EP3682510B1 - Relaissockel - Google Patents

Relaissockel Download PDF

Info

Publication number
EP3682510B1
EP3682510B1 EP17765170.0A EP17765170A EP3682510B1 EP 3682510 B1 EP3682510 B1 EP 3682510B1 EP 17765170 A EP17765170 A EP 17765170A EP 3682510 B1 EP3682510 B1 EP 3682510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
relay
holding means
relay socket
connecting terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17765170.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3682510A1 (de
Inventor
Daniel Herren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comatreleco AG
Original Assignee
Comatreleco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comatreleco AG filed Critical Comatreleco AG
Publication of EP3682510A1 publication Critical patent/EP3682510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3682510B1 publication Critical patent/EP3682510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving an electrical or electronic component, in particular a relay socket for receiving a relay, comprising a base body with a receptacle for the component, wherein the receptacle in particular has at least two electronic connections for the component, wherein the device further comprises at least one pair of connection terminals connected to the two electronic connections, wherein the pair of connection terminals comprises a first connection terminal for a first connection wire and a second connection terminal for a second connection wire, wherein the first connection terminal is spaced from the receptacle by a first distance in a first direction.
  • Relay sockets for mounting on a mounting rail have been known for many years and are largely standardized mass products. Such relay sockets are typically mounted on mounting rails in control cabinets and are used in particular to control machines, industrial plants or building services, etc.
  • a relay socket comprises at least two connection terminals, which can be designed as screw terminals, tension spring terminals or leg spring terminals, for example. Leg spring terminals are also called direct connection terminals because they enable the direct connection of a rigid wire or a wire with a ferrule.
  • a clamping body comprises locking means for locking the clamping body onto a mounting rail.
  • the clamping body comprises a substantially rectangular recess into which a relay module can be inserted.
  • the relay module is secured to the clamping body by a substantially U-shaped swivel bracket, which has two longitudinal legs and a base leg aligned at right angles to the two longitudinal legs.
  • the clamping body is provided on its upper side with several pairs of connection openings for connecting external conductors.
  • the WO 2016/062809 A1 discloses an electronic module which has a base housing with a relay inserted from the top.
  • the electronic modules each have a base housing with several connection terminals arranged therein.
  • the EN 10 2012 010391 A1 shows an electrical connection module, which can be designed as a relay socket, with several connection terminals, which can be inserted into module receptacles of a module housing by means of a snap-in connection.
  • control cabinets When electrical installations are renovated or expanded, relays in the control cabinets or similar are replaced and/or supplemented. Typically, the total number of relays increases as the electrical installations become more complex. In order to cope with such developments, control cabinets are preferably oversized in new installations. However, the oversizing takes place in the Tension between the price and space requirements of a larger control cabinet and a predicted increase in the number of relays over the years. For these reasons, the control cabinets are being evaluated with regard to a total service life, which can last for several decades, are often initially dimensioned too small, so that retrofitting with additional relays is only possible to a limited extent.
  • the object of the invention is to provide a device belonging to the technical field mentioned at the outset for receiving an electrical or electronic component, which is designed to be particularly compact.
  • the second connection terminal is spaced from the receptacle by a second distance in the first direction, the first distance and the second distance being different.
  • the pair of connection terminals is designed as a plug-in unit which can be inserted, in particular snapped into, the base body, and the relay socket comprises a further pair of connection terminals in a second direction.
  • the base body preferably comprises at least two regions, a first region comprising the at least one pair of connection terminals and a second region adjoining the first region, comprising the receptacle for the component, in particular the relay.
  • the distance in question is determined by the shortest connecting line between the first connection terminal and the module holder, i.e. in particular by the Euclidean distance.
  • the receptacle for the component is preferably defined by a surface, typically a rectangular surface, in which the component can be accommodated.
  • the receptacle is therefore preferably understood to be the surface, in particular the flat surface, of the device in which the at least two electronic connections are located.
  • the preferably flat surface of the receptacle for the module has a first edge and a second edge parallel to the first edge as well as a third edge and a fourth edge parallel to the third edge, wherein the first edge and the third edge have different directions and are in particular aligned at right angles to each other.
  • the connection terminal pairs are preferably located between a first plane in which the first edge lies and which is perpendicular to the surface, and a second plane in which the second edge lies and which is perpendicular to the surface.
  • the distance is preferably measured from a center of the connection terminal.
  • the center of the connection terminal is preferably defined by a center point of an entry opening of the connection terminal into which a connection wire can be inserted.
  • Both the first distance and the second distance are measured along the same direction, namely the first direction, so that the distance vectors of the two distances differ only in magnitude.
  • distance difference is understood to be the amount of the difference between the first distance and the second distance.
  • the pair of connection terminals refers to two connection terminals (the first and the second connection terminal) which are related to each other.
  • the first connection terminal can be designed as the positive pole and the second connection terminal as the corresponding negative pole.
  • the two connection terminals can close a circuit, so that the first connection terminal and the second connection terminal can close or interrupt a circuit.
  • connection terminals of the connection terminal pairs each have the same distance from the component's receptacle, in particular the relay receptacle. Because the distance between the two connection terminals of the connection terminal pair and the receptacle is different according to the invention, a more compact design of the device can be achieved in a direction different from the first direction. In particular, the width of the device or the base body can be reduced in a second direction oriented at right angles to the first direction. In order to save material and space, several connection terminal pairs can be arranged in a zigzag shape, for example, with the second connection terminal of the connection terminal pairs having a smaller distance from the receptacle than the first connection terminals.
  • connection terminal pairs with a smaller width in the second direction can be pushed together in the second direction in comparison with the known embodiments. Even small differences in the distances can be sufficient to achieve the advantage.
  • the distance difference can be selected such that a pair of connection terminals in the second direction can have a width which, for example, corresponds to twice the diameter of a connection terminal opening.
  • Relay bases are typically mounted on mounting rails. Only a limited number of relay bases can be mounted on a mounting rail. A smaller overall width of the relay base means that a larger number of relay bases can be mounted on a mounting rail.
  • the fact that the relay base now has an overall width in the second direction which, when the relay is installed, corresponds to the relay width in the second direction, optimizes the space required.
  • the mounting rail is preferably oriented at right angles to the first direction, in the second direction.
  • the device according to the invention can be used in vehicle construction, in particular in automobile construction or the like.
  • the component can therefore also be designed as a circuit breaker, fuse, sensor, etc.
  • the electronic connections for the module, in particular for the relay, are preferably designed as sockets. This means that a relay with plug connections can be installed easily by plugging the relay with the plug connections into the socket of the receptacle.
  • the electronic connections can also be omitted.
  • the module can also be connected via separate cables.
  • the first connection terminal and the second connection terminal are preferably arranged one behind the other in the first direction.
  • the term "one behind the other" means that in the arrangement of the first and second connection terminals, a total width of the two connection terminal openings in the second direction is smaller than the sum of the diameters of the two connection terminal openings.
  • the distance difference preferably has an amount that is equal to or greater than the diameter of a connection terminal opening of the first or second connection terminal.
  • the first connection terminal and the second connection terminal can ideally be aligned in the first direction, so that the smallest possible construction width can be achieved in the second direction.
  • the two connection terminals can also be arranged slightly offset in relation to the first direction, in particular if this is advantageous for structural reasons, for example.
  • the arrangement behind one another can also be dispensed with, especially if, for example, a zigzag arrangement is chosen, in which a total width of a pair of terminals in the second direction corresponds to twice the diameter of a terminal opening (see above).
  • the first connection terminal of the connection terminal pair comprises a spring for clamping the connection wire.
  • the use of the spring has the advantage that it enables the connection wire to be attached without tools. Furthermore, it enables a compact design to be achieved, particularly compared to the known screw terminals.
  • another fastening technique for the connecting wire can be provided instead of the spring, in particular for example a screw clamp or the like.
  • Other techniques are known to the person skilled in the art.
  • the spring is preferably designed as a leg spring with a first and a second flank, the first flank being fixed and the second flank protruding resiliently into a receiving space for the connecting wire to clamp the connecting wire.
  • the receiving space is the space that is taken up by the connecting wire within the connection terminal when the connecting wire is attached.
  • the leg spring is particularly preferred because it allows a connecting wire to be attached directly and without opening a clamping point.
  • the leg spring is also inexpensive to manufacture.
  • the second flank of the leg spring is aligned in the direction of insertion of the connecting wire towards the connecting wire so that a clamping effect is achieved in the opposite direction.
  • springs in particular tension springs or similar.
  • Other types of springs are known to those skilled in the art.
  • the leg spring is preferably made of metal, in particular of a metal alloy.
  • the leg spring is particularly preferably made of a rust-proof material, in particular a steel alloy.
  • suitable plastics or composite materials can also be used.
  • the expert is aware of other suitable materials for the leg spring.
  • the second flank when the connecting wire is clamped by the second flank, the second flank can be moved at least partially out of the receiving space.
  • This enables the connecting terminal to be opened and the connecting wire to be released.
  • the second flank can be pressed back against the spring force.
  • the first flank can be released or moved from the fixed position.
  • connection terminal can be designed in such a way that the connection wire can be removed from the connection terminal without releasing the spring, for example by a sufficiently large pulling force that exceeds the clamping effect of the second flank.
  • a guide for the connection wire can also be designed to be movable so that the clamping effect of the spring can be deactivated.
  • a channel is arranged in the area of the first spring connection terminal, via which the second flank can be moved at least partially out of the receiving space by means of a rod-shaped element.
  • the channel is preferably arranged in such a way that it runs at an acute angle towards the second flank when the connecting wire is clamped by the second flank. This ensures that the second flank with the rod-shaped element can be released from the connecting wire with relatively little effort and that the clamping force of the leg spring can be selected to be relatively large.
  • the channel is preferably dimensioned in such a way that the rod-shaped element does not enter the receiving space. This prevents a clamping effect from being achieved between the rod-shaped element and the connecting wire, which could prevent the connecting wire from being removed.
  • the channel can, for example, have a stop for the rod-shaped element.
  • the channel can be omitted.
  • a permanently installed push button or something similar can be provided, with which the leg spring can be released.
  • the channels of the two connection terminals of a connection terminal pair are arranged next to each other.
  • the channels are preferably arranged between the first and the second connection terminal.
  • the two channels are arranged at an angle to each other.
  • the channels can also be arranged differently.
  • the two channels can also enclose the connection terminals in the first direction.
  • the channels have a channel width in the second direction, with the first and second connection terminals being offset by one channel width with respect to the first direction.
  • the channel openings can be arranged next to each other with respect to the first direction. This also achieves a compact design in the first direction.
  • the channels can also be arranged differently.
  • the two channels can also be arranged exactly one behind the other in the first direction, which allows the one construction width to be further reduced in the second direction.
  • a single leg spring could be provided, with the first leg extending into the receiving space of the first connection terminal and the second leg extending into the receiving space of the second connection terminal.
  • the leg spring would be made of a non-conductive material.
  • Other possible arrangements of the channels and the connection terminals are also known to the person skilled in the art.
  • the second terminal is designed analogously to the first terminal.
  • the second terminal and the first terminal are preferably designed essentially identically. This results in a particularly simple pair of terminals. "Essentially” means that the two terminals match in terms of the technically necessary features. However, differences can arise due to manufacturing, so that, for example, an asymmetrical reinforcing rib between the two
  • connection terminals Furthermore, a housing can be provided for the two connection terminals, which in subordinate aspects has asymmetrical features, such as a product number, asymmetrical seams between individual parts or the like, which, however, have no influence on the function.
