WO2016146346A1 - Variable haltevorrichtung - Google Patents

Variable haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016146346A1
WO2016146346A1 PCT/EP2016/053716 EP2016053716W WO2016146346A1 WO 2016146346 A1 WO2016146346 A1 WO 2016146346A1 EP 2016053716 W EP2016053716 W EP 2016053716W WO 2016146346 A1 WO2016146346 A1 WO 2016146346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
holding
holding device
rack
weapon barrel
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Dobrindt
Marco Mundt
Original Assignee
Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh
Priority to EP16705794.2A priority Critical patent/EP3271683A1/de
Publication of WO2016146346A1 publication Critical patent/WO2016146346A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/07Underwater launching-apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/073Silos for rockets, e.g. mounting or sealing rockets therein

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a weapon barrel, with which an object can be fixed in different positions within the weapon barrel.
  • Weapon tubes are for example torpedo tubes or ejectors for decoys or
  • Objects include according to the invention weapons such as torpedoes, missiles, mines and decoys but also storage containers. Storage containers are within the meaning of this invention
  • Storage containers such as these are used, for example, in submarines for application by torpedo tubes. These storage containers are used to equip equipment for divers, for example
  • the objects on the object shell have a fixing device.
  • this fixation device is typically called a teat.
  • the weapon barrel preferably has a rail in the interior, in which the fixing device can run. This prevents rotation of the object.
  • the fixing device is fixed by a holding pawl.
  • objects for use in weapons tubes such as weapons, for example torpedoes, missiles or mines, or storage containers is arranged according to the prior art on the object envelope a cuboid fixing device with a central groove for fixing the weapon in the barrel.
  • a gun well for receiving a weapon which has a holding pawl.
  • the fixing device of the weapon In order for such a holding pawl can be used, the fixing device of the weapon must have a groove into which the holding pawl engages positively. So that the pivotally mounted retaining pawl lifts automatically when the weapon is inserted, the fixing device must be bevelled in the direction of insertion.
  • the position of the holding pawl is fixed so that an object, for example a torpedo, is always fixed in the same place in the weapon barrel.
  • another object such as another torpedo be used with a different length
  • either the retaining pawl must be rebuilt in the gun barrel or standard several different length objects in the gun barrel are used, so several retaining pawls must be installed, the mechanisms for opening and fixing the holding pawls must be placed side by side, as they must be operated from the inside of the vessel, such as the submarine.
  • the object of the invention is to provide a device in which a holding pawl enables a fixing device of an object at different positions within a weapon barrel.
  • the holding device according to the invention for a weapon barrel has a holding pawl.
  • the retaining pawl can assume at least a first position and at least a second position.
  • the holding pawl is movable in the at least one second position in the longitudinal direction of the weapon barrel.
  • the retaining pawl can be converted by rotation from the at least one first position into the at least one second position.
  • the retaining pawl is aligned and fixed in the at least one first position transversely to the longitudinal direction of the weapon barrel. In the at least one second position parallel to the longitudinal direction of the weapon barrel, the holding pawl is aligned and movable in the longitudinal direction of the weapon barrel.
  • the retaining pawl consists of a round base and a plate-shaped part arranged on the base in a first approximation, wherein the plate-shaped part in the first approximation is adapted to engage in the fixing device of objects, for example in the teat of a torpedo.
  • the plate-shaped part is preferably not centrally on the round base, but preferably arranged to the edge of the round base and connected thereto.
  • a plate-shaped configuration is understood to mean a geometry which is roughly parallelepiped-shaped, with one edge of the cuboid, which, when the holding pawl is aligned transversely to the
  • the plate-shaped part is not exactly cuboid, but the
  • the holding device has a guide rail, wherein the holding pawl in the at least one first position is positively connected to the guide rail.
  • the fixed by the retaining pawl objects, especially torpedoes, are relatively heavy objects and today typically can weigh up to 1.7 t. If these are fixed in the gun barrel by the retaining pawl, the retaining pawl must be able to absorb forces occurring, for example, when the boat is inclined, for example when diving up or down. In order not to burden the mechanism for rotating the retaining pawl by these forces, the retaining pawl is positively connected to the guide rail, which receives these forces from the retaining pawl.
  • the guide rail has at least two first
  • Positions for receiving the retaining pawl wherein the at least two first positions for receiving the retaining pawl along the longitudinal direction of the weapon barrel are arranged.
