WO2016150421A1 - Zellkontaktier-einrichtung für einen energiespeicher eines fahrzeuges - Google Patents

Zellkontaktier-einrichtung für einen energiespeicher eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2016150421A1
WO2016150421A1 PCT/DE2016/000121 DE2016000121W WO2016150421A1 WO 2016150421 A1 WO2016150421 A1 WO 2016150421A1 DE 2016000121 W DE2016000121 W DE 2016000121W WO 2016150421 A1 WO2016150421 A1 WO 2016150421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
contact element
zellkontaktier
fastening
energy store
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ißler
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Publication of WO2016150421A1 publication Critical patent/WO2016150421A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Batteries are components that only indirectly contribute to the function of a technical device. However, they often require a lot of space. It is often desirable to save space for batteries.
  • a minimum quantity is specified, it goes without saying that more than this minimum quantity can be used. If the number of a component is specified with at least one, in particular also includes embodiments with two, three or any other multiplicity of components. What is described for an object can also be applied to the majority or the entirety of all other similar objects. Unless otherwise stated, intervals include their edge points. "One" is
  • CONFIRMATION COPY hereinafter meant as an indefinite article and may mean “a single” or "at least one”.
  • FIG. 2 Top view of the front, inventive part of FIG. 1.
  • the invention relates to an energy store for storing chemical energy, for. B. a vehicle battery.
  • the present invention also relates to a vehicle having such an energy store.
  • vehicle means in particular a device for transporting persons and / or goods. Conceivable, for example, land, water, rail and aircraft, especially aircraft, ships and automotive vehicles.
  • An energy storage device has at least one housing and unit cells arranged in the housing.
  • Housing means a means for wrapping and delimiting a stored content against an environment or a user, for. B. a hollow cuboid, z. B. plastic, z. B. of polyethylene.
  • a cell contacting device has at least one contact element 2 and at least one holder 1.
  • Contact element 2 means a preferably flat, inherently rigid structure for insertion into the receptacle, for. B. a contact plate for electrically connecting the element type cells with an external consumer or generator.
  • the contact element 2 may, for. As a metal plate with straight and / or bent sections, z. As steel or copper.
  • Contact elements are in turn preferably connected or connectable via cables or harnesses with an electrical load and / or a generator.
  • a holder 1 has at least one receptacle 8 and at least one fastening device for fastening the contact element. It is preferably designed as a frame-like carrier.
  • Receptacle 8 means a recess, an opening or other space in the holder 1 for receiving a contact element and for contacting an elementary cell or for connecting the housing interior with the environment, for. B. via cable.
  • Fastening means means for fixing at least one contact element.
  • Fastening device 9 means a device for fastening the contact element, in particular for positioning in a desired position and preferably detachable holding in this position.
  • a fastening device has at least one positioning device 7 and at least one latching device 10.
  • Positioning device means a device for guiding the contact element along a mounting direction M in a desired position, for. B. a collar-like projection of an edge of the recording. It is also possible guide pins along which the cover can be moved. Upon reaching the desired position, the assembly movement can be stopped by a stopper 30.
  • Locking means means a means for locking the contact element in its closed position, for. B. a snap closure with a hook or hook-like acting undercut.
  • a latching device has at least one spring device 6 and at least one latching edge.
  • Spring means 6 means a device which stores kinetic energy or work done in the form of spring energy during insertion of the contact element and, upon reaching the desired position of the contact element in turn kinetic energy for locking the Verrast device in provides a latching position.
  • Examples are leaf springs.
  • the latching edge means a cutting line of a first surface, along which the contact element moves into its desired position during the insertion of the contact element, and a second surface, which at least partially faces the surface of the outside facing the environment corresponds to the contact element. It is movably mounted on the spring device in order to be moved on reaching the desired position of the contact element of the spring device in a latched position.
  • a spring device 6 has at least one leaf spring 12 and at least one fastening point 13, 13 '.
  • Leaf spring means an elastic sheet. It can be flat or curved. It may in particular be an elongated, flat spring, z. B. of sheet metal, especially steel, or plastic. It preferably has two ends, which are based on their longitudinal axis on two opposite sides of the leaf spring.
  • Fixing point means a place where the leaf spring is attached to the housing and / or passes into it.
  • connection is made materially, preferably by the leaf spring forms an integral part of a projecting at the edge of the receptacle collar portion.
