DE102015012068A1 - Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102015012068A1
DE102015012068A1 DE102015012068.9A DE102015012068A DE102015012068A1 DE 102015012068 A1 DE102015012068 A1 DE 102015012068A1 DE 102015012068 A DE102015012068 A DE 102015012068A DE 102015012068 A1 DE102015012068 A1 DE 102015012068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
housing
cover
housing according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015012068.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm GmbH filed Critical Gentherm GmbH
Publication of DE102015012068A1 publication Critical patent/DE102015012068A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zum Ummanteln eines gespeicherten Inhalts gegenüber einer Umgebung mit mindestens einer Gehäuseöffnung (8), mindestens einer Abdeckung (2), und mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Abdeckung. Es ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung mindestens eine Positionier-Einrichtung zum Führen der Abdeckung entlang einer Montagerichtung in eine Soll-Position und mindestens eine Verrast-Einrichtung zum Arretieren der Abdeckung in ihrer Schließposition hat. Mindestens eine dieser Verrast-Einrichtungen weist mindestens eine Federeinrichtung (6) mit mindestens einer Blattfeder auf. Die Blattfeder weist mindestens zwei Befestigungsstellen auf, an denen die Blattfeder am Gehäuse befestigt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Batterien sind Bauteile, die nur indirekt zur Funktion eines technischen Gerätes leisten. Sie benötigen jedoch oft sehr viel Platz. Es ist oft wünschenswert, Bauraum für Batterien einzusparen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird ein technisches Konzept mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Figuren
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich innerhalb des durch unabhängige Ansprüche definierten Rahmens der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. Wenn ein Merkmal zumindest teilweise zu erfüllen ist, so schließt dies ein, dass dieses Merkmal auch vollständig erfüllt ist oder im Wesentlichen vollständig erfüllt ist. ”Im Wesentlichen” bedeutet dabei insbesondere, dass die Umsetzung eine Erzielung des erwünschen Nutzens in erkennbarem Ausmaß erlaubt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass ein entsprechendes Merkmal zu mindestens 50%, 90%, 95% oder 99% erfüllt ist. Ist eine Mindestmenge angegeben, so kann selbstverständlich auch mehr als diese Mindestmenge verwenset werden. Wenn die Anzahl eines Bauteils mit mindestens einem angegeben ist, so beinhaltet die insbesondere auch Ausführungsformen mit zwei, drei oder einer sonstigen Vielzahl von Bauteilen. Was für ein Objekt beschrieben ist, kann auch auf den überwiegenden Teil oder die Gesamtheit aller anderen artgleichen Objekte angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, schließen Intervalle ihre Randpunkte mit ein. ”Ein/e/s” ist nachfolgend als unbestimmter Artikel gemeint und kann ”ein einziges” oder ”mindestens eines” bedeuten. Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Gehäuse mit einer Öffnung, einer Abdeckung und Befestigungseinrichtungen, wobei der hintere Teil eine Lösung nach dem Stand der Technik darstellt. Der vordere Teil zeigt die Erfindung.
  • 2 Draufsicht auf die Erfindung von 1.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung, z. B. einen Energiespeicher zum Speichern chemischer Energie, z. B. eine Fahrzeugbatterie.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung. Der Begriff ”Fahrzeug” meint insbesondere eine Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern. Denkbar sind zum Beispiel Land-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und automobile Kraftfahrzeuge.
  • Eine Speichereinrichtung hat mindestens ein Gehäuse 1 und Elementarzellen, die in dem Gehäuse 1 angeordnet sind.
  • Gehäuse 1 meint eine Einrichtung zum Ummanteln und Abgrenzen eines gespeicherten Inhalts gegenüber einer Umgebung oder einem Benutzer, z. B. ein hohler Quader, z. B. aus Kunststoff, z. B. aus Polyethylen.
  • Ein Gehäuse 1 hat mindestens eine Gehäuseöffnung 8, mindestens eine Abdeckung 2, und mindestens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Abdeckung.
  • Gehäuseöffnung 8 meint eine Ausnehmung in der Wandung des Gehäuses 8 zum Befüllen des Gehäuse-Inneren oder zum Verbinden des Gehäuse-Inneren mit der Umgebung, z. B. über Kabel.
  • Abdeckung 2 meint eine flächige, Vorzugsweise eigensteife Struktur zum Abdecken der Gehäuseöffnung, z. B. einen Deckel, z. B. einem elektrischen Kontakt zum elektrischen Verbinden der Elementartzellen mit einem äußeren Verbraucher oder Generator. Der Kontakt bzw. die Abdeckung können z. B. eine Metallplatte, z. B. aus Stahl oder Kupfer, sein.
  • Befestigungseinrichtung 9 meint eine Einrichtung zum Befestigen der Abdeckung, insbesondere zum Positionieren in einer Soll-Position und Vorzugsweise lösbaren Halten in dieser Lage.
  • Eine Befestigungseinrichtung hat mindestens eine Positionier-Einrichtung 7 und mindestens eine Verrast-Einrichtung 10.
