DE2557697A1 - Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren deckel fuer das gehaeuse eines geraetes - Google Patents

Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren deckel fuer das gehaeuse eines geraetes

Info

Publication number
DE2557697A1
DE2557697A1 DE19752557697 DE2557697A DE2557697A1 DE 2557697 A1 DE2557697 A1 DE 2557697A1 DE 19752557697 DE19752557697 DE 19752557697 DE 2557697 A DE2557697 A DE 2557697A DE 2557697 A1 DE2557697 A1 DE 2557697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cover
housing
right angles
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557697C3 (de
DE2557697B2 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Germann
Karl-Heinz Pleteit
Leo Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752557697 priority Critical patent/DE2557697C3/de
Publication of DE2557697A1 publication Critical patent/DE2557697A1/de
Publication of DE2557697B2 publication Critical patent/DE2557697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557697C3 publication Critical patent/DE2557697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • "Abdeckvorrichtung mit einem schwenk-
  • baren Deckel für das Gehäuse eines Geräts" Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für das Gehäuse eines leistungselektronischen Geräts mit einem in zwei Schwenklagern schwenkbaren, herausnehmbaren Deckel aus einem ebenen rechteckigen Blech mit zwei rechtwinklig in der gleichen Richtung abgekanteten Seitflächen.
  • In der Entwicklung leistungselektronischer Geräte, insbesondere bei thyristorisierten Geräten, ist mit einer ständigen Steigerung der in den Geräten installierten Leistung eine auch immerfort vollkommenere Trennung der Beistungsteile von den die Steuerung und Regelung enthaltenden Teilen sowie von anderen Gerätbestandteilen einher gegangen. Sonach wurden die Steuerungs-und Regelungsteile wie auch Uberwachungsbestandteile in abgeschlossenen Geräteteilen, z.B. Einschüben, untergebracht und von den Wärme erzeugenden Leistungsteilen getrennt angeordnet. Hierdurch können auch elektromagnetische Störeinflüsse in den abgeschlossenen Geräteteilen abgeschirmt werden.
  • Durch die DT-AS 2 336 883 ist ein schwenkbarer Deckel der eingangs erwähnten Art bei elektronischen Geräten bekannt, bei denen Kontrollelemente getrennt von den eigentlichen Bedienungselementen in dem Deckel verschlossen werden. Dieser ist um eine zu einer Gerätewand parallele Achse von zwei in Reiblagern des Deckels gelagerten Bolzen schwenkbar, für welche eine auf der Gerätewand befestigte Aufnahmeplatte vorgesehen ist und benötigt wird.
  • Im Unterschied hierzu soll entsprechend der zu der vorliegenden Erfindung gestellten Aufgabe der eingangs erwähnte schwenkbare Deckel eine Abdeckvorrichtung für ein Gehäuse eines Geräts insgesamt, insbesondere an der Deckseitfläche des Gehäuses bilden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Deckel um eine Normale von zwei parallelen Seitwänden des Gehäuses schwenkbar und als Träger für darin befestigte G-erätbestandteile ausgebildet ist, daß zwei gleiche offene Langlöcher als Schwenkgegenlager dienen, die normal zu einer zweimal rechtwinklig abgebogenen Randkante des Deckelblechs in gleichen geringen Abständen von der Bodenfläche des Deckels aus den zwei abgekanteten Seitflächen herausgestanzt sind, und daß die zwei von der zweimal rechtwinklig abgebogenen Randkante einerseits und den zwei Randlängskanten der abgekanteten Seitflächen andererseits begrenzten Eckteile aus diesen Seitflächen herausgestanzt sind, mit je einem zur Bodenfläche des Deckels gerichteten offenen Langloch, dessen Ende hakenförmig ausgeformt ist und als Ausnehmung zum Einrasten des schwenkbaren Deckels dient.
  • Weiteren Ausbildungen der Erfindung gemäß dienen als Schwenklager des Deckels zwei erste Ansatzbolzen, welche in den zwei parallelen Seitwänden des Gehäuses in Richtung der Normalen innenseite befestigt sind und aus einem kurzen freien Schaft mit nietförmigem Kopf bestehen, und es sind zwei zweite gleichartige Ansatzbolzen ebenfalls in den zwei Seitwänden innenseits befestigt, jeder im gleichen Abstand über einem ersten Ansatzbolzen wie die Enden der Langlöcher einer Deckelseitfläche voneinander beabstandet sind.
  • Um auf dem eine Abdeckvorrichtung bildenden eingeschwenkten, das Gehäuse abschließenden Deckel eine Deckplatte befestigen zu können, wird der Deckel aus einem an den zwei Seiten zweimal und jeweils in der gleichen Richtung rechtwinklig abgekanteten, ebenen rechteckigen Blech geformt; dabei ist von den zwei Seitflächen nur je ein Streifen als Deckseitfläche des Deckels rechtwinklig abgekantet und mit Aussparungen versehen.
