DE102019112921B4 - Hebeltrieb - Google Patents

Hebeltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019112921B4
DE102019112921B4 DE102019112921.4A DE102019112921A DE102019112921B4 DE 102019112921 B4 DE102019112921 B4 DE 102019112921B4 DE 102019112921 A DE102019112921 A DE 102019112921A DE 102019112921 B4 DE102019112921 B4 DE 102019112921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
nth
housing
output
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019112921.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019112921A1 (de
Inventor
Alexander Köppe
Oliver Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019112921.4A priority Critical patent/DE102019112921B4/de
Publication of DE102019112921A1 publication Critical patent/DE102019112921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112921B4 publication Critical patent/DE102019112921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Hebeltrieb (1, 100) zur Steuerung zumindest eines verlagerbaren Elements eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Gehäuse (2) mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Antriebselement (3) und mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Abtriebselement (4), wobei zwischen dem ersten Antriebselement (3) und dem ersten Abtriebselement (4) ein erstes Koppelelement (8) angeordnet ist, welches einerseits mit dem ersten Antriebselement (3) und andererseits mit dem ersten Abtriebselement (4) gekoppelt ist, wobei das erste Gehäuse (2) eine erste Kulisse (12) aufweist und das erste Koppelelement (8) ein erstes Eingriffselement (13) aufweist, welches in die erste Kulisse (12) eingreift, wobei das erste Eingriffselement (13) bei einer Verlagerung des ersten Antriebselements (3) in der ersten Kulisse (12) verlagerbar ist und wobei ein zweites Gehäuse (32) mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Antriebselement (33) und mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Abtriebselement (34) vorgesehen ist, wobei zwischen dem zweiten Antriebselement (33) und dem zweiten Abtriebselement (34) ein zweites Koppelelement (38) angeordnet ist, welches einerseits mit dem zweiten Antriebselement (33) und andererseits mit dem zweiten Abtriebselement (34) gekoppelt ist, wobei das zweite Gehäuse (32) eine zweite Kulisse (42) aufweist und das zweite Koppelelement (38) ein zweites Eingriffselement (43) aufweist, welches in die zweite Kulisse (42) eingreift, wobei das zweite Eingriffselement (43) bei einer Verlagerung des zweiten Antriebselements (33) in der zweiten Kulisse (42) verlagerbar ist und wobei das erste Antriebselement (3) mit dem zweiten Antriebselement (33) antriebsverbunden ist und wobei das erste Gehäuse (2) mit dem zweiten Gehäuse (32) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hebeltrieb, insbesondere zur Steuerung zumindest eines verlagerbaren Elementes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind verlagerbare Elemente bekannt, beispielsweise Luftleitelemente einer Kühlerjalousie eines Kühlers oder eines anderen Wärmetauschers. Dabei können solche Luftleitelemente verschwenkbar oder anderweitig verlagerbar sein, um zumindest einen Luftstrom steuern zu können.
  • Dabei ist es je nach Anwendung vorteilhaft, wenn die vorgesehenen Luftleitelemente nicht alle gleich verschwenkt oder verlagert werden, um eine definierte Charakteristik zu erlauben. Dabei wird jedoch für jede unabhängige Schwenkbewegung ein eigener Aktuator benötigt, was eine solche Vorrichtung insgesamt teuer und schwer macht.