  • Guide rail two to twenty first positions for receiving the retaining pawl, more preferably, the guide rail has three to fifteen first positions for receiving the retaining pawl. Preferably, the first positions are spaced by 0.1 m.
  • the guide rail is made of metal. Since the guide rail, which is connected in a form-fitting manner to the holding pawl, should be designed to accommodate the comparatively large forces, this preferably consists of metal.
  • this preferably consists of metal.
  • Guide rail and other, sufficiently stable materials such as fiber-reinforced plastic, in particular glass fiber or carbon fiber reinforced plastic, or a ceramic, such as tungsten carbide exist.
  • Holding device has a first rack and wherein the holding pawl is rotatable about the gear through the first rack.
  • the gear is part of the round base of the retaining pawl or forms this. This does not have to be a fully toothed gear.
  • a Rotation of the holding pawl transversely and parallel to the weapon barrel rotation by 90 ° is generally sufficient, sufficient teeth of 90 ° to 180 ° of the gear.
  • a drive motor which drives the first rack can be automatically switched off.
  • the first rack is particularly preferably helical, that is designed with a continuous endless tooth.
  • the first rack is on a shaft, wherein the shaft has a groove.
  • the torque is transmitted between shaft and worm.
  • the groove over the entire adjustment in the shaft, for example, the groove is milled into the shaft.
  • first rack can follow the gear of the holding unhindered when the holding pawl is moved from a first first position to a second first position. If a displacement of the holding device in the weapon barrel is carried out via the second toothed rack, then the first toothed rack slides on the shaft in the longitudinal direction. The wave is then not moved, the first
  • Rack preferably moves only by means of a keyway along the groove.
  • the holding device thus entrains the first rack in this embodiment via the toothing engagement.
  • the shaft can be driven in rotation, the first rack is entrained by means of the key, so set in rotation.
  • the retaining pawl is rotated by the gear from the at least one second position into the at least one first position and back again.
  • This embodiment is particularly preferred, as this allows a compact design, which is particularly advantageous for a gun barrel for a submarine.
  • the holding device has a second rack, wherein the second rack is used for movement of the holding pawl parallel to the longitudinal direction of the weapon barrel.
  • the second rack is a trapezoidal spindle.
  • a trapezoidal spindle is characterized by a
  • the invention relates to a weapon barrel with a holding device according to the invention
  • the invention relates to a watercraft with an inventive
  • the watercraft is a submarine.
  • the holding device according to the invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.
  • Figure 1 Schematic partially transparent view of a section of a gun barrel with a
  • Figure 2 perspective view from below of a holding device according to the invention with
  • Figure 3 perspective partially transparent view from below of a holding device according to the invention with a closed holding pawl
  • Figure 4 view from below of a holding device according to the invention with a closed holding pawl
  • Figure 5 perspective view from above of a holding device according to the invention
  • Figure 6 perspective view from below of a holding device according to the invention with half
  • Figure 7 perspective view from below of a holding device according to the invention with opened
  • FIG. 1 to FIG. 7 show a single exemplary holding device 20 according to the invention
  • FIG. 1 shows a section of a weapon barrel 10 with a holding device 20 according to the invention.
  • the holding device 20 is attached to the inner upper side of the weapon barrel 10.
  • the holding device 20 has a holding pawl 30, which is arranged in a holding pawl carriage 32.
  • the retaining pawl 30 can be fixed in the guide rail 40 in the shown middle first position as well as in two further first positions.
  • a guide rail 40 may also have more than the three first positions shown here by way of example.
  • the first rack 50 is disposed on the shaft 52.
  • the holding pawl 30 together with the holding pawl carriage 32 in the longitudinal direction of the gun barrel are moved back and forth.
  • the holding device 20 on holders 70 with which this to the Gun barrel 10 is attached.
  • the brackets 70 may be bolted to the gun barrel 10 via the recesses and throughbores shown.
  • the holder 70 for example, made of plastic, in particular made of fiber-reinforced plastic.
  • the holding device 20 is shown from the perspective view from below.
  • Good recognizable is the channel which is formed by the holding device 20 and in which a fixing device of an object, such as a teat of a torpedo, can move in the longitudinal direction through the gun barrel 10.
  • a fixing device of an object such as a teat of a torpedo
  • the fixing device can be fixed by the holding pawl 30, which is shown here in the closed position.