  • Nachstehend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Beschreibung sind noch weitere Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Es zeigt Fig. 1 die Ansicht auf die Seitflächen des Deckels einer Abdeckvorrichtung und die Seitwände eines Geräte häuses Fig. 2 eine Draufsicht auf die Deck- und die Bodenfläche eines Deckels nach Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen markiert. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der Deckel D aus einem ebenen rechteckigen Blech geformt durch in der Längsrkitung des Rechtecks zweimaliges Abkanten im rechten Winkel um die zwei parallelen Biegungskanten K1 und K2 herum sowie durch ebenfalls in Längsrichtung zweimaliges Abkanten im richten Winkel um die zwei parallele Biegungskanter: K1 und K2, herum, die in kürzerem Abstand von den zwei Randlängskanten r1 und r2 verlaufen. Die Bodenfläche B liegt zwischen den zwei abgekanteten Seitflächen o1 und von VO" welchen nur streifenbreit zwei als Deckflächen d1 und d2 bezeichnete Teile aufeinander zulaufend abgebogen sind. Diese Teile sind von den zwei zweimal rechtwinklig abgebogenen Randkanten b1 und b2 des Deckelblechs her unterschiedlich lang ausgespart. Die vier Aussparungen sind mit a1, a2, a3, a4 bezeichnet.
  • In Figur 1 ist der Deckel D etwa halb aus einem Gerätgehäuse G nach oben herausgeschwenkt dargestellt, wobei die Seitfläche S2 bzw. Seitwand Td2 teilweise weggeschnitten dargestellt ist, sodaß die zweite Seitfläche , bzw. die zweite, parallele Seitwand W2 sichtbar ist. Deckel D und Gehäuse G sind übrigens unbestückt dargestellt. In der eingeschwenkten Schließlage befindet sich der Deckel in horizontaler Stellung h, beispielsweise 5 mm von obenher im Gehäuse versenkt. Die Deckflächen d1, d, und die Bodenfläche B des Deckels liegen dann parallel zum Boden BG des Gehäuses.
  • Das Gehäuse wird mit dem Leistungsteil des Geräts bestückt, während in dem Deckel auf der Bodenfläche B nichtschwere, leistungsschwache Gerätebestandteile, z. B. ein Steuerungsteil mit Leiterkarte, ferner Sicherung und Beschaltung und der zugehörige Stromversorgungsteil auf der Leiterkarte befestigt werden können. Der Deckel D ist schwenkbar um eine gedachte Achse, eine Normale N der zwei parallelen Gehäuseseitwände W1, t;T2,links in den Figuren 1 und 2 nahe der Frontebene F des Gehäuses. In den zwei Seitwänden sind in Richtung der NormalenN die zwei Schwenklager befestigt. Als Schwenklager dienen zwei erste Ansatzbolzen 1' und 2' (in der Figur 2 wiederum nur der Ansatzbolzen 1' dargestellt), die an den Innenflächen der zwei Gehäuseseitwände W1, W2 befestigt sind. Die Ansatzbolzen haben einen kurzen freien Schaft mit einem nietförmigen Kopf. Auf dem Schaft liegt an der Gehäuseseitwand eine Abstandscheibe.Die zugehörigen Schwenkgegenlager befinden sich in den zwei abgekanteten Seitflächen S1, S2 des Deckels und sind einfach zwei offene Langlöcher 1 und 2 (in der Figur 2 ist Langloch 1 -dargestellt), welche normal zu der zweimal rechtwinklig abgebogenen Randkante b1 des Deckelblechs in geringem Abstand von der Bodenfläche B aus den zwei Seitflächen herausgestanzt sind.Die Länge des freien Schafts zwischen Scheibe und Flachteil des nietförmigen Kopfes ist etwas größer als die Blechdicke der Seitflächen 311 S2 des Deckels (Figur 2). Die Schäfte der zwei Ansatzbolzen sind bis zum Ende in die offenen Langlöcher 1 und 2 der Deckelseitflächen eingeschoben. Derart gelagert ist der Deckel aus der Schließlage herausschwenkbar, um das Gehäuse oben zu öffnen und den Gehäuseraum zugänglich zu machen. Um die Schwenkung in der Vertikallage des Deckels zu begrenzen und hierbei den Deckel zu verriegeln, damit der Deckel nicht aus der Vertikallage gekippt werden kann, sind zwei zweite, den ersten Ansatzbolzen gleiche Ansatzbolzen 3' und 4' ebenfalls in den Seitwänden des Gehäuses G an den Innenflächen befestigt. Diese dienen als Einrastbolzen für zwei hakenförmige Ausnehmungen 3 und 4, welche sich in den zwei abgekanteten Seitflächen S1 S2 des Deckels befinden. (Ausnehmung 4 ist in der Fig. 1 nicht sichtbar). Aus den Seitflächen S1 und S2 sind Eckteile E1 bzw. E2 herausgestanzt (s. E1 in Figur 1), mit je einem zur Bodenfläche B gerichteten offenen Langloch f1 bzw. f2, dessen Ende hakenförmig ausgeformt ist und als Einrastloch dient.