  • the first connection terminal and the second connection terminal can also be technically designed differently.
  • the channels can have different angles to the first flank.
  • the receiving space of the first connection terminal can differ from that of the second connection terminal.
  • the first connection terminal is arranged point-symmetrically to the second connection terminal.
  • This arrangement has the advantage that a compact design can be achieved.
  • the channels of the first and second connection terminal can be arranged next to each other and between the two connection terminals, a particularly compact design is achieved.
  • the point symmetry relates to the technically essential features of the connection terminals, in particular preferably not to manufacturing-related features.
  • the essential features include the arrangements of the connection terminal openings, the receiving spaces and the channels.
  • connection terminals can also be arranged in a mirror image with regard to the essential features.
  • the pair of connection terminals with the first connection terminal and the second connection terminal is designed as a separate unit from the base body.
  • connection terminals can also be designed as a separate unit from the base body.
  • several pairs of connection terminals can be connected, for example, via predetermined breaking points, so that a number of pairs of connection terminals can be separated from the several pairs of connection terminals as required.
  • the pair of connecting terminals is designed as a plug-in unit which can be inserted into the base body, in particular can be snapped into place. This further simplifies the manufacture of the device.
  • cover plates can also be provided for the slots in the base body, which can be used to cover slots not occupied by pairs of connecting terminals.
  • the pair of connecting terminals comprises two half shells which can be manufactured by an injection molding process. This results in a cost-effective manufacturing process.
  • An arrangement comprises at least two devices and a support rail, wherein the devices are mounted parallel to one another on the support rail and wherein the first direction is oriented at right angles to a longitudinal direction of the support rail and wherein two adjacent devices are in contact, in particular over a surface area.
  • the total width is preferably understood to mean an average width of the device when several devices are arranged in a row in the second direction.
  • the devices are designed to be plugged together in the second direction, there may be projections in the second direction which are accommodated in a recess of an adjacent device. In this case, the projection or projections are not included in the total width of the device.
  • the total width or the receiving width of the device can be designed differently, so that different devices can be used to accommodate a different number of connection terminal pairs or different relay widths.
  • devices in particular relay sockets, with a total width of 11 mm, 14 mm, 17 mm, 22 mm, 22.5 mm, 25 mm, 35 mm, etc. can be provided, in particular depending on the desired number of connection terminal pairs.
  • the height of the device can be, for example, approximately 110 mm and the depth, transverse to the second direction, can be approximately 100 mm.
  • any overall width can be provided.
  • the overall widths can be significantly smaller, for example a few millimeters, or significantly larger, for example several centimeters up to decimetres.
  • the height and depth of the device can also vary accordingly.
  • the devices are in surface contact when arranged in a row, so that a compact arrangement is created.
  • the devices do not necessarily have to be in surface contact. Depending on the design of the devices, they can also only be in contact over an edge area.
  • the devices can also be designed so that they can be plugged together, with a projection of a first device engaging or locking into a recess in the adjacent device.
  • an arrangement with a small distance e.g. 1 mm, can also be provided.
  • the devices are preferably arranged in as close contact as possible on the support rail.
  • the device preferably has a mounting device for mounting on a support rail, wherein when the device is mounted on the mounting rail, the first direction is aligned in a longitudinal direction of the support rail.
  • a mounting device for mounting on a support rail, wherein when the device is mounted on the mounting rail, the first direction is aligned in a longitudinal direction of the support rail.
  • several devices can be lined up next to one another on a support rail using the mounting device.
  • the mounting device is designed in such a way that the device can be mounted on the support rail, but can also be removed again.
  • the mounting device can also be omitted.
  • the mounting device comprises a longitudinal groove which is aligned parallel to the second direction.
  • the longitudinal groove can comprise locking elements, with which the device can be mounted on the support rail.
  • fastening means such as a screw connection, adhesive connection, etc.
  • a screw connection such as a screw connection, adhesive connection, etc.
  • the mounting rail is preferably a top hat rail, in particular a top hat rail according to the usual DIN standard.
  • the carrier slip can also be designed differently and in particular, for example, can have a rectangular shape, a U- or T-shape or the like in cross-section.
  • the holding means has a holding means width in the second direction, wherein the holding means width is smaller than or equal to the receiving width.
  • the holding means is preferably arranged laterally to the receiving means in the second direction. Because the holding means has a width equal to or smaller than the receiving means, the device as a whole can be kept compact.
  • the holding means width can also be designed to be greater than the receiving width.
  • the holding means can be designed such that several receiving means of several devices comprise a common holding means extending over the several receiving means.
  • the holding means is preferably designed to be pivotable, wherein in a first pivoting state of the holding means the receptacle is released and in a second pivoting state of the holding means, which is different from the first, a component can be held in the receptacle.
  • a pivoting angle between the first and second pivoting states can be selected differently.
  • the holding means can, for example, be pivotable over a small angle of a few degrees, such as between 2° and 10°, up to relatively large angles of 180° or more. Depending on the design of the device, angles in the range of 45°, 90°, 135°, etc. are also conceivable.
  • the pivotability creates a structurally particularly simple holding means.
  • a proximal end of the holding means is preferably pivotably connected to the base body.
  • the holding means can have different shapes.
  • the holding means can, for example, be essentially rod-shaped and thus only hold the module on one side (e.g. by means of a locking lug, see below).
  • the holding means can also be L-shaped and thus hold the module from above.
  • the L-shaped holding means can, for example, lock into the base body in the second position.
  • the holding means can, for example, comprise a U-shaped bracket which can be attached to the base body on both sides transversely to the second direction, for example via a snap lock, a screw connection, a locking connection or the like.
  • the holding means can also be held in a non-pivotable manner.
  • the holding means can be designed to be elastically deformable, in particular bendable, for example.
  • the holding means can also be plastically and/or elastically deformable.
  • the holding means can comprise a rubber, in particular a rubber band or the like, with which the module is clamped in the holder.
  • a non-elastic band can also be provided as the holding means, in particular, for example, a band with Velcro or the like.
  • the holding means is preferably mounted on the base body so that it can pivot in a plane at right angles to the second direction.
  • the holding means preferably comprises a C-shaped hinge area proximally, with which an area of the base body can be gripped behind.
  • This area of the base body can for example have two aligned and opposite holes into which the C-shaped hinge area of the holding means can snap into place.
  • a hinge area can also be provided which is essentially T-shaped, with two aligned holes being formed in the base body, which are opposite one another and point towards one another.
  • the hinge area can also comprise an axis which can snap into locking receptacles in the base body.
  • the holding means can also be connected to the base body via a band, in particular an adhesive tape or the like.
  • a band in particular an adhesive tape or the like.
  • Other possibilities for forming a hinge are also known to the person skilled in the art.
  • the components of the hinges between the holding means and the base body can be swapped (e.g. the axis can also be formed on the base body, with the locking receptacle being attached to the holding means).
  • the holding means can also be designed to be pivotable.
  • the holding means can be designed in two parts, with a distal region and a proximal region, with the distal region being pivotably connected to the proximal region.
  • the connection can be designed, for example, as a hinge, in particular as a simple hinge (rolled), as a rod hinge, as a film hinge, as a hinge mentioned above or similar.
  • the pivotability of the holding means can also be dispensed with, in particular if a plastically and/or elastically deformable holding means is provided instead.
  • the holding means comprises a pivotable lever with a locking hook for locking into a notch of the module.
  • the holding means as a pivotable lever with locking hook, a holding means is also created that is particularly simple in construction and can be produced inexpensively.
  • the locking hook can be designed in such a way that a correct closed state can be recognized haptically.
  • the use of the locking hook also provides a holding means that is easy to release, with which the module can be released quickly and efficiently from the device's holder.
  • the lever can also comprise another locking element instead of the locking hook.
  • the lever of the holding means can also comprise a loop which can be placed over a projection or a knob. It is also conceivable to design the holding means in such a way that it can lock onto the base body of the device instead of onto the module in order to hold the module in the receptacle.
  • a locking connection analogous to a cable tie, in particular a disposable or reusable label tie, can be provided. Any number of variants are known to the person skilled in the art.
  • the lever has an elastic region.
  • the elastic region can be formed on the locking element itself, with the locking hook, for example, being elastic.
  • the lever can also be mounted on an elastic element of the base body.
  • the elastic area can also be omitted.
  • a spring effect of the elastic region is directed at least in a lever longitudinal direction.
  • the elastic region is arranged between the base body and the locking hook, so that the locking hook can be hooked into the notch of the building block via a pulling movement on the lever.
  • the elastic region is preferably also arranged between the base body and the fastening element of the holding means, so that a tensile force can be transmitted to the building block between the base body and the fastening element.
  • the elastic region can also be aligned transversely to a lever's longitudinal direction.
  • the holding means can be designed to be flexible, whereby it can hold a building block, for example in the rest position, or almost in the rest position in order to achieve a stable position of the holding means.
  • the elastic region preferably comprises a U-shape in an elastic material, with an opening direction of the U-shape being aligned at right angles to the longitudinal direction of the lever.
  • it can be used to form a holding means made of a non-stretchable but flexible material, such as metals such as steel or metal alloys or non-stretchable plastics.
  • the U-shape of the elastic region also has the advantage that it enables a resilient movement of the locking hook (or another fastening element) in the longitudinal direction of the lever as well as transversely to the longitudinal direction of the lever, so that the locking hook can be hooked into the notch of the building block both by a pulling movement in the longitudinal direction of the lever and by a pivoting movement.
  • a zigzag shape, a wave shape or similar can also be provided.
  • the U-shaped area can also be omitted.
  • the elastic area can also be realized simply by a suitable choice of material for the holding means or a part of the holding means.
  • the holding means can have a Z-shape or other shapes that deviate from the straight line in order to achieve the elastic area.
  • the elastic area can also be achieved by a spring, in particular a tension spring or similar.
  • the holding means preferably comprises a polyamide and/or a polyester, in particular a polycarbonate, and is preferably formed in one piece.
  • the use of plastics for the holding means has the advantage that it can be produced in large quantities easily and inexpensively, for example by a casting process.
  • the use of plastics also has the advantage that they are electrically insulating. In electrical or electronic systems in particular, it is particularly advantageous if components that do not have to be electrically conductive are designed to be insulating.
  • the one-piece design of the holding means also enables cost-effective production of the holding means and thus of the device as a whole.
  • the holding means can be made of metal, preferably steel or a steel alloy and in particular of sheet metal.
  • the holding means can also be efficiently manufactured by a punching and bending process.
  • particular advantages can be achieved in terms of the spring effect, for example better properties with regard to material fatigue compared to plastics.
  • a band in particular a textile band with Velcro fastener, a rubber band, etc. can also be provided.
  • the holding means preferably has a gripping area at a distal end for actuating the holding means. This enables particularly ergonomic actuation of the holding means.
  • the holding means can be grasped at the gripping area and moved between a closed state and an open state.
  • the gripping area is preferably arranged distally to the locking hook.
  • the elastic area can be pulled out at the gripping area or the lever of the holding means can be bent back in order to allow the locking hook to engage in the notch of the module.
  • the gripping area can also be arranged between the locking hook and the base body.
  • the handle area can also be omitted.
  • the holding means is designed in such a way that a label can be attached, which makes it possible to identify the relay socket or the relay.
  • the labeling can also be omitted.
  • the Figure 1 shows a schematic oblique view of a device designed as a relay socket 1, wherein a relay 200 is held in the receptacle 110 of the base body 100 by means of a holding means designed as a pivoting lever 200.
  • the relay base 1 has a substantially prismatic shape in the second direction.