  • the object for example the torpedo, can not move in the longitudinal direction of the weapon barrel 10.
  • the retaining pawl 30 shown transparent to illustrate the structure of the holding device.
  • the holding pawl slide 32 is not shown in FIG.
  • the retaining pawl 30 consists of a round base 36 and a plate-shaped part 34, wherein the end faces of the plate-shaped part 34 are rounded off and chamfered in order to produce an optimum form-locking connection to the guide rail 40 and at the same time good rotatability to ensure the retaining pawl 30.
  • the positive connection between the retaining pawl 30 and the guide rail 40 causes forces which act on the retaining pawl 30 to be transmitted to the guide rail 40 and not have to be dissipated via the retaining pawl carriage 32 and the second rack 60.
  • the plate-shaped part 34 of the holding pawl 30 has a connection to the first rack 50 in a range of 180 °, the two parts representing a worm gear, which is not shown here to simplify the drawing.
  • the first rack 50 is disposed on the shaft 50 so that mobility is ensured when the
  • the holding device 20 is shown in a perspective view from above. In this illustration, it can be seen how the holding pawl 30 can be rotated via the plate-shaped part 34, which is designed as a gear, via the first rack 50.
  • the brackets 70 have the rounding, which is required by the curved surface of the gun barrel 10.
  • FIG 6 which shows the holding device 20 in a perspective view from below
  • the holding pawl 30 is shown in the half-open position and in Figure 7 in the open second position.
  • the holding pawl 30 thus from the position shown in Figure 3, in which an object is fixed, on the in 6 intermediate position shown in Figure 7, in which the retaining pawl 30 in the longitudinal direction of the (not shown here) weapon barrel 10 can be moved, spent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung 20 für ein Waffenrohr 10 mit einer Halteklinke 30. Die Halteklinke 30 ist drehbar, wobei die Haltklinke in einer Drehposition quer zur Längsrichtung des Waffenrohrs 10 fixiert ist und wobei die Halteklinke 30 in einer Drehposition parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs 10 in Längsrichtung des Waffenrohrs 10 bewegbar ist.

Description

Variable Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Waffenrohr, mit welcher ein Objekt in verschiedenen Positionen innerhalb des Waffenrohres fixiert werden kann.
Auf militärischen Schiffen werden Waffenrohre eingesetzt, um Objekte aufzunehmen und auszustoßen. Unter einem Waffenrohr wird ein Rohr mit in erster Näherung rundem Querschnitt verstanden . Typische
Waffenrohre sind beispielsweise Torpedorohre oder Ausstoßvorrichtungen für Täuschkörper oder
Sonareinrichtungen . Objekte umfassen erfindungsgemäß Waffen wie zum Beispiel Torpedos, Flugkörper, Minen sowie Täuschkörper aber auch Staucontainer. Staucontainer im Sinne dieser Erfindung sind
Staucontainer wie diese zum Beispiel in Unterseebooten zur Ausbringung durch Torpedorohre Verwendung finden . Diese Staucontainer dienen dazu, Ausrüstungsgegenstände zum Beispiel für Taucher zu
transportieren und im Einsatzfall insbesondere auch unter Wasser aus einem Unterseeboot auszubringen . Um diese Objekte im Waffenrohr stabil zu lagern, weisen die Objekte an der Objekthülle eine Fixiervorrichtung auf. Bei Torpedos wird diese Fixiervorrichtung typischer Weise Haltewarze genannt. Das Waffenrohr weist vorzugsweise im Inneren eine Schiene auf, in der die Fixiervorrichtung laufen kann. Hierdurch wird eine Rotation des Objekts verhindert. Um auch die ungewollte Translation des Objekts zu verhindern, wird die Fixiervorrichtung durch eine Halteklinke fixiert.
An Objekten zur Verwendung in Waffenrohren wie Waffen, zum Beispiel Torpedos, Flugkörpern oder Minen, oder Staucontainern ist nach dem Stand der Technik an der Objekthülle eine quaderförmige Fixiervorrichtung mit einer mittig liegenden Nut zur Fixierung der Waffe im Waffenrohr angeordnet. Die Objekte zur
Verwendung in Waffenrohren werden hierbei durch eine Halteklinke mit nur einer Klinke fixiert. Zur Fixierung liegt die Klinke formschlüssig in der Nut. Hierdurch ist die Fixierung mit nur einer Halteklinke möglich.