  • Positionier-Einrichtung meint eine Einrichtung zum Führen der Abdeckung entlang einer Montagerichtung M in eine Soll-Position, z. B. ein kragenartiger Überstand eines Randes der Gehäuseöffnung. Denkbar sind auch nicht gezeigte Führungsstifte, entlang denen die Abdeckung bewegt werden kann. Bei Erreichen der Soll-Position kann die Montagebewegung durch einen Stopper 30 gestoppt werden.
  • Verrast-Einrichtung meint eine Einrichtung zum Arretieren der Abdeckung in ihrer Schließposition, z. B. ein Schnapp-Verschluss mit einem Haken oder hakenartig wirkenden Hinterschnitt.
  • Eine Verrast-Einrichtung hat mindestens eine Federeinrichtung 6 und mindestens eine Rast-Kante.
  • Federeinrichtung 6 meint eine Vorrichtung, die während des Einsetzens der Abdeckung kinetische Energie bzw. verrichtete Arbeit in Form von Feder-Energie speichert und bei Erreichen der Soll-Position der Abdeckung wiederum Bewegungsenergie zum Einrasten der Verrast-Einrichtung in einer Einrast-Position bereitstellt. Beispiele sind Blattfedern.
  • Rast-Kante meint insbesondere eine Schnittlinie einer ersten Fläche, entlang der sich die Abdeckung während des Einsetzens der Abdeckung in ihre Soll-Position bewegt, und einer zweiten Fläche, welche zumindest abschnittsweise der Oberfläche der zur Umgebung weisenden Außenseite der Abdeckung entspricht. Sie ist beweglich an der Federeinrichtung gelagert, um bei Erreichen der Soll-Position der Abdeckung von der Federeinrichtung in eine Einrast-Stellung bewegt zu werden.
  • Eine Federeinrichtung 6 hat mindestens eine Blattfeder 12 und mindestens eine Befestigungsstelle 13, 13'.
  • Blattfeder meint ein elastisches Flächengebilde. Sie kann eben oder gewölbt sein. Sie kann insbesondere eine längliche, flache Feder sein, z. B. aus Metallblech, insbesondere aus Stahl, oder aus Kunststoff. Sie hat vorzugsweise zwei Enden, dies sich bezogen auf ihre Längsachse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Blattfeder liegen.
  • Befestigungsstelle meint einen Ort, an dem die Blattfeder am Gehäuse befestigt ist.
  • Dazu ist sie mit dem Gehäuse verbunden, Vorzugsweise an einem kragenförmig überstehenden Abschnitt eines Randes einer Gehäuseöffnung. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung stoffschlüssig, am besten indem die Blattfeder einen integralen Teil eines am Rand der Gehäuseöffnung überstehenden Kragen-Abschnittes bildet.
  • Die Blattfeder ist vorzugsweise an zwei Befestigungsstellen gelagert, insbesondere an zwei ihrer einander gegenüberliegenden Enden (bezogen auf die Längsrichtung der Blattfeder).
  • Die Blattfeder ist vorzugsweise zur Gehäuseöffnung hin gewölbt oder geknickt. Sie weist vorzugsweise eine Wölbung in die Gehäuseöffnung hinein auf. Der Grad der Wölbung bzw. der in eine Grundfläche der Öffnung hineinragende Überstand nimmt vorzugsweise längs der Montagerichtung zu.
  • Vorzugsweise verläuft die Ober- und/oder Unterkante der Blattfeder ohne Unterbrechung auf der Höhe der Einrast-Position, bzw. auf Höhe der zur Umgebung weisenden Oberfläche der Abdeckung.
  • Die Blattfeder ist vorzugsweise durch Einsetzen der Abdeckung in ihre Soll-Position zumindest abschnittsweise tordierbar. Vorzugsweise ist beim Spannen der Blattfeder ein Teil der Federenergie durch Torsion der Blattfeder um ihre Längsachse gespeichert. Vorzugsweise wirkt die Torsion dabei um eine Achse senkrecht zur Montagerichtung.
  • Vorzugsweise verläuft eine Längsrichtung und/oder Längskante der Blattfeder zumindest abschnittsweise entlang eines Randes der Gehäuseöffnung.
  • Vorzugsweise ist alternativ oder zusätzlich zur Torsionskomponente ein Mittelbereich der Blattfeder relativ zu den beiden Enden der Blattfeder auslenkbar.
  • Drehpunkte sind dabei die Blattfederenden. Das Drehmoment wirkt in der Ebene der Abdeckung.
  • Die für den kragenartig überstehenden Gehäuseabschnitt erforderliche Bauhöhe h2 ist deutlich geringer als die Bauhöhe h1, die mit Federzungen 4, 5 nach dem Stand der Technik erforderlich wäre. Denn die Wirkrichtung der Blattfeder ist um 90° relativ zu solchen Federzungen in eine Ebene parallel zur Abdeckung gedreht. Dadurch wird der benötigte Federweg parallel zur Abdeckung ausgeführt und ist in Montagerichtung reduziert. Außerdem ist die erforderliche Auslenkung geringer, weil die Federkraft durch beidseitige Lagerung bzw. Befestigung der Feder doppelt wirkt und durch zusätzliche Torsion der Blattfeder verstärkt ist. Im Ergebnis ergibt sich so eine Bauraum-Ersparnis und eine zuverlässigere Befestigung und eine erhöht die Stabilität der Blattfeder.

