WO2016091989A1 - Saugband - Google Patents

Saugband Download PDF

Info

Publication number
WO2016091989A1
WO2016091989A1 PCT/EP2015/079192 EP2015079192W WO2016091989A1 WO 2016091989 A1 WO2016091989 A1 WO 2016091989A1 EP 2015079192 W EP2015079192 W EP 2015079192W WO 2016091989 A1 WO2016091989 A1 WO 2016091989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction belt
openings
strip material
belt according
less
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bez
Original Assignee
Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg filed Critical Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/534,984 priority Critical patent/US10104905B2/en
Priority to JP2017530741A priority patent/JP6567668B2/ja
Publication of WO2016091989A1 publication Critical patent/WO2016091989A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/396Tobacco feeding devices with separating means, e.g. winnowing, removing impurities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles

Definitions

  • the invention relates to a suction belt for transporting tobacco and / or filter material in the manufacture of cigarettes, with a flat, ring-shaped strip material and with a plurality of openings distributed over the surface of the strip material.
  • a generic suction belt is known from DE 199 09 031 A1.
  • the suction belt has a fabric of warp threads and weft threads, between which there are pores or openings, so that an air permeability of the fabric results, which allows suction of the tobacco or the filter material by means of vacuum.
  • one side of the band is smooth and the other side is made extremely rough, which in this case is achieved by a certain weave in which the weft threads are raised.
  • the rough side should also allow better engagement with a drive wheel or the like to reliably drive the suction belt can.
  • suction belts which likewise comprise fabrics of warp threads and weft threads and openings located between the warp threads and the weft threads, are also known from DE 10 2012 204 970 A1, DE 10 2012 21 1 069 B4 or DE 10 2012 223 074 A1 .
  • a problem with most suction belts is often the fact that relatively many tobacco fibers to be transported are sucked through the suction belt and thus do not arrive at the point at which they are to be transported. In the case of fine dusts, this is a lesser problem since these are usually not desirable in cigarettes anyway. However, if it is larger fibers, it may well result in a major loss of up to 10% of the tobacco material used, which can lead to corresponding financial losses. Although it is in principle possible to reuse the tobacco fibers sucked through the suction belt, this also represents an expense which leads to undesirable costs.
  • the openings of the suction belt according to the invention are thus designed so that tobacco fibers are safely transported from a certain size and thus ultimately reach the cigarette, whereas very short tobacco fibers and fine dust can be sucked through the suction belt and can not get into the cigarette, which greatly improves the quality of the same.
  • the solution according to the invention can be implemented in various ways, but always with very low costs, in particular in comparison to solutions in which expensive devices or the like are used for the reuse of tobacco components sucked through the suction belt.
  • the maximum amount of loss of tobacco and / or filter material can be provided in a very advantageous embodiment of the invention that at least 75% of all openings a clear width of 0.25 mm or less, preferably 0.22 mm or less, more preferably 0.2 mm or less, more preferably 0.17 mm or less, still more preferably 0.15 mm or less.
  • Another way to suck as little tobacco fibers through the suction belt may consist in that at least 80%, preferably at least 85%, more preferably at least 90%, of all openings have a clear width of 0.3 mm or less.
  • suction belt to be produced with very little effort and process reliability results when the belt material comprises a fabric with warp threads and weft threads, wherein the openings are located between the warp threads and the weft threads.
  • the two opposing surfaces of the strip material are performed substantially symmetrical to each other, wherein the fabric is bound with a plain weave and / or a twill weave, so there is an easy way to the above-described size of the openings in the Adjust the surface of the suction belt.
  • a plain weave is doing due to the large number of binding points given a very high air permeability, whereby a reliable suction of the tobacco or the filter material is achieved.
  • the strip material has a knitted fabric, knitted fabric, Garngelege o- or a combination thereof. This may result in cost benefits.
  • strip material has a flat plastic film in which the openings are located.
  • Such a strip material can be produced in different ways and the openings are introduced, for example by perforation.
  • the two lateral edges of the suction belt are made substantially straight.
  • Such a straight design of the two lateral edges of the suction belt prevents tobacco fibers and / or filter material from being sucked past the side of the suction belt, which also leads to a reduction in the loss of tobacco fibers or filter material.
  • the suction belt has two ends, which are connected in a connecting region by means of laser welding to form an endless suction belt.
  • a method for producing a suction belt is specified in claim 15. With such a method, the described straightening of the two lateral edges of the strip material can be carried out in a simple manner.
  • Figure 1 is a very schematic representation of a suction belt according to the invention in its use for the transport of tobacco and / or filter material.
  • Figure 2 is a schematic representation of a section through a suction channel, in which the suction belt according to the invention is arranged during its use.
  • Fig. 3 is a very schematic plan view of a first embodiment of a suction belt according to the invention
  • Fig. 4 is a schematic side view of the suction belt of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a very schematic plan view of a second embodiment of a suction belt according to the invention.
  • Fig. 1 shows in a very schematic representation of a suction belt 1, which serves for transporting not shown in the figures tobacco and / or filter material in the manufacture of cigarettes.
  • the suction belt 1 can be used for example in a conventional manner in a machine for the production of cigarettes.
  • the formed into a ring suction belt 1 runs around two rollers 2, of which at least one is driven.
  • the rollers 2 may for example be designed as gears to achieve a better connection with the suction belt 1 for driving the same.
  • the suction belt 1 rotates by more than the two rollers 2. However, since such arrangements are known per se, they are not illustrated in order to simplify the illustration.
  • the endless suction belt 1 is formed adjacent to a vacuum chamber 3, which serves to suck the tobacco or the filter material to the suction belt 1 with the prevailing in the same vacuum or negative pressure. Since this procedure is also known per se, it is likewise not described here in detail.
  • a suction channel 4 is shown, through which the suction belt 1 extends.
