WO2016120146A1 - Lithiumsilikat-diopsid-glaskeramik - Google Patents

Lithiumsilikat-diopsid-glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
WO2016120146A1
WO2016120146A1 PCT/EP2016/051204 EP2016051204W WO2016120146A1 WO 2016120146 A1 WO2016120146 A1 WO 2016120146A1 EP 2016051204 W EP2016051204 W EP 2016051204W WO 2016120146 A1 WO2016120146 A1 WO 2016120146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
ceramic according
ceramic
diopside
lithium
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Rampf
Christian Ritzberger
Marc Dittmer
Wolfram HÖLAND
Marcel Schweiger
Original Assignee
Ivoclar Vivadent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent Ag filed Critical Ivoclar Vivadent Ag
Priority to CN201680006097.4A priority Critical patent/CN107108341A/zh
Priority to JP2017538346A priority patent/JP6812350B2/ja
Priority to US15/546,455 priority patent/US10457589B2/en
Publication of WO2016120146A1 publication Critical patent/WO2016120146A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/833Glass-ceramic composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/06Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/08Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2205/00Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes
    • C03C2205/06Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes for dental use

Definitions

  • the invention relates to lithium silicate-diopside glass-ceramic, which is particularly suitable for use in dentistry, preferably for the production of dental restorations, as well as precursors for the production of the glass-ceramic.
  • EP 1 505 041 describes lithium silicate glass-ceramics which are in the form of
  • Lithium metasilicate glass ceramics are processed by CAD / CAM method to the desired dental restorations, with a subsequent heat treatment to convert the lithium metasilicate (Li 2 Si0 3 ) phase in lithium disilicate
  • lithium disilicate glass-ceramic (Li 2 Si 2 ⁇ 0 5 ) phase and thus leads to the formation of high-strength lithium disilicate glass-ceramic.
  • Automatic machining ⁇ processing of the glass ceramic after forming the lithium disilicate Phase is time-consuming and connected ⁇ high tool wear, in particular because of their high strength.
  • Diopside can be used as a minor phase in amphibole glass ceramics (Höland, Beall, "Glass-Ceramic Technology", Wiley, USA, 2nd edition, 2012, p. 151), in apatite glass-ceramics (ibid, p. 164) or in basalt Glass ceramics (ibid., P. 186) arise.
  • WO 2009/140632 discloses lanthanum oxide-doped bioactive glass-ceramics as a component of, for example, dental restorations, which may contain diopside as a crystal phase.
  • Crystals and possibly other crystal phases such as diopside may contain. Due to the presence of several crystal phases, the glass ceramics are characterized by a high opacity. For this reason they are not suitable for aesthetically demanding to ⁇ dental restorations. Rather, they are intended as an implant material or material for root posts, for which no special optical properties are necessary.
  • US 5,066,619 (Hoya Corporation) describes glass ceramics with mica phase and at least one other crystal phase selected from enstatite, acermanite, diopside, anorthite and Richterite, which are to be suitable for the production of dental crowns.
  • Mica glass ceramics are also known from US Pat. No. 5,246,889 (Hoya Corporation), which have zirconium oxide as further crystal phase. Crystal phases of enstatite, acermanite, diopside, anorthite, juditite and forsterite may also occur in some of the described glass-ceramics.
  • US 4,871,384 and US 5,232,878 (both to Hoya Corporation) describe apatite bioactive glass-ceramics which are described as further crystal phase, among others. May contain diopside.
  • the glass ceramics are mainly intended as a bone substitute material.
  • US 2005/0079226 (Pentax Corporation) describes bioactive glass which can be used as a sintering aid for bone substitute materials and, after crystallization, may contain wollastonite and diopside crystal phases.
  • the known materials have a number of disadvantages.
  • the translucency is not advertising adjusted over a wide range to as Wanting ⁇ rule worth versatile dental materials.
  • it is often impossible to machine them a simple way.
  • their strength often proves to be insufficient to allow their use as a restorative dental material.
  • the invention has for its object to provide a glass-ceramic available that has good optical properties, in particular a controllable translucency, as well as good mechanical ⁇ specific characteristics and thus can be used as a restorative dental material.
  • the glass ceramic is to be processed in addition to simple and rapid manner by mechanical Be ⁇ processing, eg using CAD / CAM technology to dental restorations. This simple processing should in particular be possible even after the most complete possible crystallization of the desired crystal phases.
  • the lithium silicate-diopside glass-ceramic according to the invention is characterized in that it contains lithium silicate as main crystal phase and diopside as further crystal phase.
  • This glass-ceramic surprisingly shows an advantageous combination of wishing ⁇ values for a restorative dental material mechanical and optical properties and they can be switched to in an advantageous for a dental material manner formed into the desired shape, for example a dental restoration such as a crown.
  • the glass ceramic according to the invention contains in particular 53.0 to 75, 0, preferably 54.0 to 74.0 and particularly preferably 58.0 to 70.0 wt .-% Si0 second
  • the glass ceramic contains 10.0 to 23.0, in particular 11.0 to 20.0 and particularly preferably 11.0 to 16.0 wt .-% Li 2 0.
  • the molar ratio of S1O 2 to L1 2 O is in particular 2.0 to 3.0.
  • the glass-ceramic contains 1.0 to 13.0, in particular 1.0 to 9.0 and particularly preferably 1.0 to 6.0 wt.% CaO.
  • the glass ceramic preferably contains 1.0 to 12.0, in particular 2.0 to 9.0 and particularly preferably 2.0 to 5.0 wt .-% MgO ent ⁇ holds.
  • the molar ratio of CaO to MgO is preferably 0.5 to 2.0, more preferably 0.8 to 1.2, and most preferably about 1.0.
  • a glass ceramic is preferred to contain 0 to 8.0, insbeson ⁇ particular 2.0 to 6.0, and particularly preferably 3.0 to 6.0 wt .-% P 2 0. 5 P 2 O 5 can act in particular as a nucleating agent for the formation of lithium silicate.
  • a nucleating agent is not absolutely necessary for the formation of lithium silicate as Hauptkris ⁇ tallphase.
  • the glass-ceramic in addition to L1 2 O further alkali metal Me ⁇ O in an amount of 0 to 10.0, insbeson ⁇ particular 0.5 to 8.0, and particularly preferably 1.0 to 5.0 parts by weight contains%.
  • the term "further alkali metal oxide Me ⁇ O" designates ⁇ alkali metal oxide with the exception of Li 2 0, said Me ⁇ O is in particular selected from a 2 0, K 2 O, Rb 2 0 and / or CS 2 O.
  • the glass-ceramic according to the invention contains 0.1 to 5.0 and in particular 0.5 to 4.5% by weight. % K 2 0.
  • the glass ceramic contains 0 to 10.0 and in particular 2.0 to 7.0 wt .-% further oxide of divalent elements Me XI 0.
  • the term "further oxide of divalent elements Me XI 0" designates divalent oxides with the exception of CaO and MgO, wherein this Me XI 0 is in particular selected from SrO and / or ZnO.
  • the glass ceramic contains at least one and in particular all the following further oxides divalent elements Me XI 0 in the specified quantities:
  • a glass-ceramic favors, be ⁇ vorzugt 0 to 10.0 0 to 8.0, and especially 2.0 to 5.0 wt .-% of oxide of trivalent elements Me IIX contains 2 0 3, wherein Me this IIX 2 0 3 is in particular selected from Al 2 O 3 , B 2 O 3 , Y 2 O 3 , La 2 Ü 3 , Ga 2 Ü 3 and / or ⁇ 2 ⁇ 3 .
  • the glass ceramic contains at least one and in particular all of the following oxides of trivalent elements Me IIX 2 0 3 in the indicated amounts: Component wt. -%
  • the glass ceramic according to the invention contains 0.1 to 8.0, in particular 1.0 to 7.0 wt .-% and particularly preferably 2.0 to 5.0 wt .-% Al 2 O 3 .
  • a glass ceramic which contains further oxide of tetravalent elements Me IV 0 2 in an amount of 0 to 15.0% by weight and preferably 0 to 10.0% by weight.
  • the term "further oxide tetravalent element Me IV 0 2" tetravalent oxides with the exception of S1O2, said Me IV 02 in particular, be ⁇ selects Zr02, GE02, Ce02, T1O2 and / or Sn02. More preferably, the glass-ceramic containing at least one and in particular ⁇ sondere all of the following additional oxides tetravalent ele- ments Me IV 0 2 in the amounts indicated:
  • a glass-ceramic which contains further oxide of pentavalent elements Me V 205 in an amount of 0 to 4.0 and in particular 0 to 3.0 wt .-%.
  • the term "further oxide of pentavalent elements Me ⁇ Os" refers to pentavalent oxides with the exception of P 2 O 5, said Me is V 205 in particular, be ⁇ selects particularly preferably comprises from V 2 O 5, a205 and / or M ⁇ Os.
  • the Glass-ceramic at least one and in particular all of the following further oxides of pentavalent elements Me V 205 in the indicated amounts:
  • a glass ceramic preferably contains 0 to 5.0 wt .-% oxide hexavalent elements Me VI 0 3, wherein Me this VI is 0 to 3 selected ⁇ particular from WO3 and / or M0O3.
  • the glass-ceramic and at least one insbeson ⁇ particular all of the following oxides Me VI especially be ⁇ vorzugt contains 0 3 in the amounts indicated: Component Wt. -%
  • a glass ceramic which contains 0 to 3.0 and in particular 0 to 1.0 wt .-% fluorine.
  • a glass ceramic which contains at least one and preferably all of the following components in the stated amounts:
  • the glass ceramic according to the invention may further contain additional coloring agents, and / or fluorescent agents, in particular from anor ⁇ ganic pigments and / or oxides of the d and f elements, such as the oxides of Sc, Mn, Fe, Co, Pr, Nd , Tb, Er, Dy, Gd, Eu and Yb, may be selected.
  • additional coloring agents and / or fluorescent agents, in particular from anor ⁇ ganic pigments and / or oxides of the d and f elements, such as the oxides of Sc, Mn, Fe, Co, Pr, Nd , Tb, Er, Dy, Gd, Eu and Yb, may be selected.
  • Other colourants which may also be used are metal colloids, eg of Ag, Au and Pd, which in addition may also function as nucleating agents. These metal colloids can be formed, for example, by reduction of corresponding oxides, chlorides or nitrates during the melting and crystallization processes.
  • the properties of the glass ceramic are significantly influenced by the crystal phases.
  • the glass ceramic according to the invention contains lithium silicate as main crystal phase.
  • the term "lithium silicate” refers to at least a crystal phase out ⁇ selects lithium disilicate and lithium metasilicate. Thus ent ⁇ holds the inventive glass ceramic lithium disilicate, lithium metasilicate or a mixture of lithium disilicate and lithium metasilicate as a main crystal phase. In a preferred embodiment the inventive glass ceramic lithium disilicate as a main crystal phase.
  • main crystal phase the crystal phase
  • the determination of the mass of the crystal phases will be ⁇ oversubscribed, the existing by everyone in the ceramic crystal phases has the highest mass fraction.
  • a suitable method for quantitative analysis of Crystal phases by means of the Rietveld method is, for example, in the dis ⁇ sertation of M. Dittmer “glasses and glass ceramics in the system MgO-Al 2 0 3 -Si0 2 with Zr0 2 as a nucleating agent ", University of Jena 2011, described.
  • the glass-ceramic according to the invention contains 10.0 to 75.0 and in particular 20.0 to 75.0% by weight of lithium silicate as crystal phase.
  • the glass ceramic according to the invention also contains diopside as further crystal phase.
  • the glass ceramic contains 0.1 to 50.0, in particular 0.1 to 25.0, particularly preferably 0.1 to 7.0 and very particularly preferably 0.1 to 5.0 wt .-% diopside.