  • the leaf spring is preferably mounted at two attachment points, in particular at two of its opposite ends (relative to the longitudinal direction of the leaf spring).
  • the leaf spring is preferably arched or bent to receive. It preferably has a curvature in the recording into it. The degree of the curvature or the protrusion projecting into a base area of the opening preferably increases along the mounting direction.
  • the upper and / or lower edge of the leaf spring runs without interruption at the height of the latching position, or at the level of the surface of the contact element facing the surroundings.
  • the leaf spring is preferably at least partially twistable by inserting the contact element in its desired position.
  • part of the spring energy is stored by torsion of the leaf spring about its longitudinal axis.
  • the torsion acts around an axis perpendicular to the mounting direction.
  • a longitudinal direction and / or a longitudinal edge of the leaf spring extends at least in sections along an edge of the receptacle.
  • a central region of the leaf spring is deflectable relative to the two ends of the leaf spring. Fulcrums are the leaf spring ends. The torque acts in the plane of the contact element.
  • a cell contacting device for an electrochemical energy store is particularly favorable, with at least one contact element 2, with at least one receptacle 8, in which the contact element 2 is accommodated, and with at least one fastening device for fastening the contact element .
  • the fastening device has at least one positioning device for guiding the contact element along a mounting direction into a desired position and at least one latching device for locking the contact element in its closed position
  • At least one of said latching devices has at least one spring device 6 with at least one leaf spring, when the leaf spring has at least two, preferably spaced-apart, springs. Attachment points at which the leaf spring is attached to the housing. This allows a reduction of the clamping path and thus the height of the holder.
  • a cell contacting device is particularly favorable if the leaf spring forms an integral part of a collar section projecting beyond the edge of the receptacle 8. This saves components and increases stability.
  • a ZellWalletier device is particularly favorable when the two attachment points are arranged with respect to the longitudinal direction of the leaf spring at two opposite ends of the leaf spring. This increases the spring force of the leaf spring.
  • a Zelluttonier device is particularly favorable when the leaf spring is arched or bent for receiving. This allows to carry out two assembly steps with one movement.
  • a Zelluttonier device is particularly favorable when the leaf spring is at least partially twisted by inserting the contact element in its desired position.
  • the leaf spring can be arranged transversely to it instead of along the direction of insertion of the contact element.
  • a cell contacting device is particularly favorable when the longitudinal direction and / or at least one longitudinal edge of the leaf spring runs at least in sections along an edge of the receptacle. This allows maximum utilization of an insertion movement. In addition, the longitudinal arrangement reduces the required height along a clamping path of the leaf spring.
  • a cell contacting device is particularly favorable when the torque of the leaf spring acts at least partially in the plane of the contact element or parallel to this plane. This means that the axis of rotation around which the torque acts has said spatial orientation. This facilitates latching of the leaf spring with the contact element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zellkontaktier-Einrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher, mit mindestens einem Kontakt-Element (2), mit mindestens einer Aufnahme (8), in der das Kontakt-Element (2) aufgenommen ist, und mit mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Kontakt-Elements, - wobei die Befestigungseinrichtung mindestens eine Positionier-Einrichtung zum Führen des Kontakt-Elements entlang einer Montagerichtung in eine Soll-Position und mindestens eine Verrast-Einrichtung zum Arretieren des Kontakt-Elements in seiner Schließposition hat, - wobei mindestens eine dieser Verrast-Einrichtungen mindestens eine Federeinrichtung (6) mit mindestens einer Blattfeder aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Blattfeder mindestens zwei Befestigungsstellen aufweist, an denen die Blattfeder am Gehäuse befestigt ist.

Description

Zellkontaktier-Einrichtung für einen Energiespeicher eines
Fahrzeuges
Hintergrund der Erfindung
[01] Batterien sind Bauteile, die nur indirekt einen Beitrag zur Funktion eines technischen Gerätes leisten. Sie benötigen jedoch oft sehr viel Platz. Es ist oft wünschenswert, Bauraum für Batterien einzusparen.
