WO2016127265A1 - Mörserübungsvorrichtung - Google Patents

Mörserübungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016127265A1
WO2016127265A1 PCT/CH2016/000020 CH2016000020W WO2016127265A1 WO 2016127265 A1 WO2016127265 A1 WO 2016127265A1 CH 2016000020 W CH2016000020 W CH 2016000020W WO 2016127265 A1 WO2016127265 A1 WO 2016127265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grenade
tube
mörserübungsvorrichtung
exercise
training
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Saab Trainings & Simulation
Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Trainings & Simulation, Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd filed Critical Saab Trainings & Simulation
Publication of WO2016127265A1 publication Critical patent/WO2016127265A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/20Mortar grenades

Definitions

  • the invention relates to a mortar training device according to the preamble of claim 1 and to an exercise grenade for use with such a mortar training device according to the preamble of claim 24.
  • a mortar training device with the dimensions of a mortar is known, with which exercise grenades are used which comprise first electronic means which enable a data transmission of the grenade data selected for a training grenade to a computer.
  • first electronic means which enable a data transmission of the grenade data selected for a training grenade to a computer.
  • second electronic means are arranged, which allow detection and transmission of the launching tube alignment to the computer.
  • third electronic means are arranged on the base plate, which are engageable for data transmission with the first electronic means in engagement.
  • the selectable grenade data includes ammunition type, detonator setting, number of charges and detonator type.
  • the training grenades comprise one or more sensors which enable a determination of the number of charges positioned on the training grenade at the charge positioning means provided for this purpose.
  • the document EP 0 952 422 LAZECKI relates to a mortar training device with an evaluation unit which determines the geographical position of the mortar training device, alignment of the launching tube and grenade data and transmits it wirelessly from a transmitting unit attached to the mortar training device to a computer.
  • the practice grenades each have a firing control attached, which detects the type of detonator (impact, deceleration ngs- or Zeitzünder etc.), the type of ammunition and the number of additional charges.
  • This grenade data is detected by the shotgun built into the training grenade and comprising a microcontroller and transmitted by means of an optical transmitter arranged at the rear end of the grenade to an optical receiver arranged at the bottom of the launching tube.
  • This known mortar training device may include other sensors, e.g. a brightness sensor that detects a "kill” associated with the tilt sensor via the darkness in the launch tube, or an acceleration sensor that detects the "kill” from the impact of the practice grenade on the bottom of the launch tube. Further, sensors incorporated in the exercise grenade, e.g. Switches, optical, inductive or capacitive sensors may be used alone or in combination to detect if a training grenade is in the launch tube.
  • sensors incorporated in the exercise grenade e.g. Switches, optical, inductive or capacitive sensors may be used alone or in combination to detect if a training grenade is in the launch tube.
  • the launching tube comprises a failure opening and baffles arranged in the area of this failure opening in the launching tube, which guide the practice grenade out of the tube even when the launching tube is oriented almost vertically.
  • the document WO 2013/025103 shows a mortar training apparatus comprising means for removing an exercise grenade dropped by the launch tube, the removed exercise grenade being collected in a rotatable collection container disposed below the base plate.
  • the practice grenade removal device is formed as a closable opening at the rear end of the launch tube, which is aligned with an aperture in the base plate so that a practice grenade fall through the closable opening at the rear end of the launch tube and through the opening in the base plate into the collection container can.
  • a disadvantage of this known mortar training device is the voluminous collection container for the "spent" practice grenades arranged under the base plate.
  • the collection container must be arranged in a recessed cavity, wherein a supporting device carrying the exercise mortar device must be arranged below the base plate in the cavity.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a mortar training device available, which is easy to transport and can be used in the field without special structural measures.
  • the invention solves the stated object with a mortar training device, which has the features of claim 1, as well as with a training grenade for use with such a mortar training device having the features of claim 24.
  • a quick device of the mortar exercise device is also accessible in the field;
  • the device of the mortar training device can be done with the same operations as when setting up a mortar;
  • the removal opening penetrates the pipe wall in the region of the rear end of the launch tube.
  • the transport device comprises a plurality of carriers for engaging in a respective exercise grenade, so that a plurality of exercise grenades can be successively removed from the launch tube by the removal opening by means of the transport device.
  • the launch tube has a tube longitudinal axis and the drivers for receiving a falling through the launch tube exercise grenade are each coaxially positioned to the tube longitudinal axis.
  • the drivers for a coaxial to the pipe axis or parallel engagement in each case a training grenade are formed.
  • the removal opening is formed as a pipe wall cutout, which extends from the rear end of the launch tube parallel to the tube longitudinal axis.
  • the transport device is designed as a carousel, wherein the drivers are preferably arranged at equal distances from each other on a circle.
  • the base of the transport device can be kept small.
  • the distances between the carriers for a recording of each exercise grenade are dimensioned on each driver.
  • the carousel has a rotation axis parallel to the tube longitudinal axis of the launch tube.
  • the transport device comprises a turntable which overlaps at the rear end with the launching tube and has a rotation axis parallel to the tube longitudinal axis.
  • the axis of rotation of the turntable to the tube longitudinal axis at a distance corresponding to the radius of the circle on which the drivers are arranged.
  • the transport device comprises at least five drivers, preferably between five and eight drivers.
  • the drivers are formed as pins, which extend coaxially or parallel to the tube longitudinal axis of the launch tube and are designed for receiving in a cavity open at a lower end of a training grenade.
  • the launching tube comprises a second tube wall cutout for a passage of the drivers opposite the removal opening, the second tube wall cutout extending from the rear end of the launch tube parallel to a tube longitudinal axis.
  • the pins comprise spring caps, which upon impact of a grenade impact the transporting device and establish electrical contact.
  • the transport device carousel
  • the mortar training device comprises at least a first and a second sensor, the first sensor detecting a dropping of an exercise grenade in the launch tube and the second sensor detecting grenade data from exercise grenades.
  • the first sensor is arranged on the outside of the launch tube and the tube wall has a hole in the region of the first sensor.
  • the first sensor can be designed as an optical sensor or as an inductive or capacitive sensor.
  • the second sensor is arranged on the outside of the launching tube and designed as a receiver for wireless data reception, preferably for a Bluetooth connection.
  • the grenade data of exercise grenades specifies supplemental charge, ammunition type, and / or detonator type and detonator setting.
  • the mortar training device additionally comprises a warning device, which emits a warning signal, preferably an optical warning signal, when all carriers of the transport device are occupied by a training grenade.
  • the mortar training device additionally comprises a communication box to which data relating to the orientation of the launch tube and the data detected by the first and second sensors are transmitted and which allows further transmission of this data to a computer.
  • the communication box is arranged at the rear end of the launching tube and preferably next to the transport device.
  • the mortar training device comprises at least a first and a second sensor, wherein the first sensor detects a dropping of a training grenade in the launch tube and the second sensor grenade data of Grenades gripped, and wherein the first and second sensors are arranged outside on the tube wall of the launch tube.
  • a specific embodiment of an inventive practice grenade for the inventive mortar training device comprises: a) one or more batteries or accumulators; b) a microcontroller with a data memory for storing the practice grenade type (ammunition type); c) a first sensor for determining the detonator type and the detonator setting; d) at least one second sensor for determining the number of additional charges; e) a transmitter for wireless data transmission, and f) an on / off switch for switching on and off at least the transmitter.
  • This embodiment of a practice grenade allows the advantages that the practice grenades (ammunition) to be used during an exercise can be switched on at the beginning of the exercise (Scenaho) and that the user is free to choose which of the exercise grenades are used.
  • the switching on of the electronics known from the prior art by means of a tilt sensor can lead to a "non-triggering" of the electronics of the training grenade (ammunition) in the case of a flat bombardment.
  • the on / off switch can be used to ensure that the data the grenades are detected by the computer.
  • the data determined by the first and second sensors are transmitted to the microcontroller and all data registered in the microcontroller are transmitted by the microcontroller via the transmitter to the computer.
  • the exercise grenade comprises a micro-electro-mechanical system (MEMs tracker), preferably a 3D accelerometer, which is connected to the transmitter.
