WO2016162494A1 - Brandraum - Google Patents

Brandraum Download PDF

Info

Publication number
WO2016162494A1
WO2016162494A1 PCT/EP2016/057780 EP2016057780W WO2016162494A1 WO 2016162494 A1 WO2016162494 A1 WO 2016162494A1 EP 2016057780 W EP2016057780 W EP 2016057780W WO 2016162494 A1 WO2016162494 A1 WO 2016162494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
fire
fire compartment
room
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Naderer
Original Assignee
Naderer Brandsimulation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naderer Brandsimulation Ag filed Critical Naderer Brandsimulation Ag
Publication of WO2016162494A1 publication Critical patent/WO2016162494A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0081Training methods or equipment for fire-fighting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass

Definitions

  • the present invention relates to a fire compartment of a fire simulation system having a floor according to the preamble of the first claim.
  • the present invention has set itself the task of providing a fire area, which allows improved, more realistic and more flexibly buildable fire scenarios.
  • the floor comprises a second floor facing the interior space spaced from a first floor to form a double floor construction with a space between the first and second floor.
  • the fire compartment comprises at least one carrier and the at least one carrier spaced from the second bottom of the first floor.
  • the second floor can be modularly constructed from a plurality of mutually adjacent floor panels, wherein between the floor panels of the second floor a plurality of columns can be formed to form the floor as a slatted floor.
  • the second floor is arranged above the first floor and thus faces the interior of the fire room.
  • the second floor is formed of concrete, wherein the second floor can also be formed of any other suitable, fire-resistant materials such as perforated metal sheets.
  • a slatted floor is to be understood as a double floor construction consisting of the first and the second floor.
  • Such a substantially full-surface second floor in the form of a concrete floor toward the interior rather corresponds to a realistic image of a floor in a room than a grid construction.
  • Such a configuration of the floor according to the invention as a slatted floor advantageously makes it possible for extinguishing water used in the fire room to drain off in a simple manner through the gaps in the floor via an intermediate space between the first and second floor.
  • a fire compartment must include a supply system, in particular for supplying fresh air by means of supply lines, in particular gas pipes, guided into the fire compartment, wherein a good distribution is desirable and supports simulation of particularly realistic fire scenarios.
  • An educated intermediate space between the first and second floor of the inventive fire compartment advantageously enables a supply system for preferably controllable supply of at least one gas, in particular air, comprising supply lines, for example gas or fresh air lines, or control lines, concealed, ie. facing away from the interior, and therefore protected from the ruling in the interior of the fire room heat can be arranged. Furthermore, it has been found advantageous in this connection that a good distribution of fresh air supplied by means of the supply lines is achieved by the multiplicity of gaps in the module-like second floor.
  • the at least one support can be height-adjustable, in particular telescopable, designed to set a distance between the second floor and the first floor.
  • the at least one support can be adjusted by means of such a height-adjustable support, the height of the gap between the second and the first floor, whereby, for example, more volume is available for over the plurality of columns from the interior expiring
  • a bottom plate of the second floor comprises at least one, preferably a plurality of continuous, preferably cone-shaped holes in order to additionally improve the distribution of the fresh air supplied.
  • a conical configuration preferably means with a maximum diameter on the side facing away from the interior of the second floor and a minimum diameter on the interior of the facing side of the second floor.
  • a bottom plate of the second bottom may each comprise continuous slots.
  • the first floor of the fire compartment on a slope, whereby over the plurality of columns running fire extinguishing water can flow more easily along the first floor.
  • the fire compartment comprises a multiplicity of connection lines with a docking area designed for coupling to a multiplicity of supply lines, wherein the docking area is preferably arranged in a region between the first and the second floor.
  • Particularly preferred connection cables are coupled to a main distributor, wherein individual connection lines can be controlled via the main distributor via a control device. Such targeted activation of individual connection lines advantageously allows the formation of locally restricted, mobile fire sites.
  • Fig. 1 shows a schematically illustrated cross-section of a double floor construction according to the invention for a fire area, the second floor being designed as a slatted floor.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a floor 10 according to the invention for a fire room 1 formed as a slatted floor, the floor 10 having a first floor 11 and a second floor 12 facing the interior I spaced from the first floor 11 to form a double floor construction an intermediate space formed between first floor 11 and second floor 12.