Gegenstand der Erfindung
[02] Vor diesem Hintergrund wird ein technisches Konzept mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
Figuren
[03] Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich innerhalb des durch unabhängige Ansprüche definierten Rahmens der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. Wenn ein Merkmal zumindest teilweise zu erfüllen ist, so schließt dies ein, dass dieses Merkmal auch vollständig erfüllt ist oder im Wesentlichen vollständig erfüllt ist. "Im Wesentlichen" bedeutet dabei insbesondere, dass die Umsetzung eine Erzielung des erwünschen Nutzens in erkennbarem Ausmaß erlaubt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass ein entsprechendes Merkmal zu mindestens 50 %, 90 %, 95 % oder 99 % erfüllt ist. Ist eine Mindestmenge angegeben, so kann selbstverständlich auch mehr als diese Mindestmenge verwenset werden. Wenn die Anzahl eines Bauteils mit mindestens einem angegeben ist, so beinhaltet die insbesondere auch Ausführungsformen mit zwei, drei oder einer sonstigen Vielzahl von Bauteilen. Was für ein Objekt beschrieben ist, kann auch auf den überwiegenden Teil oder die Gesamtheit aller anderen artgleichen Objekte angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, schließen Intervalle ihre Randpunkte mit ein. "Ein/e/s" ist nach-
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE folgend als unbestimmter Artikel gemeint und kann "ein einziges" oder "mindestens eines" bedeuten. Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
[04] Fig. 1 Rahmen einer Zellkontaktier-Einrichtung und Kontakt-Element,
[05] Fig. 2 Draufsicht auf den vorderen, erfindungsgemäßen Teil von Fig. 1.
Beschreibung der Erfindung
[06] Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher zum Speichern chemischer Energie, z. B. eine Fahrzeugbatterie.
[07] Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einem solchen Energiespeicher. Der Begriff "Fahrzeug" meint insbesondere eine Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern. Denkbar sind zum Beispiel Land-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und automobile Kraftfahrzeuge.
[08] Ein Energiespeicher hat mindestens ein Gehäuse und Elementarzellen, die in dem Gehäuse angeordnet sind. Gehäuse meint eine Einrichtung zum Ummanteln und Abgrenzen eines gespeicherten Inhalts gegenüber einer Umgebung oder einem Benutzer, z. B. ein hohler Quader, z. B. aus Kunststoff, z. B. aus Polyethylen.
[09] Um die Elementarzellen zu kontaktieren, sind diese zumindest teilweise zueinander elektrisch in Reihe geschaltet und elektrisch leitend miteinander verbunden. Dazu ist mindestens eine Zellkontaktier-Einrichtung vorgesehen.
[10] Eine Zellkontaktier-Einrichtung weist mindestens ein Kontakt-Element 2 und mindestens einen Halter 1 auf.
[11] Kontakt-Element 2 meint eine vorzugsweise flächige, eigensteife Struktur zum Einsetzen in die Aufnahme, z. B. ein Kontaktblech zum elektrischen Verbinden der Elementartzellen mit einem äußeren Verbraucher oder Generator. Das Kontakt- Element 2 kann z. B. eine Metallplatte mit geraden und/oder gebogenen Abschnitten, z. B. aus Stahl oder Kupfer, sein. Kontaktelemente sind ihrerseits vorzugsweise über Kabel oder Kabelbäume mit einem elektrischen Verbraucher und/oder einem Generator verbunden oder anschließbar. [12] Ein Halter 1 hat mindestens eine Aufnahme 8 und mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Kontakt-Elements. Er ist vorzugsweise als rahmenartiger Träger gestaltet.
[13] Aufnahme 8 meint eine Ausnehmung, eine Öffnung oder einen sonstigen Freiraum im Halter 1 zur Aufnahme eines Kontaktelementes und zum Kontaktieren einer Elementarzelle oder zum Verbinden des Gehäuse-Inneren mit der Umgebung, z. B. über Kabel.
[14] Befestigungseinrichtung meint eine Einrichtung zum Befestigen mindestens eines Kontakt-Elements.
[15] Befestigungseinrichtung 9 meint eine Einrichtung zum Befestigen des Kontakt-Elements, insbesondere zum Positionieren in einer Soll-Position und Vorzugsweise lösbaren Halten in dieser Lage.
[16] Eine Befestigungseinrichtung hat mindestens eine Positionier-Einrichtung 7 und mindestens eine Verrast-Einrichtung 10.
[17] Positionier-Einrichtung meint eine Einrichtung zum Führen des Kontakt- Elements entlang einer Montagerichtung M in eine Soll-Position, z. B. ein kragenartiger Überstand eines Randes der Aufnahme. Denkbar sind auch Führungsstifte, entlang denen die Abdeckung bewegt werden kann. Bei Erreichen der Soll-Position kann die Montagebewegung durch einen Stopper 30 gestoppt werden.
