WO2016150766A1 - Spulspindel - Google Patents

Spulspindel Download PDF

Info

Publication number
WO2016150766A1
WO2016150766A1 PCT/EP2016/055562 EP2016055562W WO2016150766A1 WO 2016150766 A1 WO2016150766 A1 WO 2016150766A1 EP 2016055562 W EP2016055562 W EP 2016055562W WO 2016150766 A1 WO2016150766 A1 WO 2016150766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
chuck
bearing shaft
winding spindle
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Waltermann
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112016001406.6T priority Critical patent/DE112016001406A5/de
Priority to CN201680017364.8A priority patent/CN107406215B/zh
Priority to JP2017550523A priority patent/JP6820270B2/ja
Publication of WO2016150766A1 publication Critical patent/WO2016150766A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding spindle for winding threads into a plurality of bobbins according to the preamble of claim 1.
  • a generic winding spindle is known for example from DE 195 48 142 AI.
  • the known winding spindle is used in a winding machine for parallel winding several threads into coils.
  • the winding spindle is arranged cantilevered on a spindle carrier, wherein the projecting part of the winding spindle is designed as a chuck for receiving and fixing of winding tubes.
  • the chuck is hollow cylindrical and connected via a hub with a arranged inside the winding spindle drive shaft.
  • the drive shaft is mounted in a hollow cylindrical hollow carrier, wherein the hollow carrier projects into the interior of the chuck.
  • the drive shaft for connecting a drive arranged on the spindle carrier must have a relatively large length.
  • the chuck lowers with increasing coil weight and thus leads to a bending load of the drive shaft.
  • the drive shaft is designed in several parts, with a front bearing shaft with the chuck and a rear Bearing shaft are connected to the drive.
  • the connection between the chuck and the front bearing shaft is made by a conventional shaft-hub connection, wherein a hub of the chuck is connected by a press connection with the shaft end of the front bearing shaft.
  • shrink press joints affect depending on the joint diameter, the strength of the drive shaft.
  • Another object of the invention is to provide a winding spindle in which the chuck is easy to assemble. This object is achieved in that the front bearing shaft and the chuck are connected by a flange.
  • the invention is characterized in that the front bearing shaft with relatively large shaft diameter is to be connected to the chuck, so that the structural strength of the drive shaft is significantly increased overall.
  • the entire cavity of the chuck can be used to design the flange with the bearing shaft.
  • no elaborate shaft-hub fits are to be considered.
  • the connection between the drive shaft and the chuck can be easily assembled or disassembled.
  • an entire shaft cross section is used for flange connection.
  • the flange connection between a stub shaft of the front bearing shaft and a hub flange of the chuck is formed. This makes it possible to use relatively large outer diameters for transmitting the driving forces.
  • the diameter forms a lever arm, with which the circulating bending moment is counteracted.
  • the stub shaft has a transverse to bearing shaft aligned stop surface, which forms a parting line with the hub flange of the chuck a parting line. Due to the areal adaptation, concentricity errors on the chuck can advantageously be avoided. An alignment of the drive shaft and the chuck to each other is possible in a simple manner, so that the required concentricity tolerances are much easier to control.
  • the mountability is particularly simplified by the development of the invention, in which the stub shaft of the bearing shaft and the hub flange of the chuck are interconnected by a plurality of the parting line penetrating screws. The screws are advantageously arranged distributed uniformly over the surface of the parting line.
  • the parting line is annular in this case, in particular favors the production of compliance with the smallest tolerances.
  • the stub shaft is formed directly as a thickening of a shaft shank of the front bearing shaft.
  • a diameter step can be adjusted by correspondingly generous rounding.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which a front bearing of the front bearing shaft is disposed within a bearing bush and wherein at the periphery of the bearing bush a plurality of sleeve support rings are supported on the hollow support. This is particularly a tilting of rolling bearings avoided.
  • the bearing is supported elastically with respect to the hollow support via the sleeve damping rings, so that the bearing shaft relative to the hollow support can perform relative movements for the purpose of damping.
  • the sleeve damping rings are preferably formed by an inner sleeve and an outer sleeve enclosing the inner sleeve. Between the inner sleeve and the outer sleeve, a rubber element is enclosed. The rubber element arranged between the outer sleeve and the inner sleeve thus forms a spring-damping element in order to damp the relative movements occurring between the inner sleeve and the outer sleeve.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the front bearing shaft and the rear bearing shaft are connected via a plurality of flexurally elastic couplings within the hollow support with an intermediate shaft. This can be realized within the drive train of the drive shaft several break points, which allow a reduction of the chuck without bending in the drive shaft.
  • At least one of the couplings is connected by a plurality of clamping elements with opposite shaft ends of the shafts. Again, correspondingly large shaft diameter can be realized, which further increase the structural strength of the front bearing shaft in particular.
  • Fig. 1 shows schematically a longitudinal sectional view of a first
  • Fig. 2 shows schematically a longitudinal sectional view of another
  • Fig. 3.2 shows schematically several views of one of the couplings of
  • Fig. 4 shows schematically a longitudinal sectional view of another
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of the winding spindle is shown in a partial view schematically.
  • the winding spindle 2 is held by a hollow support 1 1 on a spindle carrier 1.
  • the winding spindle 2 has a long projecting chuck 3, which is formed as a hollow cylinder at both ends.
  • the free end of the chuck 3 is not shown in Fig. 1, since no components relevant to the invention are included therein.
  • the free end of the chuck 3 is closed by a lid.
  • the opposite the spindle carrier 1 facing open end of the chuck 3 serves to receive a drive shaft 7.
  • the drive shaft 7 is formed of a front bearing shaft 7.1 and a rear bearing shaft 7.2, which are connected to each other via a shrink sleeve 41.
  • the front bearing shaft 7.1 is rotatably coupled via a flange 6 with the chuck 3.
  • the flange 6 is formed in this embodiment between a hub flange 19 of the chuck 3 and a stub shaft 18 of the front bearing shaft 7.1.
  • the stop surface 21 is opposite to a counter surface 20 of the hub flange 19.
  • the hub flange 19 and the stub shaft 18 thus form a transverse to the chuck axis aligned parting line 22.
  • the stop surface 21 on the stub shaft 18 has a central circular recess 42 and forms with the large surface running counter surface 20 of the hub flange 19 an annular parting line 22, which is substantially extends over the entire inner diameter of the chuck 3.
  • the connection between the stub shaft 18 and the hub flange 19 is produced by a plurality of screws 23. The screws 23 are for this purpose evenly distributed on the contact surface and penetrate the annular parting line 22 to connect both parts 18 and 19 firmly together.
  • the shaft shaft 24 of the front bearing shaft 7.1 protrudes into the interior of the hollow support 1 1 and is rotatably supported via a front bearing 8.1 in the hollow cylindrical cantilevered portion of the hollow support 1 1.