Claims (9)

  1. Gehäuse zum Ummanteln eines gespeicherten Inhalts gegenüber einer Umgebung mit mindestens eine Gehäuseöffnung (8), mindestens einer Abdeckung (2), und mindestens einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Abdeckung, – wobei die Befestigungseinrichtung mindestens eine Positionier-Einrichtung zum Führen der Abdeckung entlang einer Montagerichtung in eine Soll-Position und mindestens eine Verrast-Einrichtung zum Arretieren der Abdeckung in ihrer Schließposition hat, – wobei mindestens eine dieser Verrast-Einrichtungen mindestens eine Federeinrichtung (6) mit mindestens einer Blattfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder mindestens zwei Befestigungsstellen aufweist, an denen die Blattfeder am Gehäuse befestigt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder ein integraler Teil eines am Rand der Gehäuseöffnung überstehenden Kragen-Abschnittes bildet.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Befestigungsstellen bezogen auf die Längsrichtung der Blattfeder an zwei einander gegenüberliegenden Enden der Blattfeder angeordnet sind.
  4. Gehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder zur Gehäuseöffnung hin gewölbt oder geknickt ist.
  5. Gehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder durch Einsetzen der Abdeckung in ihre Soll-Position zumindest abschnittsweise tordierbar ist.
  6. Gehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung und/oder mindestens eine Längskante der Blattfeder zumindest abschnittsweise entlang eines Randes der Gehäuseöffnung verläuft.
  7. Gehäuse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Blattfeder zumindest teilweise in der Ebene der Abdeckung wirkt.
  8. Speichereinrichtung mit einem Gehäuse nach Anspruch 1.
  9. Fahrzeug mit mindestens einer Speichereinrichtung nach Anspruch 2.
DE102015012068.9A 2015-03-21 2015-09-22 Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges Ceased DE102015012068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003508.8 2015-03-21
DE102015003508 2015-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012068A1 true DE102015012068A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55910681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012068.9A Ceased DE102015012068A1 (de) 2015-03-21 2015-09-22 Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges
DE202015008945.3U Expired - Lifetime DE202015008945U1 (de) 2015-03-21 2015-09-22 Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008945.3U Expired - Lifetime DE202015008945U1 (de) 2015-03-21 2015-09-22 Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015012068A1 (de)
WO (2) WO2016150420A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT210011B (de) * 1959-03-06 1960-07-11 Elektrogeraete U Kunstharzpres Halterung für Kunststoffabdeckungen, insbesondere an Leuchten
US4714439A (en) * 1986-07-03 1987-12-22 Motorola, Inc. Electrical connector
US5604050A (en) * 1995-06-13 1997-02-18 Motorola Inc. Latching mechanism and method of latching thereby
DE20115021U1 (de) * 2001-09-11 2001-12-13 Lonkwitz Anlagenbau Gmbh Schloss zum Verriegeln von zwei Teilen
US20030152826A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Shuichi Matsuzawa Electronic device
DE10313187A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Hilti Ag Arretierung eines Akkumulatormoduls
JP4499026B2 (ja) * 2005-12-15 2010-07-07 富士フイルム株式会社 蓋の開閉機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015008945U1 (de) 2016-06-22
WO2016150420A1 (de) 2016-09-29
WO2016150421A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007854B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Rollo
DE102011118585A1 (de) Fach-Tragstruktur für Armaturenbrett
DE2356761A1 (de) Abklappbares als kuehlerfigur ausgebildetes firmenzeichen
DE2542920B2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE112017006249T5 (de) Befestigeranordnung
DE102015107967A1 (de) Windlaufabdeckungsvorrichtung
DE3325833A1 (de) Tuerspiegelvorrichtung fuer automobile
DE112016001493T5 (de) Verankerungsstruktur für ein ringförmiges glied und elektronischer schlüssel
DE102014226945B4 (de) Türverbinder für Fahrzeug
AT517286A1 (de) Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug
DE3024361A1 (de) Trapezgurt fuer das windsurfen
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012001900T5 (de) Anbringungsstruktur für Fahrzeug-Innenraumleuchte
DE102015012068A1 (de) Gehäuse für eine Speichereinrichtung eines Fahrzeuges
DE102013114727A1 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE2852855A1 (de) Verschlussklappe fuer eine karosserieoeffnung eines kraftfahrzeuges
DE102005021517B4 (de) Kraftfahrzeug mit Abdeckanordnung
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE2936789C2 (de) In einen Stoßfänger eines Kraftwagens eingelassene Klappe
DE102018217800A1 (de) Adapter für einen Haltegriff im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
EP1050423B1 (de) Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2557697A1 (de) Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren deckel fuer das gehaeuse eines geraetes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015008945

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final