EP4063781A1 - Wurfkörpernachbildung - Google Patents

Wurfkörpernachbildung Download PDF

Info

Publication number
EP4063781A1
EP4063781A1 EP22161755.8A EP22161755A EP4063781A1 EP 4063781 A1 EP4063781 A1 EP 4063781A1 EP 22161755 A EP22161755 A EP 22161755A EP 4063781 A1 EP4063781 A1 EP 4063781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
throwing
ignition signal
signal
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161755.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Gundlach
Michael Bayer
Dr. Stefan Fröhlich
Philipp Büssemaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP4063781A1 publication Critical patent/EP4063781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators

Definitions

  • the invention relates to a throwing body replica for introduction into a throwing cup of a military throwing facility.
  • the invention also relates to a method for operating a military throwing installation with such a throwing body simulation.
  • Further objects of the invention are a modular system for the formation of different projectile replicas and a projectile for dropping military projectiles.
  • the throwing systems which are also used in the invention, are arranged on the object to be protected in order, for example, to throw off throwing bodies during use and thus to protect the vehicle or building in the immediate vicinity.
  • throwing bodies Different types are used as throwing bodies. For example, smoke grenades can be dropped in order to camouflage an object to be protected behind a smoke screen, or explosive devices, such as HE grenades, can be fired at nearby opponents.
  • the projectiles are designed as cartridge-shaped cartridges and have a propellant charge and an active agent, such as a smoke or explosive.
  • these In order to equip the throwing system with appropriate throwing bodies, these have several throwing cups, which are loaded with appropriate throwing bodies by a crew member before or during use.
  • the projectiles are placed in the projectile cup and can be thrown out of it.
  • Such a throwing system is, for example, in the EP 1 128 152 B1 disclosed.
  • the throwing system has several throwing cups into which throwing bodies can be introduced and thrown out of them.
  • Another throwing system is also in the DE 10 2012 101 037 B3 or the DE 37 06 213 A1 disclosed.
  • an electrical ignition signal in particular a high-current impulse
  • the projectile is ignited via the ignition signal of the throwing system, in that a propellant charge of the projectile ignites through the ignition signal, and the projectile is thrown out of the projectile cup accordingly.
  • the ignition signal should be checked regularly.
  • a review of the ignition signal should in particular with regard to its functionality as part of a test, so whether an ignition signal by an operator throwing system can be initiated at all or whether the throwing system may have a defect, with regard to its strength in the context of a measurement, i.e. whether the ignition signal transmits the energy sufficient to ignite a projectile at all, and with regard to its temporal triggering in the context of training, i.e. when it is through an operator of the throwing system is triggered in order to be able to throw off throwing objects particularly effectively.
  • the object of the invention is to provide a device with which the ignition signal of a military launcher can be used by a user for testing, measuring and/or training purposes.
  • a throwing body replica for insertion into a throwing cup of a military throwing system with an ignition interface for tapping an electrical ignition signal from the throwing system and with a user interface for outputting an optical, electrical, acoustic and/or haptic user signal depending on the ignition signal .
  • an ignition signal of a military throwing system can easily be used, in particular checked, for testing, measuring and/or training purposes.
  • the replica throwing body can be modeled on a throwing body that can be dropped via the throwing cup of the launching facility.
  • the throwing body simulation can be introduced into the throwing cup of the throwing facility.
  • the ignition interface of the projectile simulation is modeled on the ignition interface of the projectile to be simulated, preferably with regard to its shape and dimensions.
  • the ignition interface is due the similarities between the replica throwing body and the replica throwing body are then arranged in the throwing cup in such a way that the ignition signal can be tapped off via this.
  • the user interface enables a user signal to be output as a function of the ignition signal picked up, so that a corresponding check can be carried out on the basis of the output user signal.
  • the check with the throwing object simulation can be carried out, for example, as part of a check as to whether an ignition signal can be initiated at all via the throwing system, a measurement of how strong an initiated ignition signal can be picked up, or training as to when an ignition signal is to be initiated.
  • the throwing body simulation is designed without propellant and/or without active substance. Since the projectile replica is not dropped by the launcher, propellant, such as an ignition charge, and/or an active agent, such as a smoke agent and/or an explosive, can be dispensed with. The active body replica remains in the launcher after the ignition signal.
  • propellant such as an ignition charge
  • an active agent such as a smoke agent and/or an explosive
  • the user interface has one or more signaling means for signaling the user signal.
  • a user signal can be signaled to a user in a simple manner by one or more signaling means, so that the user can draw conclusions about the ignition signal picked up.
  • the signaling device or devices can be designed as an optical signaling device, for example with at least one light source, such as a light-emitting diode, or an indicator, such as a display.
  • the signaling device or devices can alternatively or additionally be designed as an acoustic signaling device, for example with an alarm or a loudspeaker.
  • the signaling device or devices can alternatively or additionally be designed as a haptic signaling device, e.g.
  • the user interface has a plurality of signaling means, which each signal different information in the form of user signals depending on the ignition signal. It is thus conceivable that, for example, the tapping of the ignition signal can be signaled via a signaling means and the polarity of the ignition interface can be signaled via another signaling means.
  • At least one signaling means has a lighting means for emitting light.
  • the illuminant can be designed as a light-emitting diode (LED).
  • Light-emitting diodes can be particularly energy-efficient. It is possible for a signaling means to have several lighting means, for example LEDs. This allows the luminosity to be increased in order to clarify the displayed user signal.
  • the illuminant can emit light of different colors, as a result of which user signals can be displayed in different colors. The different colors can enable a user, for example, to draw conclusions about the ignition signal picked up.
  • a signaling means it is possible for a signaling means to have several lamps of different colors and/or for several signaling means to have lamps of different colors, so that, for example, one signaling means can display the color red and another signaling means can display the color green.
  • the signaling means with at least one light source it is possible for the signaling means with at least one light source to have a beam angle of at least 90°, preferably at least 135° and particularly preferably at least 180°.
  • the optical signaling means it is conceivable for the optical signaling means to have a diffuser for distributing the light emitted by the at least one lighting means.
  • the visual signaling means it is possible for the visual signaling means to have a display for displaying a user signal.
  • the user interface advantageously has an electrical connection for connecting a measuring device.
  • This allows temporarily connect an external measuring device to the dummy object in order to read out, record and/or check the user signal or the ignition signal of the throwing system.
  • the user interface can be in the form of a measurement interface.
  • the connection can be designed as a bayonet connection, in particular as a BNC connection (Bayonet Neill Concelman connection), threaded connection, plug-in connection or as a threaded plug-in connection. It is possible for the connection to be in the form of a coaxial connection.
  • the connection can be closed by a protective element, such as a protective cap, against external influences, such as dirt or moisture.
  • the protective element can be plugged and/or screwed to the connection.
  • the protective element can be designed to be captive. It is possible for an oscilloscope in particular to be connectable as a measuring device via the electrical connection.
  • the ignition interface has one or more electrical contacts for contacting an ignition signal generator of the throwing system that emits the ignition signal.
  • the electrical contact or contacts can be made of electrically conductive material, in particular metals such as copper.
  • the electrical contact or contacts can have a corrosion-resistant alloy, which can ensure the ability to make contact.
  • the one or more electrical contacts can be arranged at the point of ignition in such a way that contact can be made automatically via the one or more electrical contacts with the ignition pulse generator when the projectile simulation is introduced.
  • the electrical contact or electrical contacts can advantageously be designed as contact rings making contact in the radial direction.
  • the contact rings can be partially or completely circumferential contact rings.
  • the ignition interface has a first electrical contact and a second electrical contact for contacting an ignition signal generator of the launcher, with the first and second electrical contacts forming a pole pair for picking up the ignition signal.
  • the two electrical contacts allow two electrical connection points to be implemented for the ignition signal transmitter. One electrical contact can form the positive pole and the other electrical contact can form the negative pole.
  • the ignition interface has a first electrical contact, a second electrical contact and a third electrical contact for contacting an ignition signal generator of the throwing system, the first and second electrical contacts being the first pair of poles for picking up a first ignition signal from the ignition signal generator and the first and third electrical contacts are designed as a second pair of poles for picking up a second ignition signal from the ignition signal generator.
  • multi-contact throwing cups can also be contacted, which, for example, can initiate a first ignition signal via a first pair of contacts of the ignition signal generator and a second ignition signal via a second pair of contacts of the ignition signal generator.
  • Such multi-contact throwing cups can enable the launching of different types of projectiles, such as smoke projectiles and explosive projectiles. It is possible that the ignition signal can be picked off either via the first pair of poles or via the second pair of poles.
  • a switch can be provided for this purpose, for example, which can be switched by actuating a switch.
  • the user interface has at least one signaling means, via which the polarity of a pole pair and/or pole pairs can be signaled, in particular displayed, depending on the ignition signal picked up.
  • the polarity of the throwing device or the ignition signal generator can be checked with the throwing body simulation, in that the direction of current influence of the picked-up ignition signal can be signaled by the signaling means.
  • the signaling means can signal a first user signal, e.g. in the form of green light, for a first polarity of the pole pair or pairs, and for the corresponding other polarity of the pole pair or pairs to signal a second user signal, e.g. in the form of red light .
  • Several signaling means can also be provided, which signal the polarity of the pole pair(s).
  • the ignition interface has one or more insulating rings, which can optionally be exchanged for electrical contacts.
  • the insulating ring or rings can be made of non-conductive material, in particular plastic.
  • the geometry of the insulating ring or rings can essentially be the same as the electrical contacts designed as contact rings.
  • the insulating ring or rings can be partially or completely circumferential.
  • the ignition interface has an essentially cylindrical base body, on the outer surface of which the electrical contacts and/or the insulating rings are arranged one behind the other in the axial direction.
  • the base body can be designed in the manner of an engine piston.
  • the cylindrical base body can be closed towards one end and open towards an opposite end.
  • a cavity can be formed inside the base body.
  • the Ignition interface can be designed as an igniter simulation through the cylindrical base body. This can essentially be modeled on a detonator of a projectile.
  • the ignition interface configured as an igniter simulation and/or the processing electronics can be exchangeable.
  • the projectile simulation can be adaptable to different projectile systems by means of an exchangeable ignition interface and/or processing electronics.
  • an internal resistance of the projectile simulation can be specifically adapted to the operating requirements of a launcher by replacing the ignition interface and/or the processing electronics, in particular an electrical component of the processing electronics.
  • the internal resistance of the projectile model can be selected to be equal to the internal resistance of a projectile that can actually be fired with a specific projectile before it is fired, in order to meet the operating requirements of the projectile.
  • the electrical contacts and/or the insulating rings on the housing can be spaced apart from one another in the axial direction by means of spacers.
  • the spacers can be made of non-conductive material, such as plastic.
  • the spacers can be flatter than the electrical contacts designed as contact rings and/or the insulating rings. This allows the ignition interface to be made more compact by reducing the spacing between the contacts and/or insulating rings is low. It is possible for the spacers to be ring-shaped.
  • the cylindrical base body advantageously has a change in diameter on the end face, which serves as a stop for at least one electrical contact, an insulating ring and/or a spacer in the axial direction.
  • the ignition interface can be installed in a particularly easy manner.
  • the electrical contact or contacts and/or the insulating ring or rings and/or the spacer or spacers can be pushed onto the base body one after the other in the main axial direction of the base body.
  • the electrical contacts and/or insulating rings and/or spacers can be slid onto the cylindrical base body one behind the other in the axial direction from an end face, in particular an end face opposite the change in diameter. In this way, the ease of assembly can be further increased.
  • a particularly advantageous development of the invention provides processing electronics for processing the ignition signal picked up via the ignition interface into the user signal output via the user interface.
  • the ignition signal can be processed by the processing electronics and a modified user signal can be transmitted to the user interface.
  • the processing electronics can be designed as a printed circuit board.
  • the processing electronics can have various electrical components, such as capacitors, resistors and/or a microcontroller.
  • the processing electronics electrically connect the ignition interface to the user interface.
  • the ignition signal picked up via the ignition interface can be transmitted electrically to the user interface.
  • the processing electronics can transmit different, in particular processed, user signals to the user interface.
  • the processing electronics are designed in such a way that the duration of the signaling of the user signal via the signaling device or devices can be extended compared to the actual duration of the ignition signal picked up via the ignition interface.
  • short ignition signals can also be output as user signals via the user interface for a longer period of time. It is thus possible, for example, for an ignition signal picked up as a short ignition pulse to be able to be signaled as a user signal over a longer period of time by a signaling means.
  • the projectile model has an energy store, via which one or more of the signaling means can be supplied with electricity at least partially.
  • the energy store can ensure that sufficient energy can be provided for signaling the signaling means, especially in the event that the duration of the signaling of the user signal via the signaling means is longer than the duration of the ignition signal picked up via the ignition point.
  • the energy store can preferably be designed as an electrical energy store. It is possible for the energy store to be in the form of a capacitor, supercapacitor, accumulator and/or battery. The energy store can be designed to be rechargeable.
  • the energy store is advantageously designed as part of the processing electronics. It is conceivable that the processing electronics Energy storage regulates, especially during charging and / or discharging. The processing electronics can distribute the energy from the energy store to the user interface, in particular to the signaling device or devices, as required. Furthermore, it is conceivable that the energy store supplies the electrical components of the processing electronics at least partially with energy.
  • the energy store can be charged at least partially via the electrical ignition signal of the throwing system and/or via a charging socket for connection to an external power source and/or via one or more of the electrical contacts of the ignition interface. In this way, a rechargeable energy store can be created.
  • the ignition signal can be buffered energetically by the energy store before it is transmitted to the user interface.
  • the charging socket is designed as part of the ignition interface and is arranged on an at least partially closed end face of the cylindrical base body of the ignition interface.
  • This arrangement of the charging socket means that the energy store can be charged when the dummy projectile is not in use, ie when the dummy projectile is not placed in a throwing cup.
  • An external power source can be connected to the charging socket via an electrical line.
  • the charging socket can be designed as a screw and/or plug-in connection and/or as a bayonet connection.
  • the charging socket can end with the end face of the base body or be arranged recessed in the base body, so that the charging socket does not protrude beyond the front contour of the base body.
  • the processing electronics on a separator via which the electrical connection between at least two of the electrical contacts of the ignition interface can be interrupted in such a way that no ignition signal can be tapped off via the ignition interface.
  • the flow of current through the throwing body simulation can be interrupted, for example, in order to prevent an after-current for the detection of ignition failures of the throwing system through the throwing body simulation.
  • the separator serves to simulate a squib of the simulated projectile. In a projectile, the squib can enable a propellant to be ignited by the squib acting as a resistor for the ignition signal picked up, heating it and igniting the propellant.
  • the squib is destroyed when the propellant is ignited, with another ignition signal from the launcher, for example in the form of a wake, igniting the propellant and thus indirectly also the throwing off of the projectile by the launcher can be registered.
  • another ignition signal from the launcher for example in the form of a wake
  • Ignition failures can be registered by the throwing system via the second ignition signal.
  • the disconnector can interrupt the current flow through the throwable object. In this way, if there is another ignition signal from the throwing system, a throw can be registered, although the throwing body replica remains in the throwing cup after the ignition signal.
  • the separator can be triggered by the ignition signal picked up via the ignition interface and/or initiated by a controller. It is possible for the disconnector to be in the form of an electrical fuse.
  • the isolator can be designed as a single-use isolator, for example a fuse, or as a resettable isolator, for example as an electrical switch or in the manner of a circuit breaker or a circuit breaker.
  • the isolator can be reset manually via a reset element, the reset element in particular designed as part of the user interface.
  • the restoring element can have a dual function and, in addition to the restoring functionality, also act as a signaling means.
  • the reset element can, for. B. be designed as a lever or button.
  • the processing electronics have a switch through which the ignition signal can be tapped either via the first or via the second pair of poles of the ignition interface. This makes it possible to pick up different ignition signals selectively via the first or second pair of poles and thus, for example, to check a first and a second ignition signal of a multi-contact throwing cup. It is possible that a first firing signal for firing a first type of projectile, such as smoke projectiles, can be tapped off via the first pair of poles. A second firing signal for firing another type of projectile, such as explosive grenades, can be tapped off via the second pair of poles.
  • a first firing signal for firing a first type of projectile such as smoke projectiles
  • a second firing signal for firing another type of projectile such as explosive grenades
  • the switch can be actuated manually via a switch actuation, the switch actuation being configured in particular as part of the user interface.
  • a user can optionally specify via which pair of poles an ignition signal is to be tapped.
  • the switch actuation can be designed as a lever or button.
  • the projectile simulation has a housing in which at least part of the user interface and/or the processing electronics and/or the ignition interface is accommodated is.
  • the housing can protect the user interface and/or the processing electronics and/or the ignition interface from environmental influences such as moisture, dirt, etc.
  • the housing can be essentially cylindrical, in particular tubular.
  • the housing can be designed in one piece.
  • the user interface and the processing electronics form a first assembly unit and the ignition interface forms a second assembly unit, the assembly units being connectable to one another, in particular via the housing. It is possible for the user interface and the processing electronics to be connected, in particular screwed, and thus form the first assembly unit.
  • the first assembly unit can be releasably connected, in particular screwed, to the housing.
  • the second assembly unit can also be detachably connected to the housing, in particular screwed. It is possible for the first and/or second assembly unit to be connected to the housing via a flange connection.
  • the main axes of the first assembly unit, the housing and the second assembly unit can be arranged in a manner oriented coaxially to one another.
  • the user interface and the ignition interface are arranged on opposite sides of the housing, in particular in the manner of a cover.
  • the user interface and the ignition interface can be detachably connected to the housing via a flange connection.
  • the projectile simulation is hardened.
  • the throwing body replica can also be used under rough conditions, e.g. during a training mission as a training cartridge, by making it resistant and resistant to external influences such as environmental influences, vibrations, etc., is protected.
  • a military-hardened projectile replica which is protected in particular against electromagnetic interference, vibrations, the effects of sand and/or dust, can also be used away from protected installations, such as test or maintenance facilities, in training areas and in real-world maneuvers without affecting their function being affected by the conditions prevailing there.
  • the user interface, the ignition interface and/or the housing can be sealed off from one another, for example using seals.
  • the user interface, the ignition interface and/or the housing can be connected to one another in a vibration-proof manner.
  • the processing electronics can be arranged in a protective manner in the housing in relation to the housing and/or the user interface.
  • the throwing body replica is designed as a training cartridge for use during military training of soldiers on the throwing system, as a test cartridge for checking the functionality of the throwing system and/or as a measuring cartridge for measuring signals, in particular ignition signals, from the throwing system.