  • the hollow carrier 1 1 projects for this purpose with a free hollow cylindrical end inside the chuck 3.
  • the spindle carrier 1 facing the end of the chuck 3 surrounds the projecting hollow carrier 1 1 at a distance, so that the chuck 3 can rotate relative to the stationary hollow carrier 1 1.
  • the front bearing 8.1 of the front bearing shaft 7.1 is arranged within the hollow cylindrical hollow carrier 1 1.
  • the front bearing 8.1 is formed in this embodiment by two rolling bearings 13.1 and 13.2, with their inner rings on the circumference of the front bearing shaft 7.1 are held and supported with their outer rings on a bearing bush 12.1.
  • sleeve damping rings are provided on the circumference of the bearing bush 12.1.
  • two sleeve damping rings 14.1 and 14.2 are provided, which are each arranged in the End Schemeend he bushing 12.1.
  • one of the sleeve damping rings 14.2 is positioned in the vicinity of the flange connection 6.
  • the bearing bushing 12.1 protrudes beyond the rolling bearing 13.1, so that the sleeve damping ring 14.2 is arranged offset in the axial direction to the rolling bearing 13.2.
  • the structure of the sleeve damping rings 14.1 and 14.2 is identical and will be explained in more detail on the embodiment of the sleeve damping ring 14.2.
  • the sleeve damping ring 14.2 has an inner sleeve 32 held on the circumference of the bearing bush 12.1.
  • the inner sleeve 32 is associated with a distance surrounding the inner sleeve 32 outer sleeve 33, which is supported on the hollow support 1 1.
  • the inner sleeve 32 and the outer sleeve 33 are preferably formed of a metal so that the rubber member 24 is secured by vulcanization between the inner sleeve 32 and the outer sleeve 33.
  • the acting as a rubber spring rubber element 24 can be from the material and the spring-damper characteristic of the installation and to coordinate the installation situation.
  • the outer sleeve 33 and the inner sleeve 32 can be precisely manufactured with tight manufacturing tolerances, so that in the installation of the sleeve damping rings 14.2 and 14.1 impermissible deformations are advantageously avoided.
  • a rear bearing 8.2 of the rear bearing shaft 7.2 is formed in a hollow cylindrical portion of the hollow carrier 1 1, which is held directly on the spindle carrier 1, a rear bearing 8.2 of the rear bearing shaft 7.2 is formed.
  • the rear bearing 8.2 is formed in this embodiment by two roller bearings 16.1 and 16.2, which are held between the rear bearing shaft 7.2 and a bearing bush 12.2.
  • two further sleeve damping rings 17.1 and 17.2 are arranged.
  • the rear bearing shaft 7.2 protrudes with a drive end outside of the hollow support 1 1, wherein the drive end is formed as a coupling end 10.
  • a spindle drive could be coupled directly to the drive shaft 7 via the coupling end 10.
  • the clamping device 4 and the clamping jacket 5 are well known in the art and therefore not further explained here.
  • the clamping device 4 and the clamping jacket 5 may be performed, for example, according to the embodiment of WO 201 1/086142 AI. In that regard, reference is made at this point to the cited document and given no further explanation here.
  • a plurality of bobbin tubes are pushed one behind the other at the periphery of the clamping jacket 5 and fixed by the clamping device 4.
  • the operation of the winding spindle 2 thus takes place from a front side, so that generally the free end of the winding spindle is referred to the front end and the end fixed to the spindle carrier 1 as the rear end.
  • a thread can be wound into a coil.
  • the chuck 3 is driven via the drive shaft 7 such that a substantially constant peripheral speed prevails for winding the threads.
  • a torque generated by a spindle drive is transmitted via the rear bearing shaft 7.2 via the shrink bushing 41 in the front bearing shaft 7.1.
  • the front bearing shaft 7.1 is rotatably connected via the flange 6 with the chuck 3, so that the chuck 3 is driven by the speed determined by the drive shaft 7.
  • the chuck 3 With increasing coil weights on the circumference of the chuck 3, the chuck 3 is lowered relative to the hollow carrier 1 1, wherein via the flange 6 a bending momentum is transmitted to the drive shaft 7.
  • the shrink bush 41 is provided between the front bearing shaft 7.1 and the rear bearing shaft 7.2. Due to the increase in structural strength of the front bearing shaft through the stub shaft 18, the front bearing shaft 7.1 only partially follow the lowering of the chuck 3.
  • the drive shaft is preferably formed from a plurality of shaft sections.
  • Fig. 2 a further embodiment of the winding spindle according to the invention is shown schematically in a longitudinal sectional view.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences are explained at this point and otherwise reference is made to the aforementioned description.
  • the drive shaft 7 consists of the front bearing shaft 7.1 and the rear bearing shaft 7.2, which are connected to each other in this embodiment by an intermediate shaft 7.3.
  • the front bearing shaft 7.1 is connected via a front coupling 9.1 with the intermediate shaft 7.3 and the rear bearing shaft 7.2 via a rear coupling 9.2 with the intermediate shaft 7.3.
  • the front bearing shaft 7.1 is coupled via the already explained in the embodiment of FIG. 1 flange 6 with the chuck 3 and mounted on the front bearing 8.1 in the hollow beam 1 1.
  • the rear bearing shaft 7.2 is also identical to the aforementioned embodiment and has a free coupling end 10.
  • the intermediate shaft 7.3 is held within the hollow support 1 1 in this embodiment without support and rotatably coupled only at their shaft ends on the couplings 9.1 and 9.2 with the adjacent bearing shafts 7.1 and 7.2.
  • the coupling 9.1 has at both ends in each case a clamping element 26.1 and 26.2.
  • the clamping elements 26.1 and 26.2 are connected via a clamping connection with a shaft end 30.1 of the front bearing shaft 7.1 and a shaft end 30.2 of the intermediate shaft 7.3.
  • the clamping elements 26.1 and 26.2 include a coupling means 28 which is fixedly connected to the clamping elements 26.1 and 26.2 and is formed elastically in the axial direction and in a transverse direction. In a rotation axis, however, the coupling means 28 is designed torsionally rigid, so that a torsionally rigid torque transmission between the shafts 7.3 and 7.1 takes place.
  • a coupling means 28 for example, corrugated pipe elements or jaw members could be used.
  • each of the clamping elements 26.1 and 26.2 is identical.
  • the clamping element 26.1 which consists of two half-shell-shaped clamping parts 27.1 and 27.2.
  • the clamping parts 27.1 and 27.2 include a fitting bore 25 between them.