  • the glass-ceramic according to the invention can also contain further crystal phases, such as, for example, LI 3 PO 4 , SiO 2 modifications, enstatite and / or C 50 0, 809AlS 15O 12.
  • the type and amount of the crystal phases formed can be controlled in particular by the composition of the starting glass and the method for producing the glass-ceramic.
  • the examples illustrate this by means of the variation of the composition and the production methods.
  • a glass ceramic which, in addition to a diopside crystal phase, also has a lithium silicate crystal phase.
  • a glass-ceramic could be formed in the preferred composition range described above.
  • the nucleation and growth of both crystal phases apparently run side by side in the starting glass.
  • the volume of the starting glass lithium silicate crystals are positioned on the surface of the starting glass diopside crystals declaratory ⁇ bar.
  • nucleation and growth of lithium silicate crystals and, conversely, on the surface of the starting glass nucleation and growth of diopside crystals appear to occur.
  • Crystallization in the volume of a glass is referred to in the art as Volumenkristal ⁇ neutralization and crystallisation at the surface is also called surface crystallization.
  • the diopside amount in the inventive glass-ceramic is thus not, for example, glass transition determined by the content of MgO and CaO in the starting glass, or the heat treatment, but also by the manner of activation as a result of the milling off ⁇ .
  • the amount of precipitated diopside has an influence on the translucency of the glass ceramic according to the invention.
  • a diopside content of in particular more than 5.0% by weight highly cloudy glass ceramics having a contrast value (CR value according to British Standard BS 5612) of more than 90 can be produced.
  • These glass ceramics are particularly suitable for the production of a dental Abutment für or a dental suprastructure to which a suitable veneer is applied.
  • translucent glass-ceramics By a relatively low diopside content of in particular less than 5.0 and preferably less than 2.0 wt .-% translucent glass-ceramics can be produced with a CR value of less than 75. These glass ceramics are particularly suitable for the production of optically demanding dental restorations, such as crowns, veneers and inlays.
  • the glass-ceramic according to the invention is further distinguished by the fact that it gives high strength even after the final formation of the glass-ceramic
  • Lithium disilicate crystal phase is well machinable, e.g. in the form of a dental restoration. This is a particular advantage over conventional lithium disilicate glass ceramics, in which a precursor which is easier to process by machine is often used and this precursor, after the machining, still has to be subjected to a heat treatment to form the desired lithium disilicate glass ceramic.
  • the glass-ceramic according to the invention is also distinguished by a very good chemical resistance.
  • the glass ceramic was tested in accordance with ISO standard 6872 (2008) by determining the loss in mass when stored in aqueous acetic acid.
  • the glass ceramic according to the invention showed a mass loss of preferably less than 100 yg / cm 2 .
  • the glass ceramic according to the invention also has a biaxial breaking strength o B of preferably at least 200 MPa and be ⁇ Sonders preferably 200 to 400 MPa.
  • the biaxial Bruchfes ⁇ ACTION was 6872 according to ISO (2008) (piston-to-three-Kugeln- test) determined. Therefore provides the glass ceramic of the invention, an Wanting ⁇ rule values combination of advantageous optical and mechanical properties, as it is aimed especially for a Dent Alma ⁇ TERIAL.
  • the invention also relates to precursors having a corresponding composition, from which the glass ceramic according to the invention can be produced by heat treatment.
  • These precursors are a correspondingly composed starting glass and a correspondingly composed starting glass with germs.
  • the Be ⁇ vector "appropriate composition" means that these precursors containing the same components in the same amounts as the glass-ceramic, wherein the components with the exception of fluorine are calculated as oxides, as is customary in glasses and glass-ceramics.
  • the invention therefore likewise relates to a starting glass which contains the components of the lithium silicate-diopside glass ceramic according to the invention. All such embodiments are preferred for the components of the starting glass which are also indicated as being preferred for the components of the lithium silicate-diopside glass-ceramic according to the invention.
  • the starting glass is present in ground form or in the form of a powder compact pressed from ground starting glass.
  • the output ⁇ glass has undergone activation by milling which is required for the subsequent crystallization of diopside.
  • the invention further relates to a starting glass which contains nuclei for the crystallization of lithium silicate and / or diopside. Furthermore, the invention relates to a method for producing the lithium silicate diopside glass-ceramic according to the invention, in which
  • the ground starting glass or the powder compact is subjected to at least one heat treatment at a temperature in the range of 500 ° to 1000 ° C for a period of 5 to 120 minutes.
  • step (a) the starting glass according to the invention is milled to activate it for the crystallization of diopside.
  • the milling is carried out in particular in mills and preferably in Ku ⁇ gelmühlen, jet mills, such as counter-jet mills, or vibrating mills.
  • the glass particles obtained after milling usually have an average particle size in the range of 100 nm to 100 ⁇ m, based on the number of particles.
  • the starting glass subjected to the grinding process is preferably in the form of granules.
  • granular a particulate starting glass.
  • a melt of the starting glass is poured into water and quenched ⁇ to. This process is referred to as frits and the glass granules obtained as a glass frit.
  • frits the glass granules obtained as a glass frit.
  • granules can be produced in other ways, such as by quenching in ei ⁇ nem roller mill and subsequent crushing.
  • the preparation of the starting glass is carried out in particular in such a way that a mixture of suitable starting materials, e.g. Carbonates, oxides, and phosphates, at temperatures of in particular 1300 to 1700 ° C, preferably at about 1500 ° C, for a period of 0.5 to 5 h is melted.
  • suitable starting materials e.g. Carbonates, oxides, and phosphates
  • the ground starting glass is pressed into a powder compact. It is preferred that in the process according to the invention, this step is carried out.
  • the powder compact according to the invention is distinguished by a high internal surface, on which crystallization of diopside can take place.
  • the powder compact may have any geometry.
  • the powder compact already substantially has the shape which is provided for a blank made of the later-produced glass-ceramic according to the invention.
  • the milled glass or Pulverpress ⁇ ling is subjected to at least one heat treatment.
  • This at least one heat treatment is carried out at a temperature in the range of 500 ° to 1000 ° C, preferably 700 ° to 1000 ° C, be ⁇ vorzugt 750 ° to 950 ° C and more preferably 800 ° to 950 ° C for a period of from 5 to 120 minutes, preferably 5 to 90 minutes.
  • the heat treatment is carried out until the desired Men ⁇ ge is crystallized to lithium silicate and diopside and thus the Lithium silicate diopside glass ceramic of the invention has been gebil- det.
  • the heat treatment can also be carried out in stages followed, which is formed by a first heat treatment, first, a precursor, such as nucleated starting glass, and then by a second heat treatment at a higher temperature, the glass ceramic according to the invention.
  • the formation of nuclei for crystallization of lithium silicate is thereby übli ⁇ chhold place at a temperature in the range of 450 to 600 ° C.
  • the heat treatment in such a way that at least partial sintering, ie pre-sintering, of the ground starting glass or of the powder compact occurs. It is particularly preferred when the heat ⁇ treatment, ie a dense sintering of the milled starting glass or powder-coated leads to a complete as possible sintering verpresslings is.
  • Produced from ground starting glass densely sintered Glaskera ⁇ miken find primarily as coatings on substrates such as dental superstructures application.
  • Produced from powder pressing lingen densely sintered glass ceramics are mainly used as blanks from which by suitable Formge ⁇ bung method such as pressing, and in particular machine Bear ⁇ processing dental restorations such as bridges, crowns, inlays or onlays may be prepared.
  • step (c) the lithium silicate-diopside glass-ceramic according to the invention is present.
  • the glasses inventive dental restorations such as bridges, inlays, onlays, crowns, veneers, shells or abutments, made her ⁇ .
  • the invention therefore also relates to their use as a dental material and in particular to their use for Her ⁇ position of dental restorations. It is preferred here that the glass ceramic or the glass is produced by compression or machining. machining is given the shape of the desired dental restoration.
  • the compression is usually carried out under elevated pressure and elevated temperature. It is preferred that the pressing takes place at a temperature of 700 to 1200 ° C. Further, it is be ⁇ vorzugt to carry out the pressing at a pressure of 10 to 30 bar.
  • the desired change in shape is achieved by viscous flow of the material used.
  • the glasses and glass ceramics according to the invention can be used in particular in the form of blanks in any shape and size.
  • the glass ceramic according to the invention is preferably used.
  • the machining is usually done by mate ⁇ rialabtragende process and in particular by milling and / or grinding. It is particularly preferred that the ma ⁇ ski nelle processing is performed as part of a CAD / CAM process.
  • the glasses and glass ceramics according to the invention can be used in particular in the form of blanks. These are regularly adapted in shape to the type of machine used for machining. For the machining, in particular the glass ceramic according to the invention is used.
  • the invention therefore also relates to the use of the glass ceramics according to the invention or the glasses according to the invention as dental material and in particular for the production of dental restorations, such as crowns, bridges and abutments.
  • the invention therefore also relates to a method for producing a dental restoration, in particular a bridge, inlay, - IS
  • Onlay veneer, abutment, partial crown, crown or shell, in which the glass ceramic according to the invention or the glass according to the invention by pressing or by machining, in particular in the context of a CAD / CAM method, the shape of the desired dental restoration is given.
  • the invention further relates to a method for coating a substrate, is applied at the output ground glass on the sub strate ⁇ and crystallized and sintered.
  • the crystallization and sintering takes place under the conditions specified above for the heat treatment according to step (c) of the process according to the invention .
  • Particularly suitable substrates are oxide ceramics or glass ceramics.
  • Suitable oxide ceramics are Al 2 O 3 or ZrO 2 ceramics and mixtures thereof, for example partially or fully stabilized ZrO 2 ceramics with MgO, CaO, Y 2 O 3 and / or CeO 2 contents.
  • Suitable Glaske ⁇ ramiken are lithium silicate glass-ceramics or glass-ceramics from the Si0 2 -Al 2 0 3 -K 2 0 type. The invention is illustrated below with the aid of not ⁇ limiting examples.
  • the glass frits Herge ⁇ prepared according to Examples 1 to 9, 11 to 19, 21 and 22 were with a vibration mill KM100 from Retsch GmbH, Haan, Germany, and a Zirkonoxidschwingmühle RM31 from Retsch GmbH, Haan, Germany to an average particle size of ⁇ 90 ym, based on the number of particles ground.
  • the milled glass powder was then uniaxially pressed into a small cylinder and crystallized and sintered in a Programat oven (Ivoclar Vivadent AG) at the temperature T S i n ter for the duration t S inter.
  • Programat oven Ivoclar Vivadent AG
  • the glass frit with the composition according to Example 10 was ground in an AFG 100 counter-jet mill, from Hosokawa Alpine, to an average particle size of 20 ⁇ m, based on the number of particles.
  • the milled glass powder was then pressed uniaxially and crystallized in a Programat oven (Ivoclar Vivadent AG) at the temperature T S i nt for a time tsinter crystallized and sintered. Color measurements and X-ray diffraction analyzes were carried out on the test specimens produced in this way.
  • the CR value of the produced lithium silicate diopside glass-ceramic was 69.95.
  • the glass frit with the composition according to Example 20 was ground in a ball mill for a period of about 20 hours to an average particle size of 10 ⁇ m, based on the number of particles.
  • the ball mill had as a grinding room a cylinder-shaped porcelain container with a capacity of 5 1.
  • As grinding media the following mixture of porcelain grinding balls was used: 0.9 kg with a diameter of 10 mm, 1.8 kg with a diameter of 20 mm and 0.9 kg with a diameter of 30 mm.