  • Die DE 34 04 153 A1 offenbart ein Oberfirstschiebedach mit einem Hebeltrieb zur Steuerung eines Schiebedachdeckels eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schiebedachkassette mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Antriebselement und mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Abtriebselement, wobei zwischen dem ersten Antriebselement und dem ersten Abtriebselement ein erstes Koppelelement angeordnet ist, welches einerseits mit dem ersten Antriebselement und andererseits mit dem ersten Abtriebselement gekoppelt ist, wobei eine erste Kulisse vorgesehen ist und das erste Koppelelement ein erstes Eingriffselement aufweist, welches in die erste Kulisse eingreift, wobei das erste Eingriffselement bei einer Verlagerung des ersten Antriebselements in der ersten Kulisse verlagerbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hebeltrieb zu schaffen, welcher eine Steuerung zumindest eines verlagerbaren Elementes erlaubt und dennoch einfach und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Hebeltrieb mit einem ersten Gehäuse mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Antriebselement und mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Abtriebselement, wobei zwischen dem ersten Antriebselement und dem ersten Abtriebselement ein erstes Koppelelement angeordnet ist, welches einerseits mit dem ersten Antriebselement und andererseits mit dem ersten Abtriebselement gekoppelt ist, wobei das erste Gehäuse eine erste Kulisse aufweist und das erste Koppelelement ein erstes Eingriffselement aufweist, welches in die erste Kulisse eingreift, wobei das erste Eingriffselement bei einer Verlagerung des ersten Antriebselements in der ersten Kulisse verlagerbar ist. Damit kann durch die Gestaltung der Kulisse und der Verbindung von Antriebselement und Koppelelement bzw. Koppelelement und Abtriebselement eine definierte Bewegungsübertragung erfolgen, so dass jeweils eine individuelle Steuerung eines verlagerbaren Elements erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein zweites Gehäuse mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Antriebselement und mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Abtriebselement vorgesehen, wobei zwischen dem zweiten Antriebselement und dem zweiten Abtriebselement ein zweites Koppelelement angeordnet ist, welches einerseits mit dem zweiten Antriebselement und andererseits mit dem zweiten Abtriebselement gekoppelt ist, wobei das zweite Gehäuse eine zweite Kulisse aufweist und das zweite Koppelelement ein zweites Eingriffselement aufweist, welches in die zweite Kulisse eingreift, wobei das zweite Eingriffselement bei einer Verlagerung des zweiten Antriebselements in der zweiten Kulisse verlagerbar ist. Damit kann gleichzeitig zumindest auch ein zweites verlagerbares Element betätigt werden, obwohl nur eine Aktuatorik vorliegt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein n-tes Gehäuse mit einem darin verlagerbar angeordneten n-ten Antriebselement und mit einem darin verlagerbar angeordneten n-ten Abtriebselement vorgesehen ist, wobei zwischen dem n-ten Antriebselement und dem n-ten Abtriebselement ein n-tes Koppelelement angeordnet ist, welches einerseits mit dem n-ten Antriebselement und andererseits mit dem n-ten Abtriebselement gekoppelt ist, wobei das n-te Gehäuse eine n-te Kulisse aufweist und das n-te Koppelelement ein n-tes Eingriffselement aufweist, welches in die n-te Kulisse eingreift, wobei das n-te Eingriffselement bei einer Verlagerung des n-ten Antriebselements in der n-ten Kulisse verlagerbar ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Damit kann gleichzeitig zumindest auch ein drittes bzw. n-tes verlagerbares Element betätigt werden, obwohl beispielsweise nur eine Aktuatorik vorliegt.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn das erste Antriebselement mit dem ersten Koppelelement gelenkig verbunden ist und/oder dass das erste Abtriebselement mit dem ersten Koppelelement gelenkig verbunden ist und/oder dass das zweite Antriebselement mit dem zweiten Koppelelement gelenkig verbunden ist und/oder dass das zweite Abtriebselement mit dem zweiten Koppelelement gelenkig verbunden ist und/oder dass das n-te Antriebselement mit dem n-ten Koppelelement gelenkig verbunden ist und/oder dass das n-te Abtriebselement mit dem n-ten Koppelelement gelenkig verbunden ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Damit wird eine einfache Gestaltung erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbunden. Vorteilhaft ist