  • the second direction defines a width of the relay base 100.
  • the relay base 100 has a mounting device for a top hat rail (not shown).
  • This is preferably a mounting device 150 for commercially available top hat rails according to DIN standards, for example according to the standard EN 50022-35.
  • the mounting device 150 is essentially designed as a groove for receiving the top hat rail and has opposing locking strips on the edge of the groove, which can engage behind a flange of the top hat rail.
  • the receptacle 110 of the base body 100 is essentially U-shaped and is open in the second direction.
  • the U-shaped receptacle 110 is asymmetrical, so that the two side walls 111 and 112 differ in height.
  • the receptacle 110 is enclosed by two inclined surfaces 120 and 140 which rise towards the receptacle 110 and in which connection terminal pairs 300 for connecting the relay 400 are arranged.
  • the two connection terminals 310, 320 of a connection terminal pair 300 are arranged one behind the other with respect to the first direction. This is illustrated by way of example using the two connection terminal pairs 300 of the inclined surface 120.
  • a shorter of the inclined surfaces 120 with two connection terminal pairs 300 ends at a height of the receptacle 110.
  • connection terminals 310 and 320 are also arranged one behind the other in the first direction in these two connection terminal pairs 300.
  • one of the two inclined surfaces may exceed the width of the base body due to the number of connection terminal pairs. in the second direction - in the present case, this is the inclined surface 140.
  • connection terminals 310 and 320 of the two connection terminal pairs 300 of the inclined surface 120 could possibly also be arranged next to one another with respect to the first direction, without the overall width of the base body having to be increased in the second direction.
  • a cuboid-shaped platform 130 is connected to the inclined surface 120.
  • An inner side of the platform 130 defines the first side wall 111 of the U-shaped holder 110 for the relay 400.
  • the holder 110 itself comprises several electrical connection sockets for the relay 400, which are electrically connected to the connection terminal pairs 300.
  • the second side wall 112 opposite the first side wall 111 is higher than the first side wall 111.
  • the second side wall 112 is connected to the second inclined surface 140, in which 12 connection terminal pairs 300 are arranged.
  • the pedestal 130 delimits the receptacle 110 for the relay 400 at a right angle to the second direction.
  • a pivoting lever 200 is pivotably connected to the pedestal 130.
  • the pedestal has two openings in the cover, which are engaged behind by two retaining bolts 211 of the pivoting lever 200.
  • the pivot lever 200 is thus pivotably mounted on the pedestal 130.
  • the pivot lever 200 is moved from an open position to a closed position, whereby the locking bar 230 of the pivot lever 200 engages in a notch of the relay 400 and thus holds it in the holder 110.
  • the relay 1 shown is intended to show the arrangement of the connection terminal pairs 300 only by way of example.
  • the shape and size of the relay 1 can be largely arbitrary.
  • horizontal surfaces (parallel to the first and second directions) or vertical surfaces (at right angles to the first direction) can also be provided to accommodate the connection terminal pairs 300.
  • the Figure 2 shows a schematic sectional view through the relay socket 1 according to Figure 1 along a plane perpendicular to the second direction. It can be seen that the retaining bolts 211 are located below the cover of the pedestal 130. Furthermore, the plug connections of the relay 400 can be seen within the sockets of the holder 110. The electrical connections between the connection terminal pairs 300 and the sockets are not shown for the sake of clarity.
  • the Figure 3 shows a schematic sectional view through the relay socket, in the plane of the pivot lever 200 along the line AA of the Figure 2 .
  • the two retaining bolts 211 engage behind the cover of the pedestal 130.
  • the Figure 4 shows a schematic oblique view of a relay base with pairs of connecting terminals 300 for connecting wires.
  • the pairs of connecting terminals 300 are designed as plug-in elements which are locked into receptacles in the base body 100. This is shown as an example by two connecting terminals 300 which are shown outside the base body 100, in particular immediately before being plugged into the base body 100.
  • the locking can either be detachable, which can be used to replace defective pairs of connecting terminals 300, or it can be non-detachable, which can be used to comply with higher safety standards if necessary.
  • the Figure 5 shows an enlarged schematic oblique view of a pair of terminals 300 with a first terminal 310 and a second terminal 320.
  • the pair of terminals 300 is designed as a substantially cuboid-shaped plug-in unit.
  • the pair of terminals 300 comprises a two-part housing 330.
  • the housing 330 comprises a first channel 311 assigned to the first terminal 310 and a second channel 321 assigned to the second terminal 320.
  • the connecting wire 500 can be released from the terminal by inserting a pin 600 into the assigned channel 311 or 321 (see below, Figure 7 ).
  • the housing 330 comprises locking lugs 331, 332, which can be locked into the base body 100 of the relay 1.
  • the Figure 6 shows an exploded view of the connection terminal pair 300 according to Figure 5 , the internal structure of the pair of connecting terminals 300 being visible.
  • the two connecting terminals 310, 320 each comprise a receptacle for the connecting wire.
  • the receptacles are aligned parallel to one another, but in another embodiment they can also enclose an angle to one another.
  • a pin 334 is located inside the half-shell 333. The pin 334 receives a groove of a leg spring 340.
  • a first leg of the leg spring 340 is secured to a stop of the housing 330, the second leg projects into the interior of the receptacle of the connecting terminal 310.
  • this leg is aligned essentially at right angles to the receptacle direction (direction of an inserted connecting wire 500) when the connecting wire 500 is not inserted. It can also be seen that the channel 311 is directed at an acute angle towards the second leg, so that when a pin is inserted, the second leg of the leg spring 340 can be guided out of the receiving space of the connection terminal 310 in order to release the connection wire.
  • connection terminal pair 300 comprises a U-shaped bracket 342, wherein in the assembled state the distal ends each protrude into one of the receptacles of the connection terminals 310 and 320, respectively.
  • the Figure 7 finally shows a schematic side view of the half-shell 333 of the connection terminal pair 300 with the connecting wire 500 inserted and the pin 600 inserted.
  • the connecting wire 500 By inserting the connecting wire 500 into the connection terminal 310, the second leg of the leg spring 340 is bent back against the spring force. The second leg of the leg spring 340 thus forms an acute angle with the connecting wire 500 and clamps it firmly.
  • the pin 600 By inserting the pin 600 into the channel 311, the second leg of the leg spring 340 is bent out of the receiving space of the connection terminal 310 against the spring force, so that the connecting wire 500 is released.
  • connection terminals is merely an exemplary embodiment.
  • Other springs known to those skilled in the art can also be used instead of leg springs.
  • Screw terminals or similar can also be provided.
  • the Figure 8 shows a schematic oblique view of a pivot lever 200 according to the Figure 1 .
  • the pivot lever 200 essentially comprises three areas. Proximally, the pivot lever comprises a fork area 210 with two prongs, each of which ends in a retaining bolt 211.
  • the retaining bolts 211 are directed inwards with respect to the prongs of the fork area 210 and are spaced apart from one another.
  • the retaining bolts 211 serve to pivotally mount the pivot lever 200 on the base body 100.
  • a spring area 220 or an elastic area 220 is connected to the end of the fork area 210 opposite the retaining bolts 211.
  • the spring area 220 is formed by a U-shape in the pivot lever, the opening of which is oriented at right angles to a pivot lever longitudinal direction.
  • the spring area 220 is connected to a handle area 230, which ends in a handle part for gripping the pivot lever.
  • the locking area 230 comprises a locking bar 231 oriented at right angles to the longitudinal direction of the lever. When closed, the locking bar 231 engages in a notch of the relay and holds it in the holder 110 (see Figure 1 ).
  • the pivot lever 200 is formed in one piece.
  • the pivot lever can be made of any material, but preferably a plastic, in particular a polyamide or a polycarbonate, is used.
  • the pivot lever 200 can thus be manufactured, for example, using an injection molding process.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Bausteins, insbesondere einen Relaissockel zur Aufnahme eines Relais, umfassend einen Grundkörper mit einer Aufnahme für den Baustein, wobei die Aufnahme insbesondere mindestens zwei elektronische Anschlüsse für den Baustein aufweist, wobei die Vorrichtung weiter mindestens ein mit den beiden elektronischen Anschlüssen verbundenes Anschlussklemmenpaar umfasst, wobei das Anschlussklemmenpaar eine erste Anschlussklemme für einen ersten Anschlussdraht und eine zweite Anschlussklemme für einen zweiten Anschlussdraht umfasst, wobei die erste Anschlussklemme durch einen ersten Abstand in einer ersten Richtung von der Aufnahme beabstandet ist.
  • Stand der Technik
  • Relaissockel zur Aufnahme auf einer Tragschiene sind seit vielen Jahren bekannt und sind weitgehend standardisierte Massenprodukte. Solche Relaissockel werden typischerweise in Schaltschränken auf Tragschienen montiert und dienen insbesondere zur Steuerung von Maschinen, Industrieanlagen oder, Haustechnik etc. Ein Relaissockel umfasst mindestens zwei Anschlussklemmen, welche zum Beispiel als Schraubklemmen, Zugfederklemmen oder Schenkelfederklemmen ausgebildet sein können. Schenkelfederklemmen werden auch Direktanschlussklemmen genannt, da sie das direkte Anschliessen eines starren oder mit Aderendhülse versehenen Drahtes ermöglicht.
  • Einen Relaissockel offenbart zum Beispiel die EP 1 052 731 B1 (Weidmüller Interface GmbH) . Ein Klemmkörper umfasst Rastmittel zum Aufrasten des Klemmkörpers auf eine Tragschiene. Der Klemmkörper umfasst eine im Wesentlichen rechtwinklige Ausnehmung, in die ein Relaisbaustein einsetzbar ist. Der Relaisbaustein wird durch einen im Wesentlichen U-förmigen Schwenkbügel am Klemmkörper festgelegt, welcher zwei Längsschenkel sowie einen rechtwinklig zu den beiden Längsschenkeln ausgerichteten Grundschenkel aufweist. Der Klemmkörper ist an seiner Oberseite mit mehreren Paaren von Anschlussöffnungen zum Anschluss externer Leiter versehen.
  • Die WO 2016/062809 A1 offenbart ein Elektronikmodul, welches ein Grundgehäuse mit einem von der Oberseite her eingesteckten Relais aufweist. Die Elektronikmodule weisen jeweils ein Grundgehäuse mit mehreren darin angeordneten Anschlussklemmen auf.
  • Weiter zeigen die US 2002/132504 A1 , die DE 10 2015 104268 A1 und die EP 2 626 879 A1 Relaissockel der gattungsgemässen Art. Die DE 10 2012 010391 A1 zeigt eine elektrisches Verbindungsmodul, welches als Relaissockel ausgebildet sein kann, mit mehreren Anschlussterminal, welche in Modulaufnahmen eines Modulgehäuses mittels Rastverbindung einsetzbar sind.
  • Bei Sanierungen oder Erweiterungen von Elektroinstallationen werden Relais in den Schaltschränken oder dergleichen ersetzt und/oder ergänzt. Typischerweise steigt dabei die Gesamtzahl an Relais an, da die Elektroinstallationen komplexer werden. Um solchen Entwicklungen gerecht zu werden, werden Schaltschränke bei einer Neuinstallation vorzugsweise überdimensioniert. Die Überdimensionierung erfolgt jedoch im Spannungsfeld zwischen dem Preis und dem Platzbedarf eines grösseren Schaltschrankes und einer prognostizierten Zunahme der Anzahl Relais im Verlauf der Jahre. Aus diesen Gründen werden die Schaltschränke hinsichtlich einer Gesamtnutzungsdauer, welche mehrere Jahrzehnte betragen kann, häufig anfänglich eher zu klein dimensioniert, so dass das Nachrüsten mit weiteren Relais nur begrenzt möglich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Bausteins zu schaffen, welcher besonders kompakt ausgebildet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist die zweite Anschlussklemme durch einen zweiten Abstand in der ersten Richtung von der Aufnahme beabstandet, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand unterschiedlich sind. Weiter ist das Anschlussklemmenpaar als Steckeinheit ausgebildet, welche in den Grundkörper einsteckbar, insbesondere einrastbar, ist und der Relaissockel umfasst in einer zweiten Richtung ein weiteres Anschlussklemmenpaar.