  • the measured lene glass powder was then pressed uniaxially and crystallized in an oven of the type Programat (Ivoclar Vivadent AG) in the tempera ture ⁇ Tsinter for the duration t S inter and sintered. Color measurements and X-ray diffraction analyzes were carried out on the test specimens prepared in this way to determine the crystal phases. The content of diopside crystals was higher in this glass ceramic than in the glass ceramics produced according to variants A) and B).
  • a main crystal phase Li 2 Si 2 0 5 Li 2 Si 2 0 5 Li 2 Si 2 0 5 Li 2 Si 2 0 5 Li 2 Si 2 0 5 Li 2 Si0 3, Li 2 Si 2 0 5
  • U3PO4 deep quartz, U3PO4, Li 2 Si 2 0 5 , Li 2 Si0 3 , phase quartz,
  • the milled glass powder was then uniaxially pressed and crystallized and sintered in a Programat oven (Ivoclar Vivadent AG) at a temperature of 870 ° C. for a period of 5 minutes.
  • a color measurement (Minolta apparatus) and an X-ray diffraction analysis of the crystal phase determination ⁇ were then performed on the thus-manufactured prepared test specimens.
  • Li 2 Si 2 0 s was the Hauptkris ⁇ tallphase the glass ceramic.
  • Diopside and L1 3 PO 4 were the secondary crystal phases.
  • the Diopsidgehalt was greater than in Example 10.
  • the increased Diopsidanteil leads to a higher degree of opacity ⁇ , which instead of a CR value of 90.00 from 69.95 ERS was read ⁇ .
  • a glass with the composition of Example 1 was melted and egg ⁇ nem platinum crucible at a temperature of 1500 ° C then poured into water.
  • the glass frit ⁇ thus prepared was beaten to the number of particles with a vibratory mill KM100 from Retsch GmbH, Haan, Germany, based on a mean particle size of ⁇ 90ym.
  • a powder compact was produced by uniaxial pressing.
  • the powder compact was crystallized at a temperature of 800 ° C and a holding time of 5 min in a Programat furnace and densely sintered.
  • the crystallized and densely sintered blank was then pressed by hot pressing at a holding time of 25 minutes at a temperature of 910 ° C.
  • An X-ray structure analysis was carried out on the compressed specimens, and the thermal expansion coefficient and the biaxial strength of the pressed material was determined according to ISO 6872.
  • the biaxial strength was 230 MPa.
  • FIG. 1 shows the structure of the glass-ceramic according to Example 10. Characteristic is the very fine Lithiumdisilikatge Suite with few intervening diopside crystals.
  • FIG. 2 shows the microstructure of the glass-ceramic obtained according to Example 23, and the formation of diopside, which is increased compared to Example 10, can be clearly recognized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Es werden Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramiken beschrieben, die sich durch eine steuerbare Transluzenz auszeichnen und gut maschinell verarbeitet werden können und daher insbesondere als Restaurationsmaterial in der Zahnheilkunde eingesetzt werden können.

Description

Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
Die Erfindung betrifft Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik, die sich insbesondere zum Einsatz in der Zahnheilkunde, bevorzugt zur Herstellung von dentalen Restaurationen, eignet sowie Vorstufen zur Herstellung der Glaskeramik.
Glaskeramiken mit einer Lithiumsilikat-Kristallphase und deren Verwendung in Dentalprodukten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 1 505 041 Lithiumsilikat-Glaskeramiken, die in Form von
Lithiummetasilikat-Glaskeramiken mittels CAD/CAM-Verfahren zu den gewünschten Dentalrestaurationen verarbeitet werden, wobei eine anschließende Wärmebehandlung zur Umwandlung der Lithiummetasilikat (Li2Si03) -Phase in Lithiumdisilikat
(Li2Si2<05) -Phase und damit zur Ausbildung hochfester Lithiumdisilikat-Glaskeramik führt. Eine maschinelle Bearbei¬ tung der Glaskeramik nach Ausbildung der Lithiumdisilikat- Phase ist insbesondere aufgrund deren hoher Festigkeit zeit¬ aufwendig und mit hohem Werkzeugverschleiß verbunden.
Glaskeramiken, die Diopsid, CaMgSi2<06, als Kristallphase ent- halten, sind bekannt. Diopsid kann als Nebenphase in Amphibol- Glaskeramiken (Höland, Beall, „Glass-Ceramic Technology", Wiley, USA, 2. Auflage, 2012, S. 151), in Apatit-Glaskeramiken (ebenda, S. 164) oder in Basalt-Glaskeramiken (ebenda, S. 186) entstehen .
Aus der WO 2009/140632 (Ohio State University) sind Lanthanoxid-dotierte bioaktive Glaskeramiken als Komponente von zum Beispiel Dentalrestaurationen bekannt, die als eine Kristallphase Diopsid enthalten können.
Aus der US 4,560,666 (Hoya Corporation) sind bioaktive Glaske¬ ramiken bekannt, die Apatit und Diopsid enthalten können und als Material für künstlichen Knochen oder künstliche Zahnwurzeln Verwendung finden sollen. Die WO 2012/172316 (University of Sheffield) offenbart keramisches Material für Dentalrestau¬ rationen, das Diopsid und Leucit als Kristallphasen enthält. Die EP 1 132 056 (Tokuyama Corporation) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Zahnkronen unter Verwendung einer Diopsid-haltigen Glaskeramik.
Die US 4,643,982 (Hoya Corporation) beschreibt hochfeste Anor- thit-Glaskeramiken, die Apatit- oder Calciumphosphat-
Kristalle sowie gegebenenfalls weitere Kristallphasen wie Diopsid enthalten können. Aufgrund des Vorliegens mehrerer Kristallphasen zeichnen sich die Glaskeramiken durch eine hohe Opazität aus. Aus diesem Grund sind sie für ästhetisch an¬ spruchsvolle Dentalrestaurationen nicht geeignet. Sie sind vielmehr als Implantatmaterial oder Werkstoff für Wurzelstifte vorgesehen, für die keine besonderen optischen Eigenschaften notwendig sind. Die US 5,066,619 (Hoya Corporation) beschreibt Glaskeramiken mit Glimmerphase und mindestens einer weiteren Kristallphase ausgewählt aus Enstatit, Akermanit, Diopsid, Anorthit und Richterit, die zur Herstellung von Zahnkronen geeignet sein sollen. Aus der US 5,246,889 (Hoya Corporation) sind ebenfalls Glimmer-Glaskeramiken bekannt, die Zirkonoxid als weitere Kristallphase aufweisen. Bei manchen der beschriebenen Glaskeramiken können auch Kristallphasen aus Enstatit, Akermanit, Diopsid, Anorthit, Richterit und Forsterit auftreten.
Die US 4,871,384 und die US 5,232,878 (beide Hoya Corporation) beschreiben bioaktive Apatit-Glaskeramiken, die als weitere Kristallphase u.a. Diopsid enthalten können. Die Glaskeramiken sind hauptsächlich als Knochenersatzmaterial vorgesehen.
Die US 5,356,436 und die US 5,711,763 (beide TDK Corporation) offenbaren Keramikmaterialien zum Ersatz von hartem Körpergewebe, wobei die Materialien Wollastonit, Diopsid oder eine Kombination dieser Kristallphasen aufweisen.
Die US 2005/0079226 (Pentax Corporation) beschreibt bioaktives Glas, das als Sinterhilfsmittel für Knochenersatzmaterialien eingesetzt werden kann und nach Kristallisation Wollastonit- und Diopsid-Kristallphasen enthalten kann.
Die bekannten Materialien weisen allerdings eine Reihe von Nachteilen auf. Bei ihnen kann in vielen Fällen die Transluzenz nicht über einen breiten Bereich eingestellt wer- den, wie es für vielseitig einsetzbare Dentalmaterialien wün¬ schenswert ist. Darüber hinaus ist bei ihnen häufig eine ein¬ fache maschinelle Bearbeitung nicht möglich. Zudem erweist sich ihre Festigkeit häufig als nicht ausreichend, um ihren Einsatz als restauratives Dentalmaterial zu gestatten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glaskeramik zur Verfügung zu stellen, die über gute optische Eigenschaften, insbesondere eine steuerbare Transluzenz, sowie gute mechani¬ sche Eigenschaften verfügt und damit als restauratives Dental- material verwendet werden kann. Die Glaskeramik soll darüber hinaus in einfacher und schneller Weise durch maschinelle Be¬ arbeitung, z.B. mittels CAD/CAM-Verfahren, zu dentalen Restaurationen verarbeitbar sein. Diese einfache Bearbeitung soll insbesondere auch nach möglichst vollständiger Kristallisation der gewünschten Kristallphasen möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik nach den Ansprüchen 1 bis 19 gelöst. Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls das Ausgangsglas nach Ansprüchen 20 und 21, das Verfahren nach Anspruch 22 sowie die Verwendung nach Ansprüchen 23 und 24.
Die erfindungsgemäße Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik zeichnet sich dadurch aus, dass sie Lithiumsilikat als Hauptkristallphase und Diopsid als weitere Kristallphase enthält.
Diese Glaskeramik zeigt überraschenderweise eine vorteilhafte Kombination von für ein restauratives Dentalmaterial wünschens¬ werten mechanischen und optischen Eigenschaften und sie kann zu- dem in einer für ein Dentalmaterial vorteilhaften Weise in die gewünschte Form, zum Beispiel einer Dentalrestaurationen, wie einer Krone, gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik enthält insbesondere 53,0 bis 75, 0, vorzugsweise 54,0 bis 74,0 und besonders bevorzugt 58,0 bis 70,0 Gew.-% Si02.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Glaskeramik 10,0 bis 23,0, insbesondere 11,0 bis 20,0 und besonders bevorzugt 11,0 bis 16,0 Gew.-% Li20 enthält. Das molare Verhältnis von S1O2 zu L12O beträgt insbesondere 2,0 bis 3,0. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Glaskeramik 1,0 bis 13,0, insbesondere 1,0 bis 9,0 und besonders bevorzugt 1,0 bis 6,0 Gew.-% CaO enthält.
Die Glaskeramik enthält vorzugsweise 1,0 bis 12,0, insbesondere 2,0 bis 9,0 und besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% MgO ent¬ hält .
Das molare Verhältnis von CaO zu MgO beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,8 bis 1,2 und ganz besonders be- vorzugt etwa 1,0.
Weiter ist eine Glaskeramik bevorzugt, die 0 bis 8,0, insbeson¬ dere 2,0 bis 6,0 und besonders bevorzugt 3,0 bis 6,0 Gew.-% P205 enthält. P2O5 kann insbesondere als Keimbildner für die Bildung von Lithiumsilikat fungieren. Das Vorhandensein eines Keimbildners ist für die Bildung von Lithiumsilikat als Hauptkris¬ tallphase jedoch nicht zwingend erforderlich.