  • MEMs tracker micro-electro-mechanical system
  • the MEMs tracker "motion detector” can detect whether and how the exercise grenade is moved, so that the manipulations of the exercise grenades, in particular their trajectories, can be recorded by the computer. This can be graphically displayed in the mortar training system ,
  • the wireless data transmission is preferably a Bluetooth connection.
  • the training grenade comprises a luminaire which emits light when the on / off switch is activated.
  • the battery of the exercise grenade (ammunition) can be continuously displayed by the lamp, as well as the fact that the battery of the exercise grenade (ammunition) must be charged.
  • the light signal on the practice grenade (ammunition) additionally assures the operator that the training grenade (ammunition) has established communication with the master module and the mortar training system (eg blue, permanently lit light). For example, permanent blue light means that the exercise grenade (ammunition) is "sharp.” If the communication is faulty and thus not established, the light flashes on the practice grenade (ammunition).
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the mortar training device according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the rear end of the launching tube and the transport device of the embodiment of the mortar training device according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the embodiment of the mortar training device according to the invention shown in FIG. 1;
  • Fig. 5 is a schematic representation of an embodiment of a mortar training system
  • 6 shows a side view of the embodiment of the mortar training device according to the invention shown in FIG. 1
  • FIG. 7 is an enlarged view of the rear end of the launching tube and the transport device with a plurality of practice grenades of the embodiment of the inventive mortar training device shown in FIG. 1.
  • the embodiment of the mortar training apparatus 1 according to the invention shown in FIGS. 1-3, 6 essentially comprises a launching tube 2 with a front open end 3, a rear open end 4 and a tube wall 5, a base plate 8, with which the rear end 4 of the launching tube 2 is pivotally connected, a support 9 with a sighting and alignment device 10 and arranged at the rear end 4 of the launching tube 2 transport device 11, by means of which exercise grenades 7 are automatically transported away through a removal opening 6 from the launching tube 2.
  • the support 9 is designed in this embodiment as a height-adjustable bipod support, but could alternatively be designed as a tripod support.
  • the launching tube 2 is movably connected to the support 9 at a front portion via the sighting and alignment device 10.
  • the transport device 2 comprises a plurality of drivers 12 for engaging in a respective training grenade 7, so that several exercise grenades 7 can be removed from the launching tube 2 successively by the removal opening 6 by means of the transport device 1 1.
  • the mortar training apparatus 1 additionally comprises a communication box 20 to which data concerning the orientation of the launching tube 2 and sensors 16, 17, 28 mounted on the launching tube 2 are transmitted and which further transmission of this data to a computer 26 (FIG 5).
  • the communication box 20 is arranged by way of example at the rear end 4 of the launching tube 2 and next to the transport device 2.
  • grenade data of the training grenade 7 falling down in the launching tube 2 such as additional charge, type of ammunition, detonator type and detonator setting are transmitted to the communication box 20.
  • the removal opening 6 penetrates the tube wall 5 in the region of the rear end 4 of the launching tube 2, so that a training grenade 7 can be transported laterally out of the launching tube 2, ie translationally transversely to the tube longitudinal axis from the launching tube 2.
  • the removal opening 6 is designed as a pipe wall cutout which expands parallel to the pipe longitudinal axis of the launching pipe 2 up to the rear end 4 of the launching pipe 2, so that the launching pipe 2 has the shape of a hollow cylinder section in the rear region.
  • the transport device 11 is designed as a carousel with a turntable 27 (FIG. 2), wherein the drivers 12 are arranged at equal distances from each other on a circle.
  • the carousel overlaps at the rear end 4 with the launching tube 2 and has an axis of rotation parallel to the tube axis, wherein the axis of rotation of the carousel to the tube longitudinal axis has a distance corresponding to the radius of the circle on which the drivers 12 are arranged.
  • the transport device 11 has in the present embodiment by way of example five drivers 12, wherein transport devices 11 with eight drivers 12 are possible.
  • the drivers 12 are formed as pins 13 which are arranged perpendicular to the turntable 27 and thus parallel to the axis of rotation of the turntable 27.
  • the turntable 27 is driven by a stepping motor, for example intermittently by an electric motor, wherein a pin 13 is arranged coaxially to the tube longitudinal axis of the launching tube 2, so that a falling through the launch tube 2 exercise grenade 7 with its open at the bottom cavity with this pin 13th gets into an intervention.
  • the practice grenade 7 is therefore held by this pin 13 and can not fall off the transport device 1 1, for example, when the turntable 27 performs fast movements for the transporting away the practice grenade 7 from the launching tube 2.
  • the other pins 13 are arranged parallel to the tube longitudinal axis on the turntable 27, wherein the spacings of the pins 13 are dimensioned so that on each pin 13 a practice grenade 7 can be positioned.
  • each of the next pin 13 is positioned coaxially to the tube longitudinal axis of the launch tube 2 until all pins 13 of the transport device 11 are occupied with a practice grenade 7.
  • this comprises a second tube wall cutout 15 (FIG.
  • the pins 13 comprise at their free ends terminally arranged spring caps 14, which upon impact of a training grenade 7 on the transport device 11 compress and establish electrical contact. After making the electrical contact, the transport device 11 performs a transport step, so that the next pin 13 is positioned in the launch tube 2.
  • the inventive ore exercise device 1 includes, by way of example and not limitation, first, second and third sensors 16, 17, 28 (FIG. 6). Likewise, the arrangement of these sensors 16, 17, 28 on the launching tube 2 is illustrative and not limiting in FIGS. 1-3 and shown.
  • the first sensor 16 detects a dropping of a training grenade 7 in the launching tube 2 and thus triggers the data transmission between the training grenade 7 and the second sensor 17.
  • the first sensor 16 is exemplary and not limiting as an optical sensor, e.g. designed as a pure motion detector.
  • the grenade data (as described below) of the falling grenade 7 detected by the first sensor 16 are detected by the second and third sensors 17, 28.
  • the mortar training device 1 may also comprise four sensors, wherein in addition to a first sensor, which detects the dropping of a training grenade and the data transmission between the falling training grenade 7 and the communication box 20 triggers, each sensor for detecting the type of exercise grenade, the number of additional charges 23 (FIG. Fig. 4) and the detonator type including igniter setting is formed.
  • the mortar training device 1 illustrated in FIGS. 1-3, 6 and 7 comprises a warning device 19 (FIGS. 3 and 7) which, by way of example but not limitation, emits an optical warning signal when all carriers 12 of the transport device 11 are occupied by a training grenade.
  • the first, second and third sensors 16, 17, 28 are arranged on the outside of the launch tube 2, for example, wherein the tube wall 5 in the Area of the first sensor 16 in a hole 18 (Fig. 2).
  • the second and third sensors 17, 28 are also located outside the launch tube 2 and are designed as receivers for wireless data reception, preferably for a Bluetooth connection.
  • the exercise grenades 7 used in an exercise are in permanent contact with the mortar training system via the master module 29 (main computer) ( Figure 5).
  • Several types of exercise grenades (ammunition types) with different configurations can be switched on and communicate with the master module 29.
  • the second and third sensors 17, 28 when the exercise grenade 7 falls down, it detects which of the "engaged" exercise grenades 7 the configuration in which the launching tube 2 descended in.
  • the data transmission which contains the data relating to the type of exercise grenade (ammunition type) is transmitted triggered the first sensor 16 (optical sensor).
  • the sighting and alignment device 10 (FIG. 3) essentially comprises an eyepiece 30 with a built-in video display 31 which allows a view of the scenario landscape, an azimuth scale 32 for a coarse adjustment, an azimuth fine adjustment 33 Scale and set screw, an elevation fine adjustment 34 with scale and adjusting screw and level 35 for an orientation of the bank and the elevation of the sighting and alignment device 10.
  • the sighting and alignment device 10 position detecting sensors or a GPS system for determining the position of the Mörserübungsvorraum 1 include.
  • FIGS. 1, 4 and 7 show various embodiments of exercise grenades 7 according to the invention.