Aus der DE 10 2009 020 323 AI ist eine Waffenmulde zur Aufnahme einer Waffe bekannt, welche eine Halteklinke aufweist. Damit eine solche Halteklinke verwendet werden kann, muss die Fixiervorrichtung der Waffe eine Nut aufweisen, in die die Halteklinke formschlüssig eingreift. Damit die schwenkbar gelagerte Haltklinke beim Einführen der Waffe sich automatisch anhebt, muss die Fixiervorrichtung in Einführrichtung angeschrägt sein.
Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, dass die Position der Halteklinke fest ist, sodass ein Objekt, beispielsweise ein Torpedo, immer an der gleichen Stelle im Waffenrohr fixiert wird. Soll jedoch ein anderes Objekt, beispielsweise ein anderer Torpedo mit einer anderen Länge eingesetzt werden, so muss entweder die Halteklinke im Waffenrohr umgebaut werden oder sollen standardgemäß mehrere verschieden lange Objekte in dem Waffenrohr verwendet werden, so müssen mehrere Halteklinken eingebaut werden, wobei die Mechaniken zum Öffnen und Fixieren der Halteklinken nebeneinander Platz finden müssen, da diese aus dem Inneren des Wasserfahrzeugs, beispielsweise des Unterseeboots, bedient werden müssen .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Halteklinke an verschiedenen Positionen innerhalb eines Waffenrohres eine Fixiervorrichtung eines Objektes ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Haltevorrichtung für ein Waffenrohr mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen . Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen .
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für ein Waffenrohr weist eine Halteklinke auf. Die Halteklinke kann wenigstens eine erste Position und wenigstens eine zweite Position einnehmen . Die Halteklinke ist in der wenigstens einen zweiten Position in Längsrichtung des Waffenrohrs bewegbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist ist die Halteklinke durch Drehung aus der wenigstens einen ersten Position in die wenigstens eine zweite Position überführbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Haltklinke in der wenigstens einen ersten Position quer zur Längsrichtung des Waffenrohrs ausgerichtet und fixiert. In der wenigstens einen zweiten Position parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs ist die Halteklinke in Längsrichtung des Waffenrohrs ausgerichtet und bewegbar.
Bevorzugt besteht die Halteklinke aus einer runden Basis und einem auf der Basis angeordneten in erster Näherung plattenförmigen Teil, wobei das in erster Näherung plattenförmige Teil dazu ausgebildet ist, um in die Fixiervorrichtung von Objekten, beispielsweise in die Haltewarze eines Torpedos, einzugreifen . Der plattenförmige Teil ist dabei bevorzugt nicht mittig auf der runden Basis, sondern bevorzugt zum Rand der runden Basis angeordnet und mit dieser verbunden. Durch eine Drehung der runden Basis kann so der plattenförmige Teil, welcher in die Fixiervorrichtung eingreift, quer zur Längsrichtung des Waffenrohrs ausgerichtet werden und so ein Objekt fixieren . Alternativ kann durch eine Drehung der runden Basis der plattenförmige Teil parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs ausgerichtet werden . In Ausrichtung parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs ist eine Verschiebung der Haltklinke in Längsrichtung des Waffenrohrs möglich . Unter plattenförmig wird im Sinne der Erfindung eine Geometrie verstanden, welche in grober Näherung quaderförmig ist, wobei eine Kante des Quaders, welche bei Ausrichtung der Halteklinke quer zur
Längsrichtung des Waffenrohrs in Längsrichtung des Waffenrohrs ist, kleiner ist als die beiden anderen Kanten des Quaders. Bevorzugt ist der plattenförmige Teil nicht exakt quaderförmig, sondern die