  • Der Grundkörper umfasst vorzugsweise mindestens zwei Bereiche, einen ersten Bereich umfassend das mindestens eine Anschlussklemmenpaar und einen sich an den ersten Bereich anschliessenden zweiten Bereich, umfassend die Aufnahme für den Baustein, insbesondere des Relais.
  • Der besagte Abstand ergibt sich durch die kürzeste Verbindungslinie zwischen der ersten Anschlussklemme und der Aufnahme für den Baustein, d.h. insbesondere durch den euklidischen Abstand.
  • Die Aufnahme für den Baustein wird vorzugsweise durch eine Fläche, typischerweise eine Rechteckfläche definiert, in welcher der Baustein aufgenommen werden kann. Unter der Aufnahme wird damit vorzugsweise diejenige, insbesondere ebene Fläche der Vorrichtung verstanden, in welcher sich die mindestens zwei elektronischen Anschlüsse befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die vorzugsweise ebene Fläche der Aufnahme für den Baustein eine erste Kante und eine zweite, zur ersten Kante parallele Kante sowie eine dritte Kante und eine zur dritten Kante parallele vierte Kante auf, wobei die erste Kante und die dritte Kante unterschiedliche Richtungen aufweisen und insbesondere rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die Anschlussklemmenpaare liegen bevorzugt zwischen einer ersten Ebene, in welcher die erste Kante liegt und welche senkrecht zur Fläche steht, sowie einer zweiten Ebene, in welcher die zweite Kante liegt, und welche senkrecht zur Fläche steht.
  • Hinsichtlich der Anschlussklemmen wird der Abstand vorzugsweise von einem Zentrum der Anschlussklemme gemessen. Das Zentrum der Anschlussklemme wird vorzugsweise durch einen Mittelpunkt einer Eintrittsöffnung der Anschlussklemme definiert, in welche ein Anschlussdraht eingeführt werden kann.
  • Der erste Abstand als auch der zweite Abstand werden entlang derselben Richtung, namentlich der ersten Richtung gemessen, so dass die Abstandsvektoren der beiden Abstände nur im Betrag unterscheiden.
  • Nachfolgend wird unter Abstanddifferenz der Betrag der Differenz zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand verstanden.
  • Vorzugsweise ist die Abstandsdifferenz mindestens bei einer der folgenden Abstandsmessungen ungleich null:
    • der erste Abstand wird zwischen der ersten Anschlussklemme und der dritten Kante und der zweite Abstand wird zwischen der zweiten Anschlussklemme und der dritten Kante gemessen.
    • der erste Abstand wird zwischen der ersten Anschlussklemme und der vierten Kante und der zweite Abstand wird zwischen der zweiten Anschlussklemme und der vierten Kante gemessen.
  • Unter dem Anschlussklemmenpaar werden zwei Anschlussklemmen (die erste und die zweite Anschlussklemme) verstanden, welche in einer Relation zueinander stehen. So kann bei einer Stromversorgung die erste Anschlussklemme als Pluspol und die zweite Anschlussklemme als zugehörigen Minuspol ausgebildet sein. Weiter können die beiden Anschlussklemmen einen Schaltkreis schliessen, so dass die erste Anschlussklemme und die zweite Anschlussklemme einen Stromkreis schliessen oder unterbrechen können.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Bausteins, insbesondere eines Relaissocl<els, weisen die Anschlussklemmen der Anschlussklemmenpaare jeweils denselben Abstand zur Aufnahme des Bausteins, insbesondere der Relaisaufnahme auf. Dadurch, dass erfindungsgemäss nun der Abstand der beiden Anschlussklemmen des Anschlussklemmenpaares zur Aufnahme unterschiedlich ist, kann eine kompaktere Bauweise der Vorrichtung in einer zur ersten Richtung unterschiedlichen Richtung erreicht werden. Insbesondere kann damit die Baubreite der Vorrichtung respektive des Grundkörpers in einer zweiten, rechtwinklig zur ersten Richtung orientierten Richtung verringert werden. Unter Material und Platzeinsparung können mehrere Anschlussklemmenpaare zum Beispiel in einer Zickzackform angeordnet sein, wobei zum Beispiel die jeweils zweite Anschlussklemme der Anschlussklemmenpaare einen jeweils kleineren Abstand zur Aufnahme als die ersten Anschlussklemmen aufweist. Damit können die Anschlussklemmenpaare mit geringerer Breite in der zweiten Richtung gegenüber den bekannten Ausführungsformen gewissermassen in der zweiten Richtung zusammengeschoben werden. Um den Vorteil zu erreichen, können bereits geringe Unterschiede in den Abständen ausreichen. So kann die Abstandsdifferenz derart gewählt sein, dass ein Anschlussklemmenpaar in der zweiten Richtung eine Breite aufweisen kann, welche zum Beispiel einem doppelten Durchmesser einer Anschlussklemmenöffnung entspricht.
  • Der kompakte Aufbau ist insbesondere bei Relaissocl<eln von grosser Bedeutung. Relaissockel werden typischerweise auf Tragschienen montiert. Auf einer Tragschiene können nur eine beschränkte Anzahl an Relaissockel montiert werden. Durch eine geringere Baubreite der Relaissockel können daher eine grössere Anzahl an Relaissocl<eln auf einer Tragschiene montiert werden. Dadurch, dass der Relaissockel nun eine Baubreite in der zweiten Richtung aufweist, welche bei aufgenommenem Relais der Relaisbreite in der zweiten Richtung entspricht, wird der Platzbedarf optimiert. Vorzugsweise ist die Tragschiene rechtwinklig zur ersten Richtung, in der zweiten Richtung orientiert. Bei auf der Tragschiene montierter Vorrichtung, insbesondere bei auf der Tragschienen montiertem Relaissockel sind damit die erste Anschlussklemme und die zweite Anschlussklemme vorzugsweise bezüglich einer Tragschienenlängsrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Dem Fachmann ist aber klar, dass dieser Vorteil auch bei anderen Vorrichtungen zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bausteinen greift. In jedem Gebiet der Elektronik und Elektrotechnik spielt der Platzbedarf eine grosse Rolle. So kann die erfindungsgemässe Vorrichtung im Fahrzeugbau, insbesondere zum Beispiel im Automobilbau oder dergleichen eingesetzt werden. Damit kann das Bauteil auch als Schutzschalter, Sicherung, Sensor etc. ausgebildet sein.
  • Die elektronischen Anschlüsse für den Baustein, insbesondere für das Relais sind vorzugsweise als Buchsen ausgebildet. Damit kann ein Relais mit Steckanschlüssen in einfacher Weise installiert werden, indem das Relais mit den Stecl<anschlüssen in die Buchse der Aufnahme eingesteckt wird.
  • Auf die elektronischen Anschlüsse kann auch verzichtet werden. In diesem Fall kann der Baustein auch durch separate Leitungen erschlossen werden.
  • Vorzugsweise sind die erste Anschlussklemme und die zweite Anschlussklemme bezüglich der ersten Richtung hintereinander angeordnet. Unter dem Begriff "hintereinander" wird verstanden, dass in der Anordnung der ersten und der zweiten Anschlussklemme eine Gesamtbreite der beiden Anschlussklemmenöffnungen in der zweiten Richtung kleiner ist als die Summe der Durchmesser der beiden Anschlussklemmenöffnungen. Dazu weist die Abstandsdifferenz vorzugsweise einen Betrag auf, welcher gleich oder grösser als der Durchmesser einer Anschlussklemmenöffnung der ersten oder der zweiten Anschlussklemme ist. Insbesondere wenn die Abstandsdifferenz grösser als der Durchmesser einer Anschlussklemmenöffnung ist, können die erste Anschlussklemme und die zweite Anschlussklemme im Idealfall in der Flucht der ersten Richtung liegen, so dass damit die geringstmögliche Baubreite in der zweiten Richtung erreicht werden kann. Die beiden Anschlussklemmen können aber bezüglich der ersten Richtung auch geringfügig versetzt angeordnet sein, insbesondere wenn dies zum Beispiel aus konstruktiven Gründen günstig ist.
  • In Varianten kann auf die Anordnung hintereinander auch verzichtet werden, insbesondere wenn zum Beispiel eine Zickzack-Anordnung gewählt ist, bei welcher eine Gesamtbreite eines Anschlussklemmenpaares in der zweiten Richtung dem doppelten Durchmesser einer Anschlussklemmenöffnung entspricht (siehe oben).
  • Vorzugsweise umfasst die erste Anschlussklemme des Anschlussklemmenpaares eine Feder zum Festklemmen des Anschlussdrahtes. Der Einsatz der Feder hat den Vorteil, dass damit eine Befestigung des Anschlussdrahtes ohne Werkzeuge ermöglicht wird. Weiter kann damit eine, insbesondere gegenüber den bekannten Schraubklemmen, kompakte Bauweise erreicht werden.
  • In Varianten kann statt der Feder auch eine andere Befestigungstechnil< für den Anschlussdraht vorgesehen sein, insbesondere zum Beispiel eine Schraubenklemme oder dergleichen. Dem Fachmann sind weitere Techniken bekannt.
  • Bevorzugt ist die Feder als Schenkelfeder mit einer ersten und einer zweiten Flanke ausgebildet, wobei die erste Flanke festgestellt und die zweite Flanke zum Festklemmen des Anschlussdrahtes federnd in einen Aufnahmeraum für den Anschlussdraht ragt. Der Aufnahmeraum ist dabei derjenige Raum, welcher bei befestigtem Anschlussdraht durch den Anschlussdraht innerhalb der Anschlussklemme eingenommen wird. Die Schenkelfeder ist besonders zu bevorzugen, da damit ein Anschlussdraht direkt und ohne öffnen einer Klemmstelle, befestigt werden kann. Weiter ist die Schenkelfeder kostengünstig herstellbar. Die zweite Flanke der Schenkelfeder ist dazu in der Einführrichtung des Anschlussdrahtes zum Anschlussdraht zulaufend ausgerichtet, so dass in der entgegengesetzten Richtung eine Klemmwirkung erreicht wird.
  • In Varianten können auch andere Federtypen, insbesondere zum Beispiel Zugfedern oder ähnliche eingesetzt werden. Dem Fachmann sind dazu weitere Federtypen bekannt.
  • Die Schenkelfeder ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einer Metalllegierung ausgebildet. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Schenkelfeder um eine rostfreie, insbesondere eine Stahllegierung.
  • In Varianten können auch geeignete Kunststoffe oder Verbundstoffe eingesetzt werden. Dem Fachmann sind weitere geeignete Materialien für die Schenkelfeder bekannt.
  • Vorzugsweise ist bei durch die zweite Flanke festgeklemmtem Anschlussdraht die zweite Flanke zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum bewegbar. Damit wird ermöglicht, dass die Anschlussklemme geöffnet und der Anschlussdraht freigegeben werden kann. Dazu kann zum Beispiel die zweite Flanke entgegen der Federkraft zurücl<gepresst werden. Weiter kann die erste Flanke aus der festgestellten Position gelöst oder bewegt werden.