  • the inventive practice grenade 7 corresponds in size, its weight distribution (balance) and its weight of a real grenade and essentially comprises a grenade body and arranged in the grenade body one or more batteries or accumulators, an on / off switch 35 for switching on and off at least of the transmitter 25, a microcontroller 24 with a data memory for storing the exercise grenade type (ammunition type), a first sensor 21 for determining the detonator type and detonator setting, at least one second sensor 22 for determining the number of additional charges 23 and a transmitter 25 for a wireless data transfer.
  • the Data of the exercise grenades 7 transmitted from the transmitter 25 and detected by the computer 26.
  • the data determined by the first and second sensors 21, 22 are transmitted to the microcontroller 24 and the data registered in the microcontroller 24 are transmitted by the microcontroller 24 via the transmitter 25 to the computer 26.
  • the exercise grenade 7 comprises a micro-electro-mechanical system (MEMs tracker), preferably a 3D accelerometer, which is connected to the transmitter 25, so that the trajectories in the manipulation of the exercise grenades 7 can be detected and recorded by the computer 26.
  • MEMs tracker preferably a 3D accelerometer
  • the training grenade 7 is additionally equipped with a lamp 36 which emits light when the on / off switch 35 is activated. Through this lamp 36, the battery level of the exercise grenade 7 (ammunition) is continuously displayed, as well as the fact that the battery of the exercise grenade 7 (ammunition) must be charged.
  • the light signal on the training grenade 7 (ammunition) additionally assures the operator that the training grenade 7 (ammunition) has established communication with the master module 29 and the mortar training system (eg blue, permanently lit light). For example, permanent blue light means that the exercise grenade 7 (ammunition) is "armed.” If the communication is faulty and thus not established, the light 36 flashes on the practice grenade 7 (ammunition).
  • FIG. 5 schematically shows an embodiment of a mortar training system which, together with the mortar training device 1 according to the invention and the training grenade 7 according to the invention, can be used as a simulation system for training the operation of real mortars.
  • Artillery standard software can be used for the simulation and training of all involved parties.
  • the data acquired by the sensors 16, 17, 28 on the launching tube 2 of the mortar training device 1, the data determined by the sighting and alignment device 10 and the data transmitted by the training grenade 7 are transmitted to the communication box 20 at the mortar training device 1 and from there on via an interface box 38 to the master module 29, a second computer 37 for the mortar management team and to the computer 26 of the center (instructor) transmitted.
  • a joystick 40 for the upstream observer is connected to the computer 26 of the center, which it the upstream observer enables a target to be targeted so that the elevation and azimuth values to be set by the mortar operator on the sighting and alignment device 10 can be passed on to the mortar operator crew.
  • VGA video graphics array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Mörserübungsvorrichtung (1), umfassend ein Abschussrohr (2) mit einem vorderen offenen Ende (3), einem hinteren offenen Ende (4), einer Rohrwand (5) und einer Entnahmeöffnung (6) zum Entfernen einer Übungsgranate (7) aus dem Abschussrohr (2); eine Grundplatte (8), mit welcher das hintere Ende (4) des Abschussrohrs (2) schwenkbar verbunden ist; eine Stütze (9) mit einer Visier- und Ausrichtvorrichtung (10), wobei das Abschussrohr (2) an einem vorderen Bereich über die Visier- und Ausrichtvorrichtung (10) beweglich mit der Stütze (9) verbunden ist, wobei die Mörserübungsvorrichtung (1) zusätzlich eine am hinteren Ende (4) des Abschussrohrs (2) angeordnete Transportvorrichtung (11) umfasst, mittels welcher Übungsgranaten (7) automatisch durch die Entnahmeöffnung (6) aus dem Abschussrohr (2) wegtransportierbar sind.

Description

Mörserübungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mörserübungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Übungsgranate zur Verwendung mit einer solchen Mörserübungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
Bekannte Simulatoren für das Training der Bedienung von militärischen Waffen leiden häufig daran, dass die Simulation in entscheidenden Aktionen nicht der Realität entspricht. Insbesondere bei Mörserübungsvorrichtungen, wo die Übungsgranate nicht abgeschossen wird und häufig von Hand durch eine Entnahmeöffnung aus dem Abschussrohr entfernt werden muss, können dadurch Fehlmanipulationen bei der Bedienung von wirklichen Mörsern provoziert werden.
US 6,059,573 PATEL
Aus dem Dokument US 6,059,573 PATEL ist eine Mörserübungsvorrichtung mit den Abmessungen eines Mörsers bekannt, mit welcher Übungsgranaten verwendet werden, welche erste elektronische Mittel umfassen, die eine Datenübertragung der für eine Übungsgranate gewählten Granatendaten an einen Computer ermöglichen. In der Grundplatte der Mörserübungsvorrichtung sind zweite elektronische Mittel angeordnet, welche eine Erfassung und Übermittlung der Abschussrohrausrichtung an den Computer ermöglichen. Ferner sind an der Grundplatte dritte elektronische Mittel angeordnet, welche zur Datenübertragung mit den ersten elektronischen Mitteln in Eingriff bringbar sind.
Die wählbaren Granatendaten beinhalten den Munitionstyp, die Zündereinstellung, die Anzahl Ladungen und die Zünderart. Zur Ermittlung der Anzahl Ladungen umfassen die Übungsgranaten einen oder mehrere Sensoren, welche eine Ermittlung der an der Übungsgranate an den dafür vorgesehenen Ladungspositioniermitteln positionierten Anzahl Ladungen ermöglichen.
Die Datenübertragung von den an der Übungsgranate angebrachten ersten elektronischen Mitteln an die dritten elektronischen Mittel in der Grundplatte erfolgt über elektrische Kontakte, welche am hinteren Ende der Übungsgranate angeordnet sind und welche mit einer am hinteren Ende des Abschussrohrs angeordneten Kontaktplatte elektrischen Kontakt herstellen, wenn die im Abschussrohr herunterfallende Übungsgranate das hintere Ende des Abschussrohrs erreicht.
Bestätigungskopie Nachteilig an dieser bekannten Mörserübungsvorrichtung ist, dass die Übungsgranate von Hand aus dem Abschussrohr entfernt werden muss.
EP 0 952 422 LAZECKI
Das Dokument EP 0 952 422 LAZECKI bezieht sich auf eine Mörserübungsvorrichtung mit einer Auswertungseinheit, welche die geographische Position der Mörserübungsvorrichtung, Ausrichtung des Abschussrohrs und Granatendaten ermittelt und drahtlos von einem an der Mörserübungsvorrichtung angebrachten Sendeeinheit an einen Computer übermittelt.
An den Übungsgranaten ist jeweils eine Schusssteuerung angebracht, welche den Zündertyp (Aufschlag-, Verzögern ngs- oder Zeitzünder usw.), den Munitionstyp und die Anzahl Zusatzladungen erkennt. Diese Granatendaten werden von der in der Übungsgranate eingebauten und einen Mikrocontroller umfassenden Schusssteuerung erfasst und mittels eines am hinteren Ende der Übungsgranate angeordneten optischen Senders an einen am Boden des Abschussrohrs angeordneten optischen Empfänger übermittelt.
Diese bekannte Mörserübungsvorrichtung kann weitere Sensoren umfassen, z.B. einen Helligkeitssensor, welcher über die Dunkelheit im Abschussrohr einen„Abschuss" im Zusammenhang mit dem Neigungssensor erkennt, oder ein Beschleunigungssensor, welcher den .Abschuss" durch das Aufprallen der Übungsgranate auf dem Boden des Abschussrohrs erkennt. Ferner können in der Übungsgranate eingebaute Sensoren, z.B. Schalter, optische, induktive oder kapazitive Sensoren allein oder in Kombination verwendet werden, um zu detektieren, ob sich eine Übungsgranate im Abschussrohr befindet.
Das Abschussrohr umfasst eine Ausfallöffnung und im Bereich dieser Ausfallöffnung im Abschussrohr angeordnete Leitbleche, welche die Übungsgranate auch bei nahezu senkrecht ausgerichtetem Abschussrohr aus dem Rohr hinausleiten. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass die Übungsgranate aus der Ausfallöffnung heraus auf den Boden fällt, so dass die Bedienungsmannschaft durch die herausfallenden Übungsgranaten insbesondere bei schneller Schussfrequenz erheblich gestört wird und insbesondere durch das Entfernen der herausfallenden Übungsgranaten falsche Übungsaktionen ausüben muss.