flächenmäßig kleinen Stirnseiten des Quaders, welche bei Drehbewegungen vorne bzw. hinten angeordnet sind, abgerundet, sind angeschrägt oder in anderer Weise für die Drehbewegung optimiert ausgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung eine Führungsschiene auf, wobei die Halteklinke in der wenigstens einen ersten Position formschlüssig mit der Führungsschiene verbunden ist. Die durch die Halteklinke fixierten Objekte, insbesondere Torpedos, sind relativ schwere Objekte und können heute typischer Weise bis zu 1,7 t wiegen. Wenn diese im Waffenrohr durch die Halteklinke fixiert werden, so muss die Halteklinke beispielsweise bei einer Schräglage des Bootes, beispielsweise beim Aufoder Abtauchen, auftretenden Kräfte aufnehmen können . Um die Mechanik zur Drehung der Halteklinke nicht durch diese Kräfte zu belasten, ist die Halteklinke formschlüssig mit der Führungsschiene verbunden, welche diese Kräfte von der Halteklinke aufnimmt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsschiene wenigstens zwei erste
Positionen zur Aufnahme der Halteklinke auf, wobei die wenigstens zwei erste Positionen zur Aufnahme der Halteklinke entlang der Längsrichtung des Waffenrohrs angeordnet sind . Hierdurch können verschiedene Objekte mit unterschiedlicher Länge, zum Beispiel verschiedene Torpedos und/oder Flugkörper in einem Waffenrohr ohne Umbau des Waffenrohrs einfach eingesetzt werden. Weiter bevorzugt weist die
Führungsschiene zwei bis zwanzig erste Positionen zur Aufnahme der Halteklinke auf, besonders bevorzugt weist die Führungsschiene drei bis fünfzehn erste Positionen zur Aufnahme der Halteklinke auf. Bevorzugt sind die ersten Positionen um 0, 1 m beabstandet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Führungsschiene aus Metall. Da die formschlüssig mit der Halteklinke verbundene Führungsschiene zur Aufnahme der vergleichsweise großen Kräfte ausgebildet sein soll, besteht diese vorzugsweise aus Metall . Selbstverständlich kann die
Führungsschiene auch aus anderen, ausreichend stabilen Materialien, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus glasfaser- oder kohlefaserverstärkem Kunststoff, oder einer Keramik, beispielsweise Wolframcarbid, bestehen .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Halteklinke ein Zahnrad auf, wobei die
Haltevorrichtung eine erste Zahnstange aufweist und wobei die Halteklinke über das Zahnrad durch die erste Zahnstange drehbar ist. Vorzugsweise ist das Zahnrad Bestandteil der runden Basis der Halteklinke oder bildet diese. Hierbei muss es sich nicht um ein Zahnrad mit vollständiger Zahnung handeln . Da für eine Drehung der Halteklinke quer und parallel zum Waffenrohr eine Drehung um 90 ° im Regelfall ausreichend ist, reicht eine Zahnung von 90 ° bis 180 ° des Zahnrades. An den Endbereichen der Zahnung des Zahnrades kann die Zahnung so gestaltet sein, dass sich Anschlagspunkte für die Endlagen ergeben und so über eine Drehmomentsanhebung ein Antriebsmotor, welcher die erste Zahnstange antreibt, automatisch abgeschaltet werden kann. Die erste Zahnstange ist besonders bevorzugt schneckenförmig, also mit einem umlaufenden endlosen Zahn, ausgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich die erste Zahnstange auf einer Welle, wobei die Welle eine Nut aufweist. Mittels Passfeder wird das Drehmoment zwischen Welle und Schnecke übertragen . Bevorzugt ist die Nut über den gesamten Verstellbereich in der Welle, beispielsweise ist die Nut in die Welle eingefräst. So kann erste Zahnstange dem Zahnrad der Halteklinke ungehindert folgen, wenn die Halteklinke von einer ersten ersten Position in eine zweite erste Position verfahren wird. Wird über die zweite Zahnstange eine Verschiebung der Halteeinrichtung im Waffenrohr ausgeführt, dann gleitet die erste Zahnstange auf der Welle in Längsrichtung ab. Die Welle wird hierbei dann nicht bewegt, die erste
Zahnstange bewegt sich bevorzugt lediglich mittels Paßfeder entlang der Nut. Die Haltevorrichtung schleppt somit die erste Zahnstange in dieser Ausführungsform über den Verzahnungseingriff mit. Zur Drehung der Halteklinke kann dann die Welle rotierend angetrieben werden, die erste Zahnstange wird mittels der Paßfeder mitgeschleppt, also in Drehung versetzt. Dadurch wird über das Zahnrad die Halteklinke von der wenigstens einen zweiten Position in die wenigstens eine erste Position verdreht und wieder zurück.
Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, da hierdurch eine kompakte Bauweise ermöglicht wird, welche besonders für ein Waffenrohr für ein Unterseeboot vorteilhaft ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Haltvorrichtung eine zweite Zahnstange auf, wobei die zweite Zahnstange zur Bewegung der Halteklinke parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs dient.
Bevorzugt ist die zweite Zahnstange eine Trapezspindel. Eine Trapezspindel zeichnet sich durch eine
Trapezform des Zahns aus. Hierdurch ist die Zahnflanke besonders stabil . Da über die zweite Zahnstange die Halteklinke in der Führungsschiene verschoben wird, treten deutlich größere Kräfte als bei der ersten Zahnstange auf, welche nur eine Drehung der Halteklinke bewirken muss.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Waffenrohr mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen
Waffenrohr. Besonders bevorzugt ist das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot. Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 : Schematische teildurchsichtige Ansicht eines Ausschnitts eines Waffenrohrs mit einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
Figur 2: perspektivische Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit
geschlossener Halteklinke
Figur 3: perspektivische teildurchsichtige Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit geschlossener Halteklinke
Figur 4: Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit geschlossener Halteklinke
Figur 5: perspektivische Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung
Figur 6: perspektivische Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit halb
geöffneter Halteklinke
Figur 7: perspektivische Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit geöffneter
Halteklinke
Figur 1 bis Figur 7 zeigen eine einzige beispielhafte erfindungsgemäße Haltevorrichtung 20 aus
verschiedenen Perspektiven mit verschiedenen Stellungen der Halteklinke 30. Verschiedene Bauteile wurden in einzelnen Figuren der Übersichtlichkeit halber weggelassen . Alle Darstellungen sind nur schematisch, so wurden bei Zahnrädern und Zahnstangen die Zähne nicht dargestellt, sondern diese nur vereinfacht mit glatten Oberflächen gezeigt.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einem Waffenrohr 10 mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 20. Die Haltevorrichtung 20 ist an der inneren Oberseite des Waffenrohrs 10 angebracht. Die Haltevorrichtung 20 weist eine Halteklinke 30 auf, welche in einem Halteklinkenschlitten 32 angeordnet ist. Die Halteklinke 30 kann in der Führungsschiene 40 in der gezeigten mittleren ersten Position sowie in zwei weiteren ersten Positionen fixiert werden. Eine Führungsschiene 40 kann selbstverständlich auch mehr als die drei hier exemplarisch gezeigten ersten Positionen aufweisen. Über die erste Zahnstange 50 kann die Halteklinke 30 gedreht werden . Die erste Zahnstange 50 ist auf der Welle 52 angeordnet. Über die zweite Zahnstange 60 kann die Halteklinke 30 mitsamt dem Halteklinkenschlitten 32 in Längsrichtung des Waffenrohrs vor- und zurückbewegt werden. Ferner weist die Haltevorrichtung 20 Halterungen 70 auf, mit denen diese an das Waffenrohr 10 befestigt ist. Beispielsweise können die Halterungen 70 über die dargestellten Vertiefungen und Durchbohrungen mit dem Waffenrohr 10 verschraubt sein. Zur Gewichtsreduktion kann die Halterung 70 beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, bestehen .
In Figur 2 ist die Haltevorrichtung 20 aus der perspektivischen Sicht von unten dargestellt. Gut erkennbar ist der Kanal, welcher durch die Haltevorrichtung 20 gebildet wird und in welchem eine Fixiervorrichtung eines Objekts, beispielsweise eine Haltewarze eines Torpedos, sich in Längsrichtung durch das Waffenrohr 10 bewegen kann. Durch die seitlichen Wände des Kanals kann das Objekt, beispielsweise der Torpedo, sich im Waffenrohr 10 nicht drehen . Die Fixiervorrichtung kann durch die Halteklinke 30 fixiert werden, die hier in geschlossener Stellung dargestellt ist. Dadurch kann das Objekt, beispielsweise der Torpedo, sich auch in Längsrichtung des Waffenrohrs 10 nicht bewegen.