  • In Variante kann auf diese Möglichkeit auch verzichtet werden. Stattdessen kann die Anschlussklemme derart ausgebildet sein, dass der Anschlussdraht ohne Lösen der Feder aus der Anschlussklemme entfernt werden kann, zum Beispiel durch eine hinreichend grosse Zugkraft, welche die Klemmwirkung der zweiten Flanke übersteigt. Weiter kann auch eine Führung des Anschlussdrahtes bewegbar ausgebildet sein, so dass die Klemmwirkung der Feder deaktiviert werden kann.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der ersten Federanschlussklemme ein Kanal angeordnet, über welchen die zweite Flanke mittels eines stabförmigen Elements zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum bewegbar ist. Damit wird ein Mechanismus zum Lösen der Anschlussklemme geschaffen, welche einerseits einfach bedienbar und anderseits dennoch nicht versehentlich betätigt werden kann. Der Kanal ist vorzugsweise derart angeordnet, dass dieser bei durch die zweite Flanke festgeklemmtem Anschlussdraht in einem spitzen Winkel auf die zweite Flanke zuläuft. Damit wird erreicht, dass die zweite Flanke mit dem stabförmigen Element mit relativ geringem Kraftaufwand vom Anschlussdraht gelöst werden kann respektive dass die Klemmkraft der Schenkelfeder relativ gross gewählt werden kann. Der Kanal ist bevorzugt derart dimensioniert, dass das stabförmige Element nicht in den Aufnahmeraum gelangt. Damit wird verhindert, dass zwischen dem stabförmigen Element und dem Anschlussdraht eine Klemmwirkung erreicht wird, womit das Entfernen des Anschlussdrahtes verhindert werden könnte. Dazu kann der Kanal zum Beispiel einen Anschlag für das stabförmige Element aufweisen.
  • In Varianten kann auf den Kanal auch verzichtet werden. Stattdessen kann zum Beispiel ein fix installierter Druckknopf oder dergleichen vorgesehen sein, womit die Schenkelfeder gelöst werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Kanäle der beiden Anschlussklemmen eines Anschlussklemmenpaares nebeneinander angeordnet. Weiter sind die Kanäle vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Anschlussklemme angeordnet. Damit sind die beiden Kanäle in der bevorzugten Ausführungsform windschief zueinander angeordnet.
  • In Varianten können die Kanäle aber auch anderweitig angeordnet sein. Insbesondere können die beiden Kanäle die Anschlussklemmen auch in der ersten Richtung einschliessen.
  • Bevorzugt weisen die Kanäle in der zweiten Richtung eine Kanalbreite auf, wobei die erste und die zweite Anschlussklemme bezüglich der ersten Richtung um eine Kanalbreite versetzt angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Kanäle direkt nebeneinander und in der ersten Richtung ausgerichtet sein können. In diesem Fall können die Kanalöffnungen bezüglich der ersten Richtung nebeneinander angeordnet sein. Damit wird auch in der ersten Richtung eine kompakte Bauweise erreicht.
  • In Varianten können die Kanäle auch anderweitig angeordnet sein. Zum Beispiel können die beiden Kanäle auch beide in der ersten Richtung exakt hintereinander angeordnet sein, womit die eine Baubreite in der zweiten Richtung weiter reduziert werden kann. In diesem Fall könnte zum Beispiel eine einzelne Schenkelfeder vorgesehen sein, wobei der erste Schenkel in den Aufnahmeraum der ersten Anschlussklemme und der zweite Schenkel in den Aufnahmeraum der zweiten Anschlussklemme ragen würde. In diesem Fall wäre die Schenkelfeder aus einem nichtleidenden Material ausgebildet. Dem Fachmann sind auch andere mögliche Anordnungen der Kanäle und der Anschlussklemmen bekannt.
  • Vorzugsweise ist die zweite Anschlussklemme analog zur ersten Anschlussklemme ausgebildet. Die zweite Anschlussklemme und die erste Anschlussklemme sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch ausgebildet. Damit wird ein besonders einfach aufgebautes Anschlussklemmenpaar erreicht. Unter "im Wesentlichen" wird verstanden, dass die beiden Anschlussklemmen in den technisch notwendigen Merkmalen übereinstimmen. Herstellungsbedingt können sich aber Unterschiede ergeben, so dass zum Beispiel eine asymmetrische Verstärkungsrippe zwischen den beiden
  • Anschlussklemmen ausgebildet sein kann. Weiter kann ein Gehäuse für die beiden Anschlussklemmen vorgesehen sein, welches in untergeordneten Aspekten asymmetrische Merkmale, wie zum Beispiel eine Produktnummer, asymmetrisch verlaufende Nähte zwischen Einzelteilen oder dergleichen aufweist, welche jedoch keinen Einfluss auf die Funktion haben.
  • In Varianten können aber die erste Anschlussklemme und die zweite Anschlussklemme auch technisch unterschiedlich ausgebildet sein. Zum Beispiel können die Kanäle unterschiedliche Winkel zur ersten Flanke aufweisen. Weiter kann sich der Aufnahmeraum der ersten Anschlussklemme von demjenigen der zweiten Anschlussklemme unterscheiden.
  • Bevorzugt ist die erste Anschlussklemme zur zweiten Anschlussklemme punktsymmetrisch angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass eine kompakte Bauweise erreicht werden kann. Insbesondere wenn die Kanäle der ersten und der zweiten Anschlussklemme nebeneinander und zwischen den beiden Anschlussklemmen angeordnet werden können, ergibt sich vorliegend eine besonders kompakte Bauweise. Dem Fachmann ist klar, dass die Punktsymmetrie sich auf die technisch wesentlichen Merkmale der Anschlussklemmen bezieht, insbesondere vorzugsweise nicht auf herstellungsbezogene Merkmale. Die wesentlichen Merkmale umfassen die Anordnungen der Anschlussklemmenöffnungen, der Aufnahmeräume und der Kanäle.
  • In Varianten können die beiden Anschlussklemmen, bezogen auf die wesentlichen Merkmale, auch Spiegelbildich angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäss ist das Anschlussklemmenpaar mit der ersten Anschlussklemme und der zweiten Anschlussklemme als eine zum Grundkörper separate Einheit ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Anschlussklemmenpaar als Massenprodukt für unterschiedliche Vorrichtungen, insbesondere Relaissockel, kostengünstig hergestellt werden kann. Damit können mit demselben Anschlussklemmenpaar Relaissockel mit unterschiedlicher Anzahl Anschlussklemmenpaaren ausgestattet werden.
  • In Varianten können auch mehrere Anschlussklemmenpaare als eine zum Grundkörper separate Einheit ausgebildet sein. Insbesondere können mehrere Anschlussklemmenpaare zum Beispiel über Sollbruchstellen verbunden sein, so dass nach Bedarf eine Anzahl an Anschlussklemmenpaaren von den mehreren Anschlussklemmenpaaren abgetrennt werden kann.
  • Erfindungsgemäss ist das Anschlussklemmenpaar als Steckeinheit ausgebildet, welche in den Grundkörper einsteckbar, insbesondere einrastbar ist. Damit wird die Herstellung der Vorrichtung weiter vereinfacht. Um die Variabilität zu vergrössern, können für die Steckplätze im Grundkörper auch Deckplatten vorgesehen sein, womit nicht durch Anschlussklemmenpaare besetzte Steckplätze abgedeckt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst das Anschlussklemmenpaar zwei Halbschalen, welche durch ein Spritzgussverfahren herstellbar sind. Damit wird ein kostengünstiges Herstellungsverfahren erreicht.
  • In Varianten können auch andere Herstellungstechniken, wie zum Beispiel Tiefziehen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Eine Anordnung umfasst mindestens zwei Vorrichtungen und eine Tragschiene, wobei die Vorrichtungen parallel zueinander auf der Tragschiene montiert sind und wobei die erste Richtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Tragschiene orientiert ist und wobei zwei benachbarte Vorrichtungen insbesondere flächig in Kontakt stehen.
  • Dadurch wird gegenüber den bekannten Systemen zur Befestigung eines elektrischen oder elektronischen Bausteins in einer Aufnahme zumindest in der zweiten Richtung ein kompakter Aufbau ermöglicht, da die Vorrichtung durch die kompakte Ausbildung der Anschlussklemmenpaare in der zweiten Richtung mehr Anschlussklemmenpaare pro Längeneinheit aufnehmen kann. Unter der Gesamtbreite wird in diesem Fall vorzugsweise eine durchschnittliche Breite der Vorrichtung bei einer Aneinanderreihung mehrerer Vorrichtung in der zweiten Richtung verstanden. Insbesondere falls die Vorrichtungen in der zweiten Richtung zusammensteckbar ausgebildet sind, können in der zweiten Richtung Vorsprünge vorliegen, welche in einer Ausnehmung einer benachbarten Vorrichtung aufgenommen sind. In diesem Fall ist der Vorsprung respektive sind die Vorsprünge nicht zu der Gesamtbreite der Vorrichtung zuzurechnen.
  • Die Gesamtbreite respektive die Aufnahmebreite der Vorrichtung kann unterschiedlich ausgeführt sein, so dass für eine unterschiedliche Anzahl Anschlussklemmenpaare oder auch unterschiedliche Relaisbreiten unterschiedliche Vorrichtungen zu deren Aufnahme vorliegen können. So können zum Beispiel Vorrichtungen, insbesondere Relaissockel mit einer Gesamtbreite von 11 mm, 14 mm, 17 mm, 22 mm, 22,5 mm, 25 mm, 35 mm etc. vorgesehen sein, insbesondere in Abhängigkeit der gewünschten Anzahl Anschlussklemmenpaaren. Eine Höhe der Vorrichtung kann dabei zum Beispiel ungefähr 110 mm und eine Tiefe, quer zur zweiten Richtung, kann ungefähr 100 mm betragen.
  • Dem Fachmann ist klar, dass grundsätzlich beliebige Gesamtbreiten vorgesehen sein können. Je nach Anwendungsgebiet können die Gesamtbreiten auch wesentlich kleiner, zum Beispiel wenige Millimeter, oder aber auch wesentlich grösser, zum Beispiel mehrere Zentimeter bis hin zu Dezimeter betragen. Entsprechend kann auch eine Höhe und eine Tiefe der Vorrichtung kann ebenfalls variieren.
  • Bei einer Aneinanderreihung mehrerer Vorrichtungen, insbesondere auf einer Tragschiene, kann damit eine besonders kompakte Anordnung geschaffen werden. Insbesondere kann damit bei vorgegebener Tragschienenlänge eine Gesamtzahl der Vorrichtungen maximiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Vorrichtungen in der Aneinanderreihung in flächigem Kontakt, so dass eine kompakte Anordnung geschaffen wird. Die Vorrichtungen müssen dabei jedoch nicht zwingend flächig in Kontakt stehen. Je nach Ausbildung der Vorrichtungen können diese auch lediglich über einen Randbereich in Kontakt stehen. Weiter können die Vorrichtungen auch zusammensteckbar ausgebildet sein, wobei ein Vorsprung einer ersten Vorrichtung in eine Ausnehmung der benachbarten Vorrichtung eingreift oder einrastet.