  • the fitting bore 25 is in this case matched to an outer diameter of the shaft end 30.1 of the front bearing shaft 7.1, which in a screwed state of the clamping parts 27.1 and 27.2 creates a kind of screwed interference fit. This can be generated in the entire circumference of the front bearing shaft 7.1 a substantially uniform surface pressure.
  • the screwing of the clamping parts 27.1 and 27.2 takes place by two opposite screw 29. In this case, one of the clamping parts 27.1 or 27.2 is firmly connected to the coupling means 28.
  • the other Clamping part is added as a single part, wherein the clamping parts 27.1 and 27.2 form a previously manufactured pair of joints.
  • the opposite clamping element 26.2 also has two half-shell-shaped clamping parts 27.1 and 27.2, which are connected to each other via a screw 29.
  • the clutches 9.1 and 9.2 between the bearing shafts 7.1 and 7.2 and the intermediate shaft 7.3 are identical in this embodiment.
  • the couplings 9.1 and 9.2 could also have different types of clamping connections and coupling means as required. Due to the clamping connection between the couplings 9.1 and 9.2 and the shafts 7.1 to 7.3 a simple assembly of the drive shaft 7 of the winding spindle 7 is possible.
  • the individual shaft sections of the drive shaft can be adjusted to each other axially, which in particular facilitates the connection of the chuck 3 übe the flange 6.
  • the chuck is connected by a plurality of screws with the bearing shaft.
  • Fig. 4 Such an embodiment is shown schematically in Fig. 4.
  • the embodiment shown in Fig. 4 is substantially identical to the embodiment of FIG. 1, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • the front bearing shaft 7.1 is connected at one end by a coupling 9 with the rear bearing shaft 7.2 bending elastic.
  • the coupling 9 is preferably held by clamping elements on the shaft ends of the rear bearing shaft 7.2 and the front bearing shaft 7.1.
  • the clutch 9 could be formed according to the example shown in Fig. 3.
  • the bearing shaft 7.1 has a stub shaft 18, which is connected via a flange 6 with a hub flange 19 of a chuck 3.
  • the stub shaft 18, which is formed as a thickening of a shaft shank 24 of the front bearing shaft 7.1, a transversely oriented to the shaft axis stop surface 21.
  • the stop surface 21 is opposite to a counter surface 20 of the hub flange 19.
  • the stop surface 21 on the stub shaft 18 in this case has an annular recess 42, so that between the mating surface 20 of the hub flange 19 forms a large-scale parting line 22 which is interrupted by the annular recess 42.
  • the parting line 22 is penetrated by a screw 23 which is screwed into the shaft journal 18.
  • the flange 6 is formed in this embodiment by a screw
  • the hub flange 19 of the chuck 3 is held by the screw 23 with the stub shaft 18 of the bearing shaft 7.1.
  • the contact surfaces within the parting line 22 are made as small as possible and limited only by a permissible surface pressure.
  • the outer peripheral region of the parting line 22 between the stub shaft 18 and the hub flange 19 allow a support over a maximum possible diameter of the flange 6.
  • very high Umlaufbiegemomente be absorbed by the flange.
  • the embodiment of the winding spindle according to the invention shown in Fig. 4 thus provides even better mountability, with a precise manufacturability to avoid concentricity errors remains guaranteed.
  • the winding spindle according to the invention is suitable for all common winding machines, which are used in melt spinning processes for winding freshly extruded threads.
  • very long overhanging chucks can be realized on the winding machines, so that a plurality of threads can be wound simultaneously to form coils on the circumference of the chuck.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulspindel zum Aufwickeln von Fäden in einer Aufspulmaschine. Hierzu weist die Spulspindel ein lang auskragendes Spannfutter (3) zur Aufnahme mehrerer Spulhülsen auf, wobei das Spannfutter (3) durch eine mehrteilige in einem Hohlträger (11) gelagerte Antriebswelle (7) antreibbar ist. Die Antriebswelle weist eine hinter Lagerwelle (7.2) und eine vordere Lagerwelle (7.1) auf, die miteinander gekoppelt sind. Die hintere Lagerwelle (7.2)ist über ein Kupplungsende mit einem Antrieb koppelbar und die vordere Lagerwelle (7.1) ist drehfest mit dem Spannfutter (3) verbunden. Um die Gestaltfestigkeit der vorderen Lagerwelle (7.1) zu erhöhen und um eine einfache Montierbarkeit zu erhalten, ist erfindungsgemäß die vordere Lagerwelle (7.1) über eine Flanschverbindung (6) mit dem Spannfutter (3) verbunden.

Description

Spulspindel
Die Erfindung betrifft eine Spulspindel zum Aufwickeln von Fäden zu mehreren Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Spulspindel ist beispielsweise aus der DE 195 48 142 AI bekannt.
Die bekannte Spulspindel wird in einer Aufspulmaschine zum parallelen Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen eingesetzt. Hierzu ist die Spulspindel auskragend an einem Spindelträger angeordnet, wobei der auskragende Teil der Spulspindel als Spannfutter zum Aufnehmen und Fixieren von Spulhülsen ausgebildet ist. Das Spannfutter ist hohlzylindrisch ausgeführt und über eine Nabe mit einer im Innern der Spulspindel angeordneten Antriebswelle verbunden. Die Antriebswelle ist in einem hohlzylindrischen Hohlträger gelagert, wobei der Hohlträger ins Innere des Spannfutters hineinragt.