[18] Verrast-Einrichtung meint eine Einrichtung zum Arretieren des Kontakt- Elements in seiner Schließposition, z. B. ein Schnapp-Verschluss mit einem Haken oder hakenartig wirkenden Hinterschnitt.
[19] Eine Verrast-Einrichtung hat mindestens eine Federeinrichtung 6 und mindestens eine Rast-Kante.
[20] Federeinrichtung 6 meint eine Vorrichtung, die während des Einsetzens des Kontakt-Elements kinetische Energie bzw. verrichtete Arbeit in Form von Feder- Energie speichert und bei Erreichen der Soll-Position des Kontakt-Elements wiederum Bewegungsenergie zum Einrasten der Verrast-Einrichtung in einer Einrast- Position bereitstellt. Beispiele sind Blattfedern. [21] Rast-Kante meint insbesondere eine Schnittlinie einer ersten Fläche, entlang der sich das Kontakt-Element während des Einsetzens des Kontakt-Elements in seine Soll-Position bewegt, und einer zweiten Fläche, welche zumindest abschnittsweise der Oberfläche der zur Umgebung weisenden Außenseite des Kontakt- Elements entspricht. Sie ist beweglich an der Federeinrichtung gelagert, um bei Erreichen der Soll-Position des Kontakt-Elements von der Federeinrichtung in eine Ein- rast-Stellung bewegt zu werden.
[22] Eine Federeinrichtung 6 hat mindestens eine Blattfeder 12 und mindestens eine Befestigungsstelle 13, 13'.
[23] Blattfeder meint ein elastisches Flächengebilde. Sie kann eben oder gewölbt sein. Sie kann insbesondere eine längliche, flache Feder sein, z. B. aus Metallblech, insbesondere aus Stahl, oder aus Kunststoff. Sie hat vorzugsweise zwei Enden, dies sich bezogen auf ihre Längsachse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Blattfeder liegen.
[24] Befestigungsstelle meint einen Ort, an dem die Blattfeder am Gehäuse befestigt ist und/oder darin übergeht.
[25] Dazu ist sie mit dem Gehäuse verbunden, vorzugsweise an einem kragen- förmig überstehenden Abschnitt eines Randes einer Aufnahme. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung stoffschlüssig, am besten indem die Blattfeder einen integralen Teil eines am Rand der Aufnahme überstehenden Kragen-Abschnittes bildet.
[26] Die Blattfeder ist vorzugsweise an zwei Befestigungsstellen gelagert, insbesondere an zwei ihrer einander gegenüberliegenden Enden (bezogen auf die Längsrichtung der Blattfeder).
[27] Die Blattfeder ist vorzugsweise zur Aufnahme hin gewölbt oder geknickt. Sie weist vorzugsweise eine Wölbung in die Aufnahme hinein auf. Der Grad der Wölbung bzw. der in eine Grundfläche der Öffnung hineinragende Überstand nimmt vorzugsweise längs der Montagerichtung zu.
[28] Vorzugsweise verläuft die Ober- und/oder Unterkante der Blattfeder ohne Unterbrechung auf der Höhe der Einrast-Position, bzw. auf Höhe der zur Umgebung weisenden Oberfläche des Kontakt-Elements. [29] Die Blattfeder ist vorzugsweise durch Einsetzen des Kontakt-Elements in seine Soll-Position zumindest abschnittsweise tordierbar. Vorzugsweise ist beim Spannen der Blattfeder ein Teil der Federenergie durch Torsion der Blattfeder um ihre Längsachse gespeichert. Vorzugsweise wirkt die Torsion dabei um eine Achse senkrecht zur Montagerichtung.
[30] Vorzugsweise verläuft eine Längsrichtung und/oder Längskante der Blattfeder zumindest abschnittsweise entlang eines Randes der Aufnahme.
[31] Vorzugsweise ist alternativ oder zusätzlich zur Torsionskomponente ein Mittelbereich der Blattfeder relativ zu den beiden Enden der Blattfeder auslenkbar. Drehpunkte sind dabei die Blattfederenden. Das Drehmoment wirkt in der Ebene des Kontakt-Elements.