  • the different cartridges each have a firing system-specific ignition interface and a cartridge-specific user interface. It is possible for the various cartridges to have processing electronics with a cross-section, ie essentially the same design.
  • the user interface of the training cartridge can have optical signaling means for signaling the user signal. It is possible for the signaling means of the training cartridge to display the user signal for at least 5s, preferably at least 10s and particularly preferably between 20s and 40s. Due to the time-limited output of the user signal Fogging, for example through a smoke screen, can be simulated via the optical signaling means by the release of a smoke grenade. A user, for example a trainer and/or a soldier being trained, can be able to output the user signal for the period of time for which a real smoke screen would exist due to the launch of a smoke grenade.
  • the user interface of the training cartridge can have a manually operable reset means, via which a separator of the training cartridge can be reset. A reloading process of the throwing body simulation into a throwing cup can be simulated and trained via the restoring means.
  • the user interface of the test cartridge can have a first signaling means which signals a user signal in response to a tapped ignition signal.
  • the first signaling means can be designed as an optical signaling means with a light source or as a haptic signaling means.
  • the user interface of the test cartridge can have a second, in particular optical, signaling device, via which the polarity of one or more pole pairs can be displayed as a function of the ignition signal picked up. It is also conceivable that two signaling means are provided for this.
  • the user interface of the test cartridge can have a manually actuable reset means, via which a separator of the test cartridge can be reset. The separator of the test cartridge can be triggered depending on an ignition signal, so that further tapping of ignition signals via the ignition interface can be prevented.
  • the test cartridge can also have a switch actuation, via which a switch of the test cartridge, through which the ignition signal can be tapped either via a first or via a second pair of poles of the ignition interface, can be actuated.
  • the user interface of the measurement cartridge can have an electrical connection.
  • the ignition signal picked up can be output unprocessed as a user signal.
  • the user signal corresponds to the ignition signal, as a result of which signal corruption can be avoided.
  • a direct analysis of the ignition signal can thus be possible. It is possible for the ignition signal to be transmitted directly from the ignition interface to the user interface, for example by means of a direct electrical connection. It is also possible for the processing electronics to be able to forward the ignition signal unprocessed, with electrical components such as capacitors, resistors or the like being able to be bypassed in this forwarding.
  • a modular system for forming different throwing body simulations for inclusion in a throwing cup of a military throwing system with several throwing system-specific ignition interfaces, several purpose-specific user interfaces and common processing electronics is also proposed to solve the above-mentioned task, with optional depending on the throwing system an ignition interface and, depending on the application, a user interface can be connected to the common processing electronics to form a projectile model.
  • the projectile simulations that can be formed using such a modular system can have one or more of the features mentioned in connection with the projectile simulation. Accordingly, the advantages discussed above apply equally to the modular system.
  • the moldable projectile replicas can in particular be designed as a training, testing or measuring cartridge.
  • a launching system for dropping military projectiles is provided with at least one launcher for receiving a military launcher, an ignition signal transmitter arranged in the launcher for igniting the launcher placed in the launcher by means of an ignition signal, and a launcher installed in the launcher instead of the launcher Proposed throwing body simulation, wherein the throwing body simulation has an ignition interface for tapping the electrical ignition signal and a user interface for outputting an optical, electrical, acoustic and/or haptic user signal depending on the ignition signal.
  • the throwing body simulation of the throwing system can have one or more features mentioned in connection with the throwing body simulation; the advantages discussed above apply accordingly.
  • a method for operating a military throwing system with a throwing body simulation in which the throwing body simulation is introduced into a throwing cup of the military throwing system, an electrical ignition signal of the throwing system is tapped via the ignition interface of the throwing body simulation and an optical, electrical, acoustic and/or haptic user signal depending on the ignition signal is output via the user interface of the projectile simulation.
  • the dummy projectile can have one or more of the features mentioned above.
  • the throwing facility can also have one or more of the features mentioned above. The benefits discussed above apply.
  • the signaling of the user signal via the signaling means or means by the processing electronics is timed compared to the duration of the signal via the ignition interface tapped ignition signal is extended.
  • ignition signals that are short in time for example short ignition pulses, can also be output as a user signal, which can make it easier for a user, for example, to recognize a signal that is signaled via a signaling means.
  • the separator of the processing electronics triggers as a reaction to the ignition signal picked up via the ignition interface and interrupts the electrical connection between at least two electrical contacts of the ignition interface in particular such that no further ignition signal is picked up via the ignition interface.
  • another electrical ignition signal can no longer flow through the projectile model.
  • An error message from the launcher can be avoided in particular in the event that the launcher checks the ignition failure of launchers by means of a post-current.
  • a further ignition signal in particular in the form of an after-current, is initiated after the first ignition signal by the launcher to check a misfired launcher and the electrical connection interrupted by the disconnector is registered by the launcher as a release of the replica launcher .
  • the throwing body is conveyed out of the throwing body when it is thrown, with a squib through which the first ignition signal flows being destroyed. This can be registered by another ignition signal from the launcher. Since the throwing object replica remains in the throwing cup after the first ignition signal and is not thrown off, the throwing can be simulated by the separator.
  • the second ignition signal can have a lower current strength than the first ignition signal. In particular, the current intensity of the second ignition signal is at least 5 times lower, preferably at least 10 times lower.
  • the isolator is reset manually via the reset element, in particular by pressing or tilting, and the electrical connection between the electrical contacts of the ignition interface is restored. As a result, an ignition signal can then be picked up again, for example in order to pick up another ignition signal.
  • the release of a projectile is simulated via the triggering separator and the reloading process is simulated via the resetting of the separator.
  • a training mission is simulated with a dummy projectile designed as a training cartridge, during which the signaling device(s) of the dummy projectile activates an ignition signal generator of the launcher for at least 5 seconds, preferably for 10 to 30 seconds and particularly preferably for 16 to 24 seconds Seconds, signal, in particular display, the signaling means being operated at least partially by energy from the energy store, and/or the reloading of a throwing body is simulated by manually resetting the separator via the restoring element of the throwing body simulation.
  • the throwing system is checked with a throwing body replica configured as a test cartridge, with one or more signaling means of the throwing body simulation signaling, in particular displaying, the actuation of the throwing facility, in particular an ignition signal generator of the throwing facility, and/or one or more signaling means of the throwing body simulation indicating the polarity of the first Signal pair of poles and / or the second pair of poles depending on the tapped ignition signal, in particular display, and / or the separator in response to the ignition signal the throwing system triggers, so that the electrical connection between at least two electrical contacts of the ignition interface is interrupted.
  • the switch of the user interface is actuated in the projectile simulation designed as a test cartridge and the ignition signal is picked up via the switch of the processing electronics either via the first or via the second pair of poles of the ignition interface.
  • different types of throwing bodies can be simulated with the throwing body simulation. It is thus possible, for example, for the ignition signal for firing smoke grenades to be tapped off via the first pair of poles and for the firing signal for firing explosive devices to be tapped off via the second pair of poles.
  • a measuring device is connected to the electrical connection of the user interface and the ignition signal is measured with the measuring device.
  • the ignition signal of the throwing installation is measured with a projectile model designed as a measuring cartridge, in that the ignition signal is measured using a measuring device. This makes it possible to read out, store, measure and/or otherwise check the ignition signal.
  • the electric ignition signal can be output unchanged as an electric user signal.
  • the user signal can accordingly be a useful signal for the projectile simulation designed as a measuring cartridge.
  • FIG. 12 shows a throwing system 28 which can be arranged on military vehicles, such as tanks, in order to protect the vehicle from enemy units by throwing projectiles 30 .
  • military vehicles such as tanks
  • smoke grenades can be dropped by the launcher 28 in order to smoke the vehicle and thus protect it from being shot at.
  • explosive devices such as explosive grenades can also be dropped in order to shoot at nearby enemy units.
  • the projectile 28 has four projectiles 29, in each of which a projectile 30 can be accommodated.
  • a number of throwing cups 29 other than four is also possible.
  • the one shown in Fig. Throwing bodies 30, not shown, are designed in such a way that they correspond to the throwing cups 29.
  • the projectiles 30 are introduced into the projectile cups 29 before or during use and can be fired from them by initiating an ignition signal Z.
  • the ignition signal Z is initiated by an ignition signal transmitter 31 of the throwing system 28 arranged in the throwing cup 29 when a user in the vehicle actuates the throwing system 28 accordingly.
  • the throwing body simulation 1 is largely based on the military throwing body 30, particularly in terms of its geometric configuration, so that it can be correspondingly inserted into the throwing cup 29.
  • the propellant-free projectile simulation 1 has an ignition interface 2 and a user interface 12 .
  • An ignition signal Z of the throwing system 28 can be tapped off via the ignition interface 2 when the throwing body simulation 1 is arranged in the throwing cup 29 .
  • the user interface 12 enables a user signal N to be output as a function of the ignition signal Z tapped off, so that a user can register the user signal N accordingly.
  • the ignition interface 2 which is detailed in the Figures 4a to 4c is shown has two electrical contacts 3 for contacting an ignition signal generator 31 of the launcher 28 .
  • the contacts 3 are designed as conductive contact rings and make contact in the radial direction.
  • the contacts 3 each form a pole, so that both contacts 3 together form a pair of poles 4 .
  • One of the contacts 3 functions as a positive pole and the other contact 3 as a negative pole for picking up the electrical ignition signal.
  • the ignition interface 2 has two insulating rings 5.
  • the isolating rings 5 are essentially of the same geometry as the contact rings, but are made of non-conductive material, such as plastic.
  • the ignition interface 2 has a base body 6 for arranging the electrical contacts 3 and the insulating rings 5 .
  • the base body 6 is cylindrical in the manner of an engine piston. Accordingly, the cylindrical base body 6 is designed to be open towards one end face 6.4 and closed towards an opposite end face 6.4. Inside, the base body 6 has a cavity 6.5.
  • the contacts 3 designed as contact rings are arranged one behind the other on the outer surface 6.1 of the base body 6 in the axial direction 6.2, cf. Figure 4a .
  • the insulating rings 5 are equally arranged on the outer surface of the base body 6 6.1.
  • the contacts 3 and the insulating rings 5 can be slid onto the base body 6 from an end face 6.4 of the base body 6 for assembly without further aids.
  • the base body 6 has a change in diameter 7 on one end face 6.4, on which the lowermost ring of the contacts 3 or the insulating rings 5 or a spacer 8 comes to rest.
  • the change in diameter 7, ie the increased diameter, acts as an assembly stop.
  • a spacer 8 is arranged, which in Figure 4a recognizable in Figure 4c however, are not shown.
  • the exemplary embodiment has a total of four spacers 8 .
  • a fixing ring 9 is used, which is pushed onto the base body 6 in the same way.
  • the fixing ring 9 can be arranged on the base body 6 in a detachable manner, for example by clamping or screwing, or also in a non-detachable manner, for example by gluing.
  • ignition interface 2 has two contacts 3, it is possible to exchange the contacts 3 and the insulating rings 5 against each other as desired. In this way, the ignition interface 2 can be easily adapted to the respective throwing cup 29 of the throwing installation 28 . For example, it is possible to replace one of the insulating rings 5 with another contact 3 designed as a contact ring, in order to adapt the throwing object simulation 1 to a multi-contact throwing cup 29 which can throw different types of throwing objects 30 . It is conceivable that this exchange can also be carried out later without special tools.
  • the charging socket 10 is arranged on the closed end face 6.4 of the base body 6 and closes with this end face from 6.4. As a result, the ammunition body replica can be positioned without the charging socket 10 coming into contact with a substrate.
  • An electrical power source can be connected to the charging socket 10, for example via a cable, in order to charge an energy store 11 of the ammunition body simulation.
  • throwing body simulations 1 can be connected and charged to a common electrical power source, such as a charging station.
  • the charging station can charge one or more dummy objects 1.
  • the charging station can be stationary and/or transportable. Other power sources for charging are also conceivable.
  • the charging socket 10 is designed as a bayonet connection, with other configurations, for example as a plug-in and/or screw connection, being just as possible.
  • the charging socket 10 can be covered by a protective cap to protect it from environmental influences. The functioning or task of the energy store 11 will be described below in a different context.
  • the user interface 12 enables an optical user signal N to be output as a function of the ignition signal. Basically it is possible that the user interface 12 can also output electrical, acoustic and/or haptic user signals N. For example, it is conceivable for the user interface 12 to have an alarm, which outputs an acoustic user signal N as a function of the ignition signal Z. Likewise, a haptic user signal N could be output by a toggle switch that can be moved between different positions. The user signal N can also be output as an electrical user signal N and read out, for example, through a connection 15 using a measuring device.
  • the user interface 12 has a signaling means 13 .
  • the visual signaling means 13 can display the user signal N to a user.
  • the signaling means 13 has a lighting means 14, not shown in detail, in Form of a light emitting diode.
  • several identical or different lighting means 14 can also be provided in order, for example, to increase the luminosity.
  • the lighting means 14 emits light as a function of the ignition signal Z, so that the user signal N is correspondingly optically displayed via the signaling means 14 .
  • the user can use the signaling to register, for example, that an ignition signal Z has been picked up.
  • the ammunition body simulation according to FIG 3 a processing electronics 18 on.
  • the processing electronics 18 are spatially arranged between the ignition interface 2 and the user interface 12 and electrically connect them to one another.
  • the ignition interface 2 has a contact pin for each electrical contact 3 and insulating ring 5, cf. 3 and 4a .
  • the processing electronics 18 are in the form of a printed circuit board and have a number of different electronic components.
  • the processing electronics 18 initially have the energy store 11 already mentioned above.
  • the energy store 11 of the exemplary embodiment is designed as a supercapacitor, with capacitors, batteries and accumulators being equally conceivable.
  • the energy store 11 can be charged via the charging socket 10 of the ignition interface 2 using an external power source.
  • the energy store 11 can also be charged at least partially via the electrical ignition signal Z. It is also conceivable that the energy store 11 can be charged via the electrical contacts 3 of the ignition point, for example by providing a further electrical contact 3 for this purpose instead of an insulating ring 5 .
  • the signaling means 13 of the user interface 12 can be supplied with power via the energy store 11 embodied here by way of example as a supercapacitor. This makes it possible for ignition signals Z that are short in time to be output as user signal N for a sufficiently long time.
  • the processing electronics 18 are designed in such a way that the duration of the signaling of the user signal N via the signaling means 13 can be extended compared to the duration of the ignition signal Z.
  • the energy for the signaling of the user signal N is at least partially made available by the energy store 11 .
  • the processing electronics 18 also have a separator 20, via which the electrical connection between the poles, ie the electrical contacts 3, of the ignition interface 2 can be interrupted. In this way, ignition signal Z can no longer be tapped off via ignition interface 2 .
  • the disconnector 20 can be triggered as soon as an ignition signal Z is picked up via the ignition interface 2.
  • the interruption of the electrical connection through the disconnector 20 can have the following advantage.
  • the separator 20 is designed as a fuse.
  • a second, often weaker, signal Z in particular in the form of a wake, is triggered by the ignition signal generator 31.
  • the first ignition signal Z can be a high-current pulse, z. B. with at least three amps, from the launcher 28 are initiated.
  • the throwing system 28 can then determine whether a throwing body 30 has been fired or is still in the throwing cup 29, for example if the throwing body 30 misfired.
  • the second ignition signal Z can be used to detect ignition failures, that is to say projectiles 30 which misfired.
  • the second ignition signal Z can be initiated in the form of a post-current, for example with less than 100 milliamps.
  • Ignition of the throwing body 30 can be simulated by the separator 20 of the throwing body simulation 1 in that the second ignition signal Z of the throwing system 28 can no longer be routed through the throwing body simulation 1 like a thrown throwing body 30 .
  • the dummy projectile 1 remains within the projectile cup 29.
  • the firing or the ignition can be simulated by triggering the separator 20.
  • the throwing system 28 does not register any errors due to an assumed misfire and/or due to an ignition failure.
  • the throwing body replica 1 is considered to have been ignited by the tripped separator 20.
  • user interface 12 has a reset element 17, cf. 2 and 3 .
  • the restoring element 17 is configured as a button that can be actuated by pressure, although other configurations, such as a toggle switch, are also conceivable. It is also possible to reset the separator 20 by pulling it out of and then inserting it into a throwing cup 29 .
  • the restoring element 17 is protected from external environmental influences by a rubber sleeve.
  • the reset element 17 is coaxial to the main axis of the user interface 12 and the ignition interface 2.
  • the user interface 12 and the processing electronics 18 are connected to one another as a first assembly unit 22 .
  • the user interface 12 can be detachably connected to the processing electronics 18, in particular by screwing.
  • the ignition interface 2 forms a second assembly unit 23 which can be connected to the first assembly unit 22 via a housing 21 .
  • the assembly units 22, 23 are screwed to the housing 21 in a detachable manner.
  • the assembly units 22, 23 allow a particularly easy assembly of the throwing body replica 1.
  • the housing 21 is designed as a tubular housing 21 .
  • the processing electronics 18 are accommodated inside the housing 21 in the assembled state, cf. 2 so that it is protected from environmental influences.
  • the user interface 12 is arranged on the housing 21 in the manner of a cover on one end face via a flange connection.
  • the ignition interface 2 is arranged in the manner of a cover on the housing 21 on an opposite end face via a flange connection.
  • the dummy projectile 1 is hardened, ie it is particularly robust against influences such as environmental influences, moisture, vibrations, etc. As a result, the projectile model 1 can also be used under rough conditions, for example in a training session.
  • the housing 21, the user interface 12 and the ignition interface 2 can be formed at least partially from hardened material.
  • FIG. 5 Three different embodiments of the throwing body simulation 1 according to the invention are in figure 5 shown.
  • the first exemplary embodiment shown on the left in the illustration corresponds to the exemplary embodiment in FIG Figures 2 to 4c .
  • the dummy projectile 1 of the first exemplary embodiment is designed as a training cartridge 24 .
  • the training cartridge 24 is suitable for training on the throwing device 28 in that it can be introduced into a throwing cup 29 instead of a throwing body 30 and can signal the actuation of the throwing device 28 during a training session.
  • Exercises can be carried out as live training in the field. It is possible, for example, for a soldier being trained to actuate throwing device 28 and an instructor and/or an opposing exercise participant, ie another soldier being trained, the triggering of the ignition signal Z via the signaling means 13 of the training cartridge 24 is displayed.
  • a soldier inside a military vehicle operates the launcher 28 and a trainer at a distance from the vehicle perceives the user signal N output as a function of the ignition signal Z initiated by the soldier.