Zur Aufnahme einer Mehrzahl von Spulen sind entsprechend lang auskragende Spannfutter erforderlich, so dass die Antriebswelle zur Anbindung eines am Spindelträger angeordneten Antriebes eine relativ große Länge aufweisen muss. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Spannfutter bei zunehmendem Spulengewicht sich absenkt und somit zu einer Biegebelastung der Antriebswelle führt. Um die Absenkung des Spannfutters folgen zu können, ist die Antriebswelle mehrteilig ausgebildet, wobei eine vordere Lagerwelle mit dem Spannfutter und eine hintere Lagerwelle mit dem Antrieb verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Spannfutter und der vorderen Lagerwelle erfolgt durch eine klassische Wellen-Naben- Verbindung, wobei eine Nabe des Spannfutters durch eine Pressverbindung mit dem Wellenende der vorderen Lagerwelle verbunden ist. Derartige in der Regel durch Schrumpf hergestellte Pressverbindungen beeinträchtigen jedoch je nach Fügedurchmesser die Festigkeit der Antriebswelle. Insbesondere bei sehr lang auskragenden Spannfuttern treten hohe Umlaufbiegemomente aufgrund der Spulengewichte auf, die über die Wellennabenverbindung von der Antriebswelle aufgenommen werden müssen. Daher sind die heute üblichen Spannfutter in ihrer Länge und in ihrer Festigkeit der Antriebswelle begrenzt. So ist es erforderlich, dass der Schrumpfsitz zwischen dem Spannfutter und der Lagerwelle möglichst nahe der Lagerung angeordnet ist, um den wirksamen Hebelarm für das Umlaufbiegemoment möglichst klein zu halten. Des Weiteren muss eine durch die Schrumpfverbindung verminderte Gestaltfestigkeit der Lagerwelle bei der Auslegung berücksichtigt werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Spulspindel der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher ein lang auskragendes Spannfutter betriebssicher antreibbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Spulspindel zu schaffen, bei welcher das Spannfutter einfach montierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vordere Lagerwelle und das Spannfutter durch eine Flanschverbindung miteinander verbunden sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die vordere Lagerwelle mit relativ großen Wellendurchmesser mit dem Spannfutter zu verbinden ist, so dass die Gestaltfestigkeit der Antriebswelle insgesamt wesentlich gesteigert wird. Hierbei lässt sich der gesamte Hohlraum des Spannfutters nutzen, um die Flanschverbindung mit der Lagerwelle auszugestalten. Des Weiteren sind keine aufwändigen Wellen-Naben-Passungen zu berücksichtigen. Die Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Spannfutter kann mit einfachen Mitteln montiert oder demontiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein gesamter Wellenquerschnitt zur Flanschverbindung genutzt. Hierbei ist die Flanschverbindung zwischen einem Wellenstumpf der vorderen Lagerwelle und einem Nabenflansch des Spannfutters ausgebildet. So lassen sich relativ große Außendurchmesser zur Übertragung der Antriebskräfte nutzen. Hierbei bildet der Durchmesser einen Hebelarm, mit welchem dem Umlaufbiegemoment entgegengewirkt wird.
Der Wellenstumpf weist eine quer zu Lagerwelle ausgerichtete Anschlagfläche auf, die mit einer Gegenfläche an dem Nabenflansch des Spannfutters eine Trennfuge bildet. Durch die flächige Anpassung können vorteilhaft Rundlauffehler an dem Spannfutter vermieden werden. Eine Ausrichtung der Antriebswelle und des Spannfutters zueinander ist auf einfache Art und Weise möglich, so dass die geforderten Rundlauftoleranzen wesentlich besser beherrschbar sind. Die Montierbarkeit wird insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung vereinfacht, bei welcher der Wellenstumpf der Lagerwelle und der Nabenflansch des Spannfutters durch mehrere die Trennfuge durchdringende Schrauben miteinander verbunden sind. Die Schrauben werden dabei vorteilhaft gleichmäßig über die Fläche der Trennfuge verteilt angeordnet. Die Trennfuge ist in diesem Fall ringförmig ausgebildet, dass insbesondere die Fertigung zur Einhaltung kleinster Toleranzen begünstigt.
Alternative besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Wellenstumpf der Lagerwelle und den Nabenflansch des Spannfutters durch eine im Zentrum angeordnete Schraube zu verbinden. In diesem Fall weist die Trennfuge eine ringförmige Eindrehung auf, um einerseits den maximalen Außendurchmesser zur Aufnahme der Umlaufbiegemomente nutzen zu können und um andererseits eine sichere Schraubverbindung zu gewährleisten.
Für die Gestaltfestigkeit der vorderen Lagerwelle hat sich insbesondere die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher der Wellenstumpf unmittelbar als eine Verdickung eines Wellenschaftes der vorderen Lagerwelle ausgebildet ist. Dabei lässt sich eine Durchmesserstufe durch entsprechend großzügigen Verrundungen angleichen.
Beim Betrieb derartiger Spulspindeln ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der unterschiedlichen Spulendurchmesser vom Beginn bis zum Ende einer Aufwicklung ein sehr großer Drehzahlbereich durchfahren wird. Dabei müssen auch Eigenfrequenzen beachtet werden, die zu Resonanzen und damit zu einer Schwingungsbelastung führen. Insoweit ist für die Stabilität der Antriebswelle eine stabile Lagerung mit entsprechenden Dämpfungsmitteln wesentlich für den sicheren Antrieb des Spannfutters. Insoweit ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher eine vordere Lagerung der vorderen Lagerwelle innerhalb einer Lagerbuchse angeordnet ist und wobei am Umfang der Lagerbuchse mehrere sich an dem Hohlträger abstützende Hülsendämpfungsringe gehalten sind. Damit wird insbesondere ein Verkippen von Wälzlagern vermieden. Die Lagerung ist über die Hülsendämpfungsringe elastisch gegenüber dem Hohlträger abgestützt, so dass die Lagerwelle gegenüber dem Hohlträger Relativbewegungen zum Zwecke der Dämpfung ausführen kann.
Des Weiteren ist vorgesehen, eine Lagerung der hinteren Lagerwelle innerhalb einer Lagerbuchse auszubilden, wobei die Lagerbuchse mittels mehrerer Hülsendämpfungsringe gegenüber dem Hohlträger elastisch abgestützt ist. Damit können sowohl von der Antriebsseite als auch von einer Abtriebsseite auftretende Schwingungsbelastungen an der Antriebswelle vorteilhaft gedämpft werden.
Um unabhängig von Fertigungstoleranzen eine vorbestimmte Dämpfungscharakteristik an den Lagerungen zu erhalten, sind die Hülsendämpfungsringe bevorzugt durch eine Innenhülse und eine die Innenhülse umschließende Außenhülse gebildet. Zwischen der Innenhülse und der Außenhülse ist ein Gummielement eingeschlossen. Das zwischen der Außenhülse und der Innenhülse angeordnete Gummielement bildet somit ein Feder-Dämpfungs-Element um die zwischen der Innenhülse und der Außenhülse auftretenden Relativbewegungen zu dämpfen. Um bei sehr lang auskragenden Spannfuttern keine Überbeanspruchung der einzelnen Wellenabschnitte der Antriebswelle aufgrund der Umlaufbiegemomente zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die vordere Lagerwelle und die hintere Lagerwelle über mehrere biegeelastische Kupplungen innerhalb des Hohlträgers mit einer Zwischenwelle verbunden sind. Damit lassen sich innerhalb des Antriebsstrangs der Antriebswelle mehrere Knickpunkte realisieren, die eine Absenkung des Spannfutters ohne Biegung in der Antriebswelle ermöglichen.
Um eine axiale Verstellbarkeit sowie eine einfache Montage zu ermöglichen, ist des Weiteren vorgesehen, dass zumindest eine der Kupplungen durch mehrere Klemmelemente mit gegenüberliegenden Wellenenden der Wellen verbunden ist. Auch hierbei können entsprechend große Wellendurchmesser realisiert werden, die die Gestaltfestigkeit insbesondere der vorderen Lagerwelle weiter erhöhen.
Die erfindungsgemäße Spulspindel wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spulspindel
Fig. 2 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spulspindel Fig. 3.1
und
Fig. 3.2 schematisch mehrere Ansichten einer der Kupplungen der
Antriebswelle des Ausführungsbeispiels auf Fig. 2
Fig. 4 schematisch eine Längsschnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spulspindel In Fig. 1 ist schematisch eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Spulspindel in einer Teilansicht dargestellt. Die Spulspindel 2 ist durch einen Hohlträger 1 1 an einem Spindelträger 1 gehalten. An dem Spindelträger 1 weist die Spulspindel 2 ein lang auskragendes Spannfutter 3 auf, das zu beiden Enden hohlzylindrisch ausgebildet ist. Das freie Ende des Spannfutters 3 ist in Fig. 1 nicht dargestellt, da hierin keine für die Erfindung relevanten Bauteile enthalten sind. Üblicherweise wird das freie Ende des Spannfutters 3 durch einen Deckel verschlossen. Das gegenüberliegende dem Spindelträger 1 zugewandte offene Ende des Spannfutters 3 dient zur Aufnahme einer Antriebswelle 7. Die Antriebswelle 7 ist aus einer vorderen Lagerwelle 7.1 und einer hinteren Lagerwelle 7.2 gebildet, die über eine Schrumpfbuchse 41 miteinander verbunden sind. Die vordere Lagerwelle 7.1 ist über eine Flanschverbindung 6 mit dem Spannfutter 3 drehfest gekoppelt. Die Flanschverbindung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen einem Nabenflansch 19 des Spannfutters 3 und einem Wellenstumpf 18 der vorderen Lagerwelle 7.1 ausgebildet. Hierbei bildet der Wellenstumpf 18, der als Verdickung eines Wellenschaftes 24 der vorderen Lagerwelle 7.1 ausgebildet ist, eine quer zur Wellenachse ausgerichtete Anschlagfläche 21. Der Anschlagfläche 21 liegt eine Gegenfläche 20 des Nabenflansches 19 gegenüber. Der Nabenflansch 19 und der Wellenstumpf 18 bilden somit eine quer zur Spannfutterachse ausgerichtete Trennfuge 22. Die Anschlagfläche 21 am Wellenstumpf 18 weist eine mittlere kreisförmige Eindrehung 42 auf und bildet mit der großflächig ausgeführten Gegenfläche 20 des Nabenflansches 19 eine ringförmige Trennfuge 22, die sich im Wesentlichen über den gesamten Innendurchmesser des Spannfutters 3 erstreckt. Die Verbindung zwischen dem Wellenstumpf 18 und dem Nabenflansch 19 wird dabei durch mehrere Schrauben 23 hergestellt. Die Schrauben 23 sind hierzu gleichmäßig auf der Kontaktfläche verteilt und durchdringen die ringförmige Trennfuge 22, um beide Teile 18 und 19 fest miteinander zu verbinden.
Der Wellenschaft 24 der vorderen Lagerwelle 7.1 ragt in das Innere des Hohlträgers 1 1 und ist über eine vordere Lagerung 8.1 in dem hohlzylindrischen auskragenden Teil des Hohlträgers 1 1 drehbar gelagert. Der Hohlträger 1 1 ragt hierzu mit einem freien hohlzylindrischen Ende ins Innere des Spannfutters 3. Das dem Spindelträger 1 zugewandte Ende des Spannfutters 3 umschließt den auskragenden Hohlträger 1 1 mit Abstand, so dass das Spannfutter 3 relativ zum feststehenden Hohlträger 1 1 rotieren kann. Innerhalb des hohlzylindrischen Hohlträgers 1 1 ist die vordere Lagerung 8.1 der vorderen Lagerwelle 7.1 angeordnet. Die vordere Lagerung 8.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Wälzlager 13.1 und 13.2 gebildet, die mit ihren Innenringen am Umfang der vorderen Lagerwelle 7.1 gehalten sind und die sich mit ihren Außenringen an einer Lagerbuchse 12.1 abstützen.
Um einerseits die statischen Lagerlasten aufnehmen zu können und andererseits beim Durchfahren von kritischen Spulgeschwindigkeiten das Anschlagen des Spannfutters 3 am Umfang des Hohlträgers 1 1 zu vermeiden, sind am Umfang der Lagerbuchse 12.1 mehrere Hülsendämpfungsringe vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Hülsendämpfungsringe 14.1 und 14.2 vorgesehen, die jeweils in den Endebereichend er Lagerbuchse 12.1 angeordnet sind. Hierbei ist insbesondere einer der Hülsendämpfungsringe 14.2 in der Nähe der Flanschverbindung 6 positioniert. Die Lagerbuchse 12.1 ragt über das Wälzlager 13.1 hinaus, so dass der Hülsendämpfungsring 14.2 in axialer Richtung versetzt zum Wälzlager 13.2 angeordnet ist.
Der Aufbau der Hülsendämpfungsringe 14.1 und 14.2 ist identisch und wird am Ausführungsbeispiel des Hülsendämpfungsringes 14.2 näher erläutert. Der Hülsendämpfungsring 14.2 weist eine am Umfang der Lagerbuchse 12.1 gehaltene Innenhülse 32 auf. Der Innenhülse 32 ist eine mit Abstand die Innenhülse 32 umschließende Außenhülse 33 zugeordnet, die sich am Hohlträger 1 1 abstützt. Zwischen der Außenhülse 33 und der Innenhülse 32 ist ein als Gummifeder ausgebildetes Gummielement 34 angeordnet. Somit können die Innenhülse 32 und die Außenhülse 33 relativ zueinander bewegt werden. Die Innenhülse 32 und die Außenhülse 33 sind bevorzugt aus einem Metall gebildet, so dass das Gummielement 24 durch eine Vulkanisation zwischen der Innenhülse 32 und der Außenhülse 33 befestigt ist. Das als Gummifeder wirkende Gummielement 24 lässt sich vom Material und von der Feder-Dämpfer-Charakteristik auf den Einbauort und die Einbausituation abstimmen. Des Weiteren lassen sich die Außenhülse 33 und die Innenhülse 32 mit engen Fertigungstoleranzen präzise herstellen, so dass beim Einbau der Hülsendämpfungsringe 14.2 und 14.1 unzulässige Verformungen vorteilhaft vermieden werden. Im Gegenteil können geringe Toleranzabweichungen innerhalb des Einbauraumes zwischen der Lagerbuchse 12.1 und dem Hohlträger 1 1 durch die Beweglichkeit der Außenhülse 33 und der Innenhülse 32 im gewissen Rahmen ausgeglichen werden, ohne die Feder-Dämpfer-Charakteristik des Gummielementes 34 negativ zu beeinflussen.