Auch ist es bevorzugt, dass die Glaskeramik neben L12O weiteres Alkalimetalloxid Me^O in einer Menge von 0 bis 10,0, insbeson¬ dere 0,5 bis 8,0 und besonders bevorzugt 1,0 bis 5,0 Gew.-% enthält. Der Begriff „weiteres Alkalimetalloxid Me^O" bezeich¬ net Alkalimetalloxid mit Ausnahme von Li20, wobei dieses Me^O insbesondere ausgewählt ist aus a20, K2O, Rb20 und/oder CS2O. Besonders bevorzugt enthält die Glaskeramik mindestens eines und insbesondere alle der folgenden weiteren Alkalimetalloxide Me^O in den angegebenen Mengen:
Komponente Gew. -%
Na20 0 bis 3,0, insbesondere 0 bis 2,0 bis 5, 0
bis 3,0, insbesondere 0 bis 2,0 bis 10,0, insbesondere 0 bis 8,0 In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Glaskeramik 0,1 bis 5,0 und insbesondere 0,5 bis 4,5 Gew.-% K20.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Glaskeramik 0 bis 10,0 und insbesondere 2,0 bis 7,0 Gew.-% weiteres Oxid zweiwertiger Elemente MeXI0 enthält. Der Begriff „weiteres Oxid zweiwertiger Elemente MeXI0" bezeichnet zweiwertige Oxide mit Ausnahme von CaO und MgO, wobei dieses MeXI0 insbesondere ausgewählt ist aus SrO und/oder ZnO. Besonders bevorzugt enthält die Glaskeramik mindestens eines und insbesondere alle der folgenden weiteren Oxide zweiwertiger Elemente MeXI0 in den angegebenen Mengen:
Komponente Gew ,
SrO 0 bis 5,0
ZnO 0 bis 5, 0
Es ist weiter eine Glaskeramik bevorzugt, die 0 bis 10,0, be¬ vorzugt 0 bis 8,0 und insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-% Oxid dreiwertiger Elemente MeIIX 203 enthält, wobei dieses MeIIX 203 ins- besondere ausgewählt ist aus AI2O3, B2O3, Y2O3, La2Ü3, Ga2Ü3 und/oder Ιη2θ3. Besonders bevorzugt enthält die Glaskeramik mindestens eines und insbesondere alle der folgenden Oxide dreiwertiger Elemente MeIIX 203 in den angegebenen Mengen: Komponente Gew . -%
AI2O3 0 bis 8,0
Y2O3 0 bis 5,0
B203 0 bis 4,0
Ga203 0 bis 5,0
ln203 0 bis 5,0 La203 0 bis 5, 0.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Glaskeramik 0,1 bis 8,0, insbesondere 1,0 bis 7,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% AI2O3.
Ferner ist eine Glaskeramik bevorzugt, die weiteres Oxid vier- wertiger Elemente MeIV02 in einer Menge von 0 bis 15,0 Gew.-% und bevorzugt 0 bis 10,0 Gew.-% enthält. Der Begriff „weiteres Oxid vierwertiger Elemente MeIV02" bezeichnet vierwertige Oxide mit Ausnahme von S1O2, wobei dieses MeIV02 insbesondere ausge¬ wählt ist aus Zr02, Ge02, Ce02, T1O2 und/oder Sn02. Besonders bevorzugt enthält die Glaskeramik mindestens eines und insbe¬ sondere alle der folgenden weiteren Oxide vierwertiger Elemen- te MeIV02 in den angegebenen Mengen:
Komponente Gew. -%
Zr02 0 bis 7,0
Ti02 0 bis 5, 0
Sn02 0 bis 5,0
Ge02 0 bis 14,0
Ce02 0 bis 2, 0.
Außerdem ist eine Glaskeramik bevorzugt, die weiteres Oxid fünfwertiger Elemente MeV205 in einer Menge von 0 bis 4,0 und insbesondere 0 bis 3,0 Gew.-% enthält. Der Begriff „weiteres Oxid fünfwertiger Elemente Me^Os" bezeichnet fünfwertige Oxide mit Ausnahme von P2O5, wobei dieses MeV205 insbesondere ausge¬ wählt ist aus V2O5, a205 und/oder M^Os . Besonders bevorzugt enthält die Glaskeramik mindestens eines und insbesondere alle der folgenden weiteren Oxide fünfwertiger Elemente MeV205 in den angegebenen Mengen:
Komponente Gew. -%
V2O5 0 bis 1,0 Ta205 0 bis 3,0
Nb205 0 bis 3, 0.
Auch ist eine Glaskeramik bevorzugt, die 0 bis 5,0 Gew.-% Oxid sechswertiger Elemente MeVI03 enthält, wobei dieses MeVI03 ins¬ besondere ausgewählt ist aus WO3 und/oder M0O3. Besonders be¬ vorzugt enthält die Glaskeramik mindestens eines und insbeson¬ dere alle der folgenden Oxide MeVI03 in den angegebenen Mengen: Komponente Gew . -%
W03 0 bis 5,0
M0O3 0 bis 5, 0.
Weiterhin ist eine Glaskeramik bevorzugt, die 0 bis 3,0 und insbesondere 0 bis 1,0 Gew.-% Fluor enthält.
Besonders bevorzugt ist eine Glaskeramik, die mindestens eine und bevorzugt alle der folgenden Komponenten in den angegebenen Mengen enthält:
Komponente Gew . -
Si02 53, 0 :bis 75,0
Li20 10,0 :bis 23,0
CaO 1, , 0 bis 13,0
MgO 1, , 0 bis 12, 0
P2O5 0 bis 8,0
Mex 20 0 bis 10,0
MeXI0 0 bis 10,0
Me111^ 0 bis 10,0
MeIV02 0 bis 15, 0
Mev 205 0 bis 4,0
MeVI03 0 bis 5, 0
Fluor 0 bis 3, 0. wobei ΜΘς 20, MeXI0, ΜθΙΙΣ2θ3, MeIV02, Mev 205 und MeVI03 die oben an¬ gegebene Bedeutung haben.
Manche der vorstehend genannten Komponenten können als Färbemit- tel und/oder Fluoreszenzmittel dienen. Die erfindungsgemäße Glaskeramik kann darüber hinaus noch weitere Färbemittel und/oder Fluoreszenzmittel enthalten, die insbesondere aus anor¬ ganischen Pigmenten und/oder Oxiden von d- und f-Elementen, wie z.B. den Oxiden von Sc, Mn, Fe, Co, Pr, Nd, Tb, Er, Dy, Gd, Eu und Yb, ausgewählt sein können. Als weitere Färbemittel können auch Metallkolloide, z.B. von Ag, Au und Pd, verwendet werden, die zusätzlich auch als Keimbildner fungieren können. Diese Metallkolloide können z.B. durch Reduktion von entsprechenden Oxiden, Chloriden oder Nitraten während der Schmelz- und Kristalli- sationsprozesse gebildet werden.
Die Eigenschaften der Glaskeramik werden maßgeblich durch die Kristallphasen beeinflusst. Die erfindungsgemäße Glaskeramik enthält Lithiumsilikat als Hauptkristallphase. Der Begriff „Lithiumsilikat" bezeichnet mindestens eine Kristallphase ausge¬ wählt aus Lithiumdisilikat und Lithiummetasilikat. Mithin ent¬ hält die erfindungsgemäße Glaskeramik Lithiumdisilikat, Lithiummetasilikat oder eine Mischung von Lithiumdisilikat und Lithiummetasilikat als Hauptkristallphase. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Glaskeramik Lithiumdisilikat als Hauptkristallphase.
Mit dem Begriff „Hauptkristallphase" wird die Kristallphase be¬ zeichnet, die von allen in der Glaskeramik vorhandenen Kristall- phasen den höchsten Massenanteil hat. Die Bestimmung der Massen der Kristallphasen erfolgt dabei insbesondere mit der Rietveld- Methode. Ein geeignetes Verfahren zur quantitativen Analyse der Kristallphasen mittels der Rietveld-Methode ist z.B. in der Dis¬ sertation von M. Dittmer „Gläser und Glaskeramiken im System MgO-Al203-Si02 mit Zr02 als Keimbildner", Universität Jena 2011, beschrieben .
Es ist weiter bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Glaskeramik 10,0 bis 75,0 und insbesondere 20,0 bis 75,0 Gew.-% Lithiumsilikat als Kristallphase enthält. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Glaskeramik 20,0 bis 75,0 und insbesondere 25,0 bis 60,0 Gew.-% Lithiumdisilikat und/oder 10,0 bis 60,0 und insbesondere 20,0 bis 50,0 Gew.-% Lithiummetasilikat als Kris- tallphase enthält.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik enthält zusätzlich zu Lithiumsilikat als Hauptkristallphase noch Diopsid als weitere Kristallphase. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Glaskeramik 0,1 bis 50,0, insbesondere 0,1 bis 25,0, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,0 und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-% Diopsid.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik kann ferner weitere Kristall- phasen, wie beispielsweise L13PO4, Si02-Modifikationen, Enstatit und/oder Cso, 809AI S 15O12 enthalten.
Die Art und die Menge der gebildeten Kristallphasen können insbesondere durch die Zusammensetzung des Ausgangsglases sowie das Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik gesteuert werden. Die Beispiele veranschaulichen dies anhand der Variation der Zusammensetzung und der Herstellungsverfahren.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine Glaskeramik bereitgestellt werden kann, die neben einer Diopsid- Kristallphase auch eine Lithiumsilikat-Kristallphase aufweist. Dabei war es insbesondere nicht vorhersehbar, dass eine solche Glaskeramik in dem oben beschriebenen bevorzugten Zusammensetzungsbereich gebildet werden kann. Es wurde gefunden, dass die Keimbildung und das Wachstum beider Kristallphasen offenbar nebeneinander in dem Ausgangsglas ablaufen. Dabei waren im Volumen des Ausgangsglases Lithiumsilikat-Kristalle, hingegen an der Oberfläche des Ausgangsglases Diopsid-Kristalle feststell¬ bar. Danach scheint im Volumen des Ausgangsglases Keimbildung und Wachstum von Lithiumsilikat-Kristallen und demgegenüber an der Oberfläche des Ausgangsglases Keimbildung und Wachstum von Diopsid-Kristallen aufzutreten. Eine Kristallisation im Volumen eines Glases wird in der Fachwelt auch als Volumenkristal¬ lisation und eine Kristallisation an der Oberfläche wird auch als Oberflächenkristallisation bezeichnet.
Die Keimbildung und Kristallisation an der Oberfläche findet bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik jedoch nicht ohne weiteres statt. Vielmehr wurde gefunden, dass es notwendig ist, die Oberfläche des Ausgangsglases zu aktivie¬ ren, indem es gemahlen wird. Durch diese spezielle Aktivierung gelingt eine reproduzierbare Oberflächenkristallisation von Diopsid. Dabei kann die Art und Weise des Mahlens, zum Bei¬ spiel die Verwendung von unterschiedlichen Mühlen, Einfluss auf die Menge an schließlich kristallisiertem Diopsid haben.
Die Diopsid-Menge in der erfindungsgemäßen Glaskeramik wird damit nicht durch zum Beispiel den Gehalt an MgO und CaO im Ausgangsglas oder dessen Wärmebehandlung, sondern auch durch die Art und Weise der Aktivierung infolge Mahlens des Aus¬ gangsglases bestimmt.
Des Weiteren wurde gefunden, dass die Menge an ausgeschiedenem Diopsid einen Einfluss auf die Transluzenz der erfindungsgemä- ßen Glaskeramik hat. Durch einen Diopsid-Gehalt von insbesondere mehr als 5,0 Gew.-% können stark getrübte Glaskeramiken mit einem Kontrastwert (CR-Wert gemäß British Standard BS 5612) von mehr als 90 erzeugt werden. Diese Glaskeramiken eignen sich insbesondere zur Herstellung einer dentalen Abutmentstruktur oder einer dentalen Suprastruktur, auf die eine geeignete Verblendung aufgebracht wird.
Durch einen verhältnismäßig geringen Diopsid-Gehalt von insbe- sondere weniger als 5,0 und bevorzugt weniger als 2,0 Gew.-% können transluzente Glaskeramiken mit einem CR-Wert von weniger als 75 erzeugt werden. Diese Glaskeramiken eignen sich insbesondere zur Herstellung von optisch anspruchsvollen Dentalrestaurationen, wie Kronen, Verblendungen und Inlays.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik zeichnet sich weiter dadurch aus, dass sie sogar nach abschließender Ausbildung der der Glaskeramik eine hohe Festigkeit verleihenden
Lithiumdisilikat-Kristallphase gut maschinell bearbeitbar ist, um sie z.B. in die Form einer Dentalrestauration zu bringen. Dies ist ein besonderer Vorteil gegenüber konventionellen Lithiumdisilikat-Glaskeramiken, bei denen häufig eine maschinell einfacher bearbeitbare Vorstufe verwendet wird und diese Vorstufe nach der maschinellen Bearbeitung noch einer Wärmebe- handlung zu Bildung der gewünschten Lithiumdisilikat- Glaskeramik unterzogen werden muss.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik zeichnet sich auch durch eine sehr gute chemische Beständigkeit aus. Zur Bestimmung der che- mischen Beständigkeit wurde die Glaskeramik gemäß ISO-Norm 6872 (2008) geprüft, indem der Masseverlust bei Lagerung in wässriger Essigsäure bestimmt wurde. Die erfindungsgemäße Glaskeramik zeigte dabei einen Masseverlust von vorzugsweise weniger als 100 yg/cm2.