  • the trainer can assess the operation of the launcher 28 by the soldier, for example whether the soldier operated the launcher 28 at a favorable point in time.
  • the opposing exercise participant cannot determine which of the ammunition body simulations 1 have already been actuated. As soon as the output of the user signal N ends, the opposing exercise participant can no longer tell which of the ammunition body simulations 1 have already been actuated. As a result, the opposing exercise participant remains in the dark about the state of charge of the launcher 28, as would be the case in a real operation with launchers 30.
  • the tapped off ignition signal Z can be lengthened by the processing electronics 18, so that it is longer in time
  • User signal N can be output via the signaling means 13. It has proven itself in practice if the user signal N is output via the optical signaling means 13 for at least 15 s, preferably for at least 20 s and particularly preferably for 20 s to 40 s. This period of time corresponds approximately to the smoke time of a smoke grenade 30 dropped by a launcher 28 and is sufficient for an instructor and/or other exercise participant to register the signal and see how long the vehicle would be smoked.
  • the total area of the signaling means 13 in the training cartridge can be at least 5 cm 2 in total. As an alternative to one signaling means 13, it is also possible to provide a large number of signaling means 13, such as four signaling means 13, for signaling the user signal N.
  • the energy for the output of the user signal N can be made available at least partially from the energy store 11 .
  • the energy store 11 can be charged via the charging socket 10 of the ignition interface 2 before use.
  • the separator 20 In connection with the training cartridge 24, the separator 20 already described above, which prevents errors in the launcher 28 due to an alleged misfire, has yet another function.
  • the separator 20 is triggered when an ignition signal Z is tapped off via the ignition interface 2 and interrupts the electrical connection between the contacts 3 of the ignition point.
  • the ignition signal Z that is tapped off is output as a light from the signaling means 13 for a specific time. If a further ignition is initiated by the throwing system 28, the ignition signal Z is no longer tapped by the ignition point due to the interrupted electrical connection and accordingly no user signal N is output.
  • the reset element 17 In order to be able to display a user signal N again via the signaling means 13, the reset element 17 must first be actuated. Through actuation of the reset element 17, the separator 20 can be reset and the projectile simulation 1 can be used again. The actuation of the reset element 17 can thus simulate a reloading process.
  • each dummy projectile 1 designed as a training cartridge 24 can initially simulate an ignition process before the separator 20 of the dummy projectile 1 has to be reset via the reset element 17 .
  • the reloading process during the battle can also be simulated and trained accordingly.
  • the charge state of the launcher 28 can be simulated by the separator 20 .
  • the separator 20 For example, during practice sessions, it can be displayed which throwing cups 29 are still loaded or have already been thrown and must be reloaded accordingly. It is conceivable that the resetting of the separator 20 via the resetting element 17 changes the state of charge of the throwing system 28 in that a loaded throwing cup 29 is displayed to the trainee.
  • the training cartridge 24 is fully hardened for use in training operations.
  • the in the representation of figure 5 Projectile model 1 shown on the right is designed as a measuring cartridge 26 .
  • the essential structure of the measuring cartridge 26 is the same as the structure described above in connection with the first exemplary embodiment, which is why only the differences will be discussed below.
  • the projectile simulation 1 differs from the first exemplary embodiment in the design of the user interface 12.
  • the ignition interface 2 on the other hand, has the same design.
  • the processing electronics 18 are also designed in the same way, but can also be designed differently.
  • Projection object simulation 1 embodied as a measuring cartridge 26 has an electrical connection 15 for the output of an electrical user signal N.
  • a measuring device such as an oscilloscope, can be connected to the electrical connection 15 .
  • the user signal N can be tapped via the electrical connection 15 as a function of the ignition signal Z in order, for example, to read out the ignition signal Z, record it, measure it and/or check it in some other way. It is possible here that the ignition signal Z can be output as a user signal N without processing by the processing electronics 18 of the projectile simulation 1 .
  • the ignition signal Z can be output as a user signal N either untransformed or transformed, for example lengthened.
  • the measuring cartridge 26 makes it possible to check the ignition signal Z of the launcher 28 , in particular the ignition signal transmitter 31 .
  • the electrical connection 15 is designed as a BNC connection.
  • the external measuring device can be connected via a bayonet connection.
  • connection 15 In order to protect the connection 15 from external influences, for example from dirt or moisture during storage, it is covered with a protective cap.
  • the protective cap is captively secured to the user interface 12 by a chain, which is only partially shown in the illustration.
  • test cartridge 25 The in the representation of figure 5
  • the projectile model 1 depicted in the center is designed as a test cartridge 25 .
  • the essential structure of the test cartridge 25 is the same as that described above in connection with the first embodiment (training cartridge 24) and the second embodiment (Measurement cartridge 26) explained structure, which is why only the differences will be discussed below.
  • the ignition cartridge has three electrical contacts 3 designed as contact rings.
  • the first and second electrical contacts 3.1, 3.2 form a first pair of poles 4, with one of the contacts 3.1, 3.2 forming the positive pole and the other contact forming the negative pole.
  • the first and third electrical contacts 3.1, 3.3 form a second pair of poles 4.
  • Different types of multi-contact throwing cups 29 can be used be fired or dropped by projectiles 30 in that the ignition signal generator 31 can transmit different ignition signals Z to the projectile body 30 via different ignition signal generator contacts.
  • ignition signals Z can optionally be tapped off via the first or the second pair of poles 4.
  • the processing electronics 18 have a switch 19 for selecting via which of the pole pairs 4 the ignition signal Z is to be tapped.
  • the switch 19 allows the ignition signal Z to be picked up either via the first pair of poles 4 or via the second pair of poles 4 .
  • the switch 19 makes it possible for the simulation projectile 1 to simulate different types of projectiles, for example smoke projectiles 30 or explosive projectiles 30 such as explosive grenades.
  • the switch 19 can enable the use of the throwing device simulation 1 for 2-contact or 3-contact throwing systems.
  • the switch 19 can be actuated via a switch actuator 16, cf. figure 5 .
  • the switch actuator 16 is configured as part of the user interface 12 .
  • the switch actuation 16 is designed as a toggle switch and can be moved back and forth between different positions.
  • the user interface 12 of the in figure 5 The dummy projectile 1 shown in the center has two signaling means 13.1, 13.2 for checking the polarity of the first or second test pair.
  • the signaling means 13.1, 13.2 of the projectile simulation 1 are designed as optical signaling means 13, each with at least one light source 14 in the form of an LED.
  • the color of the LEDs of the signaling means 13.1, 13.2 are different in order to signal correct or incorrect polarity of the pole pairs 4 by means of an ignition signal Z that has been picked up. One LED is red, the other LED is green.
  • the polarity of the ignition signal transmitter 31 is correct by checking the polarity of the test pairs. In the event that, for example, the ignition signal generator 31 has the wrong polarity, i.e.
  • the polarity is reversed, the ignition signal Z is tapped in the direction not intended from the ignition interface 2 of the projectile model 1 and a wrong polarity is signaled accordingly via the signaling means 13.2, e.g. by the red lights up.
  • the user signal N is signaled via the signaling means 13.1, for example by the green LED lighting up.
  • the polarity of the projectile system 28, in particular of the ignition signal transmitter 31, can be checked with the projectile model 1 configured as a test cartridge 25.
  • the pole test can also be provided if the projectile model 1 has only two contacts 3 and therefore only one pair of poles 4 .
  • the user interface 12 also has another signaling means 13.3.
  • the optical signaling means 13 also has a lighting means 14 in the form of an LED and is designed similarly to the signaling means 13 of the first embodiment.
  • the signaling means 13.3 enables signaling as to whether an ignition signal Z has been picked up. It is possible that the duration of the signaling of the user signal N is extended compared to the duration of the ignition signal Z.
  • a signaling duration of up to 10 s is provided here, preferably between 1 s and 3 s and particularly preferably between 1 s and 2 s.
  • the user interface 12 also has a resetting element 17 for resetting a separator 20 .
  • the separator 20 makes it possible, in particular, to avoid faults in the launcher 28, as already described above.
  • a haptic user signal N it is also possible for a haptic user signal N to be output via the reset element 17, for example by moving the reset element 17 as a switch 19 from one position to another as soon as the disconnector 20 is triggered due to the ignition signal Z picked up.
  • the restoring element 17 can also function as a signaling means 13 .
  • the dummy projectile 1 initially has the processing electronics 18 .
  • Components of the user interface 12, such as signaling means 13, switch actuations 16, reset elements 17, etc., can be connected to the processing electronics 18 as required. It is conceivable that the processing electronics 18 for this known connection options, such as jack plugs or similar.
  • the user interface 12 initially has three signaling means 13 which are each connected to the processing electronics 18 .
  • the signaling means 13 each have at least one lighting means 14, which is not shown in the illustration.
  • the signaling means 13.1, 13.2 are used to signal whether the polarity of the ignition signal generator 31 is correct, as has already been discussed above.
  • the signaling means 13.3 indicates whether an ignition signal Z is or was picked up at all via the ignition interface 2.
  • the user interface 12 also has the switch actuator 16 which is also connected to the processing electronics 18 .
  • the switch 19 which is designed as part of the processing electronics 18 , can be actuated accordingly via the switch actuation 16 .
  • the switch 19 can be arranged directly on a printed circuit board of the processing electronics 18 .
  • the switch 19 can be used to switch back and forth between the pole pairs 4 of the ignition interface 2, so that an ignition signal Z can be tapped either via the contacts 3.1, 3.2 or contacts 3.1, 3.3. It is possible for the user interface 12 to have at least one further signaling means 13 which signals via which pair of poles 4 an ignition signal Z is tapped. It is also possible for the switch actuation 16 itself to function as a signaling means 13, for example by labeling the respective positions of the switch actuation 16 accordingly (e.g. position one: first pair of poles 4, position two: second pair of poles 4).
  • the user interface 12 also has the reset element 17 .
  • the reset element 17 is connected to the separator 20 of the processing electronics 18 tied together. In this way, the separator 20 can be reset via the reset element 17 .
  • the isolator 20 is triggered as soon as an ignition signal Z is picked up via the ignition interface 2, so that initially no further ignition signal Z can be picked off via the ignition interface 2.
  • the separator 20 is designed as part of the processing electronics 18 .
  • the separator 20 can be arranged directly on a printed circuit board of the processing electronics 18, cf. 3 , Or be otherwise connected to the electrical contacts 3 to interrupt their current flow.
  • the processing electronics 18 also have the energy store 11 .
  • the energy store 11 can be embodied as part of the processing electronics 18 and can be arranged directly on a printed circuit board of the processing electronics 18, or can be embodied as a separate component which is electrically connected to the processing electronics 18, for example.
  • the ignition interface 2 of the projectile simulation 1, which is electrically connected to the processing electronics 18, has the charging socket 10.
  • the charging socket 10 is connected to the energy store 11 in such a way that it can be charged via the charging socket 10 using an external energy source.
  • the signaling means 13 can be at least partially supplied with energy via the energy store 11 .
  • the ignition interface 2 also has three electrical contacts 3.1, 3.2, 3.3.
  • the electrical contacts 3.1, 3.2 form the first pair of poles 4.
  • the electrical contacts 3.1, 3.3 form the second pair of poles 4.
  • An ignition signal Z can be tapped either via the first or second pair of poles 4. This can be set via switch 19, which can be actuated via switch actuation 16.
  • the block diagram according to 6 shows an example of a possible structure of the projectile simulation 1 configured as a test cartridge. It is self-evident that a wide variety of types of user interfaces 12 and ignition interfaces 2 can be connected to the processing electronics 18 and that the invention is not limited to the examples shown here. Furthermore, the processing electronics 18 can also have a microcontroller which can carry out simple operations.
  • the throwing body simulation 1 corresponds to the exemplary embodiments described above, but the formation of other throwing body simulations 1 is also conceivable.
  • the modular system 27 initially includes an ignition interface 2.
  • the ignition interface 2 is designed specifically for the launcher. Depending on the launcher 28, the ignition interface 2 is to be selected, for example larger or smaller diameter ignition interfaces 2 can be selected or adapted, for example insulating rings 5 can be exchanged for electrical contacts 3.
  • the modular system 27 also includes processing electronics 18.
  • the processing electronics 18 are the same for all types of throwing body simulations 1. In this respect, it is a matter of cross-sectional processing electronics 18.
  • the advantage here is the reduction of components in production and that the projectile simulation 1 can be easily converted. It is also conceivable to provide individual processing electronics 18 .
  • the processing electronics 18 with a user interface 12 for the formation of a test cartridge 25 designed as a projectile simulation 1 connected.
  • the processing electronics 18 and the user interface 12 form an assembly unit 22. It is possible for the user interface 12 to be interchangeable depending on the application. For this purpose, the processing electronics 18 are detached from the user interface 12 and exchanged with a differently configured user interface 12, for example to form a training cartridge 24 or a measuring cartridge 26.
  • a housing 21 of the modular system 27 is configured the same for all throwing body simulation 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Wurfkörpernachbildung zum Einbringen in einen Wurfbecher (29) einer militärischen Wurfanlage (28) mit einer Zündschnittstelle (2) zum Abgreifen eines elektrischen Zündsignals (Z) der Wurfanlage (28) und mit einer Nutzerschnittstelle (12) zur Ausgabe eines optischen, elektrischen, akustischen und/oder haptischen Nutzersignals (N) in Abhängigkeit des Zündsignals (Z).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wurfkörpernachbildung zum Einbringen in einen Wurfbecher einer militärischen Wurfanlage. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer militärischen Wurfanlage mit einer solchen Wurfkörpernachbildung. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Baukastensystem zur Bildung unterschiedlicher Wurfkörpernachbildungen und eine Wurfanlage zum Abwurf militärischer Wurfkörper.
  • Aus dem Bereich der Militärtechnik sind unterschiedliche Arten von Wurfanlagen zum Schutz von Objekten, wie etwa Fahrzeugen oder Gebäuden, bekannt. Die Wurfanlagen, welche auch bei der Erfindung Einsatz finden, werden an dem zu schützenden Objekt angeordnet, um bspw. während eines Einsatzes Wurfkörper abzuwerfen und so das Fahrzeug bzw. Gebäude im Nahbereich zu schützen.
  • Als Wurfkörper kommen hierbei unterschiedliche Arten von Wurfkörpern zum Einsatz. So können beispielsweise Nebelwurfkörper abgeworfen werden, um ein zu schützendes Objekt hinter einer Nebelwand zu tarnen, oder Sprengwurfkörper, wie etwa Sprenggranaten, auf in der Nähe befindliche Gegner verschossen werden. Die Wurfkörper sind als kartuschenförmige Patrone ausgebildet und weisen eine Treibladung und ein Wirkmittel, wie ein Nebel- oder Sprengmittel, auf.
  • Um die Wurfanlage mit entsprechenden Wurfkörpern auszurüsten, weisen diese mehrere Wurfbecher auf, welche durch ein Besatzungsmitglied vor oder während des Einsatzes mit entsprechenden Wurfkörpern geladen werden. Die Wurfkörper werden in den Wurfbecher eingebracht und können aus diesen abgeworfen werden.
  • Eine solche Wurfanlage ist beispielsweise in der EP 1 128 152 B1 offenbart. Die Wurfanlage weist mehrere Wurfbecher auf, in welche Wurfkörper einbringbar und aus diesen abwerfbar sind. Eine weitere Wurfanlage ist auch in der DE 10 2012 101 037 B3 oder der DE 37 06 213 A1 offenbart.
  • Maßgebend für eine einwandfreie Funktion der Wurfanlage ist die Initiierung eines elektrischen Zündsignals, insbesondere ein Hochstromimpuls, zum richtigen Zeitpunkt. Denn über das Zündsignal der Wurfanlage wird der Wurfkörper gezündet, indem eine Treibladung des Wurfkörpers durch das Zündsignal zündet, und der Wurfkörper entsprechend aus dem Wurfbecher abgeworfen wird.
  • Um die Einsatzfähigkeit der Wurfanlage gewährleisten zu können, sollte das Zündsignal insoweit regelmäßig überprüft werden. Eine Überprüfung des Zündsignals sollte dabei insbesondere hinsichtlich dessen Funktionsfähigkeit im Rahmen einer Prüfung, also ob ein Zündsignal durch einen Bediener der Wurfanlage überhaupt initiierbar ist oder ob die Wurfanlage ggf. einen Defekt aufweist, hinsichtlich dessen Stärke im Rahmen einer Messung, also ob das Zündsignal die zur Zündung eines Wurfkörpers ausreichende Energie überhaupt überträgt, und hinsichtlich dessen zeitlicher Auslösung im Rahmen der Ausbildung, also wann es durch einen Bediener der Wurfanlage ausgelöst wird, um Wurfkörper besonders effektiv abwerfen zu können.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher das Zündsignal einer militärischen Wurfanlage zu Prüf-, Mess- und/oder Ausbildungszwecken für einen Nutzer nutzbar gemacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wurfkörpernachbildung zum Einbringen in einen Wurfbecher einer militärischen Wurfanlage mit einer Zündschnittstelle zum Abgreifen eines elektrischen Zündsignals der Wurfanlage und mit einer Nutzerschnittstelle zur Ausgabe eines optischen, elektrischen, akustischen und/oder haptischen Nutzersignals in Abhängigkeit des Zündsignals gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche.
  • Durch eine solche Wurfkörpernachbildung lässt sich ein Zündsignal einer militärischen Wurfanlage zu Prüf-, Mess- und/oder Ausbildungszwecken leicht nutzbar machen, insbesondere überprüfen. Die Wurfkörpernachbildung kann hinsichtlich deren äußerer Form, äußeren Abmessungen und/oder Funktionalität einem über die Wurfbecher der Wurfanlage abwerfbaren Wurfkörper nachempfunden sein. Die Wurfkörpernachbildung kann alternativ zu dem Wurfkörper und auf die gleiche Art und Weise in den Wurfbecher der Wurfanlage einbringbar sein.