WO 2013/025103 NOORLANDER ET AL. Das Dokument WO 2013/025103 zeigt eine Mörserübungsvorrichtung, welche eine Vorrichtung zur Entfernung einer durch das Abschussrohr heruntergefallenen Übungsgranate umfasst, wobei die entfernte Übungsgranate in einem unter der Grundplatte angeordneten rotierbaren Sammelbehälter gesammelt wird. Die Vorrichtung zur Entfernung der Übungsgranate ist als verschliessbare Öffnung am hinteren Ende des Abschussrohrs ausgebildet, welche mit einem Durchbruch in der Grundplatte fluchtet, so dass eine Übungsgranate durch die verschliessbare Öffnung am hinteren Ende des Abschussrohrs und durch den Durchbruch in der Grundplatte in den Sammelbehälter fallen kann. Nachteilig an dieser bekannten Mörserübungsvorrichtung ist der voluminöse unter der Grundplatte angeordnete Sammelbehälter für die„verbrauchten" Übungsgranaten. Der Sammelbehälter muss in einem vertieften Hohlraum angeordnet werden, wobei im Hohlraum eine die Übungsmörservorrichtung tragende Abstützvorrichtung unterhalb der Grundplatte angeordnet sein muss.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mörserübungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einfach transportierbar und auch im Gelände ohne besondere bauliche Massnahmen einsetzbar ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Mörserübungsvorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einer Übungsgranate zur Verwendung mit einer solchen Mörserübungsvorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 24 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung:
- eine rasche Einrichtung der Mörserübungsvorrichtung auch im Gelände erreichbar ist;
- die Einrichtung der Mörserübungsvorrichtung mit den gleichen Handhabungen wie beim Einrichten eines Mörsers erfolgen kann;
- Abschüsse mit schneller Schussfrequenz unter Ausführung realistischer Aktionen ermöglicht werden; und
- eine realistische Handhabung der Munition und des Ladevorgangs geübt werden kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform durchdringt die Entnahmeöffnung die Rohrwand im Bereich des hinteren Endes des Abschussrohrs. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die Übungsgranate seitlich aus dem Abschussrohr wegtransportiert werden kann und daher von der Bedienungsmannschaft ohne komplizierte Handhabung für weitere „Abschüsse" wiederverwendet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Transportvorrichtung mehrere Mitnehmer für einen Eingriff in jeweils eine Übungsgranate, so dass mittels der Transportvorrichtung nacheinander mehrere Übungsgranaten durch die Entnahmeöffnung aus dem Abschussrohr entfernbar sind. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass das Üben von mehreren aufeinanderfolgenden Abschüssen mit hoher Schussfrequenz ermöglicht wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Abschussrohr eine Rohrlängsachse auf und die Mitnehmer zur Aufnahme einer durch das Abschussrohr herunterfallenden Übungsgranate sind jeweils koaxial zur Rohrlängsachse positionierbar. Vorzugsweise sind die Mitnehmer für einen zur Rohrlängsachse koaxialen oder parallelen Eingriff in jeweils eine Übungsgranate ausgebildet.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform ist die Entnahmeöffnung als Rohrwandausschnitt ausgebildet, welcher sich vom hinteren Ende des Abschussrohrs parallel zur Rohrlängsachse ausdehnt. Dadurch ist erreichbar, dass die Transportvorrichtung aussen am hinteren Ende des Abschussrohrs angeordnet sein kann, so dass die Übungsgranaten translativ quer zur Rohrlängsachse aus dem Abschussrohr wegtransportiert werden können.
In einer anderen Ausführungsform ist die Transportvorrichtung als Karussell ausgebildet, wobei die Mitnehmer vorzugsweise mit gleichen Abständen zueinander auf einem Kreis angeordnet sind. Durch die Ausbildung der Transportvorrichtung als Karussell kann die Grundfläche der Transportvorrichtung klein gehalten werden. Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den Mitnehmern für eine Aufnahme je einer Übungsgranate auf jedem Mitnehmer bemessen.
In einer anderen Ausführungsform weist das Karussell eine zur Rohrlängsachse des Abschussrohrs parallele Drehachse auf.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Transportvorrichtung einen Drehteller, welcher am hinteren Ende mit dem Abschussrohr überlappt und eine zur Rohrlängsachse parallele Drehachse aufweist. Vorzugsweise weist die Drehachse des Drehtellers zur Rohrlängsachse einen Abstand auf, welcher dem Radius des Kreises entspricht, auf dem die Mitnehmer angeordnet sind.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst die Transportvorrichtung mindestens fünf Mitnehmer, vorzugsweise zwischen fünf und acht Mitnehmern.
In einer anderen Ausführungsform sind die Mitnehmer als Stifte ausgebildet, welche sich koaxial oder parallel zur Rohrlängsachse des Abschussrohrs erstrecken und für eine Aufnahme in einem an einem unteren Ende einer Übungsgranate offenen Hohlraum ausgebildet sind. Dadurch ist der Vorteil erreichbar, dass die Übungsgranaten von den Mitnehmern gehalten werden und nicht von der Transportvorrichtung herunterfallen können, wenn diese schnelle Bewegungen für das Wegtransportieren der Übungsgranaten ausführt.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Abschussrohr einen zweiten Rohrwandausschnitt für einen der Entnahmeöffnung gegenüberliegenden Durchgang der Mitnehmer, wobei sich der zweite Rohrwandausschnitt vom hinteren Ende des Abschussrohrs parallel zu einer Rohrlängsachse ausdehnt.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfassen die Stifte Federkappen, welche beim Auftreffen einer Übungsgranate auf die Transportvorrichtung einfedern und einen elektrischen Kontakt herstellen. Diese Ausführungsform ermöglicht den Vorteil, dass nach Herstellung des elektrischen Kontakts die Transportvorrichtung (Karussell) einen Transportschritt ausführt, so dass der nächste Mitnehmer im Abschussrohr positioniert wird. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Mörserübungsvorrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Sensor, wobei der erste Sensor ein Herunterfallen einer Übungsgranate im Abschussrohr detektiert und der zweite Sensor Granatendaten von Übungsgranaten erfasst. Vorzugsweise ist der erste Sensor aussen am Abschussrohr angeordnet und die Rohrwand weist im Bereich des ersten Sensors ein Loch auf. Der erste Sensor kann als optischer Sensor oder als induktiver oder kapazitiver Sensor ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Sensor aussen am Abschussrohr angeordnet und als Empfänger für einen drahtlosen Datenempfang ausgebildet, vorzugsweise für eine Bluetooth-Verbindung.
In einer weiteren Ausführungsform spezifizieren die Granatendaten von Übungsgranaten Zusatzladung, Munitionstyp und/oder Zünderart und Zündereinstellung.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst die Mörserübungsvorrichtung zusätzlich eine Wamvorrichtung, welche ein Warnsignal, vorzugsweise ein optisches Warnsignal abgibt, wenn alle Mitnehmer der Transportvorrichtung mit einer Übungsgranate besetzt sind.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Mörserübungsvorrichtung zusätzlich eine Kommunikationsbox, an welche Daten betreffend die Ausrichtung des Abschussrohrs und die von den ersten und zweiten Sensoren detektierten Daten übermittelt werden und welche eine weitere Übermittlung dieser Daten an einen Computer ermöglicht.
In einer anderen Ausführungsform ist die Kommunikationsbox am hinteren Ende des Abschussrohrs und vorzugsweise neben der Transportvorrichtung angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Mörserübungsvorrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Sensor, wobei der erste Sensor ein Herunterfallen einer Übungsgranate im Abschussrohr detektiert und der zweite Sensor Granatendaten von Übungsgranaten erfasst, und wobei die ersten und zweiten Sensoren aussen an der Rohrwand des Abschussrohrs angeordnet sind.
Eine spezielle Ausführungsform einer erfind ungsgemässen Übungsgranate für die erfindungsgemässe Mörserübungsvorrichtung umfasst: a) eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren; b) einen Microcontroller mit einem Datenspeicher zur Speicherung des Übungsgranatentyps (Munitionstyps); c) einen ersten Sensor für die Ermittlung der Zünderart und Zündereinstellung; d) mindestens einen zweiten Sensor für die Ermittlung der Anzahl Zusatzladungen; e) einen Sender für eine drahtlose Datenübertragung, und f) einen An-/Aus-Schalter zum Ein- und Ausschalten mindestens des Senders. Diese Ausgestaltung einer Übungsgranate ermöglicht die Vorteile, dass die während einer Übung zu verwendenden Übungsgranaten (Munition) zu Beginn der Übung (Scenaho) eingeschaltet werden können und es steht dem Benutzer frei, welche der Übungsgranaten verwendet werden. Das aus dem Stand der Technik bekannte Einschalten der Elektronik durch einen Neigungssensor kann bei einem flachen Beschuss zu einem „nicht"- Auslösen der Elektronik der Übungsgranate (Munition) führen. Durch den An-/Aus-Sch alter kann sichergestellt werden, dass die Daten der Übungsgranaten vom Computer erfasst werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Übungsgranate werden die von den ersten und zweiten Sensoren ermittelten Daten an den Mikrocontroller übermittelt und alle im Mikrocontroller registrierten Daten vom Mikrocontroller über den Sender an den Computer übermittelt.
In einer anderen Ausführungsform der Übungsgranate umfasst die Übungsgranate ein Mikroelektromechanisches System (MEMs tracker), vorzugsweise eine 3D Beschleunigungsmessvorrichtung, welches mit dem Sender verbunden ist. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass durch den MEMs tracker„motion detector" erfasst werden kann, ob und wie die Übungsgranate bewegt wird, so dass die Manipulationen der Übungsgranaten, insbesondere deren Bewegungsbahnen vom Computer aufgezeichnet werden können. Dies kann im Mörserübungssystem graphisch abgebildet werden.
In einer anderen Ausführungsform der Übungsgranate ist die drahtlose Datenübertragung vorzugsweise eine Bluetooth-Verbindung. !n einer weiteren Ausführungsform der Übungsgranate umfasst die Übungsgranate eine Leuchte, welche bei aktiviertem An-/Aus-Schalter Licht emittiert. Diese Ausführungsform bietet die Vorteile, dass durch die Leuchte der Batteriestand der Übungsgranate (Munition) kontinuierlich angezeigt werden kann, wie auch die Tatsache, dass die Batterie der Übungsgranate (Munition) aufgeladen werden muss. Ferner versichert das Lichtsignal auf der Übungsgranate (Munition) dem Operator zudem zusätzlich, dass die Übungsgranate (Munition) die Kommunikation zum Mastermodul und dem Mörserübungssystem aufgebaut hat (z.B. blaues, permanent leuchtendes Licht). Beispielsweise bedeutet permanentes blaues Licht, dass die Übungsgranate (Munition)„scharf ist". Sollte die Kommunikation fehlerhaft und somit nicht etabliert sein, blinkt das Licht an der Übungsgranate (Munition).
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des hinteren Endes des Abschussrohrs und der Transportvorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht unterschiedlicher Ausführungsformen der erfindungsgemässen Übungsgranate;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Mörserübungssystems; Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung; und
Fig. 7 eine vergrösserte Ansicht des hinteren Endes des Abschussrohrs und der Transportvorrichtung mit mehreren Übungsgranaten der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung.
Die in den Fig. 1 - 3, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Mörserübungsvorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen ein Abschussrohr 2 mit einem vorderen offenen Ende 3, einem hinteren offenen Ende 4 und einer Rohrwand 5, eine Grundplatte 8, mit welcher das hintere Ende 4 des Abschussrohrs 2 schwenkbar verbunden ist, eine Stütze 9 mit einer Visier- und Ausrichtvorrichtung 10 und eine am hinteren Ende 4 des Abschussrohrs 2 angeordnete Transportvorrichtung 11 , mittels welcher Übungsgranaten 7 automatisch durch eine Entnahmeöffnung 6 aus dem Abschussrohr 2 wegtransportierbar sind. Die Stütze 9 ist in dieser Ausführungsform als höhenverstellbare Zweibeinstütze ausgeführt, könnte aber alternativ auch als Dreibeinstütze ausgebildet sein. Das Abschussrohr 2 ist an einem vorderen Bereich über die Visier- und Ausrichtvorrichtung 10 beweglich mit der Stütze 9 verbunden. Die Transportvorrichtung 2 umfasst mehrere Mitnehmer 12 für einen Eingriff in jeweils eine Übungsgranate 7, so dass mittels der Transportvorrichtung 1 1 nacheinander mehrere Übungsgranaten 7 durch die Entnahmeöffnung 6 aus dem Abschussrohr 2 entfernt werden können.
Die erfindungsgemässe Mörserübungsvorrichtung 1 umfasst zusätzlich eine Komm u nikationsbox 20, an welche Daten betreffend die Ausrichtung des Abschussrohrs 2 und von am Abschussrohr 2 angebrachten Sensoren 16, 17, 28 detektierte Daten übermittelt werden und welche eine weitere Übermittlung dieser Daten an einen Computer 26 (Fig. 5) ermöglicht. Die Kommunikationsbox 20 ist beispielhaft am hinteren Ende 4 des Abschussrohrs 2 und neben der Transportvorrichtung 2 angeordnet ist. Insbesondere werden, wie nachfolgend beschrieben Granatendaten der im Abschussrohr 2 herunterfallenden Übungsgranate 7, wie Zusatzladung, Munitionstyp, Zünderart und Zündereinstellung an die Kommunikationsbox 20 übermittelt. Die Entnahmeöffnung 6 durchdringt die Rohrwand 5 im Bereich des hinteren Endes 4 des Abschussrohrs 2, so dass eine Übungsgranate 7 seitlich aus dem Abschussrohr 2, d.h. translativ quer zur Rohrlängsachse aus dem Abschussrohr 2 wegtransportiert werden kann. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich ist die Entnahmeöffnung 6 als Rohrwandausschnitt ausgebildet ist, welcher sich parallel zur Rohrlängsachse des Abschussrohrs 2 bis zum hinteren Ende 4 des Abschussrohrs 2 ausdehnt, so dass das Abschussrohr 2 im hinteren Bereich die Form eines Hohlzylinderabschnitts aufweist.
Die Transportvorrichtung 11 ist als Karussell mit einem Drehteller 27 (Fig. 2) ausgebildet ist, wobei die Mitnehmer 12 mit gleichen Abständen zueinander auf einem Kreis angeordnet sind. Das Karussell überlappt am hinteren Ende 4 mit dem Abschussrohr 2 und weist eine zur Rohrlängsachse parallele Drehachse auf, wobei die Drehachse des Karussells zur Rohrlängsachse einen Abstand aufweist, welcher dem Radius des Kreises entspricht, auf dem die Mitnehmer 12 angeordnet sind. Die Transportvorrichtung 11 weist in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft fünf Mitnehmer 12 auf, wobei auch Transportvorrichtungen 11 mit acht Mitnehmern 12 möglich sind.