Die erfindungsgemäße Glaskeramik weist zudem eine biaxiale Bruchfestigkeit oB von vorzugsweise mindestens 200 MPa und be¬ sonders bevorzugt 200 bis 400 MPa auf. Die biaxiale Bruchfes¬ tigkeit wurde gemäß ISO 6872 (2008) (Kolben-auf-drei-Kugeln- Prüfung) bestimmt. Mithin bietet die erfindungsgemäße Glaskeramik, eine wün¬ schenswerte Kombination von vorteilhaften optischen und mechanischen Eigenschaften, wie sie insbesondere für ein Dentalma¬ terial angestrebt wird.
Die Erfindung betrifft ebenfalls Vorstufen mit entsprechender Zusammensetzung, aus denen die erfindungsgemäße Glaskeramik durch Wärmebehandlung hergestellt werden kann. Diese Vorstufen sind ein entsprechend zusammengesetztes Ausgangsglas und ein entsprechend zusammengesetztes Ausgangsglas mit Keimen. Die Be¬ zeichnung „entsprechender Zusammensetzung" bedeutet, dass diese Vorstufen die gleichen Komponenten in den gleichen Mengen wie die Glaskeramik enthalten, wobei die Komponenten mit Ausnahme von Fluor als Oxide berechnet werden, so wie es bei Gläsern und Glaskeramiken üblich ist.
Die Erfindung betrifft daher ebenfalls ein Ausgangsglas, das die Komponenten der erfindungsgemäßen Lithiumsilikat-Diopsid- Glaskeramik enthält. Es sind alle solche Ausführungsformen für die Komponenten des Ausgangsglases bevorzugt, die auch für die Komponenten der erfindungsgemäßen Lithiumsilikat-Diopsid- Glaskeramik als bevorzugt angegeben sind.
Besonders bevorzugt liegt das Ausgangsglas in gemahlener Form oder in Form eines aus gemahlenem Ausgangsglas gepressten Pul- verpresslings vor. In diesen beiden Formen hat das Ausgangs¬ glas durch das Mahlen eine Aktivierung erfahren, die für die spätere Kristallisation von Diopsid erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft weiter auch ein Ausgangsglas, das Keime für die Kristallisation von Lithiumsilikat und/oder Diopsid ent- hält . Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik, bei dem
(a) Ausgangsglas gemahlen wird,
(b) gegebenenfalls das gemahlene Ausgangsglas zu einem
Pulverpressling verpresst wird und
(c) das gemahlene Ausgangsglas oder der Pulverpressling mindestens einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500° bis 1000°C für eine Dauer von 5 bis 120 min unterzogen wird.
In der Stufe (a) wird das erfindungsgemäße Ausgangsglas gemah- len, um es für die Kristallisation von Diopsid zu aktivieren.
Das Mahlen erfolgt insbesondere in Mühlen und bevorzugt in Ku¬ gelmühlen, Strahlmühlen, wie Gegenstrahlmühlen, oder Schwingmühlen. Die nach dem Mahlen erhaltenen Glasteilchen haben üblicher- weise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 100 nm bis 100 ym, bezogen auf die Anzahl der Teilchen.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Mahlverfahren, z.B. durch Einsatz unterschiedlicher Mühlen, kann ein unterschied- licher Grad an Aktivierung des Ausgangsglases erzielt und da¬ mit auch die Menge an schließlich kristallisiertem Diopsid gesteuert werden.
Das dem Mahlvorgang unterworfene Ausgangsglas liegt vorzugs- weise in Form eines Granulates vor. Dabei wird mit dem Begriff „Granulat" ein teilchenförmiges Ausgangsglas bezeichnet. Zur Er¬ zeugung von teilchenförmigem Ausgangsglas kann eine Schmelze des Ausgangsglases in Wasser eingegossen und damit abgeschreckt wer¬ den. Dieser Vorgang wird auch als Fritten und das erhaltene Glasgranulat als Glasfritte bezeichnet. Ein Granulat kann aber auch auf andere Weise, wie zum Beispiel durch Abschrecken in ei¬ nem Walzenstuhl und anschließende Zerkleinerung erzeugt werden.
Die Herstellung des Ausgangsglases erfolgt insbesondere in der Weise, dass eine Mischung von geeigneten Ausgangsmaterialien, wie z.B. Carbonaten, Oxiden, und Phosphaten, bei Temperaturen von insbesondere 1300 bis 1700°C, bevorzugt bei etwa 1500 °C, für eine Dauer von 0,5 bis 5 h erschmolzen wird. In der optionalen Stufe (b) wird das gemahlene Ausgangsglas zu einem Pulverpressling verpresst. Es ist bevorzugt, dass in dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Stufe durchgeführt wird.
Im Gegensatz zu einem Glasmonolithen, wie er z.B. durch Gießen einer Glasschmelze in eine Form erhalten wird, zeichnet sich der erfindungsgemäße Pulverpressling durch eine hohe innere Oberfläche aus, an der Kristallisation von Diopsid erfolgen kann . Der Pulverpressling kann eine beliebige Geometrie aufweisen. Üblicherweise hat der Pulverpressling bereits im Wesentlichen die Form, die für einen Rohling aus der später erzeugten erfindungsgemäßen Glaskeramik vorgesehen ist. In der Stufe (c) wird das gemahlene Glas oder der Pulverpress¬ ling mindestens einer Wärmebehandlung unterworfen. Diese mindestens eine Wärmebehandlung erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 500° bis 1000°C, vorzugsweise 700° bis 1000°C, be¬ vorzugt 750° bis 950°C und besonders bevorzugt 800° bis 950°C für eine Dauer von 5 bis 120 min, vorzugsweise 5 bis 90 min.
Die Wärmebehandlung wird durchgeführt, bis die gewünschte Men¬ ge an Lithiumsilikat und Diopsid kristallisiert ist und damit die erfindungsgemäße Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik gebil- det worden ist. Die Wärmebehandlung kann auch stufenweise er- folgen, wobei durch eine erste Wärmebehandlung zunächst eine Vorstufe, wie keimgebildetes Ausgangsglas, und dann durch eine zweite Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur die erfindungsgemäße Glaskeramik gebildet wird. Die Bildung von Keimen für die Kristallisation von Lithiumsilikat findet dabei übli¬ cherweise bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 600°C statt .
Es ist weiter bevorzugt, die Wärmebehandlung so zu wählen, dass es auch zu einem wenigstens teilweisen Sintern, d.h. einem Vorsintern, des gemahlenen Ausgangsglases oder des Pulver- presslings kommt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wärme¬ behandlung auch zu einem möglichst vollständigen Sintern, d.h. einem Dichtsintern des gemahlenen Ausgangsglases oder des Pul- verpresslings führt.
Aus gemahlenem Ausgangsglas erzeugte dichtgesinterte Glaskera¬ miken finden dabei vor allem als Beschichtungen auf Substraten, wie dentalen Suprastrukturen, Anwendung. Aus Pulverpress- lingen erzeugte dichtgesinterte Glaskeramiken werden vor allem als Rohlinge eingesetzt, aus denen durch geeignete Formge¬ bungsverfahren wie Pressen und insbesondere maschinelle Bear¬ beitung Dentalrestaurationen, wie Brücken, Kronen, Inlays oder Onlays, hergestellt werden können.
Nach Abschluss von Stufe (c) liegt die erfindungsgemäße Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik vor .
Aus der erfindungsgemäßen Glaskeramik und den erfindungsge- mäßen Gläsern können dentale Restaurationen, wie Brücken, Inlays, Onlays, Kronen, Veneers, Schalen oder Abutments, her¬ gestellt werden. Die Erfindung betrifft daher deren Verwendung als Dentalmaterial und insbesondere deren Verwendung zur Her¬ stellung dentaler Restaurationen. Dabei ist es bevorzugt, dass der Glaskeramik oder dem Glas durch Verpressen oder maschinel- le Bearbeitung die Form der gewünschten dentalen Restauration gegeben wird.
Das Verpressen erfolgt üblicherweise unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Es ist bevorzugt, dass das Verpressen bei einer Temperatur von 700 bis 1200°C erfolgt. Weiter ist es be¬ vorzugt, das Verpressen bei einem Druck von 10 bis 30 bar durchzuführen. Beim Verpressen wird durch viskoses Fließen des eingesetzten Materials die gewünschte Formänderung erreicht. Dabei können die erfindungsgemäßen Gläser und Glaskeramiken insbesondere in Form von Rohlingen in beliebiger Form und Größe eingesetzt werden. Für das Verpressen wird bevorzugt die erfindungsgemäße Glaskeramik verwendet. Die maschinelle Bearbeitung erfolgt üblicherweise durch mate¬ rialabtragende Verfahren und insbesondere durch Fräsen und/oder Schleifen. Es ist besonders bevorzugt, dass die ma¬ schinelle Bearbeitung im Rahmen eines CAD/CAM-Verfahrens durchgeführt wird. Dabei können die erfindungsgemäßen Gläser und Glaskeramiken insbesondere in Form von Rohlingen eingesetzt werden. Diese sind von ihrer Form regelmäßig an den Typ der für die maschinelle Bearbeitung eingesetzten Maschine an- gepasst. Für die maschinelle Bearbeitung wird insbesondere die erfindungsgemäße Glaskeramik verwendet.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaskeramiken und der erfindungsgemäßen Gläser eignen sich diese insbesondere zum Einsatz in der Zahnheilkunde. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken oder der erfindungsgemäßen Gläser als Dentalmaterial und insbesondere zur Herstellung dentaler Restaurationen, wie Kronen, Brücken und Abutments.
Die Erfindung betrifft mithin auch ein Verfahren zur Herstel- lung einer dentalen Restauration, insbesondere Brücke, Inlay, - I S
Onlay, Veneer, Abutment, Teilkrone, Krone oder Schale, bei dem der erfindungsgemäßen Glaskeramik oder dem erfindungsgemäßen Glas durch Verpressen oder durch maschinelle Bearbeitung, insbesondere im Rahmen eines CAD/CAM-Verfahrens , die Form der ge- wünschten dentalen Restauration gegeben wird.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats, bei dem gemahlenes Ausgangsglas auf das Sub¬ strat aufgebracht und kristallisiert sowie gesintert wird. Die Kristallisation und Sinterung erfolgt unter den Bedingungen, wie sie oben für die Wärmebehandlung gemäß Schritt (c) des er¬ findungsgemäßen Verfahrens angegeben sind. Als Substrate kommen insbesondere Oxidkeramiken oder Glaskeramiken infrage. Geeignete Oxidkeramiken sind AI2O3- oder Zr02~Keramiken sowie Mi- schungen davon, z.B. teil- oder vollstabilisierte Zr02~Keramik mit Gehalten an MgO, CaO, Y2O3 und/oder Ce02. Geeignete Glaske¬ ramiken sind Lithiumsilicat-Glaskeramiken oder Glaskeramiken vom Si02-Al203-K20-Typ . Die Erfindung wird im Folgenden anhand von sie nicht¬ beschränkenden Beispielen näher erläutert.