  • the suction channel 4 is bounded on both sides by respective side walls 5, in which guide strips 6 are used, on which the suction belt 1 ideally abuts.
  • Above the suction belt 1 is already shown in Fig. 1 vacuum chamber 3.
  • the illustration of Fig. 2 is to be regarded as very schematic, since it is intended only to indicate the intended use of the suction belt 1 for transporting tobacco and / or filter material.
  • 3 shows a first embodiment of the suction belt 1.
  • the suction belt 1 has a flat, in a manner not shown to the ring shown in Fig.
  • the strip material 7 used for the suction belt 1 may have a thickness of, for example, 0.5 to 2.5 mm.
  • the strip material 7 has a fabric 8 with warp threads 9 and weft threads 10. Between the warp threads 9 and the weft threads 10 are openings 1 1, which can also be referred to as pores, holes, gaps or recesses.
  • the openings 1 1 in the fabric 8 or, in principle, in the band material 7, which forms the suction belt 1, serve to act in the vacuum chamber 3 applied vacuum or the negative pressure through the suction belt 1 through and thus the tobacco or suck the filter material to the suction belt 1.
  • a certain air permeability of the strip material 7 is necessary, which results through the openings 1 1.
  • the suction belt 1 that at least 75% of all openings 1 1 have a clear width of 0.3 mm or less, denoted by "x" in FIG. 3.
  • clear width is meant the largest width or length of the respective opening 1 1. In the schematic representation of Fig. 3, in which the openings 1 1 are shown substantially rectangular, this is a diagonal within this rectangle.
  • the clear width results in the tissue 8, however, not only within the area in which it extends, but also in the deviating from this area directions and thus in the spatial direction.
  • the openings 11 may, in principle, only be present in the direction away from the surface in which the fabric 8 extends.
  • the inside width of the openings 1 1 in another direction is also denoted by "x".
  • the clear width designated by "x" is a spatial diagonal of the opening 11.
  • the clear width is due to the crossing point of the warp threads 9 with the weft threads 10, it can also be adjusted over the diameter of the warp threads 9 and / or weft threads 10. Furthermore, the clear width of the openings 11 can be varied via the voltage applied to the suction belt 1. Thus, the clear width of the openings 1 1 decreases with an increase in the belt tension.
  • At least 75% of all openings 1 1 have a clear width of 0.25 mm or less, preferably 0.22 mm or less, more preferably 0.2 mm or less, more preferably 0.17 mm or less, more preferably 0.15 mm or less. Furthermore, at least 80%, preferably at least 85%, more preferably at least 90% of all apertures 1 1 may have a clear width of 0.3 mm or less. These two restrictions or extensions can be linked together as desired. By a combination of these two restrictions, it is thus possible, for example, that at least 90% of all openings 1 1 have a clear width of 0.15 mm or less.
  • the described clear width of the openings 1 1 can be achieved in the embodiment of Fig. 3 by a corresponding type of binding of the fabric 8.
  • the fabric 8, as shown in Fig. 3 be bound with a plain weave.
  • a twill weave or a combination of two weave types for the fabric 8 is also conceivable.
  • a 2/1 twill weave that is to say a weave with two warp threads 9 and a weft thread 10 is preferably used.
  • suitable warp threads 9 and weft threads 10 in conjunction with a suitable weave, the inside width of the openings 11 can be placed in the desired range described above.
  • the density of the warp threads 9 and / or the weft threads 10 is adjusted so that the desired clear width of the openings 1 1 is achieved.
  • the warp threads 9 and / or the weft threads 10 may have a thickness of about 0.25 mm or less. While filaments having a thickness of approximately 0.25 mm are frequently used for the warp threads 9, the weft threads 10 may have a thickness of 0.18 to 0.22 mm, for example.
  • the fabric 8 is further bound so that the two opposite surfaces of the fabric 8 and thus of the strip material 7 formed thereby are made substantially symmetrical to one another.
  • the two opposite surfaces of the fabric 8 and the strip material 7 are made as smooth as possible, which represents a departure from the suction belts used so far, which usually had a comparatively smooth and a much rougher side.
  • the warp threads 9 and the weft threads 10 are formed as monofilament threads and consist of PEEK or polyamide.
  • other materials can be used.
  • the suction belt 1 of Fig. 5 it also has the band material 7, which is formed in this embodiment, however, by a flat plastic film 12 in which the openings are 1 1.
  • the said with reference to Figures 3 and 4 applies. Again, the clear width of the openings 1 1 is denoted by "x".
  • the plastic film 12 can be produced in a manner known per se and therefore not described here in detail, wherein the openings 11 can be introduced, for example, by perforating by means of needling, by means of laser radiation or the like.
  • the openings 1 1 already in the production process of the plastic film 12 for example by the plastic film 12 is poured into a corresponding shape in which projections, pins or the like are, which form the openings 1 1 in the plastic film 12 .
  • the openings 1 1 can already be omitted in the production of the plastic film 12, so that, for example, in the case of laser sintering at the point where the openings should be 1 1, the plastic film 12 forming material is not sintered.
  • round, oval, triangular and / or polygonal shapes can be used in addition to the rectangular or square shapes of the openings 1.
  • the inside diameter of the same is formed by the diameter, while in the case of a triangular shape of the opening 1 1, the longest leg of the triangle forms the clear width.
  • the suction belt 1 has a very large number of openings 1 1. In this way it is prevented that all of the openings 1 1 are blocked by the tobacco or the filter material, so that always enough free openings 1 1 are available and fine dust or very small tobacco fibers are sucked through the suction belt 1 and not in the cigarette reach.
  • the two edges of the strip material 7 denoted by the reference numeral 13 are made substantially straight.
  • substantially straight is meant that the two lateral edges 13 of the strip material 7 do not have recesses with a size of more than 0.3 mm. This straightening of the edges 13 prevents the tobacco from getting past the suction belt 1 into the vacuum chamber 3.
  • the size of the wells, not shown in Figures 3 and 4 can be adapted to the above-explained in more detail size of the clear width of the openings 1 1 to achieve a certain degree of filtering by the suction belt 1. For the maximum size of the recesses at the edges 13 of the strip material 7 and the percentage minimum portion of the recesses, which have this size, the same applies with reference to the openings 1 1 said.
  • this straightening of the lateral edges 13 can take place in different ways.
  • the fabric 8 may be provided for the strip material 7, that at least the two laterally outer warp threads 9 of the fabric 8 consist of a multifilament yarn.
  • the binding of the respective weft thread 10 adheres to the structure, so that a much straighter band edge is formed.
  • the monofilament may be finely crimped, so that the respective weft thread 10 always lies in the depression resulting from this crimp and closes it.
  • edge region of the strip material 7 additional material is applied, for example by means of fusing, welding, printing, coating, application, filling and / or extrusion.
  • additional material is used in the fusion, whereas in welding, printing, coating, application, filling or extruding additional material is used.
  • the straight edge in the region of the edges 13 can then be produced for example by means of trimming, grinding, or the like.
  • one of the warp threads 9 can also have certain pigments so that it can be melted with laser radiation in order to form a closed region in the region of the edges 13, so that the edges 13 are straight and with recesses having a maximum clear width of 0, 3 mm can be achieved.
  • the strip material 7 can be closed in the region of the edges 13 in order to fill the edge roughness.
  • the strip material 7 may also comprise a knitted fabric, a knitted fabric and / or a scrim or combinations of these textile fabrics.
  • the suction belt 1 as a garniture belt for forming filters. Through the openings 1 1, the hot steam can pass through the band in this case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Ein Saugband (1) zum Transportieren von Tabak und/oder Filtermaterial bei der Herstellung von Zigaretten, weist ein flaches, zu einem Ring geformtes Bandmaterial (7) und mehrere, über die Oberfläche des Bandmaterials (7) verteilt angeordnete Öffnungen (11) auf. Wenigstens 75 % aller Öffnungen (11) weisen eine lichte Weite von 0,3 mm oder weniger auf.

Description

Sauqband
Die Erfindung betrifft ein Saugband zum Transportieren von Tabak und/oder Filtermaterial bei der Herstellung von Zigaretten, mit einem flachen, zu einem Ring geformten Bandmaterial und mit mehreren, über die Oberfläche des Bandmaterials verteilt angeordneten Öffnungen.
Ein gattungsgemäßes Saugband ist aus der DE 199 09 031 A1 bekannt. Das Saugband weist ein Gewebe aus Kettfäden und Schussfäden auf, zwischen denen sich Poren bzw. Öffnungen befinden, so dass sich eine Luftdurchlässigkeit des Gewebes ergibt, die ein Ansaugen des Tabaks bzw. des Filtermaterials mittels Vakuum ermöglicht. Zum besseren Fördern des Tabaks bzw. des Filtermaterials ist eine Seite des Bands glatt und die andere Seite extrem rau ausgeführt, was in diesem Fall durch eine bestimmte Webart erzielt wird, bei welcher die Schussfäden erhaben sind. Die raue Seite soll außerdem einen besseren Eingriff mit einem Antriebsrad oder ähnlichem ermöglichen, um das Saugband zuverlässig antreiben zu können.
In der DE 10 201 1 006 803 B4 ist ein weiteres gattungsgemäßes Saugband beschrieben, dessen Enden in einem Verbindungsbereich mittels Laserschweißen zu einem endlosen Saugband verbunden sind. Das Saugband weist ebenfalls ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden auf, zwischen denen sich Öffnungen zum Ansaugen des Tabaks bzw. des Filtermaterials befinden.
Ähnliche Saugbänder, die ebenfalls Gewebe aus Kettfäden und Schussfäden und zwischen den Kettfäden und den Schussfäden sich befindende Öffnungen aufweisen, sind auch aus der DE 10 2012 204 970 A1 , der DE 10 2012 21 1 069 B4 oder der DE 10 2012 223 074 A1 bekannt. Ein Problem bei den meisten Saugbändern besteht häufig in der Tatsache, dass verhältnismäßig viele zu transportierende Tabakfasern durch das Saugband hindurch gesaugt werden und damit nicht an der Stelle ankommen, zu der sie transportiert werden sollen. Bei Feinstäuben ist dies ein geringeres Problem, da diese in Zigaretten ohnehin meist nicht erwünscht sind. Handelt es sich allerdings um größere Fasern, so kann sich durchaus ein größerer Verlust von bis zu 10 % des eingesetzten Tabakmaterials ergeben, was zu entsprechenden finanziellen Verlusten führen kann. Zwar ist es grundsätzlich möglich, die durch das Saugband hindurch gesaugten Tabakfasern nochmals zu verwenden, dies stellt jedoch ebenfalls einen Aufwand dar, der zu unerwünschten Kosten führt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Saugband zum Transportieren von Tabak und/oder Filtermaterial bei der Herstellung von Zigaretten zu schaffen, das mit einfachen Mitteln eine Verringerung bzw. Begrenzung der Menge an durch das Saugband hindurch gesaugtem Tabak bzw. Filtermaterial ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße lichte Weite von 0,3 mm oder weniger, die wenigstens 75 % aller über die Oberfläche des Bandmaterials verteilt angeordneten Öffnungen aufweisen, wird für die überwiegende Mehrheit der in dem Tabak enthaltenen Tabakfasern verhindert, dass diese durch das Saugband hindurch gesaugt werden. Dies führt zu einem wesentlich geringeren Verlust von Tabak bzw. Filtermaterial als bei bekannten Saugbändern, so dass erhebliche Kosten eingespart werden können.