  • the second floor 12 can be built up from a multiplicity of floor panels PP ", ⁇ " ⁇ , etc., wherein between each two adjacent floor panels ⁇ ⁇ ; P “; ⁇ ” ⁇ of the second bottom 12 a gap S is formed.
  • a respective bottom plate P ⁇ P ", ⁇ " ⁇ , etc. has a length L of ⁇ 200 mm and a width B of 500 mm.
  • a gap S preferably extends by 17 mm.
  • Fig. 1 may optionally include a plurality of isturgi- to, preferably inserted conically configured holes distributed 13 in at the same moderate intervals in each case a base plate P ⁇ P " ⁇ " ⁇ of the bottom 12, whereby from the Intermediate space between the first bottom 11 and the second bottom 12 inserted.
  • ten supply lines 2CP; 20 "outflowing gas flow or air flow G due to such additional holes 13 can be supplied particularly well distributed to the interior I.
  • Fig. 1 carriers 15 are visible, which space the second floor 12 from the first floor 11 by a distance A and thereby form a gap, wherein the carriers 15 can be height-adjustable NEN for setting the distance A.
  • Figure 1 shows a plurality of connecting lines 19 ⁇ ; 19 "each having a docking section 2 configured at the end; 21" for coupling to a multiplicity of supply lines 20 ⁇ ; 20 ".
  • the connection lines are coupled to a main manifold 18 and by means of a not shown in Figure 1 control device demand- moderately in a respective connecting line 19 ⁇ ;. 19" controlled.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Brandraum (1) einer Brandsimulationsanlage umfassend einen Boden (10) soll ein Brandraum (1) bereitgestellt werden, welcher verbesserte, realitätsnahere und flexibler aufbaubare Brandszenarien erlaubt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Boden (10) einen dem Innenraum (I) zugewandten, zweiten Boden (12) beabstandet zu einem ersten Boden (11) umfasst zur Ausbildung einer Doppelbodenkonstruktion mit einem Zwischenraum. Dabei umfasst der Brandraum (1) mindestens einen Träger (15) und der mindestens eine Träger (15) beabstandet den zweiten Boden (12) vom ersten Boden (11). Im Weiteren ist der zweite Boden (12) modulartig aus einer Vielzahl zueinander benachbart angeordneter Bodenplatten (P'; P''; P''') aufbaubar und zwischen jeweils zwei benachbarten Bodenplatten (P'; P''; P''') ist ein Spalt (S) ausbildbar zur Ausbildung des Bodens als Spaltenboden.

Description

Brand räum
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brandraum einer Brandsimulationsanlage mit einem Boden gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Das Löschen von Bränden muss geübt werden, weshalb zu Trainings- zwecken Feuerlösch-Übungsräume beziehungsweise so genannte Brandräume in einem Brandhaus bereitgestellt werden .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Brandräume mit einem Boden be- kannt, welcher in Form einer Gitterkonstruktion ausgebildet ist. Es hat sich über die Jahre herausgestellt, dass sich bei diesen bekannten Brandräumen nicht in einem erwünschten Masse realitätsnahe Brandszenarien simulieren lassen. Insbesondere sind die bekannten Gitterkonstruktionen nachteilig, da diese nur schon nach optischen Gesichts- punkten kein realistisches Bild eines im Vollbrand sich befindenden Raumes abgeben. Im Weiteren handelt es sich bei Gitterkonstruktionen üblicherweise um starre Gebilde, welche kaum Flexibilität für einzelne Szenarien wie beispielsweise Sofabrände oder Küchenbrände liefern.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Brandraum bereitzustellen, welcher verbesserte, realitätsnahere und flexibler aufbaubare Brandszenarien erlaubt.