Beispiele Beispiele 1 bis 22 - Zusammensetzung und Kristallphasen
Es wurden insgesamt 22 Gläser und Glaskeramiken mit der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Dabei bedeuten in Tabelle I:
Glasübergangstemperatur, bestimmt mittels DSC s und tP Angewendete Temperatur und Zeit für
Erschmelzung des Ausgangsglases
Tsinter und tSinter Angewendete Temperatur und Zeit für die
Wärmebehandlung und damit Kristallisation von Presslingen
TPress und tpreSs Angewendete Temperatur und Zeit für das
Verpressen von kristallisierten Presslingen
L*a*b-Wert Schlüssel zur Charakterisierung der Farbe
CR-Wert Kontrastwerts der Glaskeramik gemäß Bri¬ tish Standard BS 5612
Li2Si205 Lithiumdisilikat
Li2Si03 Lithiummetasilikat
CaMgSi206 Diopsid Si02 Quarz, insbesondere Tiefquarz, oder
Cristobalit
Cs0.809AlSi5Oi2 Cäsiumalumosilicat
In den Beispielen 1 bis 22 wurden Gläser aus üblichen Rohstoffen in einem Platintiegel bei der Temperatur Ts für eine Dauer ts erschmolzen. Durch Eingießen der erschmolzenen Ausgangsgläser in Wasser wurden Glasfritten, d.h. Glasgranulate, hergestellt. Für die Weiterverarbeitung der Glasfritten wurden die nachstehend angegebenen drei Verfahrensvarianten A) , B) und C) benutzt: A) Schwingmühlen
Die gemäß den Beispielen 1 bis 9, 11 bis 19, 21 und 22 herge¬ stellten Glasfritten wurden mit einer Schwingmühle KM100 der Firma Retsch GmbH, Haan, Deutschland, und einer Zirkonoxidschwingmühle RM31 der Firma Retsch GmbH, Haan, Deutschland auf eine mittlere Korngröße von <90 ym, bezogen auf die Anzahl der Teilchen gemahlen. Das gemahlene Glaspulver wurde anschließend uniaxial zu einem kleinen Zylinder verpresst und in einem Ofen vom Typ Programat (Ivoclar Vivadent AG) bei der Temperatur TSinter für die Dauer tSinter kristallisiert und gesintert. An den hergestellten Prüfkörpern wurden Röntgenbeugungsanalysen zur Bestimmung der vorhandenen Kristallphasen sowie Farbmessungen durchgeführt. B) Strahlmühle
Die Glasfritte mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 10 wurde in einer Gegenstrahlmühle AFG 100, der Firma Hosokawa Alpine, auf eine mittlere Korngröße von 20ym, bezogen auf die Anzahl der Teilchen gemahlen. Das gemahlene Glaspulver wurde darauf- hin uniaxial verpresst und in einem Ofen vom Typ Programat (Ivoclar Vivadent AG) bei der Temperatur TSinter für die Dauer tsinter krista11isierte und gesintert. An den so hergestellten Prüfkörpern wurden Farbmessungen sowie Röntgenbeugungsanalysen durchgeführt. Der CR-Wert der erzeugten Lithiumsilikat- Diopsid-Glaskeramik betrug 69,95.
C) Kugelmühle
Die Glasfritte mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 20 wurde in einer Kugelmühle für eine Dauer von ca. 20h auf eine mitt- lere Korngröße von 10ym, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, gemahlen. Die Kugelmühle hatte als Mahlraum einen zylinderförmigen Porzellanbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5 1. Als Mahlkörper wurde die folgende Mischung aus Porzellanmahlkugeln verwendet: 0,9 kg mit Durchmesser 10 mm, 1,8 kg mit Durchmesser 20 mm und 0,9 kg mit Durchmesser 30 mm. Das gemah- lene Glaspulver wurde dann uniaxial verpresst und in einem Ofen vom Typ Programat (Ivoclar Vivadent AG) bei der Tempera¬ tur Tsinter für die Dauer tSinter kristallisiert und gesintert. An den so hergestellten Prüfkörpern wurden Farbmessungen sowie Röntgenbeugungsanalysen zur Bestimmung der Kristallphasen durchgeführt. Der Gehalt an Diopsid-Kristallen war bei dieser Glaskeramik höher als bei den nach Varianten A) und B) hergestellten Glaskeramiken.
Tabelle I
Figure imgf000023_0001
Beispiel Nr. 7 8 9 10 11 12
Zusammensetzung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Si02 65,8 73,2 65,7 66,7 58,0 67,9
Li20 1 1 ,8 13,6 13,3 13,8 19,6 14,0
CaO 4,0 4,2 4,0 4,0 5,4 3,7
MgO 2,9 3,0 2,9 2,9 3,9 4,5
Na20 - - - - - -
K20 3,7 0,9 3,2 3,4 4,2 3,6
Cs20 - - - - - -
Rb20 - - - - - -
ZnO - - - - - -
SrO - - - - -
Al203 3,6 1 ,9 3,2 4,0 3,4 3,2
B203 3, 1 - - - - -
Y203 - - - - - -
La203 - - - - - -
Er203 - - - - - -
Zr02 - - - - - -
Ce02 - - - - - -
P2O5 5, 1 3,2 7,7 5,2 5,5 3, 1 v2o5 - - - - - -
Nb205 - - - - - -
W03 - - - - - -
F - - - - - -
Ge02 - - - - -
Tg / °C 459,9 460,3 470,3 463,4 453
Ts / °C, 1 min 1500, 150 1500, 60 1500, 120 1400, 240 1500, 120 1500, 120
Tsinter/ °C, tsinter/™n 800, 5 800, 5 840, 5 820, 5 900, 5 800, 5
Tpress / C, tpress / C
Hauptkristallphase Li2Si205 Li2Si205 Li2Si205 Li2Si205 Li2Si03 Li2Si205
CaMgSi206,
CaMgSi206, CaMgSi206, CaMgSi206, CaMgSi206, CaMgSi206, weitere KristallU3PO4,
U3PO4, Tiefquarz, U3PO4, Li2Si205, Li2Si03, phasen Quartz,
Quartz U3PO4 MgSi03 U3PO4 U3PO4
Tiefcristobalit
L* 85,5 85,97 92,07 89,53 85,5 a* 0,71 0,38 -0,24 0,71 0,37 b* 6,9 4,95 4,09 5,59 5,36
CR 84,72 89,69 69,95 93,81 84,97 Beispiel Nr. 13 14 15 16 17 18
Zusammensetzung Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Si02 65,6 64,3 67,6 54,7 65,5 62,8
Li20 13,8 13,3 14,0 11 ,2 13,9 13,0
CaO 4,9 4,9 4,1 5,3 4,7 4,5
MgO 3,5 3,5 3,0 3,8 3,4 3,2
Na20 - - - - - -
K20 3,1 2,5 3,7 3,5 3,4 0,7
Cs20 - - - - - 7,5
Rb20 - - - - - -
ZnO - - - - - -
SrO - 4,7 - - - -
Al203 2,6 2,8 3,2 3,3 2,7 3,4
B203 - - - - - -
Y203 - - - - - -
La203 - - - - - -
Er203 - - 0,4 - - -
Zr02 - - - - - -
Ce02 - - 0,8 - - -
P2O5 4,0 4,0 3,1 4,8 4,0 4,9 v2o5 - - 0,1 - - -
Nb205 - - - - 2,4 -
W03 2,5 - - - - -
F - - - - - -
Ge02 - - - 13,4 - -
Tg / °C 460,7 453,9 452,2 462,2 465,2
Ts / °C, 1 min 1500, 120 1500, 120 1500, 120 1500, 120 1500, 120 1500, 120
Tsinter/ °C, tsinter/™n 800, 5 800, 5 850, 10 730, 5 800, 5 810, 5
Tpress / C, tpress / C
Hauptkristallphase Li2Si205 /
Li2Si205 Li2Si205 Li2Si205 Li2Si205 Li2Si205
Li2Si03
CaMgSi206, CaMgSi206, CaMgSi206, CaMgSi206, weitere KristallCaMgSi206, CaMgSi206,
phasen Li2Si03, Li2Si03, Li2Si03, U3PO4,
Figure imgf000025_0001
U3PO4 U3PO4 U3PO4 Cso,809AISi5012
L* 83,09 86,84 78,76 81 ,47 80,42 a* -0,35 0,23 0,61 0,78 0,57 b* 0,96 4,39 6,56 9,77 3,59
CR 99,96 96,22 84,81 88,96 99,82
Figure imgf000026_0001
Beispiel 23 - Einfluss der Zerkleinerung
Eine Glasfritte mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 10 wur¬ de mit einer Kugelmühle analog wie für Beispiel 20 angegeben auf eine mittlere Korngröße von 20ym, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, gemahlen. Das gemahlene Glaspulver wurde daraufhin uniaxial verpresst und in einem Ofen vom Typ Programat (Ivoclar Vivadent AG) bei einer Temperatur von 870°C für eine Dauer von 5 min kristallisiert und gesintert. An dem so herge- stellten Prüfkörper wurden anschließend eine Farbmessung (Minolta-Apparatur) und eine Röntgenbeugungsanalyse zur Kristall¬ phasenbestimmung durchgeführt. Li2Si20s bildete die Hauptkris¬ tallphase der Glaskeramik. Diopsid und L13PO4 waren die Neben- kristallphasen . Der Diopsidgehalt war größer als in Beispiel 10. Der erhöhte Diopsidanteil führt zu einem höheren Trübungs¬ grad, was an einem CR-Wert von 90,00 anstelle von 69,95 abzu¬ lesen war.
Beispiel 24 - Heißpressen
Ein Glas mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde in ei¬ nem Platintiegel bei einer Temperatur von 1500°C erschmolzen und anschließend in Wasser gegossen. Die so hergestellte Glas¬ fritte wurde mit einer Schwingmühle KM100 der Firma Retsch GmbH, Haan, Deutschland, auf eine mittlere Korngröße von <90ym, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, gemahlen. Aus dem erhaltenen Glaspulver wurde durch uniaxiales Pressen ein Pul- verpressling hergestellt. Der Pulverpressling wurde bei einer Temperatur von 800°C und einer Haltezeit von 5 min in einem Ofen vom Typ Programat kristallisiert und dichtgesintert. Der kristallisierte und dichtgesinterte Rohling wurde anschließend durch Heißpressen bei einer Haltezeit von 25 min bei einer Temperatur von 910 °C verpresst. An den verpressten Probekörpern wurde eine Röntgenstrukturanalyse durchgeführt, und der thermische Ausdehnungskoeffizient sowie die Biaxialfestigkeit des verpressten Materials wurde nach ISO 6872 bestimmt. Die Biaxialfestigkeit betrug 230 MPa.
Mechanische Bearbeitbarkeit
Zum Test der mechanischen Bearbeitbarkeit wurden Glaspulver gemäß den Beispielen 3, 7, 10, 12, 16, 18 und 23 uniaxial zu Blöcken verpresst und in einem Ofen vom Typ Programat dichtge¬ sintert. Auf die so hergestellten Glaskeramikblöcke wurden da¬ raufhin entsprechende Halter aufgeklebt und sie wurden mit ei- ner CAD/CAM-Schleifeinheit (Sirona InLab) bearbeitet. Zum Test der Bearbeitbarkeit wurden dabei Biaxialprüfkörper aus den Blöcken geschliffen.
Figuren 1 und 2 - Gefügebilder
Figur 1 zeigt das Gefüge der Glaskeramik gemäß Beispiel 10. Kennzeichnend ist das sehr feine Lithiumdisilikatgefüge mit wenigen dazwischenliegenden Diopsid-Kristallen . Figur 2 zeigt das Gefüge der gemäß Beispiel 23 erhaltenen Glaskeramik, und es ist deutlich die gegenüber Beispiel 10 gesteigerte Bildung von Diopsid erkennbar.

Claims

Patentansprüche
1. Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik, die Lithiumsilikat als Hauptkristallphase und Diopsid als weitere Kristallphase enthält .
2. Glaskeramik nach Anspruch 1, die 53,0 bis 75,0, insbesondere 54,0 bis 74,0 und bevorzugt 58,0 bis 70,0 Gew.-% S1O2 enthält .
3. Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, die 10,0 bis 23,0, insbesondere 11,0 bis 20,0 und bevorzugt 11,0 bis 16,0 Gew.-% L12O enthält.
4. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die 1,0 bis 13,0, insbesondere 1,0 bis 9,0 und bevorzugt 1,0 bis 6,0 Gew.-% CaO und/oder 1,0 bis 12,0, insbesondere 2,0 bis 9,0 und bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% MgO enthält.
5. Glaskeramik nach Anspruch 4, wobei das molare Verhältnis von CaO zu MgO insbesondere 0,5 bis 2,0, bevorzugt 0,8 bis 1,2 und besonders bevorzugt etwa 1,0 beträgt.
6. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die 0 bis 8,0, insbesondere 2,0 bis 6,0 und bevorzugt 3,0 bis 6,0 Gew.-% P205 enthält.
7. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6 die 0 bis 10,0, bevorzugt 0,5 bis 8,0 und besonders bevorzugt 1,0 bis 5,0 Gew.-% weiteres Alkalimetalloxid Me^O enthält, wobei Me^O insbesondere ausgewählt ist aus a20, K2O, Rb20 und/oder CS2O.
8. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die 0 bis 10,0 und bevorzugt 2,0 bis 7,0 Gew.-% weiteres Oxid zwei- wertiger Elemente Me 0 enthält, wobei Me 0 insbesondere ausgewählt ist aus SrO und/oder ZnO.
9. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die 0 bis 10,0, bevorzugt 0 bis 8,0 und besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-% Oxid dreiwertiger Elemente MeIIX 203 enthält, wobei MeIIX 203 insbesondere ausgewählt ist aus AI2O3, B2O3, Y2O3, La2Ü3 Ga2Ü3 und/oder In203 und insbesondere AI2O3 ist.
10. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die 0 bis 15,0 und bevorzugt 0 bis 10,0 Gew.-% weiteres Oxid vier- wertiger Elemente MeIV02 enthält, wobei MeIV02 insbesondere ausgewählt ist aus Zr02, GeÜ2, CeÜ2, T1O2 und/oder Sn02.
11. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die 0 bis 4,0 und bevorzugt 0 bis 3,0 Gew.-% weiteres Oxid fünfwer- tiger Elemente MeV 205 enthält, wobei MeV 205 insbesondere ausgewählt ist aus V205, Ta2<05 und/oder Nb2<05.
12. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die 0 bis 5,0 Gew.-% Oxid sechswertiger Elemente MeVI03 enthält, wo¬ bei MeVI03 insbesondere WO3 und/oder M0O3 ist.
Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die mindestens eine und bevorzugt alle folgenden Komponenten enthält :
Komponente Gew ,
Si02 53,0 bis 75,0
Li20 10,0 bis 23,0
CaO 1, 0 bis 13,0
MgO 1, 0 bis 12, 0
P205 0 bis 8,0
ΜΘς 20 0 bis 10,0
Me"0 0 bis 10,0 Me1 2O3 0 bis 10,0
MeIV02 0 bis 15,0
Mev 205 0 bis 4,0
MeVI03 0 bis 5,0
Fluor 0 bis 3, 0.
14. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die 10,0 bis 75,0 Gew.-%, bevorzugt 20,0 bis 75,0 Gew . ~6 an Lithiumsilikat-Kristallen aufweist .
15. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die Lithiumsilikat in Form von Lithiumdisilikat und/oder Lithiummetasilikat enthält.
16. Glaskeramik nach Anspruch 15, die 20,0 bis 75,0 Gew.-%, insbesondere 25,0 bis 60,0 Gew.-% an Lithiumdisilikat- Kristallen aufweist.
17. Glaskeramik nach Anspruch 15 oder 16, die 10,0 bis 60,0 Gew.-%, insbesondere 20,0 bis 50,0 Gew . ~6 an Lithiummetasilikat-Kristallen aufweist .
18. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die 0,1 bis 50,0, insbesondere 0,1 bis 25,0 bevorzugt 0,1 bis 7,0 und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-% an Diopsid- Kristallen aufweist.
19. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die in Form von einem Rohling oder einer dentalen Restauration vorliegt .
20. Ausgangsglas, das die Komponenten der Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält und insbesondere Keime für die Kristallisation von Lithiummetasilikat, Lithiumdisilikat und/oder Diopsid enthält. Ausgangsglas nach Anspruch 20, das in Form von einem ge- mahlenen Pulver oder einem Pressling aus gemahlenem Pul- ver vorliegt.
22. Verfahren zu Herstellung der Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem
(a) das Ausgangsglas gemäß Anspruch 20 gemahlen wird,
(b) gegebenenfalls das gemahlene Ausgangsglas zu einem
Pulverpressling verpresst wird und
(c) das gemahlene Ausgangsglas oder der Pulverpressling mindestens einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500° bis 1000°C für eine Dauer von 5 bis 120 min unterzogen wird.
23. Verwendung der Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 oder des Ausgangsglases gemäß Anspruch 20 oder 21 als Dentalmaterial, insbesondere zur Herstellung dentaler Restaurationen .
24. Verwendung zur Herstellung dentaler Restaurationen nach Anspruch 23, wobei der Glaskeramik durch Verpressen oder maschinelle Bearbeitung die Form der gewünschten dentalen Restauration, insbesondere Brücke, Inlay, Onlay, Veneer, Abutment, Teilkrone, Krone oder Schale, gegeben wird.
PCT/EP2016/051204 2015-01-30 2016-01-21 Lithiumsilikat-diopsid-glaskeramik WO2016120146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680006097.4A CN107108341A (zh) 2015-01-30 2016-01-21 硅酸锂‑透辉石玻璃陶瓷
JP2017538346A JP6812350B2 (ja) 2015-01-30 2016-01-21 ケイ酸リチウム−透輝石ガラスセラミック
US15/546,455 US10457589B2 (en) 2015-01-30 2016-01-21 Lithium silicate diopside glass ceramics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153296.7 2015-01-30
EP15153296.7A EP3050856B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016120146A1 true WO2016120146A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=52432732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051204 WO2016120146A1 (de) 2015-01-30 2016-01-21 Lithiumsilikat-diopsid-glaskeramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10457589B2 (de)
EP (1) EP3050856B1 (de)
JP (1) JP6812350B2 (de)
CN (1) CN107108341A (de)
WO (1) WO2016120146A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019064912A (ja) * 2017-10-02 2019-04-25 株式会社松風 高い遮蔽性を有する高強度ケイ酸リチウムガラス組成物
EP3696149A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP3696150A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an europium

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4273107A3 (de) * 2015-08-25 2024-01-24 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-tiefquarz-glaskeramik
CN108751721A (zh) * 2018-06-15 2018-11-06 中国人民解放军第四军医大学 一种用于牙科氧化锆表面饰瓷的二硅酸锂玻璃陶瓷及其制备方法和应用
CN109851226A (zh) * 2019-03-27 2019-06-07 苏州新吴光电科技有限公司 一种微晶玻璃及其制备方法
EP3718980B1 (de) * 2019-04-04 2022-08-03 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen glaskeramik-rohlingen
EP3845504A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration
CN115996897A (zh) * 2020-06-29 2023-04-21 康宁股份有限公司 玻璃陶瓷组合物及其制造方法
CA3184943A1 (en) 2020-07-06 2022-01-13 Perfect Fit Crowns, Llc Method and apparatus for dental crown restorations using prefabricated sleeve-crown pairs
CN114149179A (zh) * 2021-12-28 2022-03-08 海南大学 一种透辉石微晶玻璃及其制备方法
WO2023122933A1 (zh) * 2021-12-28 2023-07-06 海南大学 一种透辉石微晶玻璃及其制备方法
CN116835882B (zh) * 2023-07-10 2024-07-23 陕西科技大学 一种多尺度晶粒共存的二硅酸锂微晶玻璃、方法及应用

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513836A (de) 1951-08-30
BE526937A (de) 1953-03-05 1954-09-03
US3022180A (en) 1959-09-23 1962-02-20 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3006775A (en) 1959-09-23 1961-10-31 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
BE638175A (de) 1962-10-03
US3252778A (en) 1964-02-26 1966-05-24 Goodman Philip Method of making a high strength semicrystalline article
GB1374605A (en) 1971-05-24 1974-11-20 Pilkington Brothers Ltd Method of manufacturing glass ceramic material
US3816704A (en) 1972-03-20 1974-06-11 Gen Electric Surface heating apparatus
US3977857A (en) 1973-10-29 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Metal bonding glass-ceramic compositions having improved hardness
DE2451121A1 (de) 1973-10-31 1975-05-07 Gen Electric Verfahren zum herstellen von glaskeramiken
US4155888A (en) 1978-04-17 1979-05-22 A. E. Staley Manufacturing Company Water-absorbent starches
US4189325A (en) 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
US4414282A (en) 1982-04-19 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glass ceramic seals to inconel
US4473653A (en) 1982-08-16 1984-09-25 Rudoi Boris L Ballistic-resistant glass-ceramic and method of preparation
US4515634A (en) 1983-10-17 1985-05-07 Johnson & Johnson Dental Products Company Castable glass-ceramic composition useful as dental restorative
US4560666A (en) 1983-12-20 1985-12-24 Hoya Corporation High strength glass-ceramic containing apatite and alkaline earth metal silicate crystals and process for producing the same
US4480044A (en) 1984-02-01 1984-10-30 Corning Glass Works High expansion glass-ceramic articles
US4671770A (en) 1984-04-03 1987-06-09 Denpac Corp. High strength porcelain dental prosthetic device
US4643982A (en) 1984-12-05 1987-02-17 Hoya Corporation High-strength glass-ceramic containing anorthite crystals and process for producing the same
JPS63139050A (ja) 1986-11-28 1988-06-10 住友化学工業株式会社 ジルコニア質セラミツクス
JPS63270061A (ja) 1987-04-28 1988-11-08 Hoya Corp 無機生体材料の表面改質方法
JPH0815669B2 (ja) 1988-07-06 1996-02-21 日本電装株式会社 抵抗溶接用制御装置
US5356436A (en) 1989-06-06 1994-10-18 Tdk Corporation Materials for living hard tissue replacements
US5232878A (en) 1989-06-30 1993-08-03 Hoya Corporation Process for producing inorganic biomaterial
US5066619A (en) 1989-09-05 1991-11-19 Hoya Corporation Glass-ceramics, process of producing the glass-ceramics and dental crown using the glass-ceramics
EP0525210A4 (en) 1991-02-20 1993-07-28 Tdk Corporation Composite bio-implant and production method therefor
JPH05306141A (ja) 1991-03-07 1993-11-19 Hoya Corp ガラスセラミックス及びそれを用いた人工歯冠
JP2764771B2 (ja) 1991-10-01 1998-06-11 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US5176961A (en) 1991-10-07 1993-01-05 Corning Incorporated Colored, textured glass-ceramic articles
US5219799A (en) 1991-10-07 1993-06-15 Corning Incorporated Lithium disilicate-containing glass-ceramics some of which are self-glazing
DE4303458C1 (de) 1993-02-08 1994-01-27 Hinterberger Dr Karl Brennofen
SE501333C2 (sv) 1993-05-27 1995-01-16 Sandvik Ab Metod för framställning av keramiska tandrestaurationer
GB9319450D0 (en) 1993-09-21 1995-03-08 Gec Alsthom Ltd Transparent glass ceramic
EP0678489A1 (de) 1994-04-19 1995-10-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Alumina-Sinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4414391C2 (de) 1994-04-26 2001-02-01 Steag Rtp Systems Gmbh Verfahren für wellenvektorselektive Pyrometrie in Schnellheizsystemen
US5507981A (en) 1994-05-31 1996-04-16 Tel Ventures, Inc. Method for molding dental restorations
US6485849B2 (en) 1994-05-31 2002-11-26 Tec Ventures, Inc. Method for molding dental restorations and related apparatus
US6818573B2 (en) 1994-05-31 2004-11-16 Tec Ventures, Inc. Method for molding dental restorations and related apparatus
DE4423794C1 (de) 1994-07-01 1996-02-08 Ivoclar Ag Zr0¶2¶-haltige Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19511396A1 (de) 1995-03-28 1996-10-02 Arnold Wohlwend Verfahren zur Herstellung eines prothetischen Zahninlays bzw. einer prothetischen Zahnkrone
EP1124219A1 (de) 1995-06-21 2001-08-16 Ngk Insulators, Ltd. Magnetplattenträger, magnetische Platte und Verfahren zur Herstellung des Magnetplattenträgers
US5691256A (en) 1995-12-28 1997-11-25 Yamamura Glass Co., Ltd. Glass composition for magnetic disk substrates and magnetic disk substrate
EP0827941B1 (de) 1996-09-05 1999-11-03 Ivoclar Ag Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik
US5968856A (en) 1996-09-05 1999-10-19 Ivoclar Ag Sinterable lithium disilicate glass ceramic
US6027791A (en) * 1996-09-30 2000-02-22 Kyocera Corporation Structure for mounting a wiring board
JP3140702B2 (ja) 1996-12-20 2001-03-05 日本碍子株式会社 磁気ディスク基板用結晶化ガラス、磁気ディスク基板および磁気ディスク
DE19700141A1 (de) 1997-01-04 1998-07-09 Gero Hochtemperaturoefen Gmbh Brennofen für die Hochtemperaturbehandlung von Materialien mit niedrigem dielektrischem Verlustfaktor
JPH10323354A (ja) 1997-05-23 1998-12-08 Noritake Co Ltd 歯科用結晶化陶材フレームコア及びその製造方法
US6121175A (en) 1997-06-12 2000-09-19 Ivoclar Ag Alkali silicate glass
JP3426926B2 (ja) 1997-08-29 2003-07-14 京セラ株式会社 配線基板およびその実装構造
DK0913130T3 (da) 1997-10-31 2003-06-16 Dcs Forschungs & Entwicklungs Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en tanderstatningsdel
US6420288B2 (en) 1997-11-10 2002-07-16 Ivoclar Ag Process for the preparation of shaped translucent lithium disilicate glass ceramic products
DE19750794A1 (de) 1997-11-10 1999-06-17 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
NL1010617C2 (nl) 1997-11-21 1999-09-28 Omega Engineering Pyrometer-multimeter.