  • Insbesondere ist die Zündschnittstelle der Wurfkörpernachbildung der Zündschnittstelle des nachzubildendem Wurfkörpers nachgebildet, bevorzugt hinsichtlich deren Form und Abmessung. Die Zündschnittstelle ist aufgrund der Gemeinsamkeiten der Wurfkörpernachbildung zu dem nachgebildeten Wurfkörper dann derart in dem Wurfbecher angeordnet, dass das Zündsignal über diese abgreifbar ist. Die Nutzerschnittstelle ermöglicht die Ausgabe eines Nutzersignals in Abhängigkeit des abgegriffenen Zündsignals, so dass auf Grundlage des ausgegebenen Nutzersignals eine entsprechende Überprüfung erfolgen kann. Die Überprüfung mit der Wurfkörpernachbildung kann, bspw. im Rahmen einer Prüfung, ob ein Zündsignal überhaupt über die Wurfanlage initiierbar ist, einer Messung, wie stark ein initiiertes Zündsignal abgreifbar ist, oder aber einer Ausbildung, wann ein Zündsignal zu initiieren ist, erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wurfkörpernachbildung treibmittellos und/oder wirkmittellos ausgebildet ist. Da die Wurfkörpernachbildung nicht durch die Wurfanlage abgeworfen wird, kann auf Treibmittel, wie etwa eine Zündladung, und/oder ein Wirkmittel, wie etwa ein Nebelmittel und/oder ein Sprengmittel, verzichtet werden. Die Wirkkörpernachbildung verbleibt nach dem Zündsignal im Wurfbecher.
  • Ferner hat es sich bewährt, wenn die Nutzerschnittstelle ein oder mehrere Signalmittel zur Signalisierung des Nutzersignals aufweist. Durch ein oder mehrere Signalmittel lässt sich ein Nutzersignal auf einfache Art und Weise einem Nutzer signalisieren, so dass dieser Rückschlüsse auf das abgegriffene Zündsignal ziehen kann. Das oder die Signalmittel können als optische Signalmittel ausgestaltet sein, bspw. mit zumindest einem Leuchtmittel, wie einer Leuchtdiode, oder einer Anzeige, wie einem Display. Das oder die Signalmittel können alternativ oder zusätzlich als akustische Signalmittel ausgestaltet sein, bspw. mit einem Alarm oder einem Lautsprecher. Das oder die Signalmittel können alternativ oder zusätzlich auch als haptische Signalmittel ausgestaltet sein, bspw. mit einem Schalter oder Hebel, welcher unterschiedliche Positionen einnehmen kann und so das Nutzersignal optisch und/oder haptisch signalisieren kann. Es ist möglich, dass die Nutzerschnittstelle mehrere Signalmittel aufweist, welche jeweils unterschiedliche Informationen in Form von Nutzersignalen in Abhängigkeit des Zündsignals signalisieren. So ist es denkbar, dass bspw. über ein Signalmittel das Abgreifen des Zündsignals und über ein anderes Signalmittel die Polung der Zündschnittstelle signalisierbar ist.
  • Es kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass zumindest ein Signalmittel ein Leuchtmittel zum Emittieren von Licht aufweist. Auf diese Weise lässt sich ein Nutzersignal besonders zuverlässig auf konstruktiv einfache Art und Weise einem Nutzer anzeigen. Das Leuchtmittel kann dabei als Leuchtdiode (LED) ausgestaltet sein. Leuchtdioden können besonders energiesparsam sein. Es ist möglich, dass ein Signalmittel mehrere Leuchtmittel, bspw. LED, aufweist. Hierdurch lässt sich die Leuchtstärke erhöhen, um das angezeigte Nutzersignal zu verdeutlichen. Das Leuchtmittel kann Licht unterschiedlicher Farben emittieren, wodurch Nutzersignale in unterschiedlichen Farben anzeigbar sind. Die unterschiedlichen Farben können einem Nutzer bspw. Rückschlüsse auf das abgegriffene Zündsignal ermöglichen. Es ist möglich, dass ein Signalmittel mehrere Leuchtmittel unterschiedlicher Farben aufweist und/oder mehrere Signalmittel Leuchtmittel jeweils unterschiedlicher Farben aufweisen, so dass bspw. ein Signalmittel die Farbe Rot und ein anderes Signalmittel die Farbe Grün anzeigen kann. Es ist möglich, dass das Signalmittel mit mindestens einem Leuchtmittel einen Abstrahlwinkel von mindestens 90°, bevorzugt von mindestens 135° und besonders bevorzugt von mindestens 180° aufweist. Es ist denkbar, dass das optische Signalmittel einen Diffusor zur Verteilung des durch das mindestens eine Leuchtmittel emittierten Lichtes aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu mindestens einem Leuchtmittel ist es möglich, dass das optische Signalmittel ein Display zur Anzeige eines Nutzersignals aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist die Nutzerschnittstelle einen elektrischen Anschluss zum Anschließen einer Messvorrichtung auf. Hierdurch lässt sich zeitweise eine externe Messvorrichtung an die Wurfkörpernachbildung anschließen, um das Nutzersignal bzw. das Zündsignal der Wurfanlage auszulesen, aufzuzeichnen und/oder zu überprüfen. Die Nutzerschnittstelle kann dementsprechend als Messschnittstelle ausgebildet sein. Der Anschluss kann zur Befestigung einer Messvorrichtung als Bajonett-Anschluss, insbesondere als BNC-Anschluss (Bayonet Neill Concelman-Anschluss), Gewindeanschluss, Steckanschluss oder als Gewindesteckanschluss ausgebildet sein. Es ist möglich, dass der Anschluss als Koaxialanschluss ausgestaltet ist. Der Anschluss kann durch ein Schutzelement, wie etwa einer Schutzkappe, vor äußeren Einflüssen, wie Schmutz oder Feuchtigkeit, verschlossen sein. Das Schutzelement kann steck- und/oder schraubbar an dem Anschluss befestigbar sein. Das Schutzelement kann verliersicher ausgestaltet sein. Es ist möglich, dass über den elektrischen Anschluss insbesondere ein Oszilloskop als Messvorrichtung anschließbar ist.
  • Im Zusammenhang mit der Zündschnittstelle hat es sich bewährt, wenn die Zündschnittstelle einen oder mehrere elektrische Kontakte zur Kontaktierung eines das Zündsignal abgebenden Zündsignalgeber der Wurfanlage aufweist. Hierdurch lässt sich die Wurfkörpernachbildung, wenn diese in einen Wurfbecher einer Wurfanlage eingebracht wird, mit einem Zündimpulsgeber der Wurfanlage kontaktieren, so dass das Zündsignal entsprechend abgreifbar ist. Der oder die elektrischen Kontakte können aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, insbesondere aus Metallen, wie Kupfer. Der oder die elektrischen Kontakte können eine korrosionsbeständige Legierung aufweisen, wodurch die Kontaktierungsfähigkeit sichergestellt werden kann. Der oder die elektrischen Kontakte können derart an der Zündstelle angeordnet sein, dass über den oder die elektrischen Kontakte der Zündimpulsgeber beim Einbringen der Wurfkörpernachbildung automatisch kontaktierbar ist.
  • Der oder die elektrischen Kontakte können vorteilhafterweise als in radialer Richtung kontaktierende Kontaktringe ausgestaltet sein. Die Kontaktringe können dabei teilweise oder vollständig umlaufende Kontaktringe sein.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Zündschnittstelle einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt zur Kontaktierung eines Zündsignalgebers der Wurfanlage aufweist, wobei der erste und der zweite elektrische Kontakt ein Polpaar zum Abgreifen des Zündsignals bilden. Durch die zwei elektrischen Kontakte lassen sich zwei elektrische Anschlussstellen zu dem Zündsignalgeber realisieren. Ein elektrischer Kontakt kann den Pluspol und der andere elektrische Kontakt kann den Minuspol bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zündschnittstelle einen ersten elektrischen Kontakt, einen zweiten elektrischen Kontakt und einen dritten elektrischen Kontakt zur Kontaktierung eines Zündsignalgebers der Wurfanlage aufweist, wobei der erste und zweite elektrische Kontakt als erstes Polpaar zum Abgreifen eines ersten Zündsignals des Zündsignalgebers und der erste und dritte elektrische Kontakt als zweites Polpaar zum Abgreifen eines zweiten Zündsignals des Zündsignalgebers ausgebildet sind. Auf diese Weise können auch Mehrkontakt-Wurfbecher kontaktiert werden, welche bspw. ein erstes Zündsignal über ein erstes Kontaktpaar des Zündsignalgebers und ein zweites Zündsignal über ein zweites Kontaktpaar des Zündsignalgebers initiieren können. Derartige Mehrkontakt-Wurfbecher können das Abwerfen von unterschiedlichen Arten von Wurfkörpern, wie bspw. Nebelwurfkörper und Sprengwurfkörper, ermöglichen. Es ist möglich, dass das Zündsignal wahlweise über das erste Polpaar oder über das zweite Polpaar abgreifbar ist. Hierfür kann bspw. ein Schalter vorgesehen sein, welcher über eine Schalterbetätigung schaltbar ist.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn die Nutzerschnittstelle zumindest ein Signalmittel aufweist, über welches die Polung eines Polpaares und/oder der Polpaare in Abhängigkeit des abgegriffenen Zündsignals signalisierbar, insbesondere anzeigbar, ist. Hierdurch lässt sich mit der Wurfkörpernachbildung die Polung der Wurfanlage bzw. des Zündsignalgebers überprüfen, indem durch das Signalmittel die Stromeinflussrichtung des abgegriffenen Zündsignals signalisierbar ist. Es ist möglich, dass das Signalmittel bei einer ersten Polung des oder der Polpaare ein erstes Nutzersignal, bspw. in Form von grünem Licht, und bei der entsprechend anderen Polung des oder der Polpaare ein zweites Nutzersignal, bspw. in Form von rotem Licht, signalisiert. Es können auch mehrere Signalmittel vorgesehen sein, welche die Polung des und/oder der Polpaare signalisieren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Zündschnittstelle einen oder mehrere Isolierringe aufweist, die wahlweise gegen elektrische Kontakte austauschbar sind. Hierdurch lässt sich die Wurfkörpernachbildung auf einfache Art und Weise an den Wurfbecher und insbesondere dessen Zündsignalgeber anpassen. Der oder die Isolierringe können aus nicht-leitfähigem Material, insbesondere Kunststoffen, bestehen. Der oder die Isolierringe können in deren Geometrie im Wesentlichen den als Kontaktringe ausgestalteten elektrischen Kontakten gleichen. Der oder die Isolierringe können teilweise oder vollständig umlaufend ausgebildet sein.
  • Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Zündstelle hat es sich ferner bewährt, wenn die Zündschnittstelle einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper aufweist, an dessen äußeren Mantelfläche die elektrischen Kontakte und/oder die Isolierringe in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Der Grundkörper kann nach Art eines Motorkolbens ausgestaltet sein. Der zylindrische Grundkörper kann zu einer Stirnseite hin geschlossen und zu einer gegenüberliegenden Stirnseite hin geöffnet ausgestaltet sein. Im Inneren des Grundkörpers kann ein Hohlraum ausgebildet sein. Die Zündschnittstelle kann durch den zylindrischen Grundkörper als Zündernachbildung ausgestaltet sein. Diese kann im Wesentlichen einem Zünder eines Wurfkörpers nachempfunden sein.
  • Die als Zündernachbildung ausgestaltete Zündschnittstelle und/oder die Verarbeitungselektronik kann austauschbar sein. Durch eine austauschbare Zündschnittstelle und/oder Verarbeitungselektronik kann die Wurfkörpernachbildung an unterschiedliche Wurfanlagensysteme anpassbar sein. Insbesondere ein Innenwiderstand der Wurfkörpernachbildung kann durch einen Austausch der Zündschnittstelle und/oder der Verarbeitungselektronik, insbesondere eines elektrischen Bauteils der Verarbeitungselektronik, an die Betriebserfordernisse einer Wurfanlage spezifisch angepasst werden. Der Innenwiderstand der Wurfkörpernachbildung kann auf diese Weise gleich dem Innenwiderstand eines tatsächlich mit einer spezifischen Wurfanlage verschießbaren Wurfkörpers vor dessem Verschießen gewählt werden, um den Betriebserfordernissen der Wurfanlage zu entsprechen. Durch die Verwendung einer durch das Zündsignal nicht verbrauchten und den Zünder lediglich nachbildenden Zündschnittstelle und/oder Verarbeitungselektronik kann die Wurfkörpernachbildung materialsparend wiederverwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang können die elektrischen Kontakte und/oder die Isolierringe an dem Gehäuse durch Abstandshalter voneinander in axialer Richtung beabstandet sein. Hierdurch wird ein Kontakt zwischen den elektrischen Kontakten untereinander und/oder mit den Isolierringen vermieden. Die Abstandshalter können aus nicht-leitfähigem Material, bspw. Kunststoff, hergestellt sein. Die Abstandshalter können gegenüber den als Kontaktringe ausgestalteten elektrischen Kontakten und/oder den Isolierringen flacher ausgestaltet sein. Hierdurch lässt sich die Zündschnittstelle kompakter ausgestalten, indem die Beabstandung zwischen den Kontakten und/oder Isolierringen gering ist. Es ist möglich, dass die Abstandshalter ringförmig ausgestaltet sein.
  • Der zylindrische Grundkörper weist vorteilhafterweise eine stirnseitige Durchmesseränderung auf, welche in axialer Richtung als Anschlag für mindestens einen elektrischen Kontakt, einen Isolierring und/oder einen Abstandhalter dient. Auf diese Weise lässt sich die Zündschnittstelle besonders montagefreundlich montieren. Der oder die elektrischen Kontakte und/oder der oder die Isolierringe und/oder der oder die Abstandshalter können nacheinander in Hauptachsrichtung des Grundkörpers auf den Grundkörper aufschiebbar sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Kontakte und/oder Isolierringe und/oder Abstandshalter von einer Stirnseite aus, insbesondere einer der Durchmesseränderung gegenüberliegenden Stirnseite aus, auf den zylindrischen Grundkörper in axialer Richtung hintereinander aufschiebbar sind. Auf diese Weise lässt sich die Montagefreundlichkeit weiter erhöhen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht eine Verarbeitungselektronik zur Verarbeitung des über die Zündschnittstelle abgegriffenen Zündsignals zu dem über die Nutzerschnittstelle ausgegebenen Nutzersignal vor. Durch die Verarbeitungselektronik kann das Zündsignal verarbeitet und ein modifiziertes Nutzersignal an die Nutzerschnittstelle übertragen werden. So ist es bspw. möglich, dass die Verarbeitungselektronik das Zündsignal zeitlich verlängert, so dass die Dauer des ausgegebenen Nutzersignals gegenüber der Dauer des abgegriffenen Zündsignals verlängert wird. Die Verarbeitungselektronik kann als Leiterplatte ausgestaltet sein. Die Verarbeitungselektronik kann verschiedene elektrische Bauteile aufweisen, wie Kondensatoren, Widerstände und/oder einen Mikrocontroller.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Verarbeitungselektronik die Zündschnittstelle mit der Nutzerschnittstelle elektrisch verbindet. Hierdurch kann das über die Zündschnittstelle abgegriffene Zündsignal an die Nutzerschnittstelle elektrisch übertragen werden. Die Verarbeitungselektronik kann in Abhängigkeit des Zündsignals unterschiedliche, insbesondere verarbeitete, Nutzersignale an die Nutzerschnittstelle übertragen.
  • Ferner hat es sich im Zusammenhang mit der Verarbeitungselektronik bewährt, wenn die Verarbeitungselektronik derart ausgebildet ist, dass die Dauer der Signalisierung des Nutzersignals über das oder die Signalmittel gegenüber der tatsächlichen Dauer des über die Zündschnittstelle abgegriffenen Zündsignals verlängerbar ist. Hierdurch lassen sich auch kurze Zündsignale für längere Zeit als Nutzersignale über die Nutzerschnittstelle ausgeben. So ist es bspw. möglich, dass ein als kurzer Zündimpuls abgegriffenes Zündsignal über eine längere Zeit durch ein Signalmittel als Nutzersignal signalisierbar ist.
  • Es hat sich überdies überaus bewährt, wenn die Wurfkörpernachbildung einen Energiespeicher aufweist, über welchen ein oder mehrere der Signalmittel zumindest teilweise mit Strom versorgbar sind. Durch den Energiespeicher lässt sich sicherstellen, dass ausreichend Energie zur Signalisierung des Signalmittels bereitstellbar ist, insbesondere auch für den Fall, dass die Dauer der Signalisierung des Nutzersignals über das Signalmittel gegenüber der Dauer des über die Zündstelle abgegriffenen Zündsignals verlängert wird. Der Energiespeicher kann bevorzugterweise als elektrischer Energiespeicher ausgestaltet sein. Es ist möglich, dass der Energiespeicher als Kondensator, Superkondensator, Akku und/oder Batterie ausgebildet ist. Der Energiespeicher kann wiederaufladbar ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Energiespeicher als Teil der Verarbeitungselektronik ausgestaltet. Es ist denkbar, dass die Verarbeitungselektronik den Energiespeicher regelt, insbesondere während des Lade- und/oder Entladevorgangs. Die Verarbeitungselektronik kann die Energie des Energiespeichers bedarfsweise an die Nutzerschnittstelle, insbesondere an das oder die Signalmittel, verteilen. Ferner ist es denkbar, dass der Energiespeicher die elektrischen Bauteile der Verarbeitungselektronik zumindest teilweise mit Energie versorgt.
  • Im Zusammenhang mit dem Energiespeicher hat es sich bewährt, wenn der Energiespeicher zumindest teilweise über das elektrische Zündsignal der Wurfanlage und/oder über eine Ladebuchse zum Anschluss an eine externe Stromquelle und/oder über einen oder mehrere der elektrischen Kontakte der Zündschnittstelle aufladbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein wiederaufladbarer Energiespeicher schaffen. Durch den Energiespeicher kann das Zündsignal vor der Übertragung an die Nutzerschnittstelle energetisch zwischengespeichert werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ladebuchse als Teil der Zündschnittstelle ausgebildet und an einer zumindest teilweise geschlossenen Stirnseite des zylindrischen Grundkörpers der Zündschnittstelle angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Ladebuchse lässt sich der Energiespeicher außerhalb des Einsatzes der Wurfkörpernachbildung, also wenn die Wurfkörpernachbildung nicht in einem Wurfbecher eingebracht ist, laden. An die Ladebuchse ist eine externe Stromquelle über eine elektrische Leitung anschließbar. Die Ladebuchse kann hierfür als Schraub- und/oder Steck- und oder als Bajonettanschluss ausgestaltet sein. Die Ladebuchse kann mit der Stirnseite des Grundkörpers abschließen oder vertieft im Grundkörper angeordnet sein, so dass die Ladebuchse die stirnseitige Kontur des Grundkörpers nicht überragt.
  • Ferner vorteilhaft weist die Verarbeitungselektronik einen Trenner auf, über welchen die elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei der elektrischen Kontakte der Zündschnittstelle derart unterbrechbar ist, dass über die Zündschnittstelle kein Zündsignal mehr abgreifbar ist. Auf diese Weise kann der Stromfluss durch die Wurfkörpernachbildung unterbrochen werden, bspw. um einen Nachstrom zur Detektion von Zündversagern der Wurfanlage durch die Wurfkörpernachbildung zu verhindern. Der Trenner dient insoweit zur Nachbildung einer Zündpille des nachgebildeten Wurfkörpers. In einem Wurfkörper kann die Zündpille das Zünden eines Treibmittels ermöglichen, indem die Zündpille als Widerstand für das abgegriffene Zündsignal fungiert, erhitzt und das Treibmittel zündet. Die Zündpille wird beim Zünden des Treibmittels zerstört, wobei durch ein weiteres Zündsignal der Wurfanlage, bspw. in Form eines Nachstroms, das Zünden des Treibmittels und dadurch indirekt auch das Abwerfen des Wurfkörpers durch die Wurfanlage registrierbar ist. Sofern es bspw. eine Fehlzündung des Wurfkörpers gibt, kann bei Wurfkörpern durch das weitere Zündsignal erkannt werden, dass der Wurfkörper einschließlich der Wurfpille weiterhin im Wurfbecher verblieben ist. Zündversager lassen sich über das zweite Zündsignal insoweit durch die Wurfanlage registrieren. Bei der Wurfkörpernachbildung kann der Trenner den Stromfluss durch die Wurfkörpernachbildung unterbrechen. Hierdurch kann bei einem weiteren Zündsignal der Wurfanlage ein Abwurf registrierbar sein, obschon die Wurfkörpernachbildung nach dem Zündsignal im Wurfbecher verbleibt.
  • Der Trenner kann durch das über die Zündschnittstelle abgegriffene Zündsignal auslösen und/oder durch eine Steuerung initiiert werden. Es ist möglich, dass der Trenner als elektrische Sicherung ausgebildet ist. Der Trenner kann als Einmaltrenner, bspw. Schmelzsicherung, oder als rückstellbarer Trenner, bspw. als elektrischer Schalter oder nach Art eines Leitungsschutzschalters oder eines Sicherungsautomaten, ausgestaltet sein.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn der Trenner über ein Rückstellelement manuell rückstellbar ist, wobei das Rückstellelement insbesondere als Teil der Nutzerschnittstelle ausgestaltet ist. Hierdurch lässt sich der ausgelöste Trenner durch einen Benutzer rückstellen und die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Kontakten der Zündschnittstelle wiederherstellen. Das Rückstellelement kann eine Doppelfunktion haben und neben der Rückstellfunktionalität auch als Signalmittel fungieren. So ist es bspw. denkbar, dass ein Nutzer durch die Stellung des Rückstellelements signalisiert bekommt, dass ein Zündsignal abgegriffen wurde. Das Rückstellelement kann z. B. als Hebel oder Taster ausgestaltet sein.
  • Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Verarbeitungselektronik hat es sich überdies bewährt, wenn die Verarbeitungselektronik einen Schalter aufweist, durch welchen das Zündsignal wahlweise über das erste oder über das zweite Polpaar der Zündschnittstelle abgreifbar ist. Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Zündsignale wahlweise über das erste oder zweite Polpaar abgreifen zu können und so bspw. ein erstes und ein zweites Zündsignal eines Mehrkontakt-Wurfbechers zu überprüfen. Es ist möglich, dass über das erste Polpaar ein erstes Zündsignal zum Zünden einer ersten Art von Wurfkörpern, wie bspw. Nebelwurfkörpern, abgreifbar ist. Über das zweite Polpaar kann ein zweites Zündsignal zum Zünden einer anderen Art von Wurfkörpern, wie bspw. Sprenggranaten, abgreifbar sein.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schalter über ein Schalterbetätigung manuell betätigbar ist, wobei die Schalterbetätigung insbesondere als Teil der Nutzerschnittstelle ausgestaltet ist. Hierdurch lässt sich durch einen Benutzer wahlweise festlegen, über welches Polpaar ein Zündsignal abgegriffen werden soll. Die Schalterbetätigung kann als Hebel oder Taster ausgestaltet sein.
  • Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Wurfkörpernachbildung ein Gehäuse aufweist, in welchem zumindest ein Teil der Nutzerschnittstelle und/oder der Verarbeitungselektronik und/oder der Zündschnittstelle aufgenommen ist. Das Gehäuse kann die Nutzerschnittstelle und/oder die Verarbeitungselektronik und/oder die Zündschnittstelle vor Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit, Schmutz etc. schützen. Das Gehäuse kann im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere rohrförmig, ausgestaltet sein. Das Gehäuse kann einstückig ausgestaltet sein.
  • Im Hinblick auf die Montage der Wurfkörpernachbildung hat es sich bewährt, wenn die Nutzerschnittstelle und die Verarbeitungselektronik eine erste Montageeinheit und die Zündschnittstelle eine zweite Montageeinheit bilden, wobei die Montageeinheiten miteinander, insbesondere über das Gehäuse, verbindbar sind. Es ist möglich, dass die Nutzerschnittstelle und die Verarbeitungselektronik verbunden, insbesondere verschraubt, sind und so die erste Montageeinheit bilden. Die erste Montageeinheit kann mit dem Gehäuse lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, sein. Die zweite Montageeinheit kann ebenfalls mit dem Gehäuse lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, sein. Es ist möglich, dass die erste und/oder zweite Montageeinheit über eine Flanschverbindung mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Hauptachsen der ersten Montageeinheit, des Gehäuses und der zweiten Montageeinheit können koaxial zueinander orientiert angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nutzerschnittstelle und die Zündschnittstelle an sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses, insbesondere deckelartig, angeordnet sind. Die Nutzerschnittstelle und die Zündschnittstelle können über eine Flanschverbindung, lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Wurfkörpernachbildung gehärtet ausgebildet. Hierdurch lässt sich die Wurfkörpernachbildung auch unter rauen Bedingungen, bspw. während eines Übungseinsatzes als Ausbildungskartusche, einsetzen, indem diese widerstandsfähig ausgestaltet und gegen äußere Einflüsse, wie etwa Umwelteinflüsse, Vibrationen, etc., geschützt ist. Eine militärisch gehärtete Wurfkörpernachbildung, welche insbesondere gegen elektromagnetische Störungen, Vibrationen, Sand- und/oder Staubeinwirkungen geschützt ist, kann auch abseits von geschützten Installationen, wie Test- oder Wartungsanlagen, in Trainingsgeländen und in Einsatzbedingungen realgetreu nachbildenden Manövern verwendet werden, ohne in ihrer Funktion durch die dort herrschenden Bedingungen beeinträchtig zu werden. Es ist möglich, dass die Nutzerschnittstelle, die Zündschnittstelle und/oder das Gehäuse gegeneinander abgedichtet, bspw. über Dichtungen, sind. Es ist ferner möglich, dass die Nutzerschnittstelle, die Zündschnittstelle und/oder das Gehäuse vibrationsgeschützt miteinander verbunden sind. Die Verarbeitungselektronik kann ortsfest gegenüber dem Gehäuse und/oder der Nutzerschnittstelle schützend in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Als besonders bewährt hat sich herausgestellt, wenn die Wurfkörpernachbildung als Ausbildungskartusche zum Einsatz während der militärischen Ausbildung von Soldaten an der Wurfanlage, als Prüfkartusche zur Überprüfung der Funktionalität der Wurfanlage und/oder als Messkartusche zum Messen von Signalen, insbesondere Zündsignalen, der Wurfanlage ausgebildet ist. Die verschiedenen Kartuschen weisen jeweils eine wurfanlagenspezifische Zündschnittstelle und eine kartuschenspezifische Nutzerschnittstelle auf. Es ist möglich, dass die verschiedenen Kartuschen eine querschnittliche, also im Wesentlichen gleich ausgestaltete, Verarbeitungselektronik aufweisen.
  • Die Nutzerschnittstelle der Ausbildungskartusche kann ein optisches Signalmittel zur Signalisierung des Nutzersignals aufweisen. Es ist möglich, dass das Signalmittel der Ausbildungskartusche das Nutzersignal für mindestens 5s, bevorzugt mindestens 10s und besonders bevorzugt zwischen 20s und 40s anzeigt. Durch die zeitlich begrenzte Ausgabe des Nutzersignals über das optische Signalmittel kann eine Einnebelung, etwa durch eine Nebelwand, durch den Abwurf eines Nebelwurfkörpers simulierbar sein. So kann ein Benutzer, bspw. ein Ausbilder und/oder ein auszubildender Soldat, das Nutzersignal für jene zeitliche Dauer, für die eine reale Nebelwand durch den Abwurf eines Nebelwurfkörpers bestehen würde, ausgebbar sein. Die Nutzerschnittstelle der Ausbildungskartusche kann ein manuell betätigbares Rückstellmittel aufweisen, über welches ein Trenner der Ausbildungskartusche rückstellbar ist. Über das Rückstellmittel kann ein Nachladevorgang der Wurfkörpernachbildung in einen Wurfbecher simulierbar und trainierbar sein.
  • Die Nutzerschnittstelle der Prüfkartusche kann ein erstes Signalmittel aufweisen, welches ein Nutzersignal als Reaktion auf ein abgegriffenes Zündsignal signalisiert. Das erste Signalmittel kann als optisches Signalmittel mit einem Leuchtmittel oder als haptisches Signalmittel ausgestaltet sein. Die Nutzerschnittstelle der Prüfkartusche kann ein zweites, insbesondere optisches, Signalmittel aufweisen, über welches die Polung eines oder mehrerer Polpaare in Abhängigkeit des abgegriffenen Zündsignals anzeigbar ist. Es ist ebenso denkbar, dass hierfür zwei Signalmittel vorgesehen sind. Die Nutzerschnittstelle der Prüfkartusche kann ein manuell betätigbares Rückstellmittel aufweisen, über welches ein Trenner der Prüfkartusche rückstellbar ist. Der Trenner der Prüfkartusche kann in Abhängigkeit eines Zündsignals auslösbar sein, so dass ein weiteres Abgreifen von Zündsignalen über die Zündschnittstelle verhindert werden kann. Die Prüfkartusche kann ferner eine Schalterbetätigung aufweisen, über welche ein Schalter der Prüfkartusche, durch welchen das Zündsignal wahlweise über ein erstes oder über ein zweites Polpaar der Zündschnittstelle abgreifbar ist, betätigbar ist.
  • Die Nutzerschnittstelle der Messkartusche kann einen elektrischen Anschluss aufweisen.
  • Bei der als Messkartusche ausgebildeten Wurfkörpernachbildung kann vorgesehen sein, dass das abgegriffene Zündsignal unverarbeitet als Nutzersignal ausgebbar ist. Das Nutzersignal entspricht dann insoweit dem Zündsignal, wodurch Signalverfälschungen vermeidbar sind. Eine direkte Analyse des Zündsignals kann so möglich sein. Es ist möglich, dass das Zündsignal von der Zündschnittstelle direkt, bspw. durch eine direkte elektrische Verbindung, an die Nutzerschnittstelle übermittelbar ist. Auch ist es möglich, dass die Verarbeitungselektronik das Zündsignal unverarbeitet weiterleiten kann, wobei elektrische Bauteile, wie Kondensatoren, Widerstände, o. Ä., bei dieser Weiterleitung umgehbar sind.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Wurfkörpernachbildung einschließlich der vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeiten wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe überdies ein Baukastensystem zur Bildung unterschiedlicher Wurfkörpernachbildungen zur Aufnahme in einem Wurfbecher einer militärischen Wurfanlage mit mehreren wurfanlagenspezifischen Zündschnittstellen, mehreren zweckspezifischen Nutzerschnittstellen und einer gemeinsamen Verarbeitungselektronik vorgeschlagen, wobei wahlweise je nach Wurfanlage eine Zündschnittstelle und je nach Einsatzzweck eine Nutzerschnittstelle mit der gemeinsamen Verarbeitungselektronik zu einer Wurfkörpernachbildung verbindbar sind.
  • Die durch ein solches Baukastensystem bildbaren Wurfkörpernachbildungen können eines oder mehrere der im Zusammenhang mit der Wurfkörpernachbildung genannten Merkmale aufweisen. Entsprechend gelten die vorstehend erörterten Vorteile gleichermaßen für das Baukastensystem. Die bildbaren Wurfkörpernachbildungen können insbesondere als Ausbildungs-, Prüf- oder Messkartusche ausgebildet sein.
  • Überdies wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe eine Wurfanlage zum Abwurf militärischer Wurfkörper mit mindestens einem Wurfbecher zur Aufnahme eines militärischen Wurfkörpers, einem in dem Wurfbecher angeordneten Zündsignalgeber zum Zünden des in dem Wurfbecher eingebrachten Wurfkörpers durch ein Zündsignal und einer in dem Wurfbecher anstelle des Wurfkörpers eingebrachten Wurfkörpernachbildung vorgeschlagen, wobei die Wurfkörpernachbildung eine Zündschnittstelle zum Abgreifen des elektrischen Zündsignals und einer Nutzerschnittstelle zur Ausgabe eines optischen, elektrischen, akustischen und/oder haptischen Nutzersignals in Abhängigkeit des Zündsignals aufweist. Die Wurfkörpernachbildung der Wurfanlage kann eines oder mehrere im Zusammenhang mit der Wurfkörpernachbildung genannten Merkmale aufweisen, es gelten entsprechend vorstehend erörterte Vorteile.
  • Neben der erfindungsgemäßen Wurfkörpernachbildung, dem erfindungsgemäßen Baukastensystem und der erfindungsgemäßen Wurfanlage wird zudem ein Verfahren zum Betreiben einer militärischen Wurfanlage mit einer Wurfkörpernachbildung vorgeschlagen, bei dem die Wurfkörpernachbildung in einem Wurfbecher der militärischen Wurfanlage eingebracht wird, über die Zündschnittstelle der Wurfkörpernachbildung ein elektrisches Zündsignal der Wurfanlage abgegriffen wird und über die Nutzerschnittstelle der Wurfkörpernachbildung ein optisches, elektrisches, akustisches und/oder haptisches Nutzersignal in Abhängigkeit des Zündsignals ausgegeben wird. Die Wurfkörpernachbildung kann eines oder mehrere der vorstehend genannten Merkmale aufweisen. Die Wurfanlage kann ebenfalls eines oder mehrere der vorstehend genannten Merkmale aufweisen. Es gelten die vorstehend erörterten Vorteile.
  • Im Zusammenhang mit dem Verfahren hat es sich bewährt, wenn die Signalisierung des Nutzersignals über das oder die Signalmittel durch die Verarbeitungselektronik zeitlich gegenüber der Dauer des über die Zündschnittstelle abgegriffenen Zündsignals verlängert wird. Hierdurch lassen sich auch zeitlich kurze Zündsignale, bspw. kurze Zündimpulse, als Nutzersignal ausgeben, was bspw. das Erkennen eines, etwa über ein Signalmittel signalisierten, Signals durch einen Nutzer vereinfachen kann.
  • Vorteilhafterweise löst der Trenner der Verarbeitungselektronik als Reaktion auf das über die Zündschnittstelle abgegriffene Zündsignal aus und unterbricht die elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei elektrischen Kontakten der Zündschnittstelle insbesondere derart, dass über die Zündschnittstelle kein weiteres Zündsignal mehr abgegriffen wird. Hierdurch kann ein weiteres elektrisches Zündsignal nicht mehr durch die Wurfkörpernachbildung fließen. Insbesondere für den Fall, dass die Wurfanlage mittels eines Nachstroms das Zündversagen von Wurfkörpern überprüft, kann so eine Fehlermeldung der Wurfanlage vermieden werden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn ein weiteres Zündsignal, insbesondere in Form eines Nachstroms, nach dem ersten Zündsignal von der Wurfanlage zur Überprüfung eines fehlgezündeten Wurfkörpers initiiert wird und die durch den Trenner unterbrochene elektrische Verbindung von der Wurfanlage als Abwurf der Wurfkörpernachbildung registriert wird. Der Wurfkörper wird beim Abwerfen aus dem Wurfkörper befördert, wobei eine Zündpille, durch welche das erste Zündsignal fließt, zerstört wird. Dies lässt sich durch ein weiteres Zündsignal durch die Wurfanlage registrieren. Da die Wurfkörpernachbildung nach dem ersten Zündsignal im Wurfbecher verbleibt und nicht abgeworfen wird, kann der Abwurf durch den Trenner simuliert werden. Das zweite Zündsignal kann eine geringere Stromstärke als das erste Zündsignal aufweisen. Insbesondere ist die Stromstärke des zweiten Zündsignals mindestens um den Faktor 5, bevorzugt mindestens um den Faktur 10 geringer.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Trenner über das Rückstellelement manuell, insbesondere durch Drücken oder Kippen, rückgestellt wird und die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Kontakten der Zündschnittstelle wieder hergestellt wird. Hierdurch kann dann erneut ein Zündsignal abgegriffen werden, bspw. um ein weiteres Zündsignal abzugreifen. Es kann insbesondere in Übungssituationen vorgesehen sein, dass über den auslösenden Trenner das Abwerfen eines Wurfkörpers simuliert wird und über das Rückstellen des Trenners der Nachladevorgang simuliert wird.
  • Es hat sich ferner bewährt, wenn mit einer als Ausbildungskartusche ausgestalteten Wurfkörpernachbildung ein Ausbildungseinsatz simuliert wird, während welchem das oder die Signalmittel der Wurfkörpernachbildung das Betätigen eines Zündsignalgebers der Wurfanlage für mindestens 5 Sekunden, bevorzugt für 10 bis 30 Sekunden und besonders bevorzugt für 16 bis 24 Sekunden, signalisieren, insbesondere anzeigen, wobei das Signalmittel zumindest teilweise durch Energie des Energiespeichers betrieben wird, und/oder das Nachladen eines Wurfkörpers durch das manuelle Rückstellen des Trenners über das Rückstellelement der Wurfkörpernachbildung simuliert wird. Durch die Ausgabe des Nutzersignals für einen gegenüber dem Zündsignal längeren Zeitraum, kann dieses leichter registriert werden, bspw. durch einen Ausbilder.