  • Gegebenenfalls, u.U. technisch bedingt (z.B. Raster der Tragschiene für die Vorrichtungen), kann auch eine Anordnung in geringem Abstand, z.B. 1 mm, vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Vorrichtungen jedoch in so engem Kontakt wie möglich auf der Tragschiene angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Montagevorrichtung zur Montage auf einer Tragschiene auf, wobei bei auf der Montageschiene montierter Vorrichtung die erste Richtung in einer Längsrichtung der Tragschiene ausgerichtet ist. Vorzugsweise können mittels der Montagevorrichtung mehrere Vorrichtungen nebeneinander auf einer Tragschiene aufgereiht werden. Besonders bevorzugt ist die Montagevorrichtung derart ausgebildet, dass die Vorrichtung an der Tragschiene montiert, aber auch wieder gelöst werden kann.
  • In Varianten kann auf die Montagevorrichtung auch verzichtet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Montagevorrichtung eine Längsnut, welche parallel zur zweiten Richtung ausgerichtet ist. In einer besonderen Ausführungsform kann die Längsnut Rastelemente umfassen, womit die Vorrichtung auf die Tragschiene montiert werden kann.
  • In Varianten kann statt der Längsnut oder zusätzlich zu dieser andere Befestigungsmittel, wie zum Beispiel eine Schraubverbindung, Klebverbindung etc. vorgesehen sein.
  • Bei der Tragschiene handelt es sich vorzugsweise um eine Hutschiene, insbesondere eine Hutschiene nach der üblichen DIN-Norm.
  • In Varianten kann die Tragscheine auch anderweitig ausgebildet sein und insbesondere zum Beispiel im Querschnitt eine Rechteckform, eine U- oder T-Form oder dergleichen umfassen.
  • Vorzugsweise weist das Haltemittel in der zweiten Richtung eine Haltemittelbreite auf, wobei die Haltemittelbreite kleiner oder gleich der Aufnahmebreite ist. Das Haltemittel ist vorzugsweise bezüglich der zweiten Richtung seitlich zur Aufnahme angeordnet. Dadurch, dass das Haltemittel eine gleiche oder kleinere Breite aufweist als die Aufnahme, kann die Vorrichtung als Ganzes kompakt gehalten werden.
  • In Varianten kann die Haltemittelbreite auch grösser als die Aufnahmebreite ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Haltemittel derart ausgebildet sein, dass mehrere Aufnahmen mehrerer Vorrichtungen ein gemeinsames, sich über die mehreren Aufnahmen erstreckendes Haltemittel umfassen.
  • Vorzugsweise ist das Haltemittel schwenkbar ausgebildet, wobei in einem ersten Schwenkzustand des Haltemittels die Aufnahme freigegeben ist und in einem zweiten, zum ersten unterschiedlichen Schwenkzustand des Haltemittels ein Baustein in der Aufnahme gehalten werden kann. In Abhängigkeit der Anordnung und Dimension des Haltemittels kann ein Schwenkwinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkzustand unterschiedlich gewählt sein. Das Haltemittel kann zum Beispiel über einen kleinen Winkel von wenigen Grad, wie zum Beispiel zwischen 2° und 10° bis hin zu relativ grossen Winkel von 180° oder mehr verschwenkbar sein. Je nach Konstruktion der Vorrichtung können auch Winkel im Bereich von 45°, 90°, 135° etc. denkbar sein. Durch die Schwenkbarkeit wird ein konstruktiv besonders einfaches Haltemittel geschaffen. Vorzugsweise ist ein proximales Ende des Haltemittels schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden.
  • Das Haltemittel kann dazu unterschiedliche Formen aufweisen. Das Haltemittel kann zum Beispiel im Wesentlichen Stabförmig sein und damit den Baustein nur einseitig halten (z.B. mittels einer Rastnase, siehe unten). Weiter kann das Haltemittel L-förmig sein und damit den Baustein von oben her halten. Das L-förmige Haltemittel kann dazu zum Beispiel am Grundkörper in der zweiten Position einrasten. Das Haltemittel kann zum Beispiel einen U-förmigen Bügel umfassen, welcher quer zur zweiten Richtung beidseitig am Grundkörper befestigt werden kann, zum Beispiel über einen Schnappverschluss, eine Schraubverbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen.
  • In Varianten kann das Haltemittel auch nicht schwenkbar gehalten sein. In diesem Fall kann das Haltemittel zum Beispiel elastisch verformbar, insbesondere biegbar ausgebildet sein. Weiter kann das Haltemittel auch plastisch und/oder elastisch verformbar sein. Zum Beispiel kann das Haltemittel einen Gummi, insbesondere ein Gummiband oder dergleichen umfassen, womit der Baustein in der Aufnahme festgespannt wird. Weiter kann auch ein nicht elastisches Band als Haltemittel vorgesehen sein, insbesondere zum Beispiel ein Band mit Klettverschluss oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist das Haltemittel in einer Ebene rechtwinklig zur zweiten Richtung schwenkbar am Grundkörper gelagert. Das Haltemittel umfasst dazu vorzugsweise proximal einen C-förmigen Scharnierbereich, womit ein Bereich des Grundkörpers hintergriffen werden kann. Dieser Bereich des Grundkörpers kann dazu zum Beispiel zwei fluchtende und entgegengesetzte Bohrungen aufweisen, in welche der C-förmige Scharnierbereich des Haltemittels einrasten kann. Stattdessen kann auch ein Scharnierbereich vorgesehen sein, welcher im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wobei im Grundkörper zwei fluchtende Bohrungen ausgebildet sind, welche gegenüberliegend, zueinander gerichtet sind. Weiter kann der Scharnierbereich auch eine Achse umfassen, welche in Rastaufnahmen des Grundkörpers einrasten kann. Weiter kann das Haltemittel auch über ein Band, insbesondere ein Klebeband oder ähnlichem mit dem Grundkörper verbunden sein. Dem Fachmann sind auch weitere Möglichkeiten zur Ausbildung eines Scharniers bekannt. Insbesondere können bei der obigen Aufzählung die Bestandteile der Scharniere zwischen dem Haltemittel und dem Grundkörper vertauscht werden (z.B. kann die Achse auch am Grundkörper ausgebildet sein, womit die Rastaufnahme am Haltmittel angebracht ist).
  • In Varianten kann das Haltemittel auch in sich schwenkbar ausgebildet sein. Dazu kann das Haltemittel zweiteilig, mit einem distalen Bereich und einem proximalen Bereich ausgebildet sein, wobei der distale Bereich mit dem proximalen Bereich schwenkbar verbunden ist. Die Verbindung kann zum Beispiel als Scharnier, insbesondere als einfaches Scharnier (gerollt), als Stangenscharnier, als Filmscharnier, als ein oben erwähntes Scharnier oder ähnlichem ausgebildet sein. Wie bereits weiter oben erwähnt, kann auf die Schwenkbarkeit des Haltemittels auch verzichtet werden, insbesondere wenn stattdessen ein plastisch und/oder elastisch verformbares Haltemittel vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Haltemittel einen schwenkbaren Hebel mit einem Rasthaken zum Einrasten in einer Kerbe des Bausteins. Damit kann der Baustein, insbesondere ein Relais, in besonders einfacher weise in der Aufnahme der Vorrichtung, insbesondere dem Relaissockel, gehalten werden. Durch die Ausbildung des Haltemittels als schwenkbarer Hebel mit Rasthaken wird zudem ein konstruktiv besonders einfaches und kostengünstig herstellbares Haltemittel geschaffen. Dadurch, dass der Baustein mit einem Rasthaken gehalten wird, wird weiter ein besonders einfach zu bedienendes Haltemittel bereitgestellt. Der Rasthaken kann derart ausgebildet sein, dass sich ein korrekter Schliesszustand haptisch erkennen lässt. Weiter wird durch den Einsatz des Rasthakens auch ein einfach zu lösendes Haltemittels erreicht, womit der Baustein schnell und effizient aus der Aufnahme der Vorrichtung freigegeben werden kann.
  • In Varianten kann der Hebel statt des Rasthakens auch ein anderes Schliesselement umfassen. Zum Beispiel kann der Hebel des Haltemittels auch eine Schlaufe umfassen, welche über einen Vorsprung oder einen Noppen gelegt werden kann. Es ist auch denkbar, das Haltemittel derart auszubilden, dass dieses statt am Baustein am Grundkörper der Vorrichtung verrasten kann, um den Baustein in der Aufnahme zu halten. Dazu kann zum Beispiel eine Rastverbindung analog zu einem Kabelbinder, insbesondere einem Einweg- oder Mehrwegl<abelbinder vorgesehen sein. Dem Fachmann sind dazu beliebig Varianten bekannt.
  • Vorzugsweise weist der Hebel einen elastischen Bereich auf. Damit kann das Schliesselement, insbesondere zum Beispiel der Rasthaken, über eine Dehnung des elastischen Bereichs eingerastet werden. Dazu kann der elastische Bereich am Schliesselement selbst ausgebildet sein, wobei zum Beispiel der Rasthaken elastisch ausgebildet ist.
  • In Varianten kann der Hebel auch an einem elastischen Element des Grundkörpers gelagert sein. Weiter kann auch auf den elastischen Bereich verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist eine Federwirkung des elastischen Bereichs zumindest in einer Hebellängsrichtung gerichtet. Besonders bevorzugt ist der elastische Bereich dazu zwischen dem Grundkörper und dem Rasthaken angeordnet, so dass der Rasthaken über eine Zugbewegung am Hebel in die Kerbe des Bausteins eingehängt werden kann. Sofern das Haltemittel keinen Rasthaken aufweist, ist der elastische Bereich bevorzugt ebenfalls zwischen dem Grundkörper und dem Befestigungselement des Haltemittels angeordnet, so dass zwischen dem Grundkörper und dem Befestigungselement eine Zugkraft auf den Baustein übertragen werden kann.
  • In Varianten kann der elastische Bereich auch quer zu einer Hebellängsrichtung ausgerichtet sein. In diesem Fall kann das Haltemittel biegbar ausgebildet sein, wobei es zum Beispiel in der Ruhelage, oder annähernd in der Ruhelage um eine stabile Lage des Haltemittels zu erreichen, ein Baustein halten kann.
  • Vorzugsweise umfasst der elastische Bereich eine U-Form in einem elastischen Material, wobei eine Öffnungsrichtung der U-Form rechtwinklig zur Hebellängsrichtung ausgerichtet ist. Damit wird eine besonders einfache Realisierung des elastischen Bereichs erreicht. Insbesondere kann damit ein Haltemittel aus einem nicht dehnbaren, jedoch biegbaren Stoff gebildet werden, wie zum Beispiel Metallen, wie Stahl oder Metalllegierungen oder nichtdehnbaren Kunststoffen. Die U-Form des elastischen Bereichs hat weiter den Vorteil, dass damit sowohl eine federnde Bewegung des Rasthakens (oder ein anderweitiges Befestigungselement) in der Hebellängsrichtung als auch quer zur Hebellängsrichtung ermöglicht wird, so dass der Rasthaken sowohl über eine Zugbewegung in Hebellängsrichtung als auch durch eine Schwenkbewegung in die Kerbe des Bausteins eingehängt werden kann. Statt einer einzigen U-Form kann auch eine Zickzack-, eine Wellenform oder ähnliches vorgesehen sein.