  • Ein jeder von den zweiten Ansatzbolzen 3' und 4' ist im gleichen Abstand über dem zugeordneten ersten Ansatzbolzen 1' bzw. 2' wie die Enden der Ausnehmungen 3 und 4 von den Enden der offenen Langlöcher 1 bzw. 2 beanstandet sind, in der betreffenden Gehäuseseitwand befestigt.
  • Wird der Deckel aus der Schließlage herausgeschwenkt, so liegen die Ansatzbolzen 1' und 2' zunächst an den Enden der Langlöcher 1 und 2 an. Nach einer Schwenkung von etwa 50 ° schieben sich die offenen Langlöcher f1, f2 über die Schäfte der Ansatzbolzen 3' bzw. 4', wobei sich die Enden der Langlöcher von den Schäften der Ansatzbolzen 1' und 2' abheben. In Vertikallage des Deckels sitzen die Ansatzbolzen knapp unter den Enden der Langlöcher 1, 2 bzw. unter den hakenförmigen Enden der Langlöcher fl, f2. Mit einem leichten Ruck des Deckels werden schließlich die Ansatzbolzen 3' und 4' in die Einrastlage gebracht, wobei sie an den hakenförmigen Enden der Langlöcher 3 bzw. 4 anschlagen und zugleich auch die Ansatzbolzen 1' und 2' an den Enden der offenen Langlöcher 1 bzw. 2 anschlagen. Der Deckel ist somit verriegelt.
  • Vor dem Zurückschwenken in die Schließlage wird der Deckel aus der Verriegelung kurz angehoben und dann anschließend zurückgeschwenkt. Der Deckel kann nach diesem Anheben sowie nach einer Schwenkung von etwa 30 ° aus den Lagern herausgezogen werden.
  • Die Verriegelung dient insbesondere dem Unfallschutz während der Montage eines Gerätes.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung mit dem Deckel D ist grundsätzlich bei oben offenen Gehäusen mit zwei parallelen Seitwänden und somit universell verwendbar. In Gehäusen für Geräte der Leistungselektronik können beispielsweise zwei oder mehr Leistungsaggregate der Stromrichtersätze hintereinander oder nebeneinander angeordnet werden, für welche dann eine Deckvorrichtung mit ebenfalls zwei oder mehr entsprechend angeordneten Deckeln einzusetzen sind.
  • Aus der Bodenfläche B eines Deckels können bedarfsweise geformte Aussparungen ausgestanzt werden, beispielsweise eine Aussparung 9, in der eine Tülle für Kabel oder Leitungen, welche die Steuerungs-und Leistungsteile bei einem Gerät miteinander verbinden, befestigt wird. Die schmalen streifenförmigen Abkantungen (Deckseitflächen d1, d2) der Seitflächen des Deckels können zur Befestigung einer Schutz- und Deckplatte des Deckels und dessen Inhalts vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche bdeckvorrichtung für das Gehäuse eines leistungselektronischen Geräts mit einem in zwei Schwenklagern schwenkbaren, herausnehmbaren Deckel aus einem ebenen rechteckigen Blech mit zwei rechtwinklig in der gleichen Richtung abgekanteten Seitflächen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (D) um eine Normale (N) von zwei parallelen Seitwänden cwl W2) des Gehäuses schwenkbar und als Träger für darin befestigte Gerätbestandteileaisgebildet ist, daß zwei gleiche offene Langlöcher (1, 2) als Schwenkgegenlager dienen, die normal zu einer zweimal rechtwinklig abgebogenen Randkante (b1) des Deckelblechs in gleichen geringen Abständen von der Bodenfläche (B) des Deckels aus den zwei abgekanteten Seitflächen (S1,S2) herausgestanzt sind, und daß die zwei von der zweimal rechtwinklig abgebogenen Randkante einerseits und den zwei Randlängskanten (r1, r2) der abgekanteten Seitflächen andererseits begrenzten Eckteile (E1, E2) aus diesen Seitflächen herausgestanzt sind, mit je einem zur Dodenfläche des Deckels gerichtetenoffenen Langloch (f1, f2), dessen Ende hakenförmig und parallel zu den offenen Langlöchern (1, 2) ausgeformt ist und als Ausnehmung (3 bzw. 4) zum Einrasten des schwenkbaren Deckels dient.