  • Vorteilhafterweise wird mit einer als Prüfkartusche ausgestalteten Wurfkörpernachbildung eine Überprüfung der Wurfanlage durchgeführt, wobei ein oder mehrere Signalmittel der Wurfkörpernachbildung das Betätigen der Wurfanlage, insbesondere eines Zündsignalgebers der Wurfanlage, signalisieren, insbesondere anzeigen, und/oder ein oder mehrere Signalmittel der Wurfkörpernachbildung die Polung des ersten Polpaares und/oder des zweiten Polpaares in Abhängigkeit des abgegriffenen Zündsignals signalisieren, insbesondere anzeigen, und/oder der Trenner als Reaktion auf das Zündsignal der Wurfanlage auslöst, so dass die elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei elektrischen Kontakten der Zündschnittstelle unterbrochen wird.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn bei der als Prüfkartusche ausgebildeten Wurfkörpernachbildung die Schalterbetätigung der Nutzerschnittstelle betätigt wird und über den Schalter der Verarbeitungselektronik das Zündsignal wahlweise über das erste oder über das zweite Polpaar der Zündschnittstelle abgegriffen wird. Hierdurch lassen sich mit der Wurfkörpernachbildung unterschiedliche Arten von Wurfkörpern nachbilden. So ist es bspw. möglich, dass über das erste Polpaar das Zündsignal zum Abschießen von Nebelwurfkörpern und über das zweite Polpaar das Zündsignal zum Abschießen von Sprengkörpern abgreifbar ist.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass eine Messvorrichtung an den elektrischen Anschluss der Nutzerschnittstelle angeschlossen wird und das Zündsignal mit der Messvorrichtung gemessen wird.
  • Es hat sich überdies bewährt, wenn mit einer als Messkartusche ausgestalteten Wurfkörpernachbildung eine Messung des Zündsignals der Wurfanlage durchgeführt wird, indem das Zündsignal über eine Messvorrichtung gemessen wird. Hierdurch ist es möglich, das Zündsignal auszulesen, abzuspeichern, zu messen und/oder anderweitig zu überprüfen. Das elektrische Zündsignal kann dabei unverändert als elektrisches Nutzersignal ausgegeben werden. Für die als Messkartusche ausgebildete Wurfkörpernachbildung kann das Nutzersignal entsprechend ein Nutzsignal sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Wurfanlage,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Munitionskörpernachbildung,
    Fig. 3
    die Munitionskörpernachbildung gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4a, b, c
    Detaildarstellungen einer Zündschnittstelle der Munitionskörpernachbildung gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Munitionskörpernachbildungen,
    Fig. 6
    einen schematischen Blockschaltplan einer als Prüfkartusche ausgestalteten Munitionskörpernachbildung und
    Fig. 7
    ein erfindungsgemäßes Baukastensystem.
  • Fig. 1 stellt eine Wurfanlage 28 dar, welche an militärischen Fahrzeugen, wie etwa Panzern, angeordnet werden kann, um das Fahrzeug durch den Abwurf von Wurfkörpern 30 vor gegnerischen Einheiten zu schützen. So können beispielsweise Nebelwurfkörpern durch die Wurfanlage 28 abgeworfen werden, um das Fahrzeug zu vernebeln und so vor Beschuss zu schützen. Es können beispielsweise ebenso Sprengwurfkörper, wie etwa Sprenggranaten, abgeworfen werden, um etwa in der Nähe befindliche feindliche Einheiten zu beschießen.
  • Zum Abwurf solcher Wurfkörper 30 weist die Wurfanlage 28 vier Wurfbecher 29 auf, in welchen je ein Wurfkörper 30 aufnehmbar ist. Eine von vier abweichende Anzahl an Wurfbechern 29 ist ebenso möglich. Die in der Fig. nicht dargestellten Wurfkörper 30 sind entsprechend derart ausgestaltet, dass diese zu den Wurfbechern 29 korrespondieren. Die Wurfkörper 30 werden in die Wurfbecher 29 vor oder während des Einsatzes eingebracht und können aus diesen durch Initiierung eines Zündsignals Z verschossen werden. Das Zündsignal Z wird durch einen in dem Wurfbecher 29 angeordneten Zündsignalgeber 31 der Wurfanlage 28 initiiert, wenn ein Nutzer im Fahrzeug die Wurfanlage 28 entsprechend betätigt.
  • Fig. 2 stellt eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Wurfkörpernachbildung 1 dar. Die Wurfkörpernachbildung 1 kann in den Wurfbecher 29 der militärischen Wurfanlage 28 eingebracht werden, indem diese anstelle des Wurfkörpers 30 von dem Wurfbecher 29 aufgenommen wird. Die Wurfkörpernachbildung 1 ist in weiten Teilen, insbesondere in deren geometrischen Ausgestaltung, dem militärischen Wurfkörper 30 nachempfunden, um in den Wurfbecher 29 entsprechend einschiebbar zu sein.
  • Die treibmittellose Wurfkörpernachbildung 1 weist eine Zündschnittstelle 2 und eine Nutzerschnittstelle 12 auf. Über die Zündschnittstelle 2 lässt sich ein Zündsignal Z der Wurfanlage 28 abgreifen, wenn die Wurfkörpernachbildung 1 in dem Wurfbecher 29 angeordnet ist. Die Nutzerschnittstelle 12 ermöglicht die Ausgabe eines Nutzersignals N in Abhängigkeit des abgegriffenen Zündsignals Z, so dass ein Nutzer das Nutzersignal N entsprechend registrieren kann.
  • Die Zündschnittstelle 2, welche detailliert in den Fig. 4a bis 4c dargestellt ist, weist zur Kontaktierung eines Zündsignalgebers 31 der Wurfanlage 28 zwei elektrische Kontakte 3 auf. Die Kontakte 3 sind als leitfähige Kontaktringe ausgestaltet und kontaktieren in radialer Richtung.
  • Die Kontakte 3 bilden jeweils einen Pol, so dass beide Kontakte 3 zusammen ein Polpaar 4 bilden. Einer der Kontakte 3 fungiert insoweit als Pluspol und der andere Kontakt 3 als Minuspol zum Abgreifen des elektrischen Zündsignals.
  • Neben den elektrischen Kontakten 3 weist die Zündschnittstelle 2 zwei Isolierringe 5 auf. Die Isolierringe 5 sind im Wesentlichen zu den Kontaktringen geometrisch gleich ausgestaltet, bestehen jedoch aus nicht-leitfähigem Material, wie bspw. Kunststoff.
  • Wie es insbesondere aus den Fig. 4a bis 4c hervorgeht, weist die Zündschnittstelle 2 zur Anordnung der elektrischen Kontakte 3 und der Isolierringe 5 einen Grundkörper 6 auf. Der Grundkörper 6 ist zylindrisch nach Art eines Motorkolbens ausgebildet. Dementsprechend ist der zylindrische Grundkörper 6 zu einer Stirnseite 6.4 hin offen und zu einer gegenüberliegenden Stirnseite 6.4 hin geschlossen ausgebildet. Im Inneren weist der Grundkörper 6 einen Hohlraum 6.5 auf.
  • Die als Kontaktringe ausgestalteten Kontakte 3 sind an der Mantelfläche 6.1 des Grundkörpers 6 außenseitig, in axialer Richtung 6.2 hintereinander angeordnet, vgl. Fig. 4a. Die Isolierringe 5 sind gleichermaßen an der Mantelfläche 6.1 des Grundkörpers 6 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 4c können die Kontakte 3 und die Isolierringe 5 zur Montage ohne weitere Hilfsmittel von einer Stirnseite 6.4 des Grundkörpers 6 aus, auf diesen ausgeschoben werden. Zur Vereinfachung der Montage weist der Grundkörper 6 an einer Stirnseite 6.4 eine Durchmesseränderung 7 auf, an welcher der unterste Ring der Kontakte 3 oder der Isolierringe 5 oder ein Abstandshalter 8 zur Anlage kommt. Die Durchmesseränderung 7, also der vergrößerte Durchmesser, fungiert insoweit als Montageanschlag.
  • Damit die Kontakte 3 voneinander elektrisch getrennt an dem Grundkörper 6 anordbar sind, wird zwischen den Kontakten 3 und den Isolierringen 5 jeweils ein Abstandshalter 8 angeordnet, welche in Fig. 4a erkennbar, in Fig. 4c jedoch nicht dargestellt sind. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt vier Abstandshalter 8 auf.
  • Zur Fixierung der Kontakte 3, der Isolierringe 5 und der Abstandshalter 8 an dem Grundkörper 6 dient ein Fixierring 9, welcher in gleicher Weise auf den Grundkörper 6 aufgeschoben wird. Der Fixierring 9 kann dabei lösbar, bspw. durch Klemmen oder Schrauben, oder aber auch unlösbar, bspw. durch Verklebung, an dem Grundkörper 6 angeordnet werden.
  • Obschon die in den Fig. 2 bis 4c dargestellte Zündschnittstelle 2 zwei Kontakte 3 aufweist, ist es möglich, die Kontakte 3 und die Isolierringe 5 gegeneinander beliebig auszutauschen. Hierdurch lässt sich die Zündschnittstelle 2 an den jeweiligen Wurfbecher 29 der Wurfanlage 28 auf einfache Art und Weise anpassen. So ist es beispielsweise möglich, einen der Isolierringe 5 gegen einen weiteren als Kontaktring ausgestalteten Kontakt 3 auszutauschen, um die Wurfkörpernachbildung 1 an einen Mehrkontakt-Wurfbecher 29, welcher unterschiedliche Arten von Wurfkörpern 30 abwerfen kann, anzupassen. Es ist denkbar, dass dieser Austausch auch nachträglich ohne Spezialwerkzeug vorgenommen werden kann.
  • Ein weiterer Bestandteil der Zündschnittstelle 2 ist eine Ladebuchse 10, vgl. Fig. 4b. Die Ladebuchse 10 ist an der geschlossenen Stirnseite 6.4 des Grundkörpers 6 angeordnet und schließt mit dieser Stirnseite ab 6.4. Hierdurch kann die Munitionskörpernachbildung hingestellt werden, ohne dass die Ladebuchse 10 mit einem Untergrund in Kontakt kommt.
  • An die Ladebuchse 10 ist eine elektrische Stromquelle anschließbar, bspw. über ein Kabel, um einen Energiespeicher 11 der Munitionskörpernachbildung aufzuladen.
  • Es ist möglich, dass mehrere Wurfkörpernachbildungen 1 an eine gemeinsame elektrische Stromquelle, wie etwa eine Ladestation, anschließbar und aufladbar sind. Die Ladestation kann einen oder mehrere Wurfkörpernachbildungen 1 aufladen. Die Ladestation kann stationär und/oder transportabel ausgebildet sein. Andere Stromquellen zur Aufladung sind ebenso denkbar.
  • Zum schnellen, lösbaren Anschließen ist die Ladebuchse 10 als Bajonett-Anschluss ausgestaltet, wobei andere Ausgestaltungen, bspw. als Steck- und/oder Schraubanschluss, genauso möglich sind. Die Ladebuchse 10 kann durch eine Schutzkappe vor Umwelteinflüssen geschützt abgedeckt werden. Die Funktionsweise bzw. Aufgabe des Energiespeichers 11 wird nachfolgend noch in einem anderen Zusammenhang beschrieben werden.
  • Zunächst soll jedoch anhand von Fig. 2 die Nutzerschnittstelle 12 etwas genauer erörtert werden.
  • Die Nutzerschnittstelle 12 ermöglicht die Ausgabe eines optischen Nutzersignals N in Abhängigkeit des Zündsignals. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Nutzerschnittstelle 12 auch elektrische, akustische und/oder haptische Nutzersignale N ausgeben kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Nutzerschnittstelle 12 einen Alarm aufweist, welcher in Abhängigkeit des Zündsignals Z ein akustisches Nutzersignal N ausgibt. Ebenso könnte ein haptisches Nutzersignal N durch einen zwischen unterschiedlichen Stellungen bewegbaren Kippschalter ausgegeben werden. Das Nutzersignal N kann ebenso als elektrisches Nutzersignal N ausgegeben und bspw. durch einen Anschluss 15 mittels einer Messvorrichtung ausgelesen werden.
  • Die Nutzerschnittstelle 12 weist ein Signalmittel 13 auf. Das optische Signalmittel 13 kann das Nutzersignal N einem Benutzer anzeigen. Das Signalmittel 13 weist hierfür ein nicht weiter dargestelltes Leuchtmittel 14, in Form einer Leuchtdiode, auf. Je nach Bedarf, können auch mehrere gleiche oder auch unterschiedliche Leuchtmittel 14 vorgesehen sein, um bspw. die Leuchtstärke zu erhöhen. In Abhängigkeit des Zündsignals Z emittiert das Leuchtmittel 14 Licht, so dass über das Signalmittel 14 das Nutzersignal N entsprechend optisch angezeigt wird. Durch die Signalisierung kann der Benutzer bspw. registrieren, dass ein Zündsignal Z abgegriffen wurde.
  • Um das Zündsignal Z von der Zündschnittstelle 2 als Nutzersignal N der Nutzerschnittstelle 12 ausgeben zu können, weist die Munitionskörpernachbildung gemäß Fig. 3 eine Verarbeitungselektronik 18 auf. Die Verarbeitungselektronik 18 ist räumlich zwischen der Zündschnittstelle 2 und der Nutzerschnittstelle 12 angeordnet und verbinden diese elektrisch miteinander. Zur Kontaktierung der Verarbeitungselektronik 18 mit der Zündschnittstelle 2 weist die Zündschnittstelle 2 je elektrischem Kontakt 3 und Isolierring 5 einen Kontakt-Pin auf, vgl. Fig. 3 und 4a.
  • Die Verarbeitungselektronik 18 ist als Leiterplatte ausgestaltet und weist mehrere verschiedene elektronische Bauteile auf.
  • Die Verarbeitungselektronik 18 weist zunächst den vorstehend bereits erwähnten Energiespeicher 11 auf. Der Energiespeicher 11 des Ausführungsbeispiels ist als Superkondensator ausgebildet, wobei Kondensatoren, Batterien und Akkus gleichermaßen denkbar sind. Der Energiespeicher 11 ist über die Ladebuchse 10 der Zündschnittstelle 2 durch eine externe Stromquelle aufladbar. Der Energiespeicher 11 kann ferner auch zumindest teilweise über das elektrische Zündsignal Z aufladbar sein. Auch ist es denkbar, dass der Energiespeicher 11 über die elektrischen Kontakte 3 der Zündstelle aufladbar ist, bspw. indem ein weiterer elektrischer Kontakt 3 zu diesem Zweck anstelle eines Isolierrings 5 vorgesehen ist.
  • Über den hier beispielshaft als Superkondensator ausgebildeten Energiespeicher 11 ist das Signalmittel 13 der Nutzerschnittstelle 12 mit Strom versorgbar. Hierdurch wird ermöglicht, dass auch zeitlich kurze Zündsignale Z ausreichend lange als Nutzersignal N ausgebbar sind. So ist die Verarbeitungselektronik 18 derart ausgebildet, dass die Dauer der Signalisierung des Nutzersignals N über das Signalmittel 13 gegenüber der Dauer des Zündsignals Z verlängerbar ist. Die Energie für die Signalisierung des Nutzersignals N stellt zumindest teilweise der Energiespeicher 11 zur Verfügung.
  • Die Verarbeitungselektronik 18 weist ferner einen Trenner 20 auf, über welche die elektrische Verbindung zwischen den Polen, also den elektrischen Kontakten 3, der Zündschnittstelle 2 unterbrechbar ist. Auf diese Weise ist kein Zündsignal Z mehr über die Zündschnittstelle 2 abgreifbar. Der Trenner 20 kann auslösen, sobald ein Zündsignal Z über die Zündschnittstelle 2 abgegriffen wird. Die Unterbrechung der elektrischen Verbindung durch den Trenner 20 kann dabei folgenden Vorteil haben. Der Trenner 20 ist als Sicherung ausgebildet.
  • Bei bekannten Wurfanlagen 28 ist häufig vorgesehen, dass nach erfolgtem ersten Zündsignal Z durch einen Zündsignalgeber 31 ein zweites, häufig schwächeres, Signal Z, insbesondere in Form eines Nachstroms, durch den Zündsignalgeber 31 ausgelöst wird. Das erste Zündsignal Z kann dabei als Hochstrom-Impuls, z. B. mit mindestens drei Ampere, von der Wurfanlage 28 initiiert werden. Die Wurfanlage 28 kann durch Messung des zweiten Zündsignals Z dann feststellen, ob ein Wurfkörper 30 verschossen wurde oder sich weiterhin in dem Wurfbecher 29 befindet, bspw. wenn es eine Fehlzündung des Wurfkörpers 30 gab. Durch das zweite Zündsignal Z können insoweit Zündversagern, also Wurfkörpern 30, welche eine Fehlzündung hatten, detektiert werden. Das zweite Zündsignal Z kann in Form eines Nachstroms, bspw. mit unter 100 Milliampere, initiiert werden.
  • Durch den Trenner 20 der Wurfkörpernachbildung 1 kann die Zündung des Wurfkörpers 30 simuliert werden, indem das zweite Zündsignal Z der Wurfanlage 28 gleich eines abgeworfenen Wurfkörpers 30 nicht mehr durch die Wurfkörpernachbildung 1 geleitet werden kann. Die Wurfkörpernachbildung 1 verbleibt dabei jedoch innerhalb des Wurfbechers 29. Das Verschießen bzw. das Zünden ist insoweit durch das Auslösen des Trenners 20 simulierbar. Die Wurfanlage 28 registriert keine Fehler durch eine vermeintliche Fehlzündung und/oder durch ein Zündversagen. Für die Wurfanlage 28 gilt die Wurfkörpernachbildung 1 durch den ausgelösten Trenner 20 als gezündet.
  • Um den ausgelösten Trenner 20 benutzerfreundlich rückzustellen und die Verbindung zwischen den Kontakten 3 der Zündschnittstelle 2 wiederherzustellen, weist die Nutzerschnittstelle 12 ein Rückstellelement 17 auf, vgl. Fig. 2 und 3. Das Rückstellelement 17 ist dabei als druckbetätigbarer Knopf ausgestaltet, wobei abweichende Ausgestaltungen, wie etwa ein Kippschalter, ebenso denkbar sind. Auch ist es möglich, den Trenner 20 durch ein Herausziehen aus und anschließendem Einbringen in einen Wurfbecher 29 zurückzustellen. Das Rückstellelement 17 ist durch eine Gummimanschette vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt. Das Rückstellelement 17 ist koaxial zu der Hauptachse der Nutzerschnittstelle 12 und der Zündschnittstelle 2.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Nutzerschnittstelle 12 und die Verarbeitungselektronik 18 als erste Montageeinheit 22 miteinander verbunden. Die Nutzerschnittstelle 12 kann mit der Verarbeitungselektronik 18 lösbar, insbesondere durch Verschraubung, verbunden sein. Die Zündschnittstelle 2 bildet eine zweite Montageeinheit 23, welche mit der ersten Montageeinheit 22 über ein Gehäuse 21 verbindbar ist. Die Montageeinheiten 22, 23 sind lösbar mit dem Gehäuse 21 verschraubt. Die Montageeinheiten 22, 23 ermöglichen eine besonders montagefreundliche Montage der Wurfkörpernachbildung 1.