[32] Die für den kragenartig überstehenden Gehäuseabschnitt erforderliche Bauhöhe h2 ist deutlich geringer als die Bauhöhe h1 , die mit Federzungen 4,5 nach dem Stand der Technik erforderlich wäre. Denn die Wirkrichtung der Blattfeder ist um 90° relativ zu solchen Federzungen in eine Ebene parallel zum Kontakt-Element gedreht. Dadurch wird der benötigte Federweg parallel zum Kontakt-Element ausgeführt und ist in Montagerichtung reduziert. Außerdem ist die erforderliche Auslenkung geringer, weil die Federkraft durch beidseitige Lagerung bzw. Befestigung der Feder doppelt wirkt und durch zusätzliche Torsion der Blattfeder verstärkt ist. Im Ergebnis ergibt sich so eine Bauraum-Ersparnis und eine zuverlässigere Befestigung und eine erhöht die Stabilität der Blattfeder.
[33] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher, mit mindestens einem Kontakt-Element 2, mit mindestens einer Aufnahme 8, in der das Kontakt-Element 2 aufgenommen ist, und mit mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Kontakt-Elements,
- wobei die Befestigungseinrichtung mindestens eine Positionier-Einrichtung zum Führen des Kontakt-Elements entlang einer Montagerichtung in eine Soll-Position und mindestens eine Verrast-Einrichtung zum Arretieren des Kontakt-Elements in seiner Schließposition hat,
- wobei mindestens eine dieser Verrast-Einrichtungen mindestens eine Federeinrichtung 6 mit mindestens einer Blattfeder aufweist, wenn die Blattfeder mindestens zwei - vorzugsweise voneinander beabstandete - Befestigungsstellen aufweist, an denen die Blattfeder am Gehäuse befestigt ist. Das erlaubt eine Reduktion des Spannweges und damit der Bauhöhe des Halters.
[34] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung, wenn die Blattfeder einen integralen Teil eines am Rand der Aufnahme 8 überstehenden Kragen- Abschnittes bildet. Das spart Bauteile und erhöht die Stabilität.
[35] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung, wenn die zwei Befestigungsstellen bezogen auf die Längsrichtung der Blattfeder an zwei einander gegenüberliegenden Enden der Blattfeder angeordnet sind. Das erhöht die Federkraft der Blattfeder.
[36] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung, wenn die Blattfeder zur Aufnahme hin gewölbt oder geknickt ist. Das erlaubt, zwei Montageschritte mit einer Bewegung auszuführen.
[37] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung, wenn die Blattfeder durch Einsetzen des Kontakt-Elements in seine Soll-Position zumindest abschnittsweise tordierbar ist. Dadurch kann die Blattfeder statt längs zur Einschubrichtung des Kontakt-Elements quer dazu angeordnet sein.
[38] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung, wenn die Längsrichtung und/oder mindestens eine Längskante der Blattfeder zumindest abschnittsweise entlang eines Randes der Aufnahme verläuft. Dies erlaubt eine maximale Ausnutzung einer Einschubbewegung. Außerdem reduziert die Längsanordnung die erforderliche Bauhöhe entlang eines Spannweges der Blattfeder.
[39] Besonders günstig ist eine Zellkontaktier-Einrichtung, wenn das Drehmoment der Blattfeder zumindest teilweise in der Ebene des Kontakt-Elements oder parallel zu dieser Ebene wirkt. Das bedeutet, die Drehachse, um die das Drehmoment wirkt besitzt die genannte räumliche Orientierung. Das erleichtert ein Verrasten der Blattfeder mit dem Kontakt-Element.

Claims

Patentansprüche
1. Zellkontaktier-Einrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher, mit mindestens einem Kontakt-Element (2), mit mindestens einer Aufnahme (8), in der das Kontakt-Element (2) aufgenommen ist, und mit mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Kontakt-Elements,
wobei die Befestigungseinrichtung mindestens eine Positionier-Einrichtung zum Führen des Kontakt-Elements entlang einer Montagerichtung in eine Soll-Position und mindestens eine Verrast-Einrichtung zum Arretieren des Kontakt-Elements in seiner Schließposition hat,
wobei mindestens eine dieser Verrast-Einrichtungen mindestens eine Federeinrichtung (6) mit mindestens einer Blattfeder aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blattfeder mindestens zwei Befestigungsstellen aufweist, an denen die
Blattfeder am Gehäuse befestigt ist.
2. Zellkontaktier-Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Blattfeder einen integralen Teil eines am Rand der Aufnahme (8) überstehenden Kragen-Abschnittes bildet.