Diese Aufgabe erfüllt ein Brandraum mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäss umfasst der Boden einen dem Innenraum zugewandten, zweiten Boden beabstandet zu einem ersten Boden zur Ausbildung einer Doppelbodenkonstruktion mit einem Zwischenraum zwischen erstem und zweitem Boden. Im Weiteren umfasst der Brandraum mindestens einen Träger und der mindestens eine Träger beabstandet den zweiten Boden vom ersten Boden. Zudem ist der zweite Boden modulartig aus einer Vielzahl zueinander benachbart angeordneter Bodenplatten aufbaubar, wobei zwischen den Bodenplatten des zweiten Bodens eine Vielzahl von Spalten ausbildbar ist zur Ausbildung des Bodens als Spaltenboden. Diese modulartige Bauweise erlaubt vorteilhaft eine gewisse Flexibilität beim Aufbau unterschiedlicher Brandszenarien
Mit anderen Worten ist der zweite Boden über dem ersten Boden angeordnet und damit dem Innenraum des Brandraums zugewandt. Bevorzugt ist der zweite Boden aus Beton gebildet, wobei der zweite Boden auch aus beliebigen anderen geeigneten, brandresistenten Materialien gebildet werden kann wie beispielsweise aus Lochblechen aus Metall. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Spaltenboden als Doppelbodenkonstruktion bestehend aus dem ersten und dem zweiten Boden zu verstehen. Ein derartiger im Wesentlichen vollflächiger zweiter Boden in Form eines Betonbodens zum Innenraum hin entspricht eher einem realistischen Bild eines Bodens in einem Raum als eine Gitterkonstruktion.
Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemässen Bodens als Spaltenboden ermöglicht vorteilhaft, dass im Brandraum aufgewendetes Löschwasser in einfacher Weise durch die Spalten des Bodens über einen Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Boden ablaufen kann.
Grundsätzlich ist eine gewisse Menge an Verbrennungsluft in einem Brandraum vorhanden, welche jedoch im Falle eines simulierten Bran- des schnell aufgebraucht ist und entsprechend nicht genügt. Deshalb muss ein Brandraum ein Versorgungssystem insbesondere zur Zufuhr von Frischluft mittels in den Brandraum geführten Zufuhrleitungen, insbesondere Gasleitungen, umfassen, wobei eine gute Verteilung wünschenswert ist und eine Simulation besonders realitätsnaher Brandszenarien unterstützt.
Ein gebildeter Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Boden des erfindungsgemässen Brandraums ermöglicht vorteilhaft, dass ein Versorgungssystem zur bevorzugt kontrollierbaren Zufuhr mindestens eines Gases, insbesondere Luft, umfassend Zufuhrleitungen, beispielsweise Gas- beziehungsweise Frischluftleitungen, beziehungsweise Steuerleitungen, verdeckt, d .h. dem Innenraum abgewandt, und deshalb geschützt vor der im Innenraum des Brandraums herrschenden Hitze angeordnet werden kann. Im Weiteren wurde in diesem Zusammenhang vorteilhaft gefunden, dass eine gute Verteilung von mittels der Zufuhrleitungen zugeführter Frischluft durch die Vielzahl der Spalten im modulartig aufgebauten, zweiten Boden erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der mindestens eine Träger höhenverstellbar, insbesondere tele- skopierbar, ausgestaltet sein zur Einstellung eines Abstands zwischen dem zweiten Boden und dem ersten Boden. Mit anderen Worten lässt sich anhand eines derartigen höhenverstellbaren Trägers die Höhe des Zwischenraums zwischen dem zweiten und dem ersten Boden einstellen, wodurch beispielsweise mehr Volumen vorhanden ist für über die Vielzahl von Spalten aus dem Innenraum ablaufendes
Löschwasser. Im Sinne einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemässen Brandraums umfasst jeweils eine Bodenplatte des zweiten Bodens mindestens ein, vorzugsweise mehrere durchgehende, vorzugsweise kegelförmig ausgestaltete Löcher, um die Verteilung der zugeführten Frischluft nochmals zusätzlich zu verbessern. Eine kegelförmige Ausgestaltung bedeutet vorzugsweise mit einem maximalen Durchmesser auf der dem Innenraum abgewandten Seite des zweiten Bodens auf und einem minimale Durchmesser auf der dem Innenraum zugewandten Seite des zweiten Bodens. Eine derartige Ausgestaltung eines Lochs ermöglicht vorteilhaft, dass zuströmende Gase in Richtung des Innenraums des Brandraums kanalisiert werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Löchern kann jeweils eine Bodenplatte des zweiten Bodens durchgehende Langlöcher umfassen. Bevorzugt weist der erste Boden des Brandraums ein Gefälle auf, wodurch über die Vielzahl von Spalten ablaufendes Löschwasser leichter entlang dem ersten Boden abfliessen kann.