es auch, wenn das erste Gehäuse mit dem zweiten Gehäuse verbunden ist und dass das zweite Gehäuse mit dem dritten Gehäuse verbunden ist und/oder dass das n-1-te Gehäuse mit dem n-ten Gehäuse verbunden ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Damit kann eine bauraumsparende Gestaltung erreicht werden, die auch einfach zu montieren ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse und/oder das n-te Gehäuse miteinander zu einem Gehäusestapel verbunden sind, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Somit wird eine bauraumsparende einfach zu montierende Bauweise erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Antriebselement mit dem zweiten Antriebselement antriebsverbunden. Vorteilhaft ist es auch, wenn das erste Antriebselement mit dem zweiten Antriebselement und mit dem n-ten Antriebselement antriebsverbunden ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Damit wird ein gemeinsamer Antrieb erreicht.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn zumindest das erste Antriebselement mit einem Antriebsmotor oder Aktuator antriebsverbunden ist. Damit wird erreicht, dass ein einziger Antriebsmotor oder Aktuator ausreichend ist für die Betätigung der verlagerbaren Elemente.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Kulissen der Gehäuse gleich oder ungleich oder teilweise gleich und/oder ungleich ausgebildet sind. Durch die Gestaltung der Kulissen kann die individuelle Art der Verlagerbarkeit definiert werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das erste Abtriebselement und/oder das zweite Abtriebselement und/oder das n-te Abtriebselement ein Hebel ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hebeltriebs,
    • 2 eine Darstellung des Hebeltriebs gemäß 1 in einer ersten Stellung,
    • 3 eine Darstellung des Hebeltriebs gemäß 1 in einer zweiten Stellung,
    • 4 eine Darstellung des Hebeltriebs gemäß 1 in einer dritten Stellung,
    • 5 eine Darstellung des Hebeltriebs gemäß 1 in einer vierten Stellung,
    • 6 eine Darstellung des Hebeltriebs gemäß 1 in einer fünften Stellung,
    • 7 eine Darstellung eines Diagramms des Abtriebswinkels als Funktion des Antriebswinkels gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 6,
    • 8 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hebeltriebs in einer ersten Stellung,
    • 9 eine Darstellung eines Diagramms des Abtriebswinkels als Funktion des Antriebswinkels gemäß dem Ausführungsbeispiel der 8,
    • 10 eine Darstellung eines Diagramms des Abtriebswinkels als Funktion des Antriebswinkels gemäß den Ausführungsbeispielen der 1 bis 6 und der 8, und
    • 11 eine Darstellung eines integrierten Hebeltriebs mit mehreren Gehäusen mit mehreren Antriebselementen und mehreren Abtriebselementen.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Hebeltrieb 1 mit einem ersten Gehäuse 2, wobei in dem ersten Gehäuse 2 ein darin verlagerbar angeordnetes erstes Antriebselement 3 und ein darin verlagerbar angeordnetes erstes Abtriebselement 4 vorgesehen ist. Das erste Antriebselement 3 ist als erster Hebel 6 ausgebildet, welcher um die Achse 5 verschwenkbar ist. Der erste Hebel 6 ist dabei über das erste Gelenk 7 mit einem ersten Koppelelement 8 gelenkig verbunden. Das Abtriebselement 4 ist als ein zweiter Hebel 9 ausgebildet, welcher um die Achse 10 verschwenkbar ist. Der zweite Hebel 9 ist dabei über das erste Schiebegelenk 11 mit einem ersten Koppelelement 8 schiebegelenkig verbunden.
  • Zwischen dem ersten Antriebselement 3 und dem ersten Abtriebselement 4 ist das erstes Koppelelement 8 angeordnet, welches einerseits mit dem ersten Antriebselement 3 und andererseits mit dem ersten Abtriebselement 4 gelenkig gekoppelt ist. Durch eine Verschwenkung des ersten Antriebselements 3 wird das Koppelelement 8 verlagert und damit das erste Abtriebselement 4 verschwenkt.
  • In dem ersten Gehäuse 2 ist eine erste Kulisse 12 vorgesehen, wobei das erste Koppelelement 8 ein erstes Eingriffselement 13 aufweist, welches in die erste Kulisse 12 eingreift. Wird das erste Koppelelement 8 verlagert, fährt das Eingriffselement 13 entlang der ersten Kulisse 12. Das erste Eingriffselement 13 ist entsprechend bei einer Verlagerung des ersten Antriebselements 3 in der ersten Kulisse 12 verlagerbar.
  • Die 2 zeigt den Hebeltrieb 1 in einer ersten Stellung. Dabei wird der Winkel α1 als der Winkel zwischen der Senkrechten 14 und dem Antriebselement 3 angezeigt. Dabei wird auch der Winkel β1 als der Winkel zwischen der Senkrechten 15 und dem Abtriebselement 4 angezeigt.