Die Mitnehmer 12 sind als Stifte 13 ausgebildet, welche senkrecht auf dem Drehteller 27 und somit parallel zur Drehachse des Drehtellers 27 angeordnet sind. Der Drehteller 27 wird durch einen Schrittmotor, beispielsweise intermittierend durch einen Elektromotor angetrieben, wobei immer ein Stift 13 koaxial zur Rohrlängsachse des Abschussrohrs 2 angeordnet ist, so dass eine durch das Abschussrohr 2 herunterfallende Übungsgranate 7 mit ihrem am unteren Ende offenen Hohlraum mit diesem Stift 13 in einen Eingriff gelangt. Die Übungsgranate 7 wird daher von diesem Stift 13 gehalten und kann nicht von der Transportvorrichtung 1 1 herunterfallen, z.B. wenn der Drehteller 27 schnelle Bewegungen für das Wegtransportieren der Übungsgranate 7 vom Abschussrohr 2 ausführt. Die anderen Stifte 13 sind parallel zur Rohrlängsachse auf dem Drehteller 27 angeordnet, wobei die Abstände der Stifte 13 so bemessen sind, dass auf jedem Stift 13 eine Übungsgranate 7 positioniert werden kann. Bei jeder durch den Schrittmotor verursachten Drehbewegung des Drehtellers 27 wird jeweils der nächste Stift 13 koaxial zur Rohrlängsachse des Abschussrohrs 2 positioniert bis alle Stifte 13 der Transportvorrichtung 11 mit einer Übungsgranate 7 belegt sind. Zur Durchführung der nicht mit einer Übungsgranate 7 belegten Stifte 13 durch das Abschussrohr 2 umfasst dieses einen zweiten Rohrwandausschnitt 15 (Fig. 2), welcher für einen der Entnahmeöffnung 6 gegenüberliegenden Durchgang der Stifte 13 ausgebildet ist und sich vom hinteren Ende 4 des Abschussrohrs 2 parallel zur Rohrlängsachse des Abschussrohrs 2 ausdehnt. Ferner umfassen die Stifte 13 an ihren freien Enden endständig angeordnete Federkappen 14, welche beim Auftreffen einer Übungsgranate 7 auf die Transportvorrichtung 11 einfedern und einen elektrischen Kontakt herstellen. Nach Herstellung des elektrischen Kontakts führt die Transportvorrichtung 11 einen Transportschritt aus, so dass der nächste Stift 13 im Abschussrohr 2 positioniert wird.
Wie in den Fig. 1 - 3, 6 und 7 dargestellt umfasst die erfindungsgemässe örserübungsvorrichtung 1 beispielhaft und nicht einschränkend einen ersten, zweiten und dritten Sensor 16, 17, 28 (Fig. 6). Ebenso ist die Anordnung dieser Sensoren 16, 17, 28 am Abschussrohr 2 beispielhaft und nicht einschränkend in den Fig. 1 - 3 und dargestellt. Der erste Sensor 16 detektiert ein Herunterfallen einer Übungsgranate 7 im Abschussrohr 2 und löst damit die Datenübertragung zwischen der Übungsgranate 7 und dem zweiten Sensor 17 aus. Der erste Sensor 16 ist beispielhaft und nicht einschränkend als optischer Sensor, z.B. als reiner Bewegungsmelder ausgebildet. Durch den zweiten und dritten Sensor 17, 28 werden die Granatendaten (wie nachfolgend beschrieben) der herunterfallenden und vom ersten Sensor 16 detektierten Übungsgranate 7 erfasst. Alternativ kann die Mörserübungsvorrichtung 1 auch vier Sensoren umfassen, wobei neben einem ersten Sensor, welcher das Herunterfallen einer Übungsgranate detektiert und die Datenübertragung zwischen der herunterfallenden Übungsgranate 7 und der Kommunikationsbox 20 auslöst, je ein Sensor für das Erfassen des Übungsgranatentyps, der Anzahl Zusatzladungen 23 (Fig. 4) und der Zünderart inklusive Zündereinstellung ausgebildet ist.
Zusätzlich umfasst die in den 1 - 3, 6 und 7 dargestellte Mörserübungsvorrichtung 1 eine Warnvorrichtung 19 (Fig. 3 und 7), welche beispielhaft aber nicht einschränkend ein optisches Warnsignal abgibt, wenn alle Mitnehmer 12 der Transportvorrichtung 11 mit einer Übungsgranate 7 besetzt sind. Der erste, zweite und dritte Sensor 16, 17, 28 sind beispielhaft aussen am Abschussrohr 2 angeordnet, wobei die Rohrwand 5 im Bereich des ersten Sensors 16 in ein Loch 18 (Fig. 2) aufweist. Der zweite und dritte Sensor 17, 28 sind ebenfalls aussen am Abschussrohr 2 angeordnet und sind als Empfänger für einen drahtlosen Datenempfang ausgebildet, vorzugsweise für eine Bluetooth-Verbindung.
Die in einer Übung verwendeten Übungsgranaten 7 stehen über das Master Modul 29 (Hauptcomputer) in permanenten Kontakt mit dem Mörserübungssystem (Fig. 5). Es können mehrere Übungsgranatentypen (Munitionstypen) mit unterschiedlichen Konfigurationen eingeschaltet sein und mit dem Master Modul 29 kommunizieren. Durch die zweiten und dritten Sensoren 17, 28 wird beim Herunterfallen der Übungsgranate 7 erfasst welche der„angeschalteten" Übungsgranaten 7, in welcher Konfiguration das Abschussrohr 2 herunter kam. Die Datenübertragung, welche die Daten betreffend den verwendeten Übungsgranatentyp (Munitionstyp) enthält, wird durch den ersten Sensor 16 (optischer Sensor) ausgelöst.
Die Visier- und Ausrichtvorrichtung 10 (Fig. 3) umfasst im Wesentlichen ein Okular 30 mit einem eingebauten Video-Display 31 , welches eine Sicht auf die Szenario- Landschaft ermöglicht, eine Azimuth-Skala 32 für eine Grobeinstellung, eine Azimuth- Feineinstellung 33 mit Skala und Einstellschraube, eine Elevations-Feineinstellung 34 mit Skala und Einstellschraube und Libellen 35 für eine Ausrichtung der Querneigung und der Elevatton der Visier- und Ausrichtvorrichtung 10. Zusätzlich kann die Visier- und Ausrichtvorrichtung 10 Positionserfassungssensoren oder ein GPS-System zur Bestimmung der Position der Mörserübungsvorrichtung 1 umfassen.
In den Fig. 1 , 4 und 7 sind verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemässen Übungsgranaten 7 dargestellt. Die erfindungsgemässe Übungsgranate 7 entspricht in der Grösse, ihrer Gewichtsverteilung (Balance) und ihrem Gewicht einer realen Granate und umfasst im Wesentlichen einen Granatenkörper und im Granatenkörper angeordnet eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren, einen An-/Aus-Schalter 35 zum Ein- und Ausschalten mindestens des Senders 25, einen Microcontroller 24 mit einem Datenspeicher zur Speicherung des Übungsgranatentyps (Munitionstyps), einen ersten Sensor 21 für die Ermittlung der Zünderart und Zündereinstellung, mindestens einen zweiten Sensor 22 für die Ermittlung der Anzahl Zusatzladungen 23 und einen Sender 25 für eine drahtlose Datenübertragung. Bei aktiviertem An-/Aus-Schalter 35 werden die Daten der Übungsgranaten 7 vom Sender 25 übermittelt und vom Computer 26 erfasst. Dabei werden die von den ersten und zweiten Sensoren 21 , 22 ermittelten Daten an den Mikrocontroller 24 übermittelt und die im MikroController 24 registrierten Daten vom Mikrocontroller 24 über den Sender 25 an den Computer 26 übermittelt werden. Ferner umfasst die Übungsgranate 7 ein Mikroelektromechanisches System (MEMs tracker), vorzugsweise eine 3D Beschleunigungsmessvorrichtung, welche mit dem Sender 25 verbunden ist, so dass die Bewegungsbahnen bei der Manipulation der Übungsgranaten 7 vom Computer 26 erfasst und aufgezeichnet werden können. Die drahtlose Datenübertragung ist vorzugsweise eine Bluetooth-Verbindung. Die Übungsgranate 7 ist zusätzlich mit einer Leuchte 36 ausgestattet, welche bei aktiviertem An-/Aus-Schalter 35 Licht emittiert. Durch diese Leuchte 36 wird der Batteriestand der Übungsgranate 7 (Munition) kontinuierlich angezeigt, wie auch die Tatsache, dass die Batterie der Übungsgranate 7 (Munition) aufgeladen werden muss. Das Lichtsignal auf der Übungsgranate 7 (Munition) versichert dem Operator zudem zusätzlich, dass die Übungsgranate 7 (Munition) die Kommunikation zum Mastermodul 29 und dem Mörserübungssystem aufgebaut hat (z.B. blaues, permanent leuchtendes Licht). Beispielsweise bedeutet permanentes blaues Licht, dass die Übungsgranate 7 (Munition)„scharf ist". Sollte die Kommunikation fehlerhaft und somit nicht etabliert sein, blinkt die Leuchte 36 an der Übungsgranate 7 (Munition).