3. Zellkontaktier-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei Befestigungsstellen bezogen auf die Längsrichtung der Blattfeder an zwei einander gegenüberliegenden Enden der Blattfeder angeordnet sind.
4. Zellkontaktier-Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder zur Aufnahme hin gewölbt oder geknickt ist.
5. Zellkontaktier-Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder durch Einsetzen des Kontakt-Elements in seine Soll-Position zumindest abschnittsweise tordierbar ist.
6. Zellkontaktier-Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung und/oder mindestens eine Längskante der Blattfeder zumindest abschnittsweise entlang eines Randes der Aufnahme verläuft. Zellkontaktier-Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Blattfeder zumindest teilweise in der Ebene des Kontakt-Elements wirkt.
Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Zellkontaktier-Einrichtung nach Anspruch 1.
Fahrzeug mit mindestens einem Energiespeicher nach Anspruch 8.
PCT/DE2016/000121 2015-03-21 2016-03-21 Zellkontaktier-einrichtung für einen energiespeicher eines fahrzeuges WO2016150421A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003508.8 2015-03-21
DE102015003508 2015-03-21
DE202015008945.3U DE202015008945U1 (de) 2015-03-21 2015-09-22 Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges
DE202015008945.3 2015-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150421A1 true WO2016150421A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55910681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000120 WO2016150420A1 (de) 2015-03-21 2016-03-21 Gehäuse für eine speichereinrichtung eines fahrzeuges
PCT/DE2016/000121 WO2016150421A1 (de) 2015-03-21 2016-03-21 Zellkontaktier-einrichtung für einen energiespeicher eines fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000120 WO2016150420A1 (de) 2015-03-21 2016-03-21 Gehäuse für eine speichereinrichtung eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015012068A1 (de)
WO (2) WO2016150420A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714439A (en) * 1986-07-03 1987-12-22 Motorola, Inc. Electrical connector
US5766794A (en) * 1995-06-13 1998-06-16 Motorola, Inc. Latching mechanism and method of latching thereby
US20030152826A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Shuichi Matsuzawa Electronic device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT210011B (de) * 1959-03-06 1960-07-11 Elektrogeraete U Kunstharzpres Halterung für Kunststoffabdeckungen, insbesondere an Leuchten
DE20115021U1 (de) * 2001-09-11 2001-12-13 Lonkwitz Anlagenbau GmbH, 35580 Wetzlar Schloss zum Verriegeln von zwei Teilen
DE10313187A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Hilti Ag Arretierung eines Akkumulatormoduls
JP4499026B2 (ja) * 2005-12-15 2010-07-07 富士フイルム株式会社 蓋の開閉機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714439A (en) * 1986-07-03 1987-12-22 Motorola, Inc. Electrical connector
US5766794A (en) * 1995-06-13 1998-06-16 Motorola, Inc. Latching mechanism and method of latching thereby
US20030152826A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Shuichi Matsuzawa Electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012068A1 (de) 2016-09-22
DE202015008945U1 (de) 2016-06-22
WO2016150420A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200670B4 (de) Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
DE102017009176A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016103596A1 (de) Lastenträgerkupplung
DE112017006249T5 (de) Befestigeranordnung
EP2782721B1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE3325833A1 (de) Tuerspiegelvorrichtung fuer automobile
DE202022105698U1 (de) Fahrzeugdachträgerbaugruppe
EP1619106A2 (de) Universalhalter zur Befestigung von Fahrzeugteilen an einem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens
DE29709454U1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP3331727B1 (de) Einlegeboden zum abdecken eines stau- oder gepäckraumes, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
DE102018100555A1 (de) Bodenbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
WO2016150421A1 (de) Zellkontaktier-einrichtung für einen energiespeicher eines fahrzeuges
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE102018217800A1 (de) Adapter für einen Haltegriff im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021107589B3 (de) Rückblickvorrichtung mit multifunktionalem rückhaltemittel, montageverfahren und fahrzeug
DE2719925C2 (de) Elastisches Verbindungsteil
EP1050423B1 (de) Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2105298A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE1903721A1 (de) Klammer
EP3682510B1 (de) Relaissockel
DE102019104005A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungseinheit
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE102017209502A1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Befestigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012208499A1 (de) Fixiereinrichtung für wechselbare Traktionsbatterien bei E-Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1