In einem hohlzylindrischen Abschnitt des Hohlträgers 1 1 , der unmittelbar am Spindelträger 1 gehalten ist, ist eine hintere Lagerung 8.2 der hinteren Lagerwelle 7.2 ausgebildet. Die hintere Lagerung 8.2 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Wälzlager 16.1 und 16.2 gebildet, die zwischen der hinteren Lagerwelle 7.2 und einer Lagerbuchse 12.2 gehalten sind. Am Umfang der Lagerbuchse 12.2 sind zwei weitere Hülsendämpfungsringe 17.1 und 17.2 angeordnet. Die hintere Lagerwelle 7.2 ragt mit einem Antriebsende außerhalb des Hohlträgers 1 1, wobei das Antriebsende als Kupplungsende 10 ausgebildet ist. Insoweit könnte ein Spindelantrieb direkt über das Kupplungsende 10 mit der Antriebswelle 7 gekoppelt werden.
Zur Aufnahme und Fixierung von Spulhülsen weist das Spannfutter 3 am Umfang eine Klemmvorrichtung 4 und einen Spannmantel 5 auf. Die Klemmvorrichtung 4 und der Spannmantel 5 sind im Stand der Technik allgemein bekannt und daher hier nicht weiter erläutert. Die Klemmvorrichtung 4 und der Spannmantel 5 können beispielsweis gemäß dem Ausführungsbeispiel nach WO 201 1/086142 AI ausgeführt sein. Insoweit wird an dieser Stelle Bezug zu der zitierten Druckschrift genommen und hier keine weitere Erläuterung gegeben.
Im Betrieb sind am Umfang des Spannmantels 5 mehrere Spulhülsen hintereinander aufgeschoben und durch die Klemmvorrichtung 4 fixiert. Die Bedienung der Spulspindel 2 erfolgt somit von einer Vorderseite, so dass allgemein das freie Ende der Spulspindel ans vordere Ende und das am Spindelträger 1 befestigte Ende als hinteres Ende bezeichnet wird. An jeder Spulhülse am Umfang des Spannfutters 3 lässt sich ein Faden zu einer Spule wickeln. Zu diesem Zweck wird das Spannfutter 3 über die Antriebswelle 7 derart angetrieben, dass eine im Wesentlichen konstante Umfangsgeschwindigkeit zum Aufwickeln der Fäden vorherrscht. Ein durch einen Spindelantrieb erzeugtes Drehmoment wird über die hintere Lagerwelle 7.2 über die Schrumpfbuchse 41 in die vordere Lagerwelle 7.1 übertragen. Die vordere Lagerwelle 7.1 ist über die Flanschverbindung 6 mit dem Spannfutter 3 drehfest verbunden, so dass das Spannfutter 3 mit der durch die Antriebswelle 7 bestimmten Drehzahl angetrieben wird.
Mit zunehmenden Spulengewichten am Umfang des Spannfutters 3 senkt sich das Spannfutter 3 gegenüber dem Hohlträger 1 1 ab, wobei über die Flanschverbindung 6 ein Biegeumlaufmoment auf die Antriebswelle 7 übertragen wird. Zur Entkopplung ist zwischen der vorderen Lagerwelle 7.1 und der hinteren Lagerwelle 7.2 die Schrumpfbuchse 41 vorgesehen. Aufgrund der erhöhen Gestaltfestigkeit der vorderen Lagerwelle durch den Wellenstumpf 18 kann die vordere Lagerwelle 7.1 der Absenkung des Spannfutters 3 nur bedingt folgen. Um bei sehr lang auskragenden Spannfuttern die auftretenden Absenkungen zu überbrücken, wird daher die Antriebswelle bevorzugt aus mehreren Wellenabschnitten gebildet. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spulspindel schematisch in einer Längsschnittansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spulspindel besteht die Antriebswelle 7 aus der vorderen Lagewelle 7.1 und der hinteren Lagerwelle 7.2, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Zwischenwelle 7.3 miteinander verbunden sind. Hierzu ist die vordere Lagerwelle 7.1 über eine vordere Kupplung 9.1 mit der Zwischenwelle 7.3 und die hintere Lagerwelle 7.2 über eine hintere Kupplung 9.2 mit der Zwischenwelle 7.3 verbunden. Die vordere Lagerwelle 7.1 ist über die bereits zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erläuterte Flanschverbindung 6 mit dem Spannfutter 3 gekoppelt und über die vordere Lagerung 8.1 in dem Hohlträger 1 1 gelagert. Die hintere Lagerwelle 7.2 ist ebenfalls identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgeführt und weist ein freies Kupplungsende 10 auf. Die Zwischenwelle 7.3 ist innerhalb des Hohlträgers 1 1 in diesem Ausführungsbeispiel ohne Abstützung gehalten und nur an ihren Wellenenden über die Kupplungen 9.1 und 9.2 mit den benachbarten Lagerwellen 7.1 und 7.2 drehfest gekoppelt.
Zur Erläuterung der Kupplung 9.1 und 9.2 wird zusätzlich zu den Figuren 3.1 und 3.2 Bezug genommen, die mehrere Ansichten einer der Kupplungen in dem Fall Kupplung 9.1 zeigt. In der Fig. 3.1 ist eine Seitenansicht der Kupplung 9.1 und Fig. 3.2 eine Querschnittsansicht schematisch dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Die Kupplung 9.1 weist zu beiden Enden jeweils ein Klemmelement 26.1 und 26.2 auf. Die Klemmelemente 26.1 und 26.2 sind über eine Klemmverbindung mit einem Wellenende 30.1 der vorderen Lagerwelle 7.1 und einem Wellenende 30.2 der Zwischenwelle 7.3 verbunden. Die Klemmelemente 26.1 und 26.2 schließen ein Kopplungsmittel 28 ein, das mit den Klemmelementen 26.1 und 26.2 fest verbunden ist und in axialer Richtung sowie in einer Querrichtung elastisch ausgebildet ist. In einer Rotationsachse ist das Kopplungsmittel 28 jedoch drehsteif ausgeführt, so dass eine torsionssteife Drehmomentübertragung zwischen den Wellen 7.3 und 7.1 erfolgt. Als Kopplungsmittel 28 könnte beispielsweise Wellrohrelemente oder Klauenelemente verwendet werden.