In Fig. 5 ist schematisch eine Ausführungsform eines Mörserübungssystems dargestellt, welche zusammen mit der erfind ungsgemässen Mörserübungsvorrichtung 1 und der erfindungsgemässen Übungsgranate 7 als Simulationssystem für das Training der Bedienung von echten Mörsern eingesetzt werden kann. Für die Simulation und das Training aller beteiligten Parteien kann Artillerie-Standardsoftware verwendet werden.
Die von den Sensoren 16, 17, 28 am Abschussrohr 2 der Mörserübungsvorrichtung 1 erfassten Daten, die von der Visier- und Ausrichtvorrichtung 10 ermittelten Daten und die von der Übungsgranate 7 übertragenen Daten werden an die Kommunikationsbox 20 an der Mörserübungsvorrichtung 1 übermittelt und von dort weiter über eine Interface Box 38 an das Master Modul 29, einen zweiten Computer 37 für die Mörserbedienungsmannschaft und an den Computer 26 der Zentrale (Instruktor) übermittelt. Zudem ist mit dem Computer 26 der Zentrale ein Joystick 40 für den vorgelagerten Beobachter (Forward Observer) verbunden, welcher es dem vorgelagerten Beobachter ermöglicht, ein Ziel anzuvisieren, so dass die von der Mörserbedienungsmannschaft an der Visier- und Ausrichtvorrichtung 10 einzustellenden Werte für Elevation und Azimuth an die Mörserbedienungsmannschaft weitergegeben werden können.
Die Datenübertragung von der Kommunikationsbox 20 an die Interface Box 38 und von der Interface Box 38 an das Master Modul 29, den Computer 26 der Zentrale und den zweiten Computer 37 für die Mörserbedingungsmannschaft erfolgt über Kabelverbindungen. Zwischen der Kommunikationsbox 20 und dem zweiten Computer 37 für die Mörserbedienungsmannschaft ist zudem eine VGA-Verbindung 39 (Video Graphics Array) installiert, welche eine Bildübertragung zwischen Graphikkarten und Anzeigegeräten ermöglicht.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Mörserübungsvorrichtung (1), umfassend: ein Abschussrohr (2) mit einem vorderen offenen Ende (3), einem hinteren offenen Ende (4), einer Rohrwand (5) und einer Entnahmeöffnung (6) zum Entfernen einer Übungsgranate (7) aus dem Abschussrohr (2); eine Grundplatte (8), mit welcher das hintere Ende (4) des Abschussrohrs (2) schwenkbar verbunden ist; eine Stütze (9) mit einer Visier- und Ausrichtvorrichtung (10), wobei das Abschussrohr (2) an einem vorderen Bereich über die Visier- und Ausrichtvorrichtung (10) beweglich mit der Stütze (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörserübungsvorrichtung (1) zusätzlich eine am hinteren Ende (4) des Abschussrohrs (2) angeordnete Transportvorrichtung (11) umfasst, mittels welcher Übungsgranaten (7) automatisch durch die Entnahmeöffnung (6) aus dem Abschussrohr (2) wegtransportierbar sind.
2. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (6) die Rohrwand (5) im Bereich des hinteren Endes (4) des Abschussrohrs (2) durchdringt.
3. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (2) mehrere Mitnehmer (12) für einen Eingriff in jeweils eine Übungsgranate (7) umfasst, so dass mittels der Transportvorrichtung (1 1) nacheinander mehrere Übungsgranaten (7) durch die Entnahmeöffnung (6) aus dem Abschussrohr (2) entfernbar sind.
4. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschussrohr (2) eine Rohrlängsachse aufweist und die Mitnehmer (12) zur Aufnahme einer durch das Abschussrohr (2) herunterfallenden Übungsgranate (7) jeweils koaxial zur Rohrlängsachse positionierbar sind.
5. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschussrohr (2) eine Rohrlängsachse aufweist und die Mitnehmer (12) für einen zur Rohrlängsachse koaxialen oder parallelen Eingriff in jeweils eine Übungsgranate (7) ausgebildet sind.
6. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (6) als Rohrwandausschnitt ausgebildet ist, welcher sich vom hinteren Ende (4) des Abschussrohrs (2) parallel zu einer Rohrlängsachse ausdehnt.
7. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11 ) als Karussell ausgebildet ist, wobei die Mitnehmer (12) vorzugsweise mit gleichen Abständen zueinander auf einem Kreis angeordnet sind.
8. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Mitnehmern (12) für eine Aufnahme je einer Übungsgranate (7) auf jedem Mitnehmer (12) bemessen sind.
9. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschussrohr (2) eine Rohrlängsachse aufweist und das Karussell eine zur Rohrlängsachse parallele Drehachse aufweist.
10. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11) einen Drehteller (27) umfasst, welcher am hinteren Ende (4) mit dem Abschussrohr (2) überlappt und eine zur Rohrlängsachse parallele Drehachse aufweist.
11. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Drehtellers (27) zur Rohrlängsachse einen Abstand aufweist, welcher dem Radius des Kreises entspricht, auf dem die Mitnehmer (12) angeordnet sind.
12. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (11) mindestens fünf Mitnehmer (12) umfasst, vorzugsweise zwischen fünf und acht Mitnehmern (12).
13. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (12) als Stifte (13) ausgebildet sind, welche sich koaxial oder parallel zu einer Rohrlängsachse erstrecken und für eine Aufnahme in einem an einem unteren Ende einer Übungsgranate (7) offenen Hohlraum ausgebildet sind.
14. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschussrohr (2) einen zweiten Rohrwandausschnitt (15) für einen der Entnahmeöffnung (6) gegenüberliegenden Durchgang der Mitnehmer (12) umfasst, wobei sich der zweite Rohrwandausschnitt (15) vom hinteren Ende (4) des Abschussrohrs (2) parallel zu einer Rohrlängsachse ausdehnt.
15. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13) Federkappen (14) umfassen, welche beim Auftreffen einer Übungsgranate auf die Transportvorrichtung einfedern und einen elektrischen Kontakt herstellen.
16. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörserübungsvorrichtung (1) mindestens einen ersten und einen zweiten Sensor (16, 17) umfasst, wobei der erste Sensor (16) ein Herunterfallen einer Übungsgranate (7) im Abschussrohr (2) detektiert und der zweite Sensor (17) Granatendaten von Übungsgranaten (7) erfasst.
17. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (16) aussen am Abschussrohr (2) angeordnet ist und die Rohrwand (5) im Bereich des ersten Sensors (16) ein Loch (18) aufweist.
18. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (17) aussen am Abschussrohr (2) angeordnet ist und als Empfänger für einen drahtlosen Datenempfang ausgebildet ist, vorzugsweise für eine Bluetooth-Verbindung.
19. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Granatendaten von Übungsgranaten (7) Zusatzladung, Munitionstyp und/oder Zünderart und Zündereinstellung spezifizieren.
20. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörserübungsvorrichtung zusätzlich eine Warnvorrichtung (19) umfasst, welche ein Warnsignal, vorzugsweise ein optisches Warnsignal abgibt, wenn alle Mitnehmer (12) der Transportvorrichtung (11) mit einer Übungsgranate (7) besetzt sind.
21. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörserübungsvorrichtung (1 ) zusätzlich eine Kommunikationsbox (20) umfasst, an welche Daten betreffend die Ausrichtung des Abschussrohrs (2) und die von den ersten und zweiten Sensoren (16, 17) detektierten Daten übermittelt werden und welche eine weitere Übermittlung dieser Daten an einen Computer (26) ermöglicht.
22. Mörserübungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsbox (20) am hinteren Ende (4) des Abschussrohrs (2) und vorzugsweise neben der Transportvorrichtung (11) angeordnet ist.
23. Mörserübungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörserübungsvorrichtung (1 ) mindestens einen ersten und einen zweiten Sensor (16, 17) umfasst, wobei der erste Sensor (16) ein Herunterfallen einer Übungsgranate (7) im Abschussrohr (2) detektiert und der zweite Sensor (17) Granatendaten von Übungsgranaten (7) erfasst, und wobei die ersten und zweiten Sensoren (16, 17) aussen an der Rohrwand (5) des Abschussrohrs (2) angeordnet sind.