  • Das Gehäuse 21 ist als rohrartiges Gehäuse 21 ausgestaltet. Im Inneren des Gehäuses 21 wird im montierten Zustand die Verarbeitungselektronik 18 aufgenommen, vgl. Fig. 2, so dass diese vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Nutzerschnittstelle 12 wird an einer Stirnseite über eine Flanschverbindung deckelartig an dem Gehäuse 21 angeordnet. Die Zündschnittstelle 2 wird an einer gegenüberliegenden Stirnseite über eine Flanschverbindung deckelartig an dem Gehäuse 21 angeordnet.
  • Die Wurfkörpernachbildung 1 ist gehärtet, also besonders robust gegenüber Einflüssen, wie etwa Umwelteinflüssen, Feuchtigkeit, Vibrationen, etc., ausgebildet. Hierdurch kann die Wurfkörpernachbildung 1 auch unter rauen Bedingungen, bspw. in einem Übungseinsatz, eingesetzt werden. Das Gehäuse 21, die Nutzerschnittstelle 12 und die Zündschnittstelle 2 können zumindest teilweise aus gehärtetem Material ausgebildet sein.
  • Drei unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wurfkörpernachbildung 1 sind in Fig. 5 dargestellt. Das in der Darstellung links abgebildete, erste Ausführungsbeispiel entspricht dabei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 4c.
  • Die Wurfkörpernachbildung 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist als Ausbildungskartusche 24 ausgebildet. Die Ausbildungskartusche 24 eignet sich zur Ausbildung an der Wurfanlage 28, indem diese anstelle eines Wurfkörpers 30 in einen Wurfbecher 29 einbringbar ist und während eines Übungseinsatzes das Betätigen der Wurfanlage 28 signalisieren kann. Übungseinsätze können etwa als Live-Training im Gelände durchgeführt werden. Es ist bspw. möglich, dass ein auszubildender Soldat die Wurfanlage 28 betätigt und einem Ausbilder und/oder einem gegnerischen Übungsteilnehmer, also einem anderen auszubildenden Soldaten, das Auslösen des Zündsignals Z über das Signalmittel 13 der Ausbildungskartusche 24 angezeigt wird.
  • So kann es etwa vorgesehen sein, dass ein Soldat innerhalb eines militärischen Fahrzeugs die Wurfanlage 28 bedient und ein Ausbilder in einer Entfernung zu dem Fahrzeug das in Abhängigkeit des durch den Soldaten initiierten Zündsignals Z ausgegebene Nutzersignal N wahrnimmt. Hierdurch kann der Ausbilder die Bedienung der Wurfanlage 28 durch den Soldaten beurteilen, etwa ob der Soldat die Wurfanlage 28 zu einem günstigen Zeitpunkt betätigt hat.
  • Zudem kann ein anderer auszubildender Soldat, welcher gleichermaßen an dem Übungseinsatz teilnimmt, ebenfalls das ausgegebene Nutzersignal N wahrnehmen. Hierdurch kann dieser registrieren, dass das Fahrzeug sich durch Betätigung der Wurfanlage 28 eingenebelt hätte und ein Beschuss des Fahrzeugs damit wirkungslos bliebe. Sobald die Ausgabe des Nutzersignal N, bspw. in Form von Licht über das Leuchtmittel 14 des Signalmittels 13, beendet ist, registriert der Soldat, dass das Fahrzeug nunmehr wieder sichtbar und damit angreifbar wäre.
  • Durch die zeitbegrenzte Ausgabe des Nutzersignals N kann der gegnerische Übungsteilnehmer darüber hinaus nicht feststellen, welche der Munitionskörpernachbildungen 1 bereits betätigt wurden. Sobald die Ausgabe des Nutzersignals N endet, ist für den gegnerischen Übungsteilnehmer nicht mehr erkennbar, welche der Munitionskörpernachbildungen 1 bereits betätigt wurden. Hierdurch bleibt der gegnerische Übungsteilnehmer insoweit über den Ladezustand der Wurfanlage 28 im Unklaren, so wie es in einem echten Einsatz mit Wurfkörpern 30 der Fall wäre.
  • Wie vorstehend bereits erörtert, kann das abgegriffene Zündsignal Z durch die Verarbeitungselektronik 18 verlängerbar sein, damit ein zeitlich längeres Nutzersignal N über das Signalmittel 13 ausgebbar ist. Es hat sich in der Praxis bewährt, wenn das Nutzersignal N über das optische Signalmittel 13 für mindestens 15s, bevorzugt für mindestens 20s und besonders bevorzugt für 20s bis 40s ausgegeben wird. Dieser Zeitraum entspricht ungefähr der Nebelzeit einer durch eine Wurfanlage 28 abgeworfene Nebelwurfkörper 30 und reicht aus, damit ein Ausbilder und/oder ein anderer Übungsteilnehmer das Signal registrieren und sehen kann, wie lange das Fahrzeug eingenebelt wäre. Die Gesamtfläche des Signalmittels 13 bei der Ausbildungskartusche kann insgesamt mindestens 5 cm2 sein. Es ist alternativ zu einem Signalmittel 13 ebenso möglich, eine Vielzahl an Signalmitteln 13, wie etwa vier Signalmittel 13, zur Signalisierung des Nutzersignals N vorzusehen.
  • Die Energie für die Ausgabe des Nutzersignals N kann zumindest teilweise aus dem Energiespeicher 11 zur Verfügung gestellt werden. Der Energiespeicher 11 kann hierfür vor dem Einsatz über die Ladebuchse 10 der Zündschnittstelle 2 aufgeladen werden.
  • Im Zusammenhang mit der Ausbildungskartusche 24 hat der vorstehend bereits beschriebene Trenner 20, welche Fehler der Wurfanlage 28 durch vermeintliche Fehlzündung verhindert, noch eine weitere Funktion.
  • Der Trenner 20 löst bei einem über die Zündschnittstelle 2 abgegriffenen Zündsignal Z aus und unterbricht die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 3 der Zündstelle. Das abgegriffene Zündsignal Z wird als Licht des Signalmittels 13 für eine bestimmte Zeit ausgegeben. Wird eine weitere Zündung durch die Wurfanlage 28 initiiert, wird das Zündsignal Z durch die Zündstelle aufgrund der unterbrochenen elektrischen Verbindung nicht mehr abgegriffen und entsprechend kein Nutzersignal N ausgegeben.
  • Um erneut ein Nutzersignal N über das Signalmittel 13 anzeigen zu können, muss zunächst das Rückstellelement 17 betätigt werden. Durch Betätigung des Rückstellelements 17 ist der Trenner 20 rückstellbar und die Wurfkörpernachbildung 1 wieder einsatzfähig. Das Betätigen des Rückstellelements 17 kann so einen Nachladevorgang simulieren.
  • Während eines Übungseinsatzes kann durch jede als Ausbildungskartusche 24 ausgebildete Wurfkörpernachbildung 1 insoweit zunächst ein Zündvorgang simuliert werden, ehe der Trenner 20 der Wurfkörpernachbildung 1 über das Rückstellelement 17 rückgestellt werden muss. Neben dem zeitlich korrekten Abwerfen von Wurfkörpern 30 mit der Wurfanlage 28 kann insoweit ebenso der Nachladevorgang während des Gefechts simuliert und entsprechend trainiert werden.
  • Es ist auch möglich, dass durch den Trenner 20 der Ladezustand der Wurfanlage 28 nachbildbar ist. Es lässt sich bspw. während Übungseinsätzen anzeigen, welche Wurfbecher 29 noch geladen sind bzw. bereits abgeworfen wurden und entsprechend nachgeladen werden müssen. Es ist denkbar, dass das Rückstellen des Trenners 20 über das Rückstellelement 17 den Ladezustand der Wurfanlage 28 ändert, indem dem Trainierenden ein geladener Wurfbecher 29 angezeigt wird.
  • Die Ausbildungskartusche 24 ist zum Einsatz in Übungseinsätzen vollständig gehärtet ausgebildet.
  • Die in der Darstellung der Fig. 5 rechtsseitig abgebildete Wurfkörpernachbildung 1 ist als Messkartusche 26 ausgestaltet. Der wesentliche Aufbau der Messkartusche 26 ist dabei gleich dem vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Aufbau, weshalb nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden wird.
  • Die Wurfkörpernachbildung 1 unterscheidet sich gegenüber des ersten Ausführungsbeispiels in der Ausgestaltung der Nutzerschnittstelle 12. Die Zündschnittstelle 2 ist dahingegen gleich ausgestaltet. Die Verarbeitungselektronik 18 ist ebenfalls gleich ausgestaltet, kann aber auch verschieden ausgestaltet sein.
  • Die als Messkartusche 26 ausgebildete Wurfkörpernachbildung 1 weist zur Ausgabe eines elektrischen Nutzersignals N einen elektrischen Anschluss 15 auf. An den elektrischen Anschluss 15 ist eine Messvorrichtung, wie etwa ein Oszilloskop, anschließbar. Über den elektrischen Anschluss 15 kann das Nutzersignal N in Abhängigkeit des Zündsignals Z abgegriffen werden, um bspw. das Zündsignal Z auszulesen, aufzuzeichnen, zu vermessen und/oder anderweitig zu überprüfen. Es ist hierbei möglich, dass das Zündsignal Z ohne Verarbeitung durch die Verarbeitungselektronik 18 der Wurfkörpernachbildung 1 als Nutzersignal N ausgebbar ist. Das Zündsignal Z ist entweder untransformiert oder transformiert, bspw. verlängert, als Nutzersignal N ausgebbar. Durch die Messkartusche 26 ist eine Überprüfung des Zündsignals Z der Wurfanlage 28, insbesondere des Zündsignalgebers 31, möglich.
  • Der elektrische Anschluss 15 ist als BNC-Anschluss ausgestaltet. Über eine Bajonett-Verbindung lässt sich die externe Messvorrichtung anschließen.
  • Um den Anschluss 15 vor äußeren Einflüssen zu schützen, bspw. vor Schmutz oder Feuchtigkeit während der Lagerung, ist dieser mit einer Schutzkappe abgedeckt. Die Schutzkappe ist verliersicher über eine in der Darstellung nur teilweise abgebildete Kette an der Nutzerschnittstelle 12 gesichert.
  • Die in der Darstellung der Fig. 5 mittig abgebildete Wurfkörpernachbildung 1 ist als Prüfkartusche 25 ausgestaltet. Der wesentliche Aufbau der Prüfkartusche 25 ist dabei gleich dem vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel (Ausbildungskartusche 24) und dem zweiten Ausführungsbeispiel (Messkartusche 26) erläuterten Aufbau, weshalb nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden wird.
  • Bei der als Prüfkartusche 25 ausgebildeten Wurfkörpernachbildung 1 weist die Zündkartusche drei als Kontaktringe ausgestaltete elektrische Kontakte 3 auf. Der erste und zweite elektrische Kontakt 3.1, 3.2 bilden dabei ein erstes Polpaar 4, wobei einer der Kontakte 3.1, 3.2 den Pluspol und der andere Kontakt den Minuspol bildet.
  • Um mit der Prüfkartusche 25 jedoch auch Wurfanlagen 28 mit Mehrkontakt-Wurfbechern 29, insbesondere drei-Kontakt-Wurfbecher 29, prüfen zu können, bilden der erste und dritte elektrische Kontakt 3.1, 3.3 ein zweites Polpaar 4. Bei Mehrkontakt-Wurfbechern 29 können unterschiedliche Arten von Wurfkörpern 30 verschossen bzw. abgeworfen werden, indem der Zündsignalgeber 31 unterschiedliche Zündsignale Z über unterschiedliche Zündsignalgeberkontakte zum Wurfkörper 30 übermitteln kann. Durch die drei elektrischen Kontakte 3.1, 3.2, 3.3 sind insoweit wahlweise Zündsignale Z über das erste oder das zweite Polpaar 4 abgreifbar.
  • Zur Auswahl, über welches der Polpaare 4 das Zündsignal Z abgegriffen werden soll, weist die Verarbeitungselektronik 18 einen Schalter 19 auf. Durch den Schalter 19 lässt sich wahlweise das Zündsignal Z über das erste Polpaar 4 oder über das zweite Polpaar 4 abgreifen. Der Schalter 19 ermöglicht insoweit, dass die Wurfkörpernachbildung 1 unterschiedliche Arten von Wurfkörpern, bspw. Nebelwurfkörper 30 oder Sprengwurfkörper 30 wie Sprenggranaten, nachbildet. Der Schalter 19 kann den Einsatz der Wurfmittelnachbildung 1 für 2-Kontakt- oder 3-Kontakt-Wurfanlagen ermöglichen.
  • Der Schalter 19 ist über eine Schalterbetätigung 16 betätigbar, vgl. Fig. 5. Die Schalterbetätigung 16 ist als Teil der Nutzerschnittstelle 12 ausgestaltet. Die Schalterbetätigung 16 ist als Kippschalter ausgestaltet und lässt sich zwischen unterschiedlichen Stellungen hin und her bewegen.
  • Die Nutzerschnittstelle 12 der in Fig. 5 mittig dargestellten Wurfkörpernachbildung 1 weist zur Überprüfung der Polung des ersten oder zweiten Prüfpaares zwei Signalmittel 13.1, 13.2 auf. Die Signalmittel 13.1, 13.2 der Wurfkörpernachbildung 1 sind als optische Signalmittel 13 mit jeweils mindestens einem Leuchtmittel 14 in Form einer LED ausgestaltet. Die Farbe der LEDs der Signalmittel 13.1, 13.2 sind dabei unterschiedlich, um eine korrekte bzw. falsche Polung der Polpaare 4 durch ein abgegriffenes Zündsignal Z zu signalisieren. Eine LED ist rot, die andere LED ist grün ausgebildet.
  • Durch die Prüfung der Polung ist es möglich festzustellen, in welcher Richtung der Strom des elektrischen Zündsignals Z durch die Wurfkörpernachbildung 1 fließt. Es ist also feststellbar, welcher der elektrischen Kontakte 3 als Eingang für das Zündsignal Z und welcher der elektrischen Kontakte 3 als Ausgang für das Zündsignal Z dient. Da das Zündsignal Z von der Wurfanlage 28 bzw. dem Zündsignalgeber 31 initiiert wird, ist es insoweit über die Prüfung der Polung der Prüfpaare möglich festzustellen, ob die Polung des Zündsignalgebers 31 korrekt ist. Für den Fall, dass bspw. der Zündsignalgeber 31 falsch gepolt, also verpolt, ist, wird das Zündsignal Z in nicht vorgesehener Richtung von der Zündschnittstelle 2 der Wurfkörpernachbildung 1 abgegriffen und entsprechend eine falsche Polung über das Signalmittel 13.2 signalisiert, bspw. indem die rote LED leuchtet. Bei der korrekten Polung wird das Nutzersignal N dahingegen über das Signalmittel 13.1 signalisiert, bspw. indem die grüne LED leuchtet. Mit der als Prüfkartusche 25 ausgestalteten Wurfkörpernachbildung 1 ist insoweit die Polung der Wurfanlage 28, insbesondere des Zündsignalgebers 31, überprüfbar.
  • Die Polprüfung kann auch vorgesehen sein, wenn die Wurfkörpernachbildung 1 nur zwei Kontakte 3 und insoweit nur ein Polpaar 4 aufweist.
  • Die Nutzerschnittstelle 12 weist ferner ein weiteres Signalmittel 13.3 auf. Das optische Signalmittel 13 weist ebenfalls ein Leuchtmittel 14 in Form einer LED auf und ist ähnlich zu dem Signalmittel 13 der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das Signalmittel 13.3 ermöglicht die Signalisierung, ob ein Zündsignal Z abgegriffen wurde. Es ist möglich, dass die Dauer der Signalisierung des Nutzersignals N gegenüber der Dauer des Zündsignals Z verlängert wird. Hierbei ist eine Signalisierungsdauer bis zu 10s vorgesehen, bevorzugt zwischen 1s bis 3s und besonders bevorzugt zwischen 1s bis 2s.
  • Die Nutzerschnittstelle 12 weist ferner ein Rückstellelement 17 zum Rückstellen eines Trenners 20 auf. Bei der Prüfkartusche 25 ermöglicht der Trenner 20 insbesondere die Vermeidung von Fehlern der Wurfanlage 28, wie vorstehend bereits beschrieben. Alternativ ist es auch möglich, dass über das Rückstellelement 17 ein haptisches Nutzersignal N ausgegeben wird, indem bspw. das Rückstellelement 17 als Schalter 19 von einer Stellung in eine andere Stellung bewegt wird, sobald der Trenner 20 aufgrund des abgegriffenen Zündsignals Z auslöst. Das Rückstellelement 17 kann insoweit auch als Signalmittel 13 fungieren.
  • In Fig. 6 ist ein schematisches Blockschaltbild der als Prüfkartusche ausgestalteten Wurfkörpernachbildung 1 exemplarisch abgebildet.
  • Die Wurfkörpernachbildung 1 weist, wie vorstehend bereits beschrieben, zunächst die Verarbeitungselektronik 18 auf. An die Verarbeitungselektronik 18 können bedarfsweise Bestandteile der Nutzerschnittstelle 12, wie etwa Signalmittel 13, Schalterbetätigungen 16, Rückstellelemente 17, etc. anschließbar sein. Es ist denkbar, dass die Verarbeitungselektronik 18 hierfür bekannte Anschlussmöglichkeiten, wie bspw. Klinkenstecker, o. Ä., aufweist.
  • Gemäß Fig. 6 weist die Nutzerschnittstelle 12 zunächst drei Signalmittel 13 auf, welche jeweils mit der Verarbeitungselektronik 18 verbunden sind. Die Signalmittel 13 weisen jeweils mindestens ein in der Darstellung nicht abgebildetes Leuchtmittel 14 auf. Die Signalmittel 13.1, 13.2 dienen zur Signalisierung, ob die Polung des Zündsignalgebers 31 korrekt ist, wie dies vorstehend bereits erörtert wurde. Das Signalmittel 13.3 signalisiert, ob überhaupt ein Zündsignal Z über die Zündschnittstelle 2 abgegriffen wird bzw. wurde.