Die Öffnungen des erfindungsgemäßen Saugbands sind also so ausgeführt, dass Tabakfasern ab einer bestimmten Größe sicher weitertransportiert werden und damit letztendlich in die Zigarette gelangen, wohingegen sehr kurze Tabakfasern und Feinstaub durch das Saugband hindurch gesaugt werden und nicht in die Zigarette gelangen können, was die Qualität derselben erheblich verbessert.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auf verschiedene Arten, jedoch stets mit sehr geringen Kosten realisierbar, insbesondere im Vergleich zu Lösungen, bei denen für die Wiederverwendung von durch das Saugband hindurch gesaugten Tabakanteilen aufwändige Vorrichtungen oder ähnliches eingesetzt werden.
In Abhängigkeit des gewünschten Filtergrads, d. h. der maximalen Menge an Verlust an Tabak und/oder Filtermaterial, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens 75 % aller Öffnungen eine lichte Weite von 0,25 mm oder weniger, bevorzugt 0,22 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,2 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,17 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,15 mm oder weniger aufweisen.
Eine weitere Möglichkeit, möglichst wenig Tabakfasern durch das Saugband hindurch zu saugen, kann darin bestehen, dass wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 85 %, noch bevorzugter wenigstens 90 %, aller Öffnungen eine lichte Weite von 0,3 mm oder weniger aufweisen.
Eine mit sehr geringem Aufwand und prozesssicher herzustellende Ausführungsform des Saugbands ergibt sich, wenn das Bandmaterial ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden aufweist, wobei sich zwischen den Kettfäden und den Schussfäden die Öffnungen befinden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Bandmaterials im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgeführt sind, wobei das Gewebe mit einer Leinwandbindung und/oder einer Köperbindung gebunden ist, so ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die oben beschriebene Größe der Öffnungen in der Oberfläche des Saugbands einzustellen. Insbesondere bei der Verwendung einer Leinwandbindung ist dabei aufgrund der großen Anzahl an Bindungspunkten eine sehr hohe Luftdurchlässigkeit gegeben, wodurch ein prozesssicheres Ansaugen des Tabaks bzw. des Filtermaterials erreicht wird.
Im Falle der Verwendung eines Gewebes zur Bildung des Saugbands kann es zum Erreichen der oben beschriebenen Größe der Öffnungen vorteilhaft sein, wenn die Kettfäden und/oder die Schussfäden eine Dicke von ca. 0,25 mm oder weniger aufweisen.
Alternativ zu der Verwendung eines Gewebes für das Bandmaterial kann auch vorgesehen sein, dass das Bandmaterial ein Gestrick, Gewirke, Fadengelege o- der eine Kombination daraus aufweist. Dadurch können sich gegebenenfalls Kostenvorteile ergeben.
Eine weitere Alternative zu der Verwendung eines Gewebes für das Bandmaterial kann darin bestehen, dass das Bandmaterial eine ebene Kunststofffolie aufweist, in der sich die Öffnungen befinden. Ein solches Bandmaterial kann auf unterschiedliche Arten hergestellt und die Öffnungen beispielsweise durch Perforierung eingebracht werden.
In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden seitlichen Ränder des Saugbands im Wesentlichen gerade ausgeführt sind. Durch eine solche gerade Ausführung der beiden seitlichen Ränder des Saugbands wird verhindert, dass Tabakfasern und/oder Filtermaterial an der Seite des Saugbands vorbei gesaugt werden, was ebenfalls zu einer Verringerung des Verlusts an Tabakfasern bzw. Filtermaterial führt.
Hierbei ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn die beiden seitlichen Ränder des Bandmaterials derart gerade ausgeführt sind, dass sie keine Vertiefungen mit einer lichten Weite von mehr als 0,3 mm aufweisen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Saugband zwei Enden aufweist, die in einem Verbindungsbereich mittels Laserschweißen zu einem endlosen Saugband verbunden sind. Durch die Verbindung der Enden des Saugbands mittels Laserschweißen ergibt sich eine sehr feste und haltbare Verbindung des Saugbands. Dadurch kann das Saugband mit höheren Spannkräften eingespannt werden und die aufgrund der glatten Ausführung der beiden Flächen nicht mehr vorhandene Rauigkeit, die bislang zum Antrieb des Saugbands genutzt wurde, kompensiert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Saugbands ist in Anspruch 15 angegeben. Mit einem solchen Verfahren kann die beschriebene Begradigung der beiden seitlichen Ränder des Bandmaterials auf einfache Art und Weise durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine sehr schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Saugbands bei seinem Einsatz zum Transport von Tabak und/oder Filtermaterial;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen Saugkanal, in dem das erfindungsgemäße Saugband bei seinem Einsatz angeordnet ist;
Fig. 3 eine sehr schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugbands; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Saugbands aus Fig. 3; und
Fig. 5 eine sehr schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugbands.
Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein Saugband 1 , das zum Transportieren von in den Figuren nicht dargestelltem Tabak und/oder Filtermaterial bei der Herstellung von Zigaretten dient. Das Saugband 1 kann zum Beispiel in an sich bekannter Weise in einer Maschine zur Herstellung von Zigaretten eingesetzt werden. Im vorliegenden Fall läuft das zu einem Ring geformte Saugband 1 um zwei Rollen 2 um, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Die Rollen 2 können zum Beispiel als Zahnräder ausgeführt sein, um eine bessere Verbindung mit dem Saugband 1 zum Antrieb desselben zu erreichen. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der Rollen 2 möglich. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Saugband 1 um mehr als die beiden Rollen 2 umläuft. Da solche Anordnungen jedoch an sich bekannt sind, werden sie im Sinne einer Vereinfachung der Darstellung nicht veranschaulicht.
Das endlose Saugband 1 ist benachbart zu einer Vakuumkammer 3 ausgebildet, welche dazu dient, mit dem in derselben herrschenden Vakuum bzw. Unterdruck den Tabak bzw. das Filtermaterial an das Saugband 1 anzusaugen. Da auch diese Vorgehensweise an sich bekannt ist, wird sie hierin ebenfalls nicht näher beschrieben.