  • Die 3 zeigt den Hebeltrieb 1 in einer zweiten Stellung. Dabei wird der Winkel α2 als der Winkel zwischen der Senkrechten 14 und dem Antriebselement 3 angezeigt. Dabei wird auch der Winkel β2 als der Winkel zwischen der Senkrechten 15 und dem Abtriebselement 4 angezeigt. Man erkennt, dass α2 größer als α1 ist, also das erste Antriebselement 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Man erkennt, dass β2 kleiner als β1 ist, also das erste Abtriebselement 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt ist. Dabei ist das Koppelelement 8 derart verlagert, dass das Eingriffselement 13 entlang der Kulisse 12 verschoben ist und das Koppelelement 8 entsprechend verschwenkt ist.
  • Die 4 zeigt den Hebeltrieb 1 in einer dritten Stellung. Dabei wird der Winkel α3 als der Winkel zwischen der Senkrechten 14 und dem Antriebselement 3 angezeigt. Dabei wird auch der Winkel β3 als der Winkel zwischen der Senkrechten 15 und dem Abtriebselement 4 angezeigt. Man erkennt, dass α3 größer als α2 ist, also das erste Antriebselement 3 im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt ist. Man erkennt, dass β3 nach links geneigt ist und größer als β2 ist, also das erste Abtriebselement 4 im Gegenuhrzeigersinn weiter verschwenkt ist. Dabei ist das Koppelelement 8 derart verlagert, dass das Eingriffselement 13 entlang der Kulisse 12 verschoben ist und das Koppelelement 8 entsprechend verschwenkt ist.
  • Die 5 zeigt den Hebeltrieb 1 in einer vierten Stellung. Dabei wird der Winkel α4 als der Winkel zwischen der Senkrechten 14 und dem Antriebselement 3 angezeigt. Dabei wird auch der Winkel β4 als der Winkel zwischen der Senkrechten 15 und dem Abtriebselement 4 angezeigt. Man erkennt, dass α4 größer als α3 ist, also das erste Antriebselement 3 im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt ist. Man erkennt auch, dass β4 nach links geneigt ist und größer als β3 ist, also das erste Abtriebselement 4 im Gegenuhrzeigersinn weiter verschwenkt ist. Dabei ist das Koppelelement 8 derart verlagert, dass das Eingriffselement 13 entlang der Kulisse 12 verschoben ist und das Koppelelement 8 entsprechend verschwenkt ist.
  • Die 6 zeigt den Hebeltrieb 1 in einer fünften Stellung. Dabei wird der Winkel α5 als der Winkel zwischen der Senkrechten 14 und dem Antriebselement 3 angezeigt. Dabei wird auch der Winkel β5 als der Winkel zwischen der Senkrechten 15 und dem Abtriebselement 4 angezeigt. Man erkennt, dass α5 größer als α4 ist, also das erste Antriebselement 3 im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt ist. Man erkennt auch, dass β5 größer als β4 ist, also das erste Abtriebselement 4 im Gegenuhrzeigersinn weiter verschwenkt ist. Dabei ist das Koppelelement 8 derart verlagert, dass das Eingriffselement 13 entlang der Kulisse 12 verschoben ist und das Koppelelement 8 entsprechend verschwenkt ist.
  • Die 7 zeigt ein Diagramm, in welchem der Abtriebswinkel β als Funktion des Antriebswinkels α dargestellt ist. Man erkennt, dass für kleine Antriebswinkel α der Abtriebswinkel β konstant und positiv ist. Man erkennt auch, dass für große Antriebswinkel α der Abtriebswinkel β konstant und negativ ist. Im Zwischenbereich von etwa α = 40° bis etwa α = 90° reduziert sich der Abtriebswinkel β von etwa 35° auf etwa -55°.