Vorzugsweise umfasst der Brandraum eine Vielzahl von Anschlusslei- tungen mit einem endseitig ausgestalteten Andockbereich zum Ankoppeln an eine Vielzahl von Zufuhrleitungen, wobei der Andockbereich bevorzugt in einem Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Boden angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind Anschlussleitungen an einen Hauptverteiler gekoppelt, wobei über den Hauptverteiler über eine Steuerungsvorrichtung einzelne Anschlussleitungen ansteuerbar sind . Ein derartiges gezieltes Ansteuern einzelner Anschlussleitungen erlaubt vorteilhaft die Ausbildung lokal eingeschränkter, mobiler Brandstellen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig . 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt einer erfin- dungsgemässen Doppelbodenkonstruktion für einen Brandraum, wobei der zweite Boden als Spaltenboden ausgebildet ist.
Beschreibung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Bodens 10 für einen Brandraum 1 ausgebildet als Spaltenboden, wobei der Boden 10 einen ersten Boden 11 und einen dem Innenraum I zugewandten, zweiten Boden 12 beabstandet zum ersten Boden 11 um- fasst zur Ausbildung einer Doppelbodenkonstruktion mit einem zwischen ersten Boden 11 und zweitem Boden 12 gebildeten Zwischen- räum.
Wie in der Fig . 1 gestrichelt angedeutet ist, ist der zweite Boden 12 aus einer Vielzahl von Bodenplatten P P", Ρ"λ etc. aufbaubar, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Bodenplatten Ρλ; P"; Ρ"λ des zwei- ten Bodens 12 ein Spalt S ausgebildet ist. Vorzugsweise weist eine jeweilige Bodenplatte P\ P", Ρ"λ etc. eine Länge L von Γ200 mm und eine Breite B von 500 mm auf. Ein Spalt S erstreckt sich vorzugsweise um 17 mm. Durch die Spalten S kann ein aus in den Zwischenraum zwischen dem ersten Boden 11 und dem zweiten Boden 12 eingeführ- ten Zufuhrleitungen 20λ; 20" ausströmender Gasstrom beziehungsweise Luftstrom G gleichmässig gut verteilt dem Innenraum I zugeführt werden.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, kann optional eine Vielzahl von durchgehen- den, vorzugsweise kegelförmig ausgestaltete Löchern 13 in gleich- massigen Abständen in jeweils einer Bodenplatte P\ P", Ρ"λ des Bodens 12 verteilt eingebracht sein, wodurch ein aus in den Zwischenraum zwischen dem ersten Boden 11 und dem zweiten Boden 12 eingeführ- ten Zufuhrleitungen 2CP; 20" ausströmender Gasstrom beziehungsweise Luftstrom G aufgrund derartiger zusätzlicher Löcher 13 besonders gut verteilt dem Innenraum I zugeführt werden kann. Alternativ oder zusätzlich zu den Löchern 13 können auch durchgehende Lang- löcher 14 in jeweils einer Bodenplatte P\ P", Ρλ" eingebracht sein.
In Fig . 1 sind Träger 15 ersichtlich, welche den zweiten Boden 12 vom ersten Boden 11 um einen Abstand A beabstanden und dadurch einen Zwischenraum bilden, wobei die Träger 15 höhenverstellbar sein kön- nen zur Einstellung des Abstands A.
Im Weiteren ist in Fig . 1 Löschwasser Lw ersichtlich, welches durch einen Spalt 13 aus dem Innenraum I ablaufen kann und unterstützt durch das Gefälle α der ersten Bodens 11 leichter abfliessen kann, wobei ganz besonders bevorzugt das Gefälle α = 3° aufweist.
Zudem zeigt Fig. 1 eine Vielzahl von Anschlussleitungen 19λ; 19" mit jeweils einem endseitig ausgestalteten Andockbereich 2 ; 21" zum Ankoppeln an eine Vielzahl von Zufuhrleitungen 20λ; 20". Dabei sind die Anschlussleitungen an einen Hauptverteiler 18 gekoppelt und mittels einer in Fig . 1 nicht gezeigten Steuerungsvorrichtung bedarfs- mässig in eine jeweilige Anschlussleitung 19λ; 19" ansteuerbar.