  • In Varianten kann auf den U-förmigen Bereich auch verzichtet werden. Der elastische Bereich kann auch lediglich durch eine geeignete Materialwahl des Haltemittels oder eines Teils des Haltemittels realisiert sein. Weiter kann das Haltemittel zum Erreichen des elastischen Bereichs eine Z-Form oder weitere Formen aufweisen, welche von der Geraden abweicht. Der elastische Bereich kann weiter durch eine Feder, insbesondere eine Zugfeder oder ähnliches erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Haltemittel ein Polyamid und/oder ein Polyester, insbesondere ein Polycarbonat und ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Der Einsatz von Kunststoffen für das Haltemittel hat den Vorteil, dass dieses in grossen Mengen einfach und I<ostengünstig, zum Beispiel durch ein Gussverfahren, hergestellt werden kann. Weiter hat der Einsatz von Kunststoffen den Vorteil, dass diese elektrisch isolierend sind. Insbesondere bei elektrischen oder elektronischen Anlagen ist es von besonderem Vorteil, wenn Bauteile, welche nicht Stromleitend sein müssen, isolierend ausgebildet sind. Die einstückige Ausbildung des Haltemittels ermöglicht weiter eine I<ostengünstige Herstellung des Haltemittels und damit der Vorrichtung als Ganzes.
  • In Varianten können auch andere Materialien für das Haltemittel vorgesehen sein. Zum Beispiel kann das Haltemittel aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder aus einer Stahllegierung und insbesondere aus Metallblech ausgebildet sein. Durch einen Stanz- und einen Biegevorgang können die Haltemittel ebenfalls effizient hergestellt werden. Je nach Legierung können besondere Vorteile bei der Federwirkung erreicht werden, zum Beispiel bessere Eigenschaften hinsichtlich der Materialermüdung im Vergleich zu Kunststoffen. Je nach Ausführungsform des Haltemittels kann aber auch ein Band, insbesondere ein Textilband mit 1<lettverschluss, ein Gummiband etc. vorgesehen sein.
  • Bevorzugt weist das Haltemittel an einem distalen Ende einen Griffbereich zum Betätigen des Haltemittels auf. Damit wird eine besonders ergonomische Betätigung des Haltemittels ermöglicht. Am Griffbereich kann das Haltemittel ergriffen und zwischen einem Schliesszustand und einem offenen Zustand bewegt werden. Bei einem Schwenkhebel mit Rasthaken und elastischem Bereich ist der Griffbereich vorzugsweise distal zum Rasthaken angeordnet. Am Griffbereich kann der elastische Bereich in die Länge gezogen oder der Hebel des Haltemittels kann zurückgebogen werden, um den Rasthaken in die Kerbe des Bausteins einrasten zu lassen. Der Griffbereich kann aber auch zwischen Rasthaken und Grundkörper angeordnet sein.
  • In Varianten kann auf den Griffbereich auch verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Haltemittel derart ausgebildet, dass eine Beschriftung angebracht werden kann, womit der Relaissockel respektive das Relais identifizierbar ist. In Varianten kann auf die Beschriftbarkeit auch verzichtet werden.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schrägansicht einer als Relaissockel ausgebildeten Vorrichtung, wobei ein Relais mittels Schwenkhebel in der Aufnahme gehalten ist;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Relaissockel gemäss Figur 1 entlang einer Ebene rechtwinklig zur zweiten Richtung;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Schwenkhebel entlang der Linie A-A der Figur 3;
    Fig. 4
    eine schematische Schrägansicht eines Relaissocl<els mit Anschlussklemmen für Anschlussdrähte;
    Fig. 5
    eine schematische Schrägansicht eines Anschlussklemmenpaares;
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Anschlussklemmenpaares gemäss Figur 5;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht einer Halbschale des Anschlussklemmenpaares mit eingesetztem Anschlussdraht und eingeführtem Stift;
    Fig. 8
    eine schematische Schrägansicht eines Schwenkhebels gemäss Figur 1;
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Schrägansicht einer als Relaissockel 1 ausgebildeten Vorrichtung, wobei ein Relais 200 mittels eines als Schwenkhebels 200 ausgebildeten Haltemittels in der Aufnahme 110 des Grundkörpers 100 gehalten ist.
  • Der Relaissockel 1 weist in der zweiten Richtung eine im Wesentlichen prismatische Form auf. Die zweite Richtung definiert eine Breite des Relaissocl<els 100. An einer Unterseite weist der Relaissockel 100 eine Montagevorrichtung für eine Hutschiene (nicht dargestellt) auf. Vorzugsweise handelt es sich um eine Montagevorrichtung 150 für handelsübliche Hutschienen nach DIN-Norm, zum Beispiel nach der Norm EN 50022-35. Die Montagevorrichtung 150 ist im Wesentlichen als Nut zur Aufnahme der Hutschiene ausgebildet und weist am Nutrand gegenüberliegende Rastleisten auf, welche einen Flansch der Hutschiene einrastend hintergreifen können. Die Aufnahme 110 des Grundkörpers 100 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und ist jeweils in der zweiten Richtung offen. Die U-förmige Aufnahme 110 ist asymmetrisch ausgebildet, so dass sich die beiden Seitenwände 111 und 112 in der Höhe unterscheiden.
  • Die Aufnahme 110 ist durch zwei, hin zur Aufnahme 110 ansteigenden Schrägflächen 120 und 140 eingeschlossen, in welchen Anschlussklemmenpaare 300 zum Anschliessen des Relais 400 angeordnet sind. Die beiden Anschlussklemmen 310, 320 eines Anschlussklemmenpaares 300 sind bezüglich der ersten Richtung hintereinander angeordnet. Dies ist exemplarisch an den beiden Anschlussklemmenpaaren 300 der Schrägfläche 120 illustriert. Dies erlaubt eine besonders schmale Bauweise des Grundkörpers 100 und damit des Relaissocl<els 1 in der zweiten Richtung, womit wiederum mehr Relaissockel pro Längeneinheit, insbesondere auf einer Hutschiene, angeordnet werden können. Eine kürzere der Schrägflächen 120 mit zwei Anschlussklemmenpaaren 300 endet auf einer Höhe der Aufnahme 110.
  • Wie oben ausgeführt sind auch bei diesen beiden Anschlussklemmenpaaren 300 die beiden Anschlussklemmen 310 und 320 bezüglich der ersten Richtung hintereinander angeordnet. Dem Fachmann ist aber klar, dass unter Umständen eine der beiden Schrägflächen aufgrund der Anzahl Anschlussklemmenpaaren die Breite des Grundkörpers in der zweiten Richtung bestimmt - vorliegend ist dies die Schrägfläche 140. Damit könnten die Anschlussklemmen 310 und 320 der beiden Anschlussklemmenpaaren 300 der Schrägfläche 120 unter Umständen auch bezüglich der ersten Richtung nebeneinander angeordnet sein, ohne dass damit die Baubreite des Grundkörpers in der zweiten Richtung vergrössert werden müsste.
  • An die Schrägfläche 120 schliesst sich ein quaderförmiges Podest 130 an. Eine Innenseite des Podestes 130 definiert die erste Seitenwand 111 der U-förmigen Aufnahme 110 für des Relais 400. Die Aufnahme 110 selbst umfasst mehrere elektrisch Anschlussbuchsen für das Relais 400, welche mit den Anschlussklemmenpaare 300 elektrisch verbunden sind. Die der ersten Seitenwand 111 gegenüberliegende zweite Seitenwand 112 ist höher ausgebildet, als die erste Seitenwand 111. Die zweite Seitenwand 112 schliesst sich an die zweite Schrägfläche 140 an, in welcher 12 Anschlussklemmenpaare 300 angeordnet sind.
  • Das Podest 130 begrenzt rechtwinklig zur zweiten Richtung die Aufnahme 110 für das Relais 400. In dieser Ausführungsform ist ein Schwenkhebel 200 schwenkbar mit dem Podest 130 verbunden. Dazu weist das Podest zwei Öffnungen in der Abdeckung auf, welche durch zwei Haltebolzen 211 des Schwenkhebels 200 hintergriffen werden.
  • Der Schwenkhebel 200 ist somit auf dem Podest 130 schwenkbar gelagert. Zur Befestigung eines Relais 400 wird der Schwenkhebel 200 von einer Offenstellung in eine Schliessstellung überführt, wobei die Rastleiste 230 des Schwenkhebels 200 in eine Kerbe des Relais 400 einrastet und dieses damit in der Aufnahme 110 hält.
  • Dem Fachmann ist klar, dass das gezeigte Relais 1 lediglich beispielhaft die Anordnung der Anschlussklemmenpaare 300 zeigen soll. Die Form und Grösse des Relais 1 kann dabei weitgehend beliebig sein. Insbesondere können zum Beispiel statt zwei Schrägflächen auch eine Schrägfläche oder mehr als zwei, insbesondere drei oder vier Schrägflächen vorliegen. Weiter können statt Schrägflächen auch horizontale (parallel zur ersten und zweiten Richtung) oder vertikale Flächen (rechtwinklig zur ersten Richtung) zur Aufnahme der Anschlussklemmenpaaren 300 vorgesehen sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch den Relaissockel 1 gemäss Figur 1 entlang einer Ebene rechtwinklig zur zweiten Richtung. Dabei ist ersichtlich, dass die Haltebolzen 211 unterhalb der Abdeckung des Podests 130 liegen. Weiter sind die Steckanschlüsse des Relais 400 innerhalb der Steckbuchsen der Aufnahme 110 ersichtlich. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlussklemmenpaaren 300 und den Steckbuchsen sind zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch den Relaissockel, in der Ebene des Schwenkhebels 200 entlang der Linie A-A der Figur 2. In dieser Figur ist ersichtlich, dass die beiden Haltebolzen 211 die Abdeckung des Podests 130 hintergreifen.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Schrägansicht eines Relaissocl<els mit Anschlussklemmenpaaren 300 für Anschlussdrähte. Die Anschlussklemmenpaare 300 sind dabei als einsteckbare Elemente ausgebildet, welche in Aufnahmen des Grundkörpers 100 verrastet werden. Dies ist exemplarisch durch zwei Anschlussklemmen 300 dargestellt, welche ausserhalb des Grundkörpers 100 dargestellt sind, insbesondere unmittelbar vor dem Einstecken in den Grundkörper 100. Die Verrastung kann dabei entweder lösbar sein, womit defekte Anschlussklemmenpaare 300 ersetzt werden können, oder unlösbar sein, womit gegebenenfalls höhere Sicherheitsstandards eingehalten werden können.
  • Die Figur 5 zeigt eine vergrösserte schematische Schrägansicht eines Anschlussklemmenpaares 300 mit einer ersten Anschlussklemme 310 und einer zweiten Anschlussklemme 320. Das Anschlussklemmenpaar 300 ist vorliegend als im Wesentlichen quaderförmige Einsteckeinheit ausgebildet. Das Anschlussklemmenpaar 300 umfasst ein zweiteiliges Gehäuse 330. Das Gehäuse 330 umfasst einen ersten, der ersten Anschlussklemme 310 zugeordneten Kanal 311 und einen zweiten, der zweiten Anschlussklemme 320 zugeordneten Kanal 321. Bei in der ersten respektive zweiten Anschlussklemme 310 respektive 320 eingestecktem Anschlussdraht 500 kann durch Einführen eines Stiftes 600 in den zugeordneten Kanal 311 respektive 321 der Anschlussdraht 500 aus der Klemme befreit werden (siehe unten, Figur 7). Den Anschlussklemmenöffnungen der Anschlussklemmen 310, 320 gegenüberliegend umfasst das Gehäuse 330 Rastnasen 331, 332, welche im Grundkörper 100 des Relais 1 eingerastet werden können.