  • Die 8 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hebeltriebs 1 mit einem ersten Gehäuse 2, wobei in dem ersten Gehäuse 2 ein darin verlagerbar angeordnetes erstes Antriebselement 3 und ein darin verlagerbar angeordnetes erstes Abtriebselement 4 vorgesehen ist. Das erste Antriebselement 3 ist als erster Hebel 6 ausgebildet, welcher um die Achse 5 verschwenkbar ist. Der erste Hebel 6 ist dabei über das erste Gelenk 7 mit einem ersten Koppelelement 8 gelenkig verbunden. Das Abtriebselement 4 ist als ein zweiter Hebel 9 ausgebildet, welcher um die Achse 10 verschwenkbar ist. Der zweite Hebel 9 ist dabei über das erste Schiebegelenk 11 mit einem ersten Koppelelement 8 schiebegelenkig verbunden.
  • Zwischen dem ersten Antriebselement 3 und dem ersten Abtriebselement 4 ist das erstes Koppelelement 8 angeordnet, welches einerseits mit dem ersten Antriebselement 3 und andererseits mit dem ersten Abtriebselement 4 gelenkig gekoppelt ist. Durch eine Verschwenkung des ersten Antriebselements 3 wird das Koppelelement 8 verlagert und damit das erste Abtriebselement 4 verschwenkt.
  • In dem ersten Gehäuse 2 ist eine erste Kulisse 12 vorgesehen, wobei das erste Koppelelement 8 ein erstes Eingriffselement 13 aufweist, welches in die erste Kulisse 12 eingreift. Wird das erste Koppelelement 8 verlagert, fährt das Eingriffselement 13 entlang der ersten Kulisse 12. Das erste Eingriffselement 13 ist entsprechend bei einer Verlagerung des ersten Antriebselements 3 in der ersten Kulisse 12 verlagerbar.
  • Bei dem Hebeltrieb 1 der 8 ist im Vergleich zum -Hebeltrieb der 1 die Gestaltung des Kurvenverlaufs der Kulisse 12 unterschiedlich gestaltet. Daraus resultiert ein unterschiedliches Bewegungsverhalten des Koppelelements 8 und des Abtriebselements 4 bei Verdrehung des Antriebselements 3.
  • Die 9 zeigt ein Diagramm, in welchem der Abtriebswinkel β als Funktion des Antriebswinkels α für das Ausführungsbeispiel der 8 dargestellt ist. Man erkennt, dass für kleine Antriebswinkel α der Abtriebswinkel β nahezu linear abnimmt. Man erkennt auch, dass für große Antriebswinkel α der Abtriebswinkel β ebenso wieder abnimmt. Im Zwischenbereich von etwa α = 40° bis etwa α = 90° bleibt der Abtriebswinkel β bei etwa -25° nahezu konstant.
  • Durch die Wahl des Kurvenverlaufs der Kulisse kann daher der Verlauf des Abtriebswinkels als Funktion des Antriebswinkels definiert werden.
  • Die 10 zeigt dazu den Verlauf der Kurve von 7 und des Verlaufs der Kurve der 9 im Vergleich in einem Diagramm. Man erkennt den unterschiedlichen Verlauf der Kurven basierend auf dem jeweiligen Kurvenverlauf der Kulissen der beiden Ausführungsbeispiele.
  • Die 11 zeigt nun in einer schematischen Darstellung einen Hebeltrieb 100 mit drei Hebeltrieben 1 mit ihren Gehäusen 2, welche als drei zusammengesetzte Hebeltriebe 1 angesehen werden kann.
  • Der Hebeltrieb 100 weist also einen Hebeltrieb 1 auf, wie er zu den 1 bis 7 beschrieben ist.
  • Dabei weist der Hebeltrieb 100 auch einen Hebelrieb 31 auf, welcher ein zweites Gehäuse 32 mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Antriebselement 33 und mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Abtriebselement 34 vorgesehen ist. Dabei ist auch zwischen dem zweiten Antriebselement 33 und dem zweiten Abtriebselement 34 ein zweites Koppelelement 38 angeordnet, welches einerseits mit dem zweiten Antriebselement 33 und andererseits mit dem zweiten Abtriebselement 34 gekoppelt ist. Weiterhin weist das zweite Gehäuse 32 eine zweite Kulisse 42 auf und das zweite Koppelelement 38 weist ein zweites Eingriffselement 43 auf, welches in die zweite Kulisse 42 eingreift, wobei das zweite Eingriffselement 43 bei einer Verlagerung des zweiten Antriebselements 33 in der zweiten Kulisse 42 verlagerbar ist.