In Fig. 2 ist ein Saugkanal 4 dargestellt, durch den das Saugband 1 verläuft. Der Saugkanal 4 ist beiderseits durch jeweilige Seitenwangen 5 begrenzt, in denen Führungsleisten 6 eingesetzt sind, an denen das Saugband 1 idealerweise anliegt. Oberhalb des Saugbands 1 befindet sich die bereits in Fig. 1 dargestellte Vakuumkammer 3. Die Darstellung von Fig. 2 ist als sehr schematisch anzusehen, da sie lediglich den Einsatzzweck des Saugbands 1 zum Transport von Tabak und/oder Filtermaterial andeuten soll. Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des Saugbands 1 . Das Saugband 1 weist ein flaches, in nicht dargestellter Weise zu dem in Fig. 1 dargestellten Ring geformtes Bandmaterial 7 auf, das an seinen Enden in einem nicht dargestellten Verbindungsbereich zum Beispiel mittels Laserschwei ßen zu dem endlosen Bandmaterial 7 verbunden ist. Das Laserschweißen des Bandmaterials 7, um das endlose Saugband 1 zu erhalten, ist beispielsweise in der DE 10 2012 223 074 A1 ausführlich beschrieben und wird daher hierin nicht näher ausgeführt. Selbstverständlich können die beiden Enden des Bandmaterials 7 auch mittels Ultraschallschweißen oder einem anderen geeigneten Verfahren verbunden werden, um das endlose Saugband 1 zu bilden. Das für das Saugband 1 verwendete Bandmaterial 7 kann eine Dicke von beispielsweise 0,5 bis 2,5 mm aufweisen.
Das Bandmaterial 7 weist bei der Ausführungsform von Fig. 3 ein Gewebe 8 mit Kettfäden 9 und Schussfäden 10 auf. Zwischen den Kettfäden 9 und den Schussfäden 10 befinden sich Öffnungen 1 1 , die auch als Poren, Löcher, Lücken oder Ausnehmungen bezeichnet werden können. Die Öffnungen 1 1 in dem Gewebe 8 bzw. grundsätzlich in dem Bandmaterial 7, welches das Saugband 1 bildet, dienen dazu, das in der Vakuumkammer 3 anliegende Vakuum bzw. den Unterdruck durch das Saugband 1 hindurch wirken zu lassen und damit den Tabak bzw. das Filtermaterial an das Saugband 1 anzusaugen. Hierzu ist eine gewisse Luftdurchlässigkeit des Bandmaterials 7 notwendig, das sich durch die Öffnungen 1 1 ergibt. Andererseits kann es vorkommen, dass insbesondere Tabakfasern durch die Öffnungen 1 1 hindurch in die Vakuumkammer 3 gesaugt werden. Diese Tabakfasern werden dann nicht an den gewünschten Ort transportiert und gehen zunächst verloren. Um dies zu verhindern, ist bei dem Saugband 1 vorgesehen, dass wenigstens 75 % aller Öffnungen 1 1 eine in Fig. 3 mit "x" bezeichnete lichte Weite von 0,3 mm oder weniger aufweisen. Der Anteil an Öffnungen 1 1 , die eine lichte Weite von mehr als 0,3 mm aufweist, kann sich beispielsweise aufgrund entsprechender Fertigungstoleranzen ergeben. Mit dem Begriff "lichte Weite" ist die größte Breite bzw. Länge der jeweiligen Öffnung 1 1 gemeint. Bei der schematischen Darstellung von Fig. 3, bei der die Öffnungen 1 1 im Wesentlichen rechteckig dargestellt sind, handelt es sich dabei um eine Diagonale innerhalb dieses Rechtecks. Die lichte Weite ergibt sich bei dem Gewebe 8 jedoch nicht nur innerhalb der Fläche, in der sich dasselbe erstreckt, sondern auch in den von dieser Fläche abweichenden Richtungen und damit auch in räumlicher Richtung. Bei einem sehr eng gewebten Gewebe 8 können die Öffnungen 1 1 im Prinzip auch nur in sich von der Fläche, in der sich das Gewebe 8 erstreckt, weg erstreckenden Richtung vorhanden sein. In Fig. 4 ist die lichte Weite der Öffnungen 1 1 in einer anderen Richtung ebenfalls mit "x" bezeichnet. In den meisten Fällen handelt es sich bei der mit "x" bezeichneten lichten Weite um eine Raumdiagonale der Öffnung 1 1 .
Da die lichte Weite durch den Kreuzungspunkt der Kettfäden 9 mit den Schussfäden 10 bedingt ist, kann sie auch über den Durchmesser der Kettfäden 9 und/oder Schussfäden 10 eingestellt werden. Des Weiteren kann über die auf das Saugband 1 aufgebrachte Spannung die lichte Weite der Öffnungen 1 1 variiert werden. So verkleinert sich die lichte Weite der Öffnungen 1 1 bei einer Erhöhung der Bandspannung.