Jedes der Klemmelemente 26.1 und 26.2 ist identisch ausgeführt. So ist in Fig. 3.1 und Fig. 3.2 das Klemmelement 26.1 dargestellt, das aus zwei halbschalförmigen Klemmteilen 27.1 und 27.2 gebildet. Die Klemmteile 27.1 und 27.2 schließen zwischen sich eine Passbohrung 25 ein. Die Passbohrung 25 ist dabei derart auf einen Außendurchmesser des Wellenendes 30.1 der vorderen Lagerwelle 7.1 abgestimmt, das in einem verschraubten Zustand der Klemmteile 27.1 und 27.2 eine Art verschraubter Presssitz entsteht. Damit können im gesamten Umfang der vorderen Lagerwelle 7.1 eine wesentlich gleichmäßige Flächenpressung erzeugt werden. Die Verschraubung der Klemmteile 27.1 und 27.2 erfolgt durch zwei gegenüberliegende Schraubmittel 29. Hierbei ist eines der Klemmteile 27.1 oder 27.2 fest mit dem Kopplungsmittel 28 verbunden. Das andere Klemmteil wird als ein Einzelteil zugefügt, wobei die Klemmteile 27.1 und 27.2 ein zuvor gefertigtes Fügepaar bilden.
Wie in Fig. 3.1 dargestellt ist, weist das gegenüberliegende Klemmelement 26.2 ebenfalls zwei halbschalenförmige Klemmteile 27.1 und 27.2 auf, die über ein Schraubmittel 29 miteinander verbunden sind.
Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, sind die Kupplungen 9.1 und 9.2 zwischen den Lagerwellen 7.1 und 7.2 sowie der Zwischenwelle 7.3 in diesem Ausführungsbeispiel identisch ausgeführt. An dieser Stelle sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass die Kupplungen 9.1 und 9.2 je nach Erfordernis auch unterschiedliche Bauarten von Klemmverbindungen und Kopplungsmittel aufweisen könnten. Aufgrund der Klemmverbindung zwischen den Kupplungen 9.1 und 9.2 und den Wellen 7.1 bis 7.3 ist eine einfache Montage der Antriebswelle 7 der Spulspindel 7 möglich. Zudem können die einzelnen Wellenabschnitte der Antriebswelle zueinander axial justiert werden, was insbesondere die Anbindung des Spannfutter 3 übe die Flanschverbindung 6 erleichtert. Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spulspindel ist das Spannfutter durch eine Mehrzahl von Schrauben mit der Lagerwelle verbunden. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Flanschverbindung zwischen dem Spannfutter und der Lagerwelle derart auszulegen, dass beide Teile nur durch eine Schraube miteinander verschraubt sind. Eine derartige Ausführung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 , so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Die vordere Lagerwelle 7.1 ist mit einem Ende durch eine Kupplung 9 mit der hinteren Lagerwelle 7.2 biegeelastisch verbunden. Die Kupplung 9 wird dabei bevorzugt über Klemmelemente an den Wellenenden der hinteren Lagerwelle 7.2 und der vorderen Lagerwelle 7.1 gehalten. Insoweit könnte die Kupplung 9 entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ausgebildet sein.
Am gegenüberliegenden Ende weist die Lagerwelle 7.1 einen Wellenstumpf 18 auf, der über eine Flanschverbindung 6 mit einem Nabenflansch 19 eines Spannfutters 3 verbunden ist. Hierbei bildet der Wellenstumpf 18, der als Verdickung eines Wellenschaftes 24 der vorderen Lagerwelle 7.1 ausgebildet ist, eine quer zur Wellenachse ausgerichtete Anschlagfläche 21. Der Anschlagfläche 21 liegt eine Gegenfläche 20 des Nabenflansches 19 gegenüber. Die Anschlagfläche 21 am Wellenstumpf 18 weist hierbei eine ringförmige Eindrehung 42 auf, so dass sich zwischen der Gegenfläche 20 des Nabenflansches 19 eine großflächige Trennfuge 22 ausbildet, die durch die ringförmige Eindrehung 42 unterbrochen ist. Im mittleren Bereich wird die Trennfuge 22 durch eine Schraube 23 durchdrungen, die in den Wellenzapfen 18 eingeschraubt ist. Insoweit wird die Flanschverbindung 6 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Schraube gebildet, der Nabenflansch 19 des Spannfutters 3 wird durch die Schraube 23 mit dem Wellenstumpf 18 der Lagerwelle 7.1 gehalten. Die Kontaktflächen innerhalb der Trennfuge 22 sind so klein wie möglich ausgeführt und nur durch eine zulässige Flächenpressung begrenzt.
Der äußere umlaufende Bereich der Trennfuge 22 zwischen dem Wellenstumpf 18 und dem Nabenflansch 19 ermöglichen eine Abstützung über einen maximal möglichen Durchmesser der Flanschverbindung 6. Damit können sehr hohe Umlaufbiegemomente von der Flanschverbindung aufgenommen werden. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spulspindel bietet somit eine noch bessere Montierbarkeit, wobei eine genaue Herstellbarkeit zur Vermeidung von Rundlauffehlern gewährleistet bleibt. Die erfindungsgemäße Spulspindel ist für alle gängigen Aufspulmaschinen geeignet, die in Schmelzspinnprozessen zum Aufwickeln frisch extrudierter Fäden eingesetzt werden. So können insbesondere sehr lang auskragende Spannfutter an den Aufspulmaschinen realisiert werden, so dass ein Mehrzahl von Fäden gleichzeitig zu Spulen am Umfang des Spannfutters wickelbar sind.

Claims

Patentansprüche
Spulspindel zum Aufwickeln von Fäden zu mehreren Spulen in einer Aufspulmaschine, mit zumindest einem langauskragenden Spannfutter (3) zur Aufnahme der Spulen, wobei das Spannfutter (3) durch eine mehrteilige in einem hohlzylindrischen Hohlträger (1 1) gelagerte Antriebswelle (7) antreibbar ist, welche durch eine hintere Lagerwelle (7.2) mit einem Antrieb kuppelbar ist und welche durch eine mit der hinteren Lagerwelle (7.2) verbundene vordere Lagerwelle (7.1) mit dem Spannfutter (3) drehfest verbunden ist, durch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerwelle (7.1) und das Spannfutter (3) durch eine Flanschverbindung (6) miteinander verbunden sind.
Spulspindel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (6) zwischen einem Wellenstumpf (18) der vorderen Lagerwelle (7.1) und einem Nabenflansch (19) des Spannfutters (3) ausgebildet ist.
Spulspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (18) eine quer zur Lagerwelle (7.1) ausgerichtete Anschlagfläche (20) aufweist, die mit einer Gegenfläche (21) an dem Nabenflansch (19) des Spannfutters (3) eine Trennfuge (22) bildet.
Spulspindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (22) zwischen dem Wellenstumpf (18) und dem Nabenflansch (1) ringförmig ausgebildet ist und dass der Wellenstumpf (18) der Lagerwelle (7.1) und der Nabenflansch (19) des Spannfutters (3) durch mehrere die Trennfuge (22) durchdringende Schrauben (23) miteinander verbunden sind.
5. Spulspindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (22) zwischen dem Wellenstumpf (18) und dem Nabenflansch (1) eine ringförmige Eindrehung (42) aufweist und dass der Wellenstumpf (18) der Lagerwelle (7.1) und der Nabenflansch (19) des Spannfutters (3) durch eine die Trennfuge (22) zentrisch durchdringende Schraube (23) miteinander verbunden sind.
6. Spulspindel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (18) durch eine Verdickung eines Wellenschaftes (24) der vorderen Lagerwelle (7.1) gebildet ist.
7. Spulspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (8.1) der vorderen Lagerwelle
(7.1) innerhalb einer Lagerbuchse (12.1) ausgebildet ist und dass an gegenüberliegenden Endbereichen der Lagerbuchse (12.1) mehrere
Hülsendämpfungsringe (14.1, 14.2) gehalten sind, die sich an dem Hohlträger (1 1) abstützen.
8. Spulspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (8.2) der hinteren Lagerwelle
(7.2) innerhalb einer Lagerbuchse (12.2) ausgebildet ist und dass an gegenüberliegenden Endbereichen der Lagerbuchse (12.2) mehrere Hülsendämpfungsringe (17.1, 17.2) gehalten sind, die sich an dem Hohlträger (1 1) abstützen.
Spulspindel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hülsendämpfungsringe (14.1, 14.2, 17.1, 17.2) aus einer Innenhülse (32) und einer die Innenhülse (32) mit Abstand umschließende Außenhülse (33) gebildet ist, wobei die Innenhülse (32) und die Außenhülse (33) durch ein Gummielement (34) elastisch miteinander verbunden sind.
Spulspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Lagerwelle (7.1) und die hintere Lagerwelle (7.2) über mehrere biegeelastische Kupplungen (9.1, 9.2) innerhalb des Hohlträgers (1 1) mit einer Zwischenwelle (7.3) verbunden sind.
Spulspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kupplung (9.1,
9.2, 9) vorgesehen ist, die durch mehrere Klemmelemente (26.1, 26.2) mit gegenüberliegenden Wellenenden (30.1 , 30.2) der Wellen (7.1, 7.2, 7.3) verbunden ist.
PCT/EP2016/055562 2015-03-26 2016-03-15 Spulspindel WO2016150766A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016001406.6T DE112016001406A5 (de) 2015-03-26 2016-03-15 Spulspindel
CN201680017364.8A CN107406215B (zh) 2015-03-26 2016-03-15 卷绕锭子
JP2017550523A JP6820270B2 (ja) 2015-03-26 2016-03-15 巻取りスピンドル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003896 2015-03-26
DE102015003896.6 2015-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150766A1 true WO2016150766A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55527929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055562 WO2016150766A1 (de) 2015-03-26 2016-03-15 Spulspindel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6820270B2 (de)
CN (1) CN107406215B (de)
DE (1) DE112016001406A5 (de)
WO (1) WO2016150766A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261709A1 (de) * 1972-12-16 1974-07-04 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine
DE19548142A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
DE10301380A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191201216A (en) * 1912-01-16 1912-10-31 Adam Paul Witteman An Improved Lathe for Turning Cranks and the like.
GB553760A (en) * 1942-01-28 1943-06-03 Wright Howard Clayton Improvements in or relating to bearings
JPS5142214B2 (de) * 1972-12-16 1976-11-15
JPS5540271U (de) * 1978-09-11 1980-03-14
SU831398A1 (ru) * 1979-10-01 1981-05-23 Ордена Трудового Красного Знамениэкспериментальный Научно-Исследова-Тельский Институт Металлорежущихстанков Универсальный бестропереналаживаемыйКлиНОВОй ТОКАРНый пАТРОН
JP2591078Y2 (ja) * 1993-10-18 1999-02-24 村田機械株式会社 紡糸巻取機
CH694560A5 (de) * 1999-07-29 2005-03-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung.
DE10300404A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
JP4994617B2 (ja) * 2005-08-09 2012-08-08 Ntn株式会社 車輪軸受装置の加工方法
US20070269155A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Jtekt Corporation Rolling bearing device for wheels
CN201231318Y (zh) * 2008-05-27 2009-05-06 德州恒力电机有限责任公司 电动机凸缘端盖车削装置
DE102009021647A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wellensystem für den Einsatz in einem Spannfutter eines Spulkopfes
JP5776251B2 (ja) * 2011-03-24 2015-09-09 株式会社ジェイテクト 車両用軸受装置
CN202040031U (zh) * 2011-04-29 2011-11-16 杭州荣力铸锻有限公司 大容量高速风电主轴
CN202193416U (zh) * 2011-08-10 2012-04-18 牛国亮 传动外置式电动滚筒
DE102012104249A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zum Andrücken eines Fadens an eine Spule
CN203431136U (zh) * 2013-08-14 2014-02-12 嘉晟精密有限公司 减速机的中空旋转法兰轴
CN203847434U (zh) * 2014-05-26 2014-09-24 上海东方泵业(集团)有限公司 一种轴流泵中泵轴与叶轮毂的安装结构
CN204182921U (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 郑州市长城机器制造有限公司 一种轴类零件车加工设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261709A1 (de) * 1972-12-16 1974-07-04 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine
DE19548142A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung
DE10301380A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018510105A (ja) 2018-04-12
CN107406215A (zh) 2017-11-28
JP6820270B2 (ja) 2021-01-27
CN107406215B (zh) 2023-08-04
DE112016001406A5 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308787A2 (de) Spuleinrichtung
EP0785370B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
WO2016124426A1 (de) Elektrische maschine
EP3327187A1 (de) Rotortasse und offenend-spinnrotor mit einer rotortasse
EP0392323B1 (de) Einen Achsversatz ausgleichende Wellen-Kupplung
DE102014002192A1 (de) Maschinenelement
EP2189675B1 (de) Wellenkupplung
DE102008024070B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE3314322A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE10240009C5 (de) Kreuzgelenkwelle
DE3644204A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine hochbelastbare gelenkwelle
WO2016150766A1 (de) Spulspindel
EP1019642B1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE102012012293B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
WO2016150737A1 (de) Spulspindel
WO2016150767A1 (de) Spulspindel
EP4158215B1 (de) Ausgleichskupplung
DE102004036105A1 (de) Lageranordnung in einem Kreuzgelenk
WO2016146465A1 (de) Spulspindel
AT16770U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter
DE2715949A1 (de) Verbindungselement
DE102021104468B4 (de) Verfahren zur Montage einer Axialflussmaschine in ein Gehäuse sowie Axialflussmaschine und Roboter
DE10316261B4 (de) Kupplungsnabe zum Kuppeln insbesondere einer Gelenkwelle mit einem Wellenzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201680017364.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017550523

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001406

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001406

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1