In Figur 3 und Figur 4 ist die Haltevorrichtung 20 ohne die Halterung 70 gezeigt. In Figur 3 ist die
Führungsschiene 40 transparent dargestellt, um den Aufbau der Haltevorrichtung zu verdeutlichen. In Figur 4 ist zusätzlich auch der Halteklinkenschlitten 32 nicht dargestellt. In Figur 3 ist gut erkennbar, dass die Halteklinke 30 aus einer runden Basis 36 und einem plattenförmigen Teil 34 besteht, wobei die dem plattenförmigen Teil 34 die Stirnseiten abgerundet und angeschrägt sind, um eine optimale formschlüssige Verbindung zur Führungsschiene 40 herzustellen und gleichzeitig eine gute Drehbarkeit der Halteklinke 30 zu gewährleisten . Die formschlüssige Verbindung zwischen der Halteklinke 30 und der Führungsschiene 40 führt dazu, dass Kräfte, welche auf die Halteklinke 30 einwirken, auf die Führungsschiene 40 übertragen werden und nicht über den Halteklinkenschlitten 32 und die zweite Zahnstange 60 abgeführt werden müssen. Erkennbar ist auch, dass der plattenförmige Teil 34 der Halteklinke 30 in einem Bereich von 180 ° eine Verbindung zur ersten Zahnstange 50 aufweist, wobei die beiden Teile ein Schneckenradgetriebe darstellen, was zur Vereinfachung der Zeichnung hier nicht dargestellt ist. Die erste Zahnstange 50 ist auf der Welle 50 angeordnet, sodass eine Bewegbarkeit gewährleistet ist, wenn die
In Figur 5 ist die Haltevorrichtung 20 in perspektivischer Ansicht von oben dargestellt. In dieser Darstellung ist erkennbar, wie die Halteklinke 30 über den plattenförmigen Teil 34, welcher als Zahnrad ausgeführt ist, über die erste Zahnstange 50 gedreht werden kann. Die Halterungen 70 weisen die Rundung auf, welche durch die gekrümmte Oberfläche des Waffenrohres 10 erforderlich ist.
In Figur 6, welche die Haltevorrichtung 20 in perspektivischer Ansicht von unten zeigt, ist die Halteklinke 30 in halbgeöffneter Position gezeigt und in Figur 7 in geöffneter zweiter Position . Durch Drehung kann die Halteklinke 30 somit von der in Figur 3 gezeigten Stellung, in welcher ein Objekt fixiert wird, über die in Figur 6 gezeigte Zwischenstellung in die in Figur 7 gezeigte Stellung, in welcher die Halteklinke 30 in Längsrichtung des (hier nicht gezeigten) Waffenrohrs 10 bewegt werden kann, verbracht werden.
Bezugszeichen :
10 Waffenrohr
20 Haltevorrichtung
30 Halteklinke
32 Halteklinkenschlitten
34 plattenförmiges Teil der Haltekli
36 runde Basis der Halteklinke
40 Führungsschiene
50 erste Zahnstange
52 Welle
60 zweite Zahnstange
70 Halterung

Claims

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung (20) für ein Waffenrohr (10), wobei die Haltevorrichtung (20) eine Halteklinke (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (30) wenigstens eine erste Position und wenigstens eine zweite Position einnehmen kann und wobei die Halteklinke (30) in der wenigstens einen zweiten Position in Längsrichtung des Waffenrohrs (10) bewegbar ist.
2. Haltevorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (30) drehbar ist, wobei die Halteklinke (30) durch Drehung aus der wenigstens einen ersten Position in die wenigstens eine zweite Position überführbar ist,
3. Haltevorrichtung (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltklinke in der wenigstens einen ersten Position quer zur Längsrichtung des Waffenrohrs (10) ausgerichtet und fixiert ist und wobei die Halteklinke (30) in der wenigstens einen zweiten Position parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs (10) in Längsrichtung des Waffenrohrs (10) ausgerichtet und bewegbar ist.
4. Haltevorrichtung (20) einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (20) eine Führungsschiene (40) aufweist, wobei die Halteklinke (30) in der wenigstens einen ersten Position formschlüssig mit der Führungsschiene (40) verbunden ist.
5. Haltevorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (40) wenigstens zwei erste Positionen zur Aufnahme der Halteklinke (30) aufweist, wobei die wenigstens zwei ersten Positionen zur Aufnahme der Halteklinke (30) entlang der Längsrichtung des Waffenrohrs (10) angeordnet sind .
6. Haltevorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei ersten Positionen um 0, 1 m beabstandet sind.
7. Haltevorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsschiene (40) aus Metall besteht.
8. Haltevorrichtung (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (30) ein Zahnrad aufweist, wobei die Haltevorrichtung (20) eine erste Zahnstange (50) aufweist und wobei die Haltklinke über das Zahnrad durch die erste Zahnstange (50) drehbar ist.