  2. 2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Ansatzbolzen ( 1', 2') als Schwenklager des Deckels (D) dienen, welche in den zwei parallelen Seitwänden (w1, U2) des Gehäuses (G) in Richtung der Normalen (N) innenseits befestigt sind und aus kurzem freien Schaft mit nietförmigem Kopf bestehen, und daß zwei zweite gleichartige Ansatzbolzen (3', 4') ebenfalls in den zwei Seitwänden befestigt sind, jeder im gleichen Abstand über einem ersten Ansatzbolzen (1', 2') wie die Enden der Langlöcher (f1, f2) von den Enden der offenen Langlöcher (1, 2) beanstandet sind.
  3. 3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (D) aus einem an den zwei Seiten zweimal und jeweils in der gleichen Richtung rechtwinklig abgekanteten ebenen rechteckigen Blech geformt ist, und daß von den zwei Seitflächen (S1, S2) nur je ein Streifen als Deckseitfläche Cd#, d2) des Deckels rechtwinklig abgekantet ist und mit Aussparungen (a1 bis a4) versehen ist.
  4. 4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bedarfsweise geformte Aussparungen (9) aus der Bodenfläche herausgestanzt sind.
DE19752557697 1975-12-20 1975-12-20 Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren Deckel für das Gehäuse eines Geräts Expired DE2557697C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557697 DE2557697C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren Deckel für das Gehäuse eines Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557697 DE2557697C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren Deckel für das Gehäuse eines Geräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557697A1 true DE2557697A1 (de) 1977-06-23
DE2557697B2 DE2557697B2 (de) 1977-10-13
DE2557697C3 DE2557697C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5965087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557697 Expired DE2557697C3 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren Deckel für das Gehäuse eines Geräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557697C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016963A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 VDO Adolf Schindling AG Uhr mit Gehäuse mit drehbar angelenktem Deckel
US4324348A (en) * 1980-01-18 1982-04-13 Minnetonka, Inc. Dispenser for dispensing liquid from a replaceable container
DE3625484A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Siemens Ag Gehaeuse mit einem um zwei lagerzapfen schwenkbaren gehaeusedeckel
CN107454814A (zh) * 2016-04-22 2017-12-08 菲尼克斯电气公司 电气外壳

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246880A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer elektrische geraete
DE3624347C1 (de) * 1986-07-16 1987-11-12 Krone Ag Gehaeuse,insbesondere Verteilergehaeuse fuer die Fernmeldetechnik
AT396635B (de) * 1990-08-08 1993-10-25 Quante Fernmeldetechnische Ger Steckergehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016963A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 VDO Adolf Schindling AG Uhr mit Gehäuse mit drehbar angelenktem Deckel
US4324348A (en) * 1980-01-18 1982-04-13 Minnetonka, Inc. Dispenser for dispensing liquid from a replaceable container
DE3625484A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-11 Siemens Ag Gehaeuse mit einem um zwei lagerzapfen schwenkbaren gehaeusedeckel
CN107454814A (zh) * 2016-04-22 2017-12-08 菲尼克斯电气公司 电气外壳
CN107454814B (zh) * 2016-04-22 2019-12-13 菲尼克斯电气公司 电气外壳

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557697C3 (de) 1978-06-15
DE2557697B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007210B4 (de) Fahrzeugmontierte elektronische Vorrichtung
DE2054201B2 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE69103362T2 (de) Beförderungsschutz- und Einfügungsgerät für mehradrige Kabel.
DE2557697A1 (de) Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren deckel fuer das gehaeuse eines geraetes
DE3335820C2 (de)
EP0524430A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines LC-Displays auf einer Leiterplatte
DE2848553C2 (de)
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2434892C3 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE3514025C2 (de)
EP0092104A1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
EP3772788A1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE69902828T2 (de) Gehäuse, insbesondere für autonome Notbeleuchtungseinheit
DE3624682C2 (de)
DE3209823C2 (de) Steckdose, insbesondere Anbausteckdose, für Rundsteckvorrichtungen
DE19835379C1 (de) Schaltschrank
DE3624756C2 (de)
DE69202585T2 (de) Gehäuse für auf einem Trägerelement installierte elektrische Einrichtung und Haltevorrichtung hierfür.
DE69800273T2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Notizblocks
DE9115702U1 (de) Verbindungselement zum lösbaren mechanischen Verbinden von Teilen
DE1291813B (de) Anordnung zum schraubenlosen Befestigen von elektrischen Geraeten
EP0606850A2 (de) Akkumulator mit die Pole verdeckender lösbarer Abdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee