstreckt.
10. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Längsachse (10) des Schmuckelementes (3) im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung erstreckt.
1 .Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück als ein Ohrschmuck ausgebildet ist.
12. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckelement (3) mindestens bereichsweise seitlich visuell erkennbar im Basiselement (2) angeordnet ist.
PCT/DE2016/000182 2015-04-24 2016-04-22 Schmuckstück WO2016169549A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210630018.4A CN115024568A (zh) 2015-04-24 2016-04-22 首饰品
EP16727287.1A EP3285609B1 (de) 2015-04-24 2016-04-22 Schmuckstück
US15/568,082 US10945500B2 (en) 2015-04-24 2016-04-22 Item of jewelry
CN201680023589.4A CN107809923A (zh) 2015-04-24 2016-04-22 首饰品
DE112016001881.9T DE112016001881A5 (de) 2015-04-24 2016-04-22 Schmuckstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005477.5 2015-04-24
DE102015005477 2015-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169549A1 true WO2016169549A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=56108423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000182 WO2016169549A1 (de) 2015-04-24 2016-04-22 Schmuckstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10945500B2 (de)
EP (1) EP3285609B1 (de)
CN (2) CN107809923A (de)
DE (2) DE112016001881A5 (de)
WO (1) WO2016169549A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001597A5 (de) * 2014-04-01 2017-04-06 Gebrüder Schaffrath Gmbh Objekt mit beweglichem Schmuckelement
KR102623491B1 (ko) * 2022-12-29 2024-01-10 주식회사 한일쥬얼리 보석의 상부 일부분을 장식하며 보석의 외형 굴곡을 따라 안정적으로 지지할 수 있는 귀걸이

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190637A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Haruyoshi Noguchi Schmuckfassung und Ring mit dieser Fassung
WO2002065868A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-29 Kizawa.J.C.M Co., Ltd. Accessoires
EP1336351B1 (de) 2002-02-07 2006-05-03 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein
JP2009171993A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Shokosha:Kk 装身具
WO2014082622A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Gebrüder Schaffrath Gmbh Schmuckring und schmuckringsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294084A (en) * 1976-08-19 1981-10-13 Lampert Lester M Article of jewelry with reciprocally movable gem
US6820442B2 (en) * 2002-03-15 2004-11-23 Toshihiko Kimura Personal ornament
JP3390168B1 (ja) * 2002-04-08 2003-03-24 東京セントラル貿易株式会社 装身具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190637A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Haruyoshi Noguchi Schmuckfassung und Ring mit dieser Fassung
WO2002065868A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-29 Kizawa.J.C.M Co., Ltd. Accessoires
EP1336351B1 (de) 2002-02-07 2006-05-03 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein
JP2009171993A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Shokosha:Kk 装身具
WO2014082622A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Gebrüder Schaffrath Gmbh Schmuckring und schmuckringsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10945500B2 (en) 2021-03-16
EP3285609B1 (de) 2020-05-27
CN107809923A (zh) 2018-03-16
US20180116348A1 (en) 2018-05-03
DE102016005224A1 (de) 2016-10-27
EP3285609A1 (de) 2018-02-28
DE112016001881A5 (de) 2018-01-04
CN115024568A (zh) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015149747A1 (de) Objekt mit beweglichem schmuckelement
EP2510824B1 (de) Fassung für einen Schmuckstein
EP0201454B1 (de) Verbindungssicherung bei einem Gegenstand mit zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
EP3285609B1 (de) Schmuckstück
EP2381811B1 (de) Schmuckstück mit schwenkbaren teilen
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP1993395B1 (de) Anordnung zur präsentation eines schmuckelements
EP3291699B1 (de) Uhrglas mit mindestens einem schmuckstein
DE202017103793U1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE102010053024B4 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein
AT393597B (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
EP3258808B1 (de) Schmuckstück
DE102011055035B4 (de) Schmuckstück mit beweglichen Innenkörper
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
EP0903088B1 (de) Halterung für Schmucksteine
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
DE202019106041U1 (de) Kastenfassung für ein Schmuckstück
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
EP1654951A2 (de) Schmuckgegenstand
DE19606587A1 (de) Schmuckartikel und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2022100788A1 (de) Schmuckelement sowie verfahren zur herstellung eines schmuckelementes
EP3090644A1 (de) Schmuckelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16727287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016727287

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15568082

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001881

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001881

Country of ref document: DE