9. Haltevorrichtung (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltvorrichtung eine zweite Zahnstange (60) aufweist, wobei die zweite Zahnstange (60) zur Bewegung der Halteklinke (30) parallel zur Längsrichtung des Waffenrohrs (10) dient.
10. Haltevorrichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnstange (60) eine Trapezspindel ist.
11. Haltevorrichtung (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnstange (50) auf einer Welle (52) angeordnet ist.
12. Haltevorrichtung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (52) eine Nut aufweist und dass die erste Zahnstange (50) und die Welle (52) über eine Paßfeder verbunden sind.
13. Waffenrohr (10) mit einer Haltevorrichtung (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
14. Unterseeboot mit einem Waffenrohr (10) gemäß Anspruch 13.
PCT/EP2016/053716 2015-03-16 2016-02-23 Variable haltevorrichtung WO2016146346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16705794.2A EP3271683A1 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Variable haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204742.3A DE102015204742A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Variable Haltevorrichtung
DE102015204742.3 2015-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146346A1 true WO2016146346A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55405354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053716 WO2016146346A1 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Variable haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3271683A1 (de)
DE (1) DE102015204742A1 (de)
WO (1) WO2016146346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219774A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216864A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Haltevorrichtung für ein Waffenrohr

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197923C (de) * 1907-02-09
GB121476A (en) * 1917-12-10 1920-02-26 William Baldwin Shearer Improvements in or relating to Torpedo Boats.
DE680695C (de) * 1938-09-07 1939-09-06 Julius Pintsch Kom Ges Vorrichtung zum Antreiben des den Ausstossvorgang steuernden Reglers an Torpedoausstossrohren
US5690044A (en) * 1997-01-16 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for shock hardening a torpedo nose fairing bearing plate assembly
DE102009020323A1 (de) 2009-05-07 2010-11-18 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot
EP2266875A2 (de) * 2009-06-18 2010-12-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170426C (de) *

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197923C (de) * 1907-02-09
GB121476A (en) * 1917-12-10 1920-02-26 William Baldwin Shearer Improvements in or relating to Torpedo Boats.
DE680695C (de) * 1938-09-07 1939-09-06 Julius Pintsch Kom Ges Vorrichtung zum Antreiben des den Ausstossvorgang steuernden Reglers an Torpedoausstossrohren
US5690044A (en) * 1997-01-16 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for shock hardening a torpedo nose fairing bearing plate assembly
DE102009020323A1 (de) 2009-05-07 2010-11-18 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot
EP2266875A2 (de) * 2009-06-18 2010-12-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219774A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271683A1 (de) 2018-01-24
DE102015204742A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036345A1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
EP0303761A2 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE102011086290A1 (de) Motorisch betriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
WO2016146346A1 (de) Variable haltevorrichtung
EP2127928A2 (de) Schiebetür für ein Fahrzeug
DE102008009315B4 (de) Einstellbare Schließbügelanordnung
EP1947274B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP0114215B1 (de) Geschützverschluss mit Pilzkopfliderung
WO2019056037A1 (de) Schusswaffe
EP4021804B1 (de) Handhabungssystem für behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
DE102019211285B3 (de) Waffenbrücke
DE102019212043B4 (de) Unterseeboot mit einem Deckel
DE102007003142B4 (de) Sicherungseinrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Verschließens eines in seiner geöffneten Position befindlichen Verschlusskeiles einer Rohrwaffe
DE102019112921B4 (de) Hebeltrieb
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
WO2011038867A1 (de) In einer konsole verriegelbar gelagerter betätigungshebel
EP1514796A2 (de) Unterseeboot
DE102019127918B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb mechanischer Sicherheitssysteme
DE102019200574B4 (de) Unterwasserfahrzeug mit einem geführten Deckel
AT521177B1 (de) Möbelbeschlag
EP3372176B1 (de) Medizinisches instrument
DE10359724B4 (de) Magazin, sowie Schusswaffe und Verfahren zur Betätigung einer Schusswaffe
DE2735922A1 (de) Fahrzeugdach mit innerhalb eines dachausschnitts angeordnetem stahlkurbeldachdeckel
DE202022105213U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016705794

Country of ref document: EP