  • Die Nutzerschnittstelle 12 weist ferner die Schalterbetätigung 16 auf, welche ebenfalls an die Verarbeitungselektronik 18 angeschlossen ist. Über die Schalterbetätigung 16 lässt sich entsprechend der Schalter 19 betätigen, welcher als Teil der Verarbeitungselektronik 18 ausgestaltet ist. Der Schalter 19 kann direkt auf einer Platine der Verarbeitungselektronik 18 angeordnet sein.
  • Über den Schalter 19 lässt sich zwischen den Polpaaren 4 der Zündschnittstelle 2 hin und her schalten, so dass ein Zündsignal Z wahlweise über die Kontakte 3.1, 3.2 oder Kontakte 3.1, 3.3 abgreifbar ist. Es ist möglich, dass die Nutzerschnittstelle 12 mindestens ein weiteres Signalmittel 13 aufweist, welches signalisiert, über welches Polpaar 4 ein Zündsignal Z abgegriffen wird. Es ist ebenso möglich, dass die Schalterbetätigung 16 selbst als Signalmittel 13 fungiert, bspw. indem die jeweiligen Stellungen der Schalterbetätigung 16 entsprechend gekennzeichnet sind (bspw. Stellung eins: erste Polpaar 4, Stellung zwei: zweites Polpaar 4).
  • Die Nutzerschnittstelle 12 weist zudem das Rückstellelement 17 auf. Das Rückstellelement 17 ist mit dem Trenner 20 der Verarbeitungselektronik 18 verbunden. Hierdurch lässt sich über das Rückstellelement 17 der Trenner 20 rückstellen. Der Trenner 20 löst aus, sobald ein Zündsignal Z über die Zündschnittstelle 2 abgegriffen wird, so dass zunächst kein weiteres Zündsignal Z mehr über die Zündschnittstelle 2 abgreifbar ist.
  • Der Trenner 20 ist als Teil der Verarbeitungselektronik 18 ausgebildet. Der Trenner 20 kann dabei direkt auf einer Platine der Verarbeitungselektronik 18 angeordnet sein, vgl. bspw. Fig. 3, oder aber anderweitig an die elektrischen Kontakte 3 angeschlossen sein, um deren Stromfluss zu unterbrechen.
  • Die Verarbeitungselektronik 18 weist ferner den Energiespeicher 11 auf. Der Energiespeicher 11 kann als Teil der Verarbeitungselektronik 18 ausgebildet sein und etwa direkt an einer Platine der Verarbeitungselektronik 18 angeordnet sein, oder aber als separater Bestandteil ausgebildet sein, welcher bspw. mit der Verarbeitungselektronik 18 elektrisch verbunden ist.
  • Die mit der Verarbeitungselektronik 18 elektrisch verbundene Zündschnittstelle 2 der Wurfkörpernachbildung 1 weist die Ladebuchse 10 auf. Die Ladebuchse 10 ist derart an den Energiespeicher 11 angeschlossen, dass dieser über die Ladebuchse 10 durch eine externe Energiequelle aufladbar ist. Über den Energiespeicher 11 können die Signalmittel 13 zumindest teilweise mit Energie versorgbar sein.
  • Die Zündschnittstelle 2 weist ferner drei elektrische Kontakte 3.1, 3.2, 3.3 auf. Die elektrischen Kontakte 3.1, 3.2 bilden das erste Polpaar 4. Die elektrischen Kontakte 3.1, 3.3 bilden das zweite Polpaar 4. Ein Zündsignal Z ist wahlweise über das erste oder zweite Polpaar 4 abgreifbar. Dies ist über den Schalter 19, welcher über die Schalterbetätigung 16 betätigbar ist, einstellbar.
  • Das Blockschaltbild gemäß Fig. 6 zeigt exemplarisch einen möglichen Aufbau der als Prüfkartusche ausgestalteten Wurfkörpernachbildung 1. Es ist ergibt sich selbstverständlich, dass an die Verarbeitungselektronik 18 verschiedenste Arten von Nutzerschnittstellen 12 und Zündschnittstellen 2 anschließbar sind und dass sich die Erfindung nicht auf die hier gezeigten Beispiele beschränkt. Ferner kann die Verarbeitungselektronik 18 auch einen Mikrocontroller aufweisen, welcher einfache Operationen durchführen kann.
  • Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Baukastensystem 27 zur Bildung unterschiedlicher Wurfkörpernachbildungen 1. Die Wurfkörpernachbildung 1 entsprechend dabei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, die Bildung anderer Wurfkörpernachbildungen 1 ist jedoch ebenso denkbar.
  • Das Baukastensystem 27 umfasst zunächst eine Zündschnittstelle 2. Die Zündschnittstelle 2 ist dabei wurfanlagenspezifisch ausgestaltet. In Abhängigkeit der Wurfanlage 28 ist insoweit die Zündschnittstelle 2 auszuwählen, bspw. können im Durchmesser größere oder kleinere Zündschnittstellen 2 ausgewählt werden, oder anzupassen, bspw. können Isolierringe 5 gegen elektrische Kontakte 3 ausgetauscht werden.
  • Das Baukastensystem 27 umfasst ferner eine Verarbeitungselektronik 18. Die Verarbeitungselektronik 18 ist für alle Arten von Wurfkörpernachbildungen 1 gleich ausgebildet. Es handelt sich insoweit um eine querschnittliche Verarbeitungselektronik 18. Der Vorteil hierin besteht in der Reduzierung von Bauteilen in der Produktion und dass die Wurfkörpernachbildung 1 leicht umrüstbar sein können. Es ist auch denkbar, individuelle Verarbeitungselektroniken 18 vorzusehen.
  • In Fig. 7 ist die Verarbeitungselektronik 18 mit einer Nutzerschnittstelle 12 zur Bildung einer als Prüfkartusche 25 ausgebildeten Wurfkörpernachbildung 1 verbunden. Die Verarbeitungselektronik 18 und die Nutzerschnittstelle 12 bilden eine Montageeinheit 22. Es ist möglich, dass die Nutzerschnittstelle 12 wahlweise je nach Einsatzzweck austauschbar ist. Hierfür wird die Verarbeitungselektronik 18 von der Nutzerschnittstelle 12 gelöst und mit einer anders ausgestalteten Nutzerschnittstelle 12, bspw. zur Bildung einer Ausbildungskartusche 24 oder einer Messkartusche 26, getauscht.
  • Ein Gehäuse 21 des Baukastensystems 27 ist für alle Wurfkörpernachbildung 1 gleich ausgestaltet.
  • Durch die Nutzung einer querschnittlichen Verarbeitungselektronik 18, wurfanlagenspezifischer Zündschnittstellen 2 und zweckspezifischer Nutzerschnittstellen 12 kann die Anzahl an Bauteilen während der Produktion stark reduziert werden. Außerdem ist es möglich, die Wurfkörpernachbildung 1 bedarfsweise anzupassen. Hierfür ist kein Spezialwerkzeug erforderlich.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Wurfkörpernachbildung
    2
    Zündschnittstelle
    3
    Elektrischer Kontakt
    3.1
    Elektrischer Kontakt
    3.2
    Elektrischer Kontakt
    3.3
    Elektrischer Kontakt
    4
    Polpaar
    5
    Isolierring
    6
    Grundkörper
    6.1
    Mantelfläche
    6.2
    Axiale Richtung
    6.4
    Stirnseite
    6.5
    Hohlraum
    7
    Durchmesseränderung
    8
    Abstandshalter
    9
    Fixierring
    10
    Ladebuchse
    11
    Energiespeicher
    12
    Nutzerschnittstelle
    13
    Signalmittel
    13.1
    Signalmittel
    13.2
    Signalmittel
    13.3
    Signalmittel
    14
    Leuchtmittel
    15
    Elektrischer Anschluss
    16
    Schalterbetätigung
    17
    Rückstellelement
    18
    Verarbeitungselektronik
    19
    Schalter
    20
    Trenner
    21
    Gehäuse
    22
    Montageeinheit
    23
    Montageeinheit
    24
    Ausbildungskartusche
    25
    Prüfkartusche
    26
    Messkartusche
    27
    Baukastensystem
    28
    Wurfanlage
    29
    Wurfbecher
    30
    Wurfkörper
    31
    Zündsignalgeber
    Z
    Zündsignal
    N
    Nutzersignal

Claims (15)

  1. Wurfkörpernachbildung zum Einbringen in einen Wurfbecher (29) einer militärischen Wurfanlage (28) mit einer Zündschnittstelle (2) zum Abgreifen eines elektrischen Zündsignals (Z) der Wurfanlage (28) und mit einer Nutzerschnittstelle (12) zur Ausgabe eines optischen, elektrischen, akustischen und/oder haptischen Nutzersignals (N) in Abhängigkeit des Zündsignals (Z).
  2. Wurfkörpernachbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerschnittstelle (12) ein oder mehrere Signalmittel (13) zur Signalisierung des Nutzersignals (N) aufweist.
  3. Wurfkörpernachbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerschnittstelle (12) einen elektrischen Anschluss (15) zum Anschließen einer Messvorrichtung aufweist.
  4. Wurfkörpernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschnittstelle (2) einen oder mehrere elektrische Kontakte (3) zur Kontaktierung eines das Zündsignal (Z) abgebenden Zündsignalgebers (31) der Wurfanlage (28) aufweist.
  5. Wurfkörpernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschnittstelle (2) einen ersten elektrischen Kontakt (3.1), einen zweiten elektrischen Kontakt (3.2) und einen dritten elektrischen Kontakt (3.3) zur Kontaktierung eines Zündsignalgebers (31) der Wurfanlage (28) aufweist, wobei der erste und zweite elektrische Kontakt (3.1,3.2) als erstes Polpaar (4) zum Abgreifen eines ersten Zündsignals (Z) des Zündsignalgebers (31) und der erste und dritte elektrische Kontakt (3.1, 3.3) als zweites Polpaar (4) zum Abgreifen eines zweiten Zündsignals (Z) des Zündsignalgebers (31) ausgebildet sind.
  6. Wurfkörpernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verarbeitungselektronik (18) zur Verarbeitung des über die Zündschnittstelle (2) abgegriffenen Zündsignals (Z) zu dem über die Nutzerschnittstelle (12) ausgegebenen Nutzersignal (N).
  7. Wurfkörpernachbildung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (11), über welchen ein oder mehrere der Signalmittel (13) zumindest teilweise mit Strom versorgbar sind, zumindest teilweise über das elektrische Zündsignal (Z) der Wurfanlage (28) und/oder über eine Ladebuchse (10) zum Anschluss an eine externe Stromquelle und/oder über einen oder mehrere der elektrischen Kontakte (3) der Zündschnittstelle (2) aufladbar ist.
  8. Wurfkörpernachbildung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungselektronik (18) einen Trenner (20) aufweist, über welche die elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei der elektrischen Kontakte (3) der Zündschnittstelle (2) derart unterbrechbar ist, dass über die Zündschnittstelle (2) kein Zündsignal (Z) mehr abgreifbar ist.
  9. Wurfkörpernachbildung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungselektronik (18) einen Schalter (19) aufweist, durch welchen das Zündsignal (Z) wahlweise über das erste oder über das zweite Polpaar (4) der Zündschnittstelle (2) abgreifbar ist.
  10. Baukastensystem zur Bildung unterschiedlicher Wurfkörpernachbildungen (1) zur Aufnahme in einem Wurfbecher (29) einer militärischen Wurfanlage (28) mit mehreren wurfanlagenspezifischen Zündschnittstellen (2), mehreren zweckspezifischen Nutzerschnittstellen (12) und einer gemeinsamen Verarbeitungselektronik (18), wobei wahlweise je nach Wurfanlage (28) eine Zündschnittstelle (2) und je nach Einsatzzweck eine Nutzerschnittstelle (12) mit der gemeinsamen Verarbeitungselektronik (18) zu einer Wurfkörpernachbildung (1) verbindbar sind.
  11. Wurfanlage zum Abwurf militärischer Wurfkörper (30) mit mindestens einem Wurfbecher (29) zur Aufnahme eines militärischen Wurfkörpers (30), einem in dem Wurfbecher (29) angeordneten Zündsignalgeber (31) zum Zünden des in dem Wurfbecher (29) eingebrachten Wurfkörpers (30) durch ein Zündsignal (Z) und einer in dem Wurfbecher (29) anstelle des Wurfkörpers (30) eingebrachten Wurfkörpernachbildung (1), wobei die Wurfkörpernachbildung (1) eine Zündschnittstelle (2) zum Abgreifen des elektrischen Zündsignals (Z) und einer Nutzerschnittstelle (12) zur Ausgabe eines optischen, elektrischen, akustischen und/oder haptischen Nutzersignals (N) in Abhängigkeit des Zündsignals (Z) aufweist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer militärischen Wurfanlage (28) mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Wurfkörpernachbildung (1), wobei die Wurfkörpernachbildung (1) in einem Wurfbecher (29) der militärischen Wurfanlage (28) eingebracht wird, über die Zündschnittstelle (2) der Wurfkörpernachbildung (1) ein elektrisches Zündsignal (Z) der Wurfanlage (28) abgegriffen wird und über die Nutzerschnittstelle (12) der Wurfkörpernachbildung (1) ein optisches, elektrisches, akustisches und/oder haptisches Nutzersignal (N) in Abhängigkeit des Zündsignals (Z) ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer als Ausbildungskartusche (24) ausgestalteten Wurfkörpernachbildung (1) ein Ausbildungseinsatz simuliert wird, während welchem das oder die Signalmittel (3) der Wurfkörpernachbildung (1) das Betätigen eines Zündsignalgebers (31) der Wurfanlage (28) für mindestens 5 Sekunden, bevorzugt für mindestens 10 Sekunden und besonders bevorzugt für 20 bis 40 Sekunden, signalisieren, insbesondere anzeigen, wobei das Signalmittel (3) zumindest teilweise durch Energie des Energiespeichers (11) betrieben wird, und/oder das Nachladen eines Wurfkörpers (30) durch das manuelle Rückstellen des Trenners (20) über das Rückstellelement (17) der Wurfkörpernachbildung (1) simuliert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer als Prüfkartusche (25) ausgestalteten Wurfkörpernachbildung (1) eine Überprüfung der Wurfanlage (28) durchgeführt wird, wobei ein oder mehrere Signalmittel (13) der Wurfkörpernachbildung (1) das Betätigen der Wurfanlage (28), insbesondere eines Zündsignalgebers (31) der Wurfanlage (28) signalisieren, insbesondere anzeigen, und/oder ein oder mehrere Signalmittel (13.1, 13.2) der Wurfkörpernachbildung (1) die Polung des ersten Polpaares (4) und/oder des zweiten Polpaares (4) in Abhängigkeit des abgegriffenen Zündsignals (Z) signalisieren, insbesondere anzeigen, und/oder der Trenner (20) als Reaktion auf das Zündsignal (Z) der Wurfanlage (28) auslöst, so dass die elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei elektrischen Kontakten (3) der Zündschnittstelle (2) unterbrochen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer als Messkartusche (26) ausgestalteten Wurfkörpernachbildung (1) eine Messung des Zündsignals (Z) der Wurfanlage (28) durchgeführt wird, indem das Zündsignal (Z) über eine Messvorrichtung gemessen wird.
EP22161755.8A 2021-03-23 2022-03-14 Wurfkörpernachbildung Pending EP4063781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107186.0A DE102021107186A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Wurfkörpernachbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4063781A1 true EP4063781A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80739022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161755.8A Pending EP4063781A1 (de) 2021-03-23 2022-03-14 Wurfkörpernachbildung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063781A1 (de)
DE (1) DE102021107186A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706213A1 (de) 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
EP1128152B1 (de) 2000-02-23 2006-05-17 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE102005054275A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
JP4069379B2 (ja) * 2003-01-20 2008-04-02 豊和工業株式会社 発煙弾発射装置を用いた発煙装置
DE102012101037B3 (de) 2012-02-08 2013-08-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729483A1 (de) 1987-09-03 1989-03-16 Precitronic Verfahren und einrichtung fuer schuss- und gefechtssimulation
US5050501A (en) 1991-01-07 1991-09-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projected grenade simulator
FR2746911B1 (fr) 1996-04-02 1998-05-22 Giat Ind Sa Dispositif de test de fonctionnement d'un lanceur de munitions
US5813278A (en) 1996-08-02 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile grenade launching system tester
CN101796369A (zh) 2007-07-05 2010-08-04 美吉特培训系统公司 从仿真弹药无线读写数据的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706213A1 (de) 1987-02-26 1988-09-08 Wegmann & Co Wurfbecher fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
EP1128152B1 (de) 2000-02-23 2006-05-17 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
JP4069379B2 (ja) * 2003-01-20 2008-04-02 豊和工業株式会社 発煙弾発射装置を用いた発煙装置
DE102005054275A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
DE102012101037B3 (de) 2012-02-08 2013-08-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107186A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828412T2 (de) Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist
EP0609790B1 (de) Attrappe für Explosionskörper
US5050501A (en) Projected grenade simulator
DE2802478C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Lichtblitz- und/oder Rauchentwicklung von Munition
DE3822054A1 (de) Uebungseinrichtung fuer handfeuerwaffen, wie revolver und pistolen
DE4125356C2 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE202015001085U1 (de) Mörserübungsvorrichtung
EP1035401A2 (de) Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern
US1875941A (en) Means for teaching marksmanship
EP4063781A1 (de) Wurfkörpernachbildung
EP2884221B1 (de) Verfahren und Waffensimulator zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Schussswaffen, zentrale Steuerungseinheit eines Waffensimulators und Computerprogramm zur Realisierung des Verfahrens
DE3729483C2 (de)
DE102012101037B3 (de) Wurfanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Abschuss eines Wurfkörpers
DE4212454C2 (de) Zünder
DE4029877C2 (de) Schießtrainingseinrichtung
EP0173022A2 (de) Übungsmunitionssystem
EP2894430B1 (de) Schusswaffe mit mehreren Sensoren zum Erfassen eines Betriebszustands der Schusswaffe
DE4336808C2 (de) Prüfgeschoß zum Anzeigen der Zündfunktion eines Geschosses
DE2916601C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE102020102159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen des abbrands eines leuchtsatzes eines leuchtspurgeschosses, anzündeinheit zum anzünden eines leuchtsatzes eines leuchtspurgeschosses und system
DE2900241C2 (de) Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen
DE202021104039U1 (de) Prüfgerät für eine Selbstschutzanlage eines Luftfahrzeugs
US8408908B1 (en) Non-pyrotechnic detonation simulator
CH282422A (de) Zimmerschiessanlage.
GB1589641A (en) Disposable pyrotechnic magazine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230621