Um die Filterwirkung des Saugbands 1 an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen, kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens 75 % aller Öffnungen 1 1 eine lichte Weite von 0,25 mm oder weniger, bevorzugt 0,22 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,2 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,17 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,15 mm oder weniger aufweisen. Des Weiteren können wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 85 %, noch bevorzugter wenigstens 90 %, aller Öffnungen 1 1 eine lichte Weite von 0,3 mm oder weniger aufweisen. Diese beiden Einschränkungen bzw. Erweiterungen können beliebig miteinander verknüpft werden. Durch eine Kombination dieser beiden Einschränkungen ist es also zum Beispiel möglich, dass wenigstens 90 % aller Öffnungen 1 1 eine lichte Weite von 0,15 mm oder weniger aufweisen. Die beschriebene lichte Weite der Öffnungen 1 1 kann bei der Ausführungsform von Fig. 3 durch eine entsprechende Bindungsart des Gewebes 8 erreicht werden. Beispielsweise kann das Gewebe 8, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einer Leinwandbindung gebunden sein. Des Weiteren ist auch eine Köperbindung oder eine Kombination zweier Bindungsarten für das Gewebe 8 denkbar. Im Falle der Verwendung einer Köperbindung wird vorzugsweise eine 2/1 -Köperbindung, also eine Bindung mit zwei Kettfäden 9 und einem Schussfaden 10, eingesetzt. Durch die Verwendung geeigneter Kettfäden 9 und Schussfäden 1 0 kann in Verbindung mit einer geeigneten Bindungsart die lichte Weite der Öffnungen 1 1 in den oben beschriebenen, gewünschten Bereich gelegt werden. Es wird also die Dichte der Kettfäden 9 und/oder der Schussfäden 10 so eingestellt, dass die gewünschte lichte Weite der Öffnungen 1 1 erreicht wird. Beispielsweise können die Kettfäden 9 und/oder die Schussfäden 10 eine Dicke von ca. 0,25 mm oder weniger aufweisen. Während für die Kettfäden 9 häufig Fäden mit einer Dicke von ca. 0,25 mm verwendet werden, können die Schussfäden 10 beispielsweise eine Dicke von 0,18 bis 0,22 mm aufweisen.
Das Gewebe 8 ist des Weiteren so gebunden, dass die beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Gewebes 8 und somit des dadurch gebildeten Bandmaterials 7 im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgeführt sind. Im vorliegenden Fall sind die beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Gewebes 8 bzw. des Bandmaterials 7 möglichst glatt ausgeführt, was eine Abkehr von den bislang verwendeten Saugbändern darstellt, die meist eine vergleichsweise glatte und eine sehr viel rauere Seite aufwiesen.
Vorzugsweise sind die Kettfäden 9 und die Schussfäden 10 als monofile Fäden ausgebildet und bestehen aus PEEK oder aus Polyamid. Gegebenenfalls sind auch andere Materialien einsetzbar. Bei der Ausführungsform des Saugbands 1 von Fig. 5 weist dasselbe ebenfalls das Bandmaterial 7 auf, das in dieser Ausführungsform jedoch durch eine ebene Kunststofffolie 12 gebildet ist, in der sich die Öffnungen 1 1 befinden. Für die maximale Größe der Öffnungen 1 1 sowie den prozentualen Mindestanteil der Öffnungen 1 1 , die diese Größe aufweisen, gilt das unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 Ausgesagte. Auch hier ist die lichte Weite der Öffnungen 1 1 mit "x" bezeichnet.
Die Kunststofffolie 12 kann auf an sich bekannte und daher hierin nicht näher beschriebene Art und Weise hergestellt werden, wobei die Öffnungen 1 1 beispielsweise durch Perforieren mittels Nadeln, mittels Laserstrahlung oder ähnlichem eingebracht werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Öffnungen 1 1 bereits im Herstellungsprozess der Kunststofffolie 12 einzubringen, beispielsweise indem die Kunststofffolie 12 in eine entsprechende Form gegossen wird, in der sich Vorsprünge, Stifte oder ähnliches befinden, welche in der Kunststofffolie 12 die Öffnungen 1 1 bilden. In diesem Fall ist es auch möglich, die das Bandmaterial 7 bildende Kunststofffolie 12 mittels eines generativen Fertigungsverfahrens, beispielsweise mittels selektivem Lasersintern oder 3D-Druck, herzustellen. In einem solchen Fall können die Öffnungen 1 1 bereits bei der Herstellung der Kunststofffolie 12 weggelassen werden, sodass zum Beispiel im Falle von Lasersintern an der Stelle, an der sich die Öffnungen 1 1 befinden sollen, das die Kunststofffolie 12 bildende Material nicht gesintert wird.
Insbesondere bei der Verwendung der Kunststofffolie 12 für das Bandmaterial 7 können neben den rechteckigen bzw. viereckigen Formen der Öffnungen 1 1 auch runde, ovale, dreieckige und/oder mehreckige Formen zum Einsatz kommen. Im Falle einer runden Form der Öffnung 1 1 wird die lichte Weite derselben durch den Durchmesser gebildet, während im Falle einer dreieckigen Form der Öffnung 1 1 der längste Schenkel des Dreiecks die lichte Weite bildet. Für die anderen Formen gilt dies in nachvollziehbarer Weise analog. Das Saugband 1 weist eine sehr große Anzahl an Öffnungen 1 1 auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass sämtliche der Öffnungen 1 1 durch den Tabak bzw. das Filtermaterial verstopft werden, so dass stets genügend freie Öffnungen 1 1 zur Verfügung stehen und Feinstaub oder sehr kleine Tabakfasern durch das Saugband 1 hindurchgesaugt werden und nicht in die Zigarette gelangen.
Vorzugsweise sind die beiden mit den Bezugszeichen 13 bezeichneten Ränder des Bandmaterials 7 im Wesentlichen gerade ausgeführt. Mit der Angabe "im Wesentlichen gerade" ist gemeint, dass die beiden seitlichen Ränder 13 des Bandmaterials 7 keine Vertiefungen mit einer Größe von mehr als 0,3 mm aufweisen. Durch diese Begradigung der Ränder 13 wird verhindert, dass der Tabak an dem Saugband 1 vorbei in die Vakuumkammer 3 gelangen kann. Die Größe der in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellten Vertiefungen kann an die oben näher erläuterte Größe der lichten Weite der Öffnungen 1 1 angepasst werden, um einen bestimmten Grad der Filterung durch das Saugband 1 zu erzielen. Für die maximale Größe der Vertiefungen an den Rändern 13 des Bandmaterials 7 sowie den prozentualen Mindestanteil der Vertiefungen, die diese Größe aufweisen, gilt ebenfalls das unter Bezugnahme auf die Öffnungen 1 1 Ausgesagte.