  • Weiterhin zeigt die 11, dass weiterhin ein Hebeltrieb 61 vorgesehen ist, welcher ein n-tes Gehäuse 62 mit einem darin verlagerbar angeordneten n-ten Antriebselement 63 und mit einem darin verlagerbar angeordneten n-ten Abtriebselement 64 vorgesehen ist. Dabei ist zwischen dem n-ten Antriebselement 63 und dem n-ten Abtriebselement 64 ein n-tes Koppelelement 68 angeordnet, welches einerseits mit dem n-ten Antriebselement 63 und andererseits mit dem n-ten Abtriebselement 64 gekoppelt ist, wobei das n-te Gehäuse 62 eine n-te Kulisse 72 aufweist und das n-te Koppelelement 68 ein n-tes Eingriffselement 73 aufweist, welches in die n-te Kulisse 72 eingreift, wobei das n-te Eingriffselement 73 bei einer Verlagerung des n-ten Antriebselements 63 in der n-ten Kulisse 72 verlagerbar ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Damit wird angedeutet, dass die Anzahl der Hebeltriebe variabel ist und je nach Bedarf von 1 bis 10 oder mehr vorgesehen sein kann.
  • Dabei ist generell das erste Antriebselement 3 mit dem ersten Koppelelement 8 gelenkig verbunden und/oder dass das erste Abtriebselement 4 mit dem ersten Koppelelement 8 gelenkig verbunden und/oder dass das zweite Antriebselement 33 mit dem zweiten Koppelelement 38 gelenkig verbunden und/oder dass das zweite Abtriebselement 34 mit dem zweiten Koppelelement 38 gelenkig verbunden und/oder dass das n-te Antriebselement 63 mit dem n-ten Koppelelement 68 gelenkig verbunden und/oder dass das n-te Abtriebselement 64 mit dem n-ten Koppelelement 68 gelenkig verbunden, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Dabei bedeutet das gelenkig verbunden sein beispielsweise auch eine reine gelenkige Verbindung oder auch eine schiebegelenkige Verbindung etc.
  • Auch ist zu erkennen, dass das erste Gehäuse 2 mit dem zweiten Gehäuse 32 verbunden ist und/oder dass das zweite Gehäuse 32 mit dem dritten Gehäuse 62 verbunden ist und/oder dass das n-1-te Gehäuse mit den n-ten Gehäuse 62 verbunden ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das erste Gehäuse 2 und das zweite Gehäuse 32 und/oder das n-te Gehäuse 62 miteinander zu einem Gehäusestapel verbunden sind, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  • Auch ist zu erkennen, dass das erste Antriebselement 3 mit dem zweiten Antriebselement 33 und/oder mit dem n-ten Antriebselement 63 antriebsverbunden ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6, beispielsweise mittels einer durchgehenden Welle oder mit Wellenabschnitten 80 etc.
  • Vorteilhaft ist zumindest, dass das erste Antriebselement 3 mit einem Antriebsmotor 81 oder Aktuator antriebsverbunden ist.
  • Gemäß den obigen Ausführungen zu den verschiedenen Ausführungsbeispielen können die Kulissen 12, 42, 72 der Gehäuse 2, 32, 62 gleich oder ungleich oder teilweise gleich und/oder ungleich ausgebildet sein.