Bezugszeichenliste
I Brandraum
10 Boden
I I erster Boden
12 zweiter Boden
13 Loch
14 Langloch
15 Träger
18 Hauptverteiler
19\ 19" Anschlussleitun
20\ 20" Zufuhrleitung
2Γ, 21" Andockbereich α Gefälle
A Abstand
B Breite
I Innenraum
L Länge
Lw Löschwasser
P\ P", Ρ"λ Bodenplatte
S Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Brandraum (1) einer Brandsimulationsanlage, umfassend :
einen Boden (10) des Brandraums (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (10) einen dem Innenraum (I) zugewandten, zweiten Boden (12) beabstandet zu einem ersten Boden (11) umfasst zur Ausbildung einer Doppelbodenkonstruktion mit einem Zwischenraum,
wobei der Brandraum (1) mindestens einen Träger (15) umfasst und der mindestens eine Träger (15) den zweiten Boden (12) vom ersten Boden (11) beabstandet, und
wobei der zweite Boden (12) modulartig aus einer Vielzahl zueinander benachbart angeordneter Bodenplatten (Ρλ; P"; Ρ"λ) auf- baubar ist und zwischen jeweils zwei benachbarten Bodenplatten
λ; P"; Ρ"λ) des zweiten Bodens (12) ein Spalt (S) ausbildbar ist zur Ausbildung des Bodens (10) als Spaltenboden.
2. Brandraum (1) nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (15) höhenverstellbar ausgestaltet ist zur Einstellung des Abstands (A) zwischen dem zweiten Boden (12) und dem ersten Boden (11).
3. Brandraum (1) nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Bodenplatte (Ρλ; P"; Ρ"λ) des zweiten Bodens (12) aus Beton gebildet ist.
4. Brandraum (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das jeweils eine Bodenplatte (Ρλ; P"; Ρ"λ) des zweiten Bodens (12) mindestens ein, vorzugsweise eine Vielzahl durchgehende Löcher (13) und/oder mindestens ein, vorzugsweise eine Vielzahl durchgehender Langlöcher (14) umfasst.
Brandraum (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Boden (11) ein Gefälle (a) aufweist.
Brandraum (1) nach Patentanspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gefälle (a) bevorzugt 1° bis 5°, noch bevorzugter 2° bis 4°, am meisten bevorzugt 3° entspricht.
Brandraum (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Brandraum (1) eine Vielzahl von Anschlussleitungen (19) umfasst mit einem endseitig ausgestalteten Andockbereich (21) zum Ankoppeln an eine Vielzahl von Zufuhrleitungen (20), wobei der Andockbereich (21) bevorzugt in einem Bereich zwischen dem ersten Boden (11) und dem zweiten Boden (12) angeordnet ist.
PCT/EP2016/057780 2015-04-10 2016-04-08 Brandraum WO2016162494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00499/15A CH710949B1 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Brandraum einer Brandsimulationsanlage.
CH00499/15 2015-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162494A1 true WO2016162494A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=53054810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057780 WO2016162494A1 (de) 2015-04-10 2016-04-08 Brandraum

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710949B1 (de)
WO (1) WO2016162494A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011520A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Aai Corporation Firefighter training system with thermal agent detection
WO2001064294A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Ifte Plc Improvements in or relating to fire-fighter training
JP2001305947A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Osaka Civil Aviation Ministry Of Transport 火災消火訓練装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011520A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Aai Corporation Firefighter training system with thermal agent detection
WO2001064294A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Ifte Plc Improvements in or relating to fire-fighter training
JP2001305947A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Osaka Civil Aviation Ministry Of Transport 火災消火訓練装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH710949B1 (de) 2019-02-28
CH710949A1 (de) 2016-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013244B2 (de) Luftzuführungseinrichtung zur Injektion von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
WO2016162494A1 (de) Brandraum
DE202014102907U1 (de) Düse zur gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung
EP1699721B2 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
EP3544691B1 (de) Intumeszenz-brandschutzvorrichtung sowie durchbruch in einer wand
DE10206607B4 (de) Feuerfestabkleidung
DE202013002196U1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE102011054808A1 (de) Luftdurchlass
AT15323U1 (de) Formbarer Applikationsaufsatz zur Erhöhung der Obergrenze für Applikation von Polyurethanschaum aus einer Dose
DE2455364B2 (de) Sprinkleranlage
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE102008014446A1 (de) Inertgas-/Löschgas-Verteilsystem für Lagersysteme
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE10037921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
EP3243027B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
WO2019175201A1 (de) Vorrichtung zur aufweitung eines luftvolumenstroms
DE102009039357A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas für technische Lagersysteme
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE102012012356A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Abdeckung an einem Bauelement, sowie ein Konstruktionselement
DE102013102885A1 (de) Gargerät
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE4117065C2 (de) Rohrbündelverdampfer für eine Kälteanlage
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE102007052205B4 (de) Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16719029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1