Je nach Ausführungsform des Bandmaterials 7 des Saugbands 1 kann diese Begradigung der seitlichen Ränder 13 auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann im Falle der Verwendung des Gewebes 8 für das Bandmaterial 7 vorgesehen sein, dass zumindest die beiden seitlich außen liegenden Kettfäden 9 des Gewebes 8 aus einem Multifilamentgarn bestehen. In diesem Fall schmiegt sich die Bindung des jeweiligen Schussfadens 10 an die Struktur an, so dass eine wesentlich geradere Bandkante entsteht. Des Weiteren kann im Falle der Verwendung eines monofilen Fadens für die Kettfäden 9 das Monofil fein gekräuselt sein, so dass der jeweilige Schussfaden 10 stets in der durch diese Kräuselung entstehenden Vertiefung liegt und diese schließt. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass im Randbereich des Bandmaterials 7 zusätzliches Material aufgebracht wird, beispielsweise mittels Verschmelzen, Verschweißen, Bedrucken, Beschichten, Auftragen, Auffüllen und/oder Extrudieren. Dabei wird beim Verschmelzen das bereits vorhandene Material eingesetzt, wohingegen beim Verschweißen, Bedrucken, Beschichten, Auftragen, Auffüllen oder Extrudieren zusätzliches Material eingesetzt wird. Die gerade Kante im Bereich der Ränder 13 kann dann zum Beispiel mittels Beschneiden, Schleifen, oder ähnlichem erzeugt werden.
Beispielsweise kann auch einer der Kettfäden 9 bestimmte Pigmente aufweisen, so dass er mit einer Laserstrahlung aufgeschmolzen werden kann, um im Bereich der Ränder 13 einen geschlossenen Bereich zu bilden, so dass die Ränder 13 gerade und mit Vertiefungen mit einer maximalen lichten Weite von 0,3 mm erzielt werden. Auch durch Erhitzen kann das Bandmaterial 7 im Bereich der Ränder 13 geschlossen werden, um die Kantenrauigkeit zu füllen.
Im Prinzip wäre es auch möglich, mit einem 3D-Drucker oder einer ähnlichen Vorrichtung das Bandmaterial 7 im Bereich der Ränder 1 3 zu schließen. In diesem Fall könnte gegebenenfalls auf ein Beschneiden bzw. Schleifen verzichtet werden.
Im Falle der Verwendung einer Kunststofffolie 12 für das Bandmaterial 7 kann diese so hergestellt werden, dass die seitlichen Ränder 13 derselben bereits im Wesentlichen gerade sind.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, die beschriebene Begradigung der Ränder 13 des Saugbands 1 auch bei solchen Saugbändern einzusetzen, bei denen die Öffnungen 1 1 eine größere lichte Weite als 0,3 mm aufweisen. Das Merkmal, dass die beiden seitlichen Ränder 13 des Bandmaterials 7 im Wesentlichen gerade ausgeführt sind ist also nicht notwendigerweise an das Merkmal, dass wenigstens 75 % aller Öffnungen 1 1 eine lichte Weite von 0,3 mm oder weniger aufweisen, gekoppelt. Alternativ zu der Verwendung des Gewebes 8 bzw. der Kunststofffolie 12 für das Bandmaterial 7 kann das Bandmaterial 7 auch ein Gestrick, ein Gewirke und/oder ein Fadengelege bzw. Kombinationen aus diesen textilen Flächengebilden aufweisen.
Des Weiteren wäre es auch möglich, das Saugband 1 als Garniturband zum Formen von Filtern einzusetzen. Durch die Öffnungen 1 1 kann in diesem Fall der heiße Dampf durch das Band hindurchgehen.

Claims

Patentansprüche
1. Saugband (1 ) zum Transportieren von Tabak und/oder Filtermaterial bei der Herstellung von Zigaretten, mit einem flachen, zu einem Ring geformten Bandmaterial (7) und mit mehreren, über die Oberfläche des Bandmaterials (7) verteilt angeordneten Öffnungen (11),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens 75 % aller Öffnungen (11 ) eine lichte Weite von 0,3 mm oder weniger aufweisen.
2. Saugband nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens 75 % aller Öffnungen (11 ) eine lichte Weite von 0,25 mm oder weniger, bevorzugt 0,22 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,2 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,17 mm oder weniger, noch bevorzugter 0,15 mm oder weniger aufweisen.
3. Saugband nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens 80 %, vorzugsweise wenigstens 85 %, noch bevorzugter wenigstens 90 %, aller Öffnungen (11 ) eine lichte Weite von 0,3 mm oder weniger aufweisen.
4. Saugband nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bandmaterial (7) ein Gewebe (8) mit Kettfäden (9) und Schussfäden (10) aufweist, wobei sich zwischen den Kettfäden (9) und den Schussfäden (10) die Öffnungen (11 ) befinden.
5. Saugband nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Bandmaterials (7) im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgeführt sind, wobei das Gewebe (8) mit einer Leinwandbindung und/oder einer Köperbindung gebunden ist.
6. Saugband nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kettfäden (9) und/oder die Schussfäden (10) eine Dicke von ca.0,25 mm oder weniger aufweisen.
7. Saugband nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bandmaterial (7) ein Gestrick, Gewirke, Fadengelege oder eine Kombination daraus aufweist.
8. Saugband nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bandmaterial (7) eine ebene Kunststofffolie (12) aufweist, in der sich die Öffnungen (11) befinden.
9. Saugband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Öffnungen (11) eine viereckige, rechteckige, runde, ovale, dreieckige und/oder mehreckige Form aufweisen.