  • So ist es auch vorteilhaft, wenn das erste Abtriebselement 4 und/oder das zweite Abtriebselement 34 und/oder das n-te Abtriebselement 64 ein Hebel ist, mit n = 3, 4, 5 und/oder 6 etc. bzw. mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6. Diese können dann ihrerseits mit einem verlagerbaren Element 90, 91, 92 verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebeltrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebselement
    4
    Abtriebselement
    5
    Achse
    6
    Hebel
    7
    Gelenk
    8
    Koppelelement
    9
    Hebel
    10
    Achse
    11
    Schiebegelenk
    12
    Kulisse
    13
    Eingriffselement
    14
    Senkrechte
    15
    Senkrechte
    31
    Hebelrieb
    32
    Gehäuse
    33
    Antriebselement
    34
    Abtriebselement
    38
    Koppelelement
    42
    Kulisse
    43
    Eingriffselement
    61
    Hebeltrieb
    62
    Gehäuse
    63
    Antriebselement
    64
    Abtriebselement
    68
    Koppelelement
    72
    Kulisse
    73
    Eingriffselement
    80
    Wellenabschnitt
    81
    Antriebsmotor
    90
    Element
    91
    Element
    92
    Element
    100
    Hebeltrieb

Claims (9)

  1. Hebeltrieb (1, 100) zur Steuerung zumindest eines verlagerbaren Elements eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Gehäuse (2) mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Antriebselement (3) und mit einem darin verlagerbar angeordneten ersten Abtriebselement (4), wobei zwischen dem ersten Antriebselement (3) und dem ersten Abtriebselement (4) ein erstes Koppelelement (8) angeordnet ist, welches einerseits mit dem ersten Antriebselement (3) und andererseits mit dem ersten Abtriebselement (4) gekoppelt ist, wobei das erste Gehäuse (2) eine erste Kulisse (12) aufweist und das erste Koppelelement (8) ein erstes Eingriffselement (13) aufweist, welches in die erste Kulisse (12) eingreift, wobei das erste Eingriffselement (13) bei einer Verlagerung des ersten Antriebselements (3) in der ersten Kulisse (12) verlagerbar ist und wobei ein zweites Gehäuse (32) mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Antriebselement (33) und mit einem darin verlagerbar angeordneten zweiten Abtriebselement (34) vorgesehen ist, wobei zwischen dem zweiten Antriebselement (33) und dem zweiten Abtriebselement (34) ein zweites Koppelelement (38) angeordnet ist, welches einerseits mit dem zweiten Antriebselement (33) und andererseits mit dem zweiten Abtriebselement (34) gekoppelt ist, wobei das zweite Gehäuse (32) eine zweite Kulisse (42) aufweist und das zweite Koppelelement (38) ein zweites Eingriffselement (43) aufweist, welches in die zweite Kulisse (42) eingreift, wobei das zweite Eingriffselement (43) bei einer Verlagerung des zweiten Antriebselements (33) in der zweiten Kulisse (42) verlagerbar ist und wobei das erste Antriebselement (3) mit dem zweiten Antriebselement (33) antriebsverbunden ist und wobei das erste Gehäuse (2) mit dem zweiten Gehäuse (32) verbunden ist.
  2. Hebeltrieb (1, 61, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein n-tes Gehäuse (62) mit einem darin verlagerbar angeordneten n-ten Antriebselement (63) und mit einem darin verlagerbar angeordneten n-ten Abtriebselement (64) vorgesehen ist, wobei zwischen dem n-ten Antriebselement (63) und dem n-ten Abtriebselement (64) ein n-tes Koppelelement (68) angeordnet ist, welches einerseits mit dem n-ten Antriebselement (63) und andererseits mit dem n-ten Abtriebselement (64) gekoppelt ist, wobei das n-te Gehäuse (62) eine n-te Kulisse (72) aufweist und das n-te Koppelelement (68) ein n-tes Eingriffselement (73) aufweist, welches in die n-te Kulisse (72) eingreift, wobei das n-te Eingriffselement (73) bei einer Verlagerung des n-ten Antriebselements (63) in der n-ten Kulisse (72) verlagerbar ist, mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  3. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebselement (3) mit dem ersten Koppelelement (8) gelenkig verbunden ist und/oder dass das erste Abtriebselement (4) mit dem ersten Koppelelement (8) gelenkig verbunden ist und/oder dass das zweite Antriebselement (33) mit dem zweiten Koppelelement (38) gelenkig verbunden ist und/oder dass das zweite Abtriebselement (34) mit dem zweiten Koppelelement (38) gelenkig verbunden ist und/oder dass das n-te Antriebselement (63) mit dem n-ten Koppelelement (68) gelenkig verbunden ist und/oder dass das n-te Abtriebselement (64) mit dem n-ten Koppelelement (68) gelenkig verbunden ist, mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  4. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) mit dem zweiten Gehäuse (32) verbunden ist und dass das zweite Gehäuse (32) mit dem dritten Gehäuse (62) verbunden ist und/oder dass das n-1-te Gehäuse mit den n-ten Gehäuse (62) verbunden ist, mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  5. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) und das zweite Gehäuse (32) und/oder das n-te Gehäuse (62) miteinander zu einem Gehäusestapel verbunden sind, mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  6. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebselement (3) mit dem zweiten Antriebselement (33) und mit dem n-ten Antriebselement (63) antriebsverbunden ist, mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
  7. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Antriebselement (3) mit einem Antriebsmotor (81) oder Aktuator antriebsverbunden ist.