24. Übungsgranate (7) für eine Mörserübungsvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Übungsgranate (7) umfasst: eine oder mehrere Batterien oder Akkumulatoren; einen Microcontroller (24) mit einem Datenspeicher zur Speicherung des Übungsgranatentyps (Munitionstyps),
einen ersten Sensor (21) für die Ermittlung der Zünderart und Zündereinstellung; mindestens einen zweiten Sensor (22) für die Ermittlung der Anzahl Zusatzladungen (23);
einen Sender (25) für eine drahtlose Datenübertragung, und
einen An-/Aus-Schalter (35) zum Ein- und Ausschalten mindestens des Senders
(25).
25. Übungsgranate (7) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die von den ersten und zweiten Sensoren (21 , 22) ermittelten Daten an den Mikrocontroller (24) übermittelt werden und alle im Mikrocontroller (24) registrierten Daten vom Mikrocontroller (24) über den Sender (25) an den Computer (26) übermittelt werden.
26. Übungsgranate (7) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Übungsgranate (7) ein Mikroelektromechanisches System (MEMs tracker), vorzugsweise eine 3D Beschleunigungsmessvorrichtung umfasst, welches mit dem Sender (25) verbunden ist.
27. Übungsgranate nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenübertragung vorzugsweise eine Bluetooth-Verbindung ist.
28. Übungsgranate nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Übungsgranate (7) eine Leuchte (36) umfasst, welche bei aktiviertem An-/Aus- Schalter (35) Licht emittiert.
PCT/CH2016/000020 2015-02-12 2016-01-28 Mörserübungsvorrichtung WO2016127265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE202015001085.7 2015-02-12
DE202015001085.7U DE202015001085U1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Mörserübungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016127265A1 true WO2016127265A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55349606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000020 WO2016127265A1 (de) 2015-02-12 2016-01-28 Mörserübungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9921035B2 (de)
DE (1) DE202015001085U1 (de)
WO (1) WO2016127265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422326A1 (pl) * 2017-07-24 2019-01-28 Wojskowy Instytut Techniczny Uzbrojenia Zestaw symulatora moździerza z moździerzowym nabojem symulacyjnym

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107084640B (zh) * 2017-06-05 2018-08-17 沈阳东朗科技开发有限公司 一种模拟训练弹自动发射系统
US10107595B1 (en) * 2017-06-20 2018-10-23 Cubic Corporation Indirect fire mission training system
US10907935B2 (en) 2017-06-20 2021-02-02 Cubic Corporation Indirect fire mission training system
US10352655B2 (en) 2017-06-20 2019-07-16 Cubic Corporation Instrumented training mortar system
WO2019068067A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Cubic Corporation INDIRECT SHOOTING MISSION DRIVE SYSTEM - ARTILLERY MUNITION MANAGEMENT
USD889581S1 (en) 2018-06-27 2020-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mortar training aid
CN109210995A (zh) * 2018-09-26 2019-01-15 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 一种间瞄火炮炮弹模拟装置
DE102019110199A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrwaffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952422A1 (de) 1998-04-20 1999-10-27 SE Schweizerische Elektronikunternehmung Simulator für Vorderlader-Rohrwaffen
US6059573A (en) 1998-03-20 2000-05-09 Fats, Inc. Mortar training device with functional simulated propelling charges
WO2013025103A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Van Halteren Metaal B.V. Mortar simulator system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821923A (en) * 1953-05-19 1958-02-04 Patent License Corp Mortar training device and components thereof
US2801586A (en) * 1953-09-03 1957-08-06 Mongello Thomas Subcaliber mortar trainer shell
US2809624A (en) * 1954-07-26 1957-10-15 Dellenbarger Machine Company I Missile firing trainer device
DE1163191B (de) * 1962-02-27 1964-02-13 Soerensen & Koester Ausbildungsschiessgeraet fuer Moerser
US4427386A (en) * 1982-01-04 1984-01-24 Fields Max H Artillery training aid
US4711180A (en) * 1986-10-06 1987-12-08 John Smolnik Mortar training device with functional simulated propelling charges
DE4024540A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Mauser Werke Oberndorf Auswurfeinrichtung fuer granatwerfer- bzw. moersergeschosse zur simulation eines schusses
US5228855A (en) * 1992-03-31 1993-07-20 Ffe International Mortar training ammunition device having independently rotatable vent closure rings
DE19716227C2 (de) * 1997-04-18 2000-10-05 Rheinmetall W & M Gmbh Waffensystem mit einer einen Mikrocontroller enthaltenden Munitionseinheit
SE519151E5 (sv) * 2001-11-19 2013-07-30 Bae Systems Bofors Ab Vapensikte med siktessensorer avsett för fordon, fartyg eller motsvarande
US7637198B2 (en) * 2004-09-09 2009-12-29 Csir Indirect fire weapon aiming device
US7421934B1 (en) * 2005-09-01 2008-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mortar tube for training
AU2008305490A1 (en) * 2007-07-05 2009-04-02 Meggitt Training Systems, Inc. Method for reading and writing data wirelessly from simulated munitions
WO2011022426A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Kms Consulting Llc Training device for grenade launchers
US10260845B2 (en) * 2011-08-05 2019-04-16 Board Of Regents Of The University Of Texas System Marksmanship training aid
EP3017267B1 (de) * 2013-07-03 2020-06-10 Rheinmetall Defence Electronics GmbH Vorrichtung zur simulation eines mörsers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059573A (en) 1998-03-20 2000-05-09 Fats, Inc. Mortar training device with functional simulated propelling charges
EP0952422A1 (de) 1998-04-20 1999-10-27 SE Schweizerische Elektronikunternehmung Simulator für Vorderlader-Rohrwaffen
WO2013025103A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Van Halteren Metaal B.V. Mortar simulator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422326A1 (pl) * 2017-07-24 2019-01-28 Wojskowy Instytut Techniczny Uzbrojenia Zestaw symulatora moździerza z moździerzowym nabojem symulacyjnym

Also Published As

Publication number Publication date
US20160238344A1 (en) 2016-08-18
DE202015001085U1 (de) 2016-05-13
US9921035B2 (en) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016127265A1 (de) Mörserübungsvorrichtung
EP2531806B1 (de) Programmierbare munition
EP2513594B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen zünder eines geschosses
DE102006004954A1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz- Werfereinrichtung
EP0952422A1 (de) Simulator für Vorderlader-Rohrwaffen
DE3625302A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine funktionstest von eleketrischen munitions-zuendkreisen
DE3643197C2 (de)
DE102016005911A1 (de) Messprojektil und Verfahren zur Messung eines Zustands eines Geschützes mittels eines Messprojektils
DE1951622B2 (de) Anordnung zur simulierten darstellung von schussbahnen
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
DE4131875C2 (de)
DE112020002404T5 (de) Proportional reagierende konduktive Energiewaffe sowie Verfahren
EP3133367A1 (de) Feuerwerks-vorrichtung zum erzeugen eines aus einzeleffekten bestehenden gesamteffektes
DE496950C (de) Vorrichtung an Feuerwaffen zum Einueben des Zielens ohne Munitionsverbrauch
EP2894430B1 (de) Schusswaffe mit mehreren Sensoren zum Erfassen eines Betriebszustands der Schusswaffe
DE3936807C1 (en) Anti-tank mine detonator - with electro-mechanical timer allowing external timing adjustment
DE3517826C2 (de)
EP4063781A1 (de) Wurfkörpernachbildung
DE102011084572A1 (de) Elektro-Mechanisches Sicherungssytem für Ausbildungswaffen
DE2737455A1 (de) Automatischer schiesstand mit bewegter schussposition und bewegten zielen
DE3509281A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines wirkkoerpers
EP3350534B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE358063C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Abwurfpunktes von Bomben, Geschossen usw. aus Luftfahrzeugen
DE202021104039U1 (de) Prüfgerät für eine Selbstschutzanlage eines Luftfahrzeugs
DE19508705C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Schießleistung beim Übungsschießen auf fliegende Zielkörper

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1