10. Saugband nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die beiden seitlichen Ränder (13) des Bandmaterials (7) im Wesentlichen gerade ausgeführt sind.
11. Saugband nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden seitlichen Ränder (13) des Bandmaterials (7) derart gerade ausgeführt sind, dass sie keine Vertiefungen mit einer lichten Weite von mehr als 0,3 mm aufweisen.
12. Saugband nach Anspruch 10 oder 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Begradigung der beiden seitlichen Ränder (13) des Bandmaterials (7) mittels Verschmelzen, Verschweißen, Bedrucken, Beschichten, Auftragen, Auffüllen, Extrudieren, Beschneiden und/oder Schleifen hergestellt ist.
13. Saugband nach den Ansprüchen 4 und 10 oder 11 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Begradigung der beiden seitlichen Ränder (13) des Bandmaterials (7) sich dadurch ergibt, dass zumindest die beiden seitlich außen liegenden Kettfäden (9) aus einem Multifilamentgarn bestehen.
14. Saugband nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Bandmaterial (7) zwei Enden aufweist, die in einem Verbindungsbereich mittels Laserschweißen zu dem endlosen Bandmaterial (7) verbunden sind.
15. Verfahren zur Herstellung eines Saugbands nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die beiden seitlichen Ränder (13) des Bandmaterials (7) mittels Verschmelzen, Verschweißen, Bedrucken, Beschichten, Auftragen, Auffüllen, Extrudieren, Beschneiden und/oder Schleifen begradigt werden.
PCT/EP2015/079192 2014-12-11 2015-12-10 Saugband WO2016091989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/534,984 US10104905B2 (en) 2014-12-11 2015-12-10 Suction belt
JP2017530741A JP6567668B2 (ja) 2014-12-11 2015-12-10 吸引ベルト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197395.8 2014-12-11
EP14197395.8A EP3031336B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Saugband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091989A1 true WO2016091989A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=52021095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079192 WO2016091989A1 (de) 2014-12-11 2015-12-10 Saugband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10104905B2 (de)
EP (1) EP3031336B1 (de)
JP (1) JP6567668B2 (de)
ES (1) ES2647144T3 (de)
HU (1) HUE037741T2 (de)
LT (1) LT3031336T (de)
PL (1) PL3031336T3 (de)
PT (1) PT3031336T (de)
SI (1) SI3031336T1 (de)
WO (1) WO2016091989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2909900T3 (es) 2017-04-07 2022-05-10 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Cinta para fabricar cigarrillos o filtros de cigarrillos y método de fabricación de dicha cinta
IT201900014352A1 (it) * 2019-08-08 2021-02-08 Gd Spa Convogliatore e metodo di allineamento per articoli a forma di barretta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932616A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-08 British American Tobacco Co Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
WO2008112612A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Albany International Corp. Tobacco suction tape
DE102012211069A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544769C2 (de) * 1985-12-18 1994-12-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Strangmaschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
IT1247904B (it) * 1990-03-23 1995-01-05 Koerber Ag Procedimento e disposizione per formare un filone di fibre di tabacco
GB9518802D0 (en) * 1995-09-14 1995-11-15 Scapa Group Plc Tobacco conveyor belt
DE19543672A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Übergeben eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie von einem Saugstrangförderer auf ein einen Hüllmaterialstreifen führendes Formatband
DE19733443A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE19909031A1 (de) 1999-03-02 2000-09-14 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Förderband zum Fördern von Schüttgütern geringer spezifischer Dichte unter Vakuum
JP4991495B2 (ja) * 2007-11-26 2012-08-01 東京エレクトロン株式会社 検査用保持部材及び検査用保持部材の製造方法
DE102011006803B4 (de) 2011-04-05 2013-10-02 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband zum Transportieren von Tabak
DE102012204970B4 (de) 2012-03-28 2016-09-01 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Band für technische Zwecke
DE102012223074A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932616A1 (de) * 1968-06-28 1970-01-08 British American Tobacco Co Gewebtes poroeses Band fuer Zigarettenmaschinen
WO2008112612A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Albany International Corp. Tobacco suction tape
DE102012211069A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Saugband

Also Published As

Publication number Publication date
HUE037741T2 (hu) 2018-09-28
ES2647144T3 (es) 2017-12-19
EP3031336B1 (de) 2017-09-13
JP2017536840A (ja) 2017-12-14
US20170360080A1 (en) 2017-12-21
US10104905B2 (en) 2018-10-23
SI3031336T1 (en) 2018-01-31
PL3031336T3 (pl) 2018-02-28
PT3031336T (pt) 2017-12-06
EP3031336A1 (de) 2016-06-15
LT3031336T (lt) 2018-03-12
JP6567668B2 (ja) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4010528A1 (de) Grundstruktur einer bespannung für eine maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zu deren herstellung
EP3031336B1 (de) Saugband
DE102017113757A1 (de) Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe
WO2009006934A1 (de) Gewebe
EP1719932A1 (de) Textiles Transportband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2910670A1 (de) Formatband
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE102012211069A1 (de) Saugband
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
EP3022355A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
WO2019007561A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE102014000302B4 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
EP2881501B1 (de) Siebriemchen für eine Verdichtungseinrichtung
DE19828171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeit
EP3396036A1 (de) Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten
EP3384789B1 (de) Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017037261A1 (de) Endloses transportband sowie ein verfahren zu dessen herstellung
EP3498111B1 (de) Formatband
DE102021117356B4 (de) Gefaltetes Filterelement sowie dessen Verwendung, Filter sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelements und des Filters
EP3069618B1 (de) Saugband
DE102017101402A1 (de) Hitzebeständige dichtung
DE102015225955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Werkstoffen bestehenden Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE20306670U1 (de) Drahtgewebe
AT393245B (de) Verfahren zum thermischen trennen bzw. schneiden von endlosem rundgewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15807680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017530741

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15534984

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15807680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1