  8. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (12, 42, 72) der Gehäuse (2, 32, 62) gleich oder ungleich oder teilweise gleich und/oder ungleich ausgebildet sind.
  9. Hebeltrieb (1, 31, 61, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abtriebselement (4) und/oder das zweite Abtriebselement (34) und/oder das n-te Abtriebselement (64) ein Hebel ist, mit n = 3 oder n = 3 und 4 oder n = 3, 4 und 5 oder n = 3, 4, 5 und 6.
DE102019112921.4A 2019-05-16 2019-05-16 Hebeltrieb Active DE102019112921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112921.4A DE102019112921B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Hebeltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112921.4A DE102019112921B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Hebeltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112921A1 DE102019112921A1 (de) 2020-11-19
DE102019112921B4 true DE102019112921B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=73018635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112921.4A Active DE102019112921B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Hebeltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112921B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292777B (de) 1961-04-08 1969-04-17 Moenus Maschf Brueckenstanze
DD145312A1 (de) 1979-08-02 1980-12-03 Wolfgang Reinhold Einrichtung zur zwangsweisen synchronisation gegenlaeufiger arbeitswellen mittels doppelschwinge
DE3404153A1 (de) 1984-02-07 1985-08-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Oeffnungsmechanismus fuer ein oberfirstschiebedach
EP0283532A1 (de) 1987-03-24 1988-09-28 Leinhaas, Werner, Ing.-grad. Schneid- und Umformpresse mit hydro-mechanischem Gelenkantrieb
DE10005399A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Franz Otto Kopp Koppelgetriebe für Rast-in-Rast-Bewegung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292777B (de) 1961-04-08 1969-04-17 Moenus Maschf Brueckenstanze
DD145312A1 (de) 1979-08-02 1980-12-03 Wolfgang Reinhold Einrichtung zur zwangsweisen synchronisation gegenlaeufiger arbeitswellen mittels doppelschwinge
DE3404153A1 (de) 1984-02-07 1985-08-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Oeffnungsmechanismus fuer ein oberfirstschiebedach
EP0283532A1 (de) 1987-03-24 1988-09-28 Leinhaas, Werner, Ing.-grad. Schneid- und Umformpresse mit hydro-mechanischem Gelenkantrieb
DE10005399A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Franz Otto Kopp Koppelgetriebe für Rast-in-Rast-Bewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112921A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057421B4 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE2724457C3 (de) Zusammenschiebbares Dach eines Fahrzeugs
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP1333201A2 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102019112921B4 (de) Hebeltrieb
DE102008018762A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Luftstromsteuerelement in einem Luftausströmer
DE102016219057A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Luftführungseinrichtungen und Karosseriestruktur
DE102015004051A1 (de) Getriebeanordnung eines Antriebs für einen Doppelschneckenextruder
DE102019109452A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE102005031846A1 (de) Verfahren zur Regelung des Zusammenführens zumindest zweier Teilluftmassenströme zu einem Gesamtfluftmassenstrom
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102014211704A1 (de) Lüftungsklappe
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE102016210973A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP1826040B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102017107222A1 (de) Variable Drehmomentenüberlagerung
DE202010013701U1 (de) Türeinheit
EP3199829B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE202022101970U1 (de) Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division