  • Die Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Anschlussklemmenpaares 300 gemäss Figur 5, wobei der innere Aufbau des Anschlussklemmenpaares 300 ersichtlich ist. Die beiden Anschlussklemmen 310, 320 umfassen jeweils eine Aufnahme für den Anschlussdraht. Die Aufnahmen sind vorliegend parallel zueinander ausgerichtet, können aber in einer anderen Ausführungsform auch einen Winkel zueinander einschliessen. Im Innern der Halbschale 333 befindet sich ein Zapfen 334. Der Zapfen 334 nimmt eine Kehle einer Schenkelfeder 340 auf. Ein erster Schenkel der Schenkelfeder 340 ist an einem Anschlag des Gehäuses 330 festgestellt, der zweite Schenkel ragt in den Innenraum der Aufnahme der Anschlussklemme 310 hinein. In der vorliegenden Ausführungsform ist dieser Schenkel bei nicht eingeführtem Anschlussdraht 500 im Wesentlichen rechtwinklig zur Aufnahmerichtung (Richtung eines eingeführten Anschlussdrahtes 500) ausgerichtet. Weiter ist ersichtlich, dass der Kanal 311 in spitzem Winkel auf den zweiten Schenkel gerichtet ist, so dass beim Einführen eines Stiftes der zweite Schenkel der Schenkelfeder 340 aus dem Aufnahmeraum der Anschlussklemme 310 geführt werden kann, um den Anschlussdraht freizugeben.
  • Die zweite Halbschale 335 ist identisch ausgeführt und nimmt entsprechend eine zweite Schenkelfeder 341 auf. Schliesslich umfasst das Anschlussklemmenpaar 300 einen U-förmigen Bügel 342, wobei in montiertem Zustand die distalen Enden jeweils in eine der Aufnahmen der Anschlussklemmen 310 respektive 320 hineinragen.
  • Die Figur 7 zeigt schliesslich eine schematische Seitenansicht der Halbschale 333 des Anschlussklemmenpaares 300 mit eingesetztem Anschlussdraht 500 und eingeführtem Stift 600. Durch das Einführen des Anschlussdrahtes 500 in die Anschlussklemme 310 wird der zweite Schenkel der Schenkelfeder 340 entgegen der Federkraft zurückgebogen. Damit schliesst der zweite Schenkel der Schenkelfeder 340 einen spitzen Winkel mit dem Anschlussdraht 500 ein und klemmt diesen fest. Durch das Einführen des Stiftes 600 in den Kanal 311 wird der zweite Schenkel der Schenkelfeder 340 entgegen der Federkraft aus dem Aufnahmeraum der Anschlussklemme 310 hinaus gebogen, so dass der Anschlussdraht 500 freigegeben wird.
  • Dem Fachmann ist klar, dass es sich bei der vorliegenden Ausführungsform der Anschlussklemmen lediglich um eine Beispielhafte Ausführungsform handelt. Statt der Schenkelfeder können auch andere dem Fachmann bekannte Federn eingesetzt werden. Weiter können auch Schraubklemmen oder ähnliches vorgesehen sein.
  • Die Figur 8 zeigt eine schematische Schrägansicht eines Schwenkhebels 200 gemäss der Figur 1. Der Schwenkhebel 200 umfasst im Wesentlichen drei Bereiche. Proximal umfasst der Schwenkhebel einen Gabelbereich 210 mit zwei Zinken, welche in jeweils einem Haltebolzen 211 enden. Die Haltebolzen 211 sind bezüglich der Zinken des Gabelbereichs 210 nach innen gerichtet und zueinander beabstandet. Die Haltebolzen 211 dienen zum schwenkbaren Lagern des Schwenkhebels 200 an dem Grundkörper 100. An dem, den Haltebozen 211 gegenüberliegende Enden des Gabelbereichs 210 schliesst sich ein Federbereich 220 respektive ein elastischer Bereich 220 an. In der vorliegenden ersten Ausführungsform wird der Federbereich 220 durch eine U-Form im Schwenkhebel gebildet, dessen Öffnung rechtwinklig zu einer Schwenl<hebellängsrichtung orientiert ist. An den Federbereich 220 schliesst sich ein Griffbereich 230 an, welcher in einem Griffteil zum Ergreifen des Schwenkhebels endet. Der Rastbereich 230 umfasst eine rechtwinklig zur Schwenl<hebellängsrichtung orientierte Rastleiste 231. Bei geschlossenem Zustand greift die Rastleiste 231 in eine Kerbe des Relais ein und hält dieses in der Aufnahme 110 (siehe Figur 1).
  • Der Schwenkhebel 200 ist in der vorliegenden ersten Ausführungsform einstückig ausgebildet. Grundsätzlich kann der Schwenkhebel aus einem beliebigen Material bestehen, vorzugsweise wird jedoch ein Kunststoff, insbesondere ein Polyamid oder ein Polycarbonat verwendet. Der Schwenkhebel 200 kann damit zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäss eine Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Bauteils, insbesondere ein Relaissockel geschaffen wird, welcher besonders platzsparend ist.

Claims (15)

  1. Relaissockel (1) zur Aufnahme eines Relais (400), umfassend einen Grundkörper (100) mit einer Aufnahme (110) für das Relais (400), wobei die Aufnahme (110) insbesondere mindestens zwei elektronischen Anschlüssen für das Relais (400) aufweist, wobei der Relaissockel (1) weiter mindestens ein mit den beiden elektronischen Anschlüssen verbundenes Anschlussklemmenpaar (300) zum Schliessen eines Schaltkreises umfasst, wobei das Anschlussklemmenpaar (300) eine erste Anschlussklemme (310) für einen ersten Anschlussdraht und eine zweite Anschlussklemme (320) für einen zweiten Anschlussdraht umfasst, wobei die erste Anschlussklemme (310) durch einen ersten Abstand in einer ersten Richtung von der Aufnahme (110) beabstandet ist, wobei die zweite Anschlussklemme (320) durch einen zweiten Abstand in der ersten Richtung von der Aufnahme (110) beabstandet ist, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand unterschiedlich sind, und wobei das Anschlussklemmenpaar (300) als vom Grundkörper separate Steckeinheit ausgebildet ist, welche in den Grundkörper (100) einsteckbar, insbesondere einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaissockel in einer zweiten Richtung ein weiteres Anschlussklemmenpaar (300) umfasst.
  2. Relaissockel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussklemme (310) und die zweite Anschlussklemme (320) bezüglich der ersten Richtung hintereinander angeordnet sind.
  3. Relaissockel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussklemme (310) des Anschlussklemmenpaares (300) eine Feder (340) zum Festklemmen des Anschlussdrahtes umfasst.
  4. Relaissockel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (340) als Schenkelfeder mit einer ersten und einer zweiten Flanke ausgebildet ist, wobei die erste Flanke festgestellt und die zweite Flanke zum Festklemmen des Anschlussdrahtes federnd in einen Aufnahmeraum der ersten Anschlussklemme (310) für den Anschlussdraht ragt.
  5. Relaissockel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei durch die zweite Flanke festgeklemmtem Anschlussdraht die zweite Flanke zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum bewegbar ist.
  6. Relaissockel (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur ersten Federanschlussklemme (310) zugeordneten Kanal (311) umfasst, über welchen die zweite Flanke mittels eines stabförmigen Elements (600) zumindest teilweise aus dem Aufnahmeraum bewegbar ist.
  7. Relaissockel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussklemme (320) analog zur ersten Anschlussklemme (310) ausgebildet ist.
  8. Relaissockel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussklemme (310) zur zweiten Anschlussklemme (320) punktsymmetrisch angeordnet ist.
  9. Relaissockel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussklemmenpaar (300) zwei Halbschalen (333, 335) umfasst, welche insbesondere durch ein Spritzgussverfahren herstellbar sind.
  10. Relaissockel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Haltemittel (200) zum Halten des Relais (400) in der Aufnahme (110) umfasst, wobei die Aufnahme (110) in einer zur ersten Richtung rechtwinkligen, zweiten Richtung eine Aufnahmebreite aufweist, wobei insbesondere die Aufnahmebreite einer Gesamtbreite des Relaissockels (1) in der zweiten Richtung entspricht.
  11. Relaissockel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (200) in der zweiten Richtung eine Haltemittelbreite aufweist, wobei die Haltemittelbreite kleiner oder gleich der Aufnahmebreite ist.
  12. Relaissockel (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (200) schwenkbar ausgebildet ist, wobei in einem ersten Schwenkzustand des Haltemittels (200) die Aufnahme (110) freigegeben ist und in einem zweiten, zum ersten unterschiedlichen Schwenkzustand des Haltemittels (200) ein Relais (400) in der Aufnahme (110) gehalten werden kann.
  13. Relaissockel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (200) in einer Ebene rechtwinklig zur zweiten Richtung schwenkbar am Grundkörper (100) gelagert ist.
  14. Relaissockel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Montagevorrichtung zur Montage auf einer Tragschiene aufweist, wobei bei auf der Montageschiene montiertem Relaissockel (1) die erste Richtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Tragschiene ausgerichtet ist.
  15. Anordnung umfassend mindestens zwei Relaissockel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Tragschiene, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaissockel (1) parallel zueinander auf der Tragschiene montiert sind, wobei die zweite Richtung in einer Längsrichtung der Tragschiene orientiert ist und wobei zwei benachbarte Relaissockel (1) insbesondere flächig in Kontakt stehen.
EP17765170.0A 2017-09-11 2017-09-11 Relaissockel Active EP3682510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/072755 WO2019048067A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Relaissockel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3682510A1 EP3682510A1 (de) 2020-07-22
EP3682510B1 true EP3682510B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=59856527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17765170.0A Active EP3682510B1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Relaissockel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11495894B2 (de)
EP (1) EP3682510B1 (de)
CN (1) CN111344904A (de)
WO (1) WO2019048067A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008055A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Comatreleco Ag Schnapphaken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010391A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626879B1 (fr) * 1988-02-10 1990-06-08 Lafon Labor Derives de 1-(aminophenyl)-2-(n-2-hydroxyethylamino)-propanone, procede de preparation et utilisation en therapeutique
DE4303717C2 (de) * 1993-02-09 1996-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Modul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
DE19515358C2 (de) * 1994-06-08 2000-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock
DE29611543U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Reihenklemmenblock
DE29908612U1 (de) 1999-05-14 1999-07-15 Weidmueller Interface Reihenklemme
DE10045764B4 (de) * 1999-09-16 2005-05-19 Wieland Electric Gmbh Anschlussklemme
US6629852B2 (en) * 2001-03-15 2003-10-07 Omron Corporation Relay socket
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
ITMI20080673A1 (it) * 2008-04-15 2009-10-16 Morsettitalia Spa Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico
DE102010009804A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US8113858B1 (en) * 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function
EP2626879A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Amphenol Air LB Sockel für Relais
DE102014015658A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
DE102015104268A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltgerät mit elektrischen Klemmanschlüssen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010391A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048067A1 (de) 2019-03-14
EP3682510A1 (de) 2020-07-22
CN111344904A (zh) 2020-06-26
US20200203856A1 (en) 2020-06-25
US11495894B2 (en) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3387720B1 (de) Anreihbares bauelement
EP3050168B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2915215A1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP2810829B1 (de) Befestigungsclip
DE202018004944U1 (de) Reihensteckklemme
EP3069414B1 (de) Prüfsteckerblock
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE102013212335A1 (de) Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Rei-heneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
EP3682510B1 (de) Relaissockel
EP3405998B1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik und verfahren zur herstellung einer sammelschienenabgreifklemme
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP0780939A1 (de) Gehäuse zum Ansetzen an eine Tragschiene
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE102015114470B4 (de) Kontaktträger
EP3577725A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE202017100282U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
WO2009121588A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240117

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016102

Country of ref document: DE