US6252202B1 (en) 1998-02-10 2001-06-26 Jeneric/Pentron, Inc. Furnace for heat treatment of dental materials
US6383645B1 (en) 1998-03-23 2002-05-07 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramic substrate for an information storage medium
US5938959A (en) 1998-04-07 1999-08-17 Testrite Baparoma International Llc Oven with automatically movable shelf
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US20050127544A1 (en) 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
US7655586B1 (en) 2003-05-29 2010-02-02 Pentron Ceramics, Inc. Dental restorations using nanocrystalline materials and methods of manufacture
JP2000143290A (ja) 1998-11-09 2000-05-23 Ngk Insulators Ltd 結晶化ガラス、磁気ディスク用基板、磁気ディスクおよび結晶化ガラスの製造方法
EP1149058B1 (de) 1998-12-11 2015-02-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken
DE19904523B4 (de) 1999-02-04 2012-03-15 3M Espe Ag Verfahren zum dimensionstreuen Sintern von Keramik und keramisches Zahnersatzteil
DE19916336C2 (de) 1999-04-12 2001-03-01 Edenta Ag, Au Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
JP4337176B2 (ja) 1999-07-06 2009-09-30 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP4006230B2 (ja) 1999-09-20 2007-11-14 株式会社トクヤマ セラミックス歯冠の製造方法及びそれに用いる製造キット
US6157004A (en) 1999-09-29 2000-12-05 Peacock Limited L.C. Electric heating or preheating furnace particularly for lining cylinders and/or for firing metal-ceramic
ES2243341T5 (es) 1999-12-07 2013-08-22 Ce.Novation Gmbh Procedimiento para fabricar una prótesis dental cerámica
CN1178553C (zh) 1999-12-28 2004-12-01 康宁股份有限公司 煅烧陶瓷的混合方法
DE10021528A1 (de) 2000-05-03 2001-11-22 Pueschner Gmbh & Co Kg Mikrowellenofen zum Aufheizen von Brenngut
DE10031430A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Ivoclar Vivadent Ag Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
US6620747B2 (en) 2000-06-28 2003-09-16 Ivoclar Vivadent Ag Low temperature-sintering apatite glass ceramic
US6626986B2 (en) 2000-06-28 2003-09-30 Ivoclar Vivadent Ag Low-temperature-sintering potassium-zinc-silicate glass
AU2002213054A1 (en) 2000-10-06 2002-04-15 3M Innovative Properties Company Ceramic aggregate particles
US6441346B1 (en) 2001-09-04 2002-08-27 Jeneric/Pentron, Inc. Burn-out furnace
DE10303124B3 (de) 2003-01-27 2004-10-28 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Schmelz- und Gießvorgangs
JP2005062832A (ja) 2003-07-28 2005-03-10 Nippon Electric Glass Co Ltd マイクロレンズ及びマイクロレンズアレイ
DE10336913C9 (de) 2003-08-07 2019-02-21 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
US8444756B2 (en) 2003-08-07 2013-05-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate materials
JP3793532B2 (ja) 2003-10-14 2006-07-05 ペンタックス株式会社 CaO−MgO−SiO2系生体活性ガラス及びそれを用いたリン酸カルシウム焼結体
US20070023971A1 (en) 2004-09-01 2007-02-01 Subrata Saha Method of microwave processing ceramics and microwave hybrid heating system for same
US7248108B2 (en) 2004-12-29 2007-07-24 Agere Systems Inc. Power amplifier employing thin film ferroelectric phase shift element
ES2489523T3 (es) 2005-02-08 2014-09-02 Ivoclar Vivadent Ag Material vitrocerámico de silicato de litio
DE102005023106A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
DE102005023105B4 (de) 2005-05-13 2012-09-06 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein derart hergestelltes Zahnersatzteil
DE102005026269A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalglaskeramiken
WO2007028787A1 (de) 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
EP1968476A1 (de) 2005-12-29 2008-09-17 3M Innovative Properties Company Abrasives werkzeug mit agglomeratteilchen und einem elastomer und verwandte verfahren
DE202007008520U1 (de) 2007-02-21 2008-07-03 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brenngutträger
US9241879B2 (en) 2008-04-11 2016-01-26 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic for fabrication of dental appliances
US20090258778A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 James R., Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic for fabrication of dental appliances
US7892995B2 (en) 2008-04-11 2011-02-22 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic and method for fabrication of dental appliances
US20100083706A1 (en) 2008-04-11 2010-04-08 James R., Glidewell Dental Ceramics, Inc. Lithium silicate glass ceramic for fabrication of dental appliances
WO2009140632A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 The Gov. Of The U.S.A As Represented By The Secretary Of The Dept. Of Health And Human Services Method for detection and quantification of plk1 expression and activity
DE202009019061U1 (de) 2009-12-23 2016-02-23 Degudent Gmbh Lithiummetasilicat-Glaskeramik und deren Verwendung
DK2377830T3 (en) 2010-04-16 2016-07-18 Ivoclar Vivadent Ag Lithium silicate glass ceramics and glass with transition metal.
US20120148988A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Indirect restoration technology
ES2655173T3 (es) 2011-04-20 2018-02-19 Straumann Holding Ag Procedimiento para preparar un cuerpo de vidrio-cerámica
GB201109812D0 (en) 2011-06-11 2011-07-27 Univ Sheffield Ceramic dental restoration material
ES2568249T3 (es) * 2011-10-14 2016-04-28 Ivoclar Vivadent Ag Vitrocerámica y vidrio de silicato de litio con óxido metálico divalente
ES2930664T3 (es) * 2014-05-16 2022-12-21 Ivoclar Vivadent Ag Uso de vitrocerámica con cuarzo alfa como fase cristalina principal de un material dental

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SALMAN S M ET AL: "Crystallization behaviour and properties of multicomponent strontium-Containing lithia calcia silicate glasses", CERAMICS INTERNATIONAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 36, no. 8, 1 December 2010 (2010-12-01), pages 2307 - 2314, XP027392072, ISSN: 0272-8842, [retrieved on 20100803] *
SALMAN S M ET AL: "Crystallization characteristics and physico-chemical properties of the glasses based on Li2O-CaO-SiO2 eutectic (954<o>C) system containing magnesium oxide", CERAMICS INTERNATIONAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 34, no. 8, 1 December 2008 (2008-12-01), pages 1819 - 1828, XP025479744, ISSN: 0272-8842, [retrieved on 20081001], DOI: 10.1016/J.CERAMINT.2007.06.008 *
SALMAN S M ET AL: "The influence of Al2O3, MgO and ZnO on the crystallization characteristics and properties of lithium calcium silicate glasses and glass-ceramics", MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS, ELSEVIER SA, SWITZERLAND, TAIWAN, REPUBLIC OF CHINA, vol. 112, no. 3, 20 December 2008 (2008-12-20), pages 945 - 953, XP025656805, ISSN: 0254-0584, [retrieved on 20080808], DOI: 10.1016/J.MATCHEMPHYS.2008.07.022 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019064912A (ja) * 2017-10-02 2019-04-25 株式会社松風 高い遮蔽性を有する高強度ケイ酸リチウムガラス組成物
EP3492436A1 (de) * 2017-10-02 2019-06-05 Shofu Inc. Hochfeste lithiumsilikatglaskeramik mit hoher abschirmeigenschaft
US11414340B2 (en) 2017-10-02 2022-08-16 Shofu Inc. High strength lithium silicate glass ceramic having high shielding property
JP7166128B2 (ja) 2017-10-02 2022-11-07 株式会社松風 高い遮蔽性を有する高強度ケイ酸リチウムガラス組成物
EP3696149A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
EP3696150A1 (de) 2019-02-14 2020-08-19 Ivoclar Vivadent AG Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an europium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018510109A (ja) 2018-04-12
US10457589B2 (en) 2019-10-29
JP6812350B2 (ja) 2021-01-13
EP3050856B1 (de) 2019-05-29
CN107108341A (zh) 2017-08-29
US20180009701A1 (en) 2018-01-11
EP3050856A1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016120146A1 (de) Lithiumsilikat-diopsid-glaskeramik
EP2792345B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP3135641B1 (de) Lithiumsilikat-tiefquarz-glaskeramik
EP2844213B1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik
EP2662342B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
DE102004013455B3 (de) Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2015067643A1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik mit übergangsmetalloxid
EP2765974A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
WO2015173394A1 (de) Glaskeramik mit sio2 als hauptkristallphase
WO2013053865A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
EP3150563B1 (de) Lithiumsilikat-wollastonit-glaskeramik
WO2013053866A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP2765979A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
WO2014170168A1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit gehalt an rubidiumoxid
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017538346

